[15h03] Nach vierundzwanzig Stunden gewinnt #2 Audi/Lotterer-Fässler-Tréluyer mit ca 13 Sekunden Vorsprung vor dem #9 Peugeot/Pagenaud-Bourdais-Lamy.
Ein Sieg nicht zuletzt weil auch McNish und Rockenfeller ihren schweren Unfälle relativ schadlos überstanden haben.
[14h26] #2 Audi/Lotterer und #9 Peugeot/Pagenaud sind eben zum letzten Mal an die Box gekommen. Lotterer mit frischen Reifen, Pagenaud nur aufgetankt, ohne neue Reifen.
Lotterer führt 7 Sekunden vor Pagenaud. Die Entscheidung der 24 Stunden wird nun auf der Strecke ausgetragen.
[13h37] Anderthalb Stunden vor Schluß führt #2 Audi/Lotterer mit 16 Sekunden vor #9 Peugeot/Pagenaud. Lotterer derzeit mit der 4/10tel besseren Rundenzeit. Beide Fahrzeuge befinden sich nun in einem identischen Boxenstopp-Rythmus: beide müssen wohl noch zweimal rein.
Update 12h40
Runde 315: Lange war es offen, wie es sich mit den unterschiedlichen Boxenstopps ausgehen würde. Nun sieht es so aus, als würde das Rennen sich gen Audi neigen.
Entscheidend dabei waren die konstant besseren Rundenzeiten die Audi seit dem frühen Morgen mit Lotterer und Tréluyer fuhr und mit denen sie ihren Nachteil bzgl. der Stint-Länge kompensieren konnten.
Mit dem Unfall von #7 Peugeot/Wurz ging Peugeot eine Option flöten, mit einer alternativen Strategie an Audi (Stints von 13 Runden Länge) vorbei zu kommen.
Mit einsetzenden leichten Regen versuchte Peugeot bei einem anderen Fahrzeug zu testen ob die Intermediates schnellere Zeiten erreichen, aber ohne Erfolg. Peugeot scheint keine Möglichkeiten zu haben, aus eigener Kraft #9/Pagenaud noch einmal ranzubringen.
1. #2 Audi/Lotterer,
2. #9 Peugeot/Pagenaud (+1:01min),
3. #8 Peugeot/Davidson (+2 Rd),
4. #7 Peugeot/Minassian (+ 4 Rd)
[12h53] Es regnet weiter vor sich hint. Kein starker Regen aber dauerhaft genug, um die Teams über Intermediates nachdenken zu lassen. Die Rundenzeiten sind eine halbe Minute gestiegen und von hinten rauscht #9 Peugeot/Pagenaud an #2 Audi/Lotterer heran. Nur noch 40 Sekunden Vorsprung für Lotterer.
[11h24]Tréluyer im EUROSPORT-Interview: er ist ziemlich fertig, weil sein Stint früher als erwartet kam und er erst kurz davor aufgeweckt wurde. Er wollte eigentlich vor seinem Stint sich noch massieren lassen und Essen, kam aber nicht dazu. Mehr als drei Stunden ohne Essen und auf einem Satz Reifen.
Aufklärung kam bzgl. des Vorfalls mit den Rennkommissären: anscheinend wurde Tréluyer verwarnt, die Strecke nicht zu häufig zu verlassen. Tréluyer entschuldigte, verwies aber darauf, dass das Fahrzeug zum Untersteuern neigte und ihm in den direkten Duellen mitunter der Abtrieb abhanden gekommen ist.
[11h19] Der Audi kommt zu seinem potentiell letzten Fahrerwechsel rein: Lotterer für Tréluyer. Lotterer könnte bis 15 Uhr durchfahren.
[11h12] Der Audi-Teamchef Ullrich wird von den Rennkommissären herbeizitiert. Alle rätseln warum.
[11h02] #2/Tréluyer ist auf den überrundeten #7/Davidson aufgelaufen. Tréluyer kommt nicht an ihn vorbei, u.a. weil ihm auf den langen Geraden der Top-Speed von Davidson fehlt. Beide fahren 3:30 und damit eine Sekunde schneller als der Zweite #9/Bourdais.
[10h56] Verschiedene Beobachter melden per Twitter erste Regentropfen. Es sind auch Regentropfen auf der Kamera zu sehen.
[10h43] Audi entscheidet sich für einen 5fach-Stint von Tréluyer, der seit zirka 8 Uhr im Auto sitzt. Spekulation beim Racingblog: man will dann ab ca 11h30/11h45 mit dem schnellen Lotterer per 4fach/5fach Stint das Rennen zu Ende fahren.
Tréluyer kommt 5 Sekunden hinter dem Führenden #9 Peugeot/Bourdais raus.
[10h25]Im Racingblog schreibt Don im Chat, unter Verweis auf @radarguruf1, von möglichen Regen lt Regenradar binnen der nächsten Stunde.
Update 9h48
Runde 268: Unfall. Peugeot #7/Wurz kommt in einer Kurve von der Strecke ab, wird rausgtragen und crasht gegen die Reifenstapel. Viel Blechschaden und vermutlich auch Aufhängungsschaden. Der Wagen eiert in die Box zurück.
Audi scheint wohl in einem Interview gesagt zu haben, dass man wegen eines Problems des Dieselsystems auf 10-Runden-Stints umgestellt hat.
1. #2 Audi/Tréluyer,
2. #9 Peugeot/Pagenaud (+31sek),
3. #8 Peugeot/Sarrazin (+ 1Rd)
[10h19] Der Status um 10h19: es ist derzeit nur noch ein Duell zwischen einem Audi und einem Peugeot.
Der #2 Audi/Tréluyer fährt seinen vierten Stint, hat zwei Boxenstopps mehr auf dem Konto und führt mit knapp 60 Sekunden vor #9 Peugeot/Bourdais, der gerade frisch in das Auto eingestiegen ist.
Der nächste Peugeot, #8/Montagny scheint eine Runde dahinter zu sein. Ich bin mir aber aufgrund des schrägen Livetimings nicht sicher – weil manchmal zwei Runden Abstand gemeldet werden. Ich gehe aber eher von einer Runde aus.
Der #7er-Peugeot mit Davidson liegt nach seinem Unfall vier Runden zurück.
Boxenstopps
- #2 Audi: Rd. 219^, 230, 240^@, 251, 261
- #9 Peug: Rd. 227, 239^@, 251, 263
- #7 Peug: Rd. 227, 241^@, 252, 265
- #8 Peug: Rd. 214%, 226, 240^@, 251, 263
*: wg Reperaturen, ^: Fahrerwechsel, %: Reifenwechsel, @: Safety Car-Phase
[09h55] Der Unfall von #7 Peugeot/Wurz bringt Peugeot in Zugzwang. Aufgrund eines technischen Problems mit dem Tanksystem beim Audi, hat man #2 Audi/Tréluyer auf 10-Runden-Stints umgestellt.
Peugeot hat darauf reagiert, in dem es seine Fahrzeuge auf unterschiedlichen Strategien fuhren ließ. #7 Peugeot/Wurz fuhr zuletzt einen 13-Runden-Stint, #9 Peugeot/Pagenaud “konservative” 12-Runden-Stints.
Wird man ohne Wurz nun Pagenaud auf die 13-Runden-Stint-Strategie umstellen?
[09h37] Sieht so aus als hätte #7 Audi/Wurz gerade einen 13-Runden-Stint hingelegt, während Tréluyer nur einen 10-Runden-Stint absolviert hat.
Die Lage: nach einem weiteren Abtausch von Boxenstopps führt #2 Audi/Tréluyer mit 29 Sekunden vor #7 Peugeot/Wurz und 45 Sekunden vor #9 Peugeot/Pagenaud. #8 Peugeot/Sarrazin ist eine Runde dahinter.
Update 8h30
Runde 246: Nach einer Safety-Car-Phase liegen die Top-3-Fahrzeuge binnen 5 Sekunden und rauschen durch die überrundeten Fahrzeuge. Auf freier Strecke schafft es dann #2 Tréluyer den Führenden #9 Pagenaud zu Überholen und das dringend benötigte Zeitpolster zu entwickeln, um die kürzeren Stints zu kompensieren.
1. #2 Audi/Tréluyer,
2. #9 Peugeot/Pagenaud (+1,4sek),
3. #7 Peugeot/Wurz (+5sek),
4. #8 Peugeot/Sarrazin (+ 1Rd)
[08h57] #2 Audi/Tréluyer macht weiter auf Zeit, fährt konstant 1-3 Sekunden schneller als #9 Peugeut/Pagenaud und #7 Peugeot/Wurz. Tréluyer liegt derzeit 10 Sekunden vor Pagenaud.
Die #8 Peugeot/Sarrazin wird noch weiter aus dem Rennen geschmissen. Mit einer Runde Rückstand bekommt man für einen Fehler beim letzten Boxenstopp eine Stop’n’Go von einer Minute aufgebrummt.
[08h26] Es geht kreuz und quer zwischen den Peugeots und Audis. Der überrundete Sarrazin rundet sich bei Tréluyer zurück. Einige Kilometer fahren beide in einer Kurve(!) Three wide an eine Corvette vorbei, dabei setzt sich Tréluyer wieder vor Sarrazin. #9 Pagenaud kann knapp anderthalb Sekunden zwischen sich und #2 Tréluyer legen.
[08h21] Siebzehneinhalb Stunden gefahren und die Top-3-Fahrzeuge liegen 2,3 Sekunden auseinander.
Titelbild der L’Équipe vom Sonntag
“Die Angst ihres Lebens”
[08h18] Heftige Duelle zwischen Peugeot und Audi. Der Audi im Peugeot-Sandwich (#9 und #8) rauschen durch die Überrundungen und Tréluyer im Audi versucht immer wieder den Peugeot zu überholen und er muss ihn aufgrund der kürzeren Stints auch überholen.
[08h09] Alle Peugeots und der Audi sind unter Gelb Tanken gegangen. #9 Peugeot mit einem Fahrerwechsel von Bourdais auf Pagenaud, #7 Peugeot von Gene auf Wurz und #8 Peugeot von Montagny auf Sarrazin.
Der Audi wechselt von Lotterer auf Tréluyer.
Dadurch verschiebt sich das Feld: #9 Pagenaud und #2 Tréluyer befinden sich im direkten Duell um die Spitze, 7 Sekunden dahinter #7 Wurz und eine Runde dahinter #8 Sarrazin.
[07h42] Safety-Car-Phase durch einen Unfall in der GTE-Klasse. Hinter dem “führenden” Pace-Car ordnen sich sowohl die Peugeots als auch der Audi ein. Der Audi kann damit zu den Peugeots aufschließen.
Der #9 Peugeot kommt unter Gelb an die Box und wechselt den Fahrer (Pagenaud für Bourdais). Es ist “nur” ein 11-Runden-Stint gewesen.
Update 7h15
Runde 230: Der Thriller des Morgens ist das Fernduell zwischen dem Führenden #9 Peugeot/Bourdais und #2 Audi/Lotterer, die derzeit Rundenzeiten wie im Qualifying rausknallen.
Es geht darum auf der Strecke den Nachteil (oder Vorteil) der um eine Runden kürzeren Stints des Audis zu kompensieren bzw. zu zementieren.
1. #9 Peugeot/Bourdais,
2. #7 Peugeot/Gene,
3. #2 Audi/Lotterer (+32sek),
4. #8 Peugeot/Montagny (+ 1Rd)
[07h11] Lotterer, nach Peugeot-Boxenstopps vorne liegend, fährt nun 3:25,289 und damit schneller als beim Qualifying. Lotterer liegt 26 Sekunden vor Bourdais (#9).
Und das Livetiming bei lemans.org hat über die Nacht sogar eine offizielle Rundenanzeige bekommen.
[07h01] Bourdais und Lotterer schlagen sich jetzt die 3:26er-Zeiten um die Ohren (Qualifying: 3:25,7!), je nachdem was der Verkehr hergibt. Lotterer liegt nun wieder 40 bzw 34 Sekunden hinter den beiden führenden Peugeots.
[07h00] Neues von der Wetterfront: die Wettervorhersage hat sich über Nacht geändert. Von drei Wetterdienstleistern sagen zwei keinen Regen für den Rest des Rennens und einer Regen ab 13 Uhr voraus.
[06h49] Wilde Jagden zwischen den Peugeots und dem Audi. Die Peugeots #9 und #7 wurden durch den letzten Boxenstopp nach vorne gespült und rauschen mit dem eine Runde dahinter hängenden #8 Peugeot als Dreier-Zug durch den Morgen.
Der #2 Audi versucht aufzuschließen um diesen Audi-Malus der um eine Runde kürzeren Stints wieder gut zu machen. Lotterer gibt Vollgas und fährt derzeit 3-4 Sekunden schneller als die Peugeots vor ihm. Der Abstand aktuell: 34,4 Sekunden.
Update 6h38
Runde 219: In der Nacht gab es innerhalb der LMP1-Klasse vorne keine Veränderungen. Je nach Boxengasse-Strategie ist mal der #2 Audi, mal einer der beiden #9 und #7 Peugeots vorne jeweils ca. 30 Sekunden vorne. Der #8 Peugeot hinkt roundabout eine Runde hinterher.
1. #9 Peugeot/Bourdais,
2. #7 Peugeot/Gene,
3. #2 Audi/Lotterer (+40sek),
4. #8 Peugeot/Montagny (+ 1Rd)
[06h27] Moinsen. In der Nacht blieb größeres Drama in der LMP1-Klasse aus. Es wird gleich eine weitere Safety-Car-Phase abgeschlossen, die aber beim Sonnenaufgang durch einen eher harmlosen Unfall in einer der unteren Klassen ausgelöst wurde.
Es ist beim Duell zwischen dem #2 Audi und dem Peugeot-Duo #9 und #7 geblieben. Je nach Boxenstopps ist mal der #2 Audi, mal der #9 oder #7 Peugeot vorne.
Der aktuelle Abstand von etwas mehr als einer Minute zwischen Audi und den beiden vorderen Peugeots wurde durch die Safety-Phase vorgegeben.
[01h30] #9 Peugeot/Bourdais kann das Tempo nun doch nicht halten (Verkehr?). Der Abstand vergrößert sich binnen einer Runde von 2:11 auf 2:13. Ich gehe jetzt für 3-4 Stunden dösen – mal sehen was ich im Halbschlaf mitbekomme…
Update 1h22
Runde 137: Wiederaufnahme des Rennens nach knapp 2:20 Stunden Safety-Car-Phase.
#2 Audi/Tréluyer liegt etwas mehr als 2min vor der Peugeot-Armada #9, #7, #8. Zumindest #9 Bordais fährt je nach Verkehr knapp 0,5 bis 3sek schneller als Tréluyer.
[01h04] Nach knapp 2:20 Stunden unter Gelb ist das Rennen in Runde134 wieder gestartet worden. #2 Audi/Tréluyer führt vor den Peugeuts #8, #9 und #7 (Montagny, Bourdais, Wurz). Der Audi hat einen Abstand von 2:18 Sekunden vor dem Peugeot-Trio das wohl dicht beisammen ist.
Update 22h45
Runde 117: Schwerer Unfall vom #1 Audi/Rockenfeller beim Überrunden eines Ferraris. .
Rockenfeller überrundet den Ferrari, der Ferrari scheint ihn in der Rechtskurve am Heck zu touchieren und Rockenfeller crasht ungebremst und ziemlich frontal in die Leitplanke und dann nach rechts in die Leitplanke. Der Audi ist nur noch ein Klumpen Schrott.
Rockenfeller ist ersten Berichten nach, wohlauf. Er konnte sich selbständig aus dem Auto befreien. Erste äußerliche Untersuchungen im Krankenhaus nach, hat er nur eine Fleischwunde am rechten Arm und keine Brüche davongetragen. Es steht aber noch ein CT-Scan aus.
[23h54] Es wurde im Livechat beim Racingblog andiskutiert und Henri Pescarolo weist noch einmal hin, dass die langsamen Fahrzeuge Probleme haben, in der Dunkelheit schnell heranfahrende Fahrzeuge mit ihren starken Scheinwerfern korrekt in Tempo und Position zu verorten,
[23h45] Audi-Sportchef Dr. Ullrich bestätigt im EUROSPORT-Interview, das Rockenfeller aus eigenen Kräften aus dem Auto gekommen ist und derzeit ins Krankenhaus gebracht wird. Er sein ansprechbar und wird im Krankenhaus eingehender untersucht.
[23h34] Ralf Kelleners weist darauf hin, dass die Audis mit Einsetzen der Dunkelheit schneller als die Peugeots geworden sind und binnen einer Stunde mehr als eine Minute gut gemacht haben. Kelleners hat keine Erklärung dafür – das so eine Diskussion geführt werden kann, zeigt die Erleichterung dass es Rockenfeller den Umständen entsprechend geht (auch wenn man noch nichts genaues weiß).
Gerade sieht man Audi-Sportchef Dr. Ullrich in eine Diskussion mit Jean Todt und Todt lächelt, gibt Ullrich die Hand. Auch ein eher positives Zeichen.
[23h20] Auf EUROSPORT wird mit Ralf Kelleners wie beim McNish-Unfall dieser Unfall zum Anlass genommen, um darüber zu diskutieren, inwieweit die Vorschrift für ein geschlossenes Cockpit schlimmere Verletzungen beim Fahrer verhindert habe.
[22h58] Aus der Abteilung “Geschmackloses Marketing”
Rockenfeller climbed out of the wreckage under his own steam. Audi Ultra proves its strength again.
Tweet: @audi, 22h57
[22h53] Schwerer Abflug von Rockenfeller beim Überrunden eines Ferraris. Alle sind geschockt, weil nur Bilder eines kompletten trümmerhaufens zu sehen sind. Nach knapp 5-10 Minuten Ungewissheit sagt Dr. Ullrich in einem Eurosport-Interview dass Mike Rockenfeller aus eigener Kraft aus dem Fahrzeug aussteigen konnte.
Boxenstopps
- #2 Audi: Rd. 80, 91^, 102
- #7 Peug: Rd. 88, 100, 112
- #9 Peug: Rd. 87, 99, 109
- #8 Peug: Rd. 93, 105
- #1 Audi: Rd. 88, 99, 110
[22h27]Zwei unterschiedliche Wetterbericht-Dienstleister sagen Regen für den Vormittag ab ca 9Uhr voraus und Regen für die letzte Stunde.
[22h04] Was das Rennen in der LMP1-Klasse merkwürdig diffus macht, ist das Fehlen von greifbaren Momenten.
Die #2 Audi und #7 Peugeot wechseln sich je nach Boxenstopps in der Führung ab. Dass der Audi trotz eines Stopps mehr vorne blieb, macht deutlich, dass der Audi auf knapp 100 Runden ca. anderthalb Minuten schneller fährt (Rundenzeiten bei Boxenstopps: 4:56, normale Runenzeit: 3:28 ).
Eine These die auch aufgeht, ist die These der kürzeren Boxenstopps. EUROSPORT blendete vorhin eine Statistik, die zeigt, dass der #7 Peugeot auf 8 Boxenstopps 8:15min an der Box stand (im Schnitt 61 Sekunden pro Stopp), der #2 Audi blieb 8:05min stehen (54 Sekunden pro Stopp).
Diese Zeitabstände machen deutlich, wie knapp die Kiste ist und dass ein Dreher schon vieles kaputt machen kann.
Update 21h55
Runde 104: Fakt: Peugeot kann längere Stints fahren als Audi. Die Franzosen fahren konstant 12-Runden-Stints, die Deutschen 11-Runden-Stints.
Fakt: Die Gesamtstandzeiten an der Box sind nahezu identisch (#2: 8:05min, #7: 8:15min).
Der Audi fährt ca 0,5 bis 1 Sekunden pro Runde schneller.
Wie auch immer die Rechnung in der Theorie ausgehen sollte: Fakt ist, dass #2 Audi und #7 Peugeot nur 6 Sekunden auseinander liegen – der Audi mit einem Stop mehr.
Reihenfolge: #2 Audi/Lotterer,
#7 Peugeot/Gene,
#1 Audi/Rockenfeller,
#9 Peugeot/Lamy,
#10 Oreca/Panis
[20h55] Der nach dem Ausfall von Audi #3 arbeitslose Tom Kristensen plaudert auf EUROSPORT über das Rennen. Er sieht Speed-Vorteile bei Audi, Vorteile im Benzinverbrauch bzgl. der Stintlänge bei Peugeot und später Vorteile beim Reifenverschleiß bei Audi. Kristensen klingt zuversichtlich was die Position von Audi angeht und schätzt als ärgste Konkurrenten den top-positionierten #7 Peugeot mit Wurz und Gene ein.
*: wg Reperaturen
^: Fahrerwechsel
Stand 20h30
Runde 80: #2 Audi/Fässler führt mit über 40 Sekunden vor
#7 Peugeot/Davidson,
2:02 vor #9 Peugeot/Lamy,
#8 Peugeot/Minassian,
#1 Audi/Rockenfeller
[20h25] Es gibt eine Methode um die Rundenzahl im lemans-Timing herauszubekommen… Der Aston Martin 009 ist nach 2 Runden ausgeschieden. 77 Runden Rückstand = wir sind in Runde 79.
Don/Racingblog berichtet gerade von Überlegungen bei Radio Le Mans, wonach die Audis trotz des jeweils 1 Runde kürzeren Stints, deswegen mithalten können, weil ihre Stopps kürzer sind.
[20h13] Wie im letzten Jahr wächst mal wieder der Frust über die beschissene Produktion der 24 Stunden von Le Mans an. Damit ist weniger EUROSPORT gemeint, als vielmehr die ASO.
Kein Livetiming bei thomasbaekdal.com mehr. Keine Runndeneinblendungen in der TV-Übertragungen. Keine Rundenangaben bei lemans.org. Das Livetiming bei Lemans.org stoppt die Rundenzeiten immer zu verschiedenen Augenblicken, weswegen die Zahl der Fahrzeuge die noch in der gleichen Runde sind, eher vom Zufall abhängt.
Sehr viel mehr als die Reihenfolge ist nicht herauszubekommen. Das Notieren der Boxenstopps ist ohne Rundenangaben sinnlos. Nach jedem Boxenstopp muss man fünf bis zehn Minuten warten, um sicher zu sein, dass lemans.org die korrigierte Reihenfolge anzeigt.
[20h02] Qualifying bei der Formel 1 in Montreal: Vettel holt in Montreal Pole mit 2/10tel vor Alonso und Massa. Dahinter Webber, Hamilton, Rosberg, Button, Michael Schumacher, Heidfeld und Petrov.
Update 19h25
Runde 63: AMR – Aston Martin hat seine beiden Fahrzeuge #007 und #009 offiziell zurückgezogen. Die Boxencrew helfen bei kleineren Teams aus.
Reihenfolge: #2 Audi/Fassler,
#7 Peugeot/Davidson,
#1 Audi/Dumas,
#9 Peugeot/Pagenaud,
#8 Peugeot/Sarrazin
[19h31] Wir haben wieder einen Zweikampf auf der Strecke: #1 Dumas gegen #7 Davidson um Platz 2.
Die Peugeots fahren derzeit 12-Runden-Stints, die Audis zwischen 11- und 12-Runden. Bei den Audis könnten noch Ungenauigkeiten in der Zählung sein, nach dem das einzige Livetiming mit Rundenangabe (sic!) eine Zeit lang abgeraucht war. Die ACO selber und EUROSPORT bei seinen Einblendungen liefern leider keine Rundenangaben.
Boxenstopps
- #7 Peug: Rd. 9, 27, 38^, 52, 64
- #9 Peug: Rd. 9, 26, 37^, 51, 63
- #2 Audi: Rd. 10, 25, 36, 48^, 59, 69
- #1 Audi: Rd. 9, 25, 33^, 43, 55, 66
- #8 Peug: Rd. 9, ca. 20*^, 34, 46, 58, 70^
*: wg Reperaturen
^: Fahrerwechsel
[18h58] Leichter Verbremser von #9 Peugeot/Pagenaud, der ihn aber nicht mehr als einige Sekunden kostet.
[18h42] #9 Peugeot/Pagenaud ist zum Boxenstopp reingekommen. Leider keine Rundenzahl zu bekommen. Müsste Runde 51 oder so sein. Dann wäre es ein 14-Runden-Stint, was ich mir nicht vorstellen kann. Twitter bestätigt: war Runde 51.
#7 kommt nun rein, wie “im Plan” eine Runde hinter #9 (Runde 52).
[18h31] Es wird jetzt mit dem Aufschreiben der Boxenstopps etwas problematisch, weil das Livetiming bei thomasbaekdal.com derzeit außer Gefecht ist und das Timing bei lemans.org keine Rundenzahlen anzeigt. Daher musste ich die Runde von #2 Audi schätzen… Wenn die Zahl richtig geschätzt ist, wäre das der erste 12 Runden-Stint eines Audis.
18h15 kam #1 Audi rein, Runde 43
18h23 kam #8 Peugeot rein, Runde 46
18h28 kam #2 Audi rein, Runde 48, inkl. Fahrerwechsel (Fassler)
Boxenstopps
- #2 Audi: Rd. 10, 25, 36
- #7 Peug: Rd. 9, 27, 38^
- #9 Peug: Rd. 9, 26, 37^
- #1 Audi: Rd. 9, 25, 33^
- #8 Peug: Rd. 9, ca. 20*, 34
*: wg Reperaturen
^: Fahrerwechsel
[17h59] Dritter Boxenstopp für #7 Peugeot/Wurz. Auch hier: 11-Runden-Stint, Fahrerwechsel (Davidson) und Reifenwechsel. Runde 38.
[17h55] Dritter Boxenstopp #9 Peugeot/Bourdais, Runde 37 (Stint: 11 Runden). Reifenwechsel und Fahrerwechsel (Pagenaud).
[17h48] Dritter Boxenstopp für #2 Audi/Tréluyer. Runde 36. Keinen Reifenwechsel, keinen Fahrerwechsel. Der Audi ist damit 11 Runden gefahren.
[17h42] Dritter Boxenstopp für #8 Peugeot/Sarrazin. Runde 34.
Boxenstopps
- #1 Audi/Bernhard: Rd. 9, Rd 25
- #2 Audi/Tréluyer: Rd. 10, Rd 25
- #7 Peugeot/Wurz: Rd. 9, Rd 27
- #9 Peugeot/Bourdais: Rd. 9, Rd 26
- #8 Peugeot/Sarrazin: Rd. 9, ca. Rd 20*
*: wg Reperaturen
Zeitpunkt des 2ten Boxenstopps durch Safety-Car-Phase verzögert.
[17h34] Runde 32: Der #1 Audi/Bernhard lässt im Kampf um Platz 2 #7 Peugeot/Wurz vorbei. Wurz knapp 2sek schneller.
Bernhard fährt danach in die Box, inkl. Fahrerwechsel von Bernhard zu Dumas. Es werden neue Reifen und eine neue Motorhaube aufgenommen (Runde 33)
[17h16] Zweiter Boxenstopp für #7 Peugeot/Wurz, Runde 27.
[17h13] Zweiter Boxenstopp für #9 Peugeot/Bourdais (Runde 26).
[17h09] Zweiter Boxenstopp (Runde 25) für #1 Audi/Bernhard und #2 Audi/Tréluyer.
Update 17h05
Runde 24: Nach einer Stunde Safety-Car folgt der Restart.
Peugeot #8/Sarrazin hat durch eine Korrektur der Bremsbalance eine Runde verloren.
Reihenfolge: #1 Audi/Bernhard,
#2 Audi/Tréluyer,
#7 Peugeot/Wurz,
#9 Peugeot/Bourdais,
#10 Oreca/Lapierre
[16h56] Erstaunlich das sich das Racecontrol in Le Mans so mit de Safety-Car-Phase verschätzt, dass man nun schon zu vierten Mal die Zeit des Restarts korrigieren musste (erst 16h40, dass in 5-Minuten-Abständen). In dieser Runde soll aber das SC wieder reinkommen.
[16h50] Die Safety-car-Phase wird gleich beendet, da kommt Peugeot #8/Sarrazin spät rein. Die Motorhaube wird abgenommen und es wird irgendwas repariert. Sarrazin kommt zu spät raus und muss eines der Safety-Cars vorbei lassen. Unklar ob er eine Runde verloren hat.
Es muss ein etwas ernsteren Problem gewesen sein, denn sonst wäre man nicht so kurz vor Schluß einer halbstündigen Safety-Car-Phase reingekommen.
[16h15] Lt. EUROSPORT soll das Safety-Car wg der Reperaturen an der Leitplanke an der Unfallstelle noch sage und schreibe eine halbe Stunde (bis ca. 16h45) draußen bleiben.
Update 16h01
Runde 14: Schwerer Unfall und Aus für Audi #3/McNish, Capello, Kristensen
Bei einem waghalsigen Überrundungsmanöver wird McNish von einem Ferrari in der Kurve abgedrängt und rauscht in den Reifenstapel. McNish unverletzt, Auto ist ein Totalschaden.
Nachtrag 0h26: McNish ist wieder an der Strecke und erzählt in Interviews, dass er beim Überholen eines Audi-Kollegen den Ferrari gar nicht gesehen hat.
Reihenfolge: #1 Audi/Bernhard,
#2 Audi/Tréluyer,
#8 Peugeot/Montagny,
#7 Peugeot/Wurz,
#9 Peugeot/Bourdais
[15h58] Das ist das Ende von Audi #3 mit McNish, Capello, Kristensen, dem “Alte Hasen”-Team in Le Mans. Es wäre möglicherweise der letzte Einsatz von Rinaldo Capello gewesen.
[15h52] Safety-Car. Beim Überholen macht Ferrari zu, Audi #3 McNish schlägt kopfüber in Reifenstapel ein. McNish ist aus dem Auto draußen. Das Auto ist ziemlich zerlegt. Audi-Motorsportchef Ullrich mit viel Wasser in den Augen.
Über Zuschauer und Fotografen prasselt ein Trümmerhagel hinter den Reifenstapel und Leitplanken ein.
McNish überrundete den Ferrari #58. Der Ferrari sah ihn in der Kurve nicht kommen und machte die Tür zu, drängte McNish ab.
Update 15h43
Erster Boxenstopp nach 9-11 Runden (28-35min). Peugeot bleiben 1-2 Runden länger draußen
Reihenfolge: #1 Audi/Bernhard,
#2 Audi/Tréluyer,
#3 Audi/McNish,
#8 Peugeot/Montagny,
#7 Peugeot/Wurz,
#9 Peugeot/Bourdais
[15h40] Peugeot #9/Bourdais und Peugeot #7/Wurz tanken eine weitere Runde später.
[15h37] Eine Runde später: Audi #2/Tréluyer und Peugeot #8/Montagny zum Tanken an der Box.
[15h33] Der erste Boxenstopp von Audi #1/Bernard und Audi #3/McNish nach nur 28min, Runde 9. Vermutlich versucht man die Boxenstopps etwas zu entzerren, weil man nur zwei Fahrzeuge gleichzeitig betanken kann. Aber trotzdem wären 9, 10 Runden sehr früh. Anhand des Spa-Rennens wurde schon über gewisse Vorteile beim Benzinverbauch von Peugeot spekuliert.
[15h10] Es war zu befürchten: die beiden Aston Martins #007 und #009 sind nach knapp zehn Minuten draußen. #007 hat sich ins Kies gedreht und #009 steht wohl auf der Strecke.
Aston Martin, ein durchaus klassischer Name mit seinen klassischen Startnummern, hat diese Saison enorme Probleme gehabt. Man hat Rennen wie z.B. in Spa ausgelassen, um das Fahrzeug weiter zu entwickeln. Ein frühes Ausscheiden war nach dem schlechten Auftreten in den Qualifyings befürchtet worden.
Der AMR-One ist zwar für einen Zeithorizont von 3-4 Jahren entwickelt worden, aber ein frühes Ausscheiden wäre die “Krönung” eines miserablen ersten Jahres.
[15h05] Die Peugeots und Audis sind aus der Ferne nur schwer zu unterscheiden. Die Peugeot-Scheinwerfer sind etwas gelber, die Heckflügel sind steiler aufgestellt und die Beschriftung dort leichter zu lesen.
Qualifying Le Mans LMP 1
- #2 Audi R18 TDI – 3:25.738
Tréluyer/Fassler/Lotterer
- #1 Audi R18 TDI – 3:25.799
Dumas/Bernhard/Rockenfeller
- #9 Peugeot 908 – 3:26.010
Bordais/Pagenaud/Lamy
- #8 Peugeot 908 – 3:26.156
Sarrazin/Montagny/Minassian
- #3 Audi R18 TDI – 3:26.165
Kristensen/McNish/Capello
- #7 Peugeot 908 – 3:26.272
Wurz/Gene/Davidson
- #10 Oreca-Peugeot– 3:30.084
Panis/Lapierre/Duval
- #12 Rebellion-Lola – 3:32.883
Prost/Jani/Bleekemolen
- #16 Pescarolo-Judd – 3:33.066
Collard/Tinseau/Jousse
- #13 Rebellion-Lola – 3:34.573
Boullion/Belicchi/Smith
[14h59] Bei den Startfahrer (via @racingblog/@Langstrecke) fahren im #1 Audi mit Bernhard und #7 Peugeut mit Wurz insgesamt zwei Fahrzeuge bei den Audis und Peugeots mit Fahrern die die beste Qualifyingzeit erzielt haben.
Das Rennen ist gestartet und leider sind aus der Distanz die Audis und Peugeots nicht wirklich gut auseinanderzuhalten.
[14h47] Ein 24h-Rennen ist wie eine epische Geschichte die erzählt wird. Es zählt nicht eine schnelle Runde – das ist nur eine kleine Episode – es zählt der Kontext, der große Rahmen. Während man die Autos in den 24 Stunden förmlich altern sieht, spielen sich hinter den beiden großen Protagonisten Audi und Peugeot Dramen bei den kleineren Teams statt. Sie versuchen sich den technischen Problemen zu stellen und zu improvisieren.
Der Zeitrahmen der 24 Stunden ist ein anderer. Wer eine halbe Stunde an der Box steht, hat noch nicht das Rennen verloren, sondern nur 7-8 Runden abgegeben, was für die kleineren Teams reicht, um hinter den Großen vorne zu bleiben. Das “Dabeisein und Durchkommen” wird wesentlich eher belohnt, als bei einem Zwei-Stunden-Formel-1-Quickie.
[14h46] Eine weitere nicht uninteressante Frage wird sein, ob sich Norbert Ockenga bei EUROSPORT die Übersetzungen für Interviews in Französisch wieder komplett aus den Fingern saugt…
[14h31] Die Fragen für die nächsten vierundzwanzigeinhalb Stunden:
Werden die Peugeots diesmal zuverlässiger als letztes Jahr, als man den Sieg durch Reperaturpausen aus der Hand gab?
Wie sieht es mit sonstigem Verschleiß aus? Reifen? Benzinverbauch (zumindest vor zwei oder drei Jahren DER Faktor der das Rennen zugunsten von Audi entschied).
Diese Faktoren sind umso wichtiger, weil das Qualifying andeutet, dass zumindest von den Rundenzeiten her, nicht viel zwischen den beiden Teams in der LMP1 liegen wird.
Dadurch das Audi durch Reglementsänderungen das offene Cockpit aufgeben musste, glaube ich nicht, dass es bei den Fahrerwechsel noch große Unterschiede zwischen Audi und Peugeot geben wird.
Das Wetter wird sollte kein großer Faktoren werden (sieht man einmal von Performanceunterschiede in der kühlen nacht ab). Regen ist lt. France Méteo maximal morgen nachmittag zu erwarten.
[14h25] Moinsen zum Liveblog für die 24 Stunden von Le Mans. Hier eher was für die Laien und zum immer wieder reingucken – es gibt schließlich noch anderen Sport bis Sonntag nachmittag.
Kompetenter geht es beim Racingblog zu, die drüben das volle Paket bieten, mit Live-Chat, Liveblog und dem Guide mit weiteren Anlaufstellen bei Twitter, für Streams und Livetiming.