Screensport am Montag

Heute beginnen in Flushing Meadows in New York die US Open, das letzte Grand Slam-Turnier des Jahres.

Eurosport, das in den letzten Wochen, abgesehen von der Vuelta und MotoGP, einen kleinen Sommerschlaf zu halten schienen, pumpt wieder viel in den Übertragungen rein.

Die US Open gibt es in der ersten Woche auf EURO1 (17h–7h), EURO2 (17h–4h) sowie auf den Optionskanälen EURO360 (für SKY-Abonnenten auf bis zu sechs Optionskanäle) und auf dem kostenpflichtigen eurosportplayer.de (bis zu 12 Streams) zu sehen. Die TV-Courts bei EUROSPORT360 sind: Arthur Ashe, Louis Armstrong, Grandstand, Court 17, Court 5 und Court 13 – erstaunt hat mich die kaum vorhandene Promotion der Zusatzangebote EURO360 und des Eurosportplayers durch Eurosport und Sky.

Die Übertragungen gehen bis tief in der Nacht bzw.…

Weiterlesen

Screensport am Sonntag

Sektion Leder

Heute findet als Partie des 8ten Spieltags der Regionalliga Bayern das Münchner Derby 1860 München II – Bayern München II statt – beide Teams sind oben in der Tabelle, aber mit Abstand auf Tabellenführer Unterhaching – wobei die Bayern noch zwei Nachholspiele vor der Brust haben.

Das Spiel wird ab 15 Uhr auf SPORT1 gezeigt. Bemerkenswerterweise gibt es dazu keinen Livestream auf tv.sport1.de, sondern bei DAZN. Ich glaube, das ist eine der extremsten Ausprägungen der Kooperation zwischen DAZN und SPORT1, die eben nicht nur zu einer Zahl von Sublizenzen von DAZN zu SPORT1 führt, sondern auch in die umgekehrte Richtung von SPORT1 zu DAZN. HBL wird auch ein großes Rechtethema sein, dass von SPORT1 an DAZN sublizenziert wird und vielleicht bekommen wir nächste Woche eine Auflösung, was es mit dem NCAA-Logo auf sich hat, das bei DAZN auf der Website teilweise zu sehen war.…

Weiterlesen

Screensport am Samstag

An diesem Wochenende findet das Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest, kurz: „Das Eidgenössische“ statt und das deutschsprachige Öffentlich-Rechtliche der Schweiz, die SFR, streamt die Schwing-Wettbewerbe ohne Geoblockade (aber leider für Desktop-Browser mit Flash).

Alle drei Jahre findet dieses größte Ereignis für Schwinger statt – hier kann man sich das Schwingen-Finale von 2013 anschauen, als damals in Burgdorf mit 52.013 Zuschauern das größte temporäre Stadion hochgezogen wurden. Es ist eine großartige, erhabene Atmosphäre, wenn in einem riesigen, sechseckigen Stadion, irgendwo in der Mitte sich zwei Menschen verlieren und in bis zu 16 Minuten(!) langen Runden miteinander ringen.

Schwingen ist eine Variante des Ringens. Zwei Männer stehen sich in einem großen Kasten Sägemehl gegenüber und fassen sich gegenseitig an spezielle, normierte, kurzen Hosen, um sich gegenseitig zu Fall zu bringen.…

Weiterlesen

Screensport am Freitag

Moin. ich bin heute spät dran und man kann es auch am Listing ablesen: heute und morgen gibt es, grob geschätzt, etwas mehr als 200 Sportübertragungen die in Deutschland gratis oder kostenpflichtig im TV oder per Stream zu sehen sind. Nicht zuletzt dank DAZN ist die Zahl der Übertragungen in diesen Wochen noch einmal rauf gegangen.

Über dem Ganzen thront der Fußball und dort die an diesem Wochenende beginnende Bundesliga – die allerdings einen Stotterstart hinlegen wird, denn nach dem ersten Spieltag an diesem Wochenende, ist erst einmal Länderspielpause angesagt.

Sektion Leder

Neue Bundesliga-Saison heißt aus Perspektive der elektronischen Sportmedien auch immer: was tut sich Neues, was hat sich verändert. Die massiven Änderungen bleiben diese Saison aus und werden erst in der nächsten Saison, mit den neuen Bundesliga-TV-Verträgen kommen.…

Weiterlesen

Screensport am Donnerstag

Sektion Leder

Im Fußball gibt es heute zwei Tagesordnungspunkte. Ab 18 Uhr findet die Auslosung zur Gruppenphase der Champions League statt.

Als letzte Mannschaft ist gestern Gladbach in den Topf 3 gerutscht, von dem Ausscheiden von Ajax und Salzburg profitierend. Neben Bayern in Topf 1, nehmen auch der BVB und Bayer im Topf 2 an der Auslosung teil.

Schaut man sich den Koeffizienten der Töpfe an, gibt es einige durch die Regularien bedingte Merkwürdigkeiten. In Topf 1 dürfen nur Meister und CL-Titelträger der besten Verbände rein. Das hat zur Folge, dass ZSKA Moskau mit einem Koeffizienten, der eigentlich gerade für den dritten Topf gereicht hätte, stolzer Topf-1-Bewohner ist.

Topf 2 ist in Sachen Koeffizient inzwischen auch richtig fett geworden: Atletico, BVB, Arsenal und dazu mit Manchester City und Sevilla zwei Teams, die diese Saison steil nach oben gehen sollen.…

Weiterlesen