Sie machen es: FA bietet Scolari die Eriksson-Nachfolge an!

Die BBC berichtet heute vormittag, dass der englische Fußballverband Luiz Felipe Scolari (57) den Job des Nationaltrainer Englands angeboten hat. Dies ist inzwischen von der FA und Scolari bestätigt worden, ein Vertreter der FA ist just heute vormittag aus Portugal zurückgekehrt.

Damit ist der Posten des Nationaltrainers noch nicht vergeben. Es handelt sich erst einmal um eine erste Anfrage. Der Beschluß der FA wird erst nächste Woche gefällt. Aber nach allem was aus der FA durchsickert, ist Scolari der bevorzugte Kandidat.

Diese Wahl der englischen FA wird in diesen Tagen für reichlich Stress sorgen, da viele englische Trainer sich weit aus dem Fenster gelehnt haben und ausdrücklich nach einem einheimischen Trainer verlangt haben, mitunter in sehr unappetitlichen Tönen. Portsmouth Harry Redknapp, aus der eher hemdsärmeligen Fraktion, sprach nach Bekanntwerden des Angebots, von einem Tritt in die Zähne für die englische Trainergilde.…

Weiterlesen

Here we go again: Bayern und die Konkurrenz

Seit einigen Tagen macht das Gerücht die Runde, Bayern würde in Verhandlungen mit HSVs van Buyten eintreten. Nun ist es offiziell: van Bouyten hat dem HSV von einem Interesse der Bayern unterrichtet (HH Abendblatt).

Der Mechanismus ist hinlänglich beschrieben: die Bayern bedienen sich bei der aufstrebenden inländischen Konkurrenz um diese klein zu halten. Verhandlungen werden sehr gerne dann aufgenommen, wenn es die Meisterschaftsituation erfordert.

Interessant ist die Frage ob van Buyten ein unsicherer Kantonist für den HSV ist. Ich denke ja, denn bereits vor einem Jahr, als also beim HSV unter Doll schon alles recht rund lief, hat van Buyten ein bißchen mit Werder Bremen geshakert (Ismael-Nachfolge).

Noch interessanter ist die Situation aber bei den Bayern: dort gäbe es drei hochkarätige Innenverteidiger, Lucio, Ismael und dann van Buyten, von denen immer einer auf der Bank sässe.…

Weiterlesen

Ha Ha Ha Ha! 2:0! (Updt)

Dreizehn Minuten gespielt und Mainz führt 2:0 gegen die Bayern.

Soviel zum Thema “Meisterschaft ist schon durch” und all die relaxten Vorspielberichte.

Und Zidan vergibt gerade einen 100%igen zum 3:0. Es wird für die Bayern zumindest kein Selbstläufer. Und ich kann doch nicht wie eigentlich geplant, auf der Werder – Schalke-Option kleben bleiben.

30te Minute – Weiter Diagonalpass in die Nahtstelle zwischen zwei weit aufgerückte Mainzer Verteidiger, Makaay spritzt rein und zieht humorlos zum 2:1 ab.

32te Minute – Mainz wieder mit so einer 100%igen: Kopfball geht knapp am Bayern-Tor vorbei.

Zwischenzeitlich schienen die Mainzer nach dem 2:0 übermotiviert oder nervös zu werden und haben überhastete Bälle geschlagen oder verstolpert.

35te Minute – Elfmeter für Bayern, nach einer Strafraumsituation mit Makaay, Rudelbildung hinterm Tor, Pizarro schubst harmlos den Torwart Wetklo in den Rücken, Wetklo wälzt sich auf den Boden als hätte man ihm die Rückenwirbel einzelnd rausgerissen und Makaay tritt zum 2:2 an.…

Weiterlesen

PREMIEREs WM-Aufstellung

Leser “waldiohneharry” hat in den Kommentaren gemeldet, das PREMIERE auf seinen WM-Seiten den Einsatzplan der PREMIERE-Kommentatoren und Moderatoren für die WM als PDF veröffentlicht hat.

Es macht Spaß mit solchen Einsatzplänen “Kreml-Astrologie” zu betreiben und den Status der Kommentatoren abzulesen.

Unverändert sind Marcel Reif und Fritz von Thurn und Taxis die Chef-Reporter. Marcel Reif kommentiert in der Gruppenphase die deutschen Spiele plus drei weitere Spitzenspiele und schließlich fünf Spiele vom Achtelfinale bis zum Finale.

Kai Dittmann scheint in der PREMIERE-Hierachie hoch gehandelt zu werden. Er und nicht Fritz von TuT, darf ein Halbfinale kommentieren.

Trüb, das zeichnet sich ja auch in den Kommentaren ab, sind die Einsatzzeiten von unserem aller Liebling Wolff C. Fuss.: Mexiko – Iran, Südkorea – Togo, England – T’n’T, Japan – Kroatien, Spanien – Tunesien, Saudi Arabien – Spanien sowie ein Achtelfinale und dann ist Schluß.…

Weiterlesen

N’Abend: NHL, Bundesliga, GP2, IRL

Die beiden Overtimes in den NHL-Playoffs haben heute tüchtig meinen Zeitplan durcheinander gesägt. Jetzt bin ich, dank Forward-Taste, einigermaßen im Bilde.

Beide übertragenen Spiele von gestern Nacht, waren nicht der Renner.
Titelfavorit Detroit Red Wings brauchte in Game 1 zwei Overtimes um Edmonton mit 3:2 zu schlagen.

Detroit war nicht so dominant wie erwartet, Edmonton nicht so wackelig wie erwartet. Die Red Wings begannen stark und gingen schnell mit einem ersten Power Play 1:0 in Führung. Edmonton schwamm mächtig, hatte beim Power Play Schwierigkeiten den Puck aus dem eigenen Drittel zu befördern.

Doch der Knick der Red Wings kam ungefähr Mitte des ersten Drittels nach einer eher flau durchgespielten Power Play-Situation. Detroit verlor immer mehr seine Linie und machte viele Fehler im Aufbauspiel.…

Weiterlesen