Assoziationsblaster für NBA-Finals, Spiel 6 Miami Heat – Dallas Mavericks

Es hat keinen Zweck sich an einer sauber durchgefeilten Analyse zu versuchen, wenn man nur ein einziges Spiel gesehen hat. Daher ist die passendere Form für meine Eindrücke eher das Aufschreiben der Gedanken, die durch den Kopf geschossen sind, fern von irgendwelchen Zusammenhängen. Die Assosziationen werden im Laufe des frühen Nachmittags immer wieder ergänzt.

  • Der Mann der Dirk den Champagner persönlich in die Trophäe giesst” – Markus Krawinkel, sportradio360.de-Mann vor Ort, mit seiner Einschätzung zu Spiel 6.
  • Es wurde irgendwann in der ABC/ESPN-Übertragung von den Kommentatoren erwähnt: nach dieser Niederlage in den Finals wird das Trio Wade – James – Bosh nie mehr mit den gleichen Augen sehen. Die NBA-Supergroup haben sich als lächerliches Karnevalistentrio ohne richtigen Hunger entpuppt.
  • Bereits unangenehm fiel mir die Video-Intro der Heats auf, die ausschließlich die drei Protagonisten in den Mittelpunkt rückte. Ich hatte auch den Eindruck, dass die Drei im Spiel selber isoliert unter sich blieben, während bei den Mavs jeder mit jedem sprach.
  • Eine der Schlüsselszenen des Spiels war in der zweiten Halbzeit, als es das ultimative Mismatch gab: LeBron James (2m03, 113kg) gegen Jose Barea (1m83, 79kg) – und der Über-Basketballer James wusste sich nur mit einem Offensiv-Foul zu behelfen? Really? Keine Szene verdeutlichte so sehr, wie verunsichert, wie wenig im Spiel James war.
  • Das Verhalten der Heats in den letzten 2-3 Minuten, als man keinerlei Anstalten machte, sich gegen einen 10-Punkte-Rückstand zu wehren, war nicht nur ein Mißtrauensvotum gegen Coach Spoelstra, sondern ein Arschlochverhalten, dass dem Team und besonders den großen Drei noch lange nachhängen wird. Ich kann mich nicht entsinnen, wann ich im US-Sport ein Team sich so früh aufgeben habe sehen. Ich weiß nicht ob Pat Riley überhaupt Chancen hat, an den Verträgen der Drei zu schrauben, aber die Teamchemie die zu dieser Eigendynamik führte, dürfte eine ganz schwere Nuss für Riley sein.
  • LeBron James

    • Spiel: 21Pts (9/15), 4Rebs, 6Asts, 6TOs
    • 4th Qtr: 7Pts (3/5), 1Reb, 1Ast

    Nochmal LeBron James. Der wird es auch nach Spiel 6 knüppeldick bekommen. Man kann sich darüber streiten ob es eine gute Statistik ist. Fataler ist aber sein Spiel gewesen. Wie er selbst bei klarsten Schußpositionen den Wurf verweigerte und lieber abspielte, ist ein bizarrer Disconnect zu seinem Image und öffentlich propagierten Selbstbewusstsein.

  • Dwyane Wade

    • Spiel: 17Pts (6/16), 8Rebs, 6Asts, 5TOs
    • 4th Qtr: 4Pts (2/4), 1Reb, 2Ast, 2TOs

    Man kann nicht abstreiten, dass es Dwyane Wade nicht öfters versucht hätte, das Spiel in die Hand zu nehmen. Das rechne ich ihm an. Allerdings hatte ich auch das Gefühl, dass er es “überjazzt” und mit zuvielen Fehlern den Mavs in die Hände spielt. Bei aller Gegenwehr von Wade: auch er, besser: besonders er mit einem 4ten Viertel zum Wegschmeißen.

  • Jason Terry

    • 1te Hälfte: 19Pts (8/10), Dreier: 3/5
    • Spiel: 27Pts (11/16), 2 Steals

    Bei Dallas gefiel die Ausgeglichenheit. Das was der Box Score sagt, ist das eine. Das andere war aber das “Look’n’Feel” der Mavs. Jeder Spieler hatte im Spiel seinen lichten Moment. Jeder hatte seine 3-4 Minuten im Scheinwerferlicht und darf Anteil für das Spielergebnis zurechnen. Der Quasi-Totalausfall von Nowitzki in der ersten Hälfte (1/12) wurde durch die Jason Terry-Show kompensiert.

  • Dirk Nowitzki

    • Spiel: 21Pts (9/27), 11 Rebs
    • 2te Hälfte: 18Pts (8/15), 6Rebs

    In diesem Sinne: Dirk Nowitzki meldete sich in der 2ten Hälfte zurück, als einziger Mavs Spieler mit zweistelliger Punktzahl. Die Linie zwischen “immer wieder Würfe nehmen um den Shooting Touch zu finden” und “auf Kosten des Teams zuviele Chancen vergeigen” ist hauchdünn.

  • Die Mavericks sind ja alles andere als ein Traumteam. Dirk Nowitzki wurde lange Zeit, selbst nach seinem MVP-Titel, vorgeworfen, sich um “wichtige Würfe” zu drücken. Miami 2006 als Symbol für einen Kollaps und einem Nowitzki, der kein Spieler sei, um den man wirklich kein Championship-Team herum basteln kann. Jason Kidd der bei den Nets ein ähnliches Image aufgestempelt bekam und zu den Mavs als chronisch knieverletzter, alternder Ex-Star mit “character issues” kam.
  • City of Dallas just announced tomorrow is Lebron James Day. Everyone gets to leave work 12 minutes early.@Jyapo
  • Die Geister von Miami 2006 praktischerweise vor Ort ausgetrieben.
  • Holger Geschwindner nach dem Spiel irgendwo bei den Zuschauern im Hintergrund mit den feuchten Augen sehen.
  • Die Reife von Mark Cuban. In dieser Serie bzw. Playoff völlig in den Hintergrund geblieben und dann als eine große Geste dem ersten Besitzer und “Gründungsvater” Don Carter (einer von vielen) der Dallas Mavericks den Pokal als Ersten heben lassen. Beim Interview übergab er das Wort ASAP an Coach Rick Carlisle und rückte auch ansonsten seine “veteran players” in den Vordergrund.
  • Ich habe das Spiel per iPad-App “NBA Game Time” gesehen. 1,59 Euro für das On-Demand-Spiel. Die Auflösung bzw. Kompression hätte etwas besser sein können, aber trotzdem fairer Deal für ein Finalspiel.
  • Ich glaube, ich könnte stundenlang eine Auflistung schreiben, welche College Basketball-Kommentatoren mir besser gefallen als ESPNs Top-Trio Breen, Jeff Van Gundy und Mark Jackson. Wenig Chemie zwischen den Drei. Große tendenz gepflegt am Spiel vorbei zu schwafeln. Man hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl an einem “großen” Spiel teilzunehmen. Verstärkt wurde der Eindruck durch die Hallenatmo. Anscheinend ist Florida nicht nur für die NHL ungeeignet, sondern auch für die NBA.
  • And here’s how the Year of LeBron James finally ended in a balmy night in June: Dirk Nowitzki was taking his team, his trophy, his talents to South Beach.” – Adrian Wojnarowski, Yahoo
  • Nach Nowitzkis Titel fehlt in Sachen Karma eigentlich nur noch ein Ring für Steve Nash.
  • The Champion” – chitwoodandhobbs.com, “The Two Amigos” – chitwoodandhobbs.com
  • Was hat der Nowitzki denn eigentlich für einen Klunker bekommen?
  • So as much as I hate the Heat and want to see them fail, they earned their trip to finals with tough, clutch play. Now, for the past week plus, we fans have had the privilege of watching truly great athletes (except for maybe Brian “The Janitor” Cardinal and half the actual Heat roster) perform on the NBA’s biggest stage, in what has been possibly one of the greatest Finals ever.

    I have learned how to love to hate the Heat with a passion. I hate their cocky arrogance, their incredible talent, and their ability to crush the hopes of fans. Yet, as Jason Terry nailed his ridiculous three pointer last night at the end of Game 5, putting the Mavs a single game away from an improbable NBA title, I found myself yelling aloud in excitement (same goes for Games 2 and 4 as well). I have the Heat to thank for that. Never before have I been more excited about games in which no figurative personal stakes are involved. So, here’s to hoping that the Heat give us that unique excitement many more times, as long as the other team continues comes out victorious. Until next time…

    aus: “Fandom and the ‘Heatles'”, Matt Gordon, Hoopism, 10.6.2011

  • 62 Punkte – Gesamtzahl der Punkte die Wade und James im 4ten Viertel der sechs Finals erzielt haben.
  • 62 Punkte – Gesamtzahl der Punkte die Nowitzki im 4ten Viertel der sechs Finals erzielt hat.
  • Dirk Nowitzki: He’s already propelled himself into the top 20 and a permanent “Barkley, Malone or Nowitzki?” discussion; he’s erased any lingering scars from the 2006 Finals and 2007 Playoffs; and he’s clinched “one of the best clutch scorers of his generation” status. But if he wins the title with a bunch of role players? That nudges him up a level; now we’d have to discuss him with Julius Erving, Bob Pettit, John Havlicek, and maybe even Tim Duncan as one of the Greatest Forwards Ever Not Named Larry Bird. However it plays out, he’s already the biggest winner from this series.

    aus: “The Red Hot NBA May Be Going Away” – Bill Simmons, grantland.com, 10.6.2011

  • And in the fourth quarter, Miami’s players seemed lifeless. The crowd seemed lifeless. The game seemed lifeless. This thrilling series seemed about to end with a spiritless thud. The entire “Taking My Talents To South Beach” experience — when LeBron James decided to chill with a couple of friends down in Miami and win a nice easy championship — all of a sudden seemed as sturdy as Papier-mache and as innovative as those Zune iPod knockoffs. Someone on Miami had to grab this thing, unleash some fury, make the game ALIVE again. Fortunately for Miami, the Heat happens to have two of the best basketball players on planet earth […]

    Wade, though, couldn’t do it this time. This just wasn’t his night. […]

    And so … it was to be LeBron. It had to be LeBron[…]

    Here’s what LeBron James did instead: he stood outside the arc about 25 feet away from the basket. He did not move. And the two times the ball was passed to him, he passed it away instantly … as if playing hot-potato.

    There was absolutely no other explanation that made any sense: LeBron James did not want the basketball.

    aus: “Feeling The Heat”, Joe Posnanski, si.com

  • The story is of LeBron James’ failure. He was as bad as I could imagine he’d ever be. He was atrocious. Atrocious […]

    I have serious concerns. You can’t be him, with his abilities, and have one less offensive rebound than J.J. Barea. I’m not one to use stats like that to crush a guy, but I spent this game repeatedly rewinding my DVR and watching in slow motion. I studied him. I mostly saw him standing and watching. I saw balls fall near him as he did nothing.

    That’s a severe gut check. That’s a severe sign of a heart problem.

    We came into these playoffs with all kinds of questions about Bosh’s heart. I would not question his heart now. He was wrecked by this loss. I definitely question, however, where LeBron’s head is. He didn’t play like he cared. If I were his teammate, I’d have a serious problem with that.

    aus: “Second-guessing: David Thorpe on the Finals”, David Thorpe im Interview mit Henry Abbott, ESPNs True Hoop

  • Four years ago, Dirk Nowitzki was considered by a whole lot of people who make a living in and around professional basketball to be a player you simply couldn’t count on. Couldn’t hold a two-game lead when an NBA championship was within his reach in 2006. Couldn’t, as the MVP and leader of the No. 1 seed, beat eighth-seeded Golden State the very next season […]

    Now, of course, Dirk is on the verge of being a conquering hero, as if 2006 and 2007 didn’t exist. Now, Dirk is clutch, a fourth-quarter stud, one of the best shooters ever, one of the all-time greats, a leader, a hard-rock who plays through injuries, a player whose determination is difficult to match, even a baller.

    Probably, the rise and fall and rise again of Dirk Nowitzki’s career ought to warn us off from rushing to judgment. It ought to serve as our great cautionary tale.

    But it won’t.

    Because just as we collectively eat a huge plate of crow for judging Dirk wrongly, we’re sprinting full speed to judge LeBron James in much the same way.

    aus: “Chill pills, please, about Dirk and LeBron”, Michael Wilbon, ESPN

  • Bilder der Mavs-After Game-Party.
  • Ist LeBron James nach Ronaldo (dem Brasilianer) der nächste Star der unter der Last der Marketingmaschine Nikes begraben wird? Remember 1998?
  • Spiel 6 der NBA Finals 2011 erreichte gute Einschaltquoten. Ratings bei ABC von 15.0 (Overnight), höchster Wert für ein Game 6 seit 11 Jahren, dritthöchstes Rating für ein NBA-Spiel auf ABC überhaupt. Qu: ESPN
  • Die deutsche Presse:
    FAZ: “Dirk Nowitzki auf dem Gipfel” von Jürgen Kalwa (@americanarena)
    FR: “Der große Wurf” von Sebastian Moll, “Der Champ von nebenan” von Wolfgang Hettfleisch, “Reisen bildet” von Wolfgang Hettfleisch
    SZ: “Nowitzki holt ersten NBA-Titel” von Jürgen Schmieder, “Dircules, der deutsche Superheld” von Jürgen Schmieder, “Nowitzkis Gegner: Unter der Tarnkappe” von Jürgen Schmieder
    Spiegel Online: “Die Erfüllung eines Traums” von Heiko Oldörp
    taz: “Erst einmal ein ‘bisschen heulen'” von Thomas Winkler, “Der Exorzist” von Thomas Winkler, “Dirk ist am Ziel” von Michael Brake

24 Stunden von Le Mans 2011

[15h03] Nach vierundzwanzig Stunden gewinnt #2 Audi/Lotterer-Fässler-Tréluyer mit ca 13 Sekunden Vorsprung vor dem #9 Peugeot/Pagenaud-Bourdais-Lamy.

Ein Sieg nicht zuletzt weil auch McNish und Rockenfeller ihren schweren Unfälle relativ schadlos überstanden haben.

[14h26] #2 Audi/Lotterer und #9 Peugeot/Pagenaud sind eben zum letzten Mal an die Box gekommen. Lotterer mit frischen Reifen, Pagenaud nur aufgetankt, ohne neue Reifen.

Lotterer führt 7 Sekunden vor Pagenaud. Die Entscheidung der 24 Stunden wird nun auf der Strecke ausgetragen.

[13h37] Anderthalb Stunden vor Schluß führt #2 Audi/Lotterer mit 16 Sekunden vor #9 Peugeot/Pagenaud. Lotterer derzeit mit der 4/10tel besseren Rundenzeit. Beide Fahrzeuge befinden sich nun in einem identischen Boxenstopp-Rythmus: beide müssen wohl noch zweimal rein.

Update 12h40

Runde 315: Lange war es offen, wie es sich mit den unterschiedlichen Boxenstopps ausgehen würde. Nun sieht es so aus, als würde das Rennen sich gen Audi neigen.

Entscheidend dabei waren die konstant besseren Rundenzeiten die Audi seit dem frühen Morgen mit Lotterer und Tréluyer fuhr und mit denen sie ihren Nachteil bzgl. der Stint-Länge kompensieren konnten.

Mit dem Unfall von #7 Peugeot/Wurz ging Peugeot eine Option flöten, mit einer alternativen Strategie an Audi (Stints von 13 Runden Länge) vorbei zu kommen.

Mit einsetzenden leichten Regen versuchte Peugeot bei einem anderen Fahrzeug zu testen ob die Intermediates schnellere Zeiten erreichen, aber ohne Erfolg. Peugeot scheint keine Möglichkeiten zu haben, aus eigener Kraft #9/Pagenaud noch einmal ranzubringen.

1. #2 Audi/Lotterer,
2. #9 Peugeot/Pagenaud (+1:01min),
3. #8 Peugeot/Davidson (+2 Rd),
4. #7 Peugeot/Minassian (+ 4 Rd)

[12h53] Es regnet weiter vor sich hint. Kein starker Regen aber dauerhaft genug, um die Teams über Intermediates nachdenken zu lassen. Die Rundenzeiten sind eine halbe Minute gestiegen und von hinten rauscht #9 Peugeot/Pagenaud an #2 Audi/Lotterer heran. Nur noch 40 Sekunden Vorsprung für Lotterer.

[11h24]Tréluyer im EUROSPORT-Interview: er ist ziemlich fertig, weil sein Stint früher als erwartet kam und er erst kurz davor aufgeweckt wurde. Er wollte eigentlich vor seinem Stint sich noch massieren lassen und Essen, kam aber nicht dazu. Mehr als drei Stunden ohne Essen und auf einem Satz Reifen.

Aufklärung kam bzgl. des Vorfalls mit den Rennkommissären: anscheinend wurde Tréluyer verwarnt, die Strecke nicht zu häufig zu verlassen. Tréluyer entschuldigte, verwies aber darauf, dass das Fahrzeug zum Untersteuern neigte und ihm in den direkten Duellen mitunter der Abtrieb abhanden gekommen ist.

[11h19] Der Audi kommt zu seinem potentiell letzten Fahrerwechsel rein: Lotterer für Tréluyer. Lotterer könnte bis 15 Uhr durchfahren.

[11h12] Der Audi-Teamchef Ullrich wird von den Rennkommissären herbeizitiert. Alle rätseln warum.

[11h02] #2/Tréluyer ist auf den überrundeten #7/Davidson aufgelaufen. Tréluyer kommt nicht an ihn vorbei, u.a. weil ihm auf den langen Geraden der Top-Speed von Davidson fehlt. Beide fahren 3:30 und damit eine Sekunde schneller als der Zweite #9/Bourdais.

[10h56] Verschiedene Beobachter melden per Twitter erste Regentropfen. Es sind auch Regentropfen auf der Kamera zu sehen.

[10h43] Audi entscheidet sich für einen 5fach-Stint von Tréluyer, der seit zirka 8 Uhr im Auto sitzt. Spekulation beim Racingblog: man will dann ab ca 11h30/11h45 mit dem schnellen Lotterer per 4fach/5fach Stint das Rennen zu Ende fahren.

Tréluyer kommt 5 Sekunden hinter dem Führenden #9 Peugeot/Bourdais raus.

[10h25]Im Racingblog schreibt Don im Chat, unter Verweis auf @radarguruf1, von möglichen Regen lt Regenradar binnen der nächsten Stunde.

Update 9h48

Runde 268: Unfall. Peugeot #7/Wurz kommt in einer Kurve von der Strecke ab, wird rausgtragen und crasht gegen die Reifenstapel. Viel Blechschaden und vermutlich auch Aufhängungsschaden. Der Wagen eiert in die Box zurück.

Audi scheint wohl in einem Interview gesagt zu haben, dass man wegen eines Problems des Dieselsystems auf 10-Runden-Stints umgestellt hat.

1. #2 Audi/Tréluyer,
2. #9 Peugeot/Pagenaud (+31sek),
3. #8 Peugeot/Sarrazin (+ 1Rd)

[10h19] Der Status um 10h19: es ist derzeit nur noch ein Duell zwischen einem Audi und einem Peugeot.

Der #2 Audi/Tréluyer fährt seinen vierten Stint, hat zwei Boxenstopps mehr auf dem Konto und führt mit knapp 60 Sekunden vor #9 Peugeot/Bourdais, der gerade frisch in das Auto eingestiegen ist.

Der nächste Peugeot, #8/Montagny scheint eine Runde dahinter zu sein. Ich bin mir aber aufgrund des schrägen Livetimings nicht sicher – weil manchmal zwei Runden Abstand gemeldet werden. Ich gehe aber eher von einer Runde aus.

Der #7er-Peugeot mit Davidson liegt nach seinem Unfall vier Runden zurück.

Boxenstopps

  • #2 Audi: Rd. 219^, 230, 240^@, 251, 261
  • #9 Peug: Rd. 227, 239^@, 251, 263
  • #7 Peug: Rd. 227, 241^@, 252, 265
  • #8 Peug: Rd. 214%, 226, 240^@, 251, 263

*: wg Reperaturen, ^: Fahrerwechsel, %: Reifenwechsel, @: Safety Car-Phase

[09h55] Der Unfall von #7 Peugeot/Wurz bringt Peugeot in Zugzwang. Aufgrund eines technischen Problems mit dem Tanksystem beim Audi, hat man #2 Audi/Tréluyer auf 10-Runden-Stints umgestellt.

Peugeot hat darauf reagiert, in dem es seine Fahrzeuge auf unterschiedlichen Strategien fuhren ließ. #7 Peugeot/Wurz fuhr zuletzt einen 13-Runden-Stint, #9 Peugeot/Pagenaud “konservative” 12-Runden-Stints.

Wird man ohne Wurz nun Pagenaud auf die 13-Runden-Stint-Strategie umstellen?

[09h37] Sieht so aus als hätte #7 Audi/Wurz gerade einen 13-Runden-Stint hingelegt, während Tréluyer nur einen 10-Runden-Stint absolviert hat.

Die Lage: nach einem weiteren Abtausch von Boxenstopps führt #2 Audi/Tréluyer mit 29 Sekunden vor #7 Peugeot/Wurz und 45 Sekunden vor #9 Peugeot/Pagenaud. #8 Peugeot/Sarrazin ist eine Runde dahinter.

Update 8h30

Runde 246: Nach einer Safety-Car-Phase liegen die Top-3-Fahrzeuge binnen 5 Sekunden und rauschen durch die überrundeten Fahrzeuge. Auf freier Strecke schafft es dann #2 Tréluyer den Führenden #9 Pagenaud zu Überholen und das dringend benötigte Zeitpolster zu entwickeln, um die kürzeren Stints zu kompensieren.

1. #2 Audi/Tréluyer,
2. #9 Peugeot/Pagenaud (+1,4sek),
3. #7 Peugeot/Wurz (+5sek),
4. #8 Peugeot/Sarrazin (+ 1Rd)

[08h57] #2 Audi/Tréluyer macht weiter auf Zeit, fährt konstant 1-3 Sekunden schneller als #9 Peugeut/Pagenaud und #7 Peugeot/Wurz. Tréluyer liegt derzeit 10 Sekunden vor Pagenaud.

Die #8 Peugeot/Sarrazin wird noch weiter aus dem Rennen geschmissen. Mit einer Runde Rückstand bekommt man für einen Fehler beim letzten Boxenstopp eine Stop’n’Go von einer Minute aufgebrummt.

[08h26] Es geht kreuz und quer zwischen den Peugeots und Audis. Der überrundete Sarrazin rundet sich bei Tréluyer zurück. Einige Kilometer fahren beide in einer Kurve(!) Three wide an eine Corvette vorbei, dabei setzt sich Tréluyer wieder vor Sarrazin. #9 Pagenaud kann knapp anderthalb Sekunden zwischen sich und #2 Tréluyer legen.

[08h21] Siebzehneinhalb Stunden gefahren und die Top-3-Fahrzeuge liegen 2,3 Sekunden auseinander.

Titelbild der L’Équipe vom Sonntag
“Die Angst ihres Lebens”

[08h18] Heftige Duelle zwischen Peugeot und Audi. Der Audi im Peugeot-Sandwich (#9 und #8) rauschen durch die Überrundungen und Tréluyer im Audi versucht immer wieder den Peugeot zu überholen und er muss ihn aufgrund der kürzeren Stints auch überholen.

[08h09] Alle Peugeots und der Audi sind unter Gelb Tanken gegangen. #9 Peugeot mit einem Fahrerwechsel von Bourdais auf Pagenaud, #7 Peugeot von Gene auf Wurz und #8 Peugeot von Montagny auf Sarrazin.

Der Audi wechselt von Lotterer auf Tréluyer.

Dadurch verschiebt sich das Feld: #9 Pagenaud und #2 Tréluyer befinden sich im direkten Duell um die Spitze, 7 Sekunden dahinter #7 Wurz und eine Runde dahinter #8 Sarrazin.

[07h42] Safety-Car-Phase durch einen Unfall in der GTE-Klasse. Hinter dem “führenden” Pace-Car ordnen sich sowohl die Peugeots als auch der Audi ein. Der Audi kann damit zu den Peugeots aufschließen.

Der #9 Peugeot kommt unter Gelb an die Box und wechselt den Fahrer (Pagenaud für Bourdais). Es ist “nur” ein 11-Runden-Stint gewesen.

Update 7h15

Runde 230: Der Thriller des Morgens ist das Fernduell zwischen dem Führenden #9 Peugeot/Bourdais und #2 Audi/Lotterer, die derzeit Rundenzeiten wie im Qualifying rausknallen.

Es geht darum auf der Strecke den Nachteil (oder Vorteil) der um eine Runden kürzeren Stints des Audis zu kompensieren bzw. zu zementieren.

1. #9 Peugeot/Bourdais,
2. #7 Peugeot/Gene,
3. #2 Audi/Lotterer (+32sek),
4. #8 Peugeot/Montagny (+ 1Rd)

[07h11] Lotterer, nach Peugeot-Boxenstopps vorne liegend, fährt nun 3:25,289 und damit schneller als beim Qualifying. Lotterer liegt 26 Sekunden vor Bourdais (#9).

Und das Livetiming bei lemans.org hat über die Nacht sogar eine offizielle Rundenanzeige bekommen.

[07h01] Bourdais und Lotterer schlagen sich jetzt die 3:26er-Zeiten um die Ohren (Qualifying: 3:25,7!), je nachdem was der Verkehr hergibt. Lotterer liegt nun wieder 40 bzw 34 Sekunden hinter den beiden führenden Peugeots.

[07h00] Neues von der Wetterfront: die Wettervorhersage hat sich über Nacht geändert. Von drei Wetterdienstleistern sagen zwei keinen Regen für den Rest des Rennens und einer Regen ab 13 Uhr voraus.

[06h49] Wilde Jagden zwischen den Peugeots und dem Audi. Die Peugeots #9 und #7 wurden durch den letzten Boxenstopp nach vorne gespült und rauschen mit dem eine Runde dahinter hängenden #8 Peugeot als Dreier-Zug durch den Morgen.

Der #2 Audi versucht aufzuschließen um diesen Audi-Malus der um eine Runde kürzeren Stints wieder gut zu machen. Lotterer gibt Vollgas und fährt derzeit 3-4 Sekunden schneller als die Peugeots vor ihm. Der Abstand aktuell: 34,4 Sekunden.

Update 6h38

Runde 219: In der Nacht gab es innerhalb der LMP1-Klasse vorne keine Veränderungen. Je nach Boxengasse-Strategie ist mal der #2 Audi, mal einer der beiden #9 und #7 Peugeots vorne jeweils ca. 30 Sekunden vorne. Der #8 Peugeot hinkt roundabout eine Runde hinterher.

1. #9 Peugeot/Bourdais,
2. #7 Peugeot/Gene,
3. #2 Audi/Lotterer (+40sek),
4. #8 Peugeot/Montagny (+ 1Rd)

[06h27] Moinsen. In der Nacht blieb größeres Drama in der LMP1-Klasse aus. Es wird gleich eine weitere Safety-Car-Phase abgeschlossen, die aber beim Sonnenaufgang durch einen eher harmlosen Unfall in einer der unteren Klassen ausgelöst wurde.

Es ist beim Duell zwischen dem #2 Audi und dem Peugeot-Duo #9 und #7 geblieben. Je nach Boxenstopps ist mal der #2 Audi, mal der #9 oder #7 Peugeot vorne.

Der aktuelle Abstand von etwas mehr als einer Minute zwischen Audi und den beiden vorderen Peugeots wurde durch die Safety-Phase vorgegeben.

[01h30] #9 Peugeot/Bourdais kann das Tempo nun doch nicht halten (Verkehr?). Der Abstand vergrößert sich binnen einer Runde von 2:11 auf 2:13. Ich gehe jetzt für 3-4 Stunden dösen – mal sehen was ich im Halbschlaf mitbekomme…

Update 1h22

Runde 137: Wiederaufnahme des Rennens nach knapp 2:20 Stunden Safety-Car-Phase.

#2 Audi/Tréluyer liegt etwas mehr als 2min vor der Peugeot-Armada #9, #7, #8. Zumindest #9 Bordais fährt je nach Verkehr knapp 0,5 bis 3sek schneller als Tréluyer.

[01h04] Nach knapp 2:20 Stunden unter Gelb ist das Rennen in Runde134 wieder gestartet worden. #2 Audi/Tréluyer führt vor den Peugeuts #8, #9 und #7 (Montagny, Bourdais, Wurz). Der Audi hat einen Abstand von 2:18 Sekunden vor dem Peugeot-Trio das wohl dicht beisammen ist.

Update 22h45

Runde 117: Schwerer Unfall vom #1 Audi/Rockenfeller beim Überrunden eines Ferraris. .

Rockenfeller überrundet den Ferrari, der Ferrari scheint ihn in der Rechtskurve am Heck zu touchieren und Rockenfeller crasht ungebremst und ziemlich frontal in die Leitplanke und dann nach rechts in die Leitplanke. Der Audi ist nur noch ein Klumpen Schrott.

Rockenfeller ist ersten Berichten nach, wohlauf. Er konnte sich selbständig aus dem Auto befreien. Erste äußerliche Untersuchungen im Krankenhaus nach, hat er nur eine Fleischwunde am rechten Arm und keine Brüche davongetragen. Es steht aber noch ein CT-Scan aus.

[23h54] Es wurde im Livechat beim Racingblog andiskutiert und Henri Pescarolo weist noch einmal hin, dass die langsamen Fahrzeuge Probleme haben, in der Dunkelheit schnell heranfahrende Fahrzeuge mit ihren starken Scheinwerfern korrekt in Tempo und Position zu verorten,

[23h45] Audi-Sportchef Dr. Ullrich bestätigt im EUROSPORT-Interview, das Rockenfeller aus eigenen Kräften aus dem Auto gekommen ist und derzeit ins Krankenhaus gebracht wird. Er sein ansprechbar und wird im Krankenhaus eingehender untersucht.

[23h34] Ralf Kelleners weist darauf hin, dass die Audis mit Einsetzen der Dunkelheit schneller als die Peugeots geworden sind und binnen einer Stunde mehr als eine Minute gut gemacht haben. Kelleners hat keine Erklärung dafür – das so eine Diskussion geführt werden kann, zeigt die Erleichterung dass es Rockenfeller den Umständen entsprechend geht (auch wenn man noch nichts genaues weiß).

Gerade sieht man Audi-Sportchef Dr. Ullrich in eine Diskussion mit Jean Todt und Todt lächelt, gibt Ullrich die Hand. Auch ein eher positives Zeichen.

[23h20] Auf EUROSPORT wird mit Ralf Kelleners wie beim McNish-Unfall dieser Unfall zum Anlass genommen, um darüber zu diskutieren, inwieweit die Vorschrift für ein geschlossenes Cockpit schlimmere Verletzungen beim Fahrer verhindert habe.

[22h58] Aus der Abteilung “Geschmackloses Marketing”

Rockenfeller climbed out of the wreckage under his own steam. Audi Ultra proves its strength again.

Tweet: @audi, 22h57

[22h53] Schwerer Abflug von Rockenfeller beim Überrunden eines Ferraris. Alle sind geschockt, weil nur Bilder eines kompletten trümmerhaufens zu sehen sind. Nach knapp 5-10 Minuten Ungewissheit sagt Dr. Ullrich in einem Eurosport-Interview dass Mike Rockenfeller aus eigener Kraft aus dem Fahrzeug aussteigen konnte.

Boxenstopps

  • #2 Audi: Rd. 80, 91^, 102
  • #7 Peug: Rd. 88, 100, 112
  • #9 Peug: Rd. 87, 99, 109
  • #8 Peug: Rd. 93, 105
  • #1 Audi: Rd. 88, 99, 110

[22h27]Zwei unterschiedliche Wetterbericht-Dienstleister sagen Regen für den Vormittag ab ca 9Uhr voraus und Regen für die letzte Stunde.

[22h04] Was das Rennen in der LMP1-Klasse merkwürdig diffus macht, ist das Fehlen von greifbaren Momenten.

Die #2 Audi und #7 Peugeot wechseln sich je nach Boxenstopps in der Führung ab. Dass der Audi trotz eines Stopps mehr vorne blieb, macht deutlich, dass der Audi auf knapp 100 Runden ca. anderthalb Minuten schneller fährt (Rundenzeiten bei Boxenstopps: 4:56, normale Runenzeit: 3:28 ).

Eine These die auch aufgeht, ist die These der kürzeren Boxenstopps. EUROSPORT blendete vorhin eine Statistik, die zeigt, dass der #7 Peugeot auf 8 Boxenstopps 8:15min an der Box stand (im Schnitt 61 Sekunden pro Stopp), der #2 Audi blieb 8:05min stehen (54 Sekunden pro Stopp).

Diese Zeitabstände machen deutlich, wie knapp die Kiste ist und dass ein Dreher schon vieles kaputt machen kann.

Update 21h55

Runde 104: Fakt: Peugeot kann längere Stints fahren als Audi. Die Franzosen fahren konstant 12-Runden-Stints, die Deutschen 11-Runden-Stints.
Fakt: Die Gesamtstandzeiten an der Box sind nahezu identisch (#2: 8:05min, #7: 8:15min).
Der Audi fährt ca 0,5 bis 1 Sekunden pro Runde schneller.

Wie auch immer die Rechnung in der Theorie ausgehen sollte: Fakt ist, dass #2 Audi und #7 Peugeot nur 6 Sekunden auseinander liegen – der Audi mit einem Stop mehr.

Reihenfolge: #2 Audi/Lotterer,
#7 Peugeot/Gene,
#1 Audi/Rockenfeller,
#9 Peugeot/Lamy,
#10 Oreca/Panis

[20h55] Der nach dem Ausfall von Audi #3 arbeitslose Tom Kristensen plaudert auf EUROSPORT über das Rennen. Er sieht Speed-Vorteile bei Audi, Vorteile im Benzinverbrauch bzgl. der Stintlänge bei Peugeot und später Vorteile beim Reifenverschleiß bei Audi. Kristensen klingt zuversichtlich was die Position von Audi angeht und schätzt als ärgste Konkurrenten den top-positionierten #7 Peugeot mit Wurz und Gene ein.

*: wg Reperaturen
^: Fahrerwechsel

Stand 20h30

Runde 80: #2 Audi/Fässler führt mit über 40 Sekunden vor
#7 Peugeot/Davidson,
2:02 vor #9 Peugeot/Lamy,
#8 Peugeot/Minassian,
#1 Audi/Rockenfeller

[20h25] Es gibt eine Methode um die Rundenzahl im lemans-Timing herauszubekommen… Der Aston Martin 009 ist nach 2 Runden ausgeschieden. 77 Runden Rückstand = wir sind in Runde 79.

Don/Racingblog berichtet gerade von Überlegungen bei Radio Le Mans, wonach die Audis trotz des jeweils 1 Runde kürzeren Stints, deswegen mithalten können, weil ihre Stopps kürzer sind.

[20h13] Wie im letzten Jahr wächst mal wieder der Frust über die beschissene Produktion der 24 Stunden von Le Mans an. Damit ist weniger EUROSPORT gemeint, als vielmehr die ASO.

Kein Livetiming bei thomasbaekdal.com mehr. Keine Runndeneinblendungen in der TV-Übertragungen. Keine Rundenangaben bei lemans.org. Das Livetiming bei Lemans.org stoppt die Rundenzeiten immer zu verschiedenen Augenblicken, weswegen die Zahl der Fahrzeuge die noch in der gleichen Runde sind, eher vom Zufall abhängt.

Sehr viel mehr als die Reihenfolge ist nicht herauszubekommen. Das Notieren der Boxenstopps ist ohne Rundenangaben sinnlos. Nach jedem Boxenstopp muss man fünf bis zehn Minuten warten, um sicher zu sein, dass lemans.org die korrigierte Reihenfolge anzeigt.

[20h02] Qualifying bei der Formel 1 in Montreal: Vettel holt in Montreal Pole mit 2/10tel vor Alonso und Massa. Dahinter Webber, Hamilton, Rosberg, Button, Michael Schumacher, Heidfeld und Petrov.

Update 19h25

Runde 63: AMR – Aston Martin hat seine beiden Fahrzeuge #007 und #009 offiziell zurückgezogen. Die Boxencrew helfen bei kleineren Teams aus.

Reihenfolge: #2 Audi/Fassler,
#7 Peugeot/Davidson,
#1 Audi/Dumas,
#9 Peugeot/Pagenaud,
#8 Peugeot/Sarrazin

[19h31] Wir haben wieder einen Zweikampf auf der Strecke: #1 Dumas gegen #7 Davidson um Platz 2.

Die Peugeots fahren derzeit 12-Runden-Stints, die Audis zwischen 11- und 12-Runden. Bei den Audis könnten noch Ungenauigkeiten in der Zählung sein, nach dem das einzige Livetiming mit Rundenangabe (sic!) eine Zeit lang abgeraucht war. Die ACO selber und EUROSPORT bei seinen Einblendungen liefern leider keine Rundenangaben.

Boxenstopps

  • #7 Peug: Rd. 9, 27, 38^, 52, 64
  • #9 Peug: Rd. 9, 26, 37^, 51, 63
  • #2 Audi: Rd. 10, 25, 36, 48^, 59, 69
  • #1 Audi: Rd. 9, 25, 33^, 43, 55, 66
  • #8 Peug: Rd. 9, ca. 20*^, 34, 46, 58, 70^

*: wg Reperaturen
^: Fahrerwechsel

[18h58] Leichter Verbremser von #9 Peugeot/Pagenaud, der ihn aber nicht mehr als einige Sekunden kostet.

[18h42] #9 Peugeot/Pagenaud ist zum Boxenstopp reingekommen. Leider keine Rundenzahl zu bekommen. Müsste Runde 51 oder so sein. Dann wäre es ein 14-Runden-Stint, was ich mir nicht vorstellen kann. Twitter bestätigt: war Runde 51.

#7 kommt nun rein, wie “im Plan” eine Runde hinter #9 (Runde 52).

[18h31] Es wird jetzt mit dem Aufschreiben der Boxenstopps etwas problematisch, weil das Livetiming bei thomasbaekdal.com derzeit außer Gefecht ist und das Timing bei lemans.org keine Rundenzahlen anzeigt. Daher musste ich die Runde von #2 Audi schätzen… Wenn die Zahl richtig geschätzt ist, wäre das der erste 12 Runden-Stint eines Audis.

18h15 kam #1 Audi rein, Runde 43
18h23 kam #8 Peugeot rein, Runde 46
18h28 kam #2 Audi rein, Runde 48, inkl. Fahrerwechsel (Fassler)

Boxenstopps

  • #2 Audi: Rd. 10, 25, 36
  • #7 Peug: Rd. 9, 27, 38^
  • #9 Peug: Rd. 9, 26, 37^
  • #1 Audi: Rd. 9, 25, 33^
  • #8 Peug: Rd. 9, ca. 20*, 34

*: wg Reperaturen
^: Fahrerwechsel

[17h59] Dritter Boxenstopp für #7 Peugeot/Wurz. Auch hier: 11-Runden-Stint, Fahrerwechsel (Davidson) und Reifenwechsel. Runde 38.

[17h55] Dritter Boxenstopp #9 Peugeot/Bourdais, Runde 37 (Stint: 11 Runden). Reifenwechsel und Fahrerwechsel (Pagenaud).

[17h48] Dritter Boxenstopp für #2 Audi/Tréluyer. Runde 36. Keinen Reifenwechsel, keinen Fahrerwechsel. Der Audi ist damit 11 Runden gefahren.

[17h42] Dritter Boxenstopp für #8 Peugeot/Sarrazin. Runde 34.

Boxenstopps

  • #1 Audi/Bernhard: Rd. 9, Rd 25
  • #2 Audi/Tréluyer: Rd. 10, Rd 25
  • #7 Peugeot/Wurz: Rd. 9, Rd 27
  • #9 Peugeot/Bourdais: Rd. 9, Rd 26
  • #8 Peugeot/Sarrazin: Rd. 9, ca. Rd 20*

*: wg Reperaturen

Zeitpunkt des 2ten Boxenstopps durch Safety-Car-Phase verzögert.

[17h34] Runde 32: Der #1 Audi/Bernhard lässt im Kampf um Platz 2 #7 Peugeot/Wurz vorbei. Wurz knapp 2sek schneller.

Bernhard fährt danach in die Box, inkl. Fahrerwechsel von Bernhard zu Dumas. Es werden neue Reifen und eine neue Motorhaube aufgenommen (Runde 33)

[17h16] Zweiter Boxenstopp für #7 Peugeot/Wurz, Runde 27.

[17h13] Zweiter Boxenstopp für #9 Peugeot/Bourdais (Runde 26).

[17h09] Zweiter Boxenstopp (Runde 25) für #1 Audi/Bernhard und #2 Audi/Tréluyer.

Update 17h05

Runde 24: Nach einer Stunde Safety-Car folgt der Restart.

Peugeot #8/Sarrazin hat durch eine Korrektur der Bremsbalance eine Runde verloren.

Reihenfolge: #1 Audi/Bernhard,
#2 Audi/Tréluyer,
#7 Peugeot/Wurz,
#9 Peugeot/Bourdais,
#10 Oreca/Lapierre

[16h56] Erstaunlich das sich das Racecontrol in Le Mans so mit de Safety-Car-Phase verschätzt, dass man nun schon zu vierten Mal die Zeit des Restarts korrigieren musste (erst 16h40, dass in 5-Minuten-Abständen). In dieser Runde soll aber das SC wieder reinkommen.

[16h50] Die Safety-car-Phase wird gleich beendet, da kommt Peugeot #8/Sarrazin spät rein. Die Motorhaube wird abgenommen und es wird irgendwas repariert. Sarrazin kommt zu spät raus und muss eines der Safety-Cars vorbei lassen. Unklar ob er eine Runde verloren hat.

Es muss ein etwas ernsteren Problem gewesen sein, denn sonst wäre man nicht so kurz vor Schluß einer halbstündigen Safety-Car-Phase reingekommen.

[16h15] Lt. EUROSPORT soll das Safety-Car wg der Reperaturen an der Leitplanke an der Unfallstelle noch sage und schreibe eine halbe Stunde (bis ca. 16h45) draußen bleiben.

Update 16h01

Runde 14: Schwerer Unfall und Aus für Audi #3/McNish, Capello, Kristensen

Bei einem waghalsigen Überrundungsmanöver wird McNish von einem Ferrari in der Kurve abgedrängt und rauscht in den Reifenstapel. McNish unverletzt, Auto ist ein Totalschaden.

Nachtrag 0h26: McNish ist wieder an der Strecke und erzählt in Interviews, dass er beim Überholen eines Audi-Kollegen den Ferrari gar nicht gesehen hat.

Reihenfolge: #1 Audi/Bernhard,
#2 Audi/Tréluyer,
#8 Peugeot/Montagny,
#7 Peugeot/Wurz,
#9 Peugeot/Bourdais

[15h58] Das ist das Ende von Audi #3 mit McNish, Capello, Kristensen, dem “Alte Hasen”-Team in Le Mans. Es wäre möglicherweise der letzte Einsatz von Rinaldo Capello gewesen.

[15h52] Safety-Car. Beim Überholen macht Ferrari zu, Audi #3 McNish schlägt kopfüber in Reifenstapel ein. McNish ist aus dem Auto draußen. Das Auto ist ziemlich zerlegt. Audi-Motorsportchef Ullrich mit viel Wasser in den Augen.

Über Zuschauer und Fotografen prasselt ein Trümmerhagel hinter den Reifenstapel und Leitplanken ein.

McNish überrundete den Ferrari #58. Der Ferrari sah ihn in der Kurve nicht kommen und machte die Tür zu, drängte McNish ab.

Update 15h43

Erster Boxenstopp nach 9-11 Runden (28-35min). Peugeot bleiben 1-2 Runden länger draußen

Reihenfolge: #1 Audi/Bernhard,
#2 Audi/Tréluyer,
#3 Audi/McNish,
#8 Peugeot/Montagny,
#7 Peugeot/Wurz,
#9 Peugeot/Bourdais

[15h40] Peugeot #9/Bourdais und Peugeot #7/Wurz tanken eine weitere Runde später.

[15h37] Eine Runde später: Audi #2/Tréluyer und Peugeot #8/Montagny zum Tanken an der Box.

[15h33] Der erste Boxenstopp von Audi #1/Bernard und Audi #3/McNish nach nur 28min, Runde 9. Vermutlich versucht man die Boxenstopps etwas zu entzerren, weil man nur zwei Fahrzeuge gleichzeitig betanken kann. Aber trotzdem wären 9, 10 Runden sehr früh. Anhand des Spa-Rennens wurde schon über gewisse Vorteile beim Benzinverbauch von Peugeot spekuliert.

[15h10] Es war zu befürchten: die beiden Aston Martins #007 und #009 sind nach knapp zehn Minuten draußen. #007 hat sich ins Kies gedreht und #009 steht wohl auf der Strecke.

Aston Martin, ein durchaus klassischer Name mit seinen klassischen Startnummern, hat diese Saison enorme Probleme gehabt. Man hat Rennen wie z.B. in Spa ausgelassen, um das Fahrzeug weiter zu entwickeln. Ein frühes Ausscheiden war nach dem schlechten Auftreten in den Qualifyings befürchtet worden.

Der AMR-One ist zwar für einen Zeithorizont von 3-4 Jahren entwickelt worden, aber ein frühes Ausscheiden wäre die “Krönung” eines miserablen ersten Jahres.

[15h05] Die Peugeots und Audis sind aus der Ferne nur schwer zu unterscheiden. Die Peugeot-Scheinwerfer sind etwas gelber, die Heckflügel sind steiler aufgestellt und die Beschriftung dort leichter zu lesen.

Qualifying Le Mans LMP 1

  1. #2 Audi R18 TDI – 3:25.738
    Tréluyer/Fassler/Lotterer
  2. #1 Audi R18 TDI – 3:25.799
    Dumas/Bernhard/Rockenfeller
  3. #9 Peugeot 908 – 3:26.010
    Bordais/Pagenaud/Lamy
  4. #8 Peugeot 908 – 3:26.156
    Sarrazin/Montagny/Minassian
  5. #3 Audi R18 TDI – 3:26.165
    Kristensen/McNish/Capello
  6. #7 Peugeot 908 – 3:26.272
    Wurz/Gene/Davidson
  7. #10 Oreca-Peugeot– 3:30.084
    Panis/Lapierre/Duval
  8. #12 Rebellion-Lola – 3:32.883
    Prost/Jani/Bleekemolen
  9. #16 Pescarolo-Judd – 3:33.066
    Collard/Tinseau/Jousse
  10. #13 Rebellion-Lola – 3:34.573
    Boullion/Belicchi/Smith

[14h59] Bei den Startfahrer (via @racingblog/@Langstrecke) fahren im #1 Audi mit Bernhard und #7 Peugeut mit Wurz insgesamt zwei Fahrzeuge bei den Audis und Peugeots mit Fahrern die die beste Qualifyingzeit erzielt haben.

Das Rennen ist gestartet und leider sind aus der Distanz die Audis und Peugeots nicht wirklich gut auseinanderzuhalten.

[14h47] Ein 24h-Rennen ist wie eine epische Geschichte die erzählt wird. Es zählt nicht eine schnelle Runde – das ist nur eine kleine Episode – es zählt der Kontext, der große Rahmen. Während man die Autos in den 24 Stunden förmlich altern sieht, spielen sich hinter den beiden großen Protagonisten Audi und Peugeot Dramen bei den kleineren Teams statt. Sie versuchen sich den technischen Problemen zu stellen und zu improvisieren.

Der Zeitrahmen der 24 Stunden ist ein anderer. Wer eine halbe Stunde an der Box steht, hat noch nicht das Rennen verloren, sondern nur 7-8 Runden abgegeben, was für die kleineren Teams reicht, um hinter den Großen vorne zu bleiben. Das “Dabeisein und Durchkommen” wird wesentlich eher belohnt, als bei einem Zwei-Stunden-Formel-1-Quickie.

[14h46] Eine weitere nicht uninteressante Frage wird sein, ob sich Norbert Ockenga bei EUROSPORT die Übersetzungen für Interviews in Französisch wieder komplett aus den Fingern saugt…

[14h31] Die Fragen für die nächsten vierundzwanzigeinhalb Stunden:
Werden die Peugeots diesmal zuverlässiger als letztes Jahr, als man den Sieg durch Reperaturpausen aus der Hand gab?

Wie sieht es mit sonstigem Verschleiß aus? Reifen? Benzinverbauch (zumindest vor zwei oder drei Jahren DER Faktor der das Rennen zugunsten von Audi entschied).

Diese Faktoren sind umso wichtiger, weil das Qualifying andeutet, dass zumindest von den Rundenzeiten her, nicht viel zwischen den beiden Teams in der LMP1 liegen wird.

Dadurch das Audi durch Reglementsänderungen das offene Cockpit aufgeben musste, glaube ich nicht, dass es bei den Fahrerwechsel noch große Unterschiede zwischen Audi und Peugeot geben wird.

Das Wetter wird sollte kein großer Faktoren werden (sieht man einmal von Performanceunterschiede in der kühlen nacht ab). Regen ist lt. France Méteo maximal morgen nachmittag zu erwarten.

[14h25] Moinsen zum Liveblog für die 24 Stunden von Le Mans. Hier eher was für die Laien und zum immer wieder reingucken – es gibt schließlich noch anderen Sport bis Sonntag nachmittag.

Kompetenter geht es beim Racingblog zu, die drüben das volle Paket bieten, mit Live-Chat, Liveblog und dem Guide mit weiteren Anlaufstellen bei Twitter, für Streams und Livetiming.

Screensport am Wochenende: 32h de Le Brummmm (Update 2)

[Update Mo 12h54] Das am Sonntag verschobene Finale vom Queen’s wird am Montag ab 13h30 auf EUROSPORT/HD und BBC Two/HD übertragen.


[Update Sa 11h24] Ich habe mich bei den erwähnten WDR-Dokus um eine Woche “verklickt”. Die Dokus werden erst eine Woche später ausgestrahlt, am 20.6.


Pfingstwochenende, langes Wochenende und vor allem: langes Motorsportwochenende mit den 24h von Le Mans, Formel 1 in Montreal und MotoGP in Silverstone. Wer will, kann damit, inkl. Vor- und Nachberichte, von Samstag 14h bis Sonntag 22h Motorsport nonstop sehen (inkl. knapp einstündiger Pinkelpause zwischen 125er und F1-Vorberichte)

Qualifying Le Mans LMP 1

  1. #2 Audi R18 TDI – 3:25.738
    Tréluyer/Fassler/Lotterer
  2. #1 Audi R18 TDI – 3:25.799
    Dumas/Bernhard/Rockenfeller
  3. #9 Peugeot 908 – 3:26.010
    Bordais/Pagenaud/Lamy
  4. #8 Peugeot 908 – 3:26.156
    Sarrazin/Montagny/Minassian
  5. #3 Audi R18 TDI – 3:26.165
    Kristensen/McNish/Capello
  6. #7 Peugeot 908 – 3:26.272
    Wurz/Gene/Davidson
  7. #10 Oreca-Peugeot– 3:30.084
    Panis/Lapierre/Duval
  8. #12 Rebellion-Lola – 3:32.883
    Prost/Jani/Bleekemolen
  9. #16 Pescarolo-Judd – 3:33.066
    Collard/Tinseau/Jousse
  10. #13 Rebellion-Lola – 3:34.573
    Boullion/Belicchi/Smith

Gestern gab es die letzten beiden Qualifying-Sessions bei den 24 Stunden von Le Mans und damit steht die Startaufstellung fest. Und die Zeiten lassen einen blaß werden und für Samstag/Sonntag auf ein Spektakel hoffen: die jeweils drei Topfahrzeuge von Audi und Peugeot liegen binnen einer halben Sekunde. Erst dahinter tut sich eine Lücke von knapp dreieinhalb Sekunden bis zum Oreca-Peugeot auf.

Eine Vorschau (vor dem Qualifying geschrieben) gibt es beim Racingblog. Die werden vermutlich am Samstag mit einem Liveblog an den Start gehen. Auch ich werden vermutlich am Samstag livebloggen – auch wenn ich mir in der Nacht die eine oder andere Stunde Schlaf gönnen werde.

Es ist faszinierend wie intensiv ein Wettkampf über eine so lange Strecke (24 Stunden) geführt werden kann und wie die 24 Stunden von Le Mans seit einigen Jahren vom Kampf zwischen Audi und Peugeot dominiert werden – trotzdem aber keine weiteren Werksfahrzeuge in die LMP1-Klasse einsteigen.

Ich frage mich vorallem warum Peugeot diese Anstrengungen unternimmt. Während Audi die Le Mans-Erfolge zu melken versteht, passiert bei Peugeot in dieser Hinsicht kaum etwas. Das kann man im Vorfeld von Le Mans schön an den Werbespots ablesen. Ich musste bei YouTube länger suchen, um überhaupt was Brauchbares von Peugeot zu finden. Man hat eine eher peinliche Mikrowebsite produziert, auf der Mood-Aufnahmen fade zu einem Clip zusammengeschnitten sind.

Das Gegenteil davon, ist ein aufwändig produzierter, zweieinhalbminütiger Werbespot von Audi mit dem kleinen schottischen Erklärbär Alan McNish, der z.B. bei ITV1 in voller Länge in der Halbzeitpause des Länderspiels England – Schweiz lief.

… und mit einem anderen Video beweist Audi wie man ein kleinen, feinen Spot rund um Aufnahmen des Autos schneiden kann.

Die 24 Stunden von Le Mans. In voller Länge abwechselnd auf beiden EUROSPORT-Kanälen, inkl. Warm Up am Samstag vormittag (ab 9h)


Die MotoGP fährt auf der recht neuen, umgestalteten Strecke von Silverstone. Der Zeitplan wurde dabei etwas umgekrempelt, da die 125er ihr Rennen erst als letztes, nach der MotoGP-Klasse austragen (Start: 15h30, SPORT1)

Die Formel 1 fährt im kanadischen Montreal, auf eine meistens sehr unterhaltsamen Strecke. Zeitverschiebung, yadda, yadda… Qualifying und Rennen finden am Samstag bzw Sonntag jeweils um 19h statt.

Fußball

Jo, richtig gelesen. Wir haben Mitte Juni und trotzdem gibt es Fußball.

Am Samstag beginnt die U21-EM in Dänemark – ohne deutsche Beteiligung, aber mit deutschem Sender: EUROSPORT Deutschland (also nicht die HD-Variante!) überträgt zahlreiche (wenn nicht sogar alle Spiele) live bzw zeitversetzt. Meistens um 18h und 20h. Für HSV-Fans: in der englischen Mannschaft spielt die Neuerwerbung #2 Michael Mancienne. Darüber hinaus auch manch Name aus der Premier League wie Smalling, Welbeck oder Sturridge. Auch bei den Schweizern gibt es leckere Namen wie Xhaka, Shaqiri und Ben Khalifa, teilweise schon mit A-Nationalmannschaftserfahrung.

Gibt es weitere Namen die man auf dem Radar haben sollte?


Am Samstag wird die erste DFB-Pokal-Runde in der Sportschau (Sa 18h) ausgelost.


EUROSPORT 2 bringt weiterhin live und zeitversetzt Spiele aus dem Gold Cup. Am Montag 16h gibt es zeitversetzt das Highlight aus Gruppe A Mexiko – Costa Rica

Sonstso

Begleitmaterial

Es gibt einige interessante Dokumentationen. So wird im Rahmen der hochgelobten 30 for 30-Serie von ESPN So/Mo um 5h “Once Brothers” wiederholt. Die Doku handelt von den beiden befreundeten jugoslawischen NBA-Spieler Drazen Petrovic und Vlade Divac, deren Freundschaft mit dem Ausbruch des jugoslawischen Bürgerkrieges endet und wegen des Todes von Petrovic bei einem Verkehrsunfall zerbrochen blieb.

[Update] Sorry, habe mich um eine Woche “verklickt”. Die unten genannten Dokus vom WDR laufen erst am 20.6. [/Update]

Als “Sport Inside”-Ersatz bringt der WDR am Montagabend eine Doku über den Frauenfußball in Deutschland – vor allem über die Zeit zwischen 1955 und 1970, als der Frauenfußball im DFB nicht erlaubt war (22h45). Anschließend zeigt der WDR eine anderthalbstündige Doku über die “gute alte Zeit” im deutschen Fußball, Stichwort “Arbeiterfußball“, Revierfußball etc…  

Viel Rugby dieser Tage bei EUROSPORT2. Man zeigt teils live, teils zeitversetzt Spiele der Junioren-WM (Fr 20h15 ITA–NZL live, Di 18h NZL–WAL live), teils Zusammenfassungen der Spiele des Nations Cup, einem offziellen IRB-Turnier das Nationen aus dem zweiten Glied helfen soll, an die Weltspitze näher zu rücken (Fr 21h45–24h: drei Spiele)

Das letzte Spiel von Heiner Brand (So 15h30 ZDF). Nach dem Sieg in Österreich reicht ein Unentschieden gegen Lettland um die EM-Qualifikation einzutüten.

Die BBL-Finals gehen weiter. In der Serie steht es 1-1. Spiel 3 am Samstag 19h55 in Bamberg, Spiel 4 am Dienstag 19h55 in Berlin.

Die NBA-Finals gehen auch weiter. Heute nacht hat eine Mannschaft das Spiel 5 gewonnen und liegt in der Serie 3-2 vorne und kann damit im Spiel 6 den Titel holen. Spiel 6 liegt glücklicherweise vor einem Feiertag: So/Mo um 2h. Ein etwaiges Spiel 7 gäbe es in der Nacht Di/Mi.

Die Stanley Cup-Finals sind unfassbar durch die beiden Spiele in Boston gekippt. Luongo wirkt nach 12 Treffern in zwei Spielen angeschlagen und Vancouvers Offense mit nur einem Tor in zwei Spielen trotz 79 abgefeuerter Schüsse(!!) schwer angeschlagen. Bostons Goalie Tim Thomas verwandelt Wasser zu Wein und Schlagschüsse zu Rohrkrepierern. Spiel 5 heute nacht (Fr/Sa). Spiel 6 in der Nacht Mo/Di.

Gehts gucken.

Freitag, 10.06.2011

9h00 – 10h00 Fußball/Gold Cup: Costa Rica – El Salvador, EURO2 Tape

10h00 – 11h30 Fußball/Gold Cup: Kuba – Mexiko, EURO2 Tape

10h10 MotoGP: Silverstone, 1tes Freies Training, SPORT1+/HD live
ab 10h15: 125er, ab 11h10: MotoGP, ab 12h10: Moto2

11h30 Australian Football: St. Kilda Saints – Western Bulldogs, irgendwo

12h00 – 14h00 Tennis: Halle/Westfalen, Viertelfinale, SPORT1/HD live

12h00 – 15h30 Tennis/WTA: Birmingham, Viertelfinale, EURO2 live

13h30 – 21h00 Tennis: Queen’s Club, Viertelfinale, EURO/HD | EURO2 | BBC Two/HD | BBCi live
EURO: 13h30 – 15h30, 17h30 – 19h30
EURO2: 15h30 – 17h30
BBC Two/HD: 14h – 18h15
BBCi: 13h30–21h

14h00 MotoGP: Silverstone, 2tes Freies Training, SPORT1/HD live
ab 14h15: 125er, ab 15h10: MotoGP, ab 16h10: Moto2
Moto2-Training nur auf SPORT1+/HD

15h00 Volleyball/European League, M: Großbritannien – Slowenien, Laola1.tv-Stream live

15h30 Golf/European Tour: Italian Open, #2, SKY/HD2 live

16h00 Formel 1: Montreal, 1tes Freies Training, SPORT1/HD | SKY/HD1 | BBCi live

16h30 Volleyball/European League, F: Bulgarien – Israel, Laola1.tv-Stream live

17h30 – 18h30 Tennis/WTA: Birmingham, Viertelfinale, EURO2 Tape

17h35 – 20h00 Tennis: Halle/Westfalen, Viertelfinale, SPORT1/HD live

18h00 Premjer Liga: Dinamo Moskau – Zenit St. Petersburg, #12, Sportdigital.tv live

18h30 U21/Toulon: Mexiko – Italien, Spiel um Platz 3, EURO2 live

19h00 Premjer Liga: Spartak Moskau – Rubin Kazan, #12, irgendwo

19h30 – 20h00 24h de Le Mans: Vorberichte, EURO/HD live

20h00 Formel 1: Montreal, 2tes Freies Training, SPORT1/HD | SKY/HD1 | BBCi live

20h15 Rugby/Junioren-WM: Italien – Neuseeland, EURO2 live

21h00 U21/Toulon: Kolumbien – Frankreich, Finale, EURO/HD live

21h00 Golf/PGA Tour: St. Jude Classic, #2, SKY/HD2 live

21h45 – 22h30 Rugby/Nations Cup: Argentina Juniors – Portugal, EURO2 Tape

22h30 – 23h15 Rugby/Nations Cup: Rumänien – Namibia, EURO2 Tape

23h15 – 24h00 Rugby/Nations Cup: Georgien – South African Kings, EURO2 Tape

23h30 MLS: NY Red Bulls – New England Revolution, #13, Sportdigital.tv live

2h00 NHL/Stanley Cup: Vancouver Canucks – Boston Bruins, Game 5/7, ESPN/HD live
Whl: Sa 14h
Serie 2-2

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 11.06.2011

8h30 – 9h30 Rugby/Junioren-WM: England – Irland, EURO2 Tape

9h00 24h de Le Mans: Warm Up, EURO/HD live

9h30 – 11h00 Fußball/Gold Cup: Grenada – Honduras, EURO2 Tape

10h00 24h de Le Mans: Motor Racing Legends, EURO/HD live

10h10 MotoGP: Silverstone, 3tes Freies Training, SPORT1+/HD live
ab 10h15: 125er, ab 11h10: MotoGP, ab 12h10: Moto2

11h00 MLB: Florida Marlins – Arizona Diamondbacks, ESPN/HD Tape

11h00 – 12h30 Fußball/Gold Cup: Jamaika – Guatemala, EURO2 Tape

11h00 Australian Football: Geelong Cats – Hawthorne, #12, irgendwo

11h30 Hockey/Final Four: Reading – Campo Villa de Madrid, Laola1.tv-Stream live

13h00 – 14h30 Tennis/WTA: Birmingham, Halbfinale, EURO2 live

14h00 – 16h15 Tennis: Halle/Westfalen, Halbfinale 1, ZDF/HD live
Zweites Halbfinale um 17 auf SPORT1

14h00 Hockey/Final Four: Eindhoven – Wassenaar, Laola1.tv-Stream live

14h00 Golf/European Tour: Italian Open, #3, SKY/HD2 live

14h00 MotoGP: Silverstone, Qualifikation, SPORT1/HD live
ab 14h: 125er, ab 14h55: MotoGP, ab 16h10: Moto2

14h30 – 21h00 Tennis: Queen’s Club, Halbfinale, EURO/HD | EURO2 | BBC One/HD | BBCi live
EURO-HD: 13h30 – 15h30, Aufzeichnung 18–20h
EURO-Deutschland: 13h30 – 15h30
EURO2: 14h30 – 16h15
BBC One/HD: 14h – 18h
BBCi: 13h30–21h

14h45 24h de Le Mans: Das Rennen, EURO/HD | EURO2 live
Vorberichte ab 14h15 auf EURO/HD
14h45–16h15: EURO/HD
16h15–20h30: EURO2
20h–20h30: EURO/HD mit Magazin
20h30 – 22h30: EURO/HD
22h30–24h00: EURO2
24h00–9h30: EURO/HD
9h30–10h: EURO/HD mit Magazin
9h30–10h: EURO2
10h–11h45: EURO/HD
11h45–13h: EURO2
13h–15h30: EURO/HD

15h30 Volleyball/European League, F: Griechenland – Spanien, Laola1.tv-Stream live

16h00 Formel 1: Montreal, 3tes Freies Training, SKY/HD1 | BBCi live

17h00 – 18h45 Tennis: Halle/Westfalen, Halbfinale 2, SPORT1/HD live
Erstes Halbfinale um 14h im ZDF

18h00 Die Sportschau: Auslosung DFB-Pokal, ARD/HD live

18h00 U21-EM: Weißrussland – Island, #1, EURO-Deutschland live

18h00 Volleyball/European League, M: Griechenland – Spanien, Laola1.tv-Stream live
18h00 Volleyball/World League: Finnland – Argentinien, Laola1.tv-Stream live

18h20 Motocross/Night of the Jumps: Penza/Russland, Tag 1, spobox.tv-Stream live

18h30 Volleyball/European League, M: Türkei – Slowakei, Laola1.tv-Stream live

19h00 Formel 1: Montreal, Qualifying, RTL/HD | SKY/HD1 | BBC One/HD live
RTL: Vorberichte ab 17h45 (Unterbrechung 18h45 wg RTL Aktuell)
SKY: Vorberichte ab 18h45
BBC: Vorberichte ab 18h15

19h00 Volleyball/World League: Deutschland – Japan, SPORT1+/HD live

19h00 MLB: NY Yankees – Cleveland Indians, ESPN/HD live

19h55 BBL/Playoffs: Bamberg – ALBA, Finale, Spiel 3/5, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 19h45
Serie: 1-1

20h15 Tennis/1995: Muster – Chang, French Open, ORFsport+ live

20h30 U19-EM/F: Norwegen – Deutschland, Finale, EURO2 live

21h00 – 23h00 Leichtathletik/Diamond League: New York, SPORT1+/HD | BBCi live

21h00 Golf/PGA Tour: St. Jude Classic, #3, SKY/HD2 live

22h00 MLB: Minnesota Twins – Texas Rangers, ESPN/HD live
Whl: So 7h30, 14h

22h30 – 24h00 U21-EM: Dänemark – Schweiz, #1, EURO-Deutschland Tape

23h30 Campeonato Brasileiro: Sao Paulo – Porto Alegre, #4, Sportdigital.tv live
Whl: 5h05, So 10h35

24h00 Fußball/Gold Cup: Guadeloupe – Kanada, EURO2 live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 12.06.2011

6h00 – 15h30 24h de Le Mans: Das Rennen, EURO/HD | EURO2 live
Fortsetzung vom Vortag
6h–9h30: EURO/HD
9h30–10h: EURO/HD mit Magazin
9h30–10h: EURO2
10h–11h45: EURO/HD
11h45–13h: EURO2
13h–15h30: EURO/HD

8h00 – 8h45 Hockey/Final Four: Reading – Campo Villa de Madrid, EURO2 Tape
Am Vortag live auf Laola1.tv übertragen (11h30)

8h45 – 9h30 Hockey/Final Four: Eindhoven – Wassenaar, EURO2 Tape
Am Vortag live auf Laola1.tv übertragen (14h)

10h10 MotoGP: Silverstone, Warm Up, SPORT1+/HD live
ab 10h: Moto2, ab 10h30: MotoGP, ab 11h: 125er
Warm Up der 125er live auch auf SPORT1.

10h30 Motorsport/Superstock: Misano, EURO2 live

11h00 – 11h45 Mountainbike/4-Cross: Leogang , EURO2 Tape

11h30 Motorsport: Red Bull Rookies Cup: Silverstone, SPORT1+/HD Tape

11h45 MotoGP: Silverstone, Rennen, SPORT1/HD | BBCi live
ab 12h15: Moto2, ab 14h: MotoGP, ab 15h30: 125er
SPORT1: 11h45–16h30
BBC Two: 13h30 – 15h30
BBCi: 12h05 – 13h15, 15h30–16h25

12h00 Motorsport/Superbike: Misano, Rennen 1, EURO/HD live

13h05 – 15h15 Tennis: Halle/Westfalen, Finale, ZDF/HD/Stream live
Zeitversetzt ab 17h45 auf SPORT1

14h30 Golf/European Tour: Italian Open, #4, SKY/HD1 live

14h30 – 15h30 Tennis/WTA: Birmingham, Finale, EURO2 live

15h30 Handball/EM-Quali: Deutschland – Lettland, ZDF/HD/Stream live
Vorberichte ab 15h15. Letztes Spiel von Heiner Brand.

15h30 – 18h10 Tennis: Queen’s Club, Finale, EURO/HD | BBC Two/HD | BBCi live
EURO: 17h–18h als Tape
BBC Two/HD: 15h30 – 18h10

15h30 Motorsport/Superbike: Misano, Rennen 2, EURO2 live

15h30 Volleyball/European League, F: Griechenland – Spanien, Laola1.tv-Stream live

16h00 Volleyball/European League, M: Niederlande – Österreich, Laola1.tv-Stream live

17h00 Magazin: Die Sportreportage, ZDF/HD
Mit: Südafrika, ein Jahr nach der WM – Teamcheck Frauen-Nationalmannschaft – Portrait der Surferin Bethany Hamilton – EM Kanu-Slalom – NBA-Finals

17h50 Motorsport: Red Bull Rookies Cup: Silverstone, SPORT1+/HD Tape

18h00 U21-EM: Tschechien – Ukraine, #1, EURO-Deutschland live

18h00 Volleyball/European League, F: Serbien – Frankreich, Laola1.tv-Stream live
18h00 Volleyball/European League, M: Griechenland – Spanien, Laola1.tv-Stream live

18h20 Motocross/Night of the Jumps: Penza/Russland, Tag 2, spobox.tv-Stream live

18h30 – 20h00 Fußball/Gold Cup: USA – Panama, EURO2 Tape

18h30 Handball/EM-Quali: Island – Österreich, ORFsport+ live

19h00 Formel 1: Montreal, Rennen, RTL/HD | SKY/HD1 | BBC One/HD live
RTL: Vorberichte ab 17h45 (Unterbrechung 18h45 wg RTL Aktuell)
SKY: Vorberichte ab 17h45
BBC: Vorberichte ab 18h, ab ca 21h15 F1-Forum

19h45 Volleyball/World League: Deutschland – Japan, SPORT1/HD live

20h00 MLB: Milwaukee Brewers – St. Louis Cardinals, ESPN/HD live

20h00 Gaelic Football: Cavan – Donegal, BBC 2NI live

21h00 U21-EM: Spanien – England, #1, EURO-Deutschland live

20h15 – 21h15 Hockey/Final Four: Reading/Madrid – Eindhoven/Wassenaar, EURO2 Tape

21h00 Campeonato Braileiro: Corinthians – Fluminense, #4, Sportdigital.tv live

21h00 Golf/PGA Tour: St. Jude Classic, #4, SKY/HD2 live

21h15 – 22h30 Arena Football: Spokane Shock – Philadelphia Soul, #14, EURO2 Tape

24h00 Fußball/Gold Cup: El Salvador – Kuba, EURO2 live

2h00 MLB: San Francisco Giants – Cincinncati Reds, ESPN/HD live
Whl: Mo 14h30, 20h

2h00 NBA/Finals: Miami Heat – Dallas Mavericks, Game 6/7, SPORT1+/HD live
Whl: Mo 22h05

5h00 Doku: 30 for 30 – Once Brothers, ESPN/HD

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 13.06.2011

6h00 Australian Football: Melbourne Demons – Collingwood Magpies, #12, EURO2 live

10h00 – 11h00 J-League: Gamba Osaka – Shimizu S-Pulse, #14, EURO2 Tape

13h10 Doku: Männer, Mädchen und Motoren, NDR
Öffentlich-Rechtlicher Alliterations-Journalismus über das Teterower Bergringrennen.

13h30 Tennis: Queen’s Club, Finale, EURO/HD | BBC Two/HD live
Vom Sonntag auf Montag verschoben.

16h30 Fußball/Gold-Cup: Mexiko – Costa Rica, #3, EURO2 Tape

19h00 Doku: Doping im Spitzensport, Servus TV/HD/Stream 

21h05 Talk: Talk und Sport aus Hangar-7, Servus TV/HD/Stream live

22h45 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD/Stream 

2h00 NHL/Stanley Cup: Boston Bruins – Vancouver Canucks, Game 6/7, ESPN/HD live
Whl: Di 11, 19h
Serie 2-3

5h00 MLB: Seattle Mariners – LA Dodgers, ESPN/HD live
Einblendung in das laufende Spiel. Spiel wird in voller Länge Di 16h gezeigt.

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 14.06.2011

12h30 – 16h00 Tennis/WTA: Eastbourne, EURO/HD live

13h30 MLB: NY Yankees – Cleveland Indians, ESPN/HD Tape

14h00 – 15h30 Fußball/Gold Cup: Guatemala – Grenada, EURO2 Tape

15h30 – 17h00 Fußball/Gold Cup: Honduras – Jamaika, EURO2 Tape

16h00 – 18h00 Tennis/ATP250: Eastbourne, EURO/HD live

18h00 U21-EM: Schweiz – Island, #2, EURO-Deutschland live

18h00 Premjer Liga: Spartak Moskau – Rubin Kazan, #12, Sportdigital.tv live

18h00 Rugby/Junioren-WM: Neuseeland – Wales, #2, EURO2 live

19h55 BBL/Playoffs: ALBA – Bamberg, Finale, Spiel 4/5, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 19h45

20h00 U21-EM: Dänemark – Weißrussland, #2, EURO-Deutschland live

1h00 MLB: Philadelphia Phillies – Florida Marlins, ESPN/HD live

3h00 NBA/Finals: Miami Heat – Dallas Mavericks, Game 7/7, SPORT1+/HD live
Whl: Mi 22h05

4h00 MLB: Oakland Athletics – Kansas City Royals, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Donnerstag

Geviertelter Poschmann

Wolf-Dieter Poschmann wird mit Start der Bundesliga-Saison von Sven Voss als Sportstudio-Moderator abgelöst. WD Poschmann ist damit “nur noch” Chefreporter Sport. Poschmann war seit 1994 Sportstudiomoderator und ab 1995 Sportchef beim ZDF. In dieser Funktion wurde er 2004/05 von Dieter Gruschwitz abgelöst (“Halbierter Poschmann”).

Ich habe Poschmann früher durchaus als Leichtathletik-Kommentator geschätzt, aber nie verstanden, was ihn als Moderator, geschweige denn Sportstudio-Moderator auszeichnen soll. Mein Poschmann-Highlight waren die 77sekündige Anmoderation, die ich 2007 zufällig aufzeichnete und niederschreiben konnte.

Gerade wurde der Interviewgast verabschiedet, WD Poschmann hat sich auf dem Hocker neben den Tisch gesetzt und läßt den Applaus abklingen (23h33:55):

Ich möchte noch eine etwas rätsel-hafte An-gelegenheit erwähnen… beim FC … Bay-ern…
(Poschmann dreht sich nun zur Kamera, legt sich den Zettel zum Ablesen zurecht, Applaus klingt ab) (23h34:00)

… München …
(im Hintergrund werden die Portraits beider spieler eingeblendet) “Oliver Kahn und Lucio müssen sich…
(Poschmann rutscht auf den Hocker hin- und her)
… am kommenden Donnerstag in Genf vor der UEFA rechtfertigen.
(Poschmann hat seine finale Sitzposition eingenommen und fängt nun mit den Händen Wichtigkeit zu suggerieren, 23h34:08)

Es hatte einen Vorfall gegeben, nach dem … ähem … Achtelfinal Rück-spiel in der Champions League gegen Real Madrid. Eine Dopingkontrolle mit…
(breitet die Arme aus)
… ja im Augenblick etwas … mysteriösen Begleitum-… erscheinungen … hm.. die …
(der linke Arm wedelt)
… UEFA spricht von ‘unangemessenen Verhalten’ … äh …
(knickt am Blatt Papier vor sich herum, 23h34:24)
offizielle Stellungnahmen sind noch nicht da … aber das ist …
(lässt das Blatt auf den Tisch fallen, breitet jovial beide Hände aus)
durchgesickert … äh… die UEFA selbst hat heute Schicht…
(gelächterheischendes, plakatives Schulterzucken und Kopf zur Seite neigen)
… am Wochenende machen die ein bißchen Feierabend …
(wieder Schulterzucken, nesteln am Blatt Papier)
obwohl die Spiele stattfinden … ähhmm .. das Prozedere
(die offene rechte Hand wird als “Checker-Hand” zum linken Ellenbogen geführt, 23h34:34)
soll das sein, um das man sich gestritten hat und -äh- weswegen Oliver Kahn und Lucio angerufen werden und angehört werden sollen …
(jeder Teilsatz, von denen es bei WD Poschmann nicht zuwenige gibt, wird durch ein energischen Kopfstoß nach vorne unterstützt und soll wohl optisch jene Satzzeichen setzen, die Poschmann vergißt auszusprechen)
ähm … UEFA sagt, wie gesagt, nichts, aber der Trainer Ottmar Hitzfeld, der hat …
(Kopfstoß)
… zwei kleine Anmerkungen gemacht, die…
(der Zeigefinger wird in die Kamera gerichtet)
interessant genug sind.” (23h34:50)

Beitrag wird eingespielt. Ottmar Hitzfeld sagt: “Also, wir sind noch nicht informiert von der UEFA, wir haben das auch nur gelesen und müssen erstmal den Bericht abwarten.” Schnitt, zweites Statement von Hitzfeld: “Natürlich habe ich mit Kahn und Lucio gesprochen, aber -äh- das ist nicht für die Öffentlichkeit.” (grinst, 23h35:02)

Poschmann im Studio:
Wie das so ist, also offiziell ist noch nichts…
(die rechte Checker-Hand wird nun auf und ab geführt)
und … Donnerstag, aber das scheint gesichert, müssen die beiden antreten und das Ganze erklären.” 23h35:12

aus: “Wenn das ZDF nichts zu sagen hat”, allesaussersport, 18.3.2007

Hach, was freue ich mich schon auf Champions League-Chef-Fußball mit Chefreporter Poschmann.


Nachfolger von Poschmann wird Sven Voss, ein Vierteljahrhundert jünger als Poschmann. Lt. Wikipedia ist Voss seit 1999 beim ZDF und seit 2004 auch in der Sportredaktion u.a. bei diversen Moderationseinsätzen. Ich habe Voss eher als sehr glatten und arschfreundlichen Moderator in Erinnerung, Geschmacksrichtung Michael Steinbrecher. Allerdings sollte man ihm zubilligen, dass das Sportstudio ein anderes Ding ist. Daher sollte man unvoreingenommen an die Sache rangehen und es erst einmal begrüßen, wenn ein neuer Moderatorin antritt und damit die Chance auf Verbesserung gegeben ist. (Qu: ZDF-Pressemitteilung)


Die Klitschko-Brüder haben ihren exklusiven TV-Vertrag mit RTL um fünf weitere Kämpfe verlängert. Der erste Kampf des neuen 5-Kämpfe-Vertrages findet im September statt: Vitali Klitschko gegen Tomasz Adamek. Fünf Kämpfe, das bedeutet beim bisher angelegten Tempo der Klitschkos knapp anderthalb bis zwei Jahre Laufzeit. Qu: RTL

Spocht von heute

Begleitmaterial

  • In der SZ schreibt Arzt und Wissenschaftsredakteur Werner Bartens über Nowitzkis Auftritt in Spiel 4 trotz Fieber aus sportmedizinischer Sicht: “Sofort ins Bett” (Hat-Tip: Sportinsider)
  • Jan-Christian Müller interviewt in der FR Volker Kersting, Nachwuchschef bei Mainz 05 über das Heranführen von Jugendlichen in den Profifußball. Erkenntnis: derzeit passiert vieles zu früh. “Das schreit zum Himmel, das ist kriminell”

Heute gibt es die letzten beiden Qualifying-Sessions für die 24 Stunden von Le Mans. Eurosport überträgt auf seinen Kanälen ab 19h und 22h. Nach der gestrigen ersten Qualifying-Session liegt zwar ein Peugeot 908 mit einer Sekunde vorne (#8 Sarrazin, Montagny, Minassian), aber dann folgen die drei Audis #2 (Fässler, Lotterer, Tréluyer), #1 (Dumas, Rockenfeller, Bernhard) und #3 (Kristensen, McNish, Capello) auf den Plätzen zwei bis vier (alle drei nur vier Zehntel auseinander). Dahinter kommen die beiden anderen Peugeots 908 (#7 Gene, Wurz, Davidson und #9 Pagenaud, Lamy, Bourdais), vier bis elf Zehntel hinter dem langsamsten Audi. Der Pescarolo mit Collard fährt derzeit acht Sekunden hinter der Musik her.


Ausgleich bei den NBA-Finals. Mit einem 2-2 in der Serie geht es heute in Spiel fünf. Die NBA spielt inzwischen, im Gegensatz zur NHL, die Serie nach dem 2-3-2-Schema aus: das schwächere Team bestreitet also seine Heimspiele en-bloc aus (NHL: 2-2-1-1-1). Generell heißt es, dass dieses Schema eigentlich das “schwächere” Team bevorteilt, da es Chancen hat, zuhause die ersten “Matchbälle” zu holen. Wenn mich mein Gedächnis nicht trügt, sagen die Statistiken: “is scheißegal”. Hat jemand eine Auswertung zur Hand?

Es ist eine enge Serie. Das Starensemble der Heat ist nervlich nicht so robust gebaut, wie sie es mit ihrer spielerischen Stärke eigentlich sein könnten. LeBron James wird derzeit von den Medien angeschossen, weil er in der Serie untergetaucht ist. Daher kann man darüber spekulieren wer in Miami bei einem Spiel 6 am ehesten mit einem 2-3-Rückstand in der Serie klar kommt. Der permanente Underdog der Serie Dallas oder Miami mit der Last des Heimpublikums und des Starensembles?

Was die Serie so schwer ausrechenbar macht, sind die unterschiedlichen Aggregatszustände der Teams in den Playoff-Spielen. Mal scheinen die Mavericks sich komplett auf Nowitzki zu verlassen, mal entscheiden die Bankspieler, mal ist es Nowitzki der in der Crunch Time die wichtigen Punkte einnetzt und mal ist es das komplette Team das einen Teilausfall des fiebrigen Nowitzki kompensiert. Bei Miami ist es mal Dwayne Wade der das Spiel an sich reißt. Mal sind es die Bankspieler die plötzlich 25 Punkte servieren, mal ist es die Defense-Taktik die Nowitzki aus dem Spiel nimmt.

Spiel 5. Heute 3h auf SPORT1+.


Nächster Teil der Diamond League. Die Veranstaltung aus Oslo gibt es ab 20h auf SPORT1+ und bei der BBC ausnahmsweise auf BBC Three zu sehen.


Die European Tour geht heute in Italien an den Start. Italien hat inzwischen einige gute Spieler am Start. Die Molinari-Brüder waren beim Ryder Cup (in Roveri nimmt nur Franceso teil) und mit dem 18jährigen Matteo Manassero eines der derzeit größten Talente der Golfwelt.

Abgesehen von den Italienern nimmt die Weltspitze eher Abstand vom Turnier. Nur zwei Spieler aus den Top-50 sind dabei. Aus Deutschland gehen Florian Fritsch und Sven Strüver an den Start. Ab 15h30 auf SKY.

In den USA spielt man ab heute in Memphis die St. Jude Classics, u.a. mit dem Deutschen Alex Cejka. Das Feld ist zwar besser besetzt, aber von einem Schlagabtausch der Weltspitze kann nicht die Rede sein. Retief Goosen, Weltranglisten-Nummer 28 scheint mir dort der Topmann zu sein. Ab 21h auf SKY

Donnerstag, 09.06.2011

13h30 – 21h00 Tennis: Queen’s Club, EURO/HD | EURO2 | BBC Two/HD | BBCi live
EURO: 13h30 – 16h, 17h30 – 19h30
EURO2: 16h – 17h30
BBC Two/HD: 14h – 18h15
BBCi: 13h30–21h

14h30 – 19h30 Tennis: Halle/Westfalen, SPORT1/HD live

15h30 Golf/European Tour: Italian Open, #1, SKY/HD1 live

16h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN/HD Tape

19h00 – 20h00 24h de Le Mans: Qualifikation, EURO2 live

19h30 – 20h00 24h de Le Mans: Vorberichte, EURO/HD live

20h00 – 21h00 24h de Le Mans: Qualifikation, EURO/HD live

20h00 Leichtathletik/Diamond League: Oslo, SPORT1/HD | BBC Three live

20h15 EM2012/Quali: Österreich – Lettland, ORFsport+ live
Aufzeichnung vom Dienstag

21h00 Golf/PGA Tour: St. Jude Classic, #1, SKY/HD1 live

21h00 Fußball: Polen – Frankreich, irgendwo

22h00 – 24h00 24h de Le Mans: Qualifying, EURO/HD live

1h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN/HD live
Whl: Fr 11h30, 16h30

3h00 NBA/Finals: Dallas Mavericks – Miami Heat, Game 5/7, SPORT1+/HD live
Whl: Fr 21h05
Serie 2-2

4h00 MLB: San Francisco Giants – Cincinncati Reds, ESPN/HD live
Whl: Fr 20h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 10.06.2011

9h00 – 10h00 Fußball/Gold Cup: Costa Rica – El Salvador, EURO2 Tape

10h00 – 11h30 Fußball/Gold Cup: Kuba – Mexiko, EURO2 Tape

10h10 MotoGP: Silverstone, 1tes Freies Training, SPORT1+/HD live
ab 10h15: 125er, ab 11h10: MotoGP, ab 12h10: Moto2

11h30 Australian Football: St. Kilda Saints – Western Bulldogs, irgendwo

12h00 – 14h00 Tennis: Halle/Westfalen, Viertelfinale, SPORT1/HD live

12h00 – 15h30 Tennis/WTA: Birmingham, Viertelfinale, EURO2 live

13h30 – 21h00 Tennis: Queen’s Club, Viertelfinale, EURO/HD | EURO2 | BBC Two/HD | BBCi live
EURO: 13h30 – 15h30, 17h30 – 19h30
EURO2: 15h30 – 17h30
BBC Two/HD: 14h – 18h15
BBCi: 13h30–21h

14h00 MotoGP: Silverstone, 2tes Freies Training, SPORT1/HD live
ab 14h15: 125er, ab 15h10: MotoGP, ab 16h10: Moto2
Moto2-Training nur auf SPORT1+/HD

15h00 Volleyball/European League, M: Großbritannien – Slowenien, Laola1.tv-Stream live

15h30 Golf/European Tour: Italian Open, #2, SKY/HD2 live

16h00 Formel 1: Montreal, 1tes Freies Training, SPORT1/HD | SKY/HD1 | BBCi live

16h30 Volleyball/European League, F: Bulgarien – Israel, Laola1.tv-Stream live

17h30 – 18h30 Tennis/WTA: Birmingham, Viertelfinale, EURO2 Tape

17h35 – 20h00 Tennis: Halle/Westfalen, Viertelfinale, SPORT1/HD live

18h00 Premjer Liga: Dinamo Moskau – Zenit St. Petersburg, #12, Sportdigital.tv live

18h30 U21/Toulon: Mexiko – Italien, Spiel um Platz 3, EURO2 live

19h00 Premjer Liga: Spartak Moskau – Rubin Kazan, #12, irgendwo

19h30 – 20h00 24h de Le Mans: Vorberichte, EURO/HD live

20h00 Formel 1: Montreal, 2tes Freies Training, SPORT1/HD | SKY/HD1 | BBCi live

20h15 Rugby/Junioren-WM: Italien – Neuseeland, EURO2 live

21h00 U21/Toulon: Kolumbien – Frankreich, Finale, EURO2 live

21h00 Golf/PGA Tour: St. Jude Classic, #2, SKY/HD2 live

21h45 – 22h30 Rugby/Nations Cup: Argentina Juniors – Portugal, EURO2 Tape

22h30 – 23h15 Rugby/Nations Cup: Rumänien – Namibia, EURO2 Tape

23h15 – 24h00 Rugby/Nations Cup: Georgien – South African Kings, EURO2 Tape

23h30 MLS: NY Red Bulls – New England Revolution, #13, Sportdigital.tv live

2h00 NHL/Stanley Cup: Vancouver Canucks – Boston Bruins, Game 4/7, ESPN/HD live
Whl: Sa 14h
Serie 2-2

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Mittwoch: Subjektivität von “Hart”

Nochmal ‘n 80.000er bitte

Begleitmaterial

Die Metropolregion Paris (“Ile de France“) bekommt eventuell ein zweites 80.000er-Stadion. Der französische Rugbyverband will sich aus der Abhängigkeit des Stade de France befreien und bis 2017 ein eigenes Stadion hochziehen. Vertrag mit Stade de France läuft 2013 aus. Verbandspräsident Blanco hat sich bereits auf Paris und Umgebung festgelegt – also nicht den rugby-affineren Süden oder Südwesten Frankreichs. Mit Hilfe von externen Investoren will man die 600 Mio Euro Kosten stemmen. Das Stadion soll Dach und fahrbaren Rasen besitzen und fallweise auch andere Events beherbergen. FFR-Vizepräsident Blanco brachte Handball(!) ins Spiel.

Als Kandidaten für das Stadion werden derzeit Massy, Melun-Senart und Marne-la-Vallée gehandelt.

Melun wird so ziemlich bei jedem Großprojekt erwähnt, sei es einst als Ort für das Stade de France oder für einen neuen Großflughafen. Melun liegt 40km südöstlich von Paris und ist per 30 Minuten-Fahrt mit einer S-Bahn-Linie (RER-Linie D) und Vorortbahn an Paris angebunden.

Massy liegt 15km südwestlich und Marne-la-Vallée liegt 30km östlich von Paris. Beide haben einen TGV-Bahnhof der die Städte zwar nicht mit Paris(!) aber mit dem Rest des Landes und mit dem Flughafen Charles de Gaules verbindet. Beide Städte sind per RER mit Paris verbunden, wobei die RER A nach Marne-la-Vallée den klar besseren Ruf geniesst und wegen Eurodisney auch hinreichend tourismuserfahren ist. Geht es nur nach den Namen, ist Marne-la-Vallée der Favorit unter den Dreien.

Stellt sich die Frage, wie der Großraum Paris zwei 80.000er-Stadion hinreichend auslasten will. Es sind ja nicht die einzigen Stadien. Mit dem Stade Charléty und dem Stade Jean-Bouin besitzt man bzw. wird bis 2013 zwei Stadien in Paris mit Fassungsvermögen 20.000 für Rugby und Leichtathletik besitzen. Mit dem Stade Olympique Yves du Manoir kommt am nördlichen Stadtrand ein 16.000er-Stadion für Rugby dazu und dann noch die anstehende Renovierung des Prinzenparks dass seine Kapazität von 45.000 auf 55.000 erweitern wird.

London hat im Großraum 14 Mio Einwohner (Paris: 11,8). Dort gibt es nach meiner Zählung: Wembley (90.000), Olympiastadion (80.000), Stamford Bridge (42.500), Emirates (60.300), Craven Cottage (22.200), White Heart Lane (36,200), The Valley (27.100), The Den (20.100), Upton Park (35.500), Loftus Road (19.100), Selhurst Park (26.300).

Insgesamt ein Fassungsvermögen von 459.400 Zuschauer in London. Macht auf den Großraum London 1 Platz im Stadion auf 30 Einwohner. Paris käme im Vergleich dazu auf ein Gesamtfassungsvermögen von 271.000 Zuschauer. Macht einen Stadionplatz auf 40 Einwohner. Mal schnell grob geschätzt kommt z.B. Hamburg auf einen Platz für 47 Einwohner.


Kurz und schmerzlos

Die Sportschau vor dem Aus


Oliver Bierhoff hat der SZ zur Abwechslung wieder eines seiner eher hellen Interviews gegeben: “Der August-Termin ist nicht glücklich” über die Terminnot im Fußball:

Die Nationalelf macht mehr als 80 Prozent des Umsatzes beim DFB aus – wir geben aber nur 30 Prozent aus. Der Rest fließt zur Basis, und von dort kommen die Profispieler von morgen. Je mehr wir als Nationalelf einnehmen, desto mehr kassiert die Liga im Rahmen des Grundlagenvertrags. Außerdem: Je besser wir spielen, desto besser ist die Auslandsvermarktung der Liga […] Özil, Schweinsteiger, Lahm, Müller – diese Spieler und der ganze deutsche Fußball profitieren in puncto Image immer wieder von der Nationalelf.


Warum auch immer, aber SAT.1 hat für das Wochenende Spurenelemente von Le Mans-Berichterstattung ins Programm aufgenommen. Schaut man sich Sendezeiten an, darf man ruhig in Frage stellen, dass die Ausstrahlungen inhaltliche Gründe haben.

Die erste Sendung kommt am Samstag, drei Stunden nach dem Start des 24h-Rennens von 18h30 bis 19h. Die zweite Sendung am Sonntag morgen 7h50 und dauert sage und schreibe zehn Minuten.

Jo. Das war es dann. Am Sonntag keine Sendung über den Zieleinlauf und das Ergebnis. Erst am Dienstag gibt es um 0h15 eine Reportage. Riecht weniger nach motorsportbegeisterter Redaktion, sondern mehr nach Sendezeit für einen Sponsor.


US-TV-Rechte für Olympia

NBC zahlt für die vier Spiele:

  • 2014: 775 Mio US$
  • 2016: 1,226 Mil. US$
  • 2018: 963 Mio US$
  • 2020: 1,418 Mil. US$

ESPN hat für 2014 und 2016 1,4 Milliarden angeboten (NBC: fast 2 Milliarden).

FOX hat für 2014 – 2020 3,5 Milliarden angeboten (NBC: 4,38 Milliarden).

Das IOC hat gestern überraschend schnell die US-TV-Rechte für die nächsten Olympischen Spiele vergeben – immerhin haben ESPN und NBC noch am Vormittag vor dem IOC ihre Angebote präsentiert.

Gewonnen hat NBC, die im Vergleich zu den Mitbewerbern so deutlich mehr drauf gepackt haben, dass der Verdacht naheliegt, Sportrechtehändler des ZDFs hätten einen lukrativen Nebenjob gefunden. Bei den genannten NBC-Summen ist nicht klar, ob sie in- oder exklusive eines Sponsorings von General Electric waren.

Mit ins Paket hat NBC außerdem das Versprechen gegeben, alle Sportarten live zu zeigen: entweder im TV auf einem NBC-Kanal oder via Internet.

Spocht von heute

Heute fängt es an in Le Mans erst zu werden. Ab 18h (EURO2) gibt es das erste Freie Training und ab 22h die erste Quali-Session (EURO2).


Spiel 4 in der NHL. Mit Spiel 3 sind die Stanley Cup-Finals endgültig “serious business” geworden. Das Spiel kippte nach einem überharten Hit von Vancouvers Aaron Rome gegen Bostons Nathan Horton nach 5 Minuten im ersten Drittel. Horton musste auf der Trage raus und wird wegen schwerer Gehirnerschütterung für den Rest der Saison fehlen.

Stand des Spiels zu diesem Zeitpunkt: 0:0. Stand 55 Spielminuten später: 8:1 für Boston. Das Spiel geriet im 3ten Drittel (Stand: 4:0) aus den Fugen mit 20 ausgesprochenen Zeitstrafen. Natürlich hat Boston die Stimmung nach dem Rome-Hit geholfen. Dabei sollte aber auch nicht untergehen, dass Vancouver 41 Schüsse auf Bostons Goalie Tim Thomas abfeuerte – also auch seine Chancen hatte.

Die NHL hat gestern nachmittag gegenüber Aaron Rome eine Sperre von vier Spielen ausgesprochen – der Stanley Cup ist für Rome auf jeden Fall vorbei. Die Strafe wird ggf. auch in die nächste Saison mit rübergenommen. Die Stimmung am Montag und Dienstag nach dem Spiel ging in Richtung harter Bestrafung, Größenordnung 10 Spiele. Die Stimmung kippte gestern nach dem Aussprechen des Strafmaßes – als nahezu alle kanadischen Journalisten anfingen von einer gerechten Strafe zu sprechen. Dabei wurde betont, dass die NHL Rücksprache mit zahlreichen NHL-Funktionären hielt, u.a. Maples Leaf-GM Brian Burke.

There is no denying the suspension is severe, certainly by past NHL standards. Typically, over the years, a one-game suspension in the playoffs is regarded as being twice, three or even four times as punishing as in the regular season because of the time of year and length of series, not to mention the stakes involved.

And this is a severe suspension – one the Canucks believed to be too harsh, one the Bruins were okay with because they understand the trade here. They lose a first-line winger, the Canucks lose a sixth defenceman. They still lose in the exchange, but for once both players are given the same “sentence.”

aus: “Rome suspension an example of NHL’s changing culture”, Scott Morrison, CBC

Das 1:8 ist für Vancouver eine massive Abreibung gewesen. Heute Spiel 4 und man wird sehen müssen, wie die Canucks in Boston darauf reagieren. Heute nacht ab 3h auf ESPN America.


EUROSPORT-Deutschland und ORFsport+ zeigen heute abend das vorentscheidende EM-Qualifikationsspiel der deutschen Handball-Nationalmannschaft gegen Österreich (Oh no, not again…). Will Deutschland sein Schicksal weiter in eigenen Händen halten, muss es heute in Österreich gewinnen. Bei einer Niederlage wäre man am Wochenende auf Schützenhilfe von Österreich angewiesen. Die EM-Teilnahme wird wiederum für die Olympia-Qualifikation benötigt.

Matti Lieske nimmt das Spiel zum Anlass um über Heiner Brandt und seine letzten zwei Spiele als Nationaltrainer zu schreiben: “Letzte Ausfahrt Trier” in der FR.


Spiel 2 der BBL-Finals. ALBA – Bamberg, ab 19h auf SPORT1. Die Bamberg haben in Spiel 1 ALBA im letzten Viertel geknackt. Zur Halbzeit stand es noch 42:38. Am Ende lag Bamberg 14 Punkte vorne. Im Spielaufbau hatte ALBA zuviele Turnovers (14:8) und in der Defense schaffte es ALBA nicht die Assists der Bamberger zu unterbinden (18 Stk)

Mittwoch, 08.06.2011

11h00 – 12h30 Fußball/Gold-Cup: USA – Kanada, EURO2 Tape

13h30 – 21h00 Tennis: Queen’s Club, EURO/HD | EURO2 | BBC Two/HD | BBCi live
EURO: 13h30 – 16h30, 17h30 – 19h20
EURO2: 16h30 – 17h30
BBC Two/HD: 14h – 17h45
BBCi: 13h30–21h

14h00 College Sports, F: NCAA Softball Championship Arizona State – Florida, Game 2, ESPN/HD Tape

14h30 – 18h45 Tennis: Halle/Westfalen, SPORT1/HD live

18h00 – 20h00 24h de Le Mans: Freies Training, EURO2 live

18h00 Handball/F: Österreich – Slowakei, ORFsport+ live

18h30 MLB: Cincinncati Reds – Chicago Cubs, ESPN/HD live

19h00 BBL/Finals: ALBA Berlin – Bamberg, Spiel 2/5, SPORT1/HD live
RBB mit einer 15min. Zusammenfassung um 22h45

19h30 – 20h00 24h de Le Mans: Vorberichte, EURO/HD live

20h00 Handball/EM-Quali: Österreich – Deutschland, EURO-Deutschland | ORFsport+ live

20h00 U19-EM, F: Deutschland – Schweiz, Halbfinale, EURO2 live

20h00 U21/Toulon: Frankreich – Italien, Halbfinale, EURO-HD live

21h30 MLB: San Francisco Giants – Washington Nationals, ESPN/HD live

22h00 – 24h00 24h de Le Mans: Qualifying, EURO2 live

0h45 – 1h00 Doku: Rückblende – Juni 1971: Der Bundesliga-Skandal, BR Alpha

2h00 NHL/Stanley Cup: Boston Bruins – Vancouver Canucks, Game 4/7, ESPN/HD live
Whl: Do 11h30, 19h
Serie 1-2

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 09.06.2011

11h00 – 12h30 Fußball/Gold-Cup: USA – Kanada, EURO2 Tape

13h30 – 21h00 Tennis: Queen’s Club, EURO/HD | EURO2 | BBC Two/HD | BBCi live
EURO: 13h30 – 16h, 17h30 – 19h30
EURO2: 16h – 17h30
BBC Two/HD: 14h – 18h15
BBCi: 13h30–21h

14h30 – 19h30 Tennis: Halle/Westfalen, SPORT1/HD live

15h30 Golf/European Tour: Italian Open, #1, SKY/HD1 live

16h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN/HD Tape

19h00 – 20h00 24h de Le Mans: Qualifikation, EURO2 live

19h30 – 20h00 24h de Le Mans: Vorberichte, EURO/HD live

20h00 – 21h00 24h de Le Mans: Qualifying, EURO/HD live

20h00 Leichtathletik/Diamond League: Oslo, SPORT1/HD | BBC Three live

20h15 EM2012/Quali: Österreich – Lettland, ORFsport+ live
Aufzeichnung vom Dienstag

21h00 Golf/PGA Tour: St. Jude Classic, #1, SKY/HD1 live

21h00 Fußball: Polen – Frankreich, irgendwo

22h00 – 24h00 24h de Le Mans: Qualifying, EURO/HD live

1h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN/HD live
Whl: Fr 11h30, 16h30

3h00 NBA/Finals: Dallas Mavericks – Miami Heat, Game 5/7, SPORT1+/HD live
Whl: Fr 21h05
Serie 2-2

4h00 MLB: San Francisco Giants – Cincinncati Reds, ESPN/HD live
Whl: Fr 20h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag: drei Monate alter Handelsblatt-Käse

Knallerstory aus dem heutigen Handelsblatt, prompt brühend warm von Turi2 aufgegriffen: “Internet könnte die „Sportschau“ ablösen”

Eines der beiden Modelle sieht ein exklusives Ausstrahlungsfenster für Internet- und Mobilfunkfernsehen am Samstag bis 21.45 Uhr vor. Damit droht der populären “Sportschau” der ARD am frühen Samstagabend das Aus. Das erfuhr das Handelsblatt aus Unternehmenskreisen. Die DFL will durch attraktive Exklusivrechte für Web- und Mobil-Übertragungen neue Bieter anlocken und damit höhere Preise erzielen. “Der Markt wird entscheiden, ob die ,Sportschau? verschwinden wird”, erfuhr das Handelsblatt aus Kreisen der Profiklubs.

Ich bin es ja schon rein technisch gewohnt, dass in Zeitungen mitunter einen Tag alte Meldungen stehen.

Das aber das Handelsblatt nun eine Story vom März/April als brandbeue Exklusivmeldung zu verkaufen versucht, ist eine neue Dimension.

Fragebogen Kartellamt

Wie schätzen Sie die Realisierbarkeit des Pakets II/1 (erstmalige Free- Highlight-Berichterstattung samstags ab 19 Uhr über Netcast II) insbesondere aus betriebswirtschaftlicher Sicht ein?

Tatsächlich ist schon am 1. März durchgesickert, dass das Kartellamt Mitte Februar per Brief bei Vereinen, Rechtehändler und Sender um ihre Meinungen zu zwei Verwertungsmodellen der DFL anfragte – eines der Modelle war eine Highlightsendung um 19h exklusiv im Web (siehe W+V vom 1.3. oder – Höhöhö – Handelsblatt). Im April führte SPONSORs sogar schon eine Umfrage bzgl. der Akzeptanz beim Publikum durch (siehe auch – Höhöhö – Handelsblatt).

Also: herzlichen Glückwunsch Handelsblatt, für diesen drei Monate alten Scoop.

Olympia sucht US-TV

Möglicherweise werden heute im Laufe des Tages in Lausanne die US-TV-Rechte für die Olympischen Spiele 2014 (Sochi) und 2016 (Rio) vergeben.

Das Rennen gilt als offen, nach dem FOX und ESPN massiv in die Verhandlungen eingestiegen sind. Der bisherige, jahrelange Statthalter NBC muss erstmals seit 1989 seine Verhandlungen ohne Dick Ebersol führen, der vor einigen Wochen überraschend zurückgetreten ist.

Ebersol gilt als bestens verdrahtet und seine Produktion der Olympischen Spiele für NBC war genauso umstritten wie stilbildend: Wettbewerbe personifizieren, Wettbewerbe, egal wo, bevorzugt zur US-Prime Time stattfinden lassen (z.B. Schwimmen) und ggf. Wettbewerbe erst und ausschließlich zur Prime Time zeigen, auch wenn sie bereits am Vormittag stattgefunden haben.

Die aktuelle Rechtevergabe ist eine Rechnung mit vielen Unbekannten.

Auf Seiten von NBC fehlt nicht mit Ebersol nicht nur ein IOC-Intimus, sondern auch der größte Olympia-Sympathisant bei NBC. Wird das Interesse von NBC an Olympia ohne Ebersol weiterhin so groß bleiben – obwohl NBC und Ebersol oft und gerne darüber sprachen, wieviele Verluste sie schreiben würden?

Noch schwieriger wird die Einschätzung dadurch, das NBC nicht mehr NBC ist. Seit Januar 2011 gehört NBC mehrheitlich dem US-Kabelgiganten Comcast. Das hat zwei mögliche Konsequenzen.

Die für das IOC negative Konsequenz: die neuen Entscheider wollen nicht mehr in ein derartiges, nicht unumstrittenes Leuchtturmrecht investieren. Die positive Konsequenz: die neuen Entscheider wollen nicht mit einer Niederlage gegen FOX und ESPN starten. Es ist außerdem kein Geheimnis, dass im Konzern der Sport neu strukturiert und gestärkt werden soll. So soll der Comcast-Sender Versus mal wieder als ESPN-Konkurrent aufgepimpt werden. Für diesen Sommer steht eine Umbenennung als “NBC-irgendwas” an. Mit der neuen Senderfamilie hat NBC erstmals ein ganzes Network, auf der sie Olympia ggf auch live versenden können – zwar wich man bislang mit manchen Übertragungen auch auf den Nachrichtensender MSNBC aus, aber der Stärkung des Profiles als Nachrichtensender war das nicht unbedingt förderlich.

Eine Unbekannte ist das Interesse des Minderheitenteilhabers von NBC, General Electric. Mit dem Joint Venture im Januar habens ie die Mehrheit an NBC verloren. Die Rechteangebote von NBC wurden bis dato auch immer mit einem großzügigen IOC-Sponsoring durch General Electric aufgejazzt. Alleine für 2010 und 2012 sollen zum Rechteerlös von 2 Milliarden US$ durch NBA noch einmal 200 Millionen durch Sponsoring von General Electric oben drauf gepackt worden sein.

ESPN und FOX haben neben einem großen Network (ABC bzw FOX) auch eine mehrköpfige, sportlastige Senderfamilie (ESPN: 6 US-TV/IP-TV-Sender, FOX: 3 US-Sender). Beide wuchern mit dem Pfund, dass sie im Gegensatz zur bisherigen Handhabung von NBC nach Möglichkeit alles live zeigen wollen. NBC wird erst heute sein Angebot präsentieren und man darf gespannt sein, ob NBC unter dem Eindruck dieser Ansagen sein Sendekonzept anpasst.

ESPN und FOX haben hinreichend finanzielle Resourcen um die 2+x Milliarden US-Dollar für die beiden Spiele zu zahlen. ESPN gilt aufgrund seines gemischten Finanzierungskonzeptes (de-facto Pay-TV mit reichlich Werbeblöcken) als einer der finanziell potentesten Sender der Welt. FOX hat mit der News Corp eine Mutter, die für strategische Investments bekannt ist, aber ich glaube nicht an Synergieeffekte mit anderen News Corp-Töchtern wie BSkyB, Sky Italia, Sky Deutschland oder FOX Türkei (Sky Italia und FOX Türkei haben die Rechte bereits).

Zur gestrigen Angebotsabgabe von FOX sickerte gestern durch, das FOX nicht nur für die beiden Spiele 2014 und 2016 geboten haben soll, sondern auch für 2018 und 2020.


Die Frage der TV-Rechte für Olympia 2014/2016 ist nicht nur in den USA unbeantwortet, sondern auch in drei großen europäischen Ländern: Großbritannien, Frankreich … und Deutschland. Seit langer Zeit nichts mehr u.a. vom angeblichen 100 Mio Euro-Angebot von SKY Deutschland gehört.

Spocht von heute

Begleitmaterial

Doppelschlag vom Deutschlandfunk. Aus aktuellem Anlaß beschäftigt sich ein fünfminütiger Beitrag über den Einfluss der Mafia auf den italienischen Fußball: “Von Geldwäsche bis Wettbetrug”

Am Sonntag gab es im Rahmen des Sportgsprächs ein 25minütiges Interview mit Martin Kaymer, das man nachhören kann: “Ich bin eher so der Arbeitertyp”

Die NFL entwirft angesichts des Spielerstreiks/Aussperrungen einen Notfallplan und bereitet die Möglichkeit einer halbierten, 8 Spiele umfassenden Saison vor. Qu: SportingNews

Letztes Ziel der deutschen Nationalmannschaft vor ihrer Sommerpause: Berti Vogts einen reinwürgen. Heute ab 19h in und gegen Aserbaidschan. Nach diversen Verletzungen vor allem im defensiven Mittelfeld (Khedira, Rolfes, Schweinsteiger) soll heute eventuell Aogo als Sechser neben Kroos ran. Für Aogo eine ungewohnte, aber keine komplette neue Position. Mit Rudy hätte noch jemand zur Verfügung gestanden, der mit der Position stärker vertraut gewesen wäre.

Biblisch gesehen war zuerst der Mann, dann die Frau (remember: Rippe). Im ARD-Programm ist es umgekehrt: die Frauen-Nationalmannschaft mal wieder als “Warm-Up” für die einstigen Rippenspender. Ein Testspiel gegen die Niederlande (ab 16h15 in der ARD). Hoffentlich haben die Niederlande als WM-Nichtteilnehmer ein größeres Interesse am Spiel als die Italienerinnen.

Von den heutigen EM-Qualispielen sind die beiden Spiele in Gruppe D interessant. Frankreich vorne mit 13 Punkten aus sechs Spielen. Dahinter findet heute das Aussieben statt, mit drei Mannschaften aus dem Vierer-Verfolgerfeld. Weißrussland (9Pkte aus 6 Spielen) wird heute zuhause gegen Luxemburg wohl 3 Punkte einfahren.

Dahinter wird nur der Gewinner aus Bosnien-Herzegowina (7Pkte/5 Spiele) gegen Albanien (8Pkte/5Spiele) noch im Rennen um Platz 1 oder 2 bleiben.


Kurzfristig ins Programm eingeschoben wurde eine Diskussionsrunde bei Phoenix zur korrumpierten FIFA mit Thomas Kistner/SZ und Sylvia Schenk/Tranparency International – wobei ich den Sinn einer solchen Diskussionsrunde nicht verstehe, wo beide Diskutanten wohl mehr oder weniger der gleichen Meinung sein dürften. Phoenix ab 22h15 bzw in der Whl um 24h


Spiel 4 der Nowitzki Mavericks gegen Miami Heat. Ab 3h.

Dienstag, 07.06.2011

11h00 – 12h30 Fußball/Gold Cup: Jamaika – Grenada, EURO2 Tape

13h30 – 21h00 Tennis: Queen’s Club, EURO/HD | EURO2 | BBC Two/HD | BBCi live
EURO: 13h30 – 16h30, 17h30 – 19h20, 20h–21h
EURO2: 16h30 – 17h30
BBC Two/HD: 14h – 18h15
BBCi: 13h30–21h

13h30 – 15h00 Fußball/Gold Cup: Honduras – Guatemala, EURO2 Tape

14h00 College Sports, F: NCAA Softball Championship Arizona State – Florida, Game 1, ESPN/HD Tape

14h30 – 20h00 Tennis: Halle/Westfalen, SPORT1/HD live

16h15 Fußball/F: Deutschland – Niederlande, ARD/HD live
Vorberichte ab 16h10

19h00 EM2012: Aserbaidschan – Deutschland, ARD/HD live
Vorberichte ab 18h30

19h30 – 20h00 24h de Le Mans: Vorberichte, EURO/HD live

19h30 Fußball: Russland – Kamerun, Sportdigital.tv live

20h00 EM2012: Schweden – Finnland, irgendwo

20h15 EM2012: Bosnien-Herzegowina – Albanien, irgendwo

20h30 EM2012: Österreich – Lettland, irgendwo

22h15 Talk: Phoenix-Runde: Weltmacht FIFA – Ein Verband im Korruptionssumpf, Phoenix
Whl: 24h
Mit Thomas Kistner/SZ und Sylvia Schenk/Transparency International
Sylvia Schenk war früher Sportdezernentin der Stadt Frankfurt, Präsidentin des deutschen Radsportverbandes BDR. “Transparency International” ist ein Organisation die Korruption bekämpft. Jens Weinreich geht in seinem letzten Blogeintrag noch einmal verstärkt darauf ein, das zur Korruption mindestens zwei gehören: nicht nur den Empfänger der Vergünstigung, sondern auch den Geber, zu den mutmaßlich auch große deutsche Konzerne gehören.

24h00 Fußball/Gold Cup: Panama – Guadeloupe, EURO2 live

1h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN/HD live
Whl: Mi 11h

3h00 NBA/Finals: Dallas Mavericks – Miami Heat, Game 4/7, SPORT1+/HD live
Whl: Mi 21h05
Serie 1-2

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 08.06.2011

11h00 – 12h30 Fußball/Gold-Cup: USA – Kanada, EURO2 Tape

13h30 – 21h00 Tennis: Queen’s Club, EURO/HD | EURO2 | BBC Two/HD | BBCi live
EURO: 13h30 – 16h30, 17h30 – 19h20
EURO2: 16h30 – 17h30
BBC Two/HD: 14h – 17h45
BBCi: 13h30–21h

14h00 College Sports, F: NCAA Softball Championship Arizona State – Florida, Game 2, ESPN/HD Tape

14h30 – 18h45 Tennis: Halle/Westfalen, SPORT1/HD live

18h00 – 20h00 24h de Le Mans: Freies Training, EURO2 live

18h00 Handball/F: Österreich – Slowakei, ORFsport+ live

18h30 MLB: Cincinncati Reds – Chicago Cubs, ESPN/HD live

19h00 BBL/Finals: ALBA Berlin – Bamberg, Spiel 2/5, SPORT1/HD live
RBB mit einer 15min. Zusammenfassung um 22h45

19h30 – 20h00 24h de Le Mans: Vorberichte, EURO/HD live

20h00 Handball/EM-Quali: Österreich – Deutschland, EURO-Deutschland | ORFsport+ live

20h00 U19-EM, F: Deutschland – Schweiz, Halbfinale, EURO2 live

20h00 U21/Toulon: Frankreich – Italien, Halbfinale, EURO-HD live

21h30 MLB: San Francisco Giants – Washington Nationals, ESPN/HD live

22h00 – 24h00 24h de Le Mans: Qualifying, EURO2 live

2h00 NHL/Stanley Cup: Boston Bruins – Vancouver Canucks, Game 4/7, ESPN/HD live
Whl: Do 11h30, 19h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Montag

Begleitmaterial

Für NBA-Aufsteher: Markus Krawinkel hat auch heute morgen vor Ort Spiel 3 der NBA-Finals Dallas Mavericks – Miami Heat zusammengefasst: Spiel 3 auf sportradio360.de.

Wer sich auf den Thriller der WM1982 Österreich – Deutschland gefreut hat: in einer kurzfristigen und thematisch konsequenten Programmänderung hat ORFsport+/TW1 sich entschieden, sich einer Sondersendung zum 67ten Jahrestag des D-Day zu widmen.


Nach seinem EM-Qualispiel in Weißrussland (1:1) wendet sich Frankreich zwei Freundschaftsspielen gegen die EM2012-Gastgeber zu: heute in der Ukraine und am Donnerstag gegen den frischgebackenen Argentinien-Bezwinger Polen.

Das 1:1 am Freitag wurde allenthalben als enttäuschend empfunden und die L’Équipe hat dabei den Fokus auf Franck Ribéry gerückt, der einmal mehr schlecht gespielt und keine in Tore oder Torvorlagen messbaren Impulse geliefert haben soll (letzter Treffer Ribéry in der Nationalmannschaft: April 2009. Seit Sommer 2008 nur eine einzige Torvorlage. Benotung am Freitag: 3 von 10).

Bixente Lizarazu lieferte am Sonntag eine scharfe Kolumne hinterher und sieht die Geister von Knysna/Südafrika wieder auferstehen: ein Team das nicht als geschlossene Mannschaft auftritt und ein Mangel an Enthusiasmus. Das Symbol der Probleme wäre Ribéry, der sein Potential nicht abruft. Laurent Blanc habe eine Chance verpasst, mit einer Auswechslung von Ribéry ein Zeichen zu setzen, das kein Spieler, egal welchen Namen er besitzt, unantastbar ist. Ein Ribéry könne es sich nach den Vorfällen rund um die WM-Rebellion nicht mehr erlauben “nur” Durchschnitt zu sein. Am Freitag wäre er noch nicht einmal Durchschnitt gewesen.

Das Fazit der L’Équipe: Ribéry sollte seinen Stammplatz verspielt haben. Heute soll auf seiner Position Jérémy Menez von der Roma getestet werden. Nur eine von insgesamt 11(!) Änderungen an der Startelf.

Was Blanc mit Capello und Löw eint, waren die Aussagen nach dem Spiel: die Spieler wären nach der langen Saison am Ende ihrer Kräfte angelangt und hätten deshalb eher bescheiden gespielt.


Audi vs Peugeot

  • #1, Audi – Bernhard, Dumas, Rockenfeller
  • #2, Audi – Fässler, Lotterer, Treluyer
  • #3, Audi – Kristensen, Capello, McNish
  • #7, Peugeot – Davidson, Gene, Wurz
  • #8, Peugeot – Sarrazin, Montagny, Minassian
  • #9, Peugeot – Bourdais, Pagenaud, Lamy

Nächstes Wochenende finden die 24 Stunden von Le Mans statt. Die Woche davor ist wie immer mit Trainings- und Qualifikationsläufen gefüllt. Gestern und heute steht das Scrutineering an – also das Kontrollieren ob die Fahrzeuge dem Reglement entsprechen. Am Mittwoch nachmittag steht das erste Training und am Mittwoch und Donnerstag abend die Qualifikation an.

EUROSPORT produziert ab heute ein tägliches Magazin von 30min, das jeweils um 19h30 live produziert und spätabends und am nächsten Vormittag auf EUROSPORT und EUROSPORT2 wiederholt wird. Außerdem werden große Teile der Qualifikation übertragen.

Bis auf weiteres bleibt es beim Schlagabtausch zwischen den Audi R18 TDI und den Peugeot 908 – beide gegenüber dem Vorjahr mal mehr, mal weniger modifiziert um Reglementänderungen zu berücksichtigen. Insbesondere der Audi hat eine fette “Rückenflosse” bekommen. Bei Tests Ende April lagen die Top-Fahrzeuge nur Zehntelsekunden auseinander.

Neben den beiden großen Hersteller ist dieses Jahr auch der extrem populäre Henri Pescarolo mit einem eigenen Team zurückgekehrt (#16 Pescarolo-Judd: Collard, Tinseau, Jousse), nachdem er letztes Jahr aufgrund von finanziellen und juristischen Streitigkeiten mit Investoren kein Team mehr hatte.


Bei den NBA-Finals wanderte die Serie gestern von Miami nach Dallas. In der NHL sind die Canucks und Bruins von der West- an die Ostküste geflogen, um heute nacht Spiel 3 zu bestreiten.

Vancouver führt in der Serie 2-0. Spiel 1 wurde per Treffer 19 Sekunden vor Ende, Spiel 2 11 Sekunden in der Overtime entschieden. So klar die Führung von Vancouver in der Serie ist, so waren es bislang enge Spiele.

Nach Spiel 2 stellt sich die Frage ob Boston zuhause seine Qualitäten schneller abrufen kann, als es bislang der Fall gewesen ist. Zwei Knackpunkte: die Bruins müssen dominanter in der neutralen Zone sein und dürfen sich nicht soviele Scheibenverluste im eigenen Drittel bzw. im Spielaufbau leisten.

Ich glaube der Frust sitzt bei den Bruins sehr tief und sie werden heute mit Heimunterstützung umso heftiger zurückschlagen.

Montag, 06.06.2011

13h30 – 21h00 Tennis: Queen’s Club, EURO/HD | EURO2 | BBC Two/HD | BBCi live
EURO: 13h30 – 15h30, 17h30 – 19h30
EURO2: 15h30 – 17h30
BBC Two/HD: 14h – 18h15
BBCi: 13h30–21h

13h30 Fußball/Gold Cup: Mexiko – El Salvador, EURO2 Tape

14h30 – 18h30 Tennis: Halle/Westfalen, SPORT1/HD live

18h00 U21/Toulon: Frankreich – Ungarn, EURO2 live

19h30 – 20h00 24h de Le Mans: Vorberichte, EURO/HD live

21h00 Fußball: Ukraine – Frankreich, irgendwo

21h05 Talk: Sport und Talk aus Hangar-7, Servus TV/HD/Stream live
– Magazin: Die EM-Quali Österreich – Deutschland, Vorschau Russland – Kamerun in Salzburg, DTM in Spielberg (mit Timo Scheider), Stabhochsprung-Meeting in Innsbruck
– Talk: Marathon und Triathlon als Volkssport.
Mit Matthias Hecht (Schweizer Triathlet), Günther Weidlinger (Österreichischer Marathon-Athlet), Roland Schwarzl (Zehnkämpfer aus AUT), Herbert Steffny (Marathonläufer aus Deutschland), Kate Allen (Triathlon-Olympiasiegerin aus AUT)

22h45 Magazin: Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra
“Anfang vom Ende” – Über die Wiederwahl von Sepp Blatter und Kritik & Vorwürfe gegen ihn.
“Eine andere Welt” – Sport in Nordkorea

22h45 Magazin: NASCAR-Magazin, Servus TV/HD/Stream  

2h00 NHL/Stanley Cup: Boston Bruins – Vancouver Canucks, Game 3/7, ESPN/HD live
Whl: Di 11h30, 19h
Serie 0-2

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 07.06.2011

11h00 – 12h30 Fußball/Gold Cup: Jamaika – Grenada, EURO2 Tape

13h30 – 21h00 Tennis: Queen’s Club, EURO/HD | EURO2 | BBC Two/HD | BBCi live
EURO: 13h30 – 16h30, 17h30 – 19h20, 20h–21h
EURO2: 16h30 – 17h30
BBC Two/HD: 14h – 18h15
BBCi: 13h30–21h

13h30 – 15h00 Fußball/Gold Cup: Honduras – Guatemala, EURO2 Tape

14h00 College Sports, F: NCAA Softball Championship, Game 1, ESPN/HD Tape

14h30 – 20h00 Tennis: Halle/Westfalen, SPORT1/HD live

16h15 Fußball/F: Deutschland – Niederlande, ARD/HD live
Vorberichte ab 16h10

19h00 EM2012: Aserbaidschan – Deutschland, ARD/HD live
Vorberichte ab 18h30

19h30 – 20h00 24h de Le Mans: Vorberichte, EURO/HD live

19h30 Fußball: Russland – Kamerun, Sportdigital.tv live

20h00 EM2012: Schweden – Finnland, irgendwo

20h15 EM2012: Bosnien-Herzegowina – Albanien, irgendwo

20h30 EM2012: Österreich – Lettland, irgendwo

24h00 Fußball/Gold Cup: Panama – Guadeloupe, EURO2 live

1h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN/HD live
Whl: Mi 11h

3h00 NBA/Finals: Dallas Mavericks – Miami Heat, Game 3/7, SPORT1+/HD live
Whl: Mi 21h05
Serie 1-2

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Stanley Cup 2011, Vancouver Canucks – Boston Bruins, Spiel 2: neunzehn plus elf

Three Stars

  • Alexandre Burrows/VAN
  • Roberto Luongo/VAN
  • Tim Thomas/BOS

Das zweite Spiel der Stanley Cup-Finals bot minimum zwei gute Nachrichten.

  • Die Refs setzten ihre Linie aus dem letzten Drittel in Spiel 1 fort und zogen es vor im Hintergrund zu bleiben.
  • Viel wichtiger: die Boston Bruins haben sich zurückgemeldet.
  • Die schlechte Nachricht für die Bruins: nach dem man in Spiel eins 19 Sekunden vor Schluss den Siegtreffer kassierte, hat es diesmal nur elf Sekunden in der Verlängerung gedauert, bis man die Niederlage kassierte. Die Serie geht mit 2-0 für Vancouver rüber an die Ostküste.

Die Vancouver Canucks waren diesmal vom ersten Face-Off an präsent und dominierten die Boston Bruins im ersten Drittel stärker, als es die Torschuss-Statistik (11:11) wiederspiegelt. Die Bruins konnten sich nicht im gegnerischen Drittel festsetzen und waren in der neutralen Zone zu passiv. Bei Scheibenbesitz Canucks lieferte die Bruins-Defense mehr Begleitschutz als ernsthaftes Pressing und ließen sich tief reindrängen.

Im zweiten Drittel kippte das Spiel und das kann man sehr präzise auf den Moment zwischen zwei Powerplays der Bruins verorten. Eine Minute nach Anpfiff des 2ten Drittels bekamen die Canucks eine umstrittene Delay of Game-Strafe, nachdem Bieksa angeblich absichtlich die Scheibe über das Glas gespielt haben soll. Bei dem Powerplay lief alles wie gewohnt: die Bruins versuchten wieder Chara vor Luongo aufzubauen. Alles lief zu langsam ab. Von den zwei Minuten verbrachte man nur eine Minute im gegnerischen Drittel und brachte nur drei Schüsse aufs Tor.

Was danach aber der Auslöser war, konnte keiner genau erklären. Als Fakt bleibt nur übrig, dass Boston in den ersten darauffolgenden Shifts plötzlich an Aggressivität in der neutralen Zone zulegte und Luongo unter Beschuss nahm. Fünf Schüsse in den folgenden knapp zwei Minuten. Die Körpersprache der Bruins schlug plötzlich um und nach 9min im 2ten Drittel wurde man mit dem Ausgleich zum 1:1 belohnt. Man biss sich im Canucks-Drittel fest. Die Scheibe wurde an die Blue Line zurückgespielt. Distanzschuß Boychuk. Luongo musste prallen lassen und Lucic staubte ab.

Zweieinhalb Minuten nach dem Tor bekam Boston das nächste Powerplay serviert, nach einem billigen Holding von Rome. Schuss von Chara von der Blue Line. Recchi bringt hinter Bieksa den Schläger dran und fälscht den Schuss unhaltbar für Luongo ab. 2:1-Führung für Boston, 11:35 im 2ten Drittel gespielt. Belohnung für die wiedergefundene Aggressivität im neutralen und gegnerischen Drittel. Vancouver hing in den Seilen. 14:10 Schüsse im 2ten Drittel für Boston.

Ausgangs des zweiten Drittels berappelte sich Vancouver und man sah ein sehr unterhaltsames drittes Drittel mit zwei Mannschaften auf gleicher Augenhöhe und massenweise Action von Tor zu Tor. Mit nachlassender Kraft standen beide Mannschaften nicht mehr so kompakt und ließen viele Tempogegenstöße zu.

Mitte des dritten Viertels gab es Scheibenverlust von Bostons Chara am eigenen Tor. Eine flotte Passkombination der Canucks und Daniel Sedin schenkt am zweiten Pfosten zum 2:2-Ausgleich gegen den chancenlosen Tim Thomas ein.

Man freute sich auf eine gute Overtime, nur damit nach elf Sekunden das Spiel dann schon wieder vorrüber war. Ference versucht den Puck ins gegnerische Drittel zu schaufeln. Unter Bedrängnis gerät ihm der Pass zu kurz, Daniel Sedin spitzelt die Scheibe rein, Bostons Mannschaft wird in der Vorwärtsbewegung erwischt und es kommt zum Laufduell zwischen Burrows und Chara. Burrows holt sich die freie Scheibe, rauscht auf das Tor zu, Chara versucht ihn abzudrängen, nimmt dabei den aus dem Tor stürzenden Tim Thomas aus dem Spiel, Burrows kurvt um das Tor herum und spitzelt mit dem ganz langen Schläger die Scheibe um den Pfosten ins Tor, während Thomas nicht mehr rechtzeitig an den Pfosten kommt. Vancouver gewinnt 3:2.


Vancouvers #14 Alexandre Burrows hat den Ratschlag seines Vaters befolgt: “Schiess Tore, damit dich keiner mehr auf das Beißen von Bergeron anspricht“. Ein Assist, zwei Tore, u.a. den Matchwinner in OT.


Dafür dürften Bostons Scheibenverluste in den Mittelpunkt rücken. Die Bruins wirkten im Spielaufbau häufig unsicher und vor allem Chara leistete sich beim Versuch gefährliche Situationen zu klären, Puckverluste im eigenen Drittel. Alle drei Canucks-Tore waren die Konsequenz von im eigenen Drittel schlecht gespielten Pucks: Ference, Chara und dann noch einmal Ference.


Canucks’ Ehrhoff hinter Edler und Bieksa mit der drittmeisten Eiszeit der Defense: 17:32.

Dennis Seidenberg mit 22:54 hinter Chara die zweitmeiste Eiszeit im Team, wobei IMHO das Tandem diesmal seltener zusammenspielte als im ersten Spiel.


Zwar war es im ersten Bruins-Powerplay noch einmal zu sehen, Chara als “Sichtverhinderer” vor Luongo, aber danach zog sich Chara wieder an die Blaue Linie zurück und es war eher Lucic der vor Luongo kurvte.


Boston liegt in der Serie 0-2 hinten. Die Bruins haben in diesen Playoffs in zwei der drei Serien über sieben Spiele gehen müssen und lagen auch in den Conference-Quarterfinals gegen Montreal 0-2 hinten.


Die Produktionsqualität von CBC ist und bleibt fantastisch. Was für sensationelle HD-Bilder und Slow-Motions werden da produziert!? “Hockey Night in Canada” bleibt weltweit der Maßstab für Sportsendungen.

EM-Quali: England – Schweiz

England

  • #1 Hart
  • #2 G.Johnson – #5 Ferdinand – #6 Terry – #3 A.Cole
  • #4 Parker
  • ##7 Walcott – #8 Lampard – #10 Wilshere – #11 Milner
  • #9 Bent

Schweiz

  • #1 Benaglio
  • #2 Lichtsteiner – #4 Senderos – #20 Djourou – #3 Ziegler
  • #11 Behrami – #8 Inler
  • #17 Xhaka – #23 Shaqiri – #7 Barnetta
  • #9 Derdiyok

[19h35] Endstand England – Schweiz 2:2 In der Nachspielzeit sowohl die Schweiz als auch England mit je einer sehr guten Chance. Aber es bleibt beim Unentschieden.

Beide Mannschaften wirkten über weite Strecken wie Teams mit Potential, die aber über die meiste Zeit eher ordinären Fußball spielen. Während bei den Schweizern es eher wie ein Mangel an Erfahrung sieht, fühlt es sich bei den Engländern eher wie ein Unverständnis von taktischen Dingen an.

Ich mache es an Young und Bent fest, von denen bei Schweizer Ballbesitz nix zu sehen war. Bei vielen englischen Positionen hatte ich nach der 60ten Minute das Gefühl von “Spiel auf Befehl”: “das ist meine Position und mehr mache ich nicht”. Da ist nix junges, nix ungestümes zu sehen, wie man vielleicht von Leuten wie Baines, Wilshere, Walcott oder Johnson erwarten konnte. Es wirkt, als ob Capello als Last auf ihren Schultern ruhen würde.

[19h33] Die Nachspielzeit ist angebrochen und das Stadion beginnt sich wieder sehr schnell zu leeren.

[19h31] Irgendjemand/irgendwer hat Ashley Young zum offiziellen “Man of the match” gekürt – von Young war nach dem 2:2 wenig zu sehen.

[19h28] In der Schlußphase haben die Schweizer die Überzahl im Mittelfeld, weil Bent und Young nicht nach hinten arbeiten, sondern an der Kante zur Schweizer Viererkette stehen. Damit können die Schweizer sich recht ungestört im Mittelfeld den Ball zuschieben und sich gemütlich dem englischen Tor nähern.

[19h23] Innenverteidiger Djourou läuft mal wieder falsch zum Ball und hält damit eine schon vertanene Chance für England am Leben. Aber es bleibt ansonsten weiterhin dabei, dass England nur noch wenig nach vorne schmeißen. Das Spiel steuert seit knapp 20 Minuten eher auf ein Unentschieden zu.

[19h19] Walcott geht, Downing kommt (78te)

[19h16] Derdiyok muss nach einem Rempler mit Schmerzen an den Rippen bzw Leber auf der Trage raus. Mehmedi kommt rein.

[19h12] Das Spiel hat sich beruhigt, was den Schweizern entgegenkommt. Sie stellen die Engländer nun weiter vorne. Englands Spiel hat wieder weniger Fluß. Die Chancen entstehen nun durch individuelle Aktionen, bei denen dann 1-2 weitere Spieler mitlaufen. Es ist nicht mehr die komplette Mannschaft in Aktion, wie noch zu Beginn der zweiten Halbzeit.

[19h02] Milner wieder links und Walcott rechts. In der zweiten Halbzeit sind sehr viel mehr Rochaden. Den Schweizern gelingt es auch nicht mehr die Engländer weit vom eigenen Tor weg zu halten. Es gibt auch keine Befreiung mehr. Die Führung der Engländer ist nur noch eine Frage der Zeit.

[19h00] #11 Behrami wird durch #15 Dzemaili ersetzt.

[18h57] Millner ist nun nach rechts und Walcott nach links gegangen. Linksverteidiger-by-name Baines entweder mit einem fantastisch abgespochenen Positionsspiel oder völliger Anarchie.

[18h53] England – Schweiz 2:2, 51te Young Nach einem Einwurf entwickelt sich ein gutes Kombinationsspiel der Engländer über vier, fünf Stationen. Baines dringt in den Rücken der Schweizer ein und lässt einen hohen Pass von Milner mit der Brust pfannenfertig für Young abtropfen.

[18h51] Young spielt zentral im Mittelfeld und recht weit vorne. Millner rückt nun häufiger nach innen, mit Baines als einzigen Spieler der die linke Seite bearbeitet.

[18h46] Ashley Young wird für Lampard eingewechselt (46te). Englands zweite Auswechslung nach dem Wechsel von Cole.

[18h40] Halbzeitanalyse bei ITV und man sieht den zweiten Treffer in der Wiederholung. Das Tor geht nicht auf Harts Kappe, sondern auf Milner. Es ist ganz allein Milner der sich sehr früh und unnötig aus der Mauer raus bewegt.

[18h34] Halbzeit England – Schweiz 1:2 Kuriose erste Halbzeit mit zwei Freistößen von Barnetta die Hart alt aussehen ließen und letztendlich zu einem Ausbuhen der englischen Mannschaft durch die Fans beim Gang in die Kabinen führt.

England wirkt nicht gesetzt. Nach vorne kriegen sie gegen die Schweizer nur wenig Aktionen durchgedrückt. Die Schweiz hat vor allem bei plötzlicher Tempobeschleunigung Probleme. Nach hinten lässt sich das englische Mittelfeld zu leicht überwinden.

Die Rechnung mit Milner auf links ist nicht aufgegangen. Er ist kaum zu sehen. Allerdings konnte kein Mittelfeldspieler wirklich überzeugen. Man spielt derzeit gepflegt aneinander vorbei.

[18h23] Fünf wilde, wilde Minuten. Rekapituliert:

1:0 für die Schweiz. Verdient. Barnetta mit einem 30m-Freistoß von halblinks der in einem weiten Bogen an Freund und Feind vorbei am zweiten Pfosten einschlägt. Torwart Joe Hart spekuliert wohl die ganze Zeit darauf, das in der Mitte noch irgendein Spieler rankommt und sieht entsprechend blöd aus, als das Ding reingeht.

Nur zwei Minuten später das 2:0 für die Schweiz. Wieder Barnetta. Diesmal aus spitzeren Winkel von halblinks. Barnetta führt den Freistoß schnell aus, schießt durch die auseinandergehende 2-Mann-Freistoß-Mauer der Engländer und auf den kurzen Pfosten. Torwart Hart reagiert zu spät und kommt mit seinem Ausfallschritt nicht mehr an den Ball ran. Auch hier sieht zwar Hart alt aus, allerdings muss sich die Mauer auch fragen, was sie geritten hat, die Lücke aufzumachen.

Im Gegenzug ein schneller Angriff der Engländer, im Strafraum wird Wilshere von Djourou gefällt und Lampard verwandelt glücklich (in die Mitte geschossen, Benaglio wäre fast dran gewesen) zum 1:2.

Die Schweizer haben in den letzten Minuten Probleme mit den schnellen englischen Spielern und müssen sich häufig mit Fouls behelfen. Geht es so weiter, werden nach 90 Minuten keine elf Mann mehr für die Schweiz auf dem Feld stehen.

[18h22] England – Schweiz 1:2, Lampard, 37te Elfmeter

[18h21] England – Schweiz 0:2, Barnetta, 35te

[18h18] England – Schweiz 0:1, Barnetta, 32te

Ball, meet Joe Hart. Joe Hart, meet…. Oh. He’s already gone.

Tweet von @LesRosbifs

[18h17] Ein verletzungsbedingter Wechsel. Ashley Cole raus, Baines rein. Cole verletzte sich vor 15min bei Klärungsaktion gg Behrami am Fuß.

[18h06] #23 Shaqiri mit der dritten Schweizer Chance, einem Schuss von 22m halbrechts, von Hart pariert. Von England kommt derzeit nix gefährliches auf Benaglios Tor.

[18h03] Über 10.000 englische Fans sind noch draußen vor dem Stadion. Durch das schöne Wetter sind sie später als üblich erschienen und können nun nicht entsprechend schnell durch die Einlaßkontrollen geschleust werden – meldet ITVs Field Reporter.

[17h59] Sobald beide Mannschaften das Mittelfeld mit schnellen Angriffen überwinden, stehen beide Abwehrformationen hinten sehr nackt. Entsprechend unterhaltsam ist die Partie bislang.

[17h53] Auch die Schweiz ihrerseits mit zwei Torchancen. Die erste war ein Querschläger quer durch die englische Abwehr und die zweite Chance spät durch den Schiedsrichter abgepfiffen.

Journalisten haben über ein 4-3-3 Englands spekuliert. Das sehe ich noch nicht. Dazu ist Bent derzeit zu weit vorne aufgestellt und Parker hinten eher ein Sechser.

[17h48] England mit zwei guten Torchancen in den ersten zwei Minuten. Schneller Angriff über Bent, das Abseits der Schweizer knackend und Kopfball nach Lampard-Ecke.

[17h41] Rote Sitze, rote Schweizer Fans, diverse englische Fans die ebenfalls Rot statt Weiß tragen – Wembley sieht voll aus. Ist ausverkauft.

[17h27] England hat seine letzten vier Spiele nicht verloren. Die Schweiz in ihren letzten drei Auswärtsspielen kein Tor geschossen und nicht gewonnen. In den bisherigen vier EM-Quali-Spielen hat England nur ein Tor zugelassen.

[17h24] Die Schweiz ohne Streller und Frei, die ihre internationale Karriere beendet haben.

[17h21] Bei den Engländern fehlt der gesperrte Rooney – Bent für ihn die einzige Sturmspitze. Viele sind überrascht das im Mittelfeld links Milner den Vorzug vor Young bekommt.

[17h19] Anstoß ist 17h45. Das Spiel wird auf Sportdigital.tv und ITV1 übertragen.

[17h17] Moinsen zum EM-Qualifikationsspiel England – Schweiz. Die Medien schreiben von “letzter Chance” für Ottmar Hitzfeld. Realistischerweise ist die “letzte Chance” nach vier Punkten aus vier Spielen und 6 Punkten Abstand zu Platz 1 und 2 schon vorbei.

EM-Quali: Österreich – Deutschland

Österreich

  • #1 Gatzei
  • #17 Klein – #16 Scharner – #4 Pogatet – #5 Fuchs
  • #13 Dag – #14 Baumgartlinger – #7 Kulovits – #8 Alaba
  • #19 Harnik – #9 Hoffer

Deutschland

  • #1 Neuer
  • #16 Lahm – #3 Friedrich – #5 Hummels – #2 Schmelzer
  • #6 Khedira – #18 Kroos
  • #13 Müller – #8 Özil – #10 Podolski
  • #23 Gomez

[22h57] Nachtrag: Rolfes ist angeschlagen gewesen. Löw gehen die Mittelfeldspieler aus. Er überlegt daher einen U21-Spieler nach zu nominieren.

[22h30] Deutschland war heute in vielen Facetten schwach. Da kann man einiges von schnell abhaken: es war ein teilweise neu zusammengestelltes Team. Es war ein Team das mir auch konditionell teilweise aus dem letzten Loch zu pfeifen schien (Kroos, Schmelzer).

Zu einem grundsätzlichen Problem wird dabei langsam Philipp Lahm, der sich von Alaba häufig vernaschen ließ, ein schwaches Positionsspiel zeigte und nach vorne nur wenig Impulse brachte und Müller verhungern ließ. Vielleicht bekommt Lahm bei den Bayern und dem dort anstehenden Wechsel auf links neue Impulse um sein Spiel zu überdenken.

Nicht ganz verstanden habe ich, was auf links abging. In der Anfangsphase hielt sich Özil öfters aus und das sah im Zusammenspiel mit Schmelzer nicht schlecht aus. Aber das Zusammenspiel Schmelzer – Podolski war kaum vorhanden.

Die Sechser sahen nicht gut aus. Khedira: angehakt. Lange verletzte und geriet im Laufe der Partie immer mehr ins Schwimmen. Kroos ist recht schwer gefloppt und ich habe nicht verstanden, warum Kroos den Vorzug vor Rolfes bekommen hat und selbst bei der Auswechslung von Khedira Löw lieber Positionsrotation spielt, statt mit Rolfes positionsgleich einzuwechseln.

Aber: die deutsche Mannschaft hat bis dato 5 Siege aus 5 Spiele geholt. Löw hat daher alles Recht dieser Welt auch in Pflichtspielen einiges auszuprobieren und einige Spieler reifen zu lassen. Insofern nehme ich das Spiel mit einem gewissen Schulterzucken hin. Und wenn dabei trotzdem noch ein Sieg bei herumkommt: noch besser. Das Ziel ist inzwischen längst die EM2012 und nicht mehr nur die EM-Qualifikation.

[22h23] Österreich – Deutschland 1:2, Gomez, 90te Die erste gute Flanke von Lahm, die dritte gute Aktion von Gomez. Macht 2:1-Sieg. Das Schicksal ist heute wieder zynisch.

[22h02] Badstuber kommt für Khedira. Hummels rückt auf die Sechser-Position.

[21h59] Löw scheint ähnlich zu denken und bringt Schürrle für Podolski. Österreich bringt Junozovic für Dag. (66te)

[21h57] Seit knapp 10 Minuten (ca der 55ten) hat Österreich von sich aus das Tempo rausgenommen und konzentriert sich darauf mit 11 Mann in 4-4-2-Formation die eigene Hälfte zu sichern. Deutschland hat weder das Tempo, noch außen die Finesse um das Spiel auseinanderzuziehen. Von Lahm und Podolski kommen zu wenig Impulse.

[21h44] Österreich – Deutschland 1:1, Friedrich (Eigentor) 50te Ein Angriff nach dem anderen wird inzwischen über außen Vorbereitet. Ein weiter Diagonalpass landet in dem Rücken von Lahm, der irgendwo im Niemandsland steht, zu Alaba. Alaba kann flanken und Friedrich grätscht den Ball vor Harnik ins Tor rein.

Österreich hält das Tempo weiterhin hoch und bereits das deutsche Mittelfeld findet keine Mittel um das Schwung-Aufnehmen der Österreicher zu verhindern.

[21h23] Halbzeit Österreich – Deutschland 0:1 Die erste Halbzeit ist davon geprägt dass der Versuch der deutschen Mannschaft, die Partie herunterzukühlen und Österreich aus dem Spiel zu nehmen, nicht aufgeht.

Das Spielgeschehen wird von der Aggressivität der Österreicher geprägt, die häufig bei Balleroberung schnell umschalten und die deutschen Defensivspieler auch schnell aus ihren Positionen rausbrachten. Allerdings waren die Österreicher nur 1-2 in der Lage, den Spielzug auch konsequent auszuspielen (vor allem Hoffer hatte die Führung auf dem Fuß). Der sog. “letzte Pass” klappte nur selten.

Bis auf den Doppelpack an Chancen durch Gomez und Podolski, war nicht viel von Deutschland vor dem österreichischen Tor zu sehen. Im Zentrum kommen sie nicht durch und die Außen bespielen sie nicht, wie sie es eigentlich könnten.

Das Spiel ist noch offen. Österreichs stärkste Waffen waren die Standards, vor allem Ecken.

[21h20] Österreich – Deutschland 0:1, 45te Gomez Eckball von links, der Ball fällt Gomez 3m vor dem Tor vor die Füße und irgendwie stochert er den Ball an Abwehrspieler und Torwart vorbei.

[20h49] Österreich riegelt das Zentrum ab. Der Spielaufbau der deutschen Mannschaft weicht über die außen aus. Özil lässt sich im Spielaufbau links tief fallen. Podolski rückt dafür in die Mitte rein.

Insgesamt versuchen die Österreicher mit Tempo die Intensität hoch und die Zuschauer im Spiel zu halten. Deutschland versucht es mehr mit der Eiswürfeltaktik, durch sichere Passkombinationen das Spiel abkühlen lassen.

[20h45] Schnelles Spiel, intensives Spiel. Gefährliche Standards der Österreicher, die im Strafraum aggressiv zum Ball gehen.

Deutschland kommt plötzlich mit einem kurzen Pass durch die Gasse durch. Gomez spitzelt den Ball knapp daneben (Torwart war noch knapp dran) und Podolski nach der Ecke mit einem waffenscheinpflichtigen Distanzschuß der gegen die Latte knallt und die Seismographen in Mitteleuropa ausrasten lässt.

[20h32] Mal sehen wie Hummels heute spielt. Es ist ja bekannt, das Löw Hummels immer wieder seinen “Dortmunder Stil” vorhält – für Löws Geschmack also zuviel mit langen Pässen die Spieleröffnung zu suchen.

Der lange Zeit verletzte Khedira muss heute hinter einem eher offensiven Kroos absichern.

[20h25] Moinsen.