Screensport am Mittwoch

Bei PREMIERE gab es Änderungen im Aufsichtsrat: Rainer Großkopf hat sein Amt als Aufsichtsratsvorsitzender aus “gesundheitlichen Gründen” abgegeben. Die Position des Vorsitzenden wird kommissarisch das Aufsichtsratsmitglied Richard Roy übernehmen.

Nach dem was ich gestern gefunden habe, gibt es erstmal keinen Grund mehr dahinter zu vermuten. Großkopf hätte das Amt aus Altersgründen eh bei der nächsten Hauptversammlung abgegeben. Großkopf und Roy sind seit der Schaffung des Aufsichtsrats 2004 dabei. Richard Roy ist sowas wie “serial Aufsichtsrat” und war bzw. ist in diversen anderen Aufsichtsräten.

Es ist bekannt, dass hinter den Kulissen an einer neuen Paketstruktur gearbeitet wird. Erste Informationen sollen nun durchgesickert sein. Das Branchenblatt “Der Kontakter” berichtet von einem umfangreichen Basis-Paket für 20-30 Euro, zu dem zusätzlich ein Sportpaket von 10-15 Euro dazugebucht werden muss.…

Weiterlesen

Screensport am Dienstag

Zweiter Spieltag der Zwischenrunde im “Eurocup” den ich beharrlich weiterhin ULEBcup nenne. In beiden Partien empfängt ein Loser des ersten Spieltags einen Sieger des ersten Spieltags. Die zweite Partie Vilnius Rytas – Bilbao stammt übrigens aus Gruppe L in der auch die Artland Dragons reingerutscht sind (es gab letzte Woche eine 9 Punkte-Niederlage bei Bilbao).

In Val d’Isere beginnt heute die Alpine Ski-Weltmeisterschaft. EUROSPORT und die deutschen Öffentlich-Rechtlichen übertragen.

Heute nacht aus der NHL live Montreal gegen Pittsburgh. Montreal trug am Sonntag brutale Retro-Trikots von 1912-13. Zu Pittsburgh fällt einem überhaupt nichts mehr ein. Die Mannschaft ist völlig wechselhaft. Da schlägt man zuhause die Rangers 6:2 um dann in Toronto mit einer überwiegend leblosen Vorstellung 4:5 zu verlieren (dass das Spiel überhaupt nochmal eng wurde, hatte mehr mit Maple Leafs Goalie Toskala zu tun).…

Weiterlesen

Screensport am Montag

Noch etwas lädiert nach dem Super Bowl: wer das Finish verpasst hat: ESPN America wiederholt das Spiel heute ab 18h30 und morgen ab 13h, ORFsport+ heute um 20h15 und 2h.

Apropos ESPN America. Die gestrige Super Bowl-Übertragung war dahingehend enttäuschend, als das man nur mit dem World Feed aufwarten konnte. Generell war der Relaunch relativ smooth, abgesehen von einigen Problemen Samstag nacht, als man offensichtlich aufgrund technischer Probleme erst einige Minuten später auf CBC schalten konnte und anfangs nur FSN zeigte.

Das neue Design und die ESPN America-Trailer gefallen mir bestens. Die Endlosschleifen mit den sportspezifischen Grafiken halte ich für das ästhetischste was es derzeit im Sport-TV gibt.

Die Website verhält sich noch wie eine Bitch. Diverse NASN-Referenzen sind noch drin, einige tote Links und immer wieder wird man auf die Portalseite zurückgeschmissen, wo man nochmal sein Land wählen muss.…

Weiterlesen

Good-Bye NASN, Hello ESPN America

Heute, angeblich um 24 Uhr, legt irgendjemand in Dublin einen Schalter um und dann wird NASN Platz für ESPN America machen.

Vor fast vier Jahren habe ich NASN – North American Sports Network – abonniert. Laut meinen Aufzeichnungen am Ostersamstag, 26.3.2005. Ich griff einfach zum Telefonhörer und ließ meine dBox bei Kabel Deutschland für das Digital Home-Paket freischalten. Wenige Minuten später hatte ich NASN im Fernseher und selbst das damals noch rudimentäre Programm war wie Nirwana für US-Sport-Fans. College Basketball ging in die Elite Eight-Runde (PREMIERE stieg damals erst mit den Final Four ein – ja, PREMIERE zeigte mal College Basketball) und ich war völlig fassungslos ob der stundenlangen Vorberichte von CBS. Noch heute löst bei mir die CBS-Musik für College Basketball pawlowsche Reflexe aus: Sabbern, Bilder von endlosen Basketball-Schlachten auf gefühlt dreißig Schauplätzen gleichzeitig.…

Weiterlesen

Screensport am Wochenende: wo die Bälle und Eier rollen

Moinsen.

Heute mal wieder eine “Kurz angebunden”-Version. Für die einen überragt der Bundesliga-Wiederbeginn alles, für die anderen ist es das Super Bowl-Wochenende und als Randnotiz wird NASN seinen Aggregatszustand ändern und sich in ESPN America umbenennen.

Ich habe in Sachen ESPN America eine Interviewanfrage am Laufen, aber da Interviews nur noch in Abstimmung mit Bristol/USA und London gegeben werden, gestaltet sich das evtl. langwieriger als ich es gedacht habe (wofür ich angesichts vollen Programmes auch nicht undankbar bin).

Was sich nicht direkt in eine Fernsehsendung ausdrückt: am Montag geht die Winter-Transferperiode zu Ende (hat jemand die genaue Uhrzeit? 24h? 1h?), weswegen gerade am Montag die Gerüchteküche nochmal explodieren wird.

Fußball

Der Rückrundenbeginn in der Bundesliga ist für viele auch gleichzeitig die Hoffnung auf eine Wende oder Konsolidierung der Leistung.…

Weiterlesen