Fofftein!

Platzverweis

Wer gestern das gesehen hat, was DSF und Grinserübe Dahlmann vom Carling-Cup übriggelassen haben, dem wird die Szene nicht entgangen sein, in der Chelseas Jose Mourinho des Platzes verwiesen wurde, quasi anknüpfend an das von Ronald Reng geschriebene.

Der Clou, und ich höre sowas zum ersten Mal, Mourinho wurde nicht vom Schiedsrichter, sondern von der Polizei des Platzes verwiesen (BBC, Guardian).

Beim Ausgleich Chelseas in der 79ten Minute (also 15 Minuten bevor “Mittendrin statt nur dabei“-Sender DSF sich ausblendete), ging Mourinho auf und ab und legte dabei die Finger an den Mund wie um zu sagen “Jetzt haben wir euch das Maul gestopft”. Das muß man so nicht ohne weiteres für sanktionswürdig halten, wenn es nicht ziemlich genau 2m vor dem Liverpooler Fanblock gewesen wäre…

Es gab Diskussionen mit dem vierten Schiedsrichter, der Mourinho von den Liverpooler Sitzreihen fortschob und dann war gut.…

Weiterlesen

Sauberes Blau-Weiß

In Deutschland werden die Zeitungen mit Formel-1-Berichten vornehmlich aus zwei Quellen bedient: Burkhard Nuppeney und Elmar Brümmer. Nuppeney schrieb in der heutigen Welt am Sonntag über den Flirt zwischen Sauber und BMW.

Elmar Brümmer schildert nun heute in der NZZ eingehender die Motive von Peter Sauber einerseits, und BMW andererseits.

Der Abnabelungsprozeß Saubers von Ferrari ist unübersehbar: Wechsel der Reifen auf Michelin, Entwicklung eines eigenen Getriebes. Und nun die Anfragen an verschiedene Hersteller nach neuen Motoren.

Sauber muss auf die finanziellen Perspektiven achten. Einerseits ist das Leasing der Ferrari-Motoren recht teuer und ein zweiter Hauptsponsor noch nicht gefunden. Andererseits eröffnet der Streit zwischen Ecclestone und GPWC und deren Werben um Verbündete neue Chancen. Gelockt wird mit Versprechungen von Geldern und nilligen Motoren.…

Weiterlesen

Moin!

Meine Frfeundin liegt neben mir im Bett und muß miterleben wie ich gerade völlig ausflippe, weil die FAZ sich aus Tickermeldungen einen völlig unfähigen Bericht über die von der International Football Association Board (IFAB) abgesegneten Regeländerungen im Fußball, geschrieben haben (siehe aas von gestern).

Die FAZ schreibt mißverständlich von der Abschaffung des passiven Abseits, schreibt aber gleichzeitig: Abseits ist nur “wenn ein Spieler im Abseits steht, der den Ball erhält oder in anderer Art und Weise direkt ins Spielgeschehen eingreift.“. Wie jetzt? “direkt ins Spielgeschehen eingreift”? Dann haben wir doch wieder eine Unterscheidung zwischen passivem und aktivem Abseits? Außerdem:

Das International Board, das aus vier Repräsentanten der FIFA sowie je einem Vertreter der Fußball-Verbände Englands, Schottlands und Wales’ besteht, beschloß ferner, daß vom 1.

Weiterlesen

Vom Tiger zum grauen Panther

Der 50te Profifight von Dariusz Michalczewski sollte nach 16 Monaten Kampfpause sein Comeback werden, wurde aber zu seinem Never-Come-Back.

Der Kampf ging überraschend offensiv los, immerhin hatte der eine 11 Monate und der andere 16 Monate Pause hinter sich. Insbesondere Michaelczewski zeigt sich in alter Form, was nicht nur die Angriffigkeit meinte, sondern auch die völlig offene Deckung. Tiozzo kam immer wieder durch die Mitte und über außen durch. Tiozzo stand sehr viel kompakter. Auch wenn er aufgrund seiner Größe kein Meister des Auspendels ist, so zeigte er sich im Hochschnellen seiner Arme zum Abblocken von Schlägen sehr gut in Schuß.

Die ersten beiden Runden gingen an Tiozzo, die dritte und vierte Runde an Michalczewski, der in Schwung zu kommen schien.…

Weiterlesen

Schmuddel auch bei den Franzosen


“Operation ‘Saubere Füße'”

Die Geschichte ist zwar 10 Tage alt, aber ich bin erst jetzt dazugekommen die abgespeicherten Seiten durchzulesen und da in Deutschland sowieso keine Sau davon berichtet hat…

Die Libération berichtete am letzten Samstag in großer Aufmachung und seitenlangen Dossiers von Skandalen und Skandälchen die derzeit an jeder Ecke im französischen Fußball auftauchen.

Voreillig

Am Donnerstag vor 10 Tagen wurden Geschäftsräume von 20 Unternehmen, Verbände und Vereine durchsucht um Material zu finden die dann möglicherweise zur Einleitung eines Kartellverfahrens führen. Dabei geht es die Vergabe von TV-Lizenzen zwischen 2001 und 2004.

Angefangen hat es mit einem merkwürdigem Konstrukt: der Pay-TV-Sender “Canal+” gründete für sechs franz. Vereine (Paris Saint Germain, Girondins Bordeaux, Olympique Lyon, AS Monaco, Olympique Marseille, RC Lens) einen “Club Europe“.…

Weiterlesen