EM2008, #9: Türkei – Tschechien

[23h04] Schlechte Nachricht für die Türken: nächsten Freitagabend soll es in Wien trocken bleiben.

[22h47] Wie bitter ist das für jemanden wie Cech, ausgerechnet durch ihn das Ausscheiden der EM einzuleiten. Für Koller ist das gefühlt der zweite Abstieg binnen einem Monat.

[22h44] Endstand Türkei – Tschechien 3:2 Mein Tipp: heute ist ein guter Abend um sich einen Gratis-Döner irgendwo abzuholen.

[22h40] Das ist ja nur noch der Wahnsinn! Rot für den türkischen Torwart, drei Minuten vor Ende der Nachspielzeit nach Schubser gegen Koller fernab vom Ball. Türkei hatte alle Auswechslungen getätigt und Tuncay muss sich ins Tor stellen!

[22h38] 3:2 Nihat, 89te Unglaublich! Superlative! Ich brauche mehr Superlative!

Nihat bekommt den Ball in die Gasse gespielt, geht 2-3 Schritte, guckt sich den Cech aus um aus 23m den Ball um Cech herum zu schlenzen, gegen die Unterlatte zu setzen.

[22h36] 2:2 Nihat, 87te Fassungslos! Fassungslos! Altintop mit einer prallen Flanke von rechts und Cech kann unbedrängt den Ball nicht festhalten. Statt ihn zu fangen, klatscht er ihn nur müde ab, der Ball fällt hinter Cech dem völlig verblüfften Nihat vor die Füße und rollt von dort von alleine über die Linie.

[22h26] Von wegen “totes Spiel”. Jetzt sind die Türken wieder am Drücker. Schwer angeschlagen: der andere Innenverteidiger des lädierten Duos: Servet hat sich irgendwie die Hand angeknackst und hält sich diese immer wieder vor Schmerzen.

Schweiz – Portugal 2:0 Yakin per Elfer. Foul von Meira. Mal was ganz neues.

[22h23] 1:2 Arda, 62te Tor aus heiterem Himmel. Die Tschechen spielten auf, da geht Altintop rechts druch und zur Abwechslung kommt eine Reingabe sogar an: ein Diagonalpass in das hintere linke Strafraumeck. Arda nimmt Maß um mit einem Schlenzer Cech zu überwinden.

[22h21] Das zweite Tor hat das Spiel getötet. Wie eine Art Brustlöser für die Tschechen, gehen sie nun wesentlich besser mit dem Raum um, der ihnen von den Türken hinten angeboten wird. Schnelle Konter überfordern die Verteidiger, allen voran den eingewechselten #15 Asik.

[22h18] Polak mit einem Pfostentreffer. Ein türkischer Verteidiger schlägt eine Kerze und Polak will die Kerze mit dem Kopf reinwuchten, doch der Verteidiger will ebenfalls rangehen und tritt unabsichtlich gegen Polaks Kopf. Zum Glück kein richtiger Tritt, sondern mehr vor das Gesicht gewischt. In den Zeitlupen ist noch nicht einmal zu erkennen ob Polak überhaupt getroffen wurde, aber Polak krümmt sich vor Schmerzen.

[22h16] Schweiz – Portugal 1:0, Yakin, 71te durch eine schöne Passkombination an der Kante zum Abseits.

[22h10] 0:2, Plasil, 62te Konterangriff und Plasil bringt eine hohen Vorlage rein. Der türkische Trainer ist außer sich vor Wut. Die Türken waren seit zwei Minuten in Unterzahl, da beide Innenverteidiger angeschlagen waren. Einer konnte weiterspielen, der zweite musste ausgewechselt werden und die Auswechslung stand seit einer Minute an der Seitenlinie bereit. In diesen zwei Minuten Unterzahl haben die Tschechen zwei fast tödliche Konter fabriziert.

[22h04] Kazim-Kazim kommt für #6 Topal rein. Die Türken spielen wie ausgewechselt. Von links und rechts regnen die Flanken rein und da sehen Grygera und Jankulovski, die bei Juve und dem AC Milan spielen, ganz alt aus.

[22h00] Wie muss man sich die Türken vorstellen? Ist die Mannschaft in Wahrheit so ein Fußball-Instant-Pulver das erst aufgeht, wenn man Wasser dazu gibt? Seit es regnet, spielen die Türken die Tschechen an die Wand. Mehr Chancen in 8 Minuten als in der ganzen ersten Halbzeit.

[21h57] In Genf geht es weiter. Es gibt “Türken-Wetter”: einsetzender Regen. #20 Sarioglu ist für #9 Sentürk gekommen.

[21h46] Ich kann bestätigen dass mit Beginn des “Heute-Journals” bei mir der Empfang der ZDF-Sender über Satellit down war, aber seit 1-2 Minuten wieder geht.

[21h39] Halbzeit Türkei-Tschechien 0:1, Schweiz–Portugal 0:0 Verdiente tschechische Führung, die einen Spielplan haben und diesen konsequent und fleißig umsetzen. Es ist kein besonders pralles Spiel, nicht zuletzt weil die Türken nicht mehr als hie und da individuelle Qualitäten zeigen.

Schweiz – Portugal 0:0. Portugal soll wohl recht rustikale Mittel einsetzen und Scolari hat sicherheitshalber Ferreira runtergenommen, der eine tiefrote gelbe Karte(sic) bekommen hat.

[21h33] Ohne den Türken zu nahe treten zu wollen, aber hinsichtlich Spielintelligenz ist das bislang eine Leistung auf der Höhe des IQs eines Linseneintopfs den man versehentlich 5 Tage in der Küche im Topf liegen gelassen hat: “es bewegt sich”, mehr auch nicht.

Nach vorne zerfällt die Mannschaft in Individualisten die keine Ahnung haben was die anderen Spieler gerade treiben. Nach hinten reicht ein Jan Koller aus, um Servet und Güngor ins Verderben zu stürzen. Dabei macht er nichts anderes, als das er einfach anwesend ist. Doch schon das ist zuviel. Sie kriegen ihn nicht zu greifen, sie stehen nicht bei ihm, sie wissen nicht wie sie bei hohen Bällen hingehen sollen.

[21h27] #14 Jarolim kommt für #17 Matejovski.

[21h23] 0:1, 34te Koller Sag ich doch von Anfang an: Koller statt Baros. Koller mit einer Kopfballüberlegenheit (hüstel)

Die Tschechen haben mehr in das Spiel investiert und die Angriffe sahen intelligenter/geplanter aus als die der Türken. In diesem Fall war es ein schneller Gegenangriff. #2 Grygera zieht rechts auf und davon, flankt von der Grundlinie, Koller setzt sich zentral im Strafraum gegen Freund (Sionko) und Feind (Servet & Güngor) durch und macht trotz leichter Rückenlage einen wuchtigen Kopfball.

[21h11]Mir käme es defätistisch vor, ausgerechnet morgen Wiener Schnitzel zu machen” – Ze Freundin aus dem Hintergrund

[21h03] Du liebe Güte. 13 Minuten gespielt und im Minutenabstand fangen sich die Türken Freistöße ein. Zwei Spieler bereits mit Gelb verwarnt.

[20h58] Das Spiel liegt erstmal am Boden. Beide Mannschaften versuchen den Spielaufbau über 60m-Pässe nicht nur in die Tiefe, sondern auch der Leere des Raumes.

[20h51] Die ersten zwei Minuten gehören den Tschechen. #2 Servet Cetin stellt sich bei einem Freistoß gegen #9 Koller. Der Ball wird aber auf den zweiten Pfosten zu #7 Sionko gezogen.

[20h48]The Geriatric Giant” – Spitzname von ITV für Jan Koller.

[20h43] Ziemlich fassungslos macht mich der Aufstellung von Koller statt Baros. Setzt Brückner auf die Körpergröße? So simpel kann das doch nicht sein. Baros wäre mit seiner Agilität wesentlich eher dazu geeignet, die türkische Abwehr aufzumischen, die sehr offensivfreudig ist und nicht kompakt steht.

Auf der anderen Seite macht Koller Sinn, wenn es die explizite Anweisung gibt, dass die Tschechen mit Mann und Maus nachrücken. Aber wenn dies in zwei EM-Spielen und einem Vorbereitungsspiel nicht geklappt hat, warum dann heute? Oder will Brückner dem Koller sein “Abschiedspiel” geben?

[20h41] Empörung beim ITV-Reporter, weil ein Türke auf Schiedsrichteranweisung sich neue Schuhe bzw. neue Stollen anziehen/draufschrauben muss.

Tschechische Fans zeigen sich auf den Tribünen mit dem schwarzen Cech-Eierschalenkarton um den Kopf gewickelt.

[20h35] Zu den Mitbloggern gehören der Stadtneurotiker und Felix auf Medispolis.

[20h32] Portugal spielt gegen die Schweiz mit der zweiten Garnitur, mit acht neuen Spielern.

[20h25] Die Aufstellungen

Türkei Tuncay fristet weiterhin sein Gnadenbrot. Kazim-Kazim a.k.a. Kazim-Richards a.k.a. “The Coca-Cola-Boy” fristet sein Dasein weiterhin auf der Bank.
23 Demirel
22 Altintop | 2 Servet Cetin | 13 Güngor | 3 Hakan Balta
7 Aurelio
6 Mehmet Topal | 17 Tuncay | 14 Arda Turan
8 Nihat | 9 Semih Sentürk

Tschechien Einziger Wechsel gegenüber der Partie gg Portugal ist die überraschende Hereinnahme von Koller statt Baros. Im Grunde genommen nur mit einer Verletzung zu erklären. Oder Selbstaufgabe.
1 Cech
2 Grygera | 21 Ujfalusi | 22 Rozehnal | 6 Jankulovski
4 Galasek
7 Sionko | 17 Matejovski | 3 Polak | 20 Plasil
9 Koller

[20h23] Moinsen

EM2008, #8: Griechenland – Russland

[22h47] Otto Rehhagel gibt im Interview mit Töpperwien die Schuld vorallem der Qualität im Sturm. Zwei Spiele, kein Tor.

[22h35] Endstand Griechenland – Russland 0:1 Selten, selten sieht man zwei Mannschaften quantitativ und qualitativ solche Chancen versieben. Kaum vorstellbar wie eine dieser Mannschaften überhaupt jemals mehr als ein Tor in 90 Minuten erzielen will, wenn nicht durch Elfmeter.

[22h11] Jetzt kommt der zweite Absteiger auf dem Platz: Saenko für #15 Bilyaletdinov.

Die Griechen wissen weiterhin nicht, wie sie den Ball ins Tor bekommen sollen. Karagounis, der Unerfahrenen Einer nicht, zieht immer wieder unmotiviert aus 40m ab.

[22h01] Zitat Thomas Wark vor dem Spiel: “Gekas ist noch nicht einmal beim Aufwärmen dabei gewesen

60te Minute: Gekas wird eingewechselt (für Liberopoulos der eigentlich qua Nomenklatura Stürmeropoulos heißen müsste)

[21h56] Offener Schlagabtausch mit Torchancen auf beiden Seiten im Minutentakt, aber auch hanebüchene Hilflosigkeit der Griechen vor dem russischen Tor. Es fällt eher ein Klavier in den Strafraum, als dass die Griechen heute aus dem Spiel heraus einen Treffer erzielen.

[21h48] Ganz ehrlich: Charisteas ist der vielleicht schlimmste Stürmer der EM. Selten das man bei Schüssen oder Kopfbällen ein so schlechtes Timing aller involvierter Körperteile sieht.

[21h31] Halbzeit Griechenland – Russland 0:1 Das Spiel gefällt besser als das 18h-Spiel. Das Tempo ist hoch und sowas kommt den Russen sichtlich entgegen. Sie entwickeln viel Zug zum Tor, aber gehen zu verschwenderisch mit ihren Torchancen um.

Bei Griechenland sieht das zwar eine Stufe behäbiger aus, aber immer noch ansehnlicher als der Kick gegen Schweden. Die Torgefahr der Griechen entspricht dem Killerinstinkt von Charisteas, also null. Die Zuspiele in der gegnerischen Hälfte sind auch noch zu leicht ausrechenbar.

[21h24] Verletzung von Seitaridis erzwingt frühe Einwechslung von #10 Karagounis.

[21h19] 0:1 Zyryanov, 34te Verdiente Führung für die Russen nach einem katastrophalen Schnitzer von Torwart Nikopolidis. Ein Ball geht links long line raus. Nikopolidis und ein Grieche rennen raus, am schnellsten kommt aber Semak an den Ball, der ihn mit Rückzieher wieder auf den Elfmeterpunkt bringt, wo Zyryanov frei steht und einschiebt.

[21h06] Auch die Griechen können gegenhalten, profitieren von sehr gefährlichen Standards. Charisteas lässt einen Ball über seinen Scheitel fliegen, den er freistehend ins Tor hätte einköpfen können.

[21h04] Die Anfangsviertelstunde wird von den Russen dominiert, die viel Terz im Strafraum veranstalten, gute Chancen haben und auch auf den einen oder anderen Elfmeter hofften.

[20h42] Die Griechen in reinem weiß mit blauen Applikationen. Die Russen in einem bildröhrenfeindlichen Rot.

[20h32] Die Aufstellungen:
Griechenland Mal sehen ob das wirklich das 4-3-3 oder 3-4-3 wird…
1 Nikopolidis
2 Seitaridis | 16 Kirgiakos | 5 Dellas | 15 Torosidis
21 Katsouranis | 6 Basinas | 3 Patsatzoglou
9 Charisteas | 23 Liberopoulos | 20 Amanatidis

Russland
1 Akinfeev
22 Aniukov | 14 Shirokov | 8 Kolodin | 18 Zhirkov
11 Semak
7 Torbinski | 17 Zyryanov | 20 Semshov | 15 Bilyaletdinov
19 Pavluchenko

[20h30] Moinsen

EM2008, #8: Schweden – Spanien

[19h53] Endstand Schweden – Spanien 1:2 Zum Glück ist das Spiel vorüber. Nicht sehr ansehnliches Match. Die Spanier besassen zu wenig Mittel um sich gegen die kompakte schwedische Abwehr durchzusetzen. Am Ende war es ein Standard und ein lupenreiner Konter. Den Spaniern kann man Killerinstikt attestieren, aber auch ganz große Probleme vorne, wenn sie keinen Raum zum atmen bekommen und Probleme hinten, wenn es schnell wird.

Schweden spielte besser als gegen Griechenland, aber eigentlich immer noch viel zu passiv, viel zu negativ. Sie schummeln sich durch die EM durch, wie weiland 2006.

[19h50] 1:2 Villa, 92te Wahnsinn. Schweden lässt sich tatsächlich auskontern. In der Nachspielzeit. Ein einziger langer Pass aus der Abwehr, gegen weit, weit aufgerückte Schweden. Villa startet gut getimet durch, kann den Ball gegen zwei Schweden abschirmen und schießt.

[19h41] Der Witz ist ja, das durch dieses Unentschieden beide Mannschaften auch ihre Chancen wahren evtl. noch aus der EM auszuscheiden, je nachdem wie Griechenland und Russland gleich gegeneinander spielen.

[19h38] Zumindest die Spanier scheinen sehr gut mit diesem Unentschieden leben können und haben inzwischen jegliche Laufarbeit abseits des Balles wieder eingestellt. Hmm. Mal sehen ob man sich nächste Woche nicht ärgert, weil man eventuell dann für das Viertelfinale gegen die Holländer gestellt wird.

Abgesehen von vielleicht fünf Minuten eine ganz schwache Halbzeit.

[19h35] Elmander geht, Larsson (der andere) kommt. Was auch schon ein kleines Ereignishighlight der letzten fünf Minuten darstellt.

[19h27] Man muss den Spaniern zugute halten, dass sie nach der Torchancenlawine vor fünf Minuten nun wieder in das Spiel investieren. Die kompakte Defensive mag ihnen nicht schmecken, aber zumindest versuchen sie den Hebel dagegen anzusetzen.

[19h22] Binnen einer Minuten verbrennen die Spanier Chancen für 2 Spiele, als sie einmal den Raum von den Schweden geschenkt bekommen, doch Torwart Isaksson und der zurückgeeilte Andersson können zirka 3-4 Schüsse halten, abblocken oder von der Linie kratzen.

Die schwedische Defensivleistung heute gegen Spanien lässt die Russen im Quervergleich zumindest im Abwehrverhalten arm aussehen.

[19h15] Ein richtig ödes Spiel in der zweiten Halbzeit. Aragones will sich den lahmen Spielaufbau auch nicht mehr anschauen und bringt #10 Fabregas für Xavi und #12 Cazorla für den völlig untergetauchten Iniesta.

[19h07] Laut ITV-Field Reporter hat Ibrahimovic leichte Probleme mit dem Knie und man hat ihn zur Schonung sicherheitshalber runtergenommen.

Die ersten fünf Minuten der zweiten Hälfte sehen fast ausschließlich Ballbesitz der Spanier. Was eben aber nicht nur “Ballbesitz” impliziert, sondern auch langsamer Spielaufbau und Ratlosigkeit Torchancen zu produzieren.

[19h01] Lagebericht des ITV-Kommentators zu dem “Krieg der Worte” zwischen Österreich und Deutschland, i.V.: Kurier und BILD.

Schweden hat #22 Rosenberg für Ibrahimovic gebracht. Das kann eigentlich wieder nur eines der Ibrahimovic-Zipperlein sein.

[18h47] Halbzeit 1:1 Schweden – Spanien Den Spanier wurde ein klarer Elfmeter gestohlen, als Elmander David Villa wegschubst, kurz bevor der einen Ball annehmen kann. Eigentlich eine deutliche Geschichte, aber der schwache Schiedsrichter gibt das Ding nicht. Den Halbzeitpfiff bringt er zudem mitten in einem spanischen Angriff vor dem Strafraum an…

Ansonsten eine mäßig packende Partie. Um es mit einem Boxkampf zu vergleichen: beide Mannschaften haben sich nur mit den Führhände abgetauscht und nur einen Wirkungstreffer landen können.

[18h38] Schweden hatte zuvor 2-3 “Torchancen” – solche mit den ganz großen Anführungszeichen – aber die Probleme beim Tor fingen schon etwas früher an.

Spanien zeigt im Mittelfeld teilweise grandioses Abwehrverhalten. Sie machen die Räume eng, stellen die Anspielstationen zu und zwingen die Schweden lange Verzweiflungspässe zu spielen. Dreimal darf man raten was sie just bei dem Angriff nicht gemacht haben. Konzentrationsschwäche oder Lustlosigkeit, jedenfalls lief der Spielaufbau der Schweden sehr ungestört ab und führte dann erst dazu, dass der Diagonalpass ungestört angebracht werden konnte.

[18h35] 1:1 Ibrahimovic, 34te Es gab Zweifel vor der EM wegen der spanischen Abwehr, und die haben sie beim Ausgleich der Schweden bestätigt. Eine diagonale Flanke von rechts in die linke Strafraumhälfte. Der Ball ist Stunden unterwegs und trotzdem zeigen die Spanier ein … nennen wir es “problematisches” Stellungsspiel. Ibrahimovic kann sich durchsetzen und den Treffer erzielen, während ein Spanier ein hanebüchenes Tackling im Liegen versucht. Casillas schließlich, versucht einen akrobatischen Hechtsprung, statt eine kurze, trockene Fußabwehr und der Ball kullert über die Linie.

[18h24] Nachdem #5 Puyol einige Minuten herumhumpelte, ließ er sich draußen behandeln und musste dann ausgewechselt werden. Für ihn kommt #2 Albiol.

[18h21] Nur der vollständigkeitshalber: Schweden hatte im Gegenzug zum spanischen Tor selber eine sehr gute Torchance, aber seit 5 Minuten ist dann auch wieder Ruhe im Walde. Die Spanier halten den Ball lange in der eigenen Reihe.

[18h16] 0:1 Torres, 14te Ich hatte gerade angefangen zu schreiben: “Fast 15 Minuten gespielt. Torchancen gleich null. Spanien muss nach vorne ganz anders spielen als gegen Russland. Es gibt nicht den
… da fiel das Tor. Eckball, kurz ausgeführt, ans Strafraumeck zurückgelegt, reingechipt und Torres setzt sich im Zweikampf durch, bringt zu erst ein hohes Bein an den Ball und lenkt den Ball ins Tor.

Wahrscheinlich konnten die Spanier den Treffer nur so erzielen. Was ich eigentlich schreiben wollte: die Spanier müssen anders in die Offensive gehen, als gegen Russland. Die Räume um mit langen Pässen aus der Tiefe des Mittelfelds heraus zu agieren, gibt es nicht. All Raum im und am Strafraum wird durch die Schweden abgedeckt.

Vermutlich konnten die Spanier nur mit einem Standard in Führung gehen. Wie gut das man offensichtlich einige Variante einstudiert hat. Es soll Mannschaften geben, die tun das nicht, u.a. mit der Begründung, das aus Ecken nur wenig Tore resultieren.

[18h11] Die Schweden stehen nicht nur vertikal mit ihren zwei Viererketten kompakt, sondern auch horizontal. Spanien bekommt derzeit vorallem über rechts viel Platz zum flanken. #2 Nilsson rückt “jansen-esk” spät raus.

[18h09] Dickes Brett für Spanien, die permanent zwei Schweden-Viererketten vor sich stehen haben. Die Schweden deuten ihren Willen zum schnellen Gegenangriff an, bei dem die spanischen Außenverteidiger Probleme haben, schnell genug zurückzukommen.

[18h00] Die handelsüblichen Trikots: Schweden in Gelb-Blau, Spanien in Rot und … ich und meine Freund streien sich ob es schwarze oder gaaaaanz dunkelblaue Hosen sind.
[18h07] Verhaltener Beginn von beiden Seiten.

[17h55] Die Aufstellungen:
Schweden Stoor ist als Rechtsverteidiger für den angeschlagenen Alexandersson. Im Mittelfeld ersetzt #11 Elmander Wilhelmsson. Elmander ist “gebürtiger” Stürmer. Das ist also tendenziell etwas offensiver.
1 Isaksson
5 Stoor | 3 Mellberg | 4 Hansson | 2 Nilsson
11 Elmander | 8 Svensson (off) | 19 Andersson (def) | 9 Ljungberg
17 H.Larsson | 10 Ibrahimovic

Spanien in unveränderter Aufstellung. ITV ergötzte sich minutenlang am Duo Villa/Torres.
1 Casillas
15 Sergio Ramos | 4 Marchena | 5 Puyol | 11 Capdevilla
6 Iniesta | 19 Senna | 8 Xavi | 21 Silva
9 Torres | 7 Villa

[17h54] Moinsen

EM2008, #7: Niederlande – Frankreich

[22h35] Endstand Niederlande – Frankreich 4:1, Sneijder 92te Spektakuläres Spiel. Die Niederländer legten schnell vor. Die Franzosen mussten kommen, taten dieses und sprachen somit eine Einladung an die Niederländer zum gepflegten Konterspiel aus.

Das Spiel hätte nach einer Stunde auch 2:2 stehen können und dann hätte das Spiel dank größerem französischen Selbstbewusstsein eine etwas andere Chemie gehabt. Aber die Franzosen wären auch dann hinten nackig gewesen und die Niederländer hätten auch dann allen Raum zum Kontern gehabt.

Ich bin insofern sehr gespannt auf Niederlande – Rumänien, weil die Oranje dann einen anderen Typ von Mannschaft vorgesetzt bekommen sollten. Es war nichtsdestotrotz ein ziemliches Brett der Oranje. Ganz steil.

Die Franzosen haben heute eigentlich gut gespielt. Die Einschränkung “eigentlich” rührt daher, das man zuviele schwache Spieler mitschleppen musste. Ein Problem war die offene Abwehr mit Thuram und Sagnol. Zweites Problem das lahmgelegte defensive Mittelfeld, wo Makelele schon in der ersten Halbzeit an der Kante zu Gelb-Rot agierte und Toulalan noch zuwenig nach vorne macht, noch zu vorsichtig ist.

Drittes Problem schließlich ein Thierry Henry, der ein Schatten seiner selbst ist. Der französische Miroslav Klose.

Gemessen an dem was die Italiener zeigten, sollte das für die Franzosen eigentlich nicht reichen. Eigentlich.

[22h31] Das muss man den wackeren Franzosen lassen: trotz hoffnungsloser Lage fighten sie noch für das 2:3. Das ist nicht wirklich eine urfranzösische Eigenschaft.

[22h26] Coupet, der Torwart der vier bis sechs Jahre zu spät für die Startelf nominiert wurde, bringt das 1:3 über die Zeit. Erst ein schön gelupfter Kopfball, der zuerst über Coupet hinwegschwebt. Coupet rennt hurtig genug zurück, um den Ball um den Pfosten herum zu klatschen.

Anschließend ein Konter gegen eine völlig aufgelöste, hoch stehende Abwehr, bei der Coupet nur gutes Herauslaufen die Chance unterbindet.

[22h24] Arjen Robben hat bereits Seitenstechen.

[22h21] Bouma kommt für van der Vaart.

[22h15] 3:1 Robben, 71te
[22h15]2:1 Henry, 70te Ausgerechnet die zwei schwächsten Franzosen kollaborieren für den 1:2-Anschlußtreffer. Sagnol setzt sich zum ersten mal konsequent rechts durch und bringt einen flachen Pass vors Tor, den Henry aus kurzer Distanz ins Tor lenkt. Mini-Rehabilitation für Henry, der vor Minuten diese Riesenchance übers Tor nagelte.

Quasi im Gegenzug ein Spiel über 3-4 Stationen, Robben entfleucht durch die Nahtstelle von Thuram und dem nicht sehr schnell zurückgeilten Sagnol. Thuram wird noch ein zweites Mal vernascht ehe Robben aus sehr spitzen Winkel den Ball über Coupet unter die Latte nagelt. Da darf auch Coupet sich fragen lassen, ob einem sowas aus dem Winkel passieren darf.

Anelka ist für Govou gekommen.

[22h01] 2:0 Van Persie, 60te Astreiner Konter, eingeleitet durch einen Trick von van Nistelreoy, linke Seite, nahe Mittellinie. Ein Trick und zwei Franzosen sind ausgespielt und bei Robben geht mit Ball die Post ab. An der Grundlinie folgt die Flanke nach innen, exakt in den Lauf von Van Persie, der nicht anders kann, als das Ding reinzumachen.

Gomis kommt für Malouda.

[22h00] Gomis wird gleich reinkommen und es kann eigentlich nur Henry erwischen.

[21h57] Jetzt wird auch der zweite Flügel gewechselt: van Persie kommt für Kuyt. Damit die eigentlich vor EM-Beginn angedachte Flügelzange aus Robben und Van Persie.

Und woran erkennt man, dass Sportcast/DFL die Bildregie macht? Niemand würde sonst Frau und Kind bei der Einwechslung von Kuyt zeigen.

[21h55] Um Gottes Willen. Malouda leitet einen Ball fantastisch per Fallrückzieher weiter in den Lauf von Henry, der alleine auf das Tor zustürmt und den Ball Kilometer über das Tor hebt. Um Gottes willen, und das Henry.

Frankreich stürmt. Und wie. Sie machen es gut, halten das Tempo hoch.

[21h51] Mein lieber Scholli, die Franzosen haben nochmal ein Baguette draufgelegt und heizen den Niederländern zu Beginn der zweiten Hälfte ziemlich ein.

[21h47] Robben kommt für Engelaar rein. Engelaar fiel gegenüber der restlichen Mannschaft mit technischen Defiziten ab. Rannte sich häufig fest, brauchte zu lange um den Pass zu machen.

[21h39] Die BBC nimmt gerade mit einem Ausdruck des Bedauerns gegenüber diesem einst großartigen Spieler, Thuram auseinander, der sich heute ein ums andere Mal verarschen ließ.

[21h36] Something completely different: Tim Russert, der wichtigste/bekannteste Politikjournalist von NBC ist an einem Herzinfarkt verstorben (NY Times).

[21h31] Halbzeit Niederlande – Frankreich 1:0 Die Franzosen sind erst nach 20-30 Minuten ins Spiel gekommen. Ich bin mir nicht sicher ob es an stärker werdende Franzosen liegt, oder an Niederländer die einfach einen Tick weniger Zug nach vorne zeigen.

Hauptproblem in der französischen Offensive ist noch die fehlende Balance. Henry, Govou, Ribery, das harmoniert noch nicht. Makelele und Toulalan sind noch zu zögerlich im Nachrücken.

[21h19] Starke zwei Minuten der Franzosen, als man geballt vor dem niederländischen Tor auftritt und damit der niederländischen Abwehr plötzlich Stoff zum Nachdenken gibt und deren Tempo verlangsamt. Mit etwas mehr Können oder Glück wäre das der Ausgleich durch Govou oder Ribery gewesen.

[21h14] Die Niederländer haben die Risikofreunde um einige Punkte zurückgefahren, lassen den Gegner durch sehr sicheres Passspiel laufen und die Franzosen kriegen keinen Hebel dazwischen. Ehe sie am Mann sind, ist der Ball längst woanders.

[21h06] Nach 20 Minuten lässt Domenech bereits Nasri und Gomis warmlaufen. Drohung gen kompletter Offensivabteilung.

[21h05] Die Niederländer sehen sehr selbstsicher aus, haben die Kontrolle über das Spiel an sich gerissen. Die Franzosen wehren sich, aber haben nicht die Mittel um gegenzuhalten, vorallem weil Ribery derzeit der einzige außerhalb des Strafraums ist, der ein bißchen was zustande bringt.

[21h03] Ich warte ja immer noch darauf, das Boulahrouz mit einem Schlag umfällt, sich auswechseln lässt und seinen Wechsel zur belgischen Nationalmannschaft gegen eine Ablösesumme von 10 Mio EUR bekanntgibt.

[20h55] 1:0, Kuyt, 10te Lächerliches Tor eigentlich. Scharfe Ecke von rechts, dicht vors Tor gezogen. #6 Makelele unterläuft die Ecke, #7 Malouda hat kein Bock mit seinem Mann Kuyt hochzuspringen und zupft ein bißchen am Trikot. Als Trainer müsste man so ein Abwehrverhalten mit sofortiger Auswechslung abstrafen, zumal Malouda nach der Partie gegen Rumänien eh nur “auf Bewährung” spielt.

[20h50] Frankreich startet agiler als gegen Rumänien. Mal sehen wer die Tore machen soll. Henry weicht nach außen aus, Ribery rochiert mit sich selbst überall hin und ist mit seinen 1m49 nicht zum Stoßstürmer geboren. Bleibt Govou. Sofern der es versteht sich mit Henry abzulösen…

[20h47] Der Rumäne Radoi , nach 20 Minuten vorhin ausgeknockt, hat sich einen Nasenbeinbruch und eine Augenverletzung zugezogen. Muss operiert werden.

[20h46] Die Mannschaften spielen in fast überraschungsfreien Trikost. Die Niederlande in Orange-Weiß, die Franzosen in Blau-Blau. Es begleitet wieder top-frisiert am Karten-Piano Herbert Fandel.

[20h38] Der mitbloggende Stadtneurotiker schreibt, dass er auf Willy Sagnol gespannt ist. Sagnol ist in den letzten Tagen als Lautsprecher aufgefallen, hat zumindest in der L’Équipe die meisten Interviews aller Spieler gegeben.

Felix/Chelsea bloggt auf Medispolis auch mit und das EM-Blog ist auch dabei.

[20h35] Die BBC macht aus der Aufstellung ein 4-4-2 mit Ribery als zurückgezogene Spitze hinter Ribery Henry. Desailly gibt den radebrechenden Experten, der Domenech bescheiningt einen guten Job gemacht zu haben. Desailly hasse ich aus der BBC-Analystenriege annähernd genauso wie Garth Crooks.

[20h18] Die Aufstellungen:
Niederlande, quasi unverändert.
1 Van der Sar
21 Boulahrouz | 2 Ooijer | 4 Mathijsen | 5 Van Bronckhorst
17 De Jong | 8 Engelaar
18 Kuyt | 23 Van der Vaart | 10 Sneijder
9 van Nistelrooy

Frankreich mit Evra als Linksverteidiger statt des derzeit formschwachen Abidal. Vorne wird die Formation gewechselt. Statt eines 4-2-2-2 gibt es nun mit Henry eine einzige Spitze. Mal sehen wie lange Henry nach seiner Verletzung durchspielen wird können. Er hat ja zudem nicht gerade eine Top-Saison abgeliefert. Hinter Henry ein Dreier-Offensiv-Mittelfeld mit Ribery im Zentrum.
23 Coupet
19 Sagnol | 15 Thuram | 5 Gallas | 13 Evra
20 Toulalan | 6 Makelele
10 Govou | 22 Ribery | 7 Malouda
12 Henry

[20h14] Die Niederlande in unveränderter Startaufstellung.

[20h06] Bad Mood rising in Frankreich. Erinnerungen an die Wm 2006 kommen teils freiwillig, teils unfreiwillig hoch.

Durchhalteparolen von den Spielern, die daran erinnern, wie man sich nach einem schwachen Auftakt gegen die Schweiz am eigenen Schopf rausgeholt hat… Nur das der Gegner heute nicht “Südkorea” oder “Togo” heißt, sondern “Niederlande”.

Bizarre Schuldzuweisungen von den Spielern. Wie auch damals beim WM-Auftakt, als man über die mangelnde Unterstützung durch die eigenen Fans klagte, gab es diesmal u.a. von Gallas Beschimpfungen der Fans, die kein recht hätten die Spieler auszupfeifen.

Raymond Domenech, der Kauz, der am Mittwoch plötzlich das Trainingsgelände wechseln und die Presse ins Leere laufen ließ. Angeblich war der Platz wegen der Regenfälle unbespielbar. Die UEFA hat dem französischen Fußballverband eine Rüge erteilt: die Wechsel der Trainingsgelände sind vorher anzukündigen und mit der UEFA abzustimmen.

Raymond Domenech, der ohne Überzeugung Wechsel in der Mannschaft vornimmt. Henry kehrt als einzige Spitze zurück. Benzema und Anelka haben ausgespielt. Sagnol, der wackelte, bleibt. Abidal, der wackelte, geht. Govou an der Seite des zentralen Ribery und Malouda. Viera weiterhin out.

[20h05] Moinsen.

EM2008, #7: Italien – Rumänien

[20h03] Nur so zu Info: geht gleich los mit den Blogeintrag zum Frankreich – Niederlande-Spiel.

[19h53] Endstand Italien – Rumänien 1:1 Das Spiel war in der zweiten Halbzeit nicht mehr so gut strukturiert wie in der ersten Halbzeit. Das lag vorallem an den Rumänen die vorsichtiger wurden. Trotzdem hatte Italien Chancen für drei Spiele. Und die Rumänien einen eher lauen Elfer.

[19h50] In den Schlußminuten ein offener Schlagabtausch beider Mannschaften, auch mit den gezielten Versuchen Elfer und Freistößen zu schinden. Die Entscheidungen des norwegischen Schiedsrichter haben eine gewisse “Schlagseite”…

[19h44] Wird Mitte nächste Woche die Wiederauflage des WM-Endspiels über das Weiterkommen der Italiener und Franzosen entscheiden?

[19h43] Letzter Wechsel der Italiener: Camoranesi geht, Ambrosini kommt.

[19h39] Panucci verursacht durch Klammern einen fragwürdigen Elfmeter. Mutu schießt den Elfmeter, doch Buffon mit einer Glanzparade, kann den Ball zuerst mit der Hand und dann mit dem Fuss parieren.

Die anschließende Ecke wird nur einen halben Meter übers Tor geköpft. Italien am Rande des Ausscheidens gewesen.

[19h35] Der Kapitän #7 Del Piero geht, #15 Quagliarella kommt rein.

[19h33] Italien weiterhin überlegen, aber mit weniger Torchancen als in der ersten Halbzeit und wenn es welche gibt, dann holt sie Lobont raus.

Rumänien spielt inzwischen kleinteiliger. Die langen Pässe oder Versuche zur Spielverlagerung fehlen völlig. Stattdessen werden die Dribblings und die Pässe durch die Mitte gesucht. Spiel ist insgesamt gegenüber der ersten Halbzeit verflacht.

[19h18] #7 Petre geht, #16 Nicolita kommt für den rechten Flügel rein

[19h17] 1:1 Panucci, 56te
[19h14] 0:1 Mutu, 55te
Darama binnen einer Minuten. Da wird zuerst von rechts ein langer Diagonalpass in den Strafraum geschlagen und #19 Zambrotta köpft das Ding zu lasch zu Towart Buffon zurück. Mutu kann dazwischenspritzen und macht das Tor.

Eine Minute später gibt es einen Eckball für Italien von links. Der Ball wird an die hintere Ecke des 5m-Raums gespielt, #4 Chiellini köpft den Ball zurück zum ersten Pfosten wo #2 Panucci völlig frei steht und aus 20 Zentimeter den Ball einschiebt.

[19h11] Beide Mannschaften suchen ihr Heil mit langen, 40m-Pässen aus dem Anstoßkreis in den Strafraum reingespielt, aber das ist kein Problem für die Abwehr und dem Torwart. Das Spiel verliert an Klasse. Die Flügelspieler treten derzeit sehr zurückhaltend auf.

[19h05] Die zweite Halbzeit ist ohne Spielerwechsel gestartet.

[18h48] Halbzeit Italien – Rumänien 0:0 In der Nachspielzeit wurde ein Treffer von Luca Toni wg. Abseits nicht gegeben. Eine Fehlentscheidung die Italien noch einmal in Erinnerung ruft, wieviele Chancen und welche gute Chancen sie vergeben haben.

Doch die Partie ist nicht einseitig. Auch die Rumänen mit hinreichend guten Chancen für 1-2 Treffer. Die Rumänen glänzen durch einen Spielaufbau, wo sie immer wieder mit langen Diagonalpässen das Spiel in die Breite ziehen können, weil die Italiener kompakt stehen und sich damit geschlossen zum Ball bewegen und so in ihrem Rücken Raum freigeben. Also: Italien dominant, aber hinten Lücken zeigend. In diesem Spiel ist noch alles drin.

[18h40] Rumäniens Torwart Lobont mit einen ganz, ganz großen Paraden um quasi sichere italienische Tore aus kürzester Distanz zu verhindern. Nun hat wieder Italien seine 5 ganz starken Minuten.

[18h31] Bei den Italienern kommt inzwischen alles nur noch über rechts mit dem Duo #19 Zambrotta und #16 Camoranesi. Meistens fehlen #9 Toni nur einige Zentimeter um den Scheitel vernünftig hinter dem Ball zu bekommen.

[18h28] Ich glaube ich habe bei dieser EM noch keine Mannschaft so konsequent auf Fernschüsse setzen sehen wie die Rumänen.

Auf der anderen Seite regnet es eine italienische Flanke nach der anderen rein.

Das Spiel weitaus spektakulärer als man befürchten musste.

[18h24] #6 Radoi wird durch #20 Dica ersetzt.

[18h23] Die Anfangsviertelstunde war Einbahnstraßen-Fußball, aber nun sind es die Rumänen, die Standard um Standard rausholen und gefährliche Bälle vors Tor schlagen.

[18h19] Rumänien kann sich nun doch 2-3 Minuten lang in der italienischen Hälfte festsetzen. Ein abgelenkter 35m-Freistoß wird durch den Strafraum hindurch geschlagen und prallt gegen den Pfosten. Ein Abwehrspieler kann den Ball rausdreschen. Bei der anschließenden Aktion prallen zwei Rumänen im Kopfballduell aufeinander, knocken sich aus und müssen auf der Trage behandelt werden. Zumindest einer der Spieler muss sofort ausgewechselt werden: #6 Radoi, der “Sechser”. #3 Rat kann wohl weiterspielen.

ITV erwähnt eine Statistik aus dem Frankreich-Spiel, das keine Mannschaft weniger “attacking passes” bei der EM gespielt hat, als Rumänien

[18h17] Rumänien mit der ersten großen Chance als ein Pass durch die aufgerückte italienische Abwehrkette gespielt wird. Mutu rennt alleine auf Buffon zu, scheitert aber an jenem. Drei Minuten später nach einem Freistoß ein Fernschuß, den Buffon von links unten rauskratzen muss.

[18h12] Zwölf Minuten gespielt und die Italiener machen Druck. Die Rumänen können nur reagieren und haben alle Hände mit den Italienern voll zu tun. Die Blauen können sich aktuell gut auf der linken Seite mit #3 Grosso und #10 De Rossi durchsetzen.

Auffällig sind die zahlreichen Bälle die Italien von außen in den Strafraum ziemlich genau auf die 5m-Linie des Torraums schlägt.

[18h03] Die ersten Minuten verheißen ein lebendiges Spiel. Der Ball wird schnell durch die Reihen geführt und die Rumänen scheinen nicht so negativ eingestellt zu sein, wie gegen Frankreich, sind aber dezent vom italienischen Tempo überfordert.

[17h59] Freitag der 13te mit dem 13ten Spiel der EM (© ITV)

[17h53] Alle stehen zum Betreten des Letzigrund bereit. Der nächste Schiedsrichter mit Glatze harrt seinem Einsatz entgegen.

Die Rumänen klassisch in Gelb und der Weltmeister in Blau.

Der ITV-Reporter erwähnt das die Regenwahrscheinlichkeit bei über 50% liegt.

Die Zuschauer haben sich einiges vom Leichtathletikmeeting abgeschaut und benutzen die Banden als Geräuschemacher.

[17h42] Die Aufstellungen.
Italien mit neu ausgewürfelter Verteidigung und insgesamt fünf neuen Spielern gegenüber dem Spiel der Niederlande.
1 Buffon
19 Zambrotta | 2 Panucci | 4 Chiellini | 3 Grosso
21 Pirlo | 10 De Rossi
16 Camoranesi | 20 Perrotta | 7 Del Piero
9 Toni

Rumänien
1 Lobont
2 Contra | 4 Tamas | 15 Goian | 3 Rat
6 Radoi
7 Petre | 8 Codrea | 5 Chivu
10 Mutu | 21 Niculae

[17h38] Moinsen.

Screensport am Wochenende: die 72h vorm Fernseher

Moinsen.

EM. Ist klar. Zur Erinnerung: ab Sonntag ändert die EM ihren Modus Operandi. Die letzten Spieltage der Gruppen werden parallel jeweils um 20h45 ausgetragen. ARD und ZDF nehmen für das zweite Spiel einen ihrer Digitalkanäle hinzu.

Darüberhinaus die 24 Stunden von Le Mans. Dieses Jahr ist es EUROSPORT die das Rennen komplett übertragen. Sie berichten in der Tat von den kompletten 24h. Laut Programminformationen gibt es nur am späten Samstagabend eine Viertelstunde in der Sportnachrichten reindengeln. Wer die kompletten 24h sehen will, muss aber einen kleinen Slalom einlegen und zehn Mal den Sender wechseln, ehe am Sonntag um 15h die Boliden zum letzten Mal über den Zielstrich fahren.

EUROSPORT hat diese Woche nicht nur drei Qualifying-Sessions übertragen, sondern wird am Samstag auch das Warm Up und die Parade historischer LeMans-Autos übertragen. Da kann sich der Kassenpatient nicht beschweren.

Die Startaufstellung:
1/ Peugeot 908: Sarrazin/Lamy/Wurz
2/ Peugeot 908: Montagny/Klien/Zonta
3/ Peugeot 908: Villeneuve/Minassian/Gené
4/ Audi R10: Kristensen/McNish/Capello
5/ Audi R10: Prémat/Luhr/Rockenfeller
6/ Lola-Aston-Marin: Mücke/Charouz/Enge
7/ Audi R10: Biela/Pirro/Werner
8/ Dome-Judd: Ito/Tachikawa/Kataoka
9/ Pescarolo-Judd: Collard/Dumas/Boullion
10/ Courage-Oreca-Judd: Ayari/Duval/Groppi

Die EUROSPORT-Kommentatoren versprachen gestern aufgrund eines großen Teilnehmerfeldes, das auch richtig Geld in die Hand genommen hat, die möglicherweise besten 24h von Le Mans die es in den letzten Jahren gab. Mal sehen wann Don Dahlmann von seinem Jet-Lag zurückkehrt und eine Einschätzung abgibt.

Am Wochenende fährt die WTCC in Brünn und in ihren Schlepptau auch einige Rahmenrennen auf EUROSPORT. NASN bringt wieder eine Live-Übertragung der “zweiten Liga” der NASCAR. Die Nationwide-Serie fährt in Kentucky herum. Da der Sprint Cup in Michigan weilt, sollte das Rennen heuer schlechter als gewohnt besetzt sein.

NASN überträgt am Wochenende viel Baseball. Dazu gesellt sich die “World Series” im College Baseball, über die am Wochenende und in den nächsten zwei Wochen berichtet wird. Anders als es der Name suggeriert, handelt es sich nicht sofort um das Endspiel, sondern um ein 8-Team-Turnier, für dessen Ablauf bis zum Finale man einen Schnittmusterbogen benötigt.

Apropos US-Sport: Football. ORFsport+ zeigt derzeit nicht nur alte Superbowls, sondern überträgt am Samstag nachmittag auch das Endspiel der österreichischen Meisterschaft, die seit einigen Jahren eine der bestbesetztesten in Europa ist.

Die US Open versprechen eine spannende Geschichte zu werden. Nach dem ersten Tag ist das Feld eng beisamen. 30 Spieler binnen vier Schläge. Tiger Woods hält sich nach (drei?) Monaten ohne Golf prächtig mit nur 4 Schlägen hinter der Spitze, aber wenn das Knie noch Ärger macht oder die Kondition nachlässt, dann nicht bereits am 1ten Tag.

Tennis: am Wochenende gibt es die Finals der “Wimbledon-Vorbereitungsturniere” in Queens (BBC) und Halle (wechselt ab Sa von BÄH zum ZDF). NASN bringt am Sonntag die College-Meisterschaften in der Leichtathletik.

Die Rugby-Junioren-WM geht weiter. Zwei Spiele am Samstag auf britischen Sendern. Die beiden Favoriten der Gruppe C England und Australien treffen aufeinander und die Höhe der Siege gegen Kanada und Fiji lassen ein Kampf auf gleicher Augenhöhe erwarten. Ähnliche Situation in Gruppe D mit Wales – Frankreich.

Am Sonntag überträgt EUROSPORT eine Partie des Nations Cup Russland – Rumänien. Ganz ehrlich: ich habe keine Ahnung was das jetzt schon wieder ein Turnier ist. Es ist zumindest nicht der “European Nations Cup” an denen auch die Russen und Rumänen teilnehmen. Anhand der Nachrichtenartikel auf der Website des Rugbyweltverbandes ahne ich, dass es sich um ein Freundschaftsspiel-Turnier handelt, dass einfach nur den Nationen aus der zweiten Liga (Uruguay, Rumänien, Russland, Georgien) Gelegenheit geben soll, sich mit den B-Mannschaften der etablierten Nationen (Südafrika, Italien) zu messen. Zudem soll das Turnier am Austragungsort (Rumänien) für Popularität sorgen. Russland bekam am ersten Spieltag eine 23-Punkte-Niederlage durch die italienische B-Mannschaft, während Rumänien hauchdünn 10:6 gegen Uruguay gewann.

Letzter Spieltag der regulären Saison der französischen Top14 als Aufzeichnung am frühen Samstagabend. Perpignan – Stade Français ist ein Spitzenspiel bei dem es “nur noch” um die Platzierung im Halbfinale geht. Der Verlierer trifft auf den Tabellenersten Clermont, der Sieger “nur” auf den Zweiten Toulouse. Das Problem: Clermont ist derzeit außer Form (zwei Niederlagen in Folge). Daher haben beide Mannschaften möglicherweise sogar ein Interesse das Spiel abzuschenken um gegen den formschachen Tabellenführer anzutreten.

Freitag, 13.6.2008

11h30 – 14h15 EM2008: EM-Fieber, PHOENIX live

12h30 EM2008: Pressekonferenz der Nationalmannschaft, ARD + PHOENIX + N24 + n-tv live

14h00 – 19h00 Tennis vom Queen’s Club, EUROSPORT + BBC2 & BBCi live

15h00 – 18h30 Tennis aus Halle/Westf, BÄH live

18h00 EM2008: Italien – Rumänien, C#2, ARD + ITV1 live
ARD: Vorberichte ab 16h30 mit Delling & Netzer und aus Zürich Beckmann & Scholl. Kommentar: Steffen Simon
ITV: Vorberichte ab 17h30. Whl: Sa 11h30

20h15 SuperBowl XXXVIII: New England Patriots – Carolina Panthers, ORFsport+

20h45 EM2008: Niederlande – Frankreich, C#2, ARD + BBC One live
ARD: Kommentar: Tom Bartels
BBC: Vorberichte ab 20h30

22h00 MLB: Florida Marlins – Philadelphia Phillies, NASN Tape
Whl: Sa 10h30

22h00 – 4h00 US Open aus La Jolla, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 6h, 16h30

23h50 – 1h00 EM2008: Spieltagszusammenfassung, ITV4

1h00 MLB: Baltimore Orioles – Pittsburgh Pirates, NASN live
Whl: Sa 13h

5h30 MLB: Chicago White Sox – Colorado Rockies, NASN Tape
Whl: Sa 15h30

Samstag, 14.6.2008

9h00 – 9h45 LeMans: Warm Up, EUROSPORT live

10h00 – 11h00 LeMans: Parade alter Siegerautos, EUROSPORT 2 live

12h15 Formula Masters aus Brünn, Rennen 1, EUROSPORT live

12h30 EM2008: Pressekonferenz der Nationalmannschaft, ARD + PHOENIX + N24 + n-tv live

13h25 – 14h00 Football Focus, BBC One

14h00 Tennis aus Halle/Westf, Halbfinale, ZDF live
BÄH: Zsf ab 17h

14h00 – 18h30 Tennis vom Queen’s Club, BBC One + BBC Two live
Wechsel von BBC One zu BBC Two um 17h40

14h00 Football: Austrian Bowl, ORFsport+ live

14h30 Die 24h von Le Mans, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
Start um 15h. Kommentar: Gustav Büsing, Norbert Ockenga, Stefan Heinrich
Übertragung in voller Länge, zwischen EUROSPORT und EUROSPORT 2 wechselnd.
14h30 EURO, 15h45 EURO2
18h15 EURO, 20h00 EURO2
22h00 EURO, 22h30 EURO2
2h00 EURO, 9h00 EURO2
11h00 EURO, 12h00 EURO2
14h00 EURO

15h05 Rugby, U20-WM: Australia – England, BBC 2W live

17h30 Rugby, U20-WM: Wales – Frankreich, S4C live

18h00 EM2008: Schweden – Spanien, D#2, ARD + ITV1 live
ARD: Vorberichte ab 16h35 mit Delling & Netzer. Kommentar: Steffen Simon.
ITV: Vorberichte ab 17h15. Whl: So 10h/ITV4

18h15 Rugby, Top14: Perpignan – Stade Français, Letzter Spieltag, EUROSPORT 2 Tape
Kommentar: Ingolf Cartsburg

19h00 MLB: Toronto Blue Jays – Chicago Cubs, NASN live
Whl: So 7h

20h15 SuperBowl XL: Pittsburg Steelers – Seattle Seahawks, ORFsport+
Whl: 2h

20h45 EM2008: Griechenland – Russland, D#2, ZDF + ITV live
ZDF: Vorberichte ab 20h15. Kommentar: Thomas Wark
ITV: Vorberichte ab 20h15. Whl: So 13h45/ITV4

22h00 – 4h00 US Open aus La Jolla, #3, PREMIERE live
Whl: So 8h, 16h30

22h00 MLB: Detroit Tigers – LA Dodgers, NASN live
Whl: So 5h

23h55 – 0h45 EM2008: Spieltagszusammenfassung, BBC One

2h00 NASCAR Nationwide vom Kentucky Speedway, NASN live
Whl: So 9h30

Sonntag, 15.6.2008

10h00 – 10h45 EM2008: EM-Fieber, PHOENIX live
10h30 EM2008: Pressekonferenz der Nationalmannschaft, ZDF + PHOENIX + N24 + n-tv live

11h00 Doppelpass, BÄH live
Mit Mirko Slomka, Philipp Köster/11 Freunde, Thomas Herrmann, Fredi Bobic und Udo Lattek.

12h00 WTCC aus Brünn, Rennen 1, EUROSPORT live

12h30 College Baseball, World Series: Miami – Georgia, NASN Tape
Whl:

13h00 FIM Supersport vom Nürburgring, Rennen 1, EUROSPORT live

13h00 – 15h00 EM2008: EM-Fieber, PHOENIX live

14h00 NFL: Divisional Playoffs 2008, ORFsport+

14h50 – 17h40 Tennis vom Queen’s Club, Finale, BBC2 & BBCi live

15h00 – 19h30 Tennis aus Halle/Westf, Finale, ZDF live
BÄH: Zsf ab 18h

15h15 WTCC aus Brünn, Rennen 2, EUROSPORT live

16h00 Leichtathletik: College-Meisterschaften, NASN Tape
Whl: Mo 7h30

16h15 GAA: Cavan – Armagh, BBC Two NI live

17h15 FIM Supersport vom Nürburgring, Rennen 2, EUROSPORT Tape

17h45 Formula Masters aus Brünn, Rennen 2, EUROSPORT 2 Tape

19h00 Rugby, Nations Cup: Russland – Rumänien, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingolf Cartsburg

19h00 MLB: Cincinnati Reds – Boston Red Sox, NASN live
Whl: Mo 10h

20h15 SuperBowl XLI: Chicago Bears – Indianapolis Colts, ORFsport+
Whl: 2h

20h45 EM2008: Türkei – Tschechien, A#3, ZDF + ITV1 live
20h45 EM2008: Schweiz – Portugal, A#3, ZDFinfo + ITV4 live
ZDF: Kommentar: TUR-TCH: Bela Rethy. Mit Schuhgröße 44 nimmt er im dreiköpfigen ZDF-Kommentatoren-Team den zweiten Platz ein. Bei der ARD würde es nur für den dritten Platz reichen. Nur bei der EM 1998 in Frankreich hatte das ZDF-Team im Schnitt größere Schuhe. Damals war es vorallem Eberhard Figgemeier – auch der “Koloß vom Lichtenberg” genannt – der den Schnitt damals zu ungeahnte Rekordgrößen trieb. Kollegen von Figgemeier erzählen noch heute, wie der phlegmatische Riese damals in der ZDF-Kantine das Personal zum Wahnsinn trieb, indem er immer den Pudding aus den kleinen Törtchen rauskratzte und nur die Ananasscheibe und den Tortenboden aß.
Vorberichte ab ab 19h30. ZDFinfo startet ab 20h35
ITV1: Vorberichte ab 20h30
ITV4: Vorberichte ab 20h

21h00 – 3h00 US Open aus La Jolla, #4, PREMIERE live
Whl: 6h30

22h00 MLB: San Francisco Giants – Oakland Athletics, NASN live
Whl: Mo 12h30

24h00 – 0h50 EM2008: Spieltagszusammenfassung, BBC One

2h00 MLB: LA Angels – Atlanta Braves, NASN live
Whl: Mo 17h30

3h00 NBA: Boston Celtics – LA Lakers, Game 5/7, PREMIERE live
Serie 1-3. Vorberichte ab 2h45. Whl: Mo 16h, 23h45, Di 18h
Kommentar: Markus Krawinkel

Vorschau auf Montag

11h30 – 12h30 EM2008: EM-Fieber, PHOENIX live
15h00 College Baseball, World Series: North Carolina – LSU, NASN Tape
20h00 College Baseball, World Series: tbd, NASN live
20h15 SuperBowl XLII: New England Patriots – NY Giants, ORFsport+
20h45 EM2008: Österreich – Deutschland, B#3, ARD + BBC One live
20h45 EM2008: Polen – Kroatien, B#3, EinsFestival + BBC Three live
1h00 MLB: Philadelphia Phillies – Boston Red Sox, NASN live

EM2008, #6: Kroatien – Deutschland

[21h02] Ich kann nicht im Tenor jener einstimmen, die nun diverse Spieler absägen wollen, weil man schon immer gewusst haben, dass sie nichts taugen.

Über die eine oder andere Fehlbesetzung kann man heute vielleicht diskutieren. Aber spielentscheiden war heute nicht ein Fehler von Lehmann. Spielentscheidend waren heute nicht die Probleme von Metzelder. Dies war heute einfach ein kollektiver Zusammenbruch.

Das war ein unsagbar pomadiges Spiel, in dem es kaum gelungen ist, Spielideen einzubringen um die Initiative zu ergreifen. Man kann auch mit giftigen Defensivverhalten versuchen Momentum zu gewinnen, das ist aber nicht gelungen.

Es ist ein Problem der deutschen Mannschaft, dass es nicht sehr viele Spieler gibt, von denen ein solches Momentum ausgehen kann. Frings, Ballack. Jansen hat mit seinen Offensivaktionen das Zeug dazu. Gleiches gilt für Odonkor und Podolski. Schweinsteiger ist Individualist, der mit einer Einzelaktion und einem Fernschuß auch mal so eine Initialzündung liefern kann. Das war es dann aber schon.

Insofern kann ich es verstehen wie Löw eingewechselt hat. Das es nichts gebracht hat, steht auf einem anderen Blatt.

Das was gegen Polen so wunderbar geklappt hat, das Spiel aus einer fließenden Bewegung heraus von der Abwehr bis zum Torabschluß durchzuziehen, ist komplett abwesend gewesen. Die Mannschaft ist in ihre Einzelteile zerfallen.

Nehmen wir Gomez und Klose. Wie schon beschrieben: es waren unendlich viele undankbare Anspiele bei, die ein Stürmer nicht verwerten kann. Auf der anderen Seite ist aber hier auch mehr Aktionismus einzufordern, statt wieder und wieder die gleichen Bewegungen zu machen und an den gleichen Positionen zu warten. Im Lehrbuch ist das im Kapitel 4 unter “Villa und Torres” nachzulesen. Insbesondere Miroslav Klose wird immer mehr zu einem Problem, da sich sein Zug zum Tor asymptotisch Null nähert. Seine Leistung heute, war eine Fortsetzung seiner nicht sehr zielstrebigen Leistungen der letzten Spiele. Es darf die Frage gestellt werden, ob er sich heute aus der Mannschaft gespielt hat.

Die Pendants auf der anderen Seite des Spielfelds sind Mertesacker und Metzelder gewesen. Ähnliche Vorzeichen auch hier: hier ist vieles ungebremst von den Flügeln reingerauscht gekommen, bei denen Innenverteidiger nicht gut aussehen können. Allerdings hatte man auch sehr häufig das Gefühl, dass die Antizipation der beiden untereinander bei null war, man sich im Stellungsspiel nicht absprach.

Marcell Jansen war der von mir am stärksten kritisierte Spieler am Sonntag. Trotz einiger Fehler nehme ich ihn heute in Schutz. Sein Problem hieß Podolski, der heute sehr, sehr weit im Mittelfeld innen reingerückt war und Jansen nur selten zur Hilfe eilte. Stärker als gegen Polen hatte Jansen sowohl in der Defensive als auch Offensive den kompletten linken Flügel abzudecken. Jansen: allein gelassen und die Arschkarte gezogen. Ist entschuldigt.

Ein Problem im deutschen Spiel war die rechte Seite: Lahm und Fritz. Die Kroaten haben mit Olic, Rakitic und Pranjic immer wieder viel Druck gemacht, zuviel Druck. Fritz ist komplett eingebrochen und war im Spiel nach vorne ein Totalausfall. Aus Lahms Leistung in der ersten Halbzeit werde ich nicht schlau, aber in der zweiten Halbzeit konnte (auf einem allerdings leergeräumten linken Flügel) Schwung reinbringen. Noch überzeugender wäre es gewesen, wenn es nicht wieder diese völlig leblosen Flanken in den Strafraum gegeben hätte, die minutenlang in der Luft liegen und so kommen, dass kein deutscher Spieler mit Schwung den Ball aufs Tor bringen kann. Was aber wiederum auch für ein sehr statisches Spiel von Gomez & Klose spricht.

Frings und Ballack spielten nach vorne völlig isoliert. An dieser Schaltzentrale des deutschen Spiels konnte man sehen, was es heißt, wenn die Mannschaftsteile keine Harmonie zueinander fanden und die Kroaten die möglichen Anspielstationen durch geschicktes Zustellen auf Zero reduzieren. Man kann von Frings und Ballack noch soviel Führungskraft verlangen: wenn er niemanden zum Anspielen hat und die Kroaten ihm den Raum verbauen um aus 35m gepflegt abzuziehen, bringt jegliche Autorität nichts. Der Kapitän wurde im Stich gelassen. Nicht umgekehrt.

Erschwerend kam hinzu das beide im Laufe des Spiels wieder in den “wir müssen schnell die Löcher stopfen“-Modus verfielen und wie wild auf dem Feld umher rannten um die Fehler ihrer Mitspieler auszubügeln. Womit auch keine Chance zum Aufbau eines Konterspiels vorhanden war.

Fehlt Podolski. Der ist heute zum Ego-Shooter mutiert. Weit innen positioniert, hat er keinerlei Anbindung zu irgendjemanden gefunden.

Diese Auflistung macht deutlich, dass das heute auf nahezu voller Mannschaftsbreite ein Griff ins Klo war. Und wenn man 8 Spieler hat, die unter Form spielen, dann hat sich der Fokus auf die Trainer zu richten. Irgendwie falsch eingestellt und es noch nicht mal im Ansatz geschafft, während des Spiels einen Hebel zum Umlegen zu finden. Ich habe nicht den Hauch von Ahnung was da im Vorfeld schiefgelaufen ist. Ein Spiel das sehr viel Frust hinterlässt.

PS: ich möchte im nächsten Zeitraum keine Aussagen vom Trainerstab hören, das man für die Standards noch keine Zeit gehabt hätte. Mein Gott, das Thema hat man nun schon drei verfickte Jahre an den Hacken!

[19h51] Endstand Kroatien – Deutschland 2:1 Ich bin zu angefressen um noch eine Analyse hinterherzuschieben. Ganz schlechtes Spiel gegen einen unbequemen Gegner. Aber da haben selbst die Österreicher in der zweiten Halbzeit mit mehr Stil verloren, als dieses einfallslose Gekegel.

[19h49] Schweinsteiger bekommt Rot für einen eher harmlosen Schubser. Kurze Zeit später wird Frings mit einem beidfüßigen Tackling abgesägt, ohne weitere Konsequenzen.

[19h36] 2:1 Podolski, 79te Die Kroaten kriegen 5-10 Sekunden lang eine Strafraum-Situation nicht klar geklärt. Schweinsteiger und Ballack setzen nach, der Ball wird nur kurz rausgeköpft und Podolski betreibt Aggressionsabbau durch einen Schuß aus 10m.

Kuranyi kommt für Fritz.

[19h23] Die Verunsicherung greift bei der deutschen mannschaft um sich. Es läuft gar nix. Metzelder mit einem verheerenden Ballverlust im Spielaufbau, leitet einen kroatischen Konter ein. Frings macht ein feines Tackling, dass er aber vom Schiedsrichter abgepfiffen bekommt.

Es läuft nix. Das ist eine Demontage, die das Problem offenlegt, dass ich vor der EM kurz im Zusammenhang mit der deutschen Mannschaft erwähnte: es ist keine mental gefestigte Mannschaft. Für mich sieht es eher nach einem 0:3 als nach einem 1:2 aus.

[19h21] Gomez wird ausgewechselt und Schweinsteiger rein. Es sieht in der tat so aus, als würde Podolski von Schweinsteiger in die Sturmposition verdrängt werden.

[19h19] 2:0 Olic, 62te Flanke von rechts wird plötzlich zum Aufpraller und Torschuß. Lehmann realisiert es zu spät und hechtet daneben. Der Ball prallt an den Pfosten und fällt dort Olic vor die Füße.

[19h16] Ein Schiedsrichter unterbricht das Spiel, weil Srna einen Pferdekuss hat? Nicht im Ernst, oder? Das ist absurd.

[19h14] Wird Miroslav Klose der neue Bernd Schneider? Die konsequente Weigerung auf das Tor zu köpfen und zu schießen.

[19h13] Schweinsteiger und Neuville machen sich warm.

[19h11] Nachdem die ersten drei Minuten gut aussahen, versinkt das deutsche Spiel wieder in gepflegter Langeweile. Es klappt nichts. Ballack flucht wie ein Rohrspatz mit seinen Mitspielern.

[19h10] Gomez und Klose werden das heute nicht gebacken bekommen. Mein Vorschlag: Schweinsteiger für Klose, Kuranyi für Gomez. Podolski neben Kuranyi in den Sturm gerückt, Schweinsteiger auf der Podolski-Position.

[19h07] Das sieht grosso modo schon mal agiler von der deutschen Mannschaft aus, aber der Sturm bekommt Scheiß-Anspiele bzw. Klose & Gomez warten auf Höhe der Viererkette auf einen Ball. Zu wenig.

[19h05] Die ersten drei Minuten sind in deutscher Kontrolle, was man über so einem Zeitraum in der gesamten ersten Halbzeit nicht geschafft hat.

Die Kroaten ziehen sich erst mal zurück, scheinen sich das ganze angucken und ausloten zu wollen, wie die neue Formation agieren wird.

[19h01] Didi Hamann fordert die Einwechslung von Odonkor.

Gesagt getan. Jansen wird ausgewechselt, Lahm rückt auf links, Fritz nach hinten rechts und Odonkor auf der Fritz-Position.

Natürlich weiß Jansen wie er gespielt hat und was es für Kritik nach dem ersten Spiel gegeben hat. Ist Jansen jetzt für die EM durch die Auswechslung verbrannt?

[18h59] Mal sehen wie sich die Kroaten in der zweiten Halbzeit halten, nachdem sie gegen Österreich nach 30 Minuten kollabiert sind. Gegen Deutschland haben sie in den ersten Minuten nicht soviel Vollgas gegeben, wie gegen Österreich. Dazu die höhere Motivation… Ich fürchte die Kroaten werden von dieser Seite den Deutschen nicht helfen.

[18h53] Die Seebühne im ZDF ähnelt Ballermann. “We will rock you” bei einem 0:1-Rückstand. Das Event geht vor dem eigentlich Sujet.

[18h47] Halbzeit Kroatien – Deutschland 1:0 Sehr verdiente Halbzeitführung.

Auch ITV konzentriert sich bei seiner Kritik an Jansen. Man kann zwar durchaus einige kritische Szenen an Jansen festmachen, aber auch über die andere Seite sind sehr viele kroatischen Angriffe gekommen.

Das Problem ist eher ein “mannschaftsweites”. Die komplette Mannschaft ist nicht ins Spiel gekommen. Sie kommen nicht damit zurecht, wie wenig Raum sie von den Kroaten beim Spielaufbau bekommen und bekommen das Spiel nie über einen längeren Zeitraum tief in die kroatische Hälfte verlagert. Bezeichnend sind auch die meist stupiden langen Pässe auf Gomez, der ein ums andere Mal ins Abseits rennt, was nicht nur ein Problem von Gomez, sondern auch der leblosen hohen Anspiele ist.

Schwache Leistung der deutschen Mannschaft mit vielen, vielen Problemfeldern.

[18h42] Kranjcar schießt freistehend vom Elfmeterpunkt Lehmann an. Jansen wurde überlaufen, der Pass so abgelenkt, dass die Kroaten etwas länger brauchten, aber Kranjcar hätte das 2:0 machen müssen. Das war wie ein aufgelegter Elfmeter.

[18h41] Nur mal so am Rande: heute wird eventuell der Viertelfinalgegner von Portugal ausgespielt.

[18h39] Metzelder nach einer Frings-Ecke völlig frei stehend und übers Tor köpfend.

[18h36] Gutes Stellungsspiel der Kroaten, die den Deutschen keine simplen Passwege oder Anspielstationen geben und damit viele Fehlpässe provozieren.

[18h33] Ein draller 30m-Freistoß von Michael Ballack bringt für 30 Sekunden Leben ins deutsche Spiel mit zwei weitere Torchancen.

[18h30] Kranjcar zieht aus kürzester Entfernung übers Tor. Jansen kann entscheidend stören, nachdem beide Innenverteidiger sich haben zu einem einzigen Gegenspieler ziehen lassen.

Nach vorne geht nichts, nach hinten lässt man sich zu leicht aus der Position ziehen und es ist nur eine Frage der Zeit bis den Kroaten und ihr breit gefächertes Spiel hinterher gerannt werden muss.

[18h24] 1:0 Srna, 24te Flanke von rechts von Pranjic. Jansen weiß nicht wo genau Srna sich hinterm aufhält, rückt 1-2 Schritte zu dicht ans Tor und ist nicht am Mann als die Flanke bei Srna ankommt.

Das Tor hat sich abgezeichnet. Deutschland wirkt phlegmatisch, geht nicht aggressiv auf den Gegner rauf. Man reagiert statt agiert.

[18h21] Mario Gomez wird zum zweiten oder dritten Mal abseits gestellt, wirkt enerviert.

[18h20] Die Dominanz der Kroaten wird stärker. Deren Spiel nach vorne ist flüssiger als dass der deutschen Mannschaft. Der Spielaufbau wirkt pomadig, wenig Zielstrebigkeit, fast einfallslos.

[18h16] Zwei Eckbälle für Kroatien (einer für Deutschland). Noch keine richtige Torchance für beide Mannschaften. Insgesamt hauchdünne Vorteile für die Koraten, die sich etwas penetranter vor dem deutschen Strafraum festsetzen können als umgekehrt.

Der Schiedsrichter ist keine allzugroße Freude mit seiner derzeit kleinlicher Auslegung.

[18h14] Olic ist die einzige Sturmspitze die immer wieder steil geschickt wird, häufig auch auf die Flügel rausgeschickt wird und während Olic das Dribbling sucht, rücken Kranjcar, Modric und Rakitic nach.

[18h09] Das Spiel ist weiterhin eher vorsichtig. Beide Mannschaften ziehen sich schnell zurück, wenig großflächiges Pressing, aber viel Einsatz in den Zweikämpfen..

[18h03] Beide Mannschaften sehr vorsichtig. Von den energischen Kroaten aus den ersten Minuten des Österreich-Spiels nichts zu sehen.

[18h01] Phantomschmerzen bei ITV, die davon reden, dass es heute auch “England – Deutschland” hätte heißen können.

[17h57] Ganz ehrlich: ich habe kein gutes Gefühl. Ich glaube das wird in der ersten Halbzeit ein ziemlicher Ansturm der Kroaten werden. Ein 1:0 könnte noch gedreht werden. Ein 2:0 ist das vorzeitige Ende.

[17h54] Laut ITV sind die kroatischen Fans 3:1 in Überzahl.

Die Mannschaften kommen auf das Feld. Deutschland in Weiß und Kroatien in Blau, wie einst 1998 beim 3:0-Sieg der Kroaten.

[17h47] ITV ergötzt sich an der BILD, den dortigen Aussagen von Basler (“wir werden 3:0 gewinnen”) und den Details zu Podolskis Schußbein.

[17h32] Thema Nummer auf ITV ist aber nun erst einmal der Wechsel von Scolari nach der EM zu Chelsea.

[17h31] Oh my god… Didi “Phlegma” Hamann auf ITV als Deutschland-Experte im Studio.

[17h29] Der Stadtneurotiker bloggt auch live.

[17h27] Jürgen Klopp bringt in zwanzig Sekunden all das rüber, wofür sich Steinbrecher zuvor fünf Minuten lang atemlos einen Wolf laberte.

[17h25] Feldberichterstatter Michael Steinbrecher nähert sich in Inhalt und Tonalität rapide der Wochenschau aus den 30er-Jahren. Unglaublich.

[17h13] Haha… da war er wieder, der “wärmste Alpensee Europa”. BTW: gibt es außerhalb Europas einen wärmeren Alpensee? Das Tourismusbüro Klagenfurt bedankt sich jedenfalls für die Übernahme der Werbebilder.

[17h02] Die Aufstellungen:

Kroatien mit Rakitic statt Petric
1 Pletikosa
5 Corluka | 4 R.Kovac | 3 Simunic | 22 Pranjic
11 Srna | 10 N. Kovac
14 Modric | 19 Kranjcar
18 Olic | 7 Rakitic

Deutschland in unveränderter Aufstellung
1 Lehmann
16 Lahm | 17 Mertesacker | 21 Metzelder | 2 Jansen
8 Frings | 13 Ballack
4 Fritz | 20 Podolski
11 Klose | 9 Gomez

[16h57] ZDF füllt die Zeit mit einigen YouTube-Clips. Immerhin mit Namensnennung.

[16h45] Die offiziellen Aufstellungen scheinen laut ZDf draußen zu sein. Die deutsche Nationalmannschaft wohl unverändert. Die Kroaten mit dem Schalker Rakitic statt Petric.

[16h39] Im GUARDIAN Euro Daily-Podcast gibt es seit 2-3 Tagen in den Kommentaren und im Podcast eine Diskussion um den kroatischen Nationaltrainer Slaven Bilic

[…] there is more to Slaven Bilic’s motivational music of choice[…]. Lead by an ultra-nationalist chap called Marko Perković, the band’s name is taken from a type of machine gun prominent during the war in Croatia. They have been banned from playing in Holland and a recent concert planned in Austria was scrapped due to security risks. Some lyrics have been criticized for being fascist and linked to the Ustascha, the fascist Croatian regime during WWII supported by the Nazis.

Ein Korrespondent des Observers hat vor einigen Wochen einen Nachmittag lang mit Slaven Bilic sprechen können und bestätigt dass er nicht nur ein extrem eloquenter Gesprächpartner ist, sondern auch sehr national gesinnt sei. Dabei müsse man aber auch den kroatischen Charakter berücksichtigen, dessen Selbstbewusstsein völlig anders gepolt ist, als das was man in Westeuropa kennt. Der Korrespondent des Observers hat sehr um eine klare Aussage herumgedruckst.

[16h18] Moinsen. Auf Seiten des ZDFs geben sich die Herren Kerner & Steinbrecher etwas eingeschnappt, dass mehr Kroaten Eintrittskarten für das Stadion bekommen haben, als deutsche Fans.

Aufgemacht wurde ein Beitrag über die Rivalität zu Beginn des Spiels mit dem (unabsichtlichen?) Tritt eines Kroaten in ein deutsches Fußballergesicht.

Screensport am Donnerstag

Heute steht in Deutschland so ziemlich alles im Schatten des Spitzenspiels Kroatien – Deutschland. Heute beginnen zudem die vier Tage Golf der US Open, dem zweiten Major des Jahres.

Das executive summary zu den US Open:
– Sechs Stunden Golf täglich auf PREMIERE, aber gespielt wird auf Torres Pines in Kalifornien und daraus resultieren böse 9 Stunden zwischen uns und dem Golfplatz. Übertragen wird von 22h-4h.

– Torres Pines gilt als langer Kurs und bietet mit seinen drei 5er-Bahnen (9, 13, 18) vorallem den kräftigen Spielern die weit schlagen können, Birdie-Chancen. Dem stehen Winde entgegen, die laut Wettervorhersage während der US Open auffrischen sollen und der Kurs liegt direkt am Pazifik.

– Der einzige deutsche ist Martin Kaymer.

– Mal wieder richtet sich die Aufmerksamkeit auf Tiger Woods, für den es dass erste Turnier nach seiner zweimonatigen Knieverletzung ist. Es gibt daher große Fragezeichen ob Woods überhaupt schon die Kraft hat, den Kurs oder gar den Cut zu schaffen.

Donnerstag, 12.6.2009

13h30 – 15h30 EM-Fieber, PHOENIX live

14h00 – 19h00 Tennis vom Queen’s Club, EUROSPORT + BBC2 & BBCi live
EURO: unterbrochen von Radsport
BBC: Start um 14h25

15h00 – 18h30 Tennis aus Halle/Westf, BÄH live

18h00 EM2008: Kroatien – Deutschland, B#2, ZDF + ITV1 live
ZDF: Vorberichte ab 16h15. Kommentar: Bela Rethy, der einen Cousin hat, der in den Siebziger Jahren einen beliebten Sommerschlager in Ungarn hatte – den er mit einem in Westdeutschland gekauften Akkordeon den Touristen am Plattensee vorspielte – wo das Verhältnis zwischen Vokalen und Konsonanten im Liedtext bei 1:6 war, abgerundet als knapp das Doppelte der Kreiszahl Pi, jener Zahl die schon 250 vor Chr. von Archimedes erstmals versucht wurde zu bestimmen.
ITV: Vorberichte ab 17h30. Whl Fr 13h30.

18h45 Leichtathletik: Meeting in Ostrava, EUROSPORT live

19h00 MLB: NY Mets – Arizona Diamondbacks, NASN live
Whl: Fr 13h30

19h00 – 21h00 LeMans: Qualifying, EUROSPORT 2 live

20h45 EM2008: Österreich – Polen, B#2, ZDF + BBC Two live
Kommentar: WD Poschmann

22h00 – 24h00 LeMans: Qualifying, EUROSPORT 2 live

22h00 – 4h00 US Open aus La Jolla, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 6h-11h, 17h-19h

22h00 MLB: San Diego Padres – LA Dodgers, NASN live
Whl: Fr 16h

24h00 – 1h05 EM2008: Spieltagszusammenfassung, ITV4

1h00 MLB: Cincinnati Reds – St. Louis Cardinals, NASN live
Whl: Fr 10h, 18h30

3h00 NBA: LA Lakers – Boston Celtics, Game 4/7, PREMIERE live
Serie 1-2. Kommentar: Markus Krawinkel
Whl: Fr 14h, 20h, Sa 12h15

Vorschau auf Freitag

11h30 – 14h15 EM2008: EM-Fieber, PHOENIX live
12h30 EM2008: Pressekonferenz der Nationalmannschaft, ARD + PHOENIX + N24 + n-tv live
14h00 – 19h00 Tennis vom Queen’s Club, EUROSPORT + BBC2 & BBCi live
15h00 – 18h30 Tennis aus Halle/Westf, BÄH live
18h00 EM2008: Italien – Rumänien, C#2, ARD + ITV1 live
20h15 SuperBowl XXXVIII: New England Patriots – Carolina Panthers, ORFsport+
20h45 EM2008: Niederlande – Frankreich, C#2, ARD + BBC One live
22h00 MLB: Florida Marlins – Philadelphia Phillies, NASN Tape
22h00 – 4h00 US Open aus La Jolla, #2, PREMIERE live
23h50 – 1h00 EM2008: Spieltagszusammenfassung, ITV4
1h00 MLB: Baltimore Orioles – Pittsburgh Pirates, NASN live
5h30 MLB: Chicago White Sox – Colorado Rockies, NASN Tape

EM2008, #5: Schweiz – Türkei

[22h44] Frage Kerner an Meier: “Kapitän verletzt, Handelfer nicht gegeben, Stürmer verletzt, abgefälschter Schuß zur Niederlage. Was habt ihr getan, um so auszuscheiden?” – Freundin aus dem Hintergrund: “Nazigelder! Nazigelder!

[22h44] Urs Meier macht ein gesicht wie kurz vor dem Suizid. Die Schweiz damit ausgeschieden.

[22h39] Endstand Schweiz – Türkei 1:2 Diese zweite Halbzeit wird eines der prägenden Spiele dieser EM sein. Primitiver, aber großartiger Fußball mit einem adäquat dramatischen Ende.

Draußen auf der Straße fahren schon die ersten hupenden Autos in einer ansonsten menschenleeren Hauptverkehrsstraße vorbei. Die Einschaltquote zumindest der zweiten Halbzeit muss immens gewesen sein.

[22h37] 1:2 Arda Turan, 93te Mit einem abgefälschten Fernschuß.

[22h37] Das war der schnellste Kopfverband den ich je gesehen habe. Knapp 30 Sekunden.

[22h33] Sehr schöne Umschreibungen von Andre und Vib in den Kommentaren: Fußball im Arcade-Mode und Fußball auf das Wesentliche reduziert.

Platzwunde von Asik an der Augenbraue nach einem Kopfballduell. Muss rausgetragen werden. Vier Minuten Nachspielzeit. Ein Großteil davon für die Türken wohl in Unterzahl.

[22h27] Hach, geiles Spiel. Beide Mannschaften geben ihr letztes. Jeder Angriff wird nun durchgezogen. Mehr Zug zum Tor geht nicht.

Konterangriff der Schweizer, drei Spieler schieben sich am Strafrauf den Ball wunderbar zu (wenn auch nicht immer absichtlich). Einer zieht ab und Demirel kann den Schuß rutschenderweise parieren, muss ihn prallen lassen, und hat ihn im Nachfassen Hunderstel von Zehntelsekunden bevor ein Schweizer reinrauscht und ihm eine Schlammpackung ins Gesicht grätscht.

Die Jungs spielen wie Verlängerung eines Europapokalendspiels und beide liegen ein Tor zurück(sic!). Ich warte nur noch auf empty net.

[22h23] Die Türken stehen vor den Toren Basels und schießen aus allen Rohren. Der Sieg wäre wegen dem Kreuz auf dem Fleißkärtchen für die zweite Halbzeit nicht unverdient.

[22h20] Kühn nimmt Fernandes raus und bringt Cabanas.

[22h19] Auch auf der Chelsea-Website ist nun eine offizielle Pressemitteilung zu der Verpflichtung von Scolari online.

[22h16] Dramatisches Spiel. Beide Mannschaften haben ihre Spielweise längst angepasst und überbrücken den Raum mit einigen wenigen langen Pässen. Kick’n’Rush (oder Swim’n’Dive) par exellence. Torchancen im Minutentakt.

[22h12] Laut BBC Sport ist Portugals Scolari ab 1.7. neuer Trainer bei Chelsea.

[22h09] Barnetta geht, Vonlanthen kommt.

[22h05] Die Partie wird zu einem offenen Schlagabtausch. Auch die Giftigkeiten zwischen beiden Mannschaften nehmen zu. Jeder Ball wird jetzt einfach vor das Tor geknallt und Unmengen von Spielern versuchen irgendwie an diesen Ball ranzukommen.

[22h02] 1:1 Sentürk, 57te Da haben die Türken die Schweizer mit eigenen Mittel geschlagen: weite Flanke von links, Sentürk steigt zentral im Schweizer Strafraum, umringt von drei Schweizern so klar und deutlich auf, wie man aufsteigen kann und kann ungestört reinköppen.

[21h57] Wenn nicht nochmal Regen fällt, wird das Spiel durchgezogen. Der Platz ist in Maßen “kontrollierbar” bespielbar. Der Ball bleibt immer wieder stecken und beim Tackling wird gepflegt 5m weit gerutscht.

[21h48] Doppelwechsel von #10 Karadeniz und #11 Metin gegen Sentürk und Topal. Laut BBC wird nun in ein 4-4-2 gespielt.

[21h46] Als Wiederholungstermin für das Spiel ist im Falle eines Abbruches morgen 15h angesetzt. Sagt die BBC.

[21h44] Faszinierend: in Wien ist es bereits stockfinster, die Nacht hereingebrochen, während es in Hamburg noch taghell ist.

[21h36] Laut BBC würde das Spiel bei Abbruch morgen beim Stande von 0:0 wieder mit der ersten Spielminute beginnen.

[21h34]Die UEFA hat offiziell den Scorerpunkt für das Yakin-Tor dem Regen gegeben” – Gary Lineker

[21h31] Halbzeit Schweiz – Türkei 1:0The rain is the star of the show. At least we can laugh” – Alan Hansen sagt alles was man über die erste Halbzeit wissen muss. Die Schweizer kommen mit den Platzverhältnissen besser zurecht, spielen etwas besser den langen, harten Ball.

[21h25] Die BBC-Reporter erzählen dass es nicht nur aufgehört hat zu regnen, sondern das hinter Benaglio wieder blauer Himmel zu sehen sei.

[21h22] Die Türken haben natürlich die Arschkarte hoch zwei gezogen. Die Platzverhältnisse kommen nicht unbedingt den türkischen Kurzpassorgien entgegen. To say the least.

[21h20] Das Spiel ist der helle Wahnsinn. Selbst die BBC-Reporter denken sehr laut über einen Spielabbruch nach. Der Ball rollt stellenweise bei Bodenkontakt nicht. Die Platzverhältnisse sind von Quadratmeter zu Quadratmeter unterschiedlich.

[21h17] 1:0 Yakin, 17te Absurdes Tor. Derdiyok trägt den Ball über rechts vor und hat ganz schwer damit zu kämpfen, dass der Ball keine drei Meter rollt. Der Schweizer spielt einen Türken aus und schlägt den Ball rein, der beim ersten Aufsetzen im 5m-Raum stecken bleibt. Yakin erwartet den Ball, muss plötzlich dem liegengebliebenen Ball entgegenrennen und kommt noch eher ran, als Demirel.

[21h15] Die BBC-Reporter sprechen von Blitz und Donner. Es regnet unvermittelt. Meine Freundin hinter mir wird porös, angesichts zweiundzwanzig Männer im Wet-T-Shirt-Contest.

[21h13] Riesenchance für Türkei. Freistoß fast von der Grundlinie aus. Benaglio lenkt den dicht vors Tor geschossene Ball in die Mitte, direkt auf den Kopf eines Türken der 1m vor ihn reinrauscht. Vom Kopf des Türken prallt der Ball gegen die Latte.

[21h11] Die Drainage kommt an ihre Limits. Die Bereiche um die Eckfahnen sind bereits unter Wasser. Nürnberg – Wolfsburg anyone?

[21h08] Inzwischen haben sich anscheinend die ersten Pfützen gebildet. Nicht wirklich von den Zuschauern zu sehen, aber es gibt stellen, da spitzt plötzlich immens Wasser auf und der Ball bleibt wie ein Stein stecken.

Chance für die Schweiz durch einen Fernschuß, der von Demirel zur Ecke gelenkt wird. Nach der Ecke wird Magnin halblinks vor dem Strafraum gelegt. Barnetta schießt den Ball auf den zweiten Pfosten und Demirel hat wieder seine Finger dran.

[21h04] Seit zehn Minuten geht abartiger Regen runter. Alle Wolken Mitteleuropas scheinen sich gerade vor der Alpenkette in Basel abzuregnen.

Die Partie hat sich dem schlechten Wetter angepasst. Kaum ein Spielzug länger als 3 Stationen vor dem Ballverlust oder Freistoß.

[20h58] Es bricht bei der EM mal wieder Platzregen aus.

Es ist ein sehr zerfastertes Spiel, bei dem beide Mannschaften mit Fehlpässen nicht geizen und wenig strukturierte Spielzüge zeigen.

Die BBC-Kommentatoren beschweren sich, dass auch sie anscheinend 3-4 Liter Regen abbekommen.

[20h48] Aus der Abteilung “Dinge die mich wahnsinnig machen”, heute: türkische Spielernamen. Von Aufstellung zu Aufstellung kann man sich in den Medien nicht entscheiden ob man Vor- oder Nach- oder Was-weiß-ich-für-Namen nimmt, damit dann auf den Trikots sowieso nochmals ganz andere Namen stehen.

Da kann man ganz neurotisch werden. Apropos: der Stadtneurotiker bloggt live mit. #1a-ueberleitungen-selbst-gemacht

[20h45] Weiß jemand zufällig wie häufig Altintop für die türkische Mannschaft den Rechtsverteidiger gegeben hat? Das war dann doch am Samstag im Laufe der Zeit ein Rieseneinfallstor für gegnerische Angriffe z.B. über Ronaldo. Mal sehen was Barnetta und Magnin heute machen.

Die Schweiz in Rot-Weiß, die Türken in Weiß-Petrol (bzw. “türkis”).

[20h37] So, ich habe die taktische Aufstellung der Türkei an der Darstellung des ZDFs angepasst.

Ich bin immer noch bass erstaunt das Tuncay wieder in der Startaufstellung ist, während Kazim-Richards, hinter Aurelio zweitbester Spieler der Türkei, nur auf der Bank ist. Ohne seine Ersatzleute zu kennen, sieht das für mich sehr negativ aus.

[20h20] Die Aufstellungen.
Schweiz. Streller fällt wg. Verletzung aus. Yakin als Frei-Ersatz, Derdiyok macht den Streller.
1 Benaglio
5 Lichtsteiner | 20 Müller | 4 Senderos | 3 Magnin
8 Inler | 15 Fernandes
19 Behrami | 16 Barnetta
10 Yakin | 12 Derdiyok

Türkei Kazim-Richards nur auf der Bank! Generell umgeformtes Mittelfeld. Und Tuncay doch dabei.
23 Demirel
22 Altintop | 2 Servet Cetin | 15 Emre Asik | 3 Hakan Balta
7 Aurelio
10 Karadeniz | 11 Tümer Metin | 14 Arda Turan
8 Nihat | 17 Tuncay

[20h18] Moinsen

EM2008, #5: Tschechien – Portugal

[20h08] Zwei Interpretationen des ersten portugiesischen Treffers im ZDF und auf ITV.

ITV zeigt die Laufwege (die Spieler laufen und hinterlassen eine grafische Spur). Vor dem Strafraum kreuzen der Ballträger Deco und Ronaldo ihre Laufwege. Ein Tscheche (Polak?) kann sich vor dem Strafraum nicht entscheiden, ob er mit Deco oder Ronaldo mitgeht. Er macht stattdessen gar nichts. Deco spielt auf Ronaldo ab, der sich in den Strafraum reindribbelt, während Deco in eine weiten Kurve von links in den Strafraum eindringt und den abgeprallten Ronaldo-Schuss bekommt. Also Fehler eines tschechischen Spielers, der nicht einen der beiden stört.

Im ZDF kämpft Jürgen Klopp gegen die Technik und das im Vergleich zu den englischen Kollegen von BBC und ITV sehr plumpe Zeichentablett, hat nur eine Vogelperspektive vom anderen Tor. Die Spieler sind mikroskopisch klein.

Klopp macht den Fehler an zwei Tschechen fest, u.a. Galasek, die den Raum zentral vor dem Strafraum nicht besetzen, sondern am Rand zuschauen und nichts zu tun haben. In jenen Raum wird Sekunden später Ronaldo mit dem Ball eindringen.

[19h52] Ende Tschechien – Portugal 1:3 Kurioses Spiel, weil die Tschechen den wunden Punkt der Portugiesen freilegen, aber nicht nutzen konnten. Die “100-Millionen-Abwehr” plus Ricardo mag keine hohen Bälle in Tornähe. Dieses Spiel war Gold für alle Scouts.

Auch wie man mit einer sehr konzentrierten Abwehr den Portugiesen lange Zeit den Zahn ziehen konnte.

Die Hereinnahme von Koller hat sich nicht ausgezahlt. Es ist wieder so gekommen: mit einem Koller wirds zu leicht ausrechenbar und die Herunternahme von Galasek ist tödlich gewesen.

Die tschechische Niederlage ist gut für die Schweiz und die Türkei, die damit mit einem Sieg heute gleichziehen könnten. Besser sogar für die Türken, die es am letzten Spieltag bei eigenem Sieg heute abend aus eigener Kraft schaffen könnten.

Soviele Probleme Portugal heute hatte, es war auch ein verdienter Sieg. Die Portugiesen zeigten Beharrungsvermögen, das man ihnen so gegen einen zähen Gegner nicht unbedingt zutrauen konnte.

[19h49] 1:3 Quaresma, 91te Die Tschechen stellen kurz hinter der Mittellinie zu dritt eine Abseitsfalle. Die klappt nicht und drei Portugiesen rennen alleine auf Cech zu. Ronaldo gibt quer auf Quaresma.

[19h40] Vlcek kann von rechts ungestört flanken und Sionko ungestört im zentralen Strafraum köpfen. Ricardo kann den Ball mit Mühe über die Latte wuchten.

[19h38] Almeida ist für Gomes raufgekommen. Die Tschechen nicht mehr mit klaren Torchancen.

[19h30] Bei den Tschechen macht sich Jan Koller wieder startklar. Irgendwo liegt es in der Logik der Dinge, nach den furchtbaren Wackeleien der portugiesischen Abwehr bei hohen Bällen. Auf der anderen Seite entfaltet Koller eine merkwürdige Magie auf dem Platz, die Angriffsstrategien merkwürdig eindimensional werden lässt. Mal sehen was das gibt.

Für Koller muss #4 Galasek gehen, womit die Tschechen ein zentrales Stück Defensive wegwerfen.

Moutinho geht, #5 Meira kommt. Over/Under für irgendeine Karte gegen Meira liegt bei 10 Minuten.

[19h24] Wieder hat Portugal große Schweirigkeiten einen Standard abzuwehren. Ricardo kommt wurschtig raus, so richtig will von den Portugiesen auch keiner zum Kopfball hin. Tscheche scheitern mit einem Volleyschuß aus spitzem Winkel.

#17 Matjovsky geht, #11 Vlcek kommt

[19h22] 1:2 Ronaldo, 63te Flügelauf, vor dem Strafraum reingegeben, Ronaldo fackelt nicht lange und zieht humorlos zwischen 2-3 Verteidigern ab.

[19h19] Die Portugiesen zeigen immer wieder Schwächen bei standards die hoch und scharf reinkommen. Ujfalusi gewinnt Kopfballduell gegen #8 Petit und der Ball streicht Zentimeter an Freund, Feind und Tor vorbei.

[19h17] Das Spiel ist inzwischen zu einem Duell zwischen der portugiesischen Offensive und der tschechischen Defensive geworden. Immer ist irgendwo noch ein rotes Bein dazwischen, die Portugiesen bekommen keine allzu brillianten Einschußchancen geschenkt. Gegen die Türken konnten die Portugiesen in der ersten Halbzeit noch Feinjustierung betreiben. Gegen die Tschechen beißen sie sich gerade die Zähne aus und müssen drauf hoffen, dass die Tschechen irgendwann mal pennen.

[18h48] Halbzeit Tschechien – Portugal 1:1 Spätestens mit dem Ausgleich der Tschechen ist es eine offene Partie, die sich heute sehr viel vorwärtsorientierter und beweglicher zeigen als gegen die Schweiz.

[18h41] Es fühlt sich wie ein Playoff-Spiel an. Das Spiel ist intensiv. Es wird gegrätscht als ob es kein Morgen gibt. Beide Mannschaften zeigen Zug zum Tor. Mehr Spielanteile für Portugal.

[18h31] Die Partie wird rustikaler. Nach einigen Fouls der Tschechen, die die Portugiesen und ihre Fans gar nicht so doll fanden, haben sie nun 1-2 mal zurückgeruppt. Die Partie ist nur noch eine Blutgrätsche vom Bandenkrieg entfernt.

[18h24] Es gibt eine Zone in der die tschechische Defensive nicht ganz sattelfest ist: die Nahtstelle zwischen defensiven Mittelfeld und Abwehr, zirka 30-40m vor dem Tor. In diesem Bereich können die Portugiesen relativ lange ungestört mit dem Ball laufen und nach Einschußpositionen suchen. Die Torgefahr hielt sich aber bislang in Grenzen.

Ansonsten derzeit eine Partie beider Mannschaften auf gleicher Augenhöhe.

[18h20] Der ITV-Kommentator erwähnt wie vor dem Stadion die Reisebusse aus Tschechien in einer Reihe geparkt haben und dabei waren palettenweise die Biervorräte für die Rückreise aufzufüllen.

[18h16] 1:1 Sionko, 17te Ich wollte gerade schreiben dass die Tschechen zwar bemühter als in der Partie gegen die Schweiz sind, aber die Portugiesen das Spiel gut unter Kontrolle haben, als #7 Sionko rechts durchgeht und sich in den Strafraum an einem Spieler vorbeidribbelt. Die Reingabe wird zur Ecke geklärt. Jene Ecke wird Sionko dann selber per Kopf verwandelt. Er und Polak gehen mit zwei Portugiesen zum Ball. Letztendlich ist es seine Birne die die Richtungsänderung gibt.

[18h11] Wenn die EM den Trend zu einer einzigen Sturmspitze wieder zeigt, stellt sich die Frage ob die Mannschaften irgendwann mal darauf reagieren und nur noch mit Dreier-Abwehrkette spielen.

[18h06] 0:1 Deco, 8te Die Portugiesen versuchen sich mit einem Doppelpass durch die Abwehrkette durchzuschummeln. Irgendwie kirgen die Tschechen den Ball nicht wirklich geklärt und ein Portugiese den Ball nicht sauber gespielt. Der Abpraller von Cech landet vor die Füße von Deco, der 2x nachsetzen muss, ehe er aus 5m an Cech vorbei ins Tor schießt.

[17h56] Die L’Équipe hatte heute ein längeres Feature über Bosingwa, Pepe, Carvalho und Ferreira, der “100-Millionen-Abwehr”, soviel der Marktwert der vier Spieler.

[17h54] Die Portugiesen hatten doch nur ihre Trainingsshirts an. Also: Portugal ganz in Weiß und Tschechien ganz in Rot. Gespielt wird in Genf. Noch im grellen Sonnenschein und brütender Hitze. Himmel sieht sehr wolkenfrei aus.

[17h52] Es wird auch anderenortes mitgebloggt: Chelsea/Felix auf Medispolis und Herr Stadtneurotiker.

[17h50] Was übrigens bei den knapp 105 Minuten Vorberichterstattung im ZDF (und der ARD) missfällt, ist die Unstrukturiertheit mit der von einem Thema zum anderen gewechselt wird und dreißig Minuten nochmal wieder zurück.

[17h48] Der ITV-Fieldreporter meldet das Scolari erklärt hätte, den Vertrag mit dem portugiesischen Verband nicht mehr zu verlängern, weil ihm im Verband einige strukturelle Veränderungen nicht gefallen.

[17h41] Portugal spielt anscheinend in Grün und Tschechien in Rot oder Weiß… ist unter den Trainings-Shirts bei den Tschechen noch nicht zu erkennen.

Werden die Tschechen den EM-Fluch der Puma-Trikots brechen können und ein Tor oder Punkt machen?

[17h25] Die Aufstellungen:
Tschechien Mit Baros statt Koller und Matejovski statt Jarolim.
1 Cech
2 Grygera | 21 Ujfalusi | 22 Rozehnal | 6 Jankulovski
4 Galasek
7 Sionko | 17 Matejovski | 3 Polak | 20 Plasil
15 Baros

Portugal in unveränderter Aufstellung.
1 Ricardo
4 Bosingwa | 15 Pepe | 16 Carvalho | 2 Ferreira
8 Petit | 10 Joao Moutinho
20 Deco
7 Ronaldo | 11 Simao
21 Nuno Gomes

[17h24] Moinsen.