Screensport am Montag: Briefmarken statt Football
Kein gutes Wochenende für Support-Anfragen. Anyway.
Am Donnerstag hat die College Football-Saison begonnen und damit auch neue Liveübertragungen und On-Demand-Angebote für Football-Spiele beim kostenpflichtige ESPN Player. Allerdings diesmal mit einem Problem: zwar ist die Player-Oberfläche normal groß, also über 900 Pixel breit. Der darin abgespielte Stream ist aber nur 320 x 180 Pixel groß (“briefmarkengroß”) und damit so klein, dass in der Regel Rückennummern und Spielstand nicht zu erkennen sind. Dies betrifft sowohl die Live- als auch On Demand-Angebote und Spiele vom Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag.
Eine am Samstagabend gestellte Frage an den ESPN Player-Support wurde in der Nacht vom Sonntag zu Montag beantwortet: “Wir entschuldigen uns für die Probleme rund um die College Football-Live-Übertragungen. Aufgrund eines größeren Problems mit einem unserer technischen Dienstleister (‘major content delivery network partner‘) rechnen wir nicht damit, dass es heute irgendwelche Football-Spiele im Player geben wird […]”.
Die Supportanfrage beantwortet eigentlich nichts und alles: anscheinend gibt es ein größeres technisches Problem und die Verortung bei einem sogenannten CDN klingt wie ein plausibler Grund für die Briefmarken-Spiele. Auf der anderen Seite hatte ich nicht nur nach Live-Spielen gefragt und zumindest die Frühspiele vom Sonntag (Texas Tech – SMU) sind on demand erhält. Als Briefmarke.
Bis die Probleme behoben sind, kann von einem Abo nur abgeraten werden.
Dit’n’Dat
ESPN – Disney/ABC/ESPN haben sich mit dem US-Kabelnetzbreiter Time Warner Cable auf einen neuen Kabeleinspeisungsvertrag geeinigt, der u.a. die Einspeisung von ESPN3 vorsieht. Außerdem werden ESPN, ESPN2 und ESPNU auch als Streams erhältlich sein. Zusätzlich wird ESPN zwei neue Kanäle einführen (und zusätzlich auch anderen Kabelnetzbetreibern anbieten): ESPN Goal Line und ESPN Buzzer Beater. Dabei handelt es sich um Highlight-Kanäle für College Football und College Basketball nach dem Red Zone-Prinzip: an Spieltagen wird jeweils live zu jenen Orten hingegangen, an denen es brennt, ein Spiel zu kippen droht, der Ball in der Red Zone ist oder ein Touchdown gefallen. Qu: Sports Business Daily
NASCAR – Mit Hilfe einer Casting Show (“Changing Lines“) will NASCAR sich neue Zuschauerschichten erschließen. In diesem Casting sollen aus Schwarze, Hispanics und Frauen neue Fahrer für die NASCAR rekrutiert werden. Offizieller Unterbau ist das “Drive for Diversity”-Programm der NASCAR, das nun umstrukturiert wurde. Die Sendung wird bei BET, einem Kanal mit schwarzer Zielgruppe, ausgestrahlt. Qu: AP
Frankreich – Die französische Regierung plant den Mehrwertsteuersatz für Pay-TV von 5,5% auf 19,6% anzuheben. Dagegen haben die Pay-TV-Betreiber – nicht nur das große Canal+ – protestiert. Es betrifft auch als regerungsnahe geltende Konzerne wie Bouygues. Die Regierung weist auf eine EU-Direktive zur Anpassung der Mehrwertsteuer hin und rechnet mit Mehreinnahmen von einer Milliarde Euro. Qu: Rapid TV News
NBA – Mark Fischer, einer der Schlüsselfiguren für die NBA auf dem chinesischen Markt, wandert zur UFC ab, wo er sich um die Stärkung des asiatischen Marktes kümmern soll. Qu: SportsPro Media
SPORT1 – Der Sender speist sein HD-Programm”SPORT1 HD” bereits ab sofort bei T-Entertain ein, während die Verbreitung via Satellit auf der grundverschlüsselten HD+-Plattform erst im November startet.
SKY – SKY hält zur Stunde ein Pressegespräch ab, von dem DWDL erste Infos twittert. Ab Dezember soll via Satellit die HD+ CI+-Plattform (dem Standard für die Smartcard-Module) unterstützt werden. Die iPad-App wird demnächst auch die HD-Sportkanäle bringen. SKY wird beim Senderangebot verstärkt auf Qualität statt Quantität achten.
Zeilensport
RealityCheck hat im sportmedienblog seine Thesen aufgeschrieben, was SKY tun sollte, um ein Jahr nach dem Relaunch Fahrt aufzunehmen: “Dem Volk auf’s Maul geschaut – wie man Sky retten könnte”
Doch eines ist sicher. Sky macht derzeit nicht den Eindruck, dass man sich deutlich Richtung Erfolg, Richtung Gewinnschwelle bewegt. Also muss irgendwas anders gemacht werden. Keine Radikalkur, kein erneuter Relaunch. Feintuning.
Zunächst ist zu sagen, dass keine revolutionären Forderungen aufgestellt werden. Basispaket weg. Keine Werbung. Nur noch HD-Sender. Alle Programme in allen Kabelnetzen.
Das ist leider absolut utopisch, weshalb man davon hier nichts lesen wird. Diese Überlegungen haben alle den Anspruch, realistisch innerhalb von sechs Monaten umsetzbar zu sein.
aus: “Dem Volk auf’s Maul geschaut – wie man Sky retten könnte”, RealityCheck, Sportmedienblog 3.9.2010
Wer RealityChecks Blog kennt, wenn man seine Kommentare hier oder auf Twitter liest, für den wird nichts Neues dabei sein, aber er fügt die verstreuten Puzzleteile zu einem Bild zusammen.
In seiner Aufzählung vergisst er aber IMHO einen essentiellen Punkt zum Thema “Dem Volk auf’s Maul geschaut”. Ein Jahr nach dem Relaunch halte ich die Marke “SKY” zumindest beim Endverbraucher für genauso verbrannt wie PREMIERE ins einer Endphase – das sage ich nicht, weil derzeit ein Streit zwischen mir und der Kunden”betreuung” zu eskalieren droht. Sobald in Gesprächen mit Kunden, Kollegen oder Freunden das Thema SKY aufkommt, gibt es keinen der nicht abwinken würde. In weiteren Gesprächen fallen zwar jene Stichwörter die RealityCheck erwähnt hat, u.a. der Eindruck dass es “zu teuer” ist und zu arrogant wirkt.
Es handelt sich nicht nur um Probleme des Programms oder Paketstruktur. Die Werbung halte ich für ein Desaster. Die Werbespots zielen wieder auf das alte, cleane Zielpublikum aus den hellen, modernen Großstadtappartements ab, wie einst zu Koflers Zeiten. Auch unter neuer Führung und mit neuer Agentur schafft es SKY trotz großem Budget nicht, Werbung zu produzieren über die man spricht – geschweige denn etwas zu produzieren, das positiv am Image hängen bleibt.
Eine Reihe von anderen Spots bewirbt konkrete Paketangebote, wobei inzwischen ein neues Paketangebot das nächste jagt und die “Festpreise” zur Makulatur macht. Damit wird für eine Unübersichtlichkeit gesorgt, die offensichtlich die Kundenbetreuung in all ihren Fußnoten und Kombinations(un)möglichkeiten überfordert und Bestandskunden verärgert, die höhere Festpreise zahlen müssen.
Die Kundenbetreuung halte ich, auch dank eigener Anschauung, inzwischen für ein Desaster. Trotz neuer CRM-Software die die Betreuung vereinfachen sollte. Der Dienstleister SKY behandelt Kunden immer noch wie Bittsteller statt wie Kunden. Rein faktisch ist es weiterhin so, dass man mit jedem neuen Call-Center-Mitarbeiter eine andere Auskunft riskiert – was für ein Monster muss SKY an Fußnoten und Paketen geschaffen haben, dass selbst Help-Desk-Programme nicht für konsistente Auskünfte sorgen?
Es hapert auch am Verhalten. Bei einem Telefonat gab es für einen falsch verschickten Receiver nur eine müde Entschuldigung. Für meinen Geschmack zu wenig dafür, dass der Kunde den von SKY verursachten Missstand selber beheben muss – den Receiver zum Postamt bringen und zurück zu SKY schicken. Und zu wenig dafür dass der passende Receiver nun um mehrere Wochen verspätet. Dabei hätte SKY Goodies zum Verschenken: einfach 2-3 Freischaltungen für SKY Select (pay per view) zur Entschuldigung verschenken und damit als Quasi-Promotion die Kunden mit SKY Select anfixen.
Der zweite Problemschwerpunkt bei meinem Kontakt mit der Kundenbetreuung, war das Beharren auf Standpunkten statt nach Lösungen zu suchen. In einer eMail-Antwort am Wochenende wurde auf einen Vertragsstandpunkt beharrt, statt gemeinsam mit dem Kunden nach einer Lösung zu suchen. “Ist so, Basta” statt “Okay, ist ein Missverständnis. Wir machen Ihnen folgendes Angebot…“. Da ich selber Dienstleister bin, habe ich für einen derartigen Umgang mit Kunden kein Verständnis und anscheinend hat sich die Grundeinstellung der Kundenbetreuung unter Williams/Sullivan kein Jota geändert.
Diese Probleme tragen zum unverändert schlechten Image von “PREMIERE/SKY” bei und schaffen bei potentiellen Neukunden einen Grundwiderstand sich ein Abo an den Hals zu hängen.
Montag, 6.9.2010
11h45 Rugby-WM/F: Australien – Frankreich, Spiel um Platz 3, EURO2 Tape
12h45 Rugby-WM/F: Neuseeland – England, Finale, EURO2 Tape
17h00 US Open aus Flushing Meadows, EURO/HD + EURO2 live
EURO: 17h15–5h; EURO2: 17–2h
17h00 Basketball-WM: USA – Angola, Achtelfinale, SPORT1 live
Vorberichte ab 16h45
19h00 MLB: Toronto Blue Jays – Texas Rangers, ESPN live
19h30 Hockey-WM/F: Spanien – China, Laola1.tv-Stream live
20h00 U19: Deutschland – Dänemark, SPORT1 live
20h15 Doku: Jochen lebt, Servus TV/HD
Teil 1 einer Jochen Rindt-Doku
21h00 PGA-Tour: Deutsche Bank Championship, #4, SKY/HD1 live
21h00 WM1978: Deutschland – Österreich, ORFsport+
I werd’ narrrrisch!
21h05 Talk: Sport und Talk aus Hangar-7, Servus TV/HD live
Magazin: Vorschau auf pan-österreichische Eishockeyliga-Saison, Jochen Rindt, Eddie Merckx, Timbersports.
Talk: der Zustand des ÖFB. Mit Leo Windtner/ÖFB-Präsident, Otto Pfister, Karlheinz Riedle
22h00 Hockey-WM/F: Südkorea – Südafrika, Laola1.tv-Stream + Sportdigital.tv live
22h45 Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra, Sa 12h30/EinsExtra
Themen: Schuldenfalle Regionalliga, Portrait Stefan Kuntz, Portrait Färöer-Inseln nach dem 1:0-Sieg gg Österreich 1990
23h00 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD
0h30 Hockey-WM/F: Argentinien – England, Laola1.tv-Stream + Sportdigital.tv live
2h00 College Football: #10 Virginia Tech Hokies – #3 Boise State Broncos, #1, ESPN live
Vorberichte ab 1h. Whl: Di 18h30
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Dienstag, 7.9.2010
17h00 US Open aus Flushing Meadows, EURO/HD + EURO2 live
EURO: 17h45–5h; EURO2: 17–2h
17h00 U21-EM/Quali: Deutschland – Nordirland, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 16h45
17h00 U21-EM/Quali: Frankreich – Malta, Direct8 live
19h30 Hockey-WM/F: Neuseeland – Indien, Laola1.tv-Stream live
20h00 Basketball-WM: Argentinien – Brasilien, Achtelfinale, SPORT1 live
20h45 EM2012/Quali: Deutschland – Azerbaidschan, ARD live
Vorberichte ab 20h15
21h00 Doku: 30 for 30 – Jordan rides the bus, ESPN
22h00 Hockey-WM/F: Niederlande – Japan, Laola1.tv-Stream + Sportdigital.tv live
22h00 Fußball: Argentinien – Spanien, ITV4 live
22h00 – 3h10 Doku: Rugby-League-Abend, BBC Four
22h: Portrait des Rugby League-Kommentators Eddie Waring, 23h Doku von 1969 über Rugby League, 23h30 78er-Finale des Challenge Cups Leeds–St.Helens, 1h Spielfilm über einen Bergarbeiter der Profi-Rugby-Spieler wird u.a. mit Richard Harris
0h30 Hockey-WM/F: Australien – Deutschland, Laola1.tv-Stream + Sportdigital.tv live
2h30 MLB: Colorado Rockies – Cincinncati Reds, ESPN live
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig