Screensport am Freitag (Update)

[Update Fr 16h13] EUROSPORT hat am Samstag das Programm geändert. Um 20h wurde das Halbfinalspiel der Volleyball-EM/F Deutschland – Italien kurzfristig reingenommen. Kommt die deutsche Mannschaft ins Finale, gibt es am Sonntag eine Liveübertragung des Finales, ansonsten eine halbstündige Aufzeichnung des Spiels um Platz 3.

Dit’n’Dat

NIKE – Gestern verkündete der Agent von QB Michael Vick stolz wie Hulle, dass sich sein Klient auf besten Wege der resozialisierung befände und ein neuer Vertrag mit NIKE unterzeichnet worden wäre. Heute sagt NIKE: “No, No”. Es gibt keinen Sponsor-Vertrag mit Vick. Man versorge Vick nur mit Material wie z.B. Schuhe.

Spocht von heute

Heute entscheidet das IOC über den Ausrichter der Olympischen Spiele 2016. Hätte ich noch vor Wochen die eine oder andere unwichtigere Extremität dafür gewettet, das Chicago das Rennen machen wird, scheint das Rennen zwischen Chicago, Madrid und Rio de Janeiro überraschend offen zu sein. Wenn ein Favorit in den Medien genannt wird (u.a. von Jens Weinreich bei SPIEGEL Online), dann ist es Rio. Jens Weinreich ist vor Ort und will live den heutigen Tag mitbloggen. Man werfe daher einen Blick auf sein Blog.

Wer eher das Fernsehen bevorzugt: PHOENIX wird am Vormittag die Ausrichterkür zum Thema machen und u.a. die Präsentation von Rio de Janeiro und Chicago zeigen.

Die Ernennung geschieht um 17h, PHOENIX und EUROSPORT werden live übertragen. Die BBC ist quer durch alle Medientypen präsent, u.a. mit Gordon Farquhar, der zum Thema auch ein Blog betreibt.

In der Zweiten Liga spielt heute um 18h der MSV Duisburg zuhause ausgerechnet gegen den Tabellenzweiten Union Berlin. “Ausgerechnet”, weil das Timing denkbar ungünstig ist. Die Stimmung in Duisburg liegt am Boden. Drei Niederlagen in der Liga in Folge, u.a. zuhause ein 0:3 gegen Bielefeld. Im schlechtesten Falle kann Duisburg heute auf einen Relegationsplatz abrutschen, wenn Koblenz zeitgleich gegen den Tabellenfünften RWO gewinnt.

Zwei Reformprojekte aus der Fußball-Bundesliga zur Primetime. Man kann sich nicht beklagen, wenn Schalke 04 ein Einzelspiel bekommt. Es gibt jede Woche neue Stories zu erzählen, Magath at work, zumal unter schweren Rahmenbedingungen, ist derzeit wieder eine der spannenderen Beschäftigungen. Einer der spannendsten Aspekte ist wie der extrem spröde Magath mit dem S04-Umfeld umgeht, während um ihn herum eine Bombe nach der anderen hochgeht. Gegner heute ist Eintracht Frankfurt. Die Sprüche von Michael Skibbe vom offensiven und attraktiven Kick wurden zumindest in den letzten Spielen nicht eingehalten. Zuhause gab es gegen den HSV einen sehr passiven und defensiven Kick – in der letzten Saison wären die Fans für so einen Fußball nach dem Spiel mit einer brennenden Funkel-Strohpuppe durch die Frankfurter Gassen gezogen. Am letzten Wochenende ein 0:3 zuhause gegen den VfB Stuttgart. “Skibbe at work” hat sich noch nicht nachhaltig bemerkbar gemacht.

Heute um 18h45 geht es bei der U20-WM für Deutschland im Spiel gegen Kamerun für ein Weiterkommen zu kicken. Zeitgleich spielen Südkorea und die USA. Zwei Mannschaften kommen sicher weiter. Dazu kommen vier von sechs Gruppendritte. EUROSPORT zeigt auf seinen beiden Kanälen je ein Spiel. Ähnliches gilt um 21h30, wenn es um das Weiterkommen in Gruppe D weitergeht: Uruguay – Ghana und Uzbekistan – England. Uruguay und Ghana sind sicher weiter und spielen nur noch den Gruppensieger aus, während Uzbekistan und England im direkten Duell die Mannschaft ausspielen, die noch dezente Hoffnung auf ein Weiterkommen als Gruppendritter behalten darf.

Heute nacht um 4h gibt es das dritte Freie Training der F1 aus Suzuka und morgen um 7h das Qualifying. SKY und RTL bringen Wiederholungen u.a. am Vormittag. Die beiden ersten beiden Freien Trainings fanden unter sehr feuchten Bedingungen statt. Es stand mitunter soviel Wasser auf der Strecke, das wegen Aquaplanings kein Fahrzeug rausfuhr. Dass die Teams nur eine begrenzte Anzahl an Regenreifen haben, beschränkt den Fahrbetrieb noch mehr. Für das dritte Freie Training werden ebenfalls regnerische Verhältnisse vorhergesagt, während es zum Qualifying leicht abtrocknen soll. Wer die Traute hat, morgen um 4h aufzustehen, sollte sicherheitshalber ein gutes Buch und/oder einen verdammt starken Kaffee mitnehmen.

Die NHL bringt heute und morgen um 18h und 21h einen NHL-Doubleheader aus Helsinki bzw. Stockholm. Ich hoffe im Laufe des heutigen Tages nach der Saisonvorschau für den Osten, auch eine Saisonvorschau für die Western Conference fertig schreiben zu können.

ESPN America bringt am Nachmittag (präziser: 14h30 MESZ) eine College Football-Aufzeichnung aus der Nacht: West Virginia – Colorado. Da ich das Spiel mir erst gerade angucke, kann ich noch nicht viel zur Qualität sagen, außer dass es in der ersten Hälfte einiges an Big Plays und Turnovers zu sehen gibt. In Colorado kämpft Buffaloes-Trainer Dan Hawkins nach einer schwachen letzten Saison (5-7, Big12: 2-6) und einem schwachen Saisonstart (1-2, Niederlagen gegen Colorado State und Toledo) um seinen Verbleib auf den Posten. Sein Schicksal ist dabei an seinen Sohn Cody Hawkins geknüpft, der als Quarterback zwar viele Yards wirft, aber auch einiges an Fehlern produziert. So ärgerlich die beiden Auftaktniederlagen sind, für Colorado haben die Spiele in der Big 12-Conference noch nicht angefangen und Sieg oder Niederlage gegen WVU sollten keine größere Folgen haben, sofern es keinen haushohen Sieg oder eine haushohe Niederlage gibt.

Während Colorado immerhin weiß, dass es von unten kommt, weiß WVU noch gar nicht wo es steht. Auch für die Mountaineers, einer der Favoriten in einer sehr offenen Conference, hat die Big East-Saison noch nicht angefangen. Man hat gegen das unterklassige Liberty gewonnen und gegen den letztjährigen Angstgegner E.Carolina mit 15 Punkten gewonnen. Dem steht eine 11-Punkte-Niederlage gegen Auburn gegenüber – in einem Spiel das unter irregulären Bedingungen stattfand und nur noch vogelwild war (mehrere rain delays, insgesamt 909 Off.Yds von beiden Mannschaften). Headcoach Bill Stewart scheint mit einer Umjustierung der Offense in die Saison zu gehen und nicht mehr ganz so lauflastig zu spielen, wie man es aus den letzten Jahren von WVU gewohnt ist.

Freitag, 2.10.2009

7h00 F1 aus Suzuka, 2tes Freies Training, SKY/HD + BBCi live
SKY: Whl: 9h55/SD, 11h25/HD, 13h15/SD, 19h/HD, 20h45/SD, 2h40/SD, 2h50/HD
BÄH: Zsf. 13h30, 20h

10h45 – 13h10 Politik: Olympia 2016, PHOENIX live
ab 12h05 offizielle Präsentation von Chicago, ab 12h35 offizielle Präsentation von Rio De Janeiro.
Kein Live-Stream.

14h30 College Football: WVU Mountaineers – Colorado Buffaloes, ESPN Tape

14h30 European Tour aus St. Andrews, #2, SKY/HD live

15h00 MotoGP aus Portugal, Freies Training, BÄH live
15h: MotoGP, 16h 250er, 17h30 125er als Aufzeichnung

17h00 Politik: Bekanntgabe des Ausrichters der Olympischen Spiele 2016, EURO/HD + PHOENIX live
EURO: Kommentar: Sigi Heinrich
PHX: Mit Andreas Ernst.

18h00 Zweite Liga: 8ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30 mit Thomas Wagner.
Alemannia Aachen – Energie Cottbus (Komm:Renner/Konf:Meinert)
Duisburg – Union Berlin (Jestaedt/Hindelang)
TuS Koblenz – RW Oberhausen (Potofski/Roos)

18h00 NHL: Chicago Blackhawks – Florida Panthers, ESPN live
Aus Helsinki
Whl: 5h

18h30 U20-WM: Deutschland – Kamerun, EURO/HD live
Kommentar: Marco Hagemann. Im Anschluß Zsf. des Paralellspiels

18h45 U20-WM: Südkorea – USA, EURO2 live
Kommentar: Andreas Jörger

19h00 Fußball/AUT, 1te Liga: 11ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Mit Admira – Austria/Am, Lustenau 1907 – St. Pölten, Dornbirn – Gratkorn, Vienna – Wacker Innsbruck, Salzburg/Am – Altach
Whl: 21h45, Sa 7h30, 12h15

20h00 Rugby, Magners League: Ulster – Scarlets, BBC 2W live

20h30 Bundesliga: Schalke 04 – Frankfurt, #8, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h15 mit Jessica Kastrop. Kommentar: Tom Bayer
Whl: 23h/SD, 1h/HD, Sa 10h05/HD, 10h40/SD, 13h10/HD

21h00 NHL: St. Louis Blues – Detroit Red Wings, ESPN live
Aus Stockholm.
Whl: Sa 7h30

21h15 Talk: Heimspiel, BÄH live
Thema: “Berlin! Machtwechsel in der Hauptstadt?” u.a. mit Werner Lorant.

21h30 U20-WM: Uruguay – Ghana, EURO/HD live
Kommentar: Roland Evers

21h30 U20-WM: Usbekistan – England, EURO2 live
Kommentar: Sigi Heinrich

22h00 PGA-Tour aus Verona/NY, #2, SKY/HD live

1h00 MLB: Detroit Tigers – Chicago White Sox, ESPN live
Jackson (13-8) vs Peavy (2-0)
Whl: Sa 14h30

4h00 F1 aus Suzuka: 3tes Freies Training, SKY/HD + BBCi live
SKY: Whl: 5h35/SD+HD

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 3.10.2009

7h00 F1 aus Suzuka: Qualifying, SKY/HD + RTL + BBC One live
SKY: Vorberichte erst ab 6h55. Whl: 8h20/SD, 8h50/HD, 9h30/SD, 10h45/SD, 11h55/HD, 12h/SD, 13h15/SD, 18h30/SD, 20h45/SD
RTL: ab 6h Zsf. des Freien Traings. Vorberichte ab 6h45. Whl ab 11h45.
BBC: Vorberichte ab 6h. Whl 14–15h15/BBC One

12h00 J-League: Urawa Red Diamonds – JEF United Chiba, #28, EURO2 Tape

13h00 Zweite Liga: Greuther Fürth – Fort. Düsseldorf, #8, SKY live
13h00 Zweite Liga: Paderborn – Augsburg, #8, SKY live
Vorberichte ab 12h45 mit Jens Westen.
Kommentar: Hempel/Fürth und Faßnacht/Paderborn

13h15 Football Focus, BBC One
14h00 MotoGP aus Portugal, Qualifying, BÄH + BBCi live

14h30 European Tour aus St. Andrews, #3, SKY live
Whl: So 13h05

15h15 Fußball/AUT: Hartberg – Austria Lustenau, #11, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h mit Matthias Folkmann + Andreas Heraf. Kommentar: Martin Konrad
Whl: 20h15, 0h15, So 7h, 11h

15h30 Bundesliga: 8ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 15h mit Jan Henkel
Bayern München – 1.FC Köln (Komm:Dittmann/Konf:Stach, HD)
Leverkusen – Nürnberg (Schmitz/Groß)
Hannover 96 – SC Freiburg (Seidler/Leopold)
VfL Bochum – VfL Wolfsburg (Kunde/Evers)
Mainz 05 – Hoffenheim (Lindemann/Hagemann)

16h00 Premier League: Bolton Wanderers – Tottenham, #8, SKY live
Kommentar: Sven Schröter
Whl: 20h40 – 0h20

17h00 Handball-CL: HSV Hamburg – Alingsas/SWE, #1, EURO live
17h00 Volleyball-EM/F: Laola1.tv-Stream live
17h30 Rugby, Magners League: Newport Gwent Dragons – Connacht, S4C live
18h00 NHL: Chicago Blackhawks – Florida Panthers, ESPN live

18h00 Fußball/AUT, Bundesliga: Linzer ASK – Ried, #10, SKY live
Vorberichte ab 17h30 mit Jörg Künne + Roland Kirchler, Kommentar: Thomas Trukesitz
Whl: 22h15, 5h, So 9h, 13h

18h00 Primera Division: Teneriffa – Deportivo La Coruna, Laola1.tv-Stream live

18h30 Bundesliga: Mönchengladbach – Borussia Dortmund, #8, SKY/HD live
Vorberichte ab 18h10 mit Sebastian Hellmann. Kommentar: Marcel reif
Whl: 21h/SD, So 11h20/HD, 12h30/SD

18h30 Premier League: Manchester Utd – Sunderland, #8, SKY live
Kommentar: Markus Gaupp
Whl: 22h30, So 12h10, Mo 14h

18h30 German Bowl: Berlin Adler – Kiel Baltic Hurricanes, BÄH live
18h30 U20-WM: Südafrika – Honduras, EURO/HD live
18h45 U20-WM: Ungarn – Ver.Arab.Emirate, EURO2 live
19h30 BBL-Champions Cup: Oldenburg – Bonn, dsf.de-Stream live
19h30 Rugby, Magners League: Cardiff – Glasgow, S4C live
20h00 Primera Division: Barcelona – Almeria, Laola1.tv-Stream live
20h00 Volleyball-EM/F: Deutschland – Italien, Halbfinale, EURO live
21h00 NHL: St. Louis Blues – Detroit Red Wings, ESPN live
21h00 College Football, Big Ten: Michigan State Spartans – Michigan Wolverines, EURO2 Tape
21h00 – 24h00 Boxen: Kampfabend, ITV4 live
21h00 SPL: St. Mirren – Hearts, BBC ALBA
21h30 U20-WM: Australien – Brasilien, EURO/HD live
22h00 Primera Division: Atletico – Real Saragossa, Laola1.tv-Stream live
22h00 PGA-Tour aus Verona/NY, #3, SKY/HD live
22h45 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF
23h30 Match of the Day, BBC One
0h30 The Football League Show, BBC One
1h00 MLB: Minnesota Twins – Kansas City Royals, ESPN live
4h00 MLB: LA Dodgers – Colorado Rockies, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

NHL 2009/10-Auftakt, im Osten

Dank des Spektakels in einem Gericht in Arizona, ging eine sehr kurzweilige Off- und Preseason der NHL vorüber und heute nacht klopfen die erste Spiele der regular season an die Mattscheibe des heimischen Fernsehers und Displays an. Zeit sich die Teams mal aus Perspektive eines Nicht-Hardcore-Eishockey-Fan anzusehen.

Ganz spektakuläre Änderungen oder Versuche sich mit immens viel Geld in die Playoffs einzukaufen, sind ausgeblieben. Die Teams gehen vielmehr in die Saison 2009/10 als Fortschreibung der vorigen Saison. Es gibt hie und da Philosophiewechsel durch Trainerwechsel, aber dass ein Team von ganz unten nach ganz oben durchrauscht oder ein Top-Team nach unten durchgereicht wird, ist noch nicht abzusehen.

Der Osten

Das mit Abstand am meisten beachtete NHL-Team neben den Detroit Red Wings, sind die Toronto Maple Leafs. Es ist die erste volle Saison vom NHL-Manager-Mastermind Brian Burke auf dem General Manager-Posten der Maple Leafs und die kanadischen Medien liegen ihm bei jedem Move zu Füßen und verorten einen neuen Geniestreich. Es ist zumindest wieder auf hohem Niveau unterhaltsam geworden, in Toronto.

Toronto wird weiterhin ein Team mit besserer Defense als Offense bleiben. Im Sturm setzt man vorallem auf den überraschend teuer eingekauften Right Winger Phil Kessel. Kessel, 2006 gedraftet, galt als großes Talent, konnte dies aber in drei Jahren in Boston nicht umsetzen. In seiner ersten Saison musste er knapp zwei Wochen ausfallen, weil er sich einer Hodenkrebs-Behandlung (als 19jähriger!) unterziehen musste. Aus der Abteilung “Unterhaltungsfaktor”: Vesa Toskala geht als Stammtorhüter in die Saison, aber hinter ihm steht der junge Schwede Jonas Gustavsson, der im Vorfeld durch seine Körpergröße von 1m91 für Aufsehen erregt hat. Mal sehen wie schnell er seine langen Stelzen aufs Eis bekommt. Wird es Toronto in dieser Saison gelingen, die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit zu überbrücken?

Der Stanley Cup-Gewinner Pittsburgh Penguins hat es geschafft trotz schwieriger Rahmenbedingungen durch den Salary Cap, den Kader einigermaßen zusammenzuhalten und gilt mindestens dadurch wieder als einer der Kandidaten für den Meistertitel. Das größte Fragezeichen dürfte im Psychologischen zu suchen sein: wird das junge Team ausreichend Willen in die Titelverteidigung investieren? Umso mehr, als dass die Konkurrenz im Osten sich durchaus gezielt verstärkt zu haben scheint und bereits in den letzten Playoffs extrem intensive Serien bot, bei dem es nur so vor Adrenalin spritzte. Gefördert wird dieses Gefühl auch dadurch, dass der Sieg der sehr jungen Pittsburgher Mannschaft die Feindschaften mit anderen Teams extrem beflügelt hat. Wenn der Osten dort weitermacht, wo es in den Playoffs aufgehört hat, wird es diese Saison das beste NHL-Eishockey seit Erfindung des Eiswürfelautomaten geben.

Die Boston Bruins werden als weiterer Kandidat im Osten gehandelt. Durch arge Salary Cap-Probleme beschränkt, haben sie in der Offseason nur wenig Aktivitäten auf dem Transfermarkt gezeigt und eine leichte Verjüngung des Kaders durchgeführt. Hinten eine erfahrene Defense, vorne eine junge Offense die letzte Saison viel Feuerkraft gezeigt hat.

Geht man die Ostküste runter und hüpft über New York hinweg, landet man bei den Philadelphia Flyers. Thematisch liegt man dabei gar nicht so weit weg von Boston. Ein teilweise junges Team mit hoher Feuerkraft, dass Pittsburgh schon dadurch gefährlich werden könnte, weil junge Spieler gereift sind. Mit dem alternden Verteidiger Chris Pronger hat man sich zudem mehr Bumms hinten herangeholt. Das Flyers-Fragezeichen: zwei neue Goalies. Ray Emery, der wankelmütige, unreife, versnobte Ex-Ottawa Goaltender soll nach einem Jahr im russischen Exil, die neue Nummer eins im Tor sein.

Einen Puckschlag südlich von Philadelphia sind die Washington Capitals beheimatet. Neue Saison, neue Spielzeit mit dem Ovechkin-Wahnsinn. Ich wiederhole was ich irgendwann in den letzten Playoffs geschrieben habe: der Ovechkin brennt so hell und so schnell, dass ich Angst habe, dass er nicht mehr lange brennt. Und das meine ich im durchaus existenziellen Sinne.

Die Niederlage der Capitols gegen die Penguins hat weh getan und glaubt man den NHL-Blogs, sind die Capitols heißer als Frittenfett auf Revanche aus. Es liest sich wie eine Wiederholung des Themas von Boston und Philadelphia: junges Team und massive Feuerkraft. Man geht in die Saison mit einigen Umstellungen in der Offense und ungeklärter Torhüterfrage, weil weder Verlamov noch Theodore eine unangreifbare und klare Nummer 1 sind.

Hin zu den New Yorker Drei, wo es interessante Änderungen rund um die Coaches gab. Der neue Coach der NY Rangers John Tortorella soll wieder das Feuer im Team und in der Stadt entfachen. Alleine schon der Wechsel von Tortorella, nie um ein “ehrliches” Wort verlegen, in die Medienhauptstadt New York ist ein grandioser Schachzug. Zahlreiche Ab- und Zugänge. Seine Hauptaufgabe: die Offense endlich torgefährlicher zu machen. Kein Top-Team hat dank erdrückender Defense so viele so dünne Siege herausgespielt, wie die Rangers in der letzten Saison.

Die NJ Devils haben mit Jacques Lemaire einen ausgewiesenen Defensiv-Spezialisten verpflichtet, der mit seiner Trap-Defense am Ende die Zuschauer in Minnesota vergrault hat und nun in New York quasi minütlich betonen muss, dass er sich geändert hat und die Trap-Defense nicht bis zum Erbrechen von den Rangers spielen lassen wird. Nach dem wiederholten Scheitern in der ersten Playoff-Runde steht bei den Rangers ein Umbruch an. Es gab zahlreiche Abgänge und gerade in der Offense wird es abseits der Top-Spieler schnell jung und unerfahren.

Das ungeliebte dritte New Yorker Team sind die NY Islanders von denen keiner weiß, wie lange sie noch in New York bleiben werden. Dieser Tage wird in der Kommune über neue Hallenpläne abgestimmt. Die Islanders waren nahezu in allen statistischen Werten das schlechteste Team im Osten und geht es so weiter, dürfte Coach Scott Gordon schnell ins Kreuzfeuer geraten. Er hat bei seiner Einführung im August 2008 ein neues Defense-System etabliert, was so ziemlich niemand im Team verstanden hat. Die Anlaufschwierigkeiten wurden zwar überwunden, aber die Ergebnisse blieben, auch dank einer Seuche an Verletzungen, unterirdisch.

Die Islanders haben zu allem Überfluss sich auch gleich zu Saisonbeginn ein Problem gebastelt, durch die Verpflichtung von hochkarätigen Torhütern. G Rick DiPietro ist der Franchise-Goalie, der 2006 einen 15-Jahres-Vertrag über 67,5 Mio US$ bekommen hat, aber in der letzten Saison nur 5 Spiele bestreiten konnte. Er laboriert an einer schweren Knieverletzung. Die Verletzung gilt zwar als ausgeheilt, aber das Knie schwillt immer noch zu schnell an, als das er eingesetzt werden könnte. Daher weiß keiner ob und wann DiPietro ins Tor zurückkehren wird (vor Ende Oktober rechnet niemand damit). Wie ungewiss die Zukunft von DiPietro ist, zeigt sich an der Verpflichtung von gleich zwei teuren Goalies: Martin Biron und Dwayne Roloson. Das macht man nicht, wenn man mit der baldigen Rückkehr von DiPietro rechnet.

Tatsächlich ist es aber ein Spieler auf dem Eis bei den Islanders, der noch mehr Aufmerksamkeit als DiPietro erregt: der #1-Pick John Tavares, der als extrem torhungriger Center gilt.

Wenn ich schon ganz unten in der Tabelle des Osten bin, dann kann ich die Landkarte auch nach unten wandern. Die Lage sieht für die Florida Panthers und Tampa Bay Lightning nicht gut aus. Beide eint ungewisse Besitzverhältnisse und schlechte Zuschauerzahlen. Bei den Florida Panthers versucht Alan Cohen den Club loszuwerden, nachdem er seit 2001 über 100 Mio US$ reingesteckt hat. Wegen der unklaren Besitzverhältnisse ist der komplette Klub auch halb in Interimsverhältnissen, was sich zum Beispiel an GM Randy Sexton verdeutlichen lässt, der seit Weggang von Jacques Martin nur als “Interims-GM” agiert.

Die Florida Panthers haben letzte Saison nur knapp die Playoffs als #9 im Osten verpasst, aber mit Bouwmeester ihren besten Abwehrspieler verkauft. Bouwmeester ist nur einer von zahlreichen Spielerabgängen die die Gehaltsliste der Panthers verschlanken sollen. Die Defense fiel in der letzten Saison dadurch auf, dass sie zwar viele Shots, aber überraschend wenig Tore zuließ. Der Abgang von Bouwmeester könnte die Defense endgültig in die schlechte Richtung abgleiten lassen.

Bei den Tampa Bay Lightning versuchen sich die beiden miteinander verkrachten Teambesitzer Barrie und Koules gegenseitig rauszukaufen, besitzen aber dummerweise nur wenig eigene Ressourcen. Wo es für das zweitschlechteste NHL-Team der Vorsaison hingeht, ist noch nicht ganz klar, denn gewisses Potential ist da: das hoffnungsvolle Talent C Steven Stamkos ist letzte Saison absurd schlecht gestartet, soll aber immer besser in Form gekommen sein. Goalie Mike Smith gilt als guter Franchise-Goaltender, der aber in der 2ten Saisonhälfte verletzt ausfiel. Der Kader wurde zusammengehalten und gilt durch die Verpflichtung von Alex Tanguay sogar als dezent verstärkt.

Knapp 600km weiter nördlich als das Elend aus dem Bundesstaat Florida sind die Atlanta Thrashers, in der Tabelle zwischen Tampa Bay und Florida zu verorten. Letztes Jahr die #13 im Osten, sucht man noch nach fehlenden Puzzleteilen. Man sucht vorallem in der Defense und hofft dort auf den Reifeprozess junger Spieler. Kopfzerbrechen macht die Offense. Kovalchuk geht in sein letztes Vertragsjahr und um Kovalchuk herum, werden Ergänzungsspieler gesucht, die ihm zuarbeiten oder seine Arbeit verwerten können. Außerdem gibt es auch hier Zündstoff in Form von unklaren Besitzverhältnissen: die Geschäftspartner sind sich gerade vor Gericht überkreuz.

Coach Paul Maurice leistete seit Dezember 2008 bei den Carolina Hurricanes solide Arbeit, aber erst in den Playoffs gelang es ihnen eine neue Identität als Cardiac Kids zu finden. Ein Team mit schmalem Geldbeutel und einem GM und Coach die aus wenig Geld unaufgeregt viel herausholen. Im Sommer hat man nach dem brillanten Playoff-Lauf bis in das Finale im Osten, nur kleinere Korrekturen vorgenommen.

Mit Kanada fing der Ost-Überblick an, mit Kanada hört er auf. Die Buffalo Sabres sind geographisch in den USA, aber mental zumindest halbkanadisch, mit großem Einzugsgebiet über die Grenze rüber. Ähnlich wie Pittsburgh und Detroit ist man hockeyfanatisch. In der Offseason gab es wenig Aktivitäten, so dass der Kader kaum verändert wurde. Die Offense ist besser als die Defense. Ähnlich wie bei einigen anderen Mannschaften, setzt man darauf, dass der Kader diesmal von schwereren Verletzungen verschont bleibt.

So ziemlich das Gegenteil sind die Montreal Canadiens, die komplett im Zeichen des Umbruches stehen. Nicht nur wegen des im Sommer erfolgten Besitzerwechsels. Nach einer sehr, sehr enttäuschenden Saison mit enormen Disziplinproblemen, hat der arg kritisierte GM Bob Gainey das Messer gewetzt, etliche Spieler rasiert und einen neuen Trainer installiert: Jacques Martin. Elf größtenteils namhafte Spieler wurden abgegeben: u.a. Kovalev, Koivu, Lang, Schneider, Tanguay. Hochkarätiger Ersatz wurde geholt: Gomez, Gionta, Spacek, Gill, Mara, Moen. Die Spielerwechsel sind nicht ohne Risiko, denn viele der neuen Spieler haben sich in der letzten Saison bei ihrem alten Verein eine schwache Spielzeit genehmigt.

Ähnliche Vorzeichen bei den Ottawa Senators. Enttäuschende Saison gehabt, viel Theater, Hoffnung auf die neue Saison. Im Februar ersetzte man Coach Hartsburg durch Cory Clouston, der in den verbleibenden Monaten einen guten Eindruck hinterließ. Clouston muss einen Generationswechsel einleiten, nachdem Afredsson und Heatley, das Herzstück der ersten Line, verabschiedet wurden. Nur jason Spezza blieb. Damit gingen nicht nur zwei gute Stürmer, sondern auch Leader in der Kabine. Schwer zu sagen, ob jemand von den namhaften Neueunkäufen in das Machtvakuum reinstoßen kann: Kovalev, Cheechoo oder Michalek.

Eine weitere Baustelle: die Torwart-Position. Nach Alex Auld und Martin Gerber im letzten Jahr, setzt man diese Saison auf Pascal Leclaire aus Columbus, der dort im Windschatten des überragenden Steve Mason nullkommanull Chancen auf einen Startplatz hatte.

Screensport am Donnerstag

Insolvenzrichter Redfield T. Baum hat gestern seine Entscheidung verkündet, welcher der beiden Bieter den Zuschlag für den Kauf des insolventen NHL-Klubs Phoenix Coyotes bekommt.

Keiner.

Beide Angebote wurden abgelehnt, aber mit unterschiedlichen Ausprägungen abgelehnt. In seinem Urteil hat der Richter das Angebot des kanadischen Milliadärs Jim Balsillie komplett abgeschmettert, während er für das NHL-Angebot die Hintertür so sperrangelweit aufgelassen hat, das ein kompletter Zamboni durchpassen würde: wenn die NHL ihr Angebot hinsichtlich der Gläubiger Ex-Besitzer Jerry Moyes und Teilhaber Wayne Gretzky nachbessert, könnte das Angebot durch die Tür gewunken werden.

Zwischen den Zeilen – glaubt man den Medien – kann man in der Urteilsbegründung von Richter Baum lesen (Urteil hier abgelegt), dass die Annahme des Balsillie-Angebotes inklusive eines Umzugs in Kanada, eine Kettenreaktion an Gerichtsverfahren losgetreten hätte und einen möglichen Präzedenzfall dargestellt hätte. Es sei im Sinne der Gläubiger eine schnelle und smoothe Lösung zu finden und das Balsillie-Angebot hätte eine solche schnelle Lösung nicht dargestellt.

In Kanada betrachtet man die Geschichte frustriert, hält Balsillie bei aller Dickköpfigkeit und Aggressivität, aber auch für einen “ehrlichen Patrioten”, der der kanadischen Über-Sportart Nummer Eins ein siebtes kanadisches Team geben wollte. Während die Coyotes sich in den kanadischen Medien auf der Titelseite wiederfanden, ist das Urteil von Richter Baum den Medien in Phoenix gerade einmal eine kleingedruckte Schlagzeile im Sport wert.

That’s where the part about which places “deserved” an NHL team and which didn’t came in. But there is also something else in play here. What Balsillie’s court action revealed, along with the utter failure of the Coyotes franchise in Arizona, was the growing disconnect between Gary Bettman’s NHL and the sport’s core constituency in this country.

aus “Path of least resistance leaves Coyotes’ fate in NHL’s hands” von Stephen Brunt, Globe and Mail

In einem Statement erklärte Jim Balsillie gegen den Urteilsspruch nicht rechtlich vorgehen zu wollen, äußerste aber seinen Optimismus, dass seine Kampagne “Make it Seven” den Boden für ein siebtes NHL-Team in Kanada bereitet hat: “Es ist egal wem dieses Team gehören wird. Wenn der Tag kommt, werder ich der Erste in der Schlange sein, um Tickets für das erste Heimspiel zu kaufen.

Wie es exakt mit den Phoenix Coyotes weiter geht, weiß keiner. Im Idealfall legt die NHL noch ein paar Millionen auf ihr Angebot drauf, um Moyes und Gretzky auszubezahlen – wiewohl sie die Rechtmäßigkeit deren Ansprüche in den letzten Wochen bezweifelt haben. Dann hätte die NHL ein Team an den Hacken, das jährlich nach den letzten Gerichtsdokumenten unglaubliche 70-110 Mio US$ Verlust einfahren soll. Bei allem möglichen Beschiß über den man spekulieren kann, wenn die Profiliga ein eigenes Team besitzt und bei aller Dringlichkeit der Coyotes für eine Playoff-Teilnahme: 70 bis 110 Mio US$ Verlust p.a. sind eine derartige Dimension, da kann die NHL gar nicht anders, als die Coyotes so schnell wie möglich… ja, was eigentlich?

Wenn die Stadt Glendale nicht massiv den Mietvertrag umgestaltet, wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis der Klub umzieht – dann mit dem Segen der NHL. Je nach dem wie stark die Mietvertragsumgestaltung sein wird, wird der Umzug im nächsten Sommer oder zwei Jahren passieren.

Der eigentliche Gewinner der Entscheidung von gestern könnte Kansas City heißen, wo die Anschutz Entertainment Group mit einer fix und fertigen Halle auf Profisport-Befüllung wartet. Die eigentlichen Verlierer sind die Coyotes-Fans, denen suggeriert wird, dass ihre Koyoten eine Zukunft in Glendale haben, sowie die zahlreichen anderen NHL-Klubs wie die NY Islanders, Atlanta Thrashers, Tampa Bay Lightning und Florida Panthers, die einen Blick auf Kansas City für einen möglichen Umzug geworfen haben und denen in 1-2 Jahren diese Option geraubt werden könnte.

Qu: Globe and Mail, TSN, CTV

Dit’n’Dat

NHL – Am Vortage des Saisonbeginns sorgt die NHL nicht nur in Phoenix für negative Schlagzeilen. Der Streit rund um den gefeuerten Chef der Spielergewerkschaft (NHLPA) Paul Kelly eskaliert. Paul Kelly wurde Ende August per Misstrauensvotum gefeuert. Ihm wurde “Mißbrauch des Vertrauens” vorgeworfen u.a. weil er sich geheime Sitzungsprotokolle von NHLPA-Sitzungen besorgt hat, die ausdrücklich ohne ihn stattfanden. Eine Reihe von Spielern warf Kelly vor, der NHL und den Teambesitzern zu nahe zu sein. In den Tagen nach seiner Entlassung nahm aber die Kritik von Spielern und Spielerberatern an seiner Entlassung massiv zu.

Die NHLPA zog nun einen ehemaligen Staatsanwalt als Rechtexperten hinzu, Roy McMurty, der in einer Expertise die Rechtsauffassung der NHLPA-Oberen bzgl. der Entlassung von Kelly stützt. Problem: McMurty ist längst als eine Person geoutet, die dem ehemaligen NHLPA-Geschäftsführer Eagleson nahesteht (inkl. Wahlkampfspenden und Geschenken). McMurty ist also klar interessierte Seite. Die NHLPA sieht nicht gut aus, wenn sie meint zu so einem Rechtsexperten greifen zu müssen. Das letzte Wort in der Entlassung von Kelly scheint nicht gesprochen worden zu sein Qu: CBC-Blog Elliotte Friedman, TSN, Toronto Star

Schalke 04 – Schalke und seine persönliche Finanzkrise. Die Financial Times Deutschland (FTD) schreibt heute einen recht bitteren Artikel über die Situation der Finanzen bei Schalke 04. Die Headline sagt alles: “Schalke ist fast pleite”. Kurzfassung: auf drei von vier Sicherheitskonten auf denen insgesamt 8 Mio Euro liegen müssen, liegt kein Geld mehr – wieviel auf dem vierten ist, wird im Artikel nicht erwähnt. Investor Stephen Schechter (der Mann mit der bekannten Schechter-Anleihe) fordert laut FTD den Rücktritt von Geschäftsführer und Interims-Finanzvorstand Peter Peters, der die komplexen finanziellen Konstrukte nicht verstehen würde. Schalke soll händeringend auf der Suche nach einem Finanzexperten sein, der Peters zumindest vom Finanzvorstand-Job befreit und Kontakte zu Kreditgebern hat.

Michael Vick – Erfolg für den abgestürzten QB Michael Vick. Nach nur einem Spiel nach Gefängnisentlassung und Privatinsolvenz, hat er einen ersten Sponsor zurückbekommen: NIKE hat mit dem Philadelphia Eagles-QB Vick einen endorsement deal unterzeichnet. Für Vick ist dies ein immenser Schritt gen “Resozialisierung” in der Football-Szene, nachdem er 2007 nach Verurteilung für das Führen eines Hundekampf-Ringes und Tierquälerei, sämtliche Sponsoren verloren hat und vorallem bei der weißen Bevölkerung jedwedes Ansehen verloren hat. NIKE hat seinen Vertrag mit Michael Vick im August 2007 vorzeitig beendet.

EUROSPORT – Am Wochenende beginnt die neue Saison in der Handball-Champions League. Die Champions League übernimmt diese Saison das Modell anderer Ballsportarten und ersetzt das Champions League-Finale durch ein Final Four-Turnier, also Halbfinale und Finale an einem Wochenende im Mai, in Köln. EUROSPORT Deutschland überträgt alle Spiele aller deutschen Teams. Ausgebaut wird das Angebot an Bezahl-Streams im EUROSPORT-Player, auf dem nun alle Spiele gezeigt werden. Wichtigster Sendetag bleibt der “Super Sonntag”. Ulf Kahmke und Torsten Tschoepe kommen als weitere Handball-Kommentatoren hinzu. Qu: EUROSPORT

ESPN UK – Der britische Ableger von ESPN hat TV-Rechte der NBA eingekauft. Der Vertrag hat eine nicht weiter präzisierte mehrjährige Laufzeit und umfasst neben bis zu drei Live-Spielen pro Woche auch zahlreiche Magazin-Sendungen. Das Material wird ESPN beginnend ab dem Auftritt der Utah Jazz und Chicago Bulls nächste Woche in Großbritannien quer durch seine Senderfamilie ausstrahlen. Qu: ESPN

Football League – Coca-Cola beendet nach sechs Jahren das Sponsoring der unterklassigen englischen Fußballligen zum Sommer 2010. Damit fallen der zweiten, dritten und vierten englischen Liga pro Jahr 18 Mio Pfund weg. Die Football League ist auf der Suche nach Ersatz. Qu: Guardian

Spocht von heute

Der Tag wird von zwei “Großereignissen” geprägt: da wären zum einen der zweite Spieltag der Europa League und zum anderen der Saisonbeginn der NHL. Heute nacht startet die NHL gleich mit einem Leckerschmecker: die Toronto Maple Leafs gegen Montreal Canadiens (1h ESPN) zu einer ersten Verortung der Kräfteverhältnisse der beiden kanadischen NHL-Großmächte im Osten. Anschließend Colorado Avalanches – San Jose Sharks (4h ESPN), ein Spiel dass den geneigten Eishockey-Freund viellleicht nicht ganz so porös macht. Morgen abend und am Samstag folgt der Doubleheader aus Helsinki und Stockholm.

Der Europa League-Spieltag ist wieder zweigeteilt, mit der ersten Staffel an Spielen die um 19h beginnen, u.a. Werder gegen Athletic Bilbao. Bilbao ist gut in die Saison gestartet, trotz zweier Primera Division-Niederlagen in Folge, noch auf Platz 6 stehend. Eine Vorschau gibt es von Tobias auf Meine Saison. Die Austria spielt parallel gegen Nacional Funchal und in Gruppe G Salzburg gegen Villarreal.

Die anderen beiden deutschen Vertreter kommen angeknockt ab 21h05 zum Zuge. Hertha BSC reist mit Interimscoach zu Sporting an, die im ersten Spiel in Heerenveen 3:2 gewonnen haben, während die Berliner sich zuhause gegen Ventspils blamierten. Sieg gegen die Bayern hin und her, noch mehr nagt an mir Ergebnis und Leistung des Hamburger SVs bei seinem Auftritt bei Rapid. Bei regnerischen Bedingungen, kühlen Wetter und nicht ausverkauften Haus ist Wiedergutmachung gegen Hapoel Tel Aviv angesagt. Didi Beiersdorfer führte übrigens den Leistungseinbruch des HSVs auf die schwere Verletzung des taktisch wichtigen und in der Mannschaft sehr beliebten Paolo Guerrero zurück – ich bleibe skeptisch. Eine klare Leistung heute abend wäre Indiz dafür, dass die Krise nur von kurzer Dauer war. Gestern machten Leser auf den besonderen Status von Hapoel Tel Aviv aufmerksam. Griffige, Hamburger Lokalblatt-kompatible Headline: “Das St.Pauli vom Mittelmeer” und die Deklarierung eines Fans der Hapoel-Ultras von Hapoel zum tendenziell linken Verein in der Ballesterer (Danke an Millern-Tor und tiptop in den Kommentaren). Es gibt auch ein Wiedersehen mit dem Ex-Kölner Vucicevic und Samuel Yeboah, dem Neffen des Ex-Frankfurter und -Hamburgers Anthony Yeboah.

Parallel zu den beiden deutschen Spielen spielt Rapid bei Celtic und Sturm Graz bei Galatasaray. Für Leute mit Satellitenschüssel gen britische Satelliten: ITV4 bringt die Partie Basel mit dem deutschen Trainer Thorsen Fink bei Fulham.

Als Randnotiz: die Formel 1 startet heute nacht mit den Freien Trainings im japanischen Suzuka.

Donnerstag, 1.10.2009

10h00 WTA-Tour aus Tokio, #5, EURO/HD live

14h30 European Tour aus St. Andrews, #1, SKY/HD live
Whl: Fr 8h45/HD

15h00 Volleyball-EM/F: Serbien – Italien, Laola1.tv-Stream live

17h30 Volleyball-EM/F: Deutschland – Azerbaidschan, Laola1.tv-Stream live

18h30 U20-WM: Venezuela – Spanien, EURO/HD live
Kommentar: Ralf Itzel. Anschließend Zusammenfassung Tahiti – Nigeria

18h30 MLB: Cincinncati Reds – St. Louis Cardinals, ESPN live

19h00 Europa League: 2ter Spieltag, SKY + ITV4 + SAT.1 live
SKY: Vorberichte ab 18h15 mit Dieter Nickles
SAT1: Vorberichte ab 18h50
ITV: Vorberichte ab 18h30
Werder Bremen – Athletic Bilbao (Komm:Lindemann/Konf:Seidler, SAT.1, ITV4)
Austria – Nacional Funchal (/Hindelang)
Salzburg – Villarreal (/tba)

19h00 MLB: Detroit Tigers – Minnesota Twins, ESPN live
Robertson (2-2) vs Baker (14-9)
Whl: Fr 6h30

19h15 Eishockey/AUT: Klagenfurt – Villach, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h. Whl: 22h30, Fr 6h30, 0h30

19h30 DEL: Düsseldorf – Eisbären, #9, SKY/HD live
Whl: 24h/SD+HD

21h05 Europa League: 2ter Spieltag, SKY + SAT.1 + ITV4 + FIVE live
SKY: Vorberichte ab 21h00 mit Dieter Nickles
FIVE: Vorberichte ab 20h30
Hamburger SV – Hapoel Tel Aviv (Komm:Groß/Konf:Wagner)
Sporting – Hertha (Evers/Schröter, SAT.1)
Celtic – Rapid (/Renner, FIVE)
Ventspils – Heerenveen (/Meinert)
Galatasaray – Sturm Graz (/tba)
Fulham – FC Basel (ITV4)

21h30 U20-WM: Italien – Ägypten, EURO/HD live
Kommentar: Marco Hagemann

22h00 PGA-Tour aus Verona/NY, #1, SKY/HD live

1h00 NHL: Toronto Maple Leafs – Montreal Canadiens, ESPN live
Whl: Fr 10h

3h00 F1 aus Suzuka, 1tes Freies Training, SKY/HD + BBCi live
Whl: 5h15/SD+HD, Fr 8h45/SD, 10h10/HD, 12h/SD, 19h30/SD

4h00 NHL: Colorado Avalanches – San Jose Sharks, ESPN live
Whl: Fr 12h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 2.10.2009

7h00 F1 aus Suzuka, 2tes Freies Training, SKY/HD + BBCi live
14h30 College Football: WVU Mountaineers – Colorado Buffaloes, ESPN Tape
14h30 European Tour aus St. Andrews, #2, SKY/HD live
15h00 MotoGP aus Portugal, BÄH live
17h00 Politik: Bekanntgabe des Ausrichters der Olympischen Spiele 2016, EURO/HD live

18h00 Zweite Liga: 8ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30 mit Thomas Wagner.
Alemannia Aachen – Energie Cottbus (Komm:Renner/Konf:Meinert)
Duisburg – Union Berlin (Jestaedt/Hindelang)
TuS Koblenz – RW Oberhausen (Potofski/Roos)

18h00 NHL: Chicago Blackhawks – Florida Panthers, ESPN live
18h30 U20-WM: Deutschland – Kamerun, EURO/HD live
18h45 U20-WM: Südkorea – USA, EURO2 live
19h00 Fußball/AUT, 1te Liga: 11ter Spieltag, SKY Sport Austria live
20h00 Rugby, Magners League: Ulster – Scarlets, BBC 2W live

20h30 Bundesliga: Schalke 04 – Frankfurt, #8, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h15 mit Jessica Kastrop. Kommentar: Tom Bayer
Whl: 23h/SD, 1h/HD, Sa 10h05/HD, 10h40/SD, 13h10/HD

21h00 NHL: St. Louis Blues – Detroit Red Wings, ESPN live
21h15 Talk: Heimspiel, BÄH live
21h30 U20-WM: Uruguay – Ghana, EURO/HD live
21h30 U20-WM: Usbekistan – England, EURO2 live
22h00 PGA-Tour aus Verona/NY, #2, SKY/HD live
1h00 MLB: Detroit Tigers – Chicago White Sox, ESPN live
4h00 F1 aus Suzuka: 3tes Freies Training, SKY/HD + BBCi live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Mittwoch

Dit’n’Dat

BBBL – Gestern hat die deutsche Basketballliga BBL den seit einigen Tagen spekulierten Sponsor-Deal bekanntgegeben: Haushaltsgerätehersteller BEKO (Tochter der türkischen Arçelik-Gruppe) wird Hauptsponsor der BBL, die nun fortan BEKO BBL tituliert wird. Gemunkelt wird von einer Mio EUR jährlich die BEKO zahlen soll. Überraschend lange ist die Vertragslaufzeit: sechs Jahre bis Sommer 2015. Sechs Jahre? Das hört sich schon zu gut um wahr zu sein, an. Aber BEKO engagiert sich seit drei Jahren im Basketball: von der türkischen Basketball-Liga über Asien-Meisterschaft, Europameisterschaft in Polen bis hin zur WM 2010 in der Türkei. In der Basketball-Gemeinde wird schon spekuliert, inwieweit BEKO hilfreich für die DBB-Nationalmannschaft bei Erlangen einer Wildcard für die Basketball-WM in der Türkei ist…

Olympia-TV – Das IOC zögert mit der Vergabe der TV-Rechte in Deutschland, nachdem man angeblich nicht mit den bislang eingereichten Angeboten von ARD/ZDF (90 Mio EUR) und SKY (100 Mio EUR) zufrieden sei – meldet der Tagesspiegel.

DFB-Pokal – Die ARD hat sich für Eintracht Frankfurt – Bayern München als Free-TV-Spiel des DFB-Pokal-Achtelfinals entschieden (Mi 28.10. 20h30). Beim VfL Osnabrück – das sich Hoffnung auf eine Übertragung der Partie gegen Borussia Dortmund machte, ist man laut eines Artikels der Neuen Osnabrücker Zeitung, sauer. Die Osnabrücker verweisen darauf, dass die Einzeloption der Partie gegen den HSV mit 42.900 Zuschauern, die am meisten gesehenste Einzeloption der 20h30-Spiele bei SKY gewesen sei (Konferenz: 414.000 Zuschauer) (Danke an tourcc in den Kommentaren für den Link-Tipp.)

Podcasts – Neue Podcasts sind aufgeschlagen. Die FC Union-lastige Riege rund um das Blog “Textilvergehen” hat eine neue Ausgabe ihres Podcasts erstellt, u.a. mit Mathias Bunkus vom Berliner Kurier.
Breitnigge arbeitet in seinem Podcast die Bayern-Niederlage gegen den HSV auf.

ZeilensportHirngabel Felix vom Brustring-Blog über das gestrige Unentschieden des VfB Stuttgarts bei Urziceni.

Als ich anfing, diesen Artikel zu schreiben, hatte ich eigentlich nicht vor, mich so über unseren Trainer Teamchef auszulassen oder ihn in Frage zu stellen. Aber ich finde jede einzelne dieser Fragen berechtigt. Markus Babbel scheint im Moment nicht in der Lage zu sein, auf Spielentwicklungen zu reagieren. Woran es liegt, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass es mich fürchterlich aufregt.

Spocht von heute

Zweiter Teil, zweiter Spieltag der Champions League. Heute mit Wolfsburg und Bayern. Der amtierende deutsche Meister bekommt heute wirklich einen Test wie sehr die europäische Bühne des Spitzenfußballs seine Kragenweite ist, denn man gastiert bei Manchester Utd, einer Mannschaft die derzeit zuhause vor Kraft kaum laufen kann, während Wolfsburg in dieser Saison kaum zwei Siege aneinandergereiht bekommt.

Die Bayern bekommen heute den Spielmacher vorgesetzt, an den man angeblich im Sommer eine Zeit lang dran waren: Diego, von einer Verletzung wieder genesen und Angestellter von Juventus Turin. Juve zuletzt mit zwei Unentschieden in der Serie A und einem Unentschieden zuhause gegen Girondins. Ein kleiner Seitenblick wird auch auf die UEFA-Wertung geworfen, bei der Deutschland und Italien in dieser Spielzeit noch Hand in Hand zusammengehen (4,750 vs 4,571)

Ebenfalls interessant heute abend: Real gegen Olympique Marseille. Wolfsburgs Gruppengegner spielen bereits um 18h30: ZSKA Moskau – Besiktas.

Mittwoch, 30.9.2009

10h00 WTA-Tour aus Tokio, #4, EURO/HD live

15h00 Volleyball-EM/F: Tschechien – Italien, Laola1.tv-Stream live

16h00 U20-WM: Australien – Costa Rica, EURO/HD live
Kommentar: Tobi Fischbeck

17h30 Volleyball-EM/F: Serbien – Deutschland, Laola1.tv-Stream live

18h30 Champions League: ZSKA Moskau – Besiktas, #2, SKY live
Kommentar: Michael Born

18h30 U20-WM: Brasilien – Tschechien, EURO/HD live
Kommentar: Ralf Itzel

18h45 U20-WM: Ungarn – Südafrika, EURO2 live
Kommentar: Sigi Heinrich

19h15 HBL: Gummersbach – HSV Hamburg #5, BÄH live
Kommentar: Uwe Semrau + Stefan Kretzschmar

20h45 Champions League: 2ter Spieltag, SKY/HD + SAT.1 + ITV live
SKY: Vorberichte ab 20h mit Sebastian Hellmann und Stefan Effenberg
SAT.1: Vorberichte ab 20h15 mit Oliver Welke + Franz B.
ITV: Vorberichte ab 20h/ITV4 und 20h30/ITV1
Bayern München – Juventus (Komm:Dittmann/Konf:Bayer, HD, SAT.1)
Manchester Utd – Wolfsburg (Reif/Stach, ITV1)
Girondins Bordeaux – Maccabi Haifa (/Seidler)
AC Milan – FC Zürich (/Kunde)
Real – Olympique Marseille (Hindelang/Hagemann)
APOEL Nikosia – Chelsea (/Renner)

21h30 U20-WM: Vereinigte Arab.Emirate – Honduras, EURO2 live
Kommentar: Andreas Jörger

1h00 MLB: Detroit Tigers – Minnesota Twins, ESPN live
Bonine (0-1) vs Pavano (13-11)
Whl: Do 11h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 1.10.2009

10h00 WTA-Tour aus Tokio, #5, EURO/HD live
14h30 European Tour aus St. Andrews, #1, SKY/HD live
15h00 Volleyball-EM/F: Serbien – Italien, Laola1.tv-Stream live
17h30 Volleyball-EM/F: Deutschland – Azerbaidschan, Laola1.tv-Stream live
18h30 U20-WM: Venezuela – Spanien, EURO/HD live
18h30 MLB: Cincinncati Reds – St. Louis Cardinals, ESPN live

19h00 Europa League: 2ter Spieltag, SKY + ITV4 + SAT.1 live
SKY: Vorberichte ab 18h15 mit Dieter Nickles
SAT1: Vorberichte ab 18h50
ITV: Vorberichte ab 18h30
Werder Bremen – Athletic Bilbao (Komm:Marco Lindemann (sic!)/Konf:Seidler, SAT.1, ITV4)
Austria – Nacional Funchal (/Hindelang)
Salzburg – Villarreal (/tba)

19h15 Eishockey/AUT: Klagenfurt – Villach, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h. Whl: 22h30, Fr 6h30, 0h30

19h30 DEL: Düsseldorf – Eisbären, #9, SKY/HD live
Whl: 24h(SD+HD)

21h05 Europa League: 2ter Spieltag, SKY + SAT.1 + ITV4 + FIVE live
SKY: Vorberichte ab 21h00 mit Dieter Nickles
FIVE: Vorberichte ab 20h30
Hamburger SV – Hapoel Tel Aviv (Komm:Groß/Konf:Wagner)
Sporting – Hertha (Evers/Schröter, SAT.1)
Celtic – Rapid (/Renner, FIVE)
Ventspils – Heerenveen (/Meinert)
Galatasaray – Sturm Graz (/tba)
Fulham – FC Basel (ITV4)

21h30 U20-WM: Italien – Ägypten, EURO/HD live
22h00 PGA-Tour aus Verona/NY, #1, SKY/HD live
1h00 NHL: Toronto Maple Leafs – Montreal Canadiens, ESPN live
3h00 F1 aus Suzuka, 1tes Freies Training, SKY/HD + BBCi live
4h00 NHL: Colorado Avalanches – San Jose Sharks, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag

Gestern ist mit Lucien Favre der nächste Bundesliga-Trainer entlassen worden. Ich hatte gestern mittag im Inforadio die Brandrede des Co-Trainers Harald Gämperle gehört und dachte so bei mir: sowas sagt ein Trainergespann in den Medien nur, wenn die Sachen bereits gepackt sind. Gämperle warf der Mannschaft vor, gegen den Trainer zu spielen und lobte Favre als den fachlich besten Trainer den Hertha gehabt hatte – nur dass es die Spieler nicht merken würde.

Gestern abend meine ich im Inforadio sogar noch eine andere Passage von Gämperle gehört zu haben, wo er gesagt hatte, dass die Spieler über Favre lachen würden wenn er spricht – ich sag das aber im Konditional, weil ich nicht sicher bin ob es ein Gämperle-Statement war.

Es würde das Bild zumindest rund machen: das Bild eines Trainers der die Mannschaft nicht erreicht wird und zunehmend die Limits seiner Kommunikation aufgezeigt bekommt. Der Frust auf Trainerseite schaukelt sich auf und kulminiert schließlich in den Vortrag von Gämperle vor versammelter Presse. Nicht ganz so putzig wie einst Trapattoni vs Strunz, aber drastischer hat man einen Co-Trainer die eigene Mannschaft noch nicht angreifen hören.

Es ist ein Wunder dass es mit Hertha und Favre so lange gut ging. Nicht weil Favre ein schlechter Trainer wäre – au contraire. Aber weil die Außendarstellung von Favre für eine mit Boulevardmedien durchsetzte Metropole … suboptimal ist. Es ist brutal Favre mangelnde Sprachkenntnisse oder seine nach außen getragene Schüchternheit vorzuwerfen. Aber mir scheint dass ihm dadurch die Werkzeuge fehlten, um den zunehmenden medialen Druck zu steuern. Daraus leitet sich die Frage ab, ob Michael Preetz in der Öffentlichkeit präsent genug war, um Druck von Favre zu nehmen und Blitzableiter zu spielen? Wie kommt es, dass Favre und Gämperle innerhalb der Mannschaft derart an Autorität verloren und Preetz nicht eingreifen konnte?

Egal wie der nächste Trainer heißt – und zu einer teuren Lösung wird die klamme Hertha nicht greifen können – im Kader gärt ein großes Problem. Und Favre würde ich gerne anderenortes mal fünf Jahre am Stück arbeiten sehen wollen, denn das was die Hertha da letzte Saison gespielt hat, war einfach ein hochcleverer Kick.

Spocht von heute

Auch wenn Laola1.tv in den letzten Monaten verstärkt auf den deutschen Markt drängt, hält man es dort nicht für nötig konkret Live-Streams auszuzeichnen, die NICHT in Deutschland zu sehen sind, obwohl die Website alle Elemente besitzt um Content für unterschiedliche Länder anzuzeigen. Und so kommt es das man zwar die Europa-Auftritte der Chicago Blackhawks als Liveübertragung ankündigt, dann aber – wie gestern – die deutschen Zuschauer ausschliesst. Für heute ist der Victoria Cup angekündigt – ein Vergleich zwischen der NHL und dem Europapokalsieger Lions Zürich. Vermutlich wird auch dieser nicht auf Laola1.tv zu sehen sein. Möglicherweise wird es auf nhl.com gestreamt.

Apropos Streams: heute findet das Hinspiel der Euroleague-Quali zwischen Le Mans und ALBA statt. Das Fernsehen scheint weder in Deutschland noch in Frankreich präsent zu sein. euroleague.net bietet aber ab 20h30 einen Stream an. Keine Ahnung ob gratis oder ein Bezahlstream (ich würde fast auf letzteres tippen…)

Die Konkurrenz ist groß, denn die UEFA hält mit dem zweiten Spieltag der Champions League gegen. Endlich wieder ein Spiel aus Russland mit 18h30-Anstoßzeit (Rubin Kazan gegen Mourinhos Inter). Aus deutscher Sicht von Interesse der Auftritt des VfB Stuttgarts bei Urziceni.

In der Schlußphase der regular season der MLB wirft ESPN einen Blick auf eines der letzten spannenden Rennen auf Playoff-Plätze. Sechs der acht Playoff-Plätze sind quasi vergeben und spannend wird es nur noch um die Wild Card der NL mt dem Fernduell zwischen Colorado und Atlanta und um den Divisionstitel in der AL Central zwischen Minnesota und Detroit. Heute und morgen zeigt man das direkte Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften.

Dienstag, 29.9.2009

15h00 Volleyball-EM/F: Spanien – Russland, Laola1.tv-Stream live

16h00 U20-WM: Südkorea – Deutschland, EURO/HD live

17h30 MLB: tba, ESPN Tape
Das vorgesehene Spiel Detroit – Minnesota ist wg. Regens verschoben worden. Vielleicht zeigt ESPN dieses Spiel, das auf heute 18h MESZ verlegt worden ist, live…
Whl: Mi 12h30

17h30 Volleyball-EM/F: Deutschland – Tschechien, Laola1.tv-Stream live

18h30 Champions League: Rubin Kazan – Inter, #2, SKY live
Kommentar: Marco Hagemann

18h30 U20-WM: USA – Kamerun, EURO/HD live

18h45 U20-WM: Uruguay – Uzbekistan, EURO2 live

20h15 Eishockey/VictoriaCup: Chicago Blackhawks – Lions Zürich, Stream live
Wahrscheinlich eher auf nhl.com als auf Laola1.tv zu sehen.

20h45 Champions League: 2ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h mit Patrick Wasserziehr und Hansi Müller
Unirea Urziceni – VfB Stuttgart (Komm:TuT/Konf:Bayer, HD)
Barcelona – Dynamo Kiew (Meinert/Evers)
Fiorentina – Liverpool (/Stach)
Debreceni – Olympique Lyon (/Groß)
Rangers – Sevilla (/Born)
Arsenal – Olympiakos (/Leopold)
Alkmaar – Standard Lüttich (/Kunde)

21h30 U20-WM: Ghana – England, EURO/HD live

1h00 MLB: Detroit Tigers – Minnesota Twins, ESPN live
Verlande (17-9) vs Duensing (5-1)
Whl: Mi 20h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 30.9.2009

10h00 WTA-Tour aus Tokio, #4, EURO/HD live
15h00 Volleyball-EM/F: Tschechien – Italien, Laola1.tv-Stream live
16h00 U20-WM: Australien – Costa Rica, EURO/HD live
17h30 Volleyball-EM/F: Serbien – Deutschland, Laola1.tv-Stream live

18h30 Champions League: ZSKA Moskau – Besiktas, #2, SKY live
Kommentar: Michael Born

18h30 U20-WM: Brasilien – Tschechien, EURO/HD live
18h45 U20-WM: Ungarn – Südafrika, EURO2 live
19h15 HBL: Gummersbach – HSV Hamburg #5, BÄH live

20h45 Champions League: 2ter Spieltag, SKY/HD + SAT.1 + ITV live
SKY: Vorberichte ab 20h mit Sebastian Hellmann und Stefan Effenberg
SAT.1: Vorberichte ab 20h15 mit Oliver Welke + Franz B.
ITV: Vorberichte ab 20h/ITV4 und 20h30/ITV1
Bayern München – Juventus (Komm:Dittmann/Konf:Bayer, HD, SAT.1)
Manchester Utd – Wolfsburg (Reif/Stach, ITV1)
Girondins Bordeaux – Maccabi Haifa (/Seidler)
AC Milan – FC Zürich (/Kunde)
Real – Olympique Marseille (Hindelang/Hagemann)
APOEL Nikosia – Chelsea (/Renner)

21h30 U20-WM: Vereinigte Arab.Emirate – Honduras, EURO2 live

1h00 MLB: Detroit Tigers – Minnesota Twins, ESPN live
Bonine (0-1) vs Pavano (13-11)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Montag

Manöverkritik

Peinlich, peinlich, peinlich. Auch unter dem neuen Label “SKY” werden die Formel 1-Überseerennen weiterhin nur aus dem Studio in Unterföhring moderiert und fliegt der Sender nur mit einer Minimalpräsenz vor Ort. Die Höchststufe an Absurdität wird dann erreicht, wenn Peter Lauterbach in seiner Einleitung von dem Ambiente des Nachtrennens in Singapur schwärmt, während er und Keke noch eine Stunde vorher durch Münchner Vorstädte zum Studio fuhren.

Um es mit RealityCheck zu sagen

Sky90 hat im kleinen Finger mehr Substanz als die Konkurrenz. Bei all dem Trara und Chichi ist das die wirkliche Verbesserung seit Relaunch.

Ich würde keinen Blankoscheck für sky90 unterschreiben wollen, da die Qualität einer solchen Sendung mit den Gästen steht und fällt und auch sky90 ab und an eine diskutable Gästeauswahl zeigt – aber die gestrige Sendung mit Didi Beiersdorfer, Andreas Müller und Fritz von TuT (wird heute um 10h30 wiederholt) hat die Latte ganz hoch gelegt. Der Sendung tut die Themenvielfalt, die (geringe) Zahl an Gästen und die Abwesenheit von Zuschauern sehr gut. Man reagiert außerdem flexibel auf Tagesgeschehen, wie man gestern anhand des permanenten Nachsetzens am Hertha-Thema sehen konnte. Patrick Wasserziehr gefällt mir als Sky90-Moderator besser als bei seinen anderen Einsätzen.

Um noch einmal aufzugreifen, was ich zum Nachklapp des HSV – Bayern-Spiel geschrieben habe: auch hier SKY in guter Form. Ein relativ gut aufgelegter Marcel Reif und ein sehr lässiger Nachlauf von Sebastian Hellmann, der in Stefan Effenberg auch einen guten Partner am anderen Ende des Tisches hatte. Effenberg fühlt sich auch sichtlich wohler wenn er über ihm bekannte Teams reden kann, statt Bäckerblume-Prosa und Abrißkalender-Sprüche rauskramen zu müssen um Schneeweiß Jerusalem gegen Metallurg Myxyzptlk zu analysieren.

Erschreckend schwach dagegen das ZDF. Béla Réthy vergaß die Verletzung von Demel zu erwähnen und stellte den Wechsel Demel gegen Berg als absichtlichen taktischen Schachzug von Bruno Labbadia dar, obwohl er eher durch das “externe Ereignis” Verletzung dazu getrieben worden ist. In der taktischen Aufbereitung des Spiel durch die Sportstudio-Redaktion wurde nur banal auf die Laufwege von Ribery/Robben und die Entstehung des Treffers hingewiesen, statt das Taktikfeuerwerk der Bayern und des HSVs hinsichtlich der Startelf (Stichwort Dreieinhalb-Kette gegen den massierten Linksflügel des HSVs) auseinanderzunehmen. Die Laufwege kann man noch bei jeder anderen Gelegenheit auseinandernehmen.

Als es wieder eine Einlaufmusik für den Studiogast Felix Magath gab, zuckte der erste Ausschaltimpuls durch meinen Fernbedienungsfinger. Ganz schräg wurde es dann mit der verzweifelten Darstellung der finanziellen Situation von Schalke 04 in den Folgejahren anhand von Gläsern mit roten und grünen Granulat auf dem Nebentisch. In der Menschheitsgeschichte von an den Haaren herbeigezogenen Vergleichen, dürften die Glas-Spielereien von Michael Steinbrecher in dieser Woche neu auf Platz 14 einsteigen.

Spocht von heute

Die NY Yankees hätten heute nacht den Titel in der AL East klar machen können, wenn sie ausgerechnet gegen die Boston Red Sox ihr 100tes Spiel gewinnen würden (Aufzeichnung ESPN 10h30).

Heute und morgen spielen die Chicago Blackhawks Vorbereitungsspiele in der Schweiz aus. Heute abend ein Freundschaftsspiel gegen den HC Davos und morgen abend den Victoria Cup gegen den amtierenden Europapokalsieger (das in der letzten Saison ‘Champions League’ hieß). Beide Spiele werden auf Laola1.tv übertragen.

Zweite Liga und Premier League gehen mit einem Abendspiel in den Montag. Düsseldorf – Aachen in der Zweiten Liga und Manchester City – West Ham in der Premier League. Manchester City ist nach der Niederlage gegen ManUtd zwar auf Platz 6 zurückgefallen, liegt aber zwei Spiele im Rückstand und hat netto die gleiche Punktzahl wie Man Utd und Chelsea an der Tabellenspitze. Für West Ham gilt ähnliches. Mit zwei Spielen im Rückstand rangiert man in der Tabelle derzeit zwischen Platz 18 (bei zwei Niederlagen) und Platz 9 (bei zwei Siegen).

Montagabendspiel, wie gewohnt, auch in der NFL. Dallas gegen Carolina. Die Dallas Cowboys bei ihrer Standortbestimmung. Gegen Tampa Bay, die diese Saison anscheinend langsam zum Bodensatz der NFL werden, gab es einen 13-Punkte-Sieg. Gegen die NY Giants setzte es eine knappe Heimniederlage. Gegner Carolina kommt mit zwei Niederlagen gegen Philadelphia und Atlanta (mit 28 bzw. 18 Punkten). Die Offense bot zumindest gegen Atlanta eine gute Leistung. Das Problem war eher die Defense, die zuwenig aggressiv gegen Pass und Lauf vorging (0 Sacks).

Montag, 28.9.2009

10h30 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN Tape
Pettite (13-7) vs Byrd (1-2)

13h00 MLB: Colorado Rockies – St. Louis Cardinals, ESPN Tape
De la Rosa (15-9) vs Lohse (6-8)

16h30 NFL: New England Patriots – Atlanta Falcons, ESPN Tape
Whl: Di 10h30

19h00 NFL: Seattle Seahawks – Chicago Bears, ESPN Tape
Whl: Di 13h

20h15 Zweite Liga: Düsseldorf – Alemannia Aachen, #7, SKY/HD + BÄH live
SKY: Vorberichte ab 20h mit Heiko Mallwitz. Kommentar: Stefan Hempel.
BÄH: Vorberichte ab 19h45
Aus der Ankündigung des DSFs: “Während Norbert Meier, der Coach des gastgebenden Aufsteigers, mit der bisherigen Saisonleistung seines Teams durchaus zufrieden sein kann, hinken Jürgen Seeberger und seine Alemannen den Erwartungen derzeit hinterher.” Sic.

20h15 Eishockey: Chicago Blackhawks – HC Davos, Laola1.tv-Stream live

21h00 Premier League: Manchester City – West Ham Utd, #7, SKY live
Kommentar: Marco Hagemann
Keine Whl

21h15 Talk: Talk und Tore, SKY Sport Austria
Whl: Di 8h, 18h45, 24h

22h45 Sport Inside, WDR
Die Themen: diesmal ein BRD/DDR-Schwerpunkt.
Lutz Eigendorf – der unter mysteriösen Umständen umgekommene DDR-Flüchtling und Fußballprofi
Ab in die NVA – Strafkommando für vier Lok Leipzig-Spieler nach einer Europapokal-Niederlage 1978
Die vergessenen Spiele – Die ersten BRD-DDR-Fußballspiele: Olympiaquali 1960

2h30 NFL: Dallas Cowboys – Carolina Panthers, ESPN live
Whl: Di 21h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 29.9.2009

17h30 MLB: Detroit Tigers – Minnesota Twins, ESPN Tape

18h30 Champions League: Rubin Kazan – Inter, #2, SKY live
Kommentar: Marco Hagemann

20h15 Eishockey/VictoriaCup: Chicago Blackhawks – Lions Zürich, Laola1.tv-Stream live

20h45 Champions League: 2ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h mit Patrick Wasserziehr und Hansi Müller
Unirea Urziceni – VfB Stuttgart (Komm:TuT/Konf:Bayer, HD)
Barcelona – Dynamo Kiew (Meinert/Evers)
Fiorentina – Liverpool (/Stach)
Debreceni – Olympique Lyon (/Groß)
Rangers – Sevilla (/Born)
Arsenal – Olympiakos (/Leopold)
Alkmaar – Standard Lüttich (/Kunde)

1h00 MLB: Detroit Tigers – Minnesota Twins, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Bundesliga 09/10, #7: HSV – Bayern

Und dann verlief das Spiel doch anders als ich es erwartet hätte.

@thetruemilhouse hat eine Karte für das Spiel HSV – Bayern, dem Spitzenspiel des 7ten Spieltags spendiert – dafür noch einmal einen herzlichen Dank. Allerdings hat er die Parkplatzsuche unterschätzt, weswegen es mit ca. 20 Minuten Verspätung ins Stadion ging. Inzwischen habe ich das Spiel noch einmal in Gänze gesehen.

Das Spiel war im Stadion unterhaltsamer als im Fernsehen, nicht zuletzt weil es weniger statisch wirkte, sehr viel mehr im Fluß war. Am Fernsehen gab es in der zweiten Halbzeit deutliche Hänger, während ich im Stadion das Prädikat “gutes Spitzenspiel” unterschreiben würde.

So sehr ich Probleme mit dem Charakter von van Gaal bzw. seiner Außendarstellung habe, so sehr habe ich einen hohen Respekt vor ihm als Trainer und er tut als Trainer der Bundesliga richtig gut. Bei keinem Trainer habe ich derart das Gefühl dass er auch im Laufe einer Partie an der Taktik rumschraubt. Wann hat es das zuletzt gegeben, dass TV-Kommentatoren und Twitter-Volk nach jeder Halbzeit erst einmal minutenlang über die taktische Aufstellung diskutieren.

Das ist jenes proaktive Eingreifen, dass mir z.B. bei Labbadia bislang fehlt. Zumindest nach außen hin. Im Interview mit SKY implizierte Labbadia, dass er vor dem Spiel seine Aufstellung auf eine Dreier-Kette der Münchner ausrichtete. Er hatte Informationen aus München und will entsprechend wenig überrascht gewesen sein. Als Knackpunkt des Spiels stellte Reif später die Halbzeitpause dar. Für den verletzten Demel brachte Labbadia nicht den naheliegenden Tesche für das linke Mittelfeld, sondern mit Berg einen zweiten reinrassigen Stürmer. Dies soll wiederum van Gaal dazu getrieben, die Dreier-Kette hinten auf eine Vierer-Kette umzustellen. Lahm, der vor der Dreierkette die rechte Seite stärken und Robben absichern sollte, rutsche auf die Linksverteidigerposition und Breno wurde auch auf dem Papier faktisch das was er schon die ganze erste Halbzeit war: ein reiner Rechtsverteidiger.

Für Reif bedeutete dies eine Schwächung des Mittelfeldes, über das die Hamburger dann in der 2ten Halbzeit Kontrolle bekamen und das Spiel gen Bayern-Tor verlagern konnten.

In der ersten Halbzeit waren die Bayern dominant, ohne Frage. Aber gemessen an der Dominanz ist relativ wenig Druck auf das Hamburger Tor entstanden. 15+x Ballstationen schön und gut, aber wenn daraus in Halbzeit 1 nur fünf Torschüsse (gegen sieben Hamburger Torschüsse) entstehen, ist es nicht das Gelbe vom Ei. Im Stadion konnte man sehen, wie sehr Robben immer wieder mit Breno über Handzeichen kommunizierte um vernünftige Anspiele zu bekommen. Dazu kam ein Lahm, der auf rechts oder links derzeit nur für wenige offensive Impulse sorgt.

Gemessen daran was die Bayern auf Rechts investierten, mit der Achse Breno – Lahm – Robben, ging die Hamburger Achse mit Boateng – Aogo – Elia als Sieger raus. Deswegen glaube ich auch nicht, dass van Gaal wirklich wegen des Tausches Demel vs. Berg von Dreier- auf Viererkette umstellte, sondern weil zu wenig aus der Massierung der rechten Seite raussprang.

Für die Bayern war es über das ganze Spiel ein Problem, dass die Offensivkräfte nur wenig brauchbare Anspiele bekamen. Ein Tymoschtchuk war gestern ein guter defensiver Lückenstopfer, spielt aber nur Sicherheitspässe zur Seite oder nach hinten, sorgt für keine Impulse nach vorne. Gegen ihn sieht ein van Bommel wie ein Spielmacher aus. Schweinsteiger scheint durch die Gegend zu irrlichtern, Müller nahm sich eine Auszeit und Olic als zentrale Sturmspitze, das hat schon beim HSV nicht sonderlich gut funktioniert.

Es hat bei den Bayern gestern nicht gepasst. Nicht grundsätzlich, sondern 2-3 Akteure konnten oder haben nicht 100% abgerufen. Gleichzeitig trafen sie auf einen Gegner, der am oberen Limit spielte. Der HSV zeigte über 93 Minuten hohe Laufbereitschaft und machte die Räume für die Bayern sehr eng. Boateng, Demel und Aogo machten nahezu fehlerlose Spiele gegen Ribery und Robben. Jarolim und Ze Roberto arbeiteten hart um Ribery und Robben zu doppeln – ein Luxus den sich der HSV leisten konnte, eben weil von Schweinsteiger und Müller nichts kam. Keiner hätte was gegen ein Unentschieden gesagt, aber der Sieg des HSVs geht auch in Ordnung, weil sie in ihrer Gesamtheit mehr ins Spiel investierten und einfach heißer waren als viele Bayern-Spieler.

An der Gesamttendenz ändert sich für mich aber weiterhin nichts. Van Gaal gibt den “mad scientist”, probiert noch ein bißchen herum (Breno auf rechts, Olic in der Mitte), hat aber alle Mittel auf der Kreidetafel und im Kader um die Meisterschaft zu gewinnen. Es ist für mich nur eine Frage der Zeit bis van Gaal alles ausprobiert hat, was er ausprobieren möchte und dann in der Tabelle angreift.

Beim HSV ist positiv anzumerken, das man drei Anti-Spiele wegstecken kann um sich derart aus dem Loch zu spielen – nicht nur als Mannschaft, sondern auch individuell wie z.B. Elia, Rozehnal oder Aogo. Das Spiel verdeutlichte aber auch, dass man immer und permanent auf Anschlag spielen muss und Spiele nicht mit Standgas gewinnen kann. Und nach all den Verletzungen oder Formproblemen (Berg) ist der ach so tiefe Kader derzeit dafür nicht tief genug. Wenn dem HSV nicht ein absoluter Glücksgriff für einen Ersatzstürmer gelingt, sehe ich nicht, wie sie bis am Ende um die Meisterschaft mitspielen können. Denn anders als bei den Bayern gestern, wird mehr nicht mehr gehen. Die eigentlichen Indikatoren ob die Leistung gegen die Bayern nur eine Ausnahme gegen einen großen Gegner war, sind daher die Spiele am Donnerstag gegen Tel Aviv und am Sonntag in Berlin.

Was sonst noch auffiel

Zum ersten Mal ist mir aufgefallen, wie tief teilweise die Spider-Cam runtergelassen wird. Bei der Behandlung von Demel ging die Spider-Cam bis auf 5m Höhe runter.

Wie sehr sich die Wahrnehmung zwischen Stadion und Fernsehen unterscheidet. Nach seiner Behandlung ausgangs der ersten Halbzeit, lief Demel nicht mehr rund. So unrund, dass er bei einem Anspiel auf Müller im Strafraum sich nur mit Klammern an der Grenze des Strafstoßes behelfen konnte. Eine Situation die von den TV-Kameras nicht eingefangen wurde, weil ein anderer HSV-Spieler die Sicht verdeckte.

Abseits der TV-Kameras: Trash-Talking zwischen van Buyten und Petric in der 2ten Halbzeit.

Gemessen an dem was das Spiel hergab, war es eine dünne Berichterstattung im ZDF, auch was die taktische Nachbetrachtung anging.

Bei SKY gefiel der längere Nachlauf, auch weil Stefan Effenberg einen seiner besseren Tage hatte und ein guter Partner für Sebastian Hellmann war, zu längeren und lockeren Plaudereien zwischen den Nachspiel-Interviews. Marcel Reif war, nachdem er in der ersten Viertelstunde permanent Boateng mit Demel verwechselte, ebenfalls gut aufgelegt.

Bedanken möchte ich mich noch einmal bei Milhouse für die Eintrittskarte zum Spiel.

Screensport am Wochenende

Die nominellen Fußball-Highlights kommen an diesem Wochenende aus der Bundesliga. Die Premier League kommt zwar wieder mit einem Montagabend-Spiel auf SKY, aber ohne richtig zündende Partie. Duell in der unteren Tabellenhälfte mit dem sieglosen Portsmouth zuhause gegen Everton (Sa 13h45), Wigan – Chelsea (16h) mit dem üblichen SKY-Ballack-Watch, eines der zwanzigtausend Londoner Stadtderbys Fulham – Arsenal (18h30), Sunderland – Wolverhampton (So 17h) und am Montagabend Manchester City in ihrem ersten Liga-Spiel nach der furiosen Nachspielzeit-Niederlage gegen ManUtd, gegen West Ham spielend.

Laola1.tv macht mit seinen sechs Primera Division-Spielen pro Wochenende weiter. Auch hier bleibt das absolute Spitzenspiel am Wochenende aus. Real – Teneriffa (Sa 18h) und Malaga – Barca (Sa 20h). Das Spiel des Samstages ist Valencia – Atletico (22h). Derzeit in der Champions League noch ungeschlagen, ist Atletico zuhause auch dank einer schlechten Abwehr nur Tabellenvorletzter.

Am Sonntag Espanyol – Xerez (17h), Saragossa – Getafe (19h) und Deportivo – Villarreal (21h)

In der Bundesliga könnte Bayern heute an die Tabellenspitze springen. Wenn Leverkusen beim Rhein-Derby in Köln verliert (15h30), sind die Türen für Bayern München durch einen Sieg in Hamburg (18h30) geöffnet. Der HSV torkelt seit dem Rapid-Spiel schwer angeknockt durch den Spielplan und Labbadia wird sehr schnell von seiner Bayer-Vergangenheit eingeholt. Viele oder alle Hamburger haben Labbadias Wirken in Leverkusen auf dem Radar gehabt und sehen in Hamburg nun Parallelen. Natürlich spielen auch Verletzungen bei der derzeitigen “Ergebniskrise” eine Rolle, aber Labbadia hinterlässt bei mir nicht das Gefühl proaktiv in das Schicksal des HSVs einzugreifen.

Die taktische Aufstellung von Labbadia wird spannend sein, denn angesichts der absoluten Anti-Performance von Berg, wäre es nur konsequent auf ein 4-2-3-1 umzustellen und Petric ausschließlich Goalgetter-Arbeiten tätigen zu lassen, während man darauf hofft mit dribbelstarken Außen Lahm und Pranjic/Braafheid in Kalamitäten zu bringen und Ze Roberto/Trochowski aus dem zentralen Rückraum nachstossen zu lassen.

Die zweite potentielle Bayern-Schwachstelle ist das zentrale Mittelfeld. Wenn Tymoshchuk auf sich alleine gestellt ist, könnte er gegen Ze Roberto/Tesche/Jarolim überfordert sein, die Innenverteidigung sich rauslocken lassen und Räume für den HSV entstehen. “Könnte”, “Wenn”, “Aber”.

Tatsächlich fürchte ich aber noch mehr das Blutbad was Ribery/Olic und Robben gegen Demel und Aogo anrichten werden. Demel ist solide, aber insbesondere gegen einen Dribbler wie Ribery ab der dritten Spielsekunde Gelb-Rot gefährdet. Aogo ist in dieser Saison wieder zu seiner alten Macke zurückgefallen und steht zu weit weg vom Mann, lässt zuviele Hereingaben zu. Da stellt es für jemanden wie Robben schon eine größere Herausforderung an einem Verkehrspylon den Ball vorbeizuflanken als an Aogo. Wenn Robben mehr auf Hereingaben statt Dribblings nach innen rein setzt, dürfte der Bayern-Sturm reich beschenkt werden. Mein Tipp: 2-Tore-Sieg Bayern.

Defacement der S04-Homepage

Das Revier-Derby BVB – Schalke wurde gestern abend noch einmal dadurch angeheizt, dass BVB-Fans die offizielle Website von Schalke 04 geknackt haben und die Homepage “BVB-freundlich” umgestaltet haben.

Die beiden Sonntagsspiele sind Freiburg – Gladbach und Hoffenheim – Hertha

Spitzenspiel in Portugal mit Porto – Sporting. Anstoß ab 20h15, zeitversetzte Übertragung ab 3h45 auf RTP Int, für die ganz frühen Besucher ihres einheimischen Portugiesen.

Zum College Football.
18h: #23 Michigan – Indiana – die bisherigen Spiele von Indiana fielen nicht so überzeugend, dass selbst so eine wackelige #23 wie Michigan ernsthaft gefährdet aussieht. Interessant wird sein wie Michigan-QB Forcier heute spielt. Nach einer überragenden Partie gegen Notre Dame, nahm er letzte Woche eine mentale Auszeit, was aber durch das Michigan-Laufspiel kompensiert werden konnte.

21h30: Oregon – #8 California – Geistig hatte ich Oregon nach seiner Auftaktniederlage gegen Boise State aus der Saison verabschiedet. Mit dem 31:24 gegen #18 Utah setzten sie aber ein Ausrufezeichen. Mehr als der Sieg war vorallem das “coming out” von RB-Freshman #21 James als Ersatz für den suspendierten RB Blount beeindruckend. Die größte Bedrohung durch Cal kommt mit RB Best. Als Heisman Trophy-Anwärter in die Saison gegangen, spielt er wie ein Heisman Trophy-Anwärter, letzte Woche gegen Minnesota 5TDs. Seine Laufleistungen in den bisherigen 3Spielen: 137yds, 144yds und 131yds. Gewinnt Oregon könnte sie an die Top 25 anklopfen.

22h30: Northwestern – Minnesota (EURO2) – Duell auf gleicher Augenhöhe. Besser: den Leistungen nach zu urteilen, eher auf gleicher Kniehöhe.

2h00: #5 Penn State – Iowa – Huch, was ist das den für ein Prime Time-Spiel? Penn State hat in drei leichten Spielen nie mehr als 7 Punkte kassiert und unaufgeregt drei Siege eingefahren – musste bislang nicht viel für ein #5-Ranking arbeiten. Iowa gilt hinter Ohio State als dritte Kraft in der Big Ten, aber Siege gegen N.Iowa (17:16), bei Iowa State (35:3) und Arizona (21:17) sind noch keine vorzeigbare Auszeichnung. In den bisherigen Spielen von Iowa hat sich eher die Defense als die Offense auszeichnen können.

So 9h00: #3 Alabama – Arkansas – Alabama hatte zu Saisonbeginn ein Prime-Time-Spiel als man #7 Virginia Tech 34:24 schlug, aber das Spiel war knapper als es das Ergebnis aussagte. Danach gab es zwei Kanonenfutter-Spiele. Letzte Woche ließ man gegen North Texas in der zweiten Halbzeit nur die zweite Garnitur spielen. Arkansas war letzte Woche gegen #23 Georgia (41:52) am heiteren Shootout zweier schwacher Defenses beteiligt. Ob QB Mallett seine Zahlen vom Spiel wiederholen kann (21 von 39 für 408yds und 5TDs) darf bezweifelt werden. Das sollte gegen Alabama nicht reichen.

So 12h: Purdue – Notre Dame – Beide Mannschaften haben knappe Spiele in den letzten Wochen gehabt. Die Qualität der Gegner war aber auf Notre Dame-Seite sehr viel besser. Purdue setzt vorallem auf RB Bolden, besitzt aber selber eine schwache Laufdefense.

Sonstso

Formel 1 in Singapur (So 14h). Egal wie schlecht das Rennen wird: das Ambiente von Singapur bleibt auch im zweiten Jahr spektakulär und faszinierend.

Boxen mit Vitali Klitschko (RTL, 5h). Gegner ist Chris Arreola, der z.B. von Fightnews auf #6 im Schwergewicht gestellt wird. Hört sich zuerst gut an, wenn man aber weiß, das auf #5 Valuev steht, dann sollte man vielleicht eher von einem Schwachgewichtskampf sprechen.

NFL am Sonntag. Logisch. Mal sehen ob ich am Sonntag nochwas dazu schreibe.

Wer über eine Wiederholung des Grand Finals im Australian Football auf EUROSPORT 2 stolpert, dem lege ich das Spiel nahe. Sensationell und bis in die Schlußsekunden spannend.

Samstag, 26.9.2009

11h00 J-League: Kashima Antlers – Nagoya Grampus, #27, EURO2 live

13h00 Zweite Liga: Kaiserslautern – Karlsruhe, #7, SKY live
Vorberichte ab 12h45 mit Heiko Mallwitz. Kommentar: Jürgen Schmitz

13h00 Zweie Liga: Bielefeld – FC St. Pauli, #7, SKY live
Kommentar: Ulli Potofski

13h00 F1 aus Singapur: 3tes Freies Training, SKY/HD + BBCi live
Whl: 14h40(SD)

13h15 Football Focus, BBC One

13h45 Premier League: Portsmouth – Everton, #7, SKY live
Kommentar: Marcel Meinert
Whl: 20h40, So 8h45, 12h45, Mo 16h

13h45 Handball/F: Halbfinale, EURO live
Kommentar: Ulf Kahmke

15h00 European Tour aus Paris, #3, SKY live

15h00 HBL: THW Kiel – Gummersbach, #4, BÄH live

15h00 Volleyball-EM/F: Italien – Türkei, Laola1.tv-Stream live

15h15 Fußball/AUT, 1te Liga: St. Pölten – Admira, #10, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h mit Elisabeth Gamauf + Alfred Tatar. Kommentar: Erich Auer.
Whl: So 10h45

15h30 Bundesliga: 7ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 15h mit Jessica Kastrop
Borussia Dortmund – Schalke 04 (Komm:TuT/Konf:Bayer, HD)
Wolfsburg – Hannover 96 (Lindemann/Born)
Werder Bremen – Mainz 05 (Seidler/Kunde)
1.FC Köln – Leverkusen (Groß/Evers)
Frankfurt – VfB Stuttgart (Hindelang/Leopold)

16h00 F1 aus Singapur: Qualifying, SKY + RTL + BBC One live
SKY: Vorberichte erst ab 15h55! Kein HD. Whl: 17h20, 24h, 1h15, 2h30
RTL: Vorberichte ab 15h45
BBC: Vorberichte ab 15h
BÄH: Zsf ab 21h

16h00 Premier League: Wigan Athletic – Chelsea, #7, SKY live
Kommentar: Markus Gaupp
Whl: 22h30, 4h45

16h00 U20-WM: Deutschland – USA, EURO/HD live
Kommentar: Marco Hagemann

17h30 Volleyball-EM/F: Frankreich – Deutschland, Laola1.tv-Stream live

18h00 Primera Division: Real – Teneriffa, Laola1.tv-Stream live

18h00 College Football: Big Ten, ESPN live
#23 Michigan Wolverines – Indiana Hoosiers
Vorberichte ab 16h in College Gameday

18h00 Fußball/AUT: 9ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 17h30 mit Martin Konrad und Hans Krankl
Kapfenberg – Sturm Graz, Rapid – Wiener Neustadt, Austria Kärnten – Salzburg, Mattersburg – Austria
Whl: 20h45, 1h30, So 6h, 8h45
Kapfenberg – Sturm Graz auch auf Einzeloption SKY Sport 1

18h30 Bundesliga: Hamburger SV – Bayern München, #7, SKY/HD live
Vorberichte ab 18h10 mit Sebastian Hellmann. Kommentar: Marcel Reif
Whl: 21h(SD), 3h(HD), So 9h20(HD), 12h30(SD)

18h30 Premier League: Fulham – Arsenal, #7, SKY live
Kommentar: Sven Schröter
Whl: 0h30, 2h45, So 7h, 15h05

18h30 – 24h00 PGA-Tour: The Tour Championship, #3, SKY live
Whl: So 9h(SD). HD ab 22h30

18h30 Championship: Ipswich Town – Newcastle Utd, BBC Two live
Vorberichte ab 18h05

18h45 U20-WM: Kamerun – Südkorea, EURO/HD live
Kommentar: Andreas Jörger

18h45 U20-WM: Ghana – Uzbekistan, EURO 2 live
Kommentar: Sigi Heinrich

19h30 Rugby, Magners League: Cardiff – Scarlets, S4C live

20h00 Primera Division: Malaga – Barcelona, Laola1.tv-Stream live

20h45 Baseball-WM: Puerto Rico – Kanada, Spiel um Platz 3, EURO2 live

21h00 SPL: St. Johnstone – Dundee Utd, BBC ALBA Tape
Whl: So 17h30

21h30 College Football: Pac-10, ESPN live
Oregon Ducks – #6 California Golden Bears

21h30 U20-WM: England – Uruguay, EURO/HD live
Kommentar: Ralf Itzel

22h00 Primera Division: Valencia – Atletico, Laola1.tv-Stream live

22h15 Fußball/POR: Benfica – Leixoes, RTP Int live

22h30 College Football: Big Ten, EURO2 Tape
Northwestern Wildcats – Minnesota Golden Gophers
Kommentar: Jörg Opuchlik + Volker Schenk

23h00 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF live
Mit Felix Magath, DFB-Pokal-Auslosung
Whl: 1h40/3Sat

23h25 Match of the Day, BBC One
Whl: 8h35

2h00 College Football: Big Ten, ESPN live
#5 Penn State Nitanny Lions – Iowa Hawkeyes

3h45 Fußball/POR: Porto – Sporting, RTP Int Tape

5h00 Boxen: Vitali Klitschko – Chris Arreola, RTL live
Whl: So 10h45

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 27.9.2009

6h30 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN Tape
Sabathia (18-7) vs Matsuzaka (3-5)

9h00 College Football: SEC, ESPN Tape
#3 Alabama Crimson Tide – Arkansas Razorbacks
Whl: Mo 5h30

11h00 Talk: Doppelpass, BÄH live
Aus Wolfsburg, mit Armin Veh, Thomas Wark, Sebastian hellmann, Thomas Berthold
Whl: Mo 9h

12h00 Superbike-WM aus Imola, #1, EURO/HD live
Kommentar: Lenz Leberkern

12h00 College Football: Purdue Boilermakers – Notre Dame Fighting Irish, ESPN Tape

13h30 Zweite Liga: 7ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 13h mit jens Westen
Hansa Rostock – Greuther Fürth (Komm:Petrzika/Konf:Meinert)
1860 München – Paderborn (Schröter/Kunde)
Augsburg – Koblenz (Jestaedt/Faßnacht)

14h00 F1 aus Singapur: Rennen, SKY/HD + RTL + BBC One live
SKY: Vorberichte ab 13h. Whl Mo 13h10
RTL: Vorberichte ab 12h45
BBC: Vorberichte ab 13h10
BÄH: Zsf 21h

14h00 European Tour aus Paris, #4, SKY live
Whl: Mo 6h, Mi 19h

14h30 British Superbike aus Silverstone, #1, EURO2 live
Kommentar: Lenz Leberkern

15h00 Volleyball-EM/F: Frankreich – Italien, Laola1.tv-Stream live

15h15 Baseball-WM, Finale: Kuba – USA, EURO2 live
Kommentar: Markus Theil + Michael Wäller

15h30 Bundesliga: Freiburg – Mönchengladbach, #7, SKY live
Vorberichte ab 15h15 mit Thomas Wagner. Kommentar: Roland Evers
Ab ca. 15h40 auch in HD
Whl: 0h20

16h30 DEL: Straubing – Augsburg, #8, SKY live
Whl: 2h, Mo 15h45, 0h45, 12h

17h00 Premier League: Sunderland – Wolverhampton Wanderers, #7, SKY live
Kommentar: Toni Tomic
Whl: 22h30, 2h, Mo 14h

17h00 Primera Division: Espanyol – Xerez, Laola1.tv-Stream live

17h15 Handball/F: Finale, EURO/HD live
Kommentar: Ulf Kahmke

17h30 Bundesliga: Hoffenheim – Hertha BSC, #7, SKY/HD live
Vorberichte ab 17h15 mit Jan Henkel. Kommentar: Kai Dittmann
Whl: 22h30(SD), 4h50(HD), Di 12h25(SD)

17h30 Volleyball-EM/F: Deutschland – Türkei, Laola1.tv-Stream live

17h45 HBL: N-Lübbecke – Minden, #4, BÄH live
Vorberichte ab 17h15

18h00 Eishockey/AUT: Salzburg – Linz, #7, SKY Sport Austria live
Whl: 22h45, Mo 7h45, 13h45

18h05 Rugby, Magners League: Munster – Newport Gwent Dragons, S4C live

18h30 U20-WM: Tschechien – Australien, EURO/HD live
HD ab 18h30, EUROSPORT Deutschland ab 19h05
Kommentar: Ralf Itzel

18h45 U20-WM: Ver.Arab.Emirate – Südafrika, EURO2 live
Kommentar: Sigi Heinrich

19h00 NFL: Philadelphia Eagles – Kansas City Chiefs, ESPN live
Vorberichte ab 17h in Sunday NFL Countdown
Whl: 5h30

19h00 Primera Division: Saragossa – Getafe, Laola1.tv-Stream live

19h30 Talk: sky90, SKY/HD live
Whl: 21h, Mo 10h30

19h30 – 24h00 PGA-Tour: The Tour Championship, #4, SKY live
Whl: Mo 9h(SD), Di 20h. HD ab 21h

21h00 Primera Division: Deportivo – Villarreal, Laola1.tv-Stream live

21h30 U20-WM: Honduras – Ungarn, EURO/HD live
Kommentar: Frank Winkler

22h00 NFL: Cincinnati Bengals – Pittsburgh Steelers, ESPN live
Whl: Mo 8h

23h00 Match of the Day 2, BBC Two

23h15 British Superbike aus Silverstone, #2, EURO2 Tape
Kommentar: Lenz Leberkern

2h00 NFL: Arizona Cardinals – Indianapolis Colts, ESPN + FIVE live
Whl: Mo 21h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 28.9.2009

10h30 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN Tape
13h00 MLB: Colorado Rockies – St. Louis Cardinals, ESPN Tape
16h30 NFL: New England Patriots – Atlanta Falcons, ESPN Tape
19h00 NFL: Seattle Seahawks – Chicago Bears, ESPN Tape
20h15 Zweite Liga: Düsseldorf – Alemannia Aachen, SKY/HD + BÄH live
20h15 Eishockey/VictoriaCup: Chicago Blackhawks – HC Davos, Laola1.tv-Stream live
21h00 Premier League: Manchester City – West Ham Utd, #7, SKY live
21h15 Talk: Talk und Tore, SKY Sport Austria
22h45 Sport Inside, WDR
2h30 NFL: Dallas Cowboys – Carolina Panthers, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Freitag

Dit’n’Dat

SKY vs T-Home – Die im Juli ausgesprochene Kündigung von SKY über eine weitere Einspeisung seiner Programme bei T-Home Entertain wurde heute um Mitternacht vollzogen. Seit 0h ist auf den SKY-Kanälen bei T-Home nur noch eine Schrifttafel zu sehen. Die Telekom hat ihren Kunden letzte Woche per Schreiben zum Ausgleich 6 Gratismonate anderer Entertain-Pakete angeboten. Allerdings kann man nicht gerade behaupten, dass sich SKY Deutschland oder die Telekom mit Pressemitteilungen in dieser Sache überschlagen hätte. Auffällig ist zudem, dass trotz des recht laut sich in Opfer-Pose-werfen durch die Telekom im Juni/Juli, keine Rechtsschritte gegen die Kündigung unternommen wurde (eine Einstweilige Verfügung der Telekom soll nur den Kündigungstermin zum 31.7. betroffen haben, nicht den Kündigungstermin 25.9.) Qu: SAT+KABEL

BBL – Gestern wurde bekannt dass die BBL und das DSF sich über ein TV-Vertrag bis Sommer 2012 einig geworden sind – mehr in einem eigenen Blogeintrag. Inzwischen sind einige Details mehr bekannt geworden. Die Frankfurter Rundschau spekuliert über einen Einfluß des Frankfurter Trainers Murat Didin, der über gute Kontakte zur türkischen Wirtschaft verfügt und schon im Sommer für das Sponsoring der TV-Übertragungen der BBL-Finals durch das türkische Tourismusministerium zustande brachte. Jenes Ministerium soll auch in der neuen Saison als Sponsor dabei sein.

Die Westfalenpost schreibt über Details was das DSF denn nun hat und was sie nicht haben: das DSF habe die Live-Übertragungsrechte exklusiv. Kein anderer Sender kann ohne Einwilligung des DSFs Spiele live senden. Was der Vertrag aber nicht ausschließt, ist Zweitverwertung durch andere Sender. So laufen Gespräche mit den Öffentlich-Rechtlichen für BBL-Zusammenfassungen u.a. für die Sendungen der Dritten.

A1GP – Die Serie steht einmal mehr kurz vor dem Abnippeln. Die Schulden sollen sich türmen und nun sollen u.a. zwei Speditionen die Finger auf die Assets der A1GP haben und sie nicht zum Versand nach Australien freigeben, schreibt bigponsport.com. Von Ferrari gab es übrigens bis dato auch kein Dementi, dass man sich aus dem Motorenvertrag mit der A1GP zurückziehen würde.

Spocht vom Tage

Zu Beginn ein Hinweis auf morgen: ab 6h30 überträgt EUROSPORT 2 das Endspiel im Australian Football, das Grand Final. In den Playoffs haben sich die beiden dominierenden Mannschaften der Saison durchgekämpft. St. Kilda bekam seine erste von zwei Niederlage erst am 20 von 22 Spieltagen, Geelong, zum dritten Mal in Folge im Grand Final, verlor nur vier von 22 Spielen. Die erste Niederlage kam am 14ten Spieltag: 85:91 gegen eben St. Kilda.

Das Freitagsspiel der Bundesliga ist Nürnberg – Bochum. Der laut Tabelle schwächste Bundesliga-Angriff trifft auf die schwächste Bundesliga-Abwehr. Bochum fährt auch zum direkten Konkurrenten um den Klassenerhalt nur mit dem offiziell als Interimslösung deklarierten Trainer Frank Heinemann. Wird Heinemann in Nürnberg dort weitermachen, wo er in der DFB-Pokal-Partie gegen Schalke aufgehört hat? Mit “rustikalen” Fußball?

Die Diskussionen über die Entlassung von Marcel Koller sind noch einmal durch einen Kommentar von Frank Goosen auf derwesten.de aufgeflammt.

Freitag, 25.9.2009

12h00 F1 aus Singapur: 1tes Freies Training, SKY/HD + BÄH + BBCi live
Whl: 14h10(SD+HD), 17h15(SD), 19h45(SD), 22h15(SD), 0h45(SD), 3h(HD)

14h30 European Tour aus Paris, #2, SKY/HD live
Whl: 5h45

15h30 F1 aus Singapur: 2tes Freies Training, SKY/HD + BÄH + BBCi live
SKY: Whl: 18h30(SD), 21h(SD), 23h30(SD), 2h(SD), 4h15(HD), 4h30(SD)
BÄH: Zsf. 20h15
BBCi: Als Co-Kommentator Jackie Stewart

16h00 U20-WM: Paraguay – Italien, EURO/HD live
Kommentar: Marco Hagemann

17h30 Volleyball-EM/F: Italien – Deutschland, Laola1.tv-Stream live

18h00 Zweite Liga: 7ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30 mit Thomas Wagner.
Energie Cottbus – FSV Frankfurt (Komm:Petrzika/Konf:Kunde)
RW Oberhausen – MSV Duisburg (Jestaedt/Renner)
Union Berlin – RW Ahlen (Faßnacht/Roos)

18h30 U20-WM: Nigeria – Venezuela, EURO/HD live
Kommentar: Oliver Forster

19h00 – 24h00 PGA-Tour: The Tour Championship, #2, SKY live

19h00 Baseball-WM: Niederlande – USA, EURO2 live

19h00 Fußball/AUT, 1te Liga: 10ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h30 mit Gerfried Pröll + Andreas Heraf
Mit Austria/Am-Hartberg, Austria Lustenau-Salzburg/Am, Altach-Vienna, Wacker Innsbruck-Dornbirn, Gratkorn-FC Lustenau

20h00 Rugby, Magners League: Glasgow Warriors – Ospreys, BBC 2W + BBCi live

20h15 Handball/AUT: Hard – Bregenz, #5, ORFsport+ live
Whl: 2h

20h30 Bundesliga: 1.FC Nürnberg – VfL Bochum, #7, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h15 mit Michael Leopold. Kommentar: Marco Hagemann
Whl: 23h(SD), Sa 10h40(SD), 11h05(HD)

21h15 Talk: Heimspiel, BÄH live
Mit Michael Schulz, Norbert Dickel, Michael Jäger (Schauspieler und Ex-Hool)
Thema: “Was bedeutet es, Fan zu sein”

21h30 U20-WM: Spanien – Tahiti, EURO/HD live
Kommentar: Ralf Itzel

0h30 SPL, 1995: Aberdeen – Dundee, BBC ALBA

1h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN live
Chamberlain (8-6) vs Lester (14-7)
Whl: Sa 9h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 26.9.2009

6h30 Australian Football, Grad Final: St. Kilda Saints – Geelong Cats, EURO2 live
11h00 J-League: Kashima Antlers – Nagoya Grampus, #27, EURO2 live

13h00 Zweite Liga: Kaiserslautern – Karlsruhe, #7, SKY live
Vorberichte ab 12h45 mit Heiko Mallwitz. Kommentar: Jürgen Schmitz

13h00 Zweie Liga: Bielefeld – FC St. Pauli, #7, SKY live
Kommentar: Ulli Potofski

13h00 F1 aus Singapur: 3tes Freies Training, SKY/HD + BBCi live
Whl: 14h40(SD)

13h15 Football Focus, BBC One

13h45 Premier League: Portsmouth – Everton, #7, SKY live
Kommentar: Marcel Meinert

13h45 Handball/F: Halbfinale, EURO live
15h00 European Tour aus Paris, #3, SKY/HD live
15h00 HBL: THW Kiel – Gummersbach, #4, BÄH live
15h00 Volleyball-EM/F: Italien – Türkei, Laola1.tv-Stream live

15h15 Fußball/AUT, 1te Liga: St. Pölten – Admira, #10, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h mit Elisabeth Gamauf + Alfred Tatar. Kommentar: Erich Auer.
Whl: So 10h45

15h30 Bundesliga: 7ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 15h mit Jessica Kastrop
Borussia Dortmund – Schalke 04 (Komm:TuT/Konf:Bayer, HD)
Wolfsburg – Hannover 96 (Lindemann/Born)
Werder Bremen – Mainz 05 (Seidler/Kunde)
1.FC Köln – Leverkusen (Groß/Evers)
Frankfurt – VfB Stuttgart (Hindelang/Leopold)

16h00 F1 aus Singapur: Qualifying, SKY + RTL + BBC One live
SKY: Vorberichte erst ab 15h55!
RTL: Vorberichte ab 15h45
BBC: Vorberichte ab 15h

16h00 Premier League: Wigan Athletic – Chelsea, #7, SKY live
Kommentar: Markus Gaupp
Whl: 22h30, 4h45

16h00 U20-WM: Deutschland – USA, EURO/HD live
17h30 Volleyball-EM/F: Frankreich – Deutschland, Laola1.tv-Stream live
18h00 Primera Division: Real – Teneriffa, Laola1.tv-Stream live

18h00 College Football: Big Ten, ESPN live
Michigan Wolverines – Indiana Hoosiers
Vorberichte ab 16h in College Gameday

18h00 Fußball/AUT: 9ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 17h30 mit Martin Konrad und Hans Krankl
Kapfenberg – Sturm Graz, Rapid – Wiener Neustadt, Austria Kärnten – Salzburg, Mattersburg – Austria
Whl: 20h45, 1h30, So 6h, 8h45
Kapfenberg – Sturm Graz auch auf Einzeloption SKY Sport 1

18h30 Bundesliga: Hamburger SV – Bayern München, #7, SKY/HD live
Vorberichte ab 18h10 mit Sebastian Hellmann. Kommentar: Marcel Reif
Whl: 21h(SD), 3h(HD), So 9h20(HD), 12h30(SD)

18h30 Premier League: Fulham – Arsenal, #7, SKY live
Kommentar: Sven Schröter
Whl: 0h30, 2h45, So 7h, 15h05

18h30 – 24h00 PGA-Tour: The Tour Championship, #3, SKY live
Whl: So 9h(SD). HD ab 22h30

18h30 Championship: Ipswich Town – Newcastle Utd, BBC Two live
Vorberichte ab 18h05

18h45 U20-WM: Kamerun – Südkorea, EURO/HD live
18h45 U20-WM: Ghana – Uzbekistan, EURO 2 live
19h30 Rugby, Magners League: Cardiff – Scarlets, S4C live
20h00 Primera Division: Malaga – Barcelona, Laola1.tv-Stream live
20h45 Baseball-WM: tba, Spiel um Platz 3, EURO2 live
21h00 SPL: St. Johnstone – Dundee Utd, BBC ALBA Tape

21h30 College Football: Pac-10, ESPN live
Oregon Ducks – California Golden Bears

21h30 U20-WM: England – Uruguay, EURO/HD live
22h00 Primera Division: Valencia – Atletico, Laola1.tv-Stream live
22h15 Fußball/POR: Benfica – Leixoes, RTP Int live

22h30 College Football: Big Ten, EURO2 Tape
Northwestern Wildcats – Minnesota Golden Gophers
Kommentar: Jörg Opuchlik + Volker Schenk

23h00 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF live
Mit Felix Magath, DFB-Pokal-Auslosung
Whl: 1h40/3Sat

23h25 Match of the Day, BBC One

2h00 College Football: Big Ten, ESPN live
Penn State Nitanny Lions – Iowa Hawkeyes

3h45 Fußball/POR: Porto – Sporting, RTP Int Tape
5h00 Boxen: Vitali Klitschko – Chris Arreola, RTL live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

BBL kehrt zum DSF zurück

Das Ergebnis verblüfft Außenstehende. Nachdem EUROSPORT im Rennen zu sein schien und Anfang der Woche plötzlich sportdigital.tv zum Favorit deklariert wurde, macht nun das DSF das Rennen. Die deutsche Basketball-Bundesliga veröffentlichte heute eine Pressemitteilung die durchaus noch Fragen offen lässt.

Der Vertrag

Laufzeit: drei Spielzeiten, bis Sommer 2012. Alle Spiele der Final-Serie, die Endrunde im Pokal Final Four und den All Star Day. Als Sendetermine sind der Freitagabend und der Samstagabend angedacht.

Das war es dann auch schon mit den Fakten. Und je länger ich die Pressemitteilung in meinem Kopf hin- und herwälze, desto ratloser werde ich.

Die Zahl der Übertragungen wird nur für diese Saison angedeutet: “Mindestens 50 Mal wird das DSF live von den Spielen der Basketball Bundesliga in der Saison 2009/2010 berichten.

“Mindestens 50 Mal” ist interpretationsfähig. Über die weiteren Spielzeiten wird noch weniger gesagt. Wie sehr der Sendeumfang im Fluss ist, zeigt auch eine Aussage des BBL-Geschäftsführers Jan Pommer: “Sollte sich alles in die richtige Richtung entwickeln, ist denkbar, das Angebot zu erweitern – zum Beispiel ein Magazin und zusätzliche Übertragungen im Internet.“. Will sagen: es wird noch an einigen Stellschrauben gedreht, zu dem eventuell dann ja auch ein Ligasponsor beitragen kann, über den seit einigen Tagen spekuliert wird.

Das Wort “exklusiv” taucht auf (“Mit der Vergabe der exklusiven Übertragungs-Rechte für Live-Spiele hat die Liga einen wichtigen Pflock für die kommenden Jahre eingeschlagen“). Wie “exklusiv” ist “exklusiv für Live-Spiele”? Lässt das noch die Hintertür für Pay-TV oder Bezahl-Streams offen, zumal eine sehr viel spärlichere Verwertung von Playoff-Spielen angedeutet wird (“Neben den Begegnungen der Hauptrunde überträgt das DSF […] ausgewählte Partien der Playoffs”“).

Nach dem Desaster rund um Spiel 5 der Final-Serie in ansonsten sehr ansprechenden BBL-Playoffs und einer ganz starken Final-Serie, scheint eine der Lehren gewesen zu sein, um fast jeden Preis ins Free-TV zu kommen. Das halte ich für nachvollziehbar. In diesem Sinne ist der Auftrag erfüllt worden.

Die Frage ist nur zu welchen Konditionen. Man ist ja nicht das erste Mal beim DSF. Bis Sommer 2004 war man bereits sechs Jahre im DSF, musste sich aber seinerzeit mit den Spielen beim DSF einkaufen. Die Rede ist von 30.000 EUR Produktionskostenzuschuß pro Spiel, bei nur lauen Zuschauerzahlen (140.000 für die Final-Serie Frankfurt-Bamberg im Sommer 2004, 100.000 für die regular season). Bei knapp 30 Übertragungen pro Saison musste die BBL damals jedes Jahr eine Mio Euro an das DSF überweisen, ehe 2004 der Stecker aus den immer liebloseren Übertragungen gezogen wurde und man dann bei PREMIERE zumindest ein richtig gutes Jahr erlebte (der Rest litt dann am unsäglichen Bruch der durch die neuen Pakete und das Sport Portal eingeführt wurde).

Die veröffentlichte Pressemitteilung ist unverbindlich und wage gehalten. Beide Vertragsparteien gehen ungewissen Zeiten entgegen. Die BBL vollzieht gerade mit dem Wechsel zum Free-TV und einem Ligasponsor einen Strategiewechsel – zudem kommt noch die immer dringendere Frage nach einer möglichen Quotenregelung für deutsche/homegrown Spieler. Das ist nicht nur eine Frage der Qualität, sondern auch der Identifikation.

Das DSF und seine Mutter Constantin Medien gehören derzeit sicherlich nicht zu den Unternehmen mit hohen Gewinnerwartungen. Die Mutter Constantin Medien hat in den Halbjahreszahlen noch einmal betont Maßnahmen zur Kostensenkung zu ergreifen, da es gerade beim DSF ein immenses Loch gegeben hat. Wieviel hat oder kann das DSF daher der BBL gezahlt haben, nachdem man sich schon für zirka 8 Mio EUR die HBL-Rechte geleistet hat? Oder gibt es wieder einen Geldfluß in die andere Richtung und die BBL hat sich beim DSF eingekauft, was auch erklären würde, warum sich die Vertragspartner über den Umfang der Übertragungen zu bedeckt halten?

Mit anderen Worten: die Qualität des Vertrages wird sich erst im nach Ablauf der ersten Saison beurteilen lassen, wenn vielleicht auch einige Zahlen durchgesickert sind.

Am 3.10. geht es mit einer Zusammenfassung von Oldenburg – Bonn los – Liveübertragung auf dsf.de, da am gleichen Tag das DSF bereits den German Bowl überträgt.

Es bleibt zu hoffen dass das DSF redaktionell aufrüstet und diverse Mitarbeiter der exzellenten BBL-Crew bei sportdigital.tv Unterschlupf finden.

Und sportdigtal.tv selber?

Links

schoenen-dunk.de: “BBL: DSF zeigt 50 Begegnungen pro Spielzeit

Grübelei: “Freitagabend ist Basketballabend vor dem TV

FIVE: “BBL wieder im DSF!

BBL-Blog “BBLplus”: “BBL 2009/2010 live auf DSF!

Korbsport.de: “Paukenschlag: DSF zeigt BBL live

Frankfurter Rundschau/Skyliners-Blog: “Rückkehr auf die Mattscheibe

Update

Seit kurz nach 13h pflegt auch das DSF Aktualisierungen auf seine Website ein. Neben einer etwas anders formulierten Pressemeldungen (ohne weiteren Erkenntnisgewinn) ist jetzt auch das erste Spiel eingepflegt worden: die Zusammenfassung des sogenannten “Champions Cup” zwischen Meister Oldenburg und Bonn wird nur eine halbe Stunde betragen – Übertragung in voller Länge im Internet, 3.10. ab 19h30.

Bereits die folgenden Wochen zeigen mitunter wie knapp(!) der Platz im DSF zur Prime Time am Wochenende werden kann. Am ersten Spieltag am 9.10. sind U19 und U21 unterwegs. Am darauffolgenden Freitag wird aus Interlagos das Freie Training der F1 übertragen.

Ein weiterer Kollateralschaden in Sachen Freitagstermin dürfte die Talkshow “Heimspiel” betreffen, die während der BBL-Saison um 21h15 keinen Platz mehr finden dürfte. Es liegt nahe dass die BBL-Spiele so gelegt werden, dass “Hattrick – Die 2. Bundesliga” um 22h30 direkt anschließen kann. Es riecht also nach einem neuen Sendeplatz für Heimspiel.

Update 2

Das Skyliners-Blog der FR macht auch einige Andeutungen über die Hintergründe des Zustandekommens des Deals. Weil anscheinend die EUROSPORT-Übertragungen der BBL-Finals so gut beim Sponsor, dem türkischen Tourismusministerium, ankamen, soll das Ministerium auch einer der Sponsoren des neuen Free-TV-Vertrages sein. Mann im Hintergrund: Murat Didin, Trainer der Frankfurt Skyliners, der über zahlreiche Kontakte zu türkischen Wirtschaftsunternehmen verfügen und die Strippen zum Sponsorvertrag bei den Finals gezogen haben soll. Was nebenbei auch die angebliche Verbindung der BBL zum türkischen Haushaltswarenhersteller BEKO erklären könnte. Oder um es mit FIVE zu sagen:

Hm, hat Murat Didin da wieder sein Vermittlungsgeschick eingebracht? Ist er vielleicht der Mann, den Basketballdeutschland feiern sollte?