JOL = HSV – ZAK

Seit gestern sickerten die Kompany-Gerüchte derart durch, als ob er ein Preisschild auf der Stirn tragen würde. Heute nachmittag wurde Vollzug gemeldet. Vincent Kompany wechselt für 4 Jahre vom Hamburger SV zu Manchester City. Der Kaufpreis soll laut einem derzeit im zehn Minuten-Takt editierten KICKER-Bericht 8,5 Millionen Euro betragen, aus England hört man 7,5 Mio. Wow. Dusel gehabt dass der englische Hochpreismarkt an Kompany interessiert war.

Für Kompany brechen nun Zeiten mit Fragezeichen an. Derzeit weiß keiner so recht bei Manchester City wo die Reise hingehen soll. Der Besitzer Thaksin Sinawatra war Ministerpräsident in Thailand, der vom Militär wegen Bestechungsvorwürfe weggeputscht wurde, zwischenzeitlich im Exil war, zurückkehrte und nach neuerlichen Bestechungsvorwürfen wieder in England im Exil ist. Shinawatra ist derzeit de jure auf der Flucht und es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, wann die ersten Auslieferungsersuchen der thailändischen Regierung in Großbritannien aufschlagen.…

Weiterlesen

Wie aus einem Film, aber real: Slamball

Hollywood oder die Computerspiele-Industrie beschäftigen sich immer wieder mit Phantasiesportarten wie Rollerball oder Speedball.

Slamball wirkt wie so ein aus dem Hirn eines Drehbuchschreibers entsprungenem Konstrukt, gibt es aber “in echt”. Vor 7-8 Jahren wurde es von Mason Gordon erfunden und mit Hilfe des TV-Produzenten Mike Tollin weiterentwickelt. Noch bevor die Sportart eine größere Basis entwickelte, wurde sie im Fernsehen übertragen. Man landete bei einem kleinen Kabelsender, der unter dem neuen Namen Spike TV zu einem MTV-Ableger wurde. Doch nach dem zweiten Jahr der Profiliga, 2003, hörte es dann schon auf. Mason Gordon soll angeblich den Stecker rausgezogen haben, weil Spike TV ähnlich wie im Wrestling die Spielverlaufe scripten wollte.

Die Sportart verschwand wieder in der Versenkung, auch wenn z.B. 2007 in Italien ein angeblich erfolgreicher europäischer Ableger gestartet sein soll und auch in den USA bei CSTV einige zwarte Wiederbelebungsversuche gestartet wurden.…

Weiterlesen

Screensport am Donnerstag

Heute abend steht eines der interessantere Preseason-Spiele der NFL an: die Chicago Bears gegen die SF 49ers (3h NASN). Bei beiden ist die Quarterback-Frage, mehr oder weniger, noch überraschend offen. Nachdem was man zuletzt in den Medien aufschnappen konnte, scheint in Chicago Kyle Orton einen Vorsprung vor dem SuperBowl-QB Rex Grossman zu haben. Lieber einen sehr limitierten QB, als einen inkonstanten Mann mit starkem Wurfarm, der häufig die Gegner anwirft.

Überraschender ist das offene Rennen in San Francisco, auch wenn QB Alex Smith in der letzten Saison nicht den erhofften Fortschritts zeigte. QB JT O’Sullivan soll im Trainingslager zu einem mehr als seriösen Konkurrent geworden sein. Ich habe noch nicht viel über JT Sullivan gehört, aber die 49ers haben mit Mike Martz einen neuen OffCoord.…

Weiterlesen

Screensport am Mittwoch

Heute finden eine Reihe von Fußball-Länderspielen statt, ausnahmslos Freundschaftsspiele. Es beginnt am frühen Abend auf den Satellitenkanälen mit Spielen mit Mittelmeer-Anrainern. Um 20h steigen die Europäer ein. In Großbritannien kann man die Auswirkungen des neuen Fernsehvertrages der FA mit Setanta und ITV bewundern: Auswärts- und Freundschaftsspiele der englischen Nationalmannschaft gibt es live nur verschlüsselt.

Die Niederlage der U21 in Moldawien deutet auch vielleicht an, wie heute eine Reihe von Spielen von den “großen” Ländern angegangen wird: dezent gelangweilt. Insofern spricht einiges dafür, das heute abend bei Deutschland – Belgien ein eher mauer Kick wartet. Die Belgier sind eh nicht richtig bei der Sache: das belgische Fernsehen überträgt das Spiel anscheinend gar nicht, da man aufgrund der olympischen Spiele keine Resourcen mehr hat.…

Weiterlesen

Screensport am Dienstag

Greifen wir zwei Pet-Peeves von mir auf.

Ad 1: Ab heute höre ich auf die Olympia-Sendungen der Öffentlich-Rechtlichen zu listen. Eine kleine Überprüfung hat gezeigt, dass ARD & ZDF selbst binnen 24h das Programm auf den Digitalkanälen derart umschmeißen, dass mein Zeitaufwand zum Zusammensammeln der Sendungen in keinem Verhältnis zum Nutzen steht. Auch wenn ich mal wieder mit dem Verweis auf die BBC nerven muss: Abweichungen der BBC, sofern das Wetter mitspielt, null.

Konsequenz: nur noch BBC- und EUROSPORT-Olympia-Übertragungen werden gelistet, darüberhinaus auch die Uhrzeiten der Finals. Dann darf sich jeder via Zapping selbst überzeugen was ARD & ZDF wann und wie zeigen.

Am Rande bemerkt: so wie der BBC-Außenreporter heute morgen den britischen Gold-Segler hinterm Ziel auf mittelschwerer See verzweifelt hinterhergefahren und verbal abgebusselt hat, das war durchaus mit den journalistischen Tiefpunkten von ARD/ZDf gleichzusetzen.…

Weiterlesen