Russland – Tschechien | Euro2012, #1

[22h36] Endstand Russland – Tschechien 4:1 Russland phasenweise beeindruckend, phasenweise die Tschechen agieren lassen, ohne dass die Tschechen irgendwas hätten anrichten können und mit fortschreitender Spielzeit bröckelte hinten die tschechische Abwehr gegen den Speed der Russen. Und wenn die Russen nicht Mr. Chancentod Kerzhakov hätten…

[22h24] Russland – Tschechien 4:1, 82te Pavlyuchenko Und wieder Hubnik, der sich von Pavlyuchenkos Ottens-Gedächnis-Übersteigern im Strafraum die Hüftgelenke neu verschrauben lässt.

[22h21] Russland – Tschechien 3:1, 79te Dzagoev Die tschechische Abwehrkette wartet ca 30 Meter vor dem Tor. Ein Pass durch die Mitte knackt die Abwehr, weil Hubnik die Bewegung nach vorne nicht macht und Dzagoev “onside” hält.

[22h15] #14 Pavlyuchenko kommt für #11 Kerzhakov rein, der sieben Torschüsse hatte, alle innerhalb des Strafraums und keinen einzigen “on target”.

[21h54] Russland – Tschechien 2:1, Pilar, 52te Ein tiefer Pass von #13 Plasil durch die beiden(?) Innenverteidiger durch. #4 Ignashevitch dreht sich auch noch falsch um und Pilar ist alleine im Strafraum und spielt Malafeev aus.

ITV Halbzeit-Studio inkl. Roy Keane, Patrick Vieira, Gareth Southgate, Adrian Chiles und Zimmerlampen-Reflektion

[21h31] Halbzeit Russland – Tschechien 2:0

[21h27] Wenn die Tschechen im Ballbesitz sind, wirds schnell langweilig und es dauert keine drei Sekunden bis sich die Zuschauer verzweifelt zur La Ola erheben. Sie kommen nicht gefährlich vors Tor, sie tragen ihre Angriffe so langsam vor, dass sich in der Regel acht Russen vor dem Tor postieren konnten.

[21h23] Hier übrigens die Analyse von Michael Ballack und Alexi Lalas zu Polen – Griechenland bei ESPN (USA).

[21h18] Ich wiederhole mich – aus Gründen – aber die Laufwege der Russen beim Umschaltspiel, wie eben, Kerzhakov, der erst am zweiten Pfosten steht und nach dem Pass von links innen rein rennt um den Rückraum für einen Abpraller zu besetzen – so flüssig, so intuitiv.

[21h08] Russland – Tschechien 2:0, 24te Shirokov Bäng. Arshavin von halblinks, ein Pass auf #11 Kerzhakov, der ihm allerdings unpräzise gerät. Kerzhakov dreht sich um und will Arshavin anpaulen – in seinem Rücken kommt aber Shirokov im Strafraum an den Ball und streichelt den Ball an Cech vorbei.

[21h05] Der nächste Konter. Interessante Laufwege der Russen und die Tschechen nach diesem zweiten Warnschuss sichtlich eingeschüchtert.

[20h59] Russland – Tschechien 1:0, 15te Dzagoev Konter der Russen, im Mittelfeld rennen sich zwei Tschechen über den Haufen und es entsteht ein weit aufgezogenes Spiel von drei Russen gegen drei, vier Tschechen. Von rechts die Flanke von #8 Zyryanov weit auf den zweiten Pfosten gezogen, von #11 Kerzhakov gegen den Pfosten geköpft und #17 Dzagoev nimmt den Abpraller auf und drischt ihn ins Tor.

[20h54] Tschechien dominiert das Spiel während die Russen sich hinten verschanzen. 60% Ballbesitz für die Tschechen nach sechs Minuten.

[20h39] Opta und FourFourTwo haben für die Euro 2012 wieder eine kostenlose App (iPhone-only) herausgegeben.



ITV-Vorspann

[20h27] ITV eröffnet seine Berichterstattung mit einer Animation einer Europakarte und mit handgeschnitzten Holzpuppen von Fußballstars wie Beckenbauer oder Gullit. Als Musik gibt es rätselhafterweise “Peter und der Wolf” von Sergej Prokofiev, einem sowjetischen Komponisten (ah, ich lese gerade, dass er im Osten der Ukraine geboren ist… that’s the missing link).

Patrick Vieira erzählt dass er sich wegen seiner Hautfarbe in Warschau – wo das ITV-Studio ist – unwohl fühlt und merkt wie er angestarrt wird.

[20h19] Moinsen.

Polen – Griechenland | Euro2012, #1

[19h52] Endstand Polen – Griechenland 1:1 Griechenland undank einiger Schiedsrichterentscheidungen mit einem unglücklichen Unentschieden, hätte aber in der ersten halben Stunde auch 0:2, 0:3 zurückliegen können. Bei den Polen frage ich mich ob die wirklich nur für 30 Minuten Körner haben…

[19h30] Karagounis, don’t make penalties. Der Mann verschiesst. Lahm, flach, halbrechts. Ersatztorwart Tyton hält und Szczesny schaut im Kabinengang am Fernseher zu und jubelt (großartiger Schnitt von der Regie!).

[19h27] Szczesny mit blank Rot raus. Ein Lupfer in den Strafraum, Silpingidis steht plötzlich vor ihm und Szczesny bekommt ein nervöses Zucken im rechten Bein.

[19h09] Polen – Griechenland 1:1, 50te Silpingidis Der eingewechselte Silpingidis gleicht aus. Es hat sich insofern angedeutet, weil Polen seit der 30ten Minute das Tempo raus nahm und Griechenland stärker aufkam. Wie beim 1:0 sieht auch beim Ausgleich der Torwart beim Verlassen des Fünf-Meter-Raumes nicht wirklich wie europäische Spitzenklasse aus.

[18h49] Halbzeit Polen – Griechenland 1:0

Conclusion of the first half: (Greek) fears about extreme right wing activity in Poland well justified

@Honigstein

[18h47] Und nochmals eine unglückliche Entscheidung als im Strafraum ein Pole mit dem Arm auf den Ball fällt – Freund Alaba hat einst dafür einen Elfmeter kassiert. Hier passiert nichts, trotz Torrichter, knapp 2 Meter vom Geschehen entfernt.

[18h44] Das ging schnell. Der erste Platzverweis der EM. #19 Papastathopoulos wird zum zweiten Mal verwarnt. Diesmal weil er sich in den Weg von Murawski schiebt, der einen Konter aufziehen will. Harte Entscheidung und damit verlässt der erste Grieche die Euro-Zone.

[18h39] Nach knapp einer halben Stunde ist Polen deutlich vom Gaspedal gegangen und Griechenland zieht langsam, wirklich langsam, das Spiel auf. Polen verstärkt mit Kontern.

[18h17] Polen – Griechenland 1:0, Lewandowski 17te Beeindruckendes, druckvolles Feuerwerk was die Polen in der ersten Viertelstunde gegen atemberaubend harmlose Griechen abfackeln und Lewandowskis Tor mehr als verdient – auch wenn in diesem Fall durch ein Umherirren des griechischen Torwarts begünstigt.

[17h53] Zumindest bei Spiel 1 wird von mir heute Liveticker-mäßig nicht viel kommen und wenn, dann auch verzögert, weil ich nur mit einem Augen hinschauen kann. Das andere muss sich seinem Texteditor und Javascript zuwenden.

Ich bin eben erst nach Hause gekommen und kann daher auch zum Thema Eröffnungsfeier, Slomka oder Flick sagen.

[17h52] Moinsen.

EM2012-Sonderhefte: angenehme Selektion

Von der liebgewonnenen Gewohnheit zur Routine die nur noch pflichtgemäß abgespult wird, ist es nur ein kleiner Schritt. Daher nahm ich zu Beginn der letzten Bundesliga-Saison Abschied von dem alten Prozedere, alle verfügbaren Sonderhefte zu kaufen, inklusive des Mülls der drei Monate vorher erscheint, aber auch Abschied von den beiden meistverkauften Exemplaren der SportBILD und des KICKERs, bei denen es sich Jahr um Jahr um geistlos nach dem Schema F produzierte Datenwüsten handelt. Ebenfalls durch das Raster fällt “11 Freunde“, bei denen ich nicht von geistlos sprechen würde, aber bei denen sich die Überraschungen in den letzten Jahren so gering hielten, dass ich auch hier sehr schnell in Copy-Paste-Modus verfallen könnte.

Folgerichtig gibt es jetzt vor der EM die Konzentration auf die Hefte bei denen ich zumindest noch Restbestände Hoffnung auf lesenswerte Inhalte habe. Die Kandidaten:

  • EBook Spielverlagerung.de
  • FourFourTwo (UK)
  • Ballesterer
  • World Soccer
  • France Football

Um es klar zu sagen: ich habe bis dato keines der Hefte von der ersten bis zur letzten Seite durchgelesen. Ich habe mir prototypisch die vier, fünf großen Mannschaften Spanien, Deutschland, Frankreich, England und die Niederlande durchgelesen und bewusst dann jeweils ein kleines Team rausgepickt um einen möglichst breiten Eindruck der Hefte zu bekommen. Zusätzlich blättere ich die Hefte durch und bin ggf. bei weiteren Artikeln hängen geblieben – bleibe ich nicht hängen, ist das auch eine Aussage über das Heft.

Produktionstechnisch kommt zu der normalen Sonderheft-Problematik, dass zur Drucklegung häufig noch keine offiziellen Kadernominierungen vorliegen, diesmal hinzu, das England erst am 1ten Mai Roy Hodgson zum neuen Nationaltrainer gemacht hat und natürlich noch mehr als sonst mit der Stange in den Nebel gestochen werden muss, wie und mit wem Hodgson spielen lässt. Das ist zwar unangenehm, war aber bei keinem der Hefte ein wirklich Showstopper.

Diese Magazine lesen sich trotzdem Anfang Juni etwas befremdlich. Ein Haufen von Themen die aktuell in den Medien diskutiert werden, kommt in den Heften nicht vor – prototypisch sei Sid Lowes Artikel zu Spanien erwähnt, die noch von David Villa im Kader ausgeht und die Problematik Torres vs Llorente komplett ausblendet. Das ist wohlgemerkt kein Vorwurf an Lowe, der den Text mit langen Vorlauf geschrieben hat, sondern einfach ein Problem des Mediums, dass sich bei solchen Anlässen der Frage stellen muss, wo in Zukunft sein Platz im Medienkonsum ist.

Interessant fand ich an den fünf ausgewählten Publikationen, dass es jede dieser Publikationen geschafft hat, eine eigene Lücke zu besetzen und ich daher diesmal nicht das Gefühl hatte, den gleichen Aufguss in mehreren Varianten zu lesen.

Spielverlagerung als Freak-Produkt für eine Hardcore-Gruppe. FourFourTwo am anderen Ende der Skala für Menschen die sich unterhalten und informieren lassen wollen ohne dabei ihr Hirn auf Kühlschranktemperatur zurückfahren zu lassen. Ballesterer für die gepflegten und etwas randseitigen Aspekte. World Soccer für den Informationsgehalt auf gut konsumierbaren Niveau. France Football als fast tagesaktuelle Publikation.

Spielverlagerung

Einen überraschenden Neuzugang gibt es bei dem Ritual der WM/EM-Sonderhefte: ein eBook von spielverlagerung.de. Und was für ein Riemen: 203 eng beschriebene Textseiten mit einem Minimum an Bildmaterial: 2-3 Dutzend taktische Diagramme. Spielverlagerung gibt das eBook im Eigenverlag heraus und lässt es über Dienstleister wie Xinxii und Amazon zum Download vertreiben.

Mannschaft für Mannschaft wird taktisch zerlegt. In 2-3 weiteren Artikeln wird über Aspekte am Rand gesprochen, wie z.B. das Standing von Trapattoni in Irland oder das englische Kuddelmuddel bei der Trainersuche.

Das eBook ist aus mehreren Gründen schwer zu beurteilen. Das fängt damit an, dass der Inhalt “einzigartig” ist und ein derartiger taktischer Schwerpunkt von vielen gewünscht wurde – schon deshalb ist es ein unterstützungswürdiges Projekt. Mir gefällt es auch, wie spielverlagerung.de recht straight seine Vermarktungsmöglichkeiten sucht (und findet), in dem es seine Inhalte auch auf anderen Websites wie goal.com oder eurosport.de publiziert. In diesem Kontext finde ich die Herausgabe eines eBooks im Eigenverlag eine sehr, sehr spannende Sache.

Bei aller Selbstvermarktung muss man auch anerkennen, dass die Ressourcen von spielverlagerung.de begrenzt sind, was sich auf das Lektorat und das Layout auswirkt. Jeder der versucht hat, an guten Fotos aus dem Editorial-Bereich zu kommen, weiß dass dies im Blogbereich eigentlich nicht (re-)finanzierbar ist. Wie vorsichtig spielverlagerung.de agiert, wird auch dadurch deutlich, dass man sicherheitshalber keinen Spielplan abdruckt – nachdem Spielpläne in einigen europäischen Ländern durch die UEFA geschützt wurde (allerdings hat IMHO in Deutschland ein Gericht bereits über die fehlende Schöpfungshöhe für Urheberrecht bei Spielplänen geurteilt)

Bei aller Symapthien für das Projekt, habe ich mit dem eBook zwei Probleme. Der eine ist optischer Natur. Ja, ich verstehe das man als (Semi-)”Hobbyisten” da nicht viel machen kann. Aber gleichzeitig kann die Frage nicht ignoriert werden, ob die Optik “kundenfreundlich” ist und den Leser beim Konsumieren des eBooks hilft. Die Texte sprechen auf eine abstrahierte Art und Weise über Positionsspiel auf dem Fußballfeld, dass ich mir definitiv wesentlich mehr Diagramme gewünscht hätte (technische Machbarkeit auf Plattformen wie Kindle mal ausgeblendet).

Zum Thema “Lesefreundlichkeit” gehört für mich auch der Textinhalt. Die Autoren von spielverlagerung.de neigen zu ausufernden Diskursen, bei dem es in Konsequenz an Struktur und Schwerpunkten fehlt. Zum Beispiel 3.450 Wörter (bzw. achteinhalb Seiten) zum taktischen Ansatz von Italien. Für Spanien werden gleich 8 taktische Varianten auf im Schnitt einer Seite pro Variante beschrieben und einer der Taktikvarianten sogar in fünf weiteren Subvarianten.

Nichts gegen Ausführlichkeit – aber hier geht die Ausführlichkeit und die Detailtreue auf Kosten des roten Fadens, auf Kosten der Essentials dessen, was über eine Mannschaft gesagt werden will – eine Problematik die sich durch die Gestaltung verschärft.

Ein weiteres grundsätzliches Problem mit den spielverlagerung.de-Texten ist die Unterwerfung all dessen was eine Mannschaft ausmacht, in einen taktischen Kontext. Die Reduzierung einer Mannschaft auf Positionsspiel, taktisches Verhalten und Laufwege hinterlässt bei der Beschreibung des Charakters der Mannschaft klaffende Löcher. Und dessen scheinen die Autoren sich gelegentlich bewusst zu sein – ohne aber die Löcher zu füllen.

“MB” geht bei der englischen Mannschaft auf die Trainersuche ein und reißt interessante Aspekte an, warum sich dieser spezielle englische Spielertypus entwickelt hat. Dann verblüfft aber wiederum das komplette Ausblenden der Situation rund um FA, Capello, Terry und Ferdinand, die mit “der italienische Startrainer Fabio Capello [ist] über den Rassismusvorwurf gegen Kapitän John Terry gestolpert” IMHO zumindest sehr unzureichend beschrieben ist und durch den mutmaßlichen “Kollateralschaden” Rio Ferdinand auch handfeste Auswirkungen auf den Kader hat.

Es gibt den Spruch “Wer einen Hammer hat, sieht überall nur noch Nägel” – und das scheint mir bei den Mannschaftsportraits und Spielanalysen von spielverlagerung.de sehr häufig der Fall zu sein (umso erfrischender kommen dann die Ausnahmen).

Das macht den Maßstab zur Beurteilung des eBooks schwer: soll ich das Alleinstellungsmerkmal des eBooks bewerten oder soll ich zum Maßstab nehmen, was das eBook auch mit Mitteln von Selbstverlegern hätte sein können?

Soll ich den Mut der spielverlagerung.de-Truppe lobpreisen oder soll ich auf die Probleme hinweisen, Partypooper spielen und damit gegen einen Erfolg der Jungs schreiben?

Das ist das Schöne an der Marktwirtschaft: haben die Jungs Erfolg mit dem was sie tun, dann haben sie das richtige Thema besetzt und die richtige Ansprache gefunden. In diesem Sinne ist das Mindeste was jeder tun kann, der so einem Projekt zum Erfolg verhelfen will, dem Projekt eine Chance zu geben. Jeder kann sich anhand der Website von spielverlagerung.de sein Urteil bilden, ob das was für ihn ist. Und 6 Euro als Investment sind jetzt auch nicht die Welt um mal zu gucken, was das für ein eBook ist.

Diese Chance hat sich Spielverlagerung ganz sicher verdient und deswegen wünsche ich ihnen viel Erfolg, denn sie tragen mit ihrem eBook zu einer Themenvielfalt bei.

FourFourTwo

Der Platz des britischen FourFourTwo (es gibt für weitere Länder Lizenzausgaben) in der Fußball-Zeitschriften-Landschaften ist nicht unähnlich dem STERN zu seinen besten Zeiten: eine Mischung aus boulevardesk, testosteron-haltig aber auch gute, stimmungsvolle Artikel zum aktuellen und historischen Fußball. Zu keinem Zeitpunkt klingt es dabei so hölzern wie der KICKER, nimmt seinen Boulevard so ernst wie die SportBILD oder sucht verzweifelt die “Ich bin Nicht-SportBILD und Nicht-KICKER”-Themen wie die “11 Freunde”.

Das EM-Heft ist, was mir erst später aufgefallen ist, mit vier unterschiedlichen Cover produziert worden: mit England-Cover (wie abgebildet), als Spanien-, als Niederlande- und als Deutschland-Cover (“Steht auf, wenn Ihr Deutsche seid” – mit Müller, Podolski, Lahm und Neuer). Die Headline lautet dreimal “Why England/Holland/Germany will win” – nur bei den Spaniern heißt es “Why Spain won’t win”.

Innen drin scheint aber der Inhalt identisch zu sein – zu den vier Mannschaften gibt es es 6-7seitige Dossiers – das englische Team hat 14 Seiten abbekommen. Jedes Team hat ein exzellentes, längeres Feature bekommen, garniert mit dem Interview eines Schlüsselspielers. Für das englische Team kommen noch weitere Features dazu, wie die Experten-Umfrage, wie England am besten das Fehlen von Rooney in den ersten beiden Spielen kompensieren sollte.

Ein Merkmal von FourFourTwo ist die Werbung, bei der nicht immer klar ist, was schon Werbung und was noch Artikel ist. So gibt es mehrere von einem Wettanbieter finanzierte Sonderseiten mit Tipp-Vorschlägen für die EM. Nicht minder krass: sämtliche Interviews von EM-Spielern sind offensichtlich in Kooperation mit Sponsoren entstanden und neben den großen Portraitfotos lassen sich Bildunterschriften wie…

Hart wears the new England 2012 Home Goalkeeper Kit, tailored by Umbro. The sleeves offer maximum compatibility with goalkeeping gloves and the kit is finished with brushed cotton for a classic, smart look. For more information visit umbro.com.

… finden.

Die Sonderbeilage enthält weitere Interviews (“Xavi wears the new Adidas Predator Lethal Zones boot featuring five deadly zones for controlling the Ball. For more info, visit adidas.com/football or join the conversation at facebook.com/adidadfootball“), Features und historische Rückblicke. Vorallem enthält es aber zu jedem Team eine Doppelseite mit kurzer Beschreibung wie es um die jeweiligen Teams bestellt ist, einem sponsorenfreien Interview eines Schlüsselspielers sowie einer mutmaßlichen Startelf.

Das Datenmaterial in dieser Sonderbeilage ist eher mau, aber die Texte zu den Teams lassen sich in 5-10 Minuten durchlesen und geben in gebotener Kürze einen guten Überblick zu den jeweiligen Mannschaften.

Das Hauptheft wird durch weitere Features außerhalb der EM abgerundet, wie z.B. Alf Ramseys Zeit bei Ipswich 1962, einen Ligarundgang durch die ganze Welt und einer Sektion mit Fußball-Trainingstipps.

Layout ist auch immer einer Geschmacksfrage, aber das bunte, knallige Layout entspricht den bunten Texten ohne so billig und 08/15 wie z.B. die SportBILD billig rüber zu kommen.

Insgesamt eine gelungene Mischung aus Inhalt und Unterhaltung.

Ballesterer

Ballesterer wird häufig als österreichische Variante der “11 Freunde” beschrieben. Ich weiß nicht ob es dadurch kommt, dass ich Ballesterer seltener gelesen habe, aber tatsächlich liest sich Ballesterer nicht ganz so berechenbar und abgegriffen wie das Berliner Pendant. Und um es vorweg zunehmen, ist das EM-Sonderheft eine angenehme Überraschung, weil Ballesterer es trotz des stark nach EM-Gruppen durchstrukturierten Hefts geschafft hat, bei vielen Teams etwas andere Themen und Ansätze zu finden. Insbesondere die beiden sehr langen Strecken über die Gastgeberländer Polen und Ukraine sind für mich die herausragenden Highlights dieser Zeitschriftenschau gewesen. Zustandsbeschreibung und Reisebericht, verknüpft mit Interviews.

Abseits Polens und der Ukraine fallen die Texte unterschiedlich aus. Vom reinen Retro-Artikel der in dieser Fassung auch vor vier Jahren hätte geschrieben sein können, über Portraits von Spielern wie Cassano stellvertretend für Italien, bis hin zu ausgelutschten Themen bei denen Ballesterer aber durch geschickte Wahl des Ansatzes und der Ansprechpartner dann doch noch einen lesenswerten Artikel fabriziert (England).

Die Ansätze der Artikel sind so unterschiedlich, dass sich das Heft trotz dieses Ansatzes “eine Mannschaft nach der anderen” gut durchlesen lässt. Ballesterer taugt weniger zur taktischen, aber zur feuilletonistischen Vorbereitung des Turniers.

World Soccer

Um es vorweg zu nehmen: das World Soccer-Heft war eine Enttäuschung für mich. Es ist nicht so, dass die Texte schwach wären. Aber im Gegensatz zum WM2010-Heft hat man sich diesmal für eine sehr strenge Struktur entschieden: das Heft besteht nur aus den Mannschaftsvorstellungen und so liest sich das Heft entsprechend wenig abwechslungsreich und eignet sich mehr für die tägliche Vorbereitung, bei denen man kurz vor Spielbeginn sich die Seiten zu den nächsten beiden Mannschaften durchliest.

“World Soccer” klingt amerikanisch (weil viele Menschen die etymologische Herkunft des Begriffes “Soccer” für amerikanisch halten ), ist aber ein britisches Monatsmagazin das einen hervorragenden Ruf geniesst und Journalisten wie Pedro Pinto, Sid Lowe oder Tim Vickery haben einen sehr guten Namen.

Die einzelnen Teams werden auf sechs bis acht Seiten ausgebreitet. Die Journalisten geben einen Überblick über die Situation des Teams, 1-2 kürzere Interviews mit Spielern und Trainer sowie Medienvertretern des Landes und auf zwei Seiten einen Überblick über den mutmaßlichen Kader mit einer kurzen Beschreibung des Spielers. Schließlich folgt eine taktische Einschätzung auf einer Viertelseite, die natürlich nicht so extensiv wie bei Spielverlagerung ist, aber die ausreicht um vor einem Spiel auf einem Niveau deutlich oberhalb von WD Poschmann eingestellt zu sein.

Optisch hat das Heft KICKER-Niveau: sehr straight, an der Grenze zur Langeweile. Man merkt dem Heft deutlich an, dass einige wenige Layouter eine riesige Textwüste bekommen haben und die Zeit für nicht mehr ausreichte als einfach 1-2 Seitenvorlagen zu erstellen und die Texte da durch zu knallen.

Wenn es darum geht zu erfahren wie die Jungs spielen, ein Look’n’Feel zu bekommen, ohne dass es in Arbeit ausartet, ist es ein Zweikampf zwischen World Soccer und FourFourTwo. Und diesen Zweikampf gewinnt FourFourTwo bei den vier Teams die im Fokus des Heftes stehen – England, Niederlande, Deutschland. Bei den zwölf anderen Teams zieht aber World Soccer vorbei.

Bei Spanien will ich eine Ausnahme machen, den Sid Low formuliert auf knappen Platz eine kleine Liebeserklärung an die spanische Nationalmannschaft der letzten Jahre – ohne allerdings Probleme unerwähnt zu lassen. Obwohl der Text anscheinend in der ersten Mai-Hälfte, wenn nicht sogar früher, geschrieben worden ist, kommt Sid Lowe auf den engen Zeitplan zu sprechen. Dank Pokalfinale zwischen Bilbao und Barcelona bekommt Del Bosque zahlreiche Spieler so spät wie kein anderes Team.

Das “World Soccer”-Heft ist nicht schlecht, aber hat sich leider auch von einer Lektüre die man in einem Rutsch durchlesen kann, zu einem Heft gewandelt, dass nur in Dosen genießbar ist.

France Football

France Football ist das was der KICKER hierzulande ist: DIE Anlaufstelle in Sachen Fußball-Magazin. Die Zeitschrift erscheint 2x die Woche (Di und Fr), kommt optisch und inhaltlich nicht ganz so bräsig wie der KICKER daher, ist aber meilenweit von den Testosteron-Werten eines FourFourTwo entfernt.

Die letzte Dienstags-Ausgabe mit EM-Beilage war ausnahmsweise 120 Seiten dick (sofern man das bei einem ePaper so formulieren darf) – davon entfielen 48 Seiten auf die Beilage, die eine 08/15-Aufzählung von Daten der 16 Teilnehmer-Verbände und -Mannschaften darstellen. Den einzigen Hauch von Meinung stellt eine kleine Skala von 1 bis 5 dar, in der die Redaktion die Stärke der Mannschaft einschätzt. Frankreich kommt auf 3 von 5 Punkten, England 3, Spanien 5, die Niederlande auf 4, Deutschland auf 5 und Griechenland als einziges Team nur auf einen Punkt. Dazu alle Ergebnisse aller EMs und noch ein paar Daten mehr zu den französischen Spielern.

Ansonsten fühlt sich die Ausgabe nicht wie ein veritables Euro-Sonderheft an, sondern wie ein normales Heft, mit einem etwas größeren Schwerpunkt an – so gibt es z.B. auch einen dreiseitigen Artikel zum de-facto-Endspiel um die französische Frauenfußball-Meisterschaft zwischen Juvisy und OL.

Folgerichtig liest sich das Heft nicht rund, sondern wie eine Ansammlung von Versatzstücken. Auffällig häufig wird immer wieder an alte Zeiten zurückgedacht und die französische Nationalmannschaft mal mehr, mal weniger direkt im Kontext mit Platini und Zidane gestellt – siehe auch das Cover, mit einer Referenz an die Titelgewinne der Euro 1984 und 2000.

Es gibt ein sehr ausführliches Interview mit Laurent Blanc, bei dem der französische Nationaltrainer wieder ganz den unnahbaren Pokerspieler gibt. Verwandte, Freunde und Kollegen der Nationalspieler sprechen über Marotten der Spieler und es gibt längere Portraits von Mexès und Évra.

Im Rahmen einer Zeitschrift die zweimal die Woche erscheint, ist das so gutes Zeug, dass ich in Deutschland Abonnent wäre, aber so richtig gehört es nicht hier in die Reihe der EM-Sonderhefte.

Screensport am Freitag

Der eine oder andere mag die subtilen Signale unterschwellig wahrgenommen haben. Für alle anderen die es nicht gemerkt haben: heute beginnt die Fußball-Europameisterschaft 2012 – irgendwann im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich die Abkürzung von “EM” zu “Euro” verschoben (und dann vermutlich demnächst in “DM”).

Es gibt tatsächlich auch andere Sportereignisse abseits der EM – die aber trotzdem von der EM betroffen sind. Beispiel die Formel 1. Eines der wenigen Formel 1-Rennen zur europäischen Prime Time, der GP von Montreal, rauscht mitten in Fußball-Übertragungen rein (Qualifying am Samstag 19h, Rennstart am Sonntag 20h). SKY zieht möglicherweise Konsequenzen aus den erwarteten Zuschauerzahlen und ist nur mit einem Miniteam nach Kanada gefahren. Jacques Schulz und Marc Surer kommentieren aus München, sind also am Rennwochenende nicht vor Ort um sich Infos von den Teams zu holen. Einzig Tanja Bauer ist zum Stimmenfang rübergefahren. Die Freien Trainings heute um 16h und um 20h (das 20h-Training wird auch auf n-tv gezeigt)


Wer auf Volleyball steht – ich erklärte bereits gestern, dass an diesem Wochenende mindestens dreieinhalb Millionen unterschiedliche Nationen-Turnier stattfinden – hat alleine heute zwischen 14h und 1h die Wahl zwischen 10 unterschiedlichen Volleyball-Übertragungen auf Laola1.tv. Das wichtigste Spiel, die Olympia-Qualifikation der deutschen Herren aus Berlin gegen Indien, wird ab 20h auch von SPORT1 übertragen.


Kelly Pavlik zählt zu den namhafteren Boxern. Wenn ich mir den Kampfrekord des 30jährigen ansehe, stellt sich mir die Frage, ob er seinen Zenit überschritten hat. Zwei seiner letzten sechs Kämpfe hat er verloren. Gegner ist Scott Sigmon, dessen Record mit 22-3 halbwegs okay aussieht – aber wenn man sich seine Gegner anschaut … du liebe Güte … es riecht so ein bisschen nach Aufbauhilfe Pavlik. ESPN America zeigt den Main-Event im Rahmen von Friday Nights Fight.

EM bei…

… ARD

Die ARD teilt sich wie bei solchen Anlässen üblich mit dem ZDF den Produktionsaufwand. Während ARD und ZDF buntgemischt quer durch die Länder und Gruppen übertragen, ist Produktion und Technik streng aufgeteilt: alles was in Polen steht, kommt von der ARD, alles was in der Ukraine steht, kommt vom ZDF.

Bei den Übertragungen selber ist die ARD vor Ort sowohl mit dem Kommentator als auch dem Moderator vor Ort. Das werden zum einen Reinhold Beckmann und Mehmet Scholl sein, zum anderen Gerhard Delling, der z.B. beim Eröffnungsspiel auch einen Mirko Slomka zur Seite gestellt bekommt – wobei ich angesichts der Eröffnungsfeier und der Werbeblöcke im Vorabend nicht glaube, dass heute es viel Delling & Slomka zu sehen gibt. Am Samstag wird Erik Meijer, am Dienstag Miroslav Kadlec und am Donnerstag Lothar Matthäus dabei sein.

Generell fangen die Vorberichte nur 50-60 Minuten vor den Spielen an – bei der EM2008 startete die bereits um 16h30. Das ZDF bleibt bei 16h15.

Kommentatoren sind Tom Bartels, Gerd Gottlob und Steffen Simon. Matthias Opdenhövel und Markus Othmer sind die ARD-Männer für alle Info-Krümel aus dem deutschen Mannschaftsquartier. Ex-Schiedsrichter Hellmut Krug ist auf stand-by.

Weitere Berichte laufen in Tagesschau, Tagesthemen und Morgenmagazin (dort mit Peter Großmann und Gerald Asamoah aus Danzig). Dazu gibt es nach den abendlichen ARD-Übertragungen “Waldis Totalschaden” aus Leipzig.

Die Spiele sind auch per Stream (via Browser und Sportschau-App) zu sehen und werden teilweise nächstens in der ARD und im RBB in voller Länge wiederholt.

Nicht nachvollziehen kann ich den Stolz der ARD-Radiowellen, alle deutschen Spiele sowie alle Spiele ab dem Viertelfinale in voller Länge im Radio zu übertragen. Bei BBC 5live liest sich das viel kürzer: “alle Spiele live”.

Eine Zwitter-Stellung nimmt das irgendwann mal für den Sommer angedachte ARD-Sportradio, dass aber schnell von den Privatsendern abgeschossen wurde und inzwischen in einem merkwürdigen Aggregatszustand dahinschimmert. In der offiziellen ARD-Broschüre wird noch der veraltete Stand (“täglich 18 Stunden”) erwähnt. Auf der sportschau.de-Site ist auf der Homepage und der “Sport im Radio”-Seite kein Verweis zu finden. Auf der Fußball-EM-Seite der ARD-Radiowellen: Fehlanzeige. Tatsächlich gibt es auf der Euro2012-Seite der Sportschau ungefähr auf halber Seitenhöhe in der rechten Spalte einen Verweis auf den Stream von WDR Event, die eine eigene Euro-Welle von 16h bis 24h aufziehen. Leider scheint es sich einmal mehr nicht um einen reinen Wortsender zu handeln, wie es ihn u.a. in Frankreich oder Großbritannien gibt, sondern um den ewiggleichen Mischmasch aus Middle-of-the-road-Musik und kurzen Wortbeiträgen und Liveschalten zu dem einen oder anderen Liveereignis (gestern Tennis) und ab und zu längere Reportagen während der Spiele. Wenig konsequent, aber sehr lieblos.

… ZDF

Während die ARD mit den Moderatoren vor Ort ist, hat sich das ZDF für einen festen Ort für seine Moderationen entschieden und lässt das Ballermann-Gefühl der EM 2008 und WM 2010 wieder aufleben. Aus dem Bodensee ist die Ostsee geworden, präziser: der Strand von Heringsdorf (5km von der polnischen Grenze, so Greifswald, Peenemünde, Usedom, die Ecke). Auf der dortigen Bühne werden 1000 Zuschauer Katrin Müller-Hohenstein und Oliver Kahn begleiten. Stand-By-Schiedsrichter des ZDFs: Urs Meier.

Moderatoren vor Ort in Polen und der Ukraine werden Rudi Cerne und Sven Voss sein. Kommentatoren für das ZDF: WD Poschmann, Béla Réthy, Oliver Schmidt und Thomas Wark. Die Übertragungen gibt es auch per Stream und wie bei der ARD für eine kurze Zeit auch On-Demand.

Aus dem deutschen Nationalmannschaftsquartier werden Michael Steinbrecher und Thomas Skulski (Morgenmagazin) berichten.

Standards im ZDF-Programm werden die Schalte im ZDF-Morgenmagazin nach Heringsdorf zu Jessy Wellmer sein, Schalte im Magazin “Volle Kanne” ab 9h und im Sportblock des Mittagsmagazin um 13h30. Während die ARD nachmittags erst ab 17h mit den Vorberichten einsteigt, startet das ZDF ab 16h15.

… SKY

SKY Sport News wird über das laufende Programm hinaus, jeden Tag ab 23h ein einstündiges “Euro Spezial” bringen. Man wird Spiel-Zusammenfassungen zeigen, über den abgelaufenen Tag berichten und einen Ausblick auf den nächsten Tag liefern. Dazu gibt es Studiogäste in Form von (Ex-)Fußballern und SKY-Kommentatoren. Außerdem schaltet man live zu den Reportern beim deutschen Mannschaftsquartier Uli Köhler und Christopher Lymberopoulos.

… EUROSPORT

Neben einigen Nachrichtenstrecken (z.B. täglich auf EUROSPORT 13h–13h10), gibt es die halbstündige “Euro 2012-Show” u.a. mit den Experten Patrick Kluivert, Thomas Berthold, Fredi Bobic, Rafa Benitez und Arsene Wenger – jeden Tag, stabil um 20h.

Außerdem hat man die Zweitverwertungsrechte für die Spiele gekauft und wiederholt zahlreiche Spiele in voller Länge. Das geschieht mal morgens um 9h und mal nachts um 1h. Ein Termin ist aber halbwegs verlässlich: beide Spiele eines Tages werden am darauffolgenden Tag(!) um 23 Uhr in voller Länge wiederholt (sofern man nicht gerade irgendwelches Zeug aus Le Mans zeigt): ein Spiel auf EURO/HD und parallel ein Spiel auf EURO2.

… den Briten

Im Fernsehen teilen sich BBC und ITV die Spiele auf: 16 Spiele für die BBC und 16 Spiele für ITV – das Finale wird von beiden Sendern gleichzeitig übertragen (wobei erfahrungsgemäß die BBC dann die höheren Zuschauerzahlen einfährt). Mehr englische Vorrundenspiele für ITV, die BBC dafür mit beiden Halbfinals und dem Eröffnungsspiel. Beide Sender zeigen außerdem am späten Abend Tageszusammenfassungen.

Die BBC wird im TV aus Kostengründen in der Vorrunde in Manchester “stationiert” und nur mit einem kleinen Team, inkl. den Kommentatoren vor Ort sein. Für das BBC-Fernsehen werden Guy Mowbray, Steve Wilson, Jonathan Pearce und Simon Brotherton kommentieren. Sie bekommen als Co-Kommentatoren Mark Lawrenson, Martin Keown, Mick McCarthy und Mark Bright an die Seite. Moderatoren werden Gary Lineker, Colin Murray und Manish Bhasin sein. Experten im Studio: Alan Hansen, Alan Shearer, Lee Dixon, Harry Redknapp, Clarence Seedorf, Jürgen Klinsmann, Niall Quinn, David James und Robbie Savage sein – mehr Experten als Zuschauer auf der ZDF-Seebühne. Fieldreporter vor Ort: Damian Johnson (im irischen Mannschaftsquartier), Dan Walker, Gabby Logan (im englischen Mannschaftsquartier) und Jake Humphrey, der in dieser Zeit bei der Formel 1 von Lee McKenzie vertreten wird.

Im Radio überträgt BBC 5live oder BBC 5live Xtra alle Spiele live. Moderator in Warschau ist Mark Pougatch, während Mark Champman und Colin Murray von Salford aus moderieren. Kommentatoren: Mike Ingham, Alan Green, John Murray, Darren Fletcher, Conor McNamara und Alistair Bruce-Ball. Co-Kommentatoren und Experten sind Chris Waddle, Graham Taylor, Danny Mills, Kevin Kilbane, Jan Molby, Pat Nevin, Steve McClaren, Robbie Savage, John Motson und David Pleat. Mike Ingham und Ian Dennis sind außerdem beim englischen Mannschaftsquartier in Krakau und Conor McNamara und Kevin Kilbane im iriischen Mannschaftsquartier.

Auch bei diesem Turnier werden Teile der Breakfast-Show von vor Ort kommen, Schwerpunkt sind dabei die Spielorte der englischen Mannschaft in der Ukraine.

Alle Spiele im Radio werden auch von TalkSPORT, dem britischen Sport-Privatradiosender übertragen.

ITV sendet aus einem Studio in Warschau mit Moderator Adrian Chiles und den Experten Patrick Vieira, Roy Keane, Jamie Carragher, Roberto Martinez, Gordon Strachan, Gareth Southgate und Hohlbirne Andy Townsend.

Worauf ITV übrigens richtig stolz ist, ist der Relaunch der News-Seiten der itv.com-Website, u.a. auch der Euro2012-Bereich. Ungewöhnlich für eine Newsseite, ist dieser strikt als eine Art Timeline der aufschlagenden Meldungen angelegt, egal ob Agenturmeldung oder Tweet. Diese Site soll während der Spiele auch zu “real time social media interaction” bewegen.

Screensport Zwo

DEL – Gibt die DEL heute eine Entscheidung in Sachen TV-Rechte bekannt? Immerhin kündigte DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke am 25.5. an, dass “in ein bis zwei Wochen” eine Entscheidung fallen wird – heute hätten wir die zwei Wochen erreicht. Was ich derzeit durchsickern höre: die Entscheidung ist gefallen und es hat sich am Stand von vor einigen Wochen nichts geändert. Es läuft auf Servus TV hinaus – trotz des angeblichen Dementis von Servus-TV Programmchef Martin Blank in einem STANDARD-Interview. Während SKY ein sehr stark reduziertes Angebot abgegeben haben soll, hat Servus TV durch den Einstieg beim DEL-Klub EHC München seinen Einsatz auf dem deutschen Markt deutlich erhöht.

Formel 1 – Bernie Ecclestone gibt gerne den Franz Beckenbauer: in Interviews einfach mal den Gedanken freien Lauf lassen, auch wenn die Nachhaltigkeit des Gedankenganges nicht über einen durchschnittlichen Formel 1-Super-Soft-Reifen-Stints hinaus geht. Aus anlass des frisch abgeschlossenen TV-Vertrages mit dem italienischen Pay-TV-Sender SKY Italia hat er gestern darüber sinniert, dass man in Großbritannien nach Auslaufen des derzeit gültigen Vertrages 2018(!!) für Liveübertragungen auch komplett ohne Free-TV auskommen könnte.

Zu diesem Zeitpunkt muss man diese Idee von Ecclestone noch nicht ernst nehmen – aber interessant sind die Zahlen die der Guardian-Artikel aus diesem anlass nennt: der BBC hat es gegenüber dem Vorjahr bei ihrer ersten Liveübertragung (GP in China) 20% Zuschauer gekostet. Und die BSkyB-Zahlen finde ich auch nicht sensationell – wenn ich berücksichtige dass BSkyB dreimal soviele Abonnenten wie SKY Deutschland hat und einen eigenen 24h-Kanal für die Formel 1 produziert: 887.000 Zuschauer für den GP von China.

Man darf dem Artikel des Guardians auch mit 1-2 Jota Mißtrauen begegnen, denn die genannten Zahlen für die TV-Rechte-Kosten der BBC und BSkyB (18 Mio bzw 30 Mio) klingen sehr niedrig im Vergleich zu den Zahlen die im letzten Herbst kolportiert wurden (25 Mio bzw 55 Mio Euro).

Belgien/Qatar – Der nächste katarische Kauf eines Fußballklubs betrifft den belgischen Zweitligisten KAS Eupen (ist in dem deutschen Teil Belgiens gelegen und daher ist die Website per default deutsch, auch wenn es nach Google Translate klingt). Käufer ist die “Aspire Zone Foundation”.

Lt. dem KAS Eupen himself, hat Eupen unter den Kataris zwar das Ziel binnen drei Jahren in die erste Liga aufzusteigen. Aber darüber hinaus ist man weniger auf Teilnahme am Europapokal fixiert, sondern mehr auf die Integration von jungen Talenten aus den Aspire-Leistungszentren aus aller Welt und dem Aufbau eines Leistungszentrum für einheimische Talente. Qu: Inside World Football 

Schalke 04 – Alexander Jobst, der Marketingchef von Schalke 04, der bei einer meiner SportsMedia Summit-Zusammenfassungen vielleicht nicht ganz so gut weggekommen ist, ist unauffällig eine andere Baustelle angegangen: die CI von Schalke 04. Mehr bei schalkeleaks.org: “Gestaltung auf Schalke”. Der neue Schriftzug auf Briefpapier und Trikots gefällt mir ausgesprochen gut. Hat-Tip: @stadioncheck und @derPepo

Basketball – Vor einigen Tagen wurde im Zusammenhang mit dem Finale kurz auf die Budgets der BBL-Klubs geblickt (Ulm wird auf ca 4-5 Mio hoch gehen, während die “großen” BBL-Teams bei 6-8 Mio landen werden, siehe Diskussion bei schoenen-dunk.de).

Christophe von europeanprospects.com ist bei Basketball-Culture.com über eine russische Zeitschrift an die Budgets der russischen Basketballklubs rangekommen und diese entsprechen ungefähr den Klischees die man auch an. Bei ZSKA Moskau pumpt ein Investor 34,7 Mio Euro ins Team um den Etat von 45 Mio auszugleichen. Khimki bekommt aus dem Nirgendwo 10,3 Mio aufs Konto um sein 18,8 Mio Euro-Budget zu finanzieren und Lok Moskau bekommt Werbeinnahmen von 12,8 Mio Euro – bei einem Gesamtbudget von 18,1 Mio Euro.

Die kompletten, aufgeschlüsselten Zahlen gibt es bei Christophe: “Budgets of Russian VTB Teams analysed”.

EM-Sport

Tattoos – CNN mit einer Bilderstrecke als Quiz: welcher Fußballer trägt welches Tattoo?

Lesetipp – Der Economist rezensiert das Buch von Jimmy Burns über den spanischen Fußball: “La Roja: How Soccer Conquered Spain and How Spanish Soccer Conquered the World.

Anzeigen – ESPN hat in den USA 16 schöne Anzeigenmotive für die EM produziert. Diese kann man sich u.a. bei Facebook in einer Diashow ansehen. Die Videos, die das gleiche Muster aufgreifen, finde ich diesmal eher lahm (Euro 2012, Gruppe B, Deutschland)

allesaussersport.de – Kurz dazu was an dieser Stelle zur EM geplant ist: alles kann, nichts muss. Bitte wieder den üblichen Textbaustein von zuviel Arbeit, zuwenig Zeit einfügen (auch wenn es offensichtlich immer noch einige Leser gibt, die nicht begreifen, dass dies hier ein Freizeit-Projekt ist und Aufträge & Arbeit Vorrang haben und daher vieles was ich hier plane nicht umsetzen oder durchhalten kann)

Die EM-Sonderhefte-Rezension wird es hoffentlich noch heute am Vormittag geben – sie ist zu 80% fertiggeschrieben. Für alles weitere im Laufe der nächsten 3 Wochen, inklusive Büroumzug, schaun’mer mal wieviel Zeit ich ausgraben kann.

Freitag, 08.06.2012

8h00 Magazin: Pressekonferenz Nationalmannschaft, dfb-tv.de-Stream | sport1.de-Stream | SKY Sport News/HD live

9h00 – 10h00 Fußball/JAP, Pokal: Sanfrecce Hiroshima – Vegalta Sendai, EURO2 Tape

9h00 Tischtennis/Euro Africa Circuit: Helsingborg Open, Laola1.tv-Stream live

9h15 – 0h45 Doku: Europamagazin, WDR live
Live aus Lemberg/Ukraine

11h00 – 13h15 Doku: Thementag EM, Phoenix
U.a. mit Doku “Im Osten etwas Neues – Polen und die Ukraine vor der EM” von Ulrich Adrian und Ina Ruck

13h00 – 18h30 Tennis: French Open, Halbfinale/M, EURO/HD | ITV4 live
Djokovic – Federer
Ferrer – Nadal
ITV: ITV4 ab 12h30

14h00 Volleyball/European League, M: Tschechien – Österreich, Laola1.tv-Stream live

14h30 Golf/European Tour: aus Stockholm, #3, SKY/HD2 live

14h50 Volleyball/World League: Brasilien – Finnland, Laola1.tv-Stream live

15h00 – 16h30 Radsport: Critérium du Dauphiné, #5, EURO2 live

15h00 AHL/Calder Cup: Toronto Marlies – Norfolk Admirals, Game 3/7, ESPN/HD Tape
Serie 0-2

15h00 – 20h00 Olympia: Fackellauf in Glasgow, BBCi live

16h00 Formel 1: GP von Montreal, Freies Training 1, SKY/HD1 live

16h00 Volleyball/European League, F: Rumänien – Serbien, Laola1.tv-Stream live

16h30 Volleyball/European League, F: Bulgarien – Schweiz, Laola1.tv-Stream live

16h45 Fußball/U21, EM-Quali: Kasachstan – Frankreich, Direct8 live

17h00 Volleyball/Olympia-Quali, M: Tschechien – Kuba, Laola1.tv-Stream live

17h00 Volleyball/European League, M: Israel – Dänemark, Laola1.tv-Stream live

17h45 – 18h30 Doku: Deutschland, deine Fußballhelden, 3Sat/HD live
Mit Guido Knopp

18h00 Euro2012: Polen – Griechenland, ARD/HD/Stream | BBC One/HD live
Ab 17h Eröffnungsfeier.
ARD: Vorberichte ab 17h mit Gerhard Delling und Mirko Slomka. Kommentar: Tom Bartels
BBC: Vorberichte ab 17h15 mit Gary Lineker, Alan Hansen, Lee Dixon, Clarence Seedorf. Kommentar: Steve Wilson und Mark Bright. Auf BBCi Audio- und Bildoptionen (Highlights). BBC 5live ab 17h.
EURO: Whl Sa(!) 23h
— Weitere Broadcaster: Ned1, M6, RTBF2, SF2, ORF1, TV2, ESPN (USA)

18h00 College Baseball: Freitagsspiele, ESPNplayer-Pay-Stream live
— ab 18h: LSU–Stony Brook
— ab 21h: Arizona–St.John’s
— ab 1h: FSU–Stanford
— ab 3h: UCLA–TCU

19h00 Volleyball/European League, F: Ungarn – Spanien, Laola1.tv-Stream live

19h00 – 20h00 Radsport: Critérium du Dauphiné, #5, EURO/HD Tape

19h30 Volleyball/European League, F: Niederlande – Griechenland, Laola1.tv-Stream live

20h00 Volleyball/Olympia-Quali: Deutschland – Indien, SPORT1/HD | Laola1.tv-Stream live

20h00 Formel 1: GP von Montreal, Freies Training 2, n-tv | SKY/HD1 live

20h00 – 24h00 Darts: UK Open, #2, SPORT1/HD | SPORT1+/HD live
SPORT1: 22h–23h55
SPORT1+: 20h–24h

20h00 – 20h30: Magazin: Euro 2012-Show, EURO/HD live
Mit Patrick Kluivert, Thomas Berthold, Fredi Bobic, Rafa Benitez, Arsene Wenger

20h45 Euro2012: Russland – Tschechien, ARD/HD/Stream | ITV1/HD live
ARD: Vorberichte ab 20h15 mit Reinhold Beckmann/Mehmet Scholl. Kommentar: Steffen Simon
ITV1: Vorberichte ab 20h15 mit Adrian Chiles, Roy Keane, Patrick Vieira, Gareth Southgate. Kommentar: Peter Drury + Jim Beglin
— Weitere Broadcaster: Ned1, ORF1, RTBF2, SF2, DR1, ESPN (USA)

21h00 Golf/US PGA-Tour: St. Jude Classic, #2, SKY/HD2 live

23h00 Volleyball/World Grand Prix, F: Deutschland – USA, Laola1.tv-Stream live

0h30 Leichtathletik: US-College-Meisterschaften, Day 3, ESPNplayer-Pay-Stream live

1h00 MLB: Boston Red Sox – Washington Nationals, ESPN/HD live
Whl: Sa 11h

4h00 Boxen: Friday Night Fights, ESPN/HD live
Main-Event: Kelly Pavlik – Scott Sigmon
Whl: Sa 13h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 09.06.2012

9h00 – 11h00 Volleyball/Olympia-Quali, M: Australien – Südkorea, EURO2 live

10h00 Tischtennis/Euro Africa Circuit: Helsingborg Open, Laola1.tv-Stream live

11h00 – 13h00 Kanu/Slalom: Weltcup in Cardiff, EURO/HD live

11h00 – 12h00 Volleyball/Olympia-Quali, M: Serbien – Iran, EURO2 Tape

11h15 – 11h45 Motorsport/Formel 3-Cup: Sachsenring, Rennen 2, SPORT1/HD live

12h00 Volleyball/Olympia-Quali, M: Japan – Puerto Rico, EURO2 live

13h00 – 14h15 Doku: EM-Eröffnungsfeier, Phoenix

13h00 – 14h45 Radsport: Critérium du Dauphiné, #6, EURO/HD | EURO2 live
EURO: 13h–14h45

13h30 Golf/European Tour: aus Stockholm, #4, SKY/HD2 live

13h45 – 15h15 Segeln/Volvo Ocean Race: Lissabon, SPORT1+/HD live

14h00 Volleyball/European League, M: Tschechien – Türkei, Laola1.tv-Stream live

14h00 Darts: UK Open, #3, sport1.de-Paystream live

14h30 Volleyball/European League, F: Niederlande – Israel, Laola1.tv-Stream live

15h00 – 17h15 Tennis: French Open, Finale/F, EURO/HD | EURO2 | ITV live
Errani – Sharapova
EURO: bis 17h15
EURO2: 17h30–19h30
ITV: ITV1: 14h–17h45, ITV4: 13h30–20h
Ab 17h30: Männer-Doppel, Finale

15h00 Volleyball/Olympia-Quali, M: Indien – Tschechien, Laola1.tv-Stream live

15h00 – 20h00 Olympia: Fackellauf in Inverness, BBCi live

15h15 Handball/WM-Quali: Deutschland – Bosnien-Herzegowina, Hinspiel, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 15h05.
Hinspiel in den WM-Quali-Playoffs

15h45 – 17h30 Radsport: Tour de Suisse, #1, SPORT1+/HD live

16h00 Formel 1: GP von Montreal, Freies Training 3, SKY/HD1 live

16h30 Volleyball/European League, F: Bulgarien – Frankreich, Laola1.tv-Stream live

17h30 – 18h00 Doku: Sportclub Stars – Otto Rehhagel, BR/HD

18h00 Euro2012: Niederlande – Dänemark, ARD/HD/Stream | BBC One/HD live
— ARD: Vorberichte ab 17h10 mit Gerhard Delling und Erik Meijer. Kommentar: Tom Bartels
— BBC: Vorberichte ab 17h30 mit Gary Lineker, Alan Hansen, Phil Neville und Clarence Seedorf. Auf BBCi Audio- und Bildoptionen (Highlights).
— EURO2: Whl So(!) um 23h
Außerdem u.a. auf SF2, ORF1, Ned1, RTBF2, TV2

18h00 – 20h00 Leichtathletik: College Meisterschaften, ESPN/HD | ESPNplayer-Pay-Stream live

18h00 Volleyball/Olympia-Quali: Deutschland – Kuba, SPORT1/HD | Laola1.tv-Stream live

19h00 Formel 1: GP von Montreal, Qualifying, RTL/HD | SKY/HD1 live
RTL: ab 17h45 Zsf des Freien Trainings und Vorberichte
SKY: Vorberichte ab 18h55

19h00 – 22h00 Motorsport/Speedway: Grand Prix von Kopenhagen, SPORT1+/HD live

19h00 – 20h00 Doku: Greatest Footie Ads Ever, ITV1/HD

19h00 Volleyball/European League, F: Ungarn – Rumänien, Laola1.tv-Stream live

19h30 Volleyball/European League, F: Israel – Griechenland, Laola1.tv-Stream live

20h00 – 20h30: Magazin: Euro 2012-Show, EURO/HD live
Mit Patrick Kluivert, Thomas Berthold, Fredi Bobic, Rafa Benitez, Arsene Wenger

20h00 – 21h30 Arena League: Cleveland Gladiators – Pittsburgh Power, #12, EURO2 Tape

20h00 College Baseball: Samstagsspiele, ESPNplayer-Pay-Stream live
— ab 20h: Florida–NC State
— ab 23h: Baylor–Arkansas
— ab 2h: South Carolina–Oklahoma
— ab 5h: Oregon–Kent State

20h05 – 22h00 Darts: UK Open, #3, SPORT1/HD | SPORT1+/HD live
SPORT1: 20h–22h
SPORT1+: 20h–24h

20h30 Handball/ESP: Spanien – All-Stars, Laola1.tv-Stream live

20h45 Euro2012: Deutschland – Portugal, ARD/HD/Stream | BBC One/HD live
— ARD: Vorberichte ab 20h15 mit Reinhold Beckmann/Mehmet Scholl. Kommentar: Gert Gottlob
— BBC: Vorberichte ab 20h30 mit Gary Lineker, Alan Hansen, Lee Dixon und Clarence Seedorf. Auf BBCi Audio- und Bildoptionen (Highlights).
Außerdem u.a. auf DR1, TF1, RTBF2, ORF1, SF2, Ned1
— EURO: Whl des Spiels So(!) 23h

20h45 Leichtathletik/Diamond League: New York, BBCi live

21h00 Golf/US PGA-Tour: St. Jude Classic, #3, SKY/HD2 live

21h00 Boxen/WSB: Finale, Laola1.tv-Stream live
Vergabe der individuellen Titel

21h00 Fußball: Argentinien – Brasilien, irgendwo live
Aus New York.

22h00 MLB: San Francisco Giants – Texas Rangers, ESPN/HD live

22h00 Fußball/WM-Quali: Bolivien – Paraguay, irgendwo live
22h00 Fußball/WM-Quali: Marocco – Elfenbeinküste, irgendwo live

22h10 MLB: Cincinncati Reds – Detroit Tigers, mlb.tv-Stream live
Free Game of the Day

23h30 Fußball/Campeonato: Flamengo – Coritiba, #4, Sportdigital live
Whl: So 6h35, 10h05, 23h

0h05 – 2h05 Leichtathletik/Diamond League: New York, SPORT1+/HD Tape

0h10 – 2h10 Doku: 10ter Todestag von Fritz Walter, Phoenix
Aus anlass des 10ten Todestag von Fritz Walter (der aber am 17.6.2002 war)
— ab 0h10: Doku: “Portrait eines Weltmeisters” von Stefan Keber
— ab 0h40: Film: Die Helden von Bern
Whl: So 14h

0h35 Fußball/WM-Quali: Venezuela – Chile, irgendwo live

2h00 NHL/Playoffs: NJ Devils – LA Kings, Stanley Cup, Game 5/7, ESPN/HD | NHL-Gamecenter-Paystream live
Whl: So 16h
Serie 3-1

2h30 NBA/Playoffs: Miami Heat – Boston Celtics, Eastern Final, 7/7, NBA Leaguepass-Paystream live
Serie 3-3

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Donnerstag

Der MDR hat kurzfristig ins Programm gehoben “Wir zeigen’s euch“, eine Dokumentation von Seraphina Kalze und Andi Kranz, die sie vor einem Jahr gemacht haben, als sie kreuz und quer durch Polen und die Ukraine gefahren sind. Auf der Website zum Film wirzeigenseuch.de/ gibt es weitere Episoden, Videoschnippsel, Fotos und Radiointerviews zu sehen – mehr auch via Facebook.

Die UK Open werden von SPORT1 als “FA-Cup des Darts” verkauft. 128 Spieler nehmen daran teil und werden in KO-Spielen gegeneinander gelost. Die 32 besten Spieler einer UK Open-Rangliste bekommen für die ersten beiden Runden ein Freilos und stossen erst am Freitag dazu. SPORT1 strahlt das Turnier zu unterschiedlichen Zeiten auf seinen unterschiedlichen Plattformen, inkl. sport1.de-Paystream aus.

Nächste Runde der Diamond League mit den Bislett Games aus Oslo. Ab 20h ausnahmsweise im Free-TV auf SPORT1 und dazu auf BBC Three.

Außerdem beginnt bis Montag ein nicht überschaubarer Reigen an Volleyball-Länderspielen in der World League, Europe League und in der Olympia-Qualifikation und die Spiele werden massenweise auf LAOLA1 übertragen – im Falle der deutschen Herren in der Olympia-Qualifikation auch von SPORT1 (ab Freitag)

Screensport Zwo

MLB – Wasserstandsmeldungen von SportsBusiness Daily in Sachen neuer TV-Vertrag der MLB. Der aktuelle, seit 2006 laufende TV-Vertrag endet im Herbst 2013. Die bisherigen landesweiten Rechtebesitzer FOX, ESPN und Turner Sports zahlen zwischen 148,6 Mio und 306 Mio US$ pro Saison.

Alle Rechtebesitzer sind an einer Verlängerung interessiert, haben es aber nicht geschafft innerhalb eines exklusiven Verhandlungsfenster eine Einigung zu erzielen, so dass nun alle TV-Sender um die Rechte bieten können.

Gegenüber der Situation vor sechs Jahren ist ESPN Konkurrenz auf dem Markt des Sport-Kabelsender erwachsen: FOX und NBC zeigen Interesse an das ESPN-Paket – NBC um seinen neuen NBC Sports Network aufzupäppeln und FOX um einen der bestehenden Spartensender wie SPEED oder FX in einen Full-Time- und All-Sports-Sender auszubauen. ESPN will wiederum Playoff-Spiele in sein Paket reinnehmen. Mehr über die Ausgangslage der Verhandlungen bei sportsbusinessdaily.com

Be In Sport – Aus einer Angebotsankündigung des IPTV-Anbieters Bouygues geht hervor, dass Be In Sport sich bei den IPTV-Betreibern die Kapazitäten für bis zu acht parallelen Kanälen reservieren lassen hat. Damit sollen die zusätzlichen Einzelspiele der Ligue 1, Champions League und Europa League abgefackelt werden, die nicht auf den beiden normalen TV-Kanälen von Be In Sport ausgestrahlt werden können. Im Falle von Bouygues sind diese Einzelkanäle im Abopreis inbegriffen – bei Canal+ musste früher für diese Einzelspiele das Foot+-Paket zusätzlich gebucht werden. Qu: En Pleine Lucarne 

Canal+ – Gestern die Ankündigung einer Konzeptumstellung für Foot+. Heute kommt Canal+ mit der Ankündigung weiterer Sportspartensender. So wird am 4.7. Golf+ starten. Bislang mussten sich die Golf-Übertragungen auf Canal+ und Canal+ Sport die Sendeplätze teilen und wurden öfters z.B. durch Fußball-Übertragungen unter- bzw. abgebrochen. Mit dem Zusatzkanal, buchbar für 8 Euro pro Monat, soll das vorbei sein. Der Umfang der Übertragungen ist ähnlich wie bei SKY: European Tour, US-PGA Tour, Ryder Cup, die Majors. Qu: L’Éuipe (Papierausgabe, 7.6.2012)

Im 4ten Quartal 2012 soll auf der Canalsat-Plattform außerdem ein noch nicht näher bezeichneter Kampfsport-Kanal on air gehen, der u.a. Boxen und Thai-Boxen zeigen wird. Qu: brl-tv.blog.parisien.fr. Canal+ stellt sich damit im Duell gegen Be In Sport breiter auf.

Formel 1 – In Italien sind die F1-Rechte nach Vorbild Großbritanniens verkauft worden: SKY Italia ab 2013 mit Exklusivrechten für 11 der 20 Rennen, während die anderen neun Rennen parallel im Free-TV gezeigt werden dürfen – ob der Free-TV-Broadcaster die RAI bleibt, ist noch nicht klar. Laut James Allen bezahlt SKY Italia 65 Mio Euro/Saison, während die RAI bislang in der Größenordnung 30 Mio Euro zahlte. Als nächstes werden die Rechte in Frankreich frei, während in Deutschland RTL die Rechte bis Ende 2015 hat (zahlt angeblich ca 70 Mio Euro pro Saison). Qu: jamesallenonf1.com, Hat-Tip: fan

EM-Sport

(Der Name “Euro-Sport” für diese Rubrik verbietet sich aus naheliegenden Gründen)

Twitter – twitter.com hat eine Liste mit allen (derzeit: 51) Euro 2012-Spielern zusammengestellt, deren Accounts von Twitter verifiziert sind: twitter.com/#!/international/euro-2012 

Blog“Kickoffukraine2012” ist ein Blogprojekt von Studenten der FU Berlin das sich mit der EM befasst ohne über Fußball zu berichten – u.a. will man über die Austragungsorte wie Lemberg/Lviv berichten.

Donnerstag, 07.06.2012

9h00 Tischtennis/Euro Africa Circuit: Helsingborg Open, Laola1.tv-Stream live

11h00 MLB: NY Yankees – Tampa Bay Rays, ESPN/HD Tape
Nova (6-2) vs Cobb (2-1)

11h00 – 12h00 Volleyball/Olympia-Quali, M: Puerto Rico – Serbien, EURO2 Tape

12h00 – 14h00 Volleyball/Olympia-Quali, M: Japan – Australien, EURO2 live

12h30 Magazin: Pressekonferenz Nationalmannschaft, dfb-tv.de-Stream | SPORT1/HD/Stream | SKY Sport News/HD live

13h30 College Softball: Alabama – Oklahoma, World Series, Game 3/3, ESPN/HD Tape
Serie 1-1

14h00 – 20h30 Tennis: French Open, Halbfinale/F, EURO/HD | EUO2 | ITV4 live
Stosur – Errani
Kvitova – Sharapova
EURO: bis 18h
EURO2: 18h–20h
ITV: ITV4 ab 13h30
ab 18h: Mixed-Doppel-Finale

14h50 – 16h30 Radsport: Critérium du Dauphiné, #4, EURO2 live
Zsf EURO: 18h30–20h

15h00 Golf/European Tour: aus Stockholm, #2, SKY/HD1 live

19h00 MLB: Detroit Tigers – Cleveland Indians, ESPN/HD live
Crosby (0-1) vs Lowe (7-3)

20h00 – 22h00 Leichtathletik/Diamond League: Oslo, SPORT1/HD | BBC Three live

20h00 – 24h00 Darts: UK Open, #1, SPORT1+/HD live

20h00 – 20h30: Magazin: Euro 2012-Show, EURO/HD live
Mit Patrick Kluivert, Thomas Berthold, Fredi Bobic, Rafa Benitez, Arsene Wenger

21h00 Golf/US PGA-Tour: St. Jude Classic, #1, SKY/HD1 live

21h35 MLB: Oakland Athletics – Texas Rangers, mlb.tv-Stream live
Free Game of the Day
McCarthy (4-3) vs Darvish (7-3)

23h00 – 24h00 Talk: Eurogeddon – Why England shouldn’t win Euro2012, ITV4 live
Roundtable-Gespräch mit Komikern und Showstars.

23h05 – 23h35 Doku: Eduard Geyer – Fußballlegende, MDR

23h20 – 0h35 Doku: Die schönsten Sportpannen im TV, SWR/SR

0h30 Leichtathletik: US-College-Meisterschaften, Day 2, ESPNplayer-Pay-Stream live

0h40 – 2h00 Doku: Wir zeigen es euch, MDR
Beobachtungen aus Polen und der Ukraine ein Jahr vor der EM. Siehe auch www.wirzeigenseuch.de 

1h00 MLB: Cincinncati Reds – Pittsburgh Pirates, ESPN/HD live
Whl: Fr 11h
Leake (2-5) vs Correia (2-5)

2h30 NBA/Playoffs: Boston Celtics – Miami Heat, Eastern Final, 3/7, NBA Leaguepass-Paystream live
Serie 3-2

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 08.06.2012

8h00 Magazin: Pressekonferenz Nationalmannschaft, dfb-tv.de-Stream | sport1.de-Stream | SKY Sport News/HD live

9h00 – 10h00 Fußball/JAP, Pokal: Sanfrecce Hiroshima – Vegalta Sendai, EURO2 Tape

9h00 Tischtennis/Euro Africa Circuit: Helsingborg Open, Laola1.tv-Stream live

9h15 – 0h45 Doku: Europamagazin, WDR live
Live aus Lemberg/Ukraine

13h00 – 18h30 Tennis: French Open, Halbfinale/M, EURO/HD | ITV4 live
— Djokovic – Federer
— Ferrer – Nadal
ITV: ITV4 ab 12h30

14h00 Volleyball/European League, M: Tschechien – Österreich, Laola1.tv-Stream live

14h30 Golf/European Tour: aus Stockholm, #3, SKY/HD2 live

14h50 Volleyball/World League: Brasilien – Finnland, Laola1.tv-Stream live

15h00 – 16h30 Radsport: Critérium du Dauphiné, #5, EURO2 live

15h00 AHL/Calder Cup: Toronto Marlies – Norfolk Admirals, Game 3/7, ESPN/HD Tape
Serie 0-2

15h00 – 20h00 Olympia: Fackellauf in Glasgow, BBCi live

16h00 Formel 1: GP von Montreal, Freies Training 1, SKY/HD1 live

16h00 Volleyball/European League, F: Rumänien – Serbien, Laola1.tv-Stream live

16h30 Volleyball/European League, F: Bulgarien – Schweiz, Laola1.tv-Stream live

16h45 Fußball/U21, EM-Quali: Kasachstan – Frankreich, Direct8 live

17h00 Volleyball/Olympia-Quali, M: Tschechien – Kuba, Laola1.tv-Stream live

17h00 Volleyball/European League, M: Israel – Dänemark, Laola1.tv-Stream live

17h45 – 18h30 Doku: Deutschland, deine Fußballhelden, 3Sat/HD live
Mit Guido Knopp

18h00 Euro2012: Polen – Griechenland, ARD/HD/Stream | BBC One/HD live
— ARD: Vorberichte ab 17h mit Gerhard Delling und Mirko Slomka. Kommentar: Tom Bartels
— BBC: Vorberichte ab 17h15 mit Gary Lineker, Alan Hansen, Lee Dixon, Clarence Seedorf. Kommentar: Steve Wilson und Mark Bright. Auf BBCi Audio- und Bildoptionen (Highlights). BBC 5live ab 17h.
— Weitere Broadcaster: Ned1, M6, RTBF2, SF2, ORF1, TV2, ESPN (USA)

18h00 College Baseball: Freitagsspiele, ESPNplayer-Pay-Stream live
— ab 18h: LSU–Stony Brook
— ab 21h: Arizona–St.John’s
— ab 1h: FSU–Stanford
— ab 3h: UCLA–TCU

19h00 Volleyball/European League, F: Ungarn – Spanien, Laola1.tv-Stream live

19h00 – 20h00 Radsport: Critérium du Dauphiné, #5, EURO/HD Tape

19h30 Volleyball/European League, F: Niederlande – Griechenland, Laola1.tv-Stream live

20h00 Volleyball/Olympia-Quali: Deutschland – Indien, SPORT1/HD | Laola1.tv-Stream live

20h00 Formel 1: GP von Montreal, Freies Training 2, n-tv | SKY/HD1 live

20h00 – 24h00 Darts: UK Open, #2, SPORT1/HD | SPORT1+/HD live
SPORT1: 22h–23h55
SPORT1+: 20h–24h

20h00 – 20h30: Magazin: Euro 2012-Show, EURO/HD live
Mit Patrick Kluivert, Thomas Berthold, Fredi Bobic, Rafa Benitez, Arsene Wenger

20h45 Euro2012: Russland – Tschechien, ARD/HD/Stream | ITV1/HD live
— ARD: Vorberichte ab 20h15 mit Reinhold Beckmann/Mehmet Scholl. Kommentar: Steffen Simon
— ITV1: Vorberichte ab 20h15 mit Adrian Chiles, Roy Keane, Patrick Vieira, Gareth Southgate. Kommentar: Peter Drury + Jim Beglin
— Weitere Broadcaster: Ned1, ORF1, RTBF2, SF2, DR1, ESPN (USA)

21h00 Golf/US PGA-Tour: St. Jude Classic, #2, SKY/HD2 live

23h00 Volleyball/World Grand Prix, F: Deutschland – USA, Laola1.tv-Stream live

0h30 Leichtathletik: US-College-Meisterschaften, Day 3, ESPNplayer-Pay-Stream live

1h00 MLB: Boston Red Sox – Washington Nationals, ESPN/HD live
Whl: Sa 11h

4h00 Boxen: Friday Night Fights, ESPN/HD live
Main-Event: Kelly Pavlik – Scott Sigmon
Whl: Sa 13h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Mittwoch

Heute können die LA Kings zur kurzen, schnellen Rasur ansetzen und zuhause im 4ten Spiel der Final Serie, den Stanley Cup holen. Beide Spiele bei den Devils gewonnen und zuhause Spiel 3 mit 4:0 geholt. Damit stehen die Kings kurz davor das zu schaffen, was die große Gretzky-Mannschaft in den 80ern nicht geschafft hat – den Pokal zu holen. ESPN America ab 2h.

Ab 3h können die Oklahoma City Thunder in der NBA den Titel im Westen holen und ins Finale einziehen – 3-2 in der Serie gegen San Antonio vorne und Spiel 6 zuhause.

In der BBL gab es in Bamberg für Ulm in Spiel 1 der Finalserie so derbe auf die Mütze, dass man auch hier fürchten muss, dass die Serie bereits am Wochenende vorbei sein könnte. Wenn Ulm heute sein Heimspiel in der Best-of-Five-Serie nicht gewinnt… SPORT1 ab 20h (bzw. 19h45).

Testspiele stehen bis zur EM am Freitag nicht mehr an – aber dafür ist die Zeit der Features gekommen. Heute ab 22h45 z.B. ein Reisebericht aus Polen von ARD-Korrespondent Ulrich Adrian im RBB.

Screensport Zwo

Frankreich – Canal+ baut nach dem Verlust der Champions League und einiger Ligue 1-Rechte seinen Fußballableger Foot+ (lt. L’Équipe: 1 Mio Abonnenten, 80 Mio Euro Umsatz) um und stattet ihn mit umfassenden Ligarechten aus ganz Europa aus. Pro Wochenende sollen laufen: 3x Bundesliga, 1x Serie A (Sonntagsspiel), 1x Premier League (Sonntagsspiel), MLS und 2x Portugal (Übernahmen von MCS-Übertragungen) so wie WM-Qualifikationsspiele. Qu: L’Équipe (Papierausgabe 6.6.2012)

Frankreich – Die staatliche Medienaufsicht hat gestern den Launchtermin für die 6 neuen DVB-T-Senderketten bekanntgegeben, u.a. den vom französischen NOK unterstützten Sender L’Équipe HD (verwandt & verschwägert mit der gleichnamigen Sportzeitung). Start wird am 12ten Dezember in Paris, Bordeaux, Marseille, Bayonne sowie den drei größten Städten im Burgund. Die Abdeckung wird zum Sendestart 25% betragen und soll in 14 Stufen bis Herbst 2014 auf 97% des franz. Territoriums gesteigert werden. Qu: jeanmarcmorandini.com

Carling Cup – Der englische Ligapokal ändert ab der kommenden Saison dank wechselnden Titelsponsor, seinen Namen in Capital One Cup. Vertragslaufzeit 4 Jahre für ca. 6,8 Mio Euro pro Saison. Qu: sponsors.de

HBL – Die HBL wechselt ihren Titelsponsor und wird damit von der Toyota Handball-Bundesliga zur DKB Handball-Bundesliga (Deutsche Kreditbank). Laufzeit: 3 Jahre plus Option von 2 Jahren für die DKB. Der Ertrag soll in der Größenordung des alten Toyota-Sponsorships sein – 2,3 Mio Euro (inkl. Medienleistungen). Qu: sponsors.de

HBL – SPONSORs hat den Zuschauerbesuch der Liga ausgewertet. Zuschauerkrösus per Gesamtzahl und Zuschauerschnitt: der HSV Hamburg (176.542 gesamt/10.385 Zuschauer pro Spiel) knapp vor dem THW Kiel (174.460/10.262) und den Füchsen (130.573/7.681). Auf dem letzten Platz: Hüttenberg (29.710/1.748). In der Hallenauslastung liegt der THW vorne (99,78%) vor Gummersbach (90,15). Der HSV Hamburg hat die O2-Arena zu 81,06% ausgelastet. Qu: sponsors.de

Mittwoch, 06.06.2012

11h00 – 12h00 Volleyball/Olympia-Quali, M: Serbien – Australien, EURO2 Tape

12h00 – 14h00 Volleyball/Olympia-Quali, M: Japan – China, EURO2 live

12h30 Magazin: Pressekonferenz Nationalmannschaft, dfb-tv.de-Stream | SPORT1/HD/Stream | SKY Sport News/HD live

14h00 – 18h30 Tennis: French Open, Viertelfinale, EURO/HD | EURO2 | ITV4 live
ITV: ITV4 ab 13h30
U.a. Shvedova–Kvitova, Ferrer–Murray

15h00 Golf/European Tour: aus Stockholm, #1, SKY/HD1 live

15h00 College Softball: Alabama – Oklahoma, World Series, Game 2/3, ESPN/HD Tape

20h00 BBL/Playoffs: Ulm – Bamberg, Spiel 2/5, Finale, SPORT1/HD live
Serie 0-1
Vorberichte ab 19h45

20h00 – 20h45 Radsport: Critérium du Dauphiné, #3, EURO/HD Tape

21h35 – 22h00 Doku: Kicking Cooks, 3sat/HD
Was Köche für Fußball-Fans kochen.

22h00 – 22h45 Doku: Die 72er – beste Elf aller Zeiten?, SWR/SR

22h45 – 23h30 Doku: Countdown im Osten, RBB
Reisebericht aus Polen von Ulrich Adrian

22h55 – 23h55 Talk: Star-Talk mit Berti Vogts, SPORT1/HD

23h45 – 0h30 Magazin: Football Focus, BBC One/HD
EM-Special, u.a. mit Rooney-Interview und Portraits von Spanien, Deutschland und Niederlande

0h20 – 1h10 Doku: Barry Hearn – The People’s Promoter, BBC Two/HD
Hearn war ein legendärer britischer Box-, Snooker- und Darts-Promoter

0h35 MLB: San Diego Padres – San Francisco Giants, mlb.tv-Stream live
Free Game of the Day
Richard (2-6) vs Bumgarner (6-4)

2h00 NHL/Playoffs: LA Kings – NJ Devils, Stanley Cup, Game 4/7, ESPN/HD | NHL-Gamecenter-Paystream live
Whl: Do 15h30
Serie 3-0

2h45 Campeonato Brasileiro: Internacional – Sao Paulo, #3, Sportdigital live
Whl: Do 7h25, 20h, 4h

3h00 NBA/Playoffs: Oklahoma City Thunder – San Antonio Spurs, Western Final, 6/7, NBA Leaguepass-Paystream live
Serie 3-2

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 07.06.2012

9h00 Tischtennis/Euro Africa Circuit: Helsingborg Open, Laola1.tv-Stream live

11h00 MLB: NY Yankees – Tampa Bay Rays, ESPN/HD Tape
Nova (6-2) vs Cobb (2-1)

11h00 – 12h00 Volleyball/Olympia-Quali, M: Puerto Rico – Serbien, EURO2 Tape

12h00 – 14h00 Volleyball/Olympia-Quali, M: Japan – Australien, EURO2 live

12h30 Magazin: Pressekonferenz Nationalmannschaft, dfb-tv.de-Stream | SPORT1/HD/Stream | SKY Sport News/HD live

13h30 College Softball: Alabama – Oklahoma, World Series, Game 3/3, ESPN/HD Tape
Serie 1-1

14h00 – 20h30 Tennis: French Open, Halbfinale/F, EURO/HD | EUO2 | ITV4 live
EURO: bis 18h
EURO2: 18h–20h
ITV: ITV4 ab 13h30
ab 18h: Mixed-Doppel-Finale

14h45 – 16h30 Radsport: Critérium du Dauphiné, #4, EURO2 live
Zsf EURO: 18h30–20h

15h00 Golf/European Tour: aus Stockholm, #2, SKY/HD1 live

19h00 MLB: Detroit Tigers – Cleveland Indians, ESPN/HD live
Crosby (0-1) vs Lowe (7-3)

20h00 – 22h00 Leichtathletik/Diamond League: Oslo, SPORT1/HD | BBC Three live

20h00 – 24h00 Darts: UK Open, #1, SPORT1+/HD live

20h00 – 20h30: Magazin: Euro 2012-Show, EURO/HD live
Mit Patrick Kluivert, Thomas Berthold, Fredi Bobic, Rafa Benitez, Arsene Wenger

21h00 Golf/US PGA-Tour: St. Jude Classic, #1, SKY/HD1 live

21h35 MLB: Oakland Athletics – Texas Rangers, mlb.tv-Stream live
Free Game of the Day
McCarthy (4-3) vs Darvish (7-3)

23h00 – 24h00 Talk: Eurogeddon – Why England shouldn’t win Euro2012, ITV4 live
Roundtable-Gespräch mit Komikern und Showstars.

23h05 – 23h35 Doku: Eduard Geyer – Fußballlegende, MDR

23h20 – 0h35 Doku: Die schönsten Sportpannen im TV, SWR/SR

0h40 – 2h00 Doku: Wir zeigen es euch, MDR
Beobachtungen aus Polen und der Ukraine ein Jahr vor der EM. Siehe auch www.wirzeigenseuch.de

1h00 MLB: Cincinncati Reds – Pittsburgh Pirates, ESPN/HD live
Whl: Fr 11h
Leake (2-5) vs Correia (2-5)

2h30 NBA/Playoffs: Boston Celtics – Miami Heat, Eastern Final, 3/7, NBA Leaguepass-Paystream live
Serie 3-2

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag

Ein Satz in eigener Sache: gestern habe ich den vierten Blogeintrag zum SPONSORs SportsMedia Summit online gestellt. Dabei ist eine verunfallte Version online gegangen, die aufgrund eines HTML-Problems im Browser nur das erste Drittel des Textes darstellte. Das Problem ist behoben und der Text in Gänze online. Und das waren jetzt sogar drei Sätze in eigener Sache… Hier entlang.


ESPN bringt heute eine einstündige Doku über Dewey Bozella, einem Mann, der als Amateurboxer im Alter von 18 Jahren für den Mord an einer älteren Frau ins Gefängnis kam und 26 Jahre lang für seine Unschuld kämpfte. 2009 wurde das Urteil korrigiert und er kam als freier Mann aus dem Gefängnis – in Sing Sing ist er zum Gefängnis-Light Heavyweight Champ geworden und als Freier Mann war sein größter Wunsch einen Profi-Boxkampf zu bestreiten. Im Herbst 2011 bekam er von Bernard Hopkins die Chance auf einer Undercard von ihm zu kämpfen – im Alter von 52 Jahren über vier Runden gegen Larry Hopkins (nicht verwandt & verschwägert mit Bernard).

“The Dewey Bozella Story” heute um 22h auf EPSN America


Ein letztes Mal heißt es “Testspiele!” mit Schweden – Serbien, Ukraine – Türkei und Frankreich – Estland. Das Schweden- und das Frankreich-Spiel gibt es auf SPORT1.

Die Euro-Verletztenliste hat sich gestern weiter vergrößert. Kroatiens Olic out für die komplette WM und Italiens Innenverteidiger Andrea Barzagli fällt die komplette EM-Vorrunde aus. Für das erste Spiel gegen Spanien am Sonntag steht ein großes Fragezeichen hinter Balotelli.

Läuft die in der L’Équipe angekündigte Startelf auf, dann könnte es die Startelf auch gegen England werden. Mit einem verletzten M’vila traut Blanc Cabaye nicht zu, einen klassischen Sechser zu geben und setzt stattdessen Diarra als Bollwerk auf die Sechs und lässt Cabaye zusammen mit Malouda etwas weiter nach vorne ziehen. Damit entfällt auch die Suche nach einem offensiven, zentralen Spielmacher den Blanc so lange hinter Benzema zu etablieren versuchte.

Das Mittelfeld wird der mit Abstand interessanteste Mannschaftsteil für dieses Testspiel sein. Ribéry zuletzt in so guter Form wie man es seit langer Zeit nicht in der Nationalmannschaft gesehen hat. Nasri ist hingegen komplett von der Rolle und dass Blanc auch im dritten Testspiel an ihm festhält, lässt ahnen, dass er gesetzt ist und Alternativen wie Ben Arfa, Martin (der seinen Wechsel nach Lille bekannt gab), Valbuena oder Mènez nur hinten dranhängen.

Screensport Zwo

Xbox – Gestern begann die Spiele-/Unterhaltungselektronikmesse E3 in Los Angeles und wie üblich mit Keynotes von Sony, Microsoft und Nintendo. Ich habe die Liveticker der Keynotes schnell überflogen und nur Microsoft scheint sportrelevantes abseits der Sportspiele gezeigt zu haben: Microsoft jazzt seine xBox 360 weiter zum Multimedia-Zentrum auf und integriert in den USA im Laufe des Jahres 35 weitere Content-Lieferanten, u.a. auch die IPTV-App von ESPN “WatchESPN” (US-only).

Für Deutschland relevant: die NBA und NHL kommen mit ihren League Pass bzw. GameCenter auch nach Deutschland. Außerdem wird es eine nicht näher beschriebene SPORT1-App geben. Qu: majornelson.com

Be In Sport – Das französische Sportmedien-Blog des “Le Parisien” nennt als Sendestart für Be In Sport USA den 1ten August. Senderstandort wird Miami sein. Es wurden Verträge mit diversen Satellitenplattformen und Kabelnetzbetreiber unterzeichnet, u.a. DirecTV, Comcast, Time Warner, Cablevision, Dish, Verizon Fois, Cox, Charter, Bright House, AT&T U-verse. Qu: “Be IN Sports Etats-Unis va s’installer à Miami”, Bertrand-Régis Louvet, BRL TV/Le Parisien, 5.6.2012

Dienstag, 05.06.2012

8h25 – 8h55 Doku: X:enius – ist Erfolg planbar?, Arte/HD
Wissenschaft im Fußball.

9h00 – 11h00 Volleyball/Olympia-Quali, M: Serbien – China, EURO2 live

12h00 – 14h00 Volleyball/Olympia-Quali, M: Japan – Südkorea, EURO2 live

12h00 MLB: Philadelphia Phillies – LA Dodgers, ESPN/HD Tape
Worley (3-2) vs Kershaw (4-3)

12h30 Magazin: Pressekonferenz Nationalmannschaft, dfb-tv.de-Stream | SPORT1/HD/Stream live

14h00 – 19h30 Tennis: French Open, Viertelfinale, EURO/HD | EURO2 | ITV4 live
ITV: ITV4 ab 13h30

15h00 College Softball: Alabama – Oklahoma, World Series, Game 1/3, ESPN/HD Tape

19h00 Fußball: Schweden – Serbien, SPORT1/HD live

20h00 Fußball: Ukraine – Türkei, irgendwo live

21h00 Fußball: Frankreich – Estland, SPORT1/HD live

21h45 – 22h40 Doku: Fußballwetten – Verlierer ist der Sport, Arte/HD
Doku von 2012.

22h00 – 23h00 Doku: ESPN Films – The Dewey Bozella Story, ESPN/HD Tape

23h00 – 23h00 Doku: Im Abseits – Fans und Gewalt, SPORT1/HD

1h00 MLB: Miami Marlins – Atlanta Braves, ESPN/HD live
Whl: Mi 19h
Sanchez (3-3) vs Hudson (3-2)

2h30 NBA/Playoffs: Miami Heat – Boston Celtics, Eastern Final, 5/7, NBA Leaguepass-Paystream live
Serie 2-2

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 06.06.2012

11h00 – 12h00 Volleyball/Olympia-Quali, M: Serbien – Australien, EURO2 Tape

12h00 – 14h00 Volleyball/Olympia-Quali, M: Japan – China, EURO2 live

12h30 Magazin: Pressekonferenz Nationalmannschaft, dfb-tv.de-Stream | SPORT1/HD/Stream live

14h00 – 19h30 Tennis: French Open, Viertelfinale, EURO/HD | EURO2 | ITV4 live
ITV: ITV4 ab 13h30

15h00 Golf/European Tour: aus Stockholm, #1, SKY/HD1 live

15h00 College Softball: Alabama – Oklahoma, World Series, Game 2/3, ESPN/HD Tape

20h00 BBL/Playoffs: Ulm – Bamberg, Spiel 2/5, Finale, SPORT1/HD live
Serie 0-1
Vorberichte ab 19h45

20h00 – 20h45 Radsport: Critérium du Dauphiné, #3, EURO/HD Tape

21h35 – 22h00 Doku: Kicking Cooks, 3sat/HD
Was Köche für Fußball-Fans kochen.

22h00 – 22h45 Doku: Die 72er – beste Elf aller Zeiten?, SWR/SR

22h45 – 23h30 Doku: Countdown im Osten, RBB
Reisebericht aus Polen von Ulrich Adrian

22h55 – 23h55 Talk: Star-Talk mit Berti Vogts, SPORT1/HD

23h45 – 0h30 Magazin: Football Focus, BBC One/HD
EM-Special, u.a. mit Rooney-Interview und Portraits von Spanien, Deutschland und Niederlande

0h20 – 1h10 Doku: Barry Hearn – The People’s Promoter, BBC Two/HD
Hearn war ein legendärer britischer Box-, Snooker- und Darts-Promoter

0h35 MLB: San Diego Padres – San Francisco Giants, mlb.tv-Stream live
Free Game of the Day
Richard (2-6) vs Bumgarner (6-4)

2h00 NHL/Playoffs: LA Kings – NJ Devils, Stanley Cup, Game 4/7, ESPN/HD | NHL-Gamecenter-Paystream live
Whl: Do 15h30
Serie 3-0

2h45 Campeonato Brasileiro: Internacional – Sao Paulo, #3, Sportdigital live
Whl: Do 7h25, 20h, 4h

3h00 NBA/Playoffs: Oklahoma City Thunder – San Antonio Spurs, Western Final, 6/7, NBA Leaguepass-Paystream live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

“Wir wollen keine kommerziellen Zwecke errichten!” – SPONSORs SportsMedia Summit 2012 (4) (Update)

[Update Di 7h37: am Montag erschien eine erste Fassung, die aufgrund eines fehlerhaften HTML-Tags nach einem Drittel abgeschnitten wurde – ist nun korrigiert -dogfood]


Unter weiter geht es in der Berichterstattung zum SPONSORs SportsMedia Summit vor knapp zehn Tagen in Düsseldorf. Nach der Eröffnungsveranstaltung auf der Hauptbühne splitteten sich die Anwesenden in zwei Tracks in kleineren Konferenzräumen in der ersten Etage auf.

Ich entschied mich für den Track “Sport & Recht”. Der Track-Titel klang wenig satisfaktionsfähig, aber dahinter verbargen sich die Schwerpunkte “Smart-TV” und “eGaming” und der einleitende Vortrag der Kanzlei CMS Hasche Sigle zeigte die rechtliche Dimension auf.

Bei Smart-TV handelt es sich um eine neue Kategorie von Fernsehern, die derzeit als nächster Wachstumsmarkt der Elektronikbranche gehypt werden, nachdem das 3D-Land inzwischen schon sehr abgebrannt zu sein scheint.

Smart-TVs können sich (z.B. via WLAN) ins Internet einklinken und bieten auf einer speziellen Oberfläche die Möglichkeit mit einer simplen Fernbedienung Apps zu starten – wobei die Technik in den Fernseher recht schwachbrüstig daherkommt und in der Performanz nicht vergleichbar mit Smartphones oder Tablets ist.

Technisch gesehen besitzen die meisten Smart-TVs Betriebssysteme z.B. für Mobile oder Tablets wie z.B. Android oder Linux und die Apps sind meistens mit HTML, Javascript und CSS produziert, zusammengehalten von einer Gerätehersteller-spezifischen Entwicklungsumgebung. Wird eine App gestartet, startet sie mit dem App-Code im Fernseher, um dann Inhalte und Daten über das Internet nachzuladen.

Bei den deutschen Bundesligaklubs ist z.B. Bayern München ganz weit vorne, die im März zusammen mit der Telekom für Samsung-Fernseher eine App produziert haben, die aber grosso nichts anderes macht, als fcb.tv aus dem Internet zum Fernseher durchzuschleifen, inkl. News und Liveticker. Dieses Durchschleifen des Web-Contents in Apps ist ein vielfach gewähltes Konzept – auch beim VfB Stuttgart, der seit Ende Mai mit einer solchen App draußen ist. Ein Repräsentant des Dienstleisters Netrange MMH aus Hamburg sprach von Apps als im Grunde genommen nur eine Form einer “für den Fernseher optimierte Website” – die Website als kleinster gemeinsamer Nenner um daraus die zahlreichen unterschiedlichen Plattformen zu bedienen.

Der Hype um Smart-TV wird derzeit auch dadurch verstärkt, das IKEA mit einem solchen Fernseher (“Uppleva“) in Kürze in den Markt einsteigen wird – für roundabout 800,– Euro.

Es gibt Marktbeobachter die mit den Einstieg von weiteren branchenfremden Herstellern rechnen – nur die wenigsten großen TV-Hersteller produzieren selber. Stattdessen wird die Fertigung an andere Betriebe ausgelagert – Stichwort Foxconn und Apple. Daher ist der Einstieg von IKEA kein so großer technologischer Sprung, sondern vorallem das Einkaufen von Produktion und Marketing plus Spurenelemente von Design.

Und so wurde auf der Veranstaltung auch über das Interesse von Mercedes Benz an den Einstieg in den TV-Markt oder zumindest Set-Top-Markt spekuliert. Der Nutzen? Die Bindung zum Kunden auch außerhalb des Autohauses aufrechterhalten. Über eine Mercedes Benz-Set-Top-Box bekommt man ein Bein in das Wohnzimmer des Kunden. Das Portal der Box (sozusagen der “Home-Screen”) kann als Marketing-Vehikel dienen. Weiter denkbar wären das gelegentliche Verschenken von PPV-Filmen oder warum auch nicht von Bundesliga-Übertragungen – für treue Mercedes-Kunden. In so einem Szenario dürften auch die Seh- und Nutzgewohnheiten an so einer Box ausgewertet werden… Frägt sich ob es wirklich zwingend ein kompletter Fernseher oder eine Set-Top-Box sein muss, oder ob sich die Damen und Herren Autohersteller nicht mit auch mit einer App begnügen könnten…

Der Vertreter von Netrange MMH sieht nach nur 9 Monaten die Nutzungsdauer von Smart-TV-Portalen schon bei zirka 20 Minuten pro Tag (zum Vergleich: Fernsehnutzung: dreieinhalb Stunden). Tendenz stark steigend.

In dem Zusammenhang mit dem Sport, ergibt sich aus dem Aufkommen von Apps, u.a. in Smart-TVs interessante Konsequenzen was die Verteilung der Rechte auf Plattformen angeht.

Aus Sicht der Bundesliga-Klubs hat die DFL in der neuen Ausschreibung diesen Part etwas deutlicher angesprochen als es bislang der Fall war. Die einzelnen Bundesliga-Klubs haben bislang und werden weiterhin das Recht haben, eigenständig ihre Bundesliga-Spiele On Demand zu verwerten (“Individual-Vermarktung”).

Die On Demand-Spiele dürfen nicht vor Abpfiff des betreffenden Spiels (also z.B. erst ab Samstag 17h30) gebracht werden. Die Klubs dürfen für komplette Spiele auf das gesamte Archiv zurückgreifen, allerdings dürfen nie mehr als zehn Spiele gleichzeitig On Demand verfügbar sein und pro Tag darf nicht mehr als ein Spiel neu hinzukommen (und entsprechend ein anderes Spiel aus der Verfügbarkeit gestrichen werden). Die Spiele dürfen ferner nur kostenpflichtig den Nutzern zur Verfügung gestellt werden – wobei nach Ansicht der Kanzlei CMS Hasche Sigle das Kartellrecht der DFL verbietet, einen Mindestpreis festzusetzen, so dass die Klubs theoretisch ihre On-Demand-Spiele auch für einen Cent anbieten könnten.


Der Schritt von “Smart-TV” zum Thema “eGaming” ist kein großer, da für eGaming der Bereich der Apps sehr wichtig ist – ergo auch auf Smart-TVs mit einem wachsenden eGaming-Markt gerechnet wird.

Die DFL vermarktet auch den Spielemarkt in Zentralvermarktung. Die fünf großen Pakete in diesem Bereich sind in diesen Wochen wieder an Electronic Arts gegangen, die damit exklusiv auf sämtliche Daten und Lizenzmaterial aller Bundesligisten zugreifen und verwerten können.

Weniger bekannt ist aber, dass wie bei den TV-Rechten unterhalb dieses “All-Inclusive-Pakets” von den Klubs die Individualvermarktung betrieben werden darf. In Deutschland dürfen im Rahmen dieser “kleinen” Pakete nicht mehr als drei Klubs sich zusammen tun – um Konkurrenz zum “All-Inclusive-Paket” zu vermeiden. Das erklärt z.B. warum bei Konamis Pro Evolution Soccer 2012 (lt. Wikipedia) nur zwei Bundesliga-Klubs voll vertreten sind (die “Vize-Edition” mit Leverkusen und Bayern, 2011 waren es noch Bayern und Werder).

Für die Bundesligavereine schafft die Individualvermarktung beim “eGaming” neue Erlösmöglichkeiten durch Apps oder Browser-Games. Dabei können diese Spiele entweder verkauft werden, durch Sponsoring/In-Game-Werbung oder durch In-App-Payments finanziert werden – oder auch alles zusammen. Aus dem Prinzip “Farmville” lassen sich leicht entsprechende Managerspiele für die Vereine ableiten. Auf dem SportsMedia Summit wurde z.B. der BVB für seinen “BVB Fantasy Manager” ausgezeichnet. Auf dem Track selber war Alexander Jobst von Schalke 04 einer der Vortragenden und wies dezent darauf hin, das Schalke mit dem baugleichen (sprich: vom gleichen Produzenten lizensierten) Spiel einige Tage eher als der BVB auf dem Markt gewesen sei.

Alexander Jobst wurde in seinem Vortrag nicht müde zu betonen, dass es natürlich nicht um Kommerz um jeden Preis gehe, sondern man immer authentisch beim Image des Vereins bleiben müsse. “Kommerzielle Zwecke stehen im Hintergrund”, “Erhöhung des Involvements der Fans und Stärkung der Bindung” – ach ja, und: “werthaltige Plattform für Sponsoren” und Verzahnung der Vereinsaktivitäten in den neuen Medien mit den Sponsoren und Partnern. Aber immer daran denken: “Kommerzielle Zwecke stehen im Hintergrund“.

Die Definition die Jobst für die Marke “Schalke 04” gab, war aber so allgemein und Bullshit-Bingo-esk, dass die entsprechenden Attribute auch für 10 andere Bundesligisten zutreffend sein dürften: “Fans”, “Tradition” und “Erfolg” – weiter aufgeteilt in “Leidenschaft”, “Regional, National, International”, “Treue und Zusammenhalt”, “1904, Parkstadion, Glückauf-Kampfbahn”, “e.V.”, “Gelsenkirchen”, “Morgen: Jugendarbeit”, “Heute: Profiabteilung”, “Gestern: Schalker Kreisel”.

Aus der sehr bekannten Marke “Schalke 04” und entsprechenden Sympathiewerten plus Wachstumsmarkt Computerspiele (“Kommerzielle Zwecke stehen im Hintergrund“) ergab sich für Schalke 04 die Überlegung erste Schritte in den Spielemarkt zu versuchen. Als erster deutscher Verein kam man im Januar 2012 mit einer Lizenz eines Spiels des Herstellers “From the Bench” auf dem Markt, dem FC Schalke 04-Fantasy Manager – sowohl für Facebook als auch iPhone. Erfolg: über 50.000 Downloads und “signifikante Erträge” im mittleren, fünfstelligen Bereich (“Kommerzielle Zwecke stehen im Hintergrund“).

Man ahnt das man das Potential bei weitem noch nicht ausgeschöpft hat. Nutzerzahlen und Umsätze (“Kommerzielle Zwecke stehen im Hintergrund“) in Spanien und der Türkei seien deutlich höher und die Attraktivität für Sponsoren und Partner würde mit wachsenden Nutzerzahlen noch weiter steigen (“Kommerzielle Zwecke stehen im Hintergrund“). Man sieht diesen Bereich als langfristiges Investment für einen Zeitraum von 4-5 Jahre an.

Die nächste App ist auch schon in der Pipeline: “Die Fanliga” von Project Zebra, bei dem das Prinzip ihres Erfolgsspiels “Bunker Buster” auf Schalke 04, Deutschland und Fans übertragen wird. Im Rahmen des Tracks sprach auch der Mitbesitzer von Venista Ventures und Risikokapitalist des Spieleherstellers Project Zebra, Oliver Wimmeroth, über die App-Entwicklung. Betitelt unter “Ortsgebundene Apps – und was der Sport daraus machen kann“, war es halb ein Verkaufsgespräch eines Investmentsgeber und halb die Entstehungsgeschichte der Fanliga-App – aber nichts über die Besonderheit von ortsgebundenen Apps im Speziellen.

Das Interessanteste am Vortrag war, wie auch schon bei den Vorträgen zu Smart-TV, das Betonen wie wichtig die Nutzerdaten sind (“Data is value” – Wimmeroth).

In diesem Sinne:
Kommerzielle Zwecke stehen im Hintergrund“.

Screensport am Montag

Das einzige Euro2012-Vorbereitungsspiel des heutigen Tages ist Ungarn – Irland (20h, “irgendwo”). Inzwischen zeichnet sich ab, dass die Testspiele nichts anderes als Kaderverschlankungsmaßnahmen nach dem Motto “Last man standing” sind. Der am Donnerstag am Knöchel verletzte französische Sechser Yann M’vila wird für das England-Spiel ebenso wenig rechtzeitig fit werden, wie sein Ersatzmann Blaise Matuidi.

Noch ärger erwischt es England, wo sich Innenverteidiger Gary Cahill nach Kieferbruch aus dem Belgien-Spiel am Samstag von der Euro 2012 verabschieden muss. Als Ersatz wird Liverpools Martin Kelly (und nicht Rio Ferdinand, der wohl erst kommen kann, wenn Terry ausfällt) nachnominiert. Nach Berry, Lampard und dem dritten Torhüter Ruddy ist Cahill bereits der vierte Ausfall im Kader von Hodgson – zudem zog sich Innenverteidiger John Terry eine leichte Muskelverletzung zu.

Für die Süchtigen kommt die größte Portion Fußball heute in der Servus TV-Talkshow “Talk und Sport aus Hangar-7” (21h05) mit einer EM-Vorschau der ehemaligen EM-Trainer Hickersberger und Vogts, sowie den Ex-Spielern Didi Hamann und Alfred Riedl. Nach einem Motorsport-Teil, dürfte der Talk gegen Viertel vor Zehn anfangen.

Davor gibt es eine neue Serie aus der Red Bull-Abteilung von Servus TV: “Ring frei – für die Speedgang“. Ich zitiere aus der Programmankündigung: “Formel-1- und DTM-Star David Coulthard fordert Rallye-Ass Raimund Baumschlager zum ungewöhnlichen Duell heraus: Die Speedgang-Mitglieder, die sonst nur Hochleistungs-Autos fahren, jetzt im Race mit PS-starken, aber alten Schleudern. Und: Benzinbruder Dieter Quester testet das schnellste Elektro-Auto der Welt, den PG Elektrus…” – im besten Fall kommt dabei ein eigenständiger Geistesverwandter von Top Gear heraus, im schlechtesten Fall eine peinliche Nummer mit einem Konzept das maximal drei Folgen trägt (20h15 Servus TV)

Screensport Zwo

Euro 2012 – Harald Staun und Peter Körte in der FAZ über die TV-Regie bei der Euro 2012: “Die Herren des Weltbilds” 

BBL – Nach der schnellen und überraschenden Entlassung von Coach John Patrick in Würzburg (am Donnerstag in den Kommentaren thematisiert) wurde gestern ein weiterer Trainer gefeuert: ALBA entließ Gordon Herbert, vor der Saison mit großen Hoffnungen aus Frankfurt gekommen, aber bereits in der ersten Playoff-Runde gescheitert. Nachfolger wird Sasa Obradovic, der Mitte der 90er Jahre für ALBA spielte und zuletzt Trainer in Donezk war, aber auch über Erfahrung in der BBL (trainierte Köln) verfügt.

BBL – Und noch eine Entscheidung fiel in der BBL. Auf einer Vollversammlung sprachen sich die Vereine Ende letzte Woche dafür aus, die Bundesliga auf 18 Mannschaften aufzustocken statt es mangels Aufsteiger bei 17 Mannschaften zu belassen. Es wurde eine Wildcard ausgeschrieben, für die sich Absteiger Gießen und Zweitliga-Sechster Düsseldorf in dieser Woche bemühen werden. Am Mittwoch (6.6.) fällt die Entscheidung. Hat Düsseldorf einen Vorteil, weil es mit Trainer Murat Didin eine sehr einflußreiche Person hat?

Montag, 04.06.2012

11h00 – 20h30 Tennis: French Open, Achtelfinale, EURO/HD | EURO2 | ITV4 live
ITV: ITV4 ab 10h40

14h00 AHL/Calder Cup: Norfolk Admirals – Toronto Marlies, Game 2/7, ESPN/HD Tape
Serie 1-0

15h00 – 20h00 Olympia: Fackellauf in Londonderry, BBCi live

16h00 – 18h00 Motorsport/NHRA: Old Bridge Township Raceway, Rennen, ESPN/HD Tape

19h00 MLB: NY Mets – St. Louis Cardinals, ESPN/HD live
Gee (4-3) vs Lohse (5-1)

20h00 Fußball: Ungarn – Irland, irgendwo live

20h15 – 21h05 Magazin: Ring frei für die Speedgang, Servus TV/HD/Stream

21h05 Talk: Talk und Sport aus Hangar-7, Servus TV/HD/Stream live
Magazin: DTM in Spielberg (mit Mattias Ekström, Strietzel Stuck) und Motocross (mit Jonny Walker und Graham Jarvis)
Talk: EM-Vorschau mit Josef Hickersberger/AUT-Nationaltrainer bei der letzten EM, Berti Vogts, Didi Hamann, Alfred Riedl

24h00 College Baseball: NCAA Baseball Regionals, ESPNplayer-Pay-Stream live
— 1 Spiel um 24h, 2 Spiele um 1h und 1 Spiel um 3h
— ab 1h35: TCU–Ole Miss

2h00 NHL/Playoffs: LA Kings – NJ Devils, Stanley Cup, Game 3/7, ESPN/HD | NHL-Gamecenter-Paystream live
Whl: Di 20h
Serie 2-0

2h00 College Softball: Alabama – Oklahoma, World Series, Game 1/3, ESPNplayer-Pay-Stream live

2h10 MLB: Kansas City Royals – Minnesota Twins, mlb.tv-Stream live
Free Game of the Day
Smith (1-1) vs De Vries (0-1)

3h00 NBA/Playoffs: San Antonio Spurs – Oklahoma City Thunder, Western Finals, 5/7, NBA Leaguepass-Paystream live
Serie 2-2

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 05.06.2012

8h25 – 8h55 Doku: X:enius – ist Erfolg planbar?, Arte/HD
Wissenschaft im Fußball.

9h00 – 11h00 Volleyball/Olympia-Quali, M: Serbien – China, EURO2 live

12h00 – 14h00 Volleyball/Olympia-Quali, M: Japan – Südkorea, EURO2 live

12h00 MLB: Philadelphia Phillies – LA Dodgers, ESPN/HD Tape
Worley (3-2) vs Kershaw (4-3)

12h30 Magazin: Pressekonferenz Nationalmannschaft, dfb-tv.de-Stream | SPORT1/HD/Stream live

14h00 – 19h30 Tennis: French Open, Viertelfinale, EURO/HD | EURO2 | ITV4 live
ITV: ITV4 ab 13h30

15h00 College Softball: Alabama – Oklahoma, World Series, Game 1/3, ESPN/HD Tape

19h00 Fußball: Schweden – Serbien, SPORT1/HD live

20h00 Fußball: Ukraine – Türkei, irgendwo live

21h00 Fußball: Frankreich – Estland, SPORT1/HD live

21h45 – 22h40 Doku: Fußballwetten – Verlierer ist der Sport, Arte/HD
Doku von 2012.

22h00 – 23h00 Doku: ESPN Films – The Dewey Bozella Story, ESPN/HD Tape

23h00 – 23h00 Doku: Im Abseits – Fans und Gewalt, SPORT1/HD

1h00 MLB: Miami Marlins – Atlanta Braves, ESPN/HD live
Whl: Mi 19h
Sanchez (3-3) vs Hudson (3-2)

2h30 NBA/Playoffs: Miami Heat – Boston Celtics, Eastern Final, 5/7, NBA Leaguepass-Paystream live
Serie 2-2

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Sonntag

Nach sehr spannenden Viertelfinals in den BBL-Playoffs, waren beide Halbfinal-Serien nach jeweils nur drei Spielen vorbei und seit einer Woche warten Bamberg und Ulm auf die Final-Serie. Damit treffen die #1 und #2 der regulären Saison aufeinander. Bamberg war im Finale erwartet worden, aber das starke Auftreten der Ulmer war in dieser Form nicht erwartet worden.

Es war von vornherein klar, dass es eine Saison des Umbruchs für Ulm wird. Man trennte sich nach 8 Jahren von Coach Taylor und verpflichtete Thorsten Leibenath. Leibenath sammelte BBL-Trainererfahrung in Gießen und im Artland, wo er Nachfolger von … Chris Fleming wurde, als der die Dragons verließ um Trainer in Bamberg zu werden, wo er bis zum heutigen Tag geblieben ist.

Ulm erhoffte sich in dieser Saison positive Impulse nicht nur durch den Trainerwechsel, sondern auch die neue Halle in der man seit Dezember 2011 spielt. Angestrebt war eine Playoff-Teilnahme, aber das man mit einem Saisonetat von 3-4 Mio Euro mit den Ligagrößen und ihrem 6-8 Mio Budget würde mithalten können, bleibt die große Überraschung der Saison (siehe auch die Diskussion über die Budgets in der nächsten Saison auf schoenen-dunk.de).

In der Saison traf man in der Bundesliga zweimal aufeinander. Gleich am dritten Spieltag musste man in Bamberg spielen und kassierte eine 6 Punkte-Niederlage. Weitaus saftiger war die Heimniederlage Mitte Februar, mit 74:102. Aber nur einem Monat später kam es zum vielleicht besten und intensivsten Basketball-Spiel in Deutschland in dieser Saison, dem Pokal-Halbfinale zwischen Bamberg und Ulm, das Bamberg erst nach Verlängerung mit 99:96 gewinnen konnte.

Heute Spiel 1 der BBL-Final-Serie Bamberg – Ulm, ab 15h30 (15h15) auf SPORT1 mit Frank Buschmann und Ademola Okulaja.


Viel Motorsport heute. MotoGP aus Barcelona ab 11h (Vorberichte schon ab 10h30 und heute ohne Doppelpass-Unterbrechung auf SPORT1). In der Moto3 mit dem Spanier Vinales auf der Pole und Cortese auf #4. In der Moto2 mit den Spaniern Marquez und Espargaro auf #1 und #2. Max Neukirchner auf #26. In der MotoGP mit Stoner und Lorenzo wie gewohnt vorne, Bradl auf #8 vor Rossi auf #9.

Bereits um 13h30 in der ARD fährt die DTM auf dem ehemaligen Formel 1-Kurs von Spielberg. Vorbericht im Racingblog.

Motorvision bringt heute wieder eine NASCAR-Liveübertragung (ab 19h20) – gefahren wird auf dem Dover International Spedway, einem 1-Meilen-Oval mit 24Grad-Neigung in den Steilkurven. Vorschau im Racingblog.

Die WTCC fährt im portugiesischen Portimao – aber Veranstalter EUROSPORT zeigt beide Rennen nur als Aufzeichnung ab 22h, da beide Programme durch die French Open geblockt sind. Keine Ahnung was für Faktoren beim WTCC-Rennkalender den Ausschlag gaben, das Rennen während der French Open zu veranstalten.

Sonntag, 03.06.2012

8h40 MotoGP: Barcelona, Warm Up, SPORT1+/HD | BBCi live
— 8h40: Moto3
— 9h10: Moto2
— 9h40: MotoGP (auch SPORT1)

10h10 Motorsport/Porsche Carrera Cup: Spielberg, Rennen 2, SPORT1+/HD Tape

11h00 MotoGP: Barcelona, Rennen, SPORT1/HD | SPORT1+/HD | BBC live
SPORT1: Vorberichte ab 10h30
BBC: Moto3 und Moto2 auf BBCi, MotoGP ab 13h30 auf BBC Two/HD
— 11h00: Moto3
— 12h20: Moto2
— 14h00: MotoGP

11h00 – 20h30 Tennis: French Open, Achtelfinale, EURO/HD | EURO2 | ITV live
ITV: ITV1+4 ab 10h30. ITV1 bis 19h, ITV4 bis 20h30
Mit Kerber–Martic, Djokovic–Seppi, Azarenka–Cibulkova, Federer–Goffin, Wawrinka–Tsonga, Stephens–Stosur, Del Potro–Berdych

11h00 MLB: Detroit Tigers – NY Yankees, ESPN/HD Tape
Porcello (3-4) vs Kuroda (4-6)

13h30 Motorsport/DTM: Spielberg, Rennen, ARD/HD live
Vorberichte ab 13h15

14h00 Golf/European Tour: Wales Open, #4, SKY/HD1 live

15h20 Motorsport/Scirocco R-Cup: Spielberg, Rennen 5, SPORT1+/HD live

15h30 BBL: Bamberg – Ulm, Spiel 1/5, Finale, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 15h15

16h00 Motorsport/Formel 3: Spielberg, Rennen 3, SPORT1+/HD Tape

16h45 Rugby/Top14, Playoffs: Clermont-Auvergne – Toulon, Halbfinale, TV5 Europe live
Vorberichte ab 16h26

17h10 Magazin: Die Sportreportage, ZDF/HD live
Vorberichte zur EM über Spanien und die deutschen Gruppengegner, French Open aus Paris, Beachvolleyball-EM.
Portrait über Steven Mack

17h30 – 19h30 Handball: Heiner Brand-Abschiedsspiel, SPORT1/HD live

18h00 Volleyball/European League, F: Tschechien – Niederlande, Laola1.tv-Stream live

19h00 MLB: Detroit Tigers – NY Yankees, ESPN/HD live
Verlander (5-3) vs Hughes (4-5)

19h00 Volleyball/European League, M: Türkei – Niederlande, Laola1.tv-Stream live

19h20 Motorsport/NASCAR: Dover 400, Motorvision TV live

19h30 Fußball: Real Madrid All-Stars – Man Utd All-Stars, Sportdigital | sportdigital-Facebook-Stream live
Gratisstream auf der Facebook-Seite von Sportdigital.

20h00 Gaelic Football: Fermanagh – Down, BBC 2NI live

20h00 Volleyball/European League, M: Spanien – Slowakei, Laola1.tv-Stream live

20h15 Volleyball/European League, M: Serbien – Rumänien, Laola1.tv-Stream live

20h30 – 24h00 Golf/US PGA-Tour: The Memorial aus Dublin/OH, #4, SKY/HD1 live

21h00 Fußball: Brasilien – Mexiko, SPORT1/HD live
Aus Dallas.

21h35 MLB: LA Angels – Texas Rangers, mlb.tv-Stream live
Free Game of the Day
Haren (3-5) vs Harrison (6-3)

22h00 MLB: San Francisco Giants – Chicago Cubs, ESPN/HD live
Zito (4-2) vs Wood (0-1)

22h00 – 23h30 Motorsport/WTCC: Portimao, Rennen 1+2, EURO/HD Tape

22h00 Fußball: Spanien – China, irgendwo live

23h00 – 24h00 Doku: Im Abseits – Fans und Gewalt, SPORT1/HD

2h00 MLB: NY Mets – St. Louis Cardinals, ESPN/HD live
Whl: Mo 11h30
Niese (3-2) vs Westbrook (4-4)

2h30 NBA/Playoffs: Boston Celtics – Miami Heat, Eastern Final, 4/7, NBA Leaguepass-Paystream live
Serie 1-2

5h00 – 6h30 Motorsport/NHRA: Old Bridge Township Raceway, Qualifying, ESPN/HD Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 04.06.2012

11h00 – 20h30 Tennis: French Open, Achtelfinale, EURO/HD | EURO2 | ITV4 live
ITV: ITV4 ab 10h40

14h00 AHL/Calder Cup: Norfolk Admirals – Toronto Marlies, Game 2/7, ESPN/HD Tape

15h00 – 20h00 Olympia: Fackellauf in Londonberry, BBCi live

16h00 – 18h00 Motorsport/NHRA: Old Bridge Township Raceway, Rennen, ESPN/HD Tape

19h00 MLB: NY Mets – St. Louis Cardinals, ESPN/HD live
Hefner (1-2) vs Lohse (5-1)

20h00 Fußball: Ungarn – Irland, irgendwo live

21h05 Talk: Talk und Sport aus Hangar-7, Servus TV/HD/Stream live

22h45 – 23h15 Magazin: Sport Inside, WDR/HD
Whl: 24h/tagesschau24

2h00 NHL/Playoffs: LA Kings – NJ Devils, Stanley Cup, Game 3/7, ESPN/HD | NHL-Gamecenter-Paystream live
Whl: Di 20h
Serie 2-0

2h10 MLB: Kansas City Royals – Minnesota Twins, mlb.tv-Stream live
Free Game of the Day
Smith (1-1) vs De Vries (0-1)

3h00 NBA/Playoffs: San Antonio Spurs – Oklahoma City Thunder, Western Fina, 5/7, NBA Leaguepass-Paystream live
Serie 2-2

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig