Donnerstags-Rauschen: deutscher US-Sport-Sommer

12h57: Wo geht es hier zum Eishockey?

DEB-Präsident Harnos hat einige Statements zum Stand des Eishockeys in Deutschland gegeben.

Dabei nimmt er auch das Wort “Außendarstellung” in den Mund.

Nach dem Testländerspiel Deutschland – Kanada in Hamburg, spukt bei mir im Kopf immer noch die Idee herum, die Hamburg Crocodiles mal zu besuchen. Was man aber als potentiell Interessierter beim Versuch Eishockey aus unteren Ligen zu besuchen, durchmachen muss, ist in so einer Dimension hanebüchen, dass ich mich wundere, warum der DEB nicht wenigstens im Internet seine Hausaufgaben gemacht hat.

Vor zwei Wochen begab ich mich auf der Suche nach Informationen über die Crocodiles Hamburg und dem Saisonstart. Erste Anlaufstelle: die Website des DEB. Ich hatte erwartet eine Liste mit den Ligen und den dort vertretenen Vereinen vorzufinden.…

Weiterlesen

Screensport am Donnerstag: softes Ende

Dit’n’Dat

DFL – Hmm: “Trotz vorliegender Angebote verzichten Bundesliga und 2. Bundesliga aus marketingstrategischen Gründen zunächst auf den Abschluss mit einem Premium Partner.“, so der gestrige Beschluss der DFL. Dabei geht es u.a. um Sponsoren-Sticker auf dem Ärmel. In der letzten Saison wurde auf dem rechten Ärmel das Bundesliga-Logo getragen und auf dem linken Ärmel der Sticker für die “Bundesliga-Stiftung”. Dieser linke Sticker soll nun vorerst entfallen – was dafür spricht, das man sich das Thema noch für eine kurzfristige Einführung im Laufe der Saison warm hält.

Twenty20 – EUROSPORT hat für 3 Jahre die TV-Rechte der Cricket-Tenty20-Champions League eingekauft. Die 2010er-Ausgabe findet im September in Südafrika statt. Es nehmen daran 10 Clubs aus Indien, Australien, Neuseeland, Sri Lanka, Südafrika und der Karibik teil.…

Weiterlesen

Mittwochs-Rauschen: Kovalschuk abgeschossen

(wird im Laufe des Tages immer wieder aktualisiert)

16h26: Mehr Schiedsrichter

Jetzt sind mehr Informationen zur Schiedsrichterentscheidung aufgeschlagen. Die FIFA wird für etliche Wettbewerbe bis Sommer 2012 das “Torrichter-Modell” der letzten Europa League-Saison mit zwei zusätzlichen Schiedsrichtern übernehmen.

Dieses Modell wird nun in der UEFA Champions League, beim französischen Ligapokal, beim UEFA Super Cup, in mexikanischen und brasilianischen Ligen und schließlich bei einem asiatischen Pokalwettbewerb eingesetzt. Qu: BBC und Guardian/Reuters.

[15h38] Ich habe noch keine Details, aber englische Medien melden, dass die UEFA für die kommende Champions League-Saison den Einsatz von 2 zusätzlichen Schiedsrichtern pro Spiel genehmigen wollen. Ob es eine Kann oder Muss-Bestimmung ist und ob es bereits für die Gruppenphase gilt und ob diese Refs genauso wie verhärmtes Toastbrot links vom Tor stehen muss, ist noch nicht bekannt.…

Weiterlesen

Screensport am Mittwoch: Ent-Schützt.

Dit’n’Dat

Regierungswechsel – Der Regierungswechsel in Großbritannien könnte auch in Sachen TV-Rechte Folgen zeitigen. Der GUARDIAN spekuliert, dass die Tory/Liberals-Regierung heute die Schutzliste einer Kommission in Sachen TV-Rechte auseinandernehmen wird. Diese Kommission hat eine Überarbeitung der Liste für Sportereignisse empfohlen, die zwingend live oder teilweise im Free-TV gezeigt werden müssen. Einfachheitshalber zitiere ich bzgl. der Empfehlungen mich mal selbst:

Neu in die sogenannte “A-Liste” reingenommen wurden: Fußball-WM/EM-Qualifikationsspiele der Home Nations, Wimbledon, British Open (Golf), Ashes-Serie (Cricket) nach Auslaufen des derzeitigen Vertrages, also ab 2016 und die komplette Rugby-WM. Diese A-Liste muss zwingend live auf einen der fünf großen Free-TV-Sendern ausgestrahlt werden (Kriterium: technische Reichweite von 95+x% ).

Aus der A-Liste rausgeschmissen wurden: die Olympischen Winterspiele, das Derby (Pferderennen) und das heimische Rugby League-Pokalfinale

Die “B-Liste” die zwingend längere Free-TV-Zusammenfassungen vorsah, wird abgeschafft.

Weiterlesen

Screensport am Dienstag: Front-Loading

Frontloading

Gestern ging der “Hauptgewinn” der NHL-Offseason endlich vom Verkaufstresen. Der 27jährige Leftwinger Ilya Kovalchuk hat sich gegen Angebote aus der KHL und der LA Kings entschieden und bei den New Jersey Devils einen 17-Jahres-Vertrag über schlanke 102 Mio US$ unterschrieben. Stellt sich die Frage: warum gibt man einem 27jägrigen einen Vertrag bis zu seinem 44ten Lebensjahr, obwohl es nicht allzuviele Hockeyspieler gibt, die noch im Alter von 40 Jahren begehrenswert sind?

Die Antwort nennt sich “Magie des Salary Caps” und lässt sich an der Verteilung des Gehaltes über die 17 Jahre ablesen. Kovalschuk bekommt die nächsten zwei Jahre 6Mio US$, vom Sommer 2012 bis Sommer 2017 sechs Jahre lang 11,5Mio, danach jeweils eine Saison lang: 10,5Mio, 8,5Mio, 6,5 Mio und 3,5 Mio US$.…

Weiterlesen