Screensport am Wochenende

Dit’n’Dat

NFL – FOX wird am Montag bei einem Produktionsmeeting die Teams für die NFL-Berichterstattung bekanntgeben. Aber diese sind längst durchgesickert. Die beiden top-Teams Buck/Aikman und Albert/Johnston bleiben. Das FOX-Studio bleibt auch. Brian Billick wird befördert und Full-Time-Analyst an der Seite von Thom Brennaman. Auch John Lynch wird Vollzeitbeschäftiger als Analyst an der Seite von Ron Pitts. Trent Green heuert an der Seite von Chris Myers an. Chris Myers ersetzt wiederum den Kommentator Matt Vasgerian. Charles Davis bekommt eine Bewährungschance und darf neben den BCS Games in dieser Saison an der Seite von Dick Stockton analysieren. Aus dem FOX-Kader sind neben Vasgerian auch Brian Baldinger, JC Perason und Tony Boselli verschwunden. Qu: USA Today

Spocht vom Wochenende

Heute starten die ersten Wettbewerbe der Leichtathletik-WM, wobei bei mir die Leichtathletik bei mir persönlich emotional auf dem gleichen Haufen gelandet ist, wie die Tour de France. Ich kann es nicht mehr sehen, ohne dass ich die Leistung hinterfrage. Die Frankfurter Rundschau hat ein Interview mit Helmut Digel geführt, der noch nicht ganz so weit ist:

Als Zuschauer ist man von spektakulären Leistungen zunächst einmal fasziniert. Aber wer wie ich um die globale Reichweite des Dopingbetrugs weiß, richtet seine Wahrnehmung natürlich auch auf dieses Phänomen. Da schlagen immer zwei Herzen in einer Brust. Es gibt im Sport aber nun mal herausragende Talente, es gibt auch das Phänomen der explosiven Leistungssteigerung. Alle diese Merkmale müssen nicht notwendigerweise mit Manipulation verbunden sein. Usain Bolt ist für mich nicht deshalb verdächtig, weil er wesentlich schneller läuft als die anderen […]

Der Zuschauer will Helden sehen, andererseits steht immer der Verdacht im Raum, dass eventuell etwas nicht stimmen könnte. Das ist ein Dilemma. Einige wenden sich deshalb von dieser Art Sport ab. Von der großen Mehrheit wird die Mehrdeutigkeit aber nicht negativ wahrgenommen. Die sagen eher: Hört mir doch endlich auf mit dieser Dopingdiskussion!

Helmut Digel im Interview mit Reinhard Sogl in der Samstags-Ausgabe der FR

Man kann es mit meiner Haltung zur Leichtathletik ahnen: heute steht für mich eher ein weiterer Fußball-Großkampftag an. Der fängt schon um 13h mit der Zweiten Liga an, wo die beiden charismatischen Aufsteiger Union und Düsseldorf, die als Tabellenführer in den zweiten Spieltag gingen, direkt aufeinandertreffen.

Es geht weiter mit einem 2ten Spieltag der Bundesliga bei dem man sich an den Kopf fasst, was der Spielplaner eigentlich geraucht haben muss, um soviele Derbys und Spitzenspiele mit einem Schlag anzusetzen (und dann auch noch gegen den Saisonbeginn der Premier League): Bayern – Werder, HSV – Dortmund, Leverkusen – Hoffenheim und dezenten Derby- oder zumindest “Nahkampf-Charakter” bei Stuttgart – Freiburg und Frankfurt – Nürnberg. Alles heute 15h30.

Als Handreichung für das Spitzenspiel Bayern – Werder hüben ein SPOX-Interview mit Thomas Schaaf und drüben ein SZ-Interview mit Louis van Gaal.

Das 18h30-Spiel ist heute Köln – Wolfsburg. Morgen um 15h30 wieder die Gladbacher, diesmal zuhause gg Hertha BSC und anschließend Schalke 04 – VfL Bochum. Am Montag wird der 2te Spieltag mit dem Eröffnungsspiel des neuen Aachener Stadions gegen St. Pauli abgeschlossen.

Der Doppelpass am Sonntag mit Klaus Allofs und zwei “Öffis”: Tom Bartels und dem dieser Tage erstaunlich regen Béla Réthy (letzte Woche in “Zimmer Frei”). Die bessere Besetzung ist an diesem Sonntag m.E. bei sky90 anzutreffen: Horst Heldt, “Carlo” Wild, der Bayern-Experte vom KICKER und Marcel Reif.

An dieser Stelle sei ein Einschub gestattet: gestern debüttierte “Heimspiel – der Fantalk” im DSF. Meine Erwartungen waren nicht hoch, aber mir hat es gefallen. Vorallem hat Frank Buschmann gestern wieder bewiesen, dass er haushoch Jörg Wontorra und Patrick Wasserziehr überlegen ist. Gute Fragen gestellt, nachgehakt, Rainer Calmund in die Schranken gewiesen und mit Verve bei der Sache dabei. Das Konzept würde ich gerne bei “tagesaktuellen” Fußballthemen angewandt sehen.

Die Premier League startet Samstag mittag und SKY wird, soweit das Auge im TV-Guide reicht, grosso modo 5 Spiele pro Spieltag übertragen – sofern es die Anstoßzeiten hergeben. Felix von Medien-Sport-Politik hat eine mehrteilige Saisonvorschau in seinem Blog geschrieben. Bitte starten Sie hier: Premier League 2009/2010 Preview #1 – Alles hat ein Anfang….

Es gibt durchaus gehobene Erwartungen an dieser Saison, die mit einigen Indizien für einen Strukturwechsel beginnt. Am solidesten kommt noch Manchester Utd daher, die bis auf den Abgang von Cristiano Ronaldo und Carlos Tevez, den Status Quo haben wahren können. Vielleicht zu sehr? Kann Sir Alex neue Impulse setzen? Gespannt darf man auch sein, ob dem dauerverletzten Michael Owen ein Comeback gelingen wird. Wenn Owen nicht einschlägt, kann der Kader an torgefährlichen Spielern schnell dünn werden.

Chelsea blieb in den Einkäufen zurückhaltend, aber startet wieder mit einem neuen Trainer: Carlo Ancelotti, im Ausland weitgehend ungetestet. Aber im Gegensatz zu Scolari ist Ancelotti die tägliche Arbeit im Klubfußball gewohnt. Bei Liverpool und Arsenal gab es deutliche Zeichen für knappes Geld. Arsenal musste Adebayor ziehen lassen und hofft auf das Arshavin nun über eine ganze Saison hinweg, brillieren kann. Liverpool musste Xabi Alonso und Alvaro Arbeloa verkaufen und es gibt Befürchtungen dass es nicht dabei bleiben wird.

Zwei der Top Four sind die Hände gebunden. Werden neue Mannschaften in diesen exklusiven Zirkel hinzustossen? Einmal mehr versucht es Manchester City, die wieder viel Geld in die Hand genommen haben: Adebayor, Gareth Barry, Carlos Tevez, Roque Santa Cruz. Drei sind davon Stürmer und so gibt es einige die witzeln, dass Mark Hughes mit diesem Kader eigentlich nur ein 1-1-8-System spielen kann. Die Mannschaft sieht noch nicht so aus, als wäre sie mit einem Konzept im Hinterkopf gekauft worden und die Fragezeichen hinter Hughes bleiben: ist er als Trainer bereits soweit, um einen zusammengewürfelten Starhaufen nach ganz oben zu bringen.

Im Hintergrund warten Everton und Aston Villa, die es mit einem langsamen Aufbau versuchen. Everton macht dabei einen solideren Eindruck, während Aston Villa, denen gegen Ende der letzten Saison die Puste ausging, nach dem Abgang von Gareth Barry seine Abwehr umformieren muss.

Um den Hauch von Chance auf internationale Wettbewerbe kämpfen Fulham, Tottenham und West Ham. Fulham wird eine spannende Geschichte, denn Roy Hodgson hat bislang fabulöse Arbeit geleistet. Kann er weiterhin in Schlagdistanz zu den Europa League-Plätzen bleiben? West Ham ist einer der Vereine in der Premier League, die nachhaltig durch den Trouble auf dem finanziellen Sektor geschädigt werden könnte. Eine der stabilisierenden Faktoren ist der äußerst populäre Trainer Gianfranco Zola. Bei Tottenham regiert für mich immer das Mißtrauen über Harry Redknapp, den ich für einen recht klebrigen Trainer halte, der seinen Teams immer einen kurzfristigen Impuls geben kann, bevor die Sache einschlummert. Redknapp ist ein Meister des rechtzeitigen Absprungs, so dass es seinen Nachfolgern überlassen bleibt, den Scherbenhaufen aufzukehren. Redknapp ist ein Trainer der vorzugsweise seine Mannschaften mit Neueinkäufen hochrüstet. Diesen Sommer bedeutete dies vorallem Peter Crouch, dem aber Abgänge wie Darren Bent oder Didier Zokora gegenüber stehen.

Damit zu den Abstiegsregionen. Die Vergangenheit zeigte immer wieder, dass der Sprung von Championship zur Premier League schon aufgrund der involvierten Gelder massiv ist. Wolverhampton, Birmingham und Burnley sind daher schon qua Status Abstiegskandidaten. In den letzten Tagen rückte Birmingham durch eine potentielle Übernahme durch den umstrittenen Investor Carsen Yeung in den Fokus. Dabei ist die finanzielle Solidät von Yeung alles andere als sicher. Gleichzeitig machte Trainer Alex McLeish öffentlich viel Druck, das man mehr Geld brauche. Vielleicht baut McLeish auch nur vor, denn als er Birmingham im Spätherbst 2007 übernahm, konnte er die Mannschaft nicht vor dem Abstieg aus der Premier League retten und ließ einen ziemlich elendigen Ball treten.

Aber andere Mannschaften sind in der Verlosung. Allen voran Hull City, die eine spektakulär starke Hinrunde und eine absurd schwache Rückrunde hatten. Just die Rückrunde läßt massiv an der Eignung von Trainer Phil Brown zweifeln, von denen einige meinen, dass er dem Druck nicht gewachsen sei. Die andere Mannschaft die im Zusammenhang mit dem Abstieg immer wieder genannt wird, ist Portsmouth. Ursache ist der merkwürdige Übergangszustand des Vereins, bei dem die zukünftige Besitzerfrage nicht geklärt ist und deswegen keine Gelder vorhanden sind. Alles ist irgendwie “interimsmäßig” solange diese Frage nicht geklärt ist: der Trainer, der Sportdirektor, das Budget. Die Folge sind zahlreiche Spielerabgänge, die nicht kompensiert werden konnten.

Die Spiele heute auf SKY: 13h45 Chelsea – Hull. Debüt von Ancelotti und Bewährungsprobe für Phil Brown. 16h Blackburn – ManCity – kriegt Mark Hughes endlich die Puzzleteile zusammen? 18h30 Everton – Arsenal – der erste Kampf um die Topplätze. So 14h30 Man Utd – Birmingham – wird die neue Offensive des meisters Man Utd gegen den Birminghamer Abwehrriegel durchkommen? So 17h Tottenham – Liverpool – wie gut ist Liverpool nach den Spielerabgängen?

Motorsport wird an diesem Wochenende von der MotoGP in Brünn, der DTM am Nürburgring und der BTCC in Knockhill abgefrühstückt. Einleitende Worte zum Motorsportwochenende finden sich im Racingblog.

Und es werden die letzten zwei Tage des letzten Golf-Majors des Jahres auf SKY gezeigt: die PGA Championship, jeden Tag ab zirka 20h oder 20h30.

Samstag, 15.8.2009

6h00 Doku: Vom Treppchen in Vergessenheit – Als Sackhüpfen noch olympisch war, ZDFdoku
Wer legt fest welche Sportarten olympisch werden, wer sorgt dafür, das Sportarten beliebt werden.
Whl: 13h, 21h, Mo 1h

9h30 NHL, 1983: Quebec Nordiques – Calgary Flames, ESPN Tape
Whl: 5h

10h00 – 14h30 Leichtathletik-WM, ARD/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
10h05 Kugel/M (Q), 10h10 Siebenkampf 100m H, 10h50 3000m H/F (Q)
11h00 Drei/F (Q), 11h20 Siebenkampf Hoch, 11h40 100m/M (Q)
12h00 Hammer/M (Q)
13h00 20km Gehen/M, 13h05 400m/F (Q)

12h00 J-League: Nagoya Grampus – Kawasaki Frontale, #21, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Oliver Forster

14h30 – 15h45 Kanu-WM vom Lake Banook, EUROSPORT/HD Tape

13h00 Zweite Liga: Union Berlin – Fortuna Düsseldorf, #2, SKY live
Vorberichte ab 12h45 mit Heiko Mallwitz. Kommentar: Karsten Petrzika
Whl: Mo 13h35, Di 2h45

13h00 Zweite Liga: Hansa Rostock – 1860 München, #2, SKY live
Kommentar: Marcel Meinert
Whl: Mo 0h20

13h00 – 16h00 MotoGP aus Brünn, Qualifying, BÄH + BBCi live
13h mit 125er, 14h mit MotoGP und 15h mit 250er

13h15 Football Focus, BBC One

13h45 Premier League: Chelsea – Hull City, #1, SKY live
Kommentar: Sven Schröter
Whl: 23h45, So 7h15, 12h40

14h00 – 17h30 Triathlon aus London, BBC One

15h30 Bundesliga: 2ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 15h mit Jan Henkel. ASAT: 17h30–18h10
Bayern München – Werder Bremen (Komm:TuT/Konf:Dittmann, HD)
VfB Stuttgart – SC Freiburg (Hagemann/Evers)
Hamburger SV – Borussia Dortmund (Born/Bayer)
Leverkusen – 1899 Hoffenheim (Lindemann/Stach)
Hannover 96 – Mainz 05 (Jesteadt/Hindelang)
Eintr. Frankfurt – 1.FC Nürnberg (Schmitz/Kunde)

16h00 Premier League: Blackburn Rovers – Manchester City, #1, SKY live
Kommentar: Toni Tomic
Whl: 1h45, So 9h10, Mo 7h45

18h00 – 21h30 Leichtathletik-WM, EURO/HD + BBC Two/HD live
ARD erst ab 20h15.
18h15 1500m/M (Q), 18h20 Siebenkampf Kugelstoßen, 18h50 100m/M (Viertelf)
19h00 Stabhoch/F (Q), 19h25 10.000m/F
20h15 Kugel/M, 20h20 400m Hürden/M (Q)
21h10 Siebenkampf 200m

18h15 Fußball/WAL: Rhyl – Carmathen, #1, S4C live

18h30 Bundesliga: 1. FC Köln – Wolfsburg, #2, SKY/HD live
Vorberichte ab 18h10 mit Sebastian Hellmann + Ottmar Hitzfeld. Kommentar: Marcel Reif.
ASAT (60min) ab 21h in Dauerrotation
Whl: 21h(SD), 2h55(HD), So 8h50(HD), 12h30(SD), 13h25(HD)

18h30 Premier League: Everton – Arsenal, #1, SKY live
Kommentar: Markus Gaupp.
Whl: 22h, 3h30, So 10h55

19h00 Formel 3 Euro-Series vom Nürburgring, #1, BÄH

20h00 Freerun-WM aus London, BBC Three live
Whl: 2h40, So 1h40, 5h10

20h30 Basketball-WM, Quali: Österreich – Dänemark, ORFsport+

20h30 – 1h00 PGA Championship aus Chaska/MN, #3, SKY live
Ab 21h in HD
Whl: So 6h(SD), 6h35(HD), 12h30(HD), 14h(SD), 19h30(HD)

21h00 SPL: tba, BBC ALBA
Whl: 0h30, So 17h30

22h00 MLB: Atlanta Braves – Philadelphia Phillies, ESPN live
Kawakami (5-9) vs Hamels (7-7)
Whl: So 12h

22h30 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF live
Mit Ktrin Moller-Hohenstein und Marcel Schäfer/Wolfsburg

23h00 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h40

0h20 The Football League Show, BBC One

2h00 MLB: Texas Rangers – Boston Red Sox, ESPN live
Holland (5-7) vs Penny (7-6)
Whl: So 14h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 16.8.2009

8h30 – 10h00 WTA-Tour aus Cincinnati, Halbfinal, EUROSPORT/HD Tape
Kommentar: Jürgen Höthker

10h00 – 14h30 Leichtathletik-WM, ZDF/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
10h05 Kugel/F (Q), 10h10 800m/F (Q), 10h45 Speer/F (Q)
11h00 3000m Hindernis/M (Q , 11h35 Siebenkampf Weit, 11h55 100m/F (Q)
12h00 20km Gehen/F

11h00 Talk: Doppelpass, BÄH live
Mit Klaus Allofs, Tom Bartels, Béla Réthy, Armin Grasmuck
Whl: Mo 9h

11h45 Formel 2 vom Donington Park, #1, EUROSPORT2 live
Kommentar: Norbert Ockenga

12h30 – 19h00 BTCC aus Knockhill, ITV4 live

13h00 – 16h00 MotoGP aus Brünn, Rennen, BÄH + BBCi
BÄH: 13h mit 125er (Tape), 14h mit MotoGP (live) und 15h mit 250er (Tape). Alle Rennen live auch auf dsf.de
BBC: 125er und 250er live auf BBCi, MotoGP live auf BBC Two

13h30 Zweite Liga: 2ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 13h mit Jens Westen. ASAT (45min) ab 15h30
Augsburg – Oberhausen (Komm:Faßnacht/Konf:Kunde)
Ahlen – Kaiserslautern (Hindelang/Petrzika)
Koblenz – Bielefeld (Potofski/Schröter)

14h00 DTM vom Nürburgring, ARD live

14h30 Premier League: Manchester Utd – Birmingham, #1, SKY live
Kommentar: Andreas Renner
Whl: 18h15, 22h, Mo 11h15, 21h

15h30 Bundesliga: Mönchengladbach – Hertha BSC, #2, SKY/HD live
Vorberichte ab 15h15 mit Thomas Wagner. Kommentar: Martin Groß
Whl: 0h20, 4h

16h45 Formel 2 vom Donington Park, #2, EUROSPORT2 live
Kommentar: Norbert Ockenga

16h45 – 18h00 Kanu-WM von Lake Banook, EUROSPORT/HD Tape

17h00 Premier League: Tottenham – Liverpool, #1, SKY live
Kommentar: Marco Hagemann
Whl: 23h45, Mo 12h

17h30 Bundesliga: Schalke 04 – Bochum, #2, SKY/HD live
Vorberichte ab 17h15 mit Michael Leopold. Kommentar: Tom Bayer
Whl: 22h30, 2h10, Mi 20h

18h00 – 22h00 Leichtathletik-WM, ZDF/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
18h05 Siebenkampf Speer, 18h35 100m/F (Viertelf)
19h00 Drei/M (Q), 19h10 100m/M (Halbf), 19h40 400m/F (Halbf)
20h15 400m H/M (Halbf), 20h20 Kugel/F, 20h50 Siebenkampf 800m
21h35 100m/M

19h00 MLB: Detroit Tigers – Kansas City Royals, ESPN live
Galarraga (6-10) vs Davies (4-8)
Whl: 5h

19h30 Talk: sky90, SKY live
Mit Horst Heldt, KH Wild und Marcel Reif

20h00 Australian Football: Sydney Swans – Geelong Cats, #20, EUROSPORT2 Tape

20h15 F1, 1987: GP von Japan, ORFsport+
Whl 2h

20h30 – 1h00 PGA Championship aus Chaska/MN, #4, SKY/HD live
Whl: Mo 6h30(SD/HD), 15h30(SD), 16h20(HD), Di 20h(SD)

22h00 MLB: Seattle Mariners – NY Yankees, ESPN live
Fister (0-0) vs Chamberlain (8-2)
Whl: Mo 7h30

22h40 Doku: Sprinter ohne Beine, ARTE
Der beinamputierte Oscar Pistorius wurde ein Jahr lang begleitet

23h00 Match of the Day 2, BBC Two

23h30 Doku: Sportbilder (2/3), ARTE
Halbstündige Doku über Bilder die Sport und Macht miteinander verzahnt. Richtig: u.a. Leni Riefenstahl.

2h00 MLB: Atlanta Braves – Philadelphia Phillies, ESPN live
Vazquez (10-7) vs Happ (8-2)
Whl: Mo 10h, 20h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 17.8.2009

18h00 – 21h45 Leichtathletik-WM, ARD/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
19h00 Doku: Im Körper von Topathleten (1/4), ARTE
20h15 Zweite Liga: Aachen – St. Pauli, #2, BÄH + SKY/HD live
20h15 F1, 1987: GP von Australien, ORFsport+
2h00 NFL, Preseason: NY Giants – Carolina Panthers, ESPN live
5h00 MLB: LA Dodgers – St. Louis Cardinals, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Bei den Philadelphia Eagles wird es interessant: Willkommen Michael Vick

Gestern abend haben die Philadelphia Eagles QB Michael Vick verpflichtet und beendeten wochenlange Spekulation wohin die Reise des in Ungnade gefallenen Vicks hingehen mag.

QB Michael Vick war der Franchise-QB der Atlanta Falcons, Top Pick der Draft 2001. Zwei Dinge waren markant: er hatte exzellente läuferische Fähigkeiten, war der agilste QB seit längerer Zeit. Zudem wurde er zu einer populären Figur bei der schwarzen Bevölkerung in Atlanta, brachte neue Bevölkerungsgruppen zu den Falcons und sorgte so für einen Anstieg der Zuschauerschnitts.

Doch der Michael Vick-Effekt verpuffte. Auch wenn Michael Vick läuferisch kaum einem Vollzeit-Running Back nachstand (lief 600-1100yds), konnte sie nicht völlig übertünchen, dass er ein eher unpräziser Passer ist, der in der Pocket auch häufiger zu falschen Entscheidungen neigte. Sein sportlicher Abstieg begann mit der Verpflichtung von Jim Mora als Headcoach. Der unerfahrene Headcoach verbiss sich von Jahr zu Jahr immer stärker in die Idee der West Coast-Offense, was so ziemlich das exakte Gegenteil ist, von dem was Michael Vick spielen kann. Gefragt sind bei so einer Offense schnelle Entscheidungen und schnelle, sichere kurze Pässe aus der Pocket heraus. Nach der 2006er-Saison wurde Mora gefeuert. Einige Monate später sollte es dann auch QB Michael Vick treffen: im April 2007 wurden Ermittlungen gegen Michael Vick wegen der Organisation von verbotenen Hundekämpfen gestartet. Im August 2007 bekannte er sich schuldig, wurde mit einer Gefängnisstrafe von 23 Monaten ohne Bewährung belegt und von der NFL gesperrt. Im Sommer 2008 wurde ein persönliches Insolvenzverfahren gegen ihn eröffnet.

Die Gefängnisstrafe lief diesen Mai ab. Er wurde von den Atlanta Falcons gefeuert. Die NFL kündigte an, seine Sperre irgendwann in den ersten sechs Wochen der regulären Saison aufzuheben.

Die letzten Wochen wurde viel spekuliert wohin Vick gehen möge bzw. ob er überhaupt ein Team finden würde. Viele wollen sich einen derart belasteten Spieler der auch nicht unbedingt im Ruf steht, sehr pflegeleicht zu sein, nicht ans Bein binden. Viele Teams dementierten ein Interesse an Vick. Gegen Vick sprach auch sein etwas spezielles spielerisches Profil.

Wenn man sich ein Team hätte malen können, wo die Verpflichtung von Michael Vick sowohl teaminternen Sprengstoff als auch spielerisches Potential vereinen könnte, dann die Philadelphia Eagles.

Die Philadelphia Eagles haben durchaus eine Historie von läuferisch exzellenten Quarterbacks, auch unter Headcoach Andy Reid. Erinnert sei an QB Randall Cunningham oder QB Donovan McNabb, der vor seinen zahlreichen Leistenproblemen alljährlich 400-600yds erlief. Letzte Saison lief McNabb bei 16 Spielen nur noch 150yds.

So ein läuferisch starker QB täte der Offense auch gut, denn ihnen könnte ein Franchise-RB abgehen. Sie setzen viel auf RB Brian Westbrook. Der ist zusätzlich ein exzellenter Passfänger, aber läuferisch hat er möglicherweise seinen Zenit 2007 erreicht. Ich kann erkennen, wie der Offensiv-Guru Andy Reid in Vick ein interessantes “Spielzeug” für seine Offense sieht und wie ihm das Wasser im Mund zusammenläuft, sowas wie eine Wildcat-Offense zu etablieren.

Gleichzeitig kann Michael Vick in dieser Konstellation ein Katalysator eines immensen Selbstzerstörungsprozesses der Philadelphia Eagles werden. Als die Iggles 2004 und 2005 die WR-Diva Terrell Owens im Kader hatten, ging ein tiefer Riß im Team zwischen der Owens- und der McNabb-Fraktion, der in eine 6-10-Saison 2005 kulminierte. Diese Gräben könnten wieder aufreißen, da Michael Vick zumindest früher eine Owens nicht unähnliche Glamour-Attitüde hatte.

Erschwerend kommt hinzu, dass QB Donovan McNabb sich seines Jobs nicht mehr wahnsinnig sicher sein kann. Er hatte schon letztes Jahr mit Verblüffung und Verärgerung zur Kenntnis genommen, dass die Eagles mit einem Zweitrunden-Pick QB Kevin Kolb gedraftet haben. Sein Ruf bei den extrem kritischen Philly-Fans wird von Jahr zu Jahr schlechter. Viele hätten ihn letzte Saison am liebsten nach einem schlechten Spiel gegen Baltimore gefeuert.

Wird QB McNabb einen QB Vick als Herausforderung und Ergänzung verstehen, oder als Mahnung das seine Zeit abgelaufen ist? Wird es den Zerfallsprozeß in der Beziehung zwischen McNabb und den Philly-Fans nochmal beschleunigen?

Hat Andy Reid Vick überhaupt als QB oder doch als RB geholt?

Ach ja, und so ganz nebenbei: wie geht es eigentlich einem 29jährigen Quarterback, der 23 Monate hinter Gitter saß, einen Großteil seines Vermögens verloren hat und dem vielerorts die blanke Ablehnung entgegenschlagen wird?

Wird spannend.

Screensport am Freitag: alles HD, oder was?

Hochdefiniertes

Die Leichtathletik-WM wird heute in Berlin eröffnet. Gelegenheit für die hiesigen Fernsehanstalten ihre HD-Programme auszupacken. ARD und ZDF strahlen ja schon seit geraumer Zeit HD-Testschleifen aus. DAS ERSTE HD und ZDF HD bringen bis zur Winter-Olympiade als sogenanntes “Showcase” und übertragen die Leichtathletik in HD. Auch SKY preist in Pressemitteilungen explizit “seine” Leichtathletik-Übertragungen in HD, dank dem exklusiv in seinem HD-Paket vertretenen EUROSPORT HD. Grenzenlose Auswahl – zumindest über Satellit. Im Kabel sieht es anders aus. Dort haben die Netzbetreiber unterschiedliche Standpunkte wann sie welche HD-Sender wie einspeisen wollen. Interessierte haben sich daher beim Kabelnetzbetreiber ihrer Wahl zu informieren.

Ich habe vor knapp 6-8 Wochen mein Fernsehequipment aufgerüstet und auf HD umgestellt. Also einen neuen, HD-tauglichen Fernseher gekauft (hab die Bildschirmdiagonale schon wieder vergessen, ich glaub 37″, Full-HD) und einen neuen HD-tauglichen Satelliten-Receiver (Technisat HD8-S).

Lohnt sich HD? Aus Sicht des Sportprogrammes lohnt es sich begrenzt. Ja, es ist schärfer, was vorallem beim Zappen bei parallel ausgestrahlten Programmen auffällt. Der Schärfevorteil kommt am ehesten beim Fußball zum Zuge, weil man nun die Rückennummern besser erkennen kann. Der indirekte Vorteil von HD: weil den Sendern mehr Bitrate gegönnt wird, treten z.B. bei SKY Bundesliga-Übertragungen die Artefakte nicht im gleichen Maße auf, wie bei den normalen Bundesliga-Übertragungen. Bei Golf reicht es bei HD anfangs zu einem “Ahhh” und “Ohh”, weil man auch noch die Rhododendron-Blüte im Busch hinten rechts erkennen kann. Das macht die Übertragungen angenehmer, aber nicht so sehr essentiell besser als z.B. Fußball. Etwas besser ist es bei der Tour de France, wo die Fernsehregie in Landschaftsbilder badet und man als Fernsehzuschauer entsprechend viel gucken kann.

Überraschend wenig atemberaubend kommen Spielfilme in HD.

Den größten Effekt gibt es bei Dokumentationen. Leider ist vieles bei Discovery und History relativ billig produzierter Kram. Aber wer eine der Naturdokus bei BBC HD gesehen hat (sehr zu empfehlen: “South Pacific“), der ist nur noch f-a-s-s-u-n-g-s-l-o-s. Das ist dann wirklich eine komplett andere Dimension des Fernsehens. Sollte die BBC wirklich mit einem Pay-TV-Paket nach Deutschland kommen, laufe ich zu Fuß nach London um Abonnent zu werden.

Zum verwendeten Receiver Technisat Digit HD8-S. Ich hatte zuvor den Technisat Digit Sat NCI. Abgesehen von der unter gestalterischen Gesichtspunkten etwas kruden Benutzeroberfläche, hatte das Gerät zuverlässig seinen Dienst getan und konnte alles was es tun sollte. In der weiteren Wahl war die/der Kathrein UFS 910 (ich wollte einen festplattenlosen Receiver). Gegen die Kathrein sprach, dass das Gerät länger auf dem Markt war, längere Zeit kein Update erschien und von Bildproblemen u.a. bei ARTE HD gesprochen wurde (inzwischen ist wohl wieder ein Update erschien). Für den Technisat-Receiver sprachen die positiven Erfahrungen die ich mit der Digit Sat gemacht hatte.

Ich fühle mich in meiner Entscheidung bestätigt. Ich habe an der Digit HD8 eigentlich nichts auszusetzen. Bisher ist sie nur 3-4x “eingefroren” und musste neu gestartet werden, aber davon ab, gab es keine Probleme. Optional kann man eine USB-Festplatte zum Aufzeichnen anschließen, was ich aber noch nicht gemacht habe. Die Benutzeroberfläche ist nahezu identisch mit der der Digit Sat. Ästhetisch kein Highlight, aber funktional. Weiterer Vorteil des neuen Gerätes: es merkt sich die Optionen der SKY Sportkanäle, so das man beim Zappen gleich in die richtige Option springt.

Lohnt sich HD, muss es jetzt ein neuer HD-Fernseher sein?

HD ist kein “Muss”. Derzeit senden nur ARTE und Anixe unverschlüsselt. ARD und ZDF starten “Full Time” erst zu den Olympischen Winterspielen nächstes Jahr und machen zur Leichtathletik-WM ihren Testlauf. Das unverschlüsselte Angebot ist bescheiden. Wie sich nächstes Jahr das Angebot an “grundverschlüsselten” Privatsender über Astras “HD+” entwickeln wird und zu welchem Preis, wird man abwarten müssen. Und im Kabel sieht die Geschichte nochmal ganz anders aus. Wer ein akzeptables HD-TV-Angebot haben will, muss entweder auf das Satelliten-HD-Angebot von SKY ausweichen oder sich eine Schüssel für den britischen Astra-Satellit holen. BBC HD sendet zwar nur ein “Testprogramm” ab 17h nachmittags. Dabei handelt es sich aber um ein Vollprogramm das eine Mixtur aus den vier BBC-Kanälen ist.

Eine andere Gruppe könnt an HD interessiert sein: Besitzer von XBox 360 und Playstation 3. Die Damen und Herren Screendesigner gehen inzwischen immer weniger subtil von HD-Fernseher-Besitzern aus und verkleinern die Bildschirmtexte auf ein Maß, dass bereits etliche Spiele auf SD-Fernseher nahezu unspielbar machen (Dead Rising anyone?) Viele Spiele profitieren zwar von der höheren Auflösung, machen aber den guten grafischen Eindruck wieder damit zunichte, dass sie ohne Antialiasing rendern und die Objekte unnatürlich harte, Treppenstufen-Kanten haben.

HD ist derzeit definitiv noch eher “Luxus”, zu dem man sich mal etappenweise hochrüsten kann, wenn gerade eh ein neuer Fernseher oder eine neue Set-Top-Box ansteht…

Dit’n’Dat

Olympisch! – Als neue Disziplin wurde gestern Frauen-Boxen in das Programm für Olympia 2012 aufgenommen. Golf und Rugby stehen kurz davor in das 2016er-Programm aufgenommen zu werden. Weitere Änderungen im Programm: die 500m-Kanu-Sprints der Männer werden auf 200m verkürzt. Das Männer-Kanu-Doppel 500m wird durch ein Frauen-Einzel-Rennen über 200m ersetzt. Im Handball fliegen alle Platzierungsspiele unterhalb dem Spiel um Platz 3 raus. Der Moderne Fünfkampf bekommt ein etwas verändertes Format. Im Tennis wird ein Mixed Double-Wettbewerb aufgenommen. Ringen, Schwimmen und Radsport wollen neue Disziplinen einfügen, dürfen dies aber nur auf Kosten von bereits bestehenden Disziplinen machen. Qu: BBC

Akustisch! – Es hat sich ja schon herumgesprochen: diverse Fußballblogger versuchen derzeit einen Podcast auf die Beine zu bekommen und ringen mit Technik und Konzept. Vor knapp einer Woche ist die zweite Nullnummer erschienen: ein 100 Minuten langes Machwerk, das “live” aufgenommen wurde und unbarbeitet hochgeladen wurde. Am letzten Wochenende habe ich mich hingesetzt und daraus ein 51minütiges Best of zusammengeschnippelt, welches hier zu hören/runterzuladen ist: soundcloud.com/dogfood. Mit dabei waren Probek, Alex/gses, der Stadtneurotiker und meine Wenigkeit. Per Skype als VfB Stuttgart-Experte dazugeschaltet: heinzkamke. Wir wissen um die Probleme bzgl. Länge und “Strukturlosigkeit”. Keiner von uns hat Podcast-Erfahrungen, weswegen wir uns langsam vortasten müssen und das Ding auch nur als Test oder Nullnummer verkaufen. Feedback bitte bei Probek abgeben (dann haben wir es gebündelt).

Peinlich! – Nach dem überwiegend wenig erbaulichen ersten Bundesliga-Wochenende mit der iPhone-Applikation von T-Mobile, dass mit dem Ansturm an Zuschauer nicht fertig wurde, zieht die Telekom die Notbremse und überträgt an diesem Wochenende nicht mehr alle Spiele einzelnd, sondern bei parallel laufenden Spielen nur noch die Konferenz. Bei der Auswertung habe sich gezeigt, dass die “zentrale Handy-TV-Plattform” versagte. Laut Handelsblatt rechnet die Telekom an diesem Wochenende mit 200.000 iPhone-Usern. Ob man nach diesem kostenlosen Wochenende am dritten Spieltag dann wieder Einzelspiele zeigen kann, wird erst eine Auswertung dieses Wochenendes ergeben. Zahlende Zuschauer würden jedenfalls eine Gutschrift bekommen.

Verfickt nochmal! – Ich hatte vor Äonen mal den Trouble rund um die College Basketball-Legende Rick Pitino angesprochen (hatte ich?). Im April ging Pitino an die Öffentlichkeit und sprach von einem Mobing- oder Erpressungsversuch an seine Person, durch eine Frau die mit einer Person aus dem Umfeld von Pitinos Arbeitgeber, den Louisville Cardinals, verheiratet war. In der Öffentlichkeit herrschte eine gewisse Ratlosigkeit. Pitino galt als durchaus integrer Mensch, dessen Wort Gewicht hatte. Aber auf lokaler Blogebene gab es schon wilde Gerüchte von Schwangerschaften und Abtreibungen.

Anfang der Woche hat Rick Pitino nun zugegeben, 2003 eine Affäre mit der Frau gehabt zu haben. Eine Zeitung meldet außerdem, das Pitino gegenüber der Polizei zugegeben habe, ihr 3.000US$ für eine Abtreibung gegeben zu haben. Die Universität in Louisville hat bereits angekündigt Pitino nicht feuern zu wollen, trotz einer “Ansehen” und “Moral”-Klausel im Vertrag.

Für Pitino werden die Zeiten schwerer. Auch wenn seine angeheuerten Talente aus der High School nicht abspringen, so ist ihm lokal mit der Verpflichtung von Coach Calipari 100km östlich in Lexington an der Universität von Kentucky ein großer Konkurrent auf die Pelle gerückt. Sein Sohn, ein begnadeter Recruiter, wechselte nach Florida. Man darf auch gespannt sein, ob Pitinos Seitensprung mittelfristig Konsequenzen bei der Disziplin der Spieler haben wird, denn im College-Bereich ist man durchaus schnell mit Strafen für Verfehlungen dabei. Solche Strafen würden aber nun unter Pitino immer auf Doppelmoral untersucht werden. Gut möglich dass Pitino und die Universität am Ende der Saison, im nächsten Frühjahr, feststellen werden, dass Pitino in Louisville verbrannt ist.

Zweite Liga – Was mir beim Überfliegen der Fußballübertragungen aus dem Ausland auffällt: seit dieser Saison wird die zweite Liga nicht mehr von einigen osteuropäischen Pay-TV-Stationen übertragen. Selbst an den Freitagsterminen findet eine TV-Auswertung anscheinend nur noch in Deutschland statt. Einzige Ausnahme: der Montagstermin der vom osteuropäischen Eurosport 2 übertragen wird. Anders bei der englischen Championship. Das Samstagabend-Spiel Newcastle – Reading wird von elf TV-Stationen außerhalb Großbritanniens übertragen. Nur 2 TV-Stationen weniger als das parallel stattfindende “Spiel der Woche” aus der Bundesliga Köln – Wolfsburg.

Spocht von heute

Schlechte Nachrichten an alle die sich bereits am letzten Wochenende durch den neuen verstreuten Bundesliga-Spielplan intellektuell herausgefordert fühlten: an diesem Wochenende wird es nochmals anders, da zum ersten Mal die “Nach-Länderspiel-Regelung” greift. Ergo: kein Bundesliga-Spiel Freitag 20h30, sondern ein Zweitliga-Spiel rutscht von 18h auf 20h30. Dafür gibt es am Samstag wieder sechs Spiele um 15h30 aus Liga eins (und das 18h30-Spiel). Da die blaue Presswurst diesmal einen Freitagseinsatz hat, werden wir auch von siebzehnmalige Erklärungen wie an diesem Wochenende der Spielplan ausnahmsweise aussieht, verschont bleiben. Hoffentlich.

Reicht ja, wenn ich das hier tue.

Der TV-Guide von SKY sieht am heutigen Freitag etwas gewurschtelt aus. So taucht heute das zweite 18h-Spiel nicht im TV-Guide auf. Ich kann daher nicht sagen, ob die Abwesenheit einer Konferenz heute, ein TV-Guide-Bug ist oder Absicht ist, weil man grundsätzlich keine Konferenz bei nur zwei angesetzten Spielen machen will.

Leichtathletik-WM

Zu meiner Überraschung wird die heutige Eröffnungsfeier auf ARD und ZDF nur als Zusammenfassung in der ARD ab Mitternacht ausgestrahlt.

ARD und ZDF wechseln sich mit den Übertragungen tageweise ab. Die Vorläufe und Vorkämpfe werden vormittags von ca. 10h bis 14h übertragen. Die Finals laufen abends von ca. 18h bis 21h45. Zusammenfassungen von Vorläufen/-kämpfen kommen an ARD-Tagen auf EinsFestival 16h30–18h und von den Finals 22h–0h oder -1h. Das ZDF bietet sowas auf seinen Digitalsendern nicht an. ARD und ZDF übertragen die Leichtathletik parallel auf ihren HD-Testsendern.

EUROSPORT ist selbstredend auch dabei. An den Vormittagen und an den Abenden mit den beiden putzigen Gesellen Sigi Heinrich und Dirk Thiele. Für SKY Sport HD-Abonnenten via Satellit auch via EUROSPORT HD. Es gibt nachmittags vor den Abendwettkämpfen i.d.R. ausführliche Zusammenfassungen und nach den abendlichen Wettkämpfen noch einmal eine halbstündige Zusammenfassung mit Stephane Franke.

Die BBC ist ausführlich auf BBC Two, BBCi und mit BBC Radio 5live dabei. Es kehrt das Olympia-Team mit Hazel Irvine, John Inverdale und Jonathan Edwards zurück. Als Analysten werden wieder mit viel Empathie für Rekorde und der großen Gedächnislücke bei D wie Doping dabei sein: Michael Johnson, Denise Lewis und Colin Jackson. Kommentatoren werden sein: Steve Cram, Paul Dickenson, Steve Backley und Brendan Foster. Field Reporter wird Phil Jones sein.

BBC Two überträgt live die Vormittage und die Abende: ca. 10h – 13h und 17h45 bis 22h. Die Übertragungen werden parallel auf BBC HD ausgestrahlt.

BBC Radio 5live überträgt am Wochenende in voller Länge und werktags die Finals ab 19h30. Dort wo BBC 5live die Abende nicht in voller Länge übertragen kann, wird BBC 5live Sports Extra zusätzlich aufgeschaltet.

Sonstso

Das DSF versucht eine neue freitägliche Talkrunde zu etablieren: “Heimspiel – der Fantalk”. Alternierend moderiert von Frank Buschmann und Lou Richter. Bemerkenswert: eine Fußballsendung, die nicht aus München kommt. Übertragen wird aus der “11 Freunde-Bar” in Essen. Das ganze soll natürlich superduper interaktiv werden, Bilder und Videos sollen – mal wieder – auf dsf.de hochgeladen werden können, yadda, yadda. Als Stammgäste oder Co-Moderatoren sind Frank Goosen und Torsten Knippertz (Stadionsprecher bei Gladbach) vorgesehen. Angedacht ist die Sendung freitags 21h15 bis 22h30, wobei die Sendung im September einmal ausfällt und einmal wegen Handball verschoben wird.

Frank Buschmann traue ich einiges zu – nicht zuletzt weil er die beste Doppelpass-Vertretung ever war. Aber das Thema lädt natürlich dazu ein, die verbalen Flachpässe gleich im Dutzend zu spielen: “Identifikation – Wie sehr kann sich der Fan heute noch mit Spielern identifizieren, da sich die Profis mehr und mehr am Geld orientieren“. Das ist aber auch sowas von fies, von Berufstätigen, ans Geldverdienen zu denken. Und wenn dann auch noch Reiner Calmund an den Tisch gerollt wird…

Freitag, 14.8.2009

12h30 – 16h30 MotoGP aus Brünn, Training, BÄH live
ab 12h30 die 125er, ab 14h die MotoGP und ab 15h die 250er.

14h45 – 17h00 Themennachmittag Leichtathletik-WM, PHOENIX live
Livesendung aus Berlin im Vorfeld der WM. Inkl. Wiederholungen der Dokus “Geheimsache Doping” von hajo Seppelt und “Der Marathonmacher” von Monika Birk

18h00 Zweite Liga: Paderborn – Karlsruhe, #2, SKY live
Vorberichte ab 17h45 mit Michael Leopold. Kommentar: Sven Schröter
Whl: 2h40, Sa 6h25

18h00 Zweite Liga: Greuther Fürth – FSV Frankfurt, #2, SKY live
Vorberichte ab 17h45

19h45 – 23h45 WTA-Tour aus Cincinnati, Viertelfinals, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Jürgen Höthker + Oliver Faßnacht

20h00 – 2h00 PGA Championship aus Chaska/MN, #2, SKY live
HD ab 23h
Whl: 5h40(HD), Sa 6h(SD), 12h40(HD), 14h(SD)

20h00 MLB: Chicago Cubs – Pittsburgh Pirates, ESPN live

20h15 F1, 1986: GP von Australien, ORFsport+
Whl: 2h

20h30 Zweite Liga: MSV Duisburg – Energie Cottbus, #2, SKY/ live
Vorberichte ab 20h mit Jessica Kastrop. Kommentar: Stefan Hempel.
Whl: 23h(SD), 2h(HD), 3h50(HD), Sa 9h(HD), 10h40(SD)

20h30 Doku: Burnley are back, BBC One
Nur auf BBC One North West. Um 4h50 aber auf BBC Two England

21h15 Talk: Heimspiel, BÄH live
Mit Frank Buschmann, das rollende Faktotum Reiner Calmund, Rainer Mendel und Ben Redelings.
Thema: “Identifikation – Wie sehr kann sich der Fan heute noch mit Spielern identifizieren, da sich die Profis mehr und mehr am Geld orientieren”

1h30 MLB: Atlanta Braves – Philadelphia Phillies, ESPN live
Whl: Sa 17h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 15.8.2009

6h00 Doku: Vom Treppchen in Vergessenheit – Als Sackhüpfen noch olympisch war, ZDFdoku
9h30 NHL, 1983: Quebec Nordiques – Calgary Flames, ESPN Tape
10h00 – 14h30 Leichtathletik-WM, ARD/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
12h00 J-League: Nagoya Grampus – Kawasaki Frontale, #21, EUROSPORT 2 live
14h30 – 15h45 Kanu-WM vom Lake Banook, EUROSPORT/HD Tape
13h00 Zweite Liga: Union Berlin – Fortuna Düsseldorf, #2, SKY live
13h00 Zweite Liga: Hansa Rostock – 1860 München, #2, SKY live
13h00 – 16h00 MotoGP aus Brünn, Qualifying, BÄH + BBCi live
13h15 Football Focus, BBC One
13h45 Premier League: Chelsea – Hull City, #1, SKY live
14h00 – 17h30 Triathlon aus London, BBC One

15h30 Bundesliga: 2ter Spieltag, SKY live
Bayern München – Werder Bremen (HD)
VfB Stuttgart – SC Freiburg
Hamburger SV – Borussia Dortmund
Leverkusen – 1899 Hoffenheim
Hannover 96 – Mainz 05
Eintr. Frankfurt – 1.FC Nürnberg

16h00 Premier League: Blackburn Rovers – Manchester City, #1, SKY live
18h00 – 21h30 Leichtathletik-WM, EURO/HD + BBC Two/HD live
18h15 Fußball/WAL: Rhyl – Carmathen, #1, S4C live
18h30 Bundesliga: 1. FC Köln – Wolfsburg, #2, SKY live
18h30 Premier League: Everton – Arsenal, #1, SKY live
19h00 Formel 3 Euro-Series vom Nürburgring, #1, BÄH
20h00 Freerun-WM aus London, BBC Three live
20h15 – 22h00 Leichtathletik-WM, ARD live
20h30 Basketball-WM, Quali: Österreich – Dänemark
20h30 – 2h00 PGA Championship aus Chaska/MN, #3, SKY live
21h00 SPL: tba, BBC ALBA
22h00 MLB: Atlanta Braves – Philadelphia Phillies, ESPN live
22h30 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF live
23h00 Match of the Day, BBC One
0h20 The Football League Show, BBC One
2h00 MLB: Texas Rangers – Boston Red Sox, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

DFB hilft SKY dem DFB helfen und umgekehrt

Seit knapp 2-3 Wochen kursiert in Foren ein Schreiben, das der DFB bzw. seine Landesverbände seinen Vereinen zuschickt.

Dabei geht es um eine Kooperation zwischen dem DFB und SKY. Die Fußballvereine können über den DFB bei SKY ein verbilligtes Fußball-Abonnement für ihr Vereinsheim bekommen. Bei diesem Angebot bekommt das Vereinsheim eine Set-Top-Box mit der die Sonntagsspiele der Bundesliga und Zweiten Liga gezeigt werden dürfen. Nur die Sonntagsspiele.

Im Gegenzug bekommt der Verein einige Pflichten aufgedrückt:

  • Monatliche Abo-Gebühr für 49,- EUR (was im Vergleich zu sonstigen Gastronomie-Angebote extrem günstig ist. ich kenne die aktuellen Preise nicht, aber vor Jahren bewegten sich die (Jahres-)Preise jenseits der 1.000 EUR)
  • Vertragslaufzeit 12 Monate, automatische Verlängerung (Kündigungsfristen werden nicht genannt)
  • Von SKY gelieferte Merchandisingartikel müssen im Vereinsheim genutzt oder angebracht werden
  • Adressen der Vereinsmitglieder sind SKY bereitzustellen, damit SKY mit diesen Adressen Mailings durchführen kann (Zitat: “unter Beachtung der Datenschutz-Richtlinien“)
  • Die Vereine haben zweimal im Jahr eine Briefwerbung an ihre Mitglieder für Privatabos von SKY durchzuführen (Kostenübernahme durch SKY)

Diese Aktion läuft in Form eines Anschreibens der jeweiligen Landesverbände. Auf offiziellem DFB-Briefpapier liegt ein Fragebogen und ein Merkzettel bei, der das Angebot in 14 Punkten umschreibt. Die Vereine die das Angebot annehmen wollen, haben den Fragebogen mit Angaben zum Vereinsheim auszufüllen und dem DFB zuzufaxen. Der DFB wertet die Fragebögen aus, schickt den Vereinen die durchgewunken werden, einen Bestellgutschein und eine Telefonnummer des verantwortlichen SKY-Call-Centers zu, dass die weitere Abwicklung der Bestellung übernimmt. Oliver Fritsch vom Direkten Freistoss hat die Dokumente für seinen Blogeintrag eingescannt und abgelegt.

Als ich letzte Woche die Papiere in den Händen hielt, war ich verblüfft, dass ein Verband sich zum Vermarktungsgehilfe eines Pay-TV-Senders macht. Die Verblüffung stieg, weil die Aktion nicht etwas als “Guckt, SKY macht uns ein günstiges Angebot” verkauft wird, sondern als Beruhigungspille wegen des neuen Bundesliga-Spielplans. Im Anschreiben des Fußballverbandes Rheinlands schreibt Walter Desch:

[Die] möglichen Auswirkungen der Sonntagsspiele in der Bundesliga auf den Amateurspielbetrieb wurden in der Vergangenheit stellenweise kontrovers diskutiert. Im Zuge dieser Diskussion haben die Präsidenten der Landesverbände, auch aufgrund entsprechender Anfragen aus den Vereinen, das DFB-Präsidium gebeten, bei Premiere – jetzt: Sky – über ein spezielles Pay-TV-Angebot für Vereinsheime von Amateurvereinen zu verhandeln. Zielsetzung war es durch ein kostengünstiges Angebot zur Live-Übertragung der Spiele mögliche Beeinträchtigungen für Amateurvereine zu minimieren.

Diese Aussage erstaunt. Es ist das erste Eingeständnis durch DFB und Landesverbände, dass der neue Bundesligaspielplan im Amateurbereich zum Handeln zwingt, so dass der DFB sich bemüßigt fühlt, diese Kooperation mit SKY einzugehen. Dass der Ausgangspunkt dieser Kooperation der DFB und nicht SKY ist, wird auch durch ähnliche Aussagen von Michael Herz aus der DFB-Kommunikation unterstrichen, der auf meine Anfrage hin, ähnlich antwortete. Interessanterweise müssen die Fragebögen an das Sekretariat von Helmut Sandrock geschickt werden. Beim DFB sind eigentlich andere Direktionen für den Breitensport oder Marketing zuständig. Erklärung der DFB-Pressestelle: für die Idee ist die Direktion “Spielbetrieb” und damit Helmut Sandrock verantwortlich.

Eine weitere Aussage aus den Antworten der DFB-Kommunikation auf meine Anfrage hat mich verblüfft. Der Vertragspartner der Vereinsheime ist nicht etwa SKY, sondern der DFB. SKY macht die Kosten gegenüber dem DFB geltend. Der DFB zahlt und holt sich die Kosten über die Landesverbände von den Vereinen zurück. Das riecht, mit Verlaub, nach einigem “Overhead” auf Seiten der Fußballverbände und nach zahlreichen Sollbruchstellen im Handling von Kündigungen und Zahlungen.

Nach Aussage der DFB-Kommunikation, Stand Dienstag nachmittag, haben zirka 100 Vereine bis dato das Angebot wahrgenommen (anders als auf den Fragebögen ausgedruckt, ist der Einsendeschluß 3.8. nicht bindend). Ein Leser aus Bayern hatte letzte Woche sechs Fußballvereine aus seinem Umfeld angerufen und alle sechs Vereine wollten bei dem Angebot zuschlagen.

War da noch was? Ach ja. Datenschutz. Es ist auffällig was für ein rhetorischen Eiertanz die Beteiligten in Sachen Datenschutz durchführen. Immerhin kommt der Merkzettel schnell zur Sache: es sind Mitgliederadressen für Mailings an SKY bereitzustellen und der Verein hat im Auftrage von SKY zweimal im Jahr Briefwerbung durchzuführen. Die Frage des Datenschutzes wird auf dem offiziellen DFB-Schreiben mit dem Nebensatz abgebügelt “unter Beachtung der Datenschutz-Richtlinien“. Der Landesverband Rheinland wälzt die Frage auf die Vereine ab:

Ob es hierbei insbesondere wegen [… der] damit einhergehenden Verpflichtung zur Durchführung von Briefwerbung und Bereitstellung von Mitgliederadressen tatsächlich für unsere Vereine um ein akzeptierbares und attraktives Angebot handelt, möchten wir Ihrer eigenen Bewertung und Entscheidung überlassen.

Walter Desch, Präsident Fußballverband Rheinland e.V. im Anschreiben vom 29.7.2009

Also keinerlei Informationen vom Fußballverband an seine Mitglieder, wie es denn um diese juristisch nicht unheikle Sache rund um den Datenschutz bestellt ist. Datenschutz ist anscheinend in den meisten Vereinsatzungen schlichtweg kein Thema. Auch der DFB hält sich raus. Michael Herz von der DFB-Kommunikation hat auf Anfrage ähnlich allgemein eingeschränkt. Die Herausgabe der Daten sei nur vorbehaltlich der rechtlichen Zulässigkeit und tatsächlichen Umsetzbarkeit unter Berücksichtigung der Datenschutzbestimmungen durchzusetzen.

Der Ball liegt also in der Hälfte der Vereine, die sich dafür bedanken werden.

Auf meine Anfrage an den Hamburger Datenschutzbeauftragten hin, schlug eine Broschüre “Datenschutz im Verein” bei mir auf. In den für die Frage der Mitgliederadressen und Werbung relevanten Passagen heißt es:

Wann dürfen welche Daten verarbeitet werden?
[…] Für Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung können die in §28 Abs. 3 Nr. 3 BDSG aufgeführten Daten (z.B. Zugehörigkeit zu einer Personengruppe, wie etwa Mitglied eines Sportvereins, Name, Anschrift, Geburtsjahr) listenmäßig übermittelt werden. In allen diesen Fällen ist die Übermittlung oder Nutzung der Daten nur zulässig, wenn bei pauschaler Abwägung kein Grund zu der Annahme besteht, dass schutzwürdige Interessen der betroffenen Personen entgegenstehen. Wenn die Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten nicht auf eine der vorstehenden Regelungen gestützt werden kann, ist sie nur zulässig, wenn der Betroffene eingewilligt hat. Die Einwilligung ist datenschutzrechtlich nur wirksam, wenn der Betroffene zuvor ausreichend klar darüber informiert worden ist, welche Daten für welchen Zweck vom Verein gespeichert und genutzt werden bzw. an wen sie ggf. übermittelt werden sollen, so dass er die Folgen seiner Einwilligung auf der Grundlage dieser Information konkret abschätzen kann.Die Einwilligung bedarf regelmäßig der Schriftform. Die Betroffenen sind darüber aufzuklären, dass sie ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können […]

Dürfen Mitgliederdaten an Empfänger außerhalb des Vereins übermittelt werden?
Übermittlung von Mitgliederdaten an Sponsoren
Nicht selten verlangen Sponsoren als Gegenleistung für ihre Unterstützung die Weitergabe von Mitgliederdaten, die dann zu Werbezwecken eingesetzt werden. Das ist vom Vereinszweck nicht gedeckt. Bei einer Mitgliedschaft in einem Verein handelt es sich um ein personenrechtliches Rechtsverhältnis, aus dem sich für den Verein besondere Rücksichtnahmepflichten in Bezug auf die schutzwürdigen Belange seiner Mitglieder ergeben, die je nach Art des Vereins unterschiedlich stark sind […] Im Allgemeinen dürfen Mitgliederdaten nur mit Einwilligung der betroffenen Mitglieder an Sponsoren übermittelt werden […] Nur dann, wenn Interessen von Vereinsmitgliedern offensichtlich nicht entgegenstehen, können die in §28 Abs.3 Nr.3 BDSG aufgeführten listenmäßigen Daten auch ohne Einwilligung an Sponsoren weitergegeben werden. Ein vorbildlicher Vereinsvorstand thematisiert die Zusammenarbeit mit einem Sponsor und die sich daraus ergebenden Konsequenzen auf einer Mitgliederversammlung. Diese Ausführungen gelten für die Übermittlung an sonstige Wirtschaftsunternehmen entsprechend.

Vereine können sich weitere Informationen im Internet holen, unter www.datenschutz.de

Ich bin kein Jurist. Als Laie interpretiere ich die Aussagen so, dass eine Weitergabe der Daten durch die Vereine eventuell möglich ist, sofern sie sich nur auf Name und Adresse beschränken, aber z.B. nicht vollständigen Geburtsdaten enthält (siehe Tätigkeitsbericht des Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein von 2003 und eine Anfrage von 2002). Nicht gentleman-like, aber nach meiner Laien-Interpretation anscheinend möglich.

Der verbale Eiertanz der Verbände macht m.E. deutlich, dass auch sie sich bzgl. der rechtlichen Vorschriften und der Datenschutzbestimmungen nicht völlig im Klaren sind, denn sonst hätte es eine klare Ansage gegeben (“Wenn …, dann …“). Bei der Angelegenheit gibt es eigentlich nur einen klaren Gewinner: SKY, die frische Daten für ihr neues, hungriges CRM bekommen. Das Angebot mag den Eindruck der Abgewichstheit hervorrufen, aber angesichts des neuen Bundesliga-Spielplans und der neuen Paketstruktur mit dem als teuer empfundenen Basispaket, dürfte es das Image nicht noch weiter beschädigen.

Wenn es Stress mit dem Datenschutz gibt, bleibt der Frust aber komplett an den Vereinen, Verbänden und dem DFB hängen. Ein weiterer Verlierer sollte nicht unerwähnt bleiben: die Gastronomie-Betriebe in der Nähe der Vereinsheime, dürften sich nicht wirklich glücklich schätzen, dass ein Billigangebot, das zirka ein Zwanzigstel Siebtel von ihrem Gastro-Abo beträgt, ihnen am Sonntag Konkurrenz macht.

Ob dieses Angebot den Vereinen wirklich substantiell dabei hilft, etwaige Zuschauerprobleme zu bekämpfen?

Screensport am Donnerstag: PREMIEREs letztes Quartal

Frisch um 8h reingekommen, sind die letzten Quartalszahlen von diesem Ding, das in Q2 noch unter dem Namen “PREMIERE” lief.

Titelblatt des Halbjahresberichts von
SKY, hier in den Samstagnachmittags
üblichen Bitraten abgebildet

Auch wenn es noch das Pay-TV PREMIERE betrifft, sind alle Dokumente bereits mit SKY und Sky Deutschland gelabelt. Das Titelblatt des Halbjahresberichts zeigt eine auf- oder untergehende Sonne. Kurz zur Verortung von Q2: Unter dem neuen CEO Mark Williams trat PREMIERE massiv auf die Kostenbremse. Q2/2009 ist das erste Quartal seit dem letzten herbst, in dem die Marketingausgaben massiv gesteigert wurden, die Programmausgaben aber weiter gering gehalten wurden. Wobei das mit einem Sternchen zu versehen ist: Q2 ist das letzte Quartal der teuren Sublizensierung der Bundesliga von ARENA und das letzte Quartal mit Einnahmen durch den Produktionsauftrag der Telekom für die Bundesliga auf T-Home. Über Jahre hinweg war eigentlich Q2 das schwächste Quartal, aber seit der Neuberechnung der Abonnementszahlen durch Williams, beginnend mit Q4/2005, war das Q2 immer einen Tick besser als Q1, aber trotzdem kein Vergleich zu den wesentlich besseren Q3 und Q4 eines Geschäftsjahres.

Die Abonnenten

Obacht bei den Quartalszahlen in den Pressemitteilungen, denn dort ist SKY ein Dreher passiert, der in den anderen Dokumenten korrigiert ist. Die aktuelle Zahl der Abonnements ist nicht “2,634 Mio”, sondern 2,364 Mio Abonnements zum Ende Q2, also 7.000 weniger als in Q1, 12.000 weniger als in Q2/2008. Das liegt also nur knapp neben der Zahl die ich getippt hatte, weswegen ich die Zahl als “im Rahmen der Erwartungen” bezeichnen würde. Vor einem Jahr betrug, trotzt Bundesliga-Sublizenz, der Aboverlust 74.000, in Q2/2007 -54.000 und in Q2/2006 -103.000. Das Glas ist also entweder halbvoll (“man hat den Boden erreicht“) oder halb voll (“trotz Erhöhung der Marketingausgaben wieder Abo-Verluste“).

Die Kündigungsquote blieb unverändert katastrophal mit 22,4%. Der ARPU (Umsatz pro Kunde) geht nach oben und hat erstmals seit Verlust der Bundesligarechte wieder die 25 Euro-Marke überschritten: von 24,85 auf 25,20 EUR. Hintergrund dürfte sein, dass man die preislich günstigen FLEX-Abos weiter abbaut und dafür Kunden für die hochpreisigen Abos hinzugewinnt. Auf FLEX-Seite verliert man 30.000 Kunden, auf der “normalen” Abo-Seite hat man 23.000 gewonnen. Netto hat man Kunden verloren, macht aber mehr Umsatz mit diesen Kunden.

Man kann mit den Zahlen viel herumspielen. Man kann sich zum Beispiel die Netto-Zahlen an Neukunden anschauen (ignoriert also die Kündigungsquote). So wurden in diesem Quartal 117.000 neue Abonnenten gewonnen, etwas besser als letztes Quartal (112.000). Dies ist eine Trendumkehr gegenüber 2008, als man in Q2 knapp ein Drittel weniger Neuabos als in Q1 gewinnen konnte (58.000 vs 86.000). Das würde wiederum doch für die Erhöhung der Marketingausgaben sprechen. Das bringt allerdings solange nichts, wie die Bestandskunden unzufrieden sind und Quartal für Quartal zahlreiche Kunden ihr Abo kündigen.

Alles Zahlenspielereien, denn die Karten werden in Q3 und Q4 komplett neu gemischt. Neue Marke, neue (teilweise abschreckende) Paketstruktur, höllische Marketingausgaben, die beginnende Bundesliga- und CL-Saison.

Erlöse und Kosten

Auffällig ist ein großer Sprung in den Kosten. 305,3 Mio EUR in dem Quartal, 262,5 in Q1/09 und 253,5 Mio in Q2/08. Diese Steigerung ist fast komplett im Posten “Programm” zu verorten. auch die Vertriebskosten sind stark gestiegen (von 22,8 Mio auf 35,3 Mio binnen eines Quartals). Letzteres sollte ein erster Effekt der Erhöhung der Marketingmaßnahmen zum 1.4. sein. Der Halbjahresbericht packt aber auch bereits den Relaunch als SKY mit in das Halbjahr rein, obwohl der Relaunch in vollem Umfang erst Ende Mai bekanntgegeben wurde und dann im Juli, also außerhalb des ersten Halbjahres, vollzogen wurde.

Eine explizite Begründung für die Erhöhung der Programmkosten wird nicht genannt.

Einige Kennzahlen werden durch die einmalige Abschreibung der Marke PREMIERE im Umfang von 331 Mio EUR “verfälscht”.

In der Aufschlüsselung des Liefer- und Leistunsgverkehrs mit anderen Gesellschaften (S. 23) sind einige Zahlen, die ich nicht aufschlüsseln kann. Wenn ich die Zahlen richtig interpretiere, findet zum Beispiel ein Geldfluß von PREMIERE/SKY in Richtung Werbevermarkter Premium Media Solutions statt, statt umgekehrt.

Sonstso

Zitat aus dem Halbjahresbericht, Seite 10:

Die Wholesale Vereinbarung zur Verbreitung der Sky Pakete mit der Deutschen Telekom wurde im Juni gekündigt. Aufgrund einer einstweiligen Verfügung der Deutschen Telekom wird spätesten ab dem 25. September Sky über IPTV nicht mehr empfangbar sein.

Das hört sich in der Tat, wie von RealityCheck in den Kommentaren bemerkt, danach an, als würde SKY so oder so, Ende September sich komplett aus dem Entertain-Paket von T-Home zurückziehen. Da deutet sich viel Spaß für die Telekom-Call Center an, die da den Bestandskunden einiges zu erklären haben werden.

Desweiteren: die Anteile an 1-2-3.tv werden Ende August verkauft (14,4% Anteile für zirka 2 Mio). Die News Corp hat seine Anteile an SKY Anfang August auf 39,96% erhöht. Zur Erinnerung: SKY hat eine Ausnahmeregelung bei der BaFin durchgeboxt, wonach bei Übertreten der 30%-Schwelle kein Übernahmeangebot für die restlichen Aktionäre abgegeben werden muss.

Fazit

Der Quartalsbericht ist – sieht man von der Überraschung für T-Home-Kunden ab – nichts richtig wildes, sondern nur das Vorspiel vor den einschneidenden Veränderungen in Q3 und Q4. Das in diesem Quartal rote Zahlen geschrieben worden sind, ist wenig überraschend und angesichts der hohen Abschreibung der alten Marke “PREMIERE” auch nicht wirklich vergleichbar mit den Vorjahresquartalen.

Der Halbjahresbericht listet auch noch einmal die strategischen Eckpunkte zur Sanierung von SKY auf. Eine Woche nach dem Start der Bundesliga sieht es für Außenstehende so aus, als hätte insbesondere der Punkt “Kundenservice” noch arge Probleme. Es gab zahlreiche Berichte im Internet über falsch zugeschickte SmartCards und fehlenden Freischaltungen oder Paketanpassungen. Und die gab es über ein “normales” Maß hinaus, so dass ich vermute, dass es nicht das übliche Grundrauschen ist, sondern es weiterhin arge Probleme im Servicebereich gibt, obwohl die neuen SKY-Strukturen bereits seit einem Monat etabliert sind.

Das macht sich auch an Kleinigkeiten bemerkbar. Auf info.sky.de sind weiterhin noch nicht alle Kanäle im TV-Guide abrufbar. Das Programm von SKY Sport HD scheint man gefixt zu haben, aber Sky Sport Austria ist weiterhin nicht als Einzelkanal abrufbar. Es mehrt sich auch bei den Kunden die Unzufriedenheit über fehlende Programmhinweise insbesondere am Sonntag, wenn Bundesliga und Zweite Liga live auf zwei Optionen gleichzeitig laufen. Alles nur Kleinigkeiten, die aber ein in Teilbereichen überraschend unrundes Bild eines von langer Hand geplanten Relaunches zeigen.

Dit’n’Dat

Koyoten-Saga – Wie ein Schlag ins Gesicht von Jim Balsillie wurde gestern von vielen Beobachtern der plötzliche Seitenwechsel des größten Gläubigers der Phoenix Coyotes vor Gericht aufgefasst. Die SOF Investments von Michael Dell gingen noch vor einer Woche an die Medien mit der Aussage, dass nur Jim Balsillies Angebot zum Kauf der Coyotes neues Geld heranschafft und substantiell Schulden tilgen würde. Am Dienstag wurde vor dem Insolvenzgericht in Phoenix bekannt, dass die SOF Investments sich mich Jerry Reinsdorf über die Abwicklung der Schulden (80 Mio US$ gegenüber SOF) einig geworden ist. Reinsdorfs Angebot ist das von den NHL-Offiziellen favorisierte Angebot, dass nun durch den Frontenwechsel von Michael Dell massiv gestärkt worden ist. Den zweiten Niederschlag gab es durch die Ankündigung vom Insolvenzrichter, vor der Versteigerung der Franchise am 2.9. sich festlegen zu wollen, ob Balsillie überhaupt an der Versteigerung teilnehmen darf.

Die Rückschläge haben möglicherweise zur Folge, das Balsillie seine Strategie langsam in Richtung Kartellrecht schwenkt. Die Anwälte von Balsillie forderten gestern den Insolvenzrichter auf, den CEO des Toronto Maple Leafs-Besitzers Richard Peddie zu vernehmen. Balsillie vermutet, dass die Triebfeder für die Blockade des Balsillie-Angebotes an die Phoenix Coyotes die Toronto Maple Leafs sind, die kein Team in ihre Nähe haben wollen (das angedachte Ziel der Coyotes, Hamilton, liegt 70km südwestlich von Toronto). Die offizielle Ansage der NHL ist, dass zur Ablehnung eines Umzuges die Mehrheit der Besitzer dagegen stimmen muss. Balsillie und Co. glauben aber, dass in diesem Fall das Veto eines einzigen Teams, der Maple Leafs, die Ablehnung initiiert hat. Und das wäre kartellrechtlich fragwürdig. Qu: Globe and Mail 1, Globe and Mail 2

DFB-Pokal – Das Live-Spiel der 2ten Runde im Free-TV wird Ende September 1. FC Köln – Wolfsburg im ZDF werden (Mi, 23.9., 20h30)

DVL – Jonathan Sachse vom Blog “volley|rad” hat sich mit der TV-Präsenz des deutschen Volleyballs beschäftigt (die ja z.B. für europäische Wettbewerbe teilweise Voraussetzung ist). Zum Thema DVL schreibt er, dass die DVL sich nicht nur mit sportdigital.tv im Gespräch befindet, sondern auch Kontakte zu den Öffentlich-Rechtlichen geknüpft hat: Volley | Profivolleyball 2010

Donnerstag, 13.8.2009

18h15 – 23h30 WTA-Tour aus Cincinnati, Achtelfinale, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Matthias Stach und Marco Hagemann

18h45 Fußball: Castellon – Atletico, TVV Int live

20h00 – 2h00 PGA Championship aus Chaska/MN, #1, SKY/HD live
Whl:2h(HD), Fr 6h(SD/HD), 12h40(HD), 14h(SD)

20h00 MLB: Milwaukee Brewers – San Diego Padres, ESPN live
Whl: Fr 11h30,5h

20h15 F1, 1986: Grand Prix von Mexiko, ORFsport+

20h45 WM2006: Frankreich – Spanien, Achtelfinale, Direct8
Whl: Sa 22h30

2h00 NFL, Preseaon: Pittsburg Steelers – Arizona Cardinals, ESPN live
Whl: Fr 17h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 14.8.2009

12h30 – 16h30 MotoGP aus Brünn, Training, BÄH live
14h45 – 17h00 Themennachmittag Leichtathletik-WM, PHOENIX live
18h00 Zweite Liga: Paderborn – Karlsruhe, #2, SKY live
18h00 Zweite Liga: Greuther Fürth – FSV Frankfurt, #2, SKY live
19h45 – 23h45 WTA-Tour aus Cincinnati, Viertelfinals, EUROSPORT/HD live
20h00 – 2h00 PGA Championship aus Chaska/MN, #2, SKY live
20h00 MLB: Chicago Cubs – Pittsburgh Pirates, ESPN live
20h15 F1, 1986: GP von Australien, ORFsport+
20h30 Zweite Liga: MSV Duisburg – Energie Cottbus, #2, SKY live
20h30 Doku: Burnley are back, BBC One
21h15 Talk: Heimspiel, BÄH live
1h30 MLB: Atlanta Braves – Philadelphia Phillies, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Mittwoch

Dit’n’Dat

Sturm über Universum – Mitten in den Verhandlungen über einen neuen TV-Vertrag für den Boxstall Universum platzt eine Hiobsbotschaft für Klaus-Peter Kohl: sein derzeit mit Abstand populärster Boxer Felix Sturm hat seinen Vertrag mit dem Boxstall gekündigt und will “nie wieder” für Universum boxen. Über den genauen Vertragsstatus gibt es Uneinigkeit, so dass die Sache vor Gericht weitergehen kann. Laut Sturm soll der bestehende Vertrag im November auslaufen. Laut Universum habe man noch einen gültigen Vertrag und eine einseitige Option. Sturm erkennt diese Option jedoch nicht an. Gab es nicht so eine ähnliche Geschichte schon in Sachen Klitschkos vs. Kohl vor einigen Jahren?

Für Universum wäre dies eine Katastrophe, denn mit Sturm ging ihr einziger Paradeboxer flöten, der in der Lage wäre Massen in der späten Prime Time vor dem Fernseher zu locken. Dies dürfte entsprechende Konsequenzen für die Verhandlungen mit den TV-Anstalten haben. Der bestehende Vertrag mit dem ZDF läuft 2010 aus und vor wenigen Monaten hieß es unisono aus den Fernsehanstalten, dass die von Kohl gewünschten 20 Mio EUR völlig Utopien seien und er nur mit viel Glück bei der Hälfte landen wird. Ohne Sturm wird es wohl noch nicht einmal das werden.

Fragt sich was das Motiv von Felix Sturm ist, sich von Universum zu lösen. Sportlich gesehen, ist er in der Qualität des Matchmakings etwas hinter Arthur Abraham zurückgefallen. Finanziell könnte es Lockrufe von Fernsehanstalten gegeben haben. Während ein Pay-TV-Sender wie SKY für Box-Übertragungen m.E. eigentlich mehr Futter bräuchte als ihn Sturm liefern kann, passt so ein Headliner wie Sturm, perfekt zu RTL, die das ganze Zeug mit Vorkämpfen und Boxabenden als Aufbauveranstaltung nicht haben wollen, sondern nur das eine große, alles überragende Boxevent. Sie brauchen nicht Kohl und Universum. Sturm täte vollkommen reichen.

SEC-Backlash – Der Konflikt zwischen den neuen Medienmöglichkeiten im “Web 2.0” und den Rechteinhabern oder Sportligen geht weiter und lässt sich dieser Tage exemplarisch an der großen College-Sport-Conference im Südosten der USA, der SEC ablesen. Die vermutlich wirtschaftlich potenteste Conference hat eine neue Media Policy eingeführt, gegen die nun Medien, Blogger und Twitterer Sturm laufen (hier im vollen Wortlaut, hier in der Interpretation eines Bloggers). Demnach werden scharfe Einschränkungen bei der Akkreditierung von Journalisten (nur Vollzeit-Journalisten von akkreditierten Medien), sowie beim Schießen von Photos, Twittern und Bloggen von SEC-Veranstaltungen vor Ort eingeführt. Um es mit einem Kommentar von Clay Travis von der AOL-Tochter “Fanhouse” zu sagen: “Again, the stupidity of this phrase makes me wonder if the SEC actually has lawyers. There’s a long list of restrictions and then the pesky First Amendment is tossed in there near the end. ‘Other than in speech that cannot be restricted under the First Amendment’ is kind of a key phrase. Again, I have to ask, did any lawyer touch this? […] That or really bad hate mail: ‘One day I’m going to kill you, unless that’s illegal.’

Nachdem sich in den letzten Tagen zirka 40 Medienorganisationen und -unternehmen bei der SEC beschwert haben, hat die SEC eine nicht näher definierte Überarbeitung der Media Policy angekündigt.

Premier League-PiratenLängerer Artikel im Guardian über nicht erlaubte Live-Streams der Premier League im bösen Internet. Folgende subjektiv herausgepickte Passage sei DFL und SKY hinter die Ohren geschrieben:

But while the Premier League has been proactive in tackling the problem, some feel it has been less enlightened in other ways. While US rights owners, including MLB, NFL and NHL, have been able to build lucrative online businesses around their rights, the need for the Premier League to maintain the model that has kept Sky’s billions rolling in has made it more conservative. This, according to some critics, could leave them trying to hold back the tide – desperately trying to protect a business based on selling exclusive live rights while failing to come up with a new one for the digital age […]

[Cass Business School sports economist Professor Stefan Szymanski] argues that unless the Premier League takes a more forward looking attitude to exploiting its rights across the internet, video games and television, it could lose out in the race to engage younger fans. “The key thing about the attractiveness of a sport is the atmosphere. The sport that communicates that atmosphere most effectively, whether on television or in a PlayStation game, is the one that will be most successful.” Meanwhile, Stokes said, complacency was not an option: “In this business, you learn to expect the unexpected. In the space of a few months, everything can change.”

Die prohitiven Kosten der offiziellen Streams und das priopritäre DRM treiben Interessierte zu den illegalen Streams. Später wird das Jammern wieder laut sein.

BSkyB-Werbung – Hier ist der Trailer von BSkyB für die Premier League-Berichterstattung. Ob man ihn besser oder schlechter als das deutsche Pendant empfindet,dürfte eine Frage des Geschmacks sein. Einen Vorteil hat er aber gegenüber dem pochenden SKY-Ball: er passt mit seinen emotionalen Motiven und den SloMo-Einstellungen definitiv besser zum SKY-Relaunch-Spot, während der deutsche Spot m.E. zu deutlich eine andere Handschrift trägt.

SAT.1 Austria – SAT.1 Österreich hat die Free-TV-Rechte der Europa League bis zum Sommer 2012 gekauft. Das Paket umfasst 29 Spiele und Livestreaming-Rechte auf ran.de. Qu: Standard

SKY-Bingo – Morgen früh werden die Quartalszahlen bekanntgegeben. Nachdem sich einige Analysten mit einigen Schätzungen aus dem Fenster hängen, tippe ich mal mit. Für Q2 2009 erwarte ich bei PREMIERE (wie der Laden ja noch hieß) in Sachen Abozahlen irgendwas zwischen +5.000 und -5.000 Abonnenten.

Spocht von heute

Das eine halbstündige Doku von Hajo Seppelt zum Doping in der Leichtathletik – passenderweise wenige Tage vor Beginn der WM – nicht direkt im Anschluß an eines der zugkräftigen Fußballübertragungen heute ausgestrahlt wird, sondern erst um Mitternacht nach der Geschmacksveirrung namens “Waldis WM-Club“, darf dann auch als Ohrfeige verstanden werden.

Es steht vorallem für die Satellitengucker viel Fußball an. Aber richtig ernsthaften und unverschlüsselten Wettbewerbskick gibt es nur bei Aserbaidschan – Deutschland heute am späten Nachmittag und eine Stunde später bei Norwegen – Schottland (BBC). Die Situation von Schottland ist interessant, denn Trainer George Burley geniesst zuhause dank schwacher Länderspiele nicht das volle Vertrauen. In einer extrem schwach besetzten Gruppe liegt Schottland auf Platz 2 und hätte damit noch Chancen auf einen Playoff-Platz. Schottland hat noch drei Spiele gegen die drei stärksten Konkurrenten: heute gegen Norwegen, die zwar abgeschlagen sind, aber einen machbaren Restspielplan haben (zuhause gg Norwegen und Mazedonien, auswärts auf Island), Anfang September gegen das punktgleiche Mazedonien und eine halbe Woche später gegen die Niederlande. Norwegen muss heute gegen Schottland gewinnen, sonst sind sie aus der WM-Quali raus und rausser als raus.

Die Freundschaftsspiele sollte man sich heute nicht geben, zumal in vielen Ländern der reguläre Spielbetrieb noch nicht begonnen hat oder erst 1-2 Wochen alt ist.

Aus der MLB gibt es heute zwei Spiele. Heute nacht um 2h gibt es dabei das Debüt von Pedro Martinez, der nach langer Verletzungspause (letztes Spiel: Ende September 2008) von den Mets in der Division zu den Phillies gewechselt ist. Cubs gegen Phillies.

Mittwoch, 12.8.2009

17h45 WM2010: Aserbaidschan – Deutschland, ARD live
Vorberichte ab 17h35 mit Gerhard Delling + Günter Netzer. Kommentar: Tom Bartels

19h00 WM2010: Norwegen – Schottland, BBC Two live
Vorberichte ab 18h45

19h00 Fußball: Ägypten – Guinea, Al Masriyah live

20h15 F1, 1986: Grand Prix von Mexiko, ORFsport+

20h30 Fußball: Montenegro – Wales, BBC 2W live
Vorberichte ab 20h15

20h45 Fußball: Niederlande – England, ARD + ITV1 live
ARD: Vorberichte ab 20h15 mit Gerhard Delling und Günter Netzer. Kommentar: Steffen Simon

20h45 Fußball: Schweiz – Italien, RAI Uno live

21h30 MLB: San Francisco Giants – LA Dodgers, ESPN live
Lincecum (12-3) vs Weaver (5-4)
Whl: Do 10h

23h45 – 0h25 Fußball: Nordirland – Israel, BBC One NI Tape

24h00 Doku: Geheimsache Doping, ARD
Hajo Seppelt über “Die Doping-Drahtzieher der Leichtathletik

0h15 – 1h05 Fußball/ENG, LeagueCup: Zusammenfassungen, BBC One
In Nordirland erst ab 0h55

2h00 MLB: Chicago Cubs – Philadelphia Phillies, ESPN live
Smardzija (1-1) vs Martinez (0-0)
Whl: Do 17h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 13.8.2009

18h15 – 23h30 WTA-Tour aus Cincinnati, Achtelfinale, EUROSPORT/HD live
20h00 – 2h00 PGA Championship aus Chaska/MN, SKY/HD live
20h00 MLB: Milwaukee Brewers – Philadelphia Phillies, ESPN live
20h15 F1, 1986: Grand Prix von Mexiko, ORFsport+
20h45 WM2006: Frankreich – Spanien, Achtelfinale, Direct8
2h00 NFL, Preseaon: Pittsburg Steelers – Arizona Cardinals, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag

Dit’n’Dat

sportdigital.tv – Die Zukunft des Senders sportdigital.tv wackelt weiterhin gefährlich. Nicht nur der Verbleib der BBL – die derzeit mit SKY verhandelt – ist ungewiss. Die Gerüchteküche besagt, dass es auch noch keine Einigung mit der Volleyball-Bundesliga DVL gibt. Demnach lief Ende Juli eigentlich eine Frist zur Übereinkunft zwischen DVL und sportdigital.tv ab. Diese Frist soll bis Mitte August verlängert worden sein und würde Ende der Woche ablaufen.

DSF Total! – Was sich aufgrund der Kommentatorenansetzung vor dem Wochenende a bisserl angedeutet hat, hat sich am Montag bewahrheitet: das “neue Bundesliga-Erlebnis in HD” bei LIGA Total! entpuppte sich beim Montagsspiel der Zweiten Liga als schlichte Übernahme der DSF-Übertragung, in HD-Qualität, aber ohne Vor- und Nachlauf und mit einer schlichten Texttafel während der Halbzeit. Inzwischen darf man als Unterscheidungsmerkmal zwischen SKY und LIGA Total! feststellen, dass die Zweite Liga bei LIGA Total! nur noch eine langweilig heruntergespulte Pflichtveranstaltung ist. Qu: Leserkommentare und sat+kabel

Töpperwien – Gegenüber der Bild am Sonntag soll Rolf Töpperwien angekündigt haben, kurz vor seinem 60ten Geburtstag in den vorzeitigen Ruhestand zu gehen. Das würde bedeuten dass Töpperwien wohl noch die ersten Spieltage der Bundesligasaison 2010/11 mitnimmt. Qu: sat+kabel

Sonntagsspiele – Die Bundesliga-Zusammenfassungen der Dritten Programme haben am Sonntag – zusammenaddiert – ca. 2,5 Mio Zuschauer verfolgt. Ich habe bzgl. der Einschaltquote der Zusammenfassungen beim DSF in den Vorjahren nur vereinzelt Zahlen gefunden, die sich bei roundabout 2 Mio befanden. Qu: digitalfernsehen.de

Championship-Quote – Die BBC fuhr für ihre Übertragung des Zweiligaspiels West Brom – Newcastle am späten Samstagnachmittag 3,2 Mio Zuschauer ein, ein Marktanteil von 24%. Die Spieltagszusammenfassung am späten Abend kam auf 1 Mio Zuschauer, Marktanteil 17%. Der Zuschauerschnitt in den Stadien betrug übrigens am 1ten Spieltag 21.007 Zuschauer und war damit höher als der Zuschauerschnitt der League 1 und Eredivisie von deren Spieltagen (20.481 und 19.239). Qu: Guardian, Digger

Zweite Brandstelle – Der schwelende Brand rund um das NHL-Team Phoenix Coyotes ist noch nicht ausgetreten, da fängt eine zweite NHL-Franchise an, zu brennen. Die beiden Besitzer der Tampa Bay Lightning Oren Koules und Len Barrie haben sich inzwischen so sehr miteinander verkracht, dass die NHL dem Klub eine Prozedur aufs Auge gedrückt hat, mit der beide Besitzer die Chance bekommen, den Partner und Feind aus dem Klub rauszukaufen. Zuerst hat Len Barrie 60 Tage bis September Zeit um Koules rauszukaufen. Anschließend bekommt Koules ein Zeitfenster um Barrie rauszukaufen. Darüberhinaus muss der “Sieger” auch die Schulden gegenüber dem vorigen Besitzer handlen. Sollte es keinem der beiden Besitzer gelingen, den anderen rauszukaufen, wird das Team verkauft. Qu: St. Petersburg Times

Dienstag, 11.8.2009

19h00 Fußball: VfB Stuttgart (Am) – Real Saragossa, Aragon Sat live

20h15 F1, 1985: Grand Prix von Niederlande, ORFsport+
Whl: 2h

1h00 MLB: NY Yankees – Toronto Blue Jays, ESPN live
Joba Chamberlain (8-2) vs Richmond (6-6)
Whl: Mi 13h30,5h

5h30 MLL: Toronto Nationals – Denver Outlaws, ESPN Tape
Whl: Mi 17h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 12.8.2009

17h45 WM2010: Aserbaidschan – Deutschland, ARD live
19h00 WM2010: Norwegen – Schottland, BBC Two live
20h15 F1, 1986: Grand Prix von Mexiko, ORFsport+
20h30 Fußball: Montenegro – Wales, BBC 2W live
20h45 Fußball: Niederlande – England, ARD + ITV1 live
20h45 Fußball: Schweiz – Italien, RAI Uno live
21h30 MLB: San Francisco Giants – LA Dodgers, ESPN live
23h45 – 0h25 Fußball: Nordirland – Israel, BBC One NI
0h15 – 1h05 Fußball/ENG, LeagueCup: Zusammenfassungen, BBC One
2h00 MLB: Chicago Cubs – Philadelphia Phillies, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Montag

Zum Thema Bundesligastart von SKY und LIGA Total! dürfte erst einmal fast alles geschrieben worden sein. Bleiben noch ein, zwei Kleinigkeiten…

Wenig überraschend erwies sich die iPhone-Applikation für LIGA Total als sehr beliebt. Das konnte man schon im Vorfeld in Blogkommentaren und Tweets herauslesen. Kein Wunder: bis zum Dienstag, 18ten August sind die Streams auch mit der kostenlosen Lite-Version zu empfangen (Voraussetzung: iPhone mit UMTS). Und so kam es wie es kommen musste: massive Probleme mit einer unausgetesteten Applikation, massive Probleme mit dem hohen Zulauf. Viele Störungen. Die Bildqualität war dabei unterschiedlich. Während der Bundesliga soll das Bild für die wenigen die durchkamen, mehr Lego als einem Stream geglichen haben. Diejenigen die es aber am weniger frequentierten Freitag versucht haben, haben ab und zu einen flüssig laufenden Stream gehabt, mit einem entsprechenden “Uiiii”-Effekt.

Telekom-Iphone-App funzt. Mobile-TV ohne eigene Frequenz – mit 2. Liga live. IMPRESSIVE!

Tweet von Thomas Knüwer, Journalist

Allerdings haben nur die allerwenigsten wirklich vernünftige Bilder bekommen. Wenn T-Mobile aber die Probleme bis zum nächsten Wochenende gerade gezogen bekommt und so clever ist die Probezeit um eine Woche verlängert, hat sie hier einen möglichen Winner an der Hand. Wenn sie es nicht schafft, hat sie für längere Zeit in Sachen Mobile TV verbrannte Erde hinterlassen. Qu: SPIEGEL Online, Heise.

Apropos Bildqualität: bin ich durch HD inzwischen verwöhnt oder liegt es an meinem neuen großen Fernseher: die von SKY bei den meisten Spielen gezeigte Bildqualität ist schlichtweg frech zu nennen. Um jeden Spieler herum bildeten sich ein dicker Saum an heftigen Artefakten. Bei Schwenks in Großaufnahmen, verwandelt sich der Hintergrund in faustgroßen Kacheln. Sogar die Spielstandsanzeige zeigt permanent Artefakte. Eine Spielstandsanzeige die übrigens von vielen als zu klein empfunden wurde (eine Diskussion die an den Beginn der letzten Rechteperiode im Sommer 2006 erinnerte)

Nachdem SKY am Samstag seine vielgepriesene Nähe zum Stadion und Spielgeschehen dadurch bewies, das Jessica Kastrop im übergroßen neuen Studio wie eine für den Wiener Opernball aufgetakelte, in Blau gekleidete Presswurst umhertapste, kam am Sonntagabend die vorerst letzte Neuerung zum Zuge: die neue Sendung sky 90. Sozusagen der Doppelpass für Langschläfer.

Herausgekommen ist eine Sendung, die ich besser als den Doppelpass fand, die aber nicht gut genug ist, um sie zusätzlich zum Doppelpass zu sehen und die Sendezeit (19h30 bis 21h) dürfte sich für viele zum Killer entwickelt – in meinem Fall spätestens mit Einsetzen der NFL-Saison.

Drei Dinge waren besser als im Doppelpass. Ich habe einiges an Patrick Wasserziehr auszusetzen. Man muss ihm aber zugute halten, dass er wenigstens ab und zu interessante Fragen stellt und seine drei Studiogäste reden lässt. Es kommt dann zu Momenten wo die drei Gäste im Dialog den Quasseljob alleine erledigen und sich Wasserziehr zurücklehnen und die Sendung laufen lassen kann. Sowas ist Sonntagmorgens mit Wontorra und Lattek nicht möglich. Die Sendung wirkt zudem durch Einspieler und Schalten z.B. zu Bierhoff und Beiersdorfer weniger monoton als das DSF-Pendant.

Es gibt aber auch eine Liste von Minuspunkten. Die Aufarbeitung der Sonntagsspiele – die ja wegen der Sendung quasi ohne Nachlauf auskommen müssen – ist absolut unbefriedigend und erschöpft sich entweder in einen kurzen Spielbericht oder einem Trainerinterview. Die Auswahl der Gäste am Sonntag war extrem bescheiden. Das ist teilweise eine Geschmacksfrage, aber gestern wirkte die Sendung durch die Gäste (Magath war ebenso wie ein vertreter der BILD auch im Doppelpass) und durch die Themen wirklich wie eine ermüdende Kopie des Doppelpass.

Patrick Wasserziehr stellt mitunter wirklich üble Fragen. Es gab einen Einspieler der van Gaal sonntagmorgens beim Training zeigte. Die Spieler waren im Halbkreis um ihn herum aufgestellt. An einem Ende des Halbkreis, mit dem Rücken zu Kamera Franck Ribéry. Van Gaal erzählt etwas über Technik und blickt allgemein in den Spielerkreis. Wasserziehr schnitzt jedoch daraus eine Frage an Franz Beckenbauer, ob es denn Sinn machen würde, das Van Gaal Ribéry noch etwas über Fußballtechnik erzählt. Den bösesten Flop leistete er sich aber beim Thema der Presseerklärung des Bayern-Vorstands, die vor einigen Wochen Äußerungen von Beckenbauer in Sachen Ribéry korrigierte. Franz Beckenbauer und Alfred Draxler redeten sich gegenseitig in Rage (Draxler sinngemäß: wie kann man mit einem verdienten Spieler wie Franz B. so umgehen, menschlich sei es fragwürdig etc…). Wasserziehr vergaß darauf hinzuweisen, dass es persönliche und geschäftliche Beziehungen zwischen Draxler und Beckenbauer gibt. Wer sich da aufregte, war nicht der stellvertretenden BILD-Redakteur Draxler, sondern der Autor von Franz Beckenbauer-Bücher.

In solchen Momenten erwies sich der Klebrigkeitsfaktor der Sendung als ekeliger als die Wontorra-Schunkelei acht Stunden zuvor.

Dit’n’Dat

DFL Classic – Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung hat die DFL bei der hessischen Landesmedienanstalt eine Lizenz beantragt, um einen Fußball-Kanal mit altem Bundesligamaterial aufzubauen (also dem Krempel mit dem das DSF derzeit gefühlt fünf Stunden pro Tag füllt). Die SZ nennt das Vorbild für dieses Projekt putzigerweise “ESPN History Channel” und die allermeisten Medien schreiben dies ab. Was die SZ da meint, ist ESPN Classic – ein ESPN History Channel gibt es nicht. Und wenn man das Vorbild kennt, wäre eine Verortung des Projektes interessant. Dass nämlich in den letzten Jahren ESPN Classic in den USA kurz vor dem Relaunch als ESPN3 oder ESPN Soccer stand, weil die Einschaltquoten nicht zufriedenstellen waren. Das ESPN versucht ESPN Classic in den USA dadurch aufzuwerten, das auch aktueller Content läuft. Und dass die “Classic”-Schiene den US-Profiligen so wenig erfolgsversprechend erscheint, dass nicht ein einziger Ligasender (NFL Network, NHL Network, MLB TV, NBA TV) die Wiederholung von alten Spielen zu einem essentiellen Bestandteil seines Senders gemacht hat.

Was Christian Seifert da schafft, ist kein “weiterer Wert” sondern Ballast für den unglücklichen Gewinner der nächsten TV-Rechte-Ausschreibung.

Montag, 10.8.2009

12h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN Tape
Pettitte (9-6) vs Lester (9-7)
Whl: 17h30, 5h

20h00 Basketball: Slowenien – Russland, EUROSPORT2 live
EM-Vorbereitung. Mit Teo Öztürk und Jörg Lütcke.

20h15 Zweite Liga: Arminia Bielefeld – Hansa Rostock, #1, BÄH + SKY/HD live
SKY: Vorberichte ab 20h mit Thomas Wagner. Kommentar: Jürgen Schmitz
BÄH: Vorberichte ab 19h45 mit Frank Buschmann. Kommentar: Markus Höhner

20h15 F1, 1984: Grand Prix von Portugal, ORFsport+
Whl: 2h

21h15 Talk und Tore, Sky Sport Austria live
Whl: Di 7h45, 19h, Mi 6h, Do 16h

1h00 MLB: Boston Red Sox – Detroit Tigers, ESPN live
Penny (7-6) vs Jackson (8-5)
Whl: Di 10h, 20h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 11.8.2009

20h15 F1, 1985: Grand Prix von Niederlande, ORFsport+
1h00 MLB: NY Yankees – Detroit Tigers, ESPN live
5h30 MLL: Toronto Nationals – Denver Outlaws, ESPN Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Bundesliga 09/10, #1: Freiburg – Hamburger SV

[19h08] Ich muss jetzt erstmal aus der Übertragung aussteigen, denn es braut sich ein Gewitter zusammen und mein Satellitenempfang bricht zusammen.

[19h04] Nun auch Pitroipa ausgekockt und ausgewechselt. Jansen darf nun ran.

[18h55] Nach 69 Minuten wechselt Labbadia Trochowski gegen Elia aus. Unterdessen wird Aogo von Minute zu Minute schwächer.

[18h50] Freiburg-HSV 1:1, 65te Frank Rost fing gerade an, seine asoziale Ader zu entdecken, nachdem Aogo die zweite elfmeterreife Situation gegen den HSV heraufbeschworen hatte und danach einen sehr lässigen Rückpass spielte. Vor Wut drischt Rost diesen Rückpass ins Aus.

Knapp eine halbe Minute später fällt der Ausgleich, als Rozehnal einen Zweikampf gegen Idrissou verliert und auf Bechmann auflegt.

[18h47] Der HSV bettelt mit seiner Passivität weiterhin um den Ausgleich. 62 Minuten gespielt und bis auf die auferzwungene Auswechslung von Boateng, hat Labbadia bislang nur verbal reagiert.

[18h41] Freiburg steht in der 2ten Halbzeit deutlich tiefer als in der ersten Halbzeit und es riecht nach einem bewussten Fallen-Lassen, da sich bei Ballverlust die Offensiv-Spieler schneller zurückziehen als es in der 1ten Halbzeit der Fall war. Sei es um schneller Umschalten zu können und dann mehr Räume vorzufinden oder sei es um Körner zu sparen.

Behandlungspause. Bei einem Luftduell sind Boateng und Idrissou aneinandergerasselt. Boateng muss gegen #3 Rozehnal ausgewechselt werden.

[18h37] Freiburg führt alle Standards nach der Düsseldorf-Blaupause durch: so aufs Tor bringen, dass der Ball auch direkt reinzugehen droht oder zumindest von einem Spieler irgendwie ins Tor abgefälscht werden könnte.

[18h35] Freiburg lässt in den ersten Minuten den HSV kommen. Keine Ahnung ob Absicht ober Schlafmützigkeit. Das Tempo beim HSV wird jedenfalls dadurch nicht höher. Man hat nur in dieser Partie bislang noch nicht 6 HSV-Spieler in des Gegners Hälfte gesehen (bis auf den Eckball der zum Tor führte).

[18h30] Keine Wechsel bei beiden Mannschaften nach Ende der Halbzeitpause.

[18h17] Halbzeit Freiburg-HSV 0:1 Ich hätte jetzt gerne eine Statistik über die absolvierten Laufkilometer. Möglicherweise zahlt sich das Hamburger Phlegma in der zweiten Halbzeit aus, wenn bei den Freiburgern die Lunge anfängt zu brennen.

Freiburg besser und mit mehr Spielanteilen. Dazu drei, vier sehr gute Torchancen, aber unterm Strich sind sie gegen diesen Gegner zu harmlos.

An Labbadias Stelle würde ich durch Einwechslungen neue Impulse setzen. Fast egal wo, denn bis auf Rost und die beiden Innenverteidiger, ist jeder eigentlich für einen Tausch fällig.

[18h08] Die Lethargie des HSVs ist überraschend, inkl. Frank Rost, der unter normalen umständen seine Vorderleute schon längst mit landwirtschaftlichen Produkten beschmissen hätte. Lethargie auf breiter Front.

[18h03] Auch nach 33 Minuten ein statisches Spiel, vorallem vom HSV, der bei eigenem Ballbesitz nur ein Minimum an Laufarbeit durchführt.

[17h58] Bei einem Kopfballduell im HSV-Strafraum knallen HSV-Stürmer Petric und Freiburg-Innenverteidiger Barth mit den Köpfen zusammen und müssen behandelt werden. Bei #15 Barth gibt es über dem linken Auge eine Platzwunde und Barth muss gegen #3 Bastians ausgewechselt werden. Bei Petric hat ein Eisbeutel gereicht.

[17h50] Die Einschläge kommen immer näher. Freiburgs Bechmann grätscht eine Reingabe nur Zentimeter neben den Pfosten.

[17h49] Wenig Laufarbeit bei den Hamburger, wenig Anspielstationen im Spielaufbau, so dass nach einigen Sekunden der lange Pass nach vorne geschlagen wird. Recht aussichtslos.

[17h46] Mehr Spielanteile für Freiburg in einer ansonsten wenig intensiven Begegnung. Freiurg kommt aber langsam zu immer besseren Einschußpositionen vor dem Rost-Tor.

[17h42] Die hohen Temperaturen sollten übrigens nicht dezidiert den HSV benachteiligen, da es in Hamburg an 12 der letzten 14 Tagen um 25 Grad warm war.

[17h38] Die Partie ist ein kleiner Kulturschock wenn man den Run’n’Gun-Kick zwischen Bochum und Gladbach (3:3) gesehen hat. Gepflegt-gelangweilter Hochsommer-Fußball.

[17h35] Wieviele 1-Tor-Vorsprünge hat der HSV eigentlich in der letzten Saison nicht über die Zeit bringen können?

[17h32] Freiburg-HSV 0:1, 3te Pitroipa Nach Eckball des HSVs wehrt Freiburg den Ball zweimal per Kopf ab, der Ball kullert dann zu Pitroipa, der aus dem Rückraum durchs Gewühl abzieht.

[17h28] Die Aufstellungen des SC Freiburgs, der ersten Freiburger Bundesliga-Aufstellung eines Trainers der nicht Finke heißt.
26 Salz
6 Cha | 2 Krmas | 15 Barth | 5 Butscher
20 Banovic | 18 Flum
10 Abdessadki | 11 Jäger
13 Bechmann | 8 Idrissou

Die Aufstellung des HSVs, die viel mit dem vom DFB-Pokalspiel gegen Düsseldorf gemein hat. Die Aufstellung erklärt sich laut Labbadia vorallem aus dem Traningsrückstand oder Verletzungen vieler Spieler (Jansen, Berg, Rozehnal, Elias)
1 Rost
20 Demel | 17 Boateng | 5 Matjisen | 6 Aogo
8 Ze Roberto | 14 Jarolim
21 Pitroipa | 15 Trochowski
9 Guerrero | 10 Petric

[17h27] Moin.

Screensport am Wochenende: neue Trainergeneration at work

Alles schaut auf die beginnende Fußball-Saison. Nicht nur in der Bundesliga und Zweiten Liga wird wieder gebolzt und geholzt.

In England starten die unteren Spielklassen ihre Saison. In dieser Saison ist ein großer Brocken TV-Rechte an die BBC gewandert, weswegen diese in den vergangenen Tagen noch stärker als sonst der Championship (Liga zwei), League One (Liga drei) und League Two (Liga vier) gehuldigt hat. Zum Batzen neuer Fernsehrechte gehört eine regelmäßige Spieltagszusammenfassung der drei Ligen die nach Mitternacht (deutscher Zeit) ausgestrahlt wird.

Ferner darf die BBC zehn Spiele der Championship live übertragen. Heute geht es mit West Bromwich Albion – Newcastle United los (18h30, BBC One/HD). Die Situation rund um den Absteiger Newcastle ist weiterhin schlichtweg hanebüchen. Besitzer Mike Ashley will verkaufen, hat aber seit Monaten keinen Käufer gefunden. Hinter dem Trainer-Posten gibt es ein Fragezeichen, denn Alan Shearer hat seine Aktivitäten auf Eis gelegt, solange Newcastle keinen neuen Besitzer gefunden hat. In diesem Machtvakuum wurden auch so gut wie keine neue Spieler verpflichtet, aber Spieler abgegeben (u.a. Obafemi Martins nach Wolfsburg). Der Kader ist zwar immer noch stark, aber Newcastle ist weniger ein Aufstiegsfavorit, sondern mehr ein “Dark Horse” im Rennen um Premier League-Plätze.

Middlesbrough, das weiterhin an den glücklosen Gareth Southgate (Ex-Man UtdBoro-Spieler) als Trainer festhält, hat gestern nur 0:0 gegen Aufstiegskandidat Sheffield Utd gespielt und wurde nach Abpfiff ausgebuht. Queens Park Rangers mit den Besitzern Briatore und Ecclestone, haben zwar weiterhin aufgerüstet, gelten aber weiterhin nicht als Top-Aufstiegskandidat.

Viel ist in dieser Saison von Trainern die Rede. Roberto Di Matteo hat in seinem ersten Jahr als Trainer mit den MK Dons den Aufstieg geschafft. Nun gilt er als Trainer von West Brom als potentieller Aufsteiger in die Premier League. Der Nachfolger bei den MK Dons ist sein Vorgänger Paul Ince. Als eines der größten Trainertalente gefeiert, wechselte er im Sommer 2008 von den MK Dons zum Premier League-Klub Blackburn und machte schnell einen überforderten Eindruck. Nach einem halben Jahr wurde er gefeuert und kehrte diesen Sommer zu den MK Dons zurück. Roy Keane, letzte Saison unter bizarren Umständen in Sunderland den Brocken hingeworfen, hat Ipswich Town übernommen. Keane, der in der Premier League als Trainer nicht wirklich überzeugte, gilt als Magier des Zweitliga-Fußballs, der viel Potential aus einem eher mittelmäßigen Spielerkader rausholen kann.

Eine der größten britischen Trainerlegenden ist der charismatische und meinungsstarke Brian Clough gewesen, der Ende der 60er Jahre Derby County binnen 5 Jahren vom 17ten Tabellenplatz der Zweiten Liga zur englischen Meisterschaft führte. Seit Anfang diesen Jahres ist sein Sohn Nigel Clough der Trainer des Zweitligisten Derby County. Wie nach der ersten Saison seines Vaters, hat auch Nigel Clough Derby County zu einem 18ten Platz geführt… Wenn das so weitergeht, müsste diese Saison der Aufstieg drin sein…

Es gibt einen weiteren Sohnemann einer britischen Trainerlegende. Vorname “Darren“, Nachname “Ferguson“, wie in “Sohn von Sir Alex Ferguson“. 37jäjhriger Trainer von Peterborough. Seit zweieinhalb Jahren ist er dort Trainer und hat den Klub in seiner ersten vollen Saison von League Two in die League One gehievt und in seiner zweiten Saison von League One in die Championship. Angesichts der finanziellen Mittel von großen, etablierten Championship-Klubs, sollte diesmal nicht mehr als Mittelfeld herauskommen.

Das macht aber diese Championship-Saison pünktlich mit dem Einstieg der BBC, zu einer der interessantesten Spielzeit seit Jahren. Hier ist eine neue Trainer-Generation am Heranwachsen.

An diesem Wochenende beginnt auch die Erstliga-Saison in Frankreich.

Bundesliga

Die gestrige Bundesliga-Berichterstattung – abgesehen von der pannendurchseuchten Zweit-Liga-Übertragung – bestätigte alle Indizien aus dem Vorfeld: es bleibt alles so wie es war, abgesehen von kleineren Korrekturen. Das kann man gut finden, das kann man schlecht finden. Meine Position dazu habe ich in den letzten Tagen deutlich gemacht. Also können wir das abhaken.

Zum Ablauf des Wochenendes (unter Ignoranz von LIGA Total!, da ich diese nicht empfange).
SKY beginnt den Samstag mit sky kick off um 12h30. Es soll 15min Vorberichterstattung zur Bundesliga geben. Um 12h45 geht es mit zwei Zweitliga-Spielen los. Anstoß ist um 13h. Es wird keine Konferenz geben.

Wie gewohnt beginnt direkt im Anschluß um 15h die Bundesliga-Vorberichterstattung. Diesmal aus dem neuen Studio und mit Jessica Kastrop, die von der Zweitliga-Moderatorin zur Bundesliga hochgerutscht ist. Um 15h25 geht es in die 5 Stadien, dann noch mit kurzen interviews auf den Einzeloptionen. Nach Abpfiff wird man bis 17h30 in den Stadien bleiben.

Um 17h30 gibt es eine 40minütige Ausgabe von Alle Spiele, alle Tore, die kompakter ausfallen soll: weniger Experten, längere Spielberichte. Ab 18h10 meldet man sich vor Ort vom Spiel der Woche (Hoffenheim–Bayern), das in der Regel vom SKY-Top-Team betreut wird: also Sebastian Hellmann und Marcel Reif, plus Experte. Hier macht man sein Versprechen nach längeren Nachberichten wahr: die Sendung geht bis 21h30. Während die Sendung läuft, beginnt auch schon ihre Wiederholung: ab 21h auf einer Bundesliga-Option.

Bis Sonntag mittag gibt es bei SKY Bundesliga auf zwei Optionen nonstop Fußball. Auf einer Option in Dauerrotation eine 60minütige Ausgabe von Alle Spiele, Alle Tore. Auf der zweiten Option abwechselnd Einzelspiele und Konferenz.

Die Sportschau im Ersten beginnt um 18h mit Drittliga-Spielen und um 18h30 mit den beiden zweitliga-Spielen an denen sich die Bundesliga-Spiele anknüpfen. Das ZDF hat im Sportstudio ab ca. 22h die Erstverwertung für das Spiel der Woche.

Der Sonntag beginnt auf SKY eine halbe Stunde früher als gewohnt. Vor dem Anpfiff der drei Spiele der Zweiten Liga um 13h30, gibt es ab 13h eine halbe Stunde Vorberichterstattung. Für Jessica Kastrop scheint Heiko Mallwitz in die Moderatorenriege aufgestiegen zu sein.

Parallel zur Schlußphase der Zweiten Liga beginnt um 15h15 die Vorberichterstattung zum ersten Bundesliga-Sonntagsspiel. Anpfiff von Bochum-Gladbach ist um 15h30. Parallel dazu findet eine 50minütige Ausgabe von Alle Spiele, alle Tore für die Sonntagsspiele der Zweiten Liga statt.

Parallel zur Schlußphase des ersten Bundesliga-Spiels startet die Vorberichterstattung zum zweiten Bundesliga-Spiel des Sonntags (Freiburg–HSV), um 17h15, per HD geht man erst um 17h25 drauf. Anpfiff ist 17h30. Die Nachberichterstattung wird offensichtlich größtenteils in sky90 ausgelagert.

sky90 ist eine neue Sendung um 19h30 mit Patrick Wasserziehr. Das Konzept scheint recht dicht dran an Doppelpass zu sein, dürfte aber auch Stimmen und Berichte vom zweiten Sonntagsspiel inkludieren. Und weil sky90 von vielen als Kopie des Doppelpass‘ angesehen wird, ist es nur folgerichtig, dass man wie die Doppelpass-Sendung von Sonntagmittag, auch Felix Magath und einen BILD-Mann zu sich eingeladen hat. Der BILD-Mann heißt hier allerdings Alfred Draxler und ist mit Franz B befreundet, hat seine Biographie geschrieben und mit ihm ein Bundesliga-Buch verfasst. Erstaunlicherweise gesellt sich als dritter Man in die Runde Franz B und per Telefon wird Oliver Bierhoff dazugeschaltet.

Die Sonntagsspiele in den Dritten

Nach Monaten der Angst und der blanken Panik, stellt sich die Situation rund um die Zusammenfassungen der Bundesliga-Sonntagsspielen in den Dritten wie folgt dar:

21h45 – 22h00 HR (Bundes- + Zweite Liga)
21h45 – 22h15 WDR
21h45 – 22h15 BR (Bundes- + Zweite Liga)
21h45 – 22h45 NDR (Bundesliga. Gäste: Borowski, Hecking)
21h45 – 22h45 SWR/RP, SWR/BW (Bundes- + Zweite Liga)
22h00 – 22h45 RBB (Bundes- + Zweite Liga, Leichtathletik, Gast: Pal Dardai)

Damit dürften wir dann auch von zahllosen Zeitungskolumnen erlöst sein, die die Komplexheit der TV-Situation beklagen und anscheinend schon mit mehr als drei programmen überfordert sind. Ja, Leben ist komplex.

Und nicht vergessen: Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs kehrt wieder zurück. Ab 23h45 im WDR. Und vielleicht auch wieder als Podcast.

Es gibt außerdem am Samstag und Sonntag einige interessante Dokus auf ARTE und PHOENIX rund um Fußball.

Sonstso

Die NFL-Preseason beginnt am Sonntag mit dem Hall of Fame-Spiel Buffalo – Tennessee. Allgemeine Richtlinie zum Gucken von Preseason-Spiele: es ist nur solange interessant, wie der mutmaßliche Starting-QB noch in der Offense oder ein Deutscher auf dem Feld steht (Sebastian Vollmer bei den Patriots).

Bonus: es ist ein Spiel das im Umfeld der alljährlichen Hall of Fame-Feierlichkeiten stattfindet und die NBC-Übertragung wird mit Sicherheit hinreichend viele Bilder und Interviews bringen. Die 2009er-Riege an neu eingeführten Persönlichkeiten ist wieder hochklassig: Ralph C. Wilson von den Buffalo Bills, einer der letzten NFL-Besitzer von altem Schrot und Korn. Rod Woodson, einer der besten Corners/Safeties den die Liga gehabt hatte und auch außerhalb des Spielfeld ein intelligenter Mann mit viel Klasse. LB Derrick Thomas und DE Bruce Smith, zwei der dominierendsten Defense-Spieler der 90er Jahre. Für Thomas kommt die Ehrung posthum, nachdem er 2000 an den Folgen eines Verkehrsunfall starb. Außerdem noch in die Hall eingeführt: WR Bob Hayes und G Randall McDaniel.

In der MLB geht an diesem Wochenende finden die Vierer-Serie zwischen den NY Yankees und den Boston Red Sox ihren Abschluß. Nach 2 Siegen gegen die Red Sox, haben die Yankees ihre Führung auf 4,5 Spiele ausgebaut.

Dit’n’Dat

Kein Merger in Spanien – Die konkurierenden spanischen Medienkonzerne Prisa (Digital Plus) und Mediapro (La Sexta, telecinco) haben ihre Gespräche zur Fusion abgebrochen. Prisa gilt als hochverschuldet, während Mediapro ein sehr umfangreiches und sehr teures Paket an TV-Rechten von spanischen Klubs gekauft hat. Beide Konzerne gehören zu den größten Anbietern von Fußball im spanischen Fernsehen und haben vor kurzem eine Abmachung über die Aufteilung von Liveübertragungen getroffen, die vom Zusammenbruch des Mergers nicht betroffen ist.

Samstag, 8.8.2009

11h00 Doku: Südafrikas Weg zur WM, PHOENIX
Whl: So 7h05, 18h

12h30 sky kick off, SKY live
Start des Fußballtages auf SKY mit einer ersten Viertelstunde Vorberichterstattung,

13h00 Zweite Liga: 1ter Spieltag, SKY live
Vorberichte auf den Einzeloptionen ab 12h45. Keine Konferenz!
Kaiserslautern – Greuther Fürth (Renner)
Düsseldorf – Paderborn (Schmitz)

13h15 Football Focus, BBC One
Heute mit dem Schwerpunkt Start der Football Leagues.

14h00 Fußball/ITA, Supercup: Inter – Lazio, RAI Uno live

15h30 Bundesliga: 1ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 15h mit Jessica Kastrop.
ASAT 17h30 bis 18h10, ab 21h in einer 60min-Version in Dauerrotation. Auf einer zweiten Option Whl. von Konferenz und Einzelspiele.
Dortmund – Köln (Komm:Lindemann/Konf:Born)
Nürnberg – Schalke 04 (TuT/Bayer, HD)
Werder Bremen – Frankfurt (Stach/Leopold)
Hertha BSC – Hannover 96 (Petrzika/Groß)
Mainz – Leverkusen (Evers/Hagemann)

15h30 Rugby League, Challenge Cup: Wigan – Warrington, Halbfinale, BBC One
Vorberichte ab 15h

16h00 Fußball: Bolton – Hibernian, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Marco Hagemann

17h00 Fußball/AUT, 1te Liga: Gratkorn – Altach, #5, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 16h45 mit Elisabeth Gamauf und Andreas Heraf. Kommentar: Philipp Paternina
Whl: 21h45, 1h45, So 8h30, 12h30, Mo 12h

18h05 Doku: Anstoss in Teheran, ARTE
Frauenfußball im Iran
Aus der Programmankündigung: “Teheran im April 2006: Die iranische Frauenfußball-Nationalmannschaft, die bislang nur in einer Halle – geschützt vor den Blicken der Männer – spielen durfte, spielt gegen eine Frauenmannschaft aus Berlin-Kreuzberg. Es ist das erste offizielle Frauenfußballspiel im Iran seit der Revolution vor 27 Jahren. 90 Minuten lang erfüllen sich die Frauen ihre Träume von Freiheit, wird Fußball zum Hoffnungsträger für ein Leben ohne religiöse Zwänge. Trotz der anwesenden Sittenwächterinnen feuern mehr als eintausend Zuschauerinnen die beiden Mannschaften an.

18h30 Bundesliga: Hoffenheim – Bayern München, #1, SKY/HD live
Vorberichte ab 18h10 mit Sebastian hellmann und Franz B. Kommentar: Marcel Reif
Whl: 21h, So 12h30, Di 12h25

18h30 Fußball/ENG, Championship: West Brom – Newcastle, #1, BBC One/HD live
Vorberichte ab 18h20

19h00 MLB: Toronto Blue Jays – Baltimore Orioles, ESPN live
Cecil (5-1) vs Tilman (0-0)
Whl: So 9h30

19h30 Fußball/AUT, Bundesliga: Mattersburg – Salzburg, #4, SKY Sport + SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h10 mit Thomas Trukesitz und Heribert Weber. Kommentar: Martin Konrad.
Whl, Sky Sport Austria: 23h45, So 6h30, 10h30, 14h30

20h15 F1, 1984: Grand Prix von Monza, ORFsport+

21h00 World Golf Championships aus Ohio, #3, SKY live
HD im Anschluß an Bundesliga-Spiel ab ca. 21h30.
Whl: 3h, So 6h

22h00 Aktuelles Sportstudio, ZDF live
Mit Michael Steinbrecher. Gast: Mark van Bommel.
Whl: 1h15/3SAT

22h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN live
Sabathia (11-7) vs Buchholz (1-1)
Whl: So 12h

23h00 WTA-Tour aus LA: Halbfinale 1, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Markus Theil

0h30 PGA-Tour aus Nevada, #3, SKY live
Whl: So 9h

0h45 – 2h00 The Football League Show, BBC One

1h00 MLB: Detroit Tigers – Minnesota Twins, ESPN live
Verlander (12-5) vs Pavano (9-8)
Whl: So 14h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 9.8.2009

11h00 Doppelpass, BÄH live
Mit Schalke-Trainer Felix Magath und BILD-Mann Walter M. Straten. Außerdem Christian Seifert und Manfred Breukmann.
Whl: Mo 9h

11h30 WTA-Tour aus LA: Halbfinale 2, EUROSPORT/HD Tape
Kommentar: Markus Theil

13h30 Zweite Liga: 1ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 13h mit Heiko Mallwitz
ASAT mit den drei Partien: 15h25–16h15
Energie Cottbus – Augsburg (Komm:Kunde/Konf:Petrzika)
1860 München – Koblenz (Hempel/Roos)
FSV Frankfurt – MSV Duisburg (Jestaedt/Meinert)

14h00 British Superbike aus Brands Hatch, #1, EUROSPORT2 live

15h30 Bundesliga: VfL Bochum – Mönchengladbach, #1, SKY/HD live
Vorberichte ab 15h15 mit Dieter Nickles. Kommentar: Tom Bayer
Whl: 22h30(SD), 24h(HD), 2h10(SD), 3h40(HD), Mo 10h20(HD)

17h00 Fußball/AUT, Bundesliga: Austria – Wiener Neustadt, #4, SKY Austria live
Vorberichte ab 16h30 mit Gerfried Pröll und Peter Stöger. Kommentar: Charly Leitner
Whl: 22h, 2h, Mo 8h, 17h15

17h00 Rugby League, Challenge Cup: St.Helens – Huddersfield, Halbfinale, BBC Two
Vorberichte ab 16h30

17h30 Bundesliga: SC Freiburg – Hamburger SV, #1, SKY/HD live
Vorberichte ab 17h15 mit Jan Henkel. Kommentar: Martin Groß. HD erst ab 17h25.
Whl: 0h20(SD), 1h50(HD), 4h(SD), 5h35(HD), Mo 12h10(HD)

17h30 British Superbike aus Brands Hatch, #21, EUROSPORT2 live

18h45 Doku: Handelsware Torjäger, PHOENIX
Das große Geschäft mit den kleinen Kickern.

19h00 MLB: Detroit Tigers – Minnesota Twins, ESPN live
Washburn (8-7) vs Baker (9-7)
Whl: Mo 6h

19h15 Doku: Anstoß auf 4000m, PHOENIX
Fußball in den Anden

19h30 sky 90, SKY live
Mit Schalke-Trainer Felix Magath und BILD-Mann Alfred Draxler. Außerdem Franz B. Moderator: Patrick Wasserziehr
Whl: 21h

19h30 Fußball/AUT, Bundesliga: 4ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h10 mit Martin Konrad und Didi Kühbauer.
Ried – Rapid und Austria Kärnten – Sturm Graz
Whl: 24h, Mo 6h, 19h15, 22h30, Di 11h

19h45 IndyCar aus Mid-Ohio, SKY live
Whl: 23h, 3h, Mo 6h, 13h, 20h15

20h00 Basketball: Slowenien – Russland, EUROSPORT2 live

20h15 F1, 1984: Grand Prix von Südafrika, ORFsport+

21h00 World Golf Championships aus Ohio, #4, SKY/HD live
Whl: Mo 7h30(HD), 8h(SD), 15h(SD), 15h50(HD), 0h30(HD), 1h45(SD)

21h45 Australian Football: Adelaide Crows – Collingwood, #19, EUROSPORT2 live

22h00 MLB: LA Angels – Texas Rangers, ESPN live
Lackey (7-4) vs Holland (4-7)
Whl: Mo 8h30

23h00 WTA-Tour aus LA: Finale, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Markus Theil

23h45 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR
[Arnd Zeiglers] Wünsche sind erhört worden. Zum einen hat sich die Redaktion breitschlagen lassen, ihm endlich einen neuen und wahnsinng aufwändigen Vorspann zu erlauben (Premiere in der ersten Sendung) – zudem darf der Bremer Spätfrühstücker ab dieser Saison immer schon um 23.45 Uhr auf Sendung. Der Traum von der besten Sendezeit rückt näher.” – Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs

1h00 PGA-Tour aus Nevada, #4, SKY live
Whl: 11h

2h00 NFL, Preseason: Tennessee Titans – Buffalo Bills, ESPN live
Whl: Mo 20h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 10.8.2009

12h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN Tape
20h00 Basketball: Slowenien – Russland, EUROSPORT2 live
20h15 Zweite Liga: Arminia Bielefeld – Hansa Rostock, #1, BÄH + SKY/HD live
20h15 F1, 1984: Grand Prix von Portugal, ORFsport+
21h15 Talk und Tore, Sky Sport Austria live
1h00 MLB: Boston Red Sox – Detroit Tigers, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig