Screensport am Montag
Der Macher der Medien-Kolumne im Hamburger Abendblatt Kai-Hinrich Renner (früher WELT) hat am Wochenende zugeschlagen und bringt massive Änderungen für das DSF ins Spiel.
Seit dem 30.6. ist bekannt dass das DSF derzeit unappetitliche Geschäftszahlen schreibt. Da wurde recht unvermittelt der Sportvorstand der Constantin Medien-Sportvorstand Rainer Hüther und der DSF-Geschäftsführer Oliver Reichert rasiert. Es wurden “Ergebnisabweichungen” im “unteren zweistelligen Millionenbereich” festgestellt und Restrukturierungsmaßnahmen angekündigt.
Laut Kai-Hinrich Renner werden derzeit zwei Optionen ins Auge gefasst. Option 1 ist die Verschmelzung des DSF mit dem Online-Sportportal Sport1. Dass dies noch nicht geschehen ist um Synergien zwischen TV und Online zu nutzen, kann so recht eh keiner in der Branche nachvollziehen. Bei einem Interview mit Oliver Reichert in der SPONSORS 06/09 klang Reichert durchaus so, als wolle er Abstand zu Sport1 gewahrt wissen. Sämtliche Streaming-Bemühungen des DSFs finden auch außerhalb der Sport1-Marke statt. Es ist in der Branche kein Geheimnis, dass Constantin Medien in den Monaten zuvor versucht hat, Sport1 zu vertickern. Die Zusammenlegung mit Sport1 soll (Arbeitsplätze und) Kosten sparen. Das DSF könnte dabei unter dem neuen Namen “Sport1” firmieren, da die Marke DSF dank “Sexy Clips” und Call-Shows als verbrannt gilt.
Option 2 wäre ein Verkauf des DSFs evtl. gemeinsam mit Sport1 an ESPN.
Die Geschäftszahlen des 2ten Quartals enthalten eine Zeitbombe. Auf Seite 23 des Geschäftsberichtes wird ausgeführt, dass die Einspeisungsverträge des DSF bei Kabel Deutschland und UnityMedia sowohl analog als auch digital Ende des Jahres auslaufen und derzeit noch über eine Verlängerung der Verträge verhandelt wird. Das DSF riskiert aus Kabelnetzen rauszufliegen, wo sie nicht per Beschluß der Landesmedienanstalten “gesetzt” sind. Bei PREMIERE/SKY sind die Einspeisungskosten in den letzten 2 Jahren durch neue Verträge massiv gestiegen. Man kann sich also ausmalen, dass hier ab 2010 ein Kostenposten sich stark vergrößert.
Ich kann die Argumentation für den Verkauf des DSFs nachvollziehen. Wenn die Constantin Medien AG wirklich die verbrannte Marke als Teil des Problems erkannt hat, hat das DSF keine Zukunft bei der Constantin, egal unter welchen Namen. Denn das DSF hat bislang immer wieder als Begründung für die Hereinnahme der Sexy Clips und Quiz-Sendungen angeführt, dass diese für einen großen Teil der Einnahmen sorgen. 2005, noch in der Ära Klatten, sollen die Dauerwerbesendungen und Telefonformate 43% des Gesamtumsatzes ausgemacht haben. Auch 2006 wurden noch 43% Anteil der Umsätze gemeldet.
Man kann noch soviele Namen und Tapeten wechseln, solange diese Formate aus finanziellen Gründen Teil des Geschäftsmodells sein müssen, wird eine Marke verbrannt. Anscheinend ist das Geschäftsmodell nicht mehr überlebensfähig. Dazu sind die Umsätze aus den Quizsendungen und Dauerwerbesendungen eingebrochen und die Konkurrenz an Spartenkanälen zu groß.
Ein Weg aus dem toten Geschäftsmodell für die Constantin Medien AG wäre der Verkauf des DSFs.
Abseits von irgendwelchen Venture Capital-gesteuerten Interessenten, scheint es nur einen Kandidaten zu geben, der Interesse haben könnte: ESPN.
Von ESPN weiß man, dass der Wille zur Expansion nach Europa da ist. Von ESPN weiß man, dass sie am Bieterprozeß der aktuellen Bundesliga-Rechteperiode teilgenommen haben und bei ESPN UK konnte man sehen, wie schnell man dort einen neuen Pay-TV-Sender aus dem Boden stampfen und mit Inhalten füllen konnte.
Die Attraktivität für ESPN am DSF wäre dort eine interessante Infrastruktur vorzufinden. Anders als Setanta, ist das DSF nicht durch überteuert eingekaufte sekundäre Sport-TV-Rechte so verfettet, das man lieber den Laden gegen die Wand fahren lässt um dann die freigewordenen Rechte zu übernehmen. Mit dem Fußball, Handball, Basketball, Eishockey und der MotoGP hat man inhaltliches Fundament auf das man aufbauen kann. Von diesem Fundament aus kann man sich auch gen Pay-TV erweitern (evtl. gelten sogar noch die Pay-TV-Lizenzen die das DSF vor Jahren beantragt hat).
Sollte ESPN wirklich Interesse haben sich schnellstmöglichst (innerhalb von 12 Monaten) auf den größten europäischen TV-Markt etablieren zu wollen, führt m.E. nichts am DSF vorbei. Die Zahl der freien TV-Rechte die noch eine gewisse Attraktivität für etwas breitere Zuschauermassen haben, ist sehr begrenzt. Würde ein ESPN Germany aus dem Nichts heraus aufgebaut werden müssen, hätte man auf längere Zeit nur ein spärliches Rechte-Portfolio.
Ich halte es für wahrscheinlich, dass es ein Interesse von ESPN am DSF gibt. Umgekehrt halte ich es für möglich, dass die Constantin Medien AG das DSF (und Sport1?) bis Ende des Jahres verkaufen möchten, um so schnell wie möglich diesen Klotz am Bein loszuwerden und nicht auch noch die höheren Einspeisungskosten mittragen zu müssen. Der Werbemarkt wird sich auch 2010 nicht hinreichend erholen und in einem Sportjahr mit Olympia und WM bei Konkurrenzsender riskoert auch der Marktanteil eher nach unten zu gehen. Angesichts des derzeit vorhandenen Rechteportfolios und der düsteren Perspektiven, scheint es Sinn zu machen, das DSF schnell zu verkaufen. Wenn ich wetten sollte, würde ich tippen: das DSF wird bis Ende des Jahres an ESPN verkauft und danach seinen Namen verlieren.
Spocht vom Tage
Heute beginnen die US Open in der Einflugschneise von Flushing Meadows. EUROSPORT ist teilweise mit seinen zwei Programmen und HD gleichzeitig dabei. Die Sendezeiten betragen grob 17h bis 5h.
Sport Inside kehrt u.a. mit einem Portrait über Dietmar Hopp aus der Sommerpause zurück (WDR 22h45).
Zeitgleich läuft im DSF der “Star Talk”, von dem am Wochenende ausgiebig einige kuriose Aussagen von Rudi Assauer zitiert wurden. Um Assauers Aussagen mit seinem Verhalten in einen Kontext zu setzen, hier die Pressemitteilung der “Rudolf Assauer Sportmanagement AG” zur Androhung von “Zwangsgeld” gegen sein Videoblog wegen möglicher Werbung für Sportwetten:
“Ich verstehe die Aufregung um meinen neuen Fußball-Videoblog überhaupt nicht. Darin gebe ich ausschließlich meine persönliche Meinung zum aktuellen Fußball-Geschehen zum Besten. Dass man dafür vor Gericht gezerrt wird, ist für mich ein Skandal. Dabei werbe ich doch gar nicht für Betfair.
In England, dem Mutterland des Fußballs, gehören Sportwetten zur kulturellen Tradition und niemand hat ein Problem damit. Auch die meisten anderen europäischen Regierungen sehen das völlig entspannt, nur in Deutschland fährt man jetzt schwere juristische Geschütze auf. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat anscheinend nichts Besseres zu tun, als gegen Fußballfreunde zu ermitteln.” […]
“Ich werde Rechtsmittel einlegen. Eigentlich habe ich Besseres zu tun, als mich vor den Gerichten herumzuschlagen, aber die lassen mir ja keine andere Wahl.”
Assauer geriert sich mit großem Gestus als verfolgte Unschuld. Mit ähnlichem Gestus hat er beim Star Talk zugeschlagen und seine Nachfolger in den Senkel gestellt, u.a. mit der geschäftsschädigenden Aussage, dass Schalke 04 teilweise nicht mehr liquide genug war, um laufende Gehälter zu zahlen.
Felix Magath platzte beim DSF-Doppelpass trotz miesester Telefonverbindung die Hutschnur und deutete an, dass er Assauer oder sein Umfeld für eine der Quellen hält, die den KICKER am Samstag nachmittag über den angeblich fixen Wechsel von Rafinha zu den Bayern angefüttert haben.
Die Aussagen von Assauer sind in sofern auch deswegen kurios, weil sie sich sehr schnell in ein Eigentor verwandeln könnte, denn einer der Gründe für die Entmachtung Assauers waren seinerzeit komplexe Vertragswerke und Finanzierungen u.a. rund um die neue Schalke-Arena. Gut möglich dass sich die aktuellen finanziellen Problem Schalkes auf Assauers damaliges Walten zurückführen lassen.
Assauer und Magath, es waren nicht die einzigen starken Worte am Wochenende. Am Wochenende hat Frank Rost im Hamburger Abendblatt und noch einmal im Interview bei sky90 klar Stellung zum Thema Roman Grill als möglichen neuen Sportdirektor beim HSV genommen.
Abendblatt: Sie meinen den neuen Sportchef. Da kristallisiert sich mit dem Ex-Bayern-Profi Roman Grill ein Favorit heraus.
Rost: Ich befürchte etwas, die Personalie Grill wird zu unbequemen Diskussionen führen. Sie ist zumindest überraschend.
Abendblatt: Weil Herr Grill Piotr Trochowskis Berater ist?
Rost: Auch. Das wird automatisch Thema, auch wenn Trochowski gar nichts dafür kann.
Abendblatt: Herr Grill wird sein Amt als Spielerberater ablegen.
Rost: Das wäre eine sehr mutige Entscheidung. Ich jedenfalls wüßte an seiner Stelle nicht, ob ich für einen derart brisanten Job mein gut floriendes Geschäft einfach so aufgeben würde. Wahrscheinlich würde ich mir die Option zum Zurückkehren offenhalten.
aus Interview des Hamburger Abendblatts mit Frank Rost, 29.8.2009
Im sky90-Interview betonte Frank Rost noch ein Stück stärker, dass das Thema Roman Grill auch in der Kabine stark diskutiert wird. Das hört man selten, dass ein Spieler sich so sehr aus dem Fenster herauslehnt um in einer Angelegenheit der Vereinsgremien Partei zu ergreifen.
Heute nacht ein weiteres Preseason-Spiel aus der NFL. Hier ein Blick in Kommentierung des Spiels von heute nacht: “Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre”
Ganz ehrlich: Favre in Lila, das geht ü-b-e-r-h-a-u-p-t n-i-c-h-t.
Montag, 31.8.2009
14h15 British Superbike vom Cadwell Park, #1, EURO2 live
16h30 MLB: Philadelphia Phillies – Atlanta Braves, ESPN Tape
Blanton (8-6) vs Jurrjens (10-8)
Whl: Di 9h30
17h00 – 5h00 US Open, #1, EUROSPORT live
17h-20h: EURO2, 20h-2h: EURO/HD und EURO2, 2h–5h EURO/HD
17h45 Euro2009/F: Schweden – England, EURO/HD live
Kommentar: Andreas Jörger
19h00 MLB: Detroit Tigers – Tampa Bay Rays, ESPN live
Washburn (9-7) vs Shields (8-10)
Whl: Di 12h
20h15 Zweite Liga: MSV Duisburg – Fortuna Düsseldorf, #4, BÄH + SKY/HD live
BÄH: Vorberichte ab 19h45 mit Thomas Helmer. Kommentar: Frank Buschmann
SKY: Vorberichte ab 20h mit Michael Leopold. Kommentar: Marc Hindelang. Whl: 22h30
21h00 Fußball/POR: Benfica – Setubal, RTP Int
21h15 Talk: Talk und Tore, SKY Sport Austria
22h00 Primera Division: Barcelona – Sporting Gijon, Laola1.tv-Stream live
22h45 Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra
“Die zwei Gesichter des Dietmar Hopp”
“Der wahre Erfinder der Schraubstollen”
“Helmut Rahn – Torschütze mit Hintergrund”
22h45 Talk: Audi Star Talk, BÄH live
Mit Huub Stevens und Rudi Assauer
2h00 NFL, Preseason: Houston Texans – Minnesota Vikings, ESPN live
Vorberichte ab 1h. Whl: Di 21h30
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Dienstag, 1.9.2009
12h30 Euro2009/F: Russland – Italien, EURO/HD Tape
17h00 – 5h00 US Open, #2, EUROSPORT live
17h30 MLB: Minnesota Twins – Chicago White Sox, ESPN Tape
20h00 HBL, Supercup: THW Kiel – HSV Hamburg, BÄH live
1h00 MLB: Philadelphia Phillies – San Francisco Giants, ESPN live
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig