WM2010, Spiel um Platz3: Uruguay – Deutschland

Uruguay

  • #1 Muslera
  • #4 Fucile – #3 Godin – #2 Lugano –#22 Caceres
  • #16 M.Pereira – #15 Perez – #17 Arevalo Rios – #7 Cavani
  • #10 Forlan – #9 Suarez

Deutschland

  • #22 Butt
  • #20 Boateng – #17 Mertesacker – #3 Friedrich – #4 Aogo
  • #6 Khedira – #7 Schweinsteiger
  • #13 Müller – #8 Özil – #2 Jansen
  • Cacau

[22h28] Kaum ist Wulff im Amt, sieht er schon 20 Jahre älter aus. Wieviele ihn von den Spielern wohl erkennen werden? Schließlich wurde der Mann während der WM gewählt…

[22h23] Noch ein Wort zu der deutschen Mannschaft bei der WM: vor dem Halbfinale hat die ARD noch einmal Bilder WM 1990 und der darauffolgenden Feierlichkeiten des Teams gezeigt. Es waren Minuten des Fremdschämens die Hässlers, Littbarskis, Illgners, Kohlers, Augenthalers und Buchwalds beim Feiern zuzusehen. Da habe ich für diese Jungs doch sehr viel mehr Empathie über.

[22h20] Endstand Uruguay – Deutschland 2:3 Die letzte Aktion des Spiels ist ein Freistoßknaller gegen das Lattenkreuz von Forlan. Der Sieg von Oktopus-Paul ist damit fix. Weitere Analyse für dieses Spaßspiel braucht man nicht.

[22h18] Özil wird ausgetauscht. Es kommt… Tasci. Okay, das ist eine “Ehreneinwechslung”, damit dann auch er, als letzter Feldspieler, WM-Minuten bekommt. Eine Minute in der Nachspielzeit noch zu absolvieren.

[22h09] Uruguay – Deutschland 2:3, 83te Khedira Ein Tor für Paul. Ecke Özil, Gewurschtel im Fünf-Meter-Raum, Khedira köpft ein, nachdem zwei andere Spieler den Ball nicht klären konnten.

[22h08] Kroos für Jansen, positionsgleiche Auswechslung, aber warum der eher gute und aktive Jansen rausgenommen wird und nicht Özil, der sich phasenweise komplett aus dem Spiel ausklinkt und überall schon zipperleich anzeigt … don’t get it.

[21h59] Kießling für Cacau. Wundert mich das Kroos noch nicht für Özil gekommen ist.

[21h49] Inzwischen ist das Spiel zu Wild West-Fußball ausgeartet. Es geht zwischen den Strafräumen hin und her, die Verteidigungsreihen haben gedanklich schon die Heimreise angetreten.

[21h43] Uruguay – Deutschland 2:2, 57te Jansen Boateng flankt, einer dieser Mondbälle aus dem Halbfeld. Zwei uruguayische Verteidiger und der Torwart springen mit Jansen hoch, aber irgendwie räumen sich die drei Urus gegenseitig ab und Jansen köpft ein.

[21h42] Müller hat inzwischen den Platz vorne rechts verlassen und ist in die Mitte gerückt, weil von Boateng eh kaum pfannenfertige Zuspiele kommen.

[21h38] Uruguay – Deutschland 2:1, 52te Forlan Arevalo Rios flankt und Forlan nimmt den Ball an der Strafraumgrenze direkt. Gleich eine Reihe von defensiven Fehlern bei Schweinsteiger, Jansen, Aogo und Mertesacker.

Forlan macht damit auch seinen fünften Treffer.

[21h16] Halbzeit Uruguay – Deutschland 1:1 Rasantes Ende, nachdem das Spiel knapp 10 Minuten durchhing. Deutschland bringt sich immer wieder selbst in Gefahr, weil teils Schweinsteiger im Mittelfeld Ballverluste passieren, teils Friedrich sich heute sehr häufig in Angriffsspiele einschaltet und die Defensive hinten blank steht.

Schwächster deutscher Mann ist für mich Özil, der gefrustet schnell anfing sein Phlegma spazieren zu führen. Insgesamt sehr viele Fehlpässe im Spielaufbau bei Aogo, Jansen, Schweinsteiger und Özil.

[21h12] Viele deutsche Spieler rutschen jetzt weg. Große Chancen für Uruguay nach Ballverlust, Mertesacker hebt das Abseits auf, aber Suarez verzieht freistehen vor Butt.

[21h08] Deutschland alle genervt. Özil von den Gegnern gefrustet, Jansen vom nassen, holprigen Rasen gefrustet, Aogo von den Mitspielern und irgendwie hat das Spiel angefangen zu plätschern.

[20h58] Uruguay – Deutschland 1:1, 28te Cavani Zwei Fehler. Friedrich fängt einen Ball ab, leitet einen Angriff ein, spielt auf Schweinsteiger und rennt in Erwartung eines schnellen Passes weiter nach vorne. Schweinsteiger zögert, vertändelt den Ball und bekommt ihn abgenommen. Prompt stehen bei Uru-Konter drei Urus zwei deutschen Spielern (Mertesacker und Aogo) gegenüber und können sie ausspielen, während Friedrichs noch im Mittelfeld hinterherguckt.

[20h52] Das Spiel kommt der deutschen Mannschaft entgegen: Uruguay lässt viel Platz, greift Schweinsteiger im Spielaufbau kaum an. Das Fußballspiel ist entsprechend flüssiger als gegen Spanien.

[20h48] Uruguay – Deutschland 0.1, 19te, Müller Schweinsteiger zieht aus 33m ab, Muslera muss prallen lassen und Thomas Müller zieht im Kampf um die Torjägerkanone mit Villa und Sneijder gleich (5 Tore).

[20h45] Großchance für Deutschland. Nach einer Ecke von Özil köpft Friedrich an die Latte plus 1-2 weiterer guter Nachschußchancen.

[20h38] Weil von Berni um eine Einschätzung zu Aogo gebeten wurde: Aogo ist wie Boateng, nur im Positiven und Negativen nicht ganz so extrem.

Während Boateng eher geborener Innenverteidiger ist, hat Aogo büschen Linksverteidiger und defensiven Mittelfeld in seiner DNA. Hat Potential zum Allrounder.

Nicht ganz so aufreizend lässig wie Boateng, kann im Spielaufbau mehr als die langen Pässe aus dem Halbfeld, nicht ganz so physisch wie Boateng. Nicht kopfballstark. Neigt wie Boateng dazu, zu weit vom Mann weg zu stehen. Beim HSV mit Jansen auf links eingespielt, kennen daher Laufwege und was der andere macht, wenn man nach vorne geht.

[20h36] Meine Fresse: Cacau bei einem Freistoß in der Mauer, nimmt die Hand zur Hilfe um seinen virtuellen Mittelscheitel zu schützen, hat Glück dass er kein Gelb bekommt hat Gelb bekommen.

[20h34] Gelbe Karte für Aogo, der sich den Ball zu weit vorlegt. Der Ball wird von Perez abgefangen und Aogo versucht sich den Ball per Grätsche zurückzuholen, setzt aber die Grätsche zu hoch an, trifft das Standbein. Dunkelgelb.

[20h24] T-20, Sepp Blatter und der Verbandspräsident Uruguays lassen sich von den Mannschaftskapitänen die Spieler einzelnd vorstellen. Die kleinen Kinder die davor stehen, werden von allen ignoriert und dienen auch heute nur als Staffage.

[20h20] Beide Mannschaften stehen im Gang. Die Freude bei der deutschen Mannschaft hält sich in Grenzen, während sich die Urus einheizen. Draußen, in Port Elizabeth, regnet es in Strömen.

[20h12] Uruguay spielt mit wieder “reparierter” Mannschaft, also nicht in der durch Sperren und Verletzungen improvisierten Startelf wie gegen die Niederlande.

Bei der deutschen Mannschaft sollen angeblich Lahm, Klose, Podolski und Wiese kränkeln. Neuer auf der Bank. Butt lässt seine internationale Karriere vermutlich mit diesen letzten Einsatz ausklingen. Boateng rückt als Lahm-Vertretung nach rechts während ENDLICH auf links das tandem Aogo – Jansen zum Einsatz kommt. Cacau spielt für Klose, Müller kehrt in die Startelf zurück.

Ich gebe zu, dass meine Motivation nur begrenzt ist, aber ich freue mich am meisten darauf endlich das Tandem Aogo – Jansen in Aktion zu sehen.

Screensport am Wochenende

Heute mal in launig-sommerlicher Kürze.

Ja, is noch WM. Am Samstag das Spiel um Platz 3 und am Sonntag die Revanche für den Achtzigjährigen Krieg und Westfälischen Frieden.

Formel 1-Rennwochenende in Silverstone, eine der sympathischeren Rennstrecken im Kalender, inklusive der Rahmenrennen GP2, GP3, Formel BWM und Porsche Supercup.

Die Champions Trophy der Damen (Feldhockey) beginnt am Samstag, u.a. mit deutscher Beteiligung. Zu sehen im Stream auf Laola1.tv oder ab Montag im Bezahlfernsehen von sportdigital.tv.

Am Samstag beginnen die Tri-Nations, das bedeutendste Rugby-Turnier der südlichen Hemisphäre und im Jahr vor der Rugby-WM eine wichtige Standortbestimmung für Südafrika, Australien und Neuseeland und letzte Chance ggf. die Notbremse zu ziehen. (Argentinien stößt nicht vor 2012 als vierte Nation hinzu)

Spiel der Woche in der Australian Football League ist Brisbane – St. Kilda (Sa 11h). Nach vier Siegen in vier Spielen folgte in den zehn Spielen seitdem nur noch ein einziger Sieg. St. Kilda liegt punktgleich mit Geelong an der Tabellenspitze, sechs Siege in Folge.

Nach dem Wettbewerb in Lausanne am Donnerstag, folgt am Samstag bereits der nächste Wettbewerb der Diamond League, diesmal in Gateshead. Die BBC zeigt die kompletten drei Stunden, während SPORT1 nur einen 75-Minuten-Happen zeigt.

Jetzt ab in den kühlen (höhö) Freitagabend.

Samstag, 10.7.2010

8h35 Rugby/Tri-Nations: Neuseeland – Südafrika, irgendwo
Eventuell erst 9h35?

11h00 Formel 1 aus Silverstone, 3tes Freies Training, SKY + BBCi live

11h00 Australian Football: Brisbane Lions – St. Kilda Saints, #15, EURO2 live

12h05 Hockey/F, Champions Trophy: China – Deutschland, Laola1.tv-Stream live

14h00 Formel 1 aus Silverstone, Qualifying, RTL + SKY + BBC One live
RTL: ab 13h30, ab 12h30 Vorberichte zu den Freien Trainings
SKY: Vorberichte ab 13h45
BBC: Vorberichte ab 13h10

14h00 European Tour: Scottish Open, #3, BBC/HD + SKY live
SKY: ab 15h30
BBC Two: 14h–15h30
BBC One: ab 15h30

14h00 WTA-Turnier aus Bastad: Finale, tennislive.tv-Stream live

14h00 Tennis/Daviscup: Frankreich – Spanien, tennislive.tv-Stream live

15h05 Hockey/F, Champions Trophy: Argentinien – Großbritannien, Laola1.tv-Stream live

15h35 GP2-Series aus Silverstone, #1, SKY live

17h15 GP3-Series aus Silverstone, #1, EURO2 live

17h30 – 20h30 Diamond League aus Gateshead, BBC Two + SPORT1 live
SPORT1: ab 19h15
BBC Two: ab 17h30

17h35 Hockey/F, Champions Trophy: Niederlande – Neuseeland, Laola1.tv-Stream live

18h20 Formel BMW aus Silverstone, #1, SKY live

19h00 MLB: Toronto Blue Jays – Boston Red Sox, ESPN live
Morrow (5-6) vs Lackey (9-4)
Whl: So 12h

20h30 WM2010: Deutschland – Uruguay, Spiel um Platz 3, ARD + SKY + ITV1/HD live
ARD: Vorberichte ab 18h
SKY: Vorberichte ab 19h30
ITV: Vorberichte ab 19h30/ITV4, Vorberichte ab 20h/ITV1

21h00 PGA-Tour: John Deere Classic, #3, SKY/HD live

22h00 MLB: Detroit Tigers – Minnesota Twins, ESPN live
Bonderman (4-6) vs Blackburn (7-6)
Whl: So 14h30

1h30 NASCAR aus Chicagoland, Open Access 3 live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 11.7.2010

9h30 GP3 Series aus Silverstone, #2, EURO2 live

10h15 – 11h45 Rudern/Weltcup vom Rotsee/Luzern, EURO/HD + BBCi live
EURO: 10h15–11h45
BBC: 10h45–12h15

10h30 GP2-Series aus Silverstone, #2, SKY live

11h00 Talk: Doppelpass, SPORT1 live
Mit Olaf Thon, Fredi Bobic

11h45 Porsche Supercup aus Silverstone, EURO2 + SKY live

12h00 Superbike-WM aus Brünn, #1, EURO/HD live

12h00 – 13h30 WM2010: Sky Kick Off, SKY/HD live

13h00 Tennis/Daviscup: Frankreich – Spanien, tennislive.tv-Stream live

13h30 – 15h30 Rudern/Weltcup vom Rotsee/Luzern, BBCi live

14h00 Formel 1 aus Silverstone, Rennen, RTL + SKY + BBC One live
RTL: Vorberichte ab 12h45
SKY: Vorberichte ab 13h00
BBC: Vorberichte ab 13h10, auf BBCi Nachberichte bis 17h30

14h30 European Tour: Scottish Open, #4, BBC/HD + SKY/HD live
SKY: ab 16h (HD ab 16h30)
BBC Two/HD: 14h30–19h

14h35 Hockey/F, Champions Trophy: Deutschland – Argentinien, #2, Laola1.tv-Stream live

15h30 Superbike-WM aus Brünn, #2, EURO2 live

16h30 Formel BMW aus Silverstone, #2, SKY live

17h05 Hockey/F, Champions Trophy: Großbritannien – Niederlande, #2, Laola1.tv-Stream live

19h00 MLB: NY Mets – Atlanta Braves, ESPN live
Santana (6-5) vs Lowe (9-7)
Whl: Mo 12h30

19h35 Hockey/F, Champions Trophy: neuseeland – China, #2, Laola1.tv-Stream live

20h30 WM2010: Spanien – Niederlande, Finale, ZDF + SKY + BBC One/HD + ITV1/HD live
ZDF: Vorberichte ab 18h
SKY: Vorberichte ab 19h
BBC: Vorberichte ab 19h30
ITV: Vorberichte ab 19h30/ITV4, Vorberichte ab 20h/ITV1

21h00 PGA-Tour: John Deere Classic, #4, SKY/HD live

2h00 MLB: LA Dodgers – Chicago Cubs, ESPN live
Padilla (3-2) vs Silva (9-2)
Whl: Mo 17h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 12.7.2010

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: St. Pölten – Admira, #1, ORFsport+ + SKY Austria live
ORF: Vorberichte ab 18h20
SKY: Vorberichte ab 18h15

18h30 Fußball: Werder – Uerdingen, SPORT1 live

20h15 WM1978: Argentinien – Niederlande, ORFsport+ live

21h45 Talk: WM-Talk live, SPORT1 live
Mit Jürgen Kohler

23h00 NASCAR-Magazin, Servus TV live

2h00 MLB: Home Run Derby, ESPN live

4h00 MLB: All Star-Legends &Celebrity Softball, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Freitag: Krönung in Miami

LeBron “King” James hat seinen Wechsel in der einstündigen ESPN-Sondersendung doch nicht erst kurz vor Ende, sondern schon um halb vier verkündet (liveblogging bei El-Futbol): er wechselt nach Miami und stößt zu Dwyane Wade und Chris Bosh (hier das Transkript des Interview) und damit zu einem Team das zumindest personell eigentlich gleich schon ein Freilos bis zu den NBA-Finals gezogen hat.

In this fall, this is very tough, in this fall I’m going to take my talents to South Beach and join the Miami Heat.

LeBron James im Interview mit ESPNs Jim Gray, 8.7.2010

Der Wechsel wirft viele Fragen auf. Angesichts dreier solcher All-Stars: wie lange wird Pat Riley nur von der Box aus zuschauen wollen, wann wird es bei ihm wieder kribbeln selbst zu coachen und Erik Spolestra zur Seite zu schieben? Man frage mal bei Stan Van Gundy nach.

Wie ist der Deal finanziell zu packen? Im Prinzip könnte man alle drei mit dem maximalen Salär des ersten Vertragsjahr und bei Abgabe einer der bereits vorhandenen Spieler wie Michael Beasley (angeblich soll bereits eine Einigung mit Minnesota vorhanden sein) unter einen Hut bekommen. Oder alle drei verzichten auf das maximale Salär. ESPNs Chris Sheridan hat aufgeschlüsselt was machbar ist. Dwyane Wade und Chris Bosh deuten aber in einem Interview mit dem Basketball-Versteher Michael Wilbon auch Bereitschaft zu finanziellen Zugeständnissen an.

Wade on taking a smaller salary: “This decision right here is about winning, and it’s about winning multiple championships. So as we came on, this is not a money situation. I’m not opposed to taking less money than what’s that max number. This is not about the money.”

Bosh: “We’re ready to sacrifice a lot of things in order to do that. So it’s not about the money. It’s not about anything else except for winning. And I’m a winner, Dwyane’s a winner, and we’re going to bring winning to Miami.”

aus “Dwyane Wade and Chris Bosh explain“, TrueHoop, ESPN, 7.7.2010

Auf jeden Fall hat die NBA eine neue Rivalität, denn der Wechsel von James nach Miami ist beim Besitzer der Cleveland Cavaliers Dan Gilbert nicht gut angekommen. In einem Offenen Brief (Comic Sans, really?) schreibt er…

As you now know, our former hero, who grew up in the very region that he deserted this evening, is no longer a Cleveland Cavalier.

This was announced with a several day, narcissistic, self-promotional build-up culminating with a national TV special of his “decision” unlike anything ever “witnessed” in the history of sports and probably the history of entertainment […]

You simply don’t deserve this kind of cowardly betrayal […]

I PERSONALLY GUARANTEE THAT THE CLEVELAND CAVALIERS WILL WIN AN NBA CHAMPIONSHIP BEFORE THE SELF-TITLED FORMER ‘KING’ WINS ONE […]

The self-declared former “King” will be taking the “curse” with him down south. And until he does “right” by Cleveland and Ohio, James (and the town where he plays) will unfortunately own this dreaded spell and bad karma.

Just watch.

Sleep well, Cleveland.

Tomorrow is a new and much brighter day….

aus: Open Letter to Fans from Cavaliers Majority Owner Dan Gilbert

Ich bin gespannt.

Facebook von gestern

Zusammenfassung der letzten allesaussersport-Facebook-Einträge

Der schon vor sechs Wochen in der Presse kursierende Vertragsabschluß zwischen ACC und ESPN ist nun mit dem damals schon gestreuten Rahmen fix. Vertrag bis Sommer 2023 (angeblich 155 MioUS$ pro Jahr), Sublizensierung an Raycom, Übertragungen u.a. von Football (Do., Sa., Labor Day Monday) & Basketball (umfangreicher als zuvor). ESPN International und ESPN3.com sind in den Rechten inkludiert.

Das niederländische Fußball-Fachblatt Voetbal International meldet das Ajax und Bayern sich auf einen Transfer von Gregory van der Wiel geeinigt haben soll – es steht noch die Einigung mit van der Wiel aus. Das Interessante an der Personalie: van der Wiel ist Rechtsverteidiger (und Rechtsfuß). Steht da wieder ein Seitenwechsel von Philipp Lahm an und hat das möglicherweise auch Konsequenzen für die Nationalmannschaft (oder wird Lahm zum Rechts/Links-Pendler)?

Kurz’n’Schmerzlos

Nein, Joachim Löw hat noch nicht verlängert. Das einzige Medium das so etwas suggeriert, ist die BILD: “Jogi macht weiter” … um dann im Artikel selbst die Frage zu stellen “Verlängert Jogi seinen Vertrag?“. Eine Sollbruchstelle bleibt der Konflikt zwischen Oliver Bierhoff und Matthias Sammer.

Nun hat es eine der Zahnspangenmädels erwischt: Shelly-Ann Fraser, eine aus dem jamaikanischen Klüngel mit verschärften Gebissproblemen und Olympiasiegerin und Weltmeisterin im Sprint, wurde nach der Diamond League-Veranstaltung in Shanghai positiv getestet. Das Management von Fraser spricht von “harmlosen” Doping, weil nicht leistungsfördernd, sondern nur ein Schmerzmittel, dass sie nach einer Zahnbehandlung eingenommen hatte (BBC).

Nicht wundern wenn heute in Silverstone im klammen HRT-Team die Fahrerbesetzung anders als gewohnt aussieht: das Team hat Bruno Senna gegen Sakon Yamamoto ausgetauscht. Yamamoto soll mehr Geld mitbringen. Der Wechsel geschah so kurzfristig, dass das HRT-Team noch kein Statement über die Dauer des Tausches abgeben wollte (Guardian).

Dit’n’Dat

Hockey – Mal wieder: wenn Sportdigital.TV von “live und exklusiv im deutschen Fernsehen” spricht, dann meint es in der Tat nur “wir sind die einzigen die es im Fernsehen zeigen”. Die Champions Trophy der Damen läuft ab dem Wochenende auch auf Laola1.tv. Und während Sportdigital TV die ersten beiden deutschen Spiele erst am Montag als Aufzeichnung nachreicht, gibt es dort die deutschen Spiele live. Ebenso wie andere Spiele des Turniers.

Spocht von heute

Start des Formel 1-Rennwochenendes das erstmals auf den “neuen” Kurs von Silverstone fährt. Im hinteren Drittel der Strecke wurde die Streckenführung verändert und ausgangs einer schnellen Kurvenkombination ein enges “S” geschaffen um dann per langer Gerade wieder auf die alte Strecke zurückzufahren (siehe Streckenvergleich bei Wikipdia). Der Teil wurde im Rahmen der BBC-Vorberichterstattung schon vor einigen Wochen von David Coulthard abgefahren und ist recht breit, lädt für Aktionen ein. Im Racingblog gibt es eine Vorschau inkl. einer Runde auf der neuen Strecke mit Martin Brundle.

Freitag, 9.7.2010

11h00 Formel 1 aus Silverstone, 1tes Freies Training, SPORT1 + SKY + BBCi live

12h00 WTA-Turnier aus Bastad, Halbfinals, tennislive.tv-Stream live
Pennetta – Dulko, Safarova – Rezai

12h30 – 13h30 WM2010: Sky Kick Off, SKY/HD live

13h00 Tennis/Daviscup: Frankreich – Spanien, tennislive.tv-Stream live

15h00 Formel 1 aus Silverstone, 2tes Freies Training, SPORT1 + SKY + BBCi live

16h45 European Tour: Scottish Open, #2, SKY/HD live

19h30 Talk: sky90, SKY/HD live
Mit Markus Merk und Dieter Kürten.

21h00 PGA-Tour: John Deere Classic, #2, SKY/HD live

1h00 MLB: Philadelphia Phillies – Cincinncati Reds, ESPN live
Blanton (3-5) vs Leake (6-1)
Whl: Sa 13h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 10.7.2010

11h00 Formel 1 aus Silverstone, 3tes Freies Training, SKY + BBCi live

11h00 Australian Football: Brisbane Lions – St. Kilda Saints, #15, EURO2 live

12h00 – 13h30 WM2010: Sky Kick Off, SKY/HD live

12h05 Hockey/F, Champions Trophy: China – Deutschland, Laola1.tv-Stream live

14h00 Formel 1 aus Silverstone, Qualifying, RTL + SKY + BBC One live
SKY: Vorberichte ab 13h45
BBC: Vorberichte ab 13h10

14h00 European Tour: Scottish Open, #3, BBC/HD + SKY live
SKY: ab 15h30
BBC Two: 14h–15h30
BBC One: ab 15h30

14h00 WTA-Turnier aus Bastad: Finale, tennislive.tv-Stream live

14h00 Tennis/Daviscup: Frankreich – Spanien, tennislive.tv-Stream live

15h05 Hockey/F, Champions Trophy: Argentinien – Großbritannien, Laola1.tv-Stream live

15h35 GP2-Series aus Silverstone, #1, SKY live

17h15 GP3 Series aus Silverstone, #1, EURO2 live

17h30 – 20h30 Diamond League aus Gateshead, BBC Two + SPORT1 live
SPORT1: ab 19h15
BBC Two: ab 17h30

17h35 Hockey/F, Champions Trophy: Niederlande – Neuseeland, Laola1.tv-Stream live

18h20 Formel BMW aus Silverstone, #1, SKY live

19h00 MLB: Toronto Blue Jays – Boston Red Sox, ESPN live
Morrow (5-6) vs Lackey (9-4)

20h30 WM2010: Deutschland – Uruguay, Spiel um Platz 3, ARD + SKY + ITV1/HD live
ARD: Vorberichte ab 18h
SKY: Vorberichte ab 19h30
ITV: Vorberichte ab 19h30/ITV4, Vorberichte ab 20h/ITV1

21h00 PGA-Tour: John Deere Classic, #3, SKY/HD live

22h00 MLB: Detroit Tigers – Minnesota Twins, ESPN live
Bonderman (4-6) vs Blackburn (7-6)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Donnerstag

Seit dem 1.7. hat die Free Agency-Saison in der NBA begonnen und damit das Schachern um neue Verträge oder Trades. Als Hauptgewinn gilt dabei Clevelands LeBron James, dessen Vertrag ausgelaufen ist und der im US-Basketball die attraktivste Mischung aus sportlichen Wert und Vermarktungspotential besitzt.

Gestern gab Miamis “Franchise-Player” Dwyane Wade bekannt, dass er seinen Vertrag bei den Miami Heat verlängern wird, vermutlich eine Reaktion darauf, dass Chris Bosh seinen Wechsel von Toronto nach Miami angekündigt hat. Wade und Bosh gehören wie James dem 2003er-Draft-Jahrgang an. Kurze Zeit nachdem Wade und Bosh per Gerüchteküche fix für Miami vermeldet wurde, sickerte es aus Gerüchteküchen rund um ESPN durch, dass sich James ebenfalls für die Heat entschieden hätte – was vermutlich der heftigste 1-2-3-Punch der aktuellen NBA sein dürfte.

Fix ist das mit James und Miami noch nicht – inzwischen heißt es, dass das Miami-Gerücht aus dem James-Umfeld bewusst gestreut worden sein soll, um nochmal Angebote anderer Teams einzufordern. Aus dem P-Diddy-Umfeld heißt es James hätte sich bereits auf die Knicks festgelegt und die NY Knicks-Aktien sind gestern um 6,4% gestiegen. James-Duz-Freund Jay Z soll verzweifelt versuchen James zu den Nets zu ködern, um in der neuen Heimat Brooklyn eine neue Nets-Franchise aufzubauen.

ESPN und LeBron James sind jedenfalls übereingekommen, die Entscheidung in einer Sondersendung von ESPN zu verkünden. ESPN America hat die Sendung kurzfristig ins Programm genommen: heute ab 3h00.

Dit’n’Dat

Quoten – Die Einschaltquoten für das gestrige WM-Finale sind raus: im Schnitt sahen 31,1 Mio Zuschauer zu. Höchste Zuschauerzahl im deutschen Fernsehen ever (bisheriger Rekord: 29,66 Mio im Halbfinale 2006), nicht mitgerechnet die Massen beim Public Viewing. Der Marktanteil lag etwas niedriger als am Samstagnachmittag (83,2% vs 89,2%)

Serie B – Die zweite italienische Liga, die Serie B wird sich aufgrund eines Ligasponsors in Serie bwin umbenennen. Der Vertrag läuft zwei Jahre, bis Sommer 2012. Qu: Pressemitteilung.

Donnerstag, 8.7.2010

11h00 WTA-Turnier aus Bastad, tennislive.tv-Stream live

12h00 – 13h30 WM2010: Sky Kick Off, SKY/HD live

16h30 European Tour: Scottish Open, #1, SKY/HD live

19h30 Talk: sky90, SKY/HD live
Mit Stefan Reuter, Guido Buchwald und Gerd Rubenbauer.

20h00 MLB: Chicago White Sox – LA Angels, ESPN live
Danks (7-7) vs Santana (8-6)

20h00 – 22h00 Diamond League aus Lausanne, SPORT1 + BBCi live

21h00 PGA-Tour: John Deere Classic, #1, SKY/HD live

3h00 NBA: LeBron James Special, ESPN live

4h00 MLB: LA Dodgers – Chicago Cubs, ESPN live
Kershaw (8-4) vs Wells (4-6)
Whl: Fr 12h, 19h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 9.7.2010

11h00 Formel 1 aus Silverstone, 1tes Freies Training, SPORT1 + SKY + BBCi live

12h00 – 13h30 WM2010: Sky Kick Off, SKY/HD live

12h00 WTA-Turnier aus Bastad, tennislive.tv-Stream live

15h00 Formel 1 aus Silverstone, 2tes Freies Training, SPORT1 + SKY + BBCi live

16h45 European Tour: Scottish Open, #2, SKY/HD live

19h30 Talk: sky90, SKY/HD live
Mit Markus Merk und Dieter Kürten.

21h00 PGA-Tour: John Deere Classic, #2, SKY/HD live

1h00 MLB: Philadelphia Phillies – Cincinncati Reds, ESPN live
Blanton (3-5) vs Leake (6-1)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

WM2010, Halbf: Deutschland – Spanien

Deutschland

  • #1 Neuer
  • #16 Lahm – #17 Mertesacker – #3 Friedrich – #20 Boateng
  • #6 Khedira – #7 Schweinsteiger
  • #15 Trochowski – #8 Özil – #10 Podolski
  • #11 Klose

Spanien

  • #1 Casillas
  • #15 Ramos – #5 Puyol – #3 Piqué – #11 Capdevila
  • #16 Sergio
  • #8 Xavi – #14 Alonso
  • #18 Pedro – #7 Villa – #6 Iniesta

[22h22] Endstand Deutschland – Spanien 0:1 Wie gegen England kassiert Deutschland auch gegen Spanien ein Gegentor. Diesmal aber das tödliche Gegentor. Es gab zwar verschiedene Situationen in denen Deutschland auch einen Treffer hätte machen können, aber insgesamt fühlt sich der spanische Sieg verdient an. Sie haben dem Spiel ihr Konzept aufgezwungen und Deutschland fand fast über das komplette Spiel keine andere Möglichkeit als zu reagieren, als das spanische Spiel nach Kräften abzuwehren.

Nach vorne ging viel zu wenig und es ist müßig den einen oder anderen Spieler rauszupicken, weil die allermeisten Spieler zu viele unforced errors machten. Da hätten auch keine Wechsel von Löw geholfen. Es war mehr das “Gesamtkonstrukt Deutschland” das von den Spaniern derart in die Sackgasse geschoben wurde. Einzig diskutable Personalie: Kroos hätte dem deutschen Spiel aufgrund seiner exzellenten Standards gut getan.

Die Spanier haben ihr Konzept bis zum Treffer ausgespielt, allerdings wieder mit zu großem Schwerpunkt auf das Spiel durch die Mitte. Immerhin reichte es für die Ecken und damit für die Torvorbereitung.

Am morgen darf dann wieder über die Kapitänsfrage und den Löw-Vertrag gequatscht werden.

Schöne WM. Ob es von deutscher Seite damit in Zukunft weiter gehen wird, wird stark von den Personalien Löw & Co abhängen. Ich wage die Behauptung, dass es Löw nur im Bundle mit Bierhoff geben wird. Und damit keinen Löw mehr für den DFB.

Glückwunsch Spanien.

[22h11] Pedro geht, Silva kommt.

[22h08] Unglaublich: die Spanier verdaddeln einen 2:1-Konter weil Pedro den völlig freistehenden Torres ignoriert und versucht gegen Friedrich das Ding alleine zu machen.

[22h06] Gomez kommt für Khedira – Khedira der nach Ansicht der BBC-Kommentatoren angeschlagen zu sein scheint. Spanien bringt unter großem Beifall Torres für Villa.

[22h05] Gomez macht sich warm. Nachvollziehbar, denn die Spanier ziehen sich nun zurück und geben z.B. für Cacau oder Kießling nicht genügend Raum.

[22h03] Habe mir das Tor noch einmal angesehen: Deutschland schien bei der Ecke wieder Raumverteidigung gespielt zu haben. Drei am Fünf-Meter-Raum, zwei davor. Die Spanier haben mit drei Mann die Zone von Khedira überlastet, einer von ihnen: Puyol.

[21h59] Deutschland – Spanien 0:1, 73te Puyol Ecke Spanien, Puyol kommt von der Strafraumgrenze angerannt und hämmert das Ding mit seiner Birne rein – a bissl eine Kopie der ersten spanischen Torchance aus der ersten Halbzeit. Puyol unbedrängt, den schien keiner auf der Rechnung zu haben.

[21h57] Kroos hat nun mit Özil rochiert, steht zentral und Özil auf rechts.

[21h55] Gute Torchance für Deutschland endlich wieder. Jansen im Doppelpass mit Özil, Özil auf Pdolski, der flankt schön von halblinks quer auf die andere Seite des Strafraums und Kroos nimmt direkt. Glanzparade Casillas.

[21h50] Täuscht der Eindruck oder wirken die Deutschen grad etwas müde? Wenig proaktives Eingreifen bei spanischen Ballbesitz. Man hängt jetzt noch tiefer als in der ersten Halbzeit. Das kann nicht gut gehen.

Spanien wiederum verfällt immer mehr in den “Schweizer Fehler” und rennt immer eindimensionaler durch die Mitte an.

[21h49] Krros bleibt auf rechts und Özil im Zentrum.

[21h47] Kroos für Trochowski. Mal sehen ob Özil nun auf rechts geht. Spiel scheint offener zu werden, vulgo: Spanien mit mehr Torchancen.

[21h44] Zwei siedend heiße Chancen für Spanien. Neuer kann den ersten Schuss, zentral aus dem Rückraum, parieren, beim zweiten Schuss dringt Iniesta nach einem Missverständnis zwischen Lahm und Trochowski halblinks in den Strafraum ein und serviert den Ball entlang der Torlinie und zwei Spanier verpassen knapp.

Kroos macht sich warm. Für Özil oder Trochowski?

[21h41]

All teams knocking out Argentina since 1994 were eliminated in the following round at the #worldcup.

Tweet von @InfostradaLive

[21h37] Boateng geht und Jansen kommt. Boateng hatte zwar immer wieder Rückenprobleme, aber er schien selber etwas überrascht zu sein. “Game Manager” Löw at work?

[21h35] Alonso mit der nächsten guten Chance als er nach einer Pass-Staffette quer zum Strafraum mit mächtig Anlauf abziehen kann. Jansen macht sich warm.

[21h31] Zwote Halbzeit, null Wechsel, null Tore und mindestens noch 45 Minuten vor der Brust.

[21h19] Das Spiel macht mich ratlos. Ich weiß nicht an welchen Stellschrauben Löw drehen könnte, u.a. weil es sehr viele individuelle Fehler gibt, viele Mißverständnisse. Bei den Spaniern hatte man den Eindruck dass zum Ende der Halbzeit der Zahn so ein bißchen gezogen zu sein schien, dass die keinen Bock hatten, den einhundertsten Pass für wenig Ertrag zu spielen.

[21h16] Halbzeit Deutschland – Spanien 0:0 Das Spiel lebt mehr von der Spannung als von Action. Ausgangs der ersten Halbzeit schickt Klose Özil, Özil wird einen halben Meter vor dem Strafraum gefoult, aber der Freistoß wird nicht gegeben – talk about Karma, Özil.

[21h12] Das Schiedsrichtertrio hinterlässt bei Abseitsentscheidungen bislang einen eher schlechten Eindruck.

[21h07] Ramos Foul nach 26 Minuten und 52 Sekunden war das erste Foul in dieser Partie. Zumindest das erste das gepfiffen wurde.

[21h01] Erste Torchance für Deutschland … durch einen Torschuss von Trochowski. Ich wiederhole: durch einen Torschuss von Trochowski, aus zirka 30m.

[20h57] Die BBC umschrieb das EM-Finale vor zwei Jahren mit “Tod durch tausend Pässe“. Dieses Halbfinale fühlt sich genauso an.

Podolski muss nach zwei Fouls behandelt werden, Jansen macht sich warm. Vielleicht nicht das schlechteste, da Podolski einige heftige Stockfehler zeigte.

[20h50] Ich kann mir nicht helfen, aber ich habe weiterhin ein ganz doofes Gefühl, auch wenn “nur” zwei Torchancen für Spanien bislang herumgesprungen ist, aber die deutsche Mannschaft kommt schlichtweg nicht an den Ball und kann auch den Ball nicht in den eigenen Reihen halten. Mir ist mulmig.

[20h47] Deutschland bekommt kaum Geschwindigkeit auf die Spule. Dazu stehen die Spanier beim Umschalten des deutschen Spieles zu nahe am ballführenden Spieler und verleiten die Deutschen zu zu schlechten Pässen.

[20h45] Deutsche Ecke von rechts in den Fünf-Meter-Raum und Casillas patscht den Ball eher schlecht getimet aus dem Fünf-Meter-Raum raus. Die nachfolgende Ecke bringt nichts.

[20h43] Zweite Torchance des Spiels für Spanien. Puyol kommt nach Flanke zum Kopfball, bedrängt von Friedrich. Bislang nach vorne kaum eine klare Aktion von Deutschland. Spanien mit zirka 112% Ballbesitz.

[20h39] Alles sehr voll. Bei normalen Spielaufbautempo beider Mannschaften sieht man im Bildausschnitt immer minimum 14 Feldspieler.

[20h37] Viele Fehlpässe im deutschen Spielaufbau. Trochowski wirkt noch wie ein Fremdkörper.

[20h36] Pedro spielt in die Gasse auf Villa, Friedrich reagiert zu spät und lässt für Neuer passieren, der reaktionsschnell rausgekommen ist. Erste Torchance für das Spiel. Spanier stehen wahnsinnig kompakt.

[20h35] Verhaltener Start beider Mannschaften. Spanien macht bei deutschen Ballbesitz die Räume sehr eng.

[20h33] Ein Flitzer unterbricht das Spiel, wird aber schnell gefasst.

[20h31] Deutschland greift die Spanier früher an als Argentinien, aber die Spanier stehen auch sehr viel höher, das komplette Mittelfeld schon in der deutschen Hälfte, während der Ball noch in der Abwehr zirkuliert.

[20h28]

We put the pain in spain!
@F2daZ (via @spox)

[20h26] 1m69. Für alle die sich gerade beim Abschwenken der Mannschaft bei der deutschen Nationalhymne die gleiche Frage gestellt haben.

[20h23] Torres sieht auf der Bank reichlich bedient aus.

[20h11] Das Spiel ist noch 20 Minuten vom Anpfiff entfernt und ich habe bereits Wasser in den Augen.

[20h08] Die BBC mit einer guten Nachricht: Mark Lawrenson tippt auf Spanien.

[20h05] Die BBC, die in ihren taktischen Formationen schon öfters daneben lag, hat die Spanier als 4-4-2 aufgezeichnet, womit eigentlich bislang kaum einer rechnet – auch nicht der im Studio anwesende Clarence Seedorf.

[20h04] In den Kommentaren breitet sich langsam negative Stimmung aus, angesichts des Moves von Del Bosque Iniesta gegen Lahm und Pedro gegen Boateng zu stellen.

[19h59] Thomas Müller kündigt im Interview mit SKY an, das man die Spanier unter Druck setzen wird, schnell auf den Schlappen steigen wird.

Im ARD Werbeblock lief wohl ein NIKE-Spot mit Özil und greift damit leider den NIKE-Fluch wieder auf.

[19h58] Hansi Flick: Die Option Trochowski wurde gezogen, weil Cacau nicht in der Lage war ein ganzes Spiel durchzuhalten. Hat gut trainiert und gute Schußqualitäten, was bei dem nassen Rasen gut wäre.

[19h44] Sid Lowe – und wenn es einen Spanien-Experten gibt, dann … – bringt nun diese Variante: Pedro auf rechts und damit gegen Boateng und Iniesta auf links. Uhoh…

[19h17] Verkehrsprobleme in Durban. Der Flughafen ist durch das plötzliche Aufkommen von Privatfliegern überlastet. Zahlreiche Flüge haben sich um 3 bis 5 Stunden verspätet. Betroffen sind u.a. zahlreiche Journalisten und Fans.

Sitting on tarmac in Cape Town, waiting to fly to Duban. We’re 17th in plane queue. Charlize Theron and Paris Hilton ahead of us! #worldcup

@RachelBrookesTV They have been so greedy, selling out to charter flights, means that our scheduled flight stuck in PE cos Durban shut

Scheduled flight delayed into Durban delayed cos SA authorities sold so many charter flights to ‘stars’

Those stars inc Paris Hilton, Mick Jagger, Black eyed peas, chalize theron – u cost normal fans

South Africa lost #worldcup plot today. Sold so many charter flights to rich&famous, leaving fans stranded unable to get to Durban

Shame on SA greed. Shame on Theron, Jagger, Black Eyed Peas & P Hilton for leaving carbon footprint, costing real fans. Airport shut, chaos

RT @RachelBrookesTV just counted 16th private jet landing in Durban. Spoke to someone from the airport “we weren’t expecting this” !!!!

von @johncrossmirror (John Cross des Daily Mirrors)

[19h15] Bezüglich der spanischen Mannschaft ist nun die Ansage: Dreier-Sturm. Pedro auf links, Villa in die Mitte und Iniesta wieder auf der von ihm nicht sonderlich geschätzten Position rechts vorne.

[19h10] Die deutschen Spieler betreten in Trainingsanzügen das Feld. Trochowski und Cacau stehen ein bißchen wie Stilles Wasser herum. Wirkt verzweifelt, während Tasci und Özil witzeln, Neuer noch einen Schluck aus dem Becher nimmt. Khedira lächelt selbstsicher, geht auf Boateng zu. Klose dehnt sich schon etwas warm. Löw stößt hinzu. Schweinsteiger, mit einem Becher in der Hand, prüft den Rasen.

[19h05] Während Calmund Schwänke aus seiner Jugend erzählt – die letzte Frage von Dieter Nickles liegt inzwischen 37 Minuten zurück, kommt der Mannschaftsbus der deutschen Mannschaft an. Löw mit dem Kashmir-Pulli.

Huch? Beckenbauer in Südafrika? Ich dachte er sollte in München und Lehmann in Durban sein?

Die Schiris kommen im Anzug aufs Feld, besichtigen die Tore, Beckenbauer, inmitten in einer Schalte mit Sebastian Hellmann, rennt plötzlich auf die Schiedsrichter los und grüßt sie mit einem Händedruck. Nicht unlässig, der Franz, nicht unlässig.

[19h03] Der spanische Bus kommt an. Auf SKY analysieren Nickles und Calmund. Nickles: “Da kommen die Spanier, sehr ernsthaft und sehr konzentriert”. Calmund: “Ja, das steigen sie aus. Sehr ernsthaft und konzentriert”.

[18h50] Moinsen. So sieht die mutmaßliche Aufstellung beider Mannschaften aus. Trochowski soll den Müller-Ersatz spielen und bei Spanien soll angeblich Pedro für den formschwachen Torres geben.

WM2010-Grundrauschen: Tag 27

[18h53] So, hier mache ich die Schotten dicht. Es geht nun im Blogeintrag zum Spiel mit Hyperventilation weiter.

[16h58] Motivationsansprache von Löw? Braucht es nicht. Einfach nur ein Video zeigen.

[15h34] BILD und EXPRESS melden das Trochowski für Müller spielen wird. BILD meldet außerdem eine ansonsten unveränderte Startelf.

[15h09] Hier werden die “Studio-Pundits” der BBC von Iain Macintosh förmlich in Stücke zerfetzt. Teilweise zurecht (Stichwort: Mark Lawrenson den ich in den letzten Wochen in derart hohen Dosen genossen habe, dass sogar mir der Mist aufgefallen ist).

Aber es ist wie immer auch eine Frage der Perspektive. Nach fast vier Wochen WM hat es sich bei mir nicht umsonst eingebürgert, dass nur das ganz schwere Geschütz von SKY (Hell- & Lehmann) mich um 20 Uhr daran hindert, auf ITV oder BBC zu schalten. Trotz Alan Hansen, Kevin Keegan und Alan Shearer sind die Fremdschäm-Momente bei BBC und ITV geringer als bei ARD/ZDF/RTL/SKY. Da liegen Welt zwischen den Briten und KMH/Kahn im ZDF und Statler & Waldorf in der ARD. Leider kein Klinsmann/Löw-Moment bei unseren Öffentlich-Rechtlichen.

[14h11] Kann das wirklich ein echtes “WM-Grundrauschen” sein, ohne das auf die französische Nationalmannschaft eingegangen wird? Neeeeeeeeeiiin!

William Gallas hat der Zeitschrift “Les Inrockuptibles” ein Interview gegeben. Die Inrockuptibles ist ein populäres, intellektuelles, wöchentlich erscheinendes Musikmagazin, das sich aber seit Jahren auch massiv mit Kultur und Politik beschäftigt.

Gallas wird in der morgen erscheinenden Ausgabe vorallem gegen Raymond Domenech loskeulen. Football365.fr kolportiert folgende Aussagen:

Domenech hat uns immer wieder eingebleut: stellt euer Ego hinten an. Aber ich denke ausgerechnet er hat seinen eigenen Leitsatz nicht befolgt. Es gibt Gründe für das Fiasko und was mich angeht, scheue ich mich nicht zu sagen: die Gründe liegen beim Trainer. Die Ursache ist der Trainer. Ich habe nicht gut gespielt, wir haben nicht gut gespielt. Aber der Trainer war auch nicht gut. Es kam Kommunikationsprobleme. Domenech war nicht offen, viele Spieler haben nicht mit ihm reden können. Ich zum Beispiel. Selbst die Trainingssessions waren auf keinem guten Niveau […] der verbale Ausfall von Anelka erklärt sich dadurch dass er die Schnauze voll gehabt hatte. Da hatte sich seit Wochen etwas aufgestaut […] Es war für mich auch nicht einfach zu akzeptieren, das Patrice Evra zum Kapitän ernannt wurde. Domenech sagte mir: ‘du würdest auf keinen Fall einen guten Kapitän abgeben’.

[13h59] Aus den Kommentaren von boecko hochgeholt, ebenfalls aus dem Guardian Live-Blog:

What’s got eight arms, no spine and makes wild predictions about football matches without having a clue?

The Match of the Day panel

aus: World Cup 2010 live blog: 7 July“, Guardian

[13h55] Aus dem Guardian Live-Blog: der bekannte englische Ex-Schiedsrichter Graham Poll (anscheinend inzwischen Kolumnist der Daily Mail) ist jetzt auch bei Twitter: @MAIL_GPoll. Hilfreich wenn es um Regelfragen geht, wie z.B. dem 2:1 der Niederländer gestern:

Technically that is offside. Interferring with an opponent as he clearly put gk off with attempted touch. It takes luck to win a WC!!

Tweet von @MAIL_GPoll

[13h28] Der Zonal Marking-Text verweist auch auf einen zwei Tage alten Artikel von Rafa Honigstein über die “Müller-Frage“: “Who will replace Müller for Germany?“. Dabei ist für ihn eine ähnliche Option wie in der Berliner Zeitung die erste Wahl:

Toni Kroos: […] Kroos is a central midfielder with attacking instincts by trade and a cultured passer of the ball who would have played as a Number Ten in decades past.

Leverkusen has mostly used him on the inside left, where proved adept at playing killer balls and shooting from distance. He’s probably the best dead-ball player in the squad. Kroos, who was voted best player at the U17 World Cup in 2007, will be very good at keeping possession and be disciplined when it comes to tracking back. He doesn’t provide as much of a goal-threat, however. If Low opts for him, there’s a good chance Mesut Özil will have to move out wide a lot, since Kroos will be more comfortable in the middle. Germany will be less fluid up front but perhaps more difficult to break down at the other end. Likely to start? 60 per cent.

[13h26] Lange erwartet und nun draußen: die Taktik-Vorschau von Spanien – Deutschland von zonalmarking.net. Geht es nur mir so, oder blickt auch bei Zonal Marking Ratlosigkeit durch, weil zwar bekannt ist, wie beide Mannschaften grundsätzlich spielen, aber es immer noch komplett offen ist, wer welche Details verändern wird und beide Trainer gleichzeitig einen Hang zu “never change a winning team” haben?

[13h19] Probek hat sich mit mit einer kulinarischen Tagesaktualität beschäftigt – nein, nicht wie Tintenfische in der Küche zuzubereiten sind – sondern dem was passiert, wenn Uli Hoeneß und McDonalds mal kurz in einen dunklen Raum verschwinden und die Tür abschließen: den Nürnburger. Eine Gastrokritik.

[12h32] Eine taktische Variante die in den letzten Stunden auch ins Spiel gebracht wurde, ist der Austausch von Boateng gegen den offensiv versierteren Marcel Jansen, nach dem Motto: über links ist die direkte Torgefahr eher gering – Iniesta drängts eh in die Mitte und Ramos könnte auch von einem vorwärtsorientieren Jansen gestoppt werden, bzw. durch mehr Offensivdruck hinten festgenagelt werden.

[12h15] NoBlackHat weist auf ein Interview von Christian Gödecke und Michael Rosentritt mit Urs Siegenthaler hin, das in verschiedenen Medien erschienen ist, u.a. im Tagesspiegel und bei SPIEGEL Online. Es ist wieder eines jener Siegenthaler-Interviews wo ich danach am liebsten um Einlaß in das Siegenthalersche Hirn bitten möchte: “Kann ich bitte mal zwei Tage lang mich in aller Ruhe in ihrem Gehirn umschauen?”

Apropos SPIEGEL Online: hier die Antwort auf die “deutsche Frage” von Christian Gödecke “Wer macht den Müller“. Für ihn lautet die Antwort nicht “Kroos oder Trochowski” sondern “Kroos oder Cacau”:

Kroos ist nicht so schnell wie Müller, aber ungemein ballsicher. Eine Eigenschaft, die gegen den Europameister wertvoll ist wie Gold. Zudem ist Kroos eine Waffe bei Standardsituationen. Er bringt Gefahr bei Freistößen und Präzision bei Ecken – wenn es bisher etwas zu bemäkeln gab im deutschen Spiel, dann den Umgang mit ruhenden Bällen […]

Wird Cacau fit, könnte er Spaniens Linksverteidiger Joan Capdevila mit seiner Schnelligkeit vor Probleme stellen. Cacau ist laufstark wie Müller und sich auch nicht zu schade, am eigenen Strafraum zu schuften. Leider ist es mit seinen Flanken nicht zum Besten bestellt […]

aus: Wer macht den Müller“, Christian Gödecke, 7.7.2010, SPIEGEL Online

[11h40] Der Guardian hat in seinem heutigen Video-Blog eine fünfminütige Vorschau auf das Spiel per Interview mit Rafa Honigstein.

Sinngemäß: das deutsche Team ist so jung, dass sie keinen Druck verspüren …

… Spanien ist der erste Gegner der noch ‘intakt’ ist. Löw beschrieb zum Beispiel das argentinische Mittelfeld als gespalten, ohne Bindung. Spanien hat hingegen trotz gewisser Probleme immer einen Weg zum Siegen gefunden, hat nie sein eigentliche Spielweise verändert. Del Bosque hat nur Details, aber nicht den Gesamtstil verändert …

… nach der EM-Final-Niederlage 2008 fand bei Löw ein Umdenken statt und die heutige Spielweise von Deutschland ist, auch unter dem indirekten Einfluss von van Gaals Arbeit bei den Bayern, sehr viel näher an der spanischen Spielweise als an der Spielweise der Premier League, die noch unter Klinsmann als Vorlage galt …

… die Mannschaft ist in Deutschland auch deswegen so beliebt, weil sie ansehnlichen Fußball spielt und sich damit weltweit beliebt macht und in einer Erweiterung auch Deutschland sympathischer macht. Letztendlich psychologischen Bedürfnissen die aus den Folgen des zweiten Weltkrieges herrühren: endlich wieder gemocht zu werden. Angefangen von gefürchtet zu werden über respektiert zu werden nun der nächste Schritt: sympathisch gefunden zu werden. Und deswegen ist das Team so populär in Deutschland: sie lassen den Deutschen erahnen wie es ist, gemocht zu werden.

[11h20] Zurück zur “deutschen Frage”: wer macht wie den Müller-Ersatz?

Michael Ashelm/FAZ: “Vorteil Trochowski” – hält aber Kroos für die bessere Variante (“hinterließ während der vergangenen Tage im Training einen überaus motivierten Eindruck, zudem käme sein Einsatz wohl für die Spanier weitaus überraschender als der von Trochowski“)

Jan Christian Müller/FR enthält sich einer Wertung: “Die Lückenbüßer

Markus Völker/taz tendiert zu Kroos: “Das Kandidaten-Karussell

Thomas Hummel/SZ sieht Cacau vorne: “Dem Müller am nächsten“: “Ersatzmann Cacau hätte den Vorteil, dass er noch am ehesten ein Müller sein könnte. Auch der Stuttgarter ist mehr ein Stürmer als ein Mittelfeldspieler, sprintet mehr als dass er läuft und rennt unablässig durch die gegnerischen Abwehrreihen auf der Suche nach dem Tor. Cacau würde sicherstellen, dass da einer im rechten Angriffssektor so viel Sturm und Drang hinlegt wie seine Bauchmuskeln hergeben, auch wenn dabei im Tumult mal etwas schiefgeht. Der Charakter der rechten deutschen Seite bliebe der gleiche.

[11h08] Arne weist in den Kommentaren darauf hin, dass die Berliner Zeitung in seiner Printausgabe die Version ins Spiel bringt: Özil nach rechts und Kroos als zentraler Mittelfeldspieler. Das wäre rein technisch betrachtet, kein “positionsgleicher Wechsel”, aber auch kein wirklich Positionswechsel, da Özil sich auch häufig rechts aufhielt und damit die Besetzung von Özil auf rechts “bekannt” ist. Das ist eine interessanter und IMHO attraktive Variante.

Auf der Website der Berliner Zeitung werden von Martin Henkel diverse spanische Varianten auseinandergenommen: “Ohne Breite keine Räume“. Seine bevorzugte Variante, aber gleichzeitig auch diejenige die er wegen Del Bosques Mentalität für unwahrscheinlich hält:

Ein dritte Option wäre, del Bosque trennt sein “Pivote”-Pärchen vor der Abwehr und stellt Xabi Alonso oder Sergio Busquets Spielmacher Xavi an die Seite, der damit spielen könnte wie beim FC Barcelona. Das brächte mehrere Vorteile. Der erste: Xavi würde Sami Khedira oder Bastian Schweinsteiger aus der Defensive locken. Der zweite: Iniesta und Xavi würden sich nicht mehr auf den Füßen stehen. Der dritte: Er könnte Navas einsetzen und würde so das Spiel für Iniestas berüchtigte Schnittstellenpässe in die Breite ziehen. Und viertens: Er könnte Fàbregas zum Einsatz bringen, dessen Stärke sein direkter Zug zum Tor ist.

aus: Ohne Breite keine Räume“, Martin Henkel, 7.7.2010, Berliner Zeitung

[10h27] Und dann gibt es die “deutsche Frage”: wer ersetzt Thomas Müller. bei den Überlegungen scheint man einen etwaigen Ausfall von Khedira ausblenden zu können. Die Signale waren zuletzt positiv.

So eingespielt wie das Team derzeit ist, wird Löw vermutlich nur einen minimalen Wechsel vornehmen wollen: also positionsgleich austauschen und nicht irgendwelche umfangreiche Personalrochaden lostreten wollen.

Piotr Trochowski wurde dreimal für Thomas Müller eingewechselt. Toni Kroos wurde zweimal für einen Sechser gebracht. Marin einmal für Müller und einmal für Podolski.

Kroos ist beidfüßig, spielt aber tendenziell eher Mitte/halblinks. Er machte insbesondere bei seinem Wechsel gegen Argentinien einen guten Eindruck, fügte sich schnell ein.

Trochowski ist beidfüßig und “überall” zuhause. Er schaltete sich agil in die Defensivarbeit ein, wirkte aber nach vorne beim Spielaufbau als würde er auf einer anderen Wellenlänge als seine Mitspieler funken: verzögerte das Spiel mit überflüssigen Dribblings, schien seine Mitspieler nicht so recht auf dem Radar zu haben. Interessanterweise sind aber seine statistischen Werte besser als ich dachte. ich hatte mit einer horrenden Passquote gerechnet. Tatsächlich ist seine Passquote vergleichbar mit Khedira und Özil. Auffällig sind aber überdurchschnittliche viele fehlerhafte Kurzpässe.

Marko Marin wirkte bei seinen beiden Einsätzen noch mehr “out of context” als Trochowski, rannte sich immer wieder stupide fest. Cacau hätte ich nur dann für eine ernsthafte Option gehalten, wenn er die ganzen Tage hätte mittrainieren können, aber so…

Es läuft auf Kroos vs Trochowski hinaus. Die Wahl von Trochowski wäre die konservativere Variante, die Wahl von Kroos hätte mehr Hybris.

Beide spanische Außenverteidiger Capdevilla und Ramos sind sehr vorwärtsorientiert. Benötigt wird jemand der in der Defensive arbeitet und nach vorne mit Läufen direkt in freie Räume eindringen kann. Benötigt wird eigentlich eine Mischung aus Trochowski und Kroos. Trochowski hat die bessere Defensivarbeit, aber zu viele Schnörkel und läuft zuviel quer im Spiel nach vorne. Kroos traue ich eher zu, die straighten Läufe zu machen.

[10h23] Einige Fragezeichen bei den Spaniern. Ausgangspunkt ist die Frage ob der formschwache Torres noch einmal von Del Bosque aufgestellt wird oder zugunsten eines fünften Mittelfeldspielers auf die Bank gesetzt wird. Die Frage ob Torres ja oder nein wird für Del Bosque dadurch verkompliziert, das die erste Option, Cesc Fabregas angeschlagen ist. Er wird spielen können, aber es ist nicht klar ob er wirklich fit genug ist um auch in der Startelf zu stehen.

Gegen die Schweiz startete schon mal Del Bosque nur mit Villa. Der “fünfte Mann” war David Silva. Das spanische Spiel litt aber darunter, dass es zu stark durch das Zentrum ging.

In den Kommentaren schlagen inzwischen mehrere Leserbeiträge auf, die hübsche Taktikformationen aufzeichnen und – wie z.B. Erz – von unterschiedlichen Bankstürmern sprechen. Jo, hört sich in der Theorie gut an, aber bis auf die dezidierte Brecher-Option Llorente, gab es bei keiner dieser Wechsel ein dezidiert anderes “Look’n’Feel” der spanischen Mannschaft. Die Positionsverschiebungen von Villa fanden zum Beispiel auch schon mit Torres statt, je nach dem ob Iniesta sich vorne rechts einschaltete oder nicht. Navas gegen die Schweiz war ein Versuch die rechte Seite zu bearbeiten, ohne dass sich aber an der Stumpfheit der Anspiele irgendwas änderte.

Das Paraguay- und Schweiz-Spiel lassen es erahnen: je mehr Del Bosque die Grundformation der Startelf im laufe eines Spiels ändert, desto mehr Chancen hat auch der Gegner bekommen. Die Aussage das Spanien seine Tore häufig nach Auswechslungen erzielt, ist nicht wirklich haltbar. Gg Schweiz 0:1: nein, gg Honduras 2:0: nein, gg Chile 2:1: nein, gg Portugal 1:0: vier Minuten nach Einwechslung von Llorente, gg Paraguay 1:0: ja, zwei Einwechslungen vor dem 1:0 von Villa. Insgesamt: zwei von sieben spanischen Toren sind nach Einwechslungen entstanden. Beide Tore waren “Matchwinner”.

[09h22] Einen Satz gibt es im Zusammenhang mit der WM-Leistung von Spanien immer wieder zu hören – alleine Marcel Reif hat gestern den Ausdruck drei-, viermal verwandt: “Spanien hat keinen Plan B“. Sowohl Spielweise der Spanier als auch dieses “keinen Plan B”-Haben hat man in der letzten Saison auch immer wieder im Zusammenhang mit Barcelona gehört, die just deswegen an Inter zerschellt sind.

Die Ähnlichkeit mag nicht zufällig kommen: gleich sechs Spieler der spanischen Mannschaft spielen bei Barcelona: Piqué, Puyol, Iniesta, Xavi, Busquets, Pedro und demnächst auch Villa.

[08h55] Das Grundrauschen startet heute erstmal mit einem Non-WM-Thema – auch wenn diverse HSV-Spieler an den WM-Halbfinals mehr oder weniger beteiligt sind.

Seit einigen Wochen versucht Bernd Hoffmann das “Kühne-Modell” (“Anstoss 3“) beim HSV durchzuboxen. Ende letzten Monats hat der Aufsichtsrat zugestimmt. Klaus-Michael Kühne, dank seiner Spedition “Kühne & Nagel” Milliardär, investiert Geld in den HSV. Zum einen gibt er dem HSV 15 Mio EUR und bekommt im Gegenzug ein Drittel der Transferrechte von Aogo, Guerrero und Jansen. zum anderen wird sich Kühne an einigen zukünftigen Transfers beteiligen und im Gegenzug ebenfalls ein Drittel der Transferrechte erhalten. Nach Angaben des HSVs soll Klaus-Michael Kühne aber keinen Einfluss auf Transfers nehmen können.

Das alleine reicht aus, um ein “Geschmäckle” zu hinterlassen – der HSV muss schon externe Investoren hinzuziehen um seinen Angriff auf die Bundesliga- und europäische Spitze fortzusetzen.

Noch mehr Nachgeschmack hinterlässt der Umstand dass die Beteiligung an den Transferrechten von Aogo schon für das Geschäftsjahr 2009/10 verbucht wurde. Das Wort “Ergebnissteuerung” beschreibt nichts anderes als die von Bernd Hoffmann für notwendig gehaltene Besorgung von Frischgeld um in schwarzen Zahlen zu bleiben:

Hierdurch kann eine Ergebnissteuerung zwischen den Geschäftsjahren vorgenommen werden: Der Aogo betreffende Vertrag wird im Juni mit sofortiger Wirkung geschlossen, sodass der Ertrag in das Geschäftsjahr 2009/10 fließt und dazu führt, dass dieses – wie die 6 vorhergehenden Geschäftsjahre – mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen werden kann.

aus: internes HSV-Papier

Kühne soll keinen Einfluß auf die Transfers des HSV nehmen können. Bis auf den Umstand dass der HSV eine Liste mit 11 potentiellen Transfers von Kühne hat absegnen lassen, an denen sich Kühne mit bis zu einem Drittel beteiligen würde. Und bis auf den Umstand, dass er sein Investment kürzen kann, sollte “kein zentraler Mittelfeldspieler von internationaler Klasse” gekauft werden. Mehr im Hamburger Abendblatt, wo Kai Schiller Auszüge aus dem internen Papier erläutert: “Die Anstoß-Wahrheit

Das in der vergangenen Saison immer stärker aufkommende Gefühl, das dem HSV mit Didi Beiersdorfer vielleicht nicht nur ein brauchbarer Sportdirektor, sondern auch die Balance in der Vereinsführung verloren gegangen ist, verstärkt sich. Hoffmann scheint sein Blatt immer mehr auszureizen. Die Saison 2010/11 könnte zum Endspiel für Hoffmann werden.

Screensport am Mittwoch

Nicht mehr ganz zwölf Stunden noch.

Mittwoch, 7.7.2010

20h30 WM2010/Halbf: Spanien – Deutschland, ARD/HD + SKY/SportHD + BBC One/HD live
ARD: Vorberichte ab 18h50
SKY: Vorberichte ab 19h00
BBC: Vorberichte ab 20h

1h00 MLB: NY Mets – Cincinncati Reds, ESPN live
Niese (6-2) vs Arroyo (8-4)
Whl: Do 12h, 17h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 8.7.2010

11h00 WTA-Turnier aus Bastad, tennislive.tv-Stream live

12h00 – 13h30 WM2010: Sky Kick Off, SKY/HD live

16h30 European Tour: Scottish Open, #1, SKY/HD live

19h30 Talk: sky90, SKY/HD live
Mit Pierre Littbarski, Stefan Reuter, Guido Buchwald und Gerd Rubenbauer.

20h00 MLB: Chicago White Sox – LA Angels, ESPN live
Danks (7-7) vs Santana (8-6)

20h00 – 22h00 Diamond League aus Lausanne, SPORT1 + BBCi live

21h00 PGA-Tour: John Deere Classic, #1, SKY/HD live

4h00 MLB: LA Dodgers – Chicago Cubs, ESPN live
Kershaw (8-4) vs Wells (4-6)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

WM2010, Halbf: Uruguay – Niederlande

Uruguay

  • #1 Muslera
  • #16 M. Pereira – #3 Godin – #6 Victorino – #22 Caceres
  • #15 Perez – #5 Gargano – #17 Arevalo Rios – #11 A.Pereira
  • #10 Forlan – #7 Cavani

Niederlande

  • #1 Stekelenburg
  • #12 Boulahrouz – #3 Heitinga – #4 Mathijsen – #5 Van Bronckhorst
  • #6 Van Bommel – #14 De Zeeuw
  • #11 Robben – #10 Sneijder – #7 Kuyt
  • #9 Van Persie

[22h30] Ich tue mich immer noch schwer die Niederländer einzuschätzen. Vergesst Taktik und Konzept, das ist reinrassiger opportunistischer Fußball (und das meine ich nicht so negativ wie es klingt, ist ja auch eine Qualität). Es wird nach vorne ein bißchen gebohrt, ein bißchen abgezogen und irgendwie ist so eine Gurke drin. Gegen Brasilien war es das Quasi-Eigentor plus der Sneijder-Kopfball nach brasilianischer Abwehrkatastrophe. Heute war es ein 37 Meter-Schuss und ein abgefälschter und verdeckter Schuß aus dem Hinterhalt. Nur den Robben-Kopfball und den Sneijder-Kopfball aus dem Brasilien-Spiel kann man wirklich als durchdacht und herausgespielt bezeichnen.

Das mag man als nüchtern bezeichnen, aber ich sehe zu wenig Konzept drin, sorry. Es gibt die lichten Momente – vorallem dann wenn über die Flügeln gegangen wird. So wie beim Robben-Tor. Aber das meiste im Spiel nach vorne sieht mir nach trial’n’error aus. Ich lass mich da aber gerne eines besseren belehren.

[22h25] Freundin zu Oliver Schmidt: “Das ist wie der ‘gespielte Witz’ nur mit Fußball: ‘das nacherzählte Spiel'”.

Alleine schon die Metapher-Vielfalt für Uruguay “kleines Land”, “so groß wie Nordrhein-Westfalen”, “so viele Einwohner wie die Bundeshauptstadt”. Noch in der Liste fehlend: “so südamerikanisch wie Argentinien”, “so spanisch wie Spanien” und “so kleinwüchsig wie ZDF-Reporter-Vokabular”.

Wenn in Oliver Schmidt in seiner Entwicklung weitermacht, wird er in zwei Jahren zum vollwertigen Réthy-Klon ausgewachsen sein.

[22h23] Endstand Uruguay – Niederlande 2:3 Nach fünf Minuten Nachspielzeit wird das Spiel abgepfiffen und die Niederlande stehen im Finale.

[22h20] Uruguay – Niederlande, M.Pereira, 91te Wieder so ein “Durch Freund und Feind”-Tor, halbrechts aus 15 Metern. Noch 2 Minuten Nachspielzeit.

[22h08] Das Gehalt von Oliver Schmidt richtet sich nach Zahl der gesprochenen Worte, gell?

[22h01] Uruguay – Niederlande 1:3, 73te Robben Von der blanken Robben-Rübe nach Kuyt-Flanke ins Tor. Immerhin hat Robben nicht auch noch versucht einen Elfmeter aus dem Kopfball rauszuholen. Ich bin überrascht.

[21h58] Uruguay – Niederlande 1:2, 70te Sneijder Sneijder zieht aus 15m durch Freund und Feind ab. Zwei “Feinde” fälschen den Ball ab, “Freund” van Persie steht dezent im Abseits, scheint aber den Ball nicht zu berühren – aber steht van Persie, der eine Bewegung zum Tor macht, damit nicht im aktiven Abseits, auch wenn er den Ball nicht berührt? Ich rieche den nächsten 300 Kommentare-Thread.

[21h56] Nach 20 Minuten gepflegte Langeweile notieren wir plötzlich Torchancen. Forlan mit einem fabulösen 25m-Freistoß von halblinks, der den ganzen Stekelen aus dem Stekelenburg rausholt.

Fast im Gegenzug kommt van der Vaart aus 10m halblinks zum Abschluß, aber Muslera pariert und Robben verzieht den Nachschuss freistehend.

[21h43] Beide Mannschaften neutralisieren sich im gegnerischen Drittel. Teils durch physische Abwehrarbeit, teils durch unsägliche Pässe. Zweite Halbzeit verharrt noch im embryonalen Zustand.

[21h35] Van der Vaart für De Zeeuw.

[21h19] Halbzeit Uruguay – Niederlande 1:1 Beide Mannschaften kommen nicht so richtig aus den Pötten. Erst guter Beginn der Niederländer, die nach der Führung aber dann aufs Bremspedal treten, während die Urus erst nach 30 Minuten auf das Gaspedal treten. Keine Mannschaft bringt ihr Konzept richtig überzeugend auf den Rasen hin. Bei beiden noch recht viele unforced errors.

Okay, dass die Niederländer keinen Hurra-Fußball mehr spielen, geschenkt. Aber sie haben nach dem Tor nicht versucht die Kontrolle über das Spiel zu halten und den Ball sicher in den eigenen Reihen zu halten.

Mal sehen wer von den beiden wieder als erstes das Gaspedal findet.

[21h14] Die Niederländer hatten einen Gang zurückgeschaltet, hatten die Urus wieder ins Spiel kommen lassen und die Urus kamen immer besser. Sie verschoben das Spiel Richtung Stekelenburg. Sie verengten das Spiel und bekamen mehr Anspieloptionen, wurden besser in den Passkombinationen, während die Niederlande seit zehn Minuten nach vorne nur Alibiangriffe starteten.

[21h10] Uruguay – Niederlande 1:1, Forlan, 41te Damit kann Stekelenburg von der Liste der unbesiegbaren Torhüter gestrichen werden. Diagonalpass durch das sperrangelweit offene, zentrale Mittelfeld der Niederländer auf Forlan, zentral 30m vor dem Tor. Er kann 5-6 Schritte gehen ohne dass Mathijsen ihn attackiert. Forlan zieht ab und der Ball biegt sich von der Tormitte weg Richtung rechten Pfosten und an Stekelenburg vorbei.

[20h57] Nun jenes Geschehen dass die deutsche Sportmedienlandschaft vor fünf Jahren auf den Namen “Rudelbildung” taufte.

Zuerst: nach einer Kerze bekommt De Zeeuw den Fuß von Caceres per Fallrückzieher mitten ins Gesicht. Mit voller Wucht. Nicht böswillig als Foul, aber gefährliches Spiel. De Zeeuws Gesicht sieht nach knapp anderthalb Minuten Behandlung auch etwas zermatscht aus, aber er spielt weiter. Ich denke soätestens morgen früh wird er im Spiegel sein Gesicht nicht mehr wieder erkennen.

Danach kam es zu Rangeleien. Caceres wird von mehreren Niederländern angegangen und fällt recht unmotiviert um. Aber am Ende springt nur Gelb für gefährliches Spiel für Caceres und Gelb für Sneijder ab.

[20h51] Robben melkt wieder den Schiedsrichter. Er wird von Caceres abgegrätscht. Robben schreit, der Schiedsrichter gibt Gelb für Caceres. Und wer schießt den Freistoß scharf aufs Tor? Richtig: Arjen Robben, trotz seines Nahtod-Erlebnisses knapp zehn Sekunden zuvor. Bei Robben warte ich nur noch auf den Einsatz von Filmblut und abfallenden Plastik-Extremitäten.

[20h48] Uruguay – Niederlande 0:1, 18te van Bronckhorst Distanzschuss, links, 30 bis 35 Meter in den Winkel rein, Muslera noch mit den Fingern dran.

[20h45] Vorteile für die Niederlande in einer schneller geführten Partie als ich es erwartet hatte. Auch in einer dritten Situation haben die Urus einen Ball im Strafraum nicht klar klären können. Das hat noch nicht zu Torchancen der Niederländern geführt, ist aber zumindest fahrlässig und accident waiting to happen.

In Ansätzen zeigen die Urus wieder schnelle Angriffe, aber es gibt noch sehr viele Mißverständnisse, viele Fehlpässe und Laufwege die in die falsche Richtung gehen.

Die Niederländer fangen schon an bei den Positionen durchzurochieren.

[20h39] Zum zweiten Mal kriegen die Urus eine einfache Situation im Strafraum nicht auf Anhieb sauber geklärt. Es wird zögerlich zum Ball gegangen, es wird eine Kerze fabriziert, es wird der Ball wieder dem Gegner auf die Füße aufgelegt.

[20h33] Robben zum ersten Mal am Ball – er wird eine Sekunde später von Caceres und A. Pereira gedoppelt.

Robben 20 Sekunden später mit einer Flanke die von Muslera dummerweise direkt vor die Füße von Kuyt auf halblinks gefaustet wird. Sein Distanzschuß geht aber übers Tor.

[20h30] Ich bin heute emotional gut abgesichert: ich tippe auf ein 1:0 für Uruguay, hoffe aber auf eine Neuauflage des 74er-WM-Finales, auch weil es den Niederländern besonders schmerzen würde, wenn ausgerechnet die Deutschen mit “Total Voetball” Weltmeister werden würden.

[20h12] Moinsen. Allenthalben wird den Niederländern die Favoritenstellung zugeschoben. Ich bin mir da nicht so sicher …

Die Niederlande muss Rechtsverteidiger Van der Wiel und den “Sechser” De Jong ersetzen. Boulahrouz wurde in der WM schon als Rechtsverteidiger eingesetzt und De Jong wird durch De Zeeuw ersetzt.

Uruguay muss aufgrund von Verletzungen und Sperren die Abwehr auf zwei Positionen (links und innen) umstellen und spielt nach der Sperre von Suarez mit massiertem Mittelfeld.

WM2010-Grundrauschen: Tag 26

[16h56] Ein Blick zum Spiel heute abend. Niederlande – Uruguay.

Uruguay – Frankreich 0:0, vorsichtig agierende aber geschickt verteidigende Urus mit gefährlichen Kontern

Uruguay – Südafrika 3:0, in der Defensive stehen die Urus im Zentrum kompakt, schnell im Umschalten nach vorne, viele Positionswechsel bei eigenem Ballbesitz. Allerdings auch hier: die Urus legen gerne mal ein Päuschen ein

Uruguay – Mexiko 1:0, beide Teams hätten gemütlich sich mit einem 0:0 ins Achtelfinale durchschaukeln können, aber es war eine sehr lebendige Partie.

Uruguay – Südkorea 2:1, auch hier eine Wiederholung des Grundthemas: sehr clevere und unangenehme Verteidigung, teilweise mit Pressing agierend, aber Uruguay kommt immer wieder ins Schwimmen, weil sie im Spiel phasenweise 2-3 Gänge herunterschalten.

Uruguay – Ghana 1:1/4:2 n.11m, hier wurde Uruguay von Ghana ge-out-uruguayt. Unangenehme Verteidigung, schnelles Umschalten. Uruguay kam ungewohnt schwer in die Gänge.

Das Sturmtrio Uruguays ist schnell, beweglich und hat viel Zug zum Tor: Cavani, Forlan und Suarez. Dumm nur das Suarez aus bekannten Gründen im Halbfinale fehlen wird. Spannend wird es sein, wie sich die neutralen Zuschauer im Stadion nach dem “Handball” von Suarez verhalten werden.

Die Niederländer werden als klare Favoriten gehandelt, obwohl sie, mit Verlaub, wenig klare Spiele gezeigt haben. Gegen die Dänen, die wie die Urus defensiv gut standen, fanden die Niederländer bei ihrem ersten Spiel kaum Mittel und benötigten ein Eigentor. 1:0-Sieg gegen Japan und ein 2:1-Sieg gegen die bereits ausgeschiedenen Kameruner. Im Achtelfinale ein 2:1, inkl. typischem Robben-Tor gegen mutmaßlich schwächste Achtelfinal-Mannschaft Slowakei.

Dann die Wende in Form des 2:1-Sieges gegen Brasilien. Wie ich damals schrieb: die Niederländer lagen zur Halbzeit 3 Meter tief unter der Erde, sahen gegen Brasilien kein Land und hätten ohne Stekelenburg schon 0:3 hinten gelegen. Dann kam der kuriose Ausgleich via Quasi-Eigentor, gefolgt von einem monumentalen Brasilien-Kollaps und der plötzlich besten Vorstellung der niederländischen Offensive.

Bis auf die Partie gegen Brasilien stand die niederländische Defensive sehr sicher, muss aber jetzt die Sperren von De Jong im defensiven Mittelfeld und van der Wiel als (offensiver) Rechtsverteidiger hinnehmen. Der Verlust von van der Wiel könnte Konsequenzen für Robben haben, der nun mit Boulahrouz hinter sich arbeiten muss.

Vorteil für die Niederländer: die Umstellungen bei den Urus sind gravierender. Der agile Fucile fällt als Robben-Gegner aus. Wahrscheinlich wird auch ihr Abwehr-Leitwolf Lugano verletzt ausfallen. Durch die Sperre für Suarez werden die Urus wohl das Mittelfeld um einen zusätzlichen Mann zu verstärken um Robben, van Persie oder Sneijder schnell attackieren zu können.

Joachim Löw sprach bei den Argentiniern von einer “zweigeteilten Mannschaft”, einem Team bei dem mitten durch das Mittelfeld ein Riss ging: die hintere Hälfte machte nur die Defensive, die vordere nur die Offensive. Ganz so arg ist es bei den Niederländern nicht, aber trotzdem kommt mir nicht genug von hinten nach. Sowohl die Urus als auch die Niederländer gehen mit einer vorsichtigen “Zuerst muss die Defensive stehen”-Attitüde in das Spiel. Wenn ich daran denke wie intensiv die Urus bislang die Spiele geführt haben, rechne ich damit, dass das Spiel lange Zeit bei 0:0 stehen wird und möglicherweise erst dann entschieden wird, wenn van Marwijk “seine Joker” ins Spiel werfen wird wie z.B. van der Vaart, Elia oder Huntelaar. Diese könnten dem Spiel in der Schlussphase einen Rhythmuswechsel geben, dem die Uruguayer nichts entgegenzusetzen haben.

Rafa Honigstein über die “neuen” Niederlande
Taktische Vorschau auf Niederlande – Urguay von Zonalmarking.net

[14h53] Via dem Guardian-Liveblog: “One Man and his Football” – das Blog eines englischen Fußball-Fans in Südafrika, der viel zum Drumherum schreibt: den Fans, den Reisen, den Stadien, den Südafrikanern.

[14h21] Der 1. FC Kaiserslautern hat die Trikots für die neue Saison vorgestellt.

[14h04] Ein Kollege twittert gerade den neuesten Mittagstisch eines Restaurants:

Flammkuchen Maradona (hat nix drauf)

[12h57] Heute hat der neue französische Nationaltrainer Laurent Blanc seine Antrittspressekonferenz gegeben. Dabei hat er vorallem eine längere Erklärung vorgelesen. Wer des Französischen mächtig ist, kann den vollen Wortlaut hier lesen.

Laurent Blanc kreuzt alle für diese Position notwendigen Kästchen ab: hoher ethischer und moralischer Standard, mit Spaß für das Land spielen yadda, yadda.

Zwischen den Zeilen deutet er an, dass er die Mannschaft auch von ihrem Verhalten wieder zurück zu “normale” europäische Nationalmannschaften bringen will. Einerseits will er vom Training wieder verstärkt Medien ausschließen, andererseits will er die Beziehungen zwischen Medien und Mannschaft wieder verbessern. Er will auch die Mannschaft nicht so hermetisch abriegeln, wie es Domenech in Südafrika gemacht hat. In dem Abschnitt wo es um die Beziehungen zu den Medien geht, benützt er mehrmals das Wort “Lächeln” oder “lächelnd”und unterstreicht damit, die Stimmungsänderung die er zu unternehmen versucht.

Er hat noch nicht alle seine Assistenten zusammengesucht und hat sich auch drumherum gedrückt, irgendwelche konkrete Spielernamen zu nennen, mit denen er in Zukunft zusammenarbeiten will oder ausschließen will (Stichwort: Anelka). Auf Nachfrage von Journalisten soll aber durchgeklungen sein, dass die “Revoluzzer” Evra und Ribery weiterhin eine Rolle in den Planungen von Blanc spielen. Er betont das der Verband keinerlei Sanktionen gegen die Spieler ausgesprochen hat.

[12h47] Ich habe gerade die heute bekanntgegebenen Termine der Premier League im aasport-Google Calendar eingegeben. Dabei handelt es sich um die Übertragunsgtermine des britischen Sky Sport und ESPN UK. Nach den Erfahrungen von der letzten Saison werden nahezu alle dieser Spiele auch von SKY Deutschland übertragen. Dazu kommen dann bei SKY Deutschland noch jede Woche eines der Samstag-16h-Spiele, die ja in England nicht übertragen werden (dürfen).

Wer sich den Google-Kalender abonnieren oder anschauen will, hier die verschiedenen Formate: HTML, iCal, XML.

Hier der Google-Kalendar als iFrame:

[12h03] Die Premier League hat die Anstoßzeiten für den ersten Schwung an Spielen bekanntgegeben. Hier die Ansetzungen für das britische Sky Sport und hier die ESPN-Ansetzungen.

[11h34] Sid Lowe hat für Sports Illustrated in einem Blogeintrag eine Vorschau auf das morgige Halbfinale geschrieben: “Spain feels a sense of destiny

There is also a feeling that — contradictory though it sounds — Spain are better off playing stronger sides. Rather than having to unlock a tough, aggressive, organized side that comes to defend, it should suit them (and, incidentally, Torres in particular) to face a team that will open up and play. There will be no bus parked on the German goal line. For the first time at this World Cup Spain go into a game not being clear favorites. And, oddly, that’s been taken as good thing. Much like everything else that has happened at this historic World Cup so far.

aus: Spain feels a sense of destiny von Sid Lowe, Sports Illustrated, 5.7.2010.

[11h30] BBCs David Bond analysiert mit dem frühen englischen Ausscheiden im Hinterkopf, Papier und Untersuchungen der englischen FA bzw. denglischer Sportverbände über Jugendarbeit und welche Konsequenzen aus dem WM-Ausscheiden zu ziehen sind: “Competing interests hamper youth development“. Interessant zu lesen, weil sich einiges von den Kraftfeldern “Profiliga versus Jugendarbeit” auch auf Deutschland anwenden läßt.

[11h25] In einem Interview mit BBCs Chris Bevan beschreibt Jürgen Klinsmann die Aufbauarbeit seit seinem und Löws Amtsantritt 2004. Man wird im Text vergeblich das Wort “Sammer” suchen.

The German Football Association (DFB) helped us by putting a lot of pressure on all the first and second division teams in the Bundesliga to build academy programmes and ensure talented young players were coming through but we still had to decide on our playing style.

To do that, we quizzed everyone we could. We held workshops with German coaches and players, asking them to write down on flip charts three things: how they wanted to play, how they wanted to be seen to be playing by the rest of the world and how the German public wanted to see us playing.

If we could define all of that, we thought we could lay out how we wanted to work and then, from there, sort out the training and paperwork behind the scenes.

What we ended up with amounted to 10 or 12 bullet points laying out our proposals. We then announced that it was our intention to play a fast-paced game, an attacking game and a proactive game.

[11h18] Paul, der Oktopus hat Spanien als Sieger für das Halbfinale gezogen. Paul lag bisher mit seinen Deutschland-Tipps richtig.

[11h17] Die erste Pressekonferenz des Tages ist schon beendet: Oliver Bierhoff stellte sich um ca. 9h30 den Fragen der Journalisten. Sein Hauptjob war es die gestern geplatzte “Kapitänsbombe” zwischen Lahm und Ballack zu entschärfen. Zum einen dementierte er einen Zusammenhang zwischen den Lahm’schen Aussagen und der Abreise von Ballack (Ballack wäre zum Zeitpunkt der Aussagen schon längst zum Flughafen unterwegs oder im Flieger gewesen, Abfahrt aus dem Camp: gestern 16h30), zum anderen stellte er klar, das Lahm der “WM-Kapitän” und Michael Ballack “der Kapitän” sei.

Nur notdürftig entschärfte er die Diskussion die er mit dem DFL-Präsident Dr. Reinhard Rauball gehabt hatte. Rauball wiederholte in einem Interview seine bedenken dass die Nationalmannschaft innerhalb des DFBs zu autark agiere. Bierhoff sprach davon, dass beim Abendessen das Führungsteam der Nationalmannschaft eine “offene Diskussion” mit Dr. Rauball geführt wurde. Bierhoff machte auf der Pressekonferenz deutlich, dass der Zeitpunkt für solche Aussagen von Dr. Rauball nicht nachvollziehbar sind.

Es ist schon auffällig wie plötzlich Schachzüge für die Zeit nach der WM getätigt werden. Auch eine andere Person hat seinen Schachzug gemacht, in dem er völlig untergetaucht ist. Als DFB-Sportdirektor ist Matthias Sammer seit 2004 2006 einer der Verantwortlichen für die Implementierung der Nachwuchsstrukturen beim DFB und könnte nun reichlich Schulterklopfer ernten. Aber anders als z.B. bei der U21-EM im letzten Sommer, ist Sammer heuer völlig untergetaucht. War der DFB-Sportdirektor eigentlich während schon im Mannschaftsquartier?

Ist das völlige Untertauchen damit zu erklären, dass er keine Angriffsfläche bieten will, falls nach der WM der Posten des Nationaltrainers neu besetzt werden soll? Sollte es so kommen, wird der BVB-Präsident Rauball sicherlich auch einen geschärften Blick auf die Beziehungen zwischen dem ehemaligen BVB-Spieler Matthias Sammer und dem Beratungsunternehmen ELITE werfen.

Screensport am Dienstag

Dit’n’Dat

Orange – Orange ist der IPTV/Mobilfunk-Ableger der staatlichen France Telekom und hat sich im Sommer 2008 einige exklusive TV-Rechte für die Ligue 1 eingekauft (203 Mio EUR pro Saison). Die Abonnentenzahlen für das über IPTV und Satellit verbreitete Sportpaket waren enttäuschend. Nach neun Monaten holte das Sportpaket nur 112.000 Abos und das Film-Paket 250.000 Abos und inzwischen gibt Orange offen zu, dass das Ziel über dieses TV-Angebot neue Triple Play-Kunden zu akquirieren verfehlt wurde. Konsequenz: man distanziert sich langsam von diesem Angebot und geht mit dem Wunsch weitere Partner ins Boot zu holen, an die Öffentlichkeit. Keine guten Vorzeichen wenn die Ligue 1 2011 wieder versuchen wird, das hohe Erlösniveau (668 Mio EUR pro Saison) zu halten (siehe auch handelsblatt.com).

Vodafone – Vodafone kündigt in einem Interview mit der FAZ für Weihnachten eine IPTV-Lösung an. Aber eine IPTV-Lösung mit Kniff:

Das wird eine Hybridtechnologie, da wird Kabel drin sein, Satellit und auch IPTV. Die Kunden brauchen nicht mehr alles wegzuwerfen. Sie ergänzen, was sie haben. IPTV hat in meinen Augen einen riesigen Nachteil: Sie müssen erst mal ein schnelles Netz aufbauen, und dann haben Sie immer noch keine Broadcast-Technologie. Wir holen das, was frei verfügbar ist, aus der Luft und aus dem Kabel. Und nur das, was der Kunde darüber hinaus sucht, aus dem Internet.

aus: Weiße Flecken sind ein Geschäft“, Interview FAZ mit Vodafone-Chef Fritz Joussen, 5.7.2010

sportdigital.tv – Der Pay-TV-Sender hat sich die TV-Rechte für die beiden Champions Trophy-Turnier im Hockey gesichert. Das Turnier der Damen findet am 10ten bis 18ten Juli in Nottingham und das Turnier der Herren vom 31ten Juli bis 8ten August in Mönchengladbach statt (Termine sind im allesaussersport-Google-Kalender eingetragen (iCal)). Neben dem Streamangebot wird man das Turnier auch im Fernsehen übertragen, allerdings bringt man anscheinend die ersten zwei Spiele der deutschen Damennationalmannschaft vom Wochenende erst zeitversetzt am Montag. Bei den Übertragungen beschränkt man sich auch ausschließlich auf die deutschen Spiele. Die Finals am Sonntag werden nach Lage der Ding ebenfalls nur zeitversetzt ausgestrahlt. Ebenfalls von sportdigital.tv eingekauft: das ATP-Turnier “Swedish Open” in der nächsten Woche, das gratis auch bei tennislive.tv zu sehen ist.

Spocht von heute

Neben der WM gibt es heute einen weiteren Teil der Dokumentarfilm-Serie von ESPN “30 for 30”. Heute geht es um das “Duell” zwischen Indiana Pacers Reggie Miller und den NY Knicks: Winning Time – reggie Miller vs the New York Knicks

Reggie Miller single-handedly crushed the hearts of Knick fans multiple times. But it was the 1995 Eastern Conference Semifinals that solidified Miller as Public Enemy #1 in New York City. With moments to go in Game 1, and facing a seemingly insurmountable deficit of 105-99, Miller scored eight points in 8.9 seconds to give his Indiana Pacers an astonishing victory. This career-defining performance, combined with his give-and-take with Knicks fan Spike Lee, made Miller and the Knicks a highlight of the 1995 NBA playoffs. Peabody Award-winning director Dan Klores will explore how Miller proudly built his legend as “The Garden’s Greatest Villain”.

Dienstag, 6.7.2010

20h30 WM2010/Halbf: Uruguay – Niederlande, ZDF/HD + SKY/SportHD + ITV1/HD live
ZDF: Vorberichte ab 19h25
SKY: Vorberichte ab 19h30
ITV: Vorberichte ab 19h30/ITV4, Vorberichte ab 20h/ITV1

21h00 – 22h30 Doku/ESPN 30 for 30: Reggie Miller vs NY Knicks, ESPN

1h00 MLB: Tampa Bay Rays – Boston Red Sox, ESPN live
Niemann (6-2) vs Buchholz (10-4)
Whl: Mi 12h, 19h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 7.7.2010

20h30 WM2010/Halbf: Spanien – Deutschland, ARD/HD + SKY/SportHD + BBC One/HD live
ARD: Vorberichte ab 18h50
SKY: Vorberichte ab 19h00
BBC: Vorberichte ab 20h

1h00 MLB: NY Mets – Cincinncati Reds, ESPN live
Niese (6-2) vs Arroyo (8-4)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig