Zeilensport: Glazer und ManU

Der Economist hat in seiner aktuellen Ausgabe eine Kolumne über Malcolm Glazer und seine Übernahme von Manchester United geschrieben, die im Full text auch frei auf der Website lesbar ist: “Red Devil

Auch der Economist wundert sich, wie Glazer noch mehr Geld aus ManU herauspressen will, zumal der Merchandising-Bereich bei den Roten bereits gut ausgebaut ist.

Abgesehen vom Verkauf des Stadionnamen sieht der Economist vorallem eine Möglichkeit: der Einzelverkauf der Fernsehrechte (statt wie bisher im Kollektiv mit der Premier League). Dies sieht der Economist in der Tradition von US-Sport-Vermarktung. Und um optimale Einnahmen zu erreichen, sieht der Economis Glazer und ManU als Vorreiter einer “Euro-Liga”.

Sorgen macht aber die derzeitige Finanzierung des Aufkaufs durch Glazer. Das Schuldengebäude das Glazer aufbaut, ist wackelig und nicht ohne Gefahr:

True, United fans may have some reason to worry about the debt that Mr Glazer is piling on to the club’s hitherto healthy balance sheet.

Weiterlesen

Championsleague-Finale: Rot gegen Rot-Schwarz

AC Milan gegen FC Liverpool, beide Mannschaften kommen nicht nur geographisch aus zwei höchst unterschiedlichen Ecken. Die eine ist schon qua Name Favorit, die andere zehrt vor allem von ihrer Tradition und suhlt sich nun in ihrem Underdog-Status. Die eine Mannschaft gilt als spielstark, während die andere eher eine reagierende Mannschaft ist.

Es gibt aber genügend Dinge, die beide Mannschaften einen. Beide Mannschaften haben in der einheimischen Liga einen eher wenig zufriedenstellenden Saisonabschluß absolviert und beide Mannschaften sind mit einem blauen Auge glücklich ins Finale gekommen. Der AC musste sich mit Händen und Füßen des PSV Eindhovens erwehren und Liverpool schlug die Mutter alle Abwehrschlachten gegen die Blauen von Chelsea.

Gerade Liverpool im Finale zu sehen, ist etwas bizarr. Mit dem Finaleinzug werden wieder die alten Traditionen der Reds hervorgekramt, obwohl die Reds unter Houillier und Benitez sich zu einem ähnlich aseptischen Team europäischen Maßstabes verwandelt haben, wie all die anderen europäischen Größen.…

Weiterlesen

N’Abend: große Flamme

Der Hoyzer-Skandal kocht mal auf kleiner, mal auf größerer Flamme weiter. Nach einigen Geständnissen und Strafen hat der DFB sich nun wieder am Herd rangemacht und die Platte eine Stufe höher gestellt.

Der DFB-Kontrollausschuß hat nun lebenslange Sperren für die Schiedsrichter Jürgen Jansen und Wieland Ziller beantragt. Ja, jener Jürgen Jansen der noch vor Monaten erfreifende Pressekonferenzen und Interviews gab, die so melodramatisch waren, dass ich nicht glauben kann, dass sie erlogen waren.

Der DFB-Kontrollausschuß sagt nichts über etwaige Beweise, wirft Manipulationen von Bundesliga- und Zweitliga-Spielen Ende November vor. Anfang Mai sind entsprechende Gerüchte und Vorwürfe gegenüber Jansen aufgetaucht (Berliner Morgenpost).

Was bei mir einen recht üblen Nachgeschmack hinterlässt, ist der Umstand dass der DFB gegenüber den Klubs die Sache schon für beendet erklärt, u.a., wie z.B.…

Weiterlesen

Zuviel Drama für Celtic und O’Neill

BBC Five Live meldet das Celtic-Coach Martin O’Neill im Laufe der nächsten Tage zurücktreten will. O’Neill will sich mehr seiner schwer erkrankten Frau widmen.

Unter O’Neill löste Celtic die Rangers als dominierende Kraft in Schottland ab. Sein Kommen markierte eine Zeitenwende, sein Gehen wohl möglich auch. Unter dramatischsten Bedingungen, denn am Sonntag, am letzten Spieltag gab Celtic durch eine überraschende Niederlage in Motherwell die sicher geglaubte Meisterschaft aus der Hand. Celtic musste gewinnen, fing sich aber nach dem Führungstreffer zwei Minuten vor dem Schlußpfiff den spektakulären Ausgleich ein, de Celtic aus der Meisterschaft warf und zwei Minuten später via Konter gar das 1:2. Bilder gab es auf BBC World zu sehen.

O’Neill war bei Celtic recht erfolgreich, auch wenn die letzten Championsleague-Auftritte sehr mau waren.…

Weiterlesen

Van der Vaart, HSV und Liebe auf den ersten Blick

Betrachtet man das Scharwenzeln zwischen Ajaxens Van der Vaart mit dem HSV, dann erfüllt es schon dass Delikt des “Sex in der Öffentlichkeit“. Van der Vaart ergreift verbal schon ziemlich heftig Partei für den HSV und Beiersdorfer leuchten die Augen und der Sabber hängt aus dem Mund. Mehr zu der Liebe zwischen dem HSV und der zukünftigen Nummer 23 im Abendblatt und der Hamburger Morgenpost.

Haken an der Geschichte: Van der Vaart und dem HSV trennen gerüchteweise noch 2 Millionen Euro. Ajax will 7 Mio sehen, der HSV 5 Mio geben.

Van der Vaart ist ein blutjunger (22 Jahre) offensiver Mittelfeldspieler, halber Spielmacher, nicht unähnlich Barbarez.

Und da wird es interessant. “Offensives Mittelfeld” gehört eigentlich nicht zu den vorher verkündeten Baustellen des HSVs im Hinblick auf die nächste Saison.…

Weiterlesen