Andere Größenordnungen hüben und drüben

Anläßlich des NBA-Starts berichtet das franz. Nachrichtenradio “France Info” über den Landsmann Tony Parker bei den San Antonio Spurs. Dieser geht mit einem neuen Sechs-Jahres-Kontrakt aufs Parkett und, man höre und staune, ist der bestbezahlte Sportler Frankreichs. Noch vor Zinedine Zidane! Bitte sprechen Sie mir nach: “Das hätte ich jetzt nicht gedacht!

Es geht auch umgekehrt. Einer meiner Lieblingssportler ist Valentino Rossi, der am Wochenende schön, aber nur kurz in der FAZ portraitiert wurde. Diesem Artikel ist wiederum zu entnehmen, dass der Motorrad-Weltmeister laut Forbes, der derzeit sechstbestbezahlte Sportler ist, noch vor den beiden “Transatlantikern” Agassi, Kobe Bryant oder David Beckham.

Als Goodie (ja, ich mag Rossi) noch folgendes Bonmot aus dem FAZ-Artikel:

Tatsächlich aber [passen verrückte Entscheidungen] exakt zu ihm, der gezielten Tabubruch zu seinem Markenzeichen gemacht hat.

Weiterlesen

Screensport: Hasse mal’ne Mark?

Wo bleibt Basketball?

Die BBL – Basketball-Bundesliga – spielt bereits seit 1-2 Wochen fröhlich vor sich hin, aber von dem bereits als “unterschriftsreif” bezeichneten TV-Vertrag mit PREMIERE war noch nichts zu sehen.

Was zeigt aber ein Blick in die Programmvorschau? Samstag, 18h30–20h30 Telekom Baskets Bonn gegen ALBA Berlin.

Da derzeit noch nirgends entsprechende Bestätigungen oder andere Seiten auf der PREMIERE-Site zu sehen sind, ist der Termin mit Vorsicht zu geniessen…

Wo bleibt DER Basketball?

Der NBA-Basketball beginnt heute (2h30) und kollidiert leider mit der US-Wahl. Der offizielle “Season Opener” sind die Mavs gegen die Sacramento Kings. Zwei Teams die sich heiß und innig mögen…

Beide Teams sind im Wandel. Die Mavs haben in ihrer Jubiläumssaison (25 Jahre) Top-Trio Nash – Nowitzki – Finley auseinandergerissen (Nash hatte ein Top-Angebot aus Phoenix).…

Weiterlesen

Zeilensport: Gegenentwürfe

Mein Arbeitspensum pegelt sich langsam wieder auf normale Maße ein, ich komme u.a. dazu alte eMails und Newsletter durchzulesen, u.a. die Inhaltsverzeichnisse der ZEIT.

In der ZEIT 40/04 versuchte sich Christoph Biermann an einer Beschreibung des Phänomen “FSV Mainz 05” und zieht Parallelen zum Aufstieg und Etablierung des SC Freiburg: “Meins!

Das Mainz-Fieber jedoch ist anders. Fußball ist heute längst keiner gesellschaftlichen Gruppe mehr peinlich, ganz im Gegenteil. Eher schon dient das Spiel manchem Beobachter als Seismograf dafür, was im Lande vorgeht. Hieß es nicht auch beim Fußball: Krise? Im internationalen Vergleich Anschluss verloren? Keine Innovation und Stagnation? Jürgen Klopp hingegen, der Trainer ohne Trainerschein, verbreitet eine Atmosphäre von Dynamik und Aufbruch, wenn er mit spürbarer Lust und Leidenschaft über Lust und Leidenschaft spricht.

Weiterlesen

Hands up

Was man in den DFB-Regeln im Internet findet:

11. Absichtliches Handspiel liegt vor, wenn der Ball mit der Hand oder dem Arm gehalten, gestoßen oder geschlagen wird. Wird der Ball jedoch aus kurzer Entfernung gegen den normal gehaltenen Arm geschossen, so ist dies nicht als Absicht zu werten.

(Regel 12, Punkt 11 der DFB-Anweisungen)

Das ist erstaunlich dünn, wenn man die Fußball-Kommentatoren hört, die, je nach Gusto, von “angeschossen”, “Hand ging zum Ball”, “unnatürliche Armbewegung” oder “anliegender Arm” sprechen.

Unter der Lupe betrachtet, bietet die Regel tatsächlich viel Interpretationsspielraum: “normal gehaltenen Arm” oder “aus kurzer Entfernung“.

Als heute in der ersten Halbzeit Lautern – Bielefeld ein roter Teufel den Ball mit dem Arm berührte, redeten auf PREMIERE die beiden Reporter, der (unerträgliche) Tom Bender und der (an und für sich grandiose) Tom Beyer (Bayer?) vom klaren Handspiel und Dusel für Lautern und damit einer evtl.…

Weiterlesen

Was vom 11ten Spieltag übrig bleibt

(zumindest von seinen ersten drei Vierteln)

Trainer Doll

Drittes Spiel in Folge ohne Niederlage. Fortuna schmeißt dem HSV derzeit mit Kübeln alles Glück dieser Welt, was Toppmöller gefehlt hat. Nach der 1:0-Führung für die Elbe lassen die sich von den Weser-Jungs an die Wand drücken. Teils wegen Pech, teils wegen Tölpelhaftigkeit, reicht es nicht für mehr als ein Unentschieden.

Und Doll?

Er versucht Ruhe in die Mannschaft zu bringen, spielt zum dritten Mal hintereinander mit nahezu unverändertem Kader. Es war seine Idee Boulahrouz neben Van Buyten in die Abwehrkette zu stellen und das durchzuziehen. Toppmöller blieb dieser Geistesblitz versagt.

Der Doll als Typ? Ich hatte ihn als Spieler immer als eher simpel gestrickten Mann in Erinnerung. Das Nach-Spiel-Interview auf PREMIERE war mein erstes das ich von Trainer Doll gesehen habe.…

Weiterlesen