Screensport am Samstag

Moinsen. Der Samstag kommt mit dem nächsten Schwung an Euro 2012-Testspielen daher, dem letzten Spieltag in der Handball-Bundesliga und Motorsport mit Qualifikation für DTM (Spielberg/AUT) und MotoGP (Barcelona) und den dazugehörigen Rahmenrennen.

Ein kleiner Leckerschmecker beim Eishockey, bei dem ESPN America nicht nur in der Nacht Spiel 2 des Stanley Cups zwischen den NJ Devils – LA Kings zeigt (Serie 0-1), sondern bereits am Nachmittag als Aufzeichnung aus der Nacht, auch Spiel 1 des AHL-Endspiels dem Calder Cup zeigt, zwischen Norfolk und Toronto. Die Norfolk Admirals sind das Farm Team der Tampa Bay Lightning, während die Toronto Marlies das Farm Team der Maple Leafs sind. Im Roster der Marlies stehen zwei deutsche Spieler: der Verteidiger #5 Korbinian Holzer (2007–2010 DEG) und der Winger #9 Marcel Müller (2007–2010 Kölner Haie). ESPN America am Samstag ab 15h30.


Letzter Spieltag der HBL. SPORT1 überträgt THW Kiel – VfL Gummersbach, inkl. anschließendem Meisterschaftsfeier-Ringelpitz und Saisonrückblick (16h30 – 19h). Gummersbach hat neben Großwallstadt erst im Nachfassen die Lizenz für die nächste Saison bekommen, aber nun sicher.

Nach der nächsten Saison wird der TV-Vertrag zwischen HBL und SPORT1 auslaufen – das macht eine Personalie an der Führungsspitze interessant, bei der der HBL-Geschäftsführer Frank Bohmann zum 1.7. einen zweiten Geschäftsführer an die Seite bekommt: Holger Kaiser von Flensburg-Handewitt. Nach Informationen von SPONSORs ist dies vom Ligapräsidium ein Zeichen um Bohmann etwas enger an die Kette zu legen, da seien Kommunikation mit den HBL-Klubs nicht immer die beste gewesen sei – ein Jahr vor der Vergabe der TV-Rechte.

Am morgigen Sonntag gibt es übrigens ein “Heiner Brandt-Abschiedsspiel” (SPORT1, 17h30)


Heute und morgen die Halbfinals der französischen Rugby-Meisterschaft Top14 auf TV5 Europe. In der ersten Partie heute treffen die beiden Klubs mit dem größten Anteil an französischen Spielern: Castres mit 70% (26 Franzosen) und Toulouse mit 61% (21 Franzosen). Castres konnte sich vor einer Woche als Tabellenvierter deutlich mit 31:15 gegen Montpellier durchsetzen. Titelverteidiger Toulouse schloss zwar die reguläre Saison als Tabellenführer ab, hatte aber eine eher maue Schlussphase der regulären Saison, während Castres durch den klaren Viertelfinalsieg gegen Montpellier mit Schwung ankommt . TV5 ab 21h (Vorberichte ab 20h41).


Neben den ganzen Testspielen, gibt es sogar “seriösen” Fußball, so richtig um Punkte und Qualifikation: Frankreichs U21 spielt ab 20h50 (Direct8) ein EM-Qualifikationsspiel gegen Lettland. Frankreich bislang mit 5 Siegen aus 5 Spielen und bislang noch ohne Gegentor. Auf der anderen Seite der Gegner Lettland. 4 Niederlagen aus 4 Spielen und noch keinen einzigen Treffer erzielt, aber 13 kassiert. In der Hinrunde unterlag man zuhause Frankreich mit 0:3.


Hierzulande werden drei Euro2012-Testspiele übertragen. Ab 18h15 England – Belgien (Sportdigital und ITV1), mit Sicherheit ohne Frank Lampard und Gareth Barry, die wegen Verletzung aus dem EM-Kader gestrichen worden sind.

Ab 20h auf SPORT1 (und BBC 2NI) das dritte Vorbereitungsspiel der Niederländer: Niederlande – Nordirland. Bislang vergrößerte jedes Vorbereitungsspiel der Holländer deren Verletzungsprobleme.

Auf SPORT1+ gibt es ab 20h45 Portugal – Türkei, SPORT1 zeigt ab 22h eine einstündige Zusammenfassung vom Spiel des deutschen Auftaktgegners.

Der NDR zeigt eine “Lange Fußball-Nacht“, mit dem Spielfilm “Das Wunder von Bern” ab 23h30 und Rückblick bzw. Zusammenfassungen der EM-Siege 1980 und 1996.


Schließlich die Diamond League aus Nike-Town Eugene/Oregon. Live auf BBCi ab 20h20 und on Tape ab 0h35 auf SPORT1+.

Samstag, 02.06.2012

6h00 Australian Football: Hawthorn Hawks – North Melbourne Kangaroos, #10, EURO2 live

7h35 – 7h50 Doku: Nie mehr Zweite Liga!, MDR
Teil 1, Kinderprogramm – Doku-Serie über die D-Jugend des FC Bayern Alzenau, die 2006 in die Bezirksliga Rhein-Main aufsteigen

9h00 Volleyball/Olympia-Quali: Südkorea – Serbien, EURO2 live

9h15 MotoGP: Barcelona, Freies Training 3, SPORT1+/HD live
— 9h15: Moto3
— 10h10: MotoGP
— 11h10: Moto2

11h00 – 20h30 Tennis: French Open, Rd.3, EURO/HD | EURO2 | ITV live
ITV: ITV4 10h30–20h30, ITV1 12h15–17h30

13h00 MotoGP: Barcelona, Qualifying, SPORT1/HD | SPORT1+/HD | BBCi live
— 13h00: Moto3
— 13h55: MotoGP
— 15h10: Moto2

13h10 Magazin: Football Focus, BBC One/HD

13h30 Motorsport/DTM: Spielberg, Qualifying, ARD/HD live

14h30 Rugby: Wales – Barbarians, BBC 2W live

14h30 – 15h30 Motorsport/Star Mazda: Barber Motorsports Park, ESPN/HD Tape

15h00 Golf/European Tour: Wales Open, #3, SKY/HD1 live

15h30 – 17h30 AHL/Calder Cup: Norfolk Admirals – Toronto Marlies, Game 1/7, ESPN/HD Tape

16h05 Motorsport/Formel 3: Spielberg, Rennen 1, SPORT1+/HD Tape

16h30 – 19h00 HBL: THW Kiel – VfL Gummersbach, letzter Spieltag, SPORT1/HD live
Mit Meisterehrung und Saisonrückblick

17h00 – 17h30 Doku: Plietsch – Faszination Fußball, NDR/HD
Wissenschaft und Technik im Fußball

17h00 Fußball: Polen – Andorra, irgendwo live
17h00 Fußball: Dänemark – Australien, irgendwo live

17h00 Motorsport/Porsche Carrera Cup: Spielberg, Rennen 1, SPORT1+/HD live

17h35 Motorsport/Scirocco R-Cup: Spielberg, Rennen 4, SPORT1+/HD live

18h00 – 18h55 Magazin: Countdown Euro 2012, ARD/HD
Zsf der Testspiele AUT–UKR, ITA–RUS, CZE–HUN, DEN–AUS

18h00 Volleyball/European League, F: Tschechien – Griechenland, Laola1.tv-Stream live

18h00 Handball/ESP: Barcelona – Torrevieja, Laola1.tv-Stream live
18h00 Handball/ESP: Atletico – Reale Ademar, Laola1.tv-Stream live

18h15 Fußball: England – Belgien, Sportdigital | ITV1/HD live
ITV: Vorberichte ab 17h30

19h00 MLB: Toronto Blue Jays – Boston Red Sox, ESPN/HD live
Drabek (4-5) vs Doubront (5-2)

19h00 Fußball: Norwegen – Kroatien, irgendwo live

19h00 Volleyball/European League, F: Türkei – Rumänien, Laola1.tv-Stream live

19h00 Motorsport/Formel 3: Spielberg, Rennen 2, SPORT1+/HD Tape

20h00 Fußball: Niederlande – Nordirland, SPORT1/HD | BBC 2NI live
BBC: Vorberichte ab 19h50

20h00 Volleyball/European League, F: Spanien – Griechenland, Laola1.tv-Stream live

20h15 Volleyball/European League, F: Serbien – Spanien, Laola1.tv-Stream live

20h20 – 22h30 Leichtathletik/Diamond League: Eugene/Oregon, BBCi live
Zeitversetzt ab 0h35 auf SPORT1+

20h45 Fußball: Portugal – Türkei, SPORT1+/HD live

20h50 Fußball/U21, EM-Quali: Frankreich – Lettland, Direct8 live

21h00 Rugby/Top14, Playoffs: Toulouse – Castres, Halbfinale, TV5 Europe live
Vorberichte ab 20h41

21h00 Golf/US PGA-Tour: The Memorial aus Dublin/OH, #3, SKY/HD1 live

22h00 – 23h00 Fußball: Portugal – Türkei, SPORT1/HD Tape

22h00 MLB: Colorado Rockies – LA Dodgers, ESPN/HD live
Nicasio (2-2) vs Harang (3-3)

23h00 – 24h00 Magazin: Das Aktuelle Sport-Studio, ZDF/HD live
Whl: 3h50/3Sat
Mit Zusammenfassung diverser Länderspiele vom Tage, Bericht aus dem Quartier der dt. Nationalmannschaft, French Open, Handball-Bundesliga.
Gast: Wolfgang Niersbach

23h30 – 3h50 Doku: Die lange Fußball-Nacht, NDR/HD
— ab 23h30: Spielfilm “Das Wunder vorn Bern”
— ab 1h20: Rückblick auf die EM 1996
— ab 2h50: Zusammenfassung EM-Finale 1980 Deutschland – Belgien

0h35 – 2h30 Leichtathletik/Diamond League: Eugene/Oregon, SPORT1+/HD Tape
Ab 20h20 live auf BBCi

1h10 MLB: Milwaukee Brewers – Pittsburgh Pirates, mlb.tv-Stream live
Free Game of the Day
Marcu (3-5) vs Bedard (3-5)

1h30 MLS: New England Revolution – Chicago Fire, #13, Sportdigital live

2h00 NHL/Playoffs: NJ Devils – LA Kings, Stanley Cup, Game 2/7, ESPN/HD | NHL-Gamecenter-Paystream live
Whl: So 14h30
Serie 0-1

2h30 NBA/Playoffs: Oklahoma City Thunder – San Antonio Spurs, Western Final, 4/7, NBA Leaguepass-Paystream live
Serie 1-2

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 03.06.2012

8h40 MotoGP: Barcelona, Warm Up, SPORT1+/HD | BBCi live
— 8h40: Moto3
— 9h10: Moto2
— 9h40: MotoGP (auch SPORT1)

10h10 Motorsport/Porsche Carrera Cup: Spielberg, Rennen 2, SPORT1+/HD Tape

11h00 MotoGP: Barcelona, Rennen, SPORT1/HD | SPORT1+/HD | BBC live
SPORT1: Vorberichte ab 10h30
BBC: Moto3 und Moto2 auf BBCi, MotoGP ab 13h30 auf BBC Two/HD
— 11h00: Moto3
— 12h20: Moto2
— 14h00: MotoGP

11h00 – 20h30 Tennis: French Open, Achtelfinale, EURO/HD | EURO2 | ITV live
ITV: ITV1+4 ab 10h30. ITV1 bis 19h, ITV4 bis 20h30

11h00 MLB: Detroit Tigers – NY Yankees, ESPN/HD Tape
Porcello (3-4) vs Kuroda (4-6)

13h30 Motorsport/DTM: Spielberg, Rennen, ARD/HD live
Vorberichte ab 13h15

14h00 Golf/European Tour: Wales Open, #4, SKY/HD1 live

15h20 Motorsport/Scirocco R-Cup: Spielberg, Rennen 5, SPORT1+/HD live

15h30 BBL: Bamberg – Ulm, Spiel 1/5, Finale, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 15h15

16h00 Motorsport/Formel 3: Spielberg, Rennen 3, SPORT1+/HD Tape

16h45 Rugby/Top14, Playoffs: Clermont-Auvergne – Toulon, Halbfinale, TV5 Europe live
Vorberichte ab 16h26

17h10 Magazin: Die Sportreportage, ZDF/HD live
Vorberichte zur EM über Spanien und die deutschen Gruppengegner, French Open aus Paris, Beachvolleyball-EM.
Portrait über Steven Mack

17h30 – 19h30 Handball: Heiner Brand-Abschiedsspiel, SPORT1/HD live

18h00 Volleyball/European League, F: Tschechien – Niederlande, Laola1.tv-Stream live

19h00 MLB: Detroit Tigers – NY Yankees, ESPN/HD live
Verlander (5-3) vs Hughes (4-5)

19h00 Volleyball/European League, M: Türkei – Niederlande, Laola1.tv-Stream live

19h20 Motorsport/NASCAR: Dover 400, Motorvision TV live

19h30 Fußball: Real Madrid All-Stars – Man Utd All-Stars, Sportdigital | sportdigital-Facebook-Stream live
Gratisstream auf der Facebook-Seite von Sportdigital.

20h00 Gaelic Football: Fermanagh – Down, BBC 2NI live

20h00 Volleyball/European League, M: Spanien – Slowakei, Laola1.tv-Stream live

20h15 Volleyball/European League, M: Serbien – Rumänien, Laola1.tv-Stream live

20h30 – 24h00 Golf/US PGA-Tour: The Memorial aus Dublin/OH, #4, SKY/HD1 live

21h00 Fußball: Brasilien – Mexiko, SPORT1/HD live
Aus Dallas.

21h35 MLB: LA Angels – Texas Rangers, mlb.tv-Stream live
Free Game of the Day
Haren (3-5) vs Harrison (6-3)

22h00 MLB: San Francisco Giants – Chicago Cubs, ESPN/HD live
Zito (4-2) vs Wood (0-1)

22h00 – 23h30 Motorsport/WTCC: Portimao, Rennen 1+2, EURO/HD Tape

22h00 Fußball: Spanien – China, irgendwo live

23h00 – 24h00 Doku: Im Abseits – Fans und Gewalt, SPORT1/HD

2h00 MLB: NY Mets – St. Louis Cardinals, ESPN/HD live
Whl: Mo 11h30
Niese (3-2) vs Westbrook (4-4)

2h30 NBA/Playoffs: Boston Celtics – Miami Heat, Eastern Final, 4/7, NBA Leaguepass-Paystream live
Serie 1-2

5h00 – 6h30 Motorsport/NHRA: Old Bridge Township Raceway, Qualifying, ESPN/HD Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

08/15 um 10h15 – SPONSORs SportsMedia Summit 2012 (3)

Nach dem interessanten Auftakt der Eröffnungsveranstaltung durch die Präsentation der DOSB New Media folgte eine Präsentation durch den Managing Director NFL UK, Alistair Kirkwood mit dem Titel “Leadership in media: How NFL RedZone changes the Game“.

Die NFL ist in Großbritannien schon seit den Zeiten der NFL Europe auch außerhalb des alljährlichen NFL-Spiels sehr umtriebig und hat für UK eine eigene Website (nfluk.com) hochgezogen, die viele aktuelle selbstproduzierte Inhalte besitzt. Kirkwood ist seit 2003 für NFL UK zuständig.

NFL RedZone ist ein Pay-TV-Sender der NFL der nur während der Sonntagnachmittag-Spiele von 13 bis ca 20 Uhr Ostküstenzeit on air ist und über Satellit, Kabelnetze und Streamangebote vertrieben wird. Wer eine SKY-Bundesligakonferenz mit neun Spielen für aufregend hält, wird sich vom Adrenalinstoss des NFL RedZones zeitlebens nicht mehr erholen. Im 30-60 Sekunden-Rhythmus wird zwischen bis zu 10 gleichzeitig stattfindenden Spielen hin- und hergeschaltet – überall dort wo der Ball in der Red Zone ist (den 20yds vor der gegnerischen Endzone) oder gerade Punkte erzielt worden sind – wenn viel passiert, dann gerne auch im Split Screen (hier ein kommentierter, 6min langer Ausschnitt auf YouTube).

Einer Heerschar von deutschen Sportmedien-Profis NFL RedZone in Inhalt und als Businessmodell zu erklären, hätte eine spannende Sache werden können.

Wurde sie aber nicht.

Stattdessen wurde es eine heruntergespulte Kaffeefahrt-Präsentation von Kirkwood, bei der man am Ende noch darauf wartete, dass NFL-Heizdecken zu einem SportsMedia Summit-Sonderpreis feilgeboten wurden. Ein Großteil der Präsentation ging dafür drauf, den versammelten zu erklären, dass die NFL die Top-Sportart in den USA und hochprofitabel ist.

Ach.

In die Präsentation floss der eine oder andere interessante Datenpunkt ein, die ich nebenstehend zusammengetragen habe. Darüberhinaus wurde betont für was für wackere Werte die NFL steht (Integrity, Excellence, Community, Teamwork, Innovation, Tradition) und tatsächlich ging es im letzten Drittel dann auch um den NFL RedZone-Kanal.

Interessant wurde es, als Kirkwood kurz darauf einging, wie man dieses RedZone-Zusatzangebot 2009 beim Sendestart gegenüber den aktuellen TV-Rechte-Inhaber positionierte – dieser Pay-TV-Sender war immerhin direkte Konkurrenz für CBS und FOX, die fürchten mussten, dass NFL RedZone ihnen Zuschauer und damit Werbegelder kosten würde.

Tatsächlich zeigen aber die Zahlen, das die Zuschauerzahlen bei CBS und FOX sogar gestiegen sind. Der NFL RedZone-Channel scheint auch als Appetizer für Spiele zu funktionieren, die die Fans sich ansonsten aufgrund der eher unattraktiven Ansetzung nicht angeschaut hätten – und auf den Geschmack gekommen, wandern die Zuschauer vom NFL RedZone-Channel zu diesem spannenden Spiel ab, um es im Free-TV in Gänze zu sehen.

So einfach geht es also laut Kirkwood: einfach mit den Sendern sprechen, sie zu einem einjährigen Testlauf überreden lassen und am Ende sind alle zufrieden.

Wenn Kirkwood die Präsentation schon zu einer tour d’horizon der NFL umwandelte, hätte er natürlich auch die richtig spannenden Themen ansprechen können. Wie die NFL perspektivisch mit der Problematik der Gehirnerschütterungen und Depressionen umgeht oder ob das Thema durch eine positive Untersuchung (keine unterdurchschnittliche Lebenserwartung bei NFL-Spielern) schon vorbei ist?

Wenn er auf die International Series in England zu sprechen kommt, warum nicht auch problematisieren, warum bislang nur in England gespielt wurde und warum nun wiederholt zwei bis vier Spiele pro Saison für UK/Europa angeboten wurden, aber keiner Interessent zugriff und man sich stattdessen mit einem Exklusivvertrag mit dem Wembley-Stadion bis Ende 2016 alle Möglichkeiten verbaut hat, in UK andere Standorte auszuprobieren.

Alles fürs Sportbusiness spannende Fragen – stattdessen gab es Kaffeefahrt im Raumschiff NFL mit Captain Kirkwood.

“Club der Millionäre – Sind Follower die neue Währung im Fußball oder alles nicht verstanden”

Die Podiumsrunde unter dem obigen Thema versammelte den von mir sehr geschätzten Matt Owen, Community Manager beim FC Liverpool, Oliver Kaiser von Ledavi (Agenturnetzwerk) und Mario Leo von Result (Marketing-Agentur). Es ging um eine Bewertung von Marketing über bzw. mit Facebook.

Die sehr harmonische Diskussion hatte keinerlei Probleme sich sehr schnell auf einige Punkte zu einigen, was angesichts der Banalität und Verallgemeinerung nicht schwer war: mach kein Scheiß und habe keine überhöhten Ansprüche – auf der Liste irgendwo zwischen “Alte Omas über die Straße helfen” und “Flaschen in den Altglas-Container wegbringen“.

Das beste was ich aus solchen Diskussionen ziehen kann, sind einige Metapher oder Vergleiche, die man dann am besten luftdicht verpackt und in die Tiefkühltruhe legt, um sie bei adäquater Gelegenheit bei einem Kundengespräch rauszuholen.

In den letzten 12 Monaten ist der Trend bei der Bewertung der Facebook-Aktivitäten deutlich von der blossen Zählung der Follower hin zu den Aktivitäten/Interaktionen der User hin gegangen. Die Diskutanten verglichen die Zahl der Follower mit der “technischen Reichweite” im TV und die Interaktionen dann mit der TV-Einschaltquote.

Es war wieder Matt Owen der den Ton prägte und für ein sehr vorsichtiges Agieren auf Facebook eintrat. Sinngemäß: “Man muss sich vorstellen, das man mit den Aktionen in die individuelle Timeline des Users reingeht. Man muss es als Privileg verstehen, von diesem User durch ein ‘Like’ in seine Timeline eingeladen worden zu sein. Facebook ist ein langfristiges Investment in die Fans. Die Monetarisierung hat keine Priorität. Kommerzielle Verwertungsmöglichkeiten ergeben sich nur als Teil einer fortwährenden Konversation mit den Fans“.

Die beiden deutschen Protagonisten sahen das etwas nüchterner. In Anlehnung an Begrifflichkeiten im Telekom-Bereich, nannten sie Facebook “den letzten emotionalen Meter zum Fan“. Die Wachstumschancen in diesem Bereich seien deswegen so interessant, weil die Vereine die anderen Assets längst vergeben haben, an TV, Liga oder Verband.

Insbesondere Oliver Kaiser betonte den Wert der gesammelten Daten und das diese beim Klub zu bleiben haben – sieben Tage nach dem SportsMedia Summit gründete Oliver Kaiser eine “datengestützte Strategieberatung” namens Advant Planning, um Daten und Analysen mit “strategischem Know-How” aufzuwerten. Sozusagen “eating your own dogfood“.

Screensport am Freitag

Weiter mit den Euro 2012-Testspielen. Heute 20h45 auf SPORT1 mit Italien – Russland das Aufeinandertreffen zweier für die Euro qualifizierter Mannschaften. Die Russen spielen in der “Ostgruppe” A gegen Polen, Griechenland und Tschechien und Italien mit den ebenfalls in der Wirtschaftskrise befindlichen Spanien und Irland plus Kroatien in Gruppe C. Für Italien ist es das einzige Testspiel vor der EM, nachdem unter der Woche das Spiel gegen Luxemburg wegen des Erdbebens in Italien am gleichen Tag abgesagt wurde. Nicht der einzige Grund für eine turbulente Vorbereitung. Dazu kommen Polizei-Untersuchungen im Rahmen eines Bestechungsskandals – es erinnert an Italiens Vorbereitung zur WM 2006 und damals haben ihnen diese Turbulenzen nicht geschadet…

Passend zum Italien-Spiel gibt es am Abend (24h) im WDR eine Doku über die Mutter aller deutschen Fußball-Bestechungsskandale: den 71er-Bundesliga-Skandal. “Der nächste Gegner ist der Teuerste”, ab 24h im WDR.

Freunde des Australian Footballs müssen morgen früher als gewohnt aufstehen: das Spiel der Woche auf EUROSPORT2 kommt diesmal schon um 6h mit Hawthorn gegen North Melbourne – zwei Teams auf ungefähr gleicher Augenhöhe: 5 Siege für Hawthorn und 4 für North Melbourne.

Screeensport Zwo

SKY – Seit gestern wird in den UnityMedia-Kabelnetzen in Hessen und NRW auch SKY Sport News und SKY Sport HD2 (plus SKY Cinema HD sowie seit knapp 10 Tagen SKY Atlantic HD) eingespeist. Qu: Pressemitteilung

Freitag, 01.06.2012

9h15 MotoGP: Barcelona, Freies Training 1, SPORT1+/HD live
— 9h15: Moto3
— 10h10: MotoGP
— 11h10: Moto2

11h00 – 20h30 Tennis: French Open, Rd.3, EURO/HD | EURO2 | ITV4 live
ITV: Vorberichte ab 10h30

13h15 MotoGP: Barcelona, Freies Training 2, SPORT1/HD | SPORT1+/HD live
— 13h15: Moto3
— 14h10: MotoGP
— 15h10: Moto2

15h00 Volleyball/European League, F: Tschechien – Israel, Laola1.tv-Stream live

16h30 Golf/European Tour: Wales Open, #2, SKY/HD1 live

17h30 Volleyball/World League: Polen – Kanada, Laola1.tv-Stream live

18h00 College Baseball: Freitagsspiele, ESPNplayer-Pay-Stream live
— ab 18h: Clemson–Coastal Carolina, Mississippi St–Samford

19h00 Volleyball/European League, M: Türkei – Österreich, Laola1.tv-Stream live

19h00 Fußball: Tschechien – Ungarn, irgendwo live

20h00 Volleyball/European League, M: Spanien – Dänemark, Laola1.tv-Stream live

20h15 Volleyball/European League, F: Serbien – Ungarn, Laola1.tv-Stream live

20h30 – 22h00 Volleyball/Olympia-Quali: Japan – Serbien, EURO2 Tape

20h30 Fußball: Österreich – Ukraine, irgendwo live
U.a. ORF Eins

20h45 Fußball: Italien – Russland, SPORT1/HD | SPORT1+/HD live

21h00 Fußball/U21-Turnier Toulon: Türkei – Mexiko, Finale, EURO/HD live

21h00 Golf/US PGA-Tour: The Memorial aus Dublin/OH, #2, SKY/HD1 live

23h15 – 24h00 Doku: Die Besten im Westen – Toni Schumacher, WDR/HD
Portrait über Schumacher.

24h00 – 1h00 Doku: Der nächste Gegner ist der Teuerste, WDR/HD
Doku über den Bundesliga-Bestechungsskandal von 1970/71

1h00 MLB: Cleveland Indians – Minnesota Twins, ESPN/HD live
Whl: Sa 11h
Lowe (6-3) vs Pavano (2-4)

2h30 NBA/Playoffs: Boston Celtics – Miami Heat, Eastern Final, 3/7, NBA Leaguepass-Paystream live
Serie 0-2

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 02.06.2012

6h00 Australian Football: Hawthorn Hawks – North Melbourne Kangaroos, #10, EURO2 live

7h35 – 7h50 Doku: Nie mehr Zweite Liga!, MDR
Teil 1, Kinderprogramm – Doku-Serie über die D-Jugend des FC Bayern Alzenau, die 2006 in die Bezirksliga Rhein-Main aufsteigen

9h00 Volleyball/Olympia-Quali: Südkorea – Serbien, EURO2 live

9h15 MotoGP: Barcelona, Freies Training 3, SPORT1+/HD live
— 9h15: Moto3
— 10h10: MotoGP
— 11h10: Moto2

11h00 – 20h30 Tennis: French Open, Rd.3, EURO/HD | EURO2 | ITV live
ITV: ITV4 10h30–20h30, ITV1 12h15–17h30

13h00 MotoGP: Barcelona, Qualifying, SPORT1/HD | SPORT1+/HD | BBCi live
— 13h00: Moto3
— 13h55: MotoGP
— 15h10: Moto2

13h10 Magazin: Football Focus, BBC One/HD

13h30 Motorsport/DTM: Spielberg, Qualifying, ARD/HD live

14h30 Rugby: Wales – Barbarians, BBC 2W live

14h30 – 15h30 Motorsport/Star Mazda: Barber Motorsports Park, ESPN/HD Tape

15h00 Golf/European Tour: Wales Open, #3, SKY/HD1 live

15h30 – 17h30 AHL/Calder Cup: Norfolk Admirals – Toronto Marlies, Game 1/7, ESPN/HD Tape

16h05 Motorsport/Formel 3: Spielberg, Rennen 1, SPORT1+/HD live

16h30 – 19h00 HBL: THW Kiel – VfL Gummersbach, letzter Spieltag, SPORT1/HD live
Mit Meisterehrung und Saisonrückblick

17h00 – 17h30 Doku: Plietsch – Faszination Fußball, NDR/HD
Wissenschaft und Technik im Fußball

17h00 Fußball: Polen – Andorra, irgendwo live
17h00 Fußball: Dänemark – Australien, irgendwo live

17h00 Motorsport/Porsche Carrera Cup: Spielberg, Rennen 1, SPORT1+/HD live

17h35 Motorsport/Scirocco R-Cup: Spielberg, Rennen 4, SPORT1+/HD live

18h00 – 18h55 Magazin: Countdown Euro 2012, ARD/HD
Zsf der Testspiele AUT–UKR, ITA–RUS, CZE–HUN, DEN–AUS

18h00 Volleyball/European League, F: Tschechien – Griechenland, Laola1.tv-Stream live

18h00 Handball/ESP: Barcelona – Torrevieja, Laola1.tv-Stream live
18h00 Handball/ESP: Atletico – Reale Ademar, Laola1.tv-Stream live

18h15 Fußball: England – Belgien, Sportdigital | ITV1/HD live
ITV: Vorberichte ab 17h30

19h00 MLB: Toronto Blue Jays – Boston Red Sox, ESPN/HD live
Drabek (4-5) vs Doubront (5-2)

19h00 Fußball: Norwegen – Kroatien, irgendwo live

19h00 Volleyball/European League, F: Türkei – Rumänien, Laola1.tv-Stream live

19h00 Motorsport/Formel 3: Spielberg, Rennen 2, SPORT1+/HD Tape

20h00 Fußball: Niederlande – Nordirland, SPORT1/HD | BBC 2NI live
BBC: Vorberichte ab 19h50

20h00 Volleyball/European League, F: Spanien – Griechenland, Laola1.tv-Stream live

20h15 Volleyball/European League, F: Serbien – Spanien, Laola1.tv-Stream live

20h20 – 22h30 Leichtathletik/Diamond League: Eugene/Oregon, BBCi live
Zeitversetzt ab 0h35 auf SPORT1+

20h45 Fußball: Portugal – Türkei, SPORT1+/HD live

20h50 Fußball/U21, EM-Quali: Frankreich – Lettland, Direct8 live

21h00 Rugby/Top14, Playoffs: Toulouse – Castres, Halbfinale, TV5 Europe live
Vorberichte ab 20h41

21h00 Golf/US PGA-Tour: The Memorial aus Dublin/OH, #3, SKY/HD1 live

22h00 – 23h00 Fußball: Portugal – Türkei, SPORT1/HD Tape

22h00 MLB: Colorado Rockies – LA Dodgers, ESPN/HD live
Nicasio (2-2) vs Harang (3-3)

23h00 – 24h00 Magazin: Das Aktuelle Sport-Studio, ZDF/HD live
Whl: 3h50/3Sat
Mit Zusammenfassung diverser Länderspiele vom Tage, Bericht aus dem Quartier der dt. Nationalmannschaft, French Open, Handball-Bundesliga.
Gast: Wolfgang Niersbach

23h30 – 3h50 Doku: Die lange Fußball-Nacht, NDR/HD
— ab 23h30: Spielfilm “Das Wunder vorn Bern”
— ab 1h20: Rückblick auf die EM 1996
— ab 2h50: Zusammenfassung EM-Finale 1980 Deutschland – Belgien

0h35 – 2h30 Leichtathletik/Diamond League: Eugene/Oregon, SPORT1+/HD Tape
Ab 20h20 live auf BBCi

1h10 MLB: Milwaukee Brewers – Pittsburgh Pirates, mlb.tv-Stream live
Free Game of the Day
Marcu (3-5) vs Bedard (3-5)

1h30 MLS: New England Revolution – Chicago Fire, #13, Sportdigital live

2h00 NHL/Playoffs: NJ Devils – LA Kings, Stanley Cup, Game 2/7, ESPN/HD | NHL-Gamecenter-Paystream live
Whl: So 14h30
Serie 0-1

2h30 NBA/Playoffs: Oklahoma City Thunder – San Antonio Spurs, Western Final, 4/7, NBA Leaguepass-Paystream live
Serie 1-2

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Showdown um Zehn – SPONSORs SportsMedia Summit 2012 (2)

Es war ein verheißungsvoller Auftakt zum SPONSORs SportsMedia Summit.

Auf der Hauptbühne gab der Geschäftsführer der DOSB New Media Raoul Hess einen Überblick über die Tätigkeit der GmbH. Die DOSB New Media GmbH ist eine 2011 vom DOSB – dem Deutschen Olympischen Sportbund – gegründete Tochter mit derzeit 9 festen und mehr als 20 freie Mitarbeiter. Man versteht sich als Dienstleister für den DOSB und will ihn bei den Neuen Medien besser aufstellen als es dem DOSB beim Fernsehen gelungen ist, wo man aus eigenen Kräften nicht aus dem Loch zu kommen scheint, sondern in eine derartige Abhängigkeit von ARD und ZDF geraten ist, das schon ein zehnminütiges Sportschau-Telegramm für das mediale Gelobte Land hält.

Raoul Hess legt anfangs die Bullshit-Bingo-Latte mit dem Satz “Nachhaltige Digitalisierung des deutschen Sportes” sehr hoch. Zerlegt man aber den Satz in seine Bestandteile, entweicht aber jedwede Hybris aus dem Satz.

  • Der Ausdruck “der deutsche Sport” bezieht sich auf die Verbände unter dem Dach des DOSBs – u.a. 34 olympische Spitzenverbände.
  • Digitalisierung” bezieht sich auf die Assets der Spitzenverbände: Know-How, Termine, Bilder, Videos, Abwicklung der Kommunikation – sowohl für die interne Kommunikation, als auch für die Darstellung nach außen hin. Sie sollen zur besseren Nutzung ins Digitale gebracht werden.
  • Nachhaltig” meint die Bestrebungen der DOSB New Media nicht einfach so schnell wie möglich und irgendwie die Ziele zu erreichen, sondern Werkzeuge von Bestand zu schaffen und kulturelle Änderungen in das Binnenleben der Verbände einfließen zu lassen, bei der die Nutzung von New Media als natürliche Werkzeuge statt als Fremdkörper und und Produkt von durchgeknallten Web 2.0-Fuzzies wahrgenommen wird.

Das größte Problem ist die schiere Größe des Unterfangens. Zur Verdeutlichung: lt DOSB New Media umfasst der DOSB 34 olympische Spitzenverbände mit 34 Websites ohne relevante Einbindung von Social Media, 23 Facebook-Präsenzen die nur selten Interaktionen mit dem User einbinden, 12 YouTube-Kanäle “ohne relevante” Abrufe oder Inhalte und 4 Mobile-Apps, allesamt ohne Einbindung von Social Media. Alleine diese Zahlen lassen ahnen, wie sehr bislang in den einzelnen Verbänden New Media-Egoshooter unterwegs waren.

Die DOSB New Media will an dieser Stelle einen Überbau schaffen: den Verbänden Resourcen und Know-How geben und zwischen den Verbänden mit gemeinsamen Werkzeugen und Plattformen Synergien und Wissenstransfer erzeugen.

Im Idealfall werden technische Plattformen mit offenen Schnittstellen geschaffen, in denen die Daten und Assets aus verschiedenen Kanälen zusammengetragen und auf verschiedene Kanäle ausgespielt werden können. Zum Beispiel: mit einer App auf dem Smartphone ein Foto schießen, auf die Plattform raufladen und auf die Facebook-Seite des Verbandes XYZ ausspielen.

Keine originelle Idee, sondern Blaupause nahezu jedes New Media-Projekt – was die Umsetzung aber nicht weniger notwendig macht.

Prototyp Olympia

Zumindest was das Aggregieren angeht, gibt es ein erstes Beispiel in Form der Website der Deutschen Olympiamannschaft (deutsche-olympiamannschaft.de). Die Seite wird vor allem aus externen Quellen befüllt. Inhalte von Nachrichtenagenturen, Twitter und Facebook laufen auf der Homepage auf und fließen nach Auswertung von Stichwörtern auch in die einzelnen Seiten der Sportarten und Athleten.

Der nebenstehende Tweet der Fechterin Imke Duplitzer läuft nicht nur in die Homepage der Olympiamannschaft-Website rein, sondern auch in die Seite der Sportart Fechten und auf die Seite mit dem Steckbrief von Imke Duplitzer.

Die Inhalte sind nicht nur auf der Website der Olympiamannschaft, sondern auch auf der Facebook-App wirfuerdeutschland.

Aggregierung von Inhalten aus verschiedenen Kanälen auf eine Plattform rauf und Ausspielen von der Plattform in verschiedene Kanäle.

Statt Social Media-Patchwork der einzelnen Mannschaften, bei dem dann vor allem die großen Verbände mit aufwändigen Lösungen in Technicolor und Stereo kommen, werden es bei den Bogenschützen grad mal für eine Lochkamera reicht.

Splink

Der nächste Schritt ist Splink, seit einigen Monaten in einer öffentlichen Beta. Stehen bei der Deutschen Olympiamannschaft noch die einzelnen Athleten in dem Mittelpunkt, geht es bei Splink vorallem um Veranstaltungen. Splink-Website und Splink-App sollen Veranstaltungen aufbereiten: Termine und Orte finden, sich einchecken, Fotos schießen oder Liveticker zur Veranstaltung schreiben.

Es soll Sportler, Vereine und Verbände bei den Terminen helfen und es soll der Öffentlichkeit beim Auffinden bzw. “Entdecken” von Veranstaltungen und Sportstätten helfen.

Auch hier gilt: Input von zahlreichen Plattformen aufnehmen und in der Lage sein an zahlreiche Plattformen ausspielen – sei es auf der Website oder als Smartphone-App.

Die größte Schwierigkeit von Splink dürfte es werden, die kritische Masse zu erreichen, damit das Angebot so umfangreich wird, dass es als nützliche Website/App empfunden wird – das Henne oder Ei-Problem. Das Splink bislang IMHO so wenig Buzz erzeugt hat, liegt hoffentlich daran, dass die Macher Splink noch nicht offiziell gelauncht haben und entsprechend noch nicht auf die Pauke gehauen haben.

Piratisierung des Sports

Ebenfalls auf der To Do-Liste der DOSB New Media steht das was ich die “Piratisierung” des deutschen Sports nenne. Der Versuch neue Kommunikationsstrukturen einzuziehen, erinnert an die Versuche der Piratenpartei mit New Media und Software Basisdemokratie und Demokratisierung des Wissens durchzuführen. So sollen Verbandsinformationen in Wikis angelegt werden und Vereinsvertreter Möglichkeiten zur Mitwirkung haben.

Und genauso wie die Piraten einen Dialog zwischen Netz und Parteipolitik schaffen wollen, will die DOSB New Media Sport-Institutionen die Basisnähe über die Öffnung von Kommunikationskanälen beibringen.

Gemeinschaft – nur wenn wir davon profitieren

Und ehe es zu kuschelig wurde, traten auf der Veranstaltung krachend jene Konflikte auf, die systemimmanent sind, wenn man innerhalb einer Institution wie dem DOSB mit sovielen Einzelverbänden und damit Einzelinteressen, solche Projekte anschiebt.

Dass sich die Präsidenten der Spitzenverbände Game of Thrones-like auch als Provinzfürsten verstehen, die zur Untermauerung ihrer Machtstellung innerhalb des DOSB-Königreichs auf ihre Pfründe bestehen, machte eine im Anschluss geführte Diskussionsrunde mit dem Präsidenten des Deutschen Leichtathletikverbandes (DLV) Clemens Prokop deutlich.

Frei von jeder Diplomatie und mit einem hohen Maß an Schmerzfreiheiten kommentierte Prokop das Vorhaben der DOSB New Media mit den Worten, dass deren Arbeit gar nicht zwingend notwendig sei. Der DLV habe bislang immer autark gearbeitet und sei auch ohne DOSB New Media in diesem Bereich weit fortgeschritten. Im Übrigen hätte er, Prokop, heute zum ersten Mal von den Plänen der DOSB New Media gehört.

In der Halle wurde es unruhig. Keine 30 Minuten und schon Showdown auf der Hauptbühne. Ein Verbandspräsident der mit seinem ersten Statement nichts besseres zu tun hatte, als seinem eigentlichen Kooperationspartner die Hosen runterzuziehen.

Die Reaktion von Raoul Hess war entsprechend ein Absacken des Kopfes und vermutlich ein einziges Augen-Verdrehen – offensichtlich ganz genau jene Problematik gegen die das Unternehmen seit Gründung anrennt. Hess erklärt das man mit nur zwei Angestellten angefangen habe und begrenzte Ressourcen hat. Es wurde mit jedem Spitzenverband gesprochen, aber nicht immer mit den Präsidenten – und nachdem man nach etlichen Monaten Sondierungsgesprächen mit den Verbänden das Feedback bekam, das man nur ankündigen aber nix umsetzen würde, habe man sich auf Gespräche und Kooperationen mit den Abteilungen konzentriert, die wirklich kommunikationsbereit gewesen seien und mit diesen die Projekte gestartet – was als dezent mit der Rückhand vorgetragene Backpfeife gegen den hemdsärmeligen Prokop verstanden werden konnte.

Prokop stand weiterhin verbal mit verschränkten Armen da und verwies darauf, dass Neue Medien-Plattformen eine neue Konkurrenzsituation der Verbände untereinander schaffen würden. Womit er auf die schmerzende Stelle hinwies.


Was Prokop von sich gab, war in dem Kontext der Veranstaltung ein Gipfel an Kleingeistigkeit, aber in anderen Kontexten durchaus nachvollziehbar. Spätestens dann, wenn der Kontext “Geld” heißt…

Aus der Perspektive des DLVs ist man innerhalb des DOSBs einer der führenden Verbände und hält sich auch in Sachen Neue Medien für gut aufgestellt. Aus Sicht des DLV gibt es nicht sehr viel zu gewinnen. Man muss für die gemeinsame Plattform Kompromisse eingehen. Man hat einen Mehraufwand, ohne das aber mit Sicherheit gesagt werden kann, ob die Ziele erreicht und die Erlöse verbessert werden. Schlimmer: man riskiert selber die eigene Konkurrenz innerhalb des DOSB groß zu ziehen. Die Denke “1 +1 = 3” (Kooperation, weil man gemeinsam mehr und Besseres schafft) ist im Web- und Social Media-Bereich sehr populär, aber im normalen Alltagsleben noch nicht weit verbreitet. Sie erfordert von “den Großen” die Bereitschaft zugunsten “der Kleinen” über einen längeren Zeithorizont nicht das Maximale an Erlös herauszuholen. Dies widerspricht aber der in Unternehmen und Verbänden herrschenden Denke auf Zielerfüllung, Medaillenspiegel und Budgets.

Die DOSB New Media verfolgt sehr ambitionierte Ziele und aus meiner beruflichen Erfahrung bin ich skeptisch was die Umsetzung solcher großen Projekte mit dieser hohen Zahl von “Stakeholdern” (involvierten Parteien) angeht. Es scheint mir nur eine Frage der Zeit zu sein, bis das Delta zwischen Plänen und Realität so groß wird, dass die Pläne eingestampft oder stark beschnitten werden.

Und möglicherweise sieht dies auch Clemens Prokop so und fragt sich warum der DLV für zum Scheitern verurteilte Pläne zurückstehen sollte. Womit Prokop dummerweise selbst zu einer Ursache des Scheiterns werden könnte…

Für Hess und die DOSB New Media macht es keinen Sinn ihre wertvolle Energie am Brechen von Widerständen der Bremser zu vergeuden. Das beste was ihnen passieren kann, ist sich auf jene Verbände zu konzentrieren, die mitziehen wollen und für diese die perfekten Social Media-Tools zu basteln – in der Hoffnung dass man so attraktive Produkte herstellt, dass DLV & Co. irgendwann von alleine durch die offene Tür gehen und mitmachen wollen.

Das was die DOSB New Media da vor hat, ist technisch keine Zauberei. Vielmehr ist es ein Problem des Projektmanagements. Wie holt man sich so viele Akteure wie möglich (besser: nötig) ins Boot und hat dabei auch noch genügend Ressourcen, um die Sachen per Marketing ins Laufen zu bringen.

Screensport am Donnerstag

Mit Oklahoma City und San Antonio stehen sich im Westen zwei der offensivstärksten Teams der NBA gegenüber und die ersten zwei Spiele haben die Offensivstärke bestätigt – zum Leidwesen der Thunder, die in der Serie 0-2 zurückliegen und damit vor ihrem ersten Heimspiel unter Druck stehen. Heute Spiel 3 ab 3h.

Die Diamond League heute ab 20h aus Rom – übertragen von SPORT1+ und BBC Three. Es ist wieder so ein gespaltener Termin, denn die nächste Diamond League findet bereits am Samstag statt … 9 Zeitzonen westwärts in Eugene, Oregon, in der Heimat von Nike. Die IAAF hat die Wettbewerbe nicht komplett aufgetrennt. Sowohl Rom als auch Eugene haben z.B. 100m der Männer – und Rom wartet mit Bolt, Collins, Powell und Lemaitre mit dem etwas namhafteren Feld auf (Eugene: Dix, Gatlin, Carter).

Zur Fußballabteilung. Im Fußball spielen ab 18h die deutschen Frauen die EM-Quali gegen Rumänien aus (ARD). Im letzten Oktober gewann man in Rumänien 3:0. Hört sich souverän an, aber die Qualifikationsgruppe hat keine großen Fehlertoleranzen. Nach dem Unentschieden in Spanien (2:2) im November, liegt Spanien nur 3 Punkte hinter Deutschland und aus der Gruppe qualifiziert sich nur der Gruppenerster direkt, während der Gruppenzweite durch Playoffs muss (wie bei den Männern: der beste Gruppenzweite aller 7 Gruppen qualifiziert sich auch direkt – da sollte Deutschland gut im Rennen liegen, aber seit der WM mißtraue ich dieser Mannschaft)

Um 20h30 spielt die Männer-Nationalmannschaft ihr letztes EM-Vorbereitungsspiel gegen Israel. Geht das Spiel auch verloren, darf man angesichts des Trainingslager nicht von einem Lagerkoller, sondern einem Tourettes-Syndrom sprechen.

Aber anderenortes läuft es auch nicht rund. Die Niederlande gewann gestern gegen die Slowakei 2:0, aber die Defensive zeigt sich weiterhin gegen Tempoangriffe auf den Halbpositionen anfällig. Heitinga und Mathijsen-Ersatz Bouma agieren mit der Subtilität von Holzfällern. Mathjisen, Muskelverletzung im Bulgarien-Spiel erlitten, soll lt. van Marwijk gestern, zum EM-Auftakt gegen Dänemark wieder fit sein. Dafür haben sich Bouma und Sneijder Verletzungen zugezogen. Sneijder sollte in der derzeitigen Verfassung kein Verlust sein – van der Vaart agiert deutlich besser – aber mit angeschlagenen Mathijsen und Bouma sowie permanenter Rotgefährdung von Heitinga bzw. Bouma, wirkt die holländische Verteidigungsreihe dünn besetzt.

Ein offensiv eher fades Spiel bot Frankreich am Wochenende gegen Island (3:2). Sein schwaches Spiel hat Yoan Gourcuff den EM-Platz gekostet – sein Förderer bei Bordeaux, Laurent Blanc, strich ihn am Anfang der Woche aus dem Kader (zweite Streichung: Mapou Yanga-Mbiwa). Heute 21h gibt es auf Sportdigital das Testspiel gegen Serbien.

Laurent Blanc wechselt massiv durch. Hinten bleibt nur Mexés stehen und bekommt mit Réveillère, Koscielny und Clichy drei neue Kollegen. Im defensiven Mittelfeld spielen mit Cabaye und M’vila die beiden Stammsechser. In der Offensive versucht es Blanc mit Ribéry – Nasri – Malouda, was für eine spannende Raumaufteilung bürgt und Benzema spielt Stoßstürmer. Was mich etwas erstaunt, ist das Blanc nichts mit dem Matchwinner vom Sonntag versucht, Stürmer Giroud, der das Spiel der Franzosen deutlich belebte.

Donnerstag, 31.05.2012

11h00 – 20h30 Tennis: French Open, Rd.2, EURO/HD | EURO2 | ITV4 live
ITV: Vorberichte ab 10h30

14h15 – 14h30 Doku: Die Pferderetter von der Rennbahn, hr
Ein Rennstallbesitzer gibt verletzten Pferden eine zweite Chance

15h30 College Lacrosse, F: Northwestern/Maryland – Syracuse/Florida, Finale, ESPN/HD Tape

16h30 Golf/European Tour: Wales Open, #1, SKY/HD1 live

18h00 Fußball/EM-Quali, F: Deutschland – Rumänien, ARD/HD live
Vorberichte ab 17h47

19h00 College Softball: Donnerstagsspiele, ESPNplayer-Pay-Stream live
— ab 19h: Oklahoma–Maryland
— ab 21h30: Cal–LSU
— ab 1h: Alabama–Tennessee

20h00 – 22h00 Leichtathletik/Diamond League: Rom, SPORT1+/HD | BBC Three live

20h30 Fußball: Deutschland – Israel, ARD/HD live
Vorberichte ab 20h15
Im Anschluss Zusammenfassungen von Spanien–Südkorea, Frankreich–Serbien und Armenien–Griechenland

20h30 Fußball: Armenien – Griechenland, irgendwo live

21h00 Fußball: Frankreich – Serbien, Sportdigital live

21h00 Golf/US PGA-Tour: The Memorial aus Dublin/OH, #1, SKY/HD1 live

1h10 MLB: Boston Red Sox – Detroit Tigers, ESPN/HD | mlb.tv-Stream live
Free Game of the Day
ESPN: Whl Fr 18h30
Beckett (4-4) vs Scherzer (4-3)

3h00 NBA/Playoffs: Oklahoma City Thunder – San Antonio Spurs, Western Final, 3/7, NBA Leaguepass-Paystream live
Serie 0-2

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 01.06.2012

9h15 MotoGP: Barcelona, Freies Training 1, SPORT1+/HD live
— 9h15: Moto3
— 10h10: MotoGP
— 11h10: Moto2

11h00 – 20h30 Tennis: French Open, Rd.3, EURO/HD | EURO2 | ITV4 live
ITV: Vorberichte ab 10h30

13h15 MotoGP: Barcelona, Freies Training 2, SPORT1/HD | SPORT1+/HD live
— 13h15: Moto3
— 14h10: MotoGP
— 15h10: Moto2

15h00 Volleyball/European League, F: Tschechien – Israel, Laola1.tv-Stream live

16h30 Golf/European Tour: Wales Open, #2, SKY/HD1 live

19h00 Volleyball/European League, M: Türkei – Österreich, Laola1.tv-Stream live

19h00 Fußball: Tschechien – Ungarn, irgendwo live

20h00 Volleyball/European League, M: Spanien – Dänemark, Laola1.tv-Stream live

20h15 Volleyball/European League, F: Serbieb – Ungarn, Laola1.tv-Stream live

20h30 – 22h00 Volleyball/Olympia-Quali: Japan – Serbien, EURO2 Tape

20h30 Fußball: Österreich – Ukraine, irgendwo live
U.a. ORF Eins

20h45 Fußball: Italien – Russland, SPORT1/HD | SPORT1+/HD live

21h00 Fußball/U21-Turnier Toulon: Türkei – Mexiko, Finale, EURO/HD live

21h00 Golf/US PGA-Tour: The Memorial aus Dublin/OH, #2, SKY/HD1 live

23h15 – 24h00 Doku: Die Besten im Westen – Toni Schumacher, WDR/HD
Portrait über Schumacher.

24h00 – 1h00 Doku: Der nächste Gegner ist der Teuerste, WDR/HD
Doku über den Bundesliga-Bestechungsskandal von 1970/71

1h00 MLB: Cleveland Indians – Minnesota Twins, ESPN/HD live
Whl: Sa 13h
Lowe (6-3) vs Pavano (2-4)

2h30 NBA/Playoffs: Boston Celtics – Miami Heat, Eastern Final, 3/7, NBA Leaguepass-Paystream live
Serie 0-2

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Keine Rollköfferchen – SPONSORs SportsMedia Summit 2012 (1)

Der eine oder andere wird es mitbekommen haben, das ich am letzten Donnerstag auf dem SPONSORs SportsMedia Summit in Düsseldorf war, einer eintägigen Konferenz für und über Sportmedien – wobei damit weniger sportjournalistische Aspekte gemeint sind, sondern eher Anwendungsfälle des Sportbusiness. In diesen und einigen weiteren Einträgen werde ich auf die Veranstaltung zurückblicken. Heute wird es weniger um die Inhalte der Panels und Sessions gehen, sondern das Davor, Drumherum und Danach.

Die SPONSORs ist eine monatliche erscheinende Zeitschrift für das deutschsprachige Sportbusiness. Für den Verlag entpuppt sich neben der Zeitschrift die Veranstaltung von Kongressen zu einem immer kräftigeren zweiten Standbein. Das Flaggschiff “SpoBiS”, ein zweitägiger Kongreß im Frühjahr mit knapp 1.500 Teilnehmern den ich letztes Jahr besuchen konnte, hat inzwischen fünf Beiboote bekommen, die “spitzere” Themen und Zielgruppen ansprechen.

Letzten Donnerstag konnte ich Leichtmatrosen das Beiboot “SPONSORs SportsMedia Summit” besuchen. Um sich vom Flaggschiff abzugrenzen, ist die Themenauswahl vermeintlich spitzer (man kann darüber diskutieren inwieweit eGaming-Vorträge nicht besser aufs “SportsGaming Summit” gepasst hätte) und wird der Zugang durch eine Begrenzung auf 300 Eintrittskarten verknappt.

Beim Programm wurde richtig aufs Gaspedal getreten. Keine Präsentation, keine Diskussion länger als 20-30 Minuten und es wird mit weitaus härterer Hand als beim SpoBiS auch auf die Einhaltung der Zeiten geachtet. Das Programm wurde vom Veranstaltungsbeginn um 9h30 bis kurz vor seinem Ende um kurz nach 17h straff durchgezogen und es gab keine Pause länger als 20-30 Minuten, inklusive der mittäglichen Kohlenhydratzufuhr – erst die Abschlussveranstaltung ging etwas aus dem Leim.

Morgens ging es der zweistündigen Eröffnungsveranstaltung auf der Hauptbühne los, an der sich zwei parallel stattfindende Tracks in kleinen Konferenzräumen anschlossen. Nach einer kurzen Mittagspause ging es mit zwei weiteren, parallelen Tracks in den Konferenzräumen weiter ehe es am späten Nachmittag zur Abschlussveranstaltung wieder zurück zur Hauptbühne ging. Der frühe Abend klang mit Häppchen und “Get Together“, vulgo “Networking” aus.

Konsequenz der Kürze der einzelnen Beiträge: es tritt noch stärker ein Gefühl von “Patchwork” und “Frontalunterricht” aus, als es bei der SpoBiS der Fall war. Trotz Fokussierung auf ein spitzeres Thema und einer engeren Zielgruppe an Entscheidern und Leichtmatrosen war die Qualität der Beiträge ähnlich breit gestreut wie bei der SpoBiS. Daher nachvollziehbar dass auch hier ein Großteil der Anwesenden die Veranstaltung vorallem unter dem Aspekt “Networking” nutzte. Trotzdem frage ich mich, ob nicht eventuell andere Veranstaltungsformen wie sie in der Social Media-Szene gängig sind, bei denen Kommunikation und Networking stärker im Vordergrund stehen, sinnvoller sind. Allerdings kann vermutlich auch argumentiert werden, das PowerPoint-People auch beim PowerPoint bleiben wollen…


Dammtor-Bahnhof grüßt morgens um 4h22

Das “Get-Together” zum Abschluss des Summits gegen 18h war knapp 15 Stunden von meinem Tagesbeginn entfernt. Der frühe Beginn der Veranstaltung machte es notwendig um halb vier Uhr aufzustehen und mit dem allerersten Zug nach Düsseldorf zu fahren – Abfahrt aus Hamburg um 4h30 morgens. Ein mit Schweizer SBB-Wagen ausgestatteter EC. Immerhin mit Steckdosen – auch wenn ich eine halbe Stunde brauchte um diese zwischen Sitz und Armlehnen zu finden. Ab Osnabrück/Münster wurde der EC zum Pendlerzug für die arbeitende Bevölkerung gen Ruhr und Rhein und man fing an, sich auf den Gängen zu stapeln, inkl. einer fluchenden Schaffnerin, die per Lautsprecherdurchsage damit drohte, bei den nächsten Bahnhöfen ASAP loszufahren und nicht auf die Raucher zu warten, die während des Aufenthalts mal schnell drei Minuten eine quarzen wollen.

Ankunft Düsseldorf recht pünktlich gegen 8h30. Die App des Verkehrsverbund bot mir ungefähr siebenhundertzwanzig Möglichkeiten um ASAP vom Bahnhof zum Veranstaltungsort, dem ISS Dome im Norden, zu kommen. Genauer hingeschaut, entpuppten sich die siebenhundertzwanzig Varianten als siebenhundertneunzehn Varianten irgendwie zum S-Bahnhof Düsseldorf-Rath zu kommen und dort für zwei Stationen in den 775er-Bus zu steigen. Noch unübersichtlicher wurde die Situation durch die Verspätungen die alle S-Bahnen nordwärts hatten, und die natürlich nicht in der VRR-App eingepreist waren.

Mich erwartete ein brechend voller S-Bahnsteig am Düsseldorfer Hauptbahnhof. Die S6 kam, wurde bestiegen und klapperte dann mit zirka 20 Stundenkilometer Reisegeschwindigkeit die ersten Bahnhöfe auf der breiten Stammstrecke Richtung Norden ab – Wehrhahn und Derendorf – ehe die S-Bahn die Rampe raufschlich und rechts Richtung Rath abbog. Düsseldorf-Rath, eine Mischung aus Arbeiterviertel und Industriegebiet.

In Rath ausgestiegen erwartete mich zum ersten Mal am Tag gleissender Sonnenschein und eine Hitzemauer – zum Glück hatte ich meine Business-Camouflage noch nicht angezogen, sondern in der Reisetasche verstaut. Der S-Bahnhof, klein, mit einer langen, dunklen Unterführung, rechts runter zur Bus- und Straßenbahnhaltestelle, mitten in einem Wohnviertel.

Der Bus würde erst in zehn Minuten abfahren. Die Sexyness des Bus-Zielortes “Justizvollzugsanstalt” hielt sich in Grenzen. Dem Stadtplan zu urteilen, lag der ISS-Dome zu Fuß nur ne Viertelstunde weg – also ging ich bei den mediterranen Temperaturen zu Fuß los. Gleich die erste Straße rechts rein und man kommt in ein Gewerbegebiet mit flachen Bürokomplexen rechts und einer Mischung aus Wohnhäusern und Industriegelände links.

Nach fünf Minuten erreicht man die Theodorstraße, ein vierspuriger, wenig befahrener Autobahnzubringer mit Mittelstreifen. Links und rechts viel freies Feld das seiner Bebauung harrt oder moderne, seelenlose Bürobauten und Autohäuser. Obwohl der Flughafen drei Kilometer Luftlinie entfernt ist, ist die Nähe nicht zu verleugnen: es gibt ein “Airport-Hotel”, “kostengünstige” Flughafenparkplätze und eine Shuttle-Verbindung. Es wirkt wie ausgestorben – die einzigen Lebenszeichen sind die wenige Autos. Die Sonne knallt. Die Abstände zwischen den Gebäuden ist groß – junge, kleine, dürre Bäume auf dem Fußweg und den breiten Mittelstreifen liefern keinen Schatten. Stattdessen ist bei gefühlt 30 Grad am frühen Vormittag viel freier, viel blauer Himmel zu sehen.

Und dann taucht linker Hand, hinter einem frisch gebauten Küchenzentrum das Ufo auf – der ISS-Dome, die Düsseldorfer Multifunktionshalle, am ehesten durch die DEG Metro Stars bekannt. Ein stiller Riese in einem leblosen Gewerbegebiet.

Die Leblosigkeit der Umgebung (der ISS-Dome ist in Deutschland wahrlich kein Einzelfall) wird durch eine riesige Fläche auf der Rückseite verstärkt, die als “VIP-Einfahrt” und Parkplatz dient und am Donnerstag auch den Eingang zur Veranstaltung darstellte. Von geparkten Fahrzeugen wenig zu sehen – Businessgäste scheinen Taxikunden zu sein – und auch hier: keinen Hauch von Schatten. Sonne in yer face.

Der “Vorplatz” auf der Rückseite

Das Foyer war entsprechend der Veranstaltung eine Nummer kleiner als bei der SpoBiS. Anmeldung bzw. Akkreditierung war um Viertel nach neun binnen einer Minute erledigt. Aus der Sporttasche das Jackett ausgepackt, über das Shirt gezogen und damit für das gebotene Mindestmaß Businesskompatibilität gesorgt. Dann ging es einen 10m langen Gang in den großen dunklen, kühlen Schlund: dem Halleninneren des ISS-Dome.

Der Kontrast zum dem hellen, heißen Sommertag mit seinem blendenden Licht hätte nicht größer sein können. Eine große Hallenfläche, umsäumt mit leeren, größtenteils nicht abhängten Zuschauerrängen. Von draußen drang kein Licht rein. Nur die Bühne war hell ausgeleuchtet und auf den Hallen-LED-Banden unter dem Oberrang liefen die Sponsoren der Veranstaltung durch. Der Eingang war auf der einen Längsseite und die Bühne mit Stahlrohrträgern auf der anderen Längsseite aufgebaut. Dazwischen war die Bestuhlung aufgebaut.

Hier fand ab 9h30 die erste und ab 16h die letzte Veranstaltung des Tages mit unterschiedlichen Rednern statt. Moderator war Markus Othmer, der das ganze sehr glatt (die Interpretation des Wortes “glatt” liegt im Ermessensspielraum des Lesers) absolvierte. Ausgestattet mit einem Arsenal an Füllsätzen um heil von Thema A zu Thema B zu kommen. Beispiel, die Abmoderation nach der Präsentation eines Social Media-Werkzeugs: “Klingt spannend und ist es auch und ich bin mir sicher, das wir an diesem Tool noch ganz viel Freude haben werden.“. Ein Drinking Game mit Othmer und dem Wort “spannend” dürfte einer der schnellsten Wege zum Alkoholismus sein.

Aber ich will Othmer nicht durch den Kakao ziehen. Es liegt in der Natur der Veranstaltung und der Dienstleistung “Moderation”, dass er nicht in die Tiefe des Sujets einsteigen kann (keiner dürfte ihm eine derartige Vorbereitung zahlen) und er hat an diesem Tag satte 4-5 Stunden wirklich nahezu unfallfrei durch die Veranstaltung begleitet – und als jemand der sich durch Podcasts eher haspelt, habe ich da Respekt vor.

Die Eröffnungsveranstaltung auf der Hauptbühne dauerte zirka anderthalb Stunden und sah eine Präsentation der New Media-Abteilung des DOSB mit anschließender überraschend knackiger Diskussion – es sollte bereits eines meiner Highlights des Tages werden. Es folgte eine äußerst blasse Präsentation zur NFL vom Managing Director NFL UK Alistair Kirkwood. Eine quicke Podiumsrunde diskutierte über Facebook und Fußballvereine und anschließend wurde der “Innovationspreis der Sportmedienbranche” vergeben.

Es folgte die erste, zirka 20minütige Pause des Tages. Im 1ten Stock wurden im Foyer Häppchen und Getränke angeboten. Zahlreiche Stehtische boten den Branchengrößen Gelegenheit zum Plaudern.

Links und rechts vom Foyer waren mit ausklappbaren Trennwänden zwei kleine Konferenzräume abgetrennt, auf denen eine kleine Bühne und Leinwand aufgebaut waren. Hier fanden die kleineren Tracks unter klimatisch durchaus diffizilen Bedingungen statt. Sogar der Sauerstoff nahm sich sehr schnell hitzefrei.


Trotz Hochsommer: der Anteil der Schwarzanzug-Träger und der Frauenanteil war auf dem Summit (unten) nicht geringer als auf der SpoBiS (oben)

Die Nachmittagshitze ließ den Schwarzanzug-Träger-Anteil deutlich nach unten purzeln.

In dem von mir besuchten Vormittags-Track ging es um Smart-TV und e-Gaming, während es parallel in dem anderen Konferenzraum um Sponsoring und Marken ging.

Nach kurzer Häppchen-Pause und Flüssigkeitsaufnahme gibt es um 14h mit den Nachmittags-Tracks weiter. Ich wählte “Zukunft von Sport im TV”, wo es durchaus interessante Bemerkungen der Telekom und von Constantin Medien gab, während es im anderen Track um Neue Medien in den Vereinen ging.

Nach einer weiteren Häppchenpause waren gegen 16 Uhr wieder alle vor der Hauptbühne vereint. Brian Sullivan bilanzierte seine zweieinhalb Jahre bei SKY. Dies trug er zwar gut gelaunt, aber fast komplett überraschungsfrei vor – die Präsentation hielt sich eng an der Präsenation zu den letzten Quartalszahlen. Die Telekom gab sich bei einem kurzen Interview auf dem Podium sehr zugeknöpft. Ein 17jähriger “Jung-Unternehmer” quatschte die Halle leer und ließ mich die 23 Jahre Altersunterschied spüren. Zum Abschluss wurde einer der Champions League-Erfinder zu seinen Erfahrungen befragt.

Die Nachmittagsveranstaltung auf der Hauptbühne war nicht das erwartete Highlight, sondern antiklimatisch und artete in einer Feel Good-Veranstaltung der Vortragenden aus. Vielleicht waren die Besucher nach etlichen Stunden Frontal-Vorträgen und -Präsentationen auch einfach erschöpft – die Halle leerte sich jedenfalls schon deutlich vor dem Ende des letzten Talks, rauf zum oberen Foyer zu Getränken und Happen – dem Networking.


Nach dem extrem frühen Aufstehen vor Sonnenaufgang, war für mich schnell Feierabend gekommen. Gegen halb sieben schlenderte ich aus dem Dome raus – das Jackett wieder in der Sporttasche verstaut, die Cap rausgeholt und im Kampf gegen die tiefstehende Sonne tief ins Gesicht gezogen. Aber es wehte ein sehr angenehmer Abendwind.

Ich ging nicht Richtung Rath zurück, sondern in die entgegengesetzte Richtung, Richtung Unterrath. Die Theordorstraße unverändert vereinsamt. Hinter der Autobahn fing Wohngebiete an und hinter der S-Bahn-Haltestelle Düsseldorf-Unterrath geht man von der Straße einen kleine Pfad zur Straßenbahnkehre Unterrath, Endhaltestelle der 707 und 715, runter.

Die Kehre war komplett verlassen. Keine Tram zu sehen. Kein Mensch zu sehen. Kein Anzeichen von Betrieb. Die einzigen Geräusche kamen aus den umliegenden Ein- oder Mehrfamilienhäusern. Die Zufahrt der Straßenbahn zur Kehre war als Schneise durch eine Häuserfront geschlagen worden und auf der Straße hinter der Häuserfront konnte man normales Stadtleben eines Wohngebietes abseits der Innenstadt beobachten.

Nach fünf Minuten kam ein weißhaariger, älterer Herr mit seinem Hund und setzte sich vorne auf die Bank auf einer der beiden Bahnsteigen. Langsam erwachte die Kehre. Zwei, drei weitere Menschen kamen, ehe die erste Tram in die Kehre einfuhr und seine Fahrgäste rausließ. Der Fahrer legte noch eine kurze Pause ein, als die zweite Tram in die Kehre einfuhr. Kurze Zeit später fuhren beide Trams an die zwei Bahnsteige – ich nahm die 707 und ließ mich durch Düsseldorf kutschieren.

Wohngebiete, Gaststätten, Pizzerien, putzige Haltestellennamen (“An der Piwipp“), rechts der Nordfriedhof und links der Großmarkt mit kleinen Zollamts-Büdchen. Die Tram wird voller, die Straßen enger und verschlungener und die Häuser älter und höher. Ich gucke ob irgendein Restaurant mich optisch anspringt, kann mich aber nicht entscheiden, ob ich italienisch, asiatisch oder sonstwas will. Und dann bin ich auch schon an meinem Hotel, mitten in Pempelfort, an der Haltestelle Schloss Jägerhof. Der Zahl der Kneipen und Restaurants und den Leuten nach zu urteilen, ein Szeneviertel, wenn auch noch nicht so arg wie die Hamburger Schanze oder der Berliner Prenzelberg. Aber an einem Sommerabend sehr viele sehr entspannte Leute. Viele, viele Menschen sitzen in den Kneipen und Cafés draußen. Auf dem Ascheplatz neben der Haltestelle wird Fußball gespielt.

Der Check-In im Hotel geht sehr schnell über die Bühne. Der ältere Herr ist angenehm redselig und wir plaudern fünf Minuten lang über Parkplatzsituation, Neue Medien und das Wetter. Zu meiner Überraschung gibt er mir ein Zimmer im Nebenhaus, dass überaus großzügig dimensioniert ist. Meine Geräte kennen noch das WLAN vom Besuch letztes Jahr – ein Hotel dass sich keinen Bullshit mit Sessions oder ähnliches einfallen lässt, sondern nur Einloggen in das passwortgeschützte WLAN und gut ist.

Ich schaue mir an was es für Restaurants in der Nähe gibt, habe schnell zwei Kandidaten und nach Feedback via Twitter fällt die Wahl schnell auf das “Hirschchen” – gemäss dem Motto “Schnitzel gewinnt”. Das Hirschchen ist 200 Meter vom Hotel entfernt und dank seines knallroten Schildes nicht zu verfehlen. Alles sitzt draußen, drinnen ist es leer, aber dank geöffneter Fenster angenehm frisch und ohne dass einem die Sonne nervt. Ein schönes, rustikales Interieur, aber nicht zu dunkel. Die Bedienung ist schnell und korrekt. Das Wiener Schnitzel des Hirschchen (nicht “Wiener Art” o.ä.) wird nicht in die Weltgeschichte eingehen. Zu dick geschnittenes Kalbsfilet und zu dicke Panade. Aber es störte mich nicht weiter. Stattdessen fühlt es sich wie eine Mischung aus Feierabend und Urlaub an – also der Abend, nicht das Schnitzel.

Ich machte noch einen kleinen Abendspaziergang runter zu der Einkaufsstraße Am Wehrhahn, vorbei an den beleuchteten Sitzbänken des Hofgartens. Der Wehrhahn ist eine gigantische Großbaustelle. Gegen 22h herrscht nur noch wenig Betrieb. Am meisten ist vor dem REWE los, der bis Mitternacht geöffnet hat.

Zurück ins Hotel rauscht die Twitter-Timeline mit dem zweiten Halbfinale des Song Contestes an mir vorbei.

Am nächsten Vormittag ging ich nach dem Auschecken zu Fuß zum Hauptbahnhof. Der Tausendfüßler steht noch. Das Woyton hat leider nicht mehr die gigan- und fantastischen Himbeer-Muffins gehabt. Auf der Rückfahrt gab es auf der ersten Teilstrecke nur einen steckdosen-losen IC. Aus der Abteilung “News you can use”: ein vollgeladener MacBook macht nach anderthalb Stunden Civilization 5 schlapp. Ab Hannover gab es dann wieder einen ICE mit Strom und es konnte weiter gespielt werden.

In den nächsten Tagen dann mehr zu den Themen des SportsMedia Summit.

Screensport am Mittwoch

Moinsen. Im US-Sport biegt die NHL in die Schlussgerade. Heute Spiel 1 im Stanley Cup NJ Devils – LA Kings, das Aufeinandertreffen der #8 im Westen gegen die #6 im Osten (es ist erst das 2te Mal in der Stanley Cup-Geschichte das jeweils ein #8-Seed und ein #6-Seed durchkommen) – ESPN America überträgt ab 2h.

19 Jahre ist es her, dass die Kings zuletzt im Stanley Cup waren – die Wayne Gretzky-Ära, als die Kings versuchten mit Gretzky zu einer hippen Westküstennummer zu werden. 2012 ist man nicht ganz so hip. Nach dem Trainerwechsel Mitte Dezember hat Coach Darryl Sutter vorrangig die Defensive abgedichtet – Torverhältnis in den 14 Playoff-Spielen: 41:22. Die Conference Quarterfinals in fünf, die Semis in vier und das Western Final in fünf Spielen absolviert. Nur zwei Niederlagen. Eine Defense die wenig Schüsse und wenig Power Play-Tore zulässt.

Die Finals bieten dann auch für die beiden Starspieler der Kings eine Bühne zur landesweiten Präsentation. Der 22jährige Verteidiger Drew Doughty, der im Sommer erst nach langen Hin- und Her den Vertrag verlängerte und der 24jährige slowenische Stürmer Anze Kopitar.

Für die Devils war der Gang durch die Playoffs etwas zäher: gegen Florida in sieben, gegen Philly in fünf und gegen den Regionalrivalen Rangers in sechs Spielen. Das letzte Halali für die inzwischen 40jährige Goalie-Legende Martin Brodeur. Die Devils sind etwas offensivstärker und mit Ilya Kovalchuk, Patrik Elias und Zach Parise sehr klangvoll auf der Winger-Position besetzt. Die finanziell durch Schulden auf wackeligen Beinen stehende Franchise könnte einen Stanley Cup gut gebrauchen.


Und der nächste Schwung an EM-Testspielen. Sportdigital bringt ab 20h Spanien – Südkorea und SPORT1 ab 20h30 (Achtung, geänderte Anstoßzeit: 20h30!) Niederlande – Slowakei. Die Niederlande am Samstag gegen Bulgarien in der Offensive schwach und defensiv anfällig für Konter. Sie werden heute ohne den eigentlich gesetzten, aber verletzten Mathijsen in der Innenverteidigung spielen. Mal sehen ob sie vorne an einer Offensivlösung ohne den schwachen Sneijder basteln.

Für Freunde der Selbstkasteiung: Die Talkshow “Anne Will” kommt heute wieder mit einem Fußballthema (22h45, ARD)

Mittwoch, 30.05.2012

10h35 – 11h40 Doku: Sport, Mafia und Korruption, ARTE/HD

11h00 – 20h30 Tennis: French Open, Rd.2, EURO/HD | EURO2 | ITV4 live
ITV: Vorberichte ab 10h30
Mit Azarenka–Pfizenmaier, Devilder–Berrer, Stebe–Tsonga, Kerber–Govortsova

11h00 College Lacrosse, F: Syracuse Orange – Florida Gators, Halbfinale, ESPN/HD Tape

12h30 Fußball: Pressekonferenz der Nationalmannschaft, dfb-tv.de-Stream live

13h00 College Lacrosse, F: Northwestern Wildcats – Maryland Terrapins, Halbfinale, ESPN/HD Tape

18h30 HBL: Füchse Berlin – TBV Lemgo, #33, SPORT1/HD | SPORT1+/HD live

19h00 MLB: Tampa Bay Rays – Chicago White Sox, ESPN/HD live
Cobb (2-0) vs Quintana (1-0)

20h00 Fußball: Spanien – Südkorea, Sportdigital live

20h00 Fußball/U21-Turnier Toulon: Frankreich – Türkei, Halbfinale, EURO2 live

20h15 Fußball: Schweden – Island, irgendwo live

20h30 Fußball: Niederlande – Slowakei, SPORT1/HD | SPORT1+/HD live

22h30 – 0h10 Doku: Steffi Graf – ein Portrait, SWR/SR

22h45 – 24h00 Talk: Anne Will – Fußballgott oder Vollpfosten, ARD/HD live
“Wie unbarmherzig ist Fußball-Deutschland”
Mit Jens Nowotny, Marcel Reif, Norbert Blüm, Sabine Töpperwien, Corny Littmann, Carlo von Tiedemann

1h07 MLB: Toronto Blue Jays – Baltimore Orioles, mlb.tv-Stream live
Free Game of the Day
Morrow (5-3) vs Hammel (6-1)

2h00 NHL/Playoffs: NJ Devils – LA Kings, Stanley Cup, Game 1/7, ESPN/HD | NHL-Gamecenter-Paystream live
Whl: Do 20h

2h00 Fußball: USA – Brasilien, irgendwo live

2h30 NBA/Playoffs: Miami Heat – Boston Celtics, Eastern Final, 2/7, NBA Leaguepass-Paystream live
Serie 1-0

4h30 MLB: LA Angels – NY Yankees, ESPN/HD live
Liveeinstieg (Spielbeginn: 4h05). Whl in voller Länge: Do 12h
Santana (2-6) vs Nova (5-2)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 31.05.2012

11h00 – 20h30 Tennis: French Open, Rd.2, EURO/HD | EURO2 | ITV4 live
ITV: Vorberichte ab 10h30

14h15 – 14h30 Doku: Die Pferderetter von der Rennbahn, hr
Ein Rennstallbesitzer gibt verletzten Pferden eine zweite Chance

15h30 College Lacrosse, F: Northwestern/Maryland – Syracuse/Florida, Finale, ESPN/HD Tape

16h30 Golf/European Tour: Wales Open, #1, SKY/HD1 live

18h00 Fußball/EM-Quali, F: Deutschland – Rumänien, ARD/HD live
Vorberichte ab 17h47

19h00 College Softball: Donnerstagsspiele, ESPNplayer-Pay-Stream live
— ab 19h: Oklahoma–Maryland
— ab 21h30: Cal–LSU
— ab 1h: Alabama–Tennessee

20h00 – 22h00 Leichtathletik/Diamond League: Rom, SPORT1+/HD | BBC Three live

20h30 Fußball: Deutschland – Israel, ARD/HD live
Vorberichte ab 20h15
Im Anschluss Zusammenfassungen von Spanien–Südkorea, Frankreich–Serbien und Armenien–Griechenland

20h30 Fußball: Armenien – Griechenland, irgendwo live

21h00 Fußball: Frankreich – Serbien, Sportdigital live

21h00 Golf/US PGA-Tour: The Memorial aus Dublin/OH, #1, SKY/HD1 live

1h10 MLB: Boston Red Sox – Detroit Tigers, ESPN/HD | mlb.tv-Stream live
Free Game of the Day
ESPN: Whl Fr 18h30
Beckett (4-4) vs Scherzer (4-3)

3h00 NBA/Playoffs: Oklahoma City Thunder – San Antonio Spurs, Western Final, 3/7, NBA Leaguepass-Paystream live
Serie 0-2

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag

Mal eine etwas andere Annäherung an das Thema Fußball-Fans und Gewalt rund um Fußballspiele scheint das EinsPlus-Magazin “Leben!” zu versuchen – von den bekannten Namen ist nur Günter A. Pilz dabei und die handelsüblichen Grobmotoriker vom Schlage Basler und Lattek wurden diesmal ausgelassen. Heute auf EinsPlus ab 19h15 (morgen 12h30, Do 9h30)

Ansonsten steht eine Reihe von EM-Testspielen an, die aber nicht auf normalen TV-Kanälen empfangbar sind – ein Auge kann man auf Bulgarien – Türkei werfen. Die Bulgaren haben gegen die Niederlande etliche Konter weggeschmissen, aber die erste Phase des Spielaufbaus sah ordentlich aus.

Dienstag, 29.05.2012

11h00 – 20h30 Tennis: French Open, Rd.1, EURO/HD | EURO2 | ITV4 live

12h30 Fußball: Pressekonferenz der Nationalmannschaft, dfb-tv.de-Stream live

17h30 Fußball: Litauen – Russland, irgendwo live

19h15 – 20h00 Magazin: leben! – Rote Karte für Fans oder ist der 12te Mann besser als sein Ruf?, EinsPlus
Ein Reporter begleitet die Polizei bei einem Derby. Im Studio wird mit dem Reporter, Wissenschaftlern und Vertretern der Fans und Vereine diskutiert (siehe auch Ankündigung)

20h00 MLB: Chicago Cubs – San Diego Padres, ESPN/HD live
Samardzija (4-3) vs Stults (1-0)

20h00 Fußball: Bulgarien – Türkei, irgendwo live

20h45 Fußball: Italien – Luxemburg, irgendwo live
Wegen des Erdbebens in Norditalien abgesagt

1h00 MLB: Boston Red Sox – Detroit Tigers, ESPN/HD live
Whl: Mi 15h
Bard (4-5) vs Verlander (5-2)

1h10 MLB: Miami Marlins – Washington Nationals, mlb.tv-Stream live
Free Game of the Day
Sanchez (2-3) vs Jackson (1-2)

3h00 NBA/Playoffs: San Antonio Spurs – Oklahoma City Thunder, Western Final, 2/7, NBA Leaguepass-Paystream live
Serie 1-0

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 30.05.2012

10h35 – 11h40 Doku: Sport, Mafia und Korruption, ARTE/HD

11h00 – 20h30 Tennis: French Open, Rd.2, EURO/HD | EURO2 | ITV4 live
ITV: Vorberichte ab 10h30

11h00 College Lacrosse, F: Syracuse Orange – Florida Gators, Halbfinale, ESPN/HD Tape

12h30 Fußball: Pressekonferenz der Nationalmannschaft, dfb-tv.de-Stream live

13h00 College Lacrosse, F: Northwestern Wildcats – Maryland Terrapins, Halbfinale, ESPN/HD Tape

18h30 HBL: Füchse Berlin – TBV Lemgo, #33, SPORT1/HD | SPORT1+/HD live

19h00 MLB: Tampa Bay Rays – Chicago White Sox, ESPN/HD live
Cobb (2-0) vs Quintana (1-0)

20h00 Fußball: Niederlande – Slowakei, SPORT1/HD | SPORT1+/HD live
20h00 Fußball: Spanien – Südkorea, Sportdigital live

20h00 Fußball/U21-Turnier Toulon: tba, Halbfinale, EURO/HD live

22h30 – 0h10 Doku: Steffi Graf – ein Portrait, SWR/SR

1h07 MLB: Toronto Blue Jays – Baltimore Orioles, mlb.tv-Stream live
Free Game of the Day
Morrow (5-3) vs Hammel (6-1)

2h00 NHL/Playoffs: NJ Devils – LA Kings, Stanley Cup, Game 1/7, ESPN/HD | NHL-Gamecenter-Paystream live
Whl: Do 20h

2h30 NBA/Playoffs: Miami Heat – Boston Celtics, Eastern Final, 2/7, NBA Leaguepass-Paystream live
Serie 1-0

4h30 MLB: LA Angels – NY Yankees, ESPN/HD live
Liveeinstieg (Spielbeginn: 4h05). Whl in voller Länge: Do 12h
Santana (2-6) vs Nova (5-2)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Montag

Letzter Spieltag der Frauen-Bundesliga und kurzfristig ist noch eine TV-Übertragung reingerauscht: der RBB überträgt die Partie Turbine Potsdam – Lok Leipzig. Die Partie findet wie die anderen Spiele um 14h statt. Zu verdanken ist dies einer interessanten Tabellensituation, denn hinter Tabellenführer Potsdam ist der Zweite Wolfsburg nur einen Punkt dahinter. Die Partie Essen-Schönebeck – Wolfsburg wird ab 14h genauso wie die Partie von Potsdam auf dfb-tv.de gestreamt.

Auch wenn es auf einen weiteren Meisterschaftsgewinn von Potsdam hindeutet – Heimspiel gegen den Tabellenletzten (der aber noch gegen den Abstieg kämpft, während es für Essen um nix geht), so ist die Tabelle wohl kaum vorher so vorausgesagt worden. Das Team mit dem größten Budget Frankfurt nur auf Platz 4 und damit eine Saison lang ohne Europapokal. Bayern mit dem Pokalsieg und Wolfsburg scheint de Saisonetat aufzudrehen. Dazu Potsdam, die nächste Saison zumindest wieder neue Spielerinnen verpflichtet haben.


In den USA findet heute, am letzten Montag des Mais, der Memorial Day statt – ein Gedenktag an alle gefallenen US-Soldaten. Das erklärt warum heute soviele US-Sportveranstaltung zu einem ungewohnt frühen Termin stattfindet.

Heute findet u.a. das Endspiel um die College Lacrosse-Meisterschaft im Stadion der New England Patriots statt. Das an #1 gesetzte Team aus Loyola trifft dabei auf die ungesetzten Maryland Terrapins – die Terrapins haben diese Woche mit den Frauen im Halbfinale noch eine zweite erfolgreiche Lacrosse-Mannschaft im Rennen.

Das Endspiel ist eine “inner-maryland-ische” Meisterschaft. Die Terrapins sind in College Park im Großraum Washington beheimatet, während Loyola im Norden von Baltimore liegt. ESPN America überträgt ab 19h.

Montag, 28.05.2012

7h00 College Lacrosse: Duke Blue Devils – Maryland Terrapins, Halbfinale, ESPN/HD Tape

11h00 – 20h30 Tennis: French Open, Rd.1, EURO/HD | EURO2 | ITV4 live

14h00 Bundesliga/F: Turbine Potsdam – Lok Leipzig, RBB | dfb-tv.de-Stream live
14h00 Bundesliga/F: Essen-Schönebeck – Wolfsburg, dfb-tv.de-Stream live

17h00 Handball/Challenge Cup: Thun – Diomidis Argous, Finale, ehftv.com-Stream live

19h00 College Lacrosse: Loyola Greyhounds – Maryland Terrapins, Finale, ESPN/HD live

20h00 Fußball: Estland – Ukraine, irgendwo live

20h10 MLB: Minnesota Twins – Oakland Athletics, mlb.tv-Stream live
Free Game of the Day
Diamond (3-1) vs Blackley (0-0)

20h15 – 21h15 Fußball/U21-Turnier Toulon: Frankreich – Marokko, EURO2 Tape

21h15 – 22h00 Fußball/U21-Turnier Toulon: Weißrussland – Mexiko, EURO2 Tape

21h30 – 23h00 Extreme Sports/Street League Skateboarding: Kansas City, ESPN/HD Tape

22h45 – 0h30 Motorsport/Superbike-WM: Tooele/Utah, Rennen 1+2, EURO/HD live
Rennen 1 22h45–23h30 als Aufzeichnung, Rennen 2 live

23h00 MLB: San Francisco Giants – Arizona Diamondbacks, ESPN/HD live
Whl: Di 11h
Zito (3-2) vs Cahill (2-4)

2h30 NBA/Playoffs: Miami Heat – Boston Celtics, Eastern Final, 1/7, NBA Leaguepass-Paystream live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 29.05.2012

11h00 – 20h30 Tennis: French Open, Rd.1, EURO/HD | EURO2 | ITV4 live

12h30 Fußball: Pressekonferenz der Nationalmannschaft, dfb-tv.de-Stream live

17h30 Fußball: Litauen – Russland, irgendwo live

19h15 – 20h00 Magazin: leben! – Rote Karte für Fans oder ist der 12te Mann besser als sein Ruf?, EinsPlus
Ein Reporter begleitet die Polizei bei einem Derby. Im Studio wird mit dem Reporter, Wissenschaftlern und Vertretern der Fans und Vereine diskutiert (siehe auch Ankündigung)

20h00 MLB: Chicago Cubs – San Diego Padres, ESPN/HD live
Samardzija (4-3) vs Stults (1-0)

20h00 Fußball: Bulgarien – Türkei, irgendwo live

20h45 Fußball: Italien – Luxemburg, irgendwo live

1h00 MLB: Boston Red Sox – Detroit Tigers, ESPN/HD live
Whl: Mi 15h
Bard (4-5) vs Verlander (5-2)

1h10 MLB: Miami Marlins – Washington Nationals, mlb.tv-Stream live
Free Game of the Day
Sanchez (2-3) vs Jackson (1-2)

3h00 NBA/Playoffs: San Antonio Spurs – Oklahoma City Thunder, Western Final, 2/7, NBA Leaguepass-Paystream live
Serie 1-0

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Sonntag

Der vermutlich größte Motorsporttag des Jahres ist da: der letzte Sonntag im Mai, mit dem Grand Prix von Monaco und den Indy 500.

Erstere sorgte gestern für Schlagzeilen, weil der “große, alte Mann” Michael Schumacher plötzlich auf Pole raste (wird aber wg Strafe um 5 Plätze zurückversetzt). Viele der Topfahrer haben ihre Probleme mit den Karren, insbesondere mit den Reifen. Während Mark Webber heute von der Pole losfahren darf, würgte sich Teamkollege Vettel gerade so in die dritte Qualifying-Session rein und fuhr dort dann keine Zeit mehr, um Reifen zu schonen. Dank Strafe für Maldonado, wird Vettel heute von 9 fahren. Auch Jenson Button kam nicht klar und wird von Position 12 fahren, während Teamkollege Hamilton von 3 startet.

Freund Maldonado fuhr eh etwas daneben. Er schnitt in FP3 Perez den Weg ab und kassierte dafür eine Strafe von 10 Plätzen. In der BBC bekam sich Co-Kommentator Coulthardt überhaupt nicht mehr ein und hinterfragte Maldonados Einstellung zur Rennfahrerei, wenn er Willens ist, sein Fahrzeug, wie in FP3 geschehen, als “Waffe” einzusetzen, um sich aus Verärgerung an Perez zu rächen.

Das Qualifying zeigte einmal mehr, was für eine heikle Rolle die Reifen spielen – nur fraglich wie sehr dies ins Rennen selber reinspielen wird.

2011 blieben die Top 4 unter sich (Reihenfolge: 1-4-2-3), während Kobayashi von 12 auf 5, Sutil von 14 auf 7 und Heidfeld von 15 auf 8 fuhren. 2010 blieben die ersten 5 unter sich (Reihenfolge: 1-3-2-4-5) und 2009 die ersten 3 (1-3-2).


Um 18h starten die Indy 500 und Broadcaster in Deutschland ist dieses Jahr Servus TV via Kabel und Satellit (und auch schon DVB-T?) – Servus ist ab 17h35 on air, also inkl. dem ganzen Gedöns mit Gebet und Nationalhymne.

Auch dieses Jahr gibt es wieder die Mixtur aus den gängigen Veteranen der US-Sport-Szene, den jungen, unbekannten Fahrer der Indy-Serie und den klanghaften europäischen Namen. Allen voran Jean Alesi der sich mit Ach und Krach qualifizieren konnte und ein hoffnungslos unterlegenen Wagen fährt. Alesis Spitzen-Qualirunde war 210,0mph, während die erste Startreihe 226mph fuhr. Ach ja: 226 Meilen pro Stunde Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Runde entsprechen schlanken 364 Stundenkilometer.

Für Alesi geht es darum, schnell auf Geschwindigkeit zu kommen und innerhalb der 105%-Regel zu bleiben um nicht bereits nach 5 Runden von der Rennleitung disqualifiziert zu werden. 105% von 226mph entsprechen 215mph.

Jean Alesi ist nur einer von drei Franzosen die mitfahren. Der ehemalige F1-Fahrer Sebastien Bourdais ist ein alter US-Racing-Veteran: vierfacher Meister der CART/Champ-Car-Serie. Aber in der IndyCar-Serie hat er so seine Probleme und bei seiner einzigen Indy500-Teilnahme 2005 fuhr er auf Platz 15. Heuer startet er von der 9ten Startreihe. Dritter Franzose ist der Rookie Simon Pagenaud, der hierzulande von den diversen Varianten der Le Mans-Serie bekannt ist (ILMS, AMLS). Heute Startreihe 8.

Weitere bekannte Namen sind – ja – Rubens Barrichello, dem ich diese Serie nicht zugetraut hätte, Katherine Legge – hierzulande 3 Jahre DTM gefahren, aber davor und seit 2012 Champ- bzw Indy Car gefahren –  und Takuma Sato – sechseinhalb Jahre Formel 1 gefahren und seit 2010 in der IndyCar unterwegs. Seine bisherigen Indy500-Ergebnisse: 20ter und 33ter.

Barrichello startet in der 4ten Reihe, Legge in der vorletzten Reihe und Sato in der 7ten Reihe.

Die großen US-Rennsport-Familien werden durch Marco Andretti (2te Reihe) und Graham Rahal (4te Reihe) vertreten. Mit Castroneves (2te Reihe), Franchitti (6te Reihe) und Scott Dixon (5te Reihe) sind drei Indy500-Sieger mit im Rennen.


Spiel 1 der Western Finals in der NBA mit den alten Herren aus San Antonio gegen die Jungspunde aus Oklahoma City. Ab 2h30.


Endspiel der Feldhockey-Champions League mit deutscher Beteiligung. Der UHC Hamburg spielt um 14h30 gegen Amsterdam. EURO2 bringt erst um 23h eine einstündige Zusammenfassung. Das Finale gibt es live ab 14h30 als Gratisstream auf ehlhockey.tv.

Auch in der Handball-CL kommt es zu einem Endspiel mit deutscher Beteiligung: der THW Kiel gegen Atletico (formerly known as Ciudad Real), ab 17h30 auf EUROSPORT.


Wird heute das Finale in der BBL fix gemacht? SPORT1 zeigt beide Halbfinale-Serien Spiel 3. Um 16h30 Bamberg – Artland, wo der dritte Sieg wie eine Formalität wirkt und ab 18h45 Ulm – Würzburg.


Heute beginnt der erste Tag der French Open und EUROSPORT berichtet in den nächsten zwei Wochen auf seinen beiden Kanälen in aller Ausführlichkeit – dazu kommt in Großbritannien ITV. ITV überträgt in der Regel den ganzen Tag auf ITV4. Aber heute gestaltet sich das wegen dem Endspiel in der IPL etwas schwierig, weswegen die French Open heute auf ITV4, ITV1 und dann ITV3 zu sehen sind.


Einen letzten Fußball-Testspiel-Nachschlag gibt es heute auf SPORT1 mit Frankreich – Island ab 21h. Seit gestern liegt bereits die Aufstellung für Frankreich vor. Blanc testet ein 4-1-4-1-System aus. Stammtorhüter Lloris pausiert wegen Erschöpfung. Die Viererkette ist identisch mit der, die bei der EM starten soll und Cabaye gilt als ebenso gesetzt auf der Sechs wie Benzema im Sturm.

Die größte Baustelle ist das offensive Mittelfeld. Das verdeutlicht auch eine Statistik:
13 – 8 – 7.
Das ist die Zahl der Länderspiel-Tore der Top-3-Offensivspieler der französischen Nationalmannschaft.

Zum Vergleich Deutschland:
63-43-23.

Sportdigital nimmt heute wieder seine Übertragungen aus der brasilianischen Campeonato auf. Ab 21h Atletico Mineiro gegen Corinthians – die brasilianische Liga interessiert sich einen Dreck für die Verbands-Länderspiele und vice versa.

Sonntag, 27.05.2012

9h30 – 11h00 Schwimmen/EM: aus Debrecen, EURO/HD live
Vor- und Zwischenläufe

9h30 Hockey/EHL, Final Four: KHC Dragons – Rotterdam, Spiel um Platz 3, ehlhockey.tv-Stream live

9h45 Motorsport/Porsche Supercup: Monte Carlo, SKY/HD1 | EURO2 live

10h20 – 11h45 Rudern/Weltcup: Luzern, BBCi live

11h00 – 20h00 Tennis: French Open, #1, EURO/HD | EURO2 | ITV live
EURO: 11h–15h15
EURO2: 11h–20h
ITV: 10h30–15h45 auf ITV4, 15h45–18h30 auf ITV1/HD, ab 18h30 auf ITV3

11h00 Talk: EM-Doppelpass, SPORT1/HD live
Mit Christian Ziege, Thomas Strunz, Thomas Helmer, Roland Zorn/FAZ, Julien Wolff/WELT

11h20 – 14h00 Motorsport/GT1: Navarra, Rennen 1+2, SPORT1+/HD live
ab 11h20 Qualifikationsrennen vom Vortag als Aufzeichnung. Ab 12h35 Championship Race live

13h00 – 14h55 Rudern/Weltcup: Luzern, BBCi live

13h00 Tennis: Cup of Legends, Finale, spobox.tv-Stream live

13h50 – 16h10 Triathlon: Männer-Rennen aus Madrid, BBCi live

14h00 Formel 1: Monaco, Rennen, RTL/HD | SKY/HD1 | BBC One/HD live
RTL: Vorberichte ab 12h45
SKY: Vorberichte ab 13h
BBC: Vorberichte ab 13h05

14h30 Hockey/EHL, Final Four: UHC Hamburg – Amsterdam H&BC, Finale, ehlhockey.tv-Stream live
Zsf EURO2 ab 23h

15h00 Volleyball/World League: Deutschland – Bulgarien, SPORT1+/HD live

15h00 Golf: PGA Championship aus Wentworth, Tag 4, SKY/HD2 | BBCTwo/HD live
BBC Two: ab 15h30

15h15 Handball/CL: Füchse Berlin – Kopenhagen, Spiel um Platz 3, EURO/HD | ehftv.com-Stream live

16h00 Cricket/IPL: Kolkta Knight Riders – Chennai Super Kings, Finale, ITV4 | indiatimes.com-Stream live

16h20 – 17h00 Turnen/EM: Herren, ZDF/HD live
Auf BBCi: 14h25–17h25

16h30 BBL/Playoffs: Bamberg – Artland, Halbfinale, Spiel 3/5, SPORT1/HD live
Serie 0-2

16h45 – 17h30 Radsport: Giro, #21, EURO/HD live

17h00 – 19h00 Schwimmen/EM: aus Debrecen, ZDF/HD live
Halbfinals und Finals
EURO: Aufzeichnung 21h30–22h30

17h00 Fußball: Emirates Scottish Junior Cup Final, BBC Alba live

17h30 Handball/CL: THW Kiel – Atletico, Finale, EURO/HD | ehftv.com-Stream live

18h00 Motorsport: Indy 500, Servus TV/HD/Stream live
Servus: Vorberichte ab 17h35

18h00 College Baseball: Sonntagsspiele, ESPNplayer-Pay-Stream live
— ab 18h: Big East Championship
— ab 20h: SoCon Championship

18h30 Volleyball/European League, M: Rumänien – Türkei, Laola1.tv-Stream live

18h45 BBL/Playoffs: Ulm – Würzburg, Halbfinale, Spiel 3/5, SPORT1/HD live
Serie 2-0

19h00 College Softball: Sonntagsspiele, ESPNplayer-Pay-Stream live
— ab 19h: #10 Georgia–#8 Tennessee
— ab 21h30: #10 Georgia–#8 Tennessee, LSU–#9 Mizzou
— ab 24h: LSU–#9 Mizzou
— ab 1h: #16 Washington–#1 California
— ab 3h30: #16 Washington–#1 California

19h10 MLB: Cincinncati Reds – Colorado Rockies, mlb.tv-Stream live
Free Game of the Day

19h15 Basketball/AUT: tba, Finale, Spiel 5, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h

19h30 MLB: Boston Red Sox – Tampa Bay Rays, ESPN/HD live
Buchholz (4-2) vs Hellickson (4-1)

19h45 – 21h00 Tennis: French Open, #1, EURO/HD live

20h00 Gaelic Football/The Championship: Monaghan – Antrim, BBC 2NI live

20h00 – 21h00 Fußball/U21-Turnier Toulon: Niederlande – Türkei, EURO2 Tape

21h00 Fußball: Frankreich – Island, SPORT1/HD live

21h00 Fußball/Campeonato: Atletico Mineiro – Corinthians, Sportdigital live

21h00 Golf/US PGA Tour: Colonial in Fort Worth, #4, SKY/HD1 live

21h00 – 22h00 Fußball/U21-Turnier Toulon: Japan – Ägypten, EURO2 Tape

21h00 Fußball: England-Auswahl – Weltauswahl, ITV1/HD live
Benefizspiel. Für England spielt u.a. Robbie Williams, Harry und Jamie Redknapp.

21h05 – 21h55 Motorsport/European Formel 3: Nürburgring, Rennen 2, SPORT1+/HD Tape

21h05 Fußball: Mexiko – Wales, S4C live

21h55 – 22h55 Motorsport/GT Open: Nürburgring, Rennen 2, SPORT1+/HD Tape

23h00 – 24h00 Hockey/EHL, Final Four: UHC Hamburg – Amsterdam H&BC, Finale, EURO2 Tape
Liveübertragung per Stream ab 14h30

0h30 – 1h30 Motorsport/British Superbike: Snetterton, Rennen 1+2, EURO2 Tape

0h50 – 1h40 Magazin: The Football League Show, BBC One/HD

2h00 MLB: Atlanta Braves – Washington Nationals, ESPN/HD live
Beachy (5-2) vs Gonzalez (6-1)
Whl: Mo 15h30

2h30 NBA/Playoffs: San Antonio Spurs – Oklahoma City Thunder, Western Final, 1/7, NBA Leaguepass-Paystream live

5h00 College Lacrosse: Loyola Greyhounds – Notre Dame Fighting Irish, Halbfinale, ESPN/HD Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 28.05.2012

7h00 College Lacrosse: Duke Blue Devils – Maryland Terrapins, Halbfinale, ESPN/HD Tape

11h00 – 20h30 Tennis: French Open, Rd.1, EURO/HD | EURO2 | ITV4 live

14h00 Bundesliga/F: Turbine Potsdam – Lok Leipzig, dfb-tv.de-Stream live
14h00 Bundesliga/F: Essen-Schönebeck – Wolfsburg, dfb-tv.de-Stream live

17h00 Handball/Challenge Cup: Thun – Diomidis Argous, Finale, ehftv.com-Stream live

19h00 College Lacrosse: Notre Dame/Loyola – Duke/Maryland, Finale, ESPN/HD live

20h00 Fußball: Estland – Ukraine, irgendwo live

20h10 MLB: Minnesota Twins – Oakland Athletics, mlb.tv-Stream live
Free Game of the Day
Diamond (3-1) vs Godfrey (0-4)

20h15 – 21h15 Fußball/U21-Turnier Toulon: Frankreich – Marokko, EURO2 Tape

21h15 – 22h00 Fußball/U21-Turnier Toulon: Weißrussland – Mexiko, EURO2 Tape

21h30 – 23h00 Extreme Sports/Street League Skateboarding: Kansas City, ESPN/HD Tape

22h45 – 0h30 Motorsport/Superbike-WM: Tooele/Utah, Rennen 1+2, EURO/HD live
Rennen 1 22h45–23h30 als Aufzeichnung, Rennen 2 live

23h00 MLB: San Francisco Giants – Arizona Diamondbacks, ESPN/HD live
Whl: Di 11h
Zito (3-2) vs Cahill (2-4)

2h30 NBA/Playoffs: Miami Heat – Boston Celtics, Eastern Final, 1/7, NBA Leaguepass-Paystream live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig