Screensport am Montag: Good lad

Heute abend bringt “Sport und Talk aus Hangar-7” auf Servus TV eine sehr Formel 1-lastige Sendung und nach den gestrigen Geschehenissen rund um “Let Alonso pass for championship“-Move von Ferrari gibt es reichlich Gesprächsstoff. Ferrari wurde erst einmal mit 100.000 US$-Strafe abgewatscht, der Maximalstrafe die die Stewards vor Ort aussprechen können. Der World Council wird sich aber noch einmal mit dem Passieren-Lassen von Alonso durch Massa beschäftigen.

Ganz großes Tennis von der BBC gestern, die binnen Minuten nach Zieldurchfahrt, alle relevanten Personen vor die Mikros bekamen, auch wenn Eddie Jordan dazu Ferrari-Teamchef Stefano Domenicali, im wahrsten Sinne des Wortes, vors Mikro schleifen musste. Michael Schumacher gab ein bemerkenswert relaxtes aber auch substantielles Interview zu der Teamorder (siehe Youtube.com).…

Weiterlesen

Screensport am Wochenende: Red Bull verleiht Webbers Flügel

Formel 1-Rennwochenende auf dem Hockenheimring und die latente Hoffnung auf eine neue Episode in der Soap Opera namens “Red Bull“. Christian Horner scheint seinen kleinen Intrigenstadl mit Seb und Mark nicht mehr unter Kontrolle zu bekommen. Was vor zwei Wochen in Silverstone passiert ist, da gibt es zwei Varianten. Die Webber-freundliche Variante spricht davon, dass Mark Webber vor dem Qualifying plötzlich der neue Frontflügel weggenommen und dem “Protegé” Vettel gegeben wurde. Die Vettel-Seite läßt hingegen streuen, das Webber mit dieser Story der eigentliche Intrigant sei, da er vor dem Qualifying auf Frage der Ingenieure erklärte, dass der neue Flügel ihm bislang nichts brachte. Teamchef Christian Horner torkelt inzwischen von Statement zu Statement. Für weiteren Unterhaltungswert könnte der Regen in Hockenheim sorgen.…

Weiterlesen

Screensport am Donnerstag: softes Ende

Dit’n’Dat

DFL – Hmm: “Trotz vorliegender Angebote verzichten Bundesliga und 2. Bundesliga aus marketingstrategischen Gründen zunächst auf den Abschluss mit einem Premium Partner.“, so der gestrige Beschluss der DFL. Dabei geht es u.a. um Sponsoren-Sticker auf dem Ärmel. In der letzten Saison wurde auf dem rechten Ärmel das Bundesliga-Logo getragen und auf dem linken Ärmel der Sticker für die “Bundesliga-Stiftung”. Dieser linke Sticker soll nun vorerst entfallen – was dafür spricht, das man sich das Thema noch für eine kurzfristige Einführung im Laufe der Saison warm hält.

Twenty20 – EUROSPORT hat für 3 Jahre die TV-Rechte der Cricket-Tenty20-Champions League eingekauft. Die 2010er-Ausgabe findet im September in Südafrika statt. Es nehmen daran 10 Clubs aus Indien, Australien, Neuseeland, Sri Lanka, Südafrika und der Karibik teil.…

Weiterlesen

Screensport am Mittwoch: Ent-Schützt.

Dit’n’Dat

Regierungswechsel – Der Regierungswechsel in Großbritannien könnte auch in Sachen TV-Rechte Folgen zeitigen. Der GUARDIAN spekuliert, dass die Tory/Liberals-Regierung heute die Schutzliste einer Kommission in Sachen TV-Rechte auseinandernehmen wird. Diese Kommission hat eine Überarbeitung der Liste für Sportereignisse empfohlen, die zwingend live oder teilweise im Free-TV gezeigt werden müssen. Einfachheitshalber zitiere ich bzgl. der Empfehlungen mich mal selbst:

Neu in die sogenannte “A-Liste” reingenommen wurden: Fußball-WM/EM-Qualifikationsspiele der Home Nations, Wimbledon, British Open (Golf), Ashes-Serie (Cricket) nach Auslaufen des derzeitigen Vertrages, also ab 2016 und die komplette Rugby-WM. Diese A-Liste muss zwingend live auf einen der fünf großen Free-TV-Sendern ausgestrahlt werden (Kriterium: technische Reichweite von 95+x% ).

Aus der A-Liste rausgeschmissen wurden: die Olympischen Winterspiele, das Derby (Pferderennen) und das heimische Rugby League-Pokalfinale

Die “B-Liste” die zwingend längere Free-TV-Zusammenfassungen vorsah, wird abgeschafft.

Weiterlesen

Screensport am Dienstag: Front-Loading

Frontloading

Gestern ging der “Hauptgewinn” der NHL-Offseason endlich vom Verkaufstresen. Der 27jährige Leftwinger Ilya Kovalchuk hat sich gegen Angebote aus der KHL und der LA Kings entschieden und bei den New Jersey Devils einen 17-Jahres-Vertrag über schlanke 102 Mio US$ unterschrieben. Stellt sich die Frage: warum gibt man einem 27jägrigen einen Vertrag bis zu seinem 44ten Lebensjahr, obwohl es nicht allzuviele Hockeyspieler gibt, die noch im Alter von 40 Jahren begehrenswert sind?

Die Antwort nennt sich “Magie des Salary Caps” und lässt sich an der Verteilung des Gehaltes über die 17 Jahre ablesen. Kovalschuk bekommt die nächsten zwei Jahre 6Mio US$, vom Sommer 2012 bis Sommer 2017 sechs Jahre lang 11,5Mio, danach jeweils eine Saison lang: 10,5Mio, 8,5Mio, 6,5 Mio und 3,5 Mio US$.…

Weiterlesen