Screensport am Mittwoch

Bei PREMIERE gab es Änderungen im Aufsichtsrat: Rainer Großkopf hat sein Amt als Aufsichtsratsvorsitzender aus “gesundheitlichen Gründen” abgegeben. Die Position des Vorsitzenden wird kommissarisch das Aufsichtsratsmitglied Richard Roy übernehmen.

Nach dem was ich gestern gefunden habe, gibt es erstmal keinen Grund mehr dahinter zu vermuten. Großkopf hätte das Amt aus Altersgründen eh bei der nächsten Hauptversammlung abgegeben. Großkopf und Roy sind seit der Schaffung des Aufsichtsrats 2004 dabei. Richard Roy ist sowas wie “serial Aufsichtsrat” und war bzw. ist in diversen anderen Aufsichtsräten.

Es ist bekannt, dass hinter den Kulissen an einer neuen Paketstruktur gearbeitet wird. Erste Informationen sollen nun durchgesickert sein. Das Branchenblatt “Der Kontakter” berichtet von einem umfangreichen Basis-Paket für 20-30 Euro, zu dem zusätzlich ein Sportpaket von 10-15 Euro dazugebucht werden muss.…

Weiterlesen

Screensport am Dienstag

Zweiter Spieltag der Zwischenrunde im “Eurocup” den ich beharrlich weiterhin ULEBcup nenne. In beiden Partien empfängt ein Loser des ersten Spieltags einen Sieger des ersten Spieltags. Die zweite Partie Vilnius Rytas – Bilbao stammt übrigens aus Gruppe L in der auch die Artland Dragons reingerutscht sind (es gab letzte Woche eine 9 Punkte-Niederlage bei Bilbao).

In Val d’Isere beginnt heute die Alpine Ski-Weltmeisterschaft. EUROSPORT und die deutschen Öffentlich-Rechtlichen übertragen.

Heute nacht aus der NHL live Montreal gegen Pittsburgh. Montreal trug am Sonntag brutale Retro-Trikots von 1912-13. Zu Pittsburgh fällt einem überhaupt nichts mehr ein. Die Mannschaft ist völlig wechselhaft. Da schlägt man zuhause die Rangers 6:2 um dann in Toronto mit einer überwiegend leblosen Vorstellung 4:5 zu verlieren (dass das Spiel überhaupt nochmal eng wurde, hatte mehr mit Maple Leafs Goalie Toskala zu tun).…

Weiterlesen

Vor der Schließung des Transferfensters

[19h38] Neueste Information von BBC 5live: Asharvin, Arsenal und Zenit haben sich geeinigt und die nötigen Papiere bei der Premier League eingereicht, warten nun auf das grüne Licht der PL.

[19h26] Auch bei der BBC findet es man witziger, wenn der Transferschluß irgendwann um Mitternacht ist und nicht schon am hellichten Tag (YMMV).

[18h35] Laut BBC 5live ist der Status des Asharvin-Deals derzeit absolut unbekannt. Vielleicht ist er durch, vielleicht nicht.

[18h24] SKY meldet dass der Deal zwischen Arsenal und Asharvin nun tot ist, weil sich Asharvin und Zenit nicht über gegenseitige Zahlungen einig wurden.

[18h08] Ein Last-Minute-Deal könnte die Ausleihe von Inters Ricardo Quaresma an Chelsea sein, die zuerst in portugiesischen Medien vor einigen Minuten durchsickerte und nun langsam auch englische Medien erreicht.…

Weiterlesen

Screensport am Montag

Noch etwas lädiert nach dem Super Bowl: wer das Finish verpasst hat: ESPN America wiederholt das Spiel heute ab 18h30 und morgen ab 13h, ORFsport+ heute um 20h15 und 2h.

Apropos ESPN America. Die gestrige Super Bowl-Übertragung war dahingehend enttäuschend, als das man nur mit dem World Feed aufwarten konnte. Generell war der Relaunch relativ smooth, abgesehen von einigen Problemen Samstag nacht, als man offensichtlich aufgrund technischer Probleme erst einige Minuten später auf CBC schalten konnte und anfangs nur FSN zeigte.

Das neue Design und die ESPN America-Trailer gefallen mir bestens. Die Endlosschleifen mit den sportspezifischen Grafiken halte ich für das ästhetischste was es derzeit im Sport-TV gibt.

Die Website verhält sich noch wie eine Bitch. Diverse NASN-Referenzen sind noch drin, einige tote Links und immer wieder wird man auf die Portalseite zurückgeschmissen, wo man nochmal sein Land wählen muss.…

Weiterlesen

Nach dem Super Bowl 43: Superlativen wohin das Auge blickt

Nun ist er fünf Stunden alt, der Super Bowl XLIII, Pittsburgh Steelers – Arizona Cardinals.

Jo, ich lag mit meiner Prognose daneben und die Cardinals haben den Steelers das von vielen erwartete enge Match gegeben, ehe die Steelers mit 27:23 gewonnen haben, in einem der spannendsten 4ten Viertel der Super Bowl-Geschichte.

Das Spiel schien anfangs auf eine einseitige Geschichte hinauszulaufen. Die Cardinals-Defense schien nicht auf dem Platz zu sein, das erste Viertel wurde komplett von den Steelers dominiert, die das Feld lässig runterwandern konnten. Die Cardinals fanden keinen Ansatz gegen die volle Palette der Steelers-Angriffe. Nach dem ersten Viertel verteilte sich die Spielzeit 12 zu 3 Minuten zugunsten der Steelers.

Was die Cardinals drei Viertel lang überhaupt noch im im Spiel hielt, war eine fantastische Defense auf den letzten zehn Yards vor der eigenen Endzone.…

Weiterlesen