Wie korrupt ist man in der Serie A?

Erinnert sich noch jemand einen einen Berliner Schiedsrichter namens Hoyzer, Robert? Letzten Frühjahr noch das ganz große Ding im deutschen Fußball, der personifizierte Untergang der längst von chinesischer und kroatischer Wettmafia unterwanderten Bundesliga. Und heute? Kaum der Rede wert. Wenn der Name Hoyzer derzeit erwähnt wird, dann nur im Zusammenhang mit dem anrollenden Korruptionsskandal in Italien.

Man sollte die Hoyzer-Geschichte im Hinterkopf behalten, dass alles was nun durch die Medien gejagt wird, mit 2-3 Monaten Abstand möglicherweise(!) nicht mehr die große Story ist.

Jedenfalls erreicht die Fieberkurve in Italien heute neue Spitzenwerte, mehr Namen und Clubs werden in den Skandal reingezogen.

Die neapolitanische Staatsanwaltschaft hat Untersuchungen wegen möglicher Spielmanipulation und “krimineller Vereinigung” in der letzten Saison (Saison 2004/05) begonnen. Gegen mehr als vierzig Personen wird ermittelt.…

Weiterlesen

PREMIEREs neuer 9,99-Fußball-Deal?

Es schlagen heute mittag verschiedene Nachrichten zu PREMIERE auf, die ich noch aussortieren muß (was dazu führt, das Screensport heute noch etwas warten muss…).

PREMIERE Fußball in der Post-Bundesliga-Ära

Anscheinend hat PREMIERE heute mittag bekanntgegeben, dass nach Verlust der Bundesliga, der Fußball in ein “FUSSBALL INTERNATIONAL”-Paket zu einem Preis von 9,99 EUR gepackt wird. Dies beinhaltet alle Champions League-Spiele sowie Spiele von internationalen Ligen. Das Fußball-Paket soll nach Infos von digitalfernsehen.de nun auch einzelnd, also ohne SPORT, buchbar sein. Offizielle Vorstellung soll im Juni sein.

Dies ist nur ein Teil einer größeren Reform der Preisstruktur in diesem Sommer, die von PREMIERE derzeit als “flexibler” angepriesen wird. Kofler

Wir gehen davon aus, dass die Digitalisierung sich durch die hohen Investments neuer Wettbewerber beschleunigen wird […] Premiere sieht darin eine große Chance, Kundengruppen anzusprechen, die uns bislang verschlossen blieben.

Weiterlesen

Sxccxmxdix klaut Blog-Content

Here we go again. Noch nicht mal eine Woche nach der “Archiv-Blog“-Geschichte, taucht nun die nächste kommerzielle Website auf, die ungefragt Blog-Texte abgreift.…

Weiterlesen

ARENA bastelt an “näher ran”

Der stellvertretende Ressortleiter “Sport” bei der FAZ, Roland Zorn, hat für die heutige Ausgabe ARENA in Köln einen Besuch abgestattet: “Näher am Spiel“.

Herausgekommen ist ein Artikel, der nach dem ersten Sieben 2-3 kleine Details zur ARENA-Übertragung enthält:

– Alle Konferenzreporter werden nicht mehr in einem Container (oder Keller) in Unterföhring sitzen, sondern direkt vor Ort, in den Stadien.

– Zu jedem einzelnen Spiel soll es einen “redaktionellen Vorlauf” geben. Das wurde nicht weiter konkretisiert. Bislang schaltet PREMIERE (erst?) fünf Minuten vor Anpfiff in die einzelnen Stadien. ARENA scheint früher in die einzelnen Stadien abgeben zu wollen, um dort längere, “spielspezifische” Vorberichterstattung zu machen.

– “Deutlich” mehr Kamerapositionen.

Zum Thema “Kabel Deutschland” gibt es nur die ewig gleichen Worthülsen aus dem Mund des Geschäftsführers Technik/Vertrieb und “Feuerwehrmann” Christoph Bellmer zu hören: man verhandelt und beide Seiten wären an einer Einigung erzielt.…

Weiterlesen

Screensport: Bester Fußballfilm auf DVD

Pünktlich zur WM-Manie in Deutschland wird in diesen Tagen ein Film als DVD veröffentlicht, der bei Fußballfreaks als bester Fußball-Film ever gilt: “Fußball wie noch nie” von Hellmuth Costard von 1971.

Der 2000 verstorbene Dokumentarfilmer Hellmuth Costard hat nichts anderes gemacht als im September 1970 bei der Partie Manchester United gegen Coventry acht Filmkameras am Spielfeldrand aufzustellen und diese ausschließlich auf die damals übergroße Legende George Best gerichtet. Der Film gilt noch heute als außergewöhnlich, weil er jede Spielberichterstattung oder Totale unterlässt und stattdessen vermittelt, was ein Fußballerspieler in den 90 Minuten eigentlich macht.

Das Kulturjournal vom NDR bringt heute um 22h30 einen Bericht über den Film und die DVD.

Die DVD wird Ende der Woche erscheinen und knapp 17 EUR kosten

Links

Goethe-Institut
Vorstellung bei Zweitausendeins

Weiterlesen