Screensport am Wochenende (Update)

[Update Sa 19h56] MLB-Playoff-Spiel Colorado – Philadelphia wegen zu kaltem Wetter von Samstagnacht auf Sonntag 04h07 MESZ verschoben. Keine Ahnung ob ESPN America versuchen wird, nach dem Sunday Night Game live in das Spiel reinzugehen. Angesichts des vollen Sendeplans haben sie vermutlich keine Wahl.

Für heute waren -3 Grad bei Schneefall vorhergesagt. Für morgen abend sind derzeit 4 Grad bei klarem Wetter vorhergesagt.


Fußball

Beim Fußball steht das Wochenende im Zeichen der WM-Qualifikation in diversen Ländern. Der eine oder andere mag von einem Spiel in Russland gehört haben. Eine Einordnung zum Geschehen in Resteuropa findet bei dugehstniemalsallein.de statt (by nolookpass). Probek bietet nach dem Spiel, gegen 19h15 einen Livestream des Ballpods zur Diskussion der Länderspiels an. Links zu Streams und Chat bei Probek.

Im Free-TV per Satellit zu sehen: 21h45 das verzweifelte Abstrampeln von Portugal im Fernduell gegen Schweden um in die Playoffs zu kommen (21h45 gg Ungarn, RTP). Der Pay-TV-Sender sportdigital.tv hat kurzfristig diverse Spiele eingekauft. Die wenigen verbliebenen Abonnenten informieren sich bitte hier über Live-Übertragungen und Zeitversetztes.

SKY bringt Spurenelemente der WM-Quali aus Südamerika. An diesem Wochenende sogar gleich drei von fünf Spielen. Entsprechende Straßenfeierlichkeiten ob dieser fulminanten Ausweitung des Sportangebots von SKY, werden ab 14h35 in den Straßenschluchten von Großgundertshausen abgehalten. Eigenes Konfetti ist mitzubringen.

Vor dem vorletzten Spieltag sind Brasilien und Paraguay durch und Chile relativ sicher drin. Alles weidet sich am Schicksal der Argentinier, die mit einem Punkt Vorsprung auf einem Playoff-Platz gegen den CONCACAF-Dritten (Costa Rica oder Honduras) stehen. Es gibt ein Paket von fünf Mannschaften um Argentinien herum, rauf bis zum sicheren vierten Qualifikationsplatz (Ecuador, 23 Pkt) und runter bis zum 8ten Platz (Kolumbien, 20Pkt) reichend, mit Argentinien, Uruguay und Venezuela dazwischen. Argentinien sollte, egal wie verunsichert sie sind, heute einen Heimsieg gegen den Tabellenletzten Peru einfahren (2 Siege, 10 Niederlagen) Argentinien – Peru, 24h SKY. Dahinter wird aussortiert, u.a. parallel im direkten Aufeinandertreffen Ecuador – Uruguay, 24h SKY Wiederholung z.B. um 2h40. Ecuador ist zuhause noch ohne Niederlage, vermutlich dank Höhenluft – wiewohl ich nicht explizit alle Orte der Heimspiele nachgeschlagen habe. Die Partie der Brasilianer in Bolivien (So, 22h SKY) ist von wenig Relevanz.

Schließlich gibt es das Playoff-Spiel nach dem Playoff-Spiel nach dem Playoff-Spiel um endlich einen WM-Teilnehmer zwischen dem fünften asiatischen Teilnehmer und dem Sieger der Ozeanien-Quali zu suchen. Heute 17h30 Bahrain – Neuseeland auf EURO2 (Rückspiel Mitte November in Neuseeland)

Spätestens mit dem spektakulären Spiel gegen Nigeria ist Interesse an der Hrubesch-Elf in der U20-WM erwacht. Die Jungs müssen leider heute gegen die Altherren-WM-Qualifikation anspielen – treten aber eine halbe Stunde früher an. EUROSPORT Deutschland hat kurzfristig noch eine Zusammenfassung zwischen Abpfiff der WM-Quali in Russland und Beginn des letzten Viertelfinalspiels geklemmt: ab 19h15 auf EUROSPORT Deutschland – nicht auf EUROSPORT HD. Deutschland gegen Brasilien. Letztere werden als “Wunderkinder” tituliert. Die FAZ im Interview mit Horst Hrubesch:

FAZ: Am Samstag im Viertelfinale treffen Sie mit Ihrem Team nun auf Brasilien. Dabei handelt es sich um die sogenannten „Wunderkinder“, die 2014 bei der großen Weltmeisterschaft im eigenen Land triumphieren sollen – ein Team mit lauter Ministars.

Hrubesch: Ach je, ich musste mir schon oft in der Vergangenheit bei verschiedenen Anlässen anhören, was ich denn gegen solche „Wunderkinder“ tun wolle. Ich kann Ihnen sagen: Gar nichts mache ich gegen diese „Wunderkinder“. Die „Wunderkinder“ müssen uns schlagen. Es geht darum, auf den Platz zu gehen und das Spiel selbständig zu bestimmen und in die Hand zu nehmen. Das geht zwar nicht immer, aber man sollte immer wieder daran arbeiten. Das hat meine Mannschaft versucht. Sie hat nie aufgegeben, wenn sie mal hinterherlaufen musste. Das zeichnet sie aus. Das ist für mich die Art und Weise, wie ich gern Fußball spiele. […]

Jede Mannschaft ist zu schlagen mit der richtigen Einstellung. Ich hoffe nur, dass meine Spieler nach dieser Energieleistung gegen Nigeria rechtzeitig wieder fit sind. Das ist das einzige kleine Problem.

Basketball

Die BBL-Saison ist gestartet und am Samstag wird das erste Spiel vom DSF übertragen: Meister Oldenburg gegen Bamberg (15h30). In einer Pressemitteilung listet das DSF inzwischen die eingeplanten Kommentatoren für die BBL auf: Manfred Winter, Michael Körner, Frank Buschmann und Markus Krawinkel. Als Co-Kommentatoren wurden verpflichtet: Stephan Baeck und Stefan Koch. Die ersten Wochen listen zusätzlich Dirk Bauermann als Co-Kommentator.

Pünktlich zu Saisonbeginn hat das DSF mit den Öffentlich-Rechtlichen einen Zweitverwertungsvertrag abgeschlossen, so dass das Erste, Zwote und die Dritten Zusammenfassungen in ihren Programmen bringen können.

Die FAZ bringt eine Einordnung der neuen Saison der man auch ein kleines Indiz in der TV-Rechtefrage entnehmen kann: die BBL hat sich nicht die DSF-Übertragungen eingekauft, sondern das DSF zahlt an die BBL. Damit wäre also der bestehende Fernsehvertrag schon mal um minimum eine Million Euro besser als der letzte mit dem DSF abgeschlossene Fernsehvertrag, bei der die BBL einen Zuschuss zahlen musste.

Saisonvorschauen gibt es im englischsprachigen “German Hoops”, bei Gruebler, wo man sich durch die Kategorie “Basketball-Bundesliga” durchkämpfen muss und als PDF bei schoenen-dunk.de (PDF, 7MB).

Am Sonntag um 17h bestreitet ALBA Berlin das entscheidene Qualifikationsspiel zum Einzug in die Euroleague. Gegen die griechen von Maroussi muss ein 9-Punkte-Rückstand aufgeholt werden. Eine Zusammenfassung gibt es im RBB in “Sportplatz” um 22h. Zwar hat die Euroleague inzwischen ihr neues Stream-Angebot veröffentlicht, allerdings steigt man erst mit der normalen Saison in knapp zehn Tagen mit dem Sendebetrieb ein (via Ball in Europe)

US-Sport

Sechste Woche im College Football und insbesondere in der SEC ist an diesem Wochenende ein absoluter Großkampftag angesagt.

18h Arkansas – #17 Auburn. Auburn ist eine der SEC-Überraschungen, weil Neutrainer Gene Chizik unter sehr fragwürdigen und unpopulären Umständen verpflichtet wurde und alles andere als ein gutes Standing hatte – auch weil er in Iowa in den zwei Jahren zuvor nichts riss. Stattdessen fackelt Chizik nun mit Auburn ein unerwartetes Offensiv-Spektakel ab. 37 Punkte und 556 Offense Yards gegen Lousiana Tech, 49Punkte und 589 OffYds gegen Mississippi State, 41 Punkte und 400 OffYds gegen West Virginia, 54 Punkte und 560OffYds gegen Ball State und immerhin 26 Punkte und 459 OffYds in Tennessee. Pointe am Rande: Auburns Offense Coordinator Gus Malzahn war bis 2007 in gleicher Position bei Arkansas. Arkansas mit bislang wenig überzeugenden Vorstellungen, haute am letzten Samstag plötzlich ein 47:19 gegen Taxas A&M raus. Wenn man die 7 Punkte hinzuzieht, die man gegen eine der besten Defenses (Alabama) schaffte, hat man den Eindruck einer inkonsistenten Offense.

21h30 #20 Ole Miss – #3 Alabama – Beste Defenses, damit wären wir bei Alabama. Sie spielen bei Ole Miss, die bislang noch nicht die Gegner hatten, um sich als angeblicher SEC-Geheimtipp beweisen zu können. Alabama wäre so ein Gegner und Bama zeigte zum Saisonauftakt gegen Virginia Tech, dass man durchaus in der Lage ist, gegen andere Top25-Teams zu verlieren. Ich glaube nicht wirklich an eine Überraschung – auf der anderen Seite ist es eines der Spiele wo der Upsets von vielen fast erwartet wird und damit nicht überraschend wäre.

So 7h30 #4 LSU – #1 Florida – Das LSU bereits in dieser Saison soweit hoch kommen könnte, ist durchaus überraschend. Wenn ich mir die bisherigen Saisonergebnisse anschaue, war eigentlich auch nur ein 20:13-Sieg gegen die #18 Georgia wirklich, wirklich beachtenswert. Nee, LSU ist für mich keine #4. Aber: wie sehr ist Florida eine #1? Die Frage stellt sich um so mehr, weil niemand weiß, wie es um QB Tebow steht, der am letzten Wochenende in Kentucky ausgeknockt wurde. Prompt wird der physische Spielstil von Tebow als gefährlich gebrandmarkt und Coach Meyer gebeten Tebow noch minimum eine Woche ruhen zu lassen. Ob Meyer ihn einsetzen wird oder nicht, ist offiziell nicht bekannt. Aber der College Football geht nicht wirklich sorgsam mit der “Resource Mensch” um, so dass ich bei so einem Spiel eher auf einen Einsatz von Tebow tippen würde. Keiner weiß so richtig wie Florida gegen einen guten Gegner ohne Tebow spielt. Aber abgesehen von dieser Frage, gehen für mich die bislang sehr souveränen Gators als klarer Favorit zu LSU.

So 18h Illinois – Michigan State – …. ist die EURO2-Partie der Big Ten an diesem Wochenende. Illinois-Coach Ron Zook hat angekündigt das aufgeschauchte Huhn namens QB Juice Williams auf die Bank zu setzen und mit QB McGee zu starten. Die Offense bekommt nichts gebacken und Zook steht mit einer Bilanz von 1-3 bereits schwer unter Beschuss und hat reduzierte Arbeitsplatzsicherheit. Michigan State spielt eine unter Erwartung liegende Saison (Niederlagen gegen Central Michigan, Notre Dame und Wisconsin), konnte aber das wichtige “Derby” gegen #22 Michigan für sich entscheiden, weswegen es an der Arbeitsplatzsicherheitsfront für Headcoach Dantonio besser aussieht. Latent ungeklärt ist auch bei MSU die QB-Frage zwischen QB Nichol und QB Cousins.

ESPN360 bringt ein üppiges Bezahl-Streams-Angebot. Heute u.a. mit: Arkansas – #17 Auburn, Tennessee – Georgia, UCLA – #13 Oregon, Pitt – UConn, #18 Oklahoma – Baylor, #9 Ohio State – Wisconsin

Bei den MLB-Playoffs wird es langsam spannend, u.a. weil die schlaggewaltigen Mannschaften bislang nicht wirklich überzeugen konnten. St. Louis hat sich mit 0-2 gegen die Dodgers in einem Loch gegraben und Philadelphia sich zuhause von Colorado ein Spiel abknöpfen lassen. Die Cardinals sollten zuhause heute dringend ihren ersten Sieg einfahren und Philly in Denver Reaktion zeigen.
[Update] Spiel 3 Colorado–Phillies für Samstagnacht geplant, wegen zu kaltem Wetter auf Sonntagnacht (4h07 MESZ) verlegt. Unklar ob ESPN überträgt. Spiel 4+5 auf Montag und Dienstag verschoben.

Wegen der NFL bringt ESPN die drei Sonntagsspiele der MLB geballt als knapp acht Stunden langen Sendeblock ab Montag Morgen. Vielleicht schreib ich morgen was zur NFL.

Sonstso

Die DTM fährt ihr vorletztes Rennen der Saison im französischen Dijon (Vorschau bei Racingblog). Die Indy Cars fahren in Homestead ihr Saisonfinale und vielleicht ihre Derniere bei SKY – sollten sich die Gerüchte bewahrheiten.

SKY bringt wieder Boxen. Dabei handelt es sich aber wieder “nur” um Boxen aus dem Arena-Stall in Hamburg, die im Madison Square Garden antreten. Wer im gegensatz zu mir seine persönlichen Aversionen gegen Promoter Öner überwinden kann, schaltet ab 3h ein.

Am Wochenende findet die Euro Hockey League statt. Einige Übertragungen gibt es auf EUROSPORT 2. Die Spiele werden auch vom Hockeyverband gestreamt: ehlhockey.tv/ (Hat-Tip Berni)

Im Presidents Cup werden die Tage 3 und 4 absolviert. Am zweiten Tag trennten sich beide Teams 3:3, so dass die USA unverändert mit einem Punkt in Führung liegen: 6,5:5,5. SKY überträgt am Sonntag fünf Stunden lang ab 19h.

Samstag, 10.10.2009

10h00 – 11h45 WTA-Tour aus Peking, Halbfinale 1, EURO/HD live

10h30 Euro Hockey League: Terrassa – Montrouge, #2, EURO2 live
Kommentar: Christian Blunck

12h20 Fußball: Japan – Schottland, BBC Two Scotland live

12h30 Euro Hockey League: Posen – Glenanne, #2, EURO2 live
Kommentar: Christian Blunck

13h00 – 14h45 WTA-Tour aus Peking, Halbfinale 2, EURO/HD live

13h15 Football Focus, BBC One

14h00 NHL: Carolina Hurricanes – Florida Panthers, ESPN Tape

14h00 Netball/F: Jamaika – England, EURO2 Tape
Kommentar: Harry Weber

15h30 BBL: Oldenburg – Bamberg, #1, BÄH live
Kommentar: Manni Winter + Stephan Baeck.

15h00 European Tour aus Madrid, #3, SKY/HD live
Whl: So 7h/HD

16h00 WM2010: Finnland – Wales, BBC 2W live
Vorberichte ab 15h40

16h30 U20-WM: Brasilien – Deutschland, Viertelfinale, EURO/HD live
Kommentar: Marco Hagemann
Whl: 19h15. 45min. Zusammenfassung, kompatibel mit dem Spielende der WM-Quali in Moskau und dem Spielbeginn des 20h-Viertelfinals der U20-WM. Nur auf EUROSPORT Deutschland, nicht auf EUROSPORT HD.

17h00 WM2010: Kunstrasen – Deutschland, ZDF/Stream + Direct8 live
Vorberichte ab 16h15 mit Katrin Müller-Hohenstein + Oliver Kahn.
Kommentar: Béla Réthy

17h30 WM2010: Bahrain – Neuseeland, Hin, EURO2 live
Playoff-Spiel um WM-Startplatz zwischen einem Asien-Vertreter und dem Ozeanien-Sieger
Kommentar: Sigi Heinrich

17h45 Formel 3 aus Dijon, #1, BÄH Tape

18h00 College Football: SEC, ESPN live
Arkansas Razorbacks – #17 Auburn Tigers

19h30 Rugby/WAL: Pontypridd – Abertawe, S4C live

20h00 U20-WM: Ver.Arab.Emirate – Costa Rica, Viertelfinale, EURO/HD live
Kommentar: Ralf Itzel

21h00 WM2010: Irland – Italien, RAI Uno live

21h00 – 3h00 Golf: Presidents Cup, #3, SKY/HD live
Whl: So 7h/SD, 9h/HD

21h30 College Football: SEC, ESPN live
#20 Ole Miss Rebels – #3 Alabama Crimson Tide

21h45 WM2010: Portugal – Ungarn, RTP Int + Direct8: live
Direct8: überträgt ab 22h40 die zweite Halbzeit live.

23h00 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF
Michael Steinbrecher mit Rudi Völler
Whl: 1h50/3Sat

23h00 Indy Cars aus Homestead, SKY live
Letztes Rennen der Saison. Kopf an Kopf-Rennen zwischen Franchitti, Dixon und Briscoe
Whl: So 10h45, Mo 12h15, 20h45, 2h45

24h00 WM2010: Argentinien – Peru, SKY live
Kommentar: Marco Hagemann
Whl: 5h, So 9h30, 14h, 18h, 0h10, Mo 18h, 21h

24h00 WM2010: Ecuador – Uruguay, SKY live
Kommentar: Sven Schröter
Whl: 2h40, So 7h30, 12h, 16h, 2h10

0h05 The Football League Show, BBC One

1h00 MLB, Playoffs: St. Louis Cardinals – LA Dodgers, Game 3/5, ESPN live
Joined in progress
Pineiro (15-12) vs Padilla (12-6)
Serie 0-2

3h00 – 7h00 Boxen: Kampfabend aus dem Madison Square Garden, SKY live
Kommentar: Tobias Drews.
Kampfabend mit Arena Boxpromotion, u.a. Yuriorkis Gamboa und Odlanier Solis.

3h30 MLB, Playoffs: Colorado Rockies – Philadelphia Phillies, Game 3/5, ESPN live
Wegen zu kaltem Wetter auf Sonntag verschoben.

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 11.10.2009

7h30 College Football: SEC, ESPN Tape
#4 LSU Tigers – #1 Florida Gators
Nicht auf ESPN360

8h30 Kart: CIK-FIA-WM aus Macao, EURO/HD live
Kommentar: Markus Theil

10h30 Euro Hockey League: Terrassa – Reading, #3, EURO2 live
Kommentar: Christian Blunck + Karsten Linke

11h00 Talk: Doppelpass, BÄH live
Mit Jürgen Klopp, Dieter Hoeneß, Markus Merk und Thomas Helmer als Gästen
Whl: Mo 9h

11h30 NHL: Hockey Night in Canada, ESPN Tape
11h30: Toronto Maple Leafs – Pittsburgh Penguins
14h00: Edmonton Oilers – Montreal Canadiens

12h30 Euro Hockey League: Posen – UHC Hamburg, #3, EURO2 live
Kommentar: Christian Blunck + Karsten Linke

13h00 WTA-Tour aus Peking, Finale, EURO/HD live

14h00 DTM aus Dijon, ARD live

14h30 DEL: Frankfurt Lions – Kölner Haie, #12, SKY live
Vorberichte ab 14h15 mit Thomas Wagner. Kommentar: Marc Hindelang
Whl: 1h30, Mo 14h15, 0h15, Di 12h, 2h30

15h00 European Tour aus Madrid, #4, SKY/HD live
Whl: 5h30/SD+HD

17h00 Handball-CL: Barcelona – THW Kiel, #2, EURO/HD live
Kommentar: Ulf Kahmke

17h00 Fußball/ESP: Alcala – Leganes, Segunda B, #8, Tele Madrid Sat live

17h45 HBL: HSV Hamburg – Minden, #6, BÄH live
Vorberichte ab 17h15. Kommentar: Markus Götz + Stefan Kretzschmar

18h00 College Football: Big Ten, EURO2 Tape
Illinois Fighting Illini – Michigan State Spartans
Kommentar: Jörg Opuchlik + Volker Schenk

18h00 Eishockey/AUT: Villach – Klagenfurt, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 17h45
Whl: 21h15, 1h15, Mo 8h45

19h00 NFL: Philadelphia Eagles – Tampa Bay Buccaneers, ESPN live
Vorberichte ab 17h

20h15 WM2010: Österreich – Litauen, ORFsport+ Tape
Aufzeichnung vom Vorabend

20h15 WM2010: Algerien – Ruanda, Canal Algerie live

20h30 Euro Hockey League: Pembroke – Rotterdam, #3, EURO2 Tape
Kommentar: Christian Blunck + Karsten Linke

19h00 – 24h00 Golf: Presidents Cup, #4, SKY/HD live
Whl: Mo 8h/SD, 8h30/HD, 15h05/HD, 22h05/HD, Di 20h/SD

22h00 NFL: Denver Broncos – New England Patriots, ESPN live

22h00 WM2010: Bolivien – Brasilien, SKY live
Kommentar: Toni Tomic
Whl: Mo 16h, Di 8h55, Mi 6h, 20h

2h00 NFL: Tennessee Titans – Indianapolis Colts, ESPN + FIVE live
ESPN: Whl Mo 22h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 12.10.2009

7h00 MLB, Playoffs: Boston Red Sox – LA Angels, Game 3/5, ESPN Tape
9h30 MLB, Playoffs: St. Louis Cardinals – LA Dodgers, Game 4/7, ESPN Tape
12h00 MLB, Playoff: Minnesota Twins – NY Yankees, Game 3/7, ESPN Tape
15h00 NFL: Baltimore Ravens – Cincinnati Bengals, ESPN Tape
16h30 Cricket, Twenty20-CL: Royal Challengers Bangalore – Otago Volts, #3, EURO2 live
17h30 NFL: San Francisco 49ers – Atlanta Falcons, ESPN Tape
19h00 Basketball/AUT: Kapfenberg – Fürstenfeld, #2, SKY Sport Austria live
20h00 NHL: NY Islanders – LA Kings, ESPN live
20h15 U19-EM-Quali: Deutschland – Türkei, BÄH live
22h45 Sport Inside, WDR
2h30 NFL: Miami Dolphins – NY Jets, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Freitag

Dit’n’Dat

Leichtathletik – Der Leichtathletik-Weltverband IAAF hat die TV-Vermarktung für 2010 bis 2013 in die Hände von IEC gelegt. IEC gehört wie SportFive zum großen Mischkonzern Lagardère. Damit erstmals seit der Kreidezeit ohne Leichtathletik-TV-Rechte: die EBU und damit EUROSPORT. Vermutlich waren die wahnsinnig positiven Erfahrungen mit der TV-Vermarktung der Golden League dafür ausschlaggebend (ja, da war eben irgendwo Ironie versteckt).

NBA in Europa – Er hat es wieder getan! NBA-Commissioner David Stern hat wieder die Wörter “Europa”, “NBA” und “Teams” im gleichen Satz untergebracht und eine Reihe von Schlagzeilen losgetreten, die mal wieder – wie jedes Jahr minimum fünfmal – davon künden, dass eine Europa-Expansion der NBA quasi gleich um die Ecke kommt. Wohlweislich andere Indikatoren wie die zurückgehende Zahl der Preseason-Spiele in Europa und die überwiegend verschlechterten TV-Verträge ignorierend. Leider gibt es kein vollständiges Wortprotokoll desssen was Stern wirklich Ende September und dann noch einmal gestern in Taiwan gesagt haben soll. Sportbusiness bringt zumindest einen Artikel mit reichlich Zitaten und kaltem Wasser für die Hoffnung(?) auf eine anstehende Expansion.

“The international opportunity is interesting… But that is a multi-faceted word. In the past one of the things which has been against the possibility of overseas franchises was the lack of suitable areas. Now there are venues in London, Berlin, Prague and Cologne which would be fine. But having the arenas is one thing. To make it work you also have to have the fan avidity. If you have both those things it gives you more or a play, but I am not sure whether those two things are there right now.”

Whether or not London, Berlin or Paris become home to an NBA team any time soon clearly rests on a combination of factors. And while the Commissioner’s refuses to rule out such a move, it appears the door is more or less shut on any NBA expansion in the immediate future. There is also significant domestic pressure from major cities such as Las Vegas and Seattle to bring NBA action back to their markets, but this doesn’t appear to be a good time for expansionist thinking.

aus “Stern Talking” von sportsbusiness.com

Solange die NBA weiterhin London als Standort bevorzugt – Madrid, wo die Utah jazz gestern mit 22 Punkten gegen Real gewannen, erfuhr nur eine Zweite-Klasse-Behandlung des NBA-Front Office, dass lieber nach Taiwain düste – handelt es sich nur um Show-Spiele, egal ob Preseason- oder regular season-Spiele, denn Großbritannien ist trotz aufstrebender Nationalmannschaft, kein Basketball-Land.

Es wirkt auf mich, als wäre die NBA wie die anderen US-Sport-Profiligen, weiterhin komplett ratlos wie sie mit dem internationalen Publikum umgehen können. So wie die Ligen derzeit strukturiert sind, können sie nicht einfach nach Europa oder Asien expandieren. Hallen oder Stadien sind dabei das kleinste Problem.

A1GP – Unveränderte Situation in der A1GP. Wie schon vor zwei Wochen, befinden sich die Fahrzeuge vierzehn Tage vor dem Saisonauftakt in Australien weiterhin bei der Spedition in Großbritannien. Die Spedition hat die Wagen als Pfand für 2 Mio Pfund Schulden einbehalten. Joe Saward mit einem Update. (Hat-Tip Racingblog.de)

Spocht von heute

Nach dem gestrigen Auftaktspiel der Twenty20-Champions League im Cricket – einem knappen Sieg für die südafrikanischen Cape Cobras gegen den indischen Vizemeister der IPL aus Bangalore – debüttieren heute vier weitere Mannschaften. Gegen Mittag die australischen New South Wales Blues gegen die Südafrikaner von den Diamond Eagles. EUROSPORT2 überträgt heute nachmittag (16h30) die zweite Partie mit Delhi Daredevils gegen die Victoria Bushrangers aus Melbourne.

ESPN America bringt heute um 17h30 eine Aufzeichnung des Big 12-Duelles zwischen #24 Missouri und #21 Nebraska (College Football, für die Unwissenden), was ich mir bereits heute morgen auf ESPN360 ansehen konnte. Nachdem schon in den letzten Wochen in einigen Spielberichten immer wieder sintflutartige Regenfälle thematisiert wurden, gibt die Aufzeichnung bei ESPN die Chance es mal mit eigenen Augen zu sehen, wie das ist, wenn aufgrund des Regens Teile der Anzeigentafel ausgefallen sind, das Flutlicht nur mit halber Kraft läuft, der Kunstrasen zwar gut die Wassermassen aufsaugt, aber auch nicht dagegen hilft, wenn der Ball glitschig und die Finger klamm sind und wie enthemmte (männliche) Fans mit freien Oberkörper ihr Team anfeuern, während die Schminke auf ihrem Bauch verläuft und die Hose einsaut.

Ach ja: und spannend war das Spiel auch.

Heute gibt es ein Reigen von Junioren-Fußball-Spielen und damit ist nicht nur die erste Staffel an U20-WM-Viertelfinalspielen gemeint (16h30 Südkorea – Ghana und 20h Italien–Ungarn, jeweils EUROSPORT/HD). Die deutsche U19 bestreitet im Rahmen eines kleinen Turniers ihr zweites Gruppenspiel in der EM-Quali gegen Moldawien (18h DSF), die vor zwei Tagen gegen die Türkei nur 0:1 verloren. Deutschland gewann gegen Luxemburg 3:0. Gelingt der deutschen Mannschaft der Sieg, ist man damit durch und spielt im Frühjahr in der Zwischenrunde das nächste Mini-Turnier.

Die deutsche U21 absolviert ein Freundschaftsspiel gegen Slowenien (20h DSF), während die französische U21 ein EM-Quali-Spiel auf Malta bestreitet (20h50 Direct8). Nach den ersten Eindrücken kann es in der Gruppe 8 mit Belgien, Frankreich und der Ukraine eng zugehen (nur der Gruppensieger und vier von zehn Gruppenzweite kommen weiter), so das ein Stolperer gegen Malta (0:2 gg Slowenien, 0:1 in der Ukraine, 0:1 gg Belgien) vermieden werden sollte.

ESPN America bringt am Abend ein interessantes NHL-Spiel aus der Nacht: eine Wiederauflage eines Matches aus der Playoff-Serie: Philadelphia Flyers gegen die Pittsburgh Penguins, im Kleingedruckten auch “Battle of Pennsylvania” genannt. Stanley Cup-Gewinner Pittsburgh gewann in der ersten Playoff-Runde die Serie in 6 Spielen, stahl u.a. die ersten zwei Spiele in Philadelphia.

Heute leider kein Frühspiel in den MLB-Playoffs. In der Nacht gibt es zwei Spiele aus den Serien in der AL. Die Minnesota Twins sollten in Spiel 2 in New York nun gegen die Yankees zeigen, dass sie die Strapazen des Entscheidungsspiels über 12 Innings und die kurzfristige Anreise am nächsten Tag nach New York aus den Gliedmaßen geschüttelt haben. Gesucht wird dabei vorallem mehr Effizienz, denn die Twins erzielten aus 10 Hits nur 2 Runs (24h ESPN).

Das Spätspiel ist Spiel 2 der LA Angels – Boston Red Sox-Serie von der Westküste, das erst heute morgen um kurz vor 7h MESZ zu Ende ging (3h30 ESPN).

Den Spielen ist eines gemein: weil das ESPN America-Programm mit NHL-Auftakt, MLB-Playoffs, College Football und NFL aus allen Nähten platzt, sind die Wiederholungstermine in diesen Tagen, sehr, sehr spärlich. Wer also ein Spiel aus der Nacht sehen will, sollte sich nicht darauf verlassen, dass am nächsten Abend eine Wiederholung kommt, sondern seinen Arsch hochkriegen und ein Aufzeichnungsgerät oder Kaffeemaschine seiner Wahl einsetzen.

Zweiter Tag des Presidents Cup (SKY bereits ab 21h), dem Golf-Turnier zwischen den USA und dem nicht-europäischen Rest der Welt. Die USA liegen nach dem ersten Tag mit 3,5 zu 2,5 in Führung. Aber bereits dieses Ergebnis ist eine dezente Überraschung, denn die USA sind als mittelschwere Favoriten in das Turnier gegangen und sahen sich gestern in den Match Plays zahlreichen Rückständen gegenüber, die sie erst auf den letzten Löchern aufholen konnten. Am heutigen Freitag gibt es Four Ball – jeder Spieler der beiden Paare einer Begegnung spielt seinen eigenen Ball, statt sich einen Ball zu teilen. Mickelson/Leonard spielen gegen Goosen/Scott. Furyk/Kim gegen Els/Weir, Perry/O’Hair gegen Ishikawa/Yang, Glover/Cink gegen Singh/Clark, Johnson/Mahan gegen Allenby/Villegas und Woods/Stricker gehen gegen Ogilvy/Cabrera als letzte Begegnung auf den Platz.

EUROSPORT bringt außerdem heute eine “Netball“-Begegnung zwischen England und Neuseeland. Ich denke mal dass es sich anscheinend dabei um “Korbball” handelt und als Exportensportart daher mal reinguckenswert – an einem bundesligalosen Freitag sowieso.

Freitag, 9.10.2009

9h00 – 12h30 WTA-Tour aus Peking, Viertelfinals, EURO/HD live

14h30 Euro Hockey League: Reading – Montrouge, #1, EURO2 live
Kommentar: Christian Blunck

16h00 European Tour aus Madrid, #2, SKY/HD live
Whl: Sa 6h/SD+HD

16h30 U20-WM: Südkorea – Ghana, Viertelfinale, EURO/HD live
Kommentar: Oliver Forster

16h30 Cricket, Twenty20-CL: Delhi Daredvils – Victoria Bushrangers, #1, EURO2 live
Kommentar: Markus Theil

17h30 College Football: Big 12, ESPN Tape
#24 Missouri Tigers – #21 Nebraska Cornhuskers

18h00 U19-EM-Quali: Deutschland – Moldawien, BÄH live
Vorberichte ab 17h45 mit Daniela Fuß. Kommentar: Hajo Wolff

19h30 Netball/F: England – Neuseeland, EURO2 live
Kommentar: Harry Weber

20h00 U20-WM: Italien – Ungarn, Viertelfinale, EURO/HD live
Kommentar: Roland Evers

20h00 NHL: Philadelphia Flyers – Pittsburgh Penguins, ESPN Tape

20h15 U21: Deutschland – Slowenien, BÄH live
Vorberichte ab 20h mit Thomas Helmer. Kommentar: Thomas Herrmann

20h15 Volleyball/AUT: Hartberg – Klagenfurt, ORFsport+ live
Whl 2h

20h30 Euro Hockey League: Barcelona – Kazan, #1, EURO2 live
Kommentar: Christian Blunck

20h50 U21-EM-Quali: Malta – Frankreich, Direct8 live

21h00 – 2h00 Golf: Presidents Cup, #2, SKY/HD live
Whl: Sa 8h/SD, 9h/HD

24h00 MLB, Playoffs: NY Yankees – Minnesota Twins, Game 2/5, ESPN live
Burnett (13-9) vs Blackburn (11-11)
Serie 1-0

3h30 MLB, Playoffs: LA Angels – Boston Red Sox, Game 2/5, ESPN live
Weaver (16-8) vs Beckett (17-6)
Serie 1-0

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 10.10.2009

10h00 – 11h45 WTA-Tour aus Peking, Halbfinale 1, EURO/HD live

10h30 Euro Hockey League: Terrassa – Montrouge, #2, EURO2 live
Kommentar: Christian Blunck

12h20 Fußball: Japan – Schottland, BBC Two Scotland live

12h30 Euro Hockey League: Posen – Glenanne, #2, EURO2 live
Kommentar: Christian Blunck

13h00 – 14h45 WTA-Tour aus Peking, Halbfinale 2, EURO/HD live

13h15 Football Focus, BBC One

14h00 NHL: Carolina Hurricanes – Florida Panthers, ESPN Tape

14h00 Netball/F: Jamaika – England, EURO2 Tape
Kommentar: Harry Weber

15h30 BBL: Oldenburg – Bamberg, #1, BÄH live
Kommentar: Manni Winter

15h00 European Tour aus Madrid, #3, SKY/HD live
Whl: So 7h/HD

16h00 WM2010: Finnland – Wales, BBC 2W live
Vorberichte ab 15h40

16h30 U20-WM: Brasilien – Deutschland, Viertelfinale, EURO/HD live
Kommentar: Marco Hagemann
Whl: 19h15. 45min. Zusammenfassung, kompatibel mit dem Spielende der WM-Quali in Moskau und dem Spielbeginn des 20h-Viertelfinals der U20-WM. Nur auf EUROSPORT Deutschland, nicht auf EUROSPORT HD.

17h00 WM2010: Kunstrasen – Deutschland, ZDF + Direct8 live
Vorberichte ab 16h15 mit Katrin Müller-Hohenstein + Oliver Kahn.
Kommentar: Béla Réthy

17h30 WM2010: Bahrain – Neuseeland, Hin, EURO2 live
Playoff-Spiel um WM-Startplatz zwischen einem Asien-Vertreter und dem Ozeanien-Sieger
Kommentar: Sigi Heinrich

17h45 Formel 3 aus Dijon, #1, BÄH Tape

18h00 College Football: SEC, ESPN live
Arkansas Razorbacks – Auburn Tigers

19h30 Rugby/WAL: Pontypridd – Abertawe, S4C live

20h00 U20-WM: Ver.Arab.Emirate – Costa Rica, Viertelfinale, EURO/HD live
Kommentar: Ralf Itzel

21h00 WM2010: Irland – Italien, RAI Uno live

21h00 – 3h00 Golf: Presidents Cup, #3, SKY/HD live
Whl: So 7h/SD, 9h/HD

21h30 College Football: SEC, ESPN live
Ole Miss Rebels – Alabama Crimson Tide

21h45 WM2010: Portugal – Ungarn, RTP Int live

23h00 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF
Michael Steinbrecher mit Rudi Völler
Whl: 1h50/3Sat

23h00 Indy Cars aus Homestead, SKY live
Letztes Rennen der Saison. Kopf an Kopf-Rennen zwischen Franchitti, Dixon und Briscoe
Whl: So 10h45, Mo 12h15, 20h45, 2h45

24h00 WM2010: Argentinien – Peru, SKY live
Kommentar: Marco Hagemann
Whl: 5h, So 9h30, 14h, 18h, 0h10, Mo 18h, 21h

24h00 WM2010: Ecuador – Uruguay, SKY live
Kommentar: Sven Schröter
Whl: 2h40, So 7h30, 12h, 16h, 2h10

0h05 The Football League Show, BBC One

1h00 MLB, Playoffs: St. Louis Cardinals – LA Dodgers, Game 3/5, ESPN live
Joined in progress

3h00 – 7h00 Boxen: Kampfabend aus dem Madison Square Garden, SKY live
Kommentar: Tobias Drews.
Kampfabend mit Arena Boxpromotion, u.a. Yuriorkis Gamboa und Odlanier Solis.

3h30 MLB, Playoffs: Colorado Rockies – Philadelphia Phillies, Game 3/5, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Donnerstag

Dit’n’Dat

WM2018 – Es gab gestern einen verbalen Einlauf für die WM-Bewerbung von England von Jack Warner, dem Ober-FIFA-Schmuguffen für die Karibikinseln und FIFA-Vize. Er hält den bisherigen Ablauf der Bewerbung für wenig erfolgreich. Prompt sind alle Medien, von BBC über SKY News und Zeitungen darauf angesprungen und haben sich und die FA in Sack und Asche gehüllt. Das Jack Warner im Verdacht steht bis zur Oberkante Unterlippe korrupt zu sein und von den eigenen Spielern beschuldigt wird, Gelder zu hinterziehen, wurde mit keinem Wort erwähnt – vermutlich hätte man es in Deutschland zu diesem Zeitpunkt vor der Bewerbung 2006 auch nicht getan. Wenn man das Interview von Warner gesehen hat – der Klang seiner Statements waren eine kaum verhohlene Aufforderung zur “bevorzugten Behandlung” seiner selbst. Der Reaktion Englands nach zu urteilen, kommen auf Warner sehr gute Jahre zu.

Klubs gegen FIFA – Jack Warner hat sich bei einer Veranstaltung auch für Gehaltsobergrenzen (Salary Cap), Quoten für einheimische Spieler und Entschädigungszahlungen für Länder deren Spieler in die reichen Ligen importiert werden, ausgesprochen. Von Guardians Digger darauf angesprochen, machten Vereinsvertreter von Milan und Arsenal klar, dass die Durchsetzung solcher Mechanismen zwingend dazu führen würden, dass die europäischen Spitzenklubs aus der FIFA/UEFA austreten und eine eigene Liga gründen.

Notts County + BMW Sauber – Auch Wochen und Monaten nach dem ersten Auftauchen des geheimnisvollen Investors Qadbak bleiben die Hintergründe undurchsichtig. Das genaue Konstrukt der Firma ist in der Schweiz umstritten. Der von Notts County angegebene Qadbak-Teilhaber Anwar Shafi weiß von nichts, weder von einer Teilhaberschaft an Qadbak, noch von irgendeinem Engagement seinerseits in Notts County, wie Guardians Digger herausfand. Der Pressesprecher von Notts County hat daraufhin wütend sein Amt niedergelegt.

ARD + Olympia 2010 – Die ARD hat für Anfang Dezember eine Präsentation seines Olympia-Teams für Vancouver angekündigt. Wie vorab bekannt wurde, gehören dem Team als Studiomoderatoren Michael “Der Distanzierer” Antwerpes, Gerhard Delling und Claus Lufen an. Monica Lierhaus fehlt weiterhin. Ein “Waldi + Harry”-Format wird es wegen der späten Übertragungszeiten (Vancouver = Westkanada) nicht geben, aber die Duzmaschine wird von ganz alleine, den Medaillengewinnern im Deutschen Haus nah genug auf die Pelle rücken.

NASCAR – Als Konsequenz aus rückläufigen Einschaltquoten (im Schnitt -12%) und Feedback von Fans und Umfragen wird die NASCAR ihre Hauptserie, den Sprint Cup, zu früheren und einheitlicheren Zeiten legen. 21 Rennen werden sonntags um 19h MESZ, fünf um 21h MESZ und eines um 23h45 starten. Alle neun Samstags-Rennen werden um 1h30 MESZ starten. Qu: NY Times

Zeilensport

Die ZEIT hat Anfang der Woche ein langes Interview mit Sebastian Deisler online gestellt. “Man muss härter sein als ich”. Neues erfährt man nicht außer der konkreten Ausmalung der Depressionen unter denen Deisler litt – was man aber selbst außerhalb des Fußballbereiches selten genug erfährt. In einem konkreten Umfeld von Freunden zu hören, was es heißt wenn nahe Verwandte so schwer an Depressionen erkrankt sind, dass sie alle 2-3 Jahre für Wochen in eine Klinik eingeliefert werden müssen, ist eine andere Güteklasse als einen flotten Spruch über Weicheier oder “die Deislerin” zu reißen. Es gehört zu den spannenden Fragen wer wann hätte wie gegensteuern können – falls es überhaupt möglich gewesen wäre. Ottmar Hitzfeld reißt diese Frage leider nur an – der Tagesspiegel hat das Vorwort zu Deislers Buch veröffentlicht, das eben Ottmar Hitzfeld geschrieben hat. In Maßen kann ich nachvollziehen, dass der sich verkriechende Deisler möglicherweise für eine Art Selbsttherapie das Buch geschrieben hat (bzw. aufschreiben lassen hat). Ich bin aber überrascht, dass sein Quälen so weit geht, dass er sich extra zwei Tage lang von Spezialisten coachen lässt um Zeitungs- und Fernsehinterviews zu bewältigen. Warum zumindest diese letzten Qualen, wenn er in der ZEIT das Interview abschließt mit …

Der Fußball ist Teil meines Lebens. Aber jetzt nützt er mir nichts. Jetzt will ich erst einmal vollständig gesund werden. Ohne dass mir jemand Druck macht. Auch kein Ball. Ich wünsche mir, dass man das akzeptiert und respektiert. Ist das zu viel verlangt?

Sebastian Deisler im Interview mit Henning Sußebach und Stefan Willeke, ZEIT 41/09

Die NY Times schreibt in “Appalachian Team faces final generation of football” über die Zusammenlegung von mehreren High Schools in den Bergregionen der Appalachen im hintersten Virginia. High School-Football-Programme die über ein halbes Jahrhundert Erzfeinde waren, werden ab nächstes Jahr zusammenspielen müssen. Mit dem Verlust der High Schools gehen für kleine Städte auch identifikationsstiftende Football-Teams verloren – in einer Region die so brachliegt, dass sich für Mobilfunkbetreiber noch nicht einmal der Bau eines Mobilfunkmastes lohnt.

Spocht von heute

… beginnt mit Spocht von gestern. Großartigen Fußball gab es beim Achtelfinale der U20-WM Deutschland – Nigeria zu sehen. Beim Stande von 1:1 gibt der Schiedsrichter nach knapp einer Stunde Spielzeit eine hanebüchene rote Karte gegen Kempe. Nigeria fängt an die Deutschen schwindelig zu spielen und fünf Minuten nach dem Platzverweis wird das gemeinschaftliche Abwehrschwimmen zur 2:1-Führung Nigerias ausgenutzt. In Unterzahl kommt Deutschland durch einen Treffer des eingewechselten Vrancic nochmal zurück: 2:2. In der 93ten Minute kommt es zu einem Eckball für Nigeria, der aber nicht nur abgewehrt wird. Linksverteidiger Kopplin knöpft vor dem Strafraum den Ball ab und startet einen Konter. Statt an der Mittellinie im 2-gegen-2-Spiel den im Abseits stehenden Mitspieler zu bedienen, rennt Kopplin 40 weitere Meter um völlig ausgepumpt den Ball am Torwart vorbeizuschieben. 3:2-Sieg für Deutschland durch einen Treffer in Unterzahl in der 93ten Minute.

Das Viertelfinale gegen Brasilien findet am Samstag bizarrerweise nahezu zeitgleich mit dem WM-Qualifikationsspiel Russland – Deutschland statt.

Der Spocht von gestern geht im Spocht von heute weiter, mit weiteren Spielen aus den MLB-Playoffs. VORSICHT SPOILER.

Philadelphia geht ins zweite Spiel gegen die Colorado Rockies mit einem deutlichen 5:1-Sieg. Pitcher Cliff Lee spielte die Partie komplett durch und hatte bei 114 Pitches nur 6 Hits, 0 Walks und 5 Strike Outs. Weil Lee durchspielte, musste sich Manager Manuel gar nicht erst die Frage stellen, wie bzw. wen er Closer spielen lässt. Die Statistiken sprechen heute eher für das Pitching der Rockies, aber Phillies Hamels besitzt gute Playoff-Erfahrungen und Colorados Starter Cook war im September länger verletzt und hat seitdem nur eine No Decision und einen Sieg (über 8 Innings) gespielt. Wenn die Rockies einen Sieg in Philadelphia holen wollen, dann sieht heute wie ein guter Zeitpunkt aus. ESPN, 20h30

Im Aufeinandertreffen der beiden Manager-Altmeister Joe Torre und Tony La Russa hat die LA Dodgers und St. Louis Cardinals im Spiel 1 geeint, dass beide sehr viele runner in scoring position liegen ließen. Die so schlagstarken Cardinals konnten im 9ten Inning bei 2 Out noch auf 3:5 verkürzen und hatten den Ausgleich auf der Platte – vergeblich. Das Spiel ging an die Dodgers und damit hat St. Louis den ersten ihres Top-Pitching-Duos Chris Carpenter (17-3) nicht für einen Sieg nutzen können. Holliday und Pujols mit insgesamt nur einem Hit, 2 Walks und 2 Strike Outs. Die etwas wackelige Rotation der LA Dodgers fällt heute deutlicher günstiger für die Cardinals aus, wenn Wainwright (19-8) auf Kershaw (8-8) trifft. ESPN, 24h

Um 3h30 beginnt die vierte Serie der Playoffs, wenn die Meister des Small Balls, die LA Angels, auf die Boston Red Sox stoßen. Wie stark werden die LA Angels das Stehlen von Bases forcieren, eine bekannte Schwäche der Red Sox und ihrem Star-Catcher Jason Varitek, wird eine spannende Frage sein. Die Red Sox werden Varitek zumindest in Spiel 1 wohl auf die Bank setzen und Victor Martinez bringen.

Wat gibt es sonst so? Bei EUROSPORT hat man vorerst Blut an Twenty20-Cricket geleckt, der simplifizierten und kompakten drei-Stunden-Variante von Cricket, und bringt Übertragung vom heute beginnenden Champions League-Turnier aus Indien. Zwölf Teams aus Australien, Indien, Südafrika, Neuseeland, Karibik, Sri Lanka und England spielen an diesem offiziell sanktionierten Turnier mit. EUROSPORT 2 bringt Bangalore gegen die Cape Cobras aus Kapstadt (oder “Cape Town” für Sprachpuristen) (16h30 EURO2).

Auf SKY gibt es aus den USA den Presidents Cup, ein Golfturnier dass ähnlich wie der Ryder Cup aufgebaut ist, nur dass der Gegner der USA nicht Europa heißt, sondern “Rest der Welt” minus Europa. Will sagen: zwei Teams kämpfen im Match Play gegeneinander. Das Turnier ist trotz des späten Saisonzeitpunktes exzellent besetzt.

Donnerstag, 8.10.2009

9h00 – 14h45 WTA-Tour aus Peking, #6, EURO/HD live

16h00 European Tour aus Madrid, #1, SKY/HD live
Whl: Fr 6h/SD+HD

16h30 Cricket, Twenty20-CL: Royal Challengers Bangalore – Cape Cobras, #1, EURO2 live
Kommentar: Markus Theil

16h30 NHL: Pittsburgh Penguins – Phoenix Coyotes, ESPN Tape

19h00 Handball-CL: Rhein-Neckar Löwen – Vibe Kielce/POL, #2, EURO live
Kommentar: Jürgen Höthker. Nicht in HD.

19h15 Eishockey/AUT: Linz – Vienna Capitals, #11, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h. Whl: 22h30, Fr 6h, 11h30, 23h30

19h30 DEL: Iserlohn – Kassel, #11, SKY/HD live
Whl: 2h/HD, Fr 12h/SD, 14h/HD 19h/SD+HD, Sa 13h/SD

20h30 MLB, Playoffs: Philadelphia Phillies – Colorado Rockies, Game 2/5, ESPN live
Hamels (10-11) vs Cook (11-6)
Serie 1-0

22h00 – 2h00 Golf: Presidents Cup, #1, SKY/HD live
Wettbewerb USA gegen den Rest der Welt (außer Europa). Teamcaptains sind Fred Couples/USA und Greg Norman/AUS. Bei den USA ist alles von Rang und Namen dabei: Tiger Woods, Mickelson, Stricker, Perry, Zac Johnson, Furyk, Mahan, Glover. Auch das internationale Team kann sich sehen lassen: Ogilvy, Singh, Goosen, Els, Cabrera, Weir, Clark, Scott …
Whl: Fr 7h/HD, 8h/SD

24h00 MLB, Playoffs: LA Dodgers – St. Louis Cardinals, Game 2/5, ESPN live
Kershaw (8-8) vs Wainwright (19-8)
Serie 1-0
Whl: Fr 11h30

3h30 MLB, Playoffs: LA Angels – Boston Red Sox, Game 1/5, ESPN live
Lackey (11-8) vs Lester (15-8)
Whl: Fr 14h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 9.10.2009

9h00 – 12h30 WTA-Tour aus Peking, Viertelfinals, EURO/HD live

14h30 Euro Hockey League: Reading – Montrouge, #1, EURO2 live
Kommentar: Christian Blunck

16h00 European Tour aus Madrid, #2, SKY/HD live
Whl: Sa 6h/SD+HD

16h30 U20-WM: Südkorea – Ghana, Viertelfinale, EURO/HD live
Kommentar: Oliver Forster

16h30 Cricket, Twenty20-CL: Delhi Daredvils – Victoria Bushrangers, #1, EURO2 live
Kommentar: Markus Theil

17h30 College Football: Big 12, ESPN Tape
Missouri Tigers – Nebraska Cornhuskers

18h00 U19-EM-Quali: Deutschland – Moldawien, BÄH live
Vorberichte ab 17h45 mit Daniela Fuß. Kommentar: Hajo Wolff

19h30 Netball/F: England – Neuseeland, EURO2 live
Kommentar: Harry Weber

20h00 U20-WM: Italien – Ungarn, Viertelfinale, EURO/HD live
Kommentar: Roland Evers

20h00 NHL: Philadelphia Flyers – Pittsburgh Penguins, ESPN Tape

20h15 U21: Deutschland – Slowenien, BÄH live
Vorberichte ab 20h mit Thomas Helmer. Kommentar: Thomas Herrmann

20h15 Volleyball/AUT: Hartberg – Klagenfurt, ORFsport+ live
Whl 2h

20h30 Euro Hockey League: Barcelona – Kazan, #1, EURO2 live
Kommentar: Christian Blunck

20h50 U21-EM-Quali: Malta – Frankreich, Direct8 live

21h00 – 2h00 Golf: Presidents Cup, #2, SKY/HD live
Whl: Sa 8h/SD, 9h/HD

24h00 MLB, Playoffs: NY Yankees – Minnesota Twins, Game 2/5, ESPN live

3h30 MLB, Playoffs: LA Angels – Boston Red Sox, Game 2/5, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Mittwoch

Dit’n’Dat

Birmingham – Nach Portmouth ist nun auch der Premier League-Klub Birmingham City von einem ausländischen Investor übernommen wurden. Damit befinden sich die Hälfte aller Klubs in ausländischer Hand. Bemerkenswert ist dabei die abnehmende Qualität der Investoren. Spätestens mit Portsmouth und Birmingham – vielleicht schon mit Manchester Citys Thaksin Shinawatra – wurden Investoren angelockt, mit der man als Ligaverband nicht unbedingt viel zu tun haben will. Es schreit geradezu danach, dass in Bälde ein erster Verein über undurchsichtige Finanzgeschäfte stolpert, weil von Seiten der Liga kaum due diligence (Durchleuchtung, Risikobewertung) der Investoren betrieben wird.

Favre wirkt – … nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch bei den Einschaltquoten. Das Monday Night Game zwischen Minnesota und seinem ehemaligen Team, den Green Bay Packers, zog bei ESPN 21,8 Mio Zuschauer und ein Rating von 13.2/15.3(Kabel) an. Es ist mit weitem Abstand die am meisten gesehenste TV-Sendung in der Geschichte des Cable Television* (bisheriger Rekord: Monday Night 2008 PHI-DAL 18,6 Mio Z.) und zog mehr Zuschauer an, als alle anderen Nicht-NFL-Sportsendungen im Free-TV. Qu: Sports Media Watch.

* Cable Television: nach US-Verständnis handelt es sich dabei nicht nur einfach um Kabelfernsehen, sondern aufgrund der damit verbundenen Gebühren nicht mehr um Free-TV, weswegen die Ratings dort gesondert aufgeführt werden und nicht mit den Ratings von CBS, FOX, ABC und NBC vergleichbar sind.

Podcasts – Eindrücke und Spielbericht von der Partie FC St. Pauli – 1860 München gibt von der AFM – Abteilung Fördernden Mitglieder des FC St. Pauli in einem eigenen Podcast

Die fünfte Null steht auch bei den Ballpodder. Nullnummer fünf über die Hertha, Bayern München und die Nationalmannschaft steht bei Probek zum Anhören, Runterladen und Feedback geben, bereit. Beteiligte waren diesmal Probek, Sebastian/Textilvergehen, Jürgen Kalwa/American Arena, NedFuller und zumindest was das Zusammenkleben der Soundfiles angeht, meine Wenigkeit.

Spocht vom Tage

Um es kurz zu machen: heute um 20h das Achtelfinal-Spiel der U20-WM Deutschland gegen Nigeria. Fast zeitgleich beginnen heute die Playoffs der MLB. Wer sich einen Spoiler bzgl. des Siegers des Entscheidungsspiel von gestern abend ersparen will, schaue bitte nicht in die Liste.

Mittwoch, 7.10.2009

9h00 – 14h45 WTA-Tour aus Peking, #5, EURO/HD live

12h30 College Football, SEC: Georgia Bulldogs – LSU Tigers, ESPN Tape
Aufzeichnung vom Samstag

16h30 U20-WM: Brasilien – Uruguay, EURO/HD live
Kommentar: Oliver Forster

16h30 U20-WM: Venezuela – Ver.Arab.Emirate, EURO2 live
Kommentar: Sigi Heinrich

18h30 Handball-CL: HSV Hamburg – Ciudad Real, #2, EURO live
Kommentar: Ulf Kahmke

20h00 HBL: THW Kiel – Lemgo, #6, BÄH live
Kommentar: Karsten Petrzika + Bob Hanning

20h00 U20-WM: Deutschland – Nigeria, EURO/HD live
Kommentar: Roland Evers

20h30 MLB, Playoffs: Philadelphia Phillies – Colorado Rockies, Game 1/5, ESPN live
Lee (7-4) vs Jiminez (15-12)

24h00 MLB, Playoffs: NY Yankees – Minnesota Twins, Game 1/5, ESPN live
Sabathia (19-8) vs Duensing (5-2)

3h30 MLB, Playoffs: LA Dodgers – St. Louis Cardinals, Game 1/5, ESPN live
Wolf (11-7) vs Carpenter (17-4)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 8.10.2009

9h00 – 14h45 WTA-Tour aus Peking, #6, EURO/HD live
16h00 European Tour aus Madrid, #1, SKY live
16h30 Cricket, Twenty20-CL: Royal Challengers Bangalore – Cape Cobras, #1, EURO2 live
16h30 NHL: Pittsburgh Penguins – Phoenix Coyotes, ESPN Tape
19h00 Handball-CL: Rhein-Neckar Löwen – Vibe Kielce/POL, #2, EURO live
19h15 Eishockey/AUT: Linz – Vienna Capitals, #11, SKY Sport Austria live
19h30 DEL: Iserlohn – Kassel, #11, SKY/HD live
20h30 MLB, Playoffs: Philadelphia Phillies – Colorado Rockies, Game 2/5, ESPN live
22h00 Golf: Presidents Cup, #1, SKY/HD live
24h00 MLB, Playoffs: LA Dodgers – St. Louis Cardinals, Game 2/5, ESPN live
3h30 MLB, Playoffs: LA Angels – Boston Red Sox, Game 1/5, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag

Dit’n’Dat

NY Islanders – Trotz eines am Samstag abgelaufenen Ultimatums des Besitzers der NHL-Franchise NY Islanders Charles Wang, bleibt der zukünftige Verbleib der NY Islanders an ihrem Standort unsicher. Wang hat 2007 mit Nassau County eine Grundsatzvereinbarung geschlossen, ein großes Areal für 99 Jahre zu pachten und rund um eine neue Eishockey-Halle neue Wohngebäude, Bürokomplexe, Läden und Hotels hochzuziehen. Das sogenannte “Lighthouse Project” ist aber inzwischen in einem Geflecht von Bebauungsplänen, kommunalen Behörden, politischem Streit und Anwohnerprotesten völlig steckengeblieben. Nach Ansicht der betroffenen Gemeinden blieb Wang zahlreiche Antworten über infrastrukturelle Maßnahmen z.B. für Verkehr und Leitungswasser schuldig. Die Meldung von sportbusiness.com über eine neue Vereinbarung zwischen Nassau County und den Islanders scheint falsch zu sein.

Wang hält eine neue Halle für die Islanders für zwingend, damit die Franchise rentabel ist und droht trotz eines bis 2015 laufenden Mietvertrags mit dem Nassau Coliseum, mit einem Umzug der Franchise. Am Samstag abend erklärte Wang nach Ablauf des Ultimatums für alle Optionen offen zu sein, auch dem eines Umzuges. Es wurden Gerüchte gestreut, wonach er 8 Angebote in- und außerhalb des Bundesstaates New Yorks habe. Viel getan hat sich also nach Ablauf des Ultimatums noch nicht…

Online Only – Es hat sich bewahrheitet: nach dem Konkurs von Setanta haben sich keine Interesenten gefunden, die die britischen TV-Rechte des WM-Qualifikationsspiels Ukraine – England zu einem Preis aufkaufen wollte, die den Rechtebesitzer Kentaro zufrieden stellt. Kentaro hat gestern verkündet, dass man daher die Karte “Online” ziehen wird. Das Spiel wird als Bezahlstream angeboten (Vorzugspreis für Briten bis Mittwoch 5Pfund, danach 10 oder 12Pfund). Zusätzlich soll das Spiel in ausgewählte Kinos übertragen werden, aber nicht in Pubs. Kentaro ist außerdem eine Partnerschaft mit einigen britischen Tageszeitungen (z.B. die Times) und einem Wettanbieter eingegangen, um das Spiel gegen Einnahmeteilung auf deren Website zu vermarkten. Das Spiel ist nur aus Großbritannien und einigen anderen Ländern heraus buchbar (ukrainevengland.com), nicht aber aus Deutschland. Die Entscheidung das für England unwichtige Spiel (Capello & Co sind bereits qualifiziert) nur online zu zeigen, fällt mitten in einem Zeitraum, in dem die englische Politik die “Whitelist” an Sportereignissen überarbeitet, die zwingend im Free-TV gezeigt werden müssen. Die Kritik in der Öffentlichkeit am Gebahren von Kentaro ist harsch und dürfte an Schrillheit nochmals zunehmen, wenn es Kentaro auch nicht gelingt, die TV-Rechte an den Highlights an einen TV-Sender loszuwerden.
Qu: Guardian.

sportdigital.tv – Keiner weiß wie es mit dem Online- und Pay-TV-Angebot sportdigital.tv weitergeht. Auf der Homepage kommuniziert man inzwischen den Verlust der BBL-Rechte, nicht aber ohne eine wenig glaubhafte Hintertür offen zu lassen (“In welchem Umfang sportdigital weiterhin Live Basketball Bundesliga-Spiele ausstrahlen kann, ist derzeit nicht absehbar und bestandteil von Verhandlungen“). Das man inzwischen für das Wochenende vier und dem folgenden Mittwoch zwei weitere WM-Qualifikationsspiele eingekauft hat, wird auf der Homepage bislang noch nicht erwähnt, nur auf der Seite fußballdigital.tv, die seit Monaten vor sich hin verwest. Die Spiele gibt es im Fernsehprogramm live bzw. als zeitversetzte Ausstrahlung zu sehen oder als Bezahlstream für 3,- EUR pro Spiel (alternativ das “fussballfigital.tv-Gesamtpaket 07/08″(sic!) für 100,- EUR) (Hat-Tip an tourcc)

UBS – Die Schweizer Bank hat SKY Deutschland-Aktien heruntergestuft (von “buy” auf “neutral”) und das Kursziel von 4,20 auf 3,80 gesenkt, nachdem man Informationen bekommen habe, dass im abgelaufenen 3ten Quartal nicht ganz 100.000 Neuabonnenten geholt werden konnten (siehe z.B. Reuters). Die offiziellen Zahlen werden von SKY am 12.11. bekanntgegeben. Wenn es tatsächlich knapp weniger als 100.000 Neuabonnenten sind, wäre das noch keine Katastrophe, aber gemessen am PR-Aufwand “underwhelming”, um es vorsichtig auszudrücken.

Spocht von heute

Neu ins Programm gekommen ist ein Entscheidungsspiel in der MLB. Nachdem die Detroit Tigers sechs ihrer zehn letzten Spiele verloren haben, haben es die Minnesota Twins doch noch geschafft sich in der AL Central an die Tigers ranzurobben und im Tabellenstand auszugleichen. Heute abend wird ein Tiebreaker um den Divisionstitel und damit dem letzten Playoff-Platz ausgetragen – für die Twins das zweite Jahr in Folge, dass sie über einen Tiebreaker gehen müssen. Letztes Jahr verloren sie bei den White Sox 0:1.

Der Sieger wird morgen oder am Donnerstag beim besten Team der AL, den NY Yankees antreten müssen. Die anderen drei Playoff-Serien sind für morgen terminiert. ESPN zeigt alle drei Spiele als Tripleheader ab 20h30 MESZ.

Dienstag, 6.10.2009

9h00 – 14h45 WTA-Tour aus Peking, #4, EURO/HD live

16h00 NHL: NJ Devils – NY Rangers, ESPN Tape

16h30 U20-WM: Ghana – Südafrika, EURO/HD live
Kommentar: Marco Hagemann

18h00 NHL: Vancouver Canucks – Columbus Blue Jackets, ESPN Tape

20h00 U20-WM: Ungarn – Tschechien, EURO/HD live
Kommentar: Ralf Itzel

20h00 U20-WM: Ägypten – Costa – Rica, EURO2 live
Kommentar: Andreas Jörger

20h00 HBL: Düsseldorf – Madgeburg, #6, BÄH live
Kommentar: Uwe Semrau + Daniel Stephan

23h00 MLB: Minnesota Twins – Detroit Tigers, ESPN live
Entscheidungsspiel um den letzten Playoffplatz
Baker (15-9) vs Porcello (14-9)

2h00 NHL: Philadelphia Flyers – Washington Capitals, ESPN live
ESPN schaltet direkt nach Ende des MLB-Spiels in das dann bereits laufende Eishockey-Spiel (Start: 1h)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 7.10.2009

9h00 – 14h45 WTA-Tour aus Peking, #5, EURO/HD live
12h30 College Football, SEC: Georgia Bulldogs – LSU Tigers, ESPN Tape
16h30 U20-WM: Brasilien – Uruguay, EURO/HD live
16h30 U20-WM: Venezuela – Ver.Arab.Emirate, EURO2 live
20h00 HBL: THW Kiel – Lemgo, #6, BÄH live
20h00 U20-WM: Deutschland – Nigeria, EURO/HD live
20h30 MLB, Playoffs: Philadelphia Phillies – Colorado Rockies, Game 1/5, ESPN live
24h00 MLB, Playoffs: tbd aus der AL, Game 1/5, ESPN live
3h30 MLB, Playoffs: LA Dodgers – St. Louis Cardinals, Game 1/5, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Montag: Buschmanns Brandrede, erfolglos

Auf einer Jahreshauptversammlung der BBL wurde von den Basketball-Bundesligisten eine Ausweitung einer Quotenregelung für deutsche Spieler beschlossen. Die Diskussion rund um die Quote wurde durch die Basketball-EM angeheizt, als noch einmal schmerzlich bewusst wurde, wie wenig Spielzeit deutsche Spieler bekamen. Gepaart mit einem von viel Sympathie begleiteten Auftritt der Nationalmannschaft und vehementen Eintreten von Nationaltrainer Dirk Bauermann, entstand viel Schwung für die Ausweitung der Quote. Bauermann ist ein Verfechter der 4+1-Regelung: vier Deutsche auf dem 10-12 Spieler umfassenden Spielberichtsbogen und permanent ein Deutscher auf dem Spielfeld.

[Man hat bei einem wissenschaftlichen Projekt] festgestellt, das bei Jugendlichen […] das Ziel Basketball- oder BBL-Profi zu werden, kaum vorkommt, weil die Wahrnehmung ist, dass in dieser Liga im Wesentlichen doch nur Amerikaner spielen.

Das hat eine sehr desaströse Auswirkung auf das was wir brauchen: hochtalentierte und hoch ambitionierte und motivierte Spieler die das Berufsbild Profibasketballer für sich entwickeln und über diese Entwicklung bereit sind, unheimliche hohe Trainingsumfänge und -Intensitäten zu gehen, die man braucht, um am Ende an der Spitze des Eisberges anzukommen.

Nationaltrainer Dirk Bauermann in einer Podiumsdiskussion in Frankfurt am letzten Mittwoch

Auf der anderen Seite stehen Bundesliga-Vereine, die Bedenken vor einer Zwangsverpflichtung von deutschen Spielern haben, weil diese auf Bundesliga-Niveau nicht die Leistung bringen oder für die gebrachte Leistung zu teuer sind oder Trainer sich in ihrer Handlungsfreiheit kastriert fühlen. Unterm Strich bleibt die schmerzhafte Feststellung dass die BBL an deutsche Spieler vorbeiläuft: in der letzten Saison sollen es 16,1% Gesamteinsatzzeit gewesen sein.

Die Meinungen prallten am letzten Mittwoch auf einer Podiumsdiskussion aufeinander, zu der die Zweite Liga eingeladen hatte. Nach 10 Minuten verbalen Aufwärmens zogen Moderator Frank Buschmann, BBL-Geschäftsführer Jan Pommer und Nationaltrainer Dirk Bauermann die Handschuhe aus und führten eine harte Diskussion um die Nachwuchsarbeit und Quotenregelung in der BBL.

Nach knapp einer Dreiviertelstunde platzte Frank Buschmann der Kragen, wendet sich an den BBL-Geschäftsführer Jan Pommer und startete eine fulminante Brandrede:

Ich bin in allererster Linie, obwohl ich es nicht sein darf, Basketball-Fan – weil Moderatoren und Kommentatoren müssen total neutral sein, aber mir gelingt das leider nicht immer. Aber ich hab ein Herz für diese Sportart und ich sage dir ganz ehrlich Jan, und ich und der deutsche Bundestrainer werden nicht müde in diese Wunde Salz zu schütten, das ich deutsche Basketballspieler spielen sehen will, weil ich glaube … [richtet sich auf, rückt sich im Seessel zurecht] bei all den Problemen die ich für absolut gerechtfertigt halte […] dass trotzdem genug Spieler da sind, dass wir es schaffen können mehr von diesen … Elias Harris sitzt mir – darf ich das sagen, Coach? – beim Frühstückstisch gegenüber, bei der Europameisterschaft und sagt mir diesen berühmten Satz: ‘Was soll ich mich bei der BBL auf die Bank setzten und das Handtuch schwenken? Da gehe ich doch lieber an das College in die USA’ – mit dem Wissen, dass da ein Lucca Staiger nicht unbedingt glücklich wird gerade. Mit diesem Wissen im Hinterkopf!!

Nochmal … jetzt kommt das Argument wieder … vielleicht hat er einen beknackten Agenten der zuviel Geld gefordert hat. Das weiß ich nicht, das kann ich an dieser Stelle nicht entkräften. Aber nochmal… als Basketball-Fan sage ich … und Benzing ist ein ideales Beispiel dafür, weil dass da [macht Pinke-Pinke-Geste] keine Rolle für die großen Vereine spielt … ich glaube wir müssen den Weg gehen und wir müssen den deutschen Basketball und die Vereine zu ihrem Glück zwingen.

Was du gesagt hast, ein Alexis, ein Brown, ein … wie hieß er in Ulm? … Jarvis Walker … das waren tatsächlich auch Identifikationsfiguren, weil die 4-5 Jahre beim Klub geblieben sind. Das erlebe ich aber heute mit den Ausländern nicht mehr und daher sehe ich auch keinen Grund, warum man nicht deutsche Spieler, die vielleicht sogar 10% schwächer sind, nicht die Chance geben sollte […]

Das war mal nicht der Moderator, sondern der Basketball-Fan Frank Buschmann und ich lasse mich da nur schwer vom Gegenteil überzeugen. Ich kann mir das einfach nur schwer vorstellen. Und jetzt gebe ich dir noch ein Beispiel. Der Dirk [Bauermann] hat eben gesagt, wie häufig er drauf angesprochen wurde, auf diese Leistung – übrigens [zeigt mit dem Finger ins Publikum] wir notieren nochmal: sechs Spiele, ein Sieg, fünf Niederlagen … Ja? … Das notieren wir nochmal! Meine Fußballkollegen … normalerweise wenn ich wiederkomme und ich komme mit so einer Bilanz der deutschen Basketballnationalmannschaft, dann sagen sie alle … [macht den Scheibenwischer] ‘was willst du eigentlich, du Irrer?’ … Die haben nur auf den Sack gekriegt. Diesmal kamen sie alle ‘du, ich hab mir das mal angeschaut … das … wer ist dass denn? … Wo kommt der den her? … Wo kommt der denn her? … Noch nie gesehn … noch nie gehört … der irre Schaffartzik da … der haut den Griechen die Dinger um die Ohren’ … [Buschmann fasst sich an den Kopf] Ich dachte ich bin im falschen Film! Also es ist ja möglich über so etwas, und das meine ich ja nur, Aufmerksamkeit für den deutschen Basketball zu erwecken […]

Der Elias ist so ein Beispiel, der abmarschiert, mit so einer Aussage die er am Frühstückstisch getroffen hat. Und ich glaube … ich halte es für wirklich machbar die Vereine zum Glück zu zwingen.

Gut, […] ich weiß dass die [Bundesliga-Manager] jetzt alle Schaum vorm Mund haben […] aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das in Deutschland nicht funktionieren kann. Und Messina und Pesic sind ganz gute Coaches, aber nicht die Päpste des Basketballs auf dem Planeten. Es gibt ganz viele in Russland und sonstwo übrigens, die sagen: ‘macht diese Quotierung, dann habt ihr mit den Jungs ganz viel Spaß und es kommen andere nach’.

Man muss nicht besser werden, wenn man spielt, wenn man gezwungen wird zu spielen, aber man kann es. Man kann es nicht, wenn man nicht spielt. Das glaube ich … jetzt habe ich die Rolle des Moderators ein bißchen verlassen – Entschuldigung – aber dass … verstehst du Jan … das ist der Punkt wo Fans und ich glaube auch viele Basketball-Fans und Journalisten sagen: … ‘Ich verstehe es nicht’. Ist das nachvollziehbar oder wird gesagt ‘das ist purer Populismus und das funktioniert nicht’?

[Jan Pommer schweigt]

[und schweigt]

Jetzt habe ich dir den Ball auf die Linie gelegt.

Frank Buschmann auf einer Podiumsdiskussion am 30.9.2009

Antwort von Jan Pommer, Geschäftsführer der BBL, nach 5 Sekunden Bedenkzeit

Vielen Dank für dein kraftvolles Statement und dass du dich so lange zusammengerissen hast. Du wirst älter und reifer.

Ein Mitschnitt der Diskussion ist als Flash-Video im Internet zu sehen: ffm-tv.de

Am Samstag und Sonntag wurde mühsam ein Kompromiß ausgearbeitet und bekanntgegeben. Ab der Saison 2010/11 wird die Zahl der Deutschen auf dem Spielberichtsbogen je nach Kaderumfang sukzessive erhöht. Beginnend ab 2010/2011 sollen minimum 4 bzw. 5 von 10 bis 12 Spieler auf dem Spielberichtsbogen einen deutschen Pass haben. Zwei Jahre später soll die Quote auf 4, 5 oder 6 Spieler bei einem Mannschaftsumfang von 10, 11 bzw. 12 Spielern steigen.

Abgelehnt wurde das “4+1”-Modell. Der festgeschriebene Ausbildungsetat von 8% von jedem Bundesligisten wurde nicht erhöht.

Dirk Bauermann war in einem Statement auf der Website des Deutschen Basketball-Bundes nur mäßig zufrieden:

Diese Entscheidung ist sicher besser als die Festschreibung des Ist-Zustandes, der ja wohl auch zur Debatte gestanden hat. Es ist ein kleiner Schritt nach vorne, aber auch eine nicht genutzte Chance. Angesichts der günstigen Entwicklung in jüngster Zeit mit einem neuen Ligasponsor, einem neuen TV-Vertrag und einer neuen und überzeugenden Nationalmannschaft hätte ich mir eine mutigere Entscheidung gewünscht. Nur zwei Schritte in fünf Jahren sind für uns weniger als erhofft und als für die Weiterentwicklung der Sportart wichtig gewesen wäre. Jetzt wird es darum gehen, konstruktiv mit der neuen Regelung umzugehen und die Standards an den einzelnen Standorten bezüglich der Talentförderung einheitlich zu konkretisieren und mit unseren Bemühungen um die Nachwuchsförderung sinnvoll zu koppeln.

Dirk Bauermann, Website des DBB

Das Resultat wird auch auf schoenen-dunk.de diskutiert. Es sieht nach einem Minimalkompromiss aus, der eingegangen wurde, weil alles Schlechtere nach jenem Auftritt der Nationalmannschaft und dem positiven Umfeld (neuer TV-Vertrag, neuer Liga-Sponsor) nach außen schwer vermittelbar wäre.

Interessanterweise ist zumindest in der öffentlichen Diskussionen die Unterscheidung zwischen Deutsche Staatsbürger und “homegrown player” kein Thema, was möglicherweise juristisch nicht unheikel werden könnte.

[Nachtrag:] Gruebler sieht den Kompromiss sehr viel optimistischer und hat Links zu weiteren Einschätzungen, Statements und beobachtungen: “Die Deutschenquote – Ein Ende der Debatte?”

Dit’n’Dat

Kevin Keegan – Ende letzter Woche erging vor dem Premier League-Schiedsgericht ein interessantes Urteil, das ein neues Licht auf den plötzlichen Weggang von Kevin Keegan vom Manager/Trainer-Posten bei Newcastle im letzten September wirft. Keegan trat so unvermittelt zurück, weil sich das Management von Newcastle entgegen öffentlichen Zusicherungen, in seine Transferpolitik einmischten. Sportdirektor Dennis Wise drückte zwei Tage vor Schließung des Transfersfenster Kevin Keegan einen südamerikanischen Spieler namens Ignacio Gonzalez auf die Nase, ohne das irgendjemand diesen Spieler beobachtet hätte. Auf Nachfrage wurde Keegan auf Youtube-Videos des Spielers verwiesen. Entgegen der Bitte von Keegan wurde der Spieler für knapp 1 Mio EUR ausgeliehen. Keegan sah in der Ausleihe eine Einmischung in ihm explizit zugesicherten Kompetenzen und trat zurück. Das Schiedsgericht gab Keegan Recht und Keegan hat nun Anspruch auf eine Abfindung von 2,2 Mio EUR. Das Gerichtsurteil zeigt in der Begründung auch die Motive für die Verpflichtung von Gonzalez: Dennis Wise wollte damit zwei südamerikanischen Spieleragenten einen Gefallen tun. Qu: David Conn/Guardian

Kinofilm – Das österreichische Fußball-Magazin Null Acht lädt morgen am Dienstag in Wien zu einem Fußballfilm ein: “Maradona by Kusturica” – eine “dokumentarische Huldigung”. Ab 20h im Schikaneder. Eintritt 5 Euro. Das Fußballmagazin will die Reihe an Fußball-Kinofilme an jedem ersten Dienstag im Monat fortsetzen. Mehr bei Null Acht.

Montag, 5.10.2009

9h00 – 14h45 WTA-Tour aus Peking, #3, EURO/HD live

9h30 MLB: Detroit Tigers – Chicago White Sox, ESPN Tape

12h00 MLB: LA Dodgers – Colorado Rockies, ESPN Tape

16h00 NFL: Washington Redskins – Tampa Bay Buccaneers, ESPN Tape
Whl: Di 10h30, 5h

16h30 U20-WM: Spanien – Italien, EURO/HD live
Kommentar: Ralf Itzel

18h30 NFL: New Orleans Saints – NY Jets, ESPN Tape
Whl: Di 13h

19h00 Basketball/AUT: Gmunden – Kapfenberg, #1, SKY Sport Austria live
Whl: 22h30, 5h30, Di 15h45, 20h, 1h15

20h00 U20-WM: Paraguay – Südkorea, EURO/HD live
Kommentar: Sigi Heinrich

20h15 Zweite Liga: Karlsruhe – Bielefeld, #8, BÄH + SKY/HD live
BÄH: Vorberichte ab 19h45 mit Thomas Helmer. Kommentar: Thomas Herrmann.
SKY: Vorberichte ab 20h mit Michael Leopold. Kommentar: Marco Hagemann

21h00 Premier League: Aston Villa – Manchester City, #8, SKY live
Kommentar: Oliver Faßnacht
Whl: 0h15, Di 16h15

21h15 Talk: Talk und Tore, SKY Sport Austria

22h45 Sport Inside, WDR
Mit einem Portrait über Dortmunds Dede und dem Auftakt der knapp fünf Tage währenden Berichterstattung in Deutschland über die Brut Satans namens “Moskauer Kunstrasen”
[Update:] Es wird wohl ein Beitrag über Doping-Verdacht u.a. gegen Linus Gerdemann neu in die Sendung gehievt. -thx blafasel

2h30 NFL: Minnesota Vikings – Green Bay Packers, ESPN live
Whl: Di 21h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 6.10.2009

9h00 – 14h45 WTA-Tour aus Peking, #4, EURO/HD live
16h00 NHL: NJ Devils – NY Rangers, ESPN Tape
16h30 U20-WM: Ghana – Südafrika, EURO/HD live
18h00 NHL: Vancouver Canucks – Columbus Blue Jackets, ESPN Tape
20h00 U20-WM: Ungarn – Tschechien, EURO/HD live
20h00 HBL: Düsseldorf – Madgeburg, #6, BÄH live
23h00 MLB: Minnesota Twins – Detroit Tigers, Entscheidungsspiel, ESPN live
ca 2h00 NHL: Philadelphia Flyers – Washington Capitals, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Bundesliga 09/10, #8: Hertha BSC – HSV

[19h21] Endstand Hertha – HSV 1:3 Eine absolute erste Freak-Halbzeit und damit drei Punkte die der HSV in den Schoß gelegt bekommen hat.

Bedenklicher aus Hertha-Sicht der fehlende Widerstand in der zweiten Halbzeit. Die komplette Mannschaft ist kollabiert, zeigte keinerlei Strukturen. Mehr als Härte wurde nicht aufgeboten. Die Mannschaft zerfiel in ihre Einzelteile und fand keinerlei Bindung mehr. Ganz so, als ob alle elf Spieler zu Beginn des Spiel einen Treueschwur geleistet hätten und zur Halbzeit sich diesem Schwur entsagt haben.

Bei der Hertha stellt sich möglicherweise die brutale Frage, wieviel von dieser Mannschaft in der Lage ist, in einem monatelangen Abstiegskampf gegen zu halten.

[19h18] Endlich bekommt Tavares beim HSV wieder Einsatzzeit, der große Vergessene neben Rincon. Letzte Auswechslung des HSVs und knappe Minute bis Ende der regulären Spielzeit.

[19h14] Domovchynski mit einem satten Distanzschuß, nachdem Boateng über sich, Ball, Gegner und Grashalme stolpert.

[19h13] Gäbe es eine “Mercy Rule” im Fußball, so müsste Perl die Partie abgreifen. Schon als Gnadenakt gegenüber den Zuschauern.

[19h10] Das mit den “Schußgelegenheiten” hat sich dann auch schon wieder. Hertha stümpert sich mit unsäglichem Zweikampfverhalten gen Spielende, während der HSV sich nur noch zu einigen Spurenelementen Fußballspiels aufraffe kann.

[19h07] Hertha erspielt sich einige … umm … “Schußgelegenheiten” – von Torchancen möchte ich nicht sprechen. Der HSV bringt ausgerechnet den filigranen Pitroipa für Berg gegen die robuste Hertha-Abwehr.

Was für eine HSV-Offensive: Pitroipa, Elia, Torun, Trochowski.

[19h01] Grausames Spiel im Olympiastadion. Kein Wunder dass sich die Fans nun geistig vom Spiel verabschiedet haben. Von der Hertha nix zu hören und die HSV-Fans feiern nur die Meisterschaftsambitionen des HSVs – trotz erbarmungswürdigen Niveau auch von HSV-Seite. Ein Spiel kann man auch cleverer verwalten als es der HSV gerade tut. Ein Tor für die Hertha ist da noch locker drin und dann wird es wieder eine heiße Schlussphase.

[18h59] Funkels letzte Auswechslung: #23 Domovchynski für Raffael.

[18h55] Der HSV tut kaum noch etwas Zielführendes für das Spiel. Hertha kommt immer schneller an die Bälle, zeigt aber kaum vernünftigen Spielaufbau. Vieles wird vom HSV leicht abgefangen.

[18h54] SKY meldet vom Spielfeldrand: “Petric sagt, dass es beim jeden Schritt im Knöchel knackt“.

[18h53] Für Petric wird Trochowski eingewechselt.

[18h48] Schiedsrichter Perl entgleitet das Spiel langsam. Die Hertha wird immer “härther”. Petrics Stutzen wird nach einem Tritt auf die Ferse aufgeschlitzt. Petric muss ausgewechselt werden. Torun bekommt einen Tritt in den Unterschenkel – ungeahndet von Perl und Kollegen. Beim HSV revanchiert sich Boateng mit einem saftigen Auflaufen-Lassen.

[18h45] Funkel bringt für Nicu #27 Cesar.

[18h42] Ich verstehe die Hertha-Fans nicht. Zu Halbzeit pfeifen sie die eigene Mannschaft aus, obwohl die Gegentore absolute Freak-Ereignisse waren und jetzt braucht es 8 Minuten in der zweiten Halbzeit um nach einem Fehlpass von Ramos wieder das Peifen anzusetzen. Die HSV-Fans dominieren im Olympiastadion.

[18h24] Alle drei Tore des HSVs sind nach Mondpässen von knapp hinter der Mittellinie entstanden. Zweimal Boateng, einmal Demel und wenn ich es richtig sehe, hat Kaka ein Eigentor und zweimal das aufgehobene Abseits auf seinen Gewissen.

[18h18] Halbzeit Hertha – HSV 1:3 So eine Halbzeit… mein Beileid Hertha. Hertha macht – den Umständen entsprechend – ein gutes Spiel, ist auf einem guten Weg. Und dann bekommt der HSV durch einen Eigentor und diesen zwei Lupfern drei Tore geschenkt. Und in München (und Restdeutschland) sitzen die bayern-Fans fassungslos vor dem Fernseher und fragen sich, was Louis van Gaal ausgefressen hat, dass denen mit 96,8% Ballbesitz nicht auch mal solche Tore gelingen.

Der HSV mit mehr Dusel als man sich in einer Hinrunde verdienen kann.

[18h13] Hertha – HSV 1:3, 40te Ze Roberto
[18h11] Hertha – HSV 1:2, 38te Jarolim Um es mit Michael Born/SKY zu sagen: “Das kannste nicht mit der ‘Versteckten Kamera’ nachstellen”. Ersatz-Ersatz-Ersatztorhüter Borchert ist die ärmste Sau auf dem Platz und ihm sollte heute dringend jemand einen ausgeben. Binnen zwei Minuten kommt es zur exakt der gleichen Situation:

Ein langer Pass vor dem Strafraum gegen eine auf Abseitsfalle spielende Hertha-Abwehr. Ein HSV-Stürmer rennt hin, Borchert muss raus, klärt mit dem Kopf, zentral, 20 Meter weit. Dort landet der Ball zu Jarolim bzw. ze Roberto, die den Ball aus 35/40m in das leere Tor lupfen.

Hat es sowas im Weltfußball schon mal gegeben?

[18h10] Hat Friedhelm Funkel den Hertha-Profis für jede Grätsche ‘ne Salami versprochen oder wie ist deren Einsteigen zu erklären?

[18h09] Seit der 30ten Spielminute haben beide Mannschaften ihre Linie verloren und beschränken sich auf untermotivierte Pässe und übermotivierte Zweikämpfe.

[18h03] Timo Ochs, die Berliner Torwart-Neuverpflichtung nachdem die Nummer #1 Droby und #2 Gäng sich verletzt haben, muss gleich ausgewechselt werden. Es kommt wieder Burchert, der damit nach dem 0:4 gegen Freiburg zu seinem zweiten Einsatz kommt. Sieht bei Ochs nach einer muskelären Verletzung aus. Er kann keine Abstöße oder Abschläge durchführen.

[18h00] Die Ramos und die Herthaner im Mittelfeld absolvieren eine irre Laufarbeit beim Forechecking.

[17h56] Hertha – HSV 1:1, 24te Kaka (Eigentor) Das ist die Sorte von Eigentor, wo eigentlich die Polizei sich einschalten muss um sämtliche Kontenbewegungen zu kontrollieren. Boateng spielt einen langen Pass von der Mittellinie in den Strafraum. Zu lang für Petric, Ochs läuft raus, aber am Elfmeterpunkt steht Kaka und köpft den Ball unbedrängt ins Tor.

[17h52] Die Partie wird immer interessanter. Der HSV bettelt förmlich um Gegentore. Die Abwehr ist hoch aufgerückt, die Außenverteidiger schalten sich in die Angriffe ein und die Hamburger sind dermaßen blank für Konter von technisch guten Leuten wie Raffael, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis einer der beiden verbliebenen Verteidiger wegen Notbremse vom Platz fliegt.

Der HSV ist nun auch im Spiel angekommen und bemüht sich zumindest um strukturierte Angriffe, wird aber nicht mit dem giftigen Forechecking der Berliner fertig. Die Herthaner spielen die Rapid-Taktik.

[17h47] Großartiger Pass auf Torun, der im linken Strafraum sehr lange mit einem Pass zögert. Nach Ablage von Berg versucht sich Ze Roberto an einen Schlenzer und verzieht. Der HSV mit seiner ersten sinnvollen Offensiv-Aktion. Hertha kontert munter gegen. Die Partie ist durch aus intensiv und Hertha zeigt anfangs mehr als nur Blutgrätschen-Fußball. Von Verunsicherung zumindest bei Hertha kaum was zu spüren.

[17h46] Der HSV in den ersten Minuten passend zum Hertha-Sponsor “Deutsche Bahn”: hat sich verspätet und ist noch nicht richtig auf dem Platz. Das ist mehr die Blaupause vom Rapid-Spiel als vom Bayern-Spiel.

[17h41] Hertha – HSV 1:0, 9te Friedrich Hertha auch mit der zweiten und dritten Offensiv-Aktion. Freistoß nach Boateng-Foul, zur Ecke geklärt. Die kurze Ecke wird von Ramos verlängert (Bewacher Boateng) und Friedrich köpft am zweiten Pfosten aus 5m rein. Friedrich hat sich im Rücken von Berg, seinem Bewacher, weggeschlichen. Berg hat überhaupt keine Peilung, dass ihm Friedrich entfleucht ist.

Friedrich rennt anschließend hinter das Hertha-Tor, in die Kurve der Hertha-Fans und jubelt.

[17h40] Mit einem Freistoß an der rechten Eckfahne bekommt Hertha auch die erste vernünftige Offensiv-Aktion vor dem gegnerischen Tor, während der HSV nicht zum Spiel findet, schlampige Zuspiele macht und ungelenk in die Abwehraktionen geht.

[17h37] Hertha sehr fleißig in der Abwehrarbeit. Gehen schnell auf den ballführenden Spieler, machen die Räume sehr schnell, sehr eng.

[17h25] Die Aufstellungen beider Mannschaften. Herthas neuer Trainer Friedhelm Funkel hat eine kompakte Mannschaft versprochen und will mit einem Rechtsverteidiger Arne Friedrich gegen Elia vorgehen.
12 Ochs
3 Friedrich – 2 Kaka – 4 von Bergen – 5 Pejcinovic
8 Dardai
20 Ebert – 44 Kacar – 25 Nicu
10 Raffael
9 Ramos

Der HSV mit der gleichen Besetzung wie in der Europa League, d.h. Torun für Trochowski, dem nach einer Erkältung noch die Körner fehlen sollen. “Gleiche Besetzung” heißt auch wieder Boateng für Rozehnal.

1 Rost
20 Demel – 17 Boateng – 5 Mathijsen – 6 Aogo
14 Jarolim – 8 Ze Roberto
35 Torun – 11 Elia
10 Petric – 16 Berg

[17h24] Moinsen.

Was ist los, Bayern? oder Ist was los, Bayern?

Achter Spieltag der Saison 2009/10. Bayern München trennt sich 0:0 vom 1.FC Köln und die Bayern-Saison fühlt sich wie eine Achterbahn an. Überragende Spiele und klar gewonnen, überragende Spiele aber trotz mehr Spielanteilen null Tore geschossen oder eine Trauernummer wie heute Nachmittag gegen Köln, wo die zweite Halbzeit wie ein Hilfeschrei an den Fußballgott wirkte, den Ball zumindest über irgendeine glückliche Schicksalsfügung noch über die gegnerische Torlinie rübergedrückt zu bekommen.

Die Differenz nach acht Bundesliga-Spieltagen im Unterschied zur Klinsmann-Ära, laut Tabelle – bei Investitionen von 52 Millionen Euro: gleich viele Punkte, aber ein Torverhältnis von 13:7 statt 16:13.

Man kann den Bayern heute nicht vorwerfen dass sie es nicht versucht hätten. Aber obwohl sie von den Kölnern mit Gastgeschenken fast erschlagen wurden – jeder rheinischer Befreiungsversuch begann erstmal mit drei Kerzen, ehe der Ball beherzt ins Aus gedroschen wurde – kam kein Tor dabei raus.

Vor einer Woche fand ich es lobenswert, wie aktiv van Gaal durch Taktik ins Spiel eingegriffen hat. Heute hinterlässt er mich ratlos. Die Aufstellung in der ersten Halbzeit war nachvollziehbar, wenn man die Alternativen bedenkt. Wenn Robben verletzt ist und man Olic nicht sofort bringen will, gibt es für die Offensive rechts nicht mehr viel im Kader. Altintop wäre genauso eine spekulative Aufstellung gewesen, wie Sosa.

Die Aufstellung in der zweiten Halbzeit war für mich nicht mehr nachvollziehbar. Ribery musste angeschlagen raus. Panjic ersetzte ihn und das war bzgl. offensiver Impulse ganz, ganz schwach. Sosa wurde gegen Gomez ersetzt, was eine Rotation zur Folge hatte. Gomez als zentraler Stürmer, Klose zurückhängend zentral im offensiven Mittelfeld und Müller rückte nach rechts. Huch? Klose fand ich auf dieser Position noch nicht überzeugend und noch weniger ist Klose ein zentraler Ballverteiler für Spieler gegen kompakte Gegner.

Das nächste Huch kam in der 71ten Minute bei der Einwechslung von Olic, der nicht etwa wieder auf die Flügel durfte, sondern wie gegen Hamburg zentral verschenkt wurde. Es war auch dringend Signal nach außen notwendig, um die murrenden Zuschauer wieder ins Boot zu holen. Die Bayern stellten auf eine Art 4-1-3-2 um und Olic wurde an die Seite von Gomez gestellt. Das ist nicht wirklich die Stärke von Olic, der Raum zum Arbeiten braucht, der die Außenlinie zum rauf- und runterfräsen braucht, der den Endfight mit Ball und Gegner suchen muss. Stattdessen verharrte der Kroate an der Strafraumgrenze. Es schien auch so, als wären Olic und Gomez nicht auf diese Situation eingestellt gewesen, denn beide standen sich häufiger auf den Füßen. Damit raubten sich die Bayern einer Anspieloption. Es schien, als hätte van Gaal Olic nicht verstanden.

Was die letzten Spiele eint, ist die Dominanz der Bayern in Form von Ballbesitz und Spielanteilen – ohne dass die entsprechende Tor-Ernte eingefahren wird. Was aber das Köln-Spiel im Vergleich zu den Spielen gegen Hamburg und Juventus trennte, war der defensive Gegner. Ohne Ribery und Robben wurde in der zweiten Halbzeit die Problemlösung nicht flach am Boden gesucht, sondern durch die Luft. Die Bayern schlugen heute sehr viele Flanken. Die Zahl auf bundesliga.de von 51 Flanken erscheint mir bizarr, die Zahl von 29 Flanken von Impire erscheint mir glaubwürdiger. Egal welche Zahl die richtige ist, in Relation zu den anderen Spielen des heutigen Tages, waren es jeweils mehr als doppelt soviele wie der sonstige Schnitt. Hält man sich dann die Eindrücke aus dem Spiel nochmal vor Augen, dann sieht man diese Christian-Ziege-Gedächnis-Flanken von Pranjic aus dem Halbfeld.

Zum Vergleich: gegen die ähnlich kompakten Nürnberger – wo in der zweiten Halbzeit Ribery zu Robben stieß – schoßen die Bayern sowohl nach Impire- als auch bundesliga.de-Daten nur halb soviele Flanken.

Noch ein anderer Vergleich. Vor “Robbery” blieben die Bayern in drei (Bundesliga-)Spielen sieglos. Mit “Robbery” wurden drei von vier Spielen gewonnen. Nach der Verletzung von Robben gab es nun wieder keinen Sieg.

Van Gaal macht auf mich den Eindruck, dass er noch nach Werkzeug in seinen Werkzeugkasten sucht. Das Spiel ist heute in der zweiten Halbzeit in eine Richtung, den Flanken, entglitten, die van Gaal nicht gefallen haben kann. Das ist nicht das Spiel der Bayern. Dafür haben die Bayern nicht die Flankengeber (zumindest ohne Robben). Aber was war das eigentliche Problem? Die Abwesenheit von “Robbery” oder die spezielle Spielsituationen gegen einen sehr massierten Gegner? An welchen Stellschrauben wird van Gaal noch drehen?

Rennt den Bayern die Zeit davon? Van Gaal und Klinsmann holten nach acht Spieltagen 12 Punkte. In der letzten Saison wurden die Bayern noch Zweite. Sie hatten nach acht Spieltagen aber 5 Punkte Abstand auf den Tabellenführer und nur einen Punkt Abstand auf den späteren Meister Wolfsburg. Diese Saison sind es bereits acht Punkte auf die Tabellenspitze.

Das Spiel hat mich heute ratlos hinterlassen. Ich weiß nicht wo die Bayern stehen. Ich weiß nicht ob die Souveränität die sie phasenweise in dieser Saison gezeigt haben, Konsequenz von van Gaals Arbeit waren oder nur Ausbrüche individueller Klasse von “Robbery” plus Komparsen waren. Nach dem dritten torlosen Spiel, kann man da noch von nur einer Ausnahme, von einer Momentaufnahme sprechen. Oder zeichnen sich schon grundsätzliche Probleme ab? Versucht van Gaal bei einigen Spielern sie zu sehr passend zu seinem System (bzw. seinen Systemen) zu machen und damit gegen ihr Naturell anspielen zu lassen? Oder alles zu panisch und das Bayern-Spiel wird sich in den kommenden Wochen wieder regeln?

Ich bin ratlos. Wie sehen es andere?

NHL 2009/10-Auftakt, im Westen

Hinsichtlich der Chancen auf den Titel in der Conference, halte ich den Westen für einfacher strukturiert als den Osten. Bis auf die Northwest Division die alle drei kanadischen Klubs aus dem Westen vereint, sind die Favoritenstellungen recht eindeutig.

Die Detroit Red Wings als West-Titelverteidiger, die Chicago Blackhawks als aufstrebende Kraft, die San Jose Sharks beim Versuch ihr Playoff-Trauma zu überwinden, die Wundertüte an kanadischen Vereinen und schließlich einmal mehr die Anaheim Ducks.

Central Division

In der Central Division läuft es auf ein Duell zwischen den Detroit Red Wings und den Chicago Blackhawks zu, bei dem allerdings die St. Louis Blues den Party Pooper geben können. Der ehemalige TV-Analyst John Davidson als General Manager und Coach Andy Murray haben seit 2006 klugen Aufbau geleistet, die in dieser Saison in einen langen Playoff-Lauf münden könnte. Optimismus bezieht man in St. Louis aus der zweiten Saisonhälfte. Lagen die Blues Mitte Februar 2009 noch an letzter Stelle im Westen, haben sie sich in furiosen zweieinhalb Monaten bis auf Platz 6 im Westen raufgespielt. Nicht nur aus einer Laune des Schicksals heraus, sondern weil die erste Saisonhälfte durch zahlreiche Verletzungen verpatzt wurde, Goalie “Manny” Legace eine schlechte Saison ablieferte und dann vom sehr guten Chris Mason abgelöst wurde. Wenn St. Louis so weitermacht wie sie aufgehört haben, wird die Central Division zum Dreikampf.

Der Maßstab der Dinge sind aber die Detroit Red Wings, die zum letzten Mal 1990 nicht in die Playoffs kamen und zuletzt 2000 nicht Meister der Central Division wurden. Es stellt sich aber die Frage, ob die Red Wings nicht über den Zenit hinaus sind. Es steht zwar kein krasser Absturz zu befürchten und der Stanley Cup war gegen Pittsburgh mehr als machbar, aber es fiel in der regular season auf, dass etliche statistischen Werte schlechter waren. Goaltender Osgood hatte anständige Playoffs, aber eine anerkannt schwache regular season. Die Defense landete in der regular season nur auf Platz 20. Da die Red Wings aus Salary Cap-Gründen nun auch noch Teile einer hochkarätigen Offense abgeben mussten (Hossa, Hudler), fallen eine Reihe von Toren weg, die jene schwächelnde Defense letzte Saison noch kompensieren konnten. Und das könnte die Red Wings nach unten reißen.

Hossa ging zu den Chicago Blackhawks, die nach dem Tod des alten, verknöcherten Besitzers unter seinem Sohn Rocky Wirtz binnen zwei Jahren zu einer Aschenputtel-Story geworden sind. Wie man am Beispiel Hossa sehen kann, haben die in Chicago wieder populär gewordenen Blackhawks Geld in die Hand genommen, um ihren jungen Kader mit hochkarätigen Namen zu ergänzen und in den Playoffs anzugreifen. Sowohl Defense als auch Offense sind ein rundes Paket. Fragwürdig ist aber das Goaltending. Khabibulin ist nach Edmonton gegangen und bei seinem Nachfolger Huet ist sich niemand sicher, ob er das Zeug hat, eine Saison lang, die #1 zu verteidigen. In Montreal verlor er gegen Price, in Washington zog man Theodore und Verlamov vor.

Die anderen beiden Mannschaften der Division sind im Aufbau oder im Umbruch. Der Vorteil liegt hier klar bei den Columbus Blue Jackets, die ihren Kader verjüngt haben und nur noch ergänzen müssen. Der Nukleus ist bereits da: Goalie Steve Mason, der letzte Saison eine unvergessliche Rookie-Saison hatte und möglicherweise das Beste zwischen den Pfosten ist, was es seit langer Zeit in der NHL gegeben hat. Der junge Rick Nash wurde mit einem 64 Mio US$-Vertrag bis 2022 ausgestattet und stellt den Fixpunkt in der Offense dar. Zwischen offense und Mason steht eine namenlose, aber solide Defense.

Den Schritt zur Verjüngung aus Kostengründen vollziehen die Nashville Predators erst jetzt. Goalie Pekka Rinne hatte eine gute Rookie-Saison (technisch betrachtet war es bereits seine zweite Saison, weil er 07/08 ein Spiel für die Preds bestritt). Die Defense ist jung und bereits jetzt sehr gut. Das Problem ist nur die Offense u.a. mit dem jungen Deutschen Marcel Goc, die der Blutauffrischung bedarf. Coach Barry Trotz gilt als sehr effektiv und GM David Poile ist keiner der teure Transfers tätigt, sondern lieber von innen heraus aufbaut. Aber in dieser Division könnten in dieser Saison die Nackenschläge hart & zahlreich sein.

Northwest Division

In der Northwest Division kann man sich völlig auf die drei kanadischen Teams konzentrieren, nachdem die beiden US-Franchises Tapetenwechsel machen.

Ganz unten sind die Colorado Avalanche anzusiedeln. Sie haben 2006 ihren Zenit überschritten. Statt den Generationswechsel einzuleiten, wurde mit teuren Transfers versucht, die Halbwertszeit des alten Kaders noch zu verlängern. In der Saison 07/08 hatte man durch Transfers und Trades bedingt einen tiefen Lauf in den Playoffs, fiel aber in der letzten Saison in ein umso tieferes Loch als mit Abstand schlechtestes Team im Westen. Für die neue Saison setzte man den harten Schnitt und entschlackte die Gehaltsliste, z.B. um Ryan Smyth, Joe Sakic feierte ein tränenreiches Karriereende. Viel geld wird nicht drin sein, zumal auch Besitzer Stanley Kroenke derzeit mehr Wert auf eine Übernahme des Fußballklubs Arsenal zu legen scheint. Im Frontoffice arbeiten neue Leute: GM Greg Sherman und Coach Joe Sacco (nicht zu verwechseln mit Joe Sakic). Sacco spielte 13 Jahre in der NHL, verfügt aber als Chef-Coach nur zwei Jahre Erfahrung in den Farm Teams der Avs.

Die Fragezeichen rund um das Team sind die typischen für ein Team dass in der Vorsaison einen Totalschaden darstellte: ist der Coach für die NHL bereit? Hat man einen Franchise-Goalie in den neu verpflichteten Craig Anderson (3 Jahre Backup in Florida) oder in Backup Budaj? Reicht der verbliebene Center Stastny als Leader für ein teilweise sehr junges Team aus? Gravierender: mit dieser Saison werden die Bauarbeiten noch nicht abgeschlossen sein. Der bessere Mannschaftsteil ist die Defense – gleichzeitig ist dieser Mannschaftsteil auch dezent überaltert. Physisch kann die Defense noch mithalten, in der Geschwindigkeit aber nicht mehr.

Umbruch auch bei den Minnesota Wild. Mit dem Rücktritt von Coach Lemaire im April, der mit seiner Defense-Taktik den Charakter der Wild sehr stark geprägt hat, müssen die Wilds sich eine neue Identität suchen. Und es sieht so aus, als würden sie sich die Pittsburgh Penguins als Vorbild nehmen. Der neue GM Chuck Fletcher war GM-Assistent in Pittsburgh und gilt als ganz großes GM-Talent. Fletcher bediente sich bei der Coach-Suche aus dem Penguins-Umfeld und verpflichtete Todd Richards, der zwei Jahre lang Headcoach beim Penguins-Farm-Team war, ehe er letzte Saison als Assistent nach San Jose ging. Pittsburgh? San Jose? Das deutet an, dass Fletcher ein komplett anderes Hockey spielen lassen will. Forechecking, hohes Tempo, viel Puck-Besitz, viel Zug zum Tor und mehr Schüsse. Hört sich spannend an. Man wird sehen müssen ob die Wild es hinbekommen mit einem kaum veränderten Kader eine derart diametral entgegengesetzte Spielphilosophie zu spielen.

In der Hierarchie der drei kanadischen Teams im Westen steht Edmonton vermutlich nur auf Platz 3. Sechs Punkte außerhalb der Playoffs geblieben, wenig Bewegung im Kader, Salary Cap-Probleme. Die größte Hoffnung setzt man auf das neue Trainer-Duo mit dem Routinier Pat Quinn bei seiner vielleicht letzten Aufgabe in seiner langen und markanten Karriere und dem langjährigen NY Rangers-Caoch Tom Renney als Assistenten. Aus dem Trainingslager wird berichtet, dass die Spieler heißer wie Frittenfett sein sollen. Die einzige größere Bewegung im Kader gab es auf der Position des Torhüters, wo Roloson durch Chicagos Khabibulin ersetzt worden ist.

Die Calgary Flames haben gute Chancen die beste Defense der Liga zu werden, denn mit der Verpflichtung von Jay Bouwmeester haben sie drei der besten Defense-Spieler in der Liga. Das passt zum neuen Coach Brent Sutter, der als defensivorientiert gilt. Interessant ist die Goalie-Position. Die schlechte Saison von Miika Kiprusoff wird darauf zurückgeführt, dass er seit langer Zeit komplett überspielt ist und der vorige Trainer Mike Keenan dem nicht gegengesteuert hat. U.a. soll der Flames-Kollaps in der zweiten Saisonhälfte darauf zurückzuführen sein. In den letzten vier Spielzeiten hat Kiprusoff minimum 74 Spiele bestritten. Vielleicht lässt Sutter Kiprusoff öfters auf der Bank, aber er wird nur begrenzt Einfluß haben, denn es steht eine Olympia-Saison an und damit Einsätze für die finnische Nationalmannschaft.

Olympia wird auch Einfluß auf die Vancouver Canucks haben. Wegen den Vorbereitungen in ihrer Heimatstadt, werden sie von Ende Januar bis Mitte März zum längst Auswärtstrip der NHL-Geschichte (14 Auswärtsspiele in Folge) reisen müssen. Davon ab, haben sich die Canucks recht gezielt und recht gut verstärkt. Letzte Saison schnitten sie bereits überraschend gut ab (#3 im Westen, Ausscheiden in der 2ten Playoffrunde gg Chicago). Diese Saison kann es aufgrund der Verstärkungen besser werden, zumal letzte Saison der exzellente Goalie und Teamcaptain Roberto Luongo für knapp 20 Spiele ausfiel. Die Offense sollte dank neuer Verträge für die Sedin-Zwillinge rund laufen. Das große Problem “Power Play” wurde mit neuen Blue Linern angegangen.

Pacific Division

Die Pacific Division kennt anderthalb Favoriten. Die San Jose Sharks versuchen auf ein neues als bestes oder zweitbestes Team im Westen bis zum Western Final durchzukommen. Entnervt vom Versagen in der ersten Runde der letzten Saison gegen die Seniorensportgruppe aus Anaheim, hat man Geld in die Hand genommen und mit der Verpflichtung von Danny Heatley aus Ottawa die größten Schlagzeilen in der Offseason geschrieben. Die offensive Ausrichtung, die von manchem Beobachter hinterfragt wird, ist geblieben. Geblieben ist auch die Frage, ob die Sharks inzwischen einen Leader haben, der sie durch die Playoffs bringt. Kann es Heatley sein? Hmm… den Ottawa Senators hat man mit Heatley und der fabulösen ersten Line auch den Hang zum Abtauchen nachgesagt. Irgendwie riecht es nicht nach Evolution, sondern nach einem “Weiter so”.

Das Thema bei den Anaheim Ducks ist wieder die “Generationsfrage”. Es ist die erste volle Saison für den neuen GM Bob Murray, der im letzten November die Nachfolge vom legendären Brian Burke (jetzt Toronto) antrat. Die Defense wird u.a. mit dem Abgang von Chris Pronger und François Beauchemin umgeformt und verjüngt. Sie wird sich erst finden müssen. Die Offense wurde durch die Verpflichtung von Saku Koivu eher verstärkt. Interessant wird die Torhüterfrage. JS Giguere hatte eine ganz schlechte Saison – erklärbar durch diverse private Probleme wie z.B. dem Tod seines Vaters. Der Schweizer Jonas Hiller, im letzten Vertragsjahr befindlich, konnte sich als Starter profilieren und man teilte sich die Spielzeit 50/50 auf, wobei die Tendenz zum Saisonende klar zu Hiller ging, der alle Playoff-Spiele bestritt. In Anaheim wird durchaus weiter mit dem Titelgewinn in der Pacific Division gerechnet, aber es ist doch an recht vielen Stellschrauben gedreht worden, weswegen ich eher die Sharks vorne sehe.

Mit weitem Abstand folgen dahinter die drei anderen Teams. An der Westküste blicken die LA Kings recht positiv in die Zukunft, denn sie haben seit 1-2 Jahren mit viel jungem Gemüse die Weichen richtig gestellt zu haben und sehen nun den Zeitpunkt gekommen, den nächsten Schritt durch teure Einkäufe zu machen. In der Offense wurden Justin Williams und Ryan Smyth geholt. Smyth soll als Leitwolf das Team führen. Mit Pittsburghs Scuderi hat man Pendant für die Defense geholt: Playoff-Erfahrung eingekauft. Wie ein paar Kilometer weiter südöstlich in Anaheim, ist auch bei den Kings die Towartfrage nicht hundertprozentig geklärt. Jonathan Quick kam erst seit Dezember 2008 zu regelmäßigen Einsätzen bei den Kings. Jonathan Bernier wurde vor einigen Tagen in das Farm-Team zurückversetzt und der einstige Starter Erik Ersberg wurde zum Backup zurückgestuft.

Auf die Dallas Stars trifft eine ähnliche Beschreibung zu, wie bei den Colorado Avalanche: “Totalschaden”. Man hat für die gehobenen Ansprüche in Dallas eine furchtbare Saison gehabt. Binnen einer Saison der Absturz vom Finalisten im Westen zur #12. Auch hier setzt man zur Totalsanierung an. Neuer Trainer: Marc Crawford (Ex-Kings). Neuer GM: Joe Nieuwendyk (GM-Assistent in Toronto und Florida). Alte Spieler weg, aber nur wenige neue Spieler. Mit neuem Trainer wird auch eine neue Spielphilosophie kommen, von der noch nicht klar ist, wie gut oder schlecht sie von den jungen Spielern umgesetzt werden kann.

Die Stars wurden letzte Saison von ihrer schlechten Defense runtergerissen (#25 in der NHL). Die Defense ist inzwischen recht jung geworden. Die Zeigefinger richteten sich sich aber nicht nur auf die Defense, sondern auch auf Goaltender Marty Turco, der einerseits eine ganz schwache Saison hatte, andererseits aber die meisten Spiele seiner Karriere bestreiten musste (74 Stück). Offiziell ist nichts von einer Wachablösung von Turco zu hören. Mit Alex Auld hat man sich aber aus Ottawa einen Torhüter geholt, der durchaus den Starter geben könnte.

Last and least die Phoenix Coyotes. Angesichts des turbulenten Sommers mit Umzug oder Nichtumzug und einem Frontoffice dass kurzfristig mit neuen Besitzer, Hierarchien und Trainer auskommen muss und so gut wie keine Ahnung hat, wie das Budget aussieht und einem Heimpublikum, dass das Team zu einem Gutteil abgeschrieben haben dürfte, macht es keinen Sinn sich einen Kopf über die sportlichen Aspekte zu machen. Nach dem Abgang von Wayne Gretzky wurde zügig der defensivorientierte Dave Tippett (Ex-Dallas) verpflichtet und mit Robert Lang aus Montreal eine alternde, namhafte NHL-Figur verpflichtet. Alles andere als Platz 15 im Westen, wäre ein Erfolg. Am besten den Hut kreisen lassen und um Mitleid bitten.

Screensport am Wochenende

Dit’n’Dat

HD – SKY Deutschland hat ein umfangreiches Abkommen mit Kabel Deutschland zur Einspeisung seiner sieben HD-Programme in die KDG-Kabelnetze abgeschlossen. “Ab sofort” werden SKY Sport HD, EUROSPORT HD, History HD, Dsicovery HD, Nat Geo HD, SKY Cinema HD und Disney Cinemagic HD eingespeist. Qu: Pressemitteilung

Spocht vom Wochenende

Das IMHO beste Spiel was die Bundesliga auf dem Papier an diesem Wochenende anbietet, ist VfB Stuttgart gegen Werder Bremen am Sonntag um 15h30. Bei den Bremern bewundere ich die Leistung der Youngster. Özil will und will trotz seiner jungen Jahre und EM-Belastung im Sommer, partout in kein Leistungsloch fallen. Noch mehr hätte ich einen Einbruch von Marko Marin erwartet, aber er hat den Sprung in die Stammformation von Werder für mich überraschend schnell gefunden. Mit Hunt kehrt ein weiterer Bremer Youngster wieder zur respektablen Form zurück.

Ein weiteres würziges Spiel ist Mainz – Hoffenheim (Sa 15h30), teils wegen ihrer geographischen Nähe, teils wegen der Animositäten zwischen dem Management.

Es steht am Sonntag, 13h30 das erste Old Firm-Derby der Saison an und in der Premier League spielen um 17h zwei der Big Four gegeneinander: Chelsea – Liverpool. Die Premier League wartet wieder mit einem Montagsspiel auf: Aston Villa – ManCity.

In Spanien kämpft Atletico weiter gegen die Abstiegsplätze. Sa 22h in einem Heimspiel gegen Saragossa. Spitzenspiel am Sonntag ist das Aufeinandertreffen des Tabellendritten FC Sevilla gegen Real (22h).

Am Wochenende steht geballter Motorsport an. Die F1 fährt auf Suzuka. Das Qualfying war hinreichend spektakulär mit etlichen Roten und Gelben Flaggen und Diskussionsbedarf. VORSICHT SPOILER:

Timo Glock ist nichts gravierendes passiert. Er scheint sich noch nicht einmal die Beine gebrochen zu haben, was angesichts der Art und Weise des Aufschlages irgendwo jenseits von Wunder zu verorten ist. Zweiter Knackpunkt wird die Platzierung etlicher Fahrer sein. Durch Ausfälle und Reparaturen wird sich noch einiges verschieben. Zu allem Überfluß könnten etliche Fahrer ihre Bestzeiten im zweiten Qualifying unter Gelb erzielt haben (namentlich Button steht im Verdacht). Der Zwölftplatzierte Alonso gab sich jedenfalls im BBC-Interview extrem zuversichtlich, dass er bis zum Rennstart noch etliche Plätze raufrutschen wird.

F1 und Suzuka am Sonntagmorgen um 7h, mit etlichen Wiederholungen auf diversen Kanälen. Dazu kommt die MotoGP aus Estoril, Vorsicht, unüblicher Zeitplan, nicht nur wegen der Zeitverschiebung, die Superbike-WM, die letzten drei Rennen der BTCC in dieser Saison und … und … und …

Die Handball-Champions League beginnt ihre Saison. EUROSPORT überträgt drei Spiele. Der HSV Hamburg am Samstag ab 17h, die Rhein-Neckar Löwen und Kiel am Sonntag ab 16h30 bzw 18h. Parallel zeigt das DSF am Sonntag die Handball-Bundesliga.

Es beginnt auch die neue BBL-Ära mit einer ersten Übertragung eines Vorbereitungs-Spiel um einen “Goldenen Ananas”-Pokal, Sa 19h30. Da das DSF um diese Zeit bereits eine andere Live-Übertragung hat, wird das Spiel zwischen Oldenburg und Bonn nur auf www.dsf.de gestreamt. Anders als in ersten Ankündigungen, wird es anscheinend keine Zusammenfassung im TV geben.

Die Live-Übertragung die da der BBL im Weg steht, ist die Übertragung des Endspiels um die deutsche Meisterschaft im American Football, kurz: German Bowl. Die Berlin Adler gegen Kent Andersons Kiel Baltic Hurricanes. Eine German Bowl ohne Braunschweig? Hat es seit 1996 nicht mehr gegeben. Ich hätte auf Andreas Renner als Kommentator getippt, aber die deutsche Wikipedia gibt allen Ernstes das Stadionsprecher- und Radiomoderatoren-Urgestein Werner “Halt’s Maul” Reinke an.

Das Angebot an originären US-Sport an diesem Wochenende ist geprägt durch den Saisonauftakt der NHL – am Samstag wieder zwei Spiele aus Europa – und den letzten Spielen der regular season in der MLB. Dabei fällt College Football nahezu komplett unterm Tisch. ESPN bringt nur ein Spiel aus der PAC-10 am Sonntag als Aufzeichnung. Dabei handelt es sich allerdings um das höchst attraktive California – USC (So 13h30). Ich habe mir eben das Angebot bei ESPN360 angesehen (nicht aber die Schedules der Conferences): an diesem Wochenende ist in der Tat nichts wirklich Unverzichtbares bei.

Darüber hinaus steht ein weiterer Spieltag der NFL an, mit New England – Baltimore, Denver – Dallas und Pittsburgh – San Diego. Aber all dieses wird in eine Art “Interessens-Schwarzes Loch” gesogen, vom Monday Night Game. ESPN macht in den USA vermutlich seit Wochen vor lauter Freude Pipi in die Hosen: die Rückkehr vom lilanen Brett Favre zu den grünen Käseköpfen. M.o.n.s.t.e.r.s.p.i.e.l.

Samstag, 3.10.2009

7h00 F1 aus Suzuka: Qualifying, SKY/HD + RTL + BBC One live
SKY: Vorberichte erst ab 6h55. Whl: 8h20/SD, 8h50/HD, 9h30/SD, 10h45/SD, 11h55/HD, 12h/SD, 13h15/SD, 18h30/SD, 20h45/SD
RTL: ab 6h Zsf. des Freien Traings. Vorberichte ab 6h45. Whl ab 11h45.
BBC: Vorberichte ab 6h. Whl 14–15h15/BBC One

12h00 J-League: Urawa Red Diamonds – JEF United Chiba, #28, EURO2 Tape

13h00 Zweite Liga: Greuther Fürth – Fort. Düsseldorf, #8, SKY live
13h00 Zweite Liga: Paderborn – Augsburg, #8, SKY live
Vorberichte ab 12h45 mit Jens Westen.
Kommentar: Hempel/Fürth und Faßnacht/Paderborn

13h15 Football Focus, BBC One

14h00 MotoGP aus Portugal, Qualifying, BÄH + BBCi live

14h30 European Tour aus St. Andrews, #3, SKY live
Whl: So 13h05

15h15 Fußball/AUT: Hartberg – Austria Lustenau, #11, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h mit Matthias Folkmann + Andreas Heraf. Kommentar: Martin Konrad
Whl: 20h15, 0h15, So 7h, 11h

15h30 Bundesliga: 8ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 15h mit Jan Henkel
Bayern München – 1.FC Köln (Komm:Dittmann/Konf:Stach, HD)
Leverkusen – Nürnberg (Schmitz/Groß)
Hannover 96 – SC Freiburg (Seidler/Leopold)
VfL Bochum – VfL Wolfsburg (Kunde/Evers)
Mainz 05 – Hoffenheim (Lindemann/Hagemann)

16h00 Premier League: Bolton Wanderers – Tottenham, #8, SKY live
Kommentar: Sven Schröter
Whl: 20h40 – 0h20

17h00 Handball-CL: HSV Hamburg – Alingsas/SWE, #1, EURO live
Vorberichte ab 16h45 mit Ulf Kahmke.
Nicht in HD.

17h00 Volleyball-EM/F: Laola1.tv-Stream live

17h30 Rugby, Magners League: Newport Gwent Dragons – Connacht, S4C live

18h00 NHL: Chicago Blackhawks – Florida Panthers, ESPN live
Whl: So 7h

18h00 Fußball/AUT, Bundesliga: Linzer ASK – Ried, #10, SKY live
Vorberichte ab 17h30 mit Jörg Künne + Roland Kirchler, Kommentar: Thomas Trukesitz
Whl: 22h15, 5h, So 9h, 13h

18h00 Primera Division: Teneriffa – Deportivo La Coruna, Laola1.tv-Stream live

18h30 Bundesliga: Mönchengladbach – Borussia Dortmund, #8, SKY/HD live
Vorberichte ab 18h10 mit Sebastian Hellmann. Kommentar: Marcel reif
Whl: 21h/SD, So 11h20/HD, 12h30/SD

18h30 Premier League: Manchester Utd – Sunderland, #8, SKY live
Kommentar: Markus Gaupp
Whl: 22h30, So 12h10, Mo 14h

18h30 German Bowl: Berlin Adler – Kiel Baltic Hurricanes, BÄH live

18h30 U20-WM: Südafrika – Honduras, EURO/HD live
Kommentar: Andreas Jörger

18h45 U20-WM: Ungarn – Ver.Arab.Emirate, EURO2 live
Kommentar: tba

19h30 BBL-Champions Cup: Oldenburg – Bonn, dsf.de-Stream live

19h30 Rugby, Magners League: Cardiff – Glasgow, S4C live

20h00 Primera Division: Barcelona – Almeria, Laola1.tv-Stream live

20h00 Volleyball-EM/F: Deutschland – Italien, Halbfinale, EURO live
Kommentar: Sigi Heinrich

21h00 NHL: St. Louis Blues – Detroit Red Wings, ESPN live
Whl: So 9h

21h00 College Football, Big Ten: Michigan State Spartans – Michigan Wolverines, EURO2 Tape
Kommentar: Jörg Opuchlik + Volker Schenk
Whl: So 14h00, 18h

21h00 – 24h00 Boxen: Kampfabend, ITV4 live

21h00 SPL: St. Mirren – Hearts, BBC ALBA
Whl: 0h30

21h30 U20-WM: Australien – Brasilien, EURO/HD live
Kommentar: Ralf Itzel
Aufgrund der kurzfristig reingeschobenen Volleyball-Übertragung, schaltet sich EUROSPORT im normalen Programm erst gegen 22h in das Fußball-Spiel. Ich nehme an, dass das HD-Programm das Volleyball-Spiel nicht zeigt und die U20-WM bereits ab 21h30 überträgt.

22h00 Primera Division: Atletico – Real Saragossa, Laola1.tv-Stream live

22h00 PGA-Tour aus Verona/NY, #3, SKY/HD live

22h45 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF
Mit WD Poschmann. Gast: Simon Rolfes

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 9h10

0h30 The Football League Show, BBC One

1h00 MLB: Minnesota Twins – Kansas City Royals, ESPN Tape

4h00 MLB: LA Dodgers – Colorado Rockies, ESPN live
Whl: So 11h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 4.10.2009

7h00 F1 aus Suzuka: Rennen, SKY/HD + RTL + BBC One live
SKY: Vorberichte ab 6h. Whl 10h25/SD, 13h15/HD, 17h/SD, 21h/SD, Mo 13h05/SD, 18h/HD, 20h15/SD
RTL: Vorberichte ab 5h45. Whl: 11h45
BBC: Vorberichte ab 6h. Whl: 15h

11h00 Talk: Doppelpass, BÄH live
Mit Max Eberl/Gladbach, Hansi Küpper, Matthias Sonnenberg/BamS, Gregor Derichs
Whl: Mo 9h

12h15 MotoGP aus Estoril, BÄH + BBC live
Achtung: geänderte Reihenfolge der Klassen.
12h15: 250er, 14h: MotoGP, 15h30: 125er
BBC: 12h – 13h30 auf BBCi, anschließend BBC Two
BÄH: ab 13h die 250er zeitversetzt, ab 13h45 live drauf.

12h00 Superbike-WM aus Magny-Cours, #1, EURO/HD live
Kommentar: Lenz Leberkern + Dirk Raudies

12h30 – 19h15 BTCC aus Brands Hatch, ITV4 live
Letzter Rennsonntag der Saison

13h30 Zweite Liga: 8ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 13h mit Heiko Mallwitz
St. Pauli – 1860 München (Komm:Meinert/Konf:Stach)
RW Ahlen – Hansa Rostock (Schröter/Roos)
FSV Frankfurt – Kaiserslautern (Renner/Petrzika)

13h30 SPL: Rangers – Celtic, SKY live
Vorberichte ab 13h20 mit Marco Hagemann.
Whl: 20h40, Mo 8h30

13h30 College Football: PAC-10, ESPN Tape
California Bears – USC

13h45 Rudern: Kanal-Cup, NDR live

14h30 DEL: Wolfsburg – Düsseldorf, #10, SKY live
Vorberichte ab 14h15
Whl: 24h, 3h30, Mo 15h45, 23h45

14h30 Premier League: Arsenal – Blackburn Rovers, #8, SKY live
Kommentar: Toni Tomic
Whl: 0h30, Mo 16h

14h30 – 18h30 European Tour aus St. Andrews, #4, SKY live
Mo 6h

15h30 Bundesliga: VfB Stuttgart – Werder Bremen, #8, SKY/HD live
Vorberichte ab 15h15 mit Jessica Kastrop. Kommentar: TuT
Whl: 22h30/SD, 3h/HD, Mo 10h35/HD, Di 14h55/HD

15h30 Superbike-WM aus Magny-Cours, #2, EURO/HD live
Kommentar: Lenz Leberkern + Dirk Raudies

15h30 Fußball/AUT, Bundesliga: Sturm Graz – Kapfenberg, #10, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h mit Gerfried Pröll + Peter Stöger. Kommentar: Martin Konrad
Whl: 21h15, Mo 11h, Di 12h15

16h30 Handball-Champions League: Rhein-Neckar Löwen – Veszprem, #1, EURO live
Kommentar: Jürgen Höthker
Nicht in HD.

17h00 Premier League: Chelsea – Liverpool, #8, SKY live
Vorberichte ab 16h45 mit Roland Evers.
Whl: 22h30, Mo 18h

17h00 Primera Division: Villarreal – Espanyol, Laola1.tv-Stream live

17h00 Rugby, Magners League: Ospreys – Edinburgh, BBC 2W live
Vorberichte ab 16h50

17h30 Bundesliga: Hertha BSC – Hamburger SV, #8, SKY/HD live
Vorberichte ab 17h15 mit Thimas Wagner. Kommentar: Michael Born
Whl: 0h20/SD, 4h50/HD, Mo 12h25/HD, Di 16h50/HD

17h45 HBL: Magdeburg – Füchse Berlin, #5, BÄH live
Vorberichte ab 17h30.
Kommentar: Markus Götz + Stefan Kretzschmar

18h00 Handball-Champions League: THW Kiel – Adema Leon, #1, EURO live
Kommentar: Ulf Kahmke.
Nicht in HD.

18h00 Fußball/AUT: 10ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
Konferenz auf SKY Sport Austria mit Wiener Neustadt – Rapid, Salzburg – Austria Kärnten, Austria – Mattersburg
Auf SKY Sport 1: Wiener Neustadt – Rapid

18h30 Eishockey/AUT: Graz – Vienna Capitals, #9, SKY Sport Austria
Vorberichte ab 18h15
Whl: 2h, Mo 9h

19h00 NFL: New England Patriots – Baltimore Ravens, ESPN live
Whl: 5h30

19h00 Primera Division: Racing Santander – Valencia, Laola1.tv-Stream live

19h30 Talk: Sky90, SKY/HD live
Mit Franz B, Rudi Völler und Rainer Holzschuh
Ausstrahlung auf SKY Bundesliga, SKY HD und SKY Sport 2
Whl: 21h, Mo 10h30

evtl. 20h00 Volleyball-EM/F: Deutschland – tbd, Finale, EURO live
Kommentar: Sigi Heinrich
Falls die deutsche Mannschaft das Finale erreicht.

21h00 Primera Division: FC Sevilla – Real, Laola1.tv-Stream live

21h15 Fußball/POR: Olhanse – Porto, RTP Int live

22h00 NFL: Denver Broncos – Dallas Cowboys, ESPN live
Whl: Mo 5h30

22h00 PGA-Tour aus Verona/NY, #4, SKY/HD live
Whl: Mo 8h35/HD, 10h15/SD, Di 20h/SD

23h00 Match of the Day 2, BBC Two

23h45 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR

2h00 NFL: Pittsburgh Steelers – San Diego Chargers, ESPN + FIVE live
ESPN: Whl: Mo 21h

3h15 Fußball/POR: Sporting – Belenenses, RTP Int Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 5.10.2009

9h00 – 14h45 WTA-Tour aus Peking, #3, EURO/HD live
9h30 MLB: Detroit Tigers – Chicago White Sox, ESPN Tape
12h00 MLB: LA Dodgers – Colorado Rockies, ESPN Tape
16h00 NFL: Washington Redskins – Tampa Bay Buccaneers, ESPN Tape
16h30 U20-WM: Paraguay – tbd, EURO/HD live
18h30 NFL: New Orleans Saints – NY Jets, ESPN Tape
19h00 Basketball/AUT: Gmunden – Kapfenberg, #1, SKY Sport Austria live
20h00 U20-WM: Spanien – tbd, EURO2/HD live
20h15 Zweite Liga: Karlsruhe – Bielefeld, #8, BÄH + SKY/HD live
21h00 Premier League: Aston Villa – Manchester City, #8, SKY live
21h15 Talk: Talk und Tore, SKY Sport Austria
22h45 Sport Inside, WDR
2h30 NFL: Minnesota Vikings – Green Bay Packers, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig