Screensport am Wochenende

Begleitmaterial

Der NBA-AufsteherMarkus Krawinkel meldet sich wieder von vor Ort und fasst für sportradio360.de das frisch beendete Spiel 2 der NBA-Finals zusammen.

Dazu passend: wie man als ganz Großer der NBA mit seinen Gegner umgeht: Shaq’s typewriter

Vor dem Spiel Österreich – Deutschland hat der Deutschlandfunk ein interview mit Alexander Zickler geführt. Der Ex-Nationalspieler spielte zuletzt jahrelang in Österreich, wo er auch derzeit seinen Trainerschein macht: “Österreichs Fußball ist im Kommen” (4:30)

FM4s Martin Blumenau über einen Artikel in der österreichischen SportWoche zu der Arnautovic-Sekte

“Der Standard” versucht auf neun Bildschirmseiten den unterschiedliche Charakter der beiden Nationalmannschaften auf den Punkt zu bringen: “Dynamische Strategien gegen verzerrte Wahrnehmung”.

Großartiges, ehrfurchtsvolles Interview von Michael Eder in der FAZ mit dem 86jährigen Dettmar Cramer: “Große Trainer sind schlechte Verlierer”

Die pan-österreichische Eishockeyliga EBEL expandiert und hat als 11tes Team ein weiteres Land dazugeholt: Orli Znojmo aus Tschechien. Siehe Der Standard.

Es gibt wieder etwas für den Fußball-Adrenalinspiegel zu tun. Qualifikationsspiele zur EM 2012. Deutschland spielt heute in Österreich (20h35, ARD). Das Brimbaborium rund um das Spiel setze ich mal als bekannt voraus. Passend dazu zeigt ORFsport+ am Montag das legendäre Deutschland – Österreich aus Gijon, von der WM1982. Die Übertragung gibt es im Zweikanal-Ton. Mit eingeschalteten Ton gibt es den österreichischen Kommentar. Mit ausgeschalteten Ton hört man die Kommentierung von Eberhard Stanjek.

Im Fernsehen besteht heute das “Drumherum” aus einem neuen, viertelstündigen “Nationalmannschaftstalk” auf SPORT1, gesponsort von einer der Nationalmannschaft nahestehenden Automobilfirma (ab 19h15). Die ARD bringt ein WM-Vorbereitungsspiel der Frauen-Nationalmannschaft gegen Italien (ab 18h). Italien ist in den WM-Playoffs um den letzten Platz an den USA gescheitert. Auf EinsFestival gibt es davor (17h30) ein viertelstündiges Interview mit Marcel Reif. Das Over/Under für das offene Hemd von Reif beträgt zwei Knöpfe.

Deutschland ohne Klose, Schweinsteiger, Träsch und Reus. Khedira ist fraglich. Es fehlt nicht mehr viel und es sind mehr deutsche Nationalspieler bei den NBA-Finals im Publikum als bei Löw.

Die Doppelsechs geben entweder Kroos/Khedira oder Kroos/Rolfes. In der Abwehr kommt wohl die Hälfte aus Dortmund: Hummels als IV und Schmelzer auf links. Österreich ohne Arnautovic und Meierhofer

In Gruppe A ist Deutschland (5Spiele/5Siege) bis auf weiteres enteilt. Dahinter kommt es zu einem Verfolgerduell (20h45) zwischen den jungen Belgier (6Spiele/10Pkt) und den stagnierenden Türken (5Spiele/9Pkt). Es wird gerüchtelt, das bei einer Niederlage der Türkei (müssen ohne Sahin spielen), Gus Hiddink im Sommer zu Chelsea abwandern wird – als Sportdirektor oder Trainer. Bei Belgien soll wohl Eden Hazard von Anfang an spielen, nachdem Trainer Leekens die letzten beiden Quali-Spielen aus taktischen Gründen auf ihn verzichteten (Leekens wirft Hazard mangelnde Defensivarbeit nach hinten vor). Hazard gehört derzeit zu den am heftigsten umworbenen Spielern Europas, hat aber erst vor einigen Monaten seinen Vertrag mit dem neuen franzöischen Meister Lille verlängert.

Gruppe B spielt morgen. Nach 5 Spielen haben drei Mannschaften 10 Punkte (Slowakei, Russland, Irland) und eine 8 Punkte (Armenien). Samstag, um 17h spielt Russland – Armenien. Die Slowakei sollte zuhause gegen Andorra drei Punkte sicher haben. Irland spielt in Mazedonien.

In Gruppe C werden heute zwei Spiele ausgetragen. Die Gruppe fühlt sich ähnlich wie Gruppe A an: Italien ist entfleucht (5 Spiele, 13 Punkte) und dahinter kabbeln sich Verfolger um einen Playoff-Platz: Slowenien, Serbien (jeweils 6 Spiele/8 Punkte), Estland (5 Spiele/7 Punkte) und Nordirland (5 Spiele/6 Punkte). Slowenien spielt auf die Faröer-Inseln. Italien spielt gegen Verfolger Estland (20h45) und gegen den Schatten des aktuellen Wettskandals im italienischen Fußball.

In Gruppe D kommt es zum letzten Pflichtspiel der Saison für die französischen Spieler. Weißrussland – Frankreich (20h50). Frankreich (5 Spiele / 12 Punkte) hat fast eine makellose Bilanz. Sie verloren nur ihr Auftaktspiel, just gegen Weißrussland, trainiert von Bernd Stange. Weißrussland hat sich neben Albanien (je 5 Spiele/8 Punkte) und Bosnien-Herzg. (4 Spiele/7 Punkte) als Verfolger etabliert. Trotzdem sind die Chancen für einen zweiten Sieg gegen die Franzosen nicht hoch. Bernd Stange fehlen 10 Spieler, u.a. Alexander Hleb.

In Gruppe E hat Moldavien (5 Spiele/6 Punkte) heute um 20h30 seine letzte Chance das Rennen um Platz zwei offen zu halten. Man spielt gegen die zweitplatzierten Schweden (4 Spiele/9 Punkte). Schweden ohne den verletzten Ibrahimovic. Vorne sind die Niederlande (6 Spiele/18 Punkte) eh weg.

Gruppe F gehört wieder zu den 4-way-races mit vier Teams eng beieinander. Griechenland (5 Spiele/11 Punkte) vor Kroatien (5Sp/10Pkt), Israel (6Sp/10Pkt) und Georgien (6Sp/9Pkt). Nach der Partie Kroatien – Georgien (heute 20h) könnte Georgien endgültig rausfallen. Nach der Partie morgen Lettland – Israel (18h30) könnten auch die Israelis aus dem Rennen sein.

Klare Verhältnisse gibt es in Gruppe G. England und Montenegro mit 10 Punkten aus 4 Spielen. Schon abgeschlagen mit je 4 Punkten aus 4 Spielen: die Schweiz und Bulgarien. Morgen um 17h45 England – Schweiz (auf ITV und Sportdigital.tv). Um 20h30 Montenegro – Bulgarien.

Gruppe H sieht ein Spitzenspiel. Tabellenführer Norwegen (4 Spiele/10 Punkte) gegen den Zweiten Portugal (4 Spiele/7 Punkte), morgen um 22h (auch auf Sportdigital.tv). Für Portugal ist es das erste Pflichtspiel seit fast 8 Monaten. Das “Hinspiel” im September im letzten Jahr gewann Norwegen 1:0.

Dänemark (4 Spiele/7 Punkte) kann in der Tabelle auch noch andocken. Morgen 20h45 spielen sie auf Island.

Gruppe I: nur der vollständigkeitshalber: Liechtenstein – Litauen, heute um 19h30. Spanien, Tschechien und Schottland haben spielfrei.

Noch mehr Fußball

EUROSPORT2 startet am späten Sonntagabend seine Übertragungen zum Gold Cup, die Meisterschaft der mit reichlich offiziellen und inoffiziellen FIFA-Geldern ausgestatteten CONCACAF (Nordamerika & Karibik). Dieses Jahr wird der Gold Cup in 13 Stadien in den USA ausgetragen. So 24h: Costa Rica – Kuba, Mo 13h30 Mexiko – El Salvador (Tape).

SPORT1 überträgt am Samstag ein Freundschaftsspiel Brasilien – Niederlande (21h15)

Sonstso

Besser geht ein Tennis-Halbfinale der Männer derzeit nicht. Heute ab 14h Nadal gegen Murray und Federer – Djokovic.

Der WDR zeigt am Samstag eine lange Sportschau-Nacht (22h45 – 3h55).

Motorsport mit der MotoGP in Barcelona (mangels Doppelpass sogar in voller Länge & live auf SPORT1) und einem Tourenwagen-Wochenende mit der DTM (im österreichischen Spielberg, So 14h), der BTCC (Oulton Park, So 12h30) und der WTCC (Hungaroring, So 12h). Vielleicht als Vergleich nicht uninteressant: die DTM wird diesmal parallel auch auf ORFsport+ übertragen.

Nächster Wettbewerb der Diamond League. Man springt über den Großen Teich rüber an die Westküste der USA, nach Eugene/Oregon, nahe des Stammsitzes von Nike. Samstag ab 20h, auf SPORT1+ und BBCi.

Die zuletzt enttäuschende Handball-Nationalmannschaft der Frauen spielt am Sonntag auf EUROSPORT-Deutschland das Hinspiel zur WM-Qualifikation gegen Ungarn aus (So 18h30)

Es gibt auch Rugby. Die Top14 spielt ihr Endspiel aus: Sa 20h45, zu sehen auf TV5 Europe via Satellit und Kabel. Toulouse – Montpellier. Während das erste Halbfinale enttäuschte und Toulouse nach einer schnellen Führung sich darauf besinnen konnte, Clermont auf Abstand zu halten, war das zweite Halbfinale ein Thriller, dass in der letzten Minute durch Montpellier entschieden wurde (Strafkick, wenn ich mich richtig entsinne). Racing-Metro versiebte in der Nachspielzeit einen Dropkick aus machbarer Entfernung.

Sa 15h spielt Wales eines von vier WM-Vorbereitungsspielen: es geht um die Auswahlmannschaft Barbarians. Im Fokus steht Gavin Henson, der nach zwei Jahren Pausen wieder in die walisische Nationalmannschaft berufen wurde, obwohl er derzeit (nach Rausschmiß in Toulon) vereinslos ist.

Im US-Sport spielt die NHL in der Nacht Samstag/Sonntag Spiel 2 der Stanley Cup-Finals. Die NBA spielt in der Nacht Sonntag/Montag Spiel 3 der NBA-Finals aus.

Gehts gucken.

Freitag, 03.06.2011

9h15 – 12h00 MotoGP: Barcelona. 1tes Freies Training, SPORT1+/HD live
ab 9h15 125er, ab 10h10 MotoGP, ab 11h10 Moto2

13h15 – 16h00 MotoGP: Barcelona. 2tes Freies Training, SPORT1/HD live
ab 13h15 125er, ab 14h10 MotoGP, ab 15h10 Moto2

14h00 – 18h00 Tennis: French Open, Halbfinals M, EURO/HD/Stream | BBC live
Die BBC zeigt das Murray-Spiel auf BBC Two. Das andere Halbfinale auf BBCi.
ab 14h: Nadal – Murray
ab ca 17h: Federer – Djokovic 

14h00 Rugby League: Queensland Maroons – New South Wales Blues, Spiel 1/3, EURO2 Tape
State of Origin 2011

16h30 Golf/European Tour: Celtic Manor Wales Open, #1, SKY/HD1 live

16h45 Fußball/Toulon: Kolumbien – Elfenbeinküste, EURO2 live

17h00 Volleyball/World League: Russland – Deutschland, SPORT1+/HD live

17h15 U21/Toulon: Kolumbien – Elfenbeinküste, EURO2 live

17h15 – 17h45 Doku: Vom Flüchtling zur Weltmeisterin, ARD/HD
Portrait Fatmire Bajramaj

17h30 – 17h45 Magazin: Der Bug mit Gast Marcel Reif, EinsFestival
Interview von Thomas Bug

18h00 Fußball/F: Deutschland – Italien, ARD/HD live
Vorberichte ab 17h45

19h00 Volleyball/European League, F: Ungarn – Bulgarien, Laola1.tv-Stream live

19h15 – 19h30 Talk: Nationalmannschaftstalk, SPORT1/HD live
Mit Thomas Helmer, Christian Träsch und Martin Harnik

19h30 Fußball/Toulon: Italien – Portugal, EURO/HD live

20h00 – 20h30 Rugby/1973: Neuseeland – Barbarians, BBC 2W
Lt. Ankündigung “A game many recall as one of the greatest ever played”

20h00 Volleyball/World League: Serbien – Finnland, Laola1.tv-Stream live

20h30 Volleyball/European League, F: Spanien – Serbien, Laola1.tv-Stream live

20h35 EM2012/Quali: Österreich – Deutschland, ARD/HD live
Vorberichte ab 20h15

20h45 EM2012/Quali: Belgien – Türkei, irgendwo
Das Spiel entscheidet möglicherweise über die Zukunft von Gus Hiddink und der Besetzung des Trainerpostens bei Chelsea.

20h45 EM2012/Quali: Italien – Estland, irgendwo

20h50 EM2012/Quali: Weißrussland – Frankreich, irgendwo

21h00 Golf/PGA-Tour: The Memorial aus Dublin/OH, #1, SKY/HD1 live

21h45 Doku: Was wurde aus Sepp Maier?, Servus TV/HD/Stream 

22h30 Arena Football: Iowa Barnstormers – Utah Blaze, #13, EURO2 Tape

1h00 MLB: Cincinncati Reds – LA Dodgers, ESPN/HD live
Whl: Sa 13h30

4h00 MLB: San Francisco Giants – Colorado Rockies, ESPN/HD live
Whl: Sa 16h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 04.06.2011

9h00 – 11h00 Wasserball/EuroLeague: Halbfinals, EURO2 Tape
Partizan Belgrad – Zagreb, anschließend Genua – Budva 

9h15 – 12h00 MotoGP: Barcelona, 3tes Freies Training, SPORT1+/HD live
ab 9h15 125er, ab 10h10 MotoGP, ab 11h10 Moto2

11h00 Australian Football: Collingwood Magpies – St. Kilda Saints, #11, EURO2 live

10h00 – 12h20 Triathlon/M: Madrid, BBCi live
ZDF bringt um 15h15 eine dreiviertelstündige Zusammenfassung

13h00 – 16h00 MotoGP: Barcelona, Qualifying, SPORT1/HD | BBCi live
ab 13h125er, ab 13h55 MotoGP, ab 15h10 Moto2
SPORT1: Vorberichte ab 12h45

13h00 Motorsport/AutoGP: Hungaroring, Rennen 1, EURO/HD live

13h15 Doku: Usain Bolt – Running Man, BBC One/HD

15h00 Tennis/Finale, F: French Open, EURO/HD/Stream | BBC Two live
EURO: Vorberichte ab 14h45

15h00 Rugby: Wales – Barbarians, BBC 2W | BBCi live
Eines der wenigen WM-Vorbereitungsspiele für Wales.

15h00 Golf/European Tour: Celtic Manor Wales Open, #3, SKY/HD1 live

16h15 U21/Toulon: Ungarn – Mexiko, EURO2 live

16h15 Motorsport/Seat Leon Supercopa: Spielberg, Rennen 1, SPORT1+/HD live

16h30 HBL: Letzter Spieltag, SPORT1/HD live
Konferenz Lemgo – Rhein-Neckar Löwen und Magdeburg – Füchse Berlin
Vorberichte ab 16h

17h00 Volleyball/World League: Russland – Deutschland, SPORT1+/HD live

17h00 EM2012/Quali: Russland – Armenien, irgendwo

17h15 Motorsport/GT1: Silverstone, Qualifying Race, irgendwo
SPORT1+ zeigt das Rennen So 7h25

17h45 EM2012/Quali: England – Schweiz, Sportdigital.tv | ITV1/HD live
ITV: Vorberichte ab 17h15

18h00 – 18h30 Doku: Fußball nach Plan, Teil 6/6, MDR
Letzter Teil der Doku zu RB Leipzig

18h00 Volleyball/European League, M: Spanien – Österreich, Laola1.tv-Stream live

18h30 U21/Toulon: Frankreich – China, EURO/HD live

19h00 Volleyball/European League, F: Ungarn – Bulgarien, Laola1.tv-Stream live

20h00 – 22h00 Leichtathletik/Diamond League: Eugene/Oregon, SPORT1+/HD | BBCi live

20h00 Volleyball/World League: Serbien – Finnland, Laola1.tv-Stream live

20h45 Rugby/Top14, Finale: Toulouse – Montpellier, TV5 Europe live
Vorberichte ab 20h37

21h00 Golf/PGA-Tour: The Memorial aus Dublin/OH, #3, SKY/HD1 live

21h15 Fußball: Brasilien – Niederlande, SPORT1/HD live

22h00 Euro2012/Quali: Portugal – Norwegen, Sportdigital.tv live
22h00 Fußball/AfrikaCup, Quali: Marokko – Algerien, irgendwo

22h00 MLB: St. Louis Cardinals – Chicago Cubs, ESPN/HD live

22h30 Fußball: USA – Spanien, irgendwo

22h45 – 3h55 50 Jahre Sportschau – Die lange Nacht, WDR
Aus der Beschreibung: “Der WDR unternimmt eine Reise durch ein halbes Jahrhundert Sport- und Fernseh- Geschichte, in der langjährige Protagonisten und Weggefährten der Sportschau zu Wort kommen und großartiges Archivmaterial zu sehen sein wird.

23h00 Magazin: Das Aktuelle Sportstudio, ZDF/HD live
Themen: Fußball vom Freitag, Fußball vom Samstag, Fußball von Männern, Fußball von Frauen, Fußball-Pflichtspiele, Fußball-Freundschaftsspiele.

24h00 – 1h20 Motorsport/Formel 3: Spielberg, SPORT1+/HD Tape
Rennen 1 und 2

1h30 MLS: NY Red Bulls – Columbus Crew, #12, Sportdigital.tv live
Whl: So 7h10, 12h40,

2h00 NHL/Stanley Cup: Vancouver Canucks – Boston Bruins, Game 2/7, ESPN/HD live
Whl: So 8h, 14h30
Serie 1-0.

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 05.06.2011

6h00 Australian Football: North Melbourne – Adelaide Crows, irgendwo

8h00 Fußball/JPN, Pokal: Urawa Red Diamonds – Montedio Yamagata, Rd 1/Hin, EURO2 live

8h40 Motorsport/Seat Leon Supercopa: Spielberg, Rennen 2, SPORT1+/HD live

9h30 – 10h00 MotoGP: Barcelona, Warm Up, SPORT1/HD | SPORT1+/HD live
ab 8h40 125er, ab 9h10 Moto2, ab 9h40 MotoGP
SPORT1+ klinkt sich um 9h20 und SPORT1 um 9h30 ein. Das 125er-Warm Up gibt es ab 10h zeitversetzt auf SPORT1

10h00 Wasserball/EuroLeague, Finale: Belgrad/Zagreb – Genua/Budvaj, EURO2 Tape

10h20 Motorsport/Porsche Carrera Cup: Spielberg, Rennen 3, SPORT1/HD live

11h00 Motorsport/AutoGP: Hungaroring, Rennen 2, EURO2 live

12h00 Motorsport/WTCC: Hungaroring, EURO/HD live
Rennen 1 ab 12h, Rennen 2 ab 13h

12h30 – 19h00 Motorsport/BTCC: Oulton Park, ITV4 live

13h00 Tischtennis/DDTL, Finale: Borussia Düsseldorf – TTF Ochsenhausen, spobox.tv-Stream live

11h00 MotoGP: Barcelona, Rennen, SPORT1/HD | BBC live
ab 11h 125er, ab 12h15 Moto2, ab 14h MotoGP
SPORT1: Vorberichte ab 10h40. Alle Rennen live. Is ja schließlich kein Doppelpass.
BBC: 125er und Moto2 auf BBCi, MotoGP auf BBC Two

14h00 Motorsport/DTM: Spielberg, Rennen, ARD/HD | ORFsport+ live
Vorberichte ab 13h45

14h30 – 16h50 Triathlon/F: Madrid, BBCi live

15h00 Tennis/Finale, M: French Open, EURO/HD/Stream | BBC Two live

15h00 Golf/European Tour: Celtic Manor Wales Open, #4, SKY/HD1 live

15h30 Fußball/U21: England – Norwegen, irgendwo

15h45 BBL/Finale, Bamberg – ALBA Berlin, Spiel 1/5, SPORT1/HD live

15h45 Motorsport/GT1: Silverstone, Championship Race, SPORT1+/HD live

15h45 American Football: Österreich – Rose-Hulman Fighting Engineers, ORFsport+ live
13te Ausgabe des Charity Bowls. Das Rose Hulman Institute of Technology aus Indiana spielt in der NCAA Div III-A in der Heartland Collegiate Athletic Conference.

16h00 Mountainbike/Downhill, M: Fort William/UK, EURO2 live
ab 17h: zeitversetzte Übertragung des Frauenrennens.

16h00 Volleyball/European League, M: Niederlande – Griechenland, Laola1.tv-Stream live

17h00 Fußball: Polen – Argentinien, irgendwo

17h10 Magazin: Die Sport-Reportage, ZDF/HD
Nationalmannschaft, Portrait Martin Kaymer, MotoGP in Barcelona

17h00 Arena Football: New Orleans VooDoo – Jacksonville Sharks, #13, EURO2 Tape

18h30 Handball/WM-Quali, F: Deutschland – Ungarn, Hin, EURO-Deutschland live
Nicht auf EURO-HD

18h30 U21/Toulon: Elfenbeinküste – Portugal, EURO-HD live
18h30 U21/Toulon: Kolumbien – Italien, EURO2 live

18h30 Volleyball/European League, M: Türkei – Rumänien, Laola1.tv-Stream live

19h00 MLB: Cleveland Indians – Texas Rangers, ESPN/HD live

19h05 Motorsport/Formel 3: Spielberg, Rennen 3, SPORT1+/HD Tape

19h30 Fußball: Real Madrid All Stars – Bayern München All Stars, SPORT1/HD live

20h00 Gaelic Football: Tyrone – Monaghan, BBC 2NI live

20h15 Fußball/WM1982: Österreich – Frankreich, ORFsport+

20h30 Golf/PGA-Tour: The Memorial aus Dublin/OH, #4, SKY/HD1 live

20h45 U21: Ukraine – Frankreich, Direct8 live

21h00 Campeonato Brasileiro: Flamengo – Corinthians, #3, Sportdigital.tv live

21h00 Doku: Murray Walker – Life in the fast lane, BBC Two
Dokumentation über den legendärsten britischen Motorsport-TV-Kommentator, der im Alter von 87 Jahren immer noch Beiträge zur Formel 1-Saison für die BBC einspielt.

24h00 Fußball/Gold Cup: Costa Rica – Kuba, EURO2 live
Whl: Mo 11h

2h00 NBA/Finals: Miami Heat – Dallas Mavericks, Game 3/7, SPORT1+/HD live
Whl: Mo 19h
Serie 1-1

2h00 MLB: NY Mets – Atlanta Braves, ESPN/HD live
Whl: Mo 13h, 20h

5h30 Basketball: Harlem Globetrotters in Orlando 2010, ESPN/HD Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 06.06.2011

13h30 – 21h00 Tennis: Queen’s Club, EURO/HD | BBC Two/HD | BBCi live
EURO: 13h30 – 15h30, 17h30 – 19h30
BBC Two/HD: bis 18h15

13h30 Fußball/Gold Cup: Mexiko – El Salvador, EURO2 Tape

14h30 – 18h30 Tennis: Halle/Westfalen, SPORT1/HD live

18h00 U21/Toulon: Frankreich Ungarn, EURO2 live

19h30 – 20h00 24h de Le Mans: Vorberichte, EURO/HD live

20h15 Fußball/WM1982: Österreich – Deutschland, ORFsport+
Ja, genau. DAS Spiel.

21h00 Fußball: Ukraine – Frankreich, irgendwo

21h05 Talk: Sport und Talk aus Hangar-7, Servus TV/HD/Stream live

22h45 Magazin: Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra

22h45 Magazin: NASCAR-Magazin, Servus TV/HD/Stream

2h00 NHL/Stanley Cup: Boston Bruins – Vancouver Canucks, Game 3/7, ESPN/HD live
Whl: Di 11h30, 19h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Stanley Cup 2011, Vancouver Canucks – Boston Bruins, Spiel 1: das Spiel das nur ein Drittel dauerte

Three Stars

  • Roberto Luongo, VAN
  • Tim Thomas, BOS
  • Raffi Torres, VAN

Die Stanley Cup Finals 2011 sahen ein merkwürdiges Auftaktspiel zwischen den Vancouver Canucks und Boston Bruins. Es war eine Partie, die eigentlich nur im dritten Drittel stattfand.

Zwei Drittel lang dominierten die Refs den Spielcharakter und ließen es sieben Strafen gegen Vancouver und sechs Strafen gegen Boston regnen. So gab es zwar zwei Drittel lang viele Torschüsse (VAN: 20, BOS: 26), aber die Partie fühlte sich nicht “offensiv” an und bot nur wenig Spielfluss. Beide Mannschaften hatten mit der Linie der Refs zu kämpfen und damit, permanent in Unter- oder Überzahlformation zu sein.

Beiden Mannschaften erzielte keinen Treffer aus dem Power Play heraus. Trotzdem zeigen die Finger auf die Bruins, die ihre miese Power Play-Quote nun nochmals von 9,zack% auf 7,x% tiefer gelegt haben. Haften blieb dabei vor allem eine nicht genutzte, 90 Sekunden währende 5:3-Überzahlsituation. Die Bruins experimentierten mit ihrem Power Play. So stellten sie im ersten Drittel den Hünen Zdeno Chara (2m06) direkt vor Luongo, um ihm die Sicht zu nehmen. Im zweiten Drittel zog man Chara wieder zurück an die Blue Line.

Das Spiel wurde im dritten Drittel dann wirklich zu einem Spiel. Es gab nicht eine einzige Strafe. Boston ließ sich hinten einschnüren. Vancouver konnte die Bruins-Pässe immer schneller abfangen oder ablaufen. Zwar spielten beide Torhüter gut, aber vor allem Bostons Tim Thomas spielte sich unter dem Eindruck von 14 Canucks-Schüssen im dritten Drittel in einen Rausch und so ein ganz klein wenig habe ich mich in ihn verliebt (rein platonisch).

Und womit keiner mehr rechnete: die Partie wurde 19,1 Sekunde vor Spielende entschieden. Scheibenverlust Bostons im Spielaufbau. Kesler kann die Scheibe gerade noch so im Bruins-Drittel halten, spielt rüber zur anderen Seite auf Hansen. Hansen läuft aufs Tor, zieht einen Verteidiger und Thomas auf sich und legt auf den mitlaufenden Torres ab. 1:0 Vancouver.

Bei den Canucks hat Christian Ehrhoff mit 26:26 die meiste Eiszeit gehabt. Bei den Bruins entfiel die meiste Eiszeit auf das Verteidigerduo Chara und Seidenberg (28 bzw 27 Minuten).

Man wird auch über Vancouvers Alex Burrows reden müssen, der bei einem der zahlreichen Scharmützel aus den ersten beiden Drittel, Patrice Bergeron in den Finger biß. Nicht schön, aber es lag nicht nur an Burrows, dass sich Bergerons Finger plötzlich in seinem Mundraum befand. Burrows droht eventuell eine Strafe aus der NHL-Zentrale.

Nach dem ersten Spiel riecht es nach einer 7-Spiele-Serie und zwei sich neutralisierenden Mannschaften.

Mit Screensport in den Himmel fahren

NBA-Nachklapp

Zur Stunde steht Spiel 1 Miami Heat – Dallas Mavericks bei nba.de in voller Länge als On-Demand-Stream zur Verfügung (45 Minuten vorspulen).

Wer sich schneller über das Geschehen informieren will: Markus “Karl” Krawinkel hat live aus der Halle in Miami eine 6minütige Zusammenfassung gesprochen. Seinen Bericht gibt es bei Sportradio360.de zu hören.

Bild.de will auf seiner Website ab heute 11 Uhr eine “längere” Spielzusammenfassung zeigen. aas-Leser Nember spekuliert dass es sich dabei um die 15-20minütige Zusammenfassung des League Pass handeln könnte. Das ZDF hat heute in seinem Morgenmagazin bereits einen Kurzbericht gezeigt.

Kurz und Schmerzlos

Der sich seit Wochen abzeichnende Verkauf von Paris St. Germain durch seinen besitzer, eine amerikanische Investorengruppe an QSI – Qatar Sports Investment, aus dem Dunstkreis der Qatar Investment Authority, wurde gestern durchgeführt. Lt. L’Équipe bleiben statt der erhofften 80 Mio Erlöse nach Abzug der Verbindlichkeiten, nur 10-15 Mio Euro bei den US-Investoren hängen.

QSI will angeblich in Spieler und Steine investieren. Noch in diesem Sommer soll ein hochkarätiger Stürmer eingekauft werden. Mittelfristig muss sich QSI etwas in Sachen Renovierung des Prinzenpark-Stadions einfallen lassen.

Interessant ist in dem Zusammenhang, dass die Ligue 1 vor wenigen Tagen ihre Auslands-TV-Rechte für Sommer 2012 bis Sommer 2018 (6 Jahre) komplett (alle Länder) an Al Jazeera aus Katar verkauft hat.


Seit heute nacht sind SKY-Kunden mit Satelliten-Abo und der richtigen Smartcard (V13) für das HD+-Paket (HD-Versionen der Free-TV-Sender der RTL und ProSiebenSat1-Familie plus SPORT1) freigeschaltet. Dies ist für das erste Jahr kostenlos. Danach gilt es eine jährliche “Servicepauschale” von 50 Euro an HD+/SES Astra zu zahlen.

Auch für SKY-Kunden gelten bzgl. der Aufzeichnung von HD+-Programmen die gleichen technischen Kastrierungen wie für normale HD+-Kunden.

Spocht von heute und morgen

Gestern starteten die NBA-Finals. Heute starten die Finals in der NHL, um den Stanley Cup. Die Begegnung ist anständig: das beste Team der Saison und aus Kanada: die Vancouver Canucks gegen das drittbeste Team aus dem Osten und Mitglied der Original Six: Boston Bruins.

Für das deutsche Element sorgen Christian Ehrhoff, Abwehrspieler bei den Canucks und Dennis Seidenberg, in gleicher Funktion bei den Bruins tätig.

Dazu zwei großartige Torhüter: Roberto Luongo bei den Canucks und Tim Thomas bei den Bruins. Da sind schöne stilistische Unterschiede zu erkennen. Thomas steht verhältnismäßig weit vor dem Tor und ist wesentlich agiler und agressiver bzw. vorwärtsorientierter als Luongo, der dagegen sehr stoisch wirkt. Seine Größen/und Reichweiten-Defizite gleicht Thomas durch Schnelligkeit aus.

Während die Canucks in der regular season die beste Offense und Defense (nach Toren) hatten, liegt Boston in den Playoffs in beiden Statistiken besser als Vancouver. Bei den Special Teams liegt Vancouver beim Power Play klar vorne. 28,3% in den Playoffs. Das Bruins-Power Play hat nur 8,2% seiner Chancen genutzt. Insofern ganz nützlich, weil Vancouver sich deutlich mehr Strafminuten einfängt (114:19 vs 96:32 in jeweils 18 Playoff-Spielen).


Wer Fußball-Surrogat braucht: heute beginnt in Frankreich das traditionsreiche Nachwuchsturnier in Toulon mit Auswahlmannschaften aus China, Kolumbien, Elfenbeinküste, Frankreich, Ungarn, Italien, Mexiko und Portugal. Die Sender von EUROSPORT übertragen i.d.R. in den nächsten Tagen jeweils zwei Spiele pro Tag.


Die French Open gehen endgültig in die heiße Phase. Zum heutigen Viertelfinale der Männer trifft Nadal ab ca 16h. auf den an #5 gesetzten Robin Söderling. Bereits ab 14h spielt die Deutsche Petkovic gegen die an #7 gesetzte Maria Sharapova.

Mittwoch, 01.06.2011

14h00 – 19h30 Tennis: French Open, Viertelfinals, EURO/HD/Stream | BBCi live
EURO HD: 14h–19h30
EURO Deutschland: 14h–19h30
EURO2: 14h–16h15
EUROSPORT-Player: 14h–19h30
BBCi: 14h–20h

16h15 Fußball/Toulon: Kolumbien – Portugal, EURO2 live

18h00 – 18h30 Doku: Ein Traum, ein Traum, Phoenix
“Deutschlands Fußballfrauen auf dem Weg zur WM 2011”

18h30 Fußball/Toulon: Elfenbeinküste – Italien, EURO2 live

19h00 MLB: Washington Nationals – Philadelphia Phillies, ESPN/HD live

19h00 HBL: HSV Hamburg – Lemgo, #33, SPORT1/HD live

20h00 Fußball: Argentinien – Nigeria, irgendwo

20h45 HBL: Gummersbach – THW Kiel, #33, SPORT1/HD live

23h30 – 24h00 Doku: Foulspiel – Die Hintergründe der FIFA, ARD
Von Florian Bauer und Jochen Leufgens

2h00 NHL/Stanley Cup: Vancouver Canucks – Boston Bruins, Game 1/7, ESPN/HD live
Whl: Do 11h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 02.06.2011

14h00 – 18h00 Tennis: French Open, Halbfinals F, EURO/HD/Stream | BBCi live

14h30 MLB: St. Louis Cardinals – San Francisco Giants, ESPN/HD Tape

16h10 – 16h40 Doku: Die Stimme der Pferde, NDR
Portrait des Kommentators Hans-Heinrich Isenbart

16h30 Golf/European Tour: Celtic Manor Wales Open, #1, SKY/HD1 live

16h45 Fußball/Toulon: China – Ungarn, EURO2 live

18h45 Fußball/Toulon: Frankreich – Mexiko, EURO/HD live

19h00 MLB: NY Mets – Pittsburgh Pirates, ESPN/HD live

19h30 BBL: Frankfurt – ALBA Berlin, Spiel 5/5, Halbfinale, SPORT1/HD live
Serie 2-2

20h15 Fußball/WM1982: Österreich – Chile, ORFsport+

20h45 U21: Frankreich – Serbien, Direct8 live

21h00 Golf/PGA-Tour: The Memorial aus Dublin/OH, #1, SKY/HD1 live

21h45 Doku: Die sieben Leben des Muhammed Ali, Phoenix
Aus der Beschreibung: “Die Dokumentation zeichnet ein intimes und faszinierendes Portrait eines
der berühmtesten Sportler des 20. Jahrhunderts.

1h00 MLB: Cleveland Indians – Texas Rangers, ESPN/HD live
Whl: Fr 14h30, 19h30

3h00 NBA/Finals: Miami Heat – Dallas Mavericks, Game 2/7, SPORT1+/HD live
Whl: Fr 0h05

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 03.06.2011

9h15 – 12h00 MotoGP: Barcelona. 1tes Freies Training, SPORT1+/HD live
ab 9h15 125er, ab 10h10 MotoGP, ab 11h10 Moto2

13h15 – 16h00 MotoGP: Barcelona. 2tes Freies Training, SPORT1/HD live
ab 13h15 125er, ab 14h10 MotoGP, ab 15h10 Moto2

14h00 – 18h00 Tennis: French Open, Halbfinals M, EURO/HD/Stream | BBCi live

16h30 Golf/European Tour: Celtic Manor Wales Open, #1, SKY/HD1 live

16h45 Fußball/Toulon: Kolumbien – Elfenbeinküste, EURO2 live

17h00 Volleyball/World League: Russland – Deutschland, SPORT1+/HD live

17h15 – 17h45 Doku: Vom Flüchtling zur Weltmeisterin, ARD/HD
Portrait Fatmire Bajramaj

17h30 – 17h45 Magazin: Der Bug mit Gast Marcel Reif, EinsFestival
Interview von Thomas Bug

18h00 Fußball/F: Deutschland – Italien, ARD/HD live
Vorberichte ab 17h45

19h00 Volleyball/European League, F: Ungarn – Bulgarien, Laola1.tv-Stream live

19h15 – 19h30 Talk: Nationalmannschaftstalk, SPORT1/HD live
Mit Thomas Helmer, Christian Träsch und Martin Harnik

19h30 Fußball/Toulon: Italien – Portugal, EURO2 live

20h00 – 20h30 Rugby/1973: Neuseeland – Barbarians, BBC 2W
Lt. Ankündigung “A game many recall as one of the greatest ever played”

20h00 Volleyball/World League: Serbien – Finnland, Laola1.tv-Stream live

20h30 Volleyball/European League, F: Spanien – Serbien, Laola1.tv-Stream live

20h35 Fußball/EM2012, Quali: Österreich – Deutschland, ARD/HD live
Vorberichte ab 20h15

20h45 Fußball/EM2012, Quali: Belgien – Türkei, irgendwo
Das Spiel entscheidet möglicherweise über die Zukunft von Gus Hiddink und der Besetzung des Trainerpostens bei Chelsea.

20h45 Fußball/EM2012, Quali: Italien – Estland, irgendwo

20h50 Fußball/EM2012, Quali: Weißrussland – Frankreich, irgendwo

21h00 Golf/PGA-Tour: The Memorial aus Dublin/OH, #1, SKY/HD1 live

21h45 Doku: Was wurde aus Sepp Maier?, Servus TV/HD/Stream

1h00 MLB: Cincinncati Reds – LA Dodgers, ESPN/HD live
Whl: Sa 13h30

2h00 NHL/Stanley Cup: Vancouver Canucks – Boston Bruins, Game 1/7, ESPN/HD live
Whl: Do 11h

4h00 MLB: San Francisco Giants – Colorado Rockies, ESPN/HD live
Whl: Sa 16h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Planet Bayern – Die Bundesliga bei SKY

Mit dem Ende der Bundesliga-Saison sind auch die ersten zwei Monate der Veröffentlichungen der Zuschauerzahlen bei SKY durch die AGF zuende gegangen. Der Branchendienst Meedia hat sechs Spieltage vor Ende der Saison mit der Veröffentlichung der Zuschauerzahlen der Einzelspiele begonnen.

Sechs Spieltage sind für Statistiken eine reichlich wacklige Basis, zumal auch Bundesliga-Samstage mit fünf, sechs und neun Spielen dabei waren. Aber vielleicht kann man schon gewisse Trends erkennen und nächste Saison prüfen.

Die folgende Grafik zeigt die SKY-Zuschauerzahlen der Bundesliga-Spiele Samstags 15h30 (Einzeloption). Weil Bayern München in Sachen Zuschauerzahlen schlichtweg in eine andere Liga spielen, habe ich bei allen Mannschaften außer den Bayern, die Spiele gegen Bayern München rausgenommen. So schauten zum Beispiel beim 1:8 des FC St. Pauli ca 3x bis 14x soviele Zuschauer zu, wie bei den anderen St. Pauli-Spielen Samstags um 15h30.

Größere Kreise entsprechen einer höheren Zuschauerzahl. Es gibt acht Abstufungen.

Das Bundesliga-Universum: alles kreist um Planet Bayern
(zum Vergrößern Bild anklicken)

Das Bundesligauniversum kreist um den FC Bayern. Das zuschauerschwächste Spiel der Bayern (St. Pauli – Bayern) immer noch 30% mehr Zuschauer, als die zuschauerreichste Non-Bayern-Begegnung im April und Mai (Dortmund – HSV, immer auf Sa 15h30-Spiele bezogen). Das kann man auch einem Teufelskreislauf zuschreiben, denn die hohe Attraktivität der Bayern führt zur umfangreichen Berichterstattung der Bayern, die wiederum deren Attraktivität erhöht… Natürlich ist es zum Kotzen wenn über einen eingerissenen Fußnagel eines Bayern-Ersatzspielers ausführlicher berichtet wird, als über ein dramatisches Spiel um den Abstieg. Natürlich tut eine Monokultur selten gut. Aber das Verhalten der TV-Sender ist angesichts solcher Zahlen nachvollziehbar.

Es gab vor knapp anderthalb Jahren ein Zitat in einem Artikel von Freddie Röckenhaus von einem anonymen Branchenkenner:

[Auf den Einzeloptionen] sehen “vierzig bis fünfzig Prozent” den FC Bayern. Dann folgen Schalke, Dortmund und der Hamburger SV als Einzel-Magneten. “Wenn es sich ein Pay-TV-Betreiber aussuchen könnte”, sagt ein Bezahlfernsehen-Macher, “würde er von den 270 Millionen, die es pro Jahr gibt, über 80 Millionen den Bayern geben, dann vielleicht 50 Millionen Schalke, weil die in letzter Zeit so viel international gespielt haben und noch einmal 20 oder 25 Millionen an Hamburg und Dortmund.” Wolfsburg sei maximal fünf bis sieben Millionen wert.

aus: “Fehde mit dem Weißen Ritter”, Freddie Röckenhaus, SZ, 5.12.2009

Nimmt man die April- und Mai-Zahlen und vergleicht sie mit dieser Aussage, so fällt das Abschneiden von Borussia Dortmund auf, von denen ich in ihrer Meisterschaftssaison einen Zuschauerboom erwartet hätte. Aber abgesehen von Dortmund – HSV waren die Zuschauerzahlen bestenfalls durchschnittlich.

Ganz anders Schalke 04. Die zweite Position aus dem Statement stimmt mit den April/Mai-Zahlen überein. Im Gegensatz zu den Dortmundern ist Schalke 04 eine Mannschaft, der den TV-Zuschauerschnitt seiner Gegner spürbach hochhebt. Die Gegner der Schalke hatten plötzlich mindestens doppelt so viele Zuschauer auf der Einzeloption als sonst üblich. Bei den Dortmundern war ein solcher Ausschlag bis auf das HSV-Spiel nicht meßbar.

Der VfL Wolfsburg am unteren Ende der Wertigkeit? Gut möglich. Die Grafik ordnet sie eher in das Mittelfeld ein. Man sieht aber in der Grafik auch, dass die Wolfsburger dieses Abschneiden nur einem einzigen Spiel zu verdanken haben: der Partie just gegen den Magneten Schalke. Ohne Schalke-Spiel wären die Wolfsburger mit ihren drei kleinen, roten Furunkeln eher zu Leverkusen am Tabellenende gelandet.

Das Abschneiden von Bayer Leverkusen ist schlichtweg bodenlos. Der Tabellenzweite der sich bis zum letzten Spieltag in einem heißen Duell um den Titel oder Platz 2 befand, lockt keine müde Kirchenmaus vor dem Decoder. Nun waren die Gegner Köln, Hoffenheim, Freiburg (plus HSV) nicht sonderlich attraktiv (immerhin ein Derby!). Aber an allen vier Spielen im April/Mai mit weniger als 5.000 Zuschauern (und damit nicht mehr im messbaren Bereich) waren Leverkusen oder Wolfsburg beteiligt. Von den zehn Spielen der kleinsten Kategorie in der Grafik (“roter Furunkel”) waren Leverkusen und Wolfsburg an sieben beteiligt.

Leverkusen scheint immer noch als Retortenklub empfunden zu werden. Trotz nun 32 Jahre ununterbrochener Bundesligazugehörigkeit, namhafter Spieler, Europaauftritte und heuer einer Vizemeisterschaft. Das kommt einer Bankrotterklärung der Marketingabteilung gleich.

Die größte positive Überraschung ist für mich das Abschneiden von Hannover 96. Zwar profitierte Hannover von Gegner mit guten Zuschauerschnitten. Aber diese Gegner holten bei den H96-Spielen ihrerseits überdurchschnittlich gute Zahlen heraus. Hannover 96, das Team der Namenlosen und nicht wirklich für Ästhetenfußball berühmt.

Vom Röckenhaus-Anonymus an dritter Stelle genannt, legte der HSV diesmal eine Saison hin, bei der viele Fans die Schnauze voll vom Klub hatten. Der Verein zog zwar gute Zuschauerzahlen in den Partien gegen Dortmund und Hannover an, erwies sich aber in den vier anderen Partien als “Quotengift”, der den Schnitt der Gegner deutlich runterdrückte. Nächste Saison wird man sehen, inwieweit dieser Schnitt nur der Formkrise zu verdanken ist oder ein grundsätzliches Problem ist.

Die “Planet Bayern”-Grafik ist eine kleine Spielerei, die vor allem die Dominanz der Bayern schon herausarbeiten kann. Ansonsten ist es nicht mehr als eine Fingerübung für die nächste Saison.

*: wer sich wundert warum ich so wenige handfeste GFK-Zahlen angebe: wer die Preisliste der GFK kennt und die grundsätzliche Klagefreundlichkeit deutscher Unternehmen, ahnt warum ich dies nicht mache. Ich bin da vielleicht übervorsichtig. Aber in diesem konkreten Fall ist die Anschauung gegeben, ohne dass ich Durchschnitte oder konkreten Zahlen für die einzelnen Spiele veröffentlichen muss. Es gibt also keine Notwendigkeit irgendwas auszuloten zu versuchen… Meine Kriege suche ich mir gerne selber aus. 

SKYs Verhältnis zu den Zahlen

Die seit April von der AGF ermittelten Zahlen basieren auf eine sehr kleine Panelgröße und es gibt im Vergleich der Zahlen miteinander, einige Merkwürdigkeiten, die an der Belastbarkeit vorallem von geringen Zuschauerzahlen zweifeln lassen. Ich weiß nicht ob sich die Panelgröße inzwischen erhöht hat, aber das Panel ging mit ca. 230 Teilnehmer an den Start. Sehr überspitzt formuliert: geht ein Panelteilnehmer am Samstag abend kurz Pommes holen, halbiert sich bei “Samstag LIVE!” die hochgerechnete Zuschauerzahl.

Auf Nachfrage wollte die Presseabteilung von SKY sich nicht zu der Belastbarkeit äußern. Für interne Zwecke wird weiterhin das größere Modata-Panel (immer noch 500 Teilnehmer?) verwendet. Das kann auch als Aussage gewertet werden.

Die Zuschauerzahlen hören sich mitunter absurd niedrig an. SKY ist verpflichtet alle Bundesligaspiele zu übertragen und muss daher auch mal 5.000 Zuschauer auf einer Einzeloption hinnehmen. Anders sieht es dagegen aus, wenn Eigenproduktionen wie “Mein Stadion” geringe Zahlen einfahren. Laut Ralph Fürther, SKY-Pressesprecher, beträgt der Zuschauerschnitt für “Mein Stadion” 10.000 Zuschauer und bei “Samstag LIVE!” 40.000 Zuschauer.

SKY weist aber darauf hin, das zur Bewertung der Sendungen nicht nur Quoten herangezogen werden. Viel mehr müsse man das Gesamtpaket betrachten, wie Kundenzufriedenheit, Kündigungsquote und Umsatz pro Kunden, wie auch ein Interview der TV-Spielfilm mit SKYs “Senior Vice President Communications” Wolfram Winter deutlich macht. Offizielles Statement zu den beiden Formaten “Mein Stadion” und “Samstag LIVE!”: SKY ist “sehr zufrieden”.

Die Quoten der AGF dienen weniger internen Zwecken, sondern vor allem der Werbezeitvermarktung. Und hier geht es weniger darum, die Einzelspieloption in den Vordergrund zu rücken, sondern insbesondere bei der Bundesliga die hohen Reichweiten kommunizieren zu können. Nimmt man z.B. die Bundesliga am Samstag nachmittag, erzielt SKY einen Marktanteil zwischen 5 und 13%, ist also auf Augenhöhe mit den Free-TV-Sendern. Subjektiv würde ich auch sagen, das seit April die Werbung im Bundesligaumfeld etwas hochwertiger geworden ist.

Screensport am Dienstag: Revanche für 5 Jahre

Vor fünf Jahren gewannen die Miami Heat die NBA-Finals in sechs Spielen gegen die Dallas Mavericks. Spiel 3 der damaligen Serie dient als bester Beleg für alle die die Dallas Mavericks als ewige Versager abstempeln. Dallas gewann die beiden ersten Spielen und führte in Spiel 3 in Miami 6 Minuten vor Schluß mit 13 Punkten. Was folgte, gilt als einer der monumentalsten Kollapse der Finals-Geschichte.

Seitdem haben sich die Mavs den Ruf als Seuchenvögel der Playoffs zugezogen und Nowitzki galt als Spieler der in wichtigen Momenten unsichtbar wird. Nächste Saison, 2006, scheiterten sie als Top-Seed in der ersten Runde an den Golden State Warriors und ihrem Ex-Trainer Don Nelson.

Sprung 5 Jahre später.

Spätestens mit dem Sieg gegen die Lakers hat sich das Image gewandelt. Es wird ein in sich geschlossenes Team gesehen, das viel Erfahrung mitbringt und über eine gute Bank verfügt. Allerorten reißen die Elogen insbesondere für Dirk Nowitzki nicht ab, dessen Spitzname inzwischen zu lauten scheint “better than Larry Bird”.

Ein Vergleich.

PLAYER 1: 15 games, 28.4 points per game, 7.5 rebounds, 2.7 assists, 51.7 percent from the field, 93 percent from the free-throw line, 3.2 turnovers.

PLAYER 2: 16 games, 26.8 points per game, 9.4 rebounds, 3.1 assists, 53 percent from the field, 93 percent from the free-throw line, 2.1 turnovers.

Look at those numbers closely. They don’t provide a perfect measurement of a player — they don’t account for defense or pace. But they are useful. And most of us would agree that, if anything, Player 2 was better than Player 1.

Well, guess what.

Player 1 is Nowitzki in these playoffs.

Player 2 is Nowitzki in the last two postseasons before this — when his team when 7-9 in the playoffs, and Dirk was supposedly a guy who couldn’t deliver when it mattered.

The difference between Dirk last year and this year is that now he has Tyson Chandler, who defends, sucks up rebounds and scores without needing to touch the ball all the time. Chandler has become the epitome of a winning player. DeShawn Stevenson, who arrived midway through last season from Washington, is a defensive stopper. Jose Barea has emerged as a guy who can take some of the burden off Jason Kidd, who is mostly a spot-up shooter (something I never could have envisioned a decade ago). The Mavs are a better team now. It’s not that Dirk has changed.

aus: “One star isn’t enough in NBA”, Michael Rosenberg, SportsIllustrated

Auf der anderen Seite die Miami Heat, die eigentlich qua Großeinkauf zum dominierenden Team der nächsten Jahre bestimmt sind: LeBron James, Chris Bosh, Dwyane Wade (der Schrecken der Mavs vor fünf Jahren, als er in den Spielen 3 bis 6 den Mavs für 42, 36, 43 und 36 Punkten einschenkte).

Es gibt sieben MVPs in der NBA ohne Championship-Ring. Steve Nash, Charles Barkley, Karl Malone, Derrick Rose, Allen Iverson, Dirk Nowitzki und LeBron James. Nach dieser Serie werden es also nur noch sechs Spieler sein.

SPORT1+ überträgt die Finals live. Kommentator wird Michael Körner werden. Zumindest der Wiederholungstermin von Spiel 1 ist aus der Perspektive der arbeitenden Bevölkerung bizarr: eine Wiederholung am Mittwoch um 16h50. Abends zeigt man stattdessen lieber parallel zum Free-TV einen Handball-Doubleheader.

Zumindest Spiel 1 wird von nba.de gratis gestreamt: heute nacht ab 3h.


Im Windschatten der NBA spielt die BBL heute das entscheidende Spiel 5 des ersten Halbfinales aus: Bamberg – Artland auf SPORT1 ab 20h15.


Man on BBC World News says Sepp Blatter is like Monty Python’s Black Knight; lost whole body but keeps screaming ‘it’s only a flesh wound!’

Tweet von @HEGS_com

Heute und morgen gibt es ein Paket von drei Features über Sepp Blatter bzw. der FIFA. Heute ab 22h25 ein Doppelpack über Comical-Seppl auf 3Sat. Die ARD hat morgen um 23h30 ein halbstündiges Feature zur FIFA-Krise ins Programm gehievt. ARD-Mann Florian Bauer ist vor Ort gewesen (er war jener Reporter, der gestern zum Abschluß die angenehm kackfreche Frage stellte, was Blatter denn einfiele, eine Pressekonferenz derart zu kastrieren).

Ein Auge sollte man auch auf die Nachrichtenticker halten. Es soll lt. sid heute um 14h eine Pressekonferenz in Zürich geben, auf der ein ehemaliger FIFA-Mitarbeiter Belege für die Bestechung von vier FIFA-Exekutivmitglieder im Rahmen der 2022er-WM-Wahl präsentieren will.

Übrigens hat sich laut der gleichen Meldung vom sid dann gestern Michel Platini in der Tat positioniert … auf die Seite von Sepp Blatter: “Platini sagte am Montag lapidar, seine Entrüstung gegenüber Blatter sei scherzhaft gemeint gewesen, und verwies auf ein privates Präsidenten-Budget, mit dem Blatter “ein oder zwei Projekte” unterstützen könne. Erst im Nachhinein müsse das Exekutiv-Komitee zustimmen.“.

Platini wurde am Sonntagabend von Jack Warner in seiner schriftlichen Erklärung als eine Art Kronzeuge für einen Bestechung der CONCACAF durch Blatter genannt.


Winnipeg

  • Ziemlich genau in der Mitte zwischen Ost- und Westküste liegend. 100km nördlich der Grenze zu den USA. Nächste größere Stadt: Minneapolis 700km südöstlich
  • 690.000 Einwohner im Großraum, siebtgrößte Stadt Kanadas
  • Alte NHL-Franchise: Winnipeg Jets 1979–1996, ehe sie nach Phoenix umzogen

Wer schon ein Auge auf die Nachrichtenticker hat, sollte auch nach Nordamerika schauen. Dort könnte heute der Umzug der NHL-Franchise Atlanta Thrashers ins kanadische Winnipeg bekanntgegeben werden.

CBC hat gestern eine Vorwarnung der für den Kauf der Thrashers-Franchise verantwortlichen Investmentgruppe bekommen, Resourcen für den Montagabend oder Dienstag bereitzuhalten. Nach Informationen von CBC wurde auch der Betreuer eines großen Platzes in Winnipeg (“The Forks”) von der Investmentgruppe vorgewarnt, dass am Dienstag etwas passieren könnte.

Und schließlich das Interview eines Lokalsenders in Atlanta mit einem völlig frustrierten Teilbesitzer der Thrashers, der deutlich sagt, dass die Atlanta Spirit Group kaum noch Hoffnung hat, kurzfristig einen dringend benötigten neuen Investor aufzutreiben.

Ausgerechnet am Vortag des Beginns einer Stanley Cup-Serie, an denen ein kanadisches Team die Chance hat, erstmals seit 1993 den Pott wieder ins “Gelobte Land” zurückzuholen, könnten die Kanadier ihre so lange eingeforderte siebte Franchise bekommen. Gespannt darf man auch sein, ob der Umzug der Thrashers ein Realignment als Kollateralschaden mit sich bringt, also eine Neuordnung der Divisionen. Winnipeg in eine Division mit vier Teams die zwei Zeitzonen weiter östlich beheimatet sind (Washington, Tampa Bay, Carolina, Florida) scheint wenig sinnvoll zu sein. Als potentielle andere Wechsler bei einem Realignment gelten u.a. Detroit und Columbus.

Gestern wurde öfters 17h MESZ als möglicher Zeitpunkt für die Bekanntmachung genannt. Die kanadischen Twitterer wissen aber zu berichten, dass die Verhandlungen zum Kauf der Franchise immer noch im Gang sind.

Dienstag, 31.05.2011

14h00 – 19h30 Tennis: French Open, Viertelfinals, EURO/HD/Stream | BBCi live
EURO HD: 14h–19h30
EURO Deutschland: 14h–19h30
EURO2: 14h–19h
EUROSPORT-Player: 14h–19h30
BBCi: 14h–20h
ab 14h: Murray – Troicki (5ter Satz) und Pavlyuchenkova – Schiavone
ab ca 16h: Monfils – Federer
ab ca 17h: Kuznetsova – Bartoli

18h00 Doku: 30 for 30 – Four Days in October, ESPN/HD
Das historische Red Sox-Comeback gegen die Yankees in der AL-Meisterschaftsserie 2004

18h15 U21: Portugal – Deutschland, SPORT1/HD live

19h00 – 20h30 Leichtathletik: Meeting in Ostrava, EURO2 live
Zeitversetzte Ausstrahlung 20h–21h30 auf EURO/HD

20h15 BBL/Playoffs: Bamberg – Artland, Halbfinale, Spiel 5/5, SPORT1/HD live
Serie 4-4

22h25 Doku: König Fußball, Kaiser Sepp, 3sat
23h15 Doku: Joseph, 3Sat
Dokumentation und Interview über bzw mit Sepp Blatter

1h00 MLB: St. Louis Cardinals – San Francisco Giants, ESPN/HD live
Whl: Mi 12h

3h00 NBA/Finals: Miami Heat – Dallas Mavericks, Game 1/7, SPORT1+/HD live
Whl: 16h50

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 01.06.2011

14h00 – 19h30 Tennis: French Open, Viertelfinals, EURO/HD/Stream | BBCi live
EURO HD: 14h–19h30
EURO Deutschland: 14h–19h30
EURO2: 14h–16h
EUROSPORT-Player: 14h–19h30
BBCi: 14h–20h

16h00 Fußball/Toulon: Kolumbien – Portugal, EURO2 live

18h30 Fußball/Toulon: Elfenbeinküste – Italien, EURO2 live

19h00 MLB: Washington Nationals – Philadelphia Phillies, ESPN/HD live

19h00 HBL: HSV Hamburg – Lemgo, #33, SPORT1/HD live

20h45 HBL: Gummersbach – THW Kiel, #33, SPORT1/HD live

23h30 – 24h00 Doku: Foulspiel – Die Hintergründe der FIFA, ARD

2h00 NHL/Stanley Cup: Vancouver Canucks – Boston Bruins, Game 1/7, ESPN/HD live
Whl: Do 11h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Selbstzerfleischung der FIFA

Die Wahlen um den FIFA-Präsidenten haben gestern endgültig einen anderen Aggregatzustand angenommen. Nach dem Blatter & Vasallen Bestechungsvorwürfe gegen den Bin Hammam-Klüngel losgetreten haben, ist Bin Hammam gestern morgen von seiner Kandidatur gegen Blatter zurückgetreten. Bin Hammam-Buddy Jack Warner drohte vor seinem Auftritt vor der FIFA-“Ethik”kommission damit, bei einer Vorverurteilung einen “Tsunami” loszutreten.

Um kurz nach 18h begann die FIFA mit ihrem Generalsekretär Jerome Valcke auf einer Pressekonferenz die Entscheidung der “Ethik”kommission vorzustellen: Bin Hammam und Jack Warner wurden vorläufig suspendiert. Die FIFA würde weitere Ermittlungen in der Sache anstellen. Sepp Blatter wurde von Vorwürfen freigesprochen. Er wurde nur im Vorfeld von der geplanten Bestechung informiert, riet davon ab und hatte daher keinerlei Verpflichtung diesen Vorgang zu melden.

Klingt genauso aberwitzig wie dann gestern die Pressekonferenz ablief. Die Journalisten wurden angesichts der atemberaubenden Antworten des Generalsekretärs und des Stellvertretenden Vorsitzenden der “Ethik”kommission immer angriffiger, bis die FIFA dann nach etwas mehr als eine Stunde die Pressekonferenz trotz austehender Fragen, sicherheitshalber abbrach.

Während die Pressekonferenz gestern auf Sky News, BBC News, BBC World, CNN, Al Jazeera English und fifa.com übertragen wurde, gab es im deutschen Fernsehen nichts zu sehen (Aufzeichnung der Pressekonferenz in voller Länge).

Jack Warner scheint sein Versprechen in Sachen Tsunami einzuhalten und legte gestern um 22h MESZ mit einer schriftlichen Presseerklärung los, von denen z.B. BBC News in seinen Nachrichten live berichtete. Die Vorwürfe des auch nicht gerade mit dem Adjektiv “glaubwürdig” gesegneten Schacherer aus der Karibik, sind konkreter ausgefallen als erwarten.

I attended the FIFA enquiry today at 12 noon pursuant to a request made of me by FIFA to answer allegation made by Chuck Blazer, General Secretary of CONCACAF.

I have learned this evening via the media that I have been provisionally suspended by the FIFA Ethics Committee. This has come both as a shock and surprise to me. At the conclusion of the enquiry I specifically requested that I be notified of any decision as I had learned via the media before attending the hearing that a decision would be handed down at 5:00PM. Despite leaving my contact details, up to this point, I still have not received any notification from the FIFA.

At the hearing I indicated that I submitted two written statements outlining my position. I expressed my disappointment with the way in which the enquiry was conducted as I was given less than twenty four hours to submit a statement for consideration by the committee and, moreover, one of the five members of the Committee is from Uruguay and did not have the value of a translated version of my or Mr bin Hammam’s submission. This lack of translation services brings into question the issue of due process.

In addition, FIFA did not have the courtesy to provide me with copies of the allegations before the hearing and it was only during the hearing were the allegations read to me.

At the hearing, among other things, I was asked about the special meeting with the CFU to hear Mr Bin Hammam and whether such a meeting was normal I indicated that President Blatter earlier this year had held a similar meeting in South Africa with thirty seven countries and no objections had been made of that to date. In fact this has been the practice of FIFA in holding meetings with member countries before elections.

I denied the allegations that I made statements at the CFU meeting about gifts being given by Mr Bin Hammam. I also indicated that at the Miami CONCACAF Congress on May 3rd Mr. Blatter made a gift of one million USD to CONCACAF to spend as it deems fit. This annoyed President Michel Platini who was present and he approached Secretary General Jerome Valcke complaining that Mr Blatter had no permission from the Finance Committee to make this gift to which Jerome replied that he will find the money for Mr Blatter.

I also indicated at the CFU meeting held in Trinidad on May 10 which was requested by Mr. Bin Hammam, FIFA through Mr. Blatter organised gifts of laptops and projectors to all members of the Caribbean and no objections have been made today of this to date.

In my statement I attached letters from thirteen Federations whose members attended the CFU Meeting where the allegations of gifts were made.

These statements from the 13 members denied the allegations that have been made against me and any participation of these individuals in the act complained of. While with regard to the allegation of payment only one statement was submitted by Collins & Collins.

On May 18 when I realised that the political battle between Blatter and Bin Hammam was getting out of hand I wrote Secretary General Valcke telling him, among other things, that the outcome of the elections may cause some fracture in the Arab world which we can ill afford now and that I will like to ask Bin Hammam to withdraw from the race. To which Jerome replied to me and I quote :

“For MBH, I never understood why he was running. If really he thought he had a chance or just being an extreme way to express how much he does not like anymore JSB. Or he thought you can buy FIFA as they bought the WC. I have a bet since day one, he will withdraw but on June 1st after his 10 min speech. By doing so he can say he push Blatter to make new commitments bla bla bla and get out under applause. Before means he is a looser. So…He will get some votes. Less than 60 today after CAF support. It will be the “coup de grace” if you would officially send a message as the CONCACAF President by saying CONCACAF supports unanimously. So I am not giving you an advice but just my feeling about what I think is the situation.”

Despite the plea from SG Valcke, I refused to give any advice about how CONCACAF will be voting.

At no time during this matter was I ever contacted by Mr. Blazer nor did he contact the Executive or the Emergency Committee of the CONCACAF and it is informative for one to look at Mr Blazer’s credibility by referring to the report of the NY District Court Judge in the matter between Master Card and Visa in the FIFA matter of 7th December 2006 .

(para 213) Mr. Blazer’s testimony was generally without credibility based on his attitude and demeanor on his evasive answers on cross-examination.

(para 214) Thus, for that reason and based on his evasive answers and his attitude and demeanor, Mr. Blazer’s testimony as the March 14, 2006 Marketing & TV AG Board meeting is rejected as fabricated.

The complaints made in this matter are politically motivated against Mr Bin Hammam and me and are designed, among other things, to cause serious prejudice and damage to both Mr Bin Hammam and myself at one of the most critical times for the FIFA.

It is also shocking that at the close of an inquiry at around 5:47pm when the decision was already delivered new evidence in the form of a fax from the Puerto Rico FF appears making allegations which were treated as part of the evidence in this matter. This further demonstrates in the way the enquiry was conducted and the prejudice against me.

The decision to suspend me is an abuse of the process and achieves no real purpose as stated in the decision and again demonstrates the bias of this enquiry.

I intend to say a lot more on this matter shortly.

In the meantime, I will vigorously defend my reputation as well as the reputation of the rest of the Caribbean members.

Respectfully submitted

Sgd Jack Warner

Jack Warners schriftlichen Vorwürfe sind u.a. deswegen interessant, weil er Michel Platini als eine Art Kronzeuge markiert und Platini, der als FIFA-Präsident 2015 gehandelt wird, damit zu einer Stellung- und Positionsnahme zwingt. Hat er sich bei Valcke über das Geschenk von Sepp Blatter über 1 Mio an den CONCACAF beschwert? Diese Frage macht eigentlich ein einfaches “Ja” oder “Nein” erforderlich.

Warner, der Trickser und der Täuscher, zitiert außerdem aus einer eMail von Generalsekretär Valcke. Diese eMail scheint ihm vorzuliegen und wäre damit ein handfester Beweis.

Wenn Warner wirklich willens ist, den Blatter-Klüngel mit nach unten zu reißen, wenn er geopfert werden soll, werden das noch interessante Wochen und Monate, denen selbst die WM 2022 in Katar noch zum Opfer fallen könnte. Bin Hammam fiel am Wochenende u.a. deswegen, weil im Hintergrund ein Deal zwischen Blatter und Katar stattgefunden haben soll, wonach Blatter die Katar-WM zu halten versucht, wenn Katar wiederum Bin Hammam fallen lässt und damit zur Aufgabe zwingt.

Wenn Warner in dieser veränderten Konstellation – für Blatter ist er als Bin Hammam-Buddy und nach den expliziten Vorwürfen der gekauften Katar-WM verbrannt – glaubt, dass ein Auspacken die bessere, lukrativere Alternative ist, dürfte er Arschloch genug sein, um loszulegen.

Das unsagbare ZDF

Journalismus kann man nicht ein- und ausschalten. Journalismus kann man nicht in ein Ghetto packen, wenn man kompetent wahrgenommen werden will. Journalismus macht man, wenn sich die Sachen auf den Tisch liegen.

Das ZDF hat am Sonntagabend eine Chance verpasst, die Übertragung des Länderspiels zu nutzen, um über den FIFA-Skandal zu berichten. Die FIFA-Pressekonferenz ging um kurz nach 19 Uhr zu Ende. Das Jack Warner-Statement ist, mit Vorankündigung, um 22h00 veröffentlicht worden. Die ZDF-Übertragung begann um 19h30 und lief bis nach 22h15.

Die Übertragung begann mit einem “Interview” von Boris Büchler, der Theo Zwanziger eine Frage zum Skandal stellte, sich mit saftlosen Textbausteinen zufrieden gab und keine Nachfrage stellte, obwohl die Position des DFBs alles andere als unkritisch ist. Wenn es nicht um die “Ballack-Frage” oder die “Neuer-Frage” geht, hört bei Boris Büchler anscheinend das Interesse an Informationsgewinn auf. Softball-Büchler.

Aus Katrin Müller-Hohenstein gab sich mit einer unsäglichen Antwort von Oliver Kahn zufrieden, ohne weiter nachzuhaken. Im Nachlauf des Fußballspiels wurde das Warner-Statement nicht erwähnt. Während u.a. BBC News live das Statement diskutierte, verabschiedete sich KMH grinsend mit dem Ausruf “Feierabend!”.

Das Heute-Journal brachte in der Halbzeit einen dünnen 90-Sekunden-Beitrag. Wer aber wissen wollte was für eine Frage der ZDF-Mann vor Ort auf der Pressekonferenz stellte und was für eine Antwort er bekam, der bekam diese nur auf ausländischen Nachrichtensendern in der Übertragung der PK zu sehen. Seine Frage was der suspendierte Bin Hammam denn noch dürfe oder nicht dürfe, war einer der Auslöser für die steigende Aufregung in der PK, die dann sicherheitshalber einige Minuten später von der FIFA abgebrochen wurde, weil offensichtlich wurde, dass Valcke und der Vertreter der “Ethik”kommission sich nicht einig waren, was Bin Hammam noch erlaubt ist.

Sportjournalismus scheint für das ZDF ein Ghetto zu sein, dass in die Sportreportage und teilweise Sportstudio ausgelagert wird und nicht dann passiert, wenn u.a. die Tagesaktualitäten anstehen.

Büchler, Müller-Hohenstein und Kahn haben ihren Ruf bestätigt. Das war gestern nicht Champons League, sondern maximal Regionalliga.

Es geht auch anders als das ZDF

Wer sich voll umfänglich über den aktuellen FIFA-Skandal informieren wollte, musste andere Stellen als Softball-Büchler, KMH und Kahn aufsuchen. Dabei lohnt sich vorallem ein Blick auf die englischen Medien, die nach der “schändlich” verlorenen WM-Bewerbung 2018 verhältnismäßig aggressiv versuchen, den FIFA-Protagonisten ans Bein zu pinkeln. Die jetzt eintretende Selbstzerfleischung ist wie Blut im Wasser und den Journalisten als Haien.

Wie erwähnt, wurde die gestrige Pressekonferenz auf diversen Nachrichtensender übertragen. Sky News war mit einem Mann und einem Produzenten vor Ort und schaltete bis in den späten Abend immer wieder nach Zürich. Heute morgen wartete man mit einem Interview von Jack Warner auf (der ansonsten auf Journalisten allergisch reagiert [1], [2], [3]). Die BBC ist ebenso mit mehreren Leuten vor Ort, wie der Guardian Matt “Digger” Scott und David Conn entsandt hat.

Die Heerschar an Journalisten in Zürich hinterlässt auch Spuren auf Twitter, dass sich einmal mehr als schnelle Informationsquelle erweist, nicht zuletzt weil die BBC- und Sky-Journalisten ihre TV-Beiträge einige Minuten vorher auf Twitter ankündigen und man daher rechtzeitig umschalten kann.

Unser “main man” in Zürich ist natürlich Jens Weinreich. Einfach mal die Beiträge der letzten Tage in seinem Blog nachlesen. Heute hat er mit einem Liveblog angefangen (“an den kommenden drei Tagen bis zur Krönungsmesse halbwegs live“).

Dazu hat er einen “hörbaren” Output auf den Sendern des Deutschlandradios, u.a. ein Interview am Samstag im Deutschlandfunk (Player) und gestern abend ein halbstündiges Gespräch (habe ich nur als MP3-Direktlink gefunden).

Screensport am Montag: Neues ausprobieren

Indy 500

Wie in “Screensport am Wochenende” erwähnt, lief am Sonntag das Stück von Jürgen Kalwa für Rennfahrerinnen in der Indycar-Serie. Das Stück liegt (derzeit?) nicht als On-Demand-Audio vor, aber auf der Website vom Deutschlandradio gibt es immerhin das Manuskript als PDF und im Txt-Format. “Auf der Nachholspur”.

Die Indy 500, die im zweiten Jahr in Folge nicht mehr in Deutschland zu sehen waren, feierten gestern ihren 100ten Geburtstag.

Und zum 100ten Geburtstag gab es auch ein atemberaubendes Finale.

Spocht von heute

BBC F1 Forum

Die BBC strahlt nach dem F1-Rennen und nach der Nachberichterstattung auf seinen Interaktivkanälen BBCi noch einmal ein einstündiges “F1 Forum” aus, das sich gestern als sehr “spritzig” erwies.

Auf YouTube lässt sich derzeit (noch) die Sendung nachgucken – in vier Teile aufgeschnippelt. Wer mehr auf Informationen und Eindrücke steht, sollte sich alle vier Teile ansehen. Wer mehr Unterhaltung will, den verweise ich auf Teil 4, ab ca 3:30.

Wer offen für neue Sportarten ist, und sich noch nie mit Lacrosse befasst hat: heute wäre ein guter Zeitpunkt, denn ESPN America bringt als Triple-Header die beiden Halbfinals (als Aufzeichnung ab 17h30 und 19h30) und ab 21h30 live das Finale im College Lacrosse.

Lacrosse ist eine Sportart indianischen Ursprungs. Auf einem zirka fußballfeldgroßen Spielfeld laufen zwei Mannschaften mit zehn gut gepolsterten Spielern herum. Sie versuchen sich einen kleinen Gummiball mit einer Art Schmetterlingsnetz zuzupassen und auf kleine Tore zu spielen.

Vom “Look’n’Feel” wirkt es wie eine Mischung aus Eishockey (herzhaftes Checken, Polsterung, Spiel hinterm Tor möglich) und Handball (wenig Mittelfeldgeplänkel, stattdessen wird versucht den Gegner vom Tor fernzuhalten). Es fallen in der Regel zwischen 15 und 30 Toren.

Es gibt eine Liga für die Freiluftvariante (MLL) und eine Liga für die Hallenvariante (NLL). Auch das College Lacrosse ist in bestimmten Regionen (im Nordosten der USA bis runter nach North Carolina und an der kanadischen Grenze) sehr populär, mit immerhin 61 Teams in der höchsten Kategorie.


Noch mehr Lust auf Neues? SPORT1+ überträgt heute Powerplay Golf (ab 18h). Es ist der Versuch eine schnelle Variante des Golfspiels zu etablieren, ähnlich wie es eine schnelle Variante des Crickets Twenty20 gibt und mit “Power Snooker” auch eine komprimierte (oder kompromittierte?) Version des Snookers versucht wurde.

Gespielt wird über 9 Bahnen mit jeweils zwei Löchern. Eines ist ein leichtes Loch, das andere ein schweres Loch, mit dem man mehr Punkte bekommt. Gepunktet wird dabei nicht nach dem normalen System, sondern per Stableford-Punkte, bei denen man per Bahn Punkte für eine bestimmte Zahl an Schlägen bekommt.

Mit dem heutigen Auftaktwettbewerb soll eine drei Wettbewerbe umfassende Serie starten. Immerhin sind Leute wie Graeme McDowell, Paul Casey und Ian Poulter, sowie der populäre John Daly dabei.

Das ganze wirkt, ähnlich wie bei PowerSnooker, wie ein mit Gewalt durchgedrücktes neues Spielsystem, bei dem einige Interessenten versuchen sich eine Scheibe von den Geldern im Golf-Sport abzuschneiden.

Montag, 30.05.2011

11h00 – 20h30 Tennis: French Open, Achtelfinals, EURO/HD/Stream | BBCi live
EURO HD: 11h–20h30
EURO Deutschland: 11h–20h30
EURO2: 11h–19h45
EUROSPORT-Player: 11h–20h30 vom Court Phillipe Chatrier, Court Suzanne Lenglen, Platz 1, 2, 3, 6 und 7
BBCi: 11h–20h

16h00 Championship, Playoffs: Swansea City – Reading FC, Finale, Sportdigital.tv live
Entscheidungsspiel um den letzten Platz in der Premier League.

17h30 College/Lacrosse: Denver – Virginia, Halbfinale, ESPN/HD Tape

18h00 Golf: Powerplay Golf aus Celtic Manor, SPORT1+/HD live
Gespielt wird auf neun Bahnen mit jeweisl zwei Löchern.

19h30 College/Lacrosse: Duke – Maryland, Halbfinale, ESPN/HD Tape

20h00 Superbike-WM: Tooele, Rennen 1, EURO2 live

20h15 Handball/AUT: Bregenz – Margareten, Finale, Spiel 2, ORFsport+ live

20h15 Doku: Caracciola – Die ewige Jagd nach dem Sieg, Servus TV/HD/Stream 

21h05 Talk: Talk und Sport in Hangar-7, Servus TV/HD/Stream live
Im Magazin: F1-Rückblick (mit Timo Glock), Ski Alpin mit dem Comeback von Hans Grugger und Mario Scheiber (mit Mario Scheiber), Fußball mit dem Skandal rund um das Wiener Derby, Fußball mit dem ÖFB-Pokalfinale
Im Talk: Vor den “Bruderduellen” im Fußball und Handball. Mit Toni Polster, Franz Wohlfahrt, Waldemar Hartmann, Konrad Wilczinsky (ÖHB-Nationalspieler), Silvio Heinevetter (DHB-Torwart)

21h30 College/Lacrosse: Denver/Virginia – Duke/Maryland, Finale, ESPN/HD live

22h45 Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra
– Portrait Ernst Happel: “Der Schweiger”
“In besondere Mission”. Borussia M’gladbach reist 1970 zum ersten Freundschaftsspiel nach Israel.
“Einmal Boxer, immer Boxer” – Portrait von zwei Hobbyboxern aus Köln. Im Alter von 73 und 80 Jahren.

22h45 Magazin: NASCAR-Magazin, Servus TV/HD/Stream live

23h30 Superbike-WM: Tooele, Rennen 2, EURO/HD live

23h45 Magazin: The Football League Show, BBC One

1h00 MLB: Cincinncati Reds – Milwaukee Brewers, ESPN/HD live
Whl: Di 19h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 31.05.2011

14h00 – 19h30 Tennis: French Open, Viertelfinals, EURO/HD/Stream | BBCi live
EURO HD: 14h–19h30
EURO Deutschland: 14h–19h30
EURO2: 14h–19h
EUROSPORT-Player: 14h–19h30
BBCi: 14h–20h

18h00 Doku: 30 for 30 – Four Days in October, ESPN/HD
Das historische Red Sox-Comeback gegen die Yankees in der AL-Meisterschaftsserie 2004

18h15 U21: Portugal – Deutschland, SPORT1/HD live

19h00 – 20h30 Leichtathletik: Meeting in Ostrava, EURO2 live
Zeitversetzte Ausstrahlung 20h–21h30 auf EURO/HD

20h15 BBL/Playoffs: Bamberg – Artland, Halbfinale, Spiel 5/5, SPORT1/HD live
Serie 4-4

22h25 Doku: König Fußball, Kaiser Sepp, 3sat
23h15 Doku: Joseph, 3Sat
Dokumentation und Interview über bzw mit Sepp Blatter

1h00 MLB: St. Louis Cardinals – San Francisco Giants, ESPN/HD live
Whl: Mi 12h

3h00 NBA/Finals: Miami Heat – Dallas Mavericks, Game 1/7, SPORT1+/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

CL 2010/11: Finale Barcelona – Manchester Utd

Barcelona

  • Valdes
  • Alves – Pique – Mascherano – Abidal
  • Busquets – Xavi – Iniesta
  • Pedro – Messi – Villa

Manchester Utd

  • Van der Sar
  • Fabio – Rio Ferdinand – Vidic – Evra
  • Valencia – Carrick – Giggs – Park
  • Rooney
  • Hernandez

[22h48] Der vorhin eingewechselte Puyol gibt vor der Pokalübergabe die Kapitänsbinde an Abidal (Tumor etc…) und Abidal darf als erster den Pokal hochheben.

[22h35] Endstand Barcelona – Man Utd 3:1 Da standen sich in der 2ten Halbzeit zwei Mannschaften aus unterschiedlichen Gewichtsklassen gegenüber. Erstaunlich wie Man Utd phasenweise in der ersten und dann fast komplett in der zweiten Halbzeit eingeknickt ist. Das hat mir in der Körpersprache nicht gefallen.

[22h33]Outscored. Outplayed. Outclassed. Out of superlatives for Barcelona.@Graeme_McDowell

[22h31] Um aus Langeweile noch einmal ein Thema vom Spielbeginn aufzugreifen: Berbatovs Zukunft bei Man Utd scheint von nur noch kurzer Dauer zu sein. Was wären mögliche Ziele für Berbatov?

[22h16] Update von der Pass-Front.
Barcelona: D614/664 Pässe (immer noch 90%). Xavi bei 117/124. 7 Fehlpässe nach 70 Minuten.
Man Utd 185/239.

[22h11] Barcelona – Man Utd 3:1, 70te Villa Messi dringt in den Strafraum rein. Man Utd bekommt den Ball nicht klar geklärt und spielt ihn stattdessen 20m vor dem Tor wieder Barcelona vor die Füße und Villa nimmt einen Schritt Anlauf um den Ball in den Winkel zu schlenzen.

[22h10] Nani kommt für Fabio (69te)

[22h07] Das Spiel entwickelt sich wieder in Richtung Mitte 1ter Halbzeit. Man Utd als staunende Zuschauer und Barca passen + fummeln sich ungestört bis vors Tor, wollen aber den Ball nicht mit der Zunge reinschnalzen.

Man Utd gegen Barça erinnert an Schalke gegen Man Utd vor einigen Wochen. Diesmal mit den Engländern die nicht mehr ins Spiel kommen.

[22h00] Ein Flitzer, aber wohl nicht Jimmy Jump.

[21h56] Barça – Man Utd 2:1, 54te Messi Standfußball Barça 30 Meter vor dem van der Sar-Tor, dann halbrechts ein Antritt von Messi, läuft 3-4 Schritte, zieht ab und der Ball geht passgenau zwischen Gegenspieler und van der Sar. Van der Sar muss den eigentlich haben, falls seine Sicht nicht behindert war. Der Ball dreht sich auch noch von van der Sar weg.

[21h53] Die erste gefährliche Situation der zweiten Halbzeit entsteht wieder unter Mithilfe der rechten Barça-Seite: über die Mitte initiieren und dann auf halbrechts rausspielen um von dort reinzupassen. Bei Man Utd stand Evra im Strafraum schon als quasi dritter Innenverteidiger, während Park sehr hoch stehenblieb.

[21h45]

Pässe von Man Utd in 1ter Halbzeit

Die Grafik zeigt wie Man Utd vorallem mit langen Pässen versucht nach vorne zu kommen.

Per Twitter bekomme ich gerade auch die Info, das Xavi auch die höchste Laufleistung (6,06km) hatte (thx @Vapour Trail).

[21h37] Statistiken (per totalfootballapps.com für das iPhone):
Barcelona mit 364/401 Pässen (90%). Man Utd 127/169 (75%). Xavi 76/79 Pässen (96,2%), Iniesta 57/63. Neun Barcelona-Spieler mit mehr Pässen als der beste Man Utd-Spieler.
In der gesamten ersten Halbzeit nur 8 Fouls.
10:2 Torschüsse für Barcelona.
24:9 Tacklings für Man Utd.
14:7 Balleroberungen (“Interceptions”) für Man Utd

[21h34] Man Utd muss einerseits die zentrale Achse besser gegen Barcelona abdichten – Xavi, Messi & Co. können zu leicht durchfliegen – andererseits stärker die Flügel in das eigene Offensivspiel einbinden, um die Barça-Defensive weiter auseinanderzuziehen.

[21h31] Halbzeit Barça–ManUtd 1:1 Ein sehr gutes, unterhaltsames Finale, nicht zuletzt weil ManUtd sich wieder aus dem Loch befreien konnte. Ich hätte nicht gedacht, dass die Halbzeit so gut werden würde und mehr mit einem Spiel wie in der ersten Halbzeit zwischen der 20ten und 35ten Minute gerechnet.

[21h28] Zwei Minuten vor der Halbzeit redet Ferguson wild gestikulierend auf Rooney an, während Barça nicht mehr so stark in der Utd-Hälfte präsent ist, aber immer wieder große Spielzüge zeigt. Sei es durch einstudierte Freistoß-Spielzüge, sei es zuletzt durch Messi, der durch das Zentrum durch läuft, nach außen gibt und nur knapp an der Hereingabe vorbeigrätscht.

[21h19] Barça – Man Utd 1:1, 34te Rooney Rooney im Doppelpass mit dem hauchdünn im Abseits stehenden Giggs. Rooney zieht im zentral im Strafraum ab. “…oder wie die Engländer sagen: ‘Rooonnäähh’ – so hinten das ‘ey’ rausgerotzt” – Wolf Fuss

[21h17] Pass-Statistik von Xavi nach 30min: 58 von 61 Pässen sind angekommen.

[21h13] Barça – Man Utd 1:0, 27te Pedro. Xavi treibt den Ball nach vorne, zieht die Gegenspieler auf sich um vor dem Strafraum den Ball lässig diagonal zu passen.

[21h08] Passstatistik von Barcelona: 206 von 226 sind angekommen. “Die Geier kreisen über Manchester” – Wolff Fuss.

[21h04] Wie schon vor zwei Jahren, lässt Man Utd nach starken 10 Minuten enorm nach. Barca kommt immer gefährlicher vor das Tor, kann sich den Ball unbedrängt zu spielen und das ganze Spiel nach vorne schieben, ohne das Man Utd Widerstand leistet. Barca nur noch einen “tödlichen” Pass vom Tor entfernt. Man Utd bettelt um das Tor.

[20h59] Nach 10 Minuten hat Man Utd das Pressing nachgelassen und versucht die Räume zuzustellen, zwingt Barcelona ein breites Spiel von Seitenlinie zu Seitenlinie auf.

[20h55] ManUtd hat wieder seine guten 10 Minuten. Mal sehen ob es United diesmal länger hält.

[20h49] Intensives Spiel. Beide Mannschaften steigen sich recht schnell gegenseitig auf die Füße. Das Spiel hat von Beginn an, auch dank der guten Atmo, richtig guten Puls.

[20h46] Stimmungsbild in Wembley: Fifty-Fifty. Kein Heimspiel für das englische Team.

[20h41] Übrigens hat auch Jimmy Jump sein Kommen angekündigt.

[20h40] Laut Sid Lowe soll Puyol gestern angeschlagen gewesen und daher nicht fit sein.

[20h27] Was da SKY gerade am Whiteboard als Taktiktafel veranstaltet, ist nett und sollte keine Besonderheit sein, die man nur einmal im Jahr auspackt. Auch die Resonanz auf Twitter ist seit einigen Minuten (quasi mit Ende meines Telefonates mit der Verwandtschaft) ist eher positiv.

[20h20] (Seufz: französische Verwandte die einem mitten in der Vorberichterstattung 25 Minuten am Telefon das Ohr abkauen)

[19h54] Zum Warmwerden: eine Vorschau beim Tatktikguru und, allerdings schwer erreichbar, Zonalmarking.

[19h50] Die Aufstellungen sind draußen mit zwei bemerkenswerten Punkten: Mascherano spielt für Puyol in der Innenverteidigung. Ich habe noch keinen grund gehört. Puyol sitzt erst einmal auf der Bank.

Bei Manchester Utd dürfte wohl die Zeit von Berbatov zu Ende gehen. Er hat es noch nicht einmal in den Kader geschafft. Stattdessen sitzt z.B. ein Owen auf der Bank (neben Scholes, Smalling, Fletscher, Anderson, Nani und Torwart Kuszczak).

[19h44] Moinsen.

Screensport am Wochenende

Heute aus Zeitgründen mal wieder die Schmalspurvariante.

Im Mittelpunkt steht an diesem Wochenende der Fußball mit dem “Leuchtturm-Event” Champions League (Sa 20h45). Ist Barcelona schlagbar?

Der HR zeigt am Samstag 14h aus der Regionalliga Süd das letzte Spiel mit Darmstadt 98, die als Tabellenführer auf dem einzigen Aufstiegsplatz stehen.

Die deutsche Nationalmannschaft bestreitet am Sonntag (20h, ZDF ein Freundschaftsländerspiel gegen Uruguay.

Die Ligue 1 absolviert ihren letzten Spieltag (So 21h. EUROSPORT Deutschland überträgt die Partie von Olympique Lyon in Monaco (Lyon ärgert sich schon wegen der Verkehrsprobleme durch das F1-Rennen). Lille ist Meister, Marseille ist als Zweiter durch. Lyon hat auf Platz 3 zwei Punkte Vorsprung auf PSG (die bei den Lyoner nachbarn St. Etienne spielen müssen). Für Lyon könnte das auch der Abschied von Trainer Claude Puel sein. Zum Saisonende wird man wohl seinen Vertrag auflösen. Als Nachfolger wird derzeit über Eric Gerets gemunkelt.

Zweiter Schwerpunkt ist der Motorsport, mit zwei Klassikern am Sonntag: dem F1-Rennen in Monaco (So 14h) und den 95ten Indy 500 (die auch ihren 100ten Geburtstag feiern). Die Indy 500 werden auch dieses Jahr in Deutschland nicht zu sehen sein. Jürgen Kalwa wird im Deutschlandradio Kultur So 17h30 ein Stück über die Indy 500 bringen (das danach vermutlich auch On-Demand zu hören sein wird). Eine Vorschau auf die Indy 500 gibt es beim Racingblog.

Abschließend noch ein Hinweis auf Rugby. Die Halbfinals der französischen profiliga Top14 am Freitag und Samstag sind for free auf TV5 zu sehen (21h bzw 16h). Underdog: Racing Metro 92, der zweite Pariser Verein, der diese Saison Stade Francais das Wasser abgegraben hat. So wie überhauppt heuer die Halbfinals nicht mehr so zahlreich die altbekannten Namen enthält.

Geht’s gucken.

Freitag, 27.05.2011

11h00 – 20h00 Tennis: French Open, #6, EURO/HD/Stream | BBCi live
EURO HD: 11h–14h30, 17h30–20h30
EURO Deutschland: 11h–14h30, 17h30–20h30
EURO2: 11h–21h00
EUROSPORT-Player: 11h–20h30 vom Court Phillipe Chatrier, Court Suzanne Lenglen, Platz 1, 2, 3, 6 und 7
BBCi: 11h–20h

11h15 Motorsport/GP2: Monaco, Rennen 1, SKY/HD1 live

11h30 Australian Football: Melbourne – Carlton, irgendwo

13h00 Tischtennis/CL: OrenburgRUS – Borussia Düssseldorf, Finale, Rückspiel, Laola1.tv-Stream live
Hinspiel 0:3
Aufstellung/Orenburg: Vladimir Samsonov (Weltrangliste: #8), Dimitrij Ovtcharov (#15), Alexei Smirnov (#22), Fedor Kuzmin (#59)
Aufstellung/Düsseldorf: Timo Boll (#2), Christian Süß (#29), Patrick Baum (#20), János Jakab (#87)

16h00 Golf/European Tour: PGA Championship aus Wentworth, #2, SKY/HD1 live
BBC überträgt zeitversetzt 19–21h auf BBCi
Auf anderen Sendern (z.B. BSkyB) beginnt die Übertragung bereits ab 11h

16h00 – 21h00 Cricket/Twenty20, IPL, Playoffs: Royal Challengers Bangalore – Mumbai Indians, Halbfinale, ITV4 | IPL-Stream | YouTube-Stream live

17h00 Volleyball/European League, M: Rumänien – Slowakei, Laola1.tv-Stream live

18h00 Volleyball/European League, F: Serbien – Griechenland, Laola1.tv-Stream live
18h00 Volleyball/European League, F: Tschechien – Bulgarien, Laola1.tv-Stream live

19h00 Volleyball/European League, F: Rumänien – Kroatien, Laola1.tv-Stream live

20h00 MLB: Chicago Cubs – Pittsburgh Pirates, ESPN/HD live

20h00 Tischtennis/ETTU-Cup: Levallois – Chartres, Finale, Rückspiel, Laola1.tv-Stream live
Hinspiel: 3:1

21h00 Rugby/Top14, Playoffs: Toulouse – Clermont-Auvergne, Halbfinale, TV5 Europe live

21h00 Four Nations: Wales – Nordirland, EURO/HD | S4C live

21h00 Golf/PGA-Tour: HP Byron Nelson Championship aus Texas, #2, SKY/HD1 live

22h00 Boxen: SES-Kampfabend aus Usti/Tschechien, SPORT1/HD | Direct8 live
Direct8: ab 0h30 zeitversetzt der Kampf Lukas Konecny – Hussein Bayram (Weltergewicht-EM)

2h00 NHL/Playoffs: Boston Bruins – Tampa Bay Lightning, Conf-Final, Game 7/7, ESPN/HD live
Whl: Sa 15h
Serie 3-3

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 28.05.2011

6h00 Doku: Three for the Show, Teil 3, ESPN/HD
Beobachtung der College Football-QBs Cam Newton, Jake Locker und Tyrod Taylor am Draft-Tag

11h00 Formel 1: GP von Monaco, 3tes Freies Training, SKY/HD1 | BBCi live

11h00 Australian Football: Gold Coast Suns – Geelong Cats, irgendwo

11h00 – 20h00 Tennis: French Open, #7, EURO/HD/Stream | BBCi live
EURO HD: 11h–14h, 17h30–20h30
EURO Deutschland: 11h–15h15, 19h30–20h30
EURO2: 11h–20h45
EUROSPORT-Player: 11h–20h30 vom Court Phillipe Chatrier, Court Suzanne Lenglen, Platz 1, 2, 3, 6 und 7
BBCi: 11h–20h

11h00 – 18h30 Leichtathletik: Mehrkampfmeeting in Götzis, ORFsport+ live

11h00 College/Tennis, F: Florida Gators – #1 Stanford Cardinal, Finale, ESPN/HD Tape

11h30 – 13h30 Rugby Sevens: Turnier in Murrayfield, irgendwo

14h00 Formel 1: GP von Monaco, Qualifying, RTL/HD | SKY/HD1 | BBC One/HD live
RTL: Zsf Freies Training ab 12h30. Vorberichte ab 13h30
SKY: Vorberichte ab 13h45
BBC: Vorberichte ab 13h15

14h00 Fußball/Regionalliga: Darmstadt 98 – Memmingen, letzter Spieltag, HR live
Tabellenführer Darmstadt steht mit 2 Punkten vor den Stuttgarter Kickers auf den einzigen Aufstiegsplatz.

14h30 Volleyball/Euroleague, M: Rumänien – Slowakei, Laola1.tv-Stream live

15h00 BBL/Playoffs: Artland – Bamberg, Spiel 4/5, Halbfinale, SPORT1/HD live
Serie 1-2

15h15 Handball/CL, Playoffs: Rhein-Neckar Löwen – Barcelona, Halbfinale, EURO-Deutschland live

15h30 – 19h00 Golf/European Tour: PGA Championship aus Wentworth, #3, SKY/HD2 | BBC live
SKY: Übertragungsbeginn un 16h
BBC: 15h30–17h50 auf BBC One/HD, ab 17h50 auf BBC Two + BBC HD

16h00 – 21h00 Cricket/Twenty20, IPL, Playoffs: Chennai Super Kings – Bangalore/Mumbai, Finale, ITV4 | IPL-Stream | YouTube-Stream live

16h05 Motorsport: GP2 aus Monaco, Rennen 2, SKY/HD1 live

16h30 Rugby/Top14, Playoffs: Racing-Metro 92 – Montpellier, Halbfinale, TV5 Europe live

17h00 Volleyball/World League, M: Bulgarien – Deutschland, SPORT1+/HD live
17h00 Volleyball/World League: Polen – USA, Laola1.tv-Stream live
17h00 Volleyball/Euroleague, M: Großbritannien – Kroatien, Laola1.tv-Stream live
17h00 Volleyball/Euroleague, F: Rumänien – Kroatien, Laola1.tv-Stream live

17h00 Doku: Nach der Karriere sind sie Verlierer, NDR
Ein Viertel der Bundesligaprofis sind am Ende ihrer Karriere Pleite.

17h30 Handball/CL, Playoffs: Ciudad Real – HSV Hamburg, Halbfinale, EURO-Deutschland live

18h00 50 Jahre Sportschau, ARD

18h00 Doku: Fußball nach Plan, Teil 5/6, MDR
Vierter Teil der Beobachtung rund um RB Leipzig

18h00 Rugby/Magners League: Munster – Leinster, Finale, BBC 2W | BBC Alba live
Vorberichte ab 17h50

18h00 – 18h40 Magazin: Objectif Champion!, Direct8 live
Vorberichte zum letzten Ligue 1-Spieltag am Sonntag

19h00 MLB: Washington Nationals – San Diego Padres, ESPN/HD live

19h00 – 22h00 Motorsport: Speedway aus Prag, SPORT1+/HD live

20h00 Gaelic Football: Derry – Fermanagh, BBC 2NI live

20h15 Volleyball/European League: Österreich – Griechenland, ORFsport+ live

20h45 Champions League: Barcelona – Manchester Utd, Finale, SAT.1/HD/3D | SKY/HD1 | ITV1/HD live
SAT.1: Vorberichte ab 20h15
SKY: Vorberichte ab 19h30
ITV1: Vorberichte ab 20h

21h00 Golf/PGA-Tour: HP Byron Nelson Championship aus Texas, #3, SKY/HD2 live

22h00 MLB: Milwaukee Brewers – San Francisco Giants, ESPN/HD live

23h30 Fußball/BRA: Botafogo Rio de Janeiro – Santos FC, #2, Sportdigital.tv live

0h10 HBL: Flensburg-Handewitt – Göppingen, #33, SPORT1+/HD Tape
Whl: So 6h

1h00 MLB: NY Mets – Philadelphia Phillies, ESPN/HD live
Whl: So 14h

2h00 MLS: New England Revolution – LA Galaxy, #11, Sportdigital.tv live
Whl: 5h50, So 9h30, 20h45

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 29.05.2011

6h00 Australian Football: Collingwood – West Coast Eagles, irgendwo

9h45 Motorsport/Porsche Supercup: Monaco, EURO/HD | SKY/HD1 live

10h00 – 18h30 Leichtathletik: Mehrkampfmeeting in Götzis, ORFsport+ live

10h30 – 15h00 Rugby Sevens: Turnier in Murrayfield, irgendwo

11h00 – 20h00 Tennis: French Open, #8, EURO/HD/Stream | BBCi live
EURO HD: 11h–16h, 17h30–20h30
EURO Deutschland: 11h–15h15, 19h45–20h30
EURO2: 12h–19h30
EUROSPORT-Player: 11h–20h30 vom Court Phillipe Chatrier, Court Suzanne Lenglen, Platz 1, 2, 3, 6 und 7
BBCi: 11h–20h

11h00 Motorsport/Formel Renault: Monaco, EURO2 live

11h00 – 14h15 Rudern: Weltcup in München, BBCi live
Einstündige Zusammenfassung im ZDF um 16h05

12h30 Eredivisie, Playoffs: Groningen – ADO Den Haag, Rückspiel, Sportdigital.tv live
Spiel um den letzten niederländischen EL-Platz.

14h00 Formel 1: GP von Monaco, Rennen, RTL/HD | SKY/HD1 | BBC One/HD live
RTL: Vorberichte ab 12h45
SKY: Vorberichte ab 12h45
BBC: Vorberichte ab 13h05. Ab 16h20 das F1 Forum auf BBCi

14h00 Volleyball/Euroleague, M: Belgien – Slowenien, Laola1.tv-Stream live

15h00 Fußball/RUS: Zenit St. Petersburg – Spartak Moskau, #11, irgendwo

15h00 Rugby: England – Barbarians, irgendwo

15h15 Handball/CL, Playoffs: HSV Hamburg – Rhein-Neckar Löwen, Spiel um Platz 3, EURO-Deutschland live

15h30 Golf/European Tour: PGA Championship aus Wentworth, #4, SKY/HD2 | BBC live
SKY: Übertragungsbeginn um 16h
BBC: 15h30–17h50 auf BBC One/HD, ab 17h50 auf BBC Two + BBC HD

15h30 – 19h15 Football 40 Legends Cup, ITV4 live
Aus der Ankündigung: “first ever competitive Football 40 Legends Cup Tournament from Craven Cottage featuring a galaxy of soccer stars from the past – from Ossie Ardiles to Zola. Tottenham, Arsenal, Fulham and Chelsea all compete in this London legends Cup managed by Ossie Ardiles, Frank McLintock, Roy Hodgson and Tommy Docherty respectively. Football 40 is an innovative new format of the game with a few new rules and two halves of 20 minutes each.

16h00 Volleyball/Euroleague, M: Türkei – Weißrussland, Laola1.tv-Stream live

16h00 Fußball/SCO, Junior Cup Final: Musselburgh – Auchinleck, BBC Alba live

16h05 – 17h00 Rudern: Weltcup in München, ZDF

16h15 HBL: Berlin – Wetzlar, #33, SPORT1/HD live

16h30 Fußball/AUT, Pokal: Ried – Austria Lustenau, Finale, ORF Eins/HD live

17h00 Volleyball/World League, M: Bulgarien – Deutschland, SPORT1+/HD live

17h00 Fußball/RUS: ZSKA Moskau – Kuban Krasnodar, #11, Sportdigital.tv live

17h05 Magazin: Die Sport-Reportage, ZDF
Mit: Länderspielvorberichterstattung, F1 in Monte Carlo, Mountainbike-Weltcup, Tennis

17h30 Handball/CL, Playoffs: Ciudad Real – Barcelona, Finale, EURO-Deutschland live

17h30 – 21h00 Rugby Sevens: Turnier in Murrayfield, irgendwo

18h00 Motorsport: Indianapolis 500, irgendwo
95te Ausgabe und 100ter Geburtstag. Ab 17h30 ein Portrait von Jürgen Kalwa auf Deutschlandradio Kultur.

18h00 BBL: ALBA Berlin – Frankfurt, Spiel 4/5, SPORT1/HD live
Serie 2-1

18h30 Volleyball/Euroleague, F: Türkei – Weißrussland, Laola1.tv-Stream live

19h00 MLB: Detroit Tigers – Boston Red Sox, ESPN/HD live

19h30 4Nations: Schottland – Irland, letzter Spieltag, EURO2 live

20h00 Fußball: Deutschland – Uruguay, ZDF live
Vorberichte ab 19h30

21h00 Ligue 1: letzter Spieltag, EURO-Deutschland live
EUROSPORT Deutschland zeigt Monaco – Lyon.
Weitere Partien: Arles–Sochaux, Bordeaux–Montpellier, Brest–Toulouse, Caen–Marseille, Lille–Rennes, Lorient–Auxerre, Nancy–Lens, St.Etienne–PSG, Valenciennes–Nice.
Vorberichte ab 19h30 in “Canal Football Club” auf Canal+ (bis 21h unverschlüsselt)

21h00 Coppa Italia: Inter – Palermo, Finale, SPORT1+/HD live
Halbstündige Highlights am Monntag 19h45 auf SPORT1

21h00 Golf/PGA-Tour: HP Byron Nelson Championship aus Texas, #4, SKY/HD1 live

22h00 MLB: LA Dodgers – Florida Marlins, ESPN/HD live

2h00 MLB: Atlanta Braves – Cincinncati Reds, ESPN/HD live
Whl: Mo 14h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 30.05.2011

11h00 – 20h00 Tennis: French Open, #8, EURO/HD/Stream | BBCi live
EURO HD: 11h–14h30, 17h30–20h30
EURO Deutschland: 11h–14h30, 17h30–20h30
EURO2: 11h–21h00
EUROSPORT-Player: 11h–20h30 vom Court Phillipe Chatrier, Court Suzanne Lenglen, Platz 1, 2, 3, 6 und 7
BBCi: 11h–20h

16h00 Championship, Playoffs: Swansea City – Reading FC, Finale, Sportdigital.tv live
Entscheidungsspiel um den letzten Platz in der Premier League.

17h30 College/Lacrosse: Denver – Virginia, Halbfinale, ESPN/HD Tape

18h00 Golf: Powerplay Golf aus Celtic Manor, SPORT1+/HD live

19h30 College/Lacrosse: Duke – Maryland, Halbfinale, ESPN/HD Tape

20h15 Handball/AUT: Bregenz – Margareten, Finale, Spiel 2, ORFsport+ live

20h15 Doku: Caracciola – Die ewige Jagd nach dem Sieg, Servus TV/HD/Stream

21h05 Talk: Talk und Sport in Hangar-7, Servus TV/HD/Stream live

17h30 College/Lacrosse: Denver/Virginia – Duke/Maryland, Finale, ESPN/HD live

22h45 Magazin: NASCAR-Magazin, Servus TV/HD/Stream live

23h45 Magazin: The Football League Show, BBC One

1h00 MLB: Cincinncati Reds – Milwaukee Brewers, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Donnerstag: CL vor der CL

Vor dem Champions League-Finale der Männer im Wembley-Stadion gibt es das Champions League-Finale der Frauen in Fulham. Dabei kommt es zu einer Neuauflage des letztjährigen Finales: Turbine Potsdam gegen Olympique Lyonnais (ab 21h: ZDF, Eurosport, Direct8 – der CL-Premium-Sender ZDF sendet als einziger nur 5min Vorberichte).

Letztes Jahr konnte Potsdam das Finale erst per Elfmeterschießen für sich entscheiden. Für Potsdam gibt es das interessante Dilemma, dass aufgrund der Fußball-WM die Bundesliga schon Mitte März Schluss machte und Potsdam in diesen zwei Monaten nur das DFB-Pokalfinale und die CL-Halbfinals bestritt. Die fünf deutschen Nationalspielerinnen aus Potsdam entschwanden in die Vorbereitungslehrgängen der Nationalmannschaft. Turbine trainiert erst seit letzten Sonntag wieder komplett zusammen.

Anders die Lage bei OL, deren Saison mit Ligabetrieb und französischen Pokal noch bis zum nächsten Wochenende gut gefüllt war bzw ist.

Premiere bei der L’Équipe:
erstmals Frauenfußball auf dem Titel

Der zweite Auftritt von OL im Champions League-Finale ist Anlaß für die L’Équipe den Frauenfußball erstmals in seiner Geschichte (so sagt es zumindest einer der Kolumnisten) auf das Titelblatt zu hieven (“Oh! Sie träumen davon“). Zur besseren Verortung des französischen Frauenfußballs liefert die L’Équipe einige Zahlen. Das Saisonbudget der Frauenmannschaft von OL beträgt 3,5 Mio Euro (entspricht ca. dem Jahresgehalt des Trainer Claude Puel bei den Herren). Potsdams Trainer Schröder sprach sogar von einem OL-Etat von 8 Mio Euro. Die Potsdamer selber sollen einen Etat von ca 1 Mio Euro haben. Die zweite Kraft in Frankreich, Juvisy, hat gar ein Saisonbudget von nur 230.000 Euro. Lyons schwedische Stürmerin Lotta Schelin verdient 12.000 Euro pro Monat (plus Prämien).

Im Halbfinale gewann setzte sich Lyon gegen Arsenal durch. Beim 2:0-Heimsieg sahen immerhin 20.000 Zuschauer zu. Auswärts konnte man vor 507 Zuschauer 3:2 gewinnen.

Für Fatmire Bajramaj müsste dies IMHO die letzte Partie für Turbine Potsdam sein, bevor sie zum DFB-Pokal-Sieger 1. FFC Frankfurt wechselt. Die Frankfurter rüsten in diesem Sommer mächtig auf (u.a. auch mit Kim Kulig vom HSV) und haben damit einen dicken Hals bei den Potsdamern verursacht.


Das hochrangigere Golfturnier vom Wochenende, startet heute in Europa: die PGA Championship in Wentworth, nahe London. Die Teilnehmerliste ist richtig gut: sieben Spieler der Top Ten der Weltrangliste. Nur die drei Amis Mickelson, Stricker und Kuchar fehlen (Woods ist auf Platz 12 zurückgefallen).

Zum Weltranglisten-Dritten Martin Kaymer gesellt sich als zweiter Deutscher die #304 Marcel Siem. SKY überträgt ab 16h. Wer Ausschau nach von LKWs heruntergefallenen Streams hält: z.B. in Großbritannien beginnt die Übertragung schon um 11 Uhr.


Und wie bereits gestern erwähnt, fährt die Formel 1 bereits heute Freie Trainingssessions auf der Strecke von Monaco. Das Racingblog hat eine Vorschau zu dem Rennen geschrieben, dass in der neuen F1-Ära mit den Pirelli-Reifen verschiedene taktische Optionen bietet. Im Fokus steht der Reifenverschleiß bei längeren Stints.


Heute abend (20h SPORT1) wird die Diamond League in Rom ausgetragen. Mal sehen wie voll das Stadion wird, denn die Veranstaltung wurde in Rom sehr gut plakatiert. Headliner auf den plakaten ist das Saisondebüt von Usain “Süßkartoffel” Bolt, der bei den 100m gegen den Landsmann Asafa Powell antreten wird.

Donnerstag, 26.05.2011

10h00 Formel 1: GP von Monaco, 1tes Freies Training, SPORT1/HD | SKY/HD1 | BBCi live

11h00 – 20h00 Tennis: French Open, #5, EURO/HD/Stream | ORFsport+ | BBCi live
EURO HD: 11h–14h30, 17h30–20h30
EURO Deutschland: 11h–14h30, 17h30–20h30
EURO2: 11h–20h45
EUROSPORT-Player: 11h–20h30 vom Court Phillipe Chatrier, Court Suzanne Lenglen, Platz 1, 2, 3, 6 und 7
BBCi: 11h–20h
ORFsport+: ab 16h30 Übertragung von Melzer – Rosol

12h30 MLB: Philadelphia Phillies – Cincinncati Reds, ESPN/HD Tape

14h00 Formel 1: GP von Monaco, 2tes Freies Training, SPORT1/HD | SKY/HD1 | BBCi live

16h00 Golf/European Tour: PGA Championship aus Wentworth, #1, SKY/HD1 live
BBC überträgt zeitversetzt 19–21h auf BBCi
Auf anderen Sendern (z.B. BSkyB) beginnt die Übertragung bereits ab 11h

19h00 MLB: Philadelphia Phillies – Cincinnati Reds, ESPN/HD live

19h15 Basketball/AUT, Playoffs: Gmunden – Oberwart, Finale, Spiel 5, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h

20h00 – 22h00 Leichtathletik/Diamond League: Rom, SPORT1/HD | BBCi live

20h00 Eredivisie, EL-Playoffs: ADO Den Haag – FC Groningen, Hinspiel, Sportdigital.tv live

20h15 Volleyball/Euroleague: Österreich – Griechenland, ORFsport+ | Laola1.tv-Stream live live

21h00 Champions League/F: Olympique Lyonnais – Turbine Potsdam, Finale, ZDF/HD/Stream | EURO/HD | Direct8 live
EURO: Vorberichte ab 20h45
Direct8: Vorberichte ab 20h40

21h00 Golf/PGA-Tour: HP Byron Nelson Championship aus Texas, #1, SKY/HD1 live

2h30 NBA/Playoffs: Chicago Bulls – Miami Heat, Game 5/7, SPORT1+/HD live
Serie 1-3
Whl: 15h05, 20h40

2h30 MLB: Colorado Rockies – Arizona Diamondbacks, ESPN/HD live
Whl: 16h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 27.05.2011

11h00 – 20h00 Tennis: French Open, #6, EURO/HD/Stream | BBCi live
EURO HD: 11h–14h30, 17h30–20h30
EURO Deutschland: 11h–14h30, 17h30–20h30
EURO2: 11h–21h00
EUROSPORT-Player: 11h–20h30 vom Court Phillipe Chatrier, Court Suzanne Lenglen, Platz 1, 2, 3, 6 und 7
BBCi: 11h–20h

11h15 Motorsport/GP2: Monaco, rennen 1, SKY/HD1 live

11h30 Australian Football: Melbourne – Carlton, irgendwo

13h00 Tischtennis/CL: OrenburgRUS – Borussia Düssseldorf, Finale, Rückspiel, Laola1.tv-Stream live
Hinspiel 0:3
Aufstellung/Orenburg: Vladimir Samsonov (Weltrangliste: #8), Dimitrij Ovtcharov (#15), Alexei Smirnov (#22), Fedor Kuzmin (#59)
Aufstellung/Düsseldorf: Timo Boll (#2), Christian Süß (#29), Patrick Baum (#20), János Jakab (#87)

16h00 Golf/European Tour: PGA Championship aus Wentworth, #2, SKY/HD1 live
BBC überträgt zeitversetzt 19–21h auf BBCi
Auf anderen Sendern (z.B. BSkyB) beginnt die Übertragung bereits ab 11h

17h00 Volleyball/European League, M: Rumänien – Slowakei, Laola1.tv-Stream live

18h00 Volleyball/European League, F: Serbien – Griechenland, Laola1.tv-Stream live
18h00 Volleyball/European League, F: Tschechien – Bulgarien, Laola1.tv-Stream live

19h00 Volleyball/European League, F: Rumänien – Kroatien, Laola1.tv-Stream live

20h00 Tischtennis/ETTU-Cup: Levallois – Chartres, Finale, Rückspiel, Laola1.tv-Stream live
Hinspiel: 3:1

21h00 Rugby/Top14, Playoffs: Toulouse – Clermont-Auvergne, Halbfinale, TV5 Europe live

21h00 Four Nations: Wales – Nordirland, EURO/HD | S4C live

21h00 Golf/PGA-Tour: HP Byron Nelson Championship aus Texas, #2, SKY/HD1 live

22h00 Boxen: SES-Kampfabend aus Usti/Tschechien, SPORT1/HD | Direct8 live
Direct8: ab 0h30 zeitversetzt der Kampf Lukas Konecny – Hussein Bayram (Weltergewicht-EM)

2h00 NHL/Playoffs: Boston Bruins – Tampa Bay Lightning, Conf-Final, Game 7/7, ESPN/HD live
Whl: Sa 14h30
Serie 3-3

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig