Screensport am Dienstag: Resteverwertung

Leider sind die Einschaltquoten für die Halbfinals der Rugby-WM bei BÄH nicht sonderlich doll gewesen. Am Samstag – gegen die deutsche Nationalmannschaft in der ARD – waren es im Schnitt 115.000 Zuschauer (Marktanteil 0,4%) bzw. bei Zuschauer 14-49Jahre 85.000 Zuschauer (MA 0,7%).

Etwas besser sah es am Sonntag aus: 205.000 Zuschauer im Schnitt insgesamt (MA 0,7%) bzw. 140.000 Zuschauer (MA 1,1%) in der hotelgutscheinrelevanten Zielgruppe.

Beim Eröffnungsspiel Frankreich – Argentinien waren es Marktanteile zwischen 1,0% und 1,3%.

Die Quoten liegen damit unter dem Senderdurchschnitt (MA 1,3% gesamt, MA 1,5% bei 14-49J.) und auch unter dem Schnitt dessen was z.B. sonst am Sonntag abend bei BÄH läuft: Bundesliga Pur holt sonntags ab 21h roundabout 1,2% MA.

Schade, ich hatte offen gesagt mehr erwartet, denn der “Buzz” rund um Rugby war in Deutschland noch nie so groß.…

Weiterlesen

Screensport am Montag: Das hätte sich Udo Jürgens nicht träumen lassen

Warum ist bei der Rugby-WM immer “Griechischer Wein” zu hören?

Es fällt den Zuschauern der Rugby-WM auf: aus einem nicht ersichtlichen Grund intoniert eine Kapelle in den verschiedenen Stadien und bei verschiedenen Mannschaften immer “Griechischer Wein“, das legendäre Lied von Udo Jürgens.

Nachdem auch Andreas Renner die Frage während der Übertragung stellte, kam am anderen Tag die Lösung. Es handelt es sich um die Hymne “Pena Baiona” der als fanatisch bekannten Fans des Rugby-Clubs von Aviron Bayonnais. Das baskische Bayonne (liegt im südwestlichen Zipfel Frankreichs, an der Atlantikküste, 20km nördlich der spanischen Grenze. Die Fans des permament vom Abstieg bedrohten Clubs sind inzwischen von der Liga als die besten Rugby-Fans Frankreichs ausgezeichnet worden.

Auf einer Fan-Website gibt es auch den Text.…

Weiterlesen

Screensport vom Wochenende: Zionistenkick!

Der Schnelldurchlauf

(Regie: Truck Branss, Bühnenbild: Joachim Dzierzenga)

EM-Qualifikation an diversen Schauplätzen in Europa und in Lateinamerika beginnt gar die WM-Qualifikation für 2010. Und quick ins Programm genommener “Zionisten-Kick” nicht zu vergessen.

In der Rugby-WM werden zufällig ein Nordhalbkugel- und Südhalbkugel-Halbfinale ausgespielt.

Ansonsten ist das Programm ziemlich vorhersehbar: MLB-Playoffs, Regular Season der NHL und NFL. Im Motorsport schließen am Wochenende die DTM und die BTCC ihre Saison ab, die MotoGP fährt ihr drittletztes Rennen auf Phillip Islands und NASCAR steht sechs Rennen vor Buffalo. Erst am Anfang steht die A1GP mit ihrem zweiten Rennen der Saison.

Die ARD berichtet in der Nacht Sa/So fünf Stunden vom Iron Man auf Hawaii, also zu einer Sendezeit in der man nicht gerade anderes, wertvolles Programmgut verdrängt.…

Weiterlesen

Screensport am Donnerstag: So eine Schweinerei! Keinen Zionisten-Kick!

Zehn Bundesligavereine haben am Dienstag ihre Stimme nicht für den Kirch-Deal abgeben. In der Presse werden genannt: HSV (bestätigt), Hertha und Leverkusen. Kurioserweise wären das drei Mannschaften deren Marktingrechte bei SportFive liegen. Aber Frankfurt Heribert Bruchhagen klang in einem Interview mit der WELT so, als hätte er pro Deal abgestimmt. Eintracht Frankfurt gehört auch zur Klientel von SportFive, so dass die “Front” nicht schnurstracks entlang SportFive-Kunden verläuft.

Deutsche Sender wollen nicht aus Israel übertragen – Politiker fordern Rauswurf von Senderchefs!

Was denken sich deutsche Sender nur dabei ausgerechnet den Auftritt der Nationalmannschaft in Israel nicht zu übertragen? Hat es politische Gründe?

Es schlägt jedenfalls hohe Wellen. Denn es liegt der Eindruck nahe, dass deutsche Anstalten mit dem iranischen Machthaber Mahmud Ahmadinedschad sympathisieren.…

Weiterlesen

Screensport am Mittwoch: nu isser drin.

Allzuviel gibt es über das gestrige Comeback von Leo Kirch nicht mehr zu sagen. In Kurzfassung:

Die DFL übergibt die Vermarktung der TV-Rechte für die nächsten zwei Perioden (2×3 Jahre, also bis Sommer 2015) an eine Tochterfirma von Leo Kirch: Sirius. Dafür bekommt die DFL minimum 500 Mio EUR pro Jahr (statt bislang 440 Mio) und wird vermutlich an über 500 Mio hinausgehende Gewinne von Sirius beteiligt.

Nun ist es also Sirius die sich mit den Fernsehanstalten abkaspern müssen. DFL und Sirius haben angekündigt für Pay-TV-Sender bereits ein fix-und-fertiges Programm zu produzieren, inklusive Bilder und Kommentatoren. Wie die Rechte an die Sender aufgeteilt werden, also wer was wann zeigt, ob es ein Samstagabend-Spiel geben wird etc… wird erst Anfang 2008 entschieden, wenn die Ausschreibung starten wird.…

Weiterlesen