Screensport am Montag: The Damned German Title

Dit’n’Dat

Basketball-WM – Zumindest das erste Spiel der deutschen Mannschaft bei der Basketball-WM, ein Thriller gegen Argentinien, schaffte am Samstag bei SPORT1 nicht den Sprung über die Halb-Millionen-Schwelle.

T-Entertain – In einem Interview mit dem FOCUS kündigte der Telekom-Deutschlandchef Niek Jan van Damme an, bei T-Entertain in den Planungen zu liegen und bis Ende des Jahres 1,5 Mio Abonnenten zu erreichen. Danach würde man SKY ins Visier nehmen wollen und den Sender “bald” überholen.

Die Pointe ist eine andere als es die Vorabmeldung des FOCUS suggeriert (“Die Telekom prognostiziert Ende 2010 etwa 1,5 Millionen Kunden für ihre Angebote wie Liga Total“). LIGA Total! spielt dabei maximal bzgl. der Vermarktung eine Rolle. Mit mutmaßlich knapp 130.000 – 150.000 Abonnenten, also nur knapp 10% der gesamten Abos, kann man nicht behaupten, dass die LT!-Abonnenten maßgeblich zur Zahl beitragen. Es sei ferner der Hinweis erlaubt, dass die Telekom, anders als in der letzten Saison, eher sparsam mit der Bewerbung von Einstiegsangeboten für LIGA Total! umgeht. Das darf man als Indiz für die Bedeutung von LIGA Total eher als Imageträger denn als Abonnentenmagnet interpretieren.

SKY – Apropos FOCUS. Gestern wurde in den einschlägigen Branchendiensten eine andere Vorabmeldung des FOCUS gebracht: “Sky will Gaststätten kontrollieren“. Ja, das ist unfassbar. Ein Sender das spezielle Gaststätten-Lizenzen anbietet und spezielle Gaststätten-Decoder ein Wasserzeichen ins Bild einblenden lässt, sucht Leute die kontrollieren sollen, ob wirklich eine Gaststätten- statt günstiger Privatlizenz genommen wurde. Das ist ähnlich schockierend wie ein Fleck Ketchup auf der Krawatte nach einer Portion Spaghetti.

Interessanter wäre es hingegen etwas über die Preisgestaltung der Gaststättenlizenzen zu erfahren. Die Kneipe eines aas-Lesers hat zu Saisonbeginn ihre Bundesliga-Übertragungen eingestellt, nachdem SKY die Gebühr innerhalb eines Jahres um 40% angehoben haben soll. Hier müsste man mehr darüber wissen, was für einen Vertrag die Gaststätte zuvor hatte und ob SKY die neuen Verträge anders strukturiert hat – oder ob es wirklich eine reine Preissteigerung um 40% ist. Wer sich ein Bild über die aktuellen Tarife für Gaststätten-Abos machen will: hier das PDF von SKY.

TV – Eine Untersuchung von Deloitte bei britischen Fernsehzuschauern hat einen nur geringen Bedarf für 3D-TV und Online-TV/On-Demand-TV via Mediatheken ergeben. Das Problem das ich mit solchen Untersuchungen habe: IMHO zeigen sie nicht zwangsläufig mangelnden Bedarf, sondern möglicherweise auch nur mangelhafte Lösungen. Vielleicht sind die Endgeräte noch nicht attraktiv und einfach genug um stärker Online-TV-Angebote wahrzunehmen. Qu: Deloitte via Rapid TV.

NFL/Olympia – Wie die NFL in Zukunft aussehen wird, ist nicht klar, denn aufgrund des Auslaufens des Rahmenvertrages zwischen NFL und Spielergewerkschaften, müssen die Verträge neu ausgehandelt werden. Was seit letzter Woche klar ist, wird das Bestreben der NFL sein, die Football-Saison auf 18 regular season-Spiele auszuweiten – aber auch dies wird von der Spielergewerkschaft abgesegnet werden müssen. Zwar sollen vermutlich Vorbereitungsspiele dafür geopfert werden, aber trotzdem könnte als “Kollateralschaden” der geplanten Ausweitung die NFL-Saison später aufhören – und sich damit auf Kollisionskurs mit den Olympischen Winterspielen begeben. Dies sorgt lt. Medienjournalisten Michael Hiestad von USA Today für derzeit zähe Verhandlungen zwischen dem IOC und US-TV-Anstalten.

Zwar kollidiert die Super Bowl aufgrund der Zeitzonen nicht direkt mit den Winterspielen im russischen Sotchi – die US-TV-Anstalten haben aber den Hang die attraktivsten Winterspiel-Events nur als Konserve zur Prime Time auszustrahlen. Dazu kommt, dass am Super Bowl-Tag eh fast der komplette Sendetag mit dem Football-Ereignis blockiert ist. Andere Ereignisse die sich möglicherweise aufgrund des verschobenen Super Bowls ebenfalls nach hinten schieben könnten: die Oscars, das NBA All Star-Game und die Daytona 500 der NASCAR.

Spocht von heute

Heute beginnen die US-Open in Flushing Meadows und EUROSPORT bringt seine beiden Sender in die Übertragungen mit ein. Beginn ist meistens zwischen 17h und 18h. EUROSPORT2 verabschiedet sich um 2h und EUROSPORT bringt bis 5h die Evening Sessions. Der kostenpflichtige Browser-EUROSPORT-Player zeigt Spiele von bis zu fünf unterschiedlichen Plätzen.

Bereits gestern abend begann die Hockey-WM der Frauen – die deutschen Frauen kommen aber erst heute abend, um 22h zu ihren ersten Einsatz gegen Neuseeland (Gratis-Laola1.TV-Streams oder Sportdigital.TV).

Zweimal haben die Jungs uns bei der Basketball-WM schon einen Thriller beschert. Eine 4-Punkte-Niederlage gegen Argentinien am Samstag und gestern nach zweifacher Verlängerung ENDLICH ein Spiel nach Hause gebracht: 82:81 gegen den EM-Zweiten Serbien – auch wenn es phasenweise so schien, als würde Frank Buschmann persönlich von der Tribüne runterklettern und den Schiedsrichtern eine aufs Maul hauen. Deutschland blieb gestern vorallem dank seiner Defense und einem Irrsinns-Dreier von Jagla noch am Leben.

Thriller, Teil 3? Heute ab 18h00 (Vorberichte 17h45) spielt Deutschland – Australien. Australien unterlag gestern seinerseits Argentinien nur mit 2 Punkten und gewann am Samstag gegen Jordanien(!) nur(!) mit einem(!) Punkt. Die Australier spielen ohne einen der fünf Australier die zuletzt im College-Team der St. Mary’s Gael waren, aber mit Patrick Mills, der die Gaels nach einem starken Auftritt bei den Olympischen Spielen in Peking zur 09er-Draft verließ und nun bei den Portland Trail Blazers spielt. Dezente Größenvorteile bei den Deutschen, die mit Pleiß und Jagla zwei Leute über 7’0″ (2m10) besitzen.

Sport und Talk aus Hangar-7 bringt heute wieder eine interessante Gästeschar zu seiner Magazin- und Talkrunde zusammen. Ab 21h05 auf Servus TV, per Stream oder On-Demand.

Sport Inside kehrt heute aus seiner Sommerpause mit einem Bericht über Felix Magath auf Schalke und Jochen Rindt zurück.

Schließlich ein Hinweis auf zwei Filme. Morgen zeigt EinsFestival noch einmal die hochgelobte Dokumentation über Schiedsrichter bei der EM 2008 (21h40) und SKY bringt heute “Der ewige Gegner”. Hinter diesem furchtbaren deutschen Titel verbirgt sich “The Damned United“, den ich vor knapp sechs Wochen schon gelobt hatte. Selbst wenn die Synchronisation nicht so schlecht sein sollte, wie es der deutsche Titel befürchten lässt, sollte man schon wegen der Sprachmelodie von Brian Clough die Originalversion wählen. Vorsichtig formuliert, waren die Hinweise im SKY-Sportprogramm auf diesen Film nicht zahlreich gesät (gab es sie überhaupt?). “The Damned United” heute ab 20h15 auf SKY Cinema/HD und dann entsprechenden Wiederholungen auf SKY Cinema, SKY Cinema+1 und SKY Cinema+24.

Montag, 30.8.2010

11h30 MLB: Tampa Bay Rays – Boston Red Sox, ESPN Tape
Shields (12-11) vs Lackey (12-7)
Whl: 20h

14h30 British Superbike aus Cadwell Park, #1, EURO2 live

17h00 US Open aus Flushing Meadows, #1, EURO/HD + EURO2 live
EURO: 18h30–5h; EURO2: 17–2h

17h45 Basketball-WM: Deutschland – Australien, SPORT1 live

19h30 Hockey-WM/F: Niederlande – Indien, #1, Laola1.tv-Stream + Sportdigital.tv live

20h15 Zweite Liga: Fortuna Düsseldorf – Hertha BSC, #2, SPORT1 + SKY/HD live
Vorberichte ab 20h

20h15 Fußball, 1969: Österreich – Deutschland, ORFsport+

20h15 Film: The Damned United, Sky Cinema/HD
Dt. Titel “Der ewige Gegner”
Whl um 21h15/Sky Cinema+1, 3h25/Sky Cinema, 4h25 Sky Cinema+1, Di 20h15/Sky Cinema+24

21h05 Talk: Sport und Talk aus Hangar-7, Servus TV/HD
Gäste: Gerhard Berger, Roman Grill/Spielerberater, Franz Wohlfahrt/Ex-Torwart nun Torwarttrainer, Thorsten Fink/FC Basel, Raphael Honigstein

22h00 Primera Division: Atletico – Sporting Gijon, #1, Laola1.tv-Stream live

22h00 Hockey-WM/F: Deutschland – Neuseeland, #1, Laola1.tv-Stream + Sportdigital.tv live

22h15 Talk: Die Spieltagsanalyse, SPORT1 live
Mit Michael Henke

22h45 Sport Inside, WDR
Themen: Magath auf Schalke: “Feindliche Übernahme”, Portrait Jochen Rindt
Whl 0h30/EinsExtra

0h30 Hockey-WM/F: Australien – Japan, #1, Laola1.tv-Stream live

1h00 MLB: Atlanta Braves – NY Mets, ESPN live
Jurrjens (5-4) vs Misch (0-3)
Whl: Di 17h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 31.8.2010

17h00 US Open aus Flushing Meadows, #2, EURO/HD + EURO2 live
EURO: 17h45–5h; EURO2: 17–2h

17h30 Basketball-WM: Frankreich – Kanada, SPORT1 live

19h30 Hockey-WM/F: China – England, Laola1.tv-Stream + Sportdigital.tv live

19h45 Basketball-WM: Griechenland – Türkei, SPORT1 live

21h00 Doku: 30 for 30 – Birth of Big Air, ESPN

21h40 Doku: Die Schiedsrichter, EinsFestival

22h00 Hockey-WM/F: Südafrika – Spanien, Laola1.tv-Stream + Sportdigital.tv live

1h00 MLB: NY Yankees – Oakland Athletics, ESPN live

4h00 MLB: LA Dodgers – Philadelphia Phillies, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Bundesliga 2010/11, #2: St. Pauli – Hoffenheim

FC St. Pauli

  • #25 Hain
  • #24 Rothenbach – #16 Thorandt – #5 Zambrano – #6 Oczipka
  • #17 Boll – 20 Lehmann
  • #23 Naki – #7 Hennings –#8 Bruns
  • #9 Ebbers

Hoffenheim

  • #33 Starke
  • #2 Beck – #25 Vorsah – #14 Simunic – #5 Compper
  • #21 Luiz Gustavo – #23 Salihovic
  • #17 Weis
  • #15 Mlapa – #19 Ibisevic – #9 Ba

[20h24] Endstand St. Pauli – Hoffenheim 0:1 Reality Check für zwei Mannschaften die am ersten Spieltag noch zusammen sieben Tore geschossen haben. Davon waren sie heute Meilen entfernt, was nicht nur an disziplinierter Abwehrarbeit lag.

Hoffenheim hatte vorallem weite Strecken der zweiten Halbzeit zwar unter Kontrolle, aber die Situationen nicht gut ausgespielt. Nicht vom Tempo und nicht von der Präzision. Es gab auch über weite Strecken keine Dominanz im Mittelfeld.

St. Pauli stand hinten recht gut, spielte aber mit zunehmender Zeit nach vorne immer eindimensionaler. Entscheidend für den Spielausgang waren zahlreiche Fehlpässe oder verlorene Zweikämpfe im Hoffenheimer Schlußdrittel. Erschreckend wieviel verstolpert wurde. Ich hatte auch den Eindruck das viele St. Paulianer auf dem Rasen ausgerutscht sind.

[20h17] St. Pauli – Hoffenheim 0:1, 87te Vorsah Nach einem dicht vor Tor gezogenen Eckball drückt Vorsah freistehend den Ball über die Linie.

[20h11] Die Unkonzentriertheiten nehmen auf beiden Seiten zu. Vor allem Hoffenheim spielt seine Situationen nicht aus.

St. Pauli bringt Kruse für den kaputten Naki.

[20h00] Hoffenheim bringt Vukcevic für Weis. St. Pauli bringt Sukuta-Pasu für Hennings.

[19h57] Hinten steht St. Pauli im Positions-Spiel wieder besser, aber im Spiel nach vorne setzt man immer mehr auf den langen Ball, nicht zuletzt weil die Hoffenheimer immer höher aufrücken.

Hoffenheim hat Prince Tagoe für Ba gebracht, St. Pauli Bartels für Bruns.

[19h49] Von St. Pauli kommt nun wieder wenig und es macht den Eindruck als würde sich Hoffenheim nun die Hamburger zurechtlegen. Aber teilweise spielt Hoffenheim noch zu umständlich, nicht direkt genug.

[19h42] Hain Doof. Langer Pass, Hain muss rauslaufen und köpft den Ball außerhalb des Strafraums direkt auf Ibisevic, der aus 30 Meter versucht das leere Tor zu treffen – Ball geht leicht rüber.

[19h38] Erste Torchance der Halbzeit für St. Pauli. Ebbers legt sich den Ball schön vor und legt ihn wohltemperiert in den Strafraum, wo Hennings im Zweikampf ausrutscht und ihn im Aufstehen versucht an Starke vorbeizuschieben – leider auch ans Tor vorbei.

[19h19] Halbzeit St. Pauli – Hofenheim 0:0 Nach knapp 20 Minuten haben sich beide Mannschaften neutralisiert, schmissen nicht mehr so viele Spieler nach vorne und zogen sich schnell zurück. Deswegen wurde für den Gegner der Raum in der gegnerischen Hälfte zu eng und die Angriffe blieben am Gegner hängen.

[19h07] Beide Mannschaften neutralisieren sich. Die Mannschaften kriegen das Spiel nicht geöffnet und die Duelle im Klein-Klein-Spiel gewinnen momentan die Defensiv-Reihen.

[18h52] Schnell ausgeführter Freistoß und plötzlich steht Naki alleine vor dem heranrauschenden Starke. Nur eine Ecke. Hoffenheim mit vielen Fehlern im Spielaufbau von der eigenen Abwehr heraus, bringt St. Pauli immer wieder in Szene. Das Spiel wird wieder ausgeglichener.

[18h48] Hoffenheim gewinnt im Mittelfeld an Dominanz. Beide Mannschaften verteidigen besser, so dass dem Spiel die großen Momente im Strafraum abgeht.

[18h40] Unterhaltsame Partie. Beide Mannschaften mit viel Zug zum Tor. Hoffenheim zeigt technische Kabinettstückchen vor dem St. Pauli-Tor, die St. Pauli mit Quantität und Einsatz kompensieren müssen, während Hoffenheim hinten mit der Geradlinigkeit St. Paulis Probleme hat.

[18h37] Boll dübelt den Ball nach Freistoß Hennings gegen die Latte.

[18h26] Großartiger Einstieg von Kai Dittmann, der die Kamera vom Dach aus in die Kommentatorenkabine in dem Container auf dem Dach reinführt und zeigt, wie der Arbeitsplatz aussieht.

St. Pauli übrigens doch unverändert. Anscheinend sind weder DFL noch KICKER in der Lage zehn Minuten vor Anpfiff eine aktuelle Aufstellung darzustellen. Takyi immer noch nicht fit.

[18h21] St. Pauli fast unverändert: Takyi kommt ins Mittelfeld rein und “der ewige Joker” Hennings raus.

Hoffenheim wohl unverändert.

[18h14] Moinsen.

Bundesliga 2010/11, #2: die Samstags-Konferenz

[17h59] Sagenhaft wie der Mainzer Ersatzspieler Szalai beim 4:3 mal eben einen der begehrtesten Innenverteidiger Europas Kjaer auf dem Bierdeckel nass macht.

Für Wolfsburg vor dem Mikrofon: nicht McClaren, nicht Littbarski, sondern mal wieder Dieter Hoeneß, der langsam, aber sicher die Kommunikationsherrschaft in Wolfsburg an sich reißt.

[17h52] Bei Nürnberg–Freiburg hatte ich eigentlich erwartet, dass in der Zusammenfassung beim Interview von SKY Dutt gefragt wird, warum er umgestellt hat (Schuster nach 30min raus). Stattdessen wird er gefragt, wie er es findet, dass Stürmer Cissé zweimal getroffen hat. Na ja, wie wohl: “Dafür haben wir ihn geholt. Er ist Stürmer und soll treffen”. Danke SKY, für die Nachfrage.

[17h36] Magath verteilt die Schuld auf viele Schultern. Farfan in Gedanken schon bei der Nationalmannschaft, Metzelder keine Stütze…Na ja, dass Magaths zweite Abwehrkette gefloppt ist, dürfte weniger an fehlenden Spielmacher oder Offensivkräfte gelegen haben.

[17h25] DAS Spielergebnis des Tages ist für mich das Ergebnis der Mainzer in Wolfsburg. Binnen knapp 30 Minuten 0:3 hinten gelegen, alles guckt auf die Diego-Festspiele und dann dezent den Niedersachsen in die Suppe gespuckt. Die beiden Hochtarif-Mannschaften Wolfsburg und Schalke mit 0 Punkten am unteren Ende der Tabelle.

Bei Werder scheint Arnautovic angekommen zu sein. Köln und die Innenverteidigung? Uiuiui.

Bei Schalke 04 wiederhole ich mich aus der Bundesliga-Vorschau, Stichwort Metzelder und “shot“. Raul hing wieder völlig durch.

HSV abseits von den Standards nicht überzeugend.

[16h14] Nürnberg – Freiburg – Für den erkrankten Gündogan kommt Frantz ins Mittelfeld rein, rückt nach rechts und Ekici ins Zentrum.

Freiburg wechselt auf ein 4-2-3-1 mit Banovic und Abdessadki als neue Leute auf der rechten Seite. Nach einem sehr schwachen Auftritt der Offensive in der ersten halben Stunde hat Dutt Schuster bereits zugunsten einer zweiten Spitze, Reisinger ausgewechselt.

[16h04] Frankfurt – HSV – Frankfurt mit umgebauter Offensivabteilung. Caio und Altintop ins Mittelfeld rein. Dafür wird die zweite Sturmspitze Gekas geopfert und Köhler rückt für Tzavellas nach hinten links.

Der HSV nur mit einer Veränderung: Guerrero für Petric als Mann hinter der Spitze van Nistelrooy.

[15h51] Wolfsburg – Mainz Wolfsburg setzt den frisch eingekauften Diego von Anfang an ein, bleibt bei einem 4-2-3-1. Hinten rechts spielt Riether für Pekarik und Ziani rückt von links nach rechts.

Mainz unverändert.

[15h43] Werder – Köln – Werder mit Raute und auf hinten links Boenisch statt Pasanen. Pizarro rückt nach vorne und Marin ins Zentrum hinter den Spitzen rein. Sturmpartner(!?) von Pizarro ist Arnautovic statt Wagner.

Köln versucht mit seiner Startelf länger als 90 Sekunden durchzuspielen. Pezzoni in der Innenverteidigung für den rotgesperrten Mohammad, ansonsten das 4-4-2/Raute mit Yalcin hinter den Spitzen Novakovic und Podolski.

[15h32] Schalke 04 – Hannover – Magath mit fünf Veränderungen gegenüber dem Hamburg-Spiel. Drei Änderungen in der Verteidigung. Die beiden schwachen Außen wurden durch Uchida (rechts) und den neu eingekauften Sarpei (links) ersetzt. Matip, und nicht Papadopoulos, rückt für den gesperrten Höwedes nach innen. Mal sehen ob bei Metzelder eine Steigerung zu erkennen ist.

Auf links setzt Magath im Mittelfeld auf Rakitic und Baumjohann und ist damit dezent offensiver aufgestellt. Die Spitzen Raul und Edu bleiben. Mal sehen ob Raul besser integriert ist und nicht mehr wie ein Schluck Wasser im tiefsten Mittelfeld steht.

Hannover mit unveränderter Mannschaft, d.h. Stoppelkamp für den verletzten Carlitos.

[15h26] Moinsen. Eine Neuigkeit aus der Vorberichterstattung: Dieter Hoeneß wird Misimovic nur ans Ausland oder gar nicht abgeben.

Ansonsten muss ich mich erst noch langsam in den Samstag eingrooven…

Bundesliga 2010/11: die allesaußersportliche Vorschau, Teil 3 oben und zuoberst

Die Verspätung der Vorschau ist auch eine Chance. Eine Chance klammheimlich Opportunismus einfließen zu lassen und an der Reihenfolge zu drehen. Sei es, weil wieder irgendwelche Hünen des D.Hoeneß- oder Magath-Kalibers das Buttosozialprodukt kleinerer Pazifikinseln in neue Spieler anlegen oder sei es, weil einige der ersten Auftritte einfach nicht ignoriert werden können.

Ich hatte eigentlich vor, aus den Stuttgartern mein dark horse zu machen und zum Geheimfavoriten für Platz 2 zu erklären. Nun jaaaaaaaa … – mehr weiter unten. Dortmund wäre mein nächster Kandidat gewesen – aber die Art und Weise wie sie sich von Leverkusen haben zerlegen lassen, plus Umstellungen in Sachen Offensive lassen mich auch hier zweifeln. Leverkusen traue ich trotz ich trotz einer gewitzten Vorstellung Platz 2 nicht wirklich zu.

Diese drei Teams – Stuttgart, Dortmund, Leverkusen – liegen aber für mich so eng beieinander, dass sie hinter den Bayern die restlichen 2-3 Champions League-Plätze unter sich ausmachen werden. Die anderen Teams hingegen…

7. FC Schalke 04

Felix Magath wiederholt sein Wolfsburg-Rezept. Durch eine große Zahl an Transfers den Konkurrenzdruck erhöhen, viele Spieler ausprobieren und nur die “Überlebenden” bleiben. Praktizierter Darwinismus mit überschaubarer Spieler-Halbwertszeit.

Auch das eine Wiederholung des Wolfsburg-Rezeptes: zuerst wird eine defensiv gut stehende, abwartende Mannschaft aufgebaut und dann an den Stellschrauben der Offensive gedreht, um mit Konterfußball die Tore zu machen. Schalke hat aber andere Rahmenbedingungen als Wolfsburg und Felix “Allmighty” scheint in Gelsenkirchen an seine Grenzen zu stoßen. Bei Transfers muss er jetzt finanzielle Rahmenbedingungen berücksichtigen und der zu schnelle Aufstieg letzte Saison hat den Verein schneller in den Mittelpunkt zurückkehren lassen, als es Magath lieb sein kann. Wo in Wolfsburg Aufregung maximal drei Wochen vor Saisonende um einen nicht vorhandenen Rathausbalkon zum Meisterschaftsempfang stattfand, hatte auf Schalke die Saison noch nicht begonnen und Magath musste Rede und Antwort stehen zu Themen wie “Fanbeauftragter”, “Gehaltsbudget”, “Raul” und “Spielmacher”.

Statt wie in Wolfsburg nach dem ersten Jahr auf ein Fundament aufsetzen zu können, muss Magath dank der Schalker finanziellen Verhältnisse Großverdiener abgeben und damit eigentlich solide Stellen im Schalker Spiel neu aufreißen.

Eigentlich hätte er die Abwehr der Vorsaison 1:1 übernehmen können und gezielt nach dem letzten Puzzleteil, einem sehr guten Linksverteidiger suchen können. Stattdessen musste Magath aber zwei Baustellen neu aufreißen, indem er die Großverdiener Rafinha (rechts) und Westermann (innen/links) verkauft. Auf dem Schnäppchenmarkt hat er sich Christoph Metzelder geholt, der bei vielen als shot gilt.

Das was Magath letztes Wochenende in Hamburg gemacht hat, nämlich wegen einer fixen Idee im Kopf bei den beiden Außenverteidigern zu zocken und einen Innenverteidiger auszutesten, das ist typischer Magath-Darwinismus at work – allerdings ein Magath im Jahr 1 seines Masterplanes. Das derartige Durcheinanderwürfeln des Kaders macht deutlich, wie stark Magath die finanzielle Kastration zurückgeworfen hat und er den Ausleseprozeß auf einigen Positionen von vorne anfangen muss.

Baustellen – unfertiger Zustand. Die Problematik ähnelt der des HSVs. Die derzeit vorhandenen Puzzleteile passen nicht. Magath hat sich ein Überangebot an zentralen, überwiegend defensiven Mittelfeldspielern angelacht, das nach “Triple-Sechs” wie einem 4-3-1-2 schreit. Zuletzt hat er aber ein 4-2-2-2 spielen lassen. Zu allem Überfluß deuten Neuverpflichtungen wie Raul oder Deac eher auf ein 4-2-3-1 hin. Trotz Deac wollen die Gerüchte um einen großkalibrigen Spielmacher nicht verstummen. Es ist alles andere als klar, wohin die Reise geht.

Z-u-v-i-e-l-e   B-a-u-s-t-e-l-l-e-n.

Schalke 04: 4-2-2-2

  • Neuer
  • Schober
  • Uchida
  • Hoogland
  • Sarpei
  • Matip
  • Höwedes
  • Metzelder
  • Papadopoulos
  • Matip
  • Sarpei
  • Escudero
  • Hao
  • Schmitz
  • Pander

  • Jones
  • Matip
  • Moritz
  • Rakitic
  • Pliatsikas
  • Kluge
  • Papadopoulos

  • Farfan
  • Rakitic
  • Baumjohann
  • Rakitic
  • Deac
  • Hao
  • Baumjohann

  • Raul
  • Edu
  • Jendrisek
  • Deac

6. VfL Wolfsburg

Steve McClarens Job in Wolfsburg ist nicht nur der eines Trainers, sondern auch der eines Identitätsstifters. Armin Veh hatte nach dem Weggang von Felix Magath die richtige Idee, als er versuchte aus dem passiven, abwartenden Meister eine proaktive Mannschaft zu formen. Veh scheiterte und Lorenz-Günther Köstner bemühte sich in der Rückrunde um Schadensbegrenzung, in dem er die Niedersachsen wieder vorsichtig spielen ließ.

Nach dem ersten Spiel ist der Erkenntniswert nur mäßig. Zwei unterschiedliche Halbzeiten und die beste Phase der Wolfsburger war wieder ein Konterspiel gegen immens hoch stehende Bayern – etwas was gegen ca. 15 andere Ligamannschaften nicht vorkommen dürfte.

Die zweite Unbekannte ist der Kader. Mit Diego kommt nun ein klassischer Zehner nach Wolfsburg. Das kann man noch als kompatibel mit dem 4-2-3-1 bezeichnen, aber ist ein Diego kompatibel mit Misimovic oder wird sich da noch etwas tun?

Auch das defensive Mittelfeld sieht überfüllt aus, zumal Leute wie Kahlenberg und Hasebe kaum damit zufrieden geben werden, nur die #3 und #4 zu spielen.

Der Kader ist mir insbesondere ohne Europapokaleinsätze mit zuvielen qualitativ hochwertigen Spielern besetzt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies die komplette Saison so bleiben wird. Da wird es noch hinreichend Umstellungen und Reibungsverluste geben. Schwer zu sagen, welche Form oder Formation Wolfsburg annehmen wird und wer den Verein noch verlassen wird.

In der Verteidigung, in der Armin Veh in der letzten Hinrunde elendig lange herumbastelte, sah Wolfsburg jetzt im Prinzip gut aufgestellt aus – bis sich Innenverteidiger Arne Friedrich einer OP unterziehen lassen musste und nun länger ausfallen wird. Eine Verteidigung mit Riether – Kjaer – Barzagli – Schäfer hat gutes Bundesliganiveau, aber hier ist es umgekehrt zum offensiven Kader: die Tiefe im Abwehr-Kader macht mir Sorgen.

Wolfsburg und Steve McClaren. Zahlreiche Unbekannten und eine Wundertüte.

VfL Wolfsburg: 4-2-3-1

  • Benaglio
  • Lenz
  • Pekarik
  • Riether
  • Friedrich
  • Kjaer
  • Barzagli
  • Schäfer
  • Johnson

  • Josue
  • Cicero
  • Hasebe
  • Santana
  • Kahlenberg
  • Schindzielorz
  • Cigerci

  • Dejagah
  • Ziani
  • Riether
  • Mandzukic
  • Diego
  • Misimovic
  • Mandzukic
  • Ziani
  • Cicero
  • Grafite
  • Mandzukic

  • Dzeko
  • Grafite

5. Werder Bremen

Özilöziözilözilözilözil. Eine der Perspektiven aus denen man eingangs der Saison Werder Bremen betrachten kann. Die zweite Perspektive wäre die mittelfristige, durch Schaaf und den Kader geprägte Perspektive.

Aber zuerst zu Özil und der Frage “Was kommt danach?” Mit Özil verliert Werder seinen zweitbesten Torschütze (9 Treffer) und fassungslose 17 Torvorlagen. Es wird keinen einzelnen Spieler geben, der Özil wird ersetzen können. Marko Marin (4 Tore, sensationelle 14 Torvorlagen) und Aaron Hunt (9 Tore, 6 Vorlagen) sind nicht nur andere Typen, sie haben bereits letzte Saison so gut gespielt, dass ich nicht glaube, dass da noch so viel Luft nach oben ist, um im Alleingang Özil zu kompensieren.

Für die Frage “was kommt nach Özil?” sind zwei Transfers relevant – beides Spieler die man kaum/nicht selber beobachten konnte.

Wesley ist ein rechtsfüßiger, 23 Jahre alter Brasilianer (1m77) der lt. Klaus Allofs auf allen Mittelfeldpositionen eingesetzt werden kann. Wesley spielte je ein Jahr bei Santos, Paranaense und danach wieder bei Santos. Nichts in seinen Leistungsdaten deutet auf größere Torgefährlichkeit oder Qualitäten als Vorlagengeber hin.

In Ermangelung an harten Daten mal ein Experiment: viele halten große Stücke auf die Spieler-Datenbank des Computerspieles “Football Manager 2010”. Mal gucken was diese über Wesley auswirft: ein sehr schneller, beweglicher Spieler, der nur über eine durchschnittliche Physis verfügt. Technisch stark, guter “First Touch”, nur knapp überdurchschnittlicher Dribbler, durchschnittlicher Flankengeber, nicht stark im Torabschluss, schwach im Tackling und der Defensivarbeit. Er mag es in die Nahtstellen der Abwehr einzudringen. Hmm. Offensivstark, ohne aber wesentlich an Toren mitzuwirken?

Der zweite neue Mann ist Marko Arnautovic, ein beidfüßiger Offensiv-Allrounder, der sich zuletzt bei Inter nicht durchsetzen konnte, aber bei Twente bzgl. Tore und Vorlagen Offensivpotential zeigte (28 Spiele, 12 Tore, 6 Vorlagen). Arnautovic bringt alle Attribute mit, die Werder für sein Offensivspiel braucht. Die Frage ist, wie schnell er sich in die Mannschaft integriert. In vier Spielen wurde er eingewechselt, ohne dass er dem Spiele Impulse geben konnte. Das sah noch recht isoliert aus und lässt befürchten, dass er noch eine Zeit brauchen wird. Je länger er braucht, desto mehr werden Schaaf und Allofs gegen den Ruf von Arnautovic in den Medien ankämpfen müssen, dass er mental nicht das Rüstzeug zum guten Mannschaftsspieler mit sich bringt. Bremen kann das. Aber hat Arnautovic die Nerven?

Die langweilige Erkenntnis aus der Betrachtung des Kaders: es wird nicht den Özil-Ersatz geben. Man wird im Verbund das Thema lösen. Mit Arnautovic und Wesley hat sich aber Werder für das offensive Mittelfeld mehr Tiefe und Flexibilität gegeben. Hunt, Marin, Arnautovic, Wesley sind alles Spieler die an jeder Ecke des Spielfeldes auftauchen können und das CL-Quali-Hinspiel gegen Sampdoria hat gezeigt, wie wunderbar fließend im Idealfall das System funktionieren kann, wenn alle Spieler auf der gleichen Wellenlänge sind.

Die Frage aus der mittelfristigen Perspektive ist “Was ist mit Werder los?” und bezieht sich auf die enormen Leistungsschwankungen denen die Mannschaft unterliegt, die mal gegen Sampdoria einen fantastischen 3:1-Sieg hinlegt, nur um dann mit exakt gleicher Mannschaft 1:4 in Hoffenheim abzuschenken.

Ein Teil des Problems liegt vielleicht in den Köpfen, weil es da vorne keinen Beißer gibt und Hunt, Borowski und Co. schnell die Köpfe hängen lassen. Siehe zweite Halbzeit in Hoffenheim.

Das zweite Problem ist aber die fragile Abwehr mit der Thomas Schaaf seit Jahren unverändert antritt. So vorwärtsorientiert die Verteidigung steht, so anfällig ist sie für schnelle Angriffe. Man ist auf Gedeih und Verderb auf die Defensivarbeit des Mittelfeldes angewiesen und wenn die nicht kommt, steht man hinten schnell blank. Hat der Gegner erst einmal das Schema F gefunden, scheint man sich leicht wieder und wieder ausspielen zu lassen. Das hat sich auch in der letzten Saison nicht verändert, als man verstärkt von der 4-4-2-Raute mit nur einem Sechser auf ein 4-2-3-1 mit Doppel-Sechs wechselte.

Allofs und Schaaf verkaufen dies als Preis für offensivorientierten Werder-Fußball. Das halte ich aber nur für die halbe Wahrheit. Werder hat derzeit eigentlich nur drei ausreichend gute Verteidiger für vier Positionen. Nach Wome, Tosic und Abdennour geht Werder in eine weiteren Saison mit einer maximal lauwarmen Lösung auf der Linksverteidiger-Position: Boenisch oder Pasanen. Von sechs Transfers oder Nachwuchsspielern waren fünf für Offensivpositionen und die Nummer sechs ist ein Ersatztorwart. Hinten links? Nada.

Hinter Clemens Fritz, Per Mertesacker und Naldo wurde es im Kader schnell dünn. Die Hoffnung das Sebastian Prödl aufschließen kann, ist noch nicht aufgegeben. Aber das war meilenweit von der eigentlich in der Bundesliga angestrebten doppelten Besetzung der Posten entfernt. Insbesondere nachdem die Verletzung von Naldo nun länger zu dauern scheint, hat man einen Last-Minute-Transfer gemacht und Mikael Silvestre geholt, der über viel Premier League-Erfahrung verfügt, aber zuletzt ohne Vertrag war, nachdem ihn Arsene Wenger nicht weiter verpflichten wollte. Als Linksfüßer könnte Silvestre eventuell auch eine Option für hinen links werden. (* ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass der Wechsel fix ist, auch wenn er noch nicht offiziell bestätigt zu sein scheint)

Ich glaube das Werder letzte Saison das Maximum aus seinem Kader herausgeholt haben. Eine Abwehrkette die nur wenig unter Verletzungen litt und ein blendend aufgelegter Frings. Vorne schlug Marin überraschend schnell gut ein, Özil hatte seine break out-Saison und Hunt spielte sich wieder in die erste Garnitur. Diese Saison wird man sich 5-10 Tore mehr einfangen und wird zehn Tore weniger schießen. Das reicht in einem engen Verfolgerfeld bereits um zwei Plätze zu verlieren. Ich empfehle aber dringend das Anzünden von Kerzen im Bremer Dom…

Werder Bremen: 4-4-2/Raute, 4-2-3-1, 4-3-3

  • Wiese
  • Vander
  • Mielitz
  • Fritz
  • Prödl
  • Mertesacker
  • Naldo
  • Prödl
  • Silvestre
  • Pasanen
  • Pasanen
  • Boenisch
  • Silvestre

  • Frings
  • Bargfrede
  • Jensen
  • Borowski
  • Wesley

  • Borowski
  • Arnautovic
  • Bargfrede
  • Wesley
  • Marin
  • Arnautovic
  • Hunt
  • Wesley
  • Hunt
  • Pizarro
  • Wesley

  • Pizarro
  • Almeida
  • Wagner
  • Rosenberg
  • Marin

2. Borussia Dortmund

Der Dortmunder Fußball ist mit dem Wort “Vollgasfußball” eigentlich hinreichend beschrieben. Schnelles, aggressives Auftreten gegen ballführende Spieler soll zur Dominanz im Mittelfeld führen, frühe Balleroberungen und schnelles Umschalten.

Nichts deutet darauf hin, das Jürgen Klopp grundsätzlich von diesem Spiel abgehen will. Die Transfers sind eher Upgrades als Systemwechsel. Mit Herthas Lukasz Piszczek wird der rechte Flügel verstärkt: Owomoyela, Kuba und Piszczek sind alle drei in der Lage (mehr oder weniger) gut sowohl in der Abwehr als auch im Mittelfeld zu spielen.

Shinji Kagawa entpuppte sich in den ersten Spielen als immense Verstärkung für das Umschalten nach vorne. Er gibt den Dortmundern neben Großkreutz, zentral oder auf links, eine neue Dimension im Offensivspiel.

Der junge Stürmer Robert Lewandowski (21 Jahre) kann wie Kagawa auch die Position hinter den Spitzen spielen aber der Gedanke dürfte mehr gewesen sein, sich von der immensen Abhängigkeit von Barrios (19 von 54 Toren = 35%) zu lösen. Zehn Tore aus der Tabelle rausgerechnet und der BVB ist unteres Bundesliga-Mittelfeld…

Das Problem ist nicht nur Barrios. Mit Valdez gab man fünf Tore per Transfer ab und Zidan hängt wegen der Frage um seinen Wehrdienst in Ägypten fest – Rückkehr unbekannt. Rechnet man die Produktion aller drei Stürmer zusammen, kommt man schon auf 55% aller Tore.

Die Abwehr ist dank gefährlicher Standards und der Kopfballstärke von Mats Hummels und Neven Subotic schon über Gebühr torgefährlich. Stattdessen muss einfach mehr aus dem Mittelfeld kommen. Die Chancen sind da: Großkreutz, Bender und Sahin sind junge Talente, keiner älter als 21 Jahre. Spielstark, teilweise offensivstark. Kagawa, 21 Jahre, macht richtig Dampf, passt ins Klopp’sche Beuteschema. Dazu ein Lewandowski, 21 Jahre und ein 18-Tore-Stürmer.

Dortmund kann finanziell keine großen Sprünge machen, aber der Kader sieht sehr entwicklungsfähig aus und ist vor den anstehenden internationalen Auftritten und der Mehrbelastung auch clever verstärkt worden. Man wird in der Saison beobachten, ob Klopp wegen der möglichen Vielzahl an Spieleinsätzen auch dosierter mit dem Tempo und der Intensität umgehen wird.

Wenn man Sollbruchstellen sucht, dann fällt die Linksverteidiger-Position mit Schmelzer (und dem alternden Dede) qualitativ ab, könnte man bei den Innenverteidigern noch einen guten Mann im Kader vertragen und bleibt die Frage wie gut man einen Ausfall von Barrios verkraften kann.

Betrachtet man die Entwicklung und das Potential, gefällt mir Borussia Dortmund extrem gut – trotz des Fragezeichens am letzten Sonntag, als sie gegen Leverkusen mit den eigenen Waffen, der Schnelligkeit, geschlagen wurden.

Den Dortmundern gehen vielleicht die Spitzenleute von Werder Bremen ab, aber die Mannschaft wirkt trotz ihrer Jugend in sich geschlossener und fester.

Borussia Dortmund: 4-2-3-1, 4-2-2-2

  • Weidenfeller
  • Owomoyela
  • Piszczek
  • Subotic
  • Hummels
  • Santana
  • Schmelzer
  • Dede

  • Sahin
  • Kehl
  • S. Bender
  • Kringe

  • Kuba
  • Großkreutz
  • Piszczek
  • Kagawa
  • Lewandowski
  • Zidan
  • Großkreutz
  • Kagawa
  • Götze

  • Barrios
  • Lewandowski

2. Bayer Leverkusen

Bayer Leverkusen hat sich letzte Saison ein solides Fundament erspielt, dem aber noch ein paar Spritzer Extraklasse fehlte. Namentlich fehlte es ihnen an Killerinstinkt, einen Gegner den sie am Haken hatten, den letzten Rest zu verpassen. So gingen ihnen gerade in den Spitzenspielen, in denen sie teilweise dominierten, viele Punkte verloren: 0:0 und 2:2 gegen Werder, 0:0 gegen den HSV, 1:1 gegen den BVB, 2:2 gegen Schalke, 1:1 und 1:1 gegen Bayern. Da gaben vorallem die Spielverläufe mehr her. Es ist kein Zufall dass Bayer mit 14 Remis die meisten Unentschieden in der Liga hatte.

Ein Teil des Problems war das Fehlen eines Plan Bs oder einer Veränderung des Tempos. Völler und Heynckes haben an zwei Rädchen gedreht um sich weiter zu entwickeln. Das eine Rädchen nennt sich “Michael Ballack“. Als eine Art “Hyypiä 2.0” soll er im Mittelfeld qua Erfahrung das Spiel steuern.

Mit Sidney Sam, Hanno Balitsch, Damagoj Vida und die Rückkehr der Langzeitverletzten Patrick Helmes und (vielleicht) Simon Rolfes hat man in allen Mannschaftsteilen die Tiefe ausgebaut und Jupp Heynckes ließ in den esten Spielen stärker als letztes Jahr durchrotieren. Drei Änderungen im EL-Quali-Hinspiel, vier Änderungen im ersten Bundesliga-Spiel, sechs Änderungen im EL-Rückspiel.

Diese Zugänge sollten auch den Verlust des Vorlagengebers Toni Kroos (12) kompensieren können. Das Team halte ich für breiter aufgestellt als die Dortmunder. In der Offensive sind sie mit einer starken zentralen Achsen und nicht minder starken Flügeln gut aufgestellt.

Aber mir gefällt die Mentalität des BVBs besser. Ob die Leverkusener auch in diesem Bereich nachziehen können, wird davon abhängen wie Ballack, Helmes und Rolfes integriert werden – für mich die alles überragende Frage für Leverkusen.

Bayer Leverkusen: 4-2-2-2

  • Adler
  • Schwaab
  • Castro
  • Friedrich
  • Hyypiä
  • Reinartz
  • Balitsch
  • Vida
  • Kadlec
  • Vidal
  • Castro

  • Ballack
  • L. Bender
  • Reinartz
  • Balitsch
  • Rolfes
  • Vidal

  • Renato Augusto
  • Castro
  • Barnetta
  • Sam

  • Kießling
  • Helmes
  • Derdiyok
  • Kaplan

2. VfB Stuttgart

Mein Risiko-Tipp und je mehr ich die Stuttgarter spielen sehe, desto mehr schwanke ich und überlege ob ich die Stuttgarter eher auf 6 oder 7 stellen soll…

Der Gedankengang war eigentlich folgender: Trainer Christian Gross ist ein sehr straighter Mann mit sehr festen Vorstellungen. Die letzte Rückrunde zeigt, dass er seine Vorstellungen der Mannschaft vermitteln kann. Der Kader ist gut aufgestellt gewesen. Der Weggang des “Sechsers” Khedira ist absehbar gewesen und mit Kuzmanovic wurde längst Vorsorge betrieben. Der VfB würden nahtlos an die Rückrunde anknüpfen können und von Gross angetrieben, zur Überraschungsmannschaft werden und sich bis an Platz zwei heranfighten.

Tja. Und dann beginnt die Saison. Vier Spiele. Viermal entäuschend gespielt. Viermal die gleichen Probleme gezeigt. Und viermal nicht, weil der Trainer mal was ausprobiert hat. Viermal stand die gleiche “Idee” von Mannschaft auf dem Feld. Und diese Idee ist nicht komplett nachzuvollziehen.

Die Innenverteidigung darf als teilweise entschuldigt gelten: Matthieu Delpierre fehlt wegen der Patellasehne und wird wohl erst im Laufe des Septembers in die Startelf zurückkehren. Serdar Tasci wurde nach seiner WM-Teilnahme von Gross bislang geschont. Es war aleo eine Ersatz-Innenverteidigung auf dem Feld (Niedermaier und vorallem ein schockierend schlechter Boulahrouz). Diese spielten derart von Partie zu Partie immer schlechter, dass es nicht verständlich war, dass Christian Gross nicht schon während des Mainz-Spiels Tasci brachte. Tasci so lange draußen zu lassen, wirkte mehr wie Abstrafung statt Schonung.

Probleme auch auf der Rechtsverteidiger-Position. Stefano Celozzi fehlte wegen muskelärer Probleme. Ersatzmann und Neueinkauf Philipp Degen ist am Pfeifferschen Drüsenfieber erkrankt. Noch hofft man, dass er nur 2-3 Wochen ausfällt, aber Degen hat in den ersten Spielen auch nicht wirklich überzeugt. Die Liverpool-Ausleihe Degen steht im Ruf die komplette rechte Seite beackern zu können. Tatsächlich empfand ich ihn sowohl in Dortmund als auch bei Liverpool als jemand der weder Fisch noch Fleisch war, weder in Defensive noch in Offensive wirklich seinen Job tat.

Der zweite Haufen Elend zu Saisonbeginn beim VfB Stuttgart, war das defensive Mittelfeld, das ich eigentlich mit Zdravko Kuzmanovic für gut gerüstet hielt. Aber wo jedermann das Duo Träsch/Kuzmanovic erwartete (Träsch war Stammpartner von Khedira), setzt Gross in den letzten vier Spielen auf Gentner/Kuzmanovic. In den vier Spielen konnte der Gegner immer wieder in riesengroße Löcher zwischen zentralen Mittelfeld und Innenverteidigung stoßen. Das Positionsspiel der beiden Sechser war jenseits von Gut und Böse. Umso unverständlicher ist es, warum Gross nicht Träsch auf seiner angestammten Position spielen ließ – nachvollziehbar war das angesichts des Fehlens von Degen und Celozzi allenfalls am letzten Donnerstag, als Träsch den Rechtsverteidiger geben musste.

In der Offensive ist der VfB gut aufgestellt und hat mit seinen Transfers auch auf den Außenbahnen nochmal für Alternativen gesorgt.

Aber die Idee des Stuttgarters Spiel ist es mit Kombinationsspiel und in zusamenarbeit zwischen den Außenspielern und dem Zentrum nach vorne zu gehen. Das erfordert Verschieben, das erfordert gutes Positionsspiels des Mittelfeldes um entsprechende Anspielstationen zu generieren. Mit diesem Komplettkollaps im zentralen Mittelfeld zerbröselt es ihnen das Offensivspiel und laden sie den Gegner zum Stürmen des VfB-Strafraums ein. Das Christian Gross dieses Problem im Zentrum seit vier Spielen nicht anpackt, sorgt bei mir für Mißtrauen. Was ist mit Gross los? Es fühlt sich falsch an, den VfB Stuttgart derzeit auf gleicher Augenhöhe mit Dortmund und Leverkusen zu setzen.

VfB Stuttgart: 4-2-2-2

  • Ulreich
  • Degen
  • Celozzi
  • Träsch
  • Niedermaier
  • Tasci
  • Delpierre
  • Boulahrouz
  • Molinaro
  • Boka

  • Kuzmanovic
  • Träsch
  • Gentner

  • Träsch
  • Gebhart
  • Didavi
  • Celozzo
  • Didavi
  • Audel
  • Gebhart

  • Cacau
  • Marica
  • Pogrebnyak
  • Harnik
  • Audel

1. FC Bayern München

Meine allerallerallererste These zur anstehenden Saison, die bereits fertig in der Pfanne lag, bevor die Zutaten bereit waren, war: den Bayern ist die Saison nicht zu nehmen. Auch wenn keinerlei Transfers getätigt und nur Ausleihen “heimgeholt” wurden: der Kader ist zumindest in den ersten Elf und knapp dahinter zu gut besetzt. Die Probleme der letzten Saison waren Einarbeitungsprobleme bis der FCB und van Gaal zueinander gefunden haben. Jetzt kann man das System van Gaal runterspulen. Wie gut die Ausgangslage ist, kann man an den Bundesliga-Sonderheften ablesen, die gewaltig strampeln mussten, um ein Haar in der Suppe zu finden. KICKER und SportBILD glauben dass es aufgrund der übergroßen Zahl an Offensivspieler nur eine Frage der Zeit ist, bis es im Team krachen wird.

Auffälliger als ein angebliches Überangebot in der Offensive finde ich die Rechtsverteidiger-Position. Hinter Philipp Lahm kommt nur noch Improvisation wie Ottl oder Altintop. Alle anderen Ausfälle kann Bayern durch Verschieben zahlreicher flexibler Spieler gut kompensieren. Zwar ist die zentrale Mittelfeldposition in der Offensive auch “nur” zwei Mann tief (Kroos, Müller), aber hier hat Louis van Gaal die Option auf ein 4-2-2-2 mit zwei Spitzen zu wechseln.

Die Sturmspitzen Klose, Olic und Gomez, denen schwache Spielzeiten nachgesagt werden, sind vielleicht keine 30-Millionen-Euro-Kaliber. Aber Olic und Gomez haben immerhin 10 und mehr Tore geschossen und fünf und mehr Vorlagen gegeben. Nur Klose fiel ab – er verschwindet fast völlig im Bayern-System.

Der eigentliche Clou der Bayern: sie haben sich gegenüber der Vorsaison verstärkt, ohne einen Transfer zu tätigen. Mit Kroos haben sie im offensiven Spiel nochmal an Tiefe gewonnen und mit den Veränderungen in der Abwehr – Badstuber nach innen und mit Diego Contento und David Alaba zwei gute Talente mit viel Potential an Qualität aufgerüstet.

Die erste Halbzeit der Bayern gegen Wolfsburg war spielerisch das Beste was es am ersten Spieltag zu sehen gab. Das Spiel war zugleich auch eine Warnung: Wolfsburg gelang es nach der Halbzeit und mit umgestellter Mannschaft einen Keil zwischen den Mannschaftsteilen zu treiben und die Bayern schwammen. Auch mental: der Wolfsburger Ausgleich per Deckungsfehler war auch eine Konzentrationsschwäche. Das Spiel in Kaiserslautern zeigte wieder die Probleme der Abstände zwischen den Sechsern und der Abwehr – nicht unähnlich den Problemen des VfB Stuttgarts.

Der Erfolg in der Bundesliga sieht trotzdem eingetütet aus – auch weil der Abstand zum Rest der Liga so furchterregend ist. Dazu scheint Spielern wie Schweinsteiger, Kroos oder Müller weiterhin die Spielfreude nur so aus den Poren zu spritzen. Über den Erfolg in der Champions League wird entscheiden inwieweit die Bayern ihre Fehler abstellen können.

Bayern: 4-2-3-1, 4-2-2-2

  • Butt
  • Kraft
  • Lahm
  • Altintop
  • Ottl
  • van Buyten
  • Badstuber
  • Demichelis
  • Breno
  • Contento
  • Braafheid
  • Alaba
  • Badstuber

  • van Bommel
  • Schweinsteiger
  • Ottl
  • Pranjic
  • Tymoschuk

  • Robben
  • Müller
  • Altintop
  • Kroos
  • Müller
  • Ribéry
  • Pranjic
  • Schweinsteiger
  • Altintop
  • Olic
  • Alaba

  • Klose
  • Olic
  • Gomez
  • Müller

Bundesliga 2010/11, #2: Kaiserslautern – Bayern München

Kaiserslautern

  • #1 Sippel
  • #23 Dick – #5 Amedick – #20 Rodnei – #3 Jessen
  • #19 Bilek – #8 Tiffert
  • #7 Kirch – #22 Ilicevic
  • #32 Nemec – #9 Lakic

Bayern

  • #1 Butt
  • #21 Lahm – #5 van Buyten – #28 Badstuber – #26 Contento
  • #17 van Bommel – #31 Schweinsteiger
  • 11 Olic – #25 Müller – #7 Ribéry
  • #18 Klose

[22h35] Boah, wie zur Halbzeit eine konfuse Nachberichterstattung bei der Sebastian Hellmann in Ermangelung an Studiogästen und Experten alle dreißig Sekunden irgendwelche Themen anreißen muss.

[22h21] Endstand Lautern – Bayern 2:0 Bayern: erste Halbzeit zu lau, zweite Halbzeit in der Offensive wenig harmonisch und mit einigen Spielern die durchgeschleppt werden mussten (Ribéry, Gomez). Bayern-Defensive in erster Halbzeit zu schwach wenn getestet.

Lautern: sehr simpel gespielt. Das sah teils wackelig, teils fehlerbehaftet aus, wurde aber mit Einsatz kompensiert. Trotzdem sah mir das spielerisch nicht so stark aus, als würden sie so eine Leistung noch öfters wiederholen. Ich bin sehr gespannt wie das in Mainz aussehen wird.

[22h19] Ilicevic mit Gelb-Rot raus. In der 91ten Minute für ein Allerwelts-Halten an Lahm.

[22h16] Der komplette Betzenberg wedelt mit weißen Tüchern um die Bayern aus dem Spiel zu verabschieden. Ein Meer in Weiß.

[22h12] Besorgniserregend: wie im Wolfsburg-Spiel ist bei den Bayern die linke Seite komplett untergetaucht, was weniger an Contento liegt, sondern den Egoshooter Ribéry an dem das Spiel entweder vorbeiläuft oder bei dem das Spiel Endhaltestelle ist (von der abschließenden Flanke zum Tor beim 2:1 gg Wolfsburg mal abgesehen).

[22h10] Die Kreativität wird den Bayern inzwischen aus dem Leib gegrätscht. Es erinnert an Schlussphase eines NHL-Playoff-Spiels: die Lauterer blocken die Schüsse, checken den Gegner, die Zuschauer brüllen und pfeifen und den Bayern gelingt immer weniger.

[22h06] Der Bayern-Elan in der Offensive ist inzwischen wieder verpufft. Elf Minuten vor Schluss ist von einer Sturm- und Drangphase nix mehr zu merken.

[22h05] Lautern tauscht den Stürmer aus: Hoffer für Lakic.

[22h02] Klose raus, Gomez rein. Es wird schon geunkt, das Bayern damit die Partie endgültig abschenkt – Gomez hat letzte Saison dreimal so viele Tore (10) wie Klose geschossen (3) und fünfmal (5) soviele Torvorlagen (1).

[21h54] Badstuber mit Flanke von rechts, Müller ab zweiten Pfosten legt auf Kroos ab, der direkt abnimmt. Sippel mit Glanzparade. Bayern erhöht und erhöht den Druck. Mal sehen ob Marco Kurz seinerseits noch reagiert.

[21h50] Van Gaal reagiert. Kroos für Olic um wieder zurück zum Wolfsburg-System zu finden und bessere Anspiele aus dem Zentrum zu finden.

Pranjic kommt für Contento, der in der Defensive zu wenig gefordert wird und in seiner “Freizeit” zuwenig für die Offensive gemacht hat.

[21h45] Bayern wird trotz der Probleme hinten stärker. Mehr Tempo, mehr Zug zum Tor, direkteres Spiel. Noch versauen ihn einige Fehlpässe die entsprechenden Torchancen. Aber definitiv mehr Druck von den Bayern.

[21h42] Es bleibt dabei, dass die Bayern bei Lauterer Ballbesitz wenig aggressiv sind und sehr weit vom Mann weg stehen.

[21h40] Der eher blasse Nemec geht und #15 Walch kommt.

[21h38] Lautern hat im Mittelfeld die Seiten gewechselt. Ilicevic auf rechts, Kirch auf links.

Bayern mit der ersten Chance als Klose nach Kurzpassspiel halbrechts angespielt wird. Die Bayern scheinen etwas mehr Zug zum Tor zu entwickeln.

[21h28] Die Halbzeitpause bei SKY wirkt etwas holterdipolter, etwas unstrukturiert – fast so, als ob ihre ursprünglichen Planung über den Haufen geworfen wurde.

[21h19] Halbzeit Lautern – Bayern 2:0 Zur ersten Halbzeit ist eigentlich alles geschrieben. Die Bayern müssen mehr Zug zum Tor zeigen und nicht darauf warten, dass sich von irgendwann durch ihr Ballspiel die Lücken auftun werden.

Die Lauterer stehen nicht wirklich sicher, machen viele Fehler im Pass-Spiel, aber es muss von den Bayern noch mehr forciert werden, um mehr Spektakel vor dem Tor zu generieren. Und das Defensivverhalten der Bayern … Junge, Junge, Junge…

[21h08]Lautern – Bayern 2:0, 37te Lakic
[21h07] Lautern – Bayern 1:0, 36te Ilicevic
Doppelschlag mit 66 Sekunden Abstand. Ich verweise auf meine Beobachtung von 20h45: die Bayern lassen in der Rückwärtsbewegung immense Lücken und Abstände und dies kulminierte in zwei Lauterer Tore.

Die beiden Situationen waren im Grunde genommen Nichtigkeiten, harmlose Angriffe, die durch abstruses Positionsspiel der Bayern erst gefährlich wurden. Das erste Tor nach einem Angriff über rechts, quer gepasst, Nemec lässt durch und Ilicevic auf halblinks geht dem Ball entgegen und nimmt den Ball aus vollen Lauf und bringt ihn ins Toreck unter. Olic kommt zu spät.

Das 2:0 war ein eigentlich leicht zu lesender Konter mit nur zwei Mann als mögliche Anspielstation, aber beide bekamen allen Platz der Welt, weil sich kein Bayern-Spieler sich für eine Position entscheiden wollte. Der letzte Pass schließlich hoppelt über die Füße von Badstuber zu Lakic.

Kaiserslautern bis dato eher mit bescheidenen Passspiel und maximal einer Torchance. Insofern: aus dem Nichts heraus eine zwei-Tore-Führung gegen nach vorne phlegmatische Bayern, die hinten genauso schlecht stehen, wie in der zweiten Halbzeit gegen Wolfsburg.

[21h00] Erste Torchance Lautern. Ilicevic geht links durch, passt in den Rückraum wo Linksverteidiger Jessen frei abziehen kann, ohne dass sich jemand zuständig gefühlt hat.

[20h54] Was Reif sagt, kann ich auch bestätigen: Bayern sind beim 4-2-3-1 geblieben und Olic spielt den lupenreinen Robben-Klon.

Eben kommt DIE Chance für die Bayern. Spitzer Pass, Jessen hebt Abseits auf und mit einem Mal stehen drei Bayern vor Sippel. Müller will das Ding an Sippel vorbei schlenzen und als jedermann gedanklich das Tor schon abgehakt hat, hüpft der Ball an dem Pfosten vorbei. DEM MÜLLER!

[20h45] In Andeutungen scheint man bei den Bayern ähnliche Sollbruchstellen wie in der 2ten Halbzeit gegen Wolfsburg zu sehen: bei zügigen Angriffen bekommt die bayrische Viererkette nur wenig Unterstützung. Es gibt große Abstände untereinander und die Lauterer bekommen die Chance mit präzisen Zuspielen gefährliche Angriffe zu fahren – nur dass den Lauterer eben diese präzise Zuspiele überhaupt nicht gelingen. Das wirkt überstürzt und etwas zu hibbelig.

[20h40] Bei Ballbesitz Bayern zieht sich Lautern komplett in die eigene Hälfte zurück. Die Lauterer stehen gestaffelt zwischen Strafraum und Mittellinie. Den Bayern gelingt es noch nicht mit ihrem Gedaddel Lücken aufzureißen.

[20h36] Bayern versuchen ihr Ballbesitz-Spiel aufzuziehen, Kaiserslautern hält sich zurück, aber wenn am Mann, dann sofort mit Gift. Bayern mit den ersten zwei Eckbällen des Spieles.

[20h32] Erste Spielminute und jede Grätsche im Mittelfeld, davon gab es nicht allzu wenige, führt zu Jubelstürmen.

[20h30] Auch die Ballkinder sind nicht im neuen “alten” Weinrot, sondern in knallroten FCK-Trikots. Schizo-Lautern.

[20h28] FCK-Fans mit einer Choreo anläßlich des ersten Heimspiels in der Liga. Die Choreo verwendet interessanterweise das “alte” Logo des FCK, als mit den fetten Buchstaben, statt des “50er-Jahre”-Logos mit den etwas ungelenken Buchstaben.

[20h26] Bei SKY tippen die beiden Pfälzer Reif und Kastrop jeweils 1:1-Unentschieden, alle andere auf Bayern-Sieg.

[20h20] Bayern bringt Olic für Kroos und wenn ich die Worte von Louis van Gaal richtig interpretiere wird es ein 4-2-2-2 statt 4-2-3-1.

Lautern bringt als Linksverteidiger den offensiveren Dänen Jessen statt Bugera. Im Mittelfeld Ilcevic für Moravek und Nemec für Hoffer.

[20h15] Catenaccio bloggt auch live mit.

[20h13] Moinsen. Nein, der letzte Teil der Vorschau wird erst morgen fertig.

Europa League 2010/11: Auslosung Gruppenphase

Gruppe A:

  • Juventus
  • Manchester City
  • Salzburg
  • Lech Posen

Gruppe B:

  • Atletico
  • Leverkusen
  • Rosenborg
  • Aris Thessaloniki

Gruppe C:

  • Sporting
  • Lille
  • Levski Sofia
  • Gent

Gruppe D:

  • Villarreal
  • Club Brügge
  • Dinamo Zagreb
  • PAOK

Gruppe E:

  • AZ Alkmaar
  • Dynamo Kiew
  • BATE Borisov
  • Tiraspol

Gruppe F:

  • ZSKA Moskau
  • Palermo
  • Sparta Prag
  • Lausanne

Gruppe G:

  • Zenit St. Petersburg
  • Anderlecht
  • AEK Athen
  • Hajduk Split

Gruppe H:

  • VfB Stuttgart
  • Getafe
  • Odense
  • Young Boys

Gruppe I:

  • PSV Eindhoven
  • Sampdoria
  • Metallist Kharkiv
  • Debrescen

Gruppe J:

  • Sevilla
  • Paris St. Germain
  • Borussia Dortmund
  • Karpaty/UKR

Gruppe K:

  • Liverpool
  • Steaua Bukarest
  • Napoli
  • Utrecht

Gruppe L:

  • FC Porto
  • Besiktas
  • ZSKA Sofia
  • Rapid

[13h06] Sechs Minuten vergangen. Wir haben Bilder der vergangenen Saison und Moderatoren-Geschwätz gehört und bekommen nun salbungsvolle Worte des UEFA-Verantwortlichen.

[12h18] Moinsen. Um 13h findet die Auslosung zur Gruppenphase der Europa League statt. Vier Töpfe, 12 Gruppen, vier Mannschaften. Bei der Generalprobe heute mittag wurde übrigens die Todesgruppe Hammergruppe Porto, Manchester City, Dortmund und Utrecht gezogen – nur um mal zu zeigen was theoretisch möglich ist (via @benlyt).

Hier die Töpfe, nach UEFA-Koeffizient sortiert:

Topf 1:

  • Atletico
  • Liverpool
  • Sevilla
  • Porto
  • Villarreal
  • ZSKA Moskau
  • PSV Eindhoven
  • Zenit St. Petersburg
  • Juventus
  • Sporting
  • VfB Stuttgart
  • AZ Alkmaar

Topf 2:

  • Steaua Bukarest
  • Lille
  • Dynamo Kiew
  • Anderlecht
  • Leverkusen
  • Paris St. Germain
  • Club Brügge
  • Palermo
  • Getafe
  • Besiktas
  • Manchester City
  • Sampdoria

Topf 3:

  • Sparta Prag
  • AEK Athen
  • Metallist Kharkiv
  • Sofia
  • Rosenborg
  • Salzburg
  • ZSKA Sofia
  • Napoli
  • Odense
  • Borussia Dortmund
  • Dinamo Zagreb
  • BATE Borisov

Topf 4:

  • Aris Thessaloniki
  • Rapid
  • PAOK
  • Lech Posen
  • Karpaty Lviv
  • Young Boys
  • Utrecht
  • Gent
  • Lausanne
  • Sheriff
  • Debrescen
  • Hajduk Split

Screensport am Wochenende

Dit’n’Dat

Sportdigital.tv – Während sich die Hoffnungen nicht erfüllte, das SKY angesichts der Transfers von Özil und Khedira Bewegung zeigen würde, hat Sportdigital.TV sich gleich dreifach aus dem Rechtepool von IMG bedient und zeigt ab diesem Wochenende an jedem Spieltag “bis zu” drei Spiele aus der Eredivisie, zwei Spiele aus der russischen Premjer Liga und ein Spiel aus der englischen zweiten Liga, der Championship, jeweils mit deutschem Kommentar. Laut Pressemitteilung sind die Rechte für die laufende Saison eingekauft worden.

Die Spiele gibt es im TV zu sehen oder als kostenpflichtige Streams zu abonnieren. Die Einzelspiele kosten jeweils 3,– EUR. Das komplette Eredivisie-Paket 50,– EUR, die russische Premjer Liga 20,– EUR und die Championship 25,– EUR. Trotz des Erwerbs von Rechten, hat sich an der Situation der Premjer Liga im EUROSPORT Player nichts geändert: hier gibt es als Bezahlstream zwei Spiele pro Wochenende, u.a. parallel zu Sportdigital.TV Lok gegen Zenit am Sonntag mittag.

Auf seiner Website spricht Sportdigital vom geplanten Erwerb weiterer “exklusiver Fußball-Rechte”. Da alle drei Ligen aus dem Pool des Rechtehändlers IMG zu kommen scheinen liegt es nahe, dass auch jene “geplanten” Rechte aus diesem Pool kommen. Das wäre vornehmlich Pokalspiele aus Frankreich, den Niederlande, England und Schottland sowie Freundschaftsländerspiele einiger Nationalmannschaften.

Die Spiele an diesem Wochenende: Leicester City – Reading (Sa 18h15), Lok – Zenit (So 14h) und Alkmaar – Excelsior (So 16h30, im TV zeitversetzt ab 17h30)

Man kann bei Sportdigital.TV immer noch über die Güte der Rechte diskutieren, aber in einer IMHO ausweglosen Situation zeigen sie Kampfgeist.

ESPN – Die samstägliche College Basketball-Vorberichterstattung in College Gameday wird ab Januar wie beim Football-Vorbild um eine Stunde ausgeweitet, von 10–12h Ostküstenzeit (16–18h MEZ). Dabei läuft die erste Stunde nur über ESPNU, während ESPN erst ab 11h draufgeht. Als erste Sendung wurde für den 15.1. eine Übertragung aus Knoxville/Tennessee angekündigt, im Vorfeld des Tennessee – Vanderbilt-Matchups (18h MEZ). Weitere Übertragungen kommen bis zur March Madness aus: West Lafayette/IN (Purdue), Lawrence/KS (Kansas), Gainesville/FL (Florida), Villanova/PA, East Lansing/MI (Michigan State), Blacksburg/VA (Virginia Tech) und Waco/TX (Baylor). Qu: Sports Media Watch

NHL – Die NHL hat gestern die Sendepläne bekanntgegeben. Dabei wurde auch bekannt, dass der US-Sportsender Versus die Zahl der Übertragungen noch einmal raufschraubt, auf 78 Spiele.

SKY – Unternehmenssprecher Michael Jachan hat sich gestern nach neun Jahren von SKY/PREMIERE verabschiedet. Qu: digitalfernsehen.de

LIGA Total! – Das Bundesligawochenende bei LIGA Total sieht folgende Einsätze vor: der Ex-Lauterer Bruno Labbadia am Freitag bei FCK – Bayern, der bärbeißige Ex-St. Pauli-Torhüter Klaus Thomforde beim Sa-18h30-Spiel St. Pauli – Hoffenheim, Jörn Andersen So 15h30 bei Leverkusen–Gladbach, Thomas Struuuuunz bei Stuttgart – Dortmund So 17h30.

Spocht vom Wochenende

Wenn ich alleine zweieinhalb Stunden an der Zusammenstellung der Daten sitze, kann ich schon soviel sagen: es ist viel los an diesem Wochenende.

Serie A und die Primera Division starten ihren Ligabetrieb. Die Primera Division hat auch diese Saison ihre Heimat bei Laola1.TV gefunden, die mit sieben Übertragungen zwischen Samstag und Montag starten: zu jedem Anstoßzeitung gibt es einen Stream. Özil, Khedira und Mourinho gibt es am Sonntag um 21h beim Auswärtsspiel auf “Malle” zu sehen.

Der Premier League-Spieltag ist nur mäßig interessant, aber SKY bietet ein neues und IMHO cleveres Konstrukt an: am Sonntag wird auf SKY Sport 1 um 16h Liverpool – West Brom übertragen. Parallel startet man um 17h auf SKY Sport HD2 die Übertragung von Aston Villa – Everton. Nach Ende des Liverpool-Matches, also zur zweiten Halbzeit in Birmingham, geht dann auch SKY Sport1 auf das Spiel drauf. So nutzt man die Ressourcen geschickt aus, um dem Zuschauer eine größere Auswahl zu geben.

Weltmeisterschaften gefällig? Basketball-WM mit deutscher Beteiligung ab Samstag auf SPORT1 (siehe das gestrige Donnerstagsrauschen für eine Vorschau).

Ab Sonntagabend startet in Argentinien die Feldhockey-WM der Frauen. Laola1.TV zeigt alle Spiele, Sportdigital.tv zeigt im Fernsehen die Spiele zur Prime Time mit den Startzeiten um 19h30 und 22h.

Ansonsten im Schnelldurchgang: Formel 1 im verregneten Spa, MotoGP in Indianapolis, Rugby League-Finale bei der BBC, Bergsteigen-Übertragung bei der BBC, Doppelpass mit Holger Stanislawski, sky90 mit Klaus Allofs, Tiger Woods on fire bei den “Barclays”

Freitag, 27.8.2010

9h00 – 10h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi

10h00 Formel 1 aus Spa, 1tes Freies Training, SPORT1 + SKY + BBCi live

12h00 MLB: Texas Rangers – Minnesota Twins, ESPN Tape

13h00 – 13h30 Europa League: Auslosung, EURO/HD + SKY live

14h00 Formel 1 aus Spa, 2tes Freies Training, SPORT1 + SKY + BBCi live

16h30 European Tour: Johnnie Walker Championship in Gleneagles, #2, SKY/HD live

17h00 – 18h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi

18h00 Zweite Liga: 2ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
Augsburg – Paderborn
Erzgebirge Aue – Bochum
RW Oberhausen – FSV Frankfurt

18h00 – 19h45 WTA-Tour aus New Haven, EURO/HD live

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga, 9ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h. Konferenz mit Austria Lustenau–Vienna, Gratkorn–Grödig, Hartberg–WAC/St.Andrä, St.Pölten– FC Lustenau

18h30 MotoGP: Freies Training in Indianapolis, SPORT1.de-Stream live
ab 18h40 die 125er, ab 19h55 die MotoGP und ab 21h10 die Moto2-Klasse

19h15 Handball: Sloga Doboj/BIH – Kolubara/SRB, EURO2 live

20h00 Diamond League aus Brüssel, SPORT1 + BBC Three live
Abschluß der ersten Diamond League-Saison.

20h30 Bundesliga: 1. FC Kaiserslautern – Bayern München, #2, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 20h15

20h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Admira – Altach, #9, ORFsport+ + SKY Sport Austria live

20h45 Supercup: Atletico – Inter, Kabel1 + ITV4, SKY/HD2 live
Kabel1: Vorberichte ab 20h15
ITV4: Vorberichte ab 20h

20h45 Handball: Ciudad Real – Celje/SLO, EURO2 live

21h00 PGA-Tour: The Barclays, #2, SKY live

2h00 NFL/Preseason: New Orleans Saints – San Diego Chargers, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 28.8.2010

8h00 Australien Football: Adelaide – St. Kilda, #22, EURO2 live

9h00 – 10h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi

9h45 Formel BMW aus Spa, #1, SKY live

11h00 Formel 1 aus Spa, 3tes Freies Training, SKY + BBCi live

12h00 MLB: Tampa Bay Rays – Boston Red Sox, ESPN Tape
Price (15-5) vs Lester (13-8)

12h00 J-League: Vissel Kobe – FC Tokyo, #21, EURO2 live

12h30 Saturday Sports, Sky News live

12h30 Football Focus, BBC One

13h00 Zweite Liga: 2ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 12h30
Union – Greuther Fürth
MSV Duisburg – Ingolstadt 

13h45 Premier League: Blackburn – Arsenal, #3, SKY live

14h00 Formel 1 aus Spa, Qualifying, RTL + SKY + BBC One live
RTL: Zsf Freies Training ab 12h30, Vorberichte ab 13h30
SKY: Vorberichte ab 13h45
BBC: Vorberichte ab 13h10

14h30 – 18h00 The Great Climb, BBCi + BBC Scotland live
Liveübertragung einer Bergbesteigung. Ausgetestet wird dabei eine neue Route zum Klettern auf einem bekannten Kliff der Isle of Harris.

15h00 European Tour: Johnnie Walker Championship in Gleneagles, #3, SKY live

15h30 Bundesliga: 2ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 15h, Konferenz auf HD1
Eintracht Frankfurt – Hamburger SV (HD2)
Nürnberg – Freiburg
Wolfsburg – Mainz 05
Werder Bremen – 1. FC Köln
Schalke 04 – Hannover 96 

15h30 – 18h00 MotoGP aus Indianapolis: Training, SPORT1 live
Ab 15h30 125er, ab 15h50 MotoGP

15h30 Rugby League/Challenge Cup: Leeds Rhinos – Warrington Wolves, Finale, BBC One/HD live
Vorberichte ab 15h05

15h30 Rugby-WM/F: Neuseeland – Wales, #3, EURO2 live

15h40 GP2 aus Spa, #1, SKY live

16h00 Premier League: Chelsea – Stoke, #3, SKY live

17h00 – 18h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi

17h15 Rugby-WM/F: Australien – Südafrika, #3, EURO2 live

18h00 Basketball-WM: USA – Kroatien, SPORT1 live

18h00 Primera Division: Hercules CF – Athletic, #1, Laola1.tv-Stream live

18h20 Championship: Leicester City – Reading, #4, Sportdigital.tv live

18h30 Bundesliga: FC St. Pauli – Hoffenheim, #2, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 18h15

18h30 Premier League: Manchester Utd – West Ham, #3, SKY/HD2 live

18h30 Fußball/AUT: 6ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 18h
Ried – Kapfenberg
Mattersburg – Salzburg

18h30 SPL: Aberdeen – Kilmarnock, BBC Alba Tape
Whl: 0h05, So 17h30

18h45 Fußball/RUS: Spartak Nalchik – Rubin, EUROSPORTplayer

19h00 MotoGP aus Indianapolis: Qualifying, SPORT1-Stream live
Ab 19h die 125er, ab 19h55 die MotoGP und ab 21h10 die Moto2

19h00 – 21h00 WTA-Tour aus New Haven, Finale, EURO/HD live

19h00 Ligue 1: Valenciennes – Montpellier, #4, irgendwo
Platz 4 gegen Platz 6

19h30 Rugby-WM/F: England – USA, #3, EURO2 live

20h00 Primera Division: Malaga – Valencia, #1, Laola1.tv-Stream live

20h15 Basketball-WM: Deutschland – Argentinien, SPORT1 live

21h00 PGA-Tour: The Barclays, #3, SKY live

21h30 Handball: Finale des Turniers in Doboj/BIH, EURO2 Tape

22h00 Primera Division: Levante – Sevilla, #1, Laola1.tv-Stream live

22h45 Talk: Das Aktuelle Sportstudio, ZDF
Whl: 1h15/3Sat

23h25 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h40

0h45 The Football League Show, BBC One

2h00 NFL/Preseason: Houston Texans – Dallas Cowboys, ESPN live
Whl: So 14h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 29.8.2010

8h30 Formel BMW aus Spa, #2, SKY live

9h00 GP3 aus Spa, #1, EURO/HD Tape
9h30 GP3 aus Spa, #2, EURO/HD live

9h00 – 10h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi

10h30 GP2 aus Spa, #2, SKY live

10h30 MLB: Colorado Rockies – LA Dodgers, ESPN Tape
Chacin (6-9) vs Billingsley (10-7)

11h00 Talk: Doppelpass, SPORT1 live
Mit Holger Stanislawski, Kai Dittmann, Philipp Köster, Jörg Dahlmann, Thomas Helmer

11h45 Porsche Supercup aus Spa, EURO/HD + SKY live

11h45 Fußball/RUS: Tom Tomsk – Dinamo Moskau, #19, irgendwo
Kevin Kuranyi auf Platz 8 bei den Tabellennachbarn.

13h30 Zweite Liga: 2ter Spieltag, ESPN live
Vorberichte ab 13h
Karlsruher SC – Alemannia Aachen
1860 München – Osnabrück
Arminia Bielefeld – Energie Cottbus

14h00 Formel 1 aus Spa, Rennen, RTL + SKY + BBC One live
RTL: Vorberichte ab 12h45
SKY: Vorberichte ab 13h
BBC: Vorberichte ab 13h05

14h00 Fußball/RUS: Lok Moskau – Zenit, #19, Sportdigital.tv + EUROSPORTplayer live
Der Tabellenzehnte empfängt den Spitzenreiter

14h30 Eredivisie: Twente – Utrecht, #4, irgendwo

15h00 FIA GT1 vom Nürburgring, SPORT1 live

15h00 European Tour: Johnnie Walker Championship in Gleneagles, #4, SKY/HD live

15h30 Bundesliga: Bayer Leverkusen – Mönchengladbach, #2, SKY/HD live
Vorberichte ab 15h15

16h00 Premier League: Liverpool – West Brom, #3, SKY live

16h00 Fußball/AUT: 6ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 15h30
Linzer ASK – Rapid Wien
Austria – Innsbruck

16h30 Eredivisie: AZ Alkmaar – Excelsior Rotterdam, #4, Sportdigital.tv live

16h30 Gaelic Football: Monaghan – Fermanagh, BBC 2NI live

17h00 Premier League: Aston Villa – Everton, #3, SKY HD2 live
Liveübertragung der ersten Halbzeit nur in HD. Erst nach Ende von Liverpool–West Brom wird SKY Sport1 ins Spiel geschaltet.

17h00 Primera Division: Espanyol – Getafe, #1, Laola1.tv-Stream live

17h00 – 18h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi

17h00 Ligue 1: Monaco – Auxerre, #4, irgendwo
Tabellennachbarn auf Platz 15 bzw 14.

17h30 Bundesliga: VfB Stuttgart – Borussia Dortmund, #2, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 17h15

17h45 Basketball-WM: Deutschland – Serbien, SPORT1 live

18h00 MotoGP aus Indianapolis, SPORT1.de-Stream + BBCi live
Ab 21h live im TV die MotoGP. die 125er ab 18h und Moto2 ab 19h15 nur im Stream bzw. im TV als Zusammenfassung ab 22h15.

18h30 Fußball/AUT: Sturm Graz – Wiener Neustadt, #6, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h15

19h00 Primera Division: Racing Satander – Barcelona, #1, Laola1.tv-Stream live

19h30 Talk: sky90, SKY/HD live
Mit Matthias Sammer, Klaus Allofs, Matthias Brügelmann/BILD

19h30 Hockey-WM/F: China – Korea, #1, Laola1.tv-Stream + Sportdigital.tv live

20h00 PGA-Tour: The Barclays, #4, SKY/HD2 live

20h45 Serie A: 1ter Spieltag, irgendwo
u.a. Fiorentina – Napoli, Sampdoria – Lazio

21h00 Primera Division: Mallorca – Real, #1, Laola1.tv-Stream live
Das Real-Debüt mit Mourinho, Özil und Khedira.

21h00 Ligue 1: Bordeaux – Marseille, #4, irgendwo

22h00 Hockey-WM/F: Spanien – England, #1, Laola1.tv-Stream + Sportdigital.tv live

23h00 Match of the Day 2, BBC Two

24h00 Talk: Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR

0h30 Hockey-WM/F: Argentinien – Südafrika, #1, Laola1.tv-Stream live

2h00 NFL/Preseason: Denver Broncos – Pittsburgh Steelers, ESPN live
Whl: Mo 17h

3h30 Fußball/POR: tba, RTP Int Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 30.8.2010

11h30 MLB: Tampa Bay Rays – Boston Red Sox, ESPN Tape
Shields (12-11) vs Lackey (12-7)
Whl: 20h

17h45 Basketball-WM: Deutschland – Australien, SPORT1 live

19h30 Hockey-WM/F: Niederlande – Indien, #1, Laola1.tv-Stream + Sportdigital.tv live

20h15 Zweite Liga: Fortuna Düsseldorf – Hertha BSC, #2, SPORT1 + SKY/HD live
Vorberichte ab 20h

20h15 Fußball, 1969: Österreich – Deutschland, ORFsport+

21h05 Talk: Sport und Talk aus Hangar-7, Servus TV/HD

22h00 Primera Division: Atletico – Sporting Gijon, #1, Laola1.tv-Stream live

22h00 Hockey-WM/F: Deutschland – Neuseeland, #1, Laola1.tv-Stream + Sportdigital.tv live

22h15 Talk: Die Spieltagsanalyse, SPORT1 live
Mit Michael Henke

22h45 Sport Inside, WDR
Themen: Magath auf Schalke: “Feindliche Übernahme”, Portrait Jochen Rindt

0h30 Hockey-WM/F: Australien – Japan, #1, Laola1.tv-Stream live

1h00 MLB: Atlanta Braves – NY Mets, ESPN live
Jurrjens (5-4) vs Misch (0-3)
Whl: Di 17h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Champions League 2010/11: Auslosung Gruppenphase

[19h00] So, die Gruppen sind gezogen. Gruppe G ist die Glamour-Gruppe mit Milan, Real, Ajax und Auxerre. Werder Bremen hat eine eher unschöne Gruppe erwischt: Gruppe B mit Inter, Tottenham und Twente. Immerhin: zwei der drei Gegner haben einen Trainerwechsel durchgemacht und befinden sich im Umbruch. Bzgl. der Partie mit Tottenham frage ich mich, wo das Over/Under für die Zahl der Tore liegt. Zwanzig? Die Werder-Gruppe ist für mich die offenste & schwerste Gruppe.

Bayern liegt eher am anderen Ende der Skala, sorry Basel und Cluj.

Für Schalke ist, so wie sie derzeit aufgestellt sind, jede Gruppe schwer. Da halte ich es auch für offen wer weiter kommt und Hapoel war letzte Saison für einige Mannschaften ein unangenehmer Europa League-Gegner.

In Gruppe C sind für mich ManUtd und Valencia favorisiert. In Gruppe D würde ich mein Geld recht deutlich auf Barcelona und Rubin setzen.

In Gruppe F besucht Chelsea Drogbas alte Wirkungsstätte Marseille. Platz 2 halte ich für relativ offen, je nachdem wie sich Marseille nach Ende der Transferphase aufstellt.

In Gruppe H ist Arsenal durch, aber dahinter? Schachtjor, Braga, Partizan? Alles offen.

Gruppe A

  • Inter
  • Werder Bremen
  • Tottenham
  • Twente

Gruppe B

  • Olympique Lyon
  • Benfica
  • Schalke 04
  • Hapoel Tel Aviv

Gruppe C

  • Manchester Utd
  • Valencia
  • Rangers
  • Bursaspor

Gruppe D

  • Barcelona
  • Panathinaikos
  • Kopenhagen
  • Rubin Kazan

Gruppe E

  • Bayern München
  • AS Roma
  • FC Basel
  • Cluj

Gruppe F

  • Chelsea
  • Marseille
  • Spartak Moskau
  • Zilina

Gruppe G

  • Milan
  • Real
  • Ajax
  • Auxerre

Gruppe H

  • Arsenal
  • Schachtjor Donezk
  • Braga
  • Partizan

[18h48] UEFA-Stürmer des Jahres wird: Milito. Inter. Was sonst.

[18h38] UEFA-Mittelfeldspieler des Jahres: Sneijder. Auch Inter.

[18h27] UEFA-Verteidiger des Jahres: Maicon/Inter

[18h13] Bela Réthy-Fakt, übermittelt von Michael Leopold: von den 32 Mannschaften waren nur 12 Mannschaften schon letzte Saison in der CL.

[18h12] Tweet von @DerUebersteiger:

Gucke zu Fortbildungszwecken die letzte #CL Gruppen-Auslosung, an der der FC St.Pauli nicht teilnimmt.

[18h08] Die UEFA hat als Torhüter der Saison Julio Cesar/Inter gewählt. Auf der glattgeleckten Bühne, im glattgeleckten Studio herrscht fast komplette Stille.

[18h01] Es ist wieder eine Auslosung mit reichlich Show drumherum. So wird die UEFA auch diverse Spieler der vergangenen Saison küren.

Die vier Töpfe:

Topf 1:

  • Inter
  • Milan
  • Barcelona
  • Man Utd
  • Chelsea
  • Arsenal
  • Bayern
  • Olympique Lyon

Topf 2:

  • Werder Bremen
  • Real
  • Roma
  • Schachtjor Donezk
  • Benfica
  • Valencia
  • Marseille
  • Panathinaikos

Topf 3:

  • Tottenham
  • Rangers
  • Ajax
  • Schalke 04
  • FC Basel
  • Braga
  • Kopenhagen
  • Spartak Moskau

Topf 4:

  • Hapoel Tel Aviv
  • Twente
  • Rubin Kazan
  • Auxerre
  • Cluj
  • Partizan
  • Zilina
  • Bursaspor

[18h00] Moinsen.

Donnerstagsrauschen: Mehr Spiele, mehr TV, mehr Links

[16h15] Schönes Targeting durch Google-Ads auf der Nachrichtenseite der Kassel Huskies über die Gerichtsentscheidung zum DEL-Ausschluß.

[14h47] DEL – Verschiedene Quellen auf Facebook, Twitter und in Foren melden, das eine Entscheidung in Sachen Kassel Huskies gefallen ist.

Das OLG Köln hat alle Einstweiligen Verfügungen kassiert und schloß sich dem OLG München an: der Ausschluß der Kassel Huskies aus der DEL scheint damit rechtens. Die Kassel Huskies wären damit aus dieser DEL-Saison draußen. Als letzter möglicher Rechtsweg scheint nur noch der Bundesgerichtshof zu bleiben, der aber vermutlich nicht mehr rechtzeitig angerufen werden kann.

[13h19] College Sport – Breaking News: lt. benmaller.com hat BYU seinen Ausstieg aus der Mountain West Conference gen Unabhängigkeit/WAC zurückgezogen. BYU wird anscheinend nun doch Teil der Mountain West bleiben.

[12h48] DEL – JensA weist in den Kommentaren auf eine Aktion von Münchner Fans hin, die per Spenden einen Berichterstatter zum für heute 13 Uhr angesetzten Prozess zwischen DEL und den Kassel Huskies entsandt haben. Das Tickern wird es bei den Münchnern im Forum geben.

Eine Zusammenfassung des kompletten DEL-Sommertheaters, zu dem nicht nur die Auseinandersetzung zwischen den eigentlich insolventen Kassel Huskies und der DEL gehörte, gibt es bei Check von Hinten.

[12h45] WolfsburgLaut Rafa Honigstein hat Diego den medizinischen Check in Wolfsburg überstanden. Damit sollte der Wechsel von Diego von Juventus zu Wolfsburg nur noch eine Formalität sein.

[12h25] Abpfiff3 – Der HSV und Klaus-Michael Kühne werden ihre Kooperation beenden. Damit ist das Investoren-Projekt tot. Darauf einigte man sich nach Angaben des Hamburger Abendblatts gestern abend in einer “Elefantenrunde”. Auslöser dürfte die massive Kritik der Mitglieder am Investorenmodell, aber auch die idiotischen Statements von Klaus-Michael Kühne in der Öffentlichkeit sein, der einige HSV-Spieler namentlich abkanzelte.

Kühnes Investment in sechs Profis (Jansen, Guerrero, Aogo, Westermann, Dieckmeier, Sowah) bleibt bestehen. Der HSV verzichtet auf Kühnes Beteiligung am Kacar-Transfer. Qu: Hamburger Abendblatt “Abpfiff für Anstoß³: Keine Fortsetzung des Kühne-Modells”

[11h32] Basketball-WMOldSchoolBaller, Hardcore-Fan der Gießen 46ers, hat wieder ihre Sachen gepackt um der deutschen Nationalmannschaft zu folgen. Nächster Stopp: Kayseri, im Herzen der Türkei, Austragungsort der WM-Gruppenspiele der Nationalmannschaft.

Mehr kann man darüber im Blog von gruebler lesen: “trog#1 Winterliche Depressionen und wirbelnde Derwische” und “trog #2 Reindrängeltrog (Fotoblog aus der Arena Kayseri)”.

Für den DBB legt wieder der Pressesprecher höchstpersönlich Hand an Blog und Fotoapparat. Das WM-Tagebuch 2010 von Christoph Büker beim basketball-bund.de

Und hier wie in jedem Jahr die beliebte Zimmerbelegung der deutschen Spieler. In diesem Jahr gibt es folgende “Pärchen”:
Steffen Hamann/Demond Greene; Jan-Hendrik Jagla / Robin Benzing; Heiko Schaffartzik / Elias Harris; Tibor Pleiß / Philipp Schwethelm; Christopher McNaughton / Tim Ohlbrecht; Per Günther / Lucca Staiger.

Dieses Kayseri scheint ja optisch ganz gut als Reiseziel punkten zu können. Ob die deutsche Nationalmmannschaft genauso punkten kann (Boah, Mörderüberleitung) diskutieren bei SPOX Philipp Dornhegge, Haruka Gruber, Florian Regelmann und Frank Buschmann aus. Nicht weniger als fünf Bildschirmseiten Diskussionen über die WM bei “Triangle Offense”.

Ich setze ein Fragezeichen dahinter, ob es für Harris wirklich für die NBA reicht. Seine Athletik mag für deutsche Verhältnisse überragend sein, in den Staaten ist seine Explosivität aber nicht so einzigartig. Immerhin wird er am College richtig gefordert – anders als Benzing in Ulm. Benzing sollte unbedingt so schnell wie möglich wechseln, sonst wird es nichts. Ich weiß nicht genau, was er den ganzen Tag macht, Hanteln schaut er sich maximal nur aus der Entfernung an. Ich will den Ulmern nicht zu nahe treten, aber abends in der Sporthalle rumdaddeln und sonst nur zugucken, wie die Sonne auf- und untergeht, reicht nicht für europäische Spitzenklasse. Er muss täglich auf höchstem Niveau trainieren – das bieten in Deutschland jedoch nur Bamberg und Berlin […]

Frank Buschmann in “Triangle Offense”, spox.com, 24.8.2010

Diese Passage kam beim Management von Robin Benzing, Lumani 10.7, nicht wahnsinnig gut an und Marko Pesic schrieb im Lumani-Blog eine Replik zu Buschmanns Äußerungen.

Nur nochmal zur Info: Robin hat vor einem Jahr noch 2. Liga gespielt. Zu diesem Zeitpunkt kannte Frank Buschmann ihn noch gar nicht genau so wie der groessere Teil der Basketball Fans in Deutschland. Die Entwicklung, die Robin in den letzten 12 Monaten gemacht hat, ist nicht nur körperlich sondern auch mental für einen jungen Spieler immens.
Robin ist nach Ulm als Back-Up gekommen und hat sich von Spiel zu Spiel zum Leistungsträger und Topscorer entwickelt. Er stand in der ‚Starting Five‘ des Allstar Games und hat sich zum Topscorer aller deutschen Spieler gemausert.

Zu behaupten, in Ulm wird nicht richtig gearbeitet grenzt schon fast an Inkompetenz. Ulm ist der Vorreiter dessen was wir seit Jahren fordern: Auf hoechstem Level Spielpraxis fuer junge deutsche Spieler!!! Ich weiss dass dieses nicht nur leeren Worte sind sondern ein wichtiger Baustein im Konzept dieses Vereins!

“Rumdaddeln”???!!!
Back to Robin: Es wurde neben dem Individualtraining, das Bauermann mit Tibor Pleiß und Robin Benzing die ganze Saison lang gemacht hat, auch noch Chad Forsyth angeheuert, der ein spezielles Athletiktraining für Robin entwickelt hat, an welches sich Robin bis zum heutigen Tage hält. Dazu kommt sein Individualtraining mit Mike Taylor und anderen jungen Spielern wie Per Günther […]

Wichtig ist hierbei auch zu erwähnen, dass Robin in der letzten Saison immer noch gewachsen ist, was seine jüngste Vermessung beim Adidas-Camp in Treviso bewiesen hat. Natürlich reagiert sein Körper auf dieses Training, nur der Aufbau der Muskelmasse wird nicht so schnell sichtbar was meiner Meinung nach nicht der wichtigste Punkt ist.

aus: “Beckenbauer des Basketballs” von Marko Pesic, Lumani-Blog

Bitte auch die Kommentare unterm Blogeintrag lesen, die in zeitlich umgekehrter Reihenfolge sind (neuste Kommentare oben).

Ich genieße diese Kommunikation. Nicht weil da eventuell einem Kommentator oder einem Spieler ans Bein gepinkelt wird, sondern die öffentliche Argumentation – Gegenargumentation bringt eine neue Qualität in die Berichterstattung (Hat-Tip: @gruebler).

[11h15] College Sport – Es tut sich wieder was in Sachen Big 12. Die ab 2011/2012 auf 10 Teams kastrierte College Sport-Conference steht möglicherweise in Sachen TV-Vermarktung vor einer Spaltung. Acht kleineren Teams (Oklahoma, Oklahoma State, Kansas State, Iowa State, Missouri, Texas A&M, Texas Tech, Colorado) haben Anfang der Woche Gespräche zur Gründung eines eigenen Senders Big 12 Network geführt.

Das solche Gespräche jetzt geführt werden, liegt angesichts der 2011 auslaufenden TV-Verträge in der Logik der Dinge. Kurios mutet aber die Zusammenstellung dieser Gruppe: Colorado war bei den Gesprächen mit dabei, obwohl es 2012 die Big 12 gen Pac-10 verlassen wird. Nicht dabei waren hingegen Kansas und Baylor. Das Texas nicht dabei ist, ist nachvollziehbar: sie streben eine Selbstvermarktung mit eigenem Sender an – nur das dürfte ihrem Ego Genüge tun. Qu: CBS Sports, The SportsBiz Blog

Screensport am Donnerstag

Dit’n’Dat

Das Aktuelle Kaffeestudio – Wie das ZDF gegenüber der Sport-BILD mitteilte, wird man ab dem 11ten September Das Aktuelle Sportstudio jeden Samstag Schlag 23 Uhr starten lassen und sich damit von den wechselnden Sendezeiten nach Heute Journal oder Boxen verabschieden. Hört sich erst einmal positiv an, bedeutet aber dass das Sportstudio damit in der Regel später als gewohnt kommt – ausgerechnet zu einem Zeitpunkt wo man durch den Wegfall der Universum-Boxübertragungen häufiger um 22h anfangen könnte.

Am 11.9. kann man schon sehen, wie es in der Praxis aussieht: nach dem 90minütigen Samstagskrimi kommt eine Wiederholung einer alten Siska-Folge, ehe um 22h45 das Heute Journal und danach das Sportstudio zum Kaffeekränzchen bei Trockeneis und Einlaufmusik mit Katrin Müller-Hohenstein & Co. einlädt.

Der spätere Startzeitpunkt und der möglicherweise schlechtere Audience Flow durch einen Asbach-Uralt-Krimi könnten zu einem Einbruch der Zuschauerzahlen führen, der langfristig die Institution “Sportstudio” gefährdet. Wie ein Gewinner sieht daher erst einmal SKY aus. Die DFL reagiert säuerlich, dass ihr angebliches Paradeprodukt “Spiel der Woche” im sponsorenfreundlichen Free-TV nicht vor 23 Uhr zu sehen ist (Einschub: das stellt auch die Frage ob es von Seiten der DFL Optimierungsbedarf gibt, denn schließlich haben sich die Reichweiten des Samstag 18h30-Spiels nicht wirklich vom weniger gehypten So 17h30-Spiel absetzen können).

NFL on CBS – Knapp zweieinhalb Wochen vor Saisonbeginn hat CBS seine Kommentatorenzusammenstellungen für die NFL-Übertragungen veröffentlicht. Die beiden Top-Teams bleiben unverändert Nantz/Simms und Gumbel/Dierdorf. Das dritte Team wird neu aus Ian Eagle und Dan Fouts zusammengestellt, was sich nach einer eher gelungenen Wahl anhört. Eagle ersetzt damit Dick “Oh, my!” Enberg, der sich während der diesjährigen March Madness von seinen Kommentatorenjob bei CBS verabschiedete und nun im Alter von 75 Jahren “nur noch” Play-by-Play für die MLB-Spiele der San Diego Padres macht.

Als “Domino-Effekt” rückt Bill Macatee rauf, um neuer Partner von Eagles Co Rich Gannon zu werden, Don Criqui wird neu mit Steve Beuerlein zusammengestellt und am unteren Ende rutscht Spero Dedes als Partner für Randy Cross neu in die CBS-Mannschaft rein. Dedes ist ansonsten Kommentator bei den Lakers, bei CBS’ March Madness und beim NFL Network.

Basketball – Am Wochenende beginnt in der Türkei die Basketball-WM mit deutscher Beteiligung. Bei der FIBA lässt sich ein Streamangebot abonnieren: das Tagesticket für 7,50EUR und der WM-Pass für 30,– EUR (40,– EUR wenn er auch die anschließende Basketball-WM der Frauen umfassen soll). Es laufen bis zu 12 Spiele pro Tag. Die Streams sind live und On-Demand. Laut Angaben des FIBA-Dienstleisters handelt es sich um ein Flash-Stream. Mehr bei fibatv.com.

SPORT1 überträgt vermutlich 22 Spiele live im Fernsehen. In der Vorrunde sind die fünf deutschen Spiele dabei, plus USA – Kroatien, Frankreich – Kanada, Griechenland – Türkei und Argentinien – Serbien.

SKY – In den SKY TV-Guide sind die ersten zwei Oktober Wochen reingerollt und es bestätigen sich die Angaben vom 1ten Oktober: kein NBA Live mehr auf SKY. Der Vertrag scheint also Ende September ausgelaufen zu sein und eine Verlängerung (noch?) nicht vereinbart worden zu sein.

Zu den Highlights Anfang Oktober gehört der Ryder Cup, denn SKY ausführlichstens überträgt: 8h30 – 19h30. Die österreichische Basketball-Bundesliga ABL startet Anfang Oktober mit einem Spiel pro Woche (Montags ab 19h45) auf SKY Sport Austria.

Spanien – Weiß jemand mehr über diese Meldung “Spanish broadcasters share football rights”? Die Meldung liest sich, als würden die spanischen Lokalsender (die auch über ASTRA zu empfangen sind) mehr Fußballrechte bekommen. Zumindest am kommenden Wochenende ist aber nichts davon zu sehen.

Spocht von heute

Der Ryder Cup (in den letzten September- und ersten Oktober-Tagen) wirft seinen Schatten voraus. Die Johnny Walker Championship auf dem traditionsreichen Kurs von Gleneagles, stehen diesmal im Zeichen der Qualifikation für den Ryder Cup. Nach dem am letzten Wochenende die Czech Open von Peter Hanson gewonnen wurden, hat sich Hanson damit plötzlich von Platz 15 in die Liste der automatisch Qualifizierten (Top 9 der Punkteliste) geschoben. Miguel Angel Jiminez, auf Platz 9 zurückgefallen, sah sich veranlasst entgegen seiner Planungen doch in Gleneagles anzutreten um ein weiteres Abrutschen zu vermeiden. Er opfert dafür die Hochzeit eines Neffens.

Bleibt es bei den Top 9 – Westwood, Kaymer, McIlroy, McDowell, Poulter, Fisher, F.Molinari, Hanson, Jiminez – bleiben dem europäischen Teamkapitän Colin Montgomerie nur drei Wild Cards um Spieler der Güteklasse wie Padraig Harrington, Luke Donald, Paul Casey, Justin Rose auszuwählen (keiner von den Vieren spielt in Gleneagles und könnte noch über die Punkte reinkommen). Gewinnt jemand wie Ross McGowan oder Simon Dyson, würde Jiminez auch rausrutschen und wäre ein weiterer Kandidat auf Montgomeries Wild Card-Liste.

Aus Deutschland nehmen Stephan Gross und Marcel Siem teil. Abgesehen vom Kampf um die Ryder Cup-Plätze, bleibt die Weltspitze Gleneagles fern. SKY überträgt ab 16h.

Die Weltspitze spielt dagegen bei der PGA Tour. In den USA sind die automatischen Ryder-Cup-Plätze eingetütet und es geht bei den “Barclays” im Ridgewood Country Club in New Jersey vorallem darum, dass die Wild Card-Ambitionierten dem amerikanischen Ryder Cup-Kapitän zeigen, dass sie in Form sind. Der Fokus richtet sich wieder auf Tiger Woods. Der hat zwar die Wild Card für den Ryder Cup nach menschlichen Ermessen sicher, kämpft aber noch um den Einzug in die Top 100 der Weltrangliste und damit die Qualifikation für die PGA Tour-Play Offs. Derzeit befindet er sich auf Platz #112. Unter der Woche wurde die Scheidung seiner Frau bekannt und so gibt es mal wieder reichlich Geschichten abseits des Golfplatzes über Tiger Woods zu erzählen.

Das Feld ist sehr gut besetzt. Einziger deutscher Teilnehmer ist Alex Cejka. SKY überträgt ab 21h.

Neben der wieder etwas größer angelegten Champions League-Auslosungs-Sendung (auf EURO und SKY) spielt die Europa League ihre Rückspiele für die Qualifikation zur Gruppenphase aus. Deutsche Interessen werden diesmal eher spärlich bedient: Die Auftritte Dortmunds (in Karabakh, 18h, Hinspiel: 4:0) und Leverkusens (in Simferopol, 20h, Hin: 3:0) werden nicht im deutschen Fernsehen übertragen.

Zu sehen gibt es den VfB Stuttgart gegen Slovan Bratislava (Hinspiel 1:0) ab 20h auf SPORT1.

Bis zu vier österreichische Teams könnten in der Europa League spielen. Salzburg hat mit dem Ausscheiden gegen Hapoel Tel Aviv in der CL-Quali das seinige getan, um sich für die EL-Gruppephase zu qualifizieren. Heute könnten noch dazu stossen: Austria – Thessaloniki (Hin: 0:1, 19h), Rapid bei Aston Villa (Hin: 1:1, 20h45) und Sturm Graz bei Juve (Hin: 1:2, 20h45).

Hierzulande im Free-TV zeigt EUROSPORT (nicht in HD) ab 20h45 Manchester City gegen Timisoara (Hinspiel: 1:0). Freunde der Satellitenschüssel bekommen zusätzlich noch in Französisch Maccabi Tel Aviv – Paris St. Germain auf Direct8 (Hin: 0:2, ab 20h) und Freunde mit den Schüssel gen Briten-Astra Llansantffraid – ZSKA Sofia (Hin: 0:3, S4C ab 20h35) und oben erwähntes Aston Villa – Rapid auf ITV4.

Donnerstag, 26.8.2010

9h00 – 10h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi

16h30 European Tour: Johnnie Walker Championship in Gleneagles, #1, SKY/HD live

17h00 – 18h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi

18h00 Champions League: Auslosung, EURO/HD + SKY live

18h00 Europa League/Quali: Karabakh – Borussia Dortmund, #Rück, irgendwo
Nope, keine Übertragung im deutschen Fernsehen.

19h00 Europa League/Quali: Austria – Thessaloniki, #Rück, ORF1/HD live

19h00 MLB: Philadelphia Phillies – Houston Astros, ESPN live
Kendrick (8-6) vs Rodriguez (9-12)

19h10 – 20h45 WTA-Tour aus New Haven, EURO/HD live

19h15 Handball: Skopje/MKD – Medvedi Moskau/RUS, EURO2 live

20h00 Europa League/Quali: Rückspiele, diverse
VfB Stuttgart – Slovan Bratislava (Hinspiel 1:0, SPORT1 ab 19h45)
Simferopol – Leverkusen (Hin: 0:3, keine Übertragung in Deutschland)
Maccabi Tel Aviv – PSG (Hin: 0:2, DIRECT8 ab 19h55)

20h30 Europa League/Quali: Rückspiele, diverse
Trabzonspor – Liverpool (Hinspiel 0:1)
Llansantffraid New Saints/WAL – ZSKA Sofia (Hin: 0:3, S4C ab 20h35)

20h45 Europa League/Quali: Rückspiele, diverse
Manchester City – Timisoara (Hin: 1:0, EURO ab 20h45, nicht in HD)
Aston Villa – Rapid (Hin: 1:1, ITV4 ab 20h, ATV in Konferenz)
Juventus – Sturm Graz (Hin 2:1, ATV in Konferenz),
Karpaty/UKR – Galatasaray (Hin: 2:2)

20h45 Handball: Celje/SLO – Kolubara/SRB, EURO2 live

21h00 PGA-Tour: The Barclays, #1, SKY/HD live

22h30 Handball: Montpellier – Sarajevo/BIH, EURO2 Tape

2h00 NFL/Preseason: Green Bay Packers – Indianapolis Colts, ESPN live
Vorberichte ab 1h
Whl: Fr 19h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 27.8.2010

9h00 – 10h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi

10h00 Formel 1 aus Spa, 1tes Freies Training, SPORT1 + SKY + BBCi live

12h00 MLB: Texas Rangers – Minnesota Twins, ESPN Tape

13h00 – 13h30 Europa League: Auslosung, EURO/HD + SKY live

14h00 Formel 1 aus Spa, 2tes Freies Training, SPORT1 + SKY + BBCi live

16h30 European Tour: Johnnie Walker Championship in Gleneagles, #2, SKY/HD live

17h00 – 18h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi

18h00 Zweite Liga: 2ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
Augsburg – Paderborn
Erzgebirge Aue – Bochum
RW Oberhausen – FSV Frankfurt

18h00 – 19h45 WTA-Tour aus New Haven, EURO/HD live

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga, 9ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h. Konferenz mit Austria Lustenau–Vienna, Gratkorn–Grödig, Hartberg–WAC/St.Andrä, St.Pölten– FC Lustenau

18h30 MotoGP: Freies Training in Indianapolis, SPORT1.de-Stream live
ab 18h40 die 125er, ab 19h55 die MotoGP und ab 21h10 die Moto2-Klasse

19h15 Handball: Sloga Doboj/BIH – Kolubara/SRB, EURO2 live

20h00 Diamond League aus Brüssel, SPORT1 + BBC Three live
Abschluß der ersten Diamond League-Saison.

20h30 Bundesliga: 1. FC Kaiserslautern – Bayern München, #2, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 20h15

20h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Adrmira – Altach, #9, ORFsport+ + SKY Sport Austria live

20h45 Supercup: Atletico – Inter, Kabel1 + ITV4, SKY/HD2 live
Kabel1: Vorberichte ab 20h15
ITV4: Vorberichte ab 20h

20h45 Handball: Ciudad real – Celje/SLO, EURO2 live

21h00 PGA-Tour: The Barclays, #2, SKY live

2h00 NFL/Preseason: New Orleans Saints – San Diego Chargers, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig