Bundesliga 09/10: Bundesliga-Sonderhefte-Zeit, Teil 2

Es gibt eine Gruppe von Heften, da sollte man sportlichen Ehrgeiz gegen die Großen anzustänkern, wie z.B. die Sonderhefte von KICKER oder Sport BILD, nicht erwarten. Man fügt sich seinem Schicksal, versucht möglichst billig zu arbeiten und geht den Heften um ein paar Tagen oder Wochen aus dem Weg.

Das unerfüllte Versprechen – “Anpfiff”

“Anpfiff”. Nicht “KICKER”

Anpfiff” ist etwas, was der geneigte Fußballfan als eines der ersten Sonderhefte seit dem 2.7. in den Händen halten kann. Es ist im OZ Verlag erschienen. Ein Verlag mit nur begrenzt fußball-afinen Heften im Portfolio wie “Lena”, “Diane Moden”, “Stricktrends”, “Kochen aktuell” oder “Inside TV”. Produziert wird das Heft vom Redaktionsbüro Fred Wippersfürth, das laut eigenen Angaben auch “Basket”, “Bravo Sport”, “Mein Pferd” oder “Frag doch mal die Maus” im Hause hat.

Credibility in Form des Redakteurs der das Stadion am Geruch des ranzigen Fetts in dem die Pommes schwimmen, gilt es also woanders zu suchen.

Die Covergestaltung erinnert immerhin soweit an das KICKER-Sonderheft, das gerade Mütter die es ja nur gut meinen, schnell zu Anpfiff statt dem KICKER-Sonderheft greifen könnten, zumal Anpfiff auch zwei Wochen früher in den Supermarktregalen ausliegt. Rotes Cover. Meisterschale. Gelbe und weiße Schriftzüge.

Das Cover ist ein hehres Versprechen, welches im Inneren vielleicht den Worten, aber nicht dem Geiste nach, erfüllt wird. “16 Seiten Extra – Alle Wechsel” Wie “alle Wechsel”? Alle Wechsel der abgelaufenen Saison? Der Datenbestand scheint – einer Angabe zufolge – vom 10.6. zu sein, also knapp vier Wochen älter als beim KICKER und Sport BILD. Gerade einmal nur zwei Wochen nach dem Champions League-Finale und 20 Tage vor Beginn der Sommer-Transferperiode.

Aktuelle Statistiken aller 800 Spieler!” – Natürlich leidet das Heft an einen veralteten Datenbestand. Die Kader haben folgerichtig keine Rückennummern, viele Transfers konnten nicht berücksichtigt werden. Bei der Startelf des HSVs hat man daneben gegriffen als man Demel als Innenverteidiger und Boateng als Rechtsverteidiger aufgestellt hat. Anfang Juni hat man wohl noch nicht das gewachsene Standing von Boateng als Innenverteidiger berücksichtigen können – eben ein Grund solche Hefte nicht so früh zu produzieren.

Es gibt auch eine Doppelseite die sich mit Transfergerüchten befasst. In der Rubrik “Im Gespräch” wurden von schätzungsweise 30-40 Nennungen der Top 7-Vereine gerade einmal vier Transfers bislang wirklich durchgezogen.

Exklusiv – Ottmar Hitzfeld“. Ja, exklusiv. Der Anpfiff-Redakteur saß anscheinend alleine mit Ottmar Hitzfeld am Tisch, insofern okay. Exklusiv. Aber wie exklusiv können Statements eines Trainers sein, der auch der Sport BILD ein längeres Interview gibt, im KICKER-Sonderheft eine längere Kolumne schreibt und auch dem “Sport Planer” ein Interview gibt? Müsste man nicht gerade als “kleine” Zeitschrift bemüht sein, die ausgetrampeltem Pfade zu verlassen und Wege gehen, von denen man weiß, dass ihn die Großen nicht gehen werden, weil sie der Faszination großer Namen erlegen sind? Und was ist die Faszination von Ottmar Hitzfeld, der Pokale und Trophäen nachzuweisen hat, aber nur selten wirklich bemerkenswerte Sätze von sich gibt, die später für Diskussionen sorgen.

Auf 23 Seiten gibt es zu Beginn kleinere Texte die einige Aspekte der neuen Saison beleuchten (“Mario Gomez – Der 30 Millionen Euro-Stürmer” “Lukas Podolski – Der ‘Prinz’ kehrt heim“) sowie drei längere Artikel, die den zu erwartenden Titelkampf, den Kampf um die Europa League-Plätze und den Abstiegskampf beleuchten.

Es folgen Vereinsportraits der Bundesligisten auf je einer Doppelseite (Text, Vereinsdaten, Spielerkader, Prognose) bzw. der Zweitligisten auf je einer Seite (Text, Spielerkader). Die 3te Liga bekommt insgesamt drei Seiten spendiert.

Bitte ignorieren Sie die angedachte Startelf unten links

Die Artikel sind größtenteils banal. Hie und da wird ein interessantes Thema aufgegriffen (“Mythos 40 Punkte” wo man einige interessante Zahlen zusammengetragen hat). Das Layout ist zweckmäßig, nicht mehr und nicht weniger. Weil das Heft so schlank daherkommt, wird für einige das Datenmaterial auch übersichtlicher sein, als sich durch die anderthalb Zentimeter dicken Hefte von KICKER und Sport BILD zu kämpfen.

“Top in Fußball” – und “Bottom” im Print

Ruhig Zeit lassen für das
Gewinnspiel: Einsendeschluß:
Dezember 2009

Letzter Vertreter der Bundesliga-Sonderhefte ist “Top in Fußball“. Erscheinungstermin war der 10.7., damit 5 Tage vor der Sport BILD. Die 4,95 EUR für die 84 Seiten (plus “Bundesliga-Planer”-Booklet) stellen in Quantität und Qualität für mich das schlechteste Preis-Leistungsverhältnis dar. Beim Vorwort lacht einem schon eine krude Fotomontage des neuen Schalker Trainers Felix Magath an, bei der der Bildredakteur einfach mal drauf geschissen hat, das Vordergrund und Hintergrund aus anderen Richtungen angeleuchtet werden und die Tiefenschärfe zwei unterschiedliche Punkte im Foto scharf gestellt hat, aber ausgerechnet das Gesicht von Felix Magath unscharf ist.

Herzhafte Sonne über Magaths
linke Schulter und liebevoll
frontal in die Gesichter der Zuschauer
im Hintergrund rein

Die ersten zwanzig Seiten sind ein krudes Patchwork von Themen, die bei Drei nicht rechtzeitig auf den Baum gekommen sind. Bundesliga, WM2010, Vorbereitungsspiele, neue Sportsendung im NDR (ohne obligatorische Lierhaus-Koma-Referenz) und Transfers. Das billig aufgemachte Layout dürfte eher jüngere Leser ansprechen, auch wenn es nicht völlig “Akne-Pop” ist wie BRAVO Sport. Dann beruhigt sich das Heft etwas, u.a. mit etwas längeren Artikeln über die neue Macht der Trainer und einem Portrait von Lukas Podolski.

Gen Heftmitte gibt es für jeden Bundesligaklub eine Doppelseite mit Text und dem Spielerkader, der aber nicht mehr ist als eine sehr blanke Namensliste. Die Zweite Liga findet nur in Kurzform statt: 3 Vereine pro Seite, wobei die Hälfte des Platzes für Fotos drauf geht. Keine dritte Liga, und am Ende werden auf drei Seiten fünf Statistiken verteilt. Nicht besonders erwähnen muss man, dass der Datenbestand natürlich veraltet ist, wenn auch nicht so schlimm wie bei Anpfiff.

Die Artikel sind größtenteils banal und können das Heft auch nicht zum Fliegen bringen. Redaktionsleiter Dennis Ebbecke hat einen Hang zu Metaphern. Beim Vorwort zum Magath mit Herz-Luftballons-Bild wurde alles rund um Herzen und Liebe über die Tastatur ausgekippt: Herzensangelegenheit, Feuer und Flamme, flogen Fan-Herzen entgegen, geschiedene Ehe, Titelträume die nicht wie ein Luftballon zerplatzen sollen, Gomez, der untreu wurde, Podolski und seine große Liebe Köln, Zärtlichkeit, herzergreifend. Das Metaphern-Konzentrat aus fünf Absätzen.

Das Portrait von Hannover 96 ist vermutlich kurz vor der Mittagspause entstanden: Ohne viel Fett, butterweich, Butter bei die Fische, kleinere Brötchen gebacken, blass wie holländischer Käse und Sahne-Saison. Initialzündung für das Nahrungsmittel-Bingo scheint Hannovers neuer Spieler Valdet Rama zu sein. “Rama“! Butter! Hahaha… 4,95 EUR für ein – Hahaha! – “ranziges” Wortspiel.

Spaß mit CMYK

Der beigelegte Bundesliga-Planer ist ein 100 Seiten starkes Din A5-Heftchen, welches mit etwas aktuelleren Datenmaterial daherkommt. Im Gegensatz zum “großen” Heft ist dort z.B. der Simunic-Transfer zu Hoffenheim drin. Jeder Verein bekommt auch hier eine Doppelseite mit Spielerfotos der 18 wichtigsten Spieler, sowie entsprechenden Spielerdaten (Geburtsdatum, Körpergröße, Vereine, Nationalität). Dazu kommt der Spielplan für den Verein und einige wenige Klubdaten. Für jeden Spieltag gibt es eine Seite mit dem Spielplan und Bemerkungen zu den zwei Top-Spielen des Spieltages. Für die zweite Liga gibt es für die Vereine nur den Kader – keine Rückennummer oder andere Daten sowie einen Spielplan. Es spricht nicht viel mehr für den Planer als das Hosentaschenformat.

Das Heft ist bei der bpa sportpresse GmbH erschienen und es macht den Eindruck, als wäre es nur ein Produkt aus einer ganzen Linie von Heften, welches Material in ähnlicher Form wieder verwenden. So gibt es den Sport Planer Bayern München, Sport Planer Hamburger SV, Sport Planer Schalke 04 und Sport Planer VfB Stuttgart. Daneben eine “Top in Fußball”-Ausgabe für Bayern München und diverse Sport Planer in unterschiedlichen Variationen.

Man muss sich vor Augen halten, dass “Top in Fußball” teurer als das Sonderheft der Sport BILD und der 11 Freunde ist. Der erste nicht-abmahnungsfähige Ausdruck der mir nach knapp drei Minuten dazu einfällt ist: “erstaunlich”.

Mir gefallen beide Hefte nicht und ich wüsste keinen Grund warum Leute mit gewissen Ansprüchen, sich diese hefte kaufen sollen. Ich frage mich die ganze Zeit: “Warum”. “Warum” wird so etwas herausgegeben. Immerhin scheinen es genügend Leute zu kaufen, denn die Hefte erscheinen Jahr für Jahr. Werbung ist in beiden Heften nicht oder kaum geschaltet. Eine Re-Finanzierung kann daher nur durch Abkäufe geschehen. So frustrierend es klingt. Und nach zwei solchen Heften, habe ich sogar das KICKER-Sonderheft wieder etwas lieb gewonnen.

Mit dem zweiten Teil endet der Überblick über die Bundesliga-Sonderhefte. Sozusagen “außer Konkurrenz” gibt es im dritten Teil einen Blick auf “normale” monatliche Fußballhefte aus Österreich und England: Ballesterer, FourFourTwo und When Saturday Comes.

Screensport am Donnerstag: der kleine Infohappen

Sorry für die Verspätung, aber die Nachrichtenlage hat sich heute als überraschend fett erwiesen.

(Nachtrag: ich bitte um Entschuldigung, dass ich die Geschichte rund um das Verbot des Hessischen Fußballverbands (HFV) an den Kreislisgisten VfL Philippstal seine Fußballvideos auf YouTube hoczuladen, heute noch nicht größer anreißen kann. Mehr bei direkter-freistoss.de, inkl. eines Faksimile des Anschreibens des HFV und beim VfL Philippstal selber)

Dit’n’Dat

SKYLt. Quotenmeter wurde in der SKY-Sendung “sky lounge” ein seit geraumer Zeit kursierendes Gerücht bestätigt: Moderator der Fußball-Talkshow “sky 90” wird Patrick Wasserziehr werden. Die Sendung wird nach Bundesligaspieltagen von So. 19h30 – 21h00 ausgestrahlt – ein Termin der wegen der Konkurrenz des Tatorts und der Spielfilme vorallem dann Sinn macht, wenn man um 21h Spiele aus der Primera Division daran anknüpfen kann. Weswegen ich glaube, dass SKY längst einen Vertrag in der Tasche hat und der inzwischen verschwundene Eintrag im TV-Guide kein Zufall war. Vermutlich will man die Primera Division erst am nächsten Mittwoch im Pressegespräch hinausposaunen (Danke an berni für den Hinweis).

DSF – Das DSF versucht sich an “Audi Star Talk” (nicht “Sport Talk”!), welches nur einmal im Monat ausgestrahlt werden soll (weitere Termine lassen sich aber noch nicht im TV-Guide finden). Moderator und Produzent ist Klaus Gronewald. Das Debüt findet bereits morgen ab 21h45 – 22h55 mit Uli Hoeneß und Lothar Matthäus statt.

Aus der Pressemitteilung des DSFs: “Erstmals seit ihrem öffentlichen Disput im Jahr 2002 präsentieren sich der Bayern-Manager und der Rekord-Nationalspieler beim Audi Star Talk wieder gemeinsam vor einer TV-Kamera – und sprechen über Höhepunkte, Rückschläge sowie besondere Momente ihrer Karriere.“. Die Pressemitteilung der Produktionsfirma KG Media Factory schreibt: “Das Sendekonzept […] will die Dynamik des Sports am Ort des Geschehens transportieren: Aufgezeichnet wird deshalb zusammen mit dem Publikum direkt am Sportgeschehen – egal, ob in einer VIP-Lounge, an der Rennstrecke oder am Boxring. ‘Der Sport und seine Helden liefern außergewöhnliche, bewegende Geschichten. Diese will ich im Audi Star Talk abbilden’ erklärt Moderator und Produzent Klaus Gronewald“. Wenn die Sendung so wird, wie die Pressemitteilungen…

Die Sendung war ursprünglich für 21h15 mit einer Länge von 60 Minuten geplant. (Qu: Quotenmeter, danke an Benni und Nils für den Hinweis)

DSF – Es ist nicht die einzige neue Sendung die geplant ist. So taucht am Fr 14.8. eine 75minütige wöchentliche Talkshow namens “Heimspiel – Der Fantalk mit digbet.tv live” auf. Aus der Sendungsbeschreibung: “Das DSF gibt Fußballfans ihre Plattform: Zum ersten Mal erhalten Fußballanhänger im deutschen Fernsehen mit dem DSF Fan-Talk ein echtes Forum für Ihre Meinungen und Wünsche. Ausgewählte Fans diskutieren hier live und emotional ihre Themen der Woche. Neben dem aktuellen Bundesligageschehen liefern Streitthemen wie Anstoßzeiten, Aufteilung des Spieltags, Wegfall von Stehplätzen in Stadien, Ultras u.ä. die Grundlage für kontroverse Ansichten und heiße Wortgefechte. Die wechselnden Talk-Gäste bilden eine bunte Mischung aus Fan-Aktivisten, Schlachtenbummlern aus der Stehplatz-Kurve, prominenten Fußballfans und Vereinsfunktionären“. Wenn die Sendung so wird, wie …

Zu Bundesligabeginn nächste Woche startet auch wieder “Samstag live” samstags ab 15h15. Es gibt im Laufe des Wochenendes die gewohnte Flut an “Bundesliga Pur“-Sendungen. In Abwesenheit der Erstverwertungsrechte der Bundesliga-Sonntagsspiele füllt das DSF die Lücke mit einer einstündigen Ausgabe von DSF Aktuell live: sonntags 22h – 23h. Verschwunden ist hingegen die Spieltagsanalyse. Nix von im TV-Guide zu finden.

NFL – Im TV-Guide von ESPN America ist das erste regular season-Spiel der NFL aufgetaucht. Eine Bestätigung über den Abschluß eines TV-Vertrages zwischen ESPN America und NFL fehlt von offizieller Seite.
Do 10.9.: Pittsburgh – Tennessee

College Football – Der vorläufige Sendeplan der ersten Spieltage auf ESPN America.
Do 3.9.: NC State – South Carolina, Boise State – Oregon
Sa 5.9.: Ohio State – Navy, Oklahoma State – Georgia, Virginia Tech – Alabama
So 6.9.: Illinois – Missouri (Tape), California – Maryland (Tape)
Mo 7.9.: Rutgers – Cincy, Florida State – Miami, Memphis – Ole Miss (Tape)
Fr 11.9.: Georgia Tech – Clemson (Tape), Colorado – Cincy (Tape)
Der Tisch ist benetzt von meinem Speichel.

Premier League – Auch der 5te Spieltag auf SKY sieht derzeit 5 Übertragungen vor. Die Ansetzungen sind bis auf Tottenham – Man Utd (Sa 18h30), Birmingham – Aston Villa (So 13h) und Fulham – Everton (So 17h15) noch nicht fix.

Premier League goes Asia – Die Premier League plant für Spiele in Asien während der Sommerpause das Brimbaborium drumherum durch eine Art “Erlebnispark” aufzuwerten. In dem Erlebnispark soll u.a. ein “echter” Spielertunnel mit “echten” Stadiongeräuschen aufgebaut werden, um den Fan das Gefühl zu vermitteln, wie es sich für einen Spieler anfühlt, in so ein Stadion einzulaufen. Also mehr oder weniger. Live. Authentisch. Emotional. Dynamik des Sports am Ort des Geschehens. Und so. Qu: Digger vom Guardian.

Premier League goes Asia 2 – Anfang Juni erschien im Guardian ein Artikel der auf die Probleme der Premier League in China einging, weil man sich der Erlöse willens, entschloß einen TV-Vertrag mit einem kleinen Pay-TV-Sender statt dem Free-TV abzuschließen (hier mehr auf aas). Die Premier League musste zusehen, wie sie an Popularität von der NBA und der Bundesliga überholt wurde, weil diese im frei empfangbaren Fernsehen vertreten waren. Diesen Fehler hat man nun etwas korrigiert. Der Pay-TV-Sender WinTV hat Rechte an einen Lokalsender sublizensiert: das Spiel der Woche und ein Highlight-Paket. Wobei: was heißt “Lokalsender” in China? Der Sender deckt die Guangdong-Provinz um Hong Kong herum ab. Die Provinzhauptstadt Guangzhou hat 6 Millionen Einwohner und die Provinz 95 Millionen Einwohner. Soviel zum Thema “nur ein Lokalsender” Qu: Guardian.

Serie A – Die wieder zentral vermarkteten TV-Rechte gingen in Italien an Murdochs Sky Italia und Berlusconis Mediaset (zwei von sechs Paketen): Die Vertragslaufzeit umfasst zwei Spielzeiten von Sommer 2010 bis Sommer 2012. SKy Italia bekommt Zugriff auf alle Spiele zu Verwertung via Satellit und IP-TV sowie Vermarktung an Sportsbars etc… Mediaset bekommt die Spiele von 12 Mannschaften für die Verwertung via terrestrisches Pay-TV und Sport Bars. Die Serie A war bestrebt mehr als die bisherigen 1,64 Mi. US$ zu erlösen. Variety berichtet von 1,27 Mil US$ Erlösen. Angeblich haben die italienischen Kartellbehörden ein Auge auf die Verhandlungen geworfen. Es erscheint aber unwahrscheinlich, das im Berlusconi-Italien die Kartellbehörden ausgerechnet einen Fußball-Deal an dem Mediaset beteiligt ist, ernsthaft in Frage stellen. Qu: Infront, Reuters

Nichts neues übrigens zum aktuellen Stand der Verhandlungen zwischen SKY Deutschland und der Seria A für die kommende Saison.

ESPN UK – Der britische ESPN-Ableger hat sich dick mit weiteren Fußballrechten eingedeckt, worüber vorallem die Freunde des US-Sports nicht glücklich sein dürfte, deren Sender “ESPN America” nicht nur umgelabelt wird, sondern denen viele Sendeplätze für den US-Sport flöten gehen dürfte. Zwar ist wohl von ESPN angedacht irgendwann wieder einen originären US-Sport-Ableger aufzumachen, aber wann dieses sein wird, steht in den Sternen.

Zu den TV-Rechten die man sich geholt hat, gehört der Fußball aus Deutschland, Portugal, Russland, USA (10x LA Galaxy, 5 Playoff-Spiele), Niederlande (2 Spiele pro Woche) und diverse Saisonvorbereitungsspiele u.a. von Real. Sendestart wird der 8te August 3te August sein.

ESPN UK konnte sich nach dem Ableben von Setanta “bis zu” fünf Bundesliga-Partien pro Spieltag sichern (Laufzeit bis Sommer 2012, die SZ berichtet von ‘mittleren einstelligen Millionenbeträgen’ die gezahlt worden sind). Übrigens dürfen die Bundesliga-Spiele samstags um 15h30 in England nicht live ausgestrahlt werden, da es ein “Bewegtbild-Verbot” für jeglichen Fußball von ca. 16h bis 18h MESZ gibt, um den heimischen Fußball zu schützen. Dies gilt auch für Auslandsfußball-Übertragungen britischer Sender. Qu: DFL-Pressemitteilung, Telegraph, ESPN-Pressemitteilung (Grüße an die Adamson Road)

Olympia 2014/2016Laut einem dpa-Artikel auf sat+kabel läuft morgen die erste Frist für Angebote für die deutschen TV-Rechte für Olympia 2014/2016 ab. Erstmals sieht das IOC in einigen großen europäischen Ländern von einer zentralen Vergabe an die EBU ab. Nach dpa-Informationen hätten ARD + ZDF weniger als 100 Mio EUR geboten und damit weniger als die Hälfte der vom IOC erhofften Erlöse. RTL soll kein Gebot abgegeben haben. SKY Deutschland wollte sich gegenüber der dpa nicht äußern.

BSkyB – Die Quartalszahlen von BSkyB sind überraschend gut ausgefallen. 124.000 neue Abonnenten in Q2/2009 (netto), 9,4 Millionen Abonnenten insgesamt, das stärkste Abo-Wachstum in den letzten 5 Jahren, 4% mehr Profit in den vergangenen 12 Monaten, Kündigungsquote bleibt bei 9,9% (aufs Jahr gerechnet). Der ARPU (Umsatz pro Kunde pro Jahr) wuchs von 500 EUR auf 544 EUR (45,33 EUR pro Monat. Zum Vergleich: SKY Deutschland liegt bei roundabout 24,- EUR). Zwar warnt man von der schlechten Konjunktur, aber wirklich schlimm hat es BSkyB bislang nicht erwischt. Eine der Triebfedern für das Wachstum ist das wachsende HD-Angebot, gekoppelt mit der Subventionierung der SKY HD-Boxen deren Preis auf 49 Pfund gefallen ist. Zirka 250.000 neue HD-Kunden wurden gewonnen. Noch macht BSkyB aufgrund der Subventionierung der Boxen ein Minus in der HD-Sparte. Qu: Guardian, BSkyB-Pressemitteilung

Spocht von heute

Heute finden die Europa League-Qualifikations-Spiele, Runde drei, Hinspiele statt. Konnte man eigentlich die Übertragung des Spiels des einzigen deutschen Vertreters Hamburger SV heute bei den Dänen von Randers FC, die sich über die Fair Play-Wertung für die Quali qualifiziert haben, abhaken, hat sich gestern per HSV-Pressemitteilung eine neue Möglichkeit aufgetan: laola1.tv überträgt die Partie live als Stream. Hier die entsprechende HSV-Pressemitteilung

Und so gelangt ihr zur Live-Übertragung:

1.) Auf der Webseite des HSV (www.hsv.de) wird es am Donnerstagnachmittag einen Link zur Internetseite von LAOLA1.tv geben.
2.) Auf der Internetseite von LAOLA1.tv wird der Link zum Live-Stream aus Dänemark kostenlos und ohne Registrierung für alle User aus Deutschland zur Verfügung stehen.
3.) Einfach draufklicken und die Rothosen bei ihrem ersten Pflichtspiel die Daumen drücken. Ab 20.25 Uhr meldet sich unser Kommentator live vom Spiel in Randers.

Eine Nutzung aus dem Ausland ist aufgrund von rechtlichen Rahmenbedingungen leider nicht möglich.

Laola1.tv zeigt bereits ab 19h15 Rapid gegen Apop Kinyras

Donnerstag, 30.7.2009

15h00 European Tour aus Tschechien, #1, SKY/HD live
Whl: 24h(SD), Fr 6h(SD)

15h00 – 19h00 Golf: Women’s British Open, #1, BBC Two

15h30 U19-EM/F: Frankreich – England, Halbfinale, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Marco Hagemann

18h00 – 20h00 Schwimm-WM: Finals, ARD + EURO + ORFsport+ + BBCi live
EURO ab 17h30

18h00 U19-EM/F: Serbien – Ukraine, Halbfinale, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ralf Itzel
Whl: 20h30 auf EURO und EURO HD

19h00 – 23h00 Fußball/NIRL: Milk Cup, Halbfinals, BBCi live

19h15 EuropaLeague-Quali: Rapid – Apop Kinyras/CYP, 3te Runde/Hin, Stream: laola1.tv live
Auch auf ORF1. Als Aufzeichung Fr 20h15 auf ORFsport+

19h30 Fußball: Turnier aus München, ZDF/Stream live
Kommentar: Oliver Schmidt + WD Poschmann. Ab 19h30 2te Halbzeit des Spiels um Platz 3. Ab 20h45 das Finale.

19h30 MLB: Boston Red Sox – Oakland Athletics, ESPN live
Lester (9-7) vs Gonzalez (2-2)
Whl: 5h

20h30 EuropaLeague-Quali: Randers FC – Hamburger SV, 3te Runde/Hin, Stream: laola1.tv live

20h45 Fußball: AS Monaco – Inter, Direct8 live

21h00 PGA-Tour: Buick Open aus Michigan, #1, SKY/HD live
Whl: Fr 8h30(SD)

22h30 Tennis/F aus Stanford, Achtelfinals, #4, EUROSPORT/HD Tape
Kommentar: Jürgen Höthker

23h00 CL-Quali: Celtic – Dinamo Moskau, 3te Runde/Hin, BBC ALBA Tape
Aufzeichnung von gestern

2h00 MLB: Texas Rangers – Seattle Mariners, ESPN live
Holland (3-6) vs Olson (3-4)
Whl: Fr 10h30, Fr 19h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 31.7.2009

9h00 – 11h30 Schwimm-WM: Vorrunden, EUROSPORT live
15h00 European Tour aus Tschechien, #2, SKY/HD live
15h00 – 19h00 Golf: Women’s British Open, #2, BBC Two
18h00 – 20h00 Schwimm-WM: Finals, ARD + EURO + ORFsport+ + BBCi live
18h00 Fußball/AUT, 1teLiga: Konferenz, #4, SKY Sport Austria live
19h00 – 23h00 Fußball/NIRL: Milk Cup, Finals, BBC 2NI live
20h30 DFB-Pokal: 1te Runde, SKY live
Wehen-Wiesbaden – Wolfsburg (HD), Braunschweig – Kaiserslautern, Osnabrück – Hansa Rostock, Lübeck – Mainz, Babelsberg – Leverkusen, Ingolstadt – Augsburg
20h30 Fußball/AUT, Bundesliga: Wiener Neustadt – Ried, #3, SKY Sport Austria
21h00 PGA-Tour: Buick Open aus Michigan, #2, SKY live
23h00 Tennis/F aus Stanford, Viertelfinals, #5, EUROSPORT/HD live
1h00 MLB: Cincinnati Reds – Colorado Rockies, ESPN live
4h00 MLB: Oakland Athletics – Toronto Blue Jays, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Bundesliga 09/10: Auf der Suche nach was Neuem. Es ist mal wieder Bundesliga-Sonderhefte-Zeit

Jedes Jahr das gleiche: ich zermarter mir das Hirn um irgendwie neuen Pep in die Bundesliga-Sonderhefte-Geschichte zu bekommen, fange an zu lesen und zu schreiben und merke wie ansteckend diese Hefte sind und jeder Wille an Innovation bei mir totgeschlagen wird.

Die Bundesliga-Sonderheft-Übersicht kommt diesmal in drei Teilen. Im ersten Teil sind die arrivierten drei Großen dabei: Sport BILD, KICKER und 11 Freunde. Im zweiten Teil geht es um die Billigheimer die in den Supermärkten Wochen vorher ausliegen, in der Hoffnung, dass der ausgehungerte Bundesliga-Fan zu dieser überteuerten Ware greift: “Bundesliga 2009/2010” von “Top in Fußball” mit einem kleinen Planer und das nicht minder originell benannte “Bundesliga 2009/2010” von Anpfiff. Im dritten Teil nutze ich einen Großeinkauf in der Bahnhofsbuchhandlung um einen Blick auf die aktuellen Ausgaben von Ballesterer aus Österreich, FourFourTwo und WSC – When Saturday Comes aus England zu werfen.

Was sich so ansammelt…

Und damit zu den Großen Drei. Ich vermelde gehorsamst: keine Neuerungen bei den Sonderheften des KICKERs und der Sport BILD. Wer sich letzte Saison für ein Heft entschieden hat und damit glücklich war, kann bei dem Heft bleiben. Alle anderen sollen halt das andere ausprobieren.

Die 11 Freunde spielen mal wieder der Querschläger. Das Format ähnelt dem des letzten Jahres. Das heißt die Inhalte sind nicht ganz so vorhersehbar wie bei den beiden großen Sonderheften, sind aber auch eher Anekdoten die man sich immer wieder mal durchliest statt jetzt tagelang am Heft zu hängen. Ich spreche in solchen Fällen immer von hoher Toiletten-Kompatibilität auch für den kleinen Gang zwischendurch.

Die beiden Schwergewichte KICKER und Sport BILD

Neuerungen – von Innovationen möchte ich nicht reden – sind nur in Spurenelementen vorhanden. Das rote KICKER-Heft kommt wie letztes Jahr mit 250 Seiten für 5,50 EUR. Das blaue Sport BILD-Heft kommt mit 246 Seiten für 4,90 EUR. Zwei Seiten mehr als im Vorjahr.

Was beim KICKER seit Äonen die Stecktabelle ist, ist bei der Sport BILD das Riesenposter mit dem Spielplan. Die Sport BILD verzichtet aber diesmal auf die DVD die die letzten zwei Jahre in Kooperation mit dem DSF entstanden ist. Würde man “BMW” heißen, würde man den Verzicht als strategischen Wechsel verkaufen, um “Nachhaltigkeit” und “moderne Medienkonzepte” zu fördern.

Ein Ärgernis bleibt bestehen: der frühe Redaktionsschluß der beiden Hefte. Bei der Sport BILD war der Redaktionsschluß am 8.7., also viereinhalb Wochen vor Bundesliga-Start. Erstmals seit Jahren schweigt sich Rainer Holzschuh im Editorial über den genaue Redaktionsschluß aus (wirft sich stattdessen in wehleidiger Pose: “Dass Spieler bis zur letzten Minute der Transferperiode wechseln, ist ohnehin bittere Tradition.“). Das Sonderheft des KICKERs ist aber nur wenige Tage nach dem der Sport BILD erschienen. Konkret heißt das z.B. bei den mal wieder sehr transfer-aktiven Hamburger SV: Elia und Zé Roberto sind bei beiden drin. HSV-Stürmer Berg ist ebenso wenig drin wie Kölns Maniche. Hoffenheims Simunic ist dagegen in beiden Heften bereits beim neuen Verein.

An dieser Stelle muss ich auch Tweets von mir korrigieren: das KICKER-Sonderheft kam in den letzten jahren schon häufiger “nur” drei Tage nach dem Exemplar der Sport BILD heraus und es wird mit den Nachträgen kein Extra-Heft am Kiosk gefüllt, sondern in der KICKER-Montagsausgabe nach dem ersten Spieltag beigelegt – wie die letzten Jahre auch.

Täuschend ähnlich – KICKER-Sonderheft

Der KICKER treibt seine Innovationsarmut soweit, das man das aktuelle und das Vorjahresheft nebeneinander stellen und durchblättern kann und man wird nicht wissen, welches das aktuelle Heft ist.

Da hat sich der Layouter aber wieder anstrengen müssen.

Die Rubriken haben sogar größtenteils die gleichen Seitenzahlen. Editorial von Holzschuh, Vorschau von Rainer Franzke, Interview mit dem “Meister-Trainer” (2008/09: Klinsmann als Trainer des Meisters, 09/10 Magath als Ex-Trainer des Meisters) usw, usf.

Was ist alt und was ist neu?

Nichts neues im Aufbau: die Bundesligaklubs bekommen zuerst zwei Seiten Text mit Analyse, Startelf und Trainer-Interview. Anschließend je vier Seiten pro Bundesligisten mit Mannschaftsfoto, Spielerdaten und Vereinsdaten.

Wie im letzten Jahr, nimmt der Umfang mit den Ligen rapide ab. Schon in der Zweiten Liga müssen sich sechs Vereine mit ihren Texte eine Seite teilen (dies ist als Textmenge genauso viel wie letztes Jahr, nur dass damals zusätzlich Bilder neben die Texte kamen und daher nur drei Vereine auf eine Seite Platz hatten). Anschließend für jeden Zweitligisten eine Doppelseite mit Mannschaftsfoto und Spielerkader.

Für die dritte Liga bekommt jeder Verein dann nur noch eine Seite Platz für Mannschaftsfoto, Vereinsdaten und einen Text.

Abgerundet wird es von Texten anderer Ligen (Regionalliga, Frauenfußball, Ausland, Nationalmannschaft) und Schiedsrichter. Zwischendrin finden sich auch Statistiken wie ewige Tabelle, letztjährige Torjäger und die Magerstufe der Quarkspeisen die Wolfsburg immer Donnerstagmittags aß. Sozusagen hoher Béla Réthy-Faktor. Das Heft endet mit der alljährlichen Schlußkolumne wo der Witz Asül sucht (harharhar…).

Der Stillstand in Layout und Themen spiegelt sich auch in der inhaltlichen Qualität wieder. Die Texte sind – weil von den jeweiligen KICKER-Korrespondenten vor Ort angefertigt – von unterschiedlicher Qualität. Die Redakteure sind auch nicht zu beneiden. Müssen sie sich doch etwas zu einem Zeitpunkt aus den Fingern saugen, ohne alle Transfers zu kennen oder Testspiele zu sehen.

Der Informationswert ist also so-la-la. Statistiken und Fotos gibt es hinreichend im Internet. Besonders meinungsstark sind die Artikel nicht. Wer etwas sucht woran er sich reiben will, sollte seinen Rücken am Türrahmen rubbeln. Und wenn man schon mal einmal die Muße hätte (Sommer, Urlaub, Ferien, spielfreie Zeit), sich mal in die Zweite und Dritte Liga einzulesen, floppt das KICKER-Sonderheft aufs Schwerste, weil es schlichtweg kaum Texte dazu bietet. Das war ärgerlich im letzten Jahr und ist ärgerlich in diesem Jahr.

Das KICKER-Sonderheft. Mehr ein Ritual, statt ein Genuß.

Unorthodox – Sport BILD-Sonderheft

Rundumerneuertes Cover

Das Sport BILD-Sonderheft wartet gleich auf dem Titelbild mit einer Sensation auf: erstmals seit 2006 ziert das Cover nicht die Meisterschale sondern drei Fußballspieler. Das ist ja schon auf dem Cover mehr Innovation als im KICKER-Sportheft in den letzten sieben Jahren.

Nein, im Ernst: dem Sonderheft der Sport BILD sehe ich inzwischen mit größerer Spannung als der Konkurrenz aus Nürnberg entgegen, weil zumindest auf den ersten 45 Seiten bis zur Vorstellung des Teams, Jahr für Jahr wirklich etwas neues zu sehen ist. Diese “Kür” ist beim KICKER inzwischen nahezu komplett entfallen, da man ASAP auf die Teamvorstellung mit ihrem starren Layout kommt.

Wieder übernimmt Lothar Matthäus einen Analysepart in jenem ersten Teil. Diesmal aber nicht als längere Kolumne, sondern mit einem Kurztext über jede Mannschaft, der einem Statement eines Spielers aus jenem Team gegenübergestellt wird. Okay. Es ist Lothar Matthäus. Das ist intellektuell jetzt nicht soooo herausfordernd, dass man nach der zweiminütigen Lektüre zur Aspirin-Tablette greifen muß, aber es ist immerhin ein fucking neuer Text zur fucking neuen Saison in einer fucking neuen Aufmachung und damit dreimal mehr fuck als beim KICKER.

Es gibt natürlich auch Standards. Zum Beispiel ein Interview mit Felix Magath. Erstaunlicherweise überschneiden sich Fragen und Antworten in den Magath-Interviews beider Sonderhefte kaum. Pluspunkte für Florian Scholz und Marco Fenske der Sport BILD, die m.E. das etwas bessere, weil originellere Interview geführt haben.

Die Interviews mit Karl-Heinz Rummenigge und Ottmar Hitzfeld – wie im Vorjahr scheut die Sport BILD keine Bayern-Lastigkeit (damals auch mit Interviews mir Rummenigge, Hitzfeld, zusätzlich eine Analyse von Elber und einem Portrait von Kahn und Ribery) – sind informationsarm. Hitzfeld gibt mal wieder den aufrecht Empörten über die Unsummen die in Spanien und England gezahlt werden und gibt sich so moralinsauer, als würde er sich um eine Festanstellung auf Lebenszeit als Rainer-Holzschuh-Assistent bewerben. Pluspunkte für einen kurzen Artikel von Udo Muras über das Scouting in der Bundesliga.

Alles nicht weltbewegend, aber es ist wenigstens das Bemühen Jahr für Jahr mal eine neue Facette zu beleuchten. Alleine durch die Striche auf dem Fleißkärtchen schneidet das Sport BILD-Heft besser ab als der KICKER, auch wenn immer wieder Kritik an der Qualität des Datenmaterials der Sport BILD kommt, die die Daten von Impire einkaufen.

So geht IP-TV lt. Sport BILD: “Bei Liga total kommt das TV-Signal in der Telefondose an und wird über ein Modem an den Festplattenrekorder weitergeleitet, der an den Fernseher angeschlossen wird

LIGA total! dürfte auch eher das Sport BILD-Heft schätzen. Beim KICKER noch nahezu ignoriert, bekommen sie in der Sport BILD-Fernsehübersicht im Text mehr Platz als SKY eingeräumt, plus großem Foto von der “Gallionsfigur” JB Kerner des SFB ARD SAT.1 ZDF Air Berlin SAT.1 und LIGA total!.

Neu: der Weg zum Stadion in sinnfreier
Google-Earth-Luftbildansicht. Hier in
Leverkusen sieht man ein Autobahnkreuz,
das dummerweise wenig mit den beiden in
Frage kommenden Ausfahrten außerhalb
des Bildausschnittes zu tun hat

Im Mittelteil folgen wie gewohnt die Mannschaftsportraits mit Text, Fotos, Daten und Statistiken. Summasummarum wie beim KICKER sechs Seiten pro Mannschaft, aber gebündelter und optisch weitaus besser aufgemacht. Großes Minus: bei den Texten enthält sich der Autor diesmal einem Schlußurteil und Prognose. Die Texte haben prompt soviel Biss wie ein durchschnittliches Ottmar Hitzfeld-Interview.

Nach einem fetten Statistikteil zur Bundesliga, kommen die Zweitliga-Portraits. Die Texte sind doppelt bis dreimal so umfangreich als beim KICKER. Das geht allerdings auf Kosten des nur halb so großen Mannschaftsfotos.

Die Vereine in der Dritten Liga haben außer einem einstimmenden Text zu Beginn ihres Teils, anders als beim KICKER, keinerlei Texte und kein Mannschaftsfoto. Obwohl die Vereine auf halbsoviel Platz als beim KICKER gequetscht werden, fällt das Layout ansprechender als beim KICKER aus, wo die Drittliga-Inhalte unmotiviert auf die Seite verteilt wurden.

Dahinter – nicht ganz so umfangreich wie beim KICKER – Frauenfußball, WM-Quali und Datenmaterial.

Für die Texte gilt das gleiche wie beim KICKER: von Verein zu Verein höchst unterschiedliche Qualität. Wegen des Bemühens zumindest im ersten Teil des Heftes was Neues zu machen und wegen dem besseren Layout, würde ich eher zum Sport BILD-Sonderheft als zum KICKER greifen.

Genauso anders wie immer – 11 Freunde

Sowieso bestes Cover der drei Hefte

Wer eines der letzten Bundesliga-Sonderhefte der 11 Freunde gesehen hat, wird auch von der neuen Ausgabe nicht völlig überrascht sein. Die Grundattitüde des dicken Heftes ist die gleiche: “Wir erzählen ein bißchen was zu jedem Verein“. Wie in den Vorjahren liegt zudem ein kleines Heft bei, dass für jeden Verein einen Überblick über einige Vereinsdaten und den Spielerkader (allerdings ohne Rückennummern) gibt. Außerdem wurde für jeden Verein ein Blogger oder im Internet aktiver Fan befragt.

Dieses Jahr fand ich die Umsetzung die beste der letzten drei Jahre. Im dicken Heft hat man sich bei den Vereinsportraits von der starren Aufteilung der Vorjahren gelöst, wo es auf Teufel komm raus eine Doppelseite von einem Autor mit Text und kleinen Anekdoten zu füllen galt. Diesmal hält man sich nicht sklavisch an die Seiten, sondern schreibt alles in einem Rutsch weg. Für Werder Bremen sind das anderthalb Seiten, für die Kölner hatte man nur Material für eine Seite etc… Das macht es zum Wieder-Auffinden im Heft zwar unübersichtlicher, aber es liest sich unterhaltsamer. Die Vereinsportraits besitzen einen kurzen Text für den Überblick, die Rubrik “Die erstaunliche Zahl“, Fotos “Bei Geburt getrennt“, “Das prophezeit der Lokaljournalist“, die Erläuterungen zum taktischen Konzept “So wollen sie spielen” und einige weitere vereinsspezifische Goodies.

Ganz links Werger in grün, Mitte Hannover 96 in grün und rechts Köln in rot.
Wird übrigens Zeit dass ich mir wegen der besseren Foto-Funktion das neue iPhone hole

Sie halten dieses Konzept in diesem Umfang auch für die Zweite Liga durch. Für die Dritte Liga reicht es dann nur noch für den Schnelldurchgang in Form von “11 Dinge, die Sie noch nicht über die 3. Liga wussten“.

An dem Punkt an dem man ein solches Konzept konsequent über 36 Vereine hinweg macht, bleibt es nicht aus, dass sich das Heft nicht mehr in einem Rutsch durchlesen lässt, weil es schnell ermüdet. Mit dieser neuen, flexibleren Form gegenüber dem Vorjahr, hat man aber einen guten Kompromiss gefunden um Inhalte für 36 Vereine durchzudeklinieren.

Sprach ich oben davon, dass man gerade im Sommer die Muße hat, mal mehr und anderes zu lesen, so kommt das dicke Heft dem entgegen: vor dem Bundesliga-Sonderheft-Part stehen 83 normale Seiten 11 Freunde an, mit durchweg interessanten Themen. Ein Interview mit Michael Oenning, Valerien Ismael beschreibt wie sich Fußballspieler jetzt zu diesem Zeitpunkt, vor dem Start der Saison fühlen. Man beschreibt Spielervermittler und Spielertransfers, ein Portrait über die neuen Red Bull Rasen Ballsport Leipzig und Kickers Emden und schließlich ein Vergleich der Klubwappen im Wandel der Zeit.

Man beachte den Preis: für 4,90 EUR bekommt man satte 196 Seiten “11 Freunde” plus kleines 196seitiges Booklet über die Vereine von Liga eins bis drei (die Drittligisten ohne Kader, nur in Form von Trainerinterviews). Vom Lesespaß her, schlägt das Ding die beiden etablierten Sonderhefte um Längen. Wer eher was zum Nachschlagen und Zahlen haben will, greift zu den anderen beiden Produkten.

Insgesamt dürfte keine der Einschätzungen zu den drei Heften wirklich überraschend. Es hat sich nicht vieles getan und wer seine Erfahrungen mit den Heften in den Vorjahren gemacht hat, wird wissen was ihn auch diesmal erwartet.

Morgen geht es dann mit den nächsten beiden Heften weiter: “Top in Fußball” und Anpfiff weiter. Huiiii… wie das Urteil wohl ausfallen wird…

Screensport am Mittwoch: Ausge-F1-t

Seit gestern abend sind Gerüchte aufgetaucht, wonach BMW heute um 10h auf einer kurzfristig angesetzten Pressekonferenz den Ausstieg aus der Formel 1 verkünden wird (autosport.com). Laut BILD will man seine strategische Ausrichtung wechseln. Man will zwar z.B. im Tourenwagensport bleiben, aber die Marke mehr in Richtung “Nachhaltigkeit” bringen. Dafür haben anscheinend die grünen Markierungen auf den weichen Reifen nicht nehr ausgereicht. Nach BILD-Informationen soll auch Toyota ernsthaft über einen Ausstieg nachdenken.

In einem ersten Statement auf BBC 5live bestätigt Bernie Ecclestone nicht direkt den Ausstieg, aber bereitet zumindest rhetorisch den Ausstieg vor: BMW habe innerhalb von drei Jahren die WM gewinnen wollen. Dies haben sie nicht geschafft.

Die Rechteinhaber RTL und SKY Deutschland dürften sich die Frage stellen, wieviel die Rechte minus ein deutsches Team und minus zwei deutscher Fahrer (Heidfeld + Glock) wert sein.

Ab 10h sollte per Ticker, Twitter oder den deutschen Nachrichtensendern mehr zu erfahren sein.

[Update: es mehren in den letzten Stunden sich die Stimmen, wonach BMW nicht komplett aussteigen wird, sondern als Motorenlieferant bleiben wird, eventuell mit Unterstützung eines re-privatisierten BMW-Teams, das zum Beispiel wieder zurück zu Peter Sauber wandern könnte ]

Dit’n’Dat

Football-League – Die BBC startet am 8.8. ihre TV-Berichterstattung über die unteren englischen Ligen. Insgesamt werden in der Saison 10 Spiele übertragen. Das Debüt geben dabei am 8.8. ab 18h30 MESZ West Brom gegen Newcastle auf BBC One. Drei weitere Übertragungen hat die BBC bereits angekündigt: Ipswich Town – Newcastle Utd am 26.9. (Sa 18h30), Derby County – Queens Park Rangers (Sa 24.10, 18h30) und Cardiff City – Nottingham Forest (So 1.11., 15h00 MESZ)
Samstags ab 0h10 MESZ gibt es mit dem ehemaligen Football Focus-Mann Manish Bashin die “Football League Show” auf BBC One mit einer Spieltagszusammenfassung der Ligen bis runter zur League Two. Als Analyst wird im Studio Steve Claridge sitzen. Die Sendung soll bis Sonntagmittag in Dauerrotation auf BBCi laufen. Zusätzlich wird es Berichterstattung über den League Cup geben, inkl. Liveübertragung eines Halbfinales und des Finales. Qu: In2Town

Setanta-LeichenfleddereiBSkyB hat sich die TV-Rechte am Community Shield von der FA geholt. Die Rechte an diesem ersten Pokalwettbewerb der neuen Saison waren nach dem Ableben von Setanta wieder frei geworden. Der Vertrag läuft über 3 Jahre, beginnend mit dem Spiel Chelsea – Manchester Utd am 9ten August. Mit im Paket: die Übertragung des Pokalfinales der Frauen. Kosten der TV-Rechte: geschätzt 1 Mio Pfund pro Spiel Qu: Daily Telegraph

Blue Jays-Notbremse – 8 Monate nach dem Tod des Gründers und Chefs des größten kanadischen Telekommunikationsunternehmen Rogers Communications Inc. Ted Rodgers hat das Unternehmen anscheinend die Zukunft seines MLB-Teams Toronto Blue Jays auf den Prüfstand gestellt. Der neue Rogers-CEO Nadir Mohamed machte auf einer Telefonkonferenz anläßlich der Rogers-Quartalszahlen deutlich, dass es dabei weniger um einen Verkauf der Blue Jays geht, sondern um ein Zurückfahren der Kosten – was dank des fehlenden Salary Caps in der MLB ein gravierender Schritt wäre. Qu: Globe and Mail, ESPN

Spocht von heute

Fußball-Freundschaftsspiele Galore mit den Frauen um 16h (Deutschland – Japan, ZDF), Hannover – Arsenal (19h DSF) und Bayern – Milan (20h45 ZDF). Den seriöseren Kick spielt man heute in Europa rund um die dritte Runde der Champions League-Qualifikation, Hinspiele. Im Free-TV gibt es auf RTP Sporting – Twente (21h45) und morgen als Aufzeichnung auf BBC ALBA Celtic – Dinamo Moskau (23h). Ansonsten muss man einen Blick auf die Streaming-Portale werfen.

Aus der MLB gibt es zwei Liveübertragungen. Bei beiden Spielen ist die Ausgangslage ähnlich: ein Team mit vielen Spielen Rückstand bekommt es mit einem Tabellenführer einer Division zu tun und versucht seinen Abstand zur Tabellenspitze zu verkürzen. Interessanter und schwerer ist dabei die Aufgabe für die Tampa Bay Rays gegen die NY Yankees (1h). Beide spielen in der AL East, dass heißt dass die Rays mit Siegen direkt auf die Yankees herankommen könnten. Der Abstand beträgt derzeit 6,5 Spiele, aber die Yankees sind gleichzeitig derzeit eines der heißesten Teams und haben heute mit Joba Chamberlain einen der besseren und populäreren Pitcher auf dem Mound.

Zuvor um 21h30 LA Angels – Cleveland Indians. Die Angels haben eine exzellenten Juli-Bilanz: 17-7 (.708), während die Indians mit 11-11 zwar keine berauschende Bilanz haben, aber besser als die .416 die sie bisher in der Saison haben. Die Spiele gestern und vorgestern gegen die Angels haben die “teilen” können: 8_6-Sieg und 6:7-Niederlage.

Mittwoch, 29.7.2009

9h00 – 11h30 Schwimm-WM: Vorrunden, EUROSPORT live
Zusammenfassung auf BBC Two 14–15h30

16h00 Fußball/F: Deutschland – Japan, ZDF/Stream live
Vorberichte ab 15h50 mit Sven Voss. Kommentar: Norbert Galeske

18h00 – 20h00 Schwimm-WM: Finals, ZDF/info/Stream + EURO + ORFsport+ + BBCi live
ZDF nur 18h-19h. Volle zweistündige Übertragung auf ZDF Info.
EURO ab 17h30

19h00 Fußball: Hannover 96 – Arsenal, BÄH live

19h00 – 23h00 Fußball/NIRL, Milk Cup-Jugendturnier, BBCi live

19h30 Fußball: Turnier aus München, ZDF/Stream live
2te Halbzeit Boca Juniors – Man Utd, ab 20h45 Bayern – Milan mit Oliver Schmidt

21h30 MLB: LA Angels – Cleveland Indians, ESPN live
Lackey (6-4) vs Laffey (4-2)
Whl: 5h

21h45 CL-Quali: Sporting – Twente, 3te Runde/Hinspiel, RTP Int live

1h00 MLB: Tampa Bay Rays – NY Yankees, ESPN live
Garza (7-7) vs Chamberlain (6-2)
Whl: Do 10h30, 16h

1h30 Fußball/BEL, Pokalfinale: Malines – Genk, Direct8

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 30.7.2009

9h00 – 11h30 Schwimm-WM: Vorrunden, EUROSPORT live
15h00 European Tour aus Tschechien, #1, SKY/HD live
15h00 – 19h00 Golf: Women’s British Open, BBC Two
15h30 U19-EM/F: Frankreich – England, Halbfinale, EUROSPORT/HD live
18h00 – 20h00 Schwimm-WM: Finals, ARD + EURO + ORFsport+ + BBCi live
18h00 U19-EM/F: Serbien – Ukraine, Halbfinale, EUROSPORT 2 live
19h30 Fußball: Turnier aus München, ZDF/Stream live
19h30 MLB: Boston Red Sox – Oakland Athletics, ESPN live
20h45 Fußball: AS Monaco – Inter, Direct8 live
21h00 PGA-Tour: Buick Open aus Michigan, #1, SKY/HD live
22h30 Tennis/F aus Stanford, Achtelfinals, #4, EUROSPORT/HD Tape
23h00 CL-Quali: Celtic – Dinamo Moskau, 3te Runde/Hin, BBC ALBA Tape
2h00 MLB: Texas Rangers – Seattle Mariners, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag

Ich muss noch ein bißchen vertrösten: ich habe gestern das Schreiben am Blogeintrag über die Bundesliga-Sonderhefte begonnen. Vielleicht werde ich heute abend fertig, vielleicht erst morgen abend.

Dit’n’Dat

Liverpool – Die Neverending Story um den 405 Mio EUR-Kredit (andere Zahlen sagen 336 Mio EUR-Kredit) von Liverpools Gillett und Hicks, der dieser Tage bei der RBS und Wachovia ausläuft, geht vermutlich noch 12 Monate weiter. Der GUARDIAN will aus Bankenkreisen gehört haben, dass die beiden Besitzer von Liverpool den Kredit verlängert bekommen haben, allerdings unter der Bedingung 46 Mio EUR in den kommenden Wochen und 23 weitere Mio noch dieses Jahr zurückzuzahlen. Und hier die spannende Frage: wenn der komplette Kredit nicht jetzt zurückgezahlt werden muss, was mach dann Gillett mit den Erlösen von 400 Mio EUR die er aus dem Verkauf der Montreal Canadiens bekommen hat. Kann er nun doch Hicks rauskaufen? Qu: Guardian, Times

Tour – Die Einschaltquoten für die Übertragung der Tour der France bei ARD + ZDF sollen so schlecht gewesen sein (ca. 8,5% Marktanteil), dass laut mehreren Medienberichten die Öffentlich-Rechtlichen überlegen, nächstes Jahr wieder etwas ausführlicher zu berichten und etwas mehr den Fokus auf das Renngeschehen zu legen. EUROSPORT fuhr mit seinen Übertragungen immerhin Marktanteile von 6,1% ein. Zum Vergleich: in Frankreich hatte die Tour bei den Öffentlich-Rechtlichen im Schnitt einen Marktanteil von 38,6%, Bestwert seit 2005. Qu: Tagesspiegel [1], [2]

Turnen – Der DTB hat seinen TV-Vertrag mit SportA, der Rechteagentur von ARD + ZDF, bis 2012 verlängert. Qu: Horizont

MotoGP vs Superbike – Der Organisator der MotoGP Dorna überlegt ab 2010 aus Kostengründen seriennahe 1000ccm-Motoren zuzulassen und so auf Konfrontationskurs mit der Superbike-Klasse zu gehen – Veranstalter ist hier Infront. Es wird spekuliert, dass die Dorna die 1000ccm-Idee auch deswegen geäußert hat, um die MotoGP unter Druck zu setzen, nachdem in der Königsklasse inzwischen nur noch 17 Fahrer starten. Qu: autosport

Zeilensport

Das SportsBusiness Journal mit einem Portrait des gefallenen ‘Boots’ Del Biaggio, der eine Zeit lang lang die Nashville Predators zu übernehmen drohte.

Spocht von heute

Abseits von der Schwimm-WM wo die neuen Rekorde nur so purzeln – wegen den neuen Badeanzügen oder dem gesunden Essen in Italien – ist heute vorallem das Leichtathletik-Meeting in Monte Carlo auf EUROSPORT erwähnenswert.

ESPN macht heute mal eine “Live-Diät” und bringt nur eine Aufzeichnung aus der MLL vom letzten Samstag, wo die Denver Outlaws (7-2) auf die Long Island Lizards (5-4) treffen.

Weiteren Konserven-Mannschaftssport auf EUROSPORT 2: die wöchentliche Australian Football-Übertragung, ausnahmsweise am Dienstag, mit Essendon – Richmond. Auch wenn die Mannschaften in der Tabelle 4 Plätze und drei Siege trennen, ist dabei eine sehr spannende Partie herausgekommen.

Direct 8 bringt heute und morgen etwas ungewohnte Fußball-Kost: die Pokalfinals aus Griechenland (heute nacht) und Belgien (morgen nacht).

Dienstag, 28.7.2009

9h00 – 11h30 Schwimm-WM: Vorrunden, EUROSPORT live
BBC mit Zusammenfassung 14h–15h30 auf BBC Two

18h00 – 20h00 Schwimm-WM: Finals, ARD + EURO + ORFsport+ + BBCi live

19h00 – 23h00 Fußball/NIRL, Milk Cup-Jugendturnier, BBCi live

20h00 – 22h30 Leichtathletik aus Monte Carlo, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Sigi Heinrich + Dirk Thiele
Whl: Mi 14h30

21h30 Australian Football: Essendon Bombers – Richmond Tigers, EUROSPORT2 Tape

1h00 MLL: Denver Outlaws – Long Island Lizards, ESPN Tape
Whl: Mi 18h30

1h00 Fußball/GRC, Pokalfinale: AEK – Olympiakos, Direct8 Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen

Mittwoch, 29.7.2009

9h00 – 11h30 Schwimm-WM: Vorrunden, EUROSPORT live
16h00 Fußball/F: Deutschland – Japan, ZDF/Stream live
18h00 – 20h00 Schwimm-WM: Finals, ZDF/info/Stream + EURO + ORFsport+ + BBCi live
19h00 Fußball: Hannover 96 – Arsenal, BÄH live
19h00 – 23h00 Fußball/NIRL, Milk Cup-Jugendturnier, BBCi live
19h30 Fußball: Blitzfußball-Turnier aus München, ZDF/Stream live
21h30 MLB: LA Angels – Cleveland Indians, ESPN live
21h45 CL-Quali: Sporting – Twente, 3te Runde/Hinspiel, RTP Int live
1h00 MLB: Tampa Bay Rays – NY Yankees, ESPN live
1h30 Fußball/BEL, Pokalfinale: Malines – Genk, Direct8

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Montag

Dit’n’Dat

Reitsport – Wie der SPIEGEL am Samstag vorabmeldete, wachsen in der ARD die Aversionen gegen den Reitsport. Der Übertragungsumfang soll bereits dieses Jahr zurückgefahren werden und ein TV-Vertrag mit dem nationalen Reitverband zum Ende des Jahres nicht mehr verlängert werden. Qu: SPIEGEL

Europa-League – Das Hinspiel zur Qualifikation der Europa-League zwischen dem FC Randers und dem Hamburger SV am nächsten Donnerstag, wird nach dem aktuellen Stand der Dinge nur in der skandinavischen Version von EUROSPORT gezeigt. Qu: dpa via Hamburger Abendblatt

Justin mit API – Passend zur obigen Meldung, dass das HSV-Spiel hierzulande wahrscheinlich nicht via regulärem Fernsehen zu empfangen ist: Justin.TV startet heute eine API mit der die Streams von Justin.TV für Applikationen geöffnet werden. Qu: Techcrunch

College Football – Hier der vorläufige Sendeplan von ESPN und ABC in den USA in Sachen College Football, wobei nur die ersten drei Spieltage komplett sind.

AGBs – Verbraucherschützer vom vzbv kündigen via FOCUS an, SKY wegen seinen AGBs abzumahnen. Zwei Feststellungen.

1.) Warum kündigt man die geplante Abmahnung erst an statt sie gleich durchzuziehen? Wer hat etwas von dieser Ankündigung? Der Verbraucher, bei dem bis auf weiteres keine Rechtssicherheit bzgl. der AGBs besteht? Oder die Verbraucherschützer die sich und ihre Dienstleistungen in die Schlagzeilen bringen?

2.) Die Rechtsauffassung auf die sich die Verbraucherschützer berufen, beruht auf ein Urteil vom März 2006 (12 O 17192/05). An den genannten Punkten hat sich die AGB beim Übergang von PREMIERE zu SKY nur wenig geändert und die hatte ich so auch bereits 2006 in Erinnerung. Was für Verbraucher”schützer” sind es, die nach fast dreieinhalb Jahren plötzlich wieder einen Status Quo aufgreifen, um sich ersteinmal öffentlich zu empören, statt zielgerichtet zu agieren?

PS: Fiel natürlich sowohl beim FOCUS als auch bei der dpa und dem vzbv unterm Tisch: die SKY-AGBs sind gegenüber PREMIERE an zwei Punkten bzgl. einzuhaltender Fristen kundenfreundlicher geworden.

SAT.1 – Es gibt Pressemitteilungen, bei denen man sich am liebsten seine primären Geschlechtsmerkmale abhacken würde.

Sportchef Sven Froberg: “Das ‘ran’-Team für das Fußball-Comeback des Jahres ist komplett […]. Ganz besonders freue ich mich auf die außergewöhnlichen Fußball-Übertragungen mit […] dem Kult-Experten schlechthin, unserem ‘Kaiser’ Franz Beckenbauer. Das weibliche Gesicht im ‘ran’-Team ist auch ein echter Kaiser: Andrea Kaiser, die eines der größten Talente in der Sport-TV-Berichterstattung ist. Wir werden sie als Field-Reporterin und Moderatorin in der UEFA Europa League aufbauen.”

aus Pressemitteilung P7S1

Und die sekundären Geschlechtsmerkmale noch gleich hinterher.

BILD: Hätten Sie den Job auch bekommen, wenn Sie nicht so attraktiv wären?

Kaiser: „Ich hoffe schon! Ein Ansager-Püppchen würde sich nicht halten.“ […]

BILD: Mit Fotos in der FHM sorgten Sie für Aufsehen. Was wäre, wenn der Playboy anrufen würde?

Kaiser: „Das hatte er schon! Aber Fotos dafür würde ich für kein Geld der Welt machen. Im Bikini okay – alles andere bleibt privat.

aus BILD, 27.7.

Spocht vom Wochenende

Ich habe mal wieder Samstag abend in das ZDF reingeschaltet. Anlaß war der Auftritt von Christian Nerlinger im Aktuellen Sportstudio bei der Parademoderatorin Katrin Müller-Hohenstein – vor kurzem durch die Nachfolge von JBK als Moderator(in) bei Länderspielen geadelt.

Es war keine gute Sendung. Die Themen waren nicht überraschend, sondern exakt jene Themen die auch in Sport-Websites, Tageszeitungen oder konkurrierenden Sendern den Sportblock dominieren. Bei den Themen fehlten vielfach eine neue Perspektive, die das Einschalten sinnvoll machte, auch wenn man schon wusste, wer die Tour-Etappe gewonnen hatte. Das Interview mit Jens Voigt im Krankenhaus war schon eher als die Tageszusammenfassung, eine solche neue Perspektive.

Das einzig Neue was das ZDF zum Massa-Unfall bei der Formel 1 in Ungarn beitragen konnte, war das riesige Photo von Felippe Massa das im Studio eingeblendet worden war: die weit aufgerissenen Augen Massas unterm schwer lädierten Helm, während der vor Ort entsandte ZDF-Journalist nur den Stand der Dinge wiederholte, der schon Stunden vorher auf allen Kanälen lief. Bei der An- und Abmoderation des Beitrages wurde das Foto auf diversen Flächen des Studios eingeblendet. Das war nicht journalistisch, sondern effektheischerisch. Und damit taucht auch wieder der grundsätzliche Vorwurf am Sportstudio auf: Effekt statt Substanz.

Was für einen journalistischen Wert hat es, das angsterfüllte Gesicht Massas in vier- oder fünffacher Auswertung in Metergröße im Studio aufzublasen? Was für einen journalistischen Wert hat es, wenn man seinen Studiogast Christian Nerlinger nicht einfach an den Tisch bittet, sondern durch Trockeneis-Nebel, Spotlights, Fanfare und eine automatisch aufgehende Pappmaché-Tür schreiten lässt?

Anders formuliert: warum begnügt sich das ZDF nur mit Trockeneis und fügt zur weiteren Animation des Klatschviehs im Studio nicht noch zwei Strip-Tänzerinnen links und rechts der Tür hinzu?

Katrin Müller-Hohenstein ist nun also qua Präsenz die Parademoderatorin des ZDF-Sports. Dafür war das Interview mit Christian Nerlinger denkwürdig schwach. Katrin Müller-Hohenstein hatte sich anscheinend eine Frageliste vorher zurechtgelegt und eine Frage nach der anderen abgearbeitet. Ohne Nachfragen und ohne hinzuhören, was Christian Nerlinger da eigentlich gesagt hat. Das wurde an zwei Stellen deutlich.

Beim Thema Ribéry frage Katrin Müller-Hohenstein nach seinen schwachen, “lustlosen” Auftritten zum Ende der letzten Bundesliga-Saison (manch einer erinnert sich vielleicht noch an die Wut ob Ribérys gelb-rote Karte gegen Schalke). Christian Nerlinger umging aber das Thema und antwortete nur in Bezug auf Ribérys Verhalten in den letzten Wochen. Ribéry war verletzt und da müsse man als Verein sich vor dem Spieler stellen, wenn ihm unterstellt würde, dass er seinen Rausschmiß provozieren würde. Ribéry sei auf dem Wege der Gesundung und würde Ende nächster Woche wieder mit der Mannschaft trainieren.

An dieser Stelle hätte man die Nachfrage erwarten können, was es denn aber nun mit Ribérys Leistung Ende letzter Saison und nicht diesen Sommer auf sich hatte. Kam aber von Katrin Müller-Hohenstein nicht. Stattdessen kam die nächste Frage auf der Liste dran: ob Ribéry denn unter der Woche beim Turnier mitspielen würde – obwohl Nerlinger in seiner vorigen Antwort klar gestellt hat, dass Ribéry erst am Ende der Woche überhaupt wieder in das normale Mannschaftstraining einsteigt.

Und so war es kein Wunder, dass Christian Nerlinger die gleichen Phrasen brachte, wie in den Tagen zuvor im DSF oder auf SAT.1.

Es folgte dann ein Trailer für das Turnier Mitte der Woche, unter gütiger schauspielerischer Hilfe des FC Bayerns – wo man sich durchaus auch fragen darf, inwieweit es zum öffentlich-rechtlichen Auftrag des ZDFs gehört, ein wertloses Vorbereitungsturnier zu übertragen.

Damit gebe ich zum Kinderbecken in Rom ab. Kristin Otto, übernehmen Sie.

Spocht von heute

… beschränkt sich eigentlich auf einen Hinweis: heute nacht auf ESPN America ein Spitzenspiel aus der MLB. Die St. Louis Cardinals hatten es über das Wochenende mit dem Spitzenreiter der NL East zu tun und bestreiten nun vier Spiele gegen den Spitzenreiter aus der NL West, die LA Dodgers. Die Dogers haben es mit einer weiter aufgejazzten Offense zu tun: die Cardinals holten sich im Laufe des Freitags Matt Holliday von den Oakland Athletics (der sich am Freitag in den Zug setzte um vom Auswärtsspiel der A’s in New York zum Auswärtsspiel der Cards in Philly zu fahren).

Für das heutige Spiel 1 der Viererserie bringt St. Louis mit Chris Carpenter (8-3) einen ihrer Top-Pitcher während die Dogers mit Randy Wolf (5-4) zwar einen ihrer fleißigsten Pitcher bringen (21 Spiele gestartet, 128 Innings gepitcht), aber einen der nur mäßig erfolgreich ist.

Montag, 27.7.2009

9h00 – 11h30 Schwimm-WM: Vorrunden, EUROSPORT live

16h00 U19-EM: Spanien – Frankreich, #3, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Marco Hagemann

18h00 U19-EM: Ukraine – Schweiz, #3, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ralf Itzel

18h00 – 20h00 Schwimm-WM: Finals, ZDF/Stream/info + EURO + ORFsport+ + BBCi live

19h00 – 23h00 Fußball/NIRL, Milk Cup-Jugendturnier, BBCi live

20h00 Fußball: Real Mallorca – Wolfsburg, BÄH live

1h00 MLB: St. Louis Cardinals – LA Dodgers, ESPN live
Carpenter (8-3) vs Wolf (5-4)
Whl: Di 11h, 20h

1h00 Fußball/ARG: River Plate – San Lorenzo, Direct8

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen

Dienstag, 28.7.2009

9h00 – 11h30 Schwimm-WM: Vorrunden, EUROSPORT live
18h00 – 20h00 Schwimm-WM: Finals, ARD + EURO + ORFsport+ + BBCi live
19h00 – 23h00 Fußball/NIRL, Milk Cup-Jugendturnier, BBCi live
20h00 – 22h30 Leichtathletik aus Monte Carlo, EUROSPORT/HD live
21h30 Australian Football: Essendon Bombers – Richmond Tigers, EUROSPORT2 Tape
1h00 MLL: Denver Outlaws – Long Island Lizards, ESPN Tape
1h00 Fußball/GRC, Pokalfinale: AEK – Olympiakos, Direct8 Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen

CFL 2009, #4: Winnipeg und BC tiefer in die Krise

Der vierte Spieltag der Canadian Football League (CFL) wurde von blutleeren Offenses dominiert. Winnipeg und BC haben sich tiefer in die Krise reingespielt, während Montreal ungeschlagen bleibt und das einzige Team über .500 ist.

Montreal Alouettes – Hamilton Tiger Cats 21:8

Das Aufeinandertreffen der beiden besten Mannschaften in der East Division (Montreal 3-0, Hamilton 2-1) wurde eine fade Geschichte. Freuten sich die Hamilton Tiger Cats noch darüber, dass sie die sonst schnell startenden Montreal Alouettes bei 0 Punkten und 0 rushing yards halten konnten, sollte das zweite Viertel bereits die Entscheidung zugunsten der Alouettes bringen.

Montreals QB Anthony Calvillo änderte seine Spielweise und warf verstärkt die tiefen Bomben, u.a. einen TD auf WR Richardson. Der schwache Pass Rush Hamiltons wurde von Montreals OL ausgeschaltet. Es war eigentlich nur den etwas unpräzisen langen Pässen von Calvillo zu verdanken, dass dieser kleine Zwischenspurt von Montreal nur eine 18:6-Halbzeitführung brachte. Für Hamilton war aber dieser Rythmuswechsel schon der Genickbruch.

Montreal zeigte einmal mehr, dass sie die derzeit beste Laufdefense der Liga haben und legten das Laufspiel von Hamilton komplett an die Kette. In Sachen Pass zeigte sich bei Hamilton ein ähnliches Bild wie in den Vorwochen: QB Quinton Porter ist kein schlechter Mann und könnte mit seiner Athletik der Offense eine zusätzliche Dimension geben. Aber irgendwie… wie in der Vorwoche kam QB Kevin Glenn im 3ten Viertel für Porter rein, ohne dass er ein Offense-Feuerwerk entfachen konnte. Hamilton machte in der zweiten Halbzeit nur noch 2 Punkte, während Montreal mit langen Drives die Uhr herunterlutschen konnte.

Das schnelle und kurze Pass-Spiel Hamiltons braucht ein eingespieltes Team. Auch wenn Coach Bellefeuille bereits während der letzten Saison ans Ruder kam, spielt diese Offense de-facto erst seit dieser Saison zusammen. Ich habe das Gefühl das ligaweit in den Offenses das blinde Verständnis fehlt, sofern man nicht wie die Alouettes seit Jahren zusammenspielt. Das könnte darauf hindeuten, dass die Preseason in der CFL zu kurz ist. Insofern schreibe ich Hamilton noch nicht ab und wäre nicht überrascht, wenn sie sich in der zweiten Saisonhälfte mit montreal einen harten Fight liefern.

MTL-QB Calvillo mit 30 von 39 für 404yds, 2TDs und 1INT.
HAM-QB Porter mit 12 von 21 für 155yds, 1INT, 7 Rushes für 37yds
HAM-QB Glenn mit 12 von 19 für 198yds
HAM-RB Cobb nur mit 7 Rushes für 16yds
Hamilton mit 5 Passfänger mit 46 und mehr Yards und mindestens 3 Catches.

Winnipeg Blue Bombers – Toronto Argonauts 5:19

Die Partie war prototypisch für den vierten Spieltag, mit schwachen Leistungen der Offenses von Winnipeg (1-2) und Toronto (1-2).

Toronto versuchte seine Turnover-Probleme in Griff zu bekommen. Vergeblich. Beim zweiten Play des Spiels wurde ein Pass von QB Kerry Joseph abgefälscht und dann abgefangen. Unterm Strich gab es 2 Interceptions und einen Fumble gegen Toronto. Das es trotzdem zu einem Sieg reicht, lag vor allem an der unfassbar schwachen Leistung der Blue Bombers-Offense vor eigenem Publikum. QB Lefors in der ersten Halbzeit mit nur einem einzigen 1st Down. Lefors mit 7 von 11 für 30yds und 1 INT. Headcoach Mike Kelly hatte zur Halbzeit die Schnauze voll und brachte QB Byron Randall diesmal schon zur Halbzeit. Seine Stats: 1 von 5 für 6yds und 1 INT. Über diesen Flop derart verzweifelt, brachte Kelly im 4ten Viertel gar den third stringer QB Richie Williams. Was soll man sagen: 3 von 10 für 30yds.

Die desaströse Offense wird dann noch durch RB Fred Reid komplettiert. 12 Läufe für 32yds. Insgesamt 136yds Offense-Produktion. Das toppt an Schlechtigkeit sogar die 260yds gegen Hamilton in der Vorwoche.

Bessere Werte für Toronto. QB Kerry Joseph nicht brilliant: 14 von 28 für 144yds, 2INTs plus 5 rushes für 36yds. RB Robertson immerhin mit 24 rushes für 101yds, 1 TD und 1 Fumble.

Winnipeg-Headcoach Mike Kelly kündigt an, die komplette Offense auf den Prüfstand zu stellen. Aber was für Alternativen hat der Mann aktuell? Die drei QBs und der RB sind nicht in der Lage das Spiel alleine an sich zu reißen. Die zu Saisonbeginn stark umgebaut Offense Line hat nun das vierte Spiel in Folge in unveränderter Formation gespielt, scheint aber Teil des Problems zu sein. Mike Kelly hat zu Saisonbeginn mit dem absichtlich herbeigeführten Umbruch hoch gepokert und hat nach vier Spieltagen eigentlich bereits seine komplette Rhetorik verpulvert. Gibt es am nächsten Samstag in Toronto eine ähnlich erbärmliche Vorstellung der Offense, ist Kelly eigentlich nur noch dead man walking.

Für Toronto ist es zu früh zur Entwarnung. Es dürfte nicht sehr viele Gegner in der CFL geben, bei denen 19 Punkte trotz dreier Turnovers und vier Sacks zum Sieg reichen. Unter der Woche wurde WR Arland Bruce vom neuen Coach Bart Andrus wegen verächtlicher Kommentare gegenüber QB Joseph suspendiert. Die Qualität des Spiels trug nicht dazu bei Andrus und QB Joseph gegenüber der Kritik von Bruce zu stärken.

BC Lions – Calgary Stampeders 10:48

Die BC Lions (1-2) und Titelverteidiger Calgary Stampeders (1-2) gingen als Problemkinder in den vierten Spieltag. Meine Eindrücke, dass es sich dabei bei Calgary nur um temporäre Probleme handelt, während die Karre bei BC wesentlich tiefer im Dreck steckt, haben sich am Freitag bestätigt.

Auch diese Spiel begann mit einem sehr schaumgebremsten ersten Viertel in dem die Defenses dominierten. BC konnte 7:4 in Führung gehen. Das war es aber auch schon mit der BC-Dominanz. Calgary gelang es als erste Mannschaft die Offense zu etablieren und ging mit einer 21:7-Führung in die Halbzeit. Es war ein Abtausch von Feldpositionen, dass von Calgary klar gewonnen wurde: dank Laufspiels von RB Reynolds (17 rushes, 131yds, Calgary mit insgesamt 219yds aus dem Laufspiel), dank Turnovers (BC mit 2INTs und 1FUM), dank schlechtem Spiel des BC-Special Teams und dank vier QB-Sacks von Calgary.

Der verdiente aber alternde BC-Coach Wally Buono versucht mit dem Austausch des QBs zur Halbzeit neue Impulse zu setzen. Doch der Wechsel von QB Jarious Jackson gegen Buck Pierce bringt im Gegensatz zur Vorwoche, diesmal so wenig, dass Buono Pierce wieder aufs Feld bringt. Ist eh egal, denn beide Quarterbacks wurden vom Heimpublikum gnadenlos ausgebuht.

Das Offense-Elend von BC in Zahlen:
BC-QB Buck Pierce mit 8 von 18 für 97yds, 1 INT. Dazu 4 rushes für 29yds
BC-QB Jarious Jackson mit 2 von 8 für 6yds, 1 INT und 1 FUM. Dazu 2 rushes für 9yds und TD.
RB Mallett mit 5 rushes für 36yds.
Insgesamt also 177yds Offense für die BC Lions.

Wieder 4 Sacks bekommen. Die pass protection bleibt in BC ein Problem. Die Lions gehen ganz schweren Zeiten entgegen. Wenn der Umschwung nicht kommt, wird dies die letzte Saison von Wally Buono sein.

Saskatchewan Roughriders – Edmonton Eskimos 33:38

Das letzte Spiel des Spieltages war gleichzeitig das beste Spiel der Woche und letztendlich eine sehr unglückliche Niederlage für Saskatchewan (2-1) gegen Edmonton (1-2). Zwei etwas andere Schiedsrichterentscheidungen bei der Positionierung des Balls im vorletzten Roughriders-Drive die nach dem 3rd down statt in einer turnover on downs in ein neues 1st down resultiert hätte oder den Catch im letzten Drive gut gegeben statt incomplete – Saskatchewan zuletzt ohne Auszeiten, hat ergo keine challenge mehr ziehen können – die Roughriders hatten ihre Chancen das Spiel noch zu drehen.

Edmontons Headcoach Richie Hall hat unter der Woche vielleicht am stärksten aus der CFL an der Offense geschraubt. Nach der Verletzung des fangsicheren RB Jesse Lumsden und dem wenig überzeugenden Ersatz durch RB Arkee Whitlock, baute Richie Hall die Startformation um. Mit FB Mathieu Bertrand wurde im Backfield explizit ein Vorblocker und Mann für die pass protection hingestellt. RB Whitlock teilte sich die Einsatzzeit fast Fifty-Fifty mit RB McCarthy. McCarthy war bei den Catches effizienter als Whitlock und machte zwei Lauf-TDs. Dafür hatte Whitlock den ästhetischeren TD mit einem 18yds-Tanz durch die Roughriders-Defense durch, der Edmonton im 4ten Viertel wieder in Führung brachte und letztendlich das Endergebnis darstellte.

Im Spiel hatte Saskatchewan den besseren Start. Edmonton zeigte suizidöse Tendenzen mit zwei Turnovers (Fumble und Interception) die zu 14 Punkten für Saskatchewan führte. 15:0-Führung für die Roughriders nach dem ersten Viertel. Edmontons QB Ricky Ray sah so schlecht aus, dass der TSN-Analyst schon seine Auswechslung gegen Jason Maas forderte.

Edmonton gelang es bereits im 2ten Viertel zumindest die Chemie der Partie zu verändern, auch wenn sich das noch begrenzt im Ergebnis auswirkte und Saskatchewan mit einem 25:13 in die Halbzeit ging.

Edmonton hielt an seinem Rezept fest und ging im 3ten Viertel in Führung: lange Drives, viel Zeit von der Uhr nehmen, das Laufspiel rund um McCarthy und Whitlock etablieren und zwischendurch für Entlastung mit Screens von Ray auf die beiden RBs oder mit tiefen Pässen auf WR Peterson und WR Rector sorgen. Nach dem 3ten Viertel stand es prompt 30:25 für Edmonton.

Saskatchewan riß aber im 4ten Viertel noch einmal das Spiel an sich. Vorallem QB Darian Durant zeigte Leaderqualitäten. Ausgangs des 3ten Viertels legte er einen exzellenten Drive über 75yds hin, der nach nach 2:26 Minuten Länge zu Beginn des 4ten Viertels abgeschlossen wurde, mit drei Pässen auf Bagg, Walker und Clermont sowie zwei kurzen Läufen von Cates und Szarka. Das brachte die zwischenzeitliche Führung ehe Edmonton noch zurückschlagen konnte. In den Schlußminuten – siehe oben – hatte Saskatchewan noch zwei erfolgversprechende Drives. Der erste Drive wurde 3:20 vor Spielende an Edmontons 20 bei einem fragwürdigen turnover on downs gestoppt. Der zweite wurde 76 Sekunden vor Schluß an Edmontons 44 per fragwürdigen incomplete beendet.

Saskatchewan schien in dieser Saison nur von seiner Defense leben zu wollen. Mit QB Durant gibt es das erste Lebenszeichen in der Offense. Durant leidet aber darunter, dass er keine Entlastung durch das Laufspiel bekommt.

Die Tabelle

Montreal ist die einzige Mannschaft in der kompletten CFL mit mehr Siegen als Niederlagen und mit 4-0 noch ungeschlagen Tabellenführer im Osten.

Im Osten folgen mit Toronto und Hamilton zwei Mannschaften und im Westen stehen Calgary, Edmonton und Saskatchewan drei Mannschaften bei 2-2.

Im Osten steht Winnipeg mit 1-3 am Tabellenende. Im Westen ist es BC mit 1-3.

Woche 5

Am Donnerstag wird zuhause das aufgefrischte Laufspiel von Edmonton beim Besuch von Montreal einer Belastungsprobe durch die gute Laufdefense der Alouettes unterzogen. In Woche #2 verlor Edmonton in Montreal 16:50.

Am Freitag befindet sich BC in Hamilton erneut auf der Suche nach einem Funken Hoffnung für eine einigermaßen tauglichen Saison. Hamilton gewann in Woche #2 in BC 31:28.

Am Samstag treffen aus dem Osten Toronto – Winnipeg aufeinander. Winnipeg denkwürdig schwach, aber auch Toronto hat diese Woche beim Spiel in Winnipeg (19:5) nicht wirklich souverän gespielt. Kurz: Not gegen Elend.

Die vielleicht interessanteste Partie findet im Westen statt: Calgary, das wirklich immer besser in Schwung zu kommen scheint, gegen Saskatchewan, die nur unglücklich zuhause gegen Edmonton unterlagen.

Screensport am Wochenende: Nachgereichtes

Moin. Nachdem es einigen Wind in der Blogosphäre und per Twitter gemacht hat, wurde ich darauf aufmerksam gemacht, das ESPN America neu als Game of the week das Perfect Game von Chicago White Sox’ Mark Buerhle vom Donnerstag ins Programm aufgenommen hat (Sa 12h, So 15h, Mo 10h30). Es ist in der Geschichte der MLB seit 1880 erst das 18te Perfect Game: 9 Innings, no-hitter, shutout. Kein Spieler des Gegners darf irgendwie die erste Base erreichen, also auch nicht per Walk oder Hit by Pitch.

Die zweite Nachreichung gibt es vom HR, dem am Donnerstag die Übertragung der Einweihung des renovierten Stadions des FSV Frankfurt gegen Werder Bremen wegen Regens kollabierte. Wobei immer noch nicht klar ist, warum die freiempfangbare Satelliten-Zuleitung auf ASTRA problemlos funktionierte, der HR sich aber nicht in der Lage sah, die Übertragung durchzuführen. So 11h15.

Es gibt wieder viel Motorsport. Die Formel 1 fährt auf den mäßig interessanten Kurs des Hungarorings. Das Wetter ist für einen ungarischen Sommer überraschend kühl (24 Grad mittags), was wiederum den Red Bulls entgegenkommt und nicht Brawn GP (Vorschau im Racingblog).

Es gibt weitere Rennen aus dem Formel-Bereich – u.a. die Indycar vom Flughafenkurs in Edmonton (So 23h45 SKY). Überraschend viel los bei den Motorädern, wo sowohl die MotoGP aus Donington als auch die Superbikes in Brünn gegen die Formel 1 antreten. Die MotoGP geht dabei mit ihrer Königsklasse der F1 aus dem Weg, weil sie ihr Rennen erst um 16h startet. Die Klassen davor, 125er und 250er, bekommen es natürlich mit der vollen F1-Konkurrenz zu tun.

Zum Fußball: der Reigen an Vorbereitungsspielen geht weiter, z.B. mit dem Abschied des Aachener Tivoli: Aachen – Bremen (So 19h).

Das erste Pflichtspiel im französischen Fußball findet heute abend statt: der französische Supercup zwischen Meister Bordeaux (mit dem derzeit angesagtesten französischen Trainer Blanc) und Ligapokal-Gewinner Guincamp (einst für seine Jugendarbeit berühmt). Das auf DIRECT8 und TV5 übertragene Spiel, kommt aus dem kanadischen Montreal. Es ist nicht der erste Versuch des französischen Sports, seine Events ins Ausland zu exportieren. Vor einigen Monaten wurde die Final Four im franz. Ligapokal im Handball in der American Airlines-Arena in Miami ausgetragen. Ganz schwerer Flop: es waren beim Finale nur 1.400 Zuschauer in der 20.000 Zuschauer fassenden Halle anwesend. Trotzdem versucht man sich 2010 sogar am Madison Square Garden. Dort auf dem Dachboden oder wirklich in der großen Halle?

Zum Saisonauftakt der 3ten Liga, letztes Jahr noch mit viel Pomp in den Medien ausgetragen, ist nur noch eine Übertragung im NDR übrig geblieben. Die hat es aber in sich: Braunschweig gegen Osnabrück, das erste VfL-Spiel der Post-Wollitz-Ära (Sa 14h)

In Österreich wird weiter vor sich hin gespielt: Spieltag 3 der Zweitliga Erste Liga, mit dem Spiel der Woche auf SKY Sport Austria (Sa, 17h) Admira – Vienna FC. Das anschließende Bundesliga-Spiel Ried – Salzburg gibt es auch für normale SKY Sport-Abonnenten zu sehen (Sa 19h30). Mattersburg – Rapid (So 17h) dann wieder ebenso nur für SKY Sport Austria-Gucker wie die anschließende Zweier-Konferenz u.a. mit Franco Fodas Sturm Graz gegen das Stronach-Spielzeug Wiener Neustadt.

Das J-League-Spiel der Woche kommt diesmal erst am Sonntag, 17h30. Kashima gegen Kashiwa. So ähnlich die Namen sich sind, so befinden sich beide Mannschaften an entgegengesetzten Enden der Tabelle. Kashima führt weiterhin mit 9 Punkten vor Volker Finkes Urawa. Kashiwa ist auf dem vorletzten Platz und vier Punkte tief in den Abstigesplätzen.

Für die US-Sport-affinen gibt es nicht nur die Wiederholung des perfect game zu sehen. EUROSPORT zeigt das Finale der U20-EM (So 19h).

Der Samstag steht in Sachen MLB-Übertragungen ganz im Zeichen eines AL-Tripleheaders mit Toronto – Tampa Bay (19h, Tallet (5-6) vs Price (3-4)), LA Angels – Minnesota (Sa 22h, Palmer (7-1) vs Blackburn (8-4)) und Kansas City – Texas (Sa/So 1h, Hochevar (5-3) vs Holland (3-5)). Von der Konstellation reizt das Fernduell zwischen den LA Angels und Texas Rangers um die Führung der AL West. Die Rangers haben 3,5 Spiele Rückstand. Die Rangers haben derzeit einen guten Lauf, haben alle drei Spiele gegen Boston gewonnen. Dummerweise haben die Angels einen noch besseren Lauf (7Siege in Folge). Sie spielen gegen die Minnesota Twins, die wiederum Siege brauchen, um den Anschluß an die Spitze der AL Central (Detroit, White Sox) zu halten. Die Gelegenheit wäre günstig, da beide Konkurrenten an diesem Wochenende sich direkt gegenüberstehen und daher gegenseitig die Spiele wegnehmen.

Am Sonntag zeigt ESPN America zwei Spiele aus der MLB: 19h30 Philadelphia – St. Louis (Blanton/6-4 – Wellemeyer/7-8) und eben erwähntes Detroit – ChiSox (Porcello/9-6 vs Richard/3-3). Mit Philadelphia und St. Louis treffen die beiden großen Teams aus den beiden umkämpftesten Divisionen der National League aufeinander. Beide mit viel Bumms in den Schlägern, was bei den Cardinals vorallem für Albert Pujols gilt. Und wenn die St. Louis Cardinals mit dem Thema “Phillies” durch sind, geht es dann zum nächsten Leader der National League: ab Montag eine Vierer-Serie zuhause gegen die LA Dodgers.

Am Sonntag lösen bei der Schwimm-WM im Rom endlich die Schwimm-Wettbewerbe das Kunst- und Turmspringen ab. Das Sendeschema im Prinzip: Vorläufe 9-12h auf EUROSPORT (und evtl. BBCi) und die Finals 18-20h auf EUROSPORT, BBCi, ORFsport+ sowie im ZDF/ZDFinfo.

Am Sonntag nachmittag findet in Hamburg ein Triathlon statt, der vom ZDF teils im fernsehen, teils per Stream übertragen wird. Das ZDF preist dabei diesmal besonders seine interaktiven Option an: mit Chat auf der eigenen Website und auf ZDF Sport-Seiten bei Facebook. Wenn das ZDF es macht, klingt es irgendwie wie die ältere Mutter die aufgeregt zum Sohn rennt und ihm sagt, dass sie nun auch in diesem Internet-Ding ist.

Die Übersicht ist natürlich unvollständig und subjektiv. Wer etwas vermisst oder zu sagen hat: ab in die Kommentare.

Samstag, 25.7.2009

9h30 NHL, 1968: Toronto Maple Leafs – Boston Bruins, ESPN Tape
Whl: 4h

10h30 World Games: 7er-Rugby, Finale, EUROSPORT2 Tape
Kommentar: Ingolf Cartsburg.
Whl 15h45

11h00 F1 vom Hungaroring, Freies Training 3, SKY/HD + BBCi live
SKY: Whl: 12h30(SD), 12h45(HD)

11h30 Formula Masters 2009 aus Budapest, EUROSPORT2 Tape
Kommentar: Uwe Winter

12h00 MLB: Chicago White Sox – Tampa Bay Rays, ESPN Tape
Aufzeichnung des perfect game von Mark Buerhle vom Donnerstag.
Whl: So 15h, Mo 10h30

13h30 MotoGP aus Donington: Qualifying, BÄH + BBCi live
125er ab 13h30, MotoGP ab 15h, 250er ab 16h

13h30 European Tour aus Malmö, #3, SKY live
Wegen Formel 1 keine Live-Übertragung in HD.
Whl: 19h45, So 6h30

14h00 F1 vom Hungaroring, Qualifying, SKY/HD + RTL + BBC live
SKY: Vorberichte ab 13h45.
Whl: ab 15h30 bis So 9h00 in SD alle 90min. Zusätzlich in HD: 19h, 24h, So 11h30
BBC: Übertragung auf BBC One und versch. Bild- und Tonoptionen auf BBCi. Vorberichte ab 13h10
BÄH: 90min. Zsf: 17h, 20h30

14h00 3te Liga: Braunschweig – Osnabrück, NDR live

15h15 – 18h30 Leichtathletik: London Grand Prix, BBC One live

16h00 GP2 vom Hungaroring, #1, SKY live
Whl: 18h15, So 6h

16h45 U19-EM/F: Schweden – England, Finale, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Andreas Jörger

17h00 Fußball/AUT, 1te Liga: Admira – Vienna FC, #3, SKY Austria live
Whl: 21h45, So 10h45, Mo 12h

17h30 Formel BMW Europa vom Hungaroring, #1, SKY live
Whl: Di 14h

18h30 – 20h30 Tennis: German Open aus Hamburg, Halbfinale, BÄH

18h00 Fußball/F: Deutschland – Niederlande, ARD live

19h00 MLB: Toronto Blue Jays – Tampa Bay Rays, ESPN live
Tallet (5-6) vs Price (3-4)
Whl: So 7h

19h15 Mountainbike/F: Downhill, EUROSPORT2 live
Kommentar: Guido Heuber

19h30 Fußball/AUT, Bundesliga: Ried – Salzburg, #2, SKY + SKY Austria live
Vorberichte ab 19h10 mit Thomas Trukesitz + Andreas Herzog. Kommentar: Charly Leitner
SKY + SKY Austria: Whl 23h45, So 8h45, 14h40

20h00 Mountainbike/M: Downhill, EUROSPORT2 live
Kommentar: Guido Heuber

20h45 Supercup: Bordeaux – Guincamp, Direct8 + TV5 live
Direct8: Whl: So 24h

21h00 PGA-Tour aus Oakville/Ontario, #3, SKY/HD live
Whl: 3h(SD), So 8h(HD), 9h(SD)

22h00 MLB: LA Angels – Minnesota Twins, ESPN live
Palmer (7-1) vs Blackburn (8-4)
Whl: So 5h30

22h30 – 24h00 Dew Tour aus Boston, #1, EUROSPORT2 live

22h45 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF live
Moderation: Katrin Müller-Hohenstein. Gäste: u.a. Christian Nerlinger
Whl: 1h30/3Sat

23h00 Fußball, 1995 Ligapokal: Aberdeen – Dundee, Finale, BBC Alba Tape

1h00 MLB: Kansas City Royals – Texas Rangers, ESPN live
Hochevar (5-3) vs Holland (3-5)
Whl: So 9h30

Sonntag, 26.7.2009

9h00 – 12h00 Schwimm-WM: Vorrunde, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Frank Winkler + Steffen Zesner

9h10 Formel BMW Europa vom Hungaroring, #2, SKY live
Whl: Di 14h30

10h30 GP2 vom Hungaroring, #2, SKY live
Whl: Di 15h, 0h30, Mi 13h30

11h15 Fußball: FSV Frankfurt – Werder Bremen, hr Tape
Kommentar: Marc Schlömer
Wiederholung der Partie vom Donnerstag. Die Live-Übertragung des HRs wurde kurioserweise wegen des Regens gestoppt, obwohl der Feed (Satelliten-Zuleitung) weiter funktionierte und empfangbar war.

11h45 Porsche Supercup vom Hungaroring, SKY + EUROSPORT 2 live
SKY: Whl: 22h15
EURO: Kommentar: Uwe Winter

12h00 Superbike-WM aus Brünn, #1, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Lenz Leberkern

13h15 MotoGP aus Donington, BÄH + BBC live
125er ab 13h15, 250er ab 14h30, MotoGP ab 16h

13h15 Supersport aus Brünn, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Lenz Leberkern

13h30 European Tour aus Malmö, #4, SKY live

14h00 F1 vom Hungaroring, Rennen, SKY/HD + RTL + BBC live
SKY: Vorberichte ab 13h.
Whl: 16h30–0h30 alle 2Stunden in SD. Mo 11h45(SD), 20h15(SD)
BBC: Vorberichte ab 13h10 auf BBC One. Versch. Bild- und Tonoptionen auf BBCi.

14h45 Triathlon aus Hamburg, ZDF/Stream live
Im Stream ab 14h45 (sport.zdf.de), im TV ab 15h30. ZDF plant parallel Facebook, Chat und Interaktiv und Chichi durchzuführen.

15h30 Superbike-WM aus Brünn, #2, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Lenz Leberkern
Whl: 20h15 auf EUROSPORT, dann auch in HD

17h00 Fußball/AUT, Bundesliga: Mattersburg – Rapid, #2, SKY Austria live
Vorberichte ab 16h30 mit Jörg Künne + Didi Kühbauer. Kommentar: Günther Schwarz
Whl: 22h, 1h, Mo 8h, 20h, 1h

17h30 J-League: Kashima Antlers – Kashiwa Reysol, #19, EUROSPORT2 Tape
Kommentar: Andreas Jörger

18h00 – 20h00 Schwimm-WM, EUROSPORT + ORFsport+ + BBC Two live
BBC Two mit Vorberichte ab 17h30

19h00 Fußball: Alemannia Aachen – Werder Bremen, BÄH live
Vorberichte ab 18h45. Abschied vom Tivoli.

19h00 Basketball/U20-EM: ESP/GRC – ITA/FRA, Finale, EUROSPORT2 live
Kommentar: Philipp Eger + Alexander Frisch

19h30 MLB: Philadelphia Phillies – St. Louis Cardinals, ESPN live
Blanton (6-4) vs Wellemeyer (7-8)
Whl: Mo 8h, 16h30, 5h

19h30 Fußball/AUT, Bundesliga: Konferenz, #2, SKY Austria live
Sturm Graz – Wiener Neustadt, Austria Kärnten – Kapfenberg
Vorberichte ab 19h10.

21h00 PGA-Tour aus Oakville/Ontario, #4, SKY/HD live
Whl: 3h(SD), Mo 8h(HD), 9h(SD)

21h00 – 22h00 FIA GT aus Spa, BÄH Tape

21h45 – 22h30 Doku: Bolzen und Balzen – Fußball in Brasilien, PHOENIX

22h00 – 23h00 Tennis: German Open aus Hamburg, Finale, BÄH Tape

22h30 Formula Masters 2009 aus Budapest, #2, EUROSPORT Tape
Kommentar: Uwe Winter

23h45 Indycar aus Edmonton, SKY live
Whl: 3h, 5h, Mo 16h15, 3h

23h00 ATP-Tour 250 aus Indianapolis, Finale, EUROSPORT/HD Tape
Kommentar: Jürgen Höthker

2h00 MLB: Detroit Tigers – Chicago White Sox, ESPN live
Porcello (9-6) vs Richard (3-3)
Whl: Mo 20h30

Montag, 27.7.2009

16h00 U19-EM: Spanien – Frankreich, #3, EUROSPORT/HD live
18h00 U19-EM: Ukraine – Schweiz, #3, EUROSPORT 2 live
18h00 – 20h00 Schwimm-WM: Finals, ZDF/Stream/info + EURO + ORFsport+ + BBCi live
19h00 – 23h00 Fußball/NIRL, Milk Cup-Jugendturnier, BBCi live
20h00 Fußball: Real Mallorca – Wolfsburg, BÄH live
1h00 MLB: St. Louis Cardinals – LA Dodgers, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen

Screensport am Freitag

Sender zu verkaufen?

tourcc wies gestern auf einen Artikel im Handelsblatt hin, der von infosat zusammengefasst wurde: Spekulationen um DSF-Zukunft bei Constantin Medien – Bericht

Quintessenz: “Die Branche” spekuliert ob die Mutter des DSFs, die Constantin Medien AG, den Sportsender verkaufen könnte. ESPN soll nach “Insider-Informationen” ein Auge darauf geworfen haben.

Die zügige Trennung vom DSF-Geschäftsführer Oliver Reichert und Sportvorstand Rainer Hüther und das Erwähnen einer Etatlücke im zweistelligen Millionenbereich vor einem Monat, haben angedeutet, dass die Lage beim Sender bei weiten nicht so positiv ist, wie es die hohe Zahl an Live-Übertragungen in diesem Sommer andeutet.

Das Handelsblatt spricht nun davon, dass der Gewinn aus dem Produktionsvertrag mit der Telekom für “LIGA total!” “um einen zweistelligen Millionenbetrag unter den Planungen liege“, was indirekt die Gerüchte bestätigt, dass Constantin Medien bei der Telekom den Produktionsauftrag vorallem/auch über den Preis bekommen hat. digitalfernsehen.de zitiert aus dem Handelsblatt, dass man auch strategisch wenig Hoffnung auf Besserung hat, da dem Konzern mit Sport (Plazamedia, DSF, Sport1.de), Event (T.E.A.M/Champions League) und Film/Fernsehen (Constantin) die Wachstumsperspektiven fehlen würden. Eine verblüffende Aussage. Ich höre zum ersten mal von einem elektronischen Content-Produzenten, dass er keine Wachstumsperspektiven sieht.

Wer könnte an einen Kauf der Constantin-Firmen interessiert sein? Mögliche Kandidaten für das DSF wären neben ESPN auch SKY Deutschland und der P7S1-Konzern. Bei P7S1 würde sich die Frage stellen, mit welchen Geldmitteln man einen derartigen Kauf finanzieren will und bei ESPN und SKY Deutschland stellt sich die Frage nach dem strategischen Interesse an einem Free-TV-Sport-Sender.

Ich könnte mir vorstellen, dass SKY Deutschland ein hohes Interesse an Plazamedia besitzen könnte. Der Dienstleister sitzt an einer strategisch wichtigen Stelle: sorgt auf der einen Seite für die Abwicklung vieler Sportübertragungen und kümmert sich auf der anderen Seite um den technischen Sendeablauf bei SKY. An dem letzten Punkt hat es vor einigen Wochen anscheinend gehakt (Stichwort: Wimbledon-Finale vs Indycar) so dass SKY schon aufgrund des Qualitätsmanagement ein Interesse haben könnte, Plazamedia in eigene Hand zu bekommen.

Blaupause könnte dabei die Übernahme von Creation Club sein. Die ehemalige PREMIERE-Tochter wurde von Constantin wieder an SKY zurückverkauft, nachdem es Constantin Medien im Laufe der Jahre nicht geschafft hat, dem Unternehmen außerhalb der PREMIERE-Aufträge weitere Standbeine zu geben. Zwischen den Zeilen konnte man lesen, dass der Verkaufspreis vorallem von SKY diktiert wurde und Constantin dies mit sich hat machen lassen.

Das dritte Asset ist sport1.de. Meiner Meinung nach krankt das Angebot an zwei Punkten: es gibt nahezu keinerlei Kooperation mit dem DSF. Beide Marken scheinen autark nebeneinander zu existieren. Redaktionell ist es nicht gelungen eine eigene Linie zu fahren und das Webangebot wirkt beliebig. Das Pfund mit dem Sport1.de wuchern kann, sind die Nutzerzahlen: 25,3 Mio Visits im Juni 2009. Zum Vergleich: spox.com: 7,8 Mio, sportal.de: 3,2 Mio, SportBILD: 4,5 Mio, Sueddeutsche.de: 24 Mio, Kicker: 28 Mio, Transfermarkt: 26,6 Mio, Bundesliga.de: 3,6 Mio.

Allerdings sehe ich hierfür keinen direkten Interessenten (außer irgendeine Investmentfirma die gerade aus dem Loch kommt). SKY Deutschland hat gerade erst spox.com abgesägt und der aktuelle Zustand ihres Webauftrittes sieht nicht so aus, als hätte das Standbein Internet kurzfristig die allerhöchste Priorität.

Gestern wurde das Internet-Streamangebot des DSFs “DSF Online – mehr mittendrin” von der Bayrischen Landesmedienanstalt durchgewunken (es fehlt nur noch eine Behörde für das letzte grüne Licht). Gerne hätte ich aus der Pressemitteilung der BLM zitiert, aber bei mir borken bereits seit Monaten die Coldfusion-Seiten der BLM-Website, so dass ich nicht darauf zugreifen kann. Lt. Sat+Kabel soll das Angebot explizit Motorsport, Dart, Snooker, Handball und Basketball enthalten. Handball war klar. Das ist ja im Rahmen der Vergabe der TV-Rechte der HBL bekannt geworden, dass das DSF quasi in Nachfolge von sportdigital.tv neben 91 Spielen im TV auch 85 weitere Spiele im Internet übertragen wird. Motorsport ist auch klar: mit Beginn der Bundesliga wird die MotoGP, sofern sie mit dem Doppelpass kollidiert, wieder teilweise ins Internet wandern. Aber “Basketball”? Hält man sich ein Plätzchen für die BBL warm, falls das Modell sportdigital.tv kollabieren sollte?

Dit’n’Dat

SKY – Die Pressestelle von SKY Deutschland hat auf Nachfrage dementiert, dass es bereits einen Vertragsabschluß mit der Primera Division gibt. Das im TV-Guide eingetragene Spiel sei eine Panne gewesen. Kaffeesatzleser dürfen diese Aussage für bare Münze nehmen oder aber darüber spekulieren, dass man nur noch nicht zum jetzigen Zeitpunkt damit rausrücken möchte, um auf einer Pressekonferenz am 5.8. alles auszupacken.

SKY – Nicht sehr viel zu dementieren gab es dagegen bei den Spielen der WM-Qualifikation aus Südamerika, die ab Anfang September wieder gezeigt werden. Die TV-Rechte rühren noch aus einem im Sommer 2007 abgeschlossenen Vertrag. Im Zuge der Anfang 2008 gezogenen Kostenbremse wurden die Übertragungen des 120 Spiele umfassenden Paketes zuerst gekürzt und dann ganz eingestellt. Nach meinen Rechnungen sind von den bisherigen 75 Spielen der WM-Qualifikation nur 8 Spiele im Herbst 2007 gezeigt worden. Nun wird das Paket wieder ausgepackt. Allerdings nicht in all seiner Prallheit, sondern erst einmal nur schaumgebremst:
Sa (5.9.) 23h: Argentinien – Brasilien, Di (8.9.) 24h Paraguay – Argentinien, Mi (9.9.) 24h Brasilien – Chile.

Man beschränkt sich also auf die Spiele der beiden großen Nationen Argentinien und Brasilien und verzichtet auf Spiele z.B. mit Bundesliga-Legionären wie Paraguay. Details über weitere Übertragungen wollte die Pressestelle noch nicht nennen, verwies aber auch hier auf die Pressekonferenz der Sportredaktion. Zwei Tage vor Bundesligabeginn soll das Sportpaket am Mittwoch abend in München vorgestellt werden.

Das Handling der Südamerika-WM-Quali gibt aber einen Fingerzeig für das zukünftige Investment: es werden nicht nur einfach Rechte gekauft um Sendezeit zu füllen. Man ist anscheinend nicht gewillt, die Produktionskosten dafür zu zahlen. Jedes Recht, jede Übertragung muss sich innerhalb eines gewissen Rahmens durch seine Zuschauerzahlen rechtfertigen. Daher Argentinien und Brasilien, aber keine Spiele kleinerer Nationen mitten in der Nacht. So gesehen, wäre das kein guter Fingerzeig z.B. für die ATP-Tour bei denen die Turniere unter der Woche einst auf PREMIERE eher grenzwertige Zuschauerzahlen eingefahren haben sollen.

RedsLiverpools Deadline für einen 407 Mio EUR-Kredit bei der Royal Bank of Scotland und Wachovia läuft heute ab, ohne das klar ist, wie es weitergeht. Qu: Digger/Guardian (ganz unten)

News Corp – Ruperts Sohnemann James Murdoch veranlasst derzeit Umstrukturierungen für das Pay-TV-Imperium der News Corp. in Asien. Der erfolgreiche Zweig Star India wird aus Star Asia ausgelagert und als selbstständige Tochter weitergeführt. Dazu sollen die panasiatischen Pay-TV-Familien Star Asia und FOX International neu strukturiert werden und so Überschneidungen abgebaut werden. Qu: ft.com

FIVE – Der britische Privatsender aus der RTL-Familie wird nach Einbrüchen in der Fernsehwerbung um 15% dieses Jahr sein Budget um sage und schreibe 25% kürzen, auf insgesamt 192 Mio EUR. Das entspricht ungefähr dem Budget, dass BSkyB für sein Pay-TV-Programm Sky1 investiert (das nicht nur Spielfilme abnudelt, sondern auch Serien und selbstproduzierte Shows bringt). Eine derartige Kürzung sind keine guten Zeichen für die Zukunft des US-Sports im Nachtprogramm von FIVE. Qu: Guardian, Times

NFL Draft – Die entsprechenden Gedankenspiele hat die NFL PR-Abteilung schon im April per Twitter verbreitet. Nun ist die NFL zur Entscheidung gekommen, aus der NFL Draft 2010 ein prime Time-Event zu machen, dass sich über drei Tage erstrecken wird. Der erste Abend (Do, 22.4.2010, 19h30–23h EST) wird sich komplett auf die erste Runde fokussieren. Runde zwei und drei wird es am Freitag (18h30–23h) geben, während die Runden 4-7 am Samstag von 10h morgens bis 18h abends laufen.

Spocht von heute

Formel 1 vom Hungaroring. Alles schaut auf das Wetter in Ungarn und erwartet warme Bedingungen die das Pendel zwischen Red Bull und Brawn GP diesmal wieder zugunsten von Button und Barrichello ausschlagen lassen.

Heute abend steht in Köln und von einem Kölner Sender übertragen, die Heiligsprechung des Lukas an, wenn der FC St. Poldi gegen Bayern München spielt (RTL: 20h15).

WM-Vorbereitungen in der Leichtathletik mit dem Grand Prix aus London, live auf der BBC.

Das 18te perfect game der MLB-Geschichte gestern von Mark Buehrle/Chicago White Sox gegen die Tampa Bay Rays, schaffte es sogar beim un-boulevardesken Wirtschaftssender Bloomberg TV als Breaking News und verdrängte die Quartalszahlen von Microsoft auf die hinteren Plätze. Nach der gestrigen Niederlage der Detroit Tigers gegen Seattle, gehen heute die beiden Spitzenreiter der AL Central Chicago White Sox und Detroit Tigers somit gleichauf in ein direktes Duell, eine Viererserie die heute mit einem Doubleheader beginnt (19h05 ESPN, 1h05 nicht auf ESPN). Das perfect game dürfte in der Übertragung hinreichend Erwähnung finden.

ESPN verzichtet heute nacht auf eine Live-Übertragung zugunsten einer Konserve: der ESPY Awards-Verleihung. Sportler, Show, Schnickschnack… wer es mag, ab 1h auf ESPN (ab 1h mit rotem Teppich, ab 1h30 mit der eigentlichen Show). nach dem letztjährigen, überwiegend unterhaltsamen Host Justin Timberlake, versucht sich dieses Jahr Samuel L. Jackson.

Freitag, 24.7.2009

10h00 F1 vom Hungaroring, Freies Training 1, SKY/HD + BÄH + BBCi live
SKY: 12h15, 16h(SD), 18h30(HD), 19h(SD), 23h(SD), 24h(HD), 2h(SD), Sa 8h30(HD)

14h00 F1 vom Hungaroring, Freies Training 2, SKY/HD + BÄH + BBCi live
SKY: 17h30(SD), 19h45(HD), 20h30(SD), 0h30(SD), 1h15(HD), 3h30(SD), Sa 9h40(HD)
BÄH: Zsf: 20h15, Sa 9h45

14h30 European Tour aus Malmö, #2, SKY live
Wg. Formel 1 keine Liveübertragung in HD
Whl: 19h, 0h, 5h

15h40 – 17h15 MotoGP aus Donington Park, Training, BÄH live
15h40 MotoGP live, 16h05: 125er Tape, 16h30: 250er Tape

18h00 Fußball/AUT, 1te Liga: Konferenz,#3, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 17h30
Whl: 22h45, 7h45, 11h45

17h15 – 20h15 Tennis: German Open aus Hamburg, #5, BÄH live

17h30 U19-EM: Serbien – Spanien, #2, EUROSPORT/HD live

19h00 MLB: Detroit Tigers – Chicago White Sox, ESPN live
Whl: 5h

19h00 – 21h30 Leichtathletik: London Grand Prix, BBC Two live

19h30 U19-EM: Ukraine – England, #2, EUROSPORT/HD live

20h15 EuroLeague, Quali: Vllaznia–Rapid + Brijeg–Sturm, 2te Rd/Rück, ORFsport+ Tape

20h30 Fußball/AUT, Bundesliga: LASK Linz – Austria, #2, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 20h15 mit Gerfried Pröll und Andreas Heraf. Kommentar: Thomas Trukesitz
Whl: 0h45, 5h45, 9h45, 14h45

20h45 Fußball: 1FC Köln – Bayern München, RTL live

21h00 PGA-Tour aus Oakville/Ontario, #2, SKY/HD live
Whl: 3h(SD), Sa 7h(HD), 8h(SD)

1h00 – 3h30 ESPY Awards, ESPN Tape
Whl: Sa 15h

Samstag, 25.7.2009

7h30 BMX-WM: Finals, EUROSPORT2 live
9h30 NHL, 1968: Toronto Maple Leafs – Boston Bruins, ESPN Tape
10h30 World Games: 7er-Rugby, Finale, EUROSPORT2 Tape
11h00 F1 vom Hungaroring, Freies Training 3, SKY/HD + BBCi live
11h30 Formula Masters 2009 aus Budapest, EUROSPORT2 Tape
13h30 MotoGP aus Donington: Qualifying, BÄH live
13h30 European Tour aus Malmö, #3, SKY live
14h00 F1 vom Hungaroring, Qualifying, SKY/HD + RTL + BBC live
14h00 3te Liga: Braunschweig – Osnabrück, NDR live
15h15 – 18h30 Leichtathletik: London Grand Prix, BBC One live
16h00 GP2 vom Hungaroring, #1, SKY live
16h45 U19-EM/F: Schweden – England, Finale, EUROSPORT/HD live
17h00 Fußball/AUT, 1te Liga: Admira – Vienna FC, #3, SKY Sport Austria live
17h30 Formel BMW Europa vom Hungaroring, #1, SKY live
18h30 – 20h30 Tennis: German Open aus Hamburg, Halbfinale, BÄH live
18h00 Fußball/F: Deutschland – Niederlande, ARD live
19h00 MLB: Toronto Blue Jays – Tampa Bay Rays, ESPN live
19h15 Mountainbike/F: Downhill, EUROSPORT2 live
19h30 Fußball/AUT, Bundesliga: Ried – Salzburg, #2, SKY live
20h00 Mountainbike/M: Downhill, EUROSPORT2 live
20h45 Supercup: Bordeaux – Guincamp, Direct8 + TV5 live
21h00 PGA-Tour aus Oakville/Ontario, #3, SKY/HD live
22h00 MLB: LA Angels – Minnesota Twins, ESPN live
22h30 – 24h00 Dew Tour aus Boston, #1, EUROSPORT2 live
22h45 Das Aktuelle Sportstudio: u.a. Christian Nerlinger, ZDF live
23h00 Fußball, 1995 Ligapokal: Aberdeen – Dundee, Finale, BBC Alba Tape
1h00 MLB: Kansas City Royals – Texas Rangers, ESPN live

Die CFL 2009 im Westen

Ging es am Mittwoch um die CFL-Mannschaften der East Division, soll es heute um den Stand der Mannschaften des westlichen Kanadas nach den ersten drei Spieltagen gehen.

Stand Saskatchewan nach den ersten zwei Spieltagen noch ungeschlagen und dominant im Westen da, hat es am letzten Wochenende eine derartige 10:43-Kloppe gegen Montreal aus dem Osten gegeben, dass schon gefragt wird, ob die Teams im Westen diese Saison irgendeine wichtigere Rolle spielen können. Saskatchewan wird es dank seiner Defense vielleicht können, aber vorallem Calgary sollte man nicht abschreiben.

Hoffen auf die Zukunft – Saskatchewan Roughriders

Wenn man Hamilton mit Pittsburgh als NFL-Pendant vergleicht, dann liegt bei Saskatchewan Green Bay nahe. Ähnlich am Arsch der Welt, ähnlich provinziell (179.000 Einwohner) und ähnliche Besitzverhältnisse: die einzige Profimannschaft im Bundesstaat Saskatchewan gehört nämlich kleinen Anteileignern. Die Roughriders als CFL-Knuddelmannschaft.

Ansonsten erleben sie gerade eine ihrer besseren Phasen. 2007 gewannen sie den Grey Cup und 2008 wiederholten sie ihre Vorjahresbilanz von 12-6. Trotz neuen Headcoaches. Kent Austin folgte dem Ruf seiner Alma Mater und wurde dort OffCoord. Nachfolger wurde OffCoord. Ken Miller. Einiges hat Miller aus der Austin-Ära beibehalten. So zum Beispiel den aggressivsten Pass-Rush der Liga. Auch 2009 steht man mit 11 Sacks nach drei Spielen oben. Mit Chick, Adams und Schultz spielen drei von vier Spielern der DL schon seit der 2007er-Saison zusammen.

Die Offense rund um gute Wide Receiver war auch nicht schlecht, litt aber zusehends unter inkonstante Quarterbacks. Nach dem Abgang von QB Kerry Joseph nach der 2007er-Saison ergab sich auf der Position ein Vakuum, das nicht richtig gefüllt werden konnte: QB Crandell, QB Jyles, QB Durant, QB Bishop. Alle vier mit mehr Ambitionen als Konstanz. Und das obwohl Headcoach Kent Miller noch aus seinen Argonauts-Tagen ein Ruf als guter QB-Coach vorauseilt.

Von diesem Quartett sind ausgerechnet die beiden Namenloseren übrig geblieben: QB Darian Durant und QB Steven Jyles. Dazu QB Dalton Bell. Das Ergebnis konnte man an den ersten drei Spieltagen sehen. Durant gegen BC mit 18 von 32 für 313yds und 3INTs. Durant wurde dann nach nur 112 PassingYds am Wochenende gegen Montreal im 4ten Viertel gegen Jyles ausgetauscht. Insofern kein Wunder, dass sich Saskatchewan nun QB Graham Harrell ausgeguckt hat, der die letzten Spielzeiten bei Texas A&M gemeinsam mit WR Crabtree alle Rekordbücher in Grund und Boden geworfen hat und über 5.000 Yards geworfen hat.

Und mit Fantuz, Clermont und Dressler hat Saskatchewan die entsprechenden WR-Waffen von denen ein Harrell profitieren könnte, wenn er die Umstellung auf die CFL schnell genug hinbekommt. Wann Harrell aber für Saskatchewan starten wird, steht völlig in den Sternen. Er wurde von den Roughriders gestern auf einer injured list gesetzt und könnte demnach erst in 9 Wochen, Anfang Oktober starten. Es gibt aber Spekulationen, dass Harrell gar nicht verletzt ist, sondern es sich nur um ein Salary Cap-Trick handelt. Trotzdem: Harrell stünde dann erst für die letzten sechs Spieltage zur Verfügung.

Die schlechte Pass-Offense und Verletzungsprobleme in der OL ziehen derzeit auch das Laufspiel rund um Charles und Cates in Mitleidenschaft (Cates mit 34yds gg Montreal), so dass derzeit die komplette Offense sehr lau aussieht.

Bei der Defense muss man für eine Beurteilung abseits des Pass Rushs noch warten. Die Laufdefense war an den ersten zwei Spieltagen die beste der CFL. Dann kam Montreals Cobourne, lief schlanke 145yds und katapultierte Saskatchewan auf den vorletzten Platz der CFL-Statistik für Laufverteidigungen.

Vieles bei Saskatchewan wirkt an den ersten Spieltagen noch nicht aussortiert. Ich habe den Eindruck, dass es ausreichen würde, wenn das Passspiel zu “funktionieren” anfängt, um auch in den anderen Mannschaftsteilen wieder die Balance zu finden. Aber ob das vor dem Einsatz von Harrell im Oktober der Fall sein wird, bezweifel ich. Die Roughriders hängen bis dahin von ihrer Defense ab.

Übellaunig – Edmonton Eskimos

Headcoach Danny Maciocia ist in der Offseason nach vier Jahren als Headcoach zurückgetreten und hat sich selbst auf den GM-Posten gehievt – um mehr Zeit für seine Familie zu haben. Seinen Move derart interpretiert, gibt Punkte fürs Karma-Heftchen und eine Extra-Portion Weihnachtsgebäck von Frau und Kinder. Vielleicht hat Maciocia aber auch geahnt was diese Saison kommen könnte und hat sich nur auf einen etwas sicheren Posten verschanzt…

Nachfolger ist der erste schwarze Headcoach bei den Eskimos: Richie Hall. Maciocia hat einfach seine QBs gefragt, wer der toguheste Def.Coordinator wäre, gegen den sie spielen mussten. Die Antwort lautete unisono Richie Hall, der prompt aus Saskatchewan losgeeist wurde.

Mit der Ernennung von Richie Hall wird nun allgemein erwartet, dass die Eskimos wesentlich defense-lastiger als unter Maciocia werden.

Als zweite Schlüsselpersonalie galt die Verpflichtung von RB Jesse Lumsden, dessen Vater ein populärer Eskimo-Spieler war. Alle Pessimisten die auf die permanenten Verletzungsprobleme von Lumsden hinwiesen, sollten recht behalten. Am ersten Spieltag musste Lumsden bereits im 1ten Viertel wegen einer Schulterverletzung raus. Lumsden wurde auf die injury list gepackt und wird nicht vor Anfang Oktober zurückkehren.

Dabei handelt es sich nicht nur einfach um einen RB, der ausfällt. Die Fangsicherheit von Lumsden sollte ein essentieller Bestandteil der Eskimo-Offense werden, schlag nach unter “Screen Pass”. Sein Backup RB Arkee Whitlock ist aber ungleich fangschwächer. Whitlock wurde nach seinem Debüt am 2ten Spieltag gegen Montreal (16:50) von der Öffentlichkeit für seine fallengelassenen Bälle und einen Fumble zerschreddert.

50 gegnerische Punkte? Das hat weh getan und derart missmutig gestimmt, hat das Heimpublikum dann die eigene Mannschaft am dritten Spieltag, bei einem 22:40 gegen BC komplett in der Luft zerrissen. Angefangen von QB Ricky Ray, der keinerlei Bindung zum Spiel fand, über RB Whitlock, der mit 39rushingYds wieder nur eine laue Vorstellung bot, über den Pass Rush der nur zwei Sacks anbringen konnte, bis hin zur Secondary, die von BCs-Backup-QB Jackson demontiert wurde und nahezu jedes 1:1-Duell in der Manndeckung gegen WR Simon und WR Jackson verlor. Die Defense darf sich damit 90 gegnerische Punkte aus den letzten zwei Spielen ans Revers heften.

Es stimmt also bei den Edmonton Eskimos weder in Offense noch in Defense. Die Stimmung bei den eigenen Fans ist bereits nach dem zweiten Heimspiel am Boden. Es gibt sehr viele Baustellen für den neuen Coach…

Titelverteidiger mit Aussetzer – Calgary Stampeders

Die Stamps sind nur mühsam in die Saison gekommen. Zwei Niederlagen gegen Montreal (27:40) und Winnipeg (30:42) folgte ein deutlicher Sieg gegen Toronto 44:9. Den große Unterschied zwischen den beiden Niederlagen und dem Sieg machte die Defense. Der aggressive Pass Rush fabrizierte in Toronto sechs Sacks und in drei Touchdowns der Defense. Die Veränderungen in der Aufstellung waren marginal. Auf der rechten Seite der Defense Line kamen #77 Johnson und #49 Jackson neu in die Mannschaft für Kashama und Simpson.

Die Defense, vorallem die seit Jahren notorisch schwache Pass-Defense, galt auch als größere Baustelle in der Offseason, während die Offense fast identisch mit der Vorjahres-Offense ist, wo man den Grey Cup geholt hat. QB Burris ist, wenn er die Zeit und den Platz bekommt, ein begnadeter Passer für die weiten Distanzen. RB Reynolds ist seit vier Jahren nonstop in den Top-3 der CFL-RushingYds drin. Das WR-Quartett Rambo, Lewis, Copeland und Ralph war letzte Saison das beste in der Liga.

Die Ingredenzien für eine gute Saison sind also weiterhin da bzw. bzgl. der Pass-Defense am letzten Wochenende aufgetaucht. Es spricht eigentlich nicht viel dagegen, dass die Calgary Stampeders wieder zurückkommen werden.

Vor dem Umbruch – BC Lions

Bei den BC Lions habe ich seit 1-2 Jahren das Gefühl, das ein Umbruch Not täte, aber der Mut zum Umbruch scheint nicht vorhanden zu kommen. Möglicherweise auch wegen der “Magath-Konstellation“: Wally Buono ist Headcoach und GM in Personalunion und so richtig will niemand dem verdienten Coach weh tun, solange er nur noch eine Handvoll Siege braucht, um den Rekord von Don Matthews von 231 regular season-Siege einzustellen. Buono hat derzeit 228 Siege, was er nach zwei Niederlagen zu Saisonbeginn (24:28 gg SSK, 28:31 gg HAM) einem 40:22 in Edmonton verdankt.

Die Probleme fangen für mich auf der QB-Position an, wo BC zum zweiten Jahr in Folge, mit dem wenig überzeugenden Duo QB Buck Pierce und QB Jarious Jackson startet. Der eine ist ein Arbeiter der nur selten inspirierend spielt, aber bestenfalls wenig Fehler produziert. Der andere ist ein Gang-Ho-QB, der am liebsten den ganzen Tag die Bälle ans andere Ende des Spielfeld dübeln würde. An guten Tagen massakriert er die gegnerische Defense – so z.B. am Wochenende, als er in Edmonton für den ausgeknockten Pierce im 1ten Viertel ins Spiel reinkam. An schlechten Tagen kann er der Defense den Ball gleich in die Hand drücken.

Die Offense hat noch nicht zu sich gefunden. Das lag bei den ersten beiden Spielen nicht nur an QB Pierce, der mit insgesamt 4INTs und 4FUM für teure Turnovers sorgte. QB Pierce war schlichtweg vogelfrei: sage und schreibe 9 Sacks gegen Saskatchewan.

Die Pass Protection wird BC vielleicht noch im Laufe der Saison hinbekommen, immerhin sind drei Starter aus der letzten Saison dabei. Aber die beiden QBs stellen für mich bei BC immer noch eine Sollbruchstelle dar und RB Mallett hat nicht das Format um das zu kompensieren.


Übersicht über die CFL-Saison 2009
Die Teams aus der East Division
Alle Blogeinträge zur CFL-Saison 2009