Screensport am Freitag: LIGA Start!

Aus Zeitgründen heute mal ohne besondere Programmhinweise. Vom anstehenden Bundesligastart soll der eine oder andere bereits gehört haben.

Vor dem Bundesligastart

Teil 3 der Fußball-Hefte -Übersicht ist weiterhin in der Pipeline. Als 4tes Heft wird die neue Ausgabe von France Foot noch mit reinkommen.

Gestern ist eine weitere Nullnummer des geplanten Fußball-Blogger-Podcasts produziert worden. Inhaltlich stehen wir ziemlich auf der Sonnenseite, müssen aber noch an Form und Technik arbeiten, ehe wir es auf breiter Form publizieren werden.

Aus den Gedankengängen meiner Wortmeldungen im Podcast schnell mal eine Bundesliga-Vorschau gebastelt…

Mein langweiliger Meistertipp: Bayern München. Beste Elf und dazu ein besessener Trainer, der der Mannschaft einen neuen Fokus gibt und dem die Fußball-Experten-Rolle abgenommen wird. Die Achillesferse könnte aber das Leistungsgefälle hinter den Top 13-Spielern sein. Die Spieler dahinter sind teils über einen längeren Zeitraum ungetestet, unerfahren oder haben auf europäischen Niveau ihre Limits aufgezeigt bekommen. Aber es bräuchte schon eine ziemliche Seuche um die Bayern stolpern zu lassen. Daran glaube ich nicht.

Dahinter kommt eine atemberaubend enge Gruppe von 9 Mannschaften mit Wolfsburg, Stuttgart, Hertha, HSV, Borussia Dortmund, Hoffenheim, Schalke, Leverkusen und Werder. Diese haben teilweise aufgerüstet, teilweise einen neuen Trainer oder werden ihr Spielsystem ändern. Für Unberechenbarkeit in den ersten Monaten ist gesorgt.

Für mich hebt sich in dieser Gruppe Schalke 04 ab. Defensiv-Stratege Felix Magath sollte keine Probleme mit dieser guten und gefestigten Defensive auf Anhieb etwas zu produzieren, was nur ein Minimum an Gegentoren zulässt. Dieses gute Fundament sollte in dieser ansonsten wackeligen Spitzengruppe für Platz 2 reichen.

Bei Wolfsburg mache ich ein großes Fragezeichen wegen Armin Veh, der diesmal ja auch in der Geschmacksrichtung “Sportdirektor” daherkommt. Ich glaub nicht das Veh das Momentum der Mannschaft wahren kann.

Stuttgart erwarte ich stark, wird aber in der Post-Gomez-Ära erstmal mit Umstellungen in der Offensive zu tun haben.

Hertha BSC ist ein ähnlich gelagerter Fall. Wichniarek statt Voronin und Pantelic. Hinzu kommt das veränderte Standing. Das Abwarten-und-Gegner-Kommen-Lassen sollte Hertha in dieser Saison nicht mehr so leicht gelingen. Bei allem Vertrauen in Favre: bis die Umstellungen im Sturm und in Taktik gelingen, vergeht genügend Zeit um den Anschluss an einen absoluten Spitzenplatz zu verlieren.

Der Hamburger SV stellt für mich die größte Unbekannte dar. Ich halte Bruno Labbadia zugute, dass er nach einem langen Auswahlverfahren als Mann hinter Jol galt. Der HSV sollte also seine Gründe haben, warum sie sich für Labbadia entschieden haben, obwohl die Sache in Leverkusen schief ging. Das DFB-Pokal-Spiel verhieß nichts Gutes was die Defensive anging. Das Stellungsspiel in den Sekunden nach Balleroberung des Gegners war schwach.

Das zweite Problem sehe ich im Kader. Der Kader ist nun an vielen Positionen doppelt gut besetzt. Wenn der HSV früh aus den Wettbewerben rausfliegt, wird dieses nicht nur finanziell zum Desaster, sondern auch zuwenig Spielgelegenheiten für diesen Kader geben. Viele junge Spieler die an die Nationalspieler-Tür klopfen oder schon geöffnet haben oder kurz vor ihrer Etablierung als Stammkraft waren (Jansen, Aogo, Boateng, Trochowski, Pitroipa), haben plötzlich teuer eingekaufte Alternativen vor die Nase gesetzt bekommen (Elias, Rozehnal, Ze Roberto, Berg). Auf einigen Positionen wird es ein böses Hauen und Stechen und es braucht einen guten Kommunikator als Trainer, damit er den Spielern klar machen kann, das die Saison lang ist und jeder Spieler seine Chancen bekommt. Ist Labbadia dieser Kommunikator? Der Eindruck aus Leverkusen ist ein anderer.

Den BVB sehe ich als recht eingespieltes Team mit einer jungen Abwehr die an Erfahrung gewonnen hat, als stark aufstrebende Kraft, während mir Hoffenheim wegen seiner inneren Risse wie sie in der letzten Halbserie und in der Sommerpause aufgetreten sind, suspekt bleibt. Werder führt einen Systemwechsel durch. Ich sehe nicht, dass sie die Außenpositionen defensiv und offensiv entscheidend verbessert haben. Marin kann zwar mittelfristig eine Verstärkung sein, aber wird minimum bis zur Winterpause zur Integration brauchen, vielleicht sogar länger. Für Werder wird dies m.E. nur ein Übergangssaison.

Zu “meinen” Absteigern. Mainz als Team mit relativ wenig Substanz und einem jungen, unerfahrenen Trainer. Riecht ganz schwer nach Abstieg.

Bei Bochum wird sich der in der letzten Saison angedeutete Absturz fortsetzen. Der Abgang von Stefan Kuntz als Sportdirektor und damit das Ausbleiben von exzellenten Spielertransfers, wird diese Saison voll durchschlagen. Das Standing von Marcel Koller war schon angegriffen. Die unselige Geschichte rund um den Zdebel-Abgang hat Koller und Sportdirektor Ernst beschädigt. Das komplette Konstrukt Bochum sieht mir diese Saison zu wackelig aus.

Beim dritten Absteiger tue ich mich schwer, entscheide mich aber wegen dem Frontzeck-Faktor für Mönchengladbach. Ich habe auch noch nicht allzuviel Vertrauen in Sportdirektor Eberl gefasst. Die Transfers im letzten Winter, die Gladbach geretettet haben, schreibe ich eher Hans Meyer zu. Dazu der längere Ausfall von Logan Bailly auf einer Position die bereits letzte Saison vor Bailly für viele Kopfschmerzen gesorgt hat.

LIGA Total!

Knapp einen Tag vor Anpfiff der Saison hat Constantin Medien weitere Zugänge an Kommentatoren und Experten getätigt. Mit der Verpflichtung der alten SAT.1-Kräfte Erich Laaser und Dirc Seemann mutiert die Geschichte endgültig zu einem schwer zu trennenden Amalgam aus DSF, SAT.1 und IP-TV-Dingens. Ich schlage als neuen namen “DSAF.1 Total” vor. Außerdem kommen Klaus Veltmann und Andreas Koch hinzu – bekannt von ARENA.

Als Experten wurden Bernd Schuster, Mirko Slomka und Fredi Bobic verpflichtet. Am Wochenende werden zusätzlich Paul Breitner und Jens Todt Gäste sein.

Die Saisoneröffnung wird ab 20h von JB Kerner moderiert und von Hansi Küpper kommentiert. Field Reporter wird Jörg Dahlmann sein.

Bei den Samstags-15h30-Spielen wirbt LIGA Total mit der “schnellsten Zusammenfassung” der Liga. kein Wunder: sie beginnt bereits ab 17h25 und damit 5min früher als bei SKY. Angesichts eines Abpfiffes der i.d.R. erst gegen 17h20 erfolgt, bleibt also bei LIGA Total kaum Zeit für Nachberichterstattung auf den Einzeloptionen.

Der Vorlauf ist für die 15h30-Spiele vergleichbar mit SKY: Beginn ab 15h. Anders sieht es bei den anderen Anstoßzeiten aus. Für das 18h30-Spiel geht man erst ab 18h15 on air (5min später als SKY) und für die Sonntags-Anstoßtermine erst 10min vor Anpfiff. Ähnlich sieht es in der 2ten Liga aus. Es wird keinen Vorlauf geben und man wird ab Fr 17h50, Sa 12h50, So 13h20 on air gehen, am Montag gar erst um 20h10. Zum Vergleich: SKY hat für die 2te Liga Fr und So 30min Vorlauf, Sa und Mo 15min Vorlauf.

Fassungslos machender Gag am Rande. Das ist allen Ernstes die offizielle URL die Constantin Medien für LIGA Total nennt:
www.constantin-sport-medien-liga-total.de

Alternativ steht einem natürlich die viel einfachere Telekom-URL zur Verfügung:
entertain.eki.t-home.de/liga-total-bundesliga

Qu: Pressemitteilung 1, Pressemitteilung 2,

DSF

Auch wenn dem DSF die Erstverwertungsrechte für die Sonntags-Bundesliga verlustig gegangen ist, wird es weiterhin umfangreich aus der ersten und zweiten Liga berichten. Dabei komnmt es aber zu einigen Personalverschiebungen. So wird Thomas Helmer zu “Bundesliga Aktuell” zurückkehren. Die Sendung wird außerdem mit Uli Pingel und Dieter Könnes verstärkt.

Natürlich mit dem Fokus die Fußballkompetenz zu stärken, wurde “Top Model”-Kandidatin Fiona Erdmann für die Samstags-Talkshow “Samstags live” verpflichtet.

SKY

Alle SKY-Abonnenten bekommen bis einschließlich Montag den Bundesliga-Kanal zum Reinschnuppern freigeschaltet, egal ob Bundesliga-Abonnent oder nicht. Und wenn “Bundesliga-Kanal” drauf steht, ist auch “Bundesliga-Kanal” gemeint und nicht auch noch SKY Sport HD.

Unterdessen mehren sich auf diversen Kommunikationskanälen die Meldungen, dass die Call-Center von SKY mit der derzeitigen Situation überfordert sind und mit dem Versand der SmartCards oder den Freischaltungen nicht klar kommen. Die Meldungen über Pannen häufen sich. Der Punkt “Kundenservice” und “Kundenzufriedenheit” ist einer der Schlüsselpunkte im Konzept zum Relaunch von SKY gewesen und entweder bricht SKY gerade unter einem Ansturm zusammen, mit dem man nicht gerechnet hat, oder es ist ein weiterer Punkt bei dem SKY seine Relaunch-Hausaufgaben nicht gemeistert hat.

Dit’n’Dat

Wasserstandsmeldung – Hans-Peter Siebenhaar über SKY gestern im Handelsblatt:

Am Donnerstag nächster Woche wird Sky seine Halbjahresbilanz vorlegen. Unternehmensinsider erwarten tiefrote Zahlen. “Es wird dreistellig rot”, sagte ein Sky-Kenner. “Wahrscheinlich wird es noch roter als bislang geplant.” Auch Analysten sind für die Zukunft skeptisch. “Das dritte Quartal verläuft katastrophal”, sagt ein Medienanalyst.

aus: Handelsblatt “Murdoch glaubt an die Zukunft von Sky

SKY PPV – Am Donnerstag gab SKY seine Preisplanungen für Einzel-Buchungen von Sportevents über deren PPV-Angebot SKY Select. Für Abonnenten von SKY(!!) sieht es wie folgt aus:
Bundesliga-Tagesticket 12,- EUR (statt 10,– für Einzelspiele)
DFB-Pokal-Tagesticket 10,– EUR
Champions League-Tagesticket: 10,– EUR
Europa League-Tagesticket: 10,– EUR
Formel 1-Rennwochenende (Fr-So): 5,– EUR

Ich finde es gelinde gesagt bizarr, dass das Bundesliga-Tagesticket auf der Pressekonferenz keinerlei Erwähnung fand.

Was ist mit Nicht-Abonnenten? Keine Ahnung. Für die Bundesliga sind ja die teureren Preise (19,- EUR pro Spiel oder Anstoßzeit) bekannt. Angekündigt wurden “weitere Preismodelle für noch mehr Flexibilität” im Herbst.

HBL – Das DSF hat die internationalen TV-Rechte der HBL an die Sportrechte-Agentur The Sportsman vergeben. Qu: Sportbusiness.com

West Ham – … torkelt mit insolventen Besitzer einer ungewissen Zukunft entgegen. Mehr beim Guardian.

Freitag, 7.8.2009

12h00 Champions League: Auslosung, EUROSPORT/HD live

13h30 Europa League: Auslosung, EUROSPORT/HD live

18h00 Zweite Liga: 1ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30 mit Michael Leopold.
Karlsruher SC – Alemannia Aachen (Komm:jestaedt/Konf:Kunde)
RW Oberhausen – Union Berlin (Faßnacht/Seidler)
FC St. Pauli – RW Ahlen (Hindelang/Schröter)

18h00 Fußball/AUT, 1te Liga: 5ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 17h30
Mit Wacker Innsbruck – Austria (Am.), St. Pölten – Austria Lustenau, Admira – Hartberg, Salzburg (Am.) – FC Lustenau, Dornbirn – Vienna

20h15 F1, 1984: Grand Prix von Frankreich, ORFsport+

20h30 Bundesliga: Wolfsburg – Stuttgart, #1, ARD + SKY/HD live
ARD: Vorberichte ab 20h15 mit Reinhold Beckmann und Mehmet Scholl. Kommentar: Steffen Simon
SKY: Vorberichte ab 20h00 mit Sebastian Hellmann + Kai Dittmann. Whl: 23h(SD), 2h(HD), 4h20(HD), Sa 9h10(HD), 10h40(SD)

20h30 Fußball/AUT, Bundesliga: Linz – Kapfenberg, #4, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 20h15 mit Jörg Künne und Michael konsel. Kommentar: Erich Auer.
Whl: 0h45, Sa 9h, 13h

20h45 Fußball: Juventus – Valencia, RAI Uno live

21h00 World Golf Championships aus Ohio, #2, SKY live
Whl: 3h, Sa 6h, 19h15

0h30 PGA-Tour aus Nevada, #2, SKY live
Whl: Sa 9h

1h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN live
Whl: Sa 15h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 8.8.2009

11h00 Doku: Südafrikas Weg zur WM, PHOENIX
12h30 sky kick off, SKY live

13h00 Zweite Liga: 1ter Spieltag, SKY live
Kaiserslautern – Greuther Fürth
Düsseldorf – Paderborn

13h15 Football Focus, BBC One
14h00 Fußball/ITA, Supercup: Inter – Lazio, RAI Uno live
15h00 Rugby League, Challenge Cup: Wigan – Warrington, Halbfinale, BBC One

15h30 Bundesliga: 1ter Spieltag, SKY live
Dortmund – Köln
Nürnberg – Schalke 04 (HD)
Werder Bremen – Frankfurt
Hertha BSC – Hannover 96
Mainz – Leverkusen

17h00 Fußball/AUT, 1te Liga: Gratkorn – Altach, #5, SKY Sport Austria live
18h30 Bundesliga: Hoffenheim – Bayern München, #1, SKY/HD live
18h30 Fußball/ENG, Championship: West Brom – Newcastle, #1, BBC One/HD live
19h00 MLB: Toronto Blue Jays – Baltimore Orioles, ESPN live
19h30 Fußball/AUT, Bundesliga: Mattersburg – Salzburg, #4, SKY Sport Austria live
20h15 F1, 1984: Grand Prix von Monza, ORFsport+
21h00 World Golf Championships aus Ohio, #3, SKY live
22h00 Aktuelles Sportstudio, ZDF live
22h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN live
0h30 PGA-Tour aus Nevada, #3, SKY live
0h45 – 2h00 The Football League Show, BBC One
1h00 MLB: Detroit Tigers – Minnesota Twins, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

SKY Bundesliga 09/10: es ändert sich zum Alten

Gestern lud SKY zu einer Presseveranstaltung in einem kleinen Münchner Amateurfußballverein ein. Thema war die anstehende Bundesliga-Berichterstattung von SKY. Nach einer Pressekonferenz wurde ein Spiel zwischen SKY-Kommentatoren und Journalisten als “Obergiesing gegen Untergiesing” ausgetragen.

Wenige Meter vom Ostfriedhof(sic!) entfernt, hatte man das Vereingelände komplett abgesperrt. Den Eingang markierten zwei aufblasbare SKY-Säulen nebst Hostesse und Security. Auf der anderen Straßenseite standen Menschen und schauten dem nichtvorhandenen Treiben zu. Möglicherweise in der Hoffnung von noch aufschlagenden Promis ein Autogramm abgreifen zu können.

Ich kam dank einer beruflichen eMail, die noch im Hotel dringend beantwortet werden musste, eine Viertelstunde zu spät und sah ein recht leeres Vereinsgelände. Getränke waren aufgetischt. Essen wurde zubereitet. Ich holte mir ein erfrischendes Kaltgetränke, ehe mir klar wurde, dass die Pressekonferenz längst im “Vereinsheim” begonnen hatte. Also immer den am Blackberry-spielenden Journalisten nach.

Besserer Ausdruck wäre “Vereinszimmer” gewesen. Knapp 50 Personen zwängten sich in die knapp wohnzimmergroße Örtlichkeit. An einem Stehtisch standen Sebastian Hellmann und Sportvorstand Carsten Schmidt. In der ersten Reihe saßen die Herren Experten und die Herren Kommentatoren und Frau Moderator, die dann sukzessive zum Stehtisch hinzu gebeten wurde. Auf einem nicht minder wohnzimmer-kompatiblen Flachbild-Fernseher wurde mit einer Powerpoint-Präsentation über das Bundesliga-Programm gesprochen. Was fehlte: Mikros. Keine Mikros, ergo kaum was zu verstehen.

So hat es knapp eine weitere Viertelstunde gedauert, bis ich mich von “ich höre Gesprächsfetzen” zu “ich kann zusammenhängende Sätze verstehen” herangearbeitet hatte. In der Linken die Cola, in der Rechten das Handy jonglierend um zu Twittern.

Die (meisten) Journalisten sassen an den Tisch und notierten mit SKY-Kugelschreiber auf SKY-Notizblöcken die wichtigsten SKY-Daten und genossen das Krombacher-Bier. Carsten Schmidt bedankte sich später bei seinem “größten Werbekunden” für das Sponsoring des Biers.

Die Präsentation war fußballgerecht aufgemacht: 11 Themen in der “Aufstellung”. Für Otto Normalverbraucher der immer wieder mal kurz in die Bunndesliga reinzappt, gab es keine sensationellen Neuerungen. Für den Fußball-Fan gab es “Gut zu wissen”-Feinheiten, die er in drei Tagen wieder vergessen hat und für den Hardcore-Fans gab es interessante Details, aber insgesamt wenig Überraschendes. Ausgeblieben sind Ankündigungen zum Internationalen Fußball abseits der Premier League. Die Verträge mit Serie A, Primera Division und angeblich auch der brasilianischen Meisterschaft(!) sind noch nicht fix.

Für mich war die größte Erkenntnis des gestrigen Abends, das SKY den Konkurrenten T-Home ernst nimmt und im Bundesligabereich mit aller Macht dagegen vorgehen wird. Viele Punkte des Bundesliga-Konzepts lassen sich als “Anti-T-Home” verstehen. Weitaus wichtiger ist aber, dass SKY rund um den sehr gut verdrahteten Carsten Schmidt seine Beziehungen spielen lässt und enge Kooperationen mit DFL, DFB und BILD eingehen wird. T-Home wird dieser Präsenz und dieser Vermarktungsmacht nicht mehr als die blanke Quantität an Werbebanden und Bayern-Brüsten entgegensetzen können.

Vier Oberthemen lassen sich aus der Präsentation ziehen.

Näher dran am Stadion

Immer wieder wurde betont, dass man versucht noch näher ans Geschehen zu sein. So wird es längere Vor- und Nachberichterstattung aus den Stadien geben. Was das zumindest für die Vorberichte bedeutet, konnte man beim DFB-Pokal sehen, wo bereits einige Minuten früher in die Einzeloptionen abgegeben wurde und der Field Reporter noch ein Interview führte, statt gleich an den Kommentator zu übergebe. Angesichts des engen Zeitplans dürften am ehesten die Nachberichte vom Freitags- und Samstags-18h30-Spiel ausgebaut werden.

SKY hat sich ein neues Studio bauen lassen (hier bitte Buzz-Wörter wie Star-Designer, Wohnzimmer der Bundesliga, Emotionen u.ä. einwerfen). Es gibt eine LED-Wand die sich in vier Teile aufsplitten lässt und eine Art Monitorturm mit drei Seiten à drei Monitoren, auf denen man z.B. Statistiken einblenden will. Stolz wie Hulle war man auf den Hintergrund der Studiokulissen: eine Lamellenwand die geöffnet werden kann und einen Blick ins Stadionrund ermöglicht “als ob man in der Arena auf Platz xyz sitzen würde“.

Das Studio soll übrigens nur für die Bundesliga-Sendung Samstags 15h30, sky90 und die Formel 1(?????) benützt werden. An den anderen Anstoßzeiten der Bundesliga ist man ja in den Stadien vor Ort. Ob man nun konsequenterweise auch sonntags um 13h30 für die Zweitliga-Vorberichterstattung in ein Stadion zieht, wurde nicht gesagt. Aber es sind dann ja nur noch drei Spiele, würde also Sinn ergeben.

Apropos Zweite Liga: es wird keine Konferenz für die beiden Samstags-Spiele geben. Die Begründung habe ich intellektuell nicht verarbeiten können, dürfte aber in realiter eh eigentlich in die Richtung “Kosten vs Nutzen” gehen.

Der Fußball-Blockbuster

Das “Top-Spiel der Woche“, also dieses neue 18h30-Ding am Samstagabend, soll in den Mittelpunkt des Spieltages gerückt werden. So wird es eine Stammformation mit Sebastian Hellmann und Marcel Reif geben. Dazu einer der vier Top-Analysten Franz B, Ottmar Hitzfeld, Matthias Sammer und Stefan Effenberg. Vorberichte ab 18h10. Stichwörter aus der Präsentation: “Höchster Produktionsstandard”, “neu”, “hochklassig”, wertvoll.

Was Liga Total kann, können wir auch. Fast.

Einige Neuerungen und Umstrukturierungen zielen eindeutig auf LIGA Total! ab. Ein Tritt in die Eier ist die überraschende Ankündigung ebenfalls alle Bundesligaspiele in HD zu zeigen. Zwar wird man zu jeder Anstoßzeit nur ein Spiel live übertragen, aber die anderen vier Spiele werden auf HD als Konserve nachgereicht.

LIGA total! kann mit seinem Archiv protzen, mit dem man auf Abruf ein Spiel nach seiner Wahl, zur Zeit seiner Wahl ansehen kann. SKY kontert mit Umstrukturierungen im Programm. So wird es “Alle Spiele, alle Tore” samstags und sonntags ab 22h auf einer Option in Dauerrotation geben, während auf einer weiteren Option Einzelspiele oder Konferenz gezeigt werden.

Die Wiederholungen der Einzelspiele werden unter der Woche neu strukturiert. Der Montag wird wegen des Montagsspiel zum Zweitliga-Tag deklariert, mit Wiederholungen der Spiele vom Wochenende.

Die Bundesligavereine bekommen unter der Woche ihren eigenen, feststehenden Wiederholungstermin. So wird z.B. das BVB-Spiel vom Wochenende immer Di. 21h55 wiederholt, der HSV am Mi 22h, Bayern Do 20h. Die Konferenz wird ebenfalls an festen Terminen ausgestrahlt: Di bis Do jeweils ab 23h45.

Als unausgegoren muss man das Konzept der Webangebots bezeichnen. SKY hat in dieser Rechteperiode explizit die Rechte für das Live-Streaming bekommen (in Abgrenzung zu IP-TV durch die Telekom). SKY bemüht sich hier zwar einige Akzente zu setzen die eindeutig gegen LIGA total! gerichtet sind. Aber die Preise machen deutlich, dass man aus Angst vor der Kanabalisierung des Pay-TV-Angebots kein Interesse daran hat, Web-Streaming offensiv anzugehen. Möglicherweise ist man auch technisch nicht soweit um einen Zuspruch in den Dimensionen von Maxdome/ESPN360 o.ä. zu verkraften.

Als Preis für die Live-Streams wird 10,–/19,– EUR (Abonnent/Nicht-Abonnent) genannt. Ich verstehe die Angabe als Preis pro Spiel (nicht Spieltag!). Warum Abonnenten die bereits ein zig Euro teures SKY-Abo besitzen, noch ein zweites Mal einen prohibitiven Preis für den Stream zahlen müssen, obwohl es sich um eine eigentlich bereits eingekaufte Dienstleistung handelt, kann ich rational nur auf technische Gründe zurückführen: Angebot unattraktiv halten, weil man technisch den Zulauf nicht bewältigen könnte.

Attraktiver sind da schon andere Angebote. Alle SKY-Abonnenten (also anscheinend auch Nicht-Bundesliga-Abonnenten) können sich für nur einen Euro die Bundesliga-Spiele on demand ansehen. SKy-Abonnente können außerdem für lau auf der Website 3-4minütige Zusammenfassungen der Spiele sehen. Sie werden ca. 90min nach Spielende online gestellt. Jeweils ab montag 0h sind diese Zusammenfassungen auch für die Allgemeinheit auf bild.de und bundesliga.de verfügbar.

Das Angebot für nur einen Euro sich Spiel-Wiederholungen ansehen zu können, ist zumindest ein halber Ersatz für das Spiel-Archiv von LIGA total!

Per Claim soll zudem verdeutlicht werden, dass es nur auf SKY”die 7-Tage-Fußball-Woche” gibt, dank TV-Rechte an Champions League, Europa League und internationalen Fußball. T-Home hat da derzeit nur die beiden Bundesligen anzubieten.

Ich bin schon da

Der eigentliche Ort wo SKY aber LIGA total! aus dem Spielfeld zu prügeln droht, ist das Marketing. Kann man eigentlich von zuviel Vitamin B sterben?

SKY baut sich da eine Allianz mit der Bundesliga-Dreieinigkeit aus DFB, DFL und BILD auf – da wird sich LIGA total! noch ganz schwer umgucken.

Oben erwähnt: die Kooperation mit bild.de und bundesliga.de (DFL) in Sachen Spieltagszusammenfassungen, die auf die Website zur Verfügung gestellt werden. Ist es Zufall, dass in der Premierensendung von sky90 Beckenbauer-Intimus und der stellvertr. BILD-Chefredakteur Alfred Draxler einer von drei Gästen sein wird, neben dem BILD-Kolumnisten Franz B.? Es wirkt die die Sport-Version der “Baby Schimmerlos“-Bussi-Gesellschaft.

Auf der Presseveranstaltung war auch DFL-Geschäftsführer Christian Seifert zugegen, der betonte, dass der Ärger zwischen DFL und PREMIERE (Koflers erste, zweite und dritte Halbzeit) verraucht ist und nun allseitig Friede, Freude und Lederball herrsche. Die DFL habe SKY großzügigere Rahmenbedingungen bei den Übertragungsfenster gestattet und hat exklusiven Zugang bei Interviews versprochen. Die Kamerabanden von Sportcast am Spielfeldrand werden groß mit SKY-Logos versehen. Die SKY-Präsentation spricht von “langjährige, gewachsene Partnerschaft“, “enge Kooperation auf allen Ebenen“, “gemeinsame Ziele, gemeinsames Agieren” und “eine belastbare Partnerschaft für die Zukunft“.

Journalismus! – Sorry, aber ich hielt es für angemessen, das böse J-Wort an dieser Stelle mal kurz einzuwerfen.

Zudem gibt es eine Kooperation zwischen DFB und SKY um die Vereinsheime von Amateurklubs mit günstigen Abos zu versorgen. Für nur 49,- EUR/Monat bekommen diese ein Abo, mit dem sie alle Sonntags-Spiele zeigen dürfen. Mehr dazu in den nächsten Tagen. Der Zuspruch dieser soll jedenfalls sehr groß sein.

Sonstso

Es wurde eine Riege von fünf Experten vorgestellt. Neben den bekannten Franz B., Matthias Sammer, Stefan Effenberg und Ottmar Hitzfeld ist Lars Ricken neu ins Team aufgenommen worden. Damit ist die Lebensgemeinschaft Ricken/Kaiser nun komplett im Fernsehen vertreten. Nein, Lars Ricken ist mir noch nicht als besonders alerter Fußball-Experte im Fernsehen aufgefallen. Nein, die Namen Lothar Matthäus und Marco Bode wurden nicht mehr erwähnt.

Keine gravierenden Neuerungen in der Moderatorenriege, außer das ganz offensichtlich Jessica Kastrop prominente Sendeplätze in der Bundesliga bekommt, wie z.B am ersten Spieltag die 15h-Sendung am Samstag. Themen am Samstag werden der ersten Auftritt von Felix Magath, die Trainerentlassung in Mainz und neue Spieler in der Bundesliga sein. Damit dürfte der planmäßige Aufbau eines Lierhaus-Klons bei PREMIERE/SKY abgeschlossen sein.

Wenn ich es richtig verstanden habe (daher bitte mit Vorsicht zu genießen) wird es keine Experten mehr bei Alle Spiele, Alle Tore geben. Man will soviel rollenden Ball wie möglich zeigen und den Schwerpunkt der Spielberichte noch einmal ausbauen.

Mich hat überrascht, dass der Spieldatenkanal explizit als Pluspunkt in der Präsentation aufgetaucht ist: “Neuer Datenkanal mit Zusatzinformationen und Statistiken zu jedem Live-Spiel”. Der Screen der bei der Präsentation zu sehen war, entsprach dem was man beim DFB-Pokal gesehen hat und damit im Informationsumfang eigentlich dem alten Datenkanal. What’s new, Pussycat?

sky90 wurde zwar sehr laut gefeatured, aber letztendlich wird man die erste Sendung abwarten müssen, inwieweit Patrick Wasserziehr seine Versprechen von Debattenkultur und kontroversen Diskussionen wahr machen kann, oder seine Posen im sky90-Trailer sich als leere Versprechungen entpuppen. Es wird in der Doppelpass-ähnlichen Sendung bis zu vier Gäste geben und dazu Interviewpartner per Telefon dazugeschaltet werden. Bei der Premiere-Sendung werden Franz B., Alfred Draxler und Felix Magath im Studio sein und Oliver Bierhoff per Telefon dazugeschaltet. Themen werden u.a. der HSV (der am Sonntag spielt), Schalke und Bayern sein.

Letztendlich ist es aber leider eine sehr ausrechenbare Gästeauswahl, die so ähnlich auch im Doppelpass laufen könnte. Wird es wirklich hinreichend viele Fußballfans geben, die sich gegen den Tatort in der ARD, für eine Doppelpass-Kopie entscheiden?

Nach der PK gab es das Fußball-Spiel SKY gegen Journalisten (2x20min). Unter der Leitung von Manfred Amerell ging die Partie 3:3 aus. Kai Dittmann spielte im Tor. Defensivkräfte (mehr oder weniger) auf Seiten des Bezahlsenders waren Dieter Nickles, Max Jung, Sebastian Hellmann, Marco Hagemann. Jan Henkel gab ein Sechser-Surrogat. Als Offensivkräfte betätigte sich Patrick Wasserziehr, Michael Leopold und ein weiterer Kommentator, dessen Name mir entfallen ist. Und alle mussten sich – der laufenden Fernsehkameras wegen – von Marcel Reif am Seitenrand anscheißen lassen. Herr Reif besitzt ein Organ, wenn man das live und in aufgedrehter Laustärke hört, von dem möchte man wirklich nicht zusammengefaltet werden.

Sag mir in welcher Gruppe du sitzt und ich sag dir welcher Kommentator du bist: ein Haufen von Field Reportern, Moderatoren und Kommentatoren sassen zusammen und hatten ihren Spaß. Marcel Reif setzte sich an einen kleinen Tisc, wo er beim Essen mit jemanden sprach, der wie SKY-Vorstand Marcello Maggioni aussah. Fritz von Turn & Taxis betrieb Kontaktpflege mit einheimischen Medienvertretern.

Ich habe inzwischen eine Ahnung wie ein Artikel wie Klaus Boldts “Hegemonen”-Story zustande kommt. Bei der Veranstaltung standen zirka 10 Menschen wie aus dem BWL-Ei gepellt herum und zeigten null Anteilnahme an den gesamten Abend. Alle derart in perfekten schwarzen Anzügen gekleidet, dass man sie in US-Serien angebrüllt hätte “Ihr seid doch alle vom FBI!! Oder vom CIA!! Gebt es zu!!

Carsten Schmidt ist ein Menschenfänger. Er besitzt eine sympathische Ausstrahlung und kann sich auch über Kleinigkeiten freuen, wie einen Klopp-Spruch in einem Trailer (“jetzt macht ihr 250 Liegestützen“) bei dem er anfängt sehr breit zu grinsen und in die Runde schaut ob jemand mitgrinst. Momente bei der er reine, kindliche Freude ausstrahlt. Wenn er mit seinem weißen Polo-Hemd und der Sporttasche in die Umkleidekabine schlürft, könnte er auch der Nachbar sein, mit dem man gleich Tennis spielt. Der Kontrast wird deutlich, wenn man daneben die italienische “Hegemonen-Gang” stellt, bei denen auch bei 27 Grad der schwarze Anzug derart gut sitzt, als wären sie mit ihm auf die Welt gekommen.

Ach ja: Wer in München auf Rolltreppen das Gebot “Rechts stehen, Links gehen” mißachtet, ist gesellschaftliche Randgruppe.

Fazit

Es gibt immer noch den beißenden Generalkonflikt, dass die Marke PREMIERE für so schädlich gehalten wurde, dass im Juli ein kompletter und aufwändiger Relaunch durchgezogen wurde. Der Name PREMIERE ist ganz bewusst ausgetilgt worden und wird nicht mehr erwähnt. Die Relaunch-Kampagne nimmt nirgends Bezug, das man mal früher PREMIERE hieß. Das kann man strategisch als sinnvoll erachten, auch wenn es ein schwerer Gang bedeutet (weil z.B. eine neue Marke etabliert werden muss).

Dem steht aber ein Sportprogramm gegenüber, dass aus einem “weiter so” besteht, und allenfalls mit Feintuning an einigen Elementen aufwarten kann. Abgesehen vom möglichen Erwerb neuer Rechte, sind die Veränderungen so minimal, wie man es als Zuschauer zu Beginn einer neuen Rechteperiode gewohnt ist.

Auf der einen Seite “alles neu”, auf der anderen Seite “weiter so”.

Ich halte dies weiterhin für eine verpasste Chance, die viel Momentum des Relaunches nimmt. Ich habe Verständnis für bestimmte zeitliche Probleme z.B. bzgl des Erwerbs von Sportrechten. Aber “Ideen haben” ist die billigste Ressource die eine Redaktion haben kann. Die Rahmenbedingungen – Bundesliga-Rechte und zu erwartendes Budget – waren seit Ende Dezember klar bzw. in Planung. Trotz dieser Vorlaufzeit wurden keine neue Idee präsentiert oder der Kommentatoren- und Moderatorenstamm substantiell aufgefrischt. Das ist noch nicht einmal als Beschwerde im eigentlichen Sinne, sondern mehr ein ratloses “Ich verstehe es nicht“.

Stattdessen bewegen sich die Bundesliga auf SKY weiterhin in diesem Beckenbauer-BILD-Reif-Klüngel. Die gestrige Veranstaltung ließ die strategische Wichtigkeit dieses Klüngel erkennen, weil offensichtlich massiv an diesen Strippen gezogen wird, um sich auf dem Markt in eine besseren Position zu bringen, als LIGA total! Dem muss sich der Sportjournalismus bei SKY unterordnen.

Der Standardspruch den ich gestern in der Diskussion mit Journalisten gehört habe: “es geht auch schlechter“.

Screensport am Donnerstag: kurzzeitiges Twitter-Krisengebiet

Wer auf einen Bericht der gestrigen SKY-Presseveranstaltung wartet, muss sich noch 2-3 Stunden gedulden. Ich muss erst aus dem Hotel auschecken und dann ein Coffee Shop mit WLAN suchen.

Es waren in den letzten Tagen einige NFL-Teams die ihren Spielern unter unterschiedlichen Bedingungen das Twittern verbot (kein Twittern während des Trainings, keines auf dem Clubgelände, überhaupt kein Twittern) doch ausgerechnet der Medienkonzern ESPN schien seit gestern die härteste Linie fahren zu wollen. Gestern wurden intern die ESPN social network guidelines als Memos veröffentlicht.

Einige Punkte in den Guideslines sind sinnvoll oder “sinnvoll gemeint” (“Assume at all times you are representing ESPN“, “If you wouldn’t say it on the air or write it in your column, don’t tweet it“). Problematischer sind aber andere Punkte die den Charme u.a. von Twitter ausmachen, auch für Twitterer/Blogger:

If ESPN.com opts not to post sports related social media content created by ESPN talent, you are not permitted to report, speculate, discuss or give any opinions on sports related topics or personalities on your personal platforms […]

Avoid discussing internal policies or detailing how a story or feature was reported, written, edited or produced and discussing stories or features in progress […]

Steer clear of engaging in dialogue that defends your work against those who challenge it and do not engage in media criticism […]

aus: ESPN social network guidelines

Jede Aktivität im Web bzw. social networks in einem Zusammenhang mit Sport, muss explizit von einem Vorgesetzten abgesegnet werden.

It’s an important opportunity to reiterate to folks that this technology is the equivalent of a live microphone. In that respect, it should be treated with some measure of awareness about how it represents those individuals who are forward-facing talent and how it represents how ESPN wants to connect with the audience. There’s a lot of education that goes along with it. Anyone who’s ever had a tweet re-tweeted by the audience knows that it can be presented in ways that you might never have understood or intended when you originally articulated those 140 characters.

ESPN.com Chefredakteur Rob King lt. SportsbusinessDaily.com

Konsequenz aus der Ankündigung von ESPN: die twitternden Reporter haben einen Hals in Karl-Heinz-Rummenigge-Oberschenkel-Dicke. Wie z.B. Ric Bucher ([1], [2]), Adam Schefter ([1], [2], [3]), Bill Simmons ([1]), ESPNProdGirl ([1], Kenny Mayne ([1]))

Es hat nicht lange gedauert, bis zurückgerudert, relativiert und zurechtgerückt wurde. Die Reaktionszeit der ESPN-Verantwortlichen war erstaunlich kurz. Ironischerweise mit Hilfe von social medias wurde der drohende Flächenbrand schnell ausgetreten. Rob King, oben zitierter Chefredakteur von ESPN.com erläuterte in einem Blogeintrag, den er über Twitter ankündigt, die Guidelines.

Man fackelte nicht lange und stellte die Guidelines (es ist je ein Dokument für ESPN-Angestellte allgemein und für ESPN-Reporter im Besonderen) und nach einer Zeit beruhigten sich auch die eigenen Reporter.

Its being blown out of proportion. My interpretation wasn’t “you can’t do it” but “be smart about what you say”. Stay tuned…

Tweet von Ryan McGee

Now I can enjoy last 12 days before I start at ESPN on Aug. 17. Have the free time I expected. No longer have to go to Twitter Rehab. Sweet!

Tweet von Adam Schefter

Donnerstag, 6.8.2009

17h30 Fußball/F: Deutschland – Russland, ARD live
Vorberichte ab 17h15 mit Claus Lufen + Nia Künzer. Kommentar: Bernd Schmelzer

20h00 MLB: Chicago White Sox – LA Angels, ESPN live
Whl: Fr 16h30, 4h30

20h15 F1, 1984: Grand Prix von Österreich, ORFsport+
Whl: 2h

20h30 Europa League, Quali: Hamburger SV – Randers FC, 3te Rd/Rück, ZDF live
Vorberichte ab 20h15 mit Michael Steinbrecher. Kommentar: WD Poschmann
Hinspiel 4:0

20h45 Fußball, 1984: Frankreich – Spanien, Finale, Direct 8

21h00 World Golf Championships aus Ohio, #1, SKY/HD live
Whl: 2h(HD), 3h(SD), Fr 6h(SD), 7h(HD), 19h(SD)

21h00 Europa League: Fulham – Vetra, 3te Rd/Rück, ITV4 live
Hinspiel 3:0

0h30 PGA-Tour aus Nevada, #1, SKY live
Whl: Fr 9h

1h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN live
Whl: Fr 20h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 7.8.2009

12h00 Champions League: Auslosung, EUROSPORT/HD live
13h30 Europa League: Auslosung, EUROSPORT/HD live

18h00 Zweite Liga: 1ter Spieltag, SKY live
Karlsruher SC – Alemannia Aachen
RW Oberhausen – Union Berlin
FC St. Pauli – RW Ahlen

18h00 Fußball/AUT, 1te Liga: 5ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Mit Wacker Innsbruck – Austria (Am.), St. Pölten – Austria Lustenau, Admira – Hartberg, Salzburg (Am.) – FC Lustenau, Dornbirn – Vienna

20h15 F1, 1984: Grand Prix von Frankreich, ORFsport+
20h30 Bundesliga: Wolfsburg – Stuttgart, #1, ARD + SKY/HD live
20h30 Fußball/AUT, Bundesliga: Linz – Kapfenberg, #4, SKY Sport Austria live
20h45 Fußball: Juventus – Valencia, RAI Uno live
21h00 World Golf Championships aus Ohio, #2, SKY live
0h30 PGA-Tour aus Nevada, #2, SKY live
1h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Mittwoch

ESPN America im September

Der September-Plan von ESPN America ist raus. Mit NFL-Spielen, wie hier angekündigt.

NFL – Regular Season

Do 10.9.: 2h30 PIT–TEN
So 13.9.: 19h CLE–MIN, 22H NYG–WAS, 2h: GB–CHI
Mo 14.9.: 16h30: IND–JAX, 1h: NE–BUF, 4h30 OAK–SD

So 20.9.: 19h: NYJ–NE, 22h: CHI–PIT, 2h DAL–NYG
Mo 21.9.: 16h30: ATL–CAR, 19h: BUF–TB, 2h30: MIA–IND

So 27.9.: 19h: NE–ATL, 22h: CIN–PIT, 2h: ARZ–IND
Mo 28.9.: 16h30: NYJ–TEN, 19h: SEA–CHI, 2h30 DAL–CAR

Die Vorberichte bleiben fast wie gewohnt: sonntags ab 17h mit Sunday NFL Countdown, montags vor dem MNF ab 1h mit dem Monday Night Countdown, jeweils als Live-Übernahme von ESPN. Montags gibt es vor dem Countdown als Tape NFL Primetime von ESPN.

Das Game of the Week hat seinen festen Platz freitags ab 18h30, knapp zweieinhalb Stunden Länge. Die Zahl der Wiederholungstermine für die NFL-Spiele hat sehr massiv zugenommen, so dass es unter der Woche in der Primetime so gut wie keine Wiederholungen aus der MLB gibt – nur einige Livetermine.

Das tägliche Magazin NFL Live von ESPN findet seinen Platz i.d.R. wochentags um Mitternacht, vor PTI. Around the Horn verliert seinen festen Sendeplatz und wird im Schedule herumgeschoben (was ich für keine schlechte Idee halte, da sich m.E. die Themen von ATH und PTI zu sehr ähnelten).

College Football

Do 3.9.: 1h NC State–South Carolina, 4h Boise State–Oregon
Sa 5.9.: 18h Ohio State–Navy, 21h30 Oklahoma St–Georgia, 2h Virginia Tech–Alabama
So 6.9.: 9h30 Illinois–Missouri, 15h California–Maryland, 22h Memphis–Ole Miss
Mo 7.9.: 22h Rutgers – Cincinnati, 2h Florida St–Miami

Fr 11.9.: 9h30 Georgia Tech–Clemson
Sa 12.9.: 18h Wisconsin–Fresno St, 21h30 Michigan–Notre Dame, 2h Ohio St–USC
So 13.9.: 9h30 Tennessee–UCLA

Do 17.9.: 1h30 Miami–Georgia Tech
Sa 19.9.: 18h North Carolina–East Carolina, 21h30 Florida–Tennessee, 2h Texas–Texas Tech
So 20.0.: Oregon–Utah

Do 24.9.: 1h30 South Carolina–Ole Miss
Sa 26.9.: 22h Oregon–California, 2h Penn St–Iowa
So 27.9.: 6h30 tbd, 9h tbd, 12h Purdue–Notre Dame

Natürlich wieder mit dem sämtliche dezibel-brechenden College Gameday am Samstag ab 16h.

SSN.TV mal wieder

Ein neues Kapitel in der langen Geschichte von Super Sports NetworkSSN, der ja diese Saison irgendwelche irgendwie gearteten Übertragungsrechte an DTM-Rahmenrennen haben soll. Die Mutter B.E.S.T. Broadcasting Entertainment & Sports Television AG hat unter dem Aktenzeichen 96 IN 83/09 beim Amtsgericht Bonn das Insolvenzverfahren eröffnet (Permalink zur Bekanntmachung kann ich aufgrund der Session-ID der URL nicht anbieten. Bei insolvenzbekanntmachungen.de auf “Bekanntmachungen suchen” gehen und im Formular Registerart “HRB” einstellen und “16314” als Registernummer eingeben).

Das Insolvenzverfahren wurde am 20.7. eröffnet. Ursache war u.a. ein am 14.5. eingegangener Antrag einer Gläubigerin. Auf der Website von B.E.S.T. heißt es in einer News vom 20.7.:

Auch die BEST muss die Folgen der weltweiten Finanzkrise ertragen. Die im Jahr 2008 sehr dynamisch und über Plan erfolgten Aufbauarbeiten der Unternehmensgruppe wurden durch die Krise unerwartet zurückgedrängt […] Der Sportsender SSN hat es dennoch schaffen können, die Rahmenrennen der DTM übertragen zu können. Hier zeigen sich auch interessante Sponsoren und Werbetreibende. Voraussetzung jedoch auch bei dieser vielversprechenden Ausgangslage sind weitere Investorengelder. Es ist wie beim Hausbau, erst muss das Dach drauf sein und die Einrichtung stehen, bevor vermietet werden kann.

Der Vorstand der BEST konnte in den vergangenen Monaten mehrere ernsthaft interessierte Investoren für größere Summen an das Unternehmen heranführen, die letztendliche Entscheidung oder die Realisierung des Liquiditätszufluss ist jedoch noch ausgeblieben […]

Meine Bullshit-Detektoren haben sich seit gestern, als ich das erste Mal diese News las, wieder etwas beruhigt.

Die Domain ssn.tv ist abgeschaltet, sportjetzt.tv ist noch erreichbar.

Nun ja… Wer sich die Geschichte von SSN.TV und dem B.E.S.T.-Vorstand Dr. Christoph Brüßel ansieht, wird über diese Fortsetzung der Geschichte nur mäßig überrascht sein. Danke an Leser Herbert für den Hinweis.

Dit’n’Dat

BBC – Gestern abend trat überraschend der BBC-Chefredakteur Sport Mihir Bose “aus persönlichen” Gründen zurück. Über die Gründe wird spekuliert. Einige sagen, dass Boses Mutter erkrankt sei und er auf dem Weg nach Indien sei. Guardians Digger sieht einen Zusammenhang mit Boses Weigerung nach Salford (nahe Manchester) umzuziehen. Im Rahmen einer von oben angeordneten Dezentralisierung werden große Teile der Redaktionen von BBC 5live und des Sports 2011 von London nach Salford umziehen. Wieder anderen verorten den Rücktrittsgrund eher in der massiven Kritik die intern und von außen auf Mihir Bose niederprasselte. Ihm wurde Führungsschwäche sowie schwache journalistische Arbeiten vorgeworfen.

ESPN America – Das dürfte die britischen US-Sport-Fan-Gemüter beruhigen: ESPN hat ESPN America doch noch einen eigenen Kanal gegönnt. Seit Montag existiert neben ESPN UK, dass einen bunten Strauß an Sport wie Fußball, Rugby oder Mixed Martial Arts zeigt, ESPN America wieder als eigenständiger Sender für Großbritannien.

Lesestoff – Zuviel als dass ich es heute morgen mal eben schnell reinschieben kann, aber vielleicht gibt es einige Leser die es für mich machen :-) Das Consulting-Unternehmen Ernst & Young hat wieder ihre alljährliche Studie zum Zustand der Fußball-Bundesliga veröffentlicht. Eine Zusammenfassung ist in deren Pressemitteilung zu lesen. Dort ist auch ein Link zum Downloadformular für die 52 Seiten starke Studie untergebracht, die mit viel Zahlenmaterial aufwarten kann.

Hörstoff – Der BBC iPlayer bietet u.a. die gestrige einstündige Sendung von BBC 5live über die Finanzen in der Premier League zum Nachhören an.

Programmhinweis – Ich bin heute und morgen in München, u.a. um morgen am Bundesliga-Podcast teilzunehmen. Heute abend werde ich von der SKY-Presseveranstaltung zum Start der Bundesliga-Saison twittern (siehe Leiste oben rechts) – sofern es technisch alles klappt. Sollte das Hotel dann wirklich funktionierendes WLAN haben, wird es morgen in Screensport mehr dazu geben.

Mittwoch, 5.8.2009

18h00 MLB: NY Mets – St. Louis Cardinals, ESPN live
Whl: Do 15h, 5h

18h00 CL-Quali: Dinamo Moskau – Celtic, 3te Rd/Rück, BBC Two Scotland + BBCi live
Hinspiel: 1:0

20h15 F1, 1983: Grand Prix von Südafrika, ORFsport+
Whl: 2h

1h00 MLB: Tampa Bay Rays – Boston Red Sox, ESPN live
Whl: Do 17h30, Fr 11h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 6.8.2009

17h30 Fußball/F: Deutschland – Russland, ARD live
20h00 MLB: Chicago White Sox – LA Angels, ESPN live
20h15 F1, 1984: Grand Prix von Österreich, ORFsport+
20h30 Europa League, Quali: Hamburger SV – Randers FC, 3te Rd/Rück, ZDF live
20h45 Fußball, 1984: Frankreich – Spanien, Finale, Direct 8
21h00 World Golf Championships aus Ohio, #1, SKY/HD live
21h00 Europa League: Fulham – Vetra, 3te Rd/Rück, ITV4 live
0h30 PGA-Tour aus Nevada, #1, SKY live
1h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag: Tweet Tuesday

In der NFL beginnen dieser Tage die Trainingscamps der Teams und es ergibt sich plötzlich ein interessantes, teamübergreifendes Thema, dass so niemand im Vorfeld der Saison auf dem Radar hatte: es ist die erste Saison nach dem Durchbruch von Twitter als Massenkommunikation (zumindest in den USA). DiePittsburgh Tribune-Review hat dazu einen extrem lesenswerten Artikel geschrieben, wie Twitter den Spielern plötzlich die Kontrolle über ihr Image zurückgibt. Ich kann gar nicht soviel zitieren wie ich gerne möchte und lege den Artikel wirklich allen ans Herz. (Zu Archiv-Zwecken: Artikel auch in der Washington Post erschienen)

“I think Twitter has a huge opportunity for football players in particular to break out of the helmet and become a person over and above some number out on the field,” said Kathleen Hessert, a media strategist who has encouraged athletes such as Shaquille O’Neal and Danica Patrick to Twitter. “Twitter is clearly becoming not only the technology du jour, and frankly, seeing as much success as athletes have had with it touching fans and creating new fans […]”

While players test their boundaries and wrestle for their independence, league and teams have kept a careful eye on Twitter feeds, trying to maintain a semblance of order.

It’s an extension of an anticipated showdown between Cincinnati Bengals wide receiver Chad Ochocinco (formerly Chad Johnson) and the league. Last month, Ochocinco floated the idea that he would Twitter from the sidelines during regular season games.

The league sent out word almost immediately that it has a pre-existing rule barring the use of mobile devices from the bench area. Ochocinco, who has nearly 79,000 followers, immediately responded on his Twitter page: “Damn NFL and these rules, I am going by my own set of rules, I ain’t hurting nobody or getting in trouble, I am putting my foot down!!” […]

In the four weeks leading up to training camp, Redskins cornerback DeAngelo Hall, Twittering as (at)Dhall23, turned his 7,600-follower feed into a community forum each Monday, inviting fans to send him questions. Hall had previously used his page for simple life updates, but he saw potential for something bigger.

“It was getting boring and monotonous — ‘I’m coming off the practice field,’ or ‘I’m going to eat here.’ It’s played out,” Hall said. “But to really go in there, answer questions live, I think the fans get more out of it, and I think I do, too.”

Though some players, such as wide receivers Terrell Owens and Ochocinco, saw their existing popularity translate into thousands of followers, many NFL players see Twitter as a chance to introduce themselves to fans.

For years, the NFL has been a league content with its players buried under a helmet and bulky padding. Twitter humanizes the players in a way that allows them to author their own abbreviated narrative.

Aus: Pittsburgh Tribune-Review With Twitter, NFL is losing the image game

Es setzt massenweise Twitter-Verbote für die Spieler. Green Bay Packers Headcoach Mike McCarthy erteilte absolutes Twitter-Verbot während der Team-Veranstaltungen wie Training, Videosession oder im Kraftraum.

San Diego hat ein Twitter-Verbot für Spieler in den Chargers-Gebäude erlassen.

Die Miami Dolphins haben ein allgemeines Twitter-Verbot auch für Fans und Journalisten während des Trainings erlassen, um zu verhindern dass “sensitive” Informationen zu früh veröffentlicht werden. Nähere Erläuterungen gibt es im Sun-Sentinel:

What is the difference between tweeting as soon as a reporter/fan sees something as opposed to posting a blog an hour after practice is completed? According to [Dolphins VP of media relations Harvey] Greene, the delay gives reporters the chance to get an explanation from a player or coach before sending a guess out to the world. For instance, if a player leaves practice early, the delay would allow us to ask why rather than assume anything. And if we see a trick play of some kind, it will allow us to consult Greene or someone else on his staff to find out if disclosure would put the team at a competitive disadvantage, and thus violate the media policy […]

They say that they know they can’t really police fans, and therefore won’t be storming the crowd. (I didn’t notice them confiscating anything today.) But they are counting on fans to put the Dolphins’ interests first, and not transmit anything that could be damaging.

aus: Sun-Sentinel Blog: Further explanation of tweeting/texting restrictions, Ethan J Skolnick, 2ter August 2009

Am Rande notiert: eine Untersuchung des Marktforschungsunternehmen Nielsen zufolge, beruht ein Großteil des Twitter-Wachstums nicht auf Jugendliche, sondern User 25 Jahre und älter. Während Unter-25-Jährige knapp ein Viertel der “aktiven” Internet-User ausmachen, macht diese Altersgruppe bei Twitter nur 16% aus. Die “Reichweite” (“Reach“) von Twitter ist bei den U25 nur 6,6% und bei den 25+x jährigen 12,1%. Es wird nicht explizit erwähnt, aber ich nehme an, dass sich die Zahlen auf die USA beziehen. Panelgröße soll 250.000 User betragen haben.

Link: NY Times: The N.F.L. Has Identified the Enemy and It Is Twitter

Koyoten-Dauerlutscher

Keine Ende im Trouble rund um die pleite gegangenen Phoenix Coyotes in Sicht. Die NHL hat in den letzten Tagen zwei Angebote durchgewunken, die nun auf dem Tisch von Konkursrichter Redfield Baum gelandet sind und als Basis für eine Versteigerung der Franchise dienen soll. Gegen das Angebot von Jerry Reinsdorf geht aber nun der jetzige Besitzer der Coyotes Jerry Moyes juristisch vor und hat einen entsprechenden Antrag bei Baum vorgelegt.

In diesem Antrag machen die Rechtsanwälte von Moyes “versehentlich” Details des Reinsdorf-Sanierungsplan öffentlich, die Reinsdorf erst noch mit der Kommune aushandeln wollte, u.a. einen “freiwilligen” Mehrwertsteuer-Aufschlag für alle Geschäfte im Gebiet rund um die Arena der Coyotes in Glendale. Außerdem soll das Risiko von Reinsdorf durch die Stadt abgefedert werden: wenn die Franchise auch noch nach 5 Jahren Verlust macht, muss die Stadt Glendale eine Subvention von 15 Mio US$ pro Jahr zahlen oder die Coyotes können aus der Stadt ziehen.

Reinsdorf ist über diese Veröffentlichung in den Dokumenten von Moyes stocksauer und überlegt angeblich, sein Angebot zurückzuziehen. Kein Wunder: denn diese Erpressung der Stadt ausgerechnet zu einem Zeitpunkt der schweren Rezession, dürfte von Politiker gegenüber der Bevölkerung nicht zu verkaufen sein.

Aber das ist nicht die einzige Front an der es kracht: es hagelte Anträge die für Mittwoch angesetzt Versteigerung auf September zu verschieben. Gestern gab Richter Baum nach und verschob die Versteigerung auf den 10ten September.

Jim Balsillie, dessen Angebot letzte Woche von der NHL abgelehnt wurde, hat sein Angebot nachgebessert. Der größte Gläubiger der Phoenix Coyotes, die SOF Investments Ltd von Michael Dell (Dell Computers) hat sich erstmals in diesem Verfahren öffentlich geäußert und sich auf die Seite seines IT-Kollegen Jim Balsillie (RIM/Blackberry) geschlagen. Die von der NHL durchgewunkenen Angebote würden nur eine Umschuldung vorsehen, aber nur das Balsillie-Angebot wirklich frisches Geld reinbringen und zumindest teilweise die Gläubiger auszahlen. Richter Baum hat noch nicht darüber befunden, ob er das Balsillie-Angebot in die Versteigerung mit reinnimmt oder der NHL-Empfehlung folgt.

Um die Situation noch komplexer zu machen: auch die Anschutz-Group (AEG) droht sich einzuschalten. Der Besitzer der LA Kings und Betreiber von diversen Arenen in den USA und Europa, droht der Stadt Glendale mit einer Klage, falls man den Eindruck besässe, dass die städtischen Subventionen für die Coyotes eine Wettbewerbsverzerrung darstellen.

Qu: AZ Central, Globe and Mail [1], [2], [3]

Dit’n’Dat

90elf – Die Süddeutsche berichtet dass die DFL ihren Vertrag mit der Regiocast-Tochter 90elf für vier Jahre bis Sommer 2013 verlängert hat. Der Internet- und DVB-T-Radiosender darf damit weiterhin alle Spiele der Bundesliga und Zweiten Liga als Konferenz und per Einzeloptionen übertragen. Regiocast zahlt für die Rechte “einen unteren einstelligen Millionenbetrag“. Zusätzlich will 90elf sich fallweise auch Spiele des DFB-Pokals, der 3ten Liga und der Champions League einkaufen.

Arena Football – Das ein dreiviertel Jahr währende Siechtum der AFL soll kurz vor dem Ende stehen. In den USA mehren sich die Berichte wonach die Liga in den nächsten Tagen nach 22 Jahren ihre Auflösung bekannt geben wird. Eine solche Pressekonferenz hat jedenfalls Tampa Bay Storm-Besitzer Jim Borghesi auf seiner Facebook-Seite (sic!) angekündigt. Qu: ESPN

Formel 1 – Das Concorde Agreement wurde von allen verbliebenen Teams unterzeichnet, auch Renault und Toyota, über deren Ausstieg letzte Woche nach dem Exitus von BMW spekuliert wurde. Das Agreement sieht hohe Strafe von, wenn ein Team im Laufe der nächsten drei Jahre das Handtuch schmeißt.

StreamsLaut SAT+KABEL wird laola1.tv heute die Partie der CL-Quali Dinamo Zagreb – FC Salzburg und am Donnerstag die Europa League-Quali Sturm Graz – Petrovac und Austria – Novi Sad streamen. Nicht ganz klar ist, ob die Streams auch in Deutschland zu sehen sind. (Anmerkung: nein SAT+KABEL, das ist nur einmal Champions League, die anderen beiden Spiele sind Europa League, der österreichische Meister heißt nicht Red Bull Leipzig und in den europäischen Wettbewerben darf Salzburg eh nur als “FC Salzburg” antreten)

Spocht von heute

Vorab ein Programmhinweis auf das Radio: BBC 5live bringt heute abend eine anderthalbstündige Vorschau auf die am Wochenende beginnende Championship und Football League, u.a. mit Newcastle. Heute abend ab 20h30 MESZ auch per Stream. Im Anschluß, ab 22h MESZ gibt es ein einstündiges Feature “Premier Banking”: wie sicher ist die finanzielle Situation bei den Premier League-Klubs. Immerhin macht sich sogar die UEFA Sorgen um die Stabilität der Premier League. Zweieinhalb Stunden Fußball-Features heute auf 5live. (und in Deutschland bläst der WDR schon eine Pressemeldung raus und freut sich wie Schneekönig, weil er die zweite Halbzeit des Samstags-18h30-Spiels irgendwo als Stream, MW und Digitalradio versteckt, überträgt)

Ansonsten nicht viel los heute. ORFsport+ startet heute mit eine Serie von alten Formel 1-Übertragungen mit dem Grand Prix der USA von 1982 mit dem Originalkommentar von Heinz Prüller. Morgen gibt es den GP von Südafrika von 1983.

Es gibt heute nur einmal Live-Sport: um 4h nachts LA Dodgers – Milwaukee aus der MLB.

Dienstag, 4.8.2009

20h15 F1, 1982: Grand Prix der USA, ORFsport+

1h00 MLL: Washington Bayhawks – Chicago Machine, ESPN Tape
Whl: Mi 11h, 21h

4h00 MLB: LA Dodgers – Milwaukee Brewers, ESPN live
Kuroda (3-5) vs Gallardo (10-7)
Whl: Mi 15h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 5.8.2009

18h00 MLB: NY Mets – St. Louis Cardinals, ESPN live
18h00 CL-Quali: Dinamo Moskau – Celtic, 3te Rd/Rück, BBC Two Scotland + BBCi live
20h15 F1, 1983: Grand Prix von Südafrika, ORFsport+
1h00 MLB: Tampa Bay Rays – Boston Red Sox, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

DFB-Pokal 09/10: Fortuna Düsseldorf – Hamburger SV

[23h14] Düsseldorf dürfte heute zumindest bzgl. des Einsatzes über seine Verhältnisse gespielt haben. Der HSV nimmt all seine Schwächen aus der Vorsaison mit. Schwächen in der Außenverteidiger, immer wieder sich in der Defensive hinten reindrücken lassen, Anfälligkeit für Pässe durch die Nahtstelle, wenn aufgerückt und die Unfähigkeit mal ein 1:0 lässig und gekonnt rüberzuretten.

Viele Reibungsverluste gab es zwischen Mittelfeld und Angriff, wo Choupo-Moting und Petric beide eher Stoßstürmer gaben, statt Verbinder zum Mittelfeld hin. Alle bewundern Ze Roberto für seine Kondition und den einen oder anderen feinen technischen Auftritt, aber mit Ze Roberto ist das Offensivspiel heute eindimensionaler geworden. Da sind aber auch Trochowski (und später Jansen) gefordert, mehr Präsenz außen zu zeigen.

[23h05] Elfmeterschießen. Für den HSV steht Rost im Tor und für Düsseldorf dank der Nachsicht von Rafati, Melka, der nur Gelb bekommen hat.

Ze Roberto – Sicher drin, oben rechts ins Lattenkreuz
Christ – halbhoch, rechts, sicher.

Trochowski – Verlädt den Torwart, rechts unter die Latte.
Heidinger – schießt Rost zentral an, Rost muss im wahrsten Sinne des Wortes seinen Kopf hinhalten und holt sich eine blutige Nase.

Mathijsen – lasch geschossen, mit glück links reingerollt.
Caillas – Rost hält wieder. Halbhoch rechts

Jansen – Ball rollt rechts rein. Der HSv ist weiter.

[23h02] Düsseldorf – HSV 3:3, Lampertz 120te Unglaublich. Die Partie geht ins Elfmeterschießen und der HSV wird zurecht abgestraft. Was die Abwehr in der letzten Minute gezeigt hat, war atemberaubend schlecht in der Raumaufteilung. Wie ein Hühnerhaufen rannte der Pulk HSV-Spieler dem Ball hinterher.

[22h57] Der HSV lässt Düsseldorf kommen und ein eingewechselter Fortuna-Spieler kommt freistehend vor Rost zum Kopfball und setzt den Ball aus 5m neben das Tor. Das ist fassungslos schlecht, wie die HSV-Spieler – nicht wenige davon Nationalspieler – so ein Spiel abschenken.

[22h49] Ich weiß nicht mit wem der HSV-Co-Trainer gesprochen und die Anweisung gegeben hat “Tempo hoch halten”. Es kann sich aber dabei um keinen auf dem Feld befindlichen Spieler handeln. Meinte er die Ersatzspieler beim Aufwärmen?

Inzwischen ist es eine ganz elendige Partie geworden. Der HSV alles andere als souverän und nun der Versuchung erlegen, die Partie im Schongang über die Runden zu wuppen.

Mit Elias und Berg fehlen zwei potentielle Spieler der Startformation heute. Auch unter Labbadia tut sich der HSV weiterhin schwer, eine Partie souverän auszuspielen.

[22h34] Düsseldorf – HSV 2:3, 96te Trochwoski 11m Torwart Melka reißt Ze Roberto Pitroipa in aussichtsreicher Position um, nach einem schlimmen Patzer von van den Bergh. Melka kommt mit Gelb davon.

Der Elfmeter ist eher Resultat eines Düsseldorfer Fehlers und der abbauenden Kondition als das der HSV die Rheinländer mit druckvollem Spiel in Kalamitäten gebracht hätte.

[22h26] Volle Spielzeit: Düsseldorf – HSV 2:2 Der HSV-Co-Trainer mahnt dringend und mehrmals das Tempo hoch zu halten und zum Torabschluß zu kommen, deutet noch die Einwechslung eines jungen Spielers an. Und Tempo hoch halten.

Wahnsinnig viel war davon in der 2ten Halbzeit nicht zu sehen, aber die Düsseldorfer sehen inzwischen so aus, als würden sie mehr vom Adrenalin als von Kraft leben. Wenn sie die Verlängerung überstehen wollen, müssen die das cleverer ausspielen.

Und Vorsicht: der HSV will das Tempo hoch halten.

[22h23] Düsseldorf bringt Lawaree für Javanovic. Der HSv mit vielen Spielanteilen, aber zwingend geht anders. Die Beteiligten richten sich auf die Verlängerung ein, zumal Rafati wohl wieder sehr pünktlich abpfeifen müsste, bei einem Tor und 2(?) gelben Karten.

[22h15] Spielerisch ist es mit der Partie nun bergab gegangen. Düsseldorf hängt konditionell und Hamburg intellektuell in den Seilen. Beide mit hoher Fehlpass-Quote.

[22h05] Schallende Ohrfeige für Choupo-Moting, der gegen Jansen ausgewechselt wird. Choupo-Moting fand null Anbindung.

Nachtrag: Choupo-Moting wird auf der Bank behandelt, musste also möglicherweise angeschlagen aus dem Spiel genommen werden.

[21h59] Der HSV gewinnt etwas die Oberhand, weil die Düsseldorfer wieder nicht mehr eng genug stehen und sich gehäuft mit Fouls behelfen müssen.

Trotzdem ist beim HSV noch nicht alles Paletti. Es gibt bei eigenem Ballbesitz immer wieder große Lücken in der Raumaufteilung zwischen Mittelfeld und Angreifer die dazu führen, dass die Hamburger zu lange mit dem Ball gehen müssen oder abstoppen um quer zu passen.

[21h49] Düsseldorf – Hamburg 2:2, 54te Trochowski Tor, heiterer Himmel und so. Der HSV nicht sehr effektiv im Angriff, dann eine Balleroberung von Ze Roberto im Mittelkreis, läuft 10m um dann auf Trochowski halbrechts abzugeben. Trochowski läuft seinerseits 5-10m und zieht freistehend aus 25m ab. Der Ball fliegt mit böser Flugkurve ins Netz.

[21h44] Die Düsseldorfer lassen den HSV mit ihrem Passspiel teilweise schön ins Leere laufen. Bei Ballbesitz des HSVs erinnert der Spielaufbau arg an die Van der Vaart-Ära (oder Werder mit Diego): kein Angriff ohne das Ze Roberto seinen Fuß dransetzt. Diese “Monopolisierung” des Spielaufbaus durch Ze Roberto macht den HSV ausrechenbar und weniger zielstrebig.

[21h39] Keine Wechsel eingangs der zweiten Halbzeit.

[21h22] Düsseldorf – Hamburg 2:1 Drei Tore, eine Auswechslung und Rafati gibt keine Nachspielzeit.

Angesichts der Qualität von zwei weiteren Torchancen der Düsseldorfer, ist der HSV mit dem 1:2 noch gut bedient. Dabei ist das Muster der Düsseldorfer recht ausrechenbar: Anspiele von Christ gegen eine Verteidigung in der Vorwärtsbewegung.

Dass die Düsseldorfer nach dem frühen Rückstand noch mal so gut zurückkommen würde, wer hätte es gedacht…

[21h17] Weiterhin offenes Spiel. Die 1-2 besseren Chancen aber für Düsseldorf. Immer wieder nach dem gleichen Schema: Christ schickt seine Stürmer mit einem wohltemperierten Pass durch die Mitte auf die Reise. Die Innenverteidiger des HSVs stehen beim Abspiel meistens irgendwo im Nichts und Rost muss sich mit Müh und Not auf den Pass schmeißen..

[21h04] Unter Ze Roberto ist der Spielaufbau des HSVs derzeit sehr viel “zentrum-lastiger” geworden als letzte Saison. Das bekommt dem HSV derzeit nicht, weil die Düsseldorfer dort derzeit sehr viel besser stehen, als auf den Außenpositionen.

[20h57] Das Spiel befindet sich in einem ambivalenten Zustand. Die Düsseldorfer schaffen es nun öfters sich komplett in ihre eigene Hälfte zu verschanzen und verhindern dass der HSV Tempo aufnehmen kann, um sein Passspiel auszuleben.

Gleichzeitig schafft es der HSV immer wieder mit 2-3 Aktionen Lücken aufzureißen. Wenn selbst ein Demel sich durch die Abwehrkette durchfummeln kann…

[20h53] Düsseldorf – HSV 2:1, 16te Boateng (Eigentor) Großartiger Pass von Christ wieder durch die Mitte gegen die aufgerückte HSV-Abwehr durch. Laufduell gegen Caillas, Rost stürmt heraus, Caillas will den Ball über Rost lupfen und Boateng rennt in voller Geschwindigkeit in den Lupfer rein und lenkt den Ball ins Tor rein.

[20h46] Düsseldorf – HSV 1:1, 11te Überraschender Ausgleich der Düsseldorfer, die ich schon maßregeln wollte, weil sie in der Defensive vogelwild standen. Sehr weit vom Gegner weg, nicht auf den ballführenden Spieler draufgehen.

Dann gibt es einen Freistoß von links, der Ball wird flach aufs Tors aufs kurze Eck geschlegen. Eine Meute von Spielern bewegt sich dorthin und irgendeiner grätscht das Ding rein.

Die Düsseldorfer Fans sind enthemmt und es herrscht euphorische Stimmung bis zum Anschlag.

Erster Wechsel des HSVs: Guerrero, ebi einer Aktion im Zweikampf gegen den Torwart verletzt, wird durch Choupo-Moting ersetzt.

[20h44] Was Marcel Reif da treibt, ist Oral-Sex mit dem HSV. Die Düsseldorfer sehe ich nicht so schwach, halte es allerdings grundsätzlich für einen fehler, dass sie die Räume im Mttelfeld für die Hamburger nicht eng genug machen.

[20h41] Düsseldorf – HSV 0:1, 4te Petric Lebhaftes Spiel, weil die Düsseldorfer sehr offensiv ausgerichtet sind und umgekehrt viele Aktionen des HSVs zulassen.

Balleroberung im Mittelfeld, Aogo treibt den Ball über links nach vorne, flankt etwas in den Rücken der Abwehr und Petric kann den Ball im Rückraum flach ins Tor schießen.

[20h36] Peinlich. Meine Freundin musste mich daran erinnern, dass das Spiel auch auf SKY und sogar SKY HD übertragen wird…

[20h30] Die Aufstellungen:
Fortuna Düsseldorf mit Kopfnuss-Meier
1 Melka
2 Weber – 5 Cakir – 20 Anderson – 21 van den Bergh
8 Sieger – 10 Christ
7 Fink – 30 Caillas
9 Jovanovic – 13 Bulykin

Hamburger SV mit Beau-Bruno
1 Rost
20 Demel – 17 Boateng – 5 Mathijsen – 6 Aogo
13 Tesche – 8 Ze Roberto
21 Pitroipa – 15 Trochwoski
9 Guerrero – 10 Petric

[20h24] Der neue Trainer von Mainz 05 Tuchel kommt mit der Günter Netzer Gedenkfrisur daher. Gut von der ARD, dass sie das Thema in die Vorberichterstattung mit reingenommen haben.

Mehmet Scholl analysiert ehrlich: “Mei … da stecken wir nicht drin

[20h22] Es ist auch die Rückkehr von Fortuna Düsseldorf in die Prime Time. Letzte Saison mit unglaublicher Euphorie den Aufstieg in die Zweite Liga geschafft. Es sollte für Düsseldorf nicht schwer sein, die Stimmung mit zum heutigen Spiel rüberzunehmen.

[20h19] Moinsen zum letzten Spiel der 1ten Runde des DFB-Pokals. Fortuna Düsseldorf – Hamburger SV.

In der ARD-Vorberichterstattung dreht sich alles um Bruno Labbadia, der heute dort mit dem HSV beginnt, wo er mit Leverkusen letzte Saison aufhörte: im DFB-Pokal.

Screensport am Montag

Das Ende der Sparsamkeit – … heißt ein Artikel in der heutigen SZ von Stephan Seiler, der zwei Tage vor der Bundesligapräsentation von SKY einen Überblick über die Planungen im Sportbereich von SKY gibt. Die offizielle Ansage aus dem Hause SKY: jetzt ist der Zeitpunkt gekommen um günstig bei den Rechten zuzuschlagen. Andere Fernsehsender würden sich mit ihren Ausgaben auch bei den Sportrechten zurückhalten und die Preise derzeit nicht nur in den Keller sondern gleich zwei Untergeschosse tiefer fallen.

Konkrete Aussagen zu den Rechten liest man kaum: an der Serie A und der Primera Division sei man dran. Tennis wäre ebenso wie Boxen interessant. An der BBL sei man nur dann interessiert, wenn man die Kontrolle über Exklusivität und Sublizensierung hat. Das unterscheidet sich kaum von den Aussagen die bereits vor ca. sechs Wochen getroffen worden sind – sieht man einmal davon ab, dass es die erste Bestätigung ist, dass die BBL sich derzeit für seine Zukunft nicht nur auf sportdigital.tv verlassen will. Derzeit steht hinter der Zukunft von sportdigital.tv ein großes Fragezeichen und die harte Verhandlungstaktik die SKY hier an den Tag legt, könnte sich eventuell auszahlen, wenn die BBL möglicherweise überhaupt keine Wahl hat…

Man betont wieder, dass man Interesse hat, redaktionelle Inhalte abseits der Live-Übertragung auszubauen. Auch das eine Aussage die man so bereits vor knapp 6 Wochen gehört hat und die in den bisherigen Übertragungen unter dem Label “SKY” nicht umgesetzt wurde. Mehr als Unterschiede in den Details (längere Nachberichterstattung der Bundesliga, Dauerrotation am Wochenende von Alle Spiele, Alle Tore und Bundesliga-Einzelspielen/Konferenz auf zwei Optionen) und Einzelfälle (sky 90, sky kick off) die fast nur die Bundesliga betreffen, ist bislang nicht herausgekommen. Nicht bei der F1, nicht in der österreichischen Liga, nicht beim DFB-Pokal.

Eine Vorabmeldung des SPIEGELs wonach SKY Deutschland in einer ersten Bieterrunde für die TV-Rechte von Olympia 2014 und 2016 ARD und ZDF massiv überboten habe (über 100 Mio EUR vs knapp 90 Mio EUR), wollte SKY nicht kommentieren. Lt. SPIEGEL haben RTL, P7S1 und SportFive nicht mitgeboten.

Call-TV ist nicht tragfähig – So der Grundtenor vom Mitverursacher dieser Pest 9Live. Die Erlöse aus den Gewinnspielen sind eingebrochen – angeblich aufgrund der juristischen Beschränkungen (oder weil sich die Sache totgelaufen hat?) – ergo sucht 9Live verzweifelt nach Alternativen. Das Programm wird mit billigen Serien und gesponsorten Beratungs-TV aufgefüllt. Der Bezug zum Sport? Man frage mal in den Chefetagen des DSFs nach, was deren Alternativen sind, wenn eines Tages Call-TV wegfällt… Qu: DWDL

RIP Oskar Wark – Der Vater von Thomas Wark ist am Freitag im Alter von 75 Jahren gestorben. Oskar Wark gehörte zur mittelalten Generation von stillen Sportmoderations-Handwerkern, die die 40jährigen unter uns noch im Fernsehen gesehen haben, bevor mit dem Einzug des Privatfernsehens völlig andere Art von Moderatoren Einzug hielten. Die Potofskis dieses Landes haben den alten Typus völlig vom Bildschirm gespült. Qu: Pressemitteilung ZDF

Sportschau 09/10 – Die Sportschau hat eine Woche vor Beginn der Bundesligasaison ihr Konzept für die Saison vorgestellt. Die Samstagssportschau wird um 18h mit der Zusammenfassung von drei Drittliga-Spielen beginnen. Ab 18h30 zeigt man zwei Zweitliga-Spiele vom Mittag und im Anschluß daran die fünf Bundesliga-Spiele. Die Moderation übernehmen Reinhold Beckmann und Gerhard Delling, sowie als Ersatz-Lierhaus Claus Lufen. Man startet bereits am Freitag mit dem Eröffnungsspiel in die Sasion. Das Veh-kompatible Wolfsburg – Stuttgart wird von Reinhold Beckmann und Mehmet Scholl moderiert und Steffen Simon kommentiert. Qu: Pressemitteilung WDR

Neu sind die Studiokulissen der Sportschau, die mir in “echt” (gestern in der Sonntags-Sportschau) auf dem Fernseher besser gefallen als in der Präsentation auf der Website. Es sind sehr warme Farben und trotz beweglicher Screens ist die Regie nicht ganz so verhaltensgestört wie bei den rotierenden Screens des alten PREMIERE-Studio. Allerdings braucht es dafür auch einen adäquaten Moderator. Ein Waldemar Hartmann, der nicht anders konnte als mit seinen leicht gebogenen Armen, Hände in Hüfthöhe, einfach so dazustehen, als wäre er im falschen Film, verschenkt das Studio.

NFL auf ESPN America – Ich verweise auf meinen gestrigen Blogeintrag zum Thema: die NFL bleibt für drei weitere Jahre bei ESPN America.

Zeilensport

“Laaaanges” Posting von Surfguard in seinem Blog über Fortuna Köln und das Projekt deinfussballclub.de (DFC). Die Idee der Mitbestimmung der zahlenden Mitglieder bei einem Fußballklub und wie die Realität aussieht: Bedingt abstimmbereit: DFC und die Demokratie

Spocht vom Tage

Abschluß einer bis dato eher mäßig unterhaltsamen ersten DFB-Pokalrunde: heute abend Düsseldorf – HSV (20h30, ARD, SKY).

Ich schrieb am Samstag dass ich weiterhin enttäuscht bin, vom Mangel an neuen redaktionellen Ideen in den ersten vier Wochen SKY. Abseits oben erwähnter Neuerungen bei der Bundesliga, fällt mir nur der “Prüller-Kanal” für die F1 ein. Gestern tauchte als Gerücht im Chat des Racingblogs auf, dass SKY für das Schumacher-Comeback in Valencia eine eigene Schumacher-Bildoption plane. Wie gesagt: völlig unbestätigtes Gerücht.

Wie beglückend gutes Handwerk sein kann, konnte man gestern an den ersten 15 Minuten DFB-Pokal-Vorberichte sehen: Jan Henkel und Vinko Bicanic zeichneten mit Interviews und Filmbeiträgen ein interessantes Bild von Union Berlin. Solche Beiträge hätte ich mir – nicht nur dieses Wochenende – öfters von SKY gewünscht.

Eine karge Sportwoche steht bevor. Neben dem DFB-Pokal gibt es heute zweimal MLB. Um 18h spielen die Tampa Bay Rays gegen Kansas City. Das “Billigteam” kann immer noch Anschluß an die beiden MLB-Großmächte Yankees und Red Sox halten und befindet sich mit 6 Spielen Rückstand auf die Yankees noch in Schlagdistanz.

Die Cincinnati Reds sind außerhalb jeweder Schlagdistanz, sofern sie im Spätsommer nicht noch einen irren Lauf aufwarten können. Vom Interesse dürfte eher der Gegner Chicago Cubs sein, der sich in einem engen Ringkampf mit den St. Louis Cardinals um die Spitze der NL Central befindet. (1h ESPN)

Montag, 3.8.2009

18h00 MLB: Tampa Bay Rays – Kansas City Royals, ESPN live
Kazmir (5-6) vs Greinke (10-6)
Whl: Di 11h30

20h00 Basketball, EM-Vorbereitung: Slowenien – Mazedonien, EUROSPORT2 live

20h30 DFB-Pokal: Fortuna Düsseldorf – Hamburger SV, ARD + SKY/HD live
ARD: Vorberichte ab 20h15 mit Gerhard Delling. Kommentar: Gerd Gottlob
SKY: Vorberichte ab 20h15 mit Sebastian Hellmann. Kommentar: Marcel Reif

21h15 Talk und Tore, SKY Sport Austria live
Whl: Di 7h45, 19h, Mi 6h

23h35 Doku: Bobby Robson, BBC One (nur in einigen Regionen)
Für Cambridge und East: Bobby Robson – Legend of Ipswich Town
Für North East und Cumbria: Bobby Robson – A Tribute

1h00 MLB: Cincinncati Reds – Chicago Cubs, ESPN live
Harang (5-12) vs Wells (7-4)
Whl: Di 20h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 4.8.2009

20h15 F1, 1982: Grand Prix der USA, ORFsport+
1h00 MLL: Washington Bayhawks – Chicago Machine, ESPN Tape
4h00 MLB: LA Dodgers – Milwaukee Brewers, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Radio Punxsutawney meldet: NFL bleibt bei ESPN America

Der neue TV-Vertrag zwischen NFL und ESPN America ist durch und der Sendeplan für September abgestimmt. Das einzige was noch fehlt, ist die offizielle Pressemitteilung.

Anders als die Chicagoer Gullydeckel meldet Radio Punxsutawney: der Umfang der NFL auf ESPN America ist durch zusätzliche und bessere Wiederholungstermine eher ausgeweitet als gekürzt worden.

Bei den Liveübertragungen bleibt es beim bekannten Umfang, 4 Live-Spiele an normalen Spieltagen: So 19h, So 22h, Sunday Night Game und Monday Night Game.

Bei den As-Live-Spielen bleibt es bei den zwei Spielen die am Montag Nachmittag/frühen Abend gezeigt werden.

Es wird als Konserve ein “Game of the Week” geben, wobei nicht ganz klar ist, ob es eine Übernahme des NFL Network ist. Dadurch wird esin Wochen wo es keines der sechs Live- oder As-Live-Spiele ist, sogar ein drittes NFL-Spiel as live geben.

Es heißt Abschied nehmen von NFL Total Access des NFL Network. Die (fast) tägliche Sendung über Aktuelles aus der NFL ist bereits durch die ESPN-eigene Sendung NFL Live ersetzt worden (30min Dauer). Ich habe keine expliziten Informationen darüber, aber dies läßt erahnen, dass ESPN America zur Draft dann möglicherweise auch die ESPN- statt NFL Network-Berichterstattung übernehmen wird. Von ESPN wird auch NFL Primetime übernommen werden. Ohne das erwähnt wurde, nehme ich an, dass auch die beiden Countdown-Sendungen vor dem Sonntagsspieltag und dem Monday Night Game uns erhalten bleiben. NFL Films bleibt erhalten.

Die Vertragslaufzeit beträgt 3 Jahre, also bis Februar 2012. Damit hört der Vertrag zum gleichen Zeitpunkt auf, wie die TV-Verträge der NFL mit FOX, CBS und NBC. Der Vertrag der NFL mit ESPN in den USA geht fast zwei Jahre länger, bis Ende 2013. Der eigentliche Knackpunkt der Verhandlungen war nicht die Vertragslaufzeit, sondern die Ausweitung auf TV-Vertrages auf noch mehr Länder als bislang (ohne das ich konkret weiß, welche Länder).

SKY Deutschland wird sich aus der NFL raushalten.

Auch die ARD

Vielen Dank an Leser Greifa für die Fundstelle: in den aktuellen Tarifunterlagen der ARD-Werbung für 2010 sind wieder Übertragungen eines NFL Conference Finals und des Super Bowls eingetragen.


Dies sind alle Informationen von Radio Punxsutawney die ich habe. Nachfragen machen daher keinen Sinn.

Screensport am Wochenende

Dit’n’Dat

IndyCar – Der 2010er-Rennkalender der IndyCar ist gestern veröffentlicht worden. Es bleibt bei 17 Rennen, allerdings werden zwei Oval-Rennen gegen zwei Straßenkurse ausgetauscht. Damit ändert sich das Verhältnis zu 9 Straßenkursen vs 8 Oval-Rennen. Der Saisonauftakt geschieht in einem neuen Rennen in Brasilien. Der genaue Ort wurde noch nicht genannt. Das US-Debüt geschieht 2 Wochen später – wie gewohnt in St. Petersburg. Der zweite neu aufgenommene Kurs ist der Barber Motorsports Park in Birmingham/Alabama (im April). Die Strecke sieht interessant aus, hat aber evtl. zu wenig scharfe Bremspunkte für ein Formelrennen. Die beiden rausgefallenen Strecken sind die Ovale in Milwaukee und Richmond.

Spocht vom Wochenende

Am Wochenende geht es weiter mit dem DFB-Pokal zu fünf unterschiedlichen Anstoßzeiten. Bei SKY läuft sich nun auch die deutsche Fußballredaktion warm.

Die Eindrücke nach den ersten Spielen vom Freitag: wenig anders als im Vorjahr. Bis auf ausgetauschte Schriftzüge weht bislang kein neuer Wind durch die Sendungen. Im Gegenteil. Speziell im Vergleich zum letzten Jahr, war die Eröffnung des DFB-Pokals enttäuschend, vor allem wenn man zum Beispiel die Zelebrierung der kleinen Vereine durch die BBC oder ITV im FA-Cup kennt.

Letztes Jahr gab es noch ein veritables Eröffnungsspiel zwischen Niederauerbach und Köln und PREMIERE nahm sich damals die Zeit, den Verein und seine Menschen etwas näher vorzustellen. Gestern spulte man hingegen die Standards ab, deckte sechs Spiele mit 25 Minuten Vorberichterstattung ab. Die Vereine insbesondere der unteren Ligen, blieben gesichtslos. Chance verpasst.

Den einzigen Luxus den man sich gestern gönnte, war das frühe Rüberschalten in die Einzeloptionen (ab 20h25) und das Führen von Interviews vor Ort bis zum Anpfiff.

Überraschend war das neue Design des Spieldatenkanals: großer Screen des Konferenzbildes oben rechts eingeklinkert, Spielstände am unteren Bildschirmrand (rollierend inkl. der Ansetzungen der nächsten Tage). Links war riesengroßer leerer Platz im Screendesign. Entweder war dieses völlige Hilflosigkeit beim Screendesign oder aber – für mich die wahrscheinlichere Option – es hat technische Probleme bei der Anzeige gegeben und es war ursprünglich der Platz für Spieldaten wie Torschützen und Aufstellung.

Insgesamt ein m.E. lieblos abgespulter Auftakt, ohne jedwedes eigenes “SKY-Profil”. SKY bleibt weiterhin das “Premium” in den Inhalten schuldig, abseits des bloßen Einkaufs von TV-Rechten. Unzufriedenheit hat es auch bei den Leuten gegeben, die den DFB-Pokal online bei SKY sehen wollten. Weiterhin bietet SKY nur eine Windows-kompatible Lösung an. Die Webseiten rund um die SKY Select-Bestellungen sind teilweise defekt (Layout fliegt auseinander) und fangen Fehler teilweise nicht ab (Server 500-Error wenn man ohne Login zu bestellen versucht). Und solange die Preise bei “10,00 bis 19,00 EUR” für DFB-Pokal-Spiele liegen, kann man das Online-Angebot nicht als seriösen Versuch auffassen, in diesem Bereich Fuß zu fassen.

Vier Wochen SKY sind nun vorüber. Zumindest im Sportbereich muss man attestieren, dass es bis auf einen Fassadenwechsel keine substantiellen Neuerungen gegeben hat. Und selbst wenn man erst mit Beginn der Bundesliga den Schalter umlegt, erwarte ich bis auf einige eingekaufte Rechte keinen grundlegenden Philosophiewechsel. Selbst neue Sendungsideen wie “sky 90” werden dadurch unterspült, dass sie von der handelsüblichen PREMIERE-Belegschaft präsentiert werden (Patrick Wasserziehr). Im Moderationsbereich scheinen sich die Neuerungen auf Jessica Kastrop zu beschränken, die diese Saison noch stärker in der ersten Bundesliga verankert werden soll, u.a. wohl am 1ten Spieltag als Moderatorin eingesetzt werden soll. Nein, kleines Budget dürfen keine Entschuldigung für Armut an Ideen und Moderatoren-Scouting sein.

Letzte Chance um mittelfristig Spurenelemente an Innovationsfreude und Anspruch zu zeigen: am Mittwoch abend wird auf einer Presseveranstaltung das Bundesliga-Programm vorgestellt.

Sonstso

Abseits des DFB-Pokals gibt es wenig wirklich herausragende Sportereignisse.

Ich bin erstaunt, dass Athleten und Verbände gar nicht mitbekommen, wie sie eine Sportart lächerlich machen. Stand gestern wurden schlanke 35 Weltrekorde bei der Schwimm-WM gebrochen. 35 Weltrekorde. Die Materialschlacht hat nun auch Einzug beim Schwimmen eingehalten und damit etwaige Doping-Diskussionen komplett überlagert. Die Schwimm-WM geht am Wochenende in ihre letzten beiden Wettkampftage.

Doppelpass debüttiert am Sonntag mit Horst Heldt

Tourenwagen mit hohem Unterhaltungswert gibt es mit einer extralangen BTCC-Übertragung auf ITV4 (So 12-19h) aus Snetterton. Weniger Unterhaltungswert dagegen bei der DTM, wo man erst vor einigen Tagen das Endergebnis aus Zandvoort festgeschrieben hat, nachdem es noch diverse Strafen gab. Am Sonntag fährt man in Oschersleben. Formelsport gibt es heute nacht (2h45) mit den IndyCar vom Kentucky Speedway. Das ganze Paket zum Motorsport an diesem Wochenende gibt es drüben, beim Racingblog, das aktuell sein Zweijähriges feiert.

Samstag, 1.8.2009

9h00 – 12h30 Schwimm-WM: Vorrunden, EUROSPORT live
Zsf 14h BBC Two

9h00 NHL, 1982: Montreal Canadiens – Quebec Nordiques, Division Semifinals, Game 5, ESPN Tape
Whl: 4h30

11h00 Doku: Bolzen und Balzen – Fußball in Brasilien, PHOENIX

12h00 J-League: Yokohama Marinos – Kyoto Sanga, #20, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Gottfried Weise

13h00 Formel Renault aus Portimao/POR, #1, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Norbert Ockenga
Rennen 2 als Tape um 24h

14h00 European Tour aus Tschechien, #3, SKY live

15h00 – 17h00 Polo: La Dolfina/ARG – Ellerstina/ARG, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Michael Schultz-Tholen

15h00 – 18h00 Golf: Women’s British Open, #3, BBC One

15h30 DFB-Pokal: Konferenz, SKY live
Vorberichte ab 15h mit Jessica Kastrop
Ab 17h30 90min Alle Spiele, alle Tore.
Großaspach – VfB Stuttgart (Jung/Leopold, HD)
Paderborn – 1860 München (Potofski/Roos)
Elversberg – Freiburg (Renner/Faßnacht)
FSV Frankfurt – Mönchengladbach (Jestaedt/Hindelang)
Unterhaching – Bielefeld (Siems/Schröter)
Emden – 1.FC Köln (Meinert/Bayer)
SpVgg Weiden – Borussia Dortmund (Hagemann/Dittmann)
Dynamo Dresden – 1. FC Nürnberg (Born/Kunde)

16h00 Fußball: Celtic – Sunderland, BBC ALBA live
Whl: 23h, So 15h25

17h00 Fußball/AUT, 1te Liga: Altach – Wacker Innsbruck, #4, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 16h45
Whl: 21h45, 1h45, So 8h30, 12h30

18h00 – 20h00 Schwimm-WM: Finals, ARD + EURO + ORFsport+ + BBC Two live

18h00 Shinty: Aberdein Considine Sutherland Cup, Finals, BBC ALBA live
Whl: 1h, So 17h25

19h30 DFB-Pokal: Konferenz, SKY live
Vorberichte ab 19h mit Patrick Wasserziehr. Ab 21h30 eine 60min. Ausgabe von Alle Spiele, Alle Tore, in Dauerrotation auf SKY Sport 1 bis So 14h. Wiederholungen von Einzelspielen vereinzelt auf SKY Sport 2
Windeck – Schalke 04 (Komm:Lindemann/Konf:Seidler, HD)
Burghausen – RW Ahlen (Gaupp/Hempel)
TeBe Berlin – Karlsruher SC (Tomic/Petrzika)
Magdeburg – Energie Cottbus (Mallwitz/Evers)
Preußen Münster – Hertha BSC (Groß/Wagner)

19h15 Mountainbike: Downhill der Frauen, EUROSPORT 2 live

19h30 Fußball/AUT, Bundesliga: Salzburg – Linz, #3, SKY + SKY Austria live
Vorberichte ab 19h10 mit Thomas Trukesitz und Heribert Weber. Kommentar: Charly Leitner
Whl: 23h45, So 6h30, 10h30, 14h30

20h00 – 21h30 1000km vom Autodromo do Algarve, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Gustav Büsing. Nächste Einblendung um 0h45

20h00 Mountainbike: Downhill der Männer, EUROSPORT 2 live

20h15 Europa League-Quali: Novisad – Austria, 3te Runde/Hin, ORFsport+ Tape
Programmänderung: ursprünglich war Aufzeichnung der CL-Quali von Salzburg geplant. Nun Aufzeichnung vom Donnerstag.

21h00 PGA-Tour: Buick Open aus Michigan, #3, SKY/HD live
Whl: So 10h30(HD)

22h00 MLB: Atlanta Braves – LA Dodgers, ESPN live
Lowe (10-7) vs Wolf (5-5)
Whl: So 12h

22h30 Aktuelles Sportstudio, ZDF live
Gast: Michael Oenning + Bianca Kappler (Weitsprung). Moderator: WD Poschmann

24h00 Formel Renault aus Portimao/POR, #2, EUROSPORT/HD Tape
Kommentar: Norbert Ockenga

0h40 – 4h30 Die lange Nacht des Fußballs, NDR
Resteverwertung mit “Die größten Fußballpannnen”, “Unvergessene Tore”, “Kuriose Fußball-Momente” und all dem anderen Stuff mit dem schon das DSF seine fußballlose Zeit überbrückt.

0h45 – 2h00 1000km vom Autodromo do Algarve, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Gustav Büsing + Norbert Ockenga.

1h00 MLB: Minnesota Wild – LA Angels, ESPN live
Swarzak (3-3) vs Saunders (8-6)
Whl: So 14h30

2h45 IndyCar vom Kentucky Speedway, SKY live
Whl: So 18h, Mo 16h15, 2015, 3h, Di 13h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 2.8.2009

9h00 – 11h30 Schwimm-WM: Vorrunden, EUROSPORT live

11h00 Doppelpass, BÄH live
Mit Horst Heldt, Uli Köhler, Hansi Küpper, Udo Lattek, Dieter Matz und Jörg Wontorra.
Whl: Mo 9h

11h30 WTA-Tour aus Stanford: Halbfinale, EUROSPORT/HD Tape
Kommentar: Jürgen Höthker

12h00 Superleague Formula aus Donington, #1, EUROSPORT2 live
Kommentar: Norbert Ockenga

12h00 – 19h00 BTCC aus Snetterton, ITV4 live
Mit Steve Rider, Tim Harvey und Ben Edwards

14h00 DTM aus Oschersleben, ARD live
Kommentar: Philipp Sohmer
Zsf: 19h30/BÄH

14h30 DFB-Pokal: Konferenz, SKY live
Vorberichte ab 14h. 90min. Ausgabe von Alle Spiele, Alle Tore ab 19h30 bis Mo 10h30. Wiederholungen von Einzelspielen vereinzelt auf SKY Sport 2
Union Berlin – Werder Bremen (Komm:Dittmann/Konf:, HD)
Speldorf – RW Oberhausen (Potofski/)
Concordia Hamburg – TuS Koblenz (Sedlaczek/)
Villingen – FC St. Pauli (Gaupp/)
Oberneuland – Hoffenheim (Hempel/)
Die 16h-Spiele:
Wormatia Worms – Greuther Fürth (Siems/)
Torgelower SV Greif – Alemannia Aachen (Tomic/)
RW Erfurt – MSV Duisburg (Petrzika/)
Die 17h30-Spiele:
SpVgg Neckarelz – Bayern München (TuT/, HD)
Eintrach Trier – Hannover 96 (Jestaedt/)
Sportfreunde Lotte – VfL Bochum (Schmitz/)
Kickers Offenbach – Eintracht Frankfurt (Evers/)

14h30 European Tour aus Tschechien, #4, SKY live
Whl: Mo 11h, 0h15

15h00 – 18h00 Golf: Women’s British Open, #4, BBC One live

15h00 GAA: Donegal – Cork, Viertelfinale, BBC 2NI live

15h30 U19-EM: England – Ukraine, Finale, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Marco Hagemann

17h00 Fußball/AUT, Bundesliga: Rapid – Austria Kärnten, #3, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 16h30 mit Jörg Künne und Peter Stöger. Kommentar: Erich Auer
Whl: 22h, 1h, Mo 8h, 17h15

18h00 – 20h00 Schwimm-WM: Finals, ZDF/Info/Stream + EURO + ORFsport+ + BBC Two live
Übertragung im ZDF nur bis 19h

19h00 MLB: Cincinncati Reds – Colorado Rockies, ESPN live
Arroyo (10-10) vs Marquis (12-7)
Whl: Mo 15h30

19h30 Fußball/AUT, Bundesliga: Konferenz, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h10 mit Thomas Trukesitz und Andy Herzog.
Sturm Graz – Mattersburg, Austria – Kapfenberg

20h15 Europa League-Quali: Petrovac – Sturm Graz, 3te Runde/Hin, ORFsport+
Aufzeichnung vom Donnerstag

21h00 WTA-Tour aus Stanford, Finale, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Jürgen Höthker

21h00 PGA-Tour: Buick Open aus Michigan, #4, SKY/HD live
Whl: Mo 11h(HD), 13h30(SD), Di 15h(SD)

21h00 Australian Football: West Coast Eagles – Essendon Bombers, EUROSPORT2 Tape

21h45 Doku: Fußballfieber am Kap, PHOENIX
Über die WM in Südafrika.

22h00 MLB: San Francisco Giants – Philadelphia Phillies, ESPN live
Zito (6-10) vs Hamels (7-5)

23h00 ATP-Tour 250 aus LA, Finale, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Markus Theil

2h00 MLB: Atlanta Braves – LA Dodgers, ESPN live
Jurrjens (9-7) vs Billingsley (10-6)
Whl: Mo 8h30, 21h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 3.8.2009

18h00 MLB: Tampa Bay Rays – Kansas City Royals, ESPN live
20h00 Basketball, EM-Vorbereitung: Slowenien – Mazedonien, EUROSPORT2 live
20h30 DFB-Pokal: Fortuna Düsseldorf – Hamburger SV, ARD + SKY/HD live
21h15 Talk und Tore, SKY Sport Austria live
23h35 Doku: Bobby Robson, BBC One (nur in einigen Regionen)
1h00 MLB: Cincinncati Reds – Chicago Cubs, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Freitag

Dit’n’Dat

Der echte Supercup – Die DFL will den Supercup wieder aufleben lassen und im Sommer 2010 dann auch wieder hochnotoffiziell Meister gegen Pokalsieger gegeneinander antreten lassen. In der Presseerklärung steht kein Wort zum Austragungsort. Die nächste Mitgliederversammlung muss das Vorhaben noch absegnen. Das was seit der letzten offiziellen Austragung des Supercups zu sehen war, war zum einen der inzwischen wieder abgeschaffte Ligapokal und in den letzten zwei Jahren eine inoffizielle Version des SuperCups, jeweils von einem Namenssponsor unterstützt. Qu: DFL-Presseerklärung

Liverpool – Der Digger einmal mehr. Heute beschäftigt er sich nur in einem Absatz mit der finanziellen Situation von Liverpool. Der Absatz ist gespickt mit finanzieller Terminologie, die ich mich nicht traue auf Deutsch zu übersetzen. Zwei Dinge nehme ich aus dem Absatz mit: der Guardian ist offensichtlich – anders als die Times – der Meinung dass Liverpool den kompletten 350,5 Mio Pfund-Kredit genommen hat und die kurzfristige Rückzahlung von den 350,5 Mio abgeht und nicht von den angeblich nur 290 Mio in Anspruch genommenen Pfund. Das zweite: die finanzielle Situation bei Liverpool ist derart, dass wohl Spieler verkauft werden müssen, um Transfererlöse zu erzielen und/oder das Gehaltsbudget zu drücken. So sei jedenfalls der Weggang des “teuren” Xabi Alonso zu interpretieren und noch mehr Abgänge werden folgen. Qu: Digger im Guardian.

ESPN UK – Korrektur zum Blogeintrag von gestern: ESPN UK startet bereits am Montag (nicht Samstag, den 8.8.). Der Daily Telegraph bringt heute ein Portrait von Lynne Frank, Europa-Chefin von ESPN. Darin deutet sie den Start einer UK-Version der ESPN-Website an. Ansonsten gibt es noch Großeinkäufe in Sachen TV-Rechte zu vermelden. ESPN UK päppelt sein Programm auf: UFC, Top 14 (franz. Rugby-Liga), Australian Football, Eurobasket und DTM.

Twitter out of control – Tottenham ist nun das passiert, was all die Web2.0-Apolegeten seit Jahren herbeigerufen haben. Mit dem Einzug von persönlicher Kommunikation verlieren Sportverbände, -ligen und -vereine die Filterfunktion über die Äußerungen ihrer Angestellten. Konkret: Stürmer Darren Bent würde gerne nach Sunderland wechseln, aber der Verein bremst. Bent ist sauer und tweetet (lt. Telegraph):

Seriously getting p***** off now

Why can’t anything be simple. It’s so frustrating hanging round doing jack s***

Do I wanna go Hull City NO. Do I wanna go stoke NO do I wanna go sunderland YES so stop f****** around, Levy.

Der Vorfall wird nun “untersucht”, meldet die BBC. Das australische Cricket-Team zeigt sich weniger begeistert davon, dass ihr Spieler Philip Hughes über Twitter bekannt gibt, dass er in dem anstehenden Testspiel gegen England nicht im Kader stehen wird. In der NBA hat es schon Spieler gegeben, die Trainerverpflichtungen und Spielerwechsel noch vor der offiziellen Verkündung bekanntgaben.

Phoenix Coyotes – Das BOG der NHL, Board of Governors, also die Versammlung aller Teambesitzer oder General Manager hat am Mittwoch das Angebot des kanadischen Milliadärs Jim Balsillie zum Kauf der bankrotten Phoenix Coyotes einstimmig abgelehnt und zwei anderen, geringer dotierten Angeboten den Vorzug geben (u.a. dem Reinsdorf-Angebot). Eine weitere Anbietergruppe hat von der NHL eine Frist für Nachbesserungen bekommen. In einem Statement macht die NHL klar, dass die Phoenix Coyotes nicht nach Kanada abwandern sollen. Am 5.8. kommt es vor dem Konkursrichter zur Versteigerung der Franchises. Ob Richter Baum sich an den Vorgaben der NHL hält und das Balsillie-Angebot nicht berücksichtigt, wird man sehen müssen. Balsillie hat zwar möglicherweise noch Chancen juristisch an der Entscheidung zu drehen. Der derzeitige Besitzer der Coyotes hat bereits gestern vor Gericht Einspruch gegen das Reinsdorf-Angebot eingelegt. Aber es wird immer mehr zum Problem, dass er offensichtlich absolut null Rückhalt innerhalb der NHL-Front Offices hat. Einstimmig abgelehnt, trotz diverser “diplomatischer” Bemühungen hinter den Kulissen.

Spocht von heute

Hey, endlich wieder Wettbewerbsfußball aus deutschen Landen! Erste Runde des DFB-Pokals und am heutigen freitag mit durchaus launigen Spielen wie Braunschweig – Lautern, Osnabrück – Rostock und Ingolstadt – Augsburg. SKY wird eine halbe Stunde vor dem 20h30-Anpfiff mit seinen Vorberichten starten. Die Spiele gibt es als Einzelspiel oder in der Konferenz. Das HD-Spiel heute abend wird Wehen-Wiesbaden gegen Wolfsburg sein. Ab 22h30 folgt eine 60minütige Ausgabe von Alle Spiele, Alle Tore, die in Dauerrotation bis morgen nachmittag auf SKY Sport 1 gefahren wird. Auf SKY Sport 2 werden Einzelspiele wiederholt.

Während die deutschen Bundes- und Zweitligisten jetzt den Schalter von “Vorbereitung” auf “Wettbewerb” umlegen müssen, läuft in Österreich der 3te bzw. 4te Spieltag in den Ligen.

Die MLB genießt heute wieder erhöhtes Interesse. Heute 22h MESZ läuft das Transferfenster für “Non Waivers” ab und alles schaut auf den angeblichen Hauptpreis Roy Halladay, Pitcher in Toronto, der eigentlich abgegeben werden soll. Die Verhandlungen mit Philadelphia haben sich zerschlagen. Philly hat inzwischen bei Clevelands Cliff Lee zugeschlagen.

Die zweite große Story ist seit gestern das Doping von David “Big Papi” Oritz und Manny Ramirez. Die NY Times hat Unterlagen von 2003, die bestätigen dass in internen Tests beide Spieler positiv waren. Vermutlich wird keine Bestrafung dabei herausspringen und für Manny Ramirez wird es auch für sein Image kein Problem sein – er hat gerade erst 50 Spiele Sperre wegen Dopings abgesessen. Etwas anders ist die Lage bei Big Papi, der nun auch ein kleines Sternchen hinter seinen Namen verpasst bekommt.

ESPN America zeigt heute nacht zwei Spiele, ausnahmslos mit Mannschaften die ein gutes Stück von der Tabellenspitze in ihren Divisionen weg sind. Am ehesten hat noch Colorado Aktien im Playoff-Kampf. Mit 8 Spielen über .500, ist man nur 1 Spiel von dem aktuellen Wildcard-Besitzer San Francisco entfernt. Cincinnati – Colorado um 1h und Oakland – Toronto um 4h, egal ob mit oder ohne Halladay auf der Bank Roster

Freitag, 31.7.2009

15h00 European Tour aus Tschechien, #2, SKY/HD live
Whl: Sa 6h30(HD), 13h40(SD)

15h00 – 19h00 Golf: Women’s British Open, #2, BBC Two

18h00 – 20h00 Schwimm-WM: Finals, ZDF/info/Stream + EURO + ORFsport+ + BBCi live
Im ZDF nur 18–19h, auf ZDF Info über die volle Länge

18h00 Fußball/AUT, 1teLiga: Konferenz, #4, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 17h30 mit Jörg Künne und Andreas Heraf
Konferenz mit Austria(A) – Dornbirn, Vienna – FC Lustenau, Salzburg(A) – Admira, Hartberg – St. Pölten, Austria Lustenau – Gratkorn.
Whl: 22h45, Sa 7h45, 11h45

19h00 – 23h00 Fußball/NIRL: Milk Cup, Finals, BBC 2NI live

20h15 EL-Quali: Rapid – Apop Kinyras/CYP, 3te Runde/Hin, ORFsport+
Aufzeichnung von gestern

20h30 DFB-Pokal: 1te Runde, SKY live
Vorberichte ab 20h mit Jan Henkel.
Ab 22h30 60min Alle Spiele, alle Tore in Dauerrotation bis 15h auf SKY Sport 1.
Wiederholung von Einzelspielen auf SKY Sport 2.
Wehen-Wiesbaden – Wolfsburg (Komm:Bayer/Konf:Dittmann, HD)
Braunschweig – Kaiserslautern (Seidler/Meinert)
Osnabrück – Hansa Rostock (Kunde/Petrzika)
Lübeck – Mainz (Schmitz/Renner)
Babelsberg – Leverkusen (Mallwitz/Evers)
Ingolstadt – Augsburg (Leopold/Faßnacht)

20h30 Fußball/AUT, Bundesliga: Wiener Neustadt – Ried, #3, SKY Sport Austria
Vorberichte ab 20h15 mit Gerfried Pröll. Kommentar: Günther Schwarz
Whl: 0h45, 5h45, Sa 9h45, 14h45

21h00 PGA-Tour: Buick Open aus Michigan, #2, SKY live

21h45 – 22h55 Star Talk, BÄH
Mit Uli Hoeneß und Lothar Matthäus. Moderator: Klaus Gronewald

23h00 Tennis/F aus Stanford, Viertelfinals, #5, EUROSPORT/HD live

1h00 MLB: Cincinnati Reds – Colorado Rockies, ESPN live
Lehr (0-0) vs Cook (10-3)
Whl: Sa 16h

4h00 MLB: Oakland Athletics – Toronto Blue Jays, ESPN live
Braden (7-9) vs Richmond (6-5)
Whl: Sa 18h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 1.8.2009

9h00 – 12h30 Schwimm-WM: Vorrunden, EUROSPORT live
9h00 NHL, 1982: Montreal Canadiens – Quebec Nordiques, Division Semifinals, Game 5, ESPN Tape
11h00 Doku: Bolzen und Balzen – Fußball in Brasilien, PHOENIX
13h00 Formel Renault aus Portimao/POR, #1, EUROSPORT/HD live
14h00 European Tour aus Tschechien, #3, SKY live
15h00 – 17h00 Polo: La Dolfina/ARG – Ellerstina/ARG
15h00 – 18h00 Golf: Women’s British Open, #3, BBC One

15h30 DFB-Pokal: Konferenz, SKY live
Großaspach – VfB Stuttgart (HD)
Paderborn – 1860 München
Elversberg – Freiburg
FSV Frankfurt – Mönchengladbach
Unterhaching – Bielefeld
Emden – 1.FC Köln
SpVgg Weiden – Borussia Dortmund
Dynamo Dresden – 1. FC Nürnberg

16h00 Fußball: Celtic – Sunderland, BBC ALBA live
17h00 Fußball/AUT, 1te Liga: Altach – Wacker Innsbruch, #4, SKY Sport Austria live
18h00 – 20h00 Schwimm-WM: Finals, ARD + EURO + ORFsport+ + BBC Two live

19h30 DFB-Pokal: Konferenz, SKY live
Burghausen – RW Ahlen
TeBe Berlin – Karlsruher SC
Magdeburg – Energie Cottbus
Windeck – Schalke 04 (HD)
Preußen Münster – Hertha BSC

19h15 Mountainbike: Downhill der Frauen, EUROSPORT 2 live
19h30 Fußball/AUT, Bundesliga: Salzburg – Linz, #3, SKY Austria live
20h00 – 21h30 1000km vom Autodromo do Algarve, EUROSPORT/HD live
20h00 Mountainbike: Downhill der Männer, EUROSPORT 2 live
20h15 CL-Quali: Salzburg – Dinamo Zagreb, 3te Runde/Hin, ORFsport+
21h00 PGA-Tour: Buick Open aus Michigan, #3, SKY/HD live
22h00 MLB: Atlanta Braves – LA Dodgers, ESPN live
0h40 – 4h30 Die lange Nacht des Fußballs, NDR
0h45 – 2h00 1000km vom Autodromo do Algarve, EUROSPORT/HD live
1h00 MLB: Minnesota Wild – LA Angels, ESPN live
2h45 Indy Car vom Kentucky Speedway, SKY live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig