Bundesliga 09/10, #3: Wolfsburg – Hamburger SV

[19h26] Ein verdienter HSV-Sieg, aber tatkräftig nachgeholfen durch die Wolfsburger die sich in der ersten Halbzeit eine komplette Auszeit genommen haben. Natürlich hat auch der HSV dazu beigetragen, der offensichtlich von der ersten Spielminute an, da war. Aber mit einem VfL Wolfsburg wie in der zweiten Halbzeit, hätte die Partie anders ausgesehen als 12:27 Torschüße.

Wolfsurg muss nächste Woche zum “Spiel der Woche” nach München. Der HSV hat zuhause wieder ein Sonntagsspiel, diesmal gegen Köln.

[19h21] Endstand Wolfsburg – Hamburger SV 2:4 Eine Statistik: 12:27 Torschüsse. Die Ausbeute des HSVs ist nachgeradezu absurd. Die Hamburger hätten die Wolfsburger bei konsequenter Ausnutzung auch mit 8:2 vom Platz fegen können.

[19h18] Wolfsburg – Hamburger SV 2:4 Castelen, 91te Castelen is back. Er wird rechts lang geschickt. Kann mit seinem Speed in weitem Bogen um Schäfer herumlaufen, alleine auf Benaglio und dann schön mit Außenrist an Benaglio vorbei geschlenzt.

[19h15] Beide Mannschaften lassen sich nun sehr viel Platz und liefern sich entsprechend einen offenen Schlagabtausch. Der HSV teils aufgrund seiner Müdigkeit und weil er nicht mehr die weiten Strecken schnell genug gehen kann, Wolfsburg spielt mit viel Risiko.

Auf Seiten des HSVs wechseln sich Leichtsinnsfehler mit starke Aktionen ab. Ze Roberto und Jarolim vertändeln im Zusammenspiel den Ball, andererseits holt Boateng zweimal mit extrem lässigen Stellungsspiel den Ball.

Labbadia bringt in der 90ten Tesche für Elia.

[19h10] Nun ist es wieder langsam an Wolfsburg zum Gegenschlag auszuholen. Man schmeißt mehr nach vorne und der HSV wird wieder hinten eingeschnürt. Petric und Berg greifen die abgewehrten Bälle 40m vor dem eigenen Tor ab und versuchen durch langsamen Spielaufbau die Mannschaft wieder nach vorne zu drücken.

[19h09] Dejagah kommt, Gentner geht. Letzte Auswechslung von Veh.

[19h06] Castelen mit der nächsten 1005igen. Berg flankt von links, Castelen kommt von hinten rechts in einen völlig entblößten Strafraum rein, köpft freistehend den Ball aus 5m drei Meter über das Tor, mit ganz grausamer Kopfballtechnik.

[19h02] Wolfsburg – Hamburger SV 2:3, Petric, 75te Aogo läuft links durch, schlägt ungestört eine feine halbhohe Flanke die Petric direkt nimmt.

Der HSV bringt Berg für den angeschlagenen Guerrero.

[18h59] “Hier kannst du keine Sekunde auf die Slomo gucken, schon gibt es den nächsten Aufreger” – Tom Bayer nach einem fulminanten 30m-Schuß von Wolfsburg.

[18h56] Aus dem Nichts heraus erarbeitet sich der HSV jetzt Riiiiiesenchancen im Sekundentakt. Diesmal durch einen Volleyschuß von Ze Roberto aus 10m halblinks, von Benaglio pariert.

[18h55] Sowas hast du nicht gesehen. Drei 100%ige Chancen für den HSV in 20 Sekunden. DAS IST FASSUNGSLOS WAS DER HSV FÜR CHANCEN VERSIEBT!

Labbadia bringt Castelen für Trochowski, 68te Minute.

[18h53] Du liebe Güte, das ist ja schon wieder eine 100%ige für Guerrero. Elia fummelt sich links durch, verlädt Riether und spielt in den Rücken der Kette, wo Guerrero nur ein saftloses Schüßchen aufs freie Tor gelingt, den Benaglio parieren kann.

[18h49] Wolfsburg hat den Würgegriff etwas nachgelassen und der HSV kann mal wieder sein Spiel aufbauen, aber kompletter Filmriß. Die Bälle kommen nicht an, fliegen ins Aus oder ins Leere. Vielleicht ist es die Müdigkeit, immerhin lässt Labbadia den Kader in diesen Wochen nur wenig durchrotieren.

[18h43] Wolfsburg – Hamburger Sv 2:2, 55te Martins Wolfsburg war nicht mehr zu bremsen. Ein einziger Sturmlauf der Wolfsburger. Der HSV kann sich nicht befreien und die Hereingaben fliegen nur so in den Strafraum rein. Von rechts kann die Flanke von Misimovic kommen. Aogo und Elia kommen einen Schritt zu spät. Martins und Grafite stehen 3m vor dem Tor frei, Martins kann bilderbuchmäßig sich in die Luft schrauben. Rozehnal und Mathijsen schienen auf Abseits gespielt zu haben und standen 2 Meter von den beiden Spielern entfernt. Chaos.

[18h39] Wolfsburg – Hamburger SV 1:2, 52te Misimovic Der Angriff zum Tor wird aber über links vorgetragen, scharf vor das Hamburger Tor reingespielt und Misimovic grätscht den Ball freistehend aus 2m ein. Mit ihm ein zweiter, unbewachter Wolfsburger. Die HSV-Abwehr hatte sich nach einem Standard vor dem Wolfsburger Tor noch nicht richtig aussortiert. Zuerst schien Jarolim den Ball abwehren zu können, doch die zweite Angriffswelle über links brach dem HSV das Genick. Beide Innenverteidiger zu weit links raus und Elia hilflos. Aogo zu weit weg.

[18h38] Durch die Einwechslung von Martins, der Stürmer links spielt, scheint Wolfsburg rechts ein Übergewicht zu bekommen. #20 Riether bricht öfters rechts durch, #25 Gentner ist von links auf rechts gewechselt und Grafite spielt Stürmer rechts.

[18h35] Das Spiel ist keine 70 Sekunden alt und es gibt die nächste eklatante Abseits-Fehlentscheidung (diesmal wieder zu Ungunsten der Wolfsburger). Die Trefferquote liegt beim Kircher-Team derzeit bei gefühlt 30%. Und da reden wir nicht über Zentimeter, sondern halben Meter und mehr.

[18h32] Veh reagiert zur Halbzeit, bringt Martins für Ziani.

Der HSv bräuchte noch zwei Tore um an Leverkusen vorbei, an die Spitze zu ziehen.

[18h29] Keine ganz so dolle Leitung lieferte Schiedsrichter Knut Kircher ab, der in vielen kleineren und größeren Szenen falsch lag. Da wird möglicherweise noch einmal darüber zu sprechen sein, denn die Nickeligkeiten nahmen im Verlauf ders ersten Halbzeit eher zu.

[18h18] Halbzeit Wolfsburg – HSV 0:2 Der HSV glänzte mit einem sehr flüssigen Kombinationsspiel, guter Raumaufteilung und enorm viel Zug zum Tor. Guerrero hatte zwei 90%ige-Chancen auf den Schlappen. Dazu der Lupfer von Trochowski gegen die Latte. Es hätte auch 5:0 stehen können. Abzüge für das Karma gibt es wegen dem Abseits von Petric in der Vorbereitung zum 2:0.

Wolfsburg ist auf eine unerklärlichen Art und Weise komplett von der Rolle. Die Abwehr begann sehr nervös, fütterte den HSV mit vielen Bällen. Das Mittelfeld fand nicht statt, wurde komplett von den sehr präsenten Hamburgern gebügelt.

Das besserte sich nach ungefähr einer halben Stunde, als sich die Abwehr beruhigte und etwas gepflegter den Ball ins Mittelfeld spielen konnte. Riether wagte sich rechts öfters raus. Das Spiel verlagerte sich, Wolfsburg kam gefährlicher vor den Hamburger raus, aber konnte maximal eine oder zwei Torchancen produzieren.

[18h12] Und auch das hätte das 3:0 sein können. Ein langer Pass gegen die aufgerückte Viererkette, Trochowski rennt rein, macht einen 25m langen Lupfer über Benaglio und der Lupfer hüpfte gegen die Latte.

[18h09] Veh reagiert van-Gaal-esk und wechselt in der 38ten Minute Innenverteidiger Simunek gegen Madlung aus, ohne das eine Verletzung erkennbar wäre.

[18h02] Nun nimmt der HSV den Fuß vom Gas. Beim Spielaufbau schleichen sich einige Unkonzentriertheiten und damit Ballverluste. Da die Hamburger inzwischen langsamer aufbauen, aber dafür aufrücken, entstehen so bei den Ballverlusten größere Räume für die Wolfsburger. Die 2:0-Führung ist für den HSv noch alles andere als sicher eingetütet.

[17h59] Der HSV bekommt viele zweite und dritte Bälle geschenkt. Nahezu jeder abgewehrter Ball des VfL Wolfsburg fällt den Hamburger vor die Füße. Das spricht auch für eine gute Laufarbeit der Hamburger, die fleißig nachrücken.

[17h55] Und wieder hätte Guerrero das 3:0 schießen müssen. Ein 30m-Sprint alleine auf Benaglio zu und beim Schuß bekommt Benaglio noch den Fuß zur Abwehr dran. Eine hoher Ball von Jarolim nach vorne geköpft und die weit auseinanderstehende und sehr nach vorne gerückte Verteidigung ist ausgehebelt.

[17h53] Schiedsrichter Kircher und Kollegen zeigen viele kleinere Fehlentscheidungen bei Eckbällen, Fouls oder Abseits (dort führten sie zu einem Hamburger Treffer).

[17h50] Viele frühe Ballverluste der Wolfsburger stehen eine Kombinationssicherheit der Hamburger gegenüber. Die Wolfsburger kommen nur selten bis zum gegnerischen Strafraum.

[17h48] Das hätte das 3:0 für den HSv sein müssen. Missverständnis bei einem Rückpass, den weder Barzagli noch Simunek annehmen wollen. Guerrero spritzt rein und will Torwart Benaglio ausspielen, aber der kann sich noch rechtzeitig auf den Ball schmeißen. Weiterhin spielerisches Übergewicht für den HSV.

[17h46] Erste Torchance für Wolfsburg als sich Ziani rechts durchsetzen kann, erst gegen Elia, dann gegen Aogo. Er bringt auch eine scharfe Hereingabe an. Grafite grätscht sie knapp vorbei, aber soll angeblich im Abseits gestanden haben. Wolfsburg nun schon zum dritten oder vierten Mal im Abseits. Beide Schiedsrichterassistenten waren in den ersten Minuten nicht sehr sattelfest bei ihren Abseitsentscheidungen.

[17h38] Wolfsburg – Hamburger SV 0:2, 7te Elia Wolfsburg greift an, der Ball wird vor dem Strafraum abgeknöpft. Aus der Balleroberung heraus schaufelt Jarolim den Ball steil auf Petric der zirka einen halben Meter im Abseits stand. Petric dribbelt #43 Barzagli einen Knoten in die Beine, zieht ab, der Ball wird abgewhrt und springt zentral vor dem Strafraum Elia vor die Füße. Elia zieht ab, der Ball wird per angeschossener Hand abgewehrt, fällt aber nochmal Elia vor die Füße. Elia wurschtelt sich durch den Strafraum um dann aus 11m den Ball an Benaglio vorbeizuschlenzen.

[17h38] Weiterhin mehr Initiative von Hamburg. Wolfsburg kommt kaum aus der eigenen Hälfte.

[17h34] Wolfsburg – Hamburger SV 0:1, 3te Guerrero Der HSV in den ersten Minuten mit mehr Ballbesitz und vorwärtsorientierter. Links kommt man durch. Der Querpass geht durch Freund und Feind und Guerrero zieht ab, der Schuß prallt gegen den Pfosten und von dort in den Rücken von Benaglio.

[17h31] Der HSV komplett in Rot und Wolfsburg in Weiß mit grünen Applikationen. Zur Münzwahl treten beide Kapitäne an. Beides defensive Mittelfeldspieler: #7 Josue und #14 Jarolim.

[17h22] Die Aufstellungen.
Der VfL Wolfsburg mit Simunek in der Innenverteidigung statt Madlung.
1 Benaglio
20 Riether – 6 Simunek – 43 Barzagli – 4 Schäfer
15 Ziani – 7 Josue (def) – 10 Misimovic (off) – 25 Gentner
23 Grafite – 9 Dzeko

Der Hamburger SV an einer Position verändert: Boateng rückt für den verletzten Demel auf den Rechtsverteidiger-Posten und dafür kommt Rozehnal in die Innenverteidigung.
1 Rost
17 Boateng – 3 Rozehnal – 5 Mathijsen – 6 Aogo
14 Jarolim – 8 Ze Roberto
15 Trochowski – 11 Elia
9 Guerrero – 10 Petric

[17h20] Moin

Screensport am Wochenende

Heute mach ich es mal ganz entspannt und schreib einfach mal nichts zu. Okay, fast nichts.

An diesem Wochenende beginnen auf EUROSPORT die Feldhockey-EM der Männer und die Euro2009 im Frauenfußball. Sobald die deutsche Nationalmannschaft spielt, kommen auch ARD und ZDF aus den Löchern (Montag nachmittag).

ESPN America zeigt am Sonntag nachmittag ein aufgezeichnetes Halbfinale und eine Live-Übertragung des Finales der MLL, der Freiluftvariante von Lacrosse (So 17h, 19h).

Die Gebrauchsanweisung für die Fußball-Bundesliga am Wochenende: diesmal kein Samstag-18h30-Spiel, dafür neben dem 15h30-Spiel gleich zwei 17h30-Spiele für die SKY sich auch wieder eine Konferenz gönnt, obwohl man vor der Saison wegen der ausbleibenden Zweitliga-Konferenz am Samstag noch argumentiert “braucht keiner“, “der richtige Fan will eh Fußball sehen“. Warum tut es auch nicht einfach mal ein “lohnt sich nicht für Zweite Liga, macht zuviele Kosten“?

Die Premier League geizt heute am Samstag mit Spielen. SKY bringt dafür am Montagabend das höchst attraktive Liverpool – Aston Villa.

Apropos SKY: wer ganz viel Vertrauen besitzt, testet heute um 20h45 mal auf den Optionen die Serie A an. ich glaub nicht dass sie heute kommt… Dafür fängt die portugiesische Liga auf RTP wieder an.

Heute 19h im DSF das zweite Spiel der deutschen Basketball-Nationalmannschaft im Supercup, der EM-Vorbereitung. Gestern konnte man sich knapp gegen Mazedonien durchsetzen, in einer Partie in der Bauermann u.a. Formationen austestete und sich ausguckte, wenn er in den letzten Spielminuten an die Linie schicken kann. Heute abend geht es gegen Kroatien, die als Favoriten in der Partie gelten dürften.

In der MLB gibt es das ganze Wochenende die Red Sox – Yankees-Serie (Aufzeichnung vom Freitag heute 14h30)

Schließlich Motorsport. Neben der Formel 1 gibt es So 12h30 ein Langstreckenrennen: die 1000km vom Nürburgring auf EUROSPORT2 und die Indy Car (So 23h45) auf SKY. RTL bietet übrigens für die Formel 1 eine iPhone-Applikation an, die die Übertragungen von RTL live streamt, inkl. Vor- und Nachlauf: “RTL Pole Position”

Samstag, 22.8.2009

8h00 Baseball, LLWS: Northwest – Mid-Atlantic, ESPN Tape
Whl: So 12h

10h00 NHL, 1996: Winnipeg Jets – Detroit Red Wings, Game 6/7 West.Conf.Final, ESPN Tape
Whl: 4h

11h00 F1 aus Valencia, 3tes Freies Training, SKY/HD + BBCi live
SKY: Whl: 12h45

11h45 – 14h00 Leichtathletik-WM, ZDF/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
Marathon/M

12h00 J-League: Sanfrecce Hiroshima – Urawa Red Diamonds, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Oliver Forster

12h30 – 13h00 Football Focus, BBC One

13h00 Zweite Liga: FC St. Pauli – MSV Duisburg, #3, SKY live
Kommentar: Stefan Hempel.
Whl: Mo 15h20

13h00 Zweite Liga: Arminia Bielefeld – Augsburg, #3, SKY live
Kommentar: Markus Jestaedt
Whl: Mo 13h30

14h00 F1 aus Valencia, Qualifying, RTL + SKY/HD + BBC One live
SKY: Vorberichte ab 13h45. Whl: 18h15(SD), 18h30(HD), 20h45(SD), 23h(SD), 0h35(SD), 3h(SD), So 11h50(HD)
RTL: Vorberichte ab 12h45
BBC: Vorberichte ab 13h10
BÄH: Zsf 45min 17h30, 21h15

14h30 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, ESPN Tape

15h05 Shinty: MacAulay Cup, Finale, BBC Two Scotland live

15h15 European Tour aus Zandvoort, #3, SKY live
Whl: Di 5h

15h30 Bundesliga: 3ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 15h mit Dieter Nickles. 60min ASAT ab 17h30
Borussia Dortmund – VfB Stuttgart (Komm:Lindemann/Konf:Groß)
1.FC Köln – Eintracht Frankfurt (Evers/Born)
Freiburg – Leverkusen (Hagemann/Kunde)
Mainz 05 – Bayern München (Dittmann/Bayer, HD)
Nürnberg – Hannover (Leopold/Seidler)

15h30 Hockey-EM/M: Niederlande – Polen, EUROSPORT2 live
Kommentar: Karsten Linke + Christian Blunck

16h00 GP2 aus Valencia, #1, SKY live
Whl: Di 14h30, Mi 12h30

16h00 Premier League: Wigan – Manchester Utd, #2, SKY live
Kommentar: Andreas Renner
Whl: 18h15, 22h45, 2h05, So 11h40, Mo 11h55

17h00 Fußball/AUT, 1te Liga: Austria Lustenau – Admira, #6, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 16h45 mit Jörg Künne und Andreas Heraf. Kommentar: Gunther Schwarz
Whl: 1h45, 4h45, So 10h, Mo 6h

17h00 Baseball, LLWS: Mexiko – Kanada, ESPN live
Whl: Mo 7h

17h30 Formel BMW aus Valencia, #1, SKY live
Whl: So 12h25

18h00 – 21h30 Leichtathletik-WM, ZDF/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
18h05 Weit/M, 18h10 4x100m/F (Q), 18h15 Stab/M, 18h55 4x400m/M (Q)
19h30 Hammer/F, 19h35 5000m/F
20h00 4x100m/F, 20h15 4x400m/F (Q), 20h50 4x100m/M

19h00 Basketball: Deutschland – Kroatien, BÄH live
Kommentar: Michael Körner + Stefan Koch

19h30 Fußball/AUT, Bundesliga: Wiener Neustadt – Salzburg, #5, SKY/Austria live
Vorberichte ab 19h10
Whl (nur Austria): 23h45, So 8h45, 14h45, Mo 15h15, 0h30

20h00 – 23h00 PGA-Tour aus Greensboro/NC, #3, SKY/HD live
Whl: 1h45(HD), So 8h10(HD)

20h15 EL-Quali: Konferenz mit Rapid, Austria und Sturm, ORFsport+
Wiederholung vom Donnerstag mit Rapid–Aston Villa, Sturm Graz–Metalist Kharkiv und Metallurg Donezk–Austria

21h00 Boxen: Jürgen Brähmer – Aleksy Kuziemski, ZDF live
Undercard gegen 23h30: Karoly Balzsay – Robert Stieglitz

21h00 SPL: tba, BBC Alba Tape
Whl: 0h30, 17h30

21h30 WTA-Tour aus Toronto, Halbfinals, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Jürgen Höthker

21h30 Fußball: Getafe – Real Saragossa, Aragon Sat live

22h00 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, ESPN live

22h15 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF
Mit Michael Steinbrecher und Steffi Nerius, Robert Harting und Ariane Friedrich
Whl: 1h15/3Sat

22h15 Fußball/POR: Sporting – Braga, #1, RTP Int live

23h20 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h40

0h45 The Football League Show, BBC One

2h00 Baseball, LLWS: West – Great Lakes, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 23.8.2009

8h30 WTA-Tour aus Toronto, Halbfinale 2, EUROSPORT/HD Tape
Kommentar: Jürgen Höthker

9h10 Formel BMW aus Valencia, #2, SKY live
Whl: Di 12h15

10h30 GP2 aus Valencia, #2, SKY live
Whl: 16h30, Di 13h30

11h15 – 14h00 Leichtathletik-WM, ARD/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
Marathon/F

11h00 Talk: Doppelpass, BÄH live
Mit Hans-Joachim Watzke, Rainer Holzschuh, Thomas Helmer, Thorsten Schabelon
Whl: Mo 9h

11h45 Porsche Supercup aus Valencia, #2, SKY + EUROSPORT2 live
Whl: Mo 15h30, Di 12h45

12h30 – 15h15 Motorsport: 1000km vom Nürburgring, EUROSPORT2 live
Kommentar: Norbert Ockenga + Güstav Büsing

13h30 Zweite Liga: 3ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 13h mit Thomas Wagner. ASAT (50min) ab 15h25
Energie Cottbus – Greuther Fürth (Komm:Mallwitz/Konf:Renner)
Kaiserslautern – Alemannia Aachen (Hindelang/Schröter)
RW Oberhausen – RW Ahlen (Potofski/Meinert)

13h45 Euro2009/F: Ukraine – Niederlande, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Ralf Itzel

14h00 F1 aus Valencia, Rennen, RTL + SKY/HD + BBC One live
RTL: Vorberichte ab 12h45
SKY: Vorberichte ab 13h. Rennen auf mehreren Bild- und Tonoptionen
BBC: Vorberichte ab 13h10. Rennen auf mehreren Bild- und Tonoptionen. Ab 16h auf BBCi F1-Talk mit Humphrey, Brundle, Jordan und Coulthard
BÄH: Zsf 75min: 18h15

14h30 Premier League: West Ham Utd – Tottenham, #3, SKY live
Kommentar: Oliver Faßnacht
Whl: 0h30, Mo 13h40, Di 10h30

15h00 European Tour aus Zandvoort, #4, SKY/HD live
Whl: 24h, Mo 6h, 19h

15h30 Bundesliga: VfL Bochum – Hertha BSC, #3, SKY/HD live
Vorberichte ab 15h15 auf Option mit Jessica Kastrop. HD ab 15h40
Kommentar: Jürgen Schmitz
Whl: 0h20(SD), Mo 14h20(HD), Mi 4h(HD)

16h15 – 18h30 Leichtathletik-WM, ARD/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
16h15 Weit/F, 16h20 Speer/M, 16h25 5000m/M
17h00 1500m/F, 17h25 800m/M, 17h50 4x400m/F
18h15 4x400m/M

16h00 GAA: Tyrone – Cork, Halbfinale, BBC 2NI live

17h00 Fußball/AUT, Bundesliga: Sturm Graz – Austria, #5, SKY Austria live
Vorberichte ab 16h45.
Whl: 22h, 2h, Mo 6h, 19h15

17h00 Premier League: Fulham – Chelsea, #3, SKY live
Kommentar: Markus Gaupp
Whl: 22h45, 2h15, Mo 8h10, 17h10

17h00 MLL, Playoffs: Boston Cannon – Denver Outlaw, ESPN Tape
Whl: Mo 9h

17h30 Bundesliga: 3ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h15 mit Jan Henkel
Wolfsburg – Hamburger SV (Komm:Bayer/Konf:Born, HD)
Werder Bremen – Mönchengladbach (Stach/Groß)

18h30 Euro2009/F: Finnland – Dänemark, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Andreas Jörger

18h30 Hockey-EM/M: England – Österreich, EUROSPORT2 Tape
Kommentar: Karsten Linke + Christian Blunck

19h00 Fußball: Valladolid – Villarreal, TVV Int live

19h00 MLL: Finale, ESPN Tape
Whl: Mo 11h

19h30 Fußball/AUT, Bundesliga: 5ter Spieltag, SKY Austria live
Vorberichte ab 19h10, mit Rapid – Linz, Kapfenberg – Mattersburg

19h30 Talk: sky90, SKY live
Auch auf SKY Sports 2. Mit Dieter Hoeneß, Lars Ricken und Jan-Christian Müller (FR)
Whl: 21h, Mo 10h25

21h00 – 24h00 PGA-Tour aus Greensboro/NC, #4, SKY/HD live
Whl: Mo 9h(SD), 9h50(HD), 2h15(SD)

21h00 Baseball, LLWS: Asia-Pacific – Kanada, ESPN live

21h30 WTA-Tour aus Toronto, Finale, EUROSPORT/HD Tape
Kommentar: Jürgen Höthker

22h00 Australian Football: Richmond Tigers – Hawthorne Hawks, EUROSPORT2 Tape
Kommentar: Tobi Fischbek

23h15 Match of the Day 2, BBC Two

23h45 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR

23h45 Indy Car aus Sonoma, SKY live
Whl: 4h, Mo 16h15, 0h15

24h00 Baseball, LLWS: New England – West, ESPN live

2h00 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, ESPN live
Whl: 15h30

3h00 Fußball/POR: Guimaraes – Benfica, #1, RTP Int live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 24.8.2009

13h30 Hockey-EM/M: Polen – Frankreich, EUROSPORT2 live
16h00 Euro2009/F: Deutschland – Norwegen, ARD + EUROSPORT/HD live
17h30 Hockey-EM/M: Deutschland – England, EUROSPORT2 live
18h00 Baseball, LLWS: Mexiko – Europa, ESPN live
19h00 Euro2009/F: Island – Frankreich, EUROSPORT/HD live
19h30 Hockey-EM/M: Niederlande – Spanien, EUROSPORT2 live
20h00 Baseball, LLWS: Japan – Lateinamerika, ESPN live
20h15 Zweite Liga: 1860 München – Karlsruher SC, #3, SKY/HD + BÄH live
21h00 Premier League: Liverpool – Aston Villa, #3, SKY live
21h15 Talk: Talk und Tore, SKY Austria live
22h00 Baseball, LLWS: Northwest – Southwest, ESPN live
2h00 NFL, Preseason: Baltimore Ravens – NY Jets, ESPN live
5h00 MLB: LA Angels – Detroit Tigers, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Bundesliga 09/10, #3: Hoffenheim – Schalke 04

[22h38] Ich klink mich nach fünf Minuten Trainer-Interviews aus, weil Sebastian Hellmann lieber stundenlang mutmaßliche Schiedsrichterfehlentscheidungen diskutieren und aus sechs Perspektiven zeigen will, statt Magath zu fragen was diese Pliatsikas-als-Manndecker-Geschichte sollte und Rangnick nach den Sturmproblemen, die eben nicht nur darin bestanden, das beim Torabschluß ein paar Millimeter fehlten.

Schade, das trübt den guten Eindruck den die Reif-Kommentierung hinterlassen hat. Marcel Reif baute zwar auch in der 2ten Halbzeit ab, aber das war angesichts der Qualität der Partie, die in der letzten halben Stunden kaum noch was Kommentierbares her gab, nachzuvollziehen.

[22h20] Endstand Hoffenheim – Schalke 04 0:0 Die Partie hat in der zweiten Hälfte sehr stark abgebaut und war am Ende nicht mehr ansehnlich. Insbesondere Schalke war spielerisch nach der Halbzeit erschreckend schwach. Kuranyi gab immer mehr die einzige Sturmspitze und bekam keine verwertbaren Bälle. Das schnelle Nachrücken bei Balleroberung klappte nicht. Viele Fehlpässe oder einfach nur die Bälle nach vorne gebolzt. Magath brachte zur Halbzeit #30 Kenia. Es ist beängstigend wenn er ungestüm in die Zweikämpfe geht oder dem Ball hinterherrennt. Gleichzeitig strahlt er auch Selbstbewusstsein aus, wenn er bei Freistößen und Eckbällen bereits die Kollegen dirigiert.

Hoffenheim dominierte nach den verschlafenen ersten 20 Minuten aus der ersten Halbzeit. Aber man hat viel zu wenig aus der Dominanz gemacht. Als Überraschungsteam der letzten Saison wird Hoffenheim nicht mehr auf einen Überraschungseffekt hoffen und muss alternative Werkzeuge finden um abseits von Kontern erfolgreich zu sein. Diesen Wechsel haben sie immer noch nicht geschafft. Gemessen an der spielerischen Überlegenheit ist zuwenig Torgefährlichkeit erzeugt worden. Es wirkt fast ratlos, wie man in den Strafraum kommen soll.

Hoffenheim fehlt genau diese Dimension im Angriff um in dieser Saison in Schlagweite zu Champions League zu kommen.

[22h10] Hoffenheim wechselt nochmals: Ibisevic geht, Maicosuel kommt. Ibisevic ist deutlich noch nicht zur alten Form zurückkegekehrt. Es wirkt alles sehr bemüht. Das blinde Verständnis, das Gespür fehlen.

[22h03] Die Qualität des Spiels ist enorm gesunken, weil Schalke 04 inzwischen jedwede sinnvolle Beteiligung am Spiel eingestellt hat und Hoffenheim in dieser Konstellation nicht anders kann als auf einen Standard oder eine Flanke zu hoffen.

Weis kommt für Ibertsberger.

[21h55] Ich frage mich wie lange sich Magath das anschaut, dass S04 es nicht schafft, das Spiel wieder in Griff zu bekommen.

[21h50] Schalke entgleitet das Spiel wieder aus den Händen, weil kreativ nichts gelingen will. Taktisch spielt #30 Kenia nicht nur hinter den Spitzen, sondern bei Ballbesitz Hoffenheim auf Aushilfssechser auf der linken Seite, neben Westermann.

Hoffenheim zeigt in der Partie aber einmal mehr das Problem, dass sie nur bei schnellem Spiel richtig gefährlich sind. Wenn sie keine Konter fahren können und Räume und Überzahl haben, tun sie sich heute unheimlich schwer gefährlich auf das Tor zu kommen.

[21h43] Mehr Spielanteile für Schalke, aber die zwei torgefährlichen Situationen der zweiten Hälfte gingen nur auf das Konto der Hoffenheimer. Spiel ist aber schneller als über weite Strecken der ersten Hälfte.

[21h38] Marcel Reif über Mineiro:

Als der liebe Gott zu Mineiro sprach “Was willst du lieber: Fußball spielen oder die Ohren ganz nah am Kopf”, antwortete Mineiro “Fußball spielen!”

[21h36] Es wirkt als ob die Wechsel Unordnung gebracht haben und beide Mannschaften sich in diesem “Chaos” mehr Raum geben. Das Spiel wirkt schneller und offener.

Schalke spielt ein 4-3-1-2 mit Mineiro auf einer Höhe mit Westermann und Moritz spielend, während der 18jährige Georgie Kenia sich hinter den Spitzen aufstellt. Er wirkt leicht übermotiviert, fightet um jeden Ball.

[21h30] Schalke wechselt. #30 Kenia kommt für #20 Pliatsikas. Huch?

Hoffenheim bringt #9 Ba für #25 Vorsah.

Beide nehmen also Defensive aus dem Mittelfeld raus zugunsten mehr Offensive.

[21h18] Halbzeit Hoffenheim – Schalke 04 0:0 Der Schlüsselmoment der ersten Hälfte schien das Foul an Ibisevic an der Strafraumgrenze zu sein. Danach kippte das Spiel von Dominanz Schalke zu Dominanz Hoffenheim. Als hätten diverse Schalker-Spieler das als Warnschuß wahrgenommen, sich in ihrem Vorwärtsdrang eingeschränkt und weite Teile des Mittelfelds den Hoffenheimer überlassen.

Gegen Ende der Halbzeit schien Hoffenheim die rechte Schalker Seite aufzumischen. Zambrano geriet mehrmals in Nöten, wurde aber auch von Rafinha und Moritz allein gelassen, die immer wieder Durchbrüche der Hoffenheimer auf dieser Seite zuließen. Dazu ein waidwunder Bordon der nur begrenzt aushelfen kann und ein waidwunder Westermann. Viele Alternativen zum Umstellen hat Felix Magath nicht.

Die Aufstellung unten kann man wegschmeißen. Beide haben ihre taktische Formation im Laufe des Spiels geändert. Schalke von 4-4-2 mit Raute zu einem 4-2-2-2 mit dem Knüller in Form von Pliatsikas als Manndecker gegen Eduardo. Hoffenheim mit einem 4-3-3 und Eduardo als Ballverteiler und hängende Sturmspitze. Ein Konzept das nicht aufgeht, weil Pliatsikas nervt und Eduardo mehr damit beschäftigt ist, ihn abzuschütteln als das Hoffenheimer Spiel aufzuziehen.

Die erste Hälfte lässt auf eine interessante zweite Halbzeit hoffen.

[21h10] Hoffenheim hat über die Hälfte gesehen inzwischen sogar 56% Ballbesitz. Das komplette Spiel hat sich gen Schalker Hälfte verlagert. Beim Spielaufbau Hoffenheim stehen die ersten Schalker erst an der Mittellinie. Hoffenheim sichert hinten nur noch mit zwei Spieler ab. So ein bißchen stehen sich aber die Hoffenheimer selbst im Weg, denn die Räume vor dem Tor von Neuer sind nun meistens eng und das ist das Spiel von Hoffenheim nicht.

[21h07] Bordon und Westermann sind durch Fouls angeschlagen, laufen seit mehreren Minuten sehr unrund. Im Schalker Spiel ist durch den Rückzug von Pliatsikas aber auch dem vorsichtig gewordenen Spiel von Moritz ein Riß entstanden. Die Stürmer werden verstärkt mit langen Bällen angespielt, was gegen die schnellen Hoffenheimer recht aussichtslos ist.

[21h02] Ich muss Marcel Reif recht geben: #20 Pliatsikas spielt sogar einen lupenreinen Manndecker gegen #10 Eduardo. Eduardo wich eben abseits des Balles auf rechts aus und Pliatsikas verfolgt ihn, stand weiter hinten und weiter auf dem Flügel als Linksverteidiger Höwedes.

Diese Giftigkeit bekommt Eduardo nicht, aber ich werde das Gefühl nicht los, das da Eduardo auch zuviel des guten getan wird. In der ersten Viertelstunde hatte ich das Gefühl das Eduardo dem Hoffenheimer Spiel eher einen Schlenker zuviel gibt und das Spiel zu sehr verschleppt.

[20h59] Während Schalke de-facto auf ein 4-2-2-2 umgestellt hat, sieht das bei Hoffenheim wieder nach einem 4-3-3 aus. Eduardo pendelt zentral zwischen Mittelfeld und Angriff hin und her, während Ibsevic und Obasi sich mehr auf die Flügel positionieren.

Wenig Torchancen, aber sehr interessantes Spiel mit vielen Fouls – mal sehen ob die Partie wirklich mit 22 Spielern beendet wird.

[20h52] Ibisevic geht in den Strafraum rein. Moritz zupft Ibisevic am Höschen vor dem Strafraum und im Strafraum holzt Zambrano rein. Weinert pfeift das erste Foul von Moritz und gibt keinen Elfmeter, sondern Freistoß direkt vor der Strafraumgrenze. Eduardo vergibt den Freistoß auf einfältiger Art und Weise.

[20h49] In dieser Druck und Drangphase der Hoffenheimer klappt das Schalker Mittelfeld von Raute zur flachen Vier mit den Doppelsechsern #8 Mineiro und #20 Pliatsikas zurück. Der Grieche steht teilweise zur Absicherung sogar hinter Mineiro.

[20h47] Und mit jener Torchance bekommt das Spiel einen neuen Charakter. Mit einem Mal reißt Hoffenheim die Initiative an sich. Stärkster Spieler #23 Salihovic der auf halblinks viel ackert.

[20h45] Erste Torchance des Spiels für Hoffenheim durch einen schnellen Konter, bei dem Ibisevic aber nicht richtig das Anspiel antizipiert.

[20h44] Bei zwei Angriffen deutet Hoffenheim an, wie es gehen könnte: lange Pässe in den Rücken der manchmal hoch aufgestellten Abwehr. Dies bedingt aber schnelles Umschalten nach Balleroberung.

[20h40] Der Vorteil bei den Spielanteilen von Schalke wird immer größer: 57%:43%. Sehr kontrolliert im Spielaufbau, aber es führt noch nicht zu veritablen Torchancen. Hoffenheim wirkt sehr passiv bei eigenem Ballbesitz. Man reagiert nur, hat aber Probleme beim Agieren. Es ist recht statisch, man findet keine freien Räume und viele Spieler wirken überfördert und spielen nur den sicheren Pass zur Seite oder nach hinten.

[20h34] Leichte Vorteile bei den Spielanteilen für Schalke, die aber im Spielaufbau langsamer sind als Hoffenheim. Das Spiel riecht in den Anfangsminuten danach, als würde es nicht viele Chancen geben, weil beide Mannschaften schon früh in ihrer eigenen Hälfte die gegnerischen Angriffe stoppen.

[20h24] Die Aufstellungen. Hoffenheim dezent in Mittelfeld und Abwehr verändert und spielt mit einem 4-4-2:
28 Hildebrand
2 Beck | 14 Simunic | 5 Compper | 8 Eichner
26 Ibertsberger | 25 Vorsah (def) | 10 Eduardo (off) | 23 Salihovic
20 Obasi | 19 Ibisevic

Schalke 04 mit
1 Neuer
18 Rafinha | 25 Zambrano | 5 Bordon | 4 Höwedes
28 Moritz | 8 Mineiro (def) | 20 Pliatsikas (off) | 2 Westermann
22 Kuranyi | 17 Farfan

[20h18] Moin.

Screensport am Freitag

Dit’n’Dat

Quoten – ITV1 holte am Mittwoch mit der Ausstrahlung des CL-Quali-Spiels Panathinaikos – Atletico, zu der sie vertraglich verpflichtet waren, miserable 1,5 Mio Zuschauer (Marktanteil 7%). Die BBC holte im Anschluß daran mit Match of the Day 2,1 Mio Zuschauer (24%). Sky UK holte mit der Übertragung von Celtic – Arsenal auf Sky Sports 2 am Dienstag 1,049 Mio Zuschauer (Qu: Guardian)

Europäisches Fußballradar – Die erste Ausgabe in der neuen Saison der Rangliste europäischer Teams gemäß deutscher einiger Fußballblogger (Schwerpunkt Deutschland) ist just gestern erschienen, Deadline war vor den Europa League-Spielen. Die Auswertung ist bei Probek. Barcelona und Manchester United leben von ihren Vorschußlorbeeren. Real Madrid ist ohne ein einziges Pflichtspiel auf Platz 3 katapultiert worden, während Arsenal trotz einer bislang überzeugenden Saison Plätze verloren hat.

Ich hatte mich entschieden die Teams die diese Saison noch nicht gespielt hatten, massiv abzuwerten und nur Barcelona wegen seines CL-Sieger-Bonus’ auf Platz 8 zu setzen. Hätte ich gestern an die Ligue 1 gedacht, hätte ich auch Barcelona rausgeschmissen und Bordeaux reingebracht. Meine europäischen Top 10: Arsenal – Chelsea – Tottenham – Stuttgart – Wolfsburg – Schalke 04 – ManUtd – Liverpool – Barcelona – ManCity.

Relaunchfussballdaten.de hat sich im Web ein neues Outfit gegeben. Irgendwas steht auch bei der europäischen Version von ESPN360 an, die seit dem letzten Wochenende eine Baustellenseite zeigt. Ursprünglicher Relaunchtermin war Mittwoch. Die Baustellenseite zeigt heute morgen als Relaunchtermin den Donnerstag an – offensichtlich wurde auch dieser Termin vergeigt.

MLB PPVMLB.TV plant ab Ende August für seine iPhone-Applikation ein Pay-Per-View anzubieten: Einzelspiele ab 99 (US-)Cent. Ob dieses Angebot auch für Europa gilt, ist unklar. Ein kleines Portrait der MLB Advanced Media, einer der größten Streaming-Dienstleister der USA, gibt es bei Bloomberg. Qu: paidcontent.org

Versus versus DirecTVVersus, u.a. US-Broadcaster der Leichtathletik-WM, der Tour, College Football und der NHL, fliegt möglicherweise Ende August aus dem Programmpaket von DirecTV. Eine entsprechende Nachricht ging Abonnenten zu. DirecTV ist ein direkt über Satelliten vertriebener Pay-TV-Anbieter für die USA mit 24,2 Mio Abonnenten. Der Einspeisungsvertrag von Versus läuft aus und beide Parteien haben sich noch nicht auf einen neuen Vertrag geeinigt. Knackpunkt soll die Gebühr sein, die DirecTV für jeden Versus-Abonnenten an Versus entrichtet. Laut Multichannel News hat Versus von Kabelnetzbetreibern 18 US-Cents pro Abonnent pro Monat bekommen.

Unter NHL-Fans in den USA herrscht Streit ob die NHL besser damit fährt, Zugpferd auf einem Sportsender zweiter Klasse zu sein oder nur zweite Wahl auf ESPN zu sein. Fliegt Versus von DirecTV dürfte die ESPN-Fraktion wieder Aufwind bekommen. Qu: Puck Daddy, Multichannel News

Spocht von heute

Dritter Bundesliga-Spieltag und dank Europapokal-Woche auch das dritte Spieltag-Schema der Saison: kein Top-Spiel am Samstag, dafür drei Spiele am Sonntag. Ich glaube weitere Spielplan-Konstellationen an Wochenenden hat die DFL nicht mehr auf der Pfanne. Noch nicht.

Kein Grund zu verzagen: der heutige Freitag kommt mit der äußerst attraktiven Begegnung 1899 gegen 1904 daher. Nachdem Hoffenheim am letzten Sonntag gegen ein anderes 1904 verlor, ist das für Hoffenheim für die nächsten Wochen die letzte “Bewährungsprobe” gegen potentielle Konkurrenten um Europapokalplätze. Die Mannschaft zeigt zwar gute Ansätze, kriegt aber noch kein richtig rundes Spiel hin. Gegen die Bayern hätte man das Spiel gewinnen müssen, versäumte es aber seine Chancen zu nutzen (und bekam ein Tor nicht anerkannt). In Leverkusen war man eine Halbzeit zu passiv, ehe es in der zweiten Halbzeit wieder an Effizienz fehlte. Nun kommen die Magath-Jungs daher, die gepflegt hinten zumachen können. Umgekehrt bekommt es Schalke 04 heute mit der besten Defensive ihrer bisherigen Saison zu tun. Anders als gegen Bochum oder Nürnberg, dürfte Hoffenheim schon früh im Mittelfeld stören. Mal sehen wie gut dass den Schalkern bekommt…

Dritter Spieltag in der Zweiten Liga. Das verlustpunktfreie Union spielt in einem “Ossi-Derby” gegen Hansa. Der FSV Frankfurt startete mit zwei Niederlagen in die Saison, bekommt aber mit Aufsteiger Paderborn theoretisch den ersten Gegner auf Augenhöhe. Paderborn hat sich aber in den ersten beiden Spielen sehr gut verkauft (das 0:3 in Düsseldorf erzählt nicht die ganze Wahrheit). Weiterhin euphorisierte Düsseldorfer empfangen die TuS Koblenz. 170 Minuten lang kickte Koblenz als hätten sie schon das Wort “Absteiger” auf ihre Stirn geschrieben und dann drehen die das 0:2 gegen Bundesliga-Absteiger Bielefeld in den letzten Spielminuten um. Spannend wer heute das Momentum behalten kann.

SKY Sport Austria bringt heute 18h wieder eine Konferenz der zweiten Liga “Erste Liga“, wo u.a. Nico Kovac immer noch auf seinen ersten Ligasieg als Trainer der Salzburg Juniors wartet. Reiner Zufall, dass in der Ersten Liga ausgerechnet die eh zwangsabsteigenden Amateur-Teams der Bundesligisten auch schon auf den Abstiegsplätzen sind. Spiel des Tages aus Österreich ist die Bundesliga-Partie Austria Kärnten – Ried (20h30)

Letzter Tagesordnungspunkt in Sachen Fußball: das DSF bringt heute 21h15 die zweite Ausgabe der neuen Talkshow “Heimspiel“. Die Erstausgabe mit Frank Buschmann fand ich so schlecht nicht. Heute kommt die zweite Sendung mit dem Alternativmoderator Lou Richter. Die personalreduzierte DSF-Pressestelle sah sich nicht in der Lage mehr anzukündigen, als die Anwesenheit von Rudi Bommer.

Kleiner Ausblick auf morgen: nichts Neues & Offizielles in Sachen Serie A. Die Wahrscheinlichkeit steigt somit, dass es am Wochenende keine Übertragungen des ersten Spieltages gibt.

Die Leichtathletik spielt sich heute vormittag mit einem monotonen Programm ab: 50km Gehen. Heute abend gehen die meisten Sendeanstalten erst um 19h auf Sendung. EUROSPORT verfolgt aber ab 16h30 bereits die Qualifikation im Speerwerfen.

Die Formel 1 startet ihr Rennwochenende in Valencia. Der Stadtkurs debütierte letzte Saison und präsentierte sich als derart extrem eintönige und langweilige Veranstaltung, das man dem Ecclestone am liebsten eine aufs Maul gehauen hätte. Die Rennstrecke war zudem eine völlige Baustelle und daher auch nicht ansehnlich. Daran sollten auch einige kleinere Modifikationen ausgangs der Boxengasse sowie größere Auslaufzonen bei einigen Kurven, nichts ändern. Renault mit ihrem spanischen Star Alonso, darf nach einem Einspruch gegen die FIA-Entscheidung nun doch mitfahren. Don Dahlmann gibt im Racingblog seine Einschätzung zum Wochenende ab.

Meine neueste Mantra: die BBL ist die deutsche NHL. Die BBL ist die Liga die proportional zu ihrer Größe, die vielleicht am besten vernetztesten Fans und Spieler hat, die besten und meisten Blogs, Foren und Twitterer besitzen. Diese Blogs und Tweets haben es geschafft, mein Interesse an der BBL auch über die Playoffs hinaus, aufrecht zu erhalten. Jetzt muss nur noch die BBL-Führung ihren Part beitragen und eine gute TV-Lösung für die nächste Saison finden… Kollateralschaden aus meinem aktuell gesteigerten BBL-Interesse: mehr Empathie für die deutsche Basketball-Nationalmannschaft. Mehr Underdog als dieses Team geht nicht, spätestens seit der Absage von Dirk Nowitzki (es gibt wohl keinen, der ihm einen spielfreien Sommer nicht gönnen würde). Dirk Bauermann versucht zur EM im September einen Neuanfang und eine erste Kostprobe gibt es heute abend beim Supercup, einem Vorbereitungsturnier zu sehen. Das DSF überträgt (18h gg Mazedonien).

Es hat im Forum von “Schönen Dunk eine schöne Beschreibung von Christophe/xtf zur Nationalmannschaft gegeben, die bei Gruebler vollständig zu lesen ist. Gutes Zeug zum Einsteigen in die “neue” Nationalmannschaft:

Point Guard – Steffen Hamann

Schoenen Dunk-Polemiker: sieht aus wie ne Frau und hat keinen Schuss und zieht nur unbeholfen zum Korb, manchmal Defense

Neutrale Einschätzung: EL Top16 Starter

Meine Meinung: einziger deutscher PG mit Euroleague Format, es gibt Länder, die haben nicht mal das

mehr bei Gruebler “Die Nationalmannschaft aus der Ferne betrachtet”

Nächstes NFL-Preseason-Spiel. Auf den gestrigen Vick-Hype folgt der heutige Dallas-Cowboys/Jerry Jones/Neues Stadion-Hype. Das Spiel gegen die Tennessee Titans ist sowas wie die offizielle Eröffnung des neuen Cowboys Stadiums. 80.000 Zuschauer Fassungsvermögen, erweiterbar auf 100.000. Und wieder mit dem Loch in der Decke, “damit Gott sein Team spielen sehen kann” – diesmal ist aber das Loch kein richtiges Loch, sondern durch eine Membran geschützt über die zusätzlich noch eine weitere Dachkonstruktion zum Wetterschutz gefahren werden kann.

Spielerisch dürften die Tennessee Titans interessanter (“interessanter”(!) ich schrieb nicht “besser”!) sein. Im Prinzip wird erwartet, das QB Kerry Collins die Nummer 1 bleiben wird. Aber wie wird das Standing des früh gehypten Talentes von QB Vince Young sein? Wird er die #1 angreifen oder muss er seinen Backup-Platz gegen den aus Washington verpflichteten Patrick Ramsey verteidigen? Auf Seiten der Cowboys verlangt man nachgeradezu den Durchbruch des letzte Saison teuer eingekauften Ex-Lions-WR Roy Williams.

Na dann, bis morgen.

Freitag, 21.8.2009

9h00 – 13h00 Leichtathletik-WM, ARD/HD + EURO/HD + BBCi live
Zsf: 16h30 EinsFestival
50m Gehen

10h00 F1 aus Valencia, 1tes Freies Training, BÄH + SKY/HD + BBCi live
SKY: Whl: 12h15(SD+HD), 17h15(SD), 20h30(SD), 23h30(SD)

10h00 MLB: Philadelphia Phillies – Arizona Diamondbacks, ESPN Tape

13h00 – 14h30 WTA-Tour aus Toronto, #4, EUROSPORT/HD Tape

14h00 F1 aus Valencia, 2tes Freies Training, BÄH + SKY/HD + BBCi live
SKY: 15h45(SD), 18h45(SD+HD), 22h(SD)

14h45 – 17h15 Themennachmittag Leichtathletik, PHOENIX
Dokus: Der Marathonmacher und Marathon – Der lange Lauf nach Athen

15h00 European Tour aus Zandvoort, #2, SKY/HD live
HD im Anschluß an die F1 gegen 15h45
Whl: 24h(SD), 2h40(HD),5h(SD)

16h30 – 21h30 Leichtathletik-WM, ARD/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
EURO: ab 16h30
ARD: ab 18h50, Zsf: 22h–0h30/EinsFestival
BBC: ab 19h
16h15 Speer/M (Q)
18h Weit/F (Q), Speer/M (Q)
19h15 Hoch/M, 19h30 4 x 100m/M (Halbf),
20h 1.500m/F (Halbf), 20h20 Diskus/F, 20h30 800m/M (Halbf),
21h 200m/F, 21h20 400m/M

18h00 Zweite Liga: 3ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30 mit Heiko Mallwitz
Union – Hansa Rostock (Komm:Petrzika/Konf:Seidler)
FSV Frankfurt – Paderborn (Tonic/Roos)
Fortuna Düsseldorf – TuS Koblenz (Schmitz/Faßnacht)

18h00 Fußball/AUT, 1te Liga: 6ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 17h30 mit Jörg Künne und Andreas Heraf.
Austria/Am – Vienna, Salzburg Juniors – Dornbirn, Hartberg – FC Lustenau, Altach – St. Pölten, Wacker Innsbruck – Gratkorn

18h00 Basketball: Deutschland – Mazedonien, BÄH live
Der Supercup als EM-Vorbereitung.

19h00 – 22h00 WTA-Tour aus Toronto, #5, EUROSPORT2 live
Kommentar: Markus Theil

20h00 – 22h00 PGA-Tour aus Greensboro/NC, #2, SKY live
Whl: 3h

20h15 Fußball: Österreich – Kamerun, ORFsport+

20h30 Bundesliga: Hoffenheim – Schalke 04, #3, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h15 mit Sebastian Hellmann. Kommentar: Marcel Reif
Whl: 23h(SD), 2h30(HD) Sa 9h05(HD), 10h40(SD)

20h30 Fußball/AUT, Bundesliga: Austria Kärnten – Ried, #5, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 20h15.
Whl: 0h45, 5h30, Sa 9h15, 13h

21h00 Baseball, LLWS: Europa – Asien/Pazifik, ESPN live

21h15 Talk: Heimspiel, BÄH live
Mit Lou Richter, Rudi Bommer

22h00 – 24h00 WTA-Tour aus Toronto, #5, EUROSPORT/HD Tape
Kommentar: Markus Theil

23h00 Baseball, LLWS: Southeast – Midwest, ESPN live

2h00 NFL, Preseason: Dallas Cowboys – Tennessee Titans, ESPN live
Whl: Sa 19h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 22.8.2009

8h00 Baseball, LLWS: Nortwest – Mid-Atlantic, ESPN Tape
12h00 – 14h00 Leichtathletik-WM, ZDF/HD + EURO/HD + BBCi live
10h00 NHL, 1996: Winnipeg Jets – Detroit Red Wings, Game 6/7 West.Conf.Final, ESPN Tape
10h00 Doku: Der Sprinter ohne Beine, ARTE
11h00 F1 aus Valencia, 3tes Freies Training, SKY/HD + BBCi live
12h00 J-League: Sanfrecce Hiroshima – Urawa Red Diamonds, EUROSPORT 2 live
12h30 Football Focus, BBC One
13h00 Zweite Liga: FC St. Pauli – MSV Duisburg, #3, SKY live
13h00 Zweite Liga: Arminia Bielefeld – Augsburg, #3, SKY live
14h00 F1 aus Valencia, Qualifying, RTL + SKY/HD + BBC One live
14h30 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, ESPN Tape
15h00 European Tour aus Zandvoort, #3, SKY/HD live
15h05 Shinty: MacAulay Cup, Finale, BBC Two Scotland live

15h30 Bundesliga: 3ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 15h mit Dieter Nickles. 60min ASAT ab 17h30
Borussia Dortmund – VfB Stuttgart (Komm:Lindemann/Konf:Groß)
1.FC Köln – Eintracht Frankfurt (Evers/Born)
Freiburg – Leverkusen (Hagemann/Kunde)
Mainz 05 – Bayern München (Dittmann/Bayer)
Nürnberg – Hannover (Leopold/Seidler)

16h00 GP2 aus Valencia, #1, SKY live
16h00 Premier League: Wigan – Manchester Utd, #2, SKY live
17h00 Fußball/AUT, 1te Liga: Austria Lustenau – Admira, #6, SKY Sport Austria live
17h00 Baseball, LLWS: Mexiko – Kanada, ESPN live
17h30 Formel BMW aus Valencia, #1, SKY live
18h00 – 21h30 Leichtathletik-WM, ZDF/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
19h30 Fußball/AUT, Bundesliga: Wiener Neustadt – Salzburg, #5, SKY live
20h00 – 23h00 PGA-Tour aus Greensboro/NC, #3, SKY/HD live
20h15 EL-Quali: Konferenz mit Rapid, Austria und Sturm, ORFsport+
21h00 Boxen: Jürgen Brähmer – Aleksy Kuziemski, ZDF live
21h00 SPL: tba, BBC Alba Tape
21h30 WTA-Tour aus Toronto, Halbfinals, EUROSPORT/HD live
22h00 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, ESPN live
22h15 Fußball/POR: Sporting – Braga, #1, RTP Int live
23h20 Match of the Day, BBC One
0h45 The Football League Show, BBC One
2h00 Baseball, LLWS: West – Great Lakes, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

EL 2009/10, Quali/Hin: EA Guingamp – Hamburger SV

[20h35]Endstand Guingamp – HSv 1:5 Petric kommt zu seinem nicht-“lupenreinen” Hattrick und in der 87ten Minute wird Guingamp der Ehrentreffer geschenkt. Bei einer simplen, flachen, langsamen Hereingabe rutscht der Ball Hesl durch die Beine und wird ins Tor gelenkt.

Sehr lässiges Spiel des HSVs der nach dem letzten Samstag wieder ein Trainingsspielchen geschenkt bekommt. Insofern ist der Erkenntnisgewinn dieser Partie, abseits der “Problemzone Ersatztorwart” gering.

[20h14] Eine Problemposition für den Hamburger SV ist der Ersatztorwart, bzw. der Mann der hinter oder nach Frank Rost kommen soll. Das Vertrauen in Wolfsgang Hesl soll nicht so groß sein, weswegen zur Winterpause eine potentielle Nr. Zwei geholt wurde, die sich aber gegen Hesl nicht durchsetzen konnte.

Hesl konnte sich heute nicht auszeichnen und zeigte bei 2-3 Situationen Unsicherheiten: vorallem wenn er aus dem Tor rauskommen musste und einen reingepassten Ball abwehren oder ablaufen musste. Mancher Pass seinerseits sah nicht souverän aus. Hesl scheint eher die Gewichtsklasse eines Kirschsteins oder Pieckenhagen zu sein, statt “Fels im Strafraum”.

[20h12] Colin Benjamin kommt für Elia. Damit ist das Hamburger Wechselkontigent erschöpft.

[20h08] Nach 67 Minuten kommen die Bretonen zur ersten Torchance. Guingamp zieht das Spiel auseinander. Ein Pass geht nach links raus, Demel steht zu zentral, kommt zu spät und kann die Flanke nicht verhindern und Mathis grätscht den Ball knapp am Pfosten vorbei.

[20h04] Labbadia bringt Tesche für Ze Roberto.

[20h01] Weil Uwe Morawe gerade meinte, das Thibault Giresse nichts mit Alain Giresse zu tun habe: der französische Wikipedia-Eintrag von Alain Giresse und hier der von Thibault Giresse. Gerne auch als Zeitungsausschnitt.

[19h58] Wäre dies ein DFB-Pokal-Spiel, Theo Zwanziger hätte zur Halbzeit eine No-Mercy-Rule eingeführt und den Schiedsrichter gebeten die Partie abzupfeiffen. Unsagbar schwache Franzosen.

[19h53] Guingamp – HSV 0:4, 50te Berg Am Samstag traf Berg drei minuten nach seiner Einwechslung. Heute hat er vier Minuten gebraucht. Eckball und per Tiefflug übern Elfmeterpunkt reingeköpft.

Der HSV macht dort weiter wo er aufgehört hat: lässt sich die Initiative nicht abnehmen, macht weiter Druck, geht weiter auf das Tor.

[19h51] Ich zähle inzwischen den vierten nicht gegebenen Elfmeter (3x Hamburg, 1x Guingamp)

[19h47] Der HSV hat Marcus Berg für Guerrero gebracht.

[19h30] Sensationelles ist passiert: der Schiedsrichter der sich schon in drei Situationen geweigert hat, einen Elfer zu geben, gibt Jarolim Gelb für eine Schwalbe – und es war keine Schwalbe. Keine Schwalbe von Jarolim und er bekommt Gelb. Karma is a bitch.

[19h26] Der HSV läßt den Franzosen mehr Freiheiten im Mittelfeld, das können diese aber nicht nutzen. Dank unpräzisen Pässen und Unzulänglichkeiten in der Ballannahme gehen viele Bälle verloren, so dass sie selten sich unfallfrei dem HSV-Tor bis auf drei Kilometer annähern können.

[19h20] 35 Minuten gespielt und Guingamp hat noch nicht ein einziges Mal gefährlich auf das Tor geschossen und mit viel Wohlwollen zweimal für erhöhten Blutdruck im HSV-Strafraum gesorgt.

Der HSV spielt gegen den Zweitligisten ausreichend konzentriert. Man wird nicht gefordert und nutzt es um recht lässig das Spiel in die Breite zu ziehen. Wie in einem Trainingsspiel wird der Ball erst gestoppt, dann wird geguckt wohin man passen und und schlißlich der Ball abgespielt. Ab und zu werden Tempoverschärfungen durch Kombinationsspiel oder Steilpässe eingestreut und es erweist sich für die im Mittelfeld zahnlosen Franzosen als zuviel.

[19h11] Guingamp – HSV 0:3, 26te Petric Schiedsrichter Borski ist kein Freund der Elfmeter. Eben hat er den zweiten oder dritten Elfmeter verweigert. Zwei für den HSV, einen für Guingamp. Im Gegenzug zu der kitzeligen Situation im Hamburger Strafraum ein Hamburger Angriff. Guerrero kommt am rechten Strafraum Eck an den Ball. Er wird einfach nicht angegriffen und chipt den Ball aus dem Stand heraus auf den zweiten Pfosten. Petric kann unbedrängt hochsteigen und einköpfen.

[19h05] Weiterhin mehr Spielanteile des HSVs, der versucht die Partie lässig runterzuspielen. Für den französischen Zweitligisten reicht es.

[18h57] Guincamp – HSV 0:2, 12te Petric Kleiner Hinweis: meine Tweets scheinen gerade nicht anzukommen.

Guincamp wird in der Vorwärtsbewegung der Ball abgenommen. Zwei Sekunden und drei Ballstationen später läuft Petric quer zum Strafraum und zieht ungedeckt aus 18m ab.

[18h52] Guincamp – HSV 0:1, 7te Guerrero Es war ein sehr behäbiges Spiel. Guingamp zog sich weit zurück. Der HSV tastete sich langsam vorwärts. In jener Situation gam es zu einem Pass nach links, Elia startete, sprintete bis zur Grundlinie und machte dort einen Spieler naß, drang in den Strafraum ein, ein weiterer Spieler grätschte daneben. Der Ball wurde abgewehrt, ein Gestocher, der Torwart lässt den Ball prallen und Guerrero staubt ab.

[18h45] Wenn die Einblendung eben stimmt, dann ist Thibault Giresse nicht in der Startelf und man spielt mit veritablen Sechser.

[18h42] Die neue Europa League kommt mit einer neuen, offiziellen UEFA-Intro daher, die viele Hochhäuser und Öffentliche-Nahverkehrsmittel zeigt.

[18h32] Die Aufstellungen lt. KICKER:
Guingamp
1 Trevisan
2 Deroff | 6 Koné | 18 Colleau | 27 Saad
8 Bellogou
5 Diallo | 4 Mathis
10 El Jadeyaoui | 17 Hamroun
7 Grax

Hamburger SV mit Hesl für den angeschlagenen Rost aber ansonsten der potentiell stärksten Aufstellung.
12 Hesl
20 Demel | 17 Boateng | 5 Mathijsen | 6 Aogo
14 Jarolim | 8 Zé Roberto
15 Trochowski | 11 Elia
9 Guerrero | 10 Petric

[18h31] Moin. Entgegen der offiziellen Ankündigung gibt es vom DSF keine Vorberichte, sondern Nachklapp zum Abgang von Dieter Hecking.

Screensport am Donnerstag: einen auf den Gehaltsdeckel

Gehaltsdeckel

Es gerüchtelt seit längerer Zeit das Silvio Berlusconi, triebgesteuerter italienischer Premier, Medienmogul und Besitzer des AC Milan, seine Investitionen bei Milan zurückfahren will. Das deutlichste Zeichen dafür, kommt nun in Form eines Statements via der italienischen Nachrichtenagentur ANSA (Qu: sportbusiness.com). Demnach soll Berlusconi erstmals öffentlich für ein limitiertes Gehaltsbudget der Vereine (“salary cap“) eingetreten sein. Ich mag mich täuschen, aber es scheint mir das erste solche Statement aus dem Kreise der italienischen, spanischen oder englischen Großklubs zu sein. Damit könnten die Bemühungen des UEFA-Präsidenten Michel Platini an Fahrt gewinnen, zur Korrektur des Finanzgebahrens der europäischen Spitzenklubs, an verschiedenen Stellschrauben zu drehen: Lizensierung und/oder eine Regulation der Gehälter.

Bis zu einer offiziellen Lizensierung der Vereine dürfte es noch ein weiter Schritt sein, aber immer mehr Vereine sind diesen Sommer vom Transferkarussel abgesprungen. Das Karussel wird eigentlich nur noch von Manchester City, Real und (in Maßen) Barcelona in Schwung gehalten.

Ausgerechnet in den wirtschaftsliberalen USA hat der Profisport längst “sozialistische” Mechanismen eingeführt, um Auswüchse zu vermeiden und Spurenelemente von Chancengleichheit zu wahren. Das Draft-System kann in Europa aufgrund des völlig anders strukturierten Unterbaus nicht eingeführt werden. Bleiben also die Salary Cap – ein festes, maximales Gehaltsbudget für die Teams wie z.B. in NFL oder NHL oder die Luxury Tax der MLB und NBA, bei der es für das Überschreiten eines Gehaltsbudgets (162 Mio US$ für 2009 in der MLB) Strafzahlungen in einen Pott für die ärmeren Teams zu zahlen gilt.

Man braucht sich nur die Ligen anzusehen um zu ahnen in welche Richtung der europäische Fußball gehen könnte. Die Salary Cap ist das wesentlich wirkungsvollere Mittel um die Qualität des Kaders innerhalb einer Liga nicht weit auseinanderdriften zu lassen. Zumindest bis auf Ebene der Playoffs findet immer wieder eine gesunde Durchmischung der Teams statt. Gleichzeitig beschneidet es massiv die Handlungsfreiheit der Teams Spieler nach Wunsch zu holen. Wäre das wirklich ein Modell für Vereine die von Egomaschinen und Investoren als Präsidenten geleitet werden?

Anders bei der Luxury Tax, wo insbesondere in der MLB zu sehen ist, wie kaltlächelnd die großen Franchises wie die Red Sox oder Yankees die Strafzahlungen leisten (2008: 27 Mio US$ für die Yankees), weil anscheinend die Vorteile überwiegen: Merchandising/Sponsoring durch eingekaufte Stars, Erhöhung der Chancen auf Playoff-Teilnahme. Für die großen Franchises ist die Luxury Tax nicht mehr als ein Klopfen auf dem Finger, wenn nicht sogar eine Auszeichnung, ähnlich dem Riesentrinkgeld das man Restaurant mit großer Geste der Bedienung in die Hand drückt.

Eine Salary Cap wäre zu schmerzhaft und zu “sozialistisch” für die Großvereine aus England, Spanien und Italien. Die Luxury Tax wäre aber hingegen ein Kompromiß mit dem sie leben könnten. Auch ein Platini könnte sich nun Jahr für Jahr hinstellen, davon schwärmen, wie er das Geld aus der Strafsteuer an die kleinen Klubs des Kontinents verteilt und sein Robin Hood-Image stärken.

Gut gebrüllt, Pussycat

Gestern wurde vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf eine Beschwerde der DFL gegen das Bundeskartellamt verhandelt. Eine Entscheidung wird erst Mitte September gefällt – dann auch zu einem nachgeschobenen Antrag der DFL. Nach Aussage der DFL stand bei der Beschwerde erst einmal nur die Art und Weise wie das Kartellamt das SIRIUS-Modell abgesägt hat, in den Mittelpunkt. “Darf eine Behörde durch eine Pressekonferenz öffentlich Fakten schaffen, ohne einen Bescheid zu erlassen?” wie es Dr. Rauball formulierte. Einerseits erklärt man, das noch keine Entscheidung gefällt ist, andererseits fühlt man sich als Punktsieger, was aber zahlreiche Medien anders sehen (SZ, WELT, sid)

Noch amüsanter werden die Aussagen von Rauball, wenn man sie mit den markigen Sprüchen aus dem letzten Jahr vergleicht, zum Beispiel aus einem Interview mit dem Deutschlandfunk von Ende Dezember.

Rauball: [Das Kartellamtsurteil] können wir natürlich nicht in Ruhe lassen. Das können wir nicht, weil wir nichts anderes zu tun haben oder weil wir das sportlich sehen, sondern weil diese Frage einfach auf dem Tisch liegt und wir uns natürlich auch dagegen schützen müssen, dass wir hier unter Umständen Geldressourcen, finanzielle Ressourcen haben laufen lassen, ohne uns zu bemühen, dass dass da Geld auf dem eventuellen Wege des Schadensersatzes wieder zu bekommen ist oder bei der nächsten Ausschreibung andere Voraussetzungen zu schaffen, die uns in die Lage versetzen, dann mehr Geld zu generieren.

Aus “Schadensersatz” … “andere Voraussetzungen schaffen” ist seitdem ein “Darf das Kartellamt auf einer Pressekonferenz sowas sagen” geworden. Und den Beobachtern zufolge, hat das Gericht angedeutet: ja, das Kartellamt durfte unter den damaligen Umständen die Statements auf der PK abgeben.

Dit’n’Dat

TV-RechteNBC und NFL haben sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung bis Sommer 2013 geeinigt. Erst vor 3 Monaten ist der Vertrag mit CBS und FOX ebenfalls bis Sommer 2013 verlängert worden. Sommer 2013 ist auch die seit längerem fixierte Laufzeit mit ESPN (in Europa als ESPN America nur bis Sommer 2012). Damit laufen nun im Sommer 2013 alle großenTV-Verträge der NFL aus, was mittelschwer danach riecht, dass die NFL sich irgendwas für die TV-Rechtevergabe ab Sommer 2013 einfallen lässt. Zwei möglich Stoßrichtungen wären das Handling von NFL-Assets (eigene Magazine, eigener TV-Kanal NFL Network) und das Handling neuer Medienkanäle (Mobile-TV, IP-TV, Streaming). Qu: eyeonsportsmedia.com

NBA Europe live – Schon eine Woche alt, bin aber erst jetzt darüber gestolpert: die NBA hat ihre Pläne für die 2009er-Auflage der Preseason-Europa-Tournee von NBA-Teams veröffentlicht. Der Trend aus den Vorjahren setzt sich fort: NBA Europe live wird auf immer kleinerer Flamme gefahren. Waren es 2006 noch vier Teams an sechs Orten mit Spielen gegen europäische Konkurrenz und 2007 noch vier Teams an fünf Orten in sieben Spielen, waren es 2008 nur noch vier Spiele mit vier Teams an vier Orten und nur noch NBA untereinander. 2009 wird noch einmal geschrumpft. Man fährt nur noch nach Madrid und London und spielt läppische zwei Spiele: 6.10.: Chicago Bulls – Utah Jazz (London), 8.10.: Utah Jazz–Real Madrid (Madrid). Weitere Preseason-Spiele werden in den neu als Markt der Zukunft ausgegucktem China und Taiwan ausgespielt (je eine Partie in China und Taiwan) und eine Partie in Mexiko. Falls sich also jemand fragt, warum es keine NBA im heimischen TV gibt: das liegt nur zum Teil an den TV-Sendern. Es liegt aber auch zu einem nicht geringen Teil an der NBA, von der ich zum Beispiel weiß, dass sie ein größeres Übertragungsangebot für die Playoffs im Frühjahr in Deutschland ausgeschlagen hat.

Zusätzlich fahren drei Euroleague-Teams (Partizan, Maccabi Tel Aviv und Olympiakos) in die USA um sechs Preseason-Spiele gegen Denver, Phoenix, San Antonio, NY Knicks, LA Clippers und Cleveland auszutragen. Richtig gelesen. Es finden mehr Spiele von europäischen Teams auf US-amerikanischen Boden statt als vice versa.

Zeilensport

Zum nie versiegenden Thema Old School [Media || Sports] vs [rechtsfreies || böses || ganz böses] Internet:

Lesenswerter Blogeintrag bei sportsfrog zum Thema SEC vs. New Media, u.a. mit interessanten Links.

Auch die NY Times greift anhand des Verhaltens der SEC das Thema Sportligen vs Fans auf: “eagues Restrict Access as Fan and Financial Interests Intersect

Spocht vom Tage

Gestern um 17h49 neu ins Programm reingerutscht ist das kurzfristig vom DSF erworbene Europa League-Qualifikationsspiels des HSVs im französischen Guingamp (18h45) (das DSF hat auch das Rückspiel der Hertha nächste Woche eingekauft).

Der Zweitligist EA Guingamp ist über den Pokal in die Quali reingerutscht (2:1-Sieg gegen Rennes). Nach zwei Spielen in der Ligue 2 (die bizarrerweise wirklich die zweite Liga ist, kein “championat”, keine “premier division” oder anderer Wortschnickschnack) befindet man sich auf Platz 7. Der Club hatte seine beste Zeit Mitte/Ende der Neunziger Jahre und um den Jahrtausenwechsel herum, als sie sich in Frankreich und Europa einen Namen machten als Club mit exzellenter Jugendarbeit und einem nicht versiegenden Strom an Talenten. Aus der ersten Generation an Talenten dürfte Stéphane Guivarc’h der bekannteste sein (14 Länderspieleinsätze) und aus der zweiten Generation – weniger Talentpflege, sondern mehr gutes Scouting bei unterklassigen Klubs – die Herren Malouda und Drogba.

Nach einigen problematischen Jahren in der 2ten Liga setzt man wieder verstärkt auf Jugend. Einer der bekanntesten Namen bei En Avant Guingamp (“Vorwärts Guingamp“) ist der Filius von Alain Giresse #26 Thibault Giresse. Wenn ich mir die Aufstellung vom letzten Wochenende anschaue und die Leistungsdaten der aufgestellten Spieler abgleiche, macht Guingamp einen alles andere als torgefährlichen Eindruck. Kein Spieler der in der letzten Saison mehr als 8 Treffer erzielt hätte.

Der HSV dürfte damit einen anderen Gegner vorfinden als am letzten Samstag, als Borussia Dortmund zum Tag der offenen Tür einlud. Das Mittelfeld wird ganz anders beißen müssen, statt beschwingt mit Hacke/Spitze durch die gegnerischen Reihen zu tänzeln. Man lässt den angeschlagenen Frank Rost pausieren und startet mit Wolfgang Hesl im Tor.

Werder Bremen spielt gegen Aktobe aus Kasachstan. Und wo man sich bei einem französischen Zweitligisten noch mit Gedächnis, Wikipedia und transfermarkt.de durchlavieren kann, hört es beim kasachischen Meister auf. Schaut man sich die Ergebnisse in der Wikipedia an, kann man den Leistungsstand erahnen. Im Sommer 2006 in der CL-Quali gegen das lettische Liepajas Metalurgs mit 0:1, 1:1 ausgeschieden. Im Sommer 2007 in der UEFAcup-Quali gegen Mattersburg 1:0, 2:4 ausgeschieden. Im Sommer 2008 gegen das moldavische Tiraspol 1:0, 0:4 ausgeschieden. In diesem Sommer schlug man die Isländer aus Hafnarfjördur 4:0, 2:0, unterlag aber in der CL-Quali gegen Maccabi Haifa 0:0 und 3:4 und ist nun in die EL-Quali runtergerutscht.

Um 20h30 spielt Hertha BSC bei Bröndby IF, einem größeren Namen in Dänemark. In Deutschland wird die Partie nicht übertragen. Da aber das dänische Fernsehen überträgt, sollte der eine oder andere Stream heute abend vom LKW fallen.

Weitere Lecker-Spiele: Trabzonspor – Toulouse, ZSKA Sofia – Dynamo Moskau, Rapid – Aston Villa, Slavia Prag – Roter Stern. Die BBC überträgt den Auftritt der Heart of Midlothian bei Dinamo Zagreb (21h, BBC Scotland)

Ich habe am Montag in die Vorberichterstattung von ESPN zum Monday Night Game der NFL (Preseason) reingeguckt und fand das penetrante, 60minütige Gequatsche rund um die Giants und Carolina-QB Delhomme sterbenslangweilig. Ich möchte nicht wissen wie es heute nacht abgeht, wenn Indianapolis – Philadelphia gespielt wird.

Das erste Spiel der Eagles seit der Verpflichtung von QB Michael Vick (mit der moralischen/rhetorischen Unterstützung von Ex-Indiapolis-Headcoach Dungy). Ich wäre überrascht wenn man im Spiel wirklich viel von Vick und einer potentiellen Wildcat-Offense sehen würde – nach nur knapp einer Woche Vorbereitungszeit. Ich nehme daher an, das bei den Eagles die Aussagekraft des heutigen Spiels bzgl. der QB-Position bei Null liegen wird. Interessanter wird es eher sein, ob sich a.) etwas an der RB-Position tut, wo es langsam Zeit zur Blutauffrischung wird und b.) inwieweit der Wechsel an der Defensive Coordinator-Position weg vom langjährigen (und inzwischen verstorbenen) DefCoord Jim Johnson eine Änderung der Philosophie mit sich bringt. Johnson ließ gerne und häufig blitzen.

Für Indianapolis ist es die erste Saison nach dem Rücktritt von Tony Dungy. Sein Nachfolger ist Jim Caldwell, sein Assistent, der aber schon seit längerer Zeit als Nachfolger in spe galt und entsprechend lange eingearbeitet worden sein dürfte. Die zweite große Veränderung ist der Abgang von DefCoordinator Ron Meeks. Sein Nachfolger ist Larry Coyer, der DL-Coach in Tampa Bay war und zuvor bei den Broncos nach vier Jahren als DefCoordinator gefeuert wurde. Sein Hauptaugenmerk dürfte der Stärkung der schwachen Laufverteidigung der Colts gelten

Donnerstag, 20.8.2009

10h00 – 17h00 Leichtathletik-WM, ZDF/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
EUROSPORT heute bis 17h, ZDF bis 13h15, BBC 10h45 bis 12h45
10h05 Zehnkampf 110m H, 10h10 Stab/M (Q)
11h10 Zehnkampf Diskus, 11h45 800m/M (Q)
13h45 Hammer/F (Q)
14h25 Zehnkampf Stab

15h00 European Tour aus Zandvoort, #1, SKY/HD live
Whl: 24h(SD), Fr 6h(SD+HD)

18h00 – 21h30 Leichtathletik-WM, ZDF/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
18h05 Zehnkampf Speer, 18h10 Weit/M (Q), 18h15 110m H/M (Halbf), 18h55 5000m/M (Q)
19h10 Hoch/F, 19h50 200m/F (Halbf)
20h15 400m H/F, 20h35 200m/M, 20h55 110m H/M
21h15 Zehnkampf 1500m

18h30 MLB: Cincinnati Reds – San Francisco Giants, ESPN live
Harang (6-14) vs Cain (12-4)
Whl: Fr 12h30

18h45 EL-Quali: Guingamp – Hamburger SV, Hin, BÄH live
Vorberichte ab 18h30. Kommentar: Uwe Morawe

19h00 Doku: Im Körper der Topathleten (4/4), ARTE
Reaktion ist alles

20h00 – 24h00 PGA-Tour aus Greensboro/NC, #1, SKY/HD live
Whl: Fr 7h45(SD), 8h(HD)

20h45 Fußball, WM 1998: Frankreich – Brasilien, Direct8
Whl: Sa 22h30

21h00 EL-Quali: Werder Bremen – Aktobe, Hin, ZDF live
Mit Michael Steinbrecher. Kommentar: Thomas Wark. Die Programmankündigung klingt so, als würde man die erste Halbzeit nicht komplett zeigen.

21h00 EL-Quali: Dinamo Zagreb – Heart of Midlothian, Hin, BBC Two Scotland live
Vorberichte ab 20h50

22h00 – 24h00 WTA-Tour aus Toronto, #4, EUROSPORT/HD Tape
Kommentar: Oliver Faßnacht

2h00 NHL, Preseason: Indianapolis Colts – Philadelphia Eagles, ESPN live
Whl: Fr 18h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 21.8.2009

9h00 – 17h00 Leichtathletik-WM, ARD/HD + EURO/HD + BBCi live
10h00 F1 aus Valencia, 1tes Freies Training, BÄH + SKY/HD + BBCi live
10h00 MLB: Philadelphia Phillies – Arizona Diamondbacks, ESPN Tape
13h00 – 14h30 WTA-Tour aus Toronto, #4, EUROSPORT/HD Tape
14h00 F1 aus Valencia, 2tes Freies Training, BÄH + SKY/HD + BBCi live
14h45 – 17h00 Themennachmittag Leichtathletik, PHOENIX
15h00 European Tour aus Zandvoort, #2, SKY/HD live

18h00 Zweite Liga: 3ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30 mit Heiko Mallwitz
Union – Hansa Rostock (Komm:Petrzika/Konf:Seidler)
FSV Frankfurt – Paderborn (Tonic/Roos)
Fortuna Düsseldorf – TuS Koblenz (Schmitz/Faßnacht)

18h00 Fußball/AUT, 1te Liga: 6ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Austria/Am – Vienna, Salzburg Juniors – Dornbirn, Hartberg – FC Lustenau, Altach – St. Pölten, Wacker Innsbruck – Gratkorn

18h00 Basketball: Deutschland – Mazedonien, BÄH live
18h00 – 21h30 Leichtathletik-WM, ARD/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
19h00 – 22h00 WTA-Tour aus Toronto, #5, EUROSPORT2 live
20h00 – 22h00 PGA-Tour aus Greensboro/NC, #2, SKY/HD live
20h15 Fußball: Österreich – Kamerun, ORFsport+

20h30 Bundesliga: Hoffenheim – Schalke 04, #3, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h15 mit Sebastian Hellmann. Kommentar: Marcel Reif

20h30 Fußball/AUT, Bundesliga: Austria Kärnten – Ried, #5, SKY Sport Austria live
21h00 Baseball, LLWS: Europa – Asien/Pazifik, ESPN live
21h15 Talk: Heimspiel, BÄH live
22h00 – 24h00 WTA-Tour aus Toronto, #5, EUROSPORT/HD Tape
23h00 Baseball, LLWS: Southeast – Midwest, ESPN live
2h00 NFL, Preseason: Dallas Cowboys – Tennessee Titans, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Mittwoch

All you can play

Heute beginnt eine Promo-Aktion des Fußballmanager-Spiels Championship Manager 2010 von Eidos: “Pay what you want“. Bis zum 10.9.2009, 24 Uhr läßt sich das Spiel zu einem Preis nach Wahl vorbestellen. Die Mindestsumme beträgt 2,50 Pfund (zur Abdeckung der Handlingskosten) und das Spiel lässt sich ab dem 11.9. herunterladen. Der reguläre Verkaufspreis im Handel wird 30 Pfund sein. Warum macht Eidos das? Um verlorene Marktanteile gegen den in Großbritannien extrem populären Football Manager zurückzugewinnen. Mir ist nicht bekannt inwieweit die “Pay what you want”-Kampagne auch für Deutschland gilt. Wer es mal versuchen will: zuerst muss man sich bei championshipmanager.co.uk anmelden – dort findet man auch weitere Informationen. Den Bestellvorgang erledigt man unter champmanstore.com. Wie gesagt: mit der massiven Einschränkung dass ich nicht weiß, ob Bestellungen aus Deutschland akzeptiert und durchgeführt werden. Eurogamer.net hat eine Preview zum Spiel geschrieben.

Der große Konkurrent “Football Manager” von SI Games/Sega erscheint nach dem 2009er-Debakel rund um das DRM-System und den Seriennummern, am 30ten Oktober mit den 2010er-Ausgaben (FM10, Windows, OS X und Handheld). Was mich an der damaligen Version richtig verblüfft hat, war die Qualität der Datensätze zu den Spielern bis runter zu den tieferen Ligen in Deutschland – auch wenn das Spiel hier in Deutschland wegen der Übermacht des FIFA Managers von EA gar nicht erst vertrieben wird.

In der offiziellen Ankündigung der Features heißt es: “The key thing with this years game is the word ‘polish’.” Die FM09-Version brachte damals u.a. eine umstrittene neue 3D-Engine zur Darstellung der Spiele heraus, aber in der Ankündigung gesteht man, dass die Probleme fundamentalerer Natur waren:

Basically, SI as a studio has grown quite a lot in the last few years. The squad is now sized 60 (full time) alongside our amazing teams of researchers, translators and beta testers. As we’ve grown, we haven’t really changed any of the dev practises in the studio, and this was causing growing pains.

Even before FM09 came out, we knew that we needed to make some changes into the way we worked. Just subtle things to make everyone’s lives easier, and get a bit more organised now that we were getting bigger.

The first of these was a big overhaul with our bugs database – we use an external tool called Testtrack which is really good, but much better if it’s managed properly! With lots of different personalities here, and different ways of working, some people were using it properly and others weren’t. So some bugs were being looked at, fixed, retested by QA and closed. Others were being fixed and just sitting around there, waving at us. Others weren’t looked at at all.

We also had far too much stuff in there. All feature requests were in that database, for example, going back 5 years. Many of them had been filtered out due to having the wrong setting here, or the wrong setting there. And, believe it or not, we had around 500 feature requests sitting in there, sad and lonely, never looked at. Over 100 of which were already in the game.

Neben einer neuen (besser: dezent veränderten) GUI wird man die taktische Komponente noch weiter ausbauen bzw. zugänglicher machen und die Spielauswertung umfangreicher ausgestalten. Screenshots und Infos gibbes hier.

Dit’n’Dat

Serie A – Es gerüchtelt derzeit wieder stärker, das SKY Deutschland ab dem Wochenende beim Start der Serie A-Saison dabei sein wird. Im Forum von digitalfernsehen.de haben einige SKY-Abonnenten in ihrem EPG für das Wochenende zwei Spiele angezeigt bekommen: Sa. Siena – Milan und So. Juve – Chievo Verona, jeweils 20h40. Auf Anfrage erklärte Ralph Fürther von der Kommunikationabteilung bei SKY Deutschland, dass er einen Vertragsabschluß noch nicht bestätigen kann. Man befindet sich noch in Gesprächen.

BBL – Am letzten Samstag gab es in Braunschweig einen Treffen zwischen der BBL-Führung rund um Geschäftsführer Jan Pommer und einer der (bzw. die?) größten Basketball-Communities Deutschlands schoenen-dunk.de. Gestern wurde auf schoenen-dunk.de ein Bericht veröffentlicht. Der Bericht ist sehr lesenswert, weil so ziemlich alle Baustellen der BBL am Samstag angesprochen wurden und allgemein das Diskussionsniveau in Sachen BBL durch Blogs und Communities die vielleicht beste aller deutschen Ligen ist. Eine der Baustellen ist die TV-Verbreitung in der nächsten Saison. Jan Pommer nannte vier Verhandlungspartner konkret: EUROSPORT, DSF, SKY und Sportdigital.tv. Jan Pommer gab aber unumwunden zu, dass das Modell sportdigital.tv nach dem Verlust der Handballrechte extrem wackelt (zumal sich ja auch die DVL noch nicht zu sportdigital.tv bekannt hat). Jan Pommer ging auch auf das Spiel 5-Debakel der Finalserie ein, bei der er zwei Schuldige sieht: EUROSPORT die erst 24 Stunden vor dem Spiel begannen nachzuverhandeln und sportdigital.tv die einerseits auf Spiel 5-Exklusivität beharrten, aber andererseits nicht die technischen Kapazitäten hatten um die Stream-Nachfrage nach Spiel 5 zu bewältigen.

DFL – Heute verhandelt das Oberlandesgericht Düsseldorf eine Klage der DFL gegen das Bundeskartellamt. Hintergrund waren Andeutungen des Bundeskartellamts gegen das DFL/Leo Kirch-Konstrukt SIRIUS vorzugehen. Das Bundeskartellamt deutete an, das Konstrukt nur dann zu genehmigen, wenn es eine Free-TV-Zusammenfassung vor 20h geben würde. Damit wurde diesem Konstrukt nach Ansicht der DFL und SIRIUS die Existenzgrundlage entzogen. Ein Urteil soll es heute aber noch nicht geben. Qu: digitalfernsehen.de

Leichathletik-WMZum Live-Blogging von Jens Weinreich aus dem Berliner Olympiastadion und um zu, gesellt sich ein Projekt der Journalisten-Akademie der Konrad Adenauer-Stiftung e.V. aus Sankt Augustin: mehr-als-laufen.de. Das Niveau der Artikel ist aufgrund der Vielzahl der Beteiligten unterschiedlichen, aber immerhin können sich die Leute mit etwas abseitigen Themen und Betrachtungen austoben, die ansonsten nur noch selten Platz in anderen Medien finden.

Manöverkritik

Zu Lars Ricken als neuen SKY-Experten nur soviel: in “Alle Spiele, alle Tore” bezeichnete er Arsenals Treffer zum 1:0 als “genialen Freistoßtrick“. ’nuff said.

Andrea Kaiser war in Glasgow kein Vollflop. Was kein Wunder ist, wenn vier von fünf Fragen so klangen, als wären sie nach fünf Wochen Bedenkzeit entstanden und nichts mit den abgelaufenen Spiel zu tun hatten.

Spocht vom Tage

SKY bringt heute den zweiten CL-Quali-Spieltag mit einer leicht österreichischen Färbung. Das überraschungsarme aber grundsolide SKY Austria-Team (nein, Atterl, das ist keine Beleidigung) kümmert sich um FC Salzburg gegen Maccabi Haifa. Als zweites Spiel steht zurecht Panathinaikos – Atletico in dem Mittelpunkt – die Partie wurde auch von ITV ausgewählt. Atletico ist immer eine kleine Wundertüte rund um Stürmer Forlan. Ein Auge sollte man auch auf Lyon – Anderlecht werfen. Wenn die Eindrücke aus den ersten zwei Spieltagen nicht trügen, macht Lyon in der League 1 dort weiter, wo man letzte Saison aufgehört hat: sehr durchwachsen (2008/09 – letzten acht Spiele 3Siege, 3 Unentschieden, 2 Niederlagen. 09/10 – zwei Spiele, vier Punkte). Anderlecht ist mit drei Siegen in die belgische Saison gestartet. Mit Verlaub: Lyon siegt schlagbar aus.

Zweites Premier League-Spiel bei SKY, parallel zur Champions League: Burnley – Manchester Utd. Der kleine Aufsteiger bei seinem ersten Heimspiel nach 33 Jahren Abstinzenz gegen den englischen Koloss. Wenn ich gestern über den veränderten Aggregatszustand von Chelsea, dank Ancelotti sprach, so muss man bei Manchester Utd auf die veränderte Ausrichtung nach den Abgängen von Tevez und Ronaldo sprechen, womit man Abschied vom Gang Ho-Fußball nimmt und vermutlich mehr auf Defensive setzt. Die Partie gegen den Aufsteiger könnte Sir Alex zum Anlaß nehmen, mal die Kombination Rooney/Owen ausgiebiger zu testen. Auch wenn das finanzielle Risiko sich für Man Utd bei Owen dank eines leistungsbezogenen Vertrag in Grenzen hält, bin ich von Owen nicht überzeugt. Owen hat immer wieder gezeigt, dass er nur mit wenigen Partnern funktionieren kann: Gerrard und Heskey. Ob sich diese Chemie auch mit Rooney entwickeln kann?

Mittwoch, 19.8.2009

10h00 – 13h00 Leichtathletik-WM, ARD/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
10h05 Zehnkampf/100m, 10h10 Diskus/F (Q), 10h45 5000m/F (Q)
11h00 Hoch/M (Q), 11h15 Zehnkampf/Weit, 11h35 110m H/M (Q)
12h10 200m/F (Q)
13h00 Zehnkampf/Kugel

12h00 J-League: Albirex Niigata – Gamba Osaka, #22, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Andreas Jörger

18h00 – 21h45 Leichtathletik-WM, ARD/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
ARD: Zsf 22h–1h/EinsFestival18h05 Zehnkampf/Hoch
18h15 400m/M (Halbf), 18h45 100m H/F (Halbf)
19h25 200m/M (Halbf), 19h45 200m/F (Viertelf)
20h10 Diskus/M, 20h25 1500m/M, 20h45 Zehnkampf/400m
21h15 100m H/F, 21h35 800m/F

20h00 MLB: Chicago White Sox – Kansas City Royals, ESPN live
Contreras (4-11) vs Greinke (11-7)
Whl: Do 5h

20h15 Fußball: Bor. Dortmund – Real, SAT.1 + Direct8 live
Direct8: zeitversetzt ab 20h45, Whl: Do 1h30

20h15 F1, 1989: GP von Portugal, ORFsport+
Whl: 2h

20h45 Champions League: Qualifikation/Hin, SKY/HD + ITV/HD live
SKY: Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr, Thomas Trukesitz und Andreas Herzog
ITV: Vorberichte ab 20h/ITV4, ab 20h30/ITV1
FC Salzburg – Maccabi Haifa (Komm:Konrad/Konf:Auer, HD)
Panathinaikos – Atletico (Evers/Seidler, ITV)
Olymique Lyon – RSC Anderlecht (/Stach)
Ventspils – FC Zürich (/Hindelang)
Levski Sofia – Debrecen/HUN (/Hagemann)

20h45 Premier League: Burnley – Manchester Utd, #2, SKY live
Kommentar: Marcel Meinert
Whl: 23h30, Do 9h, 12h35, 16h10,

0h10 Match of the Day, BBC One
Nordirland: ab 0h40

1h00 MLB: Toronto Blue Jays – Boston Red Sox, ESPN live
Halladay (13-5) vs Buchholz (1-3)
Whl: Do 15h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 20.8.2009

10h00 – 17h00 Leichtathletik-WM, ZDF/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
15h00 European Tour aus Zandvoort, #1, SKY/HD live
18h00 – 21h30 Leichtathletik-WM, ZDF/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
18h30 MLB: Cincinnati Reds – San Francisco Giants, ESPN live
19h00 Doku: Im Körper der Topathleten (4/4), ARTE
20h00 PGA-Tour auis Greensboro/NC, #1, SKY/HD live
20h45 Fußball, WM 1998: Frankreich – Brasilien, Direct8
21h00 EL-Quali: Werder Bremen – Aktobe, ZDF live
21h00 EL-Quali: Dinamo Zagreb – Heart of Midlothian, BBC Two Scotland live
22h00 – 24h00 WTA-Tour aus Toronto, #4, EUROSPORT/HD live
2h00 NHL, Preseason: Indianapolis Colts – Philadelphia Eagles, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag

Dit’n’Dat

Quoten – Die BBC hatte während des Bolt-Lauf 5,2 Mio Zuschauer und für die komplette Übertragung ab 18h (MESZ) einen Marktanteil von 19% (3,3 Mio Zuschauer). Zum Vergleich: das ZDF hatte beim 100m-Finale 9,92 Mio Zuschauer und für die beiden Übertragungen des Tages im Schnitt 4,09 Mio Zuschauer (Marktanteil 22,3%)

Sky Sports 1 hatte für die Auftaktbegegnung der Premier League Chelsea – Hull im Schnitt 966.625, einen Marktanteil in Digitalhaushalten von 11,8% und am Sonntagnachmittag mit Manchester Utd – Birmingham 1,5 Mio Zuschauer (Marktanteil von 17,9%). Für die daran anschließende Partie Tottenham – Liverpool waren es 2 Mio Zuschauer und ein Marktanteil von 17,6%.

Die Spieltagszusammenfassung auf BBC One am späten Samstagabend verfolgten 4 Mio Zuschauer mit einem Marktanteil von 25%.
Qu: Guardian 1, Guardian 2

ESPN feierte am Samstag seine Debüt-Übertragung eines Premier League-Spiels für seinen UK-Ableger. Auch hier liegen Zahlen vor: 428.000 Zuschauer sahen Everton – Arsenal. ESPN strahlt bis Ende September sein Programm im Kabelnetz von Virgin unverschlüsselt aus (Qu: Guardian). Hier die ersten dreieinhalb Minuten der Sendung mit Ray Stubbs, der Moderator der nach 26 Jahren die BBC für ESPN verließ.

Zeilensport

Das österreichische Fußballmagazin Null Acht hat seinen Webauftritt überarbeitet. In Kooperation mit Catenaccio/Jens Peters wurde ein Interview mit Raphael Honigstein produziert. Hier bei Null Acht, dort bei Catenaccio.

Spocht von heute

Mit dem Champions League-Qualifikationsspiel Timisoara – VfB Stuttgart wird heute die Marke “ran” von SAT.1 wiederbelebt, die nach Verlust der Bundesligarechte 2003 nach elf Jahren beerdigt wurde. Tja, hätte man sie damals bloß in den Atlantik versenkt statt nur einen Meter Erde draufzuschippen. Das hat man nun davon.

Im Rahmen des Einkaufes eines größeren Rechtepakets für Champions League und Europa League wurde ran nun wieder ausgegraben. Chefredakteur ist Sven Froberg, der bis März des Jahres in gleicher Funktion zwei Jahre lang beim DSF war. Moderatoren werden JB Kerner, Oliver Welke und Andrea Kaiser sein. Als Kommentatoren wurden von LIGA Total! DSF SAT.1 Wolff Fuss, Hansi Küpper, Holger Pfandt verpflichtet und das Funktionärsmitglied Erich Laaser zuckt auch wieder. Unter ran.de sollen Spiele gestreamt werden und gibt es bereits erste Trailer zu sehen. Einen Vorgeschmack des neuen ran gab es bereits während des T-Home-Cups vor Bundesligastart.

Der Sprung von SAT.1-ran mit einer Andrea Kaiser zu SKY ist kein schwerer, dank des Kaiser (Andrea, nicht Franz)-Lebensgefährten Lars Ricken, der heute zu seinem ersten Experteneinsatz kommt. Als Lars Ricken vor zwei Wochen auf der Presseveranstaltung als Experte vorgestellt wurde, gab es Verblüffung bei den Journalisten und später beim Essen hat man sich gegenseitig gefragt: “Wat soll das? Kann er es bringen? Qualifiziert ihn mehr als das fabulöse 3:1-Tor gegen Juve?“. Heute werden wir die Antwort vom BVB-Nachwuchskoordinator auf den Tisch serviert bekommen.

Der rumänische Verein Timisoara hat in der vorigen Runde den UEFAcup-Sieger Schachtjor Donezk mit zwei Unentschieden aus dem Rennen geworfen, was nun gerne als Warnung für den VfB herangezogen wird.

In der Quali-Runde findet wieder ein Battle of Britain statt, das aber durch die Saisoneröffnung in England und Schottland bislang komplett überlagert wurde und noch nicht richtig angehypt wurde. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass die längst über das Haltbarkeitsdatum hinausgeschossenen Braveheart-Referenzen in den Schubladen der hiesigen Redaktionen warten. SKY hält an seiner Politik fest und bringt in den frühen Champions League-Runden außerhalb der deutschen und österreichischen Spiele nur vereinzelt einen deutschen Kommentator auf der Einzelspiel-Option. Für den Battle of Britain greift man Michael Born zurück. Was der geneigte Fußball-Fan mit Portugiesisch oder Italienisch-Kenntnissen auch im Auge behalten sollte, wäre Sporting gegen Fiorentina.

Parallel zur CL-Quali findet heute und morgen ein Premier League-Spieltag statt (na ja, bei vier verlegten Spielen sollte man vielleicht von einem halben Spieltag sprechen). Das nur mäßig glanzvoll gestartete Chelsea muss in den Nordosten zu Sunderland, die mit 1:0 bei Bolton gewonnen haben. Für den meisten Diskussionsstoff sorgt Chelsea auf der Insel derzeit durch Ancelotti und seinem Versuch ein 4-4-2 mit Raute zu etablieren. Ancelotti sucht dabei noch nach der richtigen Besetzung und es gibt nicht wenige die glauben, das Ancelotti die ersten Wochen und Monaten in der Premier League nur mit Standgas spielen läßt, büschen testen und ausprobieren lässt, weil sein eigentlicher Fokus auf ein starkes Finish in der Champions League liegen soll. Wenn die Briten von einem 4-4-2 mit Raute als “europäisches System” sprechen, dann tun sie es mit einer gewissen Verachtung ganz tief hinten in den Stimmbändern und sind sie anscheinend nur dann bereit es zu akzeptieren, wenn am Ende Titel geholt werden. Insofern kann man die heutige Übertragung auf SKY nutzen um mögliche weitere Variationen der Ancelotti-Taktiken zu notieren.

Dienstag, 18.8.2009

10h00 – 12h30 Leichtathletik-WM, ZDF/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
10h05 200m/M (Q), 10h05 Diskus/M (Q), 10h20 Hoch/F (Q)
11h05 400m/M (Q)
12h05 1500m/F (Q)

17h30 Fußball: GW Görlitz – Bayern München, BÄH live

18h00 – 21h00 Leichtathletik-WM, ZDF/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
18h05 Dreisprung/M, 18h10 100m H/F (Q), 18h55 200m/M (Viertelf)
19h25 Speer/F, 19h35 400m/F, 19h50 3000m H/M
20h15 400m H/F (Halbf), 20h50 400m H/M

19h00 Doku: Im Körper von Topathleten (2/4), ARTE
Wie ein Fisch im Wasser

20h15 F1, 1988: GP von Italien, ORFsport+
Whl: 2h

20h45 Champions League: Qualifikation/Hin, SKY/HD + SAT.1 live
SKY: Vorberichte ab 20h15 mit Sebastian Hellmann und Lars Ricken. Ab 22h45 ASAT (45min)
SAT.1: Vorberichte ab 20h15 mit Oliver Welke und Franz B. Kommentar: Wolff Fuss, anschließend Bericht von Celtic–Arsenal mit Andrea Kaiser vor Ort.
Timisoara – VfB Stuttgart (Komm:Dittmann/Konf:Stach, HD, SAT.1)
Celtic – Arsenal (Born/Hagemann)
Sporting – Fiorentina (/Seidler)
Kopenhagen – Apoel Nikosia (/Hindelang)
Tiraspol/MOL – Olympiakos (/Evers)

20h45 Premier League: Sunderland – Chelsea, #2, SKY live
Kommentar: Markus Gaupp
Whl: 22h30, Mi 12h20, 15h55

21h30 – 23h30 WTA-Tour aus Toronto, #2, EUROSPORT/HD

1h00 MLB: NY Mets – Atlanta Braves, ESPN live
Perez (2-3) vs. Lowe (12-7)
Whl: Di 16h30, 5h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 19.8.2009

10h00 – 13h00 Leichtathletik-WM, ARD/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
12h00 J-League: Albirex Niigata – Gamba Osaka, #22, EUROSPORT 2 live
18h00 – 21h45 Leichtathletik-WM, ZDF/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
20h00 MLB: Chicago White Sox – Kansas City Royals, ESPN live
20h15 Fußball: Bor. Dortmund – Real, SAT.1 + Direct8 live
20h15 F1, 1989: GP von Portugal, ORFsport+

20h45 Champions League: Qualifikation/Hin, SKY/HD + ITV/HD live
FC Salzburg – Maccabi Haifa (HD)
Panathinaikos – Atletico (ITV)
Olymique Lyon – RSC Anderlecht
Ventspils – FC Zürich
Levski Sofia – Debrecen

20h45 Premier League: Burnley – Manchester Utd, #2, SKY live
0h40 Match of the Day, BBC One
1h00 MLB: tba, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Montag

Manöverkritik

Hier ist nicht wirklich das Treffen der Jessica Kastrop-Sympathisanten. Schon klar. Aber wenn man daneben hält wie Jan Henkel am Samstag sich durch das Studio moderiert hat, dann liegen Universen zwischen den beiden.

Die viertelstündige Auftaktsendung sky kick off um 12h30 war an diesem Samstag ergiebiger als die Debütsendung vorige Woche, weil man mit einem Telefon-Interview mit dem Arzt von Hannover 96 eine tagesaktuelle Geschichte aufgriff – die Schweinegrippe-Quarantäne u.a. von Cherundolo. Trotzdem weiß ich immer noch nicht wo die Sendung hin will. Ein bißchen Bundesliga, ohne wirklich einen umfassenden Überblick über die 5-6 Spiele zu geben. Aber auch schon ein bißchen Zweite Liga – die nur 10 Minuten später ihre eigenen Vorberichte hat. Warum?

Zur gleichen Zeit kann man übrigens auf Sky News sehen, wie man mit wenig Möglichkeiten und einer einfachen Talkrunde in 20 Minuten auf das Fußballwochenende einstimmt. Oder wenn es etwas mehr Aufwand sein darf, dann ab 13h15 in Football Focus der BBC. Im derzeitigen Zustand ist sky kick off gelinde gesagt “eher ausbaufähig”.

Zum Problem wird auch die 17h30-Ausgabe von Alle Spiele, alle Tore (ASAT). Wegen dem Spiel der Woche um 18h10 muss die Sendung in 40 Minuten durchgezogen werden. Bei sechs Spielen wie am Samstag, bleiben exklusive Anmoderation und Interview schätzungsweise vier Minuten für jede Partie und die Zusammenfassung ist noch eine gehetzte Aneinandereihung von Torszenen. Von Profil oder Fußballkompetenz ist nicht mehr viel zu merken. So unbefriedigend das als Zuschauer der Einzeloptionen ist, bleibt wegen dem Spiel der Woche für SKY kaum Spielraum. Vielleicht sollte man hier zweigleisig fahren und auf einer Option ein vollwertiges ASAT fahren und auf der Hauptoption eine andere Form des Nachlaufs finden, die in den Vorlauf des Spiels der Woche übergeht

Der Sonntag wird von SKY für meinen Geschmack derzeit auch suboptimal gefahren. Ich habe keine Zahlen zum Zuschauerverhalten, aber als Armchair-Programmplaner halte ich die Überschneidungen von Live-Spielen mit Vorlauf der nächsten Spielen auf mehreren Optionen, nicht für transparent genug. Auf der einen Seite hat SKY das Sportportal in seiner alten Form abgeschwächt, weil angeblich viele Zuschauer die Bedienung der Optionen nicht verstanden haben. Auf der anderen Seite begannen am Sonntag um 15h15 die Vorberichte zu Gladbach – Hertha, die Option taucht nur als letzte einer fünf Optionen umfassenden Liste auf und in der laufenden Zweitliga-Konferenz gab es weder sprachlich noch schriftlich einen Hinweis auf den beginnenden Bundesliga-Vorlauf. Jens Westen hat wohl erst nach Spielende auf den anstehenden Bundesliga-Anstoß auf der Option hingewiesen. Mit sowenig Programmhinweisen steckt man wieder in der “Sportportal”-Falle in Sachen Optionen. Genauso wie SKY inzwischen Crosspromotion für andere Kanäle seiner Pakete betreibt, täte SKY gut daran, die Hinweise zum laufenden Sportprogramm massiv auszubauen. Sogar ich vergesse immer wieder auf HD zu schalten…

Was dem Sonntag fehlt, ist ein roter Faden auf der Bundesliga-Hauptoption, der dem Angebot von 13h bis 19h30 eine inhaltliche Klammer gibt und sich immer wieder einklinkt, um auf Spielanstöße, ASAT oder Premier League-Spiele hinweist (auch wenn diese in einem anderen Paket laufen). Ansatzweise hatte PREMIERE vor Jahren so etwas mal an WM- oder EM-Qualifikationsabenden mit Sebastian Hellmann und Ottmar Hitzfeld.

Aber an diesem Wochenende überwogen die positiven Eindrücke: die SKY-Kommentatoren wirkten durch die Bank weg noch einen Tick besser als am ersten Spieltag. Vorallem Marcel Reif zeigte in Köln eine inspirierte Leistung (die er am folgenden Tag in sky90 sogar noch toppen sollte). Martin Groß war in Gladbach gleich von der ersten Sekunde an auf Anschlag. Der Spruch des Wochenendes kam aber von Fritz von Turn und Taxis, der in München nach einem Pfostenknaller und dem Geräusch kommentierte: “Wenn Sie ein gutes Gerät im Salon stehen haben …” – im Salon. Das sind Momente wo ich den altmodischen Thurn und Taxis für seine Weltfremdheit knuddeln und als Unikat unter Denkmalschutz stellen möchte.

Am Sonntag hat die neue Talksendung sky90 ihr volles Potential gezeigt. Im Gegensatz zur ersten Sendung wartete man mit “richtigen” Gästen auf: Horst Held, Karl-Heinz Wild (KICKER) und Marcel Reif. Die Sendung kam gut und schnell ins Rollen. Die Gäste waren meinungsstark und haben auch neue Facetten in die Themen einbringen können. Es wurde auf die unerträgliche Metaschwafelei des Doppelpasses verzichtet. Wasserziehr ließ ab und zu auch den Wortwechsel zwischen den Gästen laufen. Das war richtig guter Stoff. Und es war gestern ein haushoher Sieg für SKY gegen das DSF. Aber spätestens mit Einsetzen der NFL-Saison wird die Sendezeit zu einem Problem für mich. Ich hoffe noch das SKY weitere sinnige Wiederholungstermine findet. Zum Beispiel nach dem Montagsspiel der 2ten Liga. Oder die Sendung als Podcast anbietet.

Dit’n’Dat

iPhone Total! – Die Resonanz auf das LIGA Total!-Angebot auf dem iPhone war an diesem Wochenende auf Twitter sehr viel schwächer als letztes Wochenende. Die Telekom hatte Ende der Woche eine aktualisierte LIGA Total!-Applikation im App Store abgelegt und bot einen geringeren Umfang der Übertragungen an (z.B. keine Einzelspiele Sa 15h30, nur Konferenz). Trotzdem zeigt eine Suche bei Twitter weiterhin überwiegend negative Kritik. Auf ca. 100 Kommentare kommen 2 neutrale und 2 positive Tweets. Geklagt wurde weiterhin über Artefakte, Aussetzer und Nachlade/Buffering-Zeiten. Nicht ein einziger Tweet hat nach den Eindrücken vom Wochenende angekündigt, das Angebot weiter zu abonnieren, wenn es ab dem nächsten Spieltag kostenpflichtig wird. Auf reichlich unelegante Art und Weise wird T-Mobile damit etwaige Kapazitätsprobleme von ganz alleine los.

USOC-Fehlstart – Das NOK der USA (USOC) hat seine Pläne zum Aufbau eines Senders mit Olympischen Sportarten ([1], [2]) auf Eis gelegt. Nach Bekanntwerden der Pläne gab es so scharfe Kritik vom Broadcastingpartner NBC und vom IOC, dass sogar ein negativer Einfluß auf die Bewerbung der Stadt Chicago für die Olympischen Spiele 2016 nicht ausgeschlossen wurde. Nun hat die USOC nach einem Treffen mit Jacques Rogge die Pläne erst einmal gestoppt. Siehe auch American Arena.

Montag, 17.8.2009

18h00 – 21h45 Leichtathletik-WM, ARD/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
ARD: Wiederholung 22h–1h auf EinsFestival/HD
18h05 Hammer/F, 18h15 400m H/F (Q), 18h45 Stabhoch/F
19h05 100m/F (Halbf), 19h30 800m/F (Halbf)
20h00 Dreisprung/F, 20h10 1500m/M (Halbf), 20h30 3000m H/F
21h35 100m/F

19h00 Doku: Im Körper von Topathleten (1/4), ARTE
Die Königsdisziplin – Der 100-Meter-Lauf

20h15 Zweite Liga: Aachen – St. Pauli, #2, BÄH + SKY/HD live
BÄH: Vorberichte ab 19h45 mit Klaus Gronewald. Kommentar: Markus Höhner
SKY: Vorberichte ab 20h mit Heiko Mallwitz. Kommentar: Jürgen Schmitz. Whl: 22h30(SD), 23h(HD), 4h10(HD)

20h15 F1, 1987: GP von Australien, ORFsport+
Whl: 2h

22h15 – 24h00 WTA-Tour aus Toronto, #1, EUROSPORT/HD
Kommentar: Matthias Stach

2h00 NFL, Preseason: NY Giants – Carolina Panthers, ESPN live
Vorberichte ab 1h in Monday Night Countdown. Debüt von Adam Schefter als ESPN-Reporter.
Whl: Di 11h, 19h30 (mit Vorberichten), 5h

5h00 MLB: LA Dodgers – St. Louis Cardinals, ESPN live
Einblendung ins laufende Spiel. Haeger (0-0) vs Carpenter (12-3)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 18.8.2009

10h00 – 12h30 Leichtathletik-WM, ZDF/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
17h30 Fußball: GW Görlitz – Bayern München, BÄH live
18h00 – 21h Leichtathletik-WM, ZDF/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
19h00 Doku: Im Körper von Topathleten (2/4), ARTE
20h15 F1, 1988: GP von Italien, ORFsport+

20h45 Champions League: Qualifikation/Hin, SKY + SAT.1 live
Timisoara – VfB Stuttgart (HD, SAT.1)
Celtic – Arsenal
Sporting – Fiorentina
Kopenhagen – Apoel Nikosia
Tiraspol/MOL – Olympiakos

20h45 Premier League: Sunderland – Chelsea, #2, SKY live
21h30 – 23h30 WTA-Tour aus Toronto, #2, EUROSPORT/HD
1h00 MLB: NY Mets – Atlanta Braves, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Bundesliga 09/10, #2: am Samstag 15h30

[17h31] Endstand HSV – Dortmund 4:1 Muster ohne Wert. Das war offensiv ausgerichteter Spaßfußball, der normalerweise ins Auge geht, weil der Gegner die Lücken in der Verteidigung eiskalt ausnutzt. Hoffenheim hätte gegen diese beiden Mannschaften in der letzten Hinrunde zur Halbzeit 5:0 geführt.

Beim HSV konnte man positiv vermerken, dass das Kombinationsspiel nach vorne sehr flüssig läuft – auch mit einem neuen Elia. Allerdings ist das Spiel weiterhin viel “mittiger” geworden als früher und die Flügel werden nicht klassisch runtergelaufen. Negativ fällt die Abwesenheit eines Leaders auf. Der HSV wackelte phasenweise trotz 3:1-Führung bedenklich, da niemand die Kontrolle übernahm und einen Tempowechsel anordnete oder das Spiel durch kluge Spielverlagerung beruhigte.

Dortmund hat das Spiel verloren, weil sich Klopp mit der Aufstellung verzockte. Tinga und eventuell Hajnal sahen kein Land gegen Ze Roberto und Jarolim und damit konnte der HSV in der ersten Halbzeit immer wieder die Initiative im Spiel übernehmen und das Spiel vor das Dortmunder Tor treiben, wo der BVB teils kopflos agierte und dem HSV gleich noch die zweiten Bälle vor die Füße spielte.

[17h23] Endstand Bayern – Werder 1:1 Ich habe Werder schon seit langem nicht mehr mit so einer defensiven Ausrichtung gesehen, wie heute. Sehr kompakt in der eigenen Hälfte bleibend. Es gab immer noch viele individuelle Fehler, aber durch die Kompaktheit wurden diese von den nächsten Spielern ausgebügelt.

Den Bayern fiel gegen diese Kompaktheit nicht viel ein. Unter van Gaal ist kein so schnelles Spiel wie früher angedacht, aber es wirkte eher wie Ratlosigkeit, denn es wurde recht wenig versucht.

Auffällig war die schwache Kondition beider Mannschaften, die schon früh in der zweiten Halbzeit platt waren. Bei Werder machte sich das durch Unkonzentriertheiten in der Ballbehauptung und beim Abwehrverhalten bemerkbar. Bei den Bayern regierte immer mehr der lange Ball. Die Bayern schafften es nicht, sich die waidwunden Bremer zurechtzulegen.

Auch wenn das 1:1 das bessere Ergebnis ist für die Bremer, so muss man langfristig mehr Angst um die Bremer haben. Denn trotz defensiver Einstellung, war das hinten noch recht wackelig. Wieviele Spiele lang, will man eigentlich Naldo noch als Ausrede für das Defensivverhalten heranziehen? Noch kann Özil Werder rausreißen, aber wie lange noch…

[17h19] Ich rechne damit, dass in München nach dem Schlußpfiff Ambulanzen aufs Feld gefahren kommen, um 22 Infusionen zu legen. Von den Feldspielern kann kaum noch einer aufrecht gehen.

[17h16] Beide Mannschaften in München sind extremstens platt. Bayern schlägt die Bälle einfach aufs Tor, was eigentlich kein funktionierendes konzept sein kann, aber die Bremer sind noch platter als platt und können keine Bälle mehr ablaufen. Die Bälle kullern teilweise 2m an den Bremer Spielern vorbei, ohne dass sie sich zum Ball bewegen können.

[17h12] Torschütze Özil wird gegen Almeida ausgewechselt.

Den Dortmunder wird ein Treffer aberkannt, weil Sahin bei einem Fernschuß der Dortmunder Rost die Sicht genommen haben soll. Den Buchstaben nach korrekt, aber nur selten gepfiffen.

[17h09] Müller grätscht einem Bremer den Ball ab, leitet einen Angriff ein und wird dafür vom Publikum gefeiert.

[17h08] Letztmögliche Auswechslung der Bayern: Thomas Müller für Altintop. Die Bayern kommen inzwischen gegen müder werdende Bremer zu besseren Torchancen. Abseitsverhältnis übrigens 11:0.

[17h01] Bayern – Werder 1:1, Gomez, 72te
[17h01] HSV – Dortmund 4:1, Berg, 72te
Der HSV mit nicht mehr ganz so flüssigen Kombinationsspiel nach den Auswechslungen, aber dann zwei druckvolle Situationen, ein Distanzschuß der von Weidenfeller nur abgeklatscht werden kann und Berg staubt ab.

Zum parallelen Ausgleichstreffer der Bayern kann ich nix sagen.

[16h57]
Der BVB scheint auf ein 4-3-3 gewechselt zu haben. #16 Kuba ist sehr weit vorne aufgerückt. Im Mittelfeld stehen Sahin, Tinga und Hummels. Die linke Seite steht recht blank da. Eher ist es Valdez der sich fallen lässt, als dass sich das Mittelfeld-Trio nach links verlagert.

Labbadia bringt Berg und Jansen für Petric und Trochowski. Klopp wechselt Zidan für Valdez.

[16h48] Weiterhin eine sehr zählflüssige Geschichte in München. Wenn man es positiv ausdrücken will, suchen die Bayern geduldig nach der Lücke gegen die arg auf Abseits spielende Viererkette der Bremer. Wenn man es negativ sieht, gelingt es den Bayern zu selten, die Viererkette auseinanderzureißen. Die Kette zeigt sich immer wieder anfällig, wenn die Bälle lang und diagonal in den Rücken der Kette gespielt werden.

Bei Werder wird der angeschlagene Marin gegen Niemeyer ausgewechselt und bei den Bayern kommt der Heiland Ribéry für Sosa. Ribéry ist der Mann der gefehlt haben könnte, weil er die Viererkette mit seinen Dribblings zurückziehen und auseinanderreißen kann.

[16h39] Dortmund startet wieder mit Forechecking und ist permanent den hamburgern an den Hacken. Die Hamburger können aber den Ball etwas souveräner durchlaufen lassen, als es in den zehn Minuten nach der 30ten der Fall war. Der 3:1-Führung des HSVs ist noch nicht über den Weg zu trauen.

[16h31] Van Gaal bringt in der Halbzeit Olic für Klose. Klopp bringt Hummels für Hajnal.

[16h15] Das Spiel läuft wieder in dem HSV genehmere Bahnen. Borussia Dortmund hat an Giftigkeit nachgelassen und der HSV kann nun ruhiger den ball durch die Reihen laufen lassen. Bester Mann der Partie: Elia, der exzellent ins Spiel eingebunden ist und immer wieder schnelle, wunderschöne Kombinationen initiiert.

[16h11] Bayern – Werder 0:1, 39te Özil Schneller Gegenangriff. Nach einem Pass nach halblinks über Hunt. 2-3 Werderaner laufen mit, umringt von fünf Bayern-Spieler. Hunt legt an der Strafraumgrenze quer ab, auf den mitgelaufenen Özil. Der geht nur einen Schritt und schiebt den Ball sofort rein, während die fünf Bayern keine Anstalten machen irgendwie zu reagieren.

[16h07] Derzeit kein schnelles Spiel in der Allianzarena. Werder steht hinten kompakt und Bayern tut sich schwer Tempo aufzunehmen oder Lücken zu suchen. Wenig Initiative in ein 1:1 zu gehen. Werder ist wiederum nicht sonderlich gewillt mit Mann und Maus die eigene Hälfte zu verlassen.

[16h02] Dortmund agiert in diesen Minuten bissiger, härter. Entweder kassieren die Dortmunder jetzt eine Latte von Verwarnungen und fangen sich in der 2ten Halbzeit noch zwei Tore, oder sie verleiten den HSV zu Ballverlusten und es gelingt ihnen mit Kontern bis zur Pause noch der Anschluß. Der HSV spielt die Situation nicht clever aus, lässt sich zu kleinteiligem Spiel verleiten, statt die Räume zu öffnen.

[16h01]Wenn Sie ein gutes Gerät im Salon stehen haben …” – TuT ist nicht von diesem Jahrtausend.

[15h57] Ballbesitz HSV 61%, BVB 39%. Konsequenz aus der Abwesenheit des defensiven Mittelfeldes beim BVB und der zahlreichen Ballverluste beim Spiel aus der BVB-Abwehr heraus.

[15h53] Der HSV bekommt von den Dortmundern viele zweite Bälle geschenkt, weil sich die Westfalen zu tief reindrücken lassen und die Befreiungen dem HSV vor die Füße gespielt werden. Das Mittelfeld scheint rechts Kuba, zentral Tinga und Hajnal und links dann Sahin stehen zu haben. Tinga ist von den Vieren sicherlich am ehesten dazu geeignet den Defensiven zu geben, aber das ist bislang zu wenig.

Die Standards kommen derzeit vom HSV recht gefährlich rein. Da machen die Dortmunder auch keinen allzu sicheren Eindruck.

[15h44] HSV – Dortmund 3:1, Guerrero, 11te
[15h42] HSV – Dortmund 2:1, Ze Roberto, 10te Mein lieber Scholli. Beide Mannschaften wissen dass sie defensiv völlig beschissen stehen und kennen nur ein Ziel: Vorwärtsgang nach vorne. Vier Tore in 12 Minuten und ich wär mir nicht sicher ob wir damit auch nur die Hälfte der Tore bis zum Endstand gesehen haben.

Ausgangspunkt ist dabei dass zentrale Mittelfeld der Dortmund, das ich personell noch nicht aussortiert bekomme. Aber de-facto fällt es dem HSV sehr leicht, das Spiel immer wieder komplett vor dem BVB-Tor zu werfen und macht viel Druck durch Torschüsse.

Und so wie der HSV nach vorne investiert, sind hinten die Räume für BVB-Konter.

[15h35] HSV – Dortmund 1:1, Valdez, 4te
[15h35] HSV – Dortmund 1:0, Guerrero, 3te Doppelschlag binnen zirka 30 Sekunden. Der HSV zuerst mit einer sehr guten Chance von Boateng nach einer Ecke, der mit eine Art Drop-Kick Weidenfeller zu einer guten Reaktion zwingt. Die darauffolgende Ecke von Trochowski, wird aber von Weidenfeller unterlaufen und der Ball prallt gegen Guerrero oder Owomoyela und rollt ins Tor, wird evtl. noch von Demel über die Linie gedrückt.

Im Gegenzug folgt ein schneller Angriff. Kuba schlägt einen Diagonalpass und Valdez kommt per Kopf an den Ball, ohne dass er sehr hoch springen muss. Es stehen zwar zwei Hamburger Gegenspieler in der Nähe, doch keiner geht wirklich auf Valdez drauf. Frank Rost kommt von der Linie, aber nicht hin und Valdez kann in hohem Bogen über Rost einköpfen.

[15h34] Michael Born kündigt an, dass die Dortmunder im Mittelfeld etwas anders aufgestellt sind, als in der Aufstellung angegeben.

[15h30] Wenn ich mir die Dortmunder Aufstellung ansehe, könnte ich mir vorstellen, dass sie dem Hamburger SV entgegen kommt: ein physisch etwas leichtgewichtiges zentrales Mittelfeld mit Sahin/Hajnal dass da gegen Ze Roberto und Jarolim spielen soll.

[15h29]

[15h21] Die Aufstellungen.
Der HSV beim Heimdebüt von Labbadia:
1 Rost
20 Demel – 17 Boateng – 5 Mathijsen – 6 Aogo
14 Jarolim – 8 Ze Roberto
15 Trochowski – 11 Elia
9 Guerrero – 10 Petric

Der BVB, beim Versuch Rache für die verpatzte Europa League-Quali von der letzten Saison zu nehmen.
1 Weidenfeller
25 Owomoyela – 4 Subotic – 27 Santana – 29 Schmelzer
16 Blaszczykowski – 7 Tinga (def) – 30 Hajnal (off) – 8 Sahin
9 Valdez – 18 Lucas

Die Bayern mit dem Heimdebüt von van Gaal:
1 Rensing
21 Lahm – 5 van Buyten – 28 Badstuber – 23 Pranjic
8 Altintop – 44 Tymoshchuk (def) – 20 Sosa – 31 Schweinsteiger
18 Klose – 33 Gomez

Werder Bremen bringt Hunt statt Almeida als Sturmpartner von Sanogo.
1 Wiese
8 Fritz – 29 Mertesacker – 3 Pasanen – 2 Boenisch
22 Frings – 6 Borowski
10 Marin – 11 Özil
18 Sanogo – 14 Hunt

[15h17] Meinerseits wird sich schwerpunktmäßig mit Bayern – Werder und HSV – Dortmund beschäftigen. Bei den Bayern wird Tymoshchuk als Sechser auflaufen, Ribéry auf der Bank. Bei Werder wurde die Viererkette neu ausgewürfelt: Fritz – Mertesacker – Pasanen – Boenisch.

Beim HSV startet Elia für Pitroipa. Beim BVB hat sich Dede verletzt abgemeldet.

[15h11] Moin.