BVB: Von Dementis und DFL-Lizenz

Der BVB bzw. Dr. Gerd Niebaum lässt nun auf der BVB-Homepage höchst selbst dementieren.

Der Brief von Donnerstag, 7. Oktober, hat dem BVB nie vorgelegen. Diesen Brief hat Florian Homm gegenüber uns und gegenüber den Medien als Fälschung bezeichnet. Wie und warum der Brief zur Süddeutschen Zeitung gelangte, weiß ich nicht.

Mir scheint Niebaum bringt da einiges durcheinander. Das heute gezeigte FAX der SZ datiert vom 8ten und besitzt die Unterschrift von Dr. Niebaum. Die Donnerstags-Version befindet sich auch im Besitz der SZ.

Zum FAX vom Freitag erklärt Niebaum:

Der Brief von Freitag, 8. Oktober, der offensichtlich nicht identisch mit dem vom Vortag ist und der heute in der Süddeutschen Zeitung abgedruckt ist, wurde unter Zeitdruck vor der Bilanzpressekonferenz von Michael Meier und mir unterzeichnet.

Weiterlesen

Ein Niebaum wird gefällt

Mit dem Material das die SZ/Röckenhaus offensichtlich in ihrer Donnerstags-Ausgabe vorlegt, dürften die Tage des BVB-Präsidenten Niebaums gezählt sein. Der Artikel ist derzeit noch nur im Abo-Bereich erhältlich, geistert aber bereits in anderen Medien und Foren, wie z.B. bei Schwatzgelb. Auch Medien wie die Ruhrnachrichten haben inzwischen Insider-Informationen bekommen, die den Wahrheitsgehalt des Faxes zumindest inhaltlich bestätigen.

Die SZ veröffentlich das ominöse, unterschriebene Fax mit der Vereinbarung zwischen Homm, Niebaum und Meier (siehe diesen Forums-Thread und diesen Thread bei Schwatzgelb).

Das FAX enthält just jene Punkt, von denen sowohl Niebaum als auch Homm bis dato bestritten, dass diese schriftlich oder mündlich fixiert wurden. O-Ton Niebaum am Montag und Dienstag (WAZ):

»Hier wird versucht, mit gezielten Falschinformationen die Republik in Atem zu halten.

Weiterlesen

F1 Kalender = Echternacher Springprozession

Das es beim Aus für Silverstone nicht bleiben würde, war zu ahnen. Es war nicht das erste Mal das Bernie Ecclestone die Finger an der Kehle eines Veranstalters hatte und drohte zuzudrücken.

Der nun bei f1total.com publizierte vorläufige F1-Kalender macht aber FIA, FOCA und sonstige Beteiligte nur noch lächerlich. Die Antwort auf die Frage “17 oder 18 Rennen” lautet “19 Rennen“.

Während weder Silverstone, noch Imola oder Magny-Cours abgesägt werden, wird der GP der Türkei neu ins Programm reingenommen.

Auch in der Reihenfolge hat man gegenüber dem vorläufigen vorläufigen Kalender rumgestrickt.

Das Saisonfinale findet nun doch nicht in Brasilien statt. Nach nur einem Jahr müssen sie diese Ehre an China abgeben, mit denen man die Plätze tauscht.…

Weiterlesen

Pro Vadis?

Der von der UCI angedachte Nachfolger des Weltcups, die “ProTour” (siehe aas) stößt auf enorme Widerstände von Teams und Veranstalter.

Als Chef-Oppositionelle verstehen sich dabei besonders die Veranstalter der drei großen Rundfahrten Tour, Giro und Vuelta. O-Ton von gestern, bei France-Info: “Was wolln denn die? Wir sind die Tour und wir machen es seit hundert Jahren!“.

Zur Erinnerung: die ProTour möchte alle wichtigen Rennen unter einem Hut bringen, 26 insgesamt, im Gegensatz zum Weltcup auch die drei großen Rundfahrten. Die ProTour soll mit einem festen Stamm von 20 Teams stattfinden (alle Lizenzen sind vergeben, ursprünglich sollten es nur 18 sein) die jeweils aus einem Kader von 25-28 Fahrern bestehen sollen. Im Gegenzug überprüft die UCI die Liquidität der Teams und garantiert Einnahmen.…

Weiterlesen

Nikes Kurzzeitgedächnis

Man merkt wie die BILD-Zeitung verzweifelt in immer kürzeren Abständen versucht, die journalistische Brechstange irgendwie bei KlinsmannBierhoffLöw anzusetzen. Man läßt Testballons aufsteigen und guckt auf was die Öffentlichkeit anbeißt.

Das neueste ist die “Lehmann-wird-bevorzugt”-Story, die gleich in verschiedenen Geschmacksrichtungen serviert wird. Ein neuer Torwarttrainer Köpke würde Lehmann bevorzugen, Hoeneß wäre sauer etc…

Oder die Abmahnung von Lehmann wegen dem Tragen von NIKE-Handschuhen in der von Adidas-gesponsorten Nationalmannschaft. In der “Frankfurter Rundschau” (Frank hellmann mal wieder) bekommt Oliver Markhoff, der Kommunikationsmanager von Nike vor lauter Moral einen ganz Dicken:

“Es muss möglich sein”, so der Nike-Sprecher, “dass Spieler gewohnte Schuhe und Handschuhe tragen dürfen, in denen sie glauben, ihre beste Leistung bringen zu können.” […] “International werden die Individualverträge respektiert”, klagt Markhoff, “nur in Deutschland nicht.” Nike spricht beim Bündnis zwischen DFB und Adidas gar von “totalitärer Marken-Macht”.

Weiterlesen