Screensport am Montag

Der Macher der Medien-Kolumne im Hamburger Abendblatt Kai-Hinrich Renner (früher WELT) hat am Wochenende zugeschlagen und bringt massive Änderungen für das DSF ins Spiel.

Seit dem 30.6. ist bekannt dass das DSF derzeit unappetitliche Geschäftszahlen schreibt. Da wurde recht unvermittelt der Sportvorstand der Constantin Medien-Sportvorstand Rainer Hüther und der DSF-Geschäftsführer Oliver Reichert rasiert. Es wurden “Ergebnisabweichungen” im “unteren zweistelligen Millionenbereich” festgestellt und Restrukturierungsmaßnahmen angekündigt.

Laut Kai-Hinrich Renner werden derzeit zwei Optionen ins Auge gefasst. Option 1 ist die Verschmelzung des DSF mit dem Online-Sportportal Sport1. Dass dies noch nicht geschehen ist um Synergien zwischen TV und Online zu nutzen, kann so recht eh keiner in der Branche nachvollziehen. Bei einem Interview mit Oliver Reichert in der SPONSORS 06/09 klang Reichert durchaus so, als wolle er Abstand zu Sport1 gewahrt wissen. Sämtliche Streaming-Bemühungen des DSFs finden auch außerhalb der Sport1-Marke statt. Es ist in der Branche kein Geheimnis, dass Constantin Medien in den Monaten zuvor versucht hat, Sport1 zu vertickern. Die Zusammenlegung mit Sport1 soll (Arbeitsplätze und) Kosten sparen. Das DSF könnte dabei unter dem neuen Namen “Sport1” firmieren, da die Marke DSF dank “Sexy Clips” und Call-Shows als verbrannt gilt.

Option 2 wäre ein Verkauf des DSFs evtl. gemeinsam mit Sport1 an ESPN.


Die Geschäftszahlen des 2ten Quartals enthalten eine Zeitbombe. Auf Seite 23 des Geschäftsberichtes wird ausgeführt, dass die Einspeisungsverträge des DSF bei Kabel Deutschland und UnityMedia sowohl analog als auch digital Ende des Jahres auslaufen und derzeit noch über eine Verlängerung der Verträge verhandelt wird. Das DSF riskiert aus Kabelnetzen rauszufliegen, wo sie nicht per Beschluß der Landesmedienanstalten “gesetzt” sind. Bei PREMIERE/SKY sind die Einspeisungskosten in den letzten 2 Jahren durch neue Verträge massiv gestiegen. Man kann sich also ausmalen, dass hier ab 2010 ein Kostenposten sich stark vergrößert.


Ich kann die Argumentation für den Verkauf des DSFs nachvollziehen. Wenn die Constantin Medien AG wirklich die verbrannte Marke als Teil des Problems erkannt hat, hat das DSF keine Zukunft bei der Constantin, egal unter welchen Namen. Denn das DSF hat bislang immer wieder als Begründung für die Hereinnahme der Sexy Clips und Quiz-Sendungen angeführt, dass diese für einen großen Teil der Einnahmen sorgen. 2005, noch in der Ära Klatten, sollen die Dauerwerbesendungen und Telefonformate 43% des Gesamtumsatzes ausgemacht haben. Auch 2006 wurden noch 43% Anteil der Umsätze gemeldet.

Man kann noch soviele Namen und Tapeten wechseln, solange diese Formate aus finanziellen Gründen Teil des Geschäftsmodells sein müssen, wird eine Marke verbrannt. Anscheinend ist das Geschäftsmodell nicht mehr überlebensfähig. Dazu sind die Umsätze aus den Quizsendungen und Dauerwerbesendungen eingebrochen und die Konkurrenz an Spartenkanälen zu groß.

Ein Weg aus dem toten Geschäftsmodell für die Constantin Medien AG wäre der Verkauf des DSFs.

Abseits von irgendwelchen Venture Capital-gesteuerten Interessenten, scheint es nur einen Kandidaten zu geben, der Interesse haben könnte: ESPN.

Von ESPN weiß man, dass der Wille zur Expansion nach Europa da ist. Von ESPN weiß man, dass sie am Bieterprozeß der aktuellen Bundesliga-Rechteperiode teilgenommen haben und bei ESPN UK konnte man sehen, wie schnell man dort einen neuen Pay-TV-Sender aus dem Boden stampfen und mit Inhalten füllen konnte.

Die Attraktivität für ESPN am DSF wäre dort eine interessante Infrastruktur vorzufinden. Anders als Setanta, ist das DSF nicht durch überteuert eingekaufte sekundäre Sport-TV-Rechte so verfettet, das man lieber den Laden gegen die Wand fahren lässt um dann die freigewordenen Rechte zu übernehmen. Mit dem Fußball, Handball, Basketball, Eishockey und der MotoGP hat man inhaltliches Fundament auf das man aufbauen kann. Von diesem Fundament aus kann man sich auch gen Pay-TV erweitern (evtl. gelten sogar noch die Pay-TV-Lizenzen die das DSF vor Jahren beantragt hat).

Sollte ESPN wirklich Interesse haben sich schnellstmöglichst (innerhalb von 12 Monaten) auf den größten europäischen TV-Markt etablieren zu wollen, führt m.E. nichts am DSF vorbei. Die Zahl der freien TV-Rechte die noch eine gewisse Attraktivität für etwas breitere Zuschauermassen haben, ist sehr begrenzt. Würde ein ESPN Germany aus dem Nichts heraus aufgebaut werden müssen, hätte man auf längere Zeit nur ein spärliches Rechte-Portfolio.

Ich halte es für wahrscheinlich, dass es ein Interesse von ESPN am DSF gibt. Umgekehrt halte ich es für möglich, dass die Constantin Medien AG das DSF (und Sport1?) bis Ende des Jahres verkaufen möchten, um so schnell wie möglich diesen Klotz am Bein loszuwerden und nicht auch noch die höheren Einspeisungskosten mittragen zu müssen. Der Werbemarkt wird sich auch 2010 nicht hinreichend erholen und in einem Sportjahr mit Olympia und WM bei Konkurrenzsender riskoert auch der Marktanteil eher nach unten zu gehen. Angesichts des derzeit vorhandenen Rechteportfolios und der düsteren Perspektiven, scheint es Sinn zu machen, das DSF schnell zu verkaufen. Wenn ich wetten sollte, würde ich tippen: das DSF wird bis Ende des Jahres an ESPN verkauft und danach seinen Namen verlieren.

Spocht vom Tage

Heute beginnen die US Open in der Einflugschneise von Flushing Meadows. EUROSPORT ist teilweise mit seinen zwei Programmen und HD gleichzeitig dabei. Die Sendezeiten betragen grob 17h bis 5h.

Sport Inside kehrt u.a. mit einem Portrait über Dietmar Hopp aus der Sommerpause zurück (WDR 22h45).

Zeitgleich läuft im DSF der “Star Talk”, von dem am Wochenende ausgiebig einige kuriose Aussagen von Rudi Assauer zitiert wurden. Um Assauers Aussagen mit seinem Verhalten in einen Kontext zu setzen, hier die Pressemitteilung der “Rudolf Assauer Sportmanagement AG” zur Androhung von “Zwangsgeld” gegen sein Videoblog wegen möglicher Werbung für Sportwetten:

“Ich verstehe die Aufregung um meinen neuen Fußball-Videoblog überhaupt nicht. Darin gebe ich ausschließlich meine persönliche Meinung zum aktuellen Fußball-Geschehen zum Besten. Dass man dafür vor Gericht gezerrt wird, ist für mich ein Skandal. Dabei werbe ich doch gar nicht für Betfair.

In England, dem Mutterland des Fußballs, gehören Sportwetten zur kulturellen Tradition und niemand hat ein Problem damit. Auch die meisten anderen europäischen Regierungen sehen das völlig entspannt, nur in Deutschland fährt man jetzt schwere juristische Geschütze auf. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat anscheinend nichts Besseres zu tun, als gegen Fußballfreunde zu ermitteln.” […]

“Ich werde Rechtsmittel einlegen. Eigentlich habe ich Besseres zu tun, als mich vor den Gerichten herumzuschlagen, aber die lassen mir ja keine andere Wahl.”

Assauer geriert sich mit großem Gestus als verfolgte Unschuld. Mit ähnlichem Gestus hat er beim Star Talk zugeschlagen und seine Nachfolger in den Senkel gestellt, u.a. mit der geschäftsschädigenden Aussage, dass Schalke 04 teilweise nicht mehr liquide genug war, um laufende Gehälter zu zahlen.

Felix Magath platzte beim DSF-Doppelpass trotz miesester Telefonverbindung die Hutschnur und deutete an, dass er Assauer oder sein Umfeld für eine der Quellen hält, die den KICKER am Samstag nachmittag über den angeblich fixen Wechsel von Rafinha zu den Bayern angefüttert haben.

Die Aussagen von Assauer sind in sofern auch deswegen kurios, weil sie sich sehr schnell in ein Eigentor verwandeln könnte, denn einer der Gründe für die Entmachtung Assauers waren seinerzeit komplexe Vertragswerke und Finanzierungen u.a. rund um die neue Schalke-Arena. Gut möglich dass sich die aktuellen finanziellen Problem Schalkes auf Assauers damaliges Walten zurückführen lassen.

Assauer und Magath, es waren nicht die einzigen starken Worte am Wochenende. Am Wochenende hat Frank Rost im Hamburger Abendblatt und noch einmal im Interview bei sky90 klar Stellung zum Thema Roman Grill als möglichen neuen Sportdirektor beim HSV genommen.

Abendblatt: Sie meinen den neuen Sportchef. Da kristallisiert sich mit dem Ex-Bayern-Profi Roman Grill ein Favorit heraus.

Rost: Ich befürchte etwas, die Personalie Grill wird zu unbequemen Diskussionen führen. Sie ist zumindest überraschend.

Abendblatt: Weil Herr Grill Piotr Trochowskis Berater ist?

Rost: Auch. Das wird automatisch Thema, auch wenn Trochowski gar nichts dafür kann.

Abendblatt: Herr Grill wird sein Amt als Spielerberater ablegen.

Rost: Das wäre eine sehr mutige Entscheidung. Ich jedenfalls wüßte an seiner Stelle nicht, ob ich für einen derart brisanten Job mein gut floriendes Geschäft einfach so aufgeben würde. Wahrscheinlich würde ich mir die Option zum Zurückkehren offenhalten.

aus Interview des Hamburger Abendblatts mit Frank Rost, 29.8.2009

Im sky90-Interview betonte Frank Rost noch ein Stück stärker, dass das Thema Roman Grill auch in der Kabine stark diskutiert wird. Das hört man selten, dass ein Spieler sich so sehr aus dem Fenster herauslehnt um in einer Angelegenheit der Vereinsgremien Partei zu ergreifen.

Heute nacht ein weiteres Preseason-Spiel aus der NFL. Hier ein Blick in Kommentierung des Spiels von heute nacht: “Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre Favre”
Ganz ehrlich: Favre in Lila, das geht ü-b-e-r-h-a-u-p-t n-i-c-h-t.

Montag, 31.8.2009

14h15 British Superbike vom Cadwell Park, #1, EURO2 live

16h30 MLB: Philadelphia Phillies – Atlanta Braves, ESPN Tape
Blanton (8-6) vs Jurrjens (10-8)
Whl: Di 9h30

17h00 – 5h00 US Open, #1, EUROSPORT live
17h-20h: EURO2, 20h-2h: EURO/HD und EURO2, 2h–5h EURO/HD

17h45 Euro2009/F: Schweden – England, EURO/HD live
Kommentar: Andreas Jörger

19h00 MLB: Detroit Tigers – Tampa Bay Rays, ESPN live
Washburn (9-7) vs Shields (8-10)
Whl: Di 12h

20h15 Zweite Liga: MSV Duisburg – Fortuna Düsseldorf, #4, BÄH + SKY/HD live
BÄH: Vorberichte ab 19h45 mit Thomas Helmer. Kommentar: Frank Buschmann
SKY: Vorberichte ab 20h mit Michael Leopold. Kommentar: Marc Hindelang. Whl: 22h30

21h00 Fußball/POR: Benfica – Setubal, RTP Int

21h15 Talk: Talk und Tore, SKY Sport Austria

22h00 Primera Division: Barcelona – Sporting Gijon, Laola1.tv-Stream live

22h45 Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra
“Die zwei Gesichter des Dietmar Hopp”
“Der wahre Erfinder der Schraubstollen”
“Helmut Rahn – Torschütze mit Hintergrund”

22h45 Talk: Audi Star Talk, BÄH live
Mit Huub Stevens und Rudi Assauer

2h00 NFL, Preseason: Houston Texans – Minnesota Vikings, ESPN live
Vorberichte ab 1h. Whl: Di 21h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 1.9.2009

12h30 Euro2009/F: Russland – Italien, EURO/HD Tape
17h00 – 5h00 US Open, #2, EUROSPORT live
17h30 MLB: Minnesota Twins – Chicago White Sox, ESPN Tape
20h00 HBL, Supercup: THW Kiel – HSV Hamburg, BÄH live
1h00 MLB: Philadelphia Phillies – San Francisco Giants, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Wochenende

Heute mal in einer frugalen Variante. Hier ist die Liste:

Samstag, 29.8.2009

9h40 Formel BMW aus Spa, #1, SKY live
Whl: 17h30, 1h30

10h00 – 13h15 Ruder-WM aus Posen, EUROSPORT/HD + BBCi live

11h00 Formel 1 aus Spa, 3tes Freies Training, SKY/HD + BBCi live
SKY: 12h30(HD), 12h45(SD)

12h00 J-League: Jubilo Iwata – Gamba Osaka, #24, EUROSPORT2 live
Kommentar: Oliver Forster

12h30 Football Focus, BBC One

13h00 Zweite Liga: Greuther Fürth – Arminia Bielefeld, #4, SKY live
Vorberichte ab 12h45 mit Jens Westen. Kommentar: Marcel Meinert
Whl: Mo 15h25

13h00 Zweite Liga: Hansa Rostock – RW Oberhausen, #4, SKY live
Kommentar: Karsten Petrzika
Whl: Mo 13h35

13h45 Premier League: Chelsea – Burnley, #4, SKY live
Kommentar: Sven Schröter
Whl: 20h40, 2h20, So 8h30, Mo 12h

14h00 Formel 1 aus Spa, Qualifying, SKY/HD + RTL + BBC One live
RTL: Vorberichte ab 12h45
SKY: Vorberichte ab 13h45
BBC: Vorberichte ab 13h10
BÄH: Zsf: 17h30, So 8h45

15h15 European Tour aus Gleneagles, #3, SKY/HD live

15h30 Bundesliga: 4ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 15h mit Jessica Kastrop
VfB Stuttgart – 1.FC Nürnberg (Komm:Jung/Konf:Dittmann, HD)
Schalke 04 – SC Freiburg (Lindemann/Born)
Leverkusen – Bochum (Bayer/Stach)
Hannover 96 – Hoffenheim (Seidler/Leopold)
Frankfurt – Dortmund (Hindelang/Hagemann)

15h30 Hockey-EM/F: Niederlande – Deutschland, Finale, EUROSPORT2 live

15h30 Rugby League: Warrington – Huddersfield, Challenge Cup, Finale, BBC One live

16h00 Premier League: Bolton Wanderers – Liverpool, #4, SKY live
Kommentar: Markus Gaupp
Whl: 0h35, So 10h20, 0h40

16h00 GP2 aus Spa, #1, SKY live
Whl: 19h35

16h30 EM2009/F: Dänemark – Niederlande, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Andreas Jörger

17h00 Fußball/AUT, 1te Liga: Admira – Altach, #7, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 16h45 mit Elisabeth Gamauf und Andreas Herzg. Kommentar: Philipp Paternina
Whl: 1h45, Mo 10h

17h00 EM2009/F: Finnland – Ukraine, EUROSPORT2 live
Kommentar: Ralf Itzel

18h00 Baseball, LLWS: International Final, ESPN live

18h15 Premier League: Manchester Utd – Arsenal, #4, SKY live
Vorberichte ab 18h. Kommentar: Roland Evers
Whl: 22h45, 12h05, Mo 21h

18h30 Bundesliga: Bayern München – Wolfsburg, #4, SKY/HD live
Vorberichte ab 18h10 mit Sebastian Hellmann und Franz B. Kommentar: Marcel Reif
Whl: 21h, So 12h30

18h30 – 22h00 MotoGP aus Indianapolis, Qualifying, BÄH live
125er ab 18h30, MotoGP ab 20h, 250er ab 21h

19h05 WTA-Tour aus New Haven, Finale, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Jürgen Höthker

19h30 Fußball/AUT, Bundesliga: Salzburg – Kapfenberg, #6, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h10 mit Thomas Trukesitz und Markus Schopp. Kommentar: Charlie Leitner
Whl: 23h45, So 8h30, 14h30, Mo 15h15

19h30 Formula Masters aus Spa, #1, EUROSPORT2 Tape

20h00 Primera Division: Real – Deportivo, #1, Laola1.TV-Stream live

21h00 PGA-Tour aus Jersey City, #3, SKY/HD live

21h00 Baseball, LLWS: US Final, ESPN live

21h00 EL-Quali: Konferenz mit Austria und Sturm Graz, ORFsport+ Tape

21h00 SPL: tba, BBC Alba
Whl: So 17h30

22h00 Primera Division: Saragossa – CD Teneriffa, #1, Laola1.TV-Stream live

22h15 Boxen: Marco Huck – Victor Emilio Ramirez, ARD live
Kommentar: JJ Rieck
So ab 9h auf MDR: Undercard Karo Murat – Sergej Demchenko

22h45 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF live
Mit Katrin Müller-Hohenstein. Gast: Zvjezdan Misimovic

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h40

0h50 The Football League Show, BBC One

2h00 NFL, Preseason: Atlanta Falcons – San Diego Chargers, ESPN live
Whl: So 15h, 5h

3h45 Indy Car vom Chicagoland Speedway, SKY live
Whl: So 4h, Mo 16h15, 3h, Di 12h, 20h

3h50 Fußball/POR: Naval – Porto, RTP Int Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 20.8.2009

9h15 Formel BMW aus Spa, #2, SKY live
Whl: 9h50, 17h, 0h45

10h45 – 13h15 Ruder-WM aus Posen, EUROSPORT/HD + BBCi live

10h00 MLB: Philadelphia Phillies – Atlanta Braves, ESPN Tape
Whl: Mo 7h30

10h30 GP2 aus Spa, #2, SKY live

11h00 Talk: Doppelpass, BÄH live
Mit Hans Meyer, Jörg Althoff, Christoph Biermann und Thomas Herrmann

11h45 Porsche Supercup aus Spa, SKY + EUROSPORT2 live
SKY: Whl: 24h, Mo 15h30
EURO: Kommentar: Uwe Winter

12h00 – 18h30 BTCC aus Silverstone, ITV4 live

12h30 MLB: Minnesota Twins – Texas Rangers, ESPN Tape
Whl: Mo 10h

13h00 Hockey-EM/M: Niederlande – Spanien, Spiel um Platz 3, EUROSPORT2 live

13h30 Zweite Liga: 4ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 13h mit Michael Leopold.
Augsburg – Union (Komm:Renner/Konf:Stach)
Alemannia Aachen – FSV Frankfurt (Schmitz/Evers)
Paderborn – Kaiserslautern (Jestaedt/Faßnacht)

14h00 Formel 1 aus Spa, Rennen, SKY/HD + RTL + BBC One live
RTL: Vorberichte ab 12h45
SKY: Vorberichte ab 13h. Whl: Mo 12h55
BBC: Vorberichte ab 13h10
BÄH: Zsf ab 16h30

14h30 Premier League: Portsmouth – Manchester City, #4, SKY live
Kommentar: Marco Hagemann
Whl: 22h50, Mo 13h45, 4h30

15h00 EM2009/F: Deutschland – Island, ZDF + EUROSPORT/HD live
ZDF: Vorberichte ab 14h45 mit Sven Voss und Steffi Jones. Kommentar: Nobert Galeske
EURO: Kommentar: Andreas Jörger

15h00 European Tour aus Gleneagles, #4, SKY/HD live
Whl: 1h15, Mo 6h, 0h15

15h30 Bundesliga: Hertha BSC Berlin – Werder Bremen, #4, SKY live
Vorberichte ab 15h15 mit Thomas Wagner. Kommentar: TuT. HD erst nach Ende der F1, ab 15h40.
Whl: 22h30, 2h10

13h00 Hockey-EM/M: England – Deutschland, Finale, EUROSPORT2 live

15h30 – 16h30 FIA GT aus Budapest, BÄH live

17h00 Premier League: Aston Villa – Fulham, #4, SKY live
Kommentar: Marcel Meinert
Whl: 21h, 2h30, Mo 15h30

17h00 Fußball/AUT, Bundesliga: Austria – Rapid, #6, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 16h30
Whl: 22h, 2h, Mo 6h, 19h15

17h00 Primera Division: Bilbao – Espanyol, #1, Laola1.TV-Stream live

17h00 Cricket, Twenty20: England – Australien, EUROSPORT2 live
Kommentar: Markus Theil

17h30 Bundesliga: Hamburger SV – 1. FC Köln, #4, SKY live
Vorberichte ab 17h15 mit Jan Henkel. Kommentar: Kai Dittmann
Whl: 0h20, 4h, Di 7h40

18h00 MotoGP aus Indianapolis: 125er Rennen, BÄH + BBCi live
Vorberichte ab 17h30. Die 250er nur auf dsf.de oder BBCi. Die MotoGP ab 21h wieder live

18h00 Fußball/ESP, Segunda B: Alicante – Alcoyano, TVV Int live

18h00 Baseball, LLWS: Spiel um Platz 3, ESPN live

18h15 EM2009/F: Norwegen – Frankreich, EUROSPORT/HD Tape
Kommentar: Ralf Itzel

19h00 Primera Division: Valencia – Sevilla, #1, Laola1.TV-Stream live

19h30 Talk: sky90, SKY live
Mit Matthias Sammer, Andreas Herzog und Walter M. Straten.
Whl: 21h, Mo 10h30

20h00 Basketball: Slowenien – Griechenland, EUROSPORT2 live
Kommentar: Alexander Frisch + Teo Öztürk

20h15 Eishockey: Salzburg – ZSKA Moskau, ORFsport+ Tape

21h00 MotoGP aus Indianapolis: MotoGP-Rennen, BÄH + BBC Three live

21h00 PGA-Tour aus Jersey City, #4, SKY/HD live
Whl: Mo 9h

21h00 Primera Division: Almeria – Valladolid, Laola1.TV-Stream live

21h00 Baseball, LLWS: Finale, ESPN live

21h45 Australian Football: Port Adelaide Power – North Melbourne Kangaroos, #22, EUROSPORT2 Tape
Kommentar: Tobi Fischbeck

23h45 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR live
Thema: Das Transferfenster des Grauens.

23h45 Match of the Day 2, BBC Two

2h00 NFL, Preseason: Denver Broncos – Chicago Bears, ESPN live
Whl: Mo 22h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Freitag: Streamera Division

Es scheint durchaus denkbar zu sein, dass die Primera Division diese Saison nur per Stream aber dafür for free zu sehen sein wird. Nach Lage der Dinge hat ein Wettanbieter umfassende TV-Rechte der Primera Division aufgekauft und strahlt diese über den Dienstleister laola1.tv aus. Dass dürfte auch die Sollbruchstelle bei den Verhandlungen von La Liga mit SKY sein. Alleine am ersten Spieltag zeigt laola1.tv fünf Spiele aus der Primera Division kostenlos aus. Wenn man diese Rahmenbedingungen aus Sicht von SKY betrachtet, ist sowas nur dann akzeptabel, wenn die Primera Division einen adäquat günstigen Preis macht. Dies scheint aus Sicht von SKY nicht der Fall zu sein.

Daneben gibt es aber auch die Perspektive des zahlenden Abonnenten, der zu seinem “Pauschalpreis” gerne soviel Inhalte wie möglich haben möchte. Jener Abonnent muss feststellen, dass er für seine 33-60 Euro keine Primera Division bekommt, im Gegensatz zu Pay-TV-Abonnenten in Großbritannien, Italien, Frankreich, Tschechien, Polen, Slowakei, Niederlande, Ungarn, Polen, Mazedonien und dem Nahen Osten. Stattdessen laufen die Spiele gratis bei einem ihm kaum bekannten Streaming-Dienstleister. Das hinterlässt weder von SKY noch von der Primera Division einen guten Eindruck.

Bei Laola1.tv fällt auf, dass die österreichische Firma sich in letzter Zeit verstärkt um den deutschen Markt bemüht, u.a. als Streamingdienstleister für den HSV und Werder. Man darf gespannt sein, ob die Server von laola1.tv halten werden. Die bisher gezeigten Spiele von deutschen Bundesligavereinen lieferten eher gemischte Resultate. Den HSV-Auftritt bei Randers konnte ich auf inoffiziellen Streams besser sehen als auf laola1.tv. Nach den Problemen für später hinzustossende Zuschauer bei der gestrigen Übertragung des Werder-Spieles in Kasachstan war sogar eine Entschuldigung auf der Werder-Website fällig.

Witz am Rande: Laola1.tv ist in Österreich einer der Kooperationspartner von SKY Deutschland.

Dit’n’Dat

Constantin – Die Constantin Medien AG (DSF, LIGA total!) hat Halbjahreszahlen veröffentlicht. Rote Halbjahreszahlen. Dabei werden im besonderen Maße die Probleme rund um das DSF erwähnt, die aber spätestens seit der Ad-Hoch-Meldung vom 30ten Juni (plötzlicher Abgang von Sportvorstand Rainer Hüther und DSF-Geschäftsführer Reichert) bekannt waren. Insofern sind auch die angekündigten Sparmaßnahmen nichts neues.

Podcast – Breitnigge hat die dritte Ausgabe seines Breitnigge-Podcast – Schwerpunkt wie gehabt: Bayern München – online gestellt. Mehr bei Breitnigge himself.

BBL – Die BBL auf der Suche nach einer Zukunft auf dem deutschen Sportmarkt. Mit der Problematik des Marketings und der TV-Präszenz. Eine Beurteilung von Gruebler

Freitag, 28.8.2009

9h00 Baseball, LLWS: US Semi #2, ESPN Tape

10h00 Formel 1 aus Spa, 1tes Freies Training, SKY/HD + BÄH + BBCi live
Whl: 12h(HD), 12h15, 15h35, 1h30, 4h(HD), Sa 7h55

13h00 Europa League: Auslosung Gruppenphase, SKY live

13h30 – 15h30 Ruder-WM aus Posen, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Rolf Kalb + Thorsten Engelmann

14h00 Formel 1 aus Spa, 1tes Freies Training, SKY/HD + BÄH + BBCi live
SKY: Whl: 17h35, 19h(HD), 3h, 5h30(HD), Sa 6h, 8h55(HD), 9h25
BÄH: Zsf. 19h45 23h45

14h30 – 18h30 Cricket: Schottland – Australien, BBC Two Scotland live
Nachmittagssession des Testspiels über 50 Over.

16h00 Hockey-EM/M: England – Niederlande, Halbfinale, EUROSPORT2 live
Kommentar: Karsten Linke + Christian Blunck

16h00 European Tour aus Gleneagles, #2, SKY/HD live
Whl: 1h

16h30 EM2009/F: Italien – Schweden, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Ralf Itzel

18h00 Zweite Liga: 4ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30 mit Thomas Wagner
Karlsruher SC – FC St. Pauli (Komm:Schmitz/Konf:Kunde)
RW Ahlen – 1860 München (Potofski/Roos)
TuS Koblenz – Energie Cottbus (Jestaedt/Schröter)

18h00 Fußball/AUT: 7ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 17h30 mit Gerfried Pröll und Alfred Tatar.
Konferenz mit Gratkorn – Austria/Am, St. Pölten – Wacker Innsbruck, FC Lustenau – Austria Lustenau, Dornbirn – Hartberg, Vienna – Salzburg/Jr.
Whl: 22h45, Sa 7h15, 11h, 14h45

18h00 Basketball: Slowenien – Bulgarien, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Alexander Frisch + Teo Öztürk

19h15 – 21h15 MotoGP aus Indianapolis, Training, BÄH live
125er ab 19h15, MotoGP ab 20h30. 250er anscheinend nicht im TV bzw. evtl. nur auf dsf.de

20h00 – 22h00 Golden League aus Zürich, EUROSPORT live
Kommentar: Sigi Heinrich + Dirk Thiele

20h15 Eishockey: Salzburg – Züricher SC, ORFsport+ Tape

20h30 Bundesliga: Mönchengladbach – Mainz 05, #4, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h15 mit Jan Henkel. Kommentator: Martin Groß

20h30 Fußball/AUT: Mattersburg – Austria Kärnten, #6, SKY Austria live
Vorberichte ab 20h15 mit Jörg Künne und Andreas Herzog. Kommentator: Gunther Schwarz.
Whl: 0h45, 5h30, Sa 9h15, 13h, 21h45

20h30 Hockey-EM/M: Deutschland – Spanien, Halbfinale, EUROSPORT2 Tape
Kommentar: Karsten Linke + Christian Blunck

20h45 SuperCup: Barcelona – Schachtjor Donezk, SAT.1/Stream + SKY + ITV1 live
SAT.1: Vorberichte ab 20h15 mit Oliver Welke. Kommentar: Wolff Fuss.
SKY: Whl: 23h30, 4h30, Sa 7h, 11h15
ITV1: Vorberichte ab 20h30

21h00 PGA-Tour aus Jersey City, #2, SKY/HD live
Whl: 3h

21h15 Talk: Heimspiel, BÄH live
Mit Frank Buschmann, Frank Goosen und Willy Landgraf. Thema: “Glaube, Liebe, Hoffnung – Fußball-Fans und die emotionale Verbundenheit zu ‘ihrem’ Verein.

2h00 NFL, Preseason: Washington Redskins – New England Patriots, ESPN live
Whl: Sa 14h30, 5h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 29.8.2009

10h00 – 13h15 Ruder-WM aus Posen, EUROSPORT/HD live
11h00 Formel 1 aus Spa, 3tes Freies Training, SKY/HD + BBCi live
12h00 J-League: Jubilo Iwata – Gamba Osaka, #24, EUROSPORT2 live
12h30 Football Focus, BBC One
13h00 Zweite Liga: Greuther Fürth – Arminia Bielefeld, #4, SKY live
13h00 Zweite Liga: Hansa Rostock – RW Oberhausen, #4, SKY live
13h30 – 15h30 Ruder-WM aus Posen, EUROSPORT/HD live
13h45 Premier League: Chelsea – Burnley, #4, SKY live
14h00 Formel 1 aus Spa, Qualifying, SKY/HD + RTL + BBC One live

15h30 Bundesliga: 4ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 15h mit Jessica Kastrop
VfB Stuttgart – 1.FC Nürnberg (Komm:Jung/Konf:Dittmann, HD)
Schalke 04 – SC Freiburg (Lindemann/Born)
Leverkusen – Bochum (Bayer/Stach)
Hannover 96 – Hoffenheim (Seidler/Leopold)
Frankfurt – Dortmund (Hindelang/Hagemann)

15h30 Hockey-EM/F: Niederlande – Deutschland, Finale, EUROSPORT2 live
15h30 Rugby League: Warrington – Huddersfield, Challenge Cup, Finale, BBC One live
16h00 Premier League: Bolton Wanderers – Liverpool, #4, SKY live
16h00 GP2 aus Spa, #1, SKY live
16h00 European Tour aus Gleneagles, #3, SKY/HD live
16h30 EM2009/F: Dänemark – Niederlande, EUROSPORT/HD live
17h00 Fußball/AUT, 1te Liga: Admira – Altach, #7, SKY Sport Austria live
17h00 EM2009/F: Finnland – Ukraine, EUROSPORT2 live
17h30 Formel BMW aus Spa, #1, SKY live
18h00 Baseball, LLWS: International Final, ESPN live
18h15 Premier League: Manchester Utd – Arsenal, #4, SKY live
18h30 Bundesliga: Bayern München – Wolfsburg, #4, SKY/HD live
18h30 – 22h00 MotoGP aus Indianapolis, Qualifying, BÄH live
19h05 WTA-Tour aus New Haven, Finale, EUROSPORT/HD live
19h30 Fußball/AUT, Bundesliga: Salzburg – Kapfenberg, #6, SKY Sport Austria live
19h30 Formula Masters aus Spa, #1, EUROSPORT2 Tape
20h00 Primera Division: Real – Deportivo, #1, Laola1.tv live
21h00 PGA-Tour aus Jersey City, #2, SKY/HD live
21h00 Baseball, LLWS: US Final, ESPN live
21h00 EL-Quali: Konferenz mit Austria und Sturm Graz, ORFsport+ Tape
21h00 SPL: tba, BBC Alba
22h00 Primera Division: Saragossa – CD Teneriffa, #1, Laola1.tv live
22h15 Boxen: Marco Huck – Victor Emilio Ramirez, ARD live
22h45 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF live
23h30 Match of the Day, BBC One
0h50 The Football League Show, BBC One
2h00 NFL, Preseason: Atlanta Braves – San Diego Chargers, ESPN live
3h45 Indy Car vom Chicagoland Speedway, SKY live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Europa League 09/10, Quali/Rück: Aston Villa – Rapid

[22h49] Endstand Aston Villa – Rapid 2:1 Rapid kommt nach Hinspiel (1:0) durch die Auswärtstorregelung weiter.

Rapid hatte in der zweiten Halbzeit genügend Chancen um die Partie auch 3:2 für sich zu entscheiden, aber haften bleibt vorallem der über lange zeit leblose Auftritt von Villa. Die erste Halbzeit war komplett verschenkt, auch aufgrund der Bewegungslosigkeit des Villa-Mittelfeldes.

Was eigentlich nicht sein kann, ist das eine Mannschaft wie Rapid, die sich gestern so viele, so zahlreiche und so leichte Ballverluste erlaubt hat, die eine derart unsäglich große Anzahl von 3-Meter-Pässen nicht an den Mann bringen konnte, gegen ein Team wie Aston Villa mit so einem Budget weiterkommt.

Auch wenn Villa am Montag 3:1 in Liverpool gewonnen hat, ist das kein gutes Zeichen. Milner mal wieder bester mann. Ashley Young ebenfalls sehr aktiv, aber mehr der Alleinunterhalter statt Flankengeber wie Milner. Im zentralen Mittelfeld waren Delph und Petrov Komplettausfälle.

Rapid hat so gespielt wie Jelavic: Licht und Schatten wechselten sich ab. Hoffmann mühte sich und rackerte sich ab. Maierhofer war auch so ein bizarrer Spieler. Groß gewachsen, hatte recht viele Ballkontakte und sorgte immer wieder für Gefahr, doch vergab er diverse Chancen kläglich oder stand diverse Male im Abseits.

[22h48] Villas Sache wird nicht dadurch geholfen, das Torwart Guzan mit seinen Abschlägen nur mit Müh und Not über die Mittellinie kommt. Die kopfballstarken, langen Stürmer wie Carew müssen weit nach hinten rücken, um die Abschläge zu erobern.

[22h45] Brechstange wird rausgeholt. Rapid schwer unter Druck. Villa schießt und flankt aus allen Lagen, kommen an den Flügeln schön an den Wienern vorbei, aber der Schiri pfeifft recht häufig Stürmerfoul gegen Villa.

[22h45] Vier Minuten Nachspielzeit.

[22h42] Dafür das Aston Villa drei Minuten vor dem Ende ihrer diesjährigen Europa-Auftritte steht, ist deren Auftritt im Spielaufbau merkwürdig phlegmatisch. Erst 30m vor dem Tor schalten sie einen Gang höher.

[22h39] U-N-G-L-A-U-B-L-I-C-H. Die Rapidler verbrennen ja schon wieder 200000000%ige Torchancen. Wieder Jelavic, der aus 3m Entfernung es nicht schafft in drei Anläufen sich den Ball auf den richtigen Fuß zu legen und sich die Füße bricht. Der Ball wird vor die Füße von Hoffmann abgewehrt, der aus 10m den Ball 20m hoch in den Nachthimmel drischt.

[22h36] Villa drückt Rapid hinten rein. Die Spieler sind wesentlich aufgeregter als die unterkühlten Kommentatoren von FIVE. Auch Martin O’Neill wirkt nicht so, als wolle er mit Macht das Spiel umdrehen. Erst in der 82ten Minute bringt er mit Agbonlahor seine erste Einwechslung (er kommt für Heskey). Prompt wird O’Neill vom Karma abgestraft: nur 30 Sekunden später muss Innenverteidiger Davies wegen einer ausgekugelten Schulter raus und O’Neill muss recht zügig Lowry reinbringen.

[22h31] Aston Villa – Rapid 2:1, Jelavic, 77te Ein Pass halblinks in die Nahtstelle zwischen Innenverteidigung und Rechtsverteidigung von Villa. Rapids Linksverteidiger Katzer spritzt rein, schießt, Torwart Guzan pariert, aber den Abpraller kann der eben noch unglückliche Jelavic aus 11m unbedrängt unten rechts ins Tor schießen.

Rapid dank Auswärtstorregelung derzeit weiter. Villa hat noch 12 Minuten um in der Europa League zu verbleiben.

[22h29] U-N-G-L-A-U-B-L-I-C-H. nach Flanke von links zwei gute Chancen von Rapid, u.a. durch einen Fallrückzier der pariert wird. 2m vor dem Tor springt der ball hoch auf, Rapids Jelavic brauch den ball nur noch mit der Sohle über die Linie zu drücken, aber stattdessen geht der Ball unter Bedrägnis daneben.

[22h23] Offene Partie in Birmingham. Villa mit den besseren Chancen, Rapid mit mehr Spielanteilen, aber schlampigen Anspielen in den Strafraum rein.

[22h21] Der 20te Elfmeter bringt die Entscheidung. Liberec verschießt, Dinamo Bukarest per 9:8 im Elfmeterschießen weiter. On aggregate 12:11 für Bukarest.

[22h17] Slovan Liberec und Dinamo Moskau haben sich sehr lieb. Dort spielt man den Europa-League-Vertreter im Elfmeterschießen aus … man ist inzwischen beim 16ten Elfmeter (also 8 pro Team) angelangt.

[22h13] Rapid sucht weiterhin den zweiten Treffer. Das 0:2 hat aus Wiener Sicht nicht viel verändert: Rapid hätte so oder so noch einen Traffer benötigt. Nun haben sie halt nicht 60, sondern nur 30 Minuten Zeit.

[22h07] Aston Villa – Rapid 2:0, 53te Carew Und just ein solcher Angriff… Carew wird rechts kurz hinter der Mittellinie bedient, hat viel Platz, nimmt Fahrt auf, zieht auf Strafraumhöhe nach innen, lässt einen Rapid-Spieler aussteigen und zieht halbrechts ab. Der Winkel war mir eigentlich zu spitz als das Payer diesen scharf geschossenen Schuß hätte wirklich durchlassen müssen.

[22h06] Das Spiel wird in den ersten 6 Minuten der zweiten Halbzeit besser. Rapid hat den Schalter umgelegt und investiert mehr ins Spiel nach vorne, rund um einen gut aufgelegten Hoffmann. Ein ball musste von Villa kurz vor der Torlinie gekratzt werden Villa wiederum profitiert von den Räumen die Rapid ihnen nun gibt. Endlich kann Villa Tempo aufnehmen.

[21h46] Halbzeit Aston Villa – Rapid 1:0 Damit steht es zur Halbzeit inkl. Hinspiel 1:1.

Villa mit Dusel dass sie zwei Elfmeter von Rapid geschenkt bekommen haben, denn bislang trat man nicht zwingend auf. An der Mittellinie ist Schluß und zuletzt behalf man sich immer mehr mit langen Bällen.

Was nun Rapid? Auf Verlängerung und 11m hoffen oder den Schalter umlegen?

Austria hat sich in der Verlängerung 3:2 gegen Met. Donezk durchsetzen können, die mit einem Mann weniger auf dem Feld standen.

In Schottland kann eine Überraschung nicht ausgeschlossen werden. Hearts of Midlothian führt nach 55 Minuten 2:0 gegen Dinamo Zagreb, Hinspiel 0:4.

[21h42] Ich habe das HSV-Spiel als PiP auf dem fernsehschirm laufen und im direkten Vergleich fällt es nochmal unangenehmer auf, wieviele Zwischenschnitte deutsche Regisseure auf Szenen außerhalb des Rasens machen: Trainer, Fans, Kiddies, Polonaise etc…

[21h40] Drei Eckbälle in Folge für Rapid. Villa spielt bei Eckbällen vor dem eigenen Tor eine Raumdeckung, während Rapid an der Strafraumgrenze Position bezieht und beim Eckball in den Strafraum reinzieht. Villa bei Eckbällen bislang ohne Probleme.

[21h37] Aston Villa – Rapid 1:0, 39te Milner per 11m Milner, der fleißigste Mann von Villa, drischt das Ding humorlos halbhoch rechts ins Netz. Vorausging ein langer Pass auf Young. Der hatte Probleme den hoppelnden Ball sich pfannengerecht aufzulegen, konnte aber beim Dribbling schnell an Fahrt gewinnen, kam an Dober vorbei und Dober wirft sich von hinten in Young rein.

[21h36] Unglaublich, aber wahr: der nächste Elfmeter nach Foul an Young von Dober.

[21h30] Young verschießt. Es war Young der sich halblinks durchdribbelte und durch drei Spieler durchfummelte, der erste foulte ihn bereits freistoßreif, der dritte brachte ihn zu Fall. Young schießt selber, aber schwach, flach, unplatziert halblinks. Frustriert vom verschossenen Elfmeter zieht er eine halbe Minute später die gelbe Karte per Foul.

[21h29] Elfmeter Aston Villa, 31te Heikkinen gegen Ashley Young

[21h26] Vier Ecken in Folge für Aston Villa. Bei den Ecken ist mehr drin: Rapid wehrt sie nicht sicher ab und Aston Villa kann die Situationen nicht souverän ausspielen.

[21h19] Schöner Freistoß von Hoffmann aus 22m knapp neben dem Tor. Aston Villa mit enormen Problemen Fahrt zu bekommen. Sie kriegen das Mittelfeld nicht überbrückt, können aus der Abwehr kaum ins Mittelfeld spielen, weil a.) die Wiener die Passwege zumachen und b.) sehr wenig Bewegung im englischen Mittelfeld ist. Es wirkt bei Aston Villa alles pomadig.

[21h16] Die Waffe der Wahl von Aston Villa scheinen Angriffe über die Flügel – Milner rechts, Ashley Young links und dann wird fröhlich aber präzise geflankt.

Die FIVE-Kommentatoren zeigen sich beeintrugt von den tausenden halbnackten Rapid-Fans.

[21h14] 15 Minuten gespielt. Aston Villa übernimmt die Kontrolle des Spiels, aber mit sehr abwartenden Vorwärtsbewegungen. Ball annehmen – gucken wo der nächste Mann steht – abspielen. Man tut sich schwer.

[21h08] Sturm Graz ist durch ein 1:0 bei Metallist Kharkiv weitergekommen. Austria – Met. Donezk geht per 2:2 in die Verlängerung.

[21h06] In den ersten sieben Minuten handelt es sich um ein eher schaumgebremstes Spiel. Im Stadion kommt die Stimmung vorallem durch Rapid-Fans die mit nacktem Oberkörper auf und ab springen.

Erste Chance für Ville durch einen ansatzlos lang geschlagenen Pass, der per Kopf rechts auf Milner verlängert wird. Die Flanke, halbhoch, ist etwas unpräzise und saust an Freund und Feind vorbei.

[21h02] Nach Ansicht der Kommentatoren zollt O’Neill durch die Hereinnahme von Heskey und Carew Tribut für eine sehr großgewachsene Rapid-Elf, denen er nun seine Sturmriesen entgegenstellen will. Deswegen sitzt z.B. Agbonlahor auf der Bank.

[20h57] Hossa, in den letzten Minuten sind die Zuschauer förmlich auf die Sitze gerannt. Stadion zirka zu 40-50% gefüllt.

[20h56] Aufstellungen according der ORF-Website:

Aston Villa
22 Guzan
23 Beye – 24 Cuellar – 15 Davies – 21 Shorey
8 Milner – 16 Delph – 19 Petrov – 7 A. Young
10 Carew – 18 Heskey

Rapid
24 Payer
23 Dober – 22 Soma – 3 Patocka – 14 Katzer
11 Hofmann – 8 Heikkinen – 35 Pehlivan – 19 Drazan
28 Trimmel – 16 Jelavic

[20h51] Moinsen. Auch in dieser Saison sieht der Ansager von FIVE mit schottischem Akzent so aus, als ob er einem Roman von Nick Hornby entsprungen wäre und im letzten Moment ein Jackett übergestreift bekommen hätte.

Villa Park ist ungefähr so gut gefüllt, wie das Berliner Olympiastadion wenn Schneeweiß Jerusalem gegen die Liechtensteiner U21 antritt.

Champions League 09/10: Gruppenauslosung

[18h53] Stuttgart mit einem fassungslos einfachen Los, Wolfsburg dürfte zufrieden sein und die Bayern haben m.E. die schwerste Gruppe der deutschen Mannschaften erwischt, aber das bleibt machbar.

Von den acht Gruppen halte ich Gruppe C für die schwerste: Milan, Real, Marseille und FC Zürich. Nur um es zu wiederholen was ich bei der Fußball-Hefte-Preview gesagt habe: die meisten französischen Ligue-1-Trainer tippen auf Marseille als Meister, wegen seiner großen finanziellen Ressourcen und Vertrauen in den Gerets-Nachfolger Didier Deschamps.

Gruppe H ist interessant, weil ich dort ein böses Hauen und Stechen um Platz zwei erwarte. Gruppe F mal wieder mit einem russisch-ukrainischen Aufeinandertreffen..

Gruppe A

  • Bayern
  • Juventus
  • Bordeaux
  • Maccabi Haifa

Gruppe B

  • Manchester Utd
  • ZSKA Moskau
  • Besiktas
  • Wolfsburg

Gruppe C

  • Milan
  • Real
  • Marseille
  • FC Zürich

Gruppe D

  • Chelsea
  • Porto
  • Atletico
  • Apoel

Gruppe E

  • Liverpool
  • Lyon
  • Fiorentina
  • Debrecen

Gruppe F

  • Barcelona
  • Inter
  • Dynamo Kiew
  • Rubin Kazan

Gruppe G

  • Sevilla
  • Rangers
  • VfB Stuttgart
  • Urziceni

Gruppe H

  • Arsenal
  • Alkmaar
  • Olympiakos
  • Standard Lüttich

[18h43] Feines Händchen von Xavi. Wirklich leichte Gruppe für Stuttgart. Einfacher als Sevilla und Rangers kann man es nicht bekommen, auch wenn der VfB vor zwei Jahren(?) so seine eigene Erinnerungen an einen Verein aus Glasgow hatte.

Bayern gegen Bordeaux. Irgendwie unangenehm, weil einer jeder Mannschaften die stärker als ihr Ruf sind. Nicht mit den üppigen Ressourcen von OM ausgestattet, aber mit einem Mastermind mit Plan: Laurent Blanc.

Zwei Todesgruppenkandidaten für mich: Chelsea, Porto, Atletico und Milan, Real und Marseille.

[18h33] Bayern bekommt Juventus zugelost. Man spielt also gegen Diego und Brazzo. Mal sehen wie das neu aufgerüstete Juventus spielt. Stimmungsmäßig hätte es für die Bayern schlimmere Stadien geben können.

[18h26] John Terry – der beste Verteidiger des Jahres. Ohne Worte.

[18h22] Herr Platini scheint der Job als UEFA-Präsident dann auch eher zu munden, wenn man die neu gewachsene Körperfülle betrachtet.

[18h17] Wie richtig in den Kommentaren angemerkt, eine hervorragende hemd/Krawatten-Kombi von van der Sar, der den UEFA-Offiziellen umd zirka 75cm überragt. Butragueno schaut eher so rein, als hätten sie in den Loskugeln die Asche seiner Großmutter verstreut.

[18h14] Die Pötte sind buntgemischt und ehrlich: es gibt in Topf 2 und 3 genügend Mannschaften gegen die man nicht antreten möchte. Aus Topf 2 z.B. Lyon, Inter, Real, Porto, Juve. Aus Topf 3 z.B. Marseille, Bordeaux, Atletico. In Topf 4 würde ich Wolfsburg und vielleicht Standard am stärksten einschätzen.

[18h10] Mein Gott, Butragueno kenne ich als kleinen, spritzigen, rothaarigen, sommersprossigen Offensivspieler. Wat ist der Mann alt geworden.

[18h09] Mit acht Minuten Verspätung vor dem Fernseher aufgeschlagen und anscheinend nur Geschwätz und die Wahl von Edwin van der Sar zum Torhüter des Dingens kirchen gewählt worden.

[18h08] Moinsen.

Screensport am Donnerstag: ein toter Koyote am Straßenrand

Wer geglaubt hat, die Geschichte rund um die NHL-Franchise Phoenix Coyotes könnte nicht mehr spektakulärer werden, sieht sich seit vorgestern getäuscht. Es gab den Big Bang in Form des Rückzuges von Jerry Reinsdorf.

Was war

Eine kurze Rekapitulation für alle Neuhinzugekommenen – in der Hoffnung dies in weniger als zwei Bildschirmseiten zu schaffen: 1972 als Winnipeg Jets gegründet, zogen die Phoenix Coyotes beim Versuch den Südwesten der USA für die NHL zu erobern (neue Märkte, Goldgräberstimmung yaddayadda) 1996 nach Phoenix in Arizona. Die Franchise bekam einen neuen Schub 2003 durch die Eröffnung einer neuen Arena in Glendale, einem Vorort von Phoenix. Die Franchise schaffte es aber auch unter ihrem neuen Besitzer, dem Speditionsmagnaten Jerry Moyes, nicht schwarze Zahlen zu schreiben. Die Verluste wurden heftiger (jährlich 37-55 Mio US$) und als auch noch das Speditionsgeschäft einbrach, gingen Moyes sämtliche finanziellen Ressourcen flöten. Um das ärgste zu vermeiden, sprang die NHL 2008/09 mit Subventionen und Vorauszahlungen ein.

Jerry Moyes wollte so schnell wie möglich aus der Franchise und zog im Mai Chapter 11 (eine Form der Insolvenz). Moyes wollte die Franchise für 212,5 Mio US$ an den kanadischen Milliadär Jim Balsillie (RIM/Blackberry) verkaufen. Der hatte jedoch zur Bedingung gemacht, dass die Franchise ins kanadische Hamilton (70km von Toronto) umzieht. Für die NHL ist dies aus mehreren Gründen ein absolute No-Go und seitdem streitet man sich immer heftiger vor dem Insolvenzgericht. Das Insolvenzgericht hat eine Versteigerung der Franchise angeordnet. Während die NHL das Angebot von Balsillie ablehnt, hat sie ein Angebot von Bulls/White Sox-Besitzer Jerry Reinsdorf präferiert, der nur zirka 140 Mio US$ bot, aber einen vorläufigen Verbleib in Phoenix garantierte.

Das Problem für Insolvenzrichter Redfield T. Baum: nur das substantiell höhere Angebot von Balsillie sorgt dafür das zahlreiche Gläubiger Geld bekommen. Gleichzeitig ist aber Balsillie durch sein rüdes Verhalten de-facto persona non grata in der NHL geworden. Das Board of Governors – vergleichbar mit einer Besitzervollversammlung – hat ohne Gegenstimme dem Angebot von Balsillie eine klare Absage erteilt, obwohl Hockey in Kanada derzeit wieder boomt und zahlreiche NHL-Franchises im Süden und Westen der USA auf wackeligen Füßen stehen.

Eine dritte Komponente in den Überlegungen von Redfield T. Baum muss es sein, dass die Franchise in Phoenix insbesondere aufgrund der Arena strukturelle Probleme mit sich herumschleppt: hohe Hallenmieten, Ausgaben statt Einnahmen aus der Infrastruktur (z.B. Parkplatzgebühren). Da die Arena aus Steuergelder finanziert wurde und der Stadt Glendale gehört, dürfte jegliches Herumschrauben an den Konditionen der Hallenvermietung ein politisches Problem darstellen.

Der Big Bang von Dienstag

Per Pressemitteilung erklärte Jerry Reinsdorf am Dienstag, 15 Tage vor Start der Versteigerung, dass er sein Angebot für die Phoenix Coyotes zurückzieht. Der vorige Besitzer Jerry Moyes habe ein PR-Störfeuer u.a. durch die Veröffentlichung von Verhandlungsdetails entfacht, die es verhinderten, dass die Reinsdorf-Gruppe mit der Stadt Glendale eine befriedigende Lösung für die Miete der Halle findet.

Und plötzlich ist Balsillie damit wieder im Rennen. Damit das Balsillie-Angebot nicht das einzige auf dem Schreibtisch von Redfield T. Baum bleibt, hat die NHL nun selber ein Angebot vorgelegt. Es bleibt abzuwarten wie populär dieses Angebot in den NHL-eigenen Kreisen sein wird. Die Coyotes werden in der Saison einen furchtbaren Verlust von zirka 40-50 Mio US$ einfahren, den die anderen NHL-Besitzer direkt oder indirekt (Kriegskasse, Kreditlinie bei Banken) werden tragen müssen. So wird spekuliert, dass die NHL sich selber nur als Strohmann einsetzt, um dann im Laufe der Saison die Coyotes an Jerry Reinsdorf zu verkaufen.

Das Angebot der NHL soll nur 140 Mio US$ betragen (plus eine etwaige Beteiligung von bis zu 20 Mio US$ aus den Verkaufserlösen) und nach am Mittwoch durch das Gericht veröffentlichten Dokumenten eine Umzugsklausel enthalten, sollte es nicht im Laufe der kommenden Saison gelingen, einen substantiell besseren Hallenmietvertrag abzuschließen.

Unklar ist der Status eines dritten Angebotes der Ice Edge-Holding, die kaum in Erscheinung getreten ist. Diese hat wohl am Dienstag ihr Angebot eingereicht. Als Eckdaten sind nur bekannt, dass sie die Franchise in Phoenix belassen will, aber eine Anzahl von Spielen (die Rede ist von 5 regular season-Spielen) im kanadischen Saskatoon austragen will und 150 Mio US$ bietet. Derzeit wird in den US- und kanadischen Medien diesem Angebot kaum eine Chance gegeben.

Es scheint in zwei Wochen auf einen Showdown zwischen NHL und Balsillie hinauszulaufen. In Kanada ist der Optimismus bezüglich eines Sieges von Balsillie und damit eines siebten Teams in Kanada seit vorgestern gewachsen, denn entscheidet der Insolvenzrichter ausschließlich nach den Zahlen, bleibt das NHL-Angebot weit hinter dem Angebot von Balsillie zurück. Es gehört eigentlich nicht zum Job des Insolvenzrichter Entscheidungen zu fällen, die einer langfristigen Strategie der NHL in die Hand spielen. Er hat darauf zu achten, dass die Gläubiger nicht zu kurz kommen. Die NHL wird ihr Angebot wohl nachbessern müssen. Mit Sicherheit nicht sehr zur Freude zahlreicher Besitzer.

Links: Puck Daddy, phoenix.fanster.com über den Schachzug der NHL, NHL Digest über die Langzeitstrategie der NHL, Kommentar von Stephen Brunt/Globe and Mail über die verfehlte NHL-Politik

Dit’n’Dat

Arsenal – Nächste Runde im Machtkampf hinter den Kulissen. Nachdem der US-Milliadär Stan Kroenke (siehe auch US-Sport, u.a. Colorado Avs, St. Louis Rams, Denver Nuggets…) im Laufe des Frühjahres seine Anteile an Arsenal auf 28,3% geschraubt hat, zog der russische Milliadär Alisher Usmanov in den letzten Wochen nach und schraubte seine Anteile über den Ankauf von Anteilen im Streubesitz von 25% auf knapp unter 26%. Auffällig sei, so Guardians Digger, das Usmanov überhöhte Preise für die Anteile zahlt. Der Marktpreis der Anteile bewege sich bei ungefähr 7.150 Pfund. Usmanov habe aber 9.000 Pfund gezahlt. Überschreitet Usmanov die 26%-Marke, muss dieses öffentlich bekanntgemacht werden. Beim Überschreiten der 30%-Grenze muss ein Übernahme-Angebot an alle Besitzer der Anteile gemacht werden.

Spocht von heute

Okay, nach den Europapokal-Liga-Gruppenphasen-Qualifikations-Playoffs-Rückspielen kriegen wir langsam das Starterfeld für die diesjährigen Europapokal-Wettbewerbe zusammen.

Prompt gibt es heute abend die Auslosung zur Gruppenphase der Champions League (18h SKY+N24).

Die Europa-League zieht morgen mittag nach (13h EURO SKY), denn die letzten Plätze werden erst heute abend aufgefüllt. Es bräuchte schon einen spektakulären Kollaps von Werder in Aktobe (Hinspiel 6:3) oder von der zweiten Garnitur des HSV zuhause gegen Guingamp (Hinspiel 5:1). Wackeln tun hingegen die Berliner, nachdem Hertha vor einer Woche bei Bröndby nur 1:2 gespielt hat. Das DSF überträgt die Hertha-Partie heut ab 18h. Das ZDF zeigt das Hamburger Showtraining ab 20h30. Die Partie aus dem kasachischen Aktobe gibt es nur per Stream auf Werder.tv oder mehr oder weniger illegal an anderen Orten des Weltweitnetz.

Neben der Hertha-Partie sticht heute noch Aston Villa – Rapid heraus (21h FIVE und ORF1), wo die Österreicher versuchen werden, ihren 1:0-Vorsprung aus dem Hinspiel zu halten.

Abteilung Frauenfußball: bei der EM spielt Deutschland heute gegen den mutmaßlich schwersten Gruppengegner Frankreich (16h ARD + EURO)

Die Frauen bei der Hockey-EM sind da schon weiter: in den heutigen Halbfinals steht Deutschland England gegenüber (19h EURO)

Aus der MLB gibt es ein Frühspiel. Die Yankees befinden sich ab 19h gegen die Texas Rangers in einer “No Win”-Situation: gewinnen Sie, stützen sie zwar damit ihren 6-Spiele-Vorsprung auf die Red Sox in der AL East ab. Gleichzeitig helfen sie ihrem Erzfeind Red Sox, wenn sie deren direkten Mitkonkurrenten um den Wild Card-Platz schlagen.

Heute nacht überträgt ESPN America ein weiteres Spiel der NFL Preseason: ein Florida-Derby zwischen Tampa Bay und Miami. Tampa Bay im Jahr eins nach Gruden – alles neu im Trainerstab und eine noch nicht geklärte QB-Frage (QB McCown und Byron Leftwich müssen den Starter unter sich ausmachen, während Rookie-QB Josh Freeman an den Job herangeführt wird). Viel mehr als auf die Favres und Vicks dieser Welt, freue ich mich auf etwaige Einsätze von Rookie-QB/RB Pat White bei Miami. Passt wie Faust aufs Auge für die Wildcat-Offense und auch RB Ricky Williams soll mal wieder aufgeblüht sein (bis er das nächste Mal mit Dope erwischt wird).

Ein Hinweis für morgen vormittag: die Formel 1 kehrt endlich wieder auf eine “richtige” Rennstrecke zurück. Das Freie Training aus Spa ab 10h im DSF oder auf SKY und BBCi.

Donnerstag, 27.8.2009

13h30 – 15h30 Ruder-WM aus Posen, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Rolf Kalb + Thorsten Engelmann

16h00 European Tour aus Gleneagles, #1, SKY/HD live
Whl: Fr 6h(SD+HD)

16h00 Hockey-EM/F: Niederlande – Spanien, EUROSPORT2 live
Kommentar: Karsten Linke + Christian Blunck

16h00 EL-Quali: Aktobe – Werder Bremen, Rück, Stream
Es wird definitiv keine Übertragung im deutschen TV geben. Mit “90% Wahrscheinlichkeit” wird werder.tv heute ab 15h55 streamen (4,- EUR im Einzelabruf). Der Tream soll laut FAQ auf Basis des Windows Media Player. Apple-User sollen mit Hilfe des PlugIns Flip4Mac den Stream abspielen können, Linux-User mit Hilfe des VLC Players oder MPlayer.
Hinspiel 3:6

16h30 EM2009/F: Deutschland – Frankreich, ARD + EUROSPORT/HD live
ARD: Vorberichte ab 16h10 mit Michael Antwerpes + Nia Künzer. Kommentar: Bernd Schmelzer
EURO: Kommentar: Andreas Jörger

17h00 Baseball, LLWS: US Semi #1, ESPN Tape
Whl: 5h30

18h00 EL-Quali: Hertha BSC Berlin – Bröndby IF, Rück, BÄH live
Vorberichte ab 17h45 mit Thomas Helmer. Kommentar: Markus Höhner
Hinspiel 1:2

18h00 EL-Quali: Sigma Olmütz – Everton, Rück, FIVE live
Hinspiel 0:4

18h00 – 18h30 Champions League: Auslosung der Gruppenphase, SKY + N24 live
SKY: Kommentar: Michael Leopold.
Whl: 22h55, Fr 12h20

18h45 EM2009/F: Island – Norwegen, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Ralf Itzel

19h00 Hockey-EM/F: England – Deutschland, Halbfinale, EUROSPORT2 live
Kommentar: Karsten Linke + Christian Blunck

19h00 MLB: NY Yankees – Texas Rangers, ESPN live
Burnett (10-7) vs Nippert (4-2)

20h15 Austrian Bowl XXV: Graz Giants – Vienna Vikings, ORFsport+ Tape
Whl: 2h

20h30 EL-Quali: Hamburger SV – EA Guingamp, Rück, ZDF live
Vorberichte ab 20h15 mit Michael Steinbrecher. Kommentar: Thomas Wark
Hinspiel 5:1

20h35 EL-Quali: Heart of Midlothian – Dinamo Zagreb, BBC Two Scotland live
Hinspiel 0:4

20h40 Fußball, WM2006: Frankreich – Portugal, Halbfinale, Direct8
Whl: Sa 22h20

21h00 PGA-Tour aus Jersey City, #1, SKY/HD live
Whl: 2h(SD), Fr 8h(SD+HD)

21h00 EL-Quali: Aston Villa – Rapid, Rück, FIVE live
Hinspiel 0:1

22h00 Baseball, LLWS: International Semi #2, ESPN live
Whl: Fr 15h30

2h00 NFL, Preseason: Tampa Bay Buccaneers – Miami Dolphins, ESPN live
Whl: Fr 13h, 21h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 28.8.2009

9h00 Baseball, LLWS: US Semi #2, ESPN Tape
10h00 Formel 1 aus Spa, 1tes Freies Training, SKY/HD + BÄH + BBCi live
13h00 Europa League: Auslosung Gruppenphase, SKY live
13h30 – 15h30 Ruder-WM aus Posen, EUROSPORT/HD live
14h00 Formel 1 aus Spa, 1tes Freies Training, SKY/HD + BÄH + BBCi live
16h00 Hockey-EM/M: tbd, Halbfinale, EUROSPORT2 live
16h00 European Tour aus Gleneagles, #2, SKY/HD live
16h30 EM2009/F: Italien – Schweden, EUROSPORT/HD live

18h00 Zweite Liga: 4ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30 mit Thomas Wagner
Karlsruher SC – FC St. Pauli (Komm:Schmitz/Konf:Kunde)
RW Ahlen – 1860 München (Potofski/Roos)
TuS Koblenz – Energie Cottbus(Jestaedt/Schröter)

18h00 Fußball/AUT: 7ter Spieltag, SKY Sport Austria live
18h00 Basketball: Slowenien – Bulgarien, EUROSPORT 2 live
19h15 – 21h15 MotoGP aus Indianapolis, Training, BÄH live
20h00 – 22h00 Golden League aus Zürich, EUROSPORT live
20h15 Eishockey: Salzburg – Züricher SC, ORFsport+ Tape
20h30 Bundesliga: Mönchengladbach – Mainz 05, #4, SKY/HD live
20h30 Fußball/AUT: Mattersburg – Austria Kärnten, #6, SKY Austria live
20h30 Hockey-EM/M: tbd, Halbfinale, EUROSPORT2 Tape
20h45 SuperCup: Barcelona – Schachtjor Donezk, SAT.1 + SKY + ITV1 live
21h00 PGA-Tour aus Jersey City, #1, SKY/HD live
21h15 Talk: Heimspiel, BÄH live
2h00 NFL, Preseason: Washington Redskins – New England Patriots, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Mittwoch

Oh Mann, ich Trottel… die ganze Zeit nicht gemerkt dass ich das Ding nur als Draft abgespeichert hatte und nicht veröffentlicht…

Dit’n’Dat

Podcast – Die dritte Nullnummer des Fußballblogger-Podcast ist veröffentlicht worden. Die Themen diesmal: die Bayern-Krise (ja, ich weiß, schon wieder Bayern, aber wenn es doch seine Berechtigung hat..!), die ersten Spiele von Union Berlin in der 2ten Liga, inkl. Trouble mit ihrem Sponsor und eine Einschätzung der ersten Spiele in der Premier League. Ein Gespräch mit Ned Fuller musste aus der bearbeiteten Version rausgeschnitten werden, da die Tonqualität suboptimal war.

Links und Widget zum Anhören gibt es drüben bei Probek, wo bitte auch das Feedback zentral abgelegt werden sollte.

HBL – Gestern veröffentlichte das DSF per Pressemitteilung seine Pläne für die Internetverwertung der HBL. Zur Erinnerung: nach dem im Juni abgeschlossenen TV-Vertrag zwischen HBL und DSF, darf das DSF u.a. 91 Bundesligaspiele pro Saison im Fernsehen zeigen und 85 Bundesligaspiele pro Saison im Internet streamen. Seit gestern steht fest, was mit diesen 85 Spielen im Internet passieren wird.

Die Spiele werde gegen Bezahlung zu sehen sein. Das Saisonabo für 40,- EUR, das Monats-Abo 10,- EUR, das Live-Spiel für 3,- EUR und das On-Demand-Spiel für 1,- EUR. Bei den Monats- und Saisonabos ist vollständiger Zugriff auf das Videoarchiv inkludiert. Neben den Live-Spielen werden auch Spielzusammenfassungen, Spieltagszusammenfassungen und ein Wochenmagazin angeboten. Basis des Streams ist laut Systemcheck der Flash-Player.

Die Streams werden vom DSF unter tv.dsf.de angeboten. Laut Sendelizenz der Bayrischen Landeszentrale für neue Medien, hält sich das DSF für “DSF Online, ganz tief drin” “DSF Online, mehr drin geht nicht”DSF Online, mehr mittendrin” auch noch Basketball (Nachtigall, ick hör de trapsen), Snooker, Dart und Motorsport offen. Mit Motorsport dürfte u.a. die MotoGP gemeint sein. Das Streamportal dürfte weiterhin als “Overspill” benützt werden, wenn die MotoGP mit Doppelpass o.ä. kollidiert. Mehr Informationen über das Handball-Angebot im DSF bei handballimfernsehen.de

KICKER – Wie? Das gibt es? Ein Leben nach Holzschuh?

TV-Rechte – Nur wenige Tage vor Saisonbeginn hat die Primera Division ihre TV-Rechte in Großbritannien an den Mann und die Frau bringen können: BSkyB schloß einen 3-Jahres-Vertrag bis Sommer 2012 ab. Das Paket soll “mindestens” zwei Spiele pro Woche sowie ein Magazin umfassen. An diesen Wochenende steigt man gar mit vier Spielen ein. Von SKY Deutschland gibt es keine neuen Wasserstandsmeldungen. (Qu: Mediaweek, DigitalSpy)

TV-Rechte NFL – Überraschend hat FIVE seinen Vertrag mit der NFL und dem Sunday Night Game verlängert. Überraschend deswegen, weil FIVE aus Kostengründen seit letzten Winter sein US-Sportprogramm massiv zurückgefahren hat. Bei der NFL hatte man zum Beispiel das Studio in den Werbebreaks gestrichen. Tatsächlich kehren Mike Carlson und Nat Coombs nun wieder zurück. Mike Carlson – zuletzt bei der BBC-Übertragung des Super Bowls zu sehen – halte ich für weltweit einer der besten NFL-Analysten überhaupt.

Es ist das erste TV-Rechtepaket in Großbritannien für die kommende NFL-Saison. Die Auswertung der anderen Spiele am Sonntag und Montag ist wieterhin völlig ungeklärt. Mutmaßlich sind BSkyB und ESPN in der Verlosung.

NFL – CBS hat seine Kommentatoren-Teams für die NFL-Saison bekanntgegeben: Jim Nantz/Phil Simms – Greg Gumbel/Dan Dierdorf – Dick Enberg/Dan Fouts – Kevin Harlan/Solomon Wilcots – Ian Eagle/Rich Gannon – Gus Johnson/Steve Tasker – Don Criqui/Randy Cross – Bill Macatee/Steve Beuerlein. Insgesamt wenig Veränderungen.

ESPN360 – Die Europa-Variante von ESPN360 ist zurückgekehrt. Das Angebot wurde umstrukturiert. Die ESPN-Sendungen wie z.B. PTI und Nachrichtenstücke sind rausgeflogen. Es gibt zwei Abos: den College Pass und NHL Center Ice. Der College Pass umfasst Football, Basketball, Baseball, Lacrosse “und mehr”. Das Tagesticket für 10,- EUR, das Monatsticket für 15,- EUR und das “Saisonticket” 100,- EUR. ESPN360 wird zirka 300 College Football- und 250 College Basketball-Spiele zeigen

NHL Center Ice hat ähnliche Preise: Das Tagesticket für 10,- EUR, das Monatsticket für 15,- EUR und das Saisonticket per Early Bird-Angebot (bis 10. Oktober) 80,- EUR. Es umfasst zirka 40 Spiele pro Woche und 1.000 Spiele pro Saison. Die Beschreibungen widersprechen sich inwieweit die Playoffs inklusive sind. Im FAQ heißt es dass die Playoffs im Tages- und Monatsticket enthalten sein werden, nicht aber im Saisonticket. Saisonticket-Inhaber werden auf einen speziellen Playoff-Pass verwiesen, der später in der Saison angeboten wird.

Die Streams basieren auf Flash. Für den College Pass wird aber ein zusätzliches Plug-In namens “Move Network” eingesetzt. Das OnDemand-Angebot steht ab zirka drei Stunden nach Spielende zur Verfügung. Das anstehende Programm zum Auftakt der College Football-Saison ist mächtig – nein, MÄCHTIG. Alleine 30 Spiele in den vier Tagen des Auftaktwochenendes. Nachteil des Angebotes: das Monatsticket wurde im Preis von 10,- EUR auf 15,- EUR angehoben.

Notts County – Eine der größeren “Spaß-Projekte” der diesjährigens Saison ist Notts County aus der englischen League Two, was der vierten Liga entspricht. Das hinderte Investoren aus dem Mittleren Osten nicht daran, richtig viel Geld reinzupumpen und Sven-Göran Eriksson als Director of Football zu verpflichten. Neuester Coup: gestern wurde der einzige Abwehrspieler der Spurs, von Arsenal und Portsmouth Sol Campbell verpflichtet. Der 34jährige Campbell unterzeichnete einen 5-Jahres-Vertrag über mehrere Millionen. Guardians Digger schreibt dabei über einen gefährlichen Trick den Notts County anwenden musste: weil es in den unteren Ligen ein Salary Cap gibt (max. 60% des Umsatzes), musste eine Lücke in den regeln ausgenutzt werden. Demnach kann ein Vertrag nicht nur Gehaltszahlungen umfassen, sondern auch Zuwendungen von Klubteilhabern. Diese werden nicht gegen das Salary Cap aufgerechnet, müssen aber in der Buchhaltung als Kredite des Klubteilhabers an den Verein geführt werden. Das Gefährliche für den Verein: zieht sich der Investor z.B. vor Ablauf des 5-Jahres-Vertrag von Notts County zurück, muss der Verein für die Zahlungen an Campbell einstehen. Ein Viertligist ohne Investor, wird sich keinen millionenschweren Spieler leisten können. Alleine dieser Vertrag könnte Notts County schon in die Insolvenz dreiben, würden sich die Investoren zurückziehen.

Spocht von heute

Champions League-Qualifikationsrückspiele, Teil Zwo. Drei der fünf Spiele dürften nach 2:0-Auswärtssiegen im Hinspiel als eingetütet gelten: Olympiakos gegen Tiraspol, Arsenal gegen Celtic und Stuttgart gegen Timisoara. Fiorentina sollte mit dem 2:2 bei Sporting eine hinreichend gute Ausgangslage sich verschafft haben. Eng wird es hingegen für den dänischen Vertreter FC Kopenhagen, der mir in den letzten Jahren immer wieder viel Spaß gemacht hat. Kopenhagen nimmt nur einen 1:0-Vorsprung mit nach Zypern zu Apoel Nikosia.

Drüben bei den Österreichern ist die Laune nach dem 0:3 von Salzburg in Haifa durchaus “interessant”. Martin Blumenau, seit Wochen und Monaten kein Freund von Huub Stevens, ist durchaus sauer. Der Standard ätzt in “Das Wundern von Tel Aviv“: “Gäb’s eine Steigerung von chan­cenlos, sie würde auf Red Bull Salzburg passen.

Der FC Bayern München spielt heute am Vorabend ein Freundschaftsspiel gegen Union Berlin. Kann ein Bundeslugaverein bei einem Freundschaftsspiel eigentlich schon unter Druck stehen?

Mittwoch, 26.8.2009

9h00 Baseball, LLWS: Kanada – Europa, ESPN Tape

11h00 Baseball, LLWS: New England – Great Lakes, ESPN Tape

13h30 Hockey-EM/M: Belgien – England, EUROSPORT2 live
Kommentar: Karsten Linke + Christian Blunck

17h30 Hockey-EM/M: Spanien – Polen, EUROSPORT2 live
Kommentar: Karsten Linke + Christian Blunck

16h30 Euro2009/F: Ukraine – Dänemark, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Ralf Itzel

18h30 Fußball: Union – Bayern München, BÄH live
1Vorberichte ab 8h15 mit Thomas Helmer. Kommentar: Thomas Herrmann

18h45 Euro2009/F: Niederlande – Finnland, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Ralf Itzel

19h30 Hockey-EM/M: Frankreich – Niederlande, EUROSPORT2 live
Kommentar: Karsten Linke + Christian Blunck

20h45 CL-Quali: Rückspiele, SKY + SAT.1 + ITV live
SKY: Vorberichte ab 20h15 mit Sebastian Hellmann und Matthias Sammer
SAT.1: Vorberichte ab 20h15 mit Oliver Welke und Franz B. Kommentar: Wolff Fuss
ITV: Vorberichte ab 20h auf ITV4, ab 20h30 auf ITV1
Stuttgart – Timisoara (Komm:Bayer/Konf:Stach, HD, SAT.1)
Arsenal – Celtic (Dittmann/Born, ITV)
Fiorentina – Sporting (/Hagemann)
Piräus – Tiraspol (/Evers)
APOEL Nikosia – FC Kopenhagen (/Hindelang)

22h00 Baseball, LLWS: International Semi #1, ESPN live
Whl: 5h30

0h15 – 1h05 The League Cup Show, BBC One
BBC Nordirland ab 23h45
Zweite Runde des Ligapokals.

1h00 MLB: NY Yankees – Texas Rangers, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 27.8.2009

13h30 – 15h30 Ruder-WM aus Posen, EUROSPORT/HD live
16h00 European Tour aus Gleneagles, #1, SKY/HD live
16h00 Hockey-EM/F: tbd, Halbfinale, EUROSPORT2 live
16h00 EL-Quali: Aktobe – Werder Bremen, Rück, tbd
16h30 EM2009/F: Deutschland – Frankreich, ARD + EUROSPORT/HD live
17h00 Baseball, LLWS: US Semi #1, ESPN Tape
18h00 EL-Quali: Hertha BSC Berlin – Bröndby IF, Rück, BÄH live
18h00 EL-Quali: Sigma Olmütz – Everton, Rück, FIVE live
18h00 – 18h30 Champions League: Auslosung der Gruppenphase, SKY + N24 live
18h45 EM2009/F: Island – Norwegen, EUROSPORT/HD live
19h00 Hockey-EM/F: tbd, Halbfinale, EUROSPORT2 live
19h00 MLB: NYY–TEX oder FLA–NYM, ESPN live
20h30 EL-Quali: Hamburger SV – EA Guingamp, Rück, ZDF live
20h35 EL-Quali: Heart of Midlothian – Dinamo Zagreb, BBC Two Scotland live
20h40 Fußball, WM2006: Frankreich – Portugal, Halbfinale, Direct8
21h00 PGA-Tour aus Jersey City, #1, SKY/HD live
21h00 EL-Quali: Aston Villa – Rapid, Rück, FIVE live
22h00 Baseball, LLWS: International Semi #2, ESPN live
2h00 NFL, Preseason: Tampa Bay Buccaneers – Miami Dolphins, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag

Dit’n’Dat

Quoten – Der DSF-Doppelpass hatte am Sonntag trotz einer eher weniger namensträchtigen Runde im Schnitt 920.000 Zuschauer (Marktanteil (MA) 8,7%, MA bei den 14-49j Männer 14,8%). Bundesliga Pur hatte in der Stunde zuvor 390.000 Zuschauer (MA 10,7% bei 14-49j Männer).
Nachdem die Quoten bei den ersten Spielen der Ashes-Serie im Cricket in England eher durchschnittlich waren, zogen sie für das fünfte und entscheidende Spiel der Serie an. FIVE hatte mit seiner dreiviertelstündigen Tageszusammenfassung am Sonntag 2Mio Zuschauer, MA 9,7%. Über die vier Tage des fünften Matches hatte FIVE im Schnitt 1,37 Mio Zuschauer. Live-Broadcaster BSkyB zog im Pay-TV ähnlich viele Zuschauer an. Am Sonntag waren es während der neun Stunden am Sonntag im Schnitt 856.000 Zuschauer (MA 14% in digitalen Haushalten) mit einer Spitze von 1,92 Mio Zuschauer in der Schlußviertelstunde. Zum Vergleich: als die letzte Ashes-Serie in England 2005 in voller Länge im Free-TV zu sehen war (Channel 4), sahen 4,7 Mio Zuschauer und in der Spitze 7,4 Mio Zuschauer zu.
Die BBC hatte am Samstag für das Qualifying der Formel 1 im Schnitt 2,3 Mio Zuschauer (MA 26%) und für die Leichtathletik-WM am Abend 2,7 Mio (MA 17%) Zum Vergleich: das ZDF hatte mit der Leichtathletik am Samstagabend 5,79 Mio Zuschauer (MA 25,4%)
(Qu: Guardian 1, Guardian 2)

NHL – Die geplante Austragung des NHL-Spiels Montreal – Washington Ende November im Olympiastadion von Montreal, wurde von Montreal abgeblasen. Das Olympiastadion ist von den Montreal Alouettes (CFL) für ein etwaiges Playoff-Spiel 4 Tage vorher optioniert worden und damit bliebe nicht genügend Zeit um das Olympiastadion für Eishockey vorzubereiten (Qu: Yahoo)

Chicago Cubs – Der Verkauf hat sich lange hingezogen, nun aber wandern die 95% der Cubs-Anteile, von Wrigley Field und andere Assets zu der im Finanzgeschäft tätigen Ricketts-Familie. Diese zahlt dafür 800 Mio US$ an den vormaligen Cubs-Besitzer, den Zeitungskonzern Tribune Co.

Sport-Wikifanbase.com möchte mit Hilfe von Wiki-ähnlichen Strukturen (und Investment-Kapital von Benchmark Capital) das größte Nachschlagewerk für Sportler sein. Da ist man noch ein Stückchen weit von entfernt. Pittsburgh Steelers-WR Hines Ward wird gefunden, Ex-Leichtathletin Marion Jones ist nicht bekannt und die Teamkollegen des Franz Beckenbauers sind … na ja… Stefan Effenberg hat nur eine vier Jahre lange Karriere bei den Bayern gehabt. Von Eric Crouch sind seine Spiele bei den Sea Devils oder in der CFL unbekannt und Damon Allen, Rekord-QB der CFL ist gänzlich nicht bekannt. Es ist noch ein weiter Weg bis zum verläßlichen Nachschlagewerk. (Qu: paidcontent.org)

ESPN UK – Mit Kevin Keegan und Guus Hiddink wurden zwei weitere Analysten vom britischen Ableger verpflichtet (Qu: Mediaweek)

Spocht von heute

Heute abend stehen bereits Rückspiele der Champions League-Qualifikation an. Zweimal wurden Teams abgeschossen: Der FC Zürich dürfte nach seinem 3:0 bei Ventspils ebenso durch sein wie Olympique Lyon nach seinem 5:1 zuhause gegen den RSC Anderlecht.

Vorteil für Atletico Madrid nach seinem 3:2-Sieg bei Panathinaikos. Ein “richtig enges Höschen” (O-Ton Michael Körner beim Basketball-Supercup) dürfte Salzburg bei Maccabi Haifa und Levski Sofia bei Debrecen werden. Im Hinspiel unterlagen die Heimmannschaften Salzburg und Sofia 1:2.

Ansonsten verteilen sich quer über den Nachmittag und den Vorabend Spiele von Europameisterschaften der Frauen im Fußball und Hockey auf EUROSPORT. Zum Beispiel Deutschland – Schottland im Hockey (15h30) und das reizvolle England – Italien im Fußball (16h30)

Dienstag, 25.8.2009

9h30 Baseball, LLWS: MEA – Karibik, ESPN Tape

11h30 Baseball, LLWS: Midwest – Mid-Atlantic, ESPN Tape

15h30 Hockey-EM/F: Deutschland – Schottland, EUROSPORT2 live
Kommentar: Karsten Linke + Christian Blunck

16h30 Euro2009/F: England – Italien, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Ralf Itzel

18h00 Baseball, LLWS: Lateinamerika – MEA, ESPN live

18h45 Euro2009/F: Schweden – Russland, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Andreas Jörger

19h30 Hockey-EM/F: Niederlande – Russland, EUROSPORT2 live
Kommentar: Karsten Linke + Christian Blunck

20h45 CL-Quali: Rückspiele, SKY live
Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr und Andreas Herzog
Maccabi Haifa – FC Salzburg (Komm:Trukesitz/Konf:Auer, HD)
Atletico – Panathinaikos (Born/Evers)
RSC Anderlecht – Olympique Lyon (/Stach)
FC Zürich – Ventspils (/Hindelang)
Debrecen – Levski Sofia (/Hagemann)

24h00 Baseball, LLWS: Asien-Pazifik – Mexiko, ESPN Tape

2h00 Baseball, LLWS: West – Southwest, ESPN Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 26.8.2009

9h00 Baseball, LLWS: Kanada – Europa, ESPN live
11h00 Baseball, LLWS: New England – Great Lakes, ESPN live
13h30 Hockey-EM/M: Belgien – England, EUROSPORT2 live
17h30 Hockey-EM/M: Spanien – Polen, EUROSPORT2 live
16h30 Euro2009/F: Ukraine – Dänemark, EUROSPORT/HD live
18h15 Fußball: Union – Bayern München, BÄH live
18h45 Euro2009/F: Niederlande – Finnland, EUROSPORT/HD live
19h30 Hockey-EM/M: Frankreich – Niederlande, EUROSPORT2 live

20h45 CL-Quali: Rückspiele, SKY + SAT.1 + ITV live
SKY: Vorberichte ab 20h15 mit Sebastian Hellmann und Matthias Sammer
ITV: Vorberichte ab 20h auf ITV4, ab 20h30 auf ITV1
Stuttgart – Timisoara (Komm:Bayer/Konf:Stach, HD, SAT.1)
Arsenal – Celtic (Dittmann/Born, ITV)
Fiorentina – Sporting (/Hagemann)
Piräus – Tiraspol (/Evers)
APOEL Nikosia – FC Kopenhagen (/Hindelang)

22h00 Baseball, LLWS: International Semi #1, ESPN live
0h15 – 1h05 The League Cup Show, BBC One
1h00 MLB: NY Yankees – Texas Rangers, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Montag

Manöverkritik

Am Freitag gab es die zweite Ausgabe von “Heimspiel“, einer Talkshow im DSF die sich an Fußball-Fans richtet. Diesmal mit Lou Richter als Moderator, Rudi Bommer, Stefan Schnoor und ein Vorsitzender eines MSV Duisburg-Fanklubs als Gäste und Frank Goosen als Dauergast. Thema der Sendung war “Die Macht der Fans“, diskutiert am Beispiel von Rudi Bommer, der einst beim MSV Duisburg von den Fans rausgemobbt wurde (Darstellung Bommer). Die meisten Zuschauer haben es vielleicht schon gar nicht mehr mitbekommen, denn die Sendung litt in den ersten 5-10 Minuten an den wüstesten Tonproblemen die ich im deutschen Fernsehen seit längerer Zeit erlebt habe.

Die Sendung war abgesehen vom unterirdischen Ton durchaus unterhaltsam, ABER-1: Lou Richter wäre ein ganz Guter, wenn er die Zahl seiner Satzschnörkel und Wortspiele auf 10% reduzieren würde, ABER-2: ich frage mich wieviele “fanlastige” Themen die Sendung noch finden wird. Genug bis zur Winterpause? Genug bis Saisonende?

Heimspiel – unterm Strich einer der besseren Sendungen im DSF.

Gleichzeitig lief auf SKY das verkappte Spiel der Woche Hoffenheim – Schalke mit der Kommentierung von Marcel Reif und der Moderation von Sebastian Hellmann. Marcel Reif absolviert weiterhin einer seiner besseren Spielzeiten der letzten Jahre. Nach Spielende gab es einen sehr launigen Nachlauf zu sehen, als Marcel Reif zu Sebastian Hellmann ins Studio zurückkehrte und das Spiel sowie das anstehende Wochenende diskutierte. Mehr von. Ich will mehr Meinungen und ich will mehr Wortmeldungen von den (guten) SKY-Kommentatoren haben.

Der Doppelpass wartete am Sonntag mit einem mittelschweren Griff ins Klo auf. Abgesehen von der öden Gästeauswahl, war die Einladung von Dortmunds Hans-Joachim Watzke unter Gesichtspunkten des Timings suboptimal. Hannover hatte seinen Trainer entlassen und Bayern in Mainz sich nochmal eine Etage tiefer gespielt, während das mutmaßliche Spitzenspiel Dortmund – Stuttgart sich als eher zahme Geschichte entpuppte. Und so kam es, dass man allen Ernstes eine Viertelstunde lang über den genauen Wortlaut eines Zitates von Schiedsrichter Fleischer in der BILD diskutierte und ob er das Aneinanderrasseln von Jens Lehmann und Subotic gesehen habe oder nicht. Die besten Momente hatte der Doppelpass als Thomas Helmer zum Thema Bayern München mal drei Sätze am Stück sagen durfte, ohen das Lattek oder Wontorra mit einem Kalauer reinschlugen. Thomas Helmer – noch so ein unterschätzter Mann im TV-Fußball der mit guter Redaktion und guter Sendung richtig Mehrwert bringen könnte, statt als bloßer Moderator unter Wert verkauft zu werden.

SKY hätte zum Beispiel eine Stelle frei. Nach einem mehr als farblosen Auftritt nun auch bei sky90 muss man schon fragen dürfen, wie Lars Ricken an seinen Job als TV-Analyst gekommen ist. Es können doch nicht ernsthaft Probesendungen vor Kameras mit ihm gemacht worden sein??? Der Mann hat vor den Kameras keinerlei Präsenz. Der Mann hat keine Sprüche drauf. Der Mann hat zu Themen die die Stadtgrenzen Dortmunds verlassen, keine Meinung. Lars Ricken mag ein lieber Mensch sein, aber als Figur vor den Kameras ist er schlichtweg ungeeignet. Gestern wurde Stefan Effenberg “aus seiner Wohnung in Miami” per Telefon zugeschaltet und zeigte Ricken, wie man kraftvoll eine boulevardeske Meinung so rüberbringen kann, dass man sich daran auch reiben mag.

Dieter Hoeneß als “Stargast” wollte zwar zu keinem der Themen etwas sagen, aber nach ein bißchen Ego-Kitzeln fing er dann doch das Plaudern an. Jan-Christian Müller von der Frankfurter Rundschau war ein angenehm offensiver Gast, auch wenn seine Versuche aus Hoeneß mehr in Sachen Hertha rauszukitzeln, verpufften.

sky90 bleibt weiterhin auf einen guten Weg, ist weiterhin das weitaus bessere Doppelpass. Diesmal gibt es auch einen ersten zusätzlichen Wiederholungstermin (Mo 10h25 auf SKY Sport 1)

Am Wochenende ließ RTL die Formel 1 auch erstmals auf dem iPhone streamen. Nach einem Update der “RTL Pole Position”-Applikation ist der Menüpunkt “Streams” dazugekommen. Beim Qualifying funktionierte der Stream über WLAN problemlos. Nach knapp einer Minute war das Bild so artefaktfrei, dass die Schrifteinblendungen zu lesen war. Das Streaming über EDGE hingegen, erwies sich als sinnlos und kam nicht über das Buffern der Daten hinaus. Beim Streaming über 3G soll sich die Applikation als nicht stabil erwiesen haben. Da die Bedienung der Applikation wenig durchdacht ist, bedeutet ein Absturz, das man dank zahlreicher Klickerei knapp eine Minute braucht, bis man wieder im Stream ist.

Dit’n’Dat

fussballdaten.de – Noch im Laufe des Freitags hat fussballdaten.de seinen Relaunch wieder vom Server genommen und arbeitet wieder mit der alten Version.

Zeilensport – Drüben bei American Arena hat Jürgen Kalwa eine Diskussion über Sinn und Unsinn einer Europa-Liga im Fußball gestartet. Sein (US-zentrischer?) Ansatz: die Einführung einer Europa-Liga wäre konsequente Fortführung des Gedankens hinter den nationalen Ligen. “Wo bleibt die Fußball-Europa-Liga?”

Spocht vom Tage

Nach dem gestrigen Eröffnungsspieltag, steigt heute Gruppe B mit Deutschland in die Fußball-EM der Frauen in Finnland ein. Heute nachmittag geht es gegen Norwegen, die nicht mehr die Klasse vergangener Tage haben (ARD + EURO 16h). Drei Stunden später gibt es eine etwas eindeutigere Konstellation mit Frankreich gegen Underdog Island (19h EURO). Für womensoccer.de ist Markus Juchem direkt vor Ort und bloggt aus dem finnischen Tampere.

Auf der Pay-TV-Version von EUROSPORT, EUROSPORT 2, laufen heute gleich drei Partien der Hockey-EM, u.a. 17h30 Deutschland – England. Morgen gibt es die ersten Spiele der EM der Frauen im Hockey, u.a. mit Deutschland – Schottland (EURO2, 15h30)

Das Spiel der Woche der Zweiten Liga kommt aus München, wo 1860 auf den Karlsruher SC trifft, womit auch das Hauptthema klar sein dürfte: die Trainerentlassung beim KSC.

Schwere Konkurrenz kommt aus England, wo Liverpool gegen Aston Villa ein Monday Night-Spiel bestreiten (21h SKY). Konnte man zu Saisonbeginn noch Everton und Aston Villa zum erweiterten Kandidatenkreis zum Einzug in die Top Four rechnen, stellt sich die Lage eine Woche später, anders dar. Everton kassierte nach dem 1:6 zuhause gegen Arsenal am Wochenende seine zweite Niederlage, diesmal 0:1 beim Aufsteiger Burnley und verliert seinen Abwehrspieler Joleon Lescott an Manchester City. Aston Villa bot zuhause gegen Wigan beim 0:2 eine leblose Vorstellung und verlor am Donnerstag auch noch bei Rapid 0:1. Heute abend steht die Reise nach Liverpool an und man riskiert mit drei Niederlagen in das Fußballjahr zu starten.

ESPN America bringt heute nacht ein Vorbereitungsspiel aus der NFL: Baltimore Ravens – NY Jets. Der Fokus liegt auf der einen Seite bei der Defense der Ravens unter ihrem neuen DefCoordinator und ohne LB Bart Scott. Bei den NY Jets beschwört man recht früh die “Broadway Joe”-esken Qualitäten vom glamourösen Mark Sanchez auf der QB-Position. Ich bin auch auf ihren Pick aus der dritten Runde der Draft, RB Shonn Greene, gespannt, der letzte Saison im College etliche Auszeichnungen nicht nur in der Big Ten abgeräumt hat, sondern auch in etlichen First-Team All-American-Auswahlen reingewählt wurde.

Montag, 24.8.2009

13h30 Hockey-EM/M: Polen – Frankreich, EUROSPORT2 live
Kommentar: Karsten Linke + Christian Blunck

16h00 Euro2009/F: Deutschland – Norwegen, ARD + EUROSPORT/HD live
ARD: Kommentar: Bernd Schmelzer
EURO: Kommentar: Andreas Jörger

17h30 Hockey-EM/M: Deutschland – England, EUROSPORT2 live
Kommentar: Karsten Linke + Christian Blunck

18h00 Baseball, LLWS: Mexiko – Europa, ESPN live

19h00 Euro2009/F: Island – Frankreich, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Ralf Itzel

19h30 Hockey-EM/M: Niederlande – Spanien, EUROSPORT2 live
Kommentar: Karsten Linke + Christian Blunck

20h00 Baseball, LLWS: Japan – Lateinamerika, ESPN live

20h15 Zweite Liga: 1860 München – Karlsruher SC, #3, SKY/HD + BÄH live
BÄH: Vorberichte ab 19h45 mit Frank Buschmann. Kommentar: Thomas Herrmann
SKY: Vorberichte ab 20h mit Michael Leopold. Kommentar: Karsten Petrzika. Whl: 22h30(SD), 23h(HD)

21h00 Premier League: Liverpool – Aston Villa, #3, SKY live
Kommentar: Marco Hagemann
Whl: 1h15, Di 6h55, 12h15

21h15 Talk: Talk und Tore, SKY Austria live

22h00 Baseball, LLWS: Northwest – Southwest, ESPN live

2h00 NFL, Preseason: Baltimore Ravens – NY Jets, ESPN live
Vorberichte ab 1h in Monday Night Countdown. Boradcaster: ESPN
Whl: Di 21h, 5h

5h00 MLB: LA Angels – Detroit Tigers, ESPN live
Einstieg in die laufende Übertragung.
Weaver (13-4) vs Verlander (13-7)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 25.8.2009

9h30 Baseball, LLWS: MEA – Karibik, ESPN Tape
11h30 Baseball, LLWS: Midwest – Mid-Atlantic, ESPN Tape
15h30 Hockey-EM/F: Deutschland – Schottland, EUROSPORT2 live
16h30 Euro2009/F: England – Italien, EUROSPORT/HD live
18h00 Baseball, LLWS: Lateinamerika – MEA, ESPN live
18h45 Euro2009/F: Schweden – Russland, EUROSPORT/HD live
19h30 Hockey-EM/F: Niederlande – Russland, EUROSPORT2 live

20h45 CL-Quali: Rückspiele, SKY live
Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr und Andreas Herzog
Maccabi Haifa – FC Salzburg (Komm:Trukesitz/Konf:Auer, HD)
Atletico – Panathinaikos (Born/Evers)
RSC Anderlecht – Olympique Lyon (/Stach)
FC Zürich – Ventspils (/Hindelang)
Debrecen – Levski Sofia (/Hagemann)

24h00 Baseball, LLWS: Asien-Pazifik – Mexiko, ESPN Tape
2h00 Baseball, LLWS: West – Southwest, ESPN Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Fußball-Hefte-Zeit 2009, Teil 3

Ah, endlich der dritte Teil des Fußball-Hefte-Überblicks. Zum Glück geht es ausschließlich um ausländische Magazine, so dass der zwischenzeitliche Start der Bundesliga nicht ins Gewicht fällt – eher schon dass die jeweiligen Juli bzw. August-Ausgaben der Hefte nicht mehr erhältlich sein sollte. Mea culpa. Alle Hefte wurden von mir in “gut sortierten Zeitschriftenläden” gekauft, was in der Regel Flughäfen- und Bahnhofszeitschriftenläden bedeutet, bei denen Züge und Flieger häufiger als zweimal die Stunde vorbeikommen.

Wer Gefallen an eines der ausländischen Magazine findet, dem empfehle ich sich ein Abo anzulegen. Generell haben die Magazine aus Großbritannien und den USA günstige Abopreise und das was die Zeitschriftenläden hier einem abknöpfen, ist eigentlich ein Fall für das Kartellamt (schließlich gibt es nur einen Pressegrossisten mit umfassenden Auslandsangebot).

Zu den vier Heften: Ballesterer ist sowas wie die österreichische Ausgabe von 11 Freunde – die Betonung liegt mehr auf dem Wort österreichisch als auf 11 Freunde. Wenn die Jungs von Guardians Football Weekly ein Heft machen würden, käme WSC – When Saturday Comes heraus. FourFourTwo ist das “Playboy”-Heft für Fußballfans, während “France Football” dem KICKER zeigt, wie man zweimal die Woche gutes Textniveau optisch ansprechend verpacken kann.

Ballesterer FM, österreichisch

Ich kann mir vorstellen: wenn Nicht-11 Freunde-Magazine im deutschsprachigen Raum etwas nicht hören wollen, dann ist es der Vergleich mitz den 11 Freunde. Aber die 11 Freunde sind nun mal da und wenn man Fußballmagazine aus Großbritannien oder Frankreich heranzieht, dann ist der deutsch(sprachig)e Typus an Fußballmagazinen schon sehr eigen. Vieles geht mit einer gewissen Kopflastigkeit einher. Humor darf es auch gerne sein, aber nur wenn er sich intellektuell rechtfertigen kann. Das ist wohlgemerkt nur eine Beschreibung und noch keine Wertung – den spätestens bei der alljährlichen Django Asül-Kolumne im KICKER dürfte man zur Überzeugung kommen, das manchmal Selbstbeschränkung im Witzisch-Sein gut täte.

In die “deutsche” Schublade der Mensa-kompatiblen Fußballmagazine passt auch Ballesterer FM – Magazin zur offensiven Erweiterung des Fußballhorizonts, welches allerdings einen sehr ausgeprägt österreichischen Klang gefunden hat.

Beim Lesen spricht die Stimme im Kopf wienerisch und die Sätze werden locker mit der Rückhand aufgetischt. Das Heft strahlt jene erhabene Lässigkeit aus, die zum Beispiel auch FM4 von den deutschen Jugendsendern unterscheidet.

Für 68 Seiten muss man hier in Deutschland 4,40 EUR hinlegen (Österreich 3,30 EUR). Titelthema war im Juli 2009 das neue Format der Ersten Liga – passend zum Saisonauftakt vor knapp 5-6 Wochen. Der österreichische Fußball schleppt nach Ansicht einiger/vieler Beobachter enorme strukturelle Probleme mit sich herum, die dazu führen, dass der Ligafußball im europäischen Vergleich immer mehr absackt. Teil des Problems ist, wie man den Profifußball so strukturiert, dass er sich finanziell tragen kann und gleichzeitig einheimische Talente fördert. Zur Diskussion stand die Abschaffung der Regionalliga zugunsten einer gleich 16 Mannschaften umfassenden Ersten Liga (die in realiter unterhalb der Bundesliga die zweite Liga ist). Im letzten Moment wurde dann zugunsten einer je 10 Mannschaften umfassenden Bundesliga und Ersten Liga gestimmt.

Ballesterer bohrt gleich mit vier Artikeln nach, die sich allesamt gut lesen und einem Außenstehenden einen guten Einblick über die speziellen Probleme der kleinen österreichischen Fußballszene geben.

Das Heft ist so streng nach Themen sortiert, das man manchmal das Gefühl hat, dass auf der Redaktionskonferenz Formulare verteilt werden um die Heftthemen zu bestimmen. Knapp 20 Seiten zu Spieler und Vereinen, wie z.B. ein klinisch reines und damit etwas lebloses Interview mit Sebastian Prödl (wobei die aalglatten Antworten von Prödl nichts hergeben) oder ein Portrait mit dem Teilnehmer der afrikanischen Champions League Mathare United aus Kenia. Es folgen zehn Seiten zu Themen rund um Fankultur wie z.B. Groundhopping, Pro und Contra Pyrotechnik oder die Beschreibung eines Stockholm-Derbys. Es werden also etliche Checkboxes in dem Pflichtenheft für korrekte Fußballfans abgehakt. Wenn man so ein Heft neben KICKER und Sport-BILD stellt, dann wirkt es brilliant und erfrischend. Wenn man das Heft (oder die 11 Freunde) aber gegen die Kollegen aus Großbritannien stellt…

Das Heft und das Layout kommen sehr klar strukturiert. Seite für Seite sieht das Layout angenehm schlicht aus, aber als 68 Seiten starkes Heft fehlt dann in der Gänze die optische oder inhaltliche Überraschung, wie man sie bei den beiden britischen Vertretern findet.

France Football

Vor den beiden britischen Vertretern folgt aber noch ein kleines Intermezzo durch eine Zeitschrift dass in der Reihe der Magazine für den gemeinen Fußball-Fan nicht ganz reinpasst. France Football schlägt im Vergleich zu den anderen behandelten Magazinen völlig aus der Art, denn es liegt eigentlich näher am KICKER dran: es ist keine Zeitschrift für die großen Meta-Themen zum Fußball, sondern ein aktuelles Informationsmedium, das zweimal die Woche erscheint. Dienstags und Freitags, jeweils auf gutem Illustriertenpapier und mit Vierfarbdruck. Das Heft ist leicht überdimensioniert: 3-4cm höher als der KICKER, 4-5cm breiter als der KICKER. Zirka 100 Seiten Umfang für 3,20 EUR (französischer Preis, in Deutschland 5,10, Österreich 3,90, Schweiz 6,80SFr). Es erscheint im gleichen Verlag wie die L’Équipe, der “Groupe Amaury”. Die Texte würde ich allgemein als leicht oberhalb des KICKERs bezeichnen, auch weil man sich gerne mit taktischen Fragen beschäftigt. Wer des Französischen mächtig ist, sollte während der Europa- oder Weltmeisterschaften zuschlagen.

France Football hat zu der Anfang August gestarteten Ligue 1-Saison kein veritables Sonderheft herausgebracht, sondern ihre Dienstags-Ausgabe vier Tage vor Saisonbeginn dem Saisonstart gewidmet. Knapp 88 der 100 Seiten beschäftigen sich mit den oberen drei Ligen Frankreichs, die restlichen zehn Seiten mit “Tagesaktuellen” aus In- und Ausland.

Die Ligue 1-Vorschau beginnt mit einer Trainerumfrage nach dem nächsten Meister und das Resultat (1. Marseille, 2. Bordeaux, 3. Lyon) wurde herangezogen, um über die drei Mannschaften eine kleine Strecke zu ihren Perspektiven zu schreiben. Marseille geht als Favorit in die Saison, nicht nur weil der neue Trainer und Gerets-Nachfolger Didier Deschamps einen guten Ruf geniesst, sondern OM auch gut eingekauft hat. Bei Lyon wird kritisiert, dass sie ihre spielerische Linie binnen eines Jahres verloren haben. Sie haben zwar viele namhafte Transfers getätigt, aber es handelt sich meistens um überteuerte Spieler. Es folgt dann ein Teil von zirka zehn Seiten der sich mit Gerüchten und aktuellen Transfers beschäftigt (u.a. noch als Gerücht: der Wechsel von Sanogo zu St. Étienne).

Der eigentliche Sonderteil beginnt mit einer zweiseitigen Ansammlung von Statistiken (alle Meister, besten Torschützen etc…) und anschließend eine Vorschau jedes Ligue 1-Klub in alphabetischer Reihenfolge auf zwei Seiten.

Die Vorschau enthält kein Mannschaftsfoto, sondern drei Schlüsselspieler (“der Star“, “der Neue“, “der Alte“), einen kleinen Text über das Team in der anstehenden Saison, der Kommentar eines ehemaligen Spielers, eine Bewertung der Redaktion in Sternchen und schließlich Daten zum Klub, zum Kader, zu den Trainern und Transfers. Oben rechts in einer Box wird die bevorzugte Taktik mit einem Diagramm und einem Text dargestellt. Zu St. Étienne heißt es z.B.:

4-3-3. Alain Perrin wird diese Saison zwischen zwei System jonglieren müssen: 4-3-3 und 4-2-3-1. Bleibt nur noch die Frage welche Spieler dem Trainer am Ende der Transferperiode zur Verfügung stehen. Die Verpflichtung von zwei neuen Angreifern als Ersatz für Gomis sollte dem Trainer der Grünen helfen das Offensivspiel umzustellen. Davon abgesehen, wünschen sich die Grünen mehr Kraft und Größe in der Mitte. Sie haben Sako und N’Daw verpflichtet. Ferner wollen sie eine Prise mehr Erfahrung im Kader, sind aber noch nicht fündig geworden. Schließlich muss Perrin eine Hierachie bei den Torhütern etablieren. Derzeit sind Janot und Planté gleichwertig. Es kann aber nur eine Nummer 1 geben.

Bei der zweiten Liga wird es schon dünner. Dort bekommen die Vereine nur noch eine halbe Seite Platz und prompt bleibt nur noch der Datenteil übrig – keine weiteren Texte abseits einer generischen Ligue 2-Vorschau. Zumindest in dieser Ausgabe. Ähnlich wird auch die dritte Liga abgehandelt. Ein generischer Text und vier Teams pro Seite. Innen drin ist noch ein Heft im Heft mit dem Spielplan von neun europäischen Ligen und acht französischen Ligen plus einem Jahreskalender mit dem FIFA-Rahmenplan und einem Kalender mit dem WM 2010-Fahrplan.

In der Quantität ist es weniger als die hiesigen Sonderhefte von KICKER und Sport-BILD, aber wie geschildert, erscheint das Heft im normalen Rahmen.

Das Layout ist schlicht und einfach. Mehr erwarte ich nicht von einem Magazin das zweimal die Woche erscheint. Die gesamte Erscheiung ist um Lichtjahre hochwertiger als die Montags- oder Donnerstagsausgabe des KICKERs, bei denen man sich anschließend zehn Minuten lang die Finger waschen muss, um die Druckerschwärze wegzubekommen.

FourFourTwo

Die einen biegen am Kiosk links ab, greifen zum “11 Freunde”-Magazin und werden für Fußball-Geeks gehalten, mit denen man auch gepflegt zu Radiohead sich über das literarische Oeuvre von Douglas Coupland der Post-Microserf-Ära unterhalten kann. Die anderen biegen rechts ab, greifen zu “FourFourTwo”, zahlen mit der Kreditkarte, setzen sich die Sonnenbrille auf und fahren mit dem Cabrio weg.

Das Magazin ist LAUT! Das Magazin SCHREIT! Es will nicht verkopft sein, sondern einfach nur geil. Egal wie? Nein, weil auch die Attitüde zählt. Deswegen ist dabei kein Heft heraus gekommen, dass nur auf die niederen Instinkte zielt, sondern eine gewisse Klasse besitzt. Von allen vorgestellten Magazinen ist es die Zeitschrift die am offensivsten mit Glamour umgeht, ohne allerdings hirnzersetzende Wirkungen zu haben.

Die August-Ausgabe von FourFourTwo umfasste 156 Seiten und war in Deutschland zum Preis von 8,95 EUR zu erwerben. Das Abonnement kostet derzeit 69,- EUR (was 5,75EUR pro Ausgabe macht). Allerdings habe ich mit anderen Abonnements aus UK die Erfahrung gemacht, das von zwölf Heften nur 10-11 Ausgaben wirklich im Briefkasten landen und 1-2 Ausgaben irgendwo verschütt gehen.

Das FourFourTwo hat nichts mit der deutschen Lizenzausgabe zu tun, die es mal eine Zeitlang in Deutschland zu kaufen gab.

Das Magazin ist auf besten Papier gedruckt. Das Layout gleicht das einer gut gemachten Illustrierten. Nicht immer ist etwas für das Mäppchen des Art Directors dabei, aber es nie langweilig. Ähnlich ist es mit dem Inhalt. Die Grundhaltung findet man so häufig im britischen Fernsehen, u.a. Top Gear: alles was interessant oder unterhaltsam ist, ist Grund genug um darüber zu berichten, egal wie abseitig es ist. Heraus kommt ein Heft das ein sehr breites Themenspektrum bietet und bei dem man nicht weiß, was einem nach dem Umblättern erwartet.

Der erste Teil des Heftes, in der August-Ausgabe 20 Seiten, enthält einige Rubriken, u.a. ein “Leser fragen, Fußballer antworten“-Interview mit Patrick Kluivert. Auf drei Seiten fallen dabei nicht nur die Standardfragen wie “Was war der härteste Verteidiger gegen den du gespielt hast?” sondern auch Fragen nach der Herkunft des Namens seines Sohnes, der Feier nach dem Europapokal-Titel mit Ajax in den Grachten oder seinem verlorenen 4.000-Pfund-Ohrring auf einem Spielfeld in Israel.

Danach folgt 28 Seiten lang die Rubrik “Up Front” mit Beiträgen über den vorangegangenen Monat: Spielerzitaten, Interviews, Spiele-Software-Tipps, einer nicht ernstgemeinten Top Ten (diesmal: Top Ten der Schlußverkäufe)

Nach 48 Seiten kommt die Titel-Story “Messi”. Als Thema nicht originell, aber mit einer sensationellen, posterkompatiblen Aufmachergrafik. Der Text ist nett geschrieben, aber nicht der Reißer den man nach der Aufmachung auf dem Cover und im Heft erwartet. Dahinter ein fünfseitiger Artikel “Trial & Terror” der beschreibt wie drei junge englische Fußballspieler durch die unterklassigen Klubs ziehen, auf der Suche nach einem Job. Anschließend folgt das Portrait eines unterklassigen Fußballspielers, der über seinen Job als Gerichtsmediziner schreiben lässt.

Weil FourFourTwo sein 15jähriges bestehen feiert, zeigt ein weiterer Artikel die ersten vier Hefte von 1994. Bereits damals ging das Magazin mit einem großzügigen und souveränen Layout auf den Markt.

Die Inhalte des Magazins schwanken zwischen schwer – wie bei den 11 Freunden und Ballesterer eine Honduras–El Salvador-Story – und amüsant/leichtgewichtig. Urlaubsbilder von Fußballern – Graham Souness in knapper Badehose, Bobby Charlton mit Familie am Meer, Raul im Restaurant und Ribéry irgendwo in Nordafrika mit Gabbana-Reisetasche. “What the Papers don’t say” lässt Lokalreporter Anekdoten von Schlägereien und Gelegenheitsdiensten erzählen. Paul Breitner darf auf zwei Seiten von FourFourTwo vorgebene Sätze beenden. Auf fünf Seiten wird die Geschichte der Raith Rovers und der unsäglichen Regentschaft von Nicolas Anelkas Bruder Claude Anelka aufgeschrieben.

Auf vier Seiten wird Zahlenmaterial von zwei Scouts der brasilianischen Nationalmannschaft von der WM 2006 ausgebreitet. Erkenntnisse: 52% aller Tore sind aus Standards heraus gefallen und 80% der Tore im offenen Spiel binnen sechs Spielzüge nach Balleroberung gefallen.

Das Heft schließt ab mit 20 Seiten “Planet Football” in der inkl. England und seinen Ligen, das Ligageschehen aus aller Welt abbehandelt wird. Auf einer halben Seite z.B, die Meisterschaft der Wolfsburger, geschrieben von Ulrich Hesse-Lichtenberger, der viel für englischsprachige Medien wie ESPN Soccernet über die Bundesliga schreibt.

Sag ich doch: eine bunte Themenauswahl. Lange Texte, kurze Texte, witzige Texte, seriöse Texte. Wie sehr sich FourFourTwo als hochwertige Illustrierte versteht, zeigen auch die Anzeigen. Hochwertige Vierfarbanzeigen für die jungen, männlichen Konsumenten: der BMW Z4, Samsung, Adidas, Sony, EA, Umbro, Jeanshersteller, Deodorant, Energiegetränk, Bier, Anti-Akne-Creme.

Interessantes Heft, hohe Toiletten-Lese-Kompatibilität, aber unwahrscheinlich das einem eine Geschichte länger als eine Woche im Hirn bleibt. Es zählt der Moment des Glücks.

WSC – When Saturday Comes

Am anderen Ende der Skala steht in Großbritannien “When Saturday Comes – The half decent football magazine“, das mit jeder Faser seines Heftes den Fan mit Stadion-Dauerkarte anspricht, die “Sa 15h30”-Fraktion, die “Bundesligakonferenz-mit-fünf-statt-sechs-Bundesligaspielen-ist-Sünde“-Fraktion. Das Heft kommt mit einer Aufmachung daher, die einem gehobenen Fanzine entspricht. DIN A4, 48 Seiten, erscheint monatlich. £2,50 in Großbritannien, schlanke 9,95 Euro von den Halsabschneidern und Pressegrosso-Monopolisten Saarbach/Internationale Presse (wenn man dann noch die Preise kennt, die man für jene Magazine z.B. in Paris bezahlt, möchte man marodierend und brandschatzend durch die deutschen Zeitschriftenläden ziehen).

Mit dieser Positionierung in der Fan-Ecke ist man einerseits nahe an 11 Freunde, verweigert sich aber zugleich der teutonischen Kopflastigkeit.

Die Themen bleiben eng an Fans, Teams und Spieler, verzichten aber auf den FourFourTwo-Glamourgeruch zugunsten der bodenständigen Bratwurst. Groundhopping, ein Blick über die unterklassigen Ligen, aber auch Themen was die Niederlage von Manchester Utd im Champions League-Finale gegen Barcelona bedeutet (hat wirklich das “Gute” gesiegt?) oder die neue Generation an serbischen Talenten. Auch hier der unvermeidliche Artikel zum “Fußballkrieg” zwischen El Salvador und Honduras 1969. Kein anderes Magazin hat eine so ausführliche Medienberichterstattung. Sei es in Form einer ausführlichen Nachbetrachtung der Presse- und Medienstimmen zum CL-Finale , einer Nachbetrachtung zum Fußball-Monat im Fernsehen (“A much heralded interview with David Beckham in inside Sport this month was remarkable only for how close his an Gabby Logan’s knees were.“) oder des Monates auf den Fußball-Websites.

Das Heft wirkt auch mit seinem simplen Layout wie gehobenes Fanzine-Niveau. Das ist aber nicht abwertend gemeint. Es ist ein Layout das man gut lesen kann und keine handwerklichen Fehler enthält. Aber es ist auch eher ein Layout der Sorte “Form follows function“. Man findet eine Reihe von Leuten wieder, die man auch aus dem Guardian kennt, wie Barney Roney oder Jonathan Wilson.

Von allen Magazinen ist es das straighteste. Ein Magazin das mit viel Zug zum Tor spielt und auf verschnörkelte rhetorische Dribblings verzichtet.

Vier Magazine. Grundverschieden. Alle vier Magazine haben mir gefallen, und wenn es nicht eine Frage von Zeit und Geld wäre, würde ich sie mir alle Abonnieren oder zum Abonnement empfehlen. Über den Tellerand-gucken macht schlau und es ist interessant zu sehen, wieviele unterschiedliche Herangehensweisen es für die Sparte “Fußballmagazine” mit seinem eigentlich nicht sehr großen Themenspektrum gibt.