Screensport am Donnerstag

Dit’n’Dat

SKY – Eine weitere Programmwoche ist in den TV-Guide von SKY reingerollt und erstmals sind in den Wochenhighlights auch einige Informationen über den geplanten SKY Sport HD2-Sender verpackt. Der Neuigkeitswert ist gering, nachdem SKY schon einige Informationen in einem Trailer gepackt hat.

Bereits im Vorfeld bekannt war, dass auf dem zweiten HD-Kanal die Bundesliga-Konferenz ausgestrahlt wird. Bei der Champions League wird es bei der Ausstrahlung von Einzelspielen in HD bleiben. Dabei werden logischerweise deutsche Teams bevorzugt. Im Zusammenhang mit der zweiten Liga wird kein HD erwähnt. Der Programmhinweis für die Premier League erwähnt dass pro Spieltag “bis zu” drei Spiele aus England live in HD übertragen werden. Da für die Premier League-Spiele als Starttermin erst der 21.8. angegeben wurde, kann man daraus schließen, dass der zweite HD-Kanal auch umfassend für den DFB-Pokal eingesetzt wird und daher der Kanal für den ersten Spieltag der Premier League geblockt ist. Start von SKY Sport HD2 wird der 13.8. sein.

BSkyB – Das britische SKY trickst seine Konkurrenz aus. Nach einem Beschluß der Medienaufsicht muss SKY seine Sportkanäle SKY Sport 1 und SKY Sport 2 zum Großhandelspreis an Kabelnetz- und IPTV-Betreiber abgeben. Die Medienaufsicht hat dabei den Einkaufspreis für diese Betreiber über eine Formel an den Endverbraucher-Preis für SKY-Abos gekoppelt. Nach dem nun der IPTV-Betreiber BT nun seine Endverbraucherpreise für das SKY-Sport-Paket bekanntgegeben hat, hat SKY überraschend gestern eine Preissteigerung seiner Sportpakete bekanntgegeben (um 3 Pfund). Durch die Kopplung der Preise steigt damit auch der Einkaufspreis für BT je nach Paket um 2-3 Pfund. Dummerweise dürfte man kaum seine erst vor Tagen bekanntgegebenen Endverbraucherpreise erhöhen. Der Guardian glaubt, dass durch diese Erhöhung des Einkaufspreises, BT mit jedem verkauften Sport-Abo Verluste einfahren wird. Qu: GUARDIAN.

Spocht von heute

Es gibt auch heute eine DFB-Pressekonferenz, wenn auch nicht so klar ist, wann sie heute mittag stattfindet. Hauptthema dürften vermutlich die gestrigen Schweinsteiger-Statements gegen Argentinien sein, die so klangen, als hätte Schweinsteiger zum Frühstück rohes Fleisch bekommen.

Donnerstag, 1.7.2010

12h15 WM2010: DFB-Pressekonferenz, ARD + PHOENXI + N24 live

12h45 – 13h30 WM2010: Sky Kick Off, SKY live

13h30 – 22h00 Wimbledon, Halbfinale/F, SPORT1 + SKY + BBC live
S.Williams – Kvitova und Zvonareva – Pironkova
SPORT1: 14h–18h30
SKY: 14h–20h
BBC: 13h30–16h25/BBC Two, 14h45–19h/BBC One, 18h50–22h/BBC Two
BBC HD: 13h30–22h
BBCi: 13–22h

15h30 European Tour aus Paris, #1, SKY live

19h30 Talk: sky90, SKY/HD live
Mit Horst Eckel, Bernd Hölzenbein, Andreas Brehme und Herbert Faßbender.

20h00 MLB: Chicago Cubs – Cincinncati Reds, ESPN live
Silva (8-2) vs Wood (0-0)

21h00 PGA-Tour: AT&T National, #1, SKY/HD live

2h00 MLB: Minnesota Twins – Tampa Bay Rays, ESPN live
Pavano (9-6) vs Niemann (6-2)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 2.7.2010

12h00 – 13h30 WM2010: Sky Kick Off, SKY/HD live

12h30 – 14h00 MotoGP aus Barcelona: Training, SPORT1 live
Wg Wimbledon wird nur das Training der 125er live gezeigt.

13h30 – 22h00 Wimbledon, Halbfinale/M, SPORT1 + SKY + BBC live
SPORT1: 14h–18h30
SKY: 14h–20h
BBC: 13h30–16h25/BBC Two, 14h45–19h/BBC One, 18h50–22h/BBC Two
BBC HD: 13h30–22h
BBCi: 13–22h

15h30 European Tour aus Paris, #2, SKY live

16h00 WM2010/Viertelf: Niederlande – Brasilien, ARD/HD + SKY/SportHD + ITV1/HD live
ARD: Vorberichte ab 15h10
SKY: Vorberichte ab 15h
ITV: Vorberichte ab 15h/ITV4, Vorberichte ab 15h30/ITV1

19h00 NY Yankees – Toronto Blue Jays, ESPN live
Burnett (6-7) vs Cecil (7-5)

20h15 European Volleyball League: Österreich – Türkei, ORFsport+ live

20h30 WM2010/Viertelf: Uruguay – Ghana, ARD/HD + SKY/SportHD + ITV1/HD live
ARD: Vorberichte ab 19h10
SKY: Vorberichte ab 19h30
ITV: Vorberichte ab 19h30/ITV4, Vorberichte ab 20h/ITV1

21h00 PGA-Tour: AT&T National, #2, SKY/HD live

1h00 Washington Nationals – NY Mets, ESPN live
Atilano (6-4) vs Niese (5-2)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Mittwoch

Da die Spieler der Nationalmannschaft heute wieder ins Mannschaftslager zurückkehrt, gibt es auch ab ca. 12h30 wieder eine Pressekonferenz. Angekündigt für ARD und SKY, wird man sehen müssen wie das Timing bei der heute vormittag stattfindenden Wahl des Bundespräsidenten ist, ob sich ARD und die Nachrichtensender wirklich in die PK von Kuschel-Harald & Co. einblenden. [Nachtrag] N24 wird einen mindestens Split-Screen anbieten, mit PK und Bundespräsidenten-Wahl.

Als WM-Surrogat bringt SKY heute und morgen um 19h30 den sky90-Talk. In Wimbledon wird das Viertelfinale der Männer ausgetragen, u.a. mit Federer–Berdych, Tsonga–Murray, Soderlin–Nadal und Djokovic–Lu

Heute und morgen gibt es zudem Spiele der ersten Runde der Champions League- und Europa League-Qualifikation, von denen aber nach Lage der Dinge europaweit nix im Fernsehen zu sehen ist und für die vermutlich noch nicht einmal Streams vom LKW fallen.

Mittwoch, 30.06.2010

11h00 MLB: Boston Red Sox – Tampa Bay Rays, ESPN Tape
Lackey (8-3) vs Shields (6-7)

12h30 WM2010: DFB-Pressekonferenz, ARD live
12h30 – 13h30 Sky Kick Off, SKY live

13h15 – 22h00 Wimbledon, Viertelfinale/M, SPORT1 + SKY + BBC live
SPORT1: 14h30–18h30, 19h15–22h
SKY: 14h–22h30 auf “mehreren” Optionen
BBC: 13h15–14h/BBC One, 14h–16h25/BBC Two, 14h45–19h/BBC One, 18h40–22h/BBC Two
BBC HD: 13h15–22h
BBCi: 13–22h
Ab 14h: Federer/1 – Berdych/12, ab ca 17h Tsonga/10 – Murray/4
Ab 14h: Djokovic/3 – Lu, ab ca. 17h Soderling/6 – Nadal/2

18h30 Fußball: Dynamo Bukarest – Austria, Laola1.tv-Stream live

19h30 – 21h00 Talk: sky90, SKY/HD live
Mit Stefan Effenberg, Toni Polster, Klaus Smentek/KICKER

21h30 MLB: San Francisco Giants – LA Dodgers, ESPN live
Sanchez (6-5) vs Padilla (1-2)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 1.7.2010

12h30 – 13h30 Sky Kick Off, SKY live

13h30 – 22h00 Wimbledon, Halbfinale/F, SPORT1 + SKY + BBC live
SPORT1: 14h–18h30
SKY: 14h–20h
BBC: 13h30–16h25/BBC Two, 14h45–19h/BBC One, 18h50–22h/BBC Two
BBC HD: 13h30–22h
BBCi: 13–22h

15h30 European Tour aus Paris, #1, SKY live

19h30 Talk: sky90, SKY/HD live
Mit Horst Eckel, Bernd Hölzenbein, Andreas Brehme und Herbert Faßbender.

20h00 MLB: Chicago Cubs – Cincinncati Reds, ESPN live

21h00 PGA-Tour: AT&T National, #1, SKY/HD live

2h00 MLB: Minnesota Twins – Tampa Bay Rays, ESPN live
Pavano (9-6) vs Niemann (6-2)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

WM2010, Achtelf: Spanien – Portugal

Spanien

  • #1 Casillas
  • #15 Ramos – #5 Puyol – #3 Piqué – #11 Capdevila
  • #8 Xavi – #16 Sergio – #14 Alonso – #6 Iniesta
  • #7 Villa – #9 Torres

Portugal

  • #1 Eduardo
  • #21 Costa – #2 Alves – #6 Carvalho – #23 Coentrao
  • #15 Pepe
  • #19 Tiago – #16 Meireles
  • #11 Simao – #18 Almeida – #7 Ronaldo

[22h45] BBC zeigt ein kleines Feature über die Herkunft des Namens der Liverpooler Tribüne “Kop”: von der “Battle of Spion Kop”, einer Schlacht zwischen Buren und Briten im Januar 1900. Spion Kop war eine Anhöhe. 2-3 Jahre später wurden die ersten Anhöhen auf einigen Fußballfelder nach “Spion Kop” benannt. Einige Jahre später auch in Liverpool.

[22h26] Die BBC löst die Abseitssituation auf: Villa war zirka zwei Fuß tief im Abseits. Also nicht unbedingt als komplettes Versagen der Schiedrichtercrew zu brandmarken.

Zur roten Karten: Seedorf meint “red card for the intention”. In den Einstellungen war zu sehen, dass sich Costa Capdevilla vorher ausgeguckt habe.

[22h22] Endstand Spanien – Portugal 1:0 Portugal hat nach seiner ersten Spielerwechsel (Auswechslung von Almeida) überhaupt nichts mehr gebracht. Nach dem Führungstreffer zogen sich die Spanier etwas weiter zurück, bekamen einige Konterchancen, aber den Portugiesen fiel nichts ein um gegen die spanische Mauer anzukommen. Da fehlte es schon an Kreativität aus dem Mittelfeld heraus. Ronaldo war komplett isoliert und nachdem er keinerlei Fouls mehr gegen sich gepfiffen bekam, sichtlich frustriert und hat schon einige Minuten vor dem Abpfiff sich gedanklich aus dem Spiel verabschiedet.

[22h18] Rot für Costa Bei einer Flanke kommen sich Costa und Capdevilla nahe. Capdevilla fällt zu Boden . Die dritte(!) Zeitlupe aus der Totalen lässt sich erahnen was Baldassi gesehen hat: eine Ausholbewegung mit dem Ellenbogen von Costa. Aus der Totalen schwer zu beurteilen ob dies ehe echte Tätlichkeit oder eher die Gourcuff-Variante war.

[22h11] Ich habe mal ein Screenshot des Tors hochgeladen. Sieht leider wirklich eher nach Abseits aus. (Keine Panik bzgl. der Position des Bildes auf der HTML-Seite: wenn mehr Text dazu kommt, positioniert sich das Bild besser)

[22h02] BREAKING NEWS: Erste gelbe Karte für Spanien im Turnier: für Xabi Alonso.

[21h58] Queiroz bringt Liedson und Mendes für Pepe und Simao

[21h51] Spanien – Portugal 1:0, 63te Villa Villa. Wer sonst. Kurzpassspiel durch die Mitte durch, durch sechs Portugiesen durch, Xavi(?) mit dem Hackentrick in den Strafraum rein, von halblinks kommt Villa rein, scheitert zuerst am herauslaufenden Eduardo und chipt den Abpraller über Eduardo gegen die Unterlatte. Von dort prall der Ball drei Meter tief ins Tor und wird glücklicherweise vom argentinischen Schiedsrichter gesehen.

[21h50] Und plötzlich zwei heitere Chancen für Spanien mit Flugkopfball für Llorente auf einen langen Pass und einen feisten Schuss von halblinks von Villa. Plötzlich wieder da. Faszinierendes Spiel.

[21h47] Bei Portugal Danny für Almeida. Hmmm. Dessen physische Präsenz hat mir eigentlich gut gefallen. Llorente kommt für Torres.

Spanien zeigt bei den schnellen portugiesischen Gegenangriffen Probleme in der Abwehr. Ramos ist mitunter so offensiv, dass er schlichtweg nicht am Ort des geschehens ist und Piqué geht als herausrückender Innenverteidiger nicht wirklich proaktiv zum Mann. Folge: von der linken portugiesichen Seite kommen immer wieder Pässe und Flanken rein.

[21h42] Almeida macht Piqué auf links nass, überrennt ihn, will in die Mitte flanken, Puyol hält das Knie hin und der Ball fliegt im hohen Bogen knapp am Tor vorbei. Hätte man den eher brockig daherkommenden Almeida nicht zugetraut, dass er so ein Laufduell gewinnt.

Die zweite Halbzeit beginnt wie die erste aufhört: immer harziger werdendes Zusammenspiel der Spanier. Villa und Torres bekommen immer schlechtere Anspiele in immer schlechteren Feldpositionen und können sich immer weniger durchsetzen.

[21h29] Bei der BBC wurde eben in trauter Runde (Clarence Seedorf, Alan Hansen, Jürgen Klinsmann) über den Videobeweis im Deutschland – England-Spiel diskutiert. Abmoderation Gary Lineker: “Amazing, could have been 4:2!

[21h17] Halbzeit Spanien – Portugal 0:0 Ich habe mich in den 45 Minuten wunderbar unterhalten gefühlt. Spanien mit dem quicken Start, schnell und häufig auf das Tor zu, allerdings da noch häufiger über die Seiten gekommen.

Dann kamen die Portugiesen besser auf, haben die Spanier vom Tor weghalten können, den letzten Pass der Spanier immer blocken. Wenn das Spiel unter etwas leidet, dann dass die Portugiesen zu selten ihre Konter ausgespielt bekommen.

Die Spanier wurden im Laufe der Halbzeit etwas eindimensionaler, weil sie die Flügel zu häufig ignorierten. Sie zeigten sich aufgrund der hohen Position ihrer Defensive auch als sehr anfällig für Konter.

[21h15] Wie fassungslos geil ist dieser argentinischer Schiedsrichter Baldassi, der genau das richtige Maß an Physis noch erlaubt und laufen lässt.

[21h12] Großartige Konterchance als Simao lang geschickt wird und Puyol und Ramos langsam im Mittelfeld hinterher traben. Casillas muss 35 Meter vor dem Tor klären. Eine Minute später eine Chance durch Almeida, als der aus im Hintergrund plötzlich eine hohe Hereingabe per Kopf knapp neben das Tor setzt.

[21h06] Die Portugiesen gefallen mir mit ihrer Abwehrarbeit immer besser. Sie lassen sich nicht ausdribbeln, sondern bleiben immer vor dem Ball. Sie lassen sich zusammendrücken, verschieben sich sehr schnell und stehen dadurch im Zentrum sehr, sehr kompakt – keine Chance für die Pässe in die Gasse und die Verzweiflungsdistanzschüsse aus 25m zu denen die Spanier immer öfters greifen.

[21h03] Langsam verfällt Spanien immer mehr in seine Spielweise der vorigen Spiele: immer mehr um den Pudding herum spielen und wenn man nicht mehr weiter weiß, den Pass in die Gasse versuchen. Dabei geschieht das Ganze inzwischen mit sehr wenig Tempo und Überraschungsmoment, das kaum Lücken aufgerissen werden. Spanien wird immer harmloser. Villa läßt sich inzwischen sehr weit nach hinten und nach außen fallen.

[20h58] Ronaldo fest davon beseelt heute ne Bude zu machen. Nimmt den zweiten Freistoß jenseits der 35 Meter und hämmert ihn direkt ins Tor. Diesmal bekommt der Ball den gefürchteten Jabulani-Effet und fängt zirka fünf Meter vor Casillas plötzlich an unterzutauchen. Casillas kann den Ball nur noch prallen lassen und hat Glück dass seine Vorderleute den “Rebound” klären.

[20h53] Auch angesichts der recht großzügigen Spielweise des argentinischen Schiedsrichters wird es spannend sein, ob Spanien heute seine erste gelbe Karte des Turniers bekommt.

[20h50] Portugal meldet sich mit seiner ersten heißen Chance: Coentrao treibt den Ball durch die Mitte, Tiago hämmert den Ball aus 22m aufs Tor. Casillas kann den Ball nur nach oben abklatschen und Almeida versucht im Luftkampf mit Casillas den Ball aus zwei Meter reinzuköpfen, aber Casillas gewinnt das Duell. Gute Leistung vom schiedsrichter, dass er dieses Duell im Fünf-Meter-Raum nicht abgepfiffen hat.

[20h44] Das Spiel hat sich abgekühlt. Es sind vorallem die Spanier die das Spiel kontrollieren und sie haben nun Tempo rausgenommen. Trotzdem haben die Spanier immer noch mehr Zug zum Tor als in den letzten Spielen.

[20h35] Meine Theorie: Paraguay – Japan war nur deswegen so grausam, um hier bereits nach fünf Minuten den Fernseher ablecken zu wollen. Spanien mit viiiiiiiiiiiiiieeeel Druck. Und wieder der nächste Schuss von Villa von halb links, diesmal im Strafraum. Eine Minute vorher die Penetration über rechts.

[20h33] Zwei Minuten später zieht der nächste Spanier aus ähnlicher Position halblinks ab: Villa mit einem 23m-Schuß. Haben sie sich den Torwart Eduardo ausgeguckt? Spekulieren sie auf nassen Rasen & nassen Ball?

[20h31] Eat this, Paraguay/Japan. 73 Sekunden und die erste schöne Torchance, als Torres vom linken Strafraumeck den Ball ins lange Eck schaufelt.

[20h26] Zum Eintrag ins Réthy-Fakten-Album: Carlos Queiroz ist der einzige afrikanische Trainer im Achtelfinale: in der damals noch portugiesischen Kolonie “Província Ultramarina de Moçambique” geboren.

[20h20] In Kapstadt hat es den ganzen Tag heftige Regenfälle gegeben. Schöne Konstellation für das Spiel. Wird Portugal wirklich so vorwärtsorientiert spielen? Wer wird das Duell auf dem Flügel gewinnen: Spaniens Rechtsverteidiger Ramos oder Linksverteidiger Coentrao im möglichen Duo mit Ronaldo. Wird Spanien endlich mehr Zug zum Tor bekommen? Wird Torres sich weiterhin so dezent zurückhalten?

[20h16] Spanien geht quasi unverändert ins Spiel.

Portugal bringt hinten links Coentrao für den verletzten Duda und rührt im Sturm rum: Simao – Almeida – Ronaldo ist der Sturm des 7:0-Sieges gegen Nordkorea, den Queiroz gegen Brasilien wieder auseinandergenommen hat. Es ist das wesentlich harmonischer spielende Sturmtrio und werte ich einfach als offensive Variante, inkl. Coentrao als Linksverteidiger.

WM2010, Achtelf: Paraguay – Japan

Paraguay

  • #1 Villar
  • #6 Bonet – #14 Da Silva – #21 Alcaraz – #3 Morel
  • #20 Ortigoza
  • #13 Vera – # 16 Riveros
  • #10 Benitez – #9 Santa Cruz
  • #19 Barrios

Japan

  • #21 Kawashima
  • #5 Nagamoto – #22 Nakazawa – #4 Tulio – #3 Komano
  • #2 Abe
  • #17 Hasebe – #8 Matsui – #16 Okubo – #7 Endo
  • #18 Honda

[18h35] Elfmeterschießen. Jetzt.

  • PAR – JAP, Barreto: 1:0 – links flach rein.
  • PAR – JAP, Endo: 1:1 lässig rechts, anderthalb Meter hoch rein.
  • PAR – JAP, Barrios: 2:1, knapp rechts unten rein. Barrios mit einem sehr hurtigen Anlauf. Torwart fast dran.
  • PAR – JAP, Hasebe: 2:2, links richtig mit Dampf rein.
  • PAR – JAP, Riveros: 3:2, flach rechts rein, Kawashima in der anderen Ecke.
  • PAR – JAP, Komano: 3:2. Lattenknaller.
  • PAR – JAP, Valdez: 4:2, kaugummi-kauend rechts mit Karacho rein.
  • PAR – JAP, Honda: 4:3 fast fahrlässig lässig links rein.
  • PAR – JAP, Cardozo: 5:3: superlässig links flach reingeschoben.

PARAGUAY weiter. Es wartet der Sieger aus Spanien – Portugal. Die Elfer der Paraguayer sahen irgendwie mittelschwer nach “einstudiert” aus. Bis auf Barrios war das alles extremstens souverän reingehauen.

[18h31] Ich glaube, da hat Gerd Gottlob etwas verwechselt, wenn er meint, es würde uns alle freuen wenn 120 Minuten grottiges Paraguay – Japan durch durch “Waldis WM-Club” abgelöst wird.

[18h29] Elfmeterschießen Beantrage die Distanz sicherheitshalber auf sechs Meter zu verkürzen.

[18h24] Die zweite Hälfte der Verlängerung ist wieder komplett grenzwertig, abgesehen von einem einzigen gut vorgetragenen Konter der Japaner, bei dem dann aber die kurze Hereingabe zu lang wurde und aus dem Strafraum kullerte.

[18h12] 1te Hälfte Verlängerung Paraguay – Japan 0:0 Etwas lebhaftere erste Hälfte der Verlängerung, weil beide Mannschaften mehr Fehler machen, aber so richtig “kreativ” ist keine von beiden Mannschaften. Barrios eben mit einer Slapstick-Situation, als nach einem langen Schlag der Ball zu Barrios kommen soll, ein Japaner drei Meter vor Barrios erst köpfen will und dann den Kopf wegzieht – und Barrios sich derart erschreckt, dass er sich halb wegdreht und den Ball an den Arm bekommt.

[18h07] Japan mit immer größeren Problemen bei Kopfball-Situationen im eigenen Strafraum, da man nicht mehr schnell genug auf die Positionsveränderungen der Paraguayer reagiert.

[18h05] Das Spiel scheint nun auch die Spieler zu nerven. Honda zieht einen 35m-Freistoß von links direkt aufs Tor und Villar muss den flach geschossenen Freistoß zur Ecke lenken.

[18h04] Woher es jetzt auch kommen mag: aber Paraguay gibt Gas. Barrios und Valdez mit Torchancen.

[17h55] In Spanien hat übrigens auf einer PK der Präsident des FC Sevilla Terz wegen der Aufteilung der Fernsehgelder gemacht und verlangt, dass die 18 Vereine den beiden Großen Barça und Real die Spielregeln diktieren. “Wenn sie es nicht akzeptieren, dann kein Problem: machen wir halt eine 18er-Liga”. Qu: L’Équipe.

[17h50] Ende reg.Spielzeit Paraguay – Japan 0:0 Etliche Spielbeobachter hacken sich aus Gründen der Selbstkasteiung nun Körperextremitäten ab, um nicht auch noch die Verlängerung mitnehmen zu müssen. Was beide Mannschaften nach vorne machen, ist fassungslos öde.

Mich würde interessieren wie insbesondere der japanische Trainer diese Partie verkauft. Er hätte ja durchaus gute Gründe zu sagen: “Wir haben dem Spiel mit unserer Defensive dem Stempel gegeben und haben den paraguayischen Spielaufbau komplett zerstört”. Und Recht hat er. Dummerweise bringt ihm aber ein 0:0 nicht weiter und das was im Angriffsdrittel produziert wurde, war gegen eine ungleich offenere Paraguay-Abwehr einfach schwach.

[17h26] Man ahnt es anhand der zahlreichen Einträge zur zweiten Halbzeit: Thriller werden heute woanders geschrieben. Beide stehen dummerweise defensiv besser als offensiv und mit zunehmender Spielzeit wird das Spiel vorallem der Paraguayer eindimensionaler, weil weniger Bewegung abseits des Balles.

Ohne das die Japaner diese Schwäche derzeit ausnutzen würden, würde ich eher auf einen japanischen Sieg tippen. Sie sind in der Spieleröffnung gegen teilweise sehr hoch stehende Paraguayer einfach besser, als die recht statischen Paraguayer gegen tief stehende Japaner.

[16h46] Halbzeit Paraguay – Japan 0:0 Grausame erste Halbzeit, weil keine der beiden Mannschaften in der Lage ist mit Hirn und Technik seine Spielzüge auszuspielen. Es wirkt alles wie Zufallsproduktion. Am ehesten überzeugen die Japaner, die hinten solider stehen und die zumindest ein, zwei Standards anständig aufs Tor gebracht haben. Aber Paraguay …

[16h44] Seufz. Von draußen kommt gerade der Geruch von irgendeinem auf einem Grill gelegten toten Tier rüber. In other news: ich habe Hunger auf Fleisch bekommen.

[16h39] Matsui läuft mit dem Ball halbrechts runter, kurz vor der Strafraumgrenze legt am Strafraum auf den freistehenden Honda ab und Honda ballert mit einem podolski-liken Reflex sofort aufs Tor, egal was da kommt.

[16h37] Das Spiel erlebt seine zweite lebhafte Spielminute. Freistoß von Japan – ähnlich wie gegen Dänemark gut ausgeführt. In diesem Fall auf den zweiten Pfosten geschossen, aber von einem Spieler Paraguays im Tiefflug abgewehrt. Der darauffolgende paraguaysische Konter scheitert nur 30 Meter vor dem japanischen Tor nach einem schlechten Zuspiel für Barrios. Nach den Maßstäben der bisherigen Partie, darf das schon als Torchance gewertet werden.

[16h32] Man ist für jede Flanke dankbar. Egal wie unpräzise. Morgen dann mein Blogeintrag “Her mit der Mercy-Rule für Zuschauer” und übermorgen die Abstimmung bei Dennis, dem ZDF-Fan-Furunkel, inkl. falsch eingezeichneter Abseitslinie im ZDF-Heute Journal.

[16h28] Bei einer Ecke umfassen sich sechs Spieler derart eng umschlungen, dass man sich eher auf einer Sex-Therapie wähnt. Der Ball plumpst irgendwie auf den Elfmeterpunkt. Santa Cruz ist zwar überrascht, aber nicht halb so überrascht wie seine Gegner. Er zieht aus elf Metern ab.

Und trifft das Tor nicht.

[16h23] Markranstädt kontert den kurzzeitigen Thrill des WM-Spiels mit einem größeren Bahnhof, ja, sogar sieben, acht Gleisen, wenn auch die rostigen Gleise und die Grasbüschel andeuten, das auf den meisten dieser Gleise zuletzt noch nicht einmal eine Draisine rüberrollte.

[16h21] “Die Ellenbogen sind gelöst” schreit Gerd Gottlob. Distanzschuß von Japan gegen die Latte. Zuvor eine Chance für Paraguay – so wie man halt spielt, wenn die “Ellenbogen” endlich “gelöst” sind. Passieren übrigens gerade ein Stellwerk.

[16h19] Die Getreidefelder rechter Hand sind schon abgeerntet. Paraguay – Japan übrigens noch 0:0.

[16h17] Der IC passiert gerade ein Hauptsignal. Freie Fahrt durch die kleine, possierliche Stadt Miltitz mit seinen im Schatten schöner Bäume liegenden Bahnsteigen.

[16h14] Bin am Überlegen statt dieses Wahnsinnsspiel mit einem Feuerwerk an Strafraumszenen, doch lieber “Deutschlands schönsten Bahnstrecken” live zu ticker. Leipzig – Nürnberg, Teil 2 von 22, Abschnitt Rückmarsdorf – Bad Dürrenberg.

[16h10] Es werden Wetten angenommen, ob zuerst ein Tor geschossen wird oder einer der Spieler verdurstet. Es ist alles sehr bemüht, sehr fleißig, aber irgendwie auch sinnlos angesichts der Ballverluste 50 Meter vor dem Tor. Aus irgendeinem Grund agieren beide Mannschaften mit langen Schlägen. Vermutlich erhofft man sich, dass sich der Gegner vom vielen Ball-Holen eine Zerrung holt und nach und nach der komplette Kader ausfällt.

[15h38] Paraguay kehrt zu seiner etablierten Viererkette zurück, ersetzt den gesperrten “Sechser” Caceres gegen Ortigoza. Im Sturm fehlt Valdez – ich bin mir nicht sicher ob er noch angeschlagen ist.

Japan unverändert zum Japan Dänemark-Spiel.

WM2010-Grundrauschen: Tag 19

[15h31] Ein lascher Nachrichten-Mittag geht zu Ende. Wir nähern uns dem Fußball-Highlight Paraguay – Japan. In einem anderen Blogeintrag.

[13h53] Das Herannahen einer Fußball-WM merkt man als … ähem … etwas exponierterer Blogbetreiber spätestens am verstärkten Aufschlagen von Pressemitteilungen die um Aufmerksamkeit für Produkte oder Dienstleistungen hecheln. Oder auch einfach nur Aufmerksamkeit.

Manchmal ist es nicht einfach seriös gemeinte Pressemitteilung von bemüht witzisch aufgemachtem Fake zu unterscheiden. Beim Aufräumen meiner eMail-Box stolpere ich gerade über eine Pressemitteilung des Instituts für Politikwissenschaften an der Uni Tübingen (die rein zufällig sehr SEO-freundliche URL habe ich mal verkürzt), die Anfang Juni von einer “ganzheitlichen Analyse der Erfolgschancen” bei der Fußball-WM kündeten.

Berücksichtigt wurden unterschiedlichste Faktoren, von der Form landesüblicher WC-Steine (Scherz meinerseits) bis hin zum “Katholizismus-Faktor” (kein Scherz, “man könnte das Phänomen auch umgekehrt als negativen Calvinismuseffekt bezeichnen“). Spätestens als ich davon las, dass als Faktor der Berechnung auch die Entfernung des Teilnehmerlandes zu “Chichén Itza” mit einfließt (“eines der Zentren der historisch wie archäologisch nachgewiesenen Ballspieltradition in Lateinamerika“) tendierte ich eher zu Scherz oder dem Versuch irgendeinem Psychologie- Experiment ausgesetzt worden zu sein und habe die eMail bis zum heutigen Tage verdrängt.

Wenn die “ganzheitliche Analyse” ernst gemeint war, so hat sich ihre Qualität bzgl. der Ergebnisse nicht dem gemeinen Bauchgefühl überlegen erwiesen. Von 16 Achtelfinal-Teilnehmer neun Teilnehmer richtig getippt und mit Frankreich und Italien als Halbfinalteilnehmer ganzheitlich daneben gegriffen.

[10h59] Hier der genaue Wortlaut des FIFA-Oberhauptes:

It is obvious that after the experience so far in this World Cup it would be a nonsense to not reopen the file of technology at the business meeting of the International FA Board in July. Personally I deplore it when you see evident referee mistakes. The only thing I can do is yesterday I have spoken to the two federations (England and Mexico) directly concerned by referees mistakes. I have expressed to them apologies and I understand they are not happy and that people are criticising.

aus: BBC Liveblog

Um es mit dem Guardian zu sagen: “Slippery Sepp has undergone a Damascan conversion

[10h28] Glaubt man den SKY News-Breaking News, dann hat sich Sepp Blatter soeben offiziell bei der FA für das nicht gegebene Lampard-Tor entschuldigt. Okay, dann können wir uns alle wieder hinlegen.

Die BBC schreibt:

Fifa “will naturally take on board the discussion on technology and will have the first opportunity to discuss this in July at the business meeting of the International FA Board”.

aus: BBC Liveblog

Naturlich, natürlich.

[09h00] Moinsen.

Der Morgen beginnt mit der Meldung dass die FIFA knapp zwei Tage nach dem Schwarzen Tag für Schiedsrichter mit Krisen-PR anfängt. Sepp Blatter himself will sich noch heute auf einer Pressekonferenz zum Thema Videobeweis/Instant Replay äußern und lt. Guardian “möglicherweise” seine Haltung ändern.

Außerdem soll angeblich der neue türkische Nationaltrainer Guus Hiddink behaupten, dass der deutsche Pass von Özil gefälscht sein soll. Möglicherweise handelt es sich aber auch nur um eine falsche Übersetzung wie die letzten Tweets des Guardians nahe legen. Nachtrag: es handelt sich sogar ziemlich sicher um eine falsche Übersetzung eines Hiddink-Statements (“Guus Hiddink (türkischer Nationaltrainer): ‘Schade, dass Özil sich für den falschen Pass entschieden hat.’“, BILD nach dem GER–ENG-Spiel, danke Sternburg)

Und die englischen Nationalspieler sind heute gegen halb acht in London Heathrow angekommen und zu einem kleinen Nebenterminal für Promis gebracht worden, wo sie die Presse maximal per Hubschrauber filmen konnte. Angesichts der Häme mit der sie die britische Presse auch am zweiten Tag nach dem Ausscheiden empfängt, kann man das nachvollziehen.

Die Mehrheit der englischen Medien geben sich recht sicher, das Capello England nicht in die EM-Qualifikation begleiten wird. Eine Entscheidung die möglicherweise zu spät kommt, denn einer der begehrtesten Namen für den Trainerposten, Roy Hodgson droht in den nächsten zwei Tagen vom Markt zu verschwinden: der Vertrag mit Liverpool soll unterschriftsreif sein.

Screensport am Dienstag

Dit’n’Das

Sky Italia hat sich einem Relaunch unterzogen und seinen Schriftzug der britischen und deutschen SKY-Variante angepasst. Gleiche Schrift, allerdings weiterhin etwas anderer Umgang innerhalb des Logos. Gleichzeitig mit dem neuen Logo wurden auch die Pakete neu strukturiert und mit einem Einstieg für bereits 29,– Euro ein Preiskampf mit Berlusconis Mediaset-Gruppe gestartet, die Pay-TV über DVB-T betreibt (Hat-Tip: RealityCheck).

Spocht von heute

Der letzte Schwung an Fußball vor den ersten WM-freien Tagen. Paraguay – Japan und Spanien – Portugal, das iberische Bruderduell.

ESPN America bringt aus der MLB das nächste Spiel vom Pitcher-Wunderkind Stephen Strasburg (11h30, Wiederholung 17h30)

Dienstag, 29.06.2010

11h30 MLB: Atlanta Braves – Washington Nationals, ESPN Tape
Hudson (7-3) vs Strasburg (2-1)
Whl: 17h30

12h00 – 13h30 Sky Kick Off, SKY live

13h00 – 22h00 Wimbledon, #8, SPORT1 + SKY + BBC live
SPORT1: 14h30–18h30, 19h15–22h
SKY: 14h–22h30 auf “mehreren” Optionen
BBC: 13h–16h25/BBC Two, 14h45–19h/BBC One, 18h50–22h/BBC Two
BBC HD: 13h–20h
BBCi: 13–22h mit bis zu sechs Bildoptionen

16h00 WM2010/Achtelfinale: Paraguay – Japan, ARD/HD + SKY/SportHD + ITV1/HD live
ARD: Vorberichte ab 15h10
SKY: Vorberichte ab 15h
ITV: Vorberichte ab 15h/ITV4, Vorberichte ab 15h30/ITV1

20h30 WM2010/Achtelfinale: Spanien – Portugal, ZDF/HD + SKY/HD + BBC One/HD live
ZDF: Vorberichte ab 19h25
SKY: Vorberichte ab 19h30
BBC: Vorberichte ab 20h

1h30 College Baseball: UCLA – South Carolina, Final #2, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 30.06.2010

11h00 MLB: Boston Red Sox – Tampa Bay Rays, ESPN Tape
Lackey (8-3) vs Shields (6-7)

12h30 – 13h30 Sky Kick Off, SKY live

13h00 – 22h00 Wimbledon, #9, SPORT1 + SKY + BBC live
SPORT1: 14h30–18h30, 19h15–22h
SKY: 14h–22h30 auf “mehreren” Optionen
BBC: 13h15–14h/BBC One, 14h–16h25/BBC Two, 14h45–19h/BBC One, 18h40–22h/BBC Two
BBC HD: 13h15–22h
BBCi: 13–22h mit bis zu sechs Bildoptionen

18h30 Fußball: Dynamo Bukarest – Austria, Laola1.tv-Stream live

19h30 Talk: sky90, SKY/HD live
Mit Stefan Effenberg, Toni Polster, Klaus Smentek

21h30 MLB: San Francisco Giants – LA Dodgers, ESPN live

1h30 College Baseball: UCLA – South Carolina, Final #3, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

WM2010, Achtelf: Brasilien – Chile

Brasilien

  • #1 Julio Cesar
  • #2 Maicon – #3 Lucio – #4 Juan – #6 M. Bastos
  • #13 Alves – #8 G.Silva – #18 Ramires
  • #10 Kaka
  • #11 Robinho – #9 Fabiano

Chile

  • #1 Bravo
  • #4 Isla – #5 Contreras – #18 Jara – #2 Fuentes
  • #6 Carmona – #15 Beausejour – #8 Vidal
  • #7 Sanchez – #9 Suazo – #11 M.Gonzalez

[22h23] Endstand Brasilien – Chile 3:0

[21h45] Brasilien – Chile 3:0, 59te Robinho Ramires treibt den Ball zentral über 40m nach vorne um an der Strafraumgrenze zu Robinho nach links zu schieben, der um den Torwart herumschlenzt.

Dat wars.

[21h27] Ich hoffe Jens Lehmann ist heute nicht nur für seine Analysen im Studio ist, sondern auch um danach einen Fünf-Jahres-Vertrag als SKY-Experte zu unterzeichnet. Ich mag diese arrogante Aura von Lehmann und hänge immer an seinen Lippen.

[21h16] Halbeit Brasilien – Chile 2:0 Eine Halbzeit die sich eigentlich schon zum Ziehen eines Schlußfazits eignet. Chile ist auch gegen Spanien nicht von einem 0:2 zurückgekommen und nach 60 Minuten hatten die kleinen chilenischen Duracell-Häschen kaum noch Strom.

[21h14] Am Freitag 16h kommt es also vermutlich zum Aufeinandertreffen zwischen Niederlande und Brasilien. Für die Niederlande eine Art Kaltstart nach dem bisherigen leichten WM-Aufwärmprogramm das sie absolviert haben. Beide Mannschaften ähneln sich in ihrer unterkühlten Effizient. Ich kann die Eiswürfel vom Freitag förmlich jetzt schon klackern hören.

[21h11] In der Südamerika-Quali verlor Chile zuhause 0:3 gegen Brasilien (0:2 zur Halbzeit, Torschützen: 2x Fabiano, 1x Robinho). In Brasilien unterlag Chile 2:4 (Halbzeit 1:2, Torschützen: 3x Nilmar, 1x Baptista, für Chile 2x Suazo)

[21h08] Brasilien – Chile 2:0, 38te Fabiano Aus der Abteilung “Unterkühlt” und “Lässig”, ohne Zusatzstoffe: Konter von Brasilien über links, Robinho läuft den Flügel runter, gibt vor dem Strafraum quer auf Kaka ab, der den Ball sofort steil weiterleitet, in der Gasse läuft Fabiano abseitsregel-konform los und hat nur noch den Torwart vor sich. Brasilianischer Stürmer alleine gegen einen herauslaufenden Torhüter: den Rest kann man sich denken.

[21h04] Brasilien – Chile 1:0 34te Juan Eckball. Lucio und Fabiano spielen Body Guards und räumen vier Chilenen um Juan ab. Juan kann folgerichtig unbedrängt aus 10 Meter einköpfen. So unterkühlt gespielt, das es schon wieder lässig ist.

[21h01] Die Brasilianer fangen plötzlich im Mittelfeld das Pressing an und bringen die Chilenen im frühen Spielaufbau in arge Nöte – wenn die Chilenen aber dann diese erste Pressing-Welle überwinden, haben sie mehr Raum bis sie auf die Abwehr auflaufen.

[20h55] Wenig erbauliches Spiel von beiden Seiten. Brasilien bietet bei eigenem Ballbesitz Standfußball, wartet bis sich irgendjemand nach vorne schicken läßt. Bei chilenischen Ballbesitz lässt man die Chilenen daddeln und mit dem Ball laufen, wartet seelenruhig 20 Meter vor dem Tor und lässt die munteren Gesellen aus irgendwelchen miesen Feldpositionen aufs Tor schießen.

[20h51] Chiles Eifer hat normalisiert. Ist eh egal, weil so oder so, eigentliche alle offensive Aktionen harmlos blieben. Das Spiel hat sich nur nun weiter weg vom brasilianischen Tor verlagert.

[20h35] Die ersten Minuten widersprechen den Klischees, entsprechen aber der Geschichte dieser WM: Chile macht munter Druck, drängt Brasilien rein, und die als Sunnyboys von der Copa Cabana gebrandmarkten Brasilianer verlegen sich auf Konter.

[20h25] Spannend kann das Spiel eigentlich nur werden, wenn Chile (3 Spiele, 3 Tore) in der ersten Halbzeit 1-2 Tore vorlegt, ansonsten fürchte ich, das Brasilien im Laufe der zweiten Halbzeit zur klinisch kalten Rasur ansetzt.

[20h21] Brasilien startet mit einem Zweiter-Sturm Robinho und Fabiano, dahinter kehrt Kaka von seiner Rotsperre zurück. Für den verletzten Felipe Melo kommt Ramires. Bei Chile wurde richtig rumgerührt, das versuche ich gar nicht erst zusammenzufassen.

WM2010, Achtelf: Niederlande – Slowakei

Niederlande

  • #1 Stekelenburg
  • #2 Van der Wiel – #3 Heitinga – #4 Mathijsen – #5 Van Bronckhorst
  • #6 Van Bommel – #8 De Jong
  • #7 Kuyt – #10 Sneijder – #11 Robben
  • #9 Van Persie

Slowakei

  • #1 Mucha
  • #2 Pekarik – #3 Skrtel – #16 Durica – #5 Zabavnik
  • #19 Kucka
  • #7 Weiss – #17 Hamsik – #15 Stoch
  • #18 Jendrisek – #11 Vittek

[15h34] Die Aufstellungen der Niederlande kehrt zurück zu der Formation der ersten beiden Gruppenspielen plus Arjen Robben für den angeschlagenen van der Vaart.

Die Slowakei mit einer etwas offensiveren Mittelfeldausrichtung und der Rückkehr des Trainer-Sohnemanns #7 Weiss.

Auf Seiten der Niederländer und Slowaken sind vor dem Spiel jeweils fünf Spieler mit Gelb vorbelastet ehe der Auftritt des spanischen Schiedsrichter Undiano erfolgt und mit seinem flotten Kartenblatt in den Händen schon mal Vorarbeit für den Viertelfinalgegner Brasilien oder Chile leistet. Wird es diesmal mehr oder weniger als zehn Karten geben? Wieviele Spieler werden in der ersten halben Stunde Gelb bekommen? Wieviele werden fliegen?

Kleiner dienstlicher Hinweis: ich werde erst später zum Spiel stoßen.

WM2010-Grundrauschen: Tag 18

[14h50]Auf einer Pressekonferenz teilt Capello mit, dass die FA erst in zwei Wochen über die Zukunft von Fabio Capello entscheiden will.

Nach einer Besprechung mit seinen Assistenten zeigt sich Capello über den körperlichen Zustand der Spieler überrascht, die seit Ankunft in Südafrika, inkl. Testspielen, bei weitem nicht so fit und präsent gewesen sind, wie in den Spielen davor.

Das nicht gegebene zweite Tor hat die Chemie des Spiels verändert.

Auf die Frage eines Journalisten ob Fabio Capello mit der Antwort der FA zufrieden ist, dass sie sich zwei Wochen Bedenkzeit erbeten hat, reicht die Frage weiter an einen Vertreter der FA (Adrian Beavington). Nachfrage des Journalisten: “Sind Sie zufrieden mit der Antwort der FA?” – “Ja” – “Wirklich?” – “Ich habe viele Angebote für diesen Job abgelehnt, weil ich diese Aufgabe mag.”

Capello will nicht auf Verband und Premier League einwirken um eine Winterpause der Liga zu bekommen, weist aber darauf hin, dass die Deutschen mit Winterpause fitter wirkten.

Die Journalisten insistieren mehrmals auf die Frage ob weiterhin 4-4-2 gespielt wird. Nach der vierten Nachfrage nimmt Beavington wieder das Mikro an sich, erzählt bißchen was und beendet die PK.

[13h25] Helmut Krug in der ARD: “Alle Schiedsrichter befürworten den Chip im Ball”. UEFA plant das Experiment mit den beiden zusätzlichen Torrichtern auch auf die nächste EM auszuweiten.

[13h08] Auf die Frage einer deutschen Journalistin bei der Nationalmannschafts-PK, was man die nächsten 36 freien Stunden machen würde, etwas mit der Freundin kuscheln, meinte Miro Klose trocken: “Ich bin leider alleine hier. Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig als mit dem Harald (Stenger) zu kuscheln. Aber das ist dann auch nicht so schön.

[12h09] Rafa Honigsteins Analyse des englischen WM-Ausscheidens bei Sports Illustrated: “England needs to learn from failure of ‘Golden Generation’

[11h59] Der Gruner + Jahr-Verlag (“Stern”) hat die Mehrheitsanteile (51%) an den “11 Freunden” übernommen. Qu: Meedia.

[11h35] Ich bin kein Freund bayrischer Präpotenz, aber man darf trotzdem mal kurz darüber nachdenken, wie die deutsche Mannschaft bei dieser WM abgeschnitten hätte, wenn der FC Bayern nicht Louis van Gaal geholt hätte und dieser Müller in die erste Mannschaft hochgeholt und eingesetzt hätte und Schweinsteiger zum Sechser “umgeschult” hätte (plus Badstuber im Hinterkopf)

“Welche Geschichte!”

[11h27] Der Titel der L’Équipe ist genauso doppeldeutig gemeint, wie es sich auf Deutsch (“Welche Geschichte!“) in Anspielung auf Wembley anhört.

Ich halte übrigens dieses Foto von Neuer, egal ob aus dieser Perspektive oder der entgegengesetzten Perpektive vom Seitenrand, bereits jetzt für eines der markantesten Sportfotos aller Zeiten: ich kann gar nicht aufhören hinzugucken, wie Neuer scheinbar im Widerspruch zu allen physikalischen Gesetzen im Raum zu schweben scheint.

Im Übrigen lieferte Manuel Neuer gestern auch faszinierende Zeitlupen-Bilder: wie er sich immer wieder mit geschlossenen Augen und verzerrtem Gesicht den Schüssen entgegenwarf und die Schüsse an den kleinen Fingern seiner Hand abprallten und die Finger noch Sekunden lang nachschlackerten. Zum ersten Mal kann man mit eigenem Auge nachvollziehen, warum Torwartfinger nach 20 Jahren Leistungssport so aussehen, wie sie aussehen.

Die L’Équipe hat dem Spiel vier von sechs Sternen gegeben. Die Spielernoten: Boateng mit 4/10 Punkten der schwächste deutsche Mann (sprang beim Upson-Treffer nicht hoch, Zeichen dafür, dass er mit dem kopf nicht im Spiel war), gefolgt von Neuer (5/10, zu zögerlich in der Luft aber entscheidende Torvorlage gegeben). Topleute: Müller und Friedrich (8/10) und mit je 7/10 Punkten: Klose, Özil und Schweinsteiger. Auf englischer Seite: Upson und Terry mit 2/10, Defoe, Barry, Milner, Johnson und Ashley Cole 3/10, James und Rooney 4/10.

“Nach dem gestrigen Triumph ist kein Zweifel mehr erlaubt: Deutschland kann zur Überraschungsmannschaft werden, die bis zum Endspiel alles auf den Kopf stellen kann. Sein Offensivfußball, enthusiastisch und erfrischend, trotzdem wohl überlegt in der Spielorganisation, machen sie zum Favoriten der Herzen für diese WM […] natürlich hat ihnen in einigen Momenten Ballack gefehlt, um Luft zu schnappen und als diese jungen Deutschen mitten im Tornado nach einem Ruhepol suchten – aber mit ihm würden sie auch niemals so schnell spielen. Und diese Geschwindigkeit muss erst eingeholt werden.”

[10h54] 40sekündiger akustischer Blutrausch vom ehemaligen englischen Nationalspieler Chris Waddle auf BBC 5live gestern nach dem Spiel.

“Wenn wir im Krieg
genauso schlecht
verteidigt hätten,
würden wir jetzt alle
Deutsch sprechen”

Fußball-Beilage
der Times

[10h45] Ein Punkt der bei BBC 5live immer wieder diskutiert wird: wie heiß sind englische Spieler auf die WM? Die Beobachtung des Sportmoderators der Frühstücksendung: bei einem Interview eines Spielers hätte er eine Reihe von “Entweder-Oder”-Fragen gestellt: Coca Cola oder Pepsi? Restaurantbesuch oder Kino? etc…

Bei der Frage “Champions League oder WM” kam vom Fußballer wie aus der Pistole geschossen: “Champions League”.

[10h28] Grundsatzdiskussionen über Videobeweis/Instant Replay bitte hierhin.

[10h23] Am Tag danach ist England komplett am Boden zerstört. Die Aufmerksamkeit gilt dabei kaum dem nicht gegebenen Lampard-Treffer, sondern den Spielern und dem Trainer. Fabio Capello wird sich heute nachmittag gg 14h30 deutscher Zeit auf einer Pressekonferenz noch einmal äußern. Er wollte gestern sich nicht äußern, wie es um die restliche Laufzeit seines Vertrages (2 Jahre) bestellt ist.

Rückblickend betrachtet, war die Leistung der englischen Mannschaft und von Fabio Capello im ganzen Turnier schockierend und gestern größtenteils schwach. Auch zwei Jahre nach Amtsantritt zeigten sich nach einer sehr smoothen Qualifikation überraschend viele Probleme ungelöst und Capello, der Trainer-Mastermind, ist so ziemlich über alles gestolpert, was es zu stolpern gab.

Er hat die Torwartfrage nicht gelöst, sondern lange offen gelassen, mit Robert Green im ersten Spiel einen Flop gelandet und ist danach sofort umgekippt statt die Verunsicherung auszutreten. David James hat gestern keinen Riesenbock gemacht, aber durch sehr frühe Entscheidungen für eine Torecke die Arbeit der Torschützen nicht wirklich erschwert.

Die Abwehr wirkte gestern wie ein Hühnerhaufen, ohne wirkliches Verständnis oder Antizipation für die Position der Kollegen, mit teilweise erschreckenden Lücken zwischen den Spielern. Völlig unterbelichtet war das Offensivspiel der Viererkette, obwohl Glen Johnson und Ashley Cole großes offensives Potential hatten. Tatsächlich ist aber nie ansatzweise eine Chemie zwischen Johnson, Cole und ihren Mittelfeld-Pendants entstanden.

Ähnliche Probleme wie in der Abwehr auch im Mittelfeld, das ein horrendes Positionsspiel zeigte. Es fängt mit dem Problem Gerrard – Lampard an. Es ist schlichtweg fassungslos, dass auch Capello nach zwei Jahren dieses alte Problem nicht aussortiert bekam. Gerrard ist nicht in der Lage die Position links zu halten, weicht immer wieder nach innen aus, ohne dass seine Mitspieler darauf reagieren und auf die linke Seite ausweichen. Gerrard stößt daher zentral immer wieder in einem eh schon zu vollen Raum rein und steht sich mit Rooney und Lampard auf den Füßen. Für Gerrard ist dieser voller Raum reines Gift.

Gibt es eine andere WM-Mannschaft, dass im zentralen Mittelfeld so defensiv dünn besetzt ist, wie England, mit eigentlich nur Gareth Barry als midfield holder? Dies und die eh vorhandenen Probleme im Stellungsspiel der englischen Abwehr waren Gift gegen die schnellen deutschen Gegenstöße. Es ist ja nicht so gewesen, dass Deutschland mit den agilen Klose und Özil einen völlig überraschenden Game Plan hatten. War die englische Mannschaft wirklich so wenig darauf vorbereitet?

Ein völliges Rätsel ist für mich, mit welchen Anweisungen Milner ins Spiel gegangen ist. Statt auf dem rechten Flügel Druck zu machen, stand er häufig sehr viel weiter innen als noch im Spiel gegen Slowenien. Gegen Deutschland kamen nur sechs Flanken von Milner. Der mögliche Schwachpunkt Boateng wurde zu selten ausgelotet, obwohl Boateng wie gemacht für Milner zu sein schien.

Wayne Rooney kann man schnell mit der Bemerkung “ein Schatten seiner selbst” abhaken. Abgesehen von zahlreichen technischen Problemen (“Stockfehler”) war er auch die personifizierte Verunsicherung auf dem Platz, mit immer weniger Ballkontakten und blanker Ratlosigkeit wo er sich hinstellen sollte, teilweise von Gerrard auf die linke Seite rausgedrängt, wo er komplett verhungerte.

Capello verstand es auch nie einen Sturmpartner für Rooney zu finden. Lange Zeit schien Rooney mit Heskey zu harmonieren – nur um in der WM-Vorbereitung dieses Duo aufzureißen. In der WM-Vorbereitung schien sich dann Chemie zwischen Crouch und Rooney zu entwickeln, nur um dann beim ersten WM-Spiel wieder auf Heskey zu setzen und nach dessen schlechter Leistung gegen die USA plötzlich auf das Duo Defoe – Rooney zu setzen. Zwischen Rooney und Defoe hat sich aber im ganzen Turnier keine “Chemie” entwickelt – beide agierten eher als völlig autarke Stürmer.

Letztendlich zog sich ein Problem wie ein roter Faden durch alle WM-Spiele und durch alle Mannschaftsteile der Engländer: zu wenig Fluß im Spiel, weil keine Antizipation für die Aktionen der Mitspieler vorhanden war. Es ist der Verdacht nicht von der Hand zu weisen, das Capello es nicht geschafft hat, aus diesen elf Ego-Shootern ein Team zu formen. Nicht emotional und nicht taktisch.

Ich hatte vor dem Spiel auf ein 2:1 für England getippt. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass Capello ein Spiel derart entgleiten lässt (Milner, Gerrard). Ich konnte mir nicht vorstellen das Rooney bei einem solch aufgeladenen Spiel eine derartige Antileistung anbieten würde.

Vor dem Spiel hatte ich geschrieben Capello würde Löw “outcoachen”. Eine noch nicht mal souveräne Leistung von Löw (siehe Jürgen Kalwas Bemerkungen zum Thema “Game Coach” in den Kommentaren) reichte aus, um einen völlig neben der Spur agierenden Capello bei dieser WM zu besiegen.

Her mit Instant Replay

Wer das Blog seit längerer Zeit liest, weiß dass ich ein Gegner des Instant replays bzw. des Videobeweises im Fußball war. Anders als z.B. der US-Sport mit seinen zahlreichen Unterbrechungen, ist es ein hohes und ein wertvolles Gut 45 Minuten Spielfluss am Stück zu haben und es gilt dieses Gut zu wahren.

Ein anderes Gut ist aber die Integrität des Spiels. Das Schlüsselereignis das mich gestern endgültig kippen ließ, war nicht das “Wembley-Tor” von Lampard, sondern das Schiedsrichtertrio um Roberto Rosetti. Die Gesichter nach dem Abseits-Treffer von Tevez-Treffer sprachen Bände: sie wussten dass sie eine krasse Fehlentscheidung getroffen hatten, sie wussten dass alle 22 Spieler, alle 84.000 Zuschauer im Stadion und alle Millionen Fernsehzuschauer die Abseitsstellung spätestens mit der Wiederholung sahen. Tevez drei Meter im Abseits. Und es gab keine Möglichkeit diese Entscheidung zu widerrufen, obwohl alle wussten, dass diese Entscheidung falsch war. Und das macht die Glaubwürdigkeit des Spiels kaputt. Das Gesicht von Roberto Rosetti und seinem Assistenten werde ich nicht so schnell vergessen.

Nicht ganz so krass – weil das Spiel sofort weiterlief und keine Zeitlupe im Stadion den Spielern und Schiedsrichter die Fehlentscheidung bzgl. des Lampard-Wembley-Tors klar machte – war es im Deutschland – England-Spiel. Aber das Spiel bleibt bis in alle Ewigkeit mit einem Sternchen versehen. “Was wäre wenn das Tor…

Ich bin noch bis gestern abend gegen den Videobeweis gewesen und sprach mich stattdessen für mehr Schiedsrichter aus, um einem schneller gewordenen Spiel gerecht zu werden, ähnlich wie es Basketball, Handball oder Eishockey machen. Ob einer der zusätzlichen Schiedsrichter besser postiert gewesen wäre, um dem Lampard-Treffer Anerkennung zu verleihen, ist spekulativ.

Nach einer Mütze Schlaf und Sacken-Lassen kann ich inzwischen mit Instant Replay leben. Ich bin umgekippt.

Meine Lösung: ein fünfter (sechster, siebter…) Schiedsrichter-Assistent sitzt am Spielfeldrand und macht nichts anderes als Fernsehen zu sehen. Wenn er eine Unregelmäßigkeit erkennt, funkt er den Schiedsrichter an und das Spiel wird angehalten. Die Szene wird dann am Fernsehmonitor mit den Zeitlupen aufgelöst.

Warum keine “Challenges” für die Trainer? Weil die Challenges (also die Aufforderung vom Trainer an den Schiedsrichter eine Entscheidung zu überprüfen) nicht als taktisches Hilfsmittel missbraucht werden sollten und die Spielunterbrechungen nur zur Klärung von ganz bestimmten Fragen dienen sollen. Ein fünfter Schiedsrichter wird besser wissen, in welchen Situationen das Spiel für Instant replay unterbrochen werden darf und ein fünfter Schiedsrichter kann schneller reagieren als ein Trainer, der erst zum vierten Mann laufen muss.

Wann soll Instant Replay eingesetzt werden? Es gilt den Fluss des Spiels zu wahren und daher den Einsatz eines solchen Videobeweis auf ein Minimum zu reduzieren. Daher sollte eine Überprüfung per Zeitlupen nur gestattet sein, bei 1.) der Frage Ball im Tor drin oder nicht, 2.) ist ein Elfmeter zurecht gegeben worden?, 3.) ist ein Treffer per Hand oder aus Abseits heraus erzielt worden, 4.) hat es eine Tätlichkeit gegeben, 5.) Platzverweisen.

Beispiel: der Lampard-Treffer. Der fünfte Offizielle dürfte anhand des Fernsehers ahnen, dass der Ball drin gewesen ist – allerspätestens anhand der Reaktion der Spieler. Alleine der schwere Verdacht, das hier ein Tor gefallen sein könnte, reicht aus. Er funkt Larrionda an und zirka fünf Sekunden nach dem Lampard-Schuss wird das Spiel unterbrochen. Ja, seit gestern abend/heute nacht bin ich zu solchen zusätzlichen Unterbrechungen bereit.

Fällt eine solche Überprüfung negativ aus, gibt es einen Schiedsrichterball. Ja, das nimmt eventuell einer schnell konternden Mannschaft den Vorteil weg, aber es bleibt zu hoffen, dass solche Konstellationen selten genug sind.

Ist man sich auch nach Überprüfung am TV-Monitor nicht sicher, bleibt die ursprünglich gefällte Schiedsrichterentscheidung stehen, ähnlich wie um Rugby oder Football.

Was vermieden werden sollte, ist ein zu häufiger Einsatz des Instant replays, weswegen es nicht darum gehen kann, jedes Abseits zu überprüfen, die Berechtigung von Eckbällen oder Einwürfen zu überprüfen oder auch strittige Strafraumsituation die NICHT zu einem Strafstoß geführt haben, nachträglich mit einem Strafstoß zu bewerten.

Was aber gemacht werden sollte, ist bei durch Schwalben herausgeschundenen Elfmetern und Platzverweisen, die Schwalbe konsequent zu bestrafen.

Kontrolle über das TV-Bild. Ich halte es für wichtig, dass der fünfte Offizielle am Spielfeldrand und nicht irgendwo in der TV-Regie sitzt, um schnell den Schiedsrichter hinzuziehen zu können. Das bedeutet aber im Umkehrschluss, das dringend garantiert werden muss, dass in den Zeitlupen alle relevanten Perspektiven zu sehen sind. Es gab beispielsweise in dieser NHL-Saison ein Spiel in Pittsburgh, wo bei einem Instant Replay bezüglich eines möglichen Treffers gegen Pittsburgh, die produzierende TV-Station aus Pittsburgh die entscheidende Perspektive die den Puck im Tor zeigte, nicht einspielte. Aus angeblich “technischen Gründen”. Das darf nicht passieren. Bei der WM sollte dies durch die FIFA-eigene TV-Produktion (HBS) kein Problem sein. Bei Europapokal- oder Länderspielen müssen andere Mechanismen greifen.

Computergrafiken. Eine Frage ist, ob der fünfte Schiedsrichter bei Instant Replay auf graphische Hilfsmittel wie Abseitslinien zurückgreifen können sollte. Wer garantiert die Korrektheit der Abseitslinie?

Torkameras? Ich halte die Effizienz von Torkameras bzgl. der Zahl der Situationen in denen sie hilfreich sind, für sehr fragwürdig.

Chip im Ball? Ähnliches Problem. Keine Ahnung wie teuer die Lösung rund um den Chip im Ball ist und was für lizenzrechtliche Probleme vorhanden sind.

Gegenargumente von Seiten der FIFA, dass die Fußballregeln quer durch alle Ebenen identisch bleiben sollen, bleiben von Instant Replay unberührt. UEFA und FIFA setzen ja bereits jetzt quer durch die Spielklassen eine unterschiedliche Zahl von Schiedsrichtern ein. Die hier im Eintrag skizzierte Lösung wäre nichts anderes als ein zusätzlicher Schiedsrichter. Mit Fernseher auf seinem Schoß.

Ich hoffe dass die Schiedsrichter auch selber für eine solche oder ähnliche Lösung Partei ergreifen und nicht wie Schiedsrichter Markus Merk, erst nach dem man die Karriere beendet hat und Management-Seminare verkauft.

Das ist mein ad-hoc rausgeschriebener Vorschlag zur Einführung eines Instant Replays im Fußball.