Screensport am Donnerstag: vernebelt

Dritter Teil der Europa-Tage mit den Hinspielen der Sechszehntel-Finals in der Europa League. Aufgrund ungewohnt niedriger Temperaturen in der Ukraine und Teilen Russlands wurden zwei Spiele aus dem Abend in den Nachmittag verlegt. Rubin Kazan empfängt bereits um 13h Twente und Bayer Leverkusen spielt bereits um 17h bei Metalist Kharkov. Aufgrund dieser Verlegung hat sich SAT.1 entschlossen das Spiel nicht im TV zu übertragen und nur auf ran.de einen Stream anzubieten – unklar ob wirklich z.B. die Regionalfenster um 17h30 die Ursache sind. SKY überträgt wie gewohnt und mit Vorberichten ab 16h30. Heynckes besitzt bis auf die Langzeitverletzten Barnetta und Giefer und das Sorgenkind Michael Ballack alle personellen Alternativen.

Kastration aus Sorge vor dem Tod” oder so ähnlich beim VfB Stuttgart vor seinem Auftritt bei Benfica (19h).…

Weiterlesen

Bundesliga, #21: Hamburger SV – FC St. Pauli

Hamburger SV

  • #1 Rost
  • #20 Demel – #4 Westermann – #5 Mathijsen – #6 Aogo
  • #14 Jarolim – #8 Zé Roberto
  • #31 Ben-Hatira – #7 Jansen
  • #22 van Nistelrooy – #9 Petric

FC St. Pauli

  • #1 Pliquett
  • #16 Thorandt – #5 Zambrano – #11 Gunesch – #28 Volz
  • #17 Boll – #20 Lehmann
  • #18 Kruse – #10 Takyi – #22 Bartels
  • #13 Asamoah

[21h01] So, um das Spiel mit ein bißchen mehr Analyse zu unterfüttern…

Nochmal zum Schiedsrichter Perl, weil meine Bemerkung in den Kommentare kritisiert wurde: der Schiedsrichter ließ sehr viel laufen und davon profitierte in erster Linie der FC St. Pauli, die bis kurz vor dem Spielende viele Tacklings Marke “Fifty Fifty” ansetzen konnten: Dinger bei denen einige Schiedsrichter pfeifen, Dinger bei den einige Schiedsrichter nach dem zweiten Mal Gelb zeigen und Dinger die einige Schiri durchwinken.…

Weiterlesen

Screensport Zwo: Plattform-TV

Sprechsport

Der Deutschlandfunk unterhielt sich letzten Sonntag 25 Minuten lang mit dem extrem tiefenentspannten und intelligenten Trainer des 1. FC Köln Frank Schaefer. Das Interview lässt sich hier nachhören.

Kurz & Schmerzlos

CBS – CBS nennt seinen Sportsender CBS College Sports Network (früher: CSTV, 2005 von CBS gekauft) in CBS Sports Network um. Der Sender bringt bislang College Sports, u.a. College Basketball und College Football. Zwar sind aktuell keine konkreten neuen Sportrechte geplant, aber damit hält man sich zumindest die Tür offen, aggressiver in den Markt einzusteigen. Hintergrund könnten Bewegungen bei NBC sein, nach der Übernahme durch den Kabelgiganten Comcast den Comcast-Sportsender Versus mit dem NBC-Label aufzuwerten und zu einem Big Player zu machen. Link: Sports Media Watch 


SKY – Die Kooperation wurde schon vor Tagen von den Medienressorts der gängigen Branchendienste gemeldet und ist nun per Pressemitteilung bestätigt worden: die Deutsche Telekom wird SKY in ihre Kabelnetze der sogenannten Netzebene 3 und Netzebene 4 (NE3 und NE4) einspeisen.…

Weiterlesen

Screensport am Mittwoch: Arcelona

Vorgestern Eisregen, gestern Schneefall – trotzdem sollte es heute das Derby Hamburger SV – FC St. Pauli geben. Die Rasenheizung bollert seit gestern nonstop. Anstoß ist 18h45 und SKY berichtet ab 18h30 bzw ab 18h15 (Liga TOTAL!).

An der Ausgangslage hat sich gegenüber dem ursprünglichen Termin nur wenig verändert. St. Pauli ist nach dem Sieg gegen Gladbach weiterhin auf einer Euphorie-Welle, auch wenn man sich gegen Gladbach in den ersten 20 Minuten sehr schwer tat. Oczipka und Rothenbach, die beiden etatmäßigen Außenverteidiger fehlen noch und müssen durch Volz (links) und den nach außen gerückten Innenverteidiger Thorandt ersetzt werden. Vorne spielt das Mittelfeld mit Takyi im Zentrum und den agilen Bartels und Kruse plus Asamoah als Wühler und Target Man so gut wie noch nie in der Saison.…

Weiterlesen

Screensport Zwo: Kein TV, zuviel TV, früheres TV

Zeilensport

Jonathan Sachse beobachtet in seinem Blog den Verlauf der Contador-Dopingaffäre. Der spanische Radsportverband will heute Alberto Contadors Einspruch gegen seine einjährige Dopingsperre akzeptieren und die Sperre wieder aufheben. Dies war zu erwarten und stellt in Sachses Diagramm die dritte von fünf Eskalationsstufen dar.


Ich habe in den Kommentaren gestern schon einmal darauf hingewiesen, aber wegen der Wichtigkeit tue ich es nochmal: The Swiss Ramble hat sich die Großeinkäufe von Chelsea in diesem Transferfenster angesehen und stellt trocken fest: die geplanten Financial Fair Play-Regelungen werden damit nicht gebrochen. The Swiss Ramble legt dar, wie im Fall von Chelsea die Bilanzierung abläuft und Chelsea noch im erlaubten Bereich bleibt: “Chelsea’s Financial Fair Play Challenge”


In der SZ nehmen sich die Hans Leyendecker und Klaus Ott einer mutmaßlichen Korruptionsaffäre zwischen der Telekom, dem VfL Wolfsburg und dem Volkswagenkonzern an: “Korruptionsverdacht bei VW und Telekom”.…

Weiterlesen