Zeilensport: Veranstalter, Cuban, 19 bis 23 Jahre alt, fürs Hirn

Jürgen Kalwa in “Die (vermeintliche) Macht der Baseball-Liga” über den Versuch der MLB einen kleinen Ausschnitt aus der All Star-Game-Übertragung aus dem Online-Clip der Daily Show herausschneiden zu lassen.

Was ist das Problem? Die Rechte an den Aufnahmen gehören der Liga, die nichts dagegen hatte, dass im Rahmen der sogenannten Fair-Use-Klausel des amerikanischen Urheberrechts gleich nach dem Ereignis im Fernsehen ungefragt Ausschnitte gezeigt und kommentiert wurden. Aber dass diese Ausschnitte nun online als Kopie der Sendung ad infinitum zu sehen sein würden, das ging der Liga gegen den Strich.

aus: “Die (vermeintliche) Macht der Baseball-Liga”, American Arena, Jürgen Kalwa

Für Jürgen Kalwa nur ein kleiner Schwenker um auf die Hartplatzhelden zu kommen, die vor dem Bundesgerichtshof wegen dem Streit mit dem Württembergischen Fußballverband (WFV) nun die Strategie wechseln (werden) und nicht mehr auf das Urheberrecht abzielen (wem gehören die Bilder eines Amateurfußball-Spiels?), sondern auf die Frage was eigentlich der WFV konkret macht und inwieweit das was er da macht, mit seinem Status als gemeinütziger Verein überhaupt vereinbar ist – so die Interpretation von Jürgen Kalwa, der sich in dem Blogeintrag ausführlich mit dem Begriff des “Veranstalters” vorallem unter juristischen Aspekten befasst um dann zu schließen:

Und so sei aus diesem Anlass noch mal dran erinnert (auch wenn die Materie kompliziert ist und die Beschäftigung damit ziemlich mühsam: Solidarität mit den Hartplatzhelden ist mehr als eine Attitüde.

Weiterlesen

Screensport am Donnerstag

Dit’n’Dat

HD? Was für HD? – Ein extrem lässiges Interview auf eurogamer.net mit Epic Games’s Mark Rein und für dieses Ressort wegen einer Bemerkung von Relevanz: Mark Rein auf die Frage zur nächsten Generation von XBox und Playstation:

Over half the users who played Gears of War 2 so far do not have HDTVs […] My point is, of the systems that are out there now, the majority of them aren’t plugged into HDTVs. So there’s no way we’re ready for the PlayStation 4 or the Xbox Whatever.

aus: eurogamer.net-Interview mit Mark Rein

So ein Statement hört sich auf den ersten Blick negativ an. Tatsächlich ist aber die Frage mehr ein “Glas halbvoll” oder “Glas halbleer”-Dilemma. Mit dem gleichen Datenmaterial könnte ich auch sagen “zirka 40% der xBox 360- und PS3-Besitzer hängen schon an HD“.…

Weiterlesen

Die CFL 2009 im Osten

Drei Spieltage sind zu wenig für eine Prognose, aber allzu gewagt dürfte die Prognose nicht sein, dass die Montreal Alouettes der Top-Anwärter auf die Meisterschaft der East Division sind. Da drückt sich auch im Umstand aus, dass die Alouettes die einzige Mannschaft aus dem Osten sind, die mit dem gleichen Headcoach in die Saison gehen, wie letzte Saison.

Die Macht im Osten – Montreal Alouettes

Headcoach Marc Trestman heißt der einzig überlebende Headcoach. Allzulange ist er in der CFL aber auch nicht im Geschäft. Es ist erst seine zweite Saison. Trestman ist in der NFL und im College ein bekannter OffCoordinator und QB-Coach gewesen (Vikings 49ers, Raiders, Dolphins).…

Weiterlesen

Ach ja, die CFL-Saison hat begonnen

Seit drei Wochen will ich diesen Blogeintrag schreiben. Seit drei Wochen kommt mir immer wieder was dazwischen und nun zieht es sich auch hiiiin wie Kaugummi. Also was machen: Blogeintrag stückeln, raushauen und sich so selbst unter Druck setzen, dass man den Rest zügig nachliefert.

Zum Grey Cup XCVII

Pünktlich zum Canada Day am Monatsanfang begann die Saison der CFL für den 97ten Grey Cup. Obacht, die Kanadier spielen keinen American Football, sondern Canadian Football, der sich durch einige Details unterscheidet. Größere Spielfelder, nur drei statt vier Downs, 12 Spieler in der Aufstellung.…

Weiterlesen

Screensport am Mittwoch

Zeilensport2.0

Die New Yorker Stadtbehörden beraten derzeit über eine Änderung der Akkreditierungspolitik für Journalisten. Gab es bislang nur Zugang z.B. zu Pressekonferenzen für “normale” Medien in Radio, Print und TV, will man sich nun auch für online-only Journalisten, Bloggern oder citizen journalism öffnen. Die Beschränkung auf bestimmte Medientypen sollen entfallen. Als Qualifizierung dient die Vorlage von 6 höherwertigen News-Stücken als Beleg für die journalistische Qualität des Antragstellers. Qu: Gothamist via Kottke.

Mal sehen wann in Europa die ersten Organisationen anfangen, ihre Akkreditierungspolitik weniger restriktiv zu handhaben.

Dit’n’Dat

Doping für Pferde und Beziehungen – Hier im Blog untergegangen, aber von Jens Weinreich aufgegriffen: ein Bericht bei epd Medien über die Verflechtungen zwischen der WDR-Reporterin Sabine Hartelt und Susanne Sgrazzutti.…

Weiterlesen