Zeilensport: Veranstalter, Cuban, 19 bis 23 Jahre alt, fürs Hirn

Jürgen Kalwa in “Die (vermeintliche) Macht der Baseball-Liga” über den Versuch der MLB einen kleinen Ausschnitt aus der All Star-Game-Übertragung aus dem Online-Clip der Daily Show herausschneiden zu lassen.

Was ist das Problem? Die Rechte an den Aufnahmen gehören der Liga, die nichts dagegen hatte, dass im Rahmen der sogenannten Fair-Use-Klausel des amerikanischen Urheberrechts gleich nach dem Ereignis im Fernsehen ungefragt Ausschnitte gezeigt und kommentiert wurden. Aber dass diese Ausschnitte nun online als Kopie der Sendung ad infinitum zu sehen sein würden, das ging der Liga gegen den Strich.

aus: “Die (vermeintliche) Macht der Baseball-Liga”, American Arena, Jürgen Kalwa

Für Jürgen Kalwa nur ein kleiner Schwenker um auf die Hartplatzhelden zu kommen, die vor dem Bundesgerichtshof wegen dem Streit mit dem Württembergischen Fußballverband (WFV) nun die Strategie wechseln (werden) und nicht mehr auf das Urheberrecht abzielen (wem gehören die Bilder eines Amateurfußball-Spiels?), sondern auf die Frage was eigentlich der WFV konkret macht und inwieweit das was er da macht, mit seinem Status als gemeinütziger Verein überhaupt vereinbar ist – so die Interpretation von Jürgen Kalwa, der sich in dem Blogeintrag ausführlich mit dem Begriff des “Veranstalters” vorallem unter juristischen Aspekten befasst um dann zu schließen:

Und so sei aus diesem Anlass noch mal dran erinnert (auch wenn die Materie kompliziert ist und die Beschäftigung damit ziemlich mühsam: Solidarität mit den Hartplatzhelden ist mehr als eine Attitüde. Es geht bei der Entscheidung in Karlsruhe um mehr als nur um Fußball. Es geht um den Bestand des Urheberrechts, der Gewerbefreiheit und der Meinungsfreiheit.

Daher hier noch einmal der Hinweis auf die Spenden-Seite und die Seite über das laufende Verfahren bei den hartplatzhelden.de.

Kalwa, die Zwote: American Arena über das merkwürdige finanzielle Konstrukt des Mark Cuban rund um die Mavericks, was nicht wirklich für viel Vertrauen in die Nachhaltigkeit von Cubans Wirken sorgt: “Cuban lebt auf Pump

Um mal beim Basketball zu bleiben: was man mit einem Blog, Connections und einer guten Liste an Bookmarks machen kann, zeigt das Blog European Prospects, das mal kurz einen Schmu rund um den 23jährigen kasachischen U19-Nationalspieler Anton Arsenyev aufdeckt (via Gruebler)

Auf der Suche nach dem Grund für den Einbruch Leverkusens und Labbadias nach der letzten Winterpause hilft auch das SPOX-Interview mit Stefan Kießling nicht weiter.

In der Vorrunde lief es wirklich gut und wir haben richtig guten Fußball gespielt. Als es in der Rückrunde nicht mehr funktioniert hat, war das natürlich ein riesiger Rückschlag für die Mannschaft, für den Trainer. Irgendwie hat sich das dann so entwickelt, dass der Trainer nicht mehr so mit der Mannschaft konnte und die Mannschaft nicht mehr so mit dem Trainer. Wir haben natürlich mit allen Mitteln versucht, das wieder gerade zu biegen, aber es hat einfach nicht mehr geklappt. Und am Ende hat dann der Verein entschieden, dass es vielleicht doch nichts mehr bringt und ihn gehen lassen.

Wird man vielleicht fündig, wenn man einfach das Lob an Nachfolger Heynckes in eine Kritik an Labbadia umdreht? Nicht wirklich.

[Heynckes] ist sehr offen. Er redet unheimlich viel mit uns, versucht, uns die Dinge genau zu erklären und achtet auch sehr darauf, dass wir nach den Einheiten regenerieren. Er betont immer wieder, dass er selbst Spieler war und weiß, wie wir uns fühlen. Und so geht er auch mit uns um. […] Jupp Heynckes bringt das alles einfach richtig gut rüber. Er sagt uns immer wieder, dass es ihm riesigen Spaß macht, mit uns zusammenzuarbeiten. Und uns geht es genauso. Das passt im Moment richtig gut.

Verharren wir kurz bei SPOX, wo Andreas Renner seit geraumer Zeit nichts mehr neues gebloggt hat. Was nicht unbedingt an Desinteresse, Urlaub, Sommerpause oder ähnliches liegt, sondern weil er einen ziemlichen Riehmen geschrieben hat: eine achtteilige “Geschichte der Fußball-Taktik” deren neunter (sic!) Teil nun am Mittwoch veröffentlicht wurde und die sich schlichtweg gut liest. Bei der Gelegenheit sei dezent an das Buch von Christoph Biermann und Ulrich Fuchs “Der Ball ist rund” erinnert, dass einen recht ähnlichen Ansatz verfolgt, minus Bilder und minus weiterführende Links.

Zurück zu SPOX und Renner: Props an beide so ein Thema und mit so einem Umfang durchzuziehen. Wenn ich daran denke, wie ich mich die letzten Tage durch extrem einfallslose Bundesliga-Sonderhefte der beiden großen Magazine “Kicker” und “Sport BILD” gequält habe, fällt der Respekt für SPOX und Renner um so größer aus. Hier zeigt man noch Interesse am Thema, was ich bei den beiden oben genannten Bundesliga-Sonderheften seit Jahren nicht mehr spüre (einen Blogeintrag zu den Bundesliga-Sonderheften wird es geben, wenn ich mir in den nächsten Tagen noch weitere Sonderhefte besorgt habe).

Screensport am Donnerstag

Dit’n’Dat

HD? Was für HD? – Ein extrem lässiges Interview auf eurogamer.net mit Epic Games’s Mark Rein und für dieses Ressort wegen einer Bemerkung von Relevanz: Mark Rein auf die Frage zur nächsten Generation von XBox und Playstation:

Over half the users who played Gears of War 2 so far do not have HDTVs […] My point is, of the systems that are out there now, the majority of them aren’t plugged into HDTVs. So there’s no way we’re ready for the PlayStation 4 or the Xbox Whatever.

aus: eurogamer.net-Interview mit Mark Rein

So ein Statement hört sich auf den ersten Blick negativ an. Tatsächlich ist aber die Frage mehr ein “Glas halbvoll” oder “Glas halbleer”-Dilemma. Mit dem gleichen Datenmaterial könnte ich auch sagen “zirka 40% der xBox 360- und PS3-Besitzer hängen schon an HD“. Das würde sich ungleich positiver anhören, jedermann würde dies als Durchbruch von HD feiern und z.B. SKY Deutschland sich auf die Schulter klopfen, dass sie mittelfristig HD zu einem zentralen Element ihrer Strategie gemacht haben.

BBCDan Walker wird Moderator der samstäglichen Premier League-Vorschau “Football Focus” auf BBC One. Nicht ganz klar ist, ob er nur Backup für Manish Bhasin wird oder Bhasin komplett ersetzt. Nachfolgerin für den zu ESPN abgegangenen Ray Stubbs bei Score und Final Score, der Tickersendung am Samstagnachmittag auf BBCi und BBC One wird Gabby Logan.

MLB + iPhone – Die MLB hat die iPhone-Applikation MLB.com At Bat 2009 aufgerüstet. Wer sich das Update auf v1.2 geholt hat und das iPhone bereits auf OS3.0 umgestellt hat, bekommt 1-2 Spiele pro Tag als Video live gestreamt, egal ob via 3G oder WLAN (anscheinend aber nicht via EDGE!). Wer Abonnent des MLB.tv-Paketes ist, kann anscheinend sich alle Spiele live streamen lassen.

Zwei Anmerkungen. ad1: es gibt zwei Applikationen “MLB.com At Bat“. Bzgl. des Streaming von Videos ist die Rede von der 9,99US$ teuren Applikation mit der Jahreszahl am Ende des Namens. Die andere ist eine Gratis-Applikation (“Lite”), die nur Ticker-Funktionalität hat. ad2: ich kann keine Garantie für das Funktionieren geben, da es Blackout-Regeln der MLB gibt und auch die Telekom evtl. eine Unlust verspüren könnte Videostreaming über 3G zuzulassen. Aber so wie es für mich ausschaut: kein Blackout für internationale User.

Links: CNet, NY Times, MLB.com

Artverwandtes soll es auch für die Bundesliga geben, wo die Telekom plant zum Bundesliga-Start eine LIGA total!-Applikation für das iPhone herauszugeben. Das Abo soll 5 EUR pro Monat kosten und z.B. für Neukäufer des iPhone 3GS sogar 12 Monate gratis.

Spocht von Heute

Es gibt das nächste Frühspiel aus der MLB. Detroit – Seattle (19h ESPN). Seattle ist im Laufe der Saison nach einem mauen April und Mai immer besser in Schwung gekommen. Heute wird sich Jarrod Washburn auf den Mound stellen, der heuer mit 7-6 seine beste Saison bei den Mariners zu haben scheint und zuletzt drei richtig gute Spiele gemacht hat: ein “One Hitter” gegen Baltimore und nur je einen Run gegen Texas und in Cleveland zugelassen. Für Detroit wird Rookie Luke French werfen. Fünf Spiele gespielt, in drei gestartet. Zwei davon waren no decisions und bei den Starts 4.2, 6.1 und 5 Innings durchgehalten und 5 Runs kassiert. 6 Walks, aber 8 Strike Outs.

Das Nachtspiel aus der MLB sind die Yankees – Athletics (1h ESPN), Auftakt einer 4-Spiele-Serie. Die Yankees sind dank eines guten Julis in einer Hochphase. Bislang im Juli 13-5 gespielt und damit die Red Sox von der Spitze der AL East verdrängt. Das Spiel sollte heute eine klare Angelegenheit für die Yankees sein. Starting Pitcher Sabathia zeigte zuletzt inkonstante Leistungen. Die letzten zwei Siege in Folge fuhr er Anfang Mai ein. Seine earned runs im Juli lesen sich 6-1-5-0. Noch schlechter ergeht es aber seinem Gegenüber SP Vin Mazzaro. Neun Starts hat der Rookie gehabt (sechs Starts über 36 Innings alleine im Juni!) und nur bei seinen ersten zwei Starts die Spiele gewonnen. Danach folgten sechs Niederlagen und eine no decision.

Für Oakland wird Jason Giambi nicht dabei sein. Der ehemalige Yankee-Spieler ist bis Anfang August auf der disabled list

Donnerstag, 23.7.2009

14h30 European Tour aus Malmö, #1, SKY/HD live
Whl: 1h, 5h (HD), Fr 6h

16h00 – 19h15 Tennis: German Open aus Hamburg, #4, BÄH live
Kommentar: Elmar Paulke

19h00 MLB: Detroit Tigers – Seattle Mariners, ESPN live
French (1-0) vs Washburn (7-6)
Whl: 5h

20h15 Fußball: FSV Frankfurt – Werder Bremen, hr live
Kommentar: Marc Schlömmer. Übertragung anläßlich der Wiedereröffnung des Stadions am Bornheimer Hang.

20h40 Fußball, EM 2000: Frankreich – Italien, Direct8

21h00 PGA-Tour aus Oakville/Ontario, #1, SKY/HD live
Whl: Fr 7h30 (HD), 8h

1h00 MLB: NY Yankees – Oakland Athletics, ESPN live
Sabathia (9-6) vs Mazzaro (2-6)
Whl: Fr 10h30, 15h30

1h00 Fußball: Indepediente – Boca Junior, Direct8

Freitag, 24.7.2009

10h00 F1 vom Hungaroring, Freies Training 1, SKY/HD + BÄH + BBCi live
14h00 F1 vom Hungaroring, Freies Training 2, SKY/HD + BÄH + BBCi live
14h30 European Tour aus Malmö, #2, SKY/HD live
15h40 – 17h15 MotoGP aus Donington Park, Training, BÄH live
18h00 Fußball/AUT, 1te Liga: Konferenz,#3, SKY Sport Austria live
17h15 – 20h15 Tennis: German Open aus Hamburg, #5, BÄH live
17h30 U19-EM: Serbien – Spanien. #2, EUROSPORT/HD live
19h00 MLB: Detroit Tigers – Chicago White Sox, ESPN live
19h00 – 21h30 Leichtathletik: London Grand Prix, BBC Two live
19h30 U19-EM: Ukaraine – England, #2, EUROSPORT/HD live
20h00 Fußball/AUT, Bundesliga: LASK Linz – Austria, #2, SKY Sport Austria live
20h15 EuroLeague, Quali: Vllaznia–Rapid + Brijeg–Sturm, 2te Rd/Rück, ORFsport+ Tape
20h45 Fußball: 1FC Köln – Bayern München, RTL live
21h00 PGA-Tour aus Oakville/Ontario, #2, SKY/HD live
1h00 – 3h30 ESPY Awards, ESPN Tape

Die CFL 2009 im Osten

Drei Spieltage sind zu wenig für eine Prognose, aber allzu gewagt dürfte die Prognose nicht sein, dass die Montreal Alouettes der Top-Anwärter auf die Meisterschaft der East Division sind. Da drückt sich auch im Umstand aus, dass die Alouettes die einzige Mannschaft aus dem Osten sind, die mit dem gleichen Headcoach in die Saison gehen, wie letzte Saison.

Die Macht im Osten – Montreal Alouettes

Headcoach Marc Trestman heißt der einzig überlebende Headcoach. Allzulange ist er in der CFL aber auch nicht im Geschäft. Es ist erst seine zweite Saison. Trestman ist in der NFL und im College ein bekannter OffCoordinator und QB-Coach gewesen (Vikings 49ers, Raiders, Dolphins). Wie immer wenn ein Coach aus der NFL rüber kommt, stellt sich die Frage, wie er mit den etwas anderen Bedingungen der CFL zurecht kommt. Nachdem Trestman in seinem ersten Jahr die Alouettes bis in den Grey Cup führte, wo man gegen Calgary 14:22 verlor, darf man konstatieren: nicht all zu schlecht.

Die Offense ist seit geraumer Zeit recht unverändert. QB Anthony Calvillo (36 Jahre) fand nach einer schwachen 2007er Saison (Frau erkrankte an Krebs, er stieg vorzeitig aus der Saison aus) 2008 wieder zu guter Form und wurde zum CFL-MVP gewählt. Am letzten Spieltag zog er mit seinem 333ten TD-Pass mit der All-Time-Nummer #2 Ron Lancaster gleich und hat 61 TDs weiter vorne, nur noch Damon Allen vor sich (der dafür aber 446 Jahre alt werden musse).

Der gleichaltrige WR Ben Cahoon gibt immer noch seinen kongenialen Partner, zu dem nun aber WR Watkins dazugestossen ist. Im Backfield steht die kleine Kanonenkugel RB Avon Cobourne, der in der Preseason 2008 immerhin Walter Peytons Sohn Jarrett aus dem Kader gespielt hat.

Während in der Offense quasi alle Starter der Vorsaison zurückkehrten, hat man die Defense stärker durcheinandergewürfelt und die ersten Spiele deuten an, dass die Alouettes-Defense zu alter Stärke zurückfinden. Die Laufdefense ist ligaweit mit Abstand die beste Defense.

Am ersten Spieltag gab es ein Rematch des Grey Cups gegen Calgary, welches mit 40:27 gewonnen werden konnte. An den Spieltagen 2 und 3 gewann man gegen weitere Mannschaften aus dem Westen: 50:16 gegen Edmonton und 43:10 bei den ungeschlagenen Saskatchewan Roughriders.

Endlich kein Bodensatz – Hamilton Tiger Cats

Hamilton liegt 70km südwestlich von Toronto und damit noch zur Metropolregion Toronto. Die Tiger Cats sind nicht nur farblich das CFL-Pendant der Pittsburgh Steelers. Auch Hamilton hat eine Tradition als Stahlstadt.

Footballerisch kenne ich Hamilton eigentlich nur als Bodensatz: die letzte positive Saisonbilanz gab es 2004. Seitdem: 5-13, 4-14, 3-15, 3-15. Es hat etliche Versuche für den sportlichen Neustart gegeben, aber diesmal scheint es zu klappen. Der Saisonstart mit 2-1 ist so gut wie seit minimum 2005 nicht mehr.

Headcoach Marcel Bellefeuille wurde vor zwei Jahren als Offense Coordinator von den Montreal Alouettes abgeworben und verdingte sich ein Jahr auf eben dieser Position hinter Headcoach Charlie Taaffe. Taaffe wurde letzten Herbst gefeuert und Bellefeuille befördert. Das was da Bellefeuille etabliert, schmeckt ein bißchen wie die Alouettes: QB Quentin Porter ist ein Starting QB der ähnlich wie QB Calvillo mit einer hohen Completion Rate glänzt. Schnelle Pässe, kurze Pässe, sichere Pässe. Das Verhältnis zwischen Laufspiel und Pass beträgt bei beiden Mannschaften zirka 45% zu 55%, was schon fast NFL-artig ist. Andere Mannschaften in der CFL gehen eher bis hin zu 33:67 (BC) oder 25:75 (Toronto).

Anders als QB Calvillo ist Quentin Porter für seine Körpergröße recht agil, weswegen er der zweitbeste Laufspieler der TiCats ist: 17 Rushes für im Schnitt 7,4yds/rush.

Zu den TiCats dazu gestossen ist mit QB Kevin Glenn, einer der zahlreichen Exilanten vom Divisionsrivalen Winnipeg, ein weiterer Kurzpassler. Gegangen ist dafür einer der Helden der letzten zwei Jahre: RB Jesse Lumsden, der den Spuren seines Vaters nach Edmonton folgt.

Der Niederlage zu Saisonbeginn gegen Lokalrivalen Toronto (17:30) folgten zwei Siege: 31:28 gegen BC und 25:13 gegen Winnipeg. Beim Sieg gegen Winnipeg sollte der ineffiziente QB Porter zu Beginn des 3ten Viertels eine kleine Pause bekommen, doch Backup QB Glenn schlug so gut ein, dass er durchspielen durfte. Bellefeuille wollte sich deswegen nicht festlegen, wer Spieltag 4 gegen Montreal starten wird.

Krise zur Unzeit – Toronto Argonauts

Mit der mit Abstand größten und potentesten Stadt Kanadas im Rücken, fallen die Erfolge der Argonauts in den letzten 10 Jahren eher mau aus (1x Grey Cup). Die Argonauts befinden sich im Umbruch und das lässt sich an die ehemalige Legende Michael “Pinball” Clements festmachen. Nach einer elfjährigen Spielerkarriere in Toronto, wechselte er 2000 ins Front Office und stolperte 2002 in den Headcoach-Job, den er 5 Jahre lang behielt. Nur im ersten Jahr hatte er eine negative Bilanz. Nach der 2007er-Saison trat er mit einer 11-7-Saison als Headcoach zurück, um CEO der Argos zu werden. Nach einem Jahr trat er auch von diesem Posten zurück, um nicht mehr im Tagesgeschäft aktiv zu sein.

Clements hat zwar keinen Trümmerhaufen hinterlassen, aber etliche Baustellen. Die letzten Jahre der Clements-Ära waren durch eine nicht enden wollende QB-Controversy zwischen QB Bishop, QB Allen und QB Butler geprägt. Die Offense fand selten zu einem stabilen Aggregatszustand. Dazu kommt ein Laufspiel, dessen Protagonisten sich von Saison zu Saison änderten: vom NFL-gesperrten Ricky Williams bis zum NFL-Invaliden Robert Edwards. Immerhin scheint hier mit RB Jamal Robertson, der nun seine zweite Saison in Folge als Starter in Toronto bestreitet, zumindest hier Konstanz reinzukommen.

Clements-Nachfolger Headcoach Rich Stubler überlebte die Baustelle Toronto nur bis zur Hälfte der Saison 2008 ehe er gefeuert wurde. Nach dem Fehlgriff mit dem alternden Don Matthews, der die Argos auch nur bis zu einem Saisonabschluß von 4-14 bringen konnte, soll nun Bart Andrus das Team neu aufbauen. Ehemals Headcoach bei den Amsterdam Admirals und Offense Coordinator bei Rhein Fire, war er zuletzt Assistent bei den Tennessee Titans. Ich kann mir nicht helfen, aber mir gefällt seine Körpersprache am Seitenrand nicht. Er wirkt auf mich weder überzeugt noch überzeugend.

In der Offense hat Andrus den Stamm aus dem letzten Jahr übernommen. QB Kerry Joseph, derzeit einer der agilsten QBs der CFL und RB Jamal Robertson, der z.B. im 1ten Spiel gegen Hamilton 134yds lief. Die Offense ist aber geprägt von einer schwachen OL die zuviele Sacks zulässt und zuviele Turnovers produziert. Am dritten Spieltag machte Calgary drei Defense-TDs gegen Toronto und konnte den Quarterback sechsmal sacken.

Der 9:44-Niederlage in Calgary vom Wochenende ging ein Sieg in Hamilton (30:17) und eine Niederlage gegen Saskatchewan (36:46) voraus.

Wie erwähnt: eine Krise käme für die Argonauts zu Unzeit. Die NFL versucht mit Gastspielen der Buffalo Bills sich ein Portiönchen aus dem lukrativen Torontoer Markt wegzuschnappen. Sollte der Bills-Eigner Ralph Wilson eines Tages sterben, wird die Bills nichts mehr in Buffalo halten.

Die neuen Winnipeg Blue Bombers

Winnipeg ist nach Hamilton und Toronto die dritte Mannschaft aus dem Osten die binnen Jahresfrist einen neuen Headcoach bekommen hat. Doug Berry konnte sich nach einer 8-10-Saison nicht mehr halten, nachdem die Bombers eigentlich als Grey Cup-Anwärter in die Saison 2008 gingen.

Nachfolger Mike Kelly ist nicht wirklich eine offensichtliche Wahl gewesen. Kelly war mal in den 90er Jahren vier Jahre Offense Coordinator bei den Blue Bombers gewesen und danach Headcoach an einer kleinen Uni, Assistent in der NFL und zuletzt WR-Coach in Edmonton. Ruf wie Donnerhall geht anders.

Kelly fackelt nicht lange und geht ein hohes Risiko ein. Er baut die Mannschaft komplett um. Nur 25 Spieler wurden aus der Vorsaison übernommen. QB Glenn wurde von Kelly bewusst als Zeichen des Umbruchs gefeuert und stattdessen als Wunsch-QB Stefan Lefors verpflichtet. Lefors kam aus Edmonton, wo er sich nicht gegen Ricky Ray oder Jason Maas durchsetzen konnte.

Womit jedermann gerechnet hat: die schwache Pass-Defense. Die Probleme mit Secondary und Pass Rush sind notorisch und lassen sich bis zur Saison 2007 zurück verfolgen. Halbwegs neu ist die ineffiziente Offense. Zuletzt gab es am Wochenende nur 260yds Offense-Produktion gegen Hamilton, inkl. einem 50yds-Lauf von RB Reid. An RB Fred Reid liegt es nicht. Seine bisherigen Spiele – 92, 81, 88yds – konnten sich sehen lassen.

Das Pass-Spiel von Lefors lässt sich aber noch nicht einmal mit grottig beschreiben: gegen Edmonton 14 von 31 für 174yds. Gegen Calgary 13 von 27 für 156yds. Gegen Hamilton 7 von 19 für 99yds. Zwei TDs und eine INT. Backup-QB Bryan Randall nahm in diesen Spielen nur 6 Snaps. Die Rechnung mit Lefors scheint nicht wirklich aufzugehen. Dies liegt auch an einer umgebauten OL die nur mit einen Vorjahres-Starter aufläuft.

Headcoach Kelly hat am letzten Spieltag selber angemerkt, dass er den angeschlagenen Lefors zu lange auf dem Feld gelassen hat und Randall hätte früher bringen müssen. Mal sehen wie kurz am nächsten Spieltag die Leine von Lefors ist.

Saisonbilanz nach drei Spielen: 17:19-Niederlage in Edmonton, 42:30-Sieg gegen Calgary und 13:25-Niederlage in Edmonton.


Übersicht über die CFL-Saison 2009
Die Teams aus der West Division
Alle Blogeinträge zur CFL-Saison 2009

Ach ja, die CFL-Saison hat begonnen

Seit drei Wochen will ich diesen Blogeintrag schreiben. Seit drei Wochen kommt mir immer wieder was dazwischen und nun zieht es sich auch hiiiin wie Kaugummi. Also was machen: Blogeintrag stückeln, raushauen und sich so selbst unter Druck setzen, dass man den Rest zügig nachliefert.

Zum Grey Cup XCVII

Pünktlich zum Canada Day am Monatsanfang begann die Saison der CFL für den 97ten Grey Cup. Obacht, die Kanadier spielen keinen American Football, sondern Canadian Football, der sich durch einige Details unterscheidet. Größere Spielfelder, nur drei statt vier Downs, 12 Spieler in der Aufstellung. Details zu den CFL-Regelunterschieden habe ich vor vier Jahren mal zusammengetragen. Wichtig für den unbeleckten Zuschauer: die Regeln führen zu einem passlastigeren und offensiveren Spiel als man es in der US-Variante kennt.

Es gibt acht Mannschaften in zwei Gruppen, quer über Kanada verteilt. Sie spielen ihren Ost- und West-Meister aus (wobei dank Wild Card-Regelung (‘Crossover‘) West-Teams auch in den Ost-Playoffs antreten können und vice versa, wodurch es theoretisch im Osten einen Meister aus dem Westen oder im Westen einen Meister aus dem Osten geben könnte) Die beide Meister treffen schließlich Ende November in dem seit 1909 ausgetragenen Grey Cup aufeinander.

Television

Früher wurden CFL-Spiele von NASN übertragen, aber seit der Übernahme durch ESPN war Schluß damit. Immerhin sind die Spiele in voller Länge auf der Website des kanadischen Sportsenders TSN abrufbar. Ich habe derzeit mit den Abrufen Samstag- und Sonntagmorgens recht große Probleme. Die Streams buffern alle halbe Minute, egal in welchem Browser. An der Leitung kann es nicht liegen, da andere Streams keine Probleme haben. Ich muss es mal nächstes Wochenende auf dem PC ausprobieren…

Was ich eben erst gerade entdeckt habe (die CFL hat kurz vor der Saison seine Website relauncht und dabei einige veraltete Angaben aktualisiert): es gibt auch von Seiten der CFL ein Streaming. Das Angebot darf man als ganz schlechten Scherz bezeichnen: Saisonticket für 250,- US$, Einzelspiele live für 6,- US$ und Einzelspiele per Archiv 4,- US$.

Vor der Saison 2009

Am 1.7., dem Canada Day hat die Saison begonnen. Der diesjährige Grey Cup wird am 29.11. in Calgary ausgetragen.

Es gab einige kleinere Regeländerungen. Die Video-Reviews werden jetzt nicht mehr am Spielfeldrand vom Referee durchgeführt, sondern wie in der NHL aus der Ligazentrale in Toronto. Angeblich soll das schneller gehen, als den Schiedsrichter erst zu Monitoren am Spielfeldrand laufen zu lassen. Ich bin nach den ersten Challenges noch nicht wirklich von der größeren Effizienz überzeugt. Im Gegensatz zur NHL wird auch “Pisskram” zur Review geschickt und der Spielrythmus komplett gestoppt.

Snaps müssen jetzt nicht mehr zwangsweise vom QB angenommen werden. Damit sind nun wie in der NFL Wildcat-Offenses erlaubt, bei denen der Snap direkt zu einem (passfähigen) RB geht.

Bei den Franchises hat es keine Veränderungen gegeben. Ottawa ist immer noch tot. Immerhin wird es ab nächstes Jahr ein alljährliches Spiel im tiefen Osten, in Moncton in New Brunswick geben.

Nach dem De-Facto-Ableben der AFL (Arena League) sind US-Investoren auf die CFL zugegangen und baten um den Aufbau von Franchises in Detroit und Rochester (Staat New York). Die CFL reagierte aber abwartend und vorsichtig. Man hat sich schon einmal die Finger mit einer US-Expansion verbrannt. Es bleibt also bei Montreal, Toronto, Hamilton und Winnipeg im Osten und Saskatchewan (Regina), British Columbia (Vancouver), Calgary und Edmonton im Westen.

In seiner Gesamtheit betrachtet, plätschert die CFL vor sich hin. Keiner Franchise geht es wirklich schlecht, aber es ist auch nicht so, dass die Liga boomt. Es gibt einen kuscheligen Status Quo, den man offensichtlich wahren möchte.

Zum Problem könnte es aber für die CFL werden, wenn sich die Toronto Argonauts ausgerechnet in diesem und den nächsten Jahren eine sportliche Auszeit nehmen, während die NFL mit Gastspielen der Buffalo Bills in Toronto den dortigen Markt austestet. Geht der CFL der größte kanadische Markt flöten, fürchten viele den Zusammenbruch der Liga.

In dieser Saison sind eigentlich die ganz klangvollen US-Importe ausgeblieben, aber just an diesem Wochenende haben die Saskatchewan Roughriders QB Graham Harrell verpflichtet, der letzten Herbst bei Texas Tech mit WR Michael Crabtree so ziemlich alles an Passrekorden pulverisiert hat, die es gibt. Er hat es nicht geschafft in der NFL unterzukommen. Die CFL mit ihrer Betonung des Pass-Spiels könnte das richtige für den wurfgewaltigen Mann sein.

Die bisherige Saison 2009

Drei Spieltage sind absolviert. Gespielt wird generell bevorzugt am Donnerstag, Freitag und Samstag gespielt.

Als einzige Mannschaft noch ungeschlagen, sind die Montreal Alouettes. Dahinter haben alle andere Mannschaften minimum eine Niederlage oder einen Sieg. Das Niveau war bislang nicht berauschend. Fast schien es so, als hätten alle Teams unter mangelnder Vorbereitung zu leiden. Allerdings war der dritte Spieltag schon deutlich besser als der erste Spieltag.

Neben Montreal ragen auch die Hamilton Tiger Cats heraus. Mit 2-1 haben sie erstmals seit dem Ende des Mesozoikums wieder eine positive Bilanz. Ansonsten liegt in dieser Saison a bisserl der Kollaps einer oder mehrere großer Franchises in der Luft. Ohne jemanden allzuscharf angucken zu wollen, aber die BC Lions und Toronto Argonauts riechen schon etwas streng.

Am vierten Spieltag, beginnend am Donnerstag, bleiben erstmals in dieser Saison beide Divisions unter sich. Im Osten treffen die beiden besten Teams Montreal – Hamilton aufeinander. Im Westen wird der Verlierer von BC – Calgary erstmal etwas länger ins Elend geschubst.


Die Teams aus der East Division
Die Teams aus der West Division
Alle Blogeinträge zur CFL-Saison 2009

Screensport am Mittwoch

Zeilensport2.0

Die New Yorker Stadtbehörden beraten derzeit über eine Änderung der Akkreditierungspolitik für Journalisten. Gab es bislang nur Zugang z.B. zu Pressekonferenzen für “normale” Medien in Radio, Print und TV, will man sich nun auch für online-only Journalisten, Bloggern oder citizen journalism öffnen. Die Beschränkung auf bestimmte Medientypen sollen entfallen. Als Qualifizierung dient die Vorlage von 6 höherwertigen News-Stücken als Beleg für die journalistische Qualität des Antragstellers. Qu: Gothamist via Kottke.

Mal sehen wann in Europa die ersten Organisationen anfangen, ihre Akkreditierungspolitik weniger restriktiv zu handhaben.

Dit’n’Dat

Doping für Pferde und Beziehungen – Hier im Blog untergegangen, aber von Jens Weinreich aufgegriffen: ein Bericht bei epd Medien über die Verflechtungen zwischen der WDR-Reporterin Sabine Hartelt und Susanne Sgrazzutti. Mitten drin: ein bei Olympia gedoptes Pferd. Ergänzend dazu auch zwei Artikel der Pferdesportzeitung: “Neuer Skandal? Das Reiz-Thema in Sachen WDR” und “Olympischer Vertuschungsskandal der FN: Neue Fragen an WDR-Reitsportexpertin Sabine Hartelt?

ESPNs Desinteresse – Pittsburgh Steelers-QB Ben Roethlisberger ist in den USA wegen sexual assault verklagt worden. Klägerin ist eine Hotelangestellte. Roethlisberger soll sie letzten Sommer wegen eines kaputten Fernsehers zu sich rauf gerufen haben. Einmal im Zimmer, soll er sich ihr in den Weg gestellt haben und sie geküsst und “sexuell genötigt” haben. Roethlisberger ließ inzwischen durch seinen Anwalt dementieren. Es gibt kein Ermittlungsverfahren durch die Polizei.

Eine Pointe der Geschichte, ist das Desinteresse von ESPN an diesen Fall, der immerhin einen der derzeit bekanntesten Quarterbacks betrifft. Es soll eine interne Anweisung von ESPN geben, generell nicht über zivilrechtliche Verfahren von Athleten zu berichten – was in der Vergangenheit nie so konsequent durchgehalten worden ist, wie nun beim Medienpartner Roethlisberger, der häufiger Gast von ESPN-Sendungen ist und demnächst bei einer Sendung von Shaquille O’Neal bei ABC auftritt..

Streamslaola1.tv bietet von nun an Zugriff auf seine Streams ohne die Notwendigkeit sich vorher registrieren lassen zu müssen. Gestern wurde z.B. ein Spiel aus der CL-Quali übertragen. Via Sat+Kabel

Spocht von heute

Heute abend gibt es das Rückspiel aus der CL-Quali zwischen dem Schwedenhappen Kalmar und den Ungarn aus Debrecen (bitte hier die “Marika Rökk”- und “Puszta”-Referenz Ihrer Wahl eintragen, Bonuspunkte für den zusätzlichen Einbau von “Paprika” und “Hormocenta”).

Aus der MLB gibt es zweimal American League. Die Boston Red Sox machen gerade eine schwere Serie gegen die Texas Rangers durch (ESPN America 2h). Texas gewann die ersten beiden Spiele der Dreier-Serie und die Red Sox haben ihre Führung in der AL East an die Yankees verloren. Texas wiederum hat seinen Anti-Lauf rund um den All Star-Break beenden können. Drei Siege in Folge, aber aufgrund der Siegesserie der LA Angels ihrerseits, hat man den Abstand auf die Tabellenspitze der AL West nicht verkürzen können.

An der Westküste muss heute früh aufgestanden werden: die Oakland Athletics laden zu einem Mittags-Spiel gegen die Twins ein (ESPN America 21h30). Die Athletics sind in der AL West nach allen Regeln der Kunst abgeschlagen Tabellenletzter (15 Spiele hinter den Angels). In der AL Central ist alles eng geblieben: die Top 3 – Detroit, ChiSox und Minnesota – sind nur 2,5 Spiele auseinander.

Mittwochs, 22.7.2009

16h00 U19-EM/F: Frankreich – Schweden, Halbfinale, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Andreas Jörger
Whl: 23h/EURO

16h00 – 18h15 Tennis: German Open aus Hamburg, #3, BÄH live
Kommentar: Elmar Paulke

19h00 Champions League, Quali: Kalmar FF/SWE – Debrecen/HUN, 2te Rd/Rück, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ralf Itzel. Hinspiel: 0:2

21h30 MLB: Oakland Athletics – Minnesota Twins, ESPN live
Cahill (5-8) vs Perkins (5-5)
Whl: 5h

1h00 Fußball: Indepediente – River Plate, Direct8

2h00 MLB: Texas Rangers – Boston Red Sox, ESPN live
Padilla (7-5) vs Buchholz (1-0)
Whl: Do 11h30, 16h30

Donnerstag, 23.7.2009

14h30 European Tour aus Malmö, #1, SKY/HD live
16h00 – 19h15 Tennis: German Open aus Hamburg, #4, BÄH live
19h00 MLB: Detroit Tigers – Seattle Mariners, ESPN live
20h15 Fußball: FSV Frankfurt – Werder Bremen, hr live
20h40 Fußball, EM 2000: Frankreich – Italien, Direct8
21h00 PGA-Tour aus Oakville/Ontario, #1, SKY/HD live
1h00 MLB: NY Yankees – Oakland Athletics, ESPN live
1h00 Fußball: Indepediente – Boca Junior, Direct8

Screensport am Dienstag: große Zehn auf EUROSPORT

Er hatte den Ball in der Hand und ging lässig in den Tunnel zu den Kabinen rein, wo schon der freundliche Herr in der dunkelgrauen, sportlichen Kleidung auf ihn wartete. Er drückte ihm den Ball in die Hand und sagte “Herr Perl, schönen Urlaub gehabt?“, dreht sich, ohne die Antwort abzuwarten, in die Kamera um und gab rüber zu Wolf-Dieter Poschmann.

Wie gut das Michael Steinbrecher, als kritischer Nachfrager im Sportstudio geschätzt, sich im Gegensatz zu anderen Moderatoren so überhaupt nicht inszeniert und sich bei seinen Moderationen auf das Journalistische beschränkt. Es beruhigt mich, dass jemand wie Michael Steinbrecher sein Wissen als Professor am Institut für Journalistik an der TU Dortmund weitergeben darf.

Beim nächsten Mal darf es dann aber auch etwas über den Stuhlgang von Perls Schiedsrichterassistenten sein.

EUROSPORT und die große Zehn

Vor einigen Tagen meldete sich ein Leser in den Kommentaren mit dem Hinweis, dass auf EUROSPORT während einer Übertragung von Cheerleading-Meisterschaften erwähnt worden ist, das EUROSPORT College Football bringen würde.

Ich habe bei der EUROSPORT-Kommunikation nachgefragt und gestern die Bestätigung bekommen: EUROSPORT zeigt ab dem ersten September-Wochenende College Football aus der Big Ten. Geplant sind derzeit zeitversetzte Übertragungen am späten Samstag Abend oder am Sonntag. Live-Übertragungen sind nicht ausgeschlossen.

Ich tippe mal auf folgendes: ad 1.) es wird sich um EUROSPORT 2 handeln. ad 2.) es wird sich um keine Übertragungen der großen Networks handeln, sondern um Übernahmen des conference-eigenen Big Ten Network.

Die erste Übertragung ist für den Sonntag 6.9. vorgesehen. Da an jenem Sonntag in der Big Ten nicht gespielt wird, kommen unter oben genannten Rahmenbedingungen als erste Übertragung die Samstagsspiele in Frage: Michigan State – Montana State, Northwestern – Towson, Penn State – Akron, Purdue – Toledo, Iowa – Northern iowa, Wisconsin – Northern Illinois.

Das mag sich jetzt nicht prickelnd anhören, aber es ist usus am ersten Spieltag sich erst einmal gegen die “zweite Liga”, der Championship Subdivision warmzumachen. Dann werden noch meistens zwei non-conference Spiele eingestreut und für alles was danach kommt, ist die Zuteilung der Fernsehsender noch etwas in Fluß. Das Big Ten Network hat sich bislang am 3.10. Indiana – Ohio State schon gesichert, was ein 1A-Kandidat für eine EUROSPORT-Übertragung wäre. Weitere schon fix stehende Spiele des Big Ten Network im Oktober: Indiana – Illinois, Michigan State – Iowa, Minnesota – Michigan State und Anfang Dezember Illinois – Fresno State.

Das sind also mögliche Kandidaten für Übertragungen auf EUROSPORT.

Das Ende des Sportteils naht

Sportsbusinessjournal.com, die Zweite: ein Lagebericht über den Zustand der lokalen Sportberichterstattung in den USA. Es ist eine extrem interessante Bestandsaufnahme die ich jedem für das komplette Durchlesen ans Herz lege: “No news is bad news

Bei einer Befragung von 50 Tageszeitungen (u.a. 30 aus den Top50) kam heraus, dass die Sportredaktionen in den letzten 18 Monaten im Schnitt 20% ihrer Belegschaft entlassen oder aus bestehenden Arbeitsverträgen mit einer Abfindung rausgekauft haben. Der Umfang der Sportteile ist entsprechend auch um 20% gesunken. Da gleichzeitig auch das Budget z.B. für Reisen und Recherchen gekürzt wurde, hat die Qualität der Arbeit abgenommen, was sich auch in den Online-Auftritten niederschlägt, die weniger originären Content produzieren und mehr Agenturmaterial übernehmen. So kostet alleine das Reise- und Hotelbudget eines Journalisten, der das örtliche MLB-Team begleitet, eine Zeitung rund 50.000 US$ pro Jahr.

Die US-Profiligen leiden dabei überraschend ähnlich an den Einsparungen. Ich hätte gedacht, dass es vorallem die NHL-Teams trifft, doch unter den 50 Zeitungen wird fast in einem ähnlichen Umfange auch bei den Auswärtsreisen von NBA, MLB oder NFL-Teams gespart. Nur 11 von 50 Zeitungen waren bei den NBA-Finals vor Ort.

Unter diesen Bedingungen gewinnt die Idee von Mark Cuban von vor sechs Monaten, Sportfranchises sollten selber einen Pool von Journalisten stellen um die Medien mit Berichten zu versorgen, wieder an Fahrt (siehe auch die hier geführte Diskussion zum Jahreswechsel). Die LA Kings haben auf die Sparmaßnahmen der LA Times reagiert, haben ihre eigene Berichterstattung von Auswärtsspielen erweitert und Freelancer angeheuert. Der Erfolg in Form von Abrufzahlen und Resonanz war spürbar und die Kings spielen mit dem Gedanken für 100.000 US$ p.a. einen Vollzeit-Journalisten anzustellen. Darüberhinaus will man noch anders für Berichterstattung sorgen.

Opening the press box to bloggers has become common practice now that the traditional media corps no longer fills its allotted spaces. Teams also are looking more to niche outlets, such as those that serve the Spanish-speaking or Asian communities.

Seeking coverage outside the dominant papers not only reaches consumers who aren’t already following the teams closely, it’s also cheaper than producing more Web content. And some public relations directors see it as less perilous.

“We’re trying to do more and more on our own Web site, but that presents some internal challenges,” Helper said. “Are you a true newsmaker and newsbreaker? We’re still trying to figure that out.”

Whether a team should break news on its site is a debate that has percolated ever since teams began creating content.

Die Chicago Bulls haben den langjährigen Bulls-Kolumnisten Sam Smith verpflichtet, als sein Arbeitsvertrag per Abfindung von der Chicago Tribune aufgelöst wurde. Knapp ein Dreiviertel Jahr später, machen die Artikel von Sam Smith knapp 10% des Traffics auf der Website von bulls.com aus. Werte wie Page Views, Unique Monthly Visitors oder Time Spent sind zwischen 7% und 13% gestiegen.

Das Sportsbusiness Journal konzentriert sich zwar auf die Entwicklungen in den USA, aber es handelt sich dabei nur um Dinge die auch in Deutschland geschehen werden. Lokalzeitungen sind längst von größeren Zeitungsketten übernommen worden und haben in den letzten Jahren gemeinsame überregionalen Mantelteilen übergestülpt bekommen. Artikel z.B. aus dem Sport- oder Deutschland-Ressort kommen aus einem gemeinsamen Reporterpool. Sport außerhalb des Fußballs findet nur noch sehr begrenzt statt. Wie ich deutlich anhand der BBL gemerkt habe: wer auf den Laufenden bleiben will, kommt um Blogs und Online-Magazine nicht herum.

Die Idee das Sportfranchises und Sportligen selber Berichterstattung betreiben, hat natürlich einen furchtbaren Nebengeschmack, keine Frage. Aber ich kann nur wiederholen was ich zu diesem Thema immer wieder sage: das Feld des kritischen Sportjournalismus (Betonung auf das Wort “Journalismus”) ist abseits der Qualitätszeitungen, längst aufgegeben worden und findet z.B. im Fernsehen nur noch in Spurenelementen (oder: Feigenblätter) statt.

Diese Verlagerung der Sportberichterstattung weg von Nachrichtenorganisationen sollte kritisch beobachtet werden. Dabei sollte aber nicht ausschlaggebend sein, wer der Auftraggeber des jeweiligen Berichtes ist, sondern wer der Schreiber ist, was für eine Reputation er hat und wie sein Artikel ausfällt. Die Reputation wird, einen Vorgeschmack erlebt man im Web 2.0, zu einem wichtigen Gut. Deswegen sollten Schreiber und Leser vorher überlegen ob sie diese Reputation aufs Spiel setzen oder angreifen wollen. Diese Verantwortung liegt nicht nur beim Macher, sondern auch beim Rezipienten, der manchmal zu schnell und zu unreflektiert schießt (bekenne mich in diesem Sinne auch selber schuldig).

Dit’n’Dat

College Sport – Laut einer Meldung des Sports Business Journal denken drei der größten Conferences (ACC an der Ostküste, Big 12 in den Südstaaten, Pac-10 an der Westküste) über die Gründung eines gemeinsamen TV-Kanals nach.

Extreme Sports – ESPN und Canal+ werden im März 2010 im französischen Tignes die ersten europäischen Winter X Games veranstalten. Die Rechte für Frankreich und den Überseeterritorien leigen bei Canal+. Die Rechteverwertung in den anderen Territorien bei ESPN. Qu: sportbusiness.com

Spocht von heute

Heute, morgen und übermorgen finden zahlreiche Rückspiele für die 2te Qualifikationsrunden in Champions League und Europa League statt. Im Free-TV läuft davon so gut wie gar nichts, wer sich aber an das Streamportal seines Vertrauens wendet, sollte fündig werden.

Heute startet die U19-EM – ohne deutsche Beteiligung. Der Titelverteidiger, u.a. mit Lewis Holtby und Toni Kroos, ist im Mai in der Zwischenrunde durch eine 0:1-Niederlage gegen die damals noch punktgleichen Spanier rausgeflogen. Neben Spanien spielt nun bei der EM in Gruppe B auch Frankreich, Serbien und die Türkei mit. In Gruppe A treffen die Ukraine, Slowenien, England und die Schweiz aufeinander. EUROSPORT zeigt pro Spieltag zwei der vier Matches, beide Halbfinals und das Finale.

Heute nacht auf ESPN America aus der MLB Pittsburgh – Milwaukee. Die Serie ist jetzt hinsichtlich der Tabellensituation kein Thriller – obwohl: wann waren die Pittsburgh Pirates zuletzt im Juli nur 8,5 Spiele von der Tabellenspitze entfernt? Milwaukee liegt ein Spiel über .500 und nur drei Spiele hinter den Cardinals. Beide Mannschaften mögen sich nicht so richtig und das dürfte sich durch das Spiel in der vergangenen Nacht nicht gebessert haben, als Milwaukees Reliever Chris Smith Pittsburghs Reliever Jeff Karstens im 8ten Inning mit ein Wurf traf. Karstens wiederum hatte vor zweieinhalb Monaten Milwaukees Ryan Braun getroffen, der daraufhin drohend ankündigte, das man sich in dieser Saison noch häufiger sehen würde. Karstens schien jedenfalls nach dem Treffer von Smith auf den Pitcher zugehen zu wollen und wurde vom Catcher Jason Kendall festgehalten. Eine halbe Sekunde später waren beide Mannschaften mit ihrem kompletten Kader auf dem Spielfeld und sagten sich lautstark und gestenreich ihre Meinung und mehr. Es gab keine Hinausstellungen, aber beide Mannschaften hatten noch nach Spielende einen dicken Hals. Auch wenn es heute eine Warnung aus dem Ligabüro gibt, darf man gespannt sein, wie die Mannschaften reagieren, wenn es heute den nächsten hit by pitch gibt.

Dienstag, 21.7.2009

10h30 World Games: Korfball, Spiel um Platz 3, EUROSPORT 2 live

12h30 World Games: Korfball, Finale, EUROSPORT 2 live

16h00 – 18h15 Tennis: German Open aus Hamburg, #2, BÄH live
Kommentar: Elmar Paulke

18h00 U19-EM: Ukraine – Slowenien, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Marco Hagemann
Whl: 24h/EURO

18h15 Fußball: Stuttgarter Kickers – Bayern München, BÄH live
Anschließend 45minütige Saisonvorschau zu den Bayern

19h15 U19-EM: Türkei – Spanien, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Ralf Itzel

20h15 Fußball: Rapid – Liverpool, ORFsport+ Tape
Whl: 2h

1h00 MLB: Pittsburgh Pirates – Milwaukee Brewers, ESPN live
Vasquez vs Looper
Whl: Mi 18h

1h00 Fußball: Boca Juniors – River Plate, Direct8

Mittwochs, 22.7.2009

16h00 – 18h15 Tennis: German Open aus Hamburg, #3, BÄH live
19h00 Champions League, Quali: Kalmar FF/SWE – Debrecen/HUN, 2te Rd/Rück, EUROSPORT 2 live
23h00 U19-EM/F: FRA–SWE oder ENG–SUI, Halbfinale 2, EUROSPORT 2 live
21h30 MLB: Oakland Athletics – Minnesota Twins, ESPN live
1h00 Fußball: Indepediente – River Plate, Direct8
2h00 MLB: Texas Rangers – Boston Red Sox, ESPN live

Screensport am Montag

Feines Sportwochenende dank der British Open, die bis zum 18ten Loch am Schlußtag fest in der Hand der 59jährigen Golf-Legende Tom Watson war. Doch dann kam diese zu lange Annäherung an die Fahne und der 3m-Putt der daneben ging und zu einem Stechen gegen Stewart Cink führte, bei dem Tom Watson nach vier Tagen in sich zusammenfiel wie ein Soufflé. Es war zermürbend zuzusehen, wie er bei dem 4 Löcher langen Stechen, ein Schlag nach dem anderen immer weiter neben den Fairway setzte und aus dem Rough nie weiter als 3m raus schlagen konnte.

Tom Watson, eher ein konservativer Vertreter der Zunft, strahlte am Schlußtag Erhabenheit aus. Wie um mit diesem Schlußpunkt noch einmal seine Zufriedenheit über seine Karriere auszudrücken. Bei der Siegerehrung stand er direkt neben den besten Amateur des Turniers: den 16jährigen Manassero, der seine Karriere erst starten wird.

Dit’n’Dat

TV-Rechte – Ich hatte es schon mal vor ein paar Tagen kurz erwähnt: der französische Fußballverband (FFF) ist in einer ersten Bieterrunde seine TV-Rechte für die französische Nationalmannschaft nicht losgeworden. Ein Artikel in der Le Monde nennt in diesem Zusammenhang interessante Zahlen.

Als Bieter gelten nur die beiden Privatsender TF1 und M6. Der derzeitige Rechteinhaber TF1 zahlt aktuell 45 Mio EUR/Jahr für die knapp 9 Spiele pro Saison der franz. Nationalmannschaft. Angesichts der derzeitigen Werbekrise die insbesondere Tf1 trifft, viel zu viel. Das aktuelle Gebot des franz. Fußballverbandes soll eine Garantiesumme von 2,9 Mio EUR pro Spiel sein, plus ein Bonus der an die Einschaltquote bzw. Zuschauerzahl gekoppelt ist und in der Größenordung von 5 Cent pro Zuschauer betragen soll. Bei den durchschnittlichen Zuschauerzahlen beliefe sich der Bonus auf einige hunderttausend Euro. Doch diese Summe ist zuviel für TF1 und M6, die weit dadrunter liegende Gebote abgegeben haben.

Zum Problem wird für den FFF dass TF1 schon viel Geld für die TV-Rechte der WM 2010 und 2014 ausgegeben hat: 120 Mio EUR für 2010 und 130 Mio EUR für 2014. Auch die Verhandlungen für die TV-Rechte der EM 2012 sollen derzeit festgefahren sein. TF1 und M6 wollen nicht mehr als den halben Preis für die Euro 2008 zahlen: 50 Mio EUR.

Sky Deutschlanddigitalfernsehen.de meldet das Sky Deutschland im “Kathrein-Prozeß” in die Berufung gehen will. Dabei geht es um Set-Top-Boxen die von der Firma Zehnder nach Deutschland importiert wurden, angeblich im vollen Bewusstsein, dass mit ihrer Hilfe sich die PREMIERE-Verschlüsselung aushebeln ließ. Die Zehnder GmbH steht nach Auffassung von PREMIERE/SKY durch Prof. Dr. Anton Kathrein in Verbindung mit Kathrein. Kathrein wiederum hat jahrelang von PREMIERE lizensierte Set-Top-Boxen hergestellt, weswegen PREMIERE/SKY gegen Kathrein eine Schadensersatzklage in Höhe von 26,35 Mio EURO angestrengt hat. Im Mai wurde diese Klage am Landgericht München in erster Instanz abgewiesen.

San Francisco Giants – 58jährig ist Sue Burns an Komplikationen rund um ihre Lungenkrebserkrankung gestorben. Die Besitzverhältnisse der San Francisco Giants sind nicht klar. Es heißt nur, dass Sue Burns zwar die größte Teilhaberin der Franchise sei (lt. Wikipedia werden die Anteile auf 35-40% geschätzt), aber die Franchise nicht kontrolliere. Im gleichen Atemzug heißt es aber, dass sie für den Verbleib der Giants in San Francisco und den Bau des Stadions am China Basin verantwortlich war.

ESPN LocalInteressanter Artikel in der NY Times über die Expansion von ESPN auf lokalen Märkten, durch die Errichtung von neuen, statdspezifischen Websites wie espnchicago.com. ESPN ist damit binnen drei Monaten zur führenden Sport-Website für Chicago geworden, interessanterweise ohne dass andere Sportwebsites aus Chicago Verluste gemeldet haben. Für ESPN ist diese Expansion nicht wirklich teuer, da viele Inhalte bereits auf einen der zahlreichen Plattformen von ESPN aufgelaufen sind und unter ESPN Chicago nur neu gebündelt und verpackt werden. Dazu gibt es in geringerem Maße Integration von lokalen Redakteuren/Journalisten und Tools um Amateursportarten/Freizeitsport vor Ort bei ESPN Chicago einzupflegen.

Podcasts – Hinter den Kulissen machen die Vorbereitungen für einen neuen Bundesliga-Podcast gute Fortschritte. Am Freitag wurde ein erster Podcast für interne Zwecke (Technik ausprobieren) produziert. So wie es aussieht, kann es rechtzeitig zum Bundesliga-Start losgehen. Bis dahin empfehle ich die Podcast des Medienressorts des Guardians, die derzeit rund um die Diskussion um “free content” in Hochform laufen.

Die Ausgabe vor 2 Wochen, erstmals live aufgenommen, waren die vielleicht brilliantesten 50 Minuten Podcast die ich je gehört habe. In der aktuellen Ausgabe gibt es nicht nur interessante Aussagen zur Mediennutzung von Jugendlichen (Twitter ist für alte Leute die sich jung fühlen wollen), sondern auch Diskussionen rund um die sogenannte “Hamburger Erklärung” mit Statements eines Financial Times-Redakteur, dass binnen 12 Monaten die Medien im Internet auf breiter Front freie Inhalte zugunsten von Pay Content weggeschlossen haben. Erstmals scheint es auch innerhalb des Guardians leise Töne zu geben, die eine bessere Ausnutzung kommerzieller Möglichkeiten des Guardians verlangen. Der Guardian war bislang einer der lautesten Vertreter in Sachen free content, ist aber in der laufenden Wirtschaftskrise auch nicht unbeschädigt geblieben (Stichwort Entlassungen).

Spocht von heute

Meister trifft auf Pokalsieger: es ist Supercup-Zeit mit Wolfsburg gegen Werder Bremen, vom ZDF aus unerfindlichen Gründen als fußballerische Grundversorgung eingekauft.

Direct8 bringt heute und in den nächsten Tagen laut eigener Programmvorschau in der Nacht ab 1h Freundschaftsspiele argentinischer Mannschaften. Mir erschließt sich nicht so ganz der Grund, warum man ausgerechnt dieses Freundschaftsspiel-Turnier eingekauft hat, um es unter der Woche nachts zu zeigen, zumal Direct8 bislang in Sachen südamerikanischen Fußball alles andere als großes Beharrungsvermögen zeigte. Die Copa Libertadores wurde nach einem Quali-Spiel wieder fallengelassen und die Live-Übertragungen der WM-Quali zuerst zurückgefahren und inzwischen auf eine As-Live-Übertragung der Spiele der brasilianischen Nationalmannschaft am nächsten Abend reduziert.

In der MLB sind derzeit die Philadelphia Phillies das Team mit dem heißesten Lauf (9-1 in den letzten Spielen, 8 Siege in Folge), zumal nun auch Jimmy Rollins langsam wieder zur gewohnten Form kommt. Der klare Leader der NL East (6,5 Spiele Vorsprung) trifft auf die Chicago Cubs aus der NL Central, die bislang etwas unter den Erwartungen blieben (immerhin 4 Spiele über .500) und den St. Pujols Cardinals hinterherhecheln (2 Spiele Rückstand).

Beide starten mit Pitchern die von Verletzungen kommen: bei Lopez war es die Schulter die ihn erst zu Monatsbeginn in die Saison einsteigen ließ. Cubs Ted Lilly laborierte an einer Entzündung im Knie und verschob seinen Start um 2 Tage.

Montag, 20.7.2009

11h30 World Games, Korfball: Halbfinale 1, EUROSPORT2 live

13h15 World Games, Korfball: Halbfinale 2, EUROSPORT2 live

16h00 – 19h15 Tennis: German Open aus Hamburg, #1, BÄH live

20h20 Fußball, Supercup: VfL Wolfsburg – Werder Bremen, ZDF live
Mit Michael Steinbrecher und WD Poschmann

1h00 MLB: Philadelphia Phillies – Chicago Cubs, ESPN live
Rodrigo Lopez (1-0) vs Ted Lilly (9-6)
Whl: Di 10h30, 20h30

1h00 Fußball: Boca Juniors – River Plate, Direct8

Dienstag, 21.7.2009

10h30 World Games: Korfball, Spiel um Platz 3, EUROSPORT 2 live
12h30 World Games: Korfball, Finale, EUROSPORT 2 live
16h00 – 18h15 Tennis: German Open aus Hamburg, #2, BÄH live
18h00 U19-EM: Ukraine – Slowenien, EUROSPORT 2 live
18h15 Fußball: Stuttgarter Kickers – Bayern München, BÄH live
19h15 U19-EM: Türkei – Spanien, EUROSPORT/HD live
20h15 Fußball: Rapid – Liverpool, ORFsport+ Tape
1h00 MLB: Pittsburgh Pirates – Milwaukee Brewers, ESPN live
1h00 Fußball: Boca Juniors – River Plate, Direct8

Screensport am Wochenende

SKY hat gestern seinen neuen Werbespot für die Fußball-Bundesliga präsentiert (siehe hier: YouTube). Für meinen Geschmack fällt er deutlich gegenüber dem Imagespot beim Relaunch ab. U.a. weil er sich sattsam bekannter Stilmittel bedient …

… um dann seinen Claim “Spüren Sie den Herzschlag des Spiels” durch eine kleingeistige Metapher zu visualisieren.

Spocht vom Wochenende

Es ist wieder Motorsportwochenende rund um die WTCC, DTM und MotoGP. Die WTCC fährt in Brands Hatch, die DTM in Zandvoort und die MotoGP auf dem Sachsenring. Dazu weitere Serien wie die British Superbike aus Mallory Park, Superleague Formula aus Zolder oder Formel Renault aus Le Mans.

In Taiwan haben die World Games begonnen. Man hat sich bei ESPN America mit halbstündigen Zusammenfassungen eingekauft. Bei EUROSPORT 2 laufen einige Wettbewerbe live oder als Aufzeichnung. Z.B. das Tauziehen der Frauen (So 10h) oder die Korfball-Halbfinals (Mo Mittag).

Beim Fußball spielen die Bundesligisten weiter ihre Vorbereitung runter. Ein Hauch von altem Fuji-Cup/Ligapokal weht beim T-Home-Cup auf Schalke, bei der Bayern, HSV, Schalke und Stuttgart am Samstag und Sonntag auf SAT.1 zu je 2 Spielen à 2x30min antreten. Die vier Bundesligisten sind 2-3 Wochen von ihren ersten Pflichtspielen entfernt (der HSV geht Ende des Monats in die Europa League-Quali) und bei allen vier Mannschaften sind die Veränderungen im Kader recht massiv gewesen. Drei der vier Mannschaften gehen mit neuen Trainern in die Saison.

Borussia Dortmund spielt in Paderborn (So 20h, BÄH)

Während die Bundesligisten noch um die goldene Ananas spielen, absolviert die österreichische Top-Liga bereits ihr erstes Spitzenspiel mit Salzburg gegen Austria (So 17h, SKY Sport Austria). Am Samstagnachmittag gibt es auch für normale SKY Sport-Zuschauer eine Konferenz der anderen zwei Spiele aus Österreich. Davor auf SKY Sport Austria das Spiel der Woche aus der zweiten Liga Austria Lustenau – Altach.

Im US-Sport hat die MLB nach dem All-Star-Break ihren normalen Spielbetrieb wieder aufgenommen. Zweimal wird Atlanta – NY Mets übertragen (Sa 22h, So 24h). Die NY Mets sind seit Juni in gruseliger Verfassung. Die Offense ist völlig kollabiert und aus dem NL East-Titelanwärter ist ein Team geworden, das derzeit weit von den Playoffs weg ist, fünf Spiele unter .500 ist. Die Serie gegen die Braves geht sich auch nicht gut an: 3:5 und gestern eine 0:11-Demontage.

Am Sa 1h aus der sehr eng gewordenen NL Central Cincinnati – Milwaukee. Am So 19h aus der AL East Toronto – Boston.

Sonstso: ORFsport+ zeigt das Endspiel der österreichischen Football-Meisterschaft – inzwischen eine der besten in Europa (Sa 15h). Boxen mit Kampfabende auf EUROSPORT und ITV4 am Samstagabend.

Last, aber wirklich nicht “least”: die Open Golf Championship aus Schottland, die auch am Tag 2 interessante Ergebnisse aufwiesen. Tiger Woods, von vielen als Favorit gehandelt, ist gestern am Cut gescheitert, während Senior Tom Watson sich weiterhin oben hält, gemeinsam mit Steve Marino führt. Witzig dass ausgerechnet die British Open den alten Herren so liegt, wie letztes Jahr Greg Norman, der erst am letzten Tag eine zwei Schläge-Führung abgab und mit 6 Schlägen Rückstand “nur” Dritter wurde.

Martin Kaymer liegt auf einem geteilten 14ten Platz mit nur vier Schlägen Rückstand noch in Schlagweite. Vorjahressieger Padraig Harrington ist hingegen auf dem geteilten 54ten Platz mit 8 Schlägen Rückstand. Insgesamt liegt das Feld also weiterhin noch sehr eng beieinander.

Samstag, 18.7.2009

9h00 NHL, Stanley Cup 1965: Montreal Canadiens – Chicago Blackhawks, Game 7, ESPN Tape
Whl: 4h

11h00 – 21h00 Golf: British Open, #3, SKY/HD + BBC live
SKY: ab 13h. Whl: 20h (120min), 1h (240min, HD:120min), So 6h (180min), 7h (HD: 360min)
BBC: bis 18h25 BBC One, danach BBC Two plus Bonus-Coverage auf BBCi

11h00 – 12h00 Portugal-Spiele, RTP Int

12h45 – 16h00 MotoGP vom Sachsenring: Qualifying, BÄH + BBCi live
13h: 125er, 14h: MotoGP, 15h: 250er

13h15 Formula Masters aus Brands Hatch, #1, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Uwe Winter + Dirk Adorf

13h45 Formel Renault aus Le Mans, #1, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Uwe Winter

15h00 Formel 2 aus Brands Hatch, #1, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Uwe Winter + Dirk Adorf

15h00 Austrian Bowl: Granz Giants – Vienna Vikings, ORFsport+ live

15h15 – 17h00 Portugal-Spiele, RTP Int

16h00 Fußball: Schalke 04 – VfB Stuttgart, Halbfinale, SAT.1 live

16h30 – 19h00 Tennis: ATP-Tour 250 aus Weissenhof, Halbfinale, BÄH live

17h00 Fußball/AUT: 1te Liga: Austria Lustenau – Altach, #2, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 16h45. Vorarlberg-Derby.
Whl: 22h, So 6h45, 12h45

17h00 Shinty, Balliemore Cup: tba, Finale, BBC Alba live
Whl: 23h, So 17h30

18h35 Fußball: Bayern – Hamburg, Halbfinale, SAT.1 live

19h00 Formel 3 aus Zandvoort, BÄH Tape

19h00 Softball-WM: USA – Kanada, ESPN live
Whl: So 3h30, Mo 15h

19h15 J-League: Yokohama – Niigita, #18, EUROSPORT 2 Tape
Kommentar: Oliver Forster

19h30 Fußball/AUT: Bundesliga-Konferenz, #1, SKY live
Auf SKY Sport 1 und Sky Sport Austria.
Vorberichte ab 19h10. Mit Linzer ASK–Mattersburg und Kapfenberg–Ried
Whl: 24h, So 10h45, 14h45, 19h15, Mo 6h, 18h

20h15 Boxen aus Odessa: Khurtsidze/GEO – Bahki/BEL, EUROSPORT/HD live

20h15 CL-Quali: Salzburg – Bohemian/IRL, 2te Rd/Hin, ORFsport+ Tape

21h00 – 24h00 Boxen: Kampfabend aus Bethnal Green
, ITV4 live
Nathan Cleverly – Danny McIntosh

evtl: 22h00 Fußball: Porto – Monaco, Direct8 live
Anhand der Programminformationen nicht ganz klar, ob das Spiel übertragen wird

22h00 PGA-Tour aus Milwaukee, #3, SKY/HD live
Whl: 5h (HD), So 9h (SD)

22h00 MLB: Atlanta Braves – NY Mets, ESPN live
Whl: So 9h, 5h30

1h00 MLB: Cincinnati Reds – Milwaukee Brewers, ESPN live
Whl: So 11h30, Mo 8h

22h15 – 23h00 Portugal-Spiele, RTP Int

2h30 – 6h30 Portugal-Spiele, RTP Int

Sonntag, 19.7.2009

10h00 World Games: Tauziehen, Finale/F, EUROSPORT2 Tape

10h30 Formel 3 aus Zandvoort, #2, n-tv live

11h00 – 15h00 MotoGP vom Sachsenring: Rennen, BÄH + BBC live
11h: 125er, 12h15: 250er, 14h: MotoGP

11h30 Superleague Formula aus Zolder, #1, EUROSPORT2 live
Kommentar: Lenz Leberkern
Rennen 2 als Aufzeichnung um 22h15

12h00 – 21h00 Golf: British Open, #4, SKY/HD + BBC live
SKY: ab 13h. Whl: 20h (120min), 1h (240min, HD: 120min), Mo 6h (180min SD), 7h (360min HD)
BBC: -13h50 BBC Two, danach BBC One plus Bonus-Coverage auf BBCi

12h45 Formel Renault aus Le Mans, #2, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Uwe Winter

13h00 WTCC aus Brands Hatch, #1, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Uwe Winter + Dirk Adorf

13h00 – 14h00 Portugal-Spiele, RTP Int

14h00 DTM aus Zandvoort, ARD live

14h00 British Superbike aus Mallory Park, #1, EUROSPORT2 live
Kommentar: Lenz Leberkern

14h30 WTCC aus Brands Hatch, #2, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Uwe Winter + Dirk Adorf

15h00 GAA: Antrim – Tyrone, BBC 2NI live

15h30 – 18h30 Tennis: ATP-Tour 250 aus Weissenhof, Finale, BÄH live

15h45 – 16h15 Portugal-Spiele, RTP Int

16h45 Fußball: Bayern/HSV – Schalke/Stuttgart, Spiel um Platz 3, SAT.1 live

17h00 Fußball/AUT: Salzburg – Austria, #1, SKY Sport Austria live
Whl: 21h15, 0h15, Mo 8h, 20h, 1h

18h00 – 20h00 Portugal-Spiele, RTP Int

18h30 Formula Masters aus Brands Hatch, #2, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Uwe Winter + Dirk Adorf

18h35 Fußball: Bayern/HSV – Schalke/Stuttgart, Finale, SAT.1 live

19h00 MLB: Toronto Blue Jays – Boston Red Sox, ESPN live
Whl: Mo 17h, 5h

19h15 Doku: Die Schweiz schwingt, PHOENIX
Über den Kampfsport “Schwingen

20h00 Fußball: Paderborn – Bor.Dortmund, BÄH live

20h00 British Superbike aus Mallory Park, #2, EUROSPORT2 Tape
Kommentar: Lenz Leberkern

20h15 Europa League/Quali: Konferenz Rapid–Shkoder und Sturm Graz–Brijeg, ORFsport+ Tape

20h45 Australian Football: St. Kilda Saints – Adelaide Crows, #16, EUROSPORT2 Tape
Kommentar: Tobi Fischbek

22h00 PGA-Tour aus Milwaukee, #3, SKY/HD live
Whl: 5h (HD), Mo 9h (SD)

22h15 Superleague Formula aus Zolder, #2, EUROSPORT2 Tape
Kommentar: Lenz Leberkern

24h00 MLB: Atlanta Braves – NY Mets, ESPN live
Whl: Mo 21h

Montag, 20.7.2009

11h30 World Games, Korfball: Halbfinale 1, EUROSPORT2 live
13h15 World Games, Korfball: Halbfinale 2, EUROSPORT2 live
16h00 – 19h15 Tennis: German Open aus Hamburg, #1, BÄH live
20h20 Fußball, Supercup: VfL Wolfsburg – Werder Bremen, ZDF live
1h00 MLB: Philadelphia Phillies – Chicago Cubs, ESPN live
1h00 Fußball: Boca Juniors – River Plate, Direct8

Screensport am Freitag: ORF strikes back

Wie ich es mir gedacht habe: in Sachen Schließung des TV-Spartensenders ORF sport+ ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Das Interview des ORF-Sportchefs Trost im Standard vorgestern klang bezüglich der Schließung so windelweich, dass es nur als Aufforderung an Sport- und Tourismusverbände und an Politiker zu verstehen war, sich gegen diesen Beschluss zu wehren und paar Populismus-Punkte ins Karma-Heftchen gut zu schreiben.

Nun rollt also die Welle der Gegner der Schließung an. Es wird auf das “ORF-Gesetz” verwiesen, der den ORF zwingend zu einer “umfassenden Information über alle sportlichen Fragen” und Berichterstattung über Breitensport verpflichtet. ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz – seine Position ist vergleichbar mit einem Intendanten bei ARD/ZDF – dementierte dass die Schließung von ORFsport+ schon beschlossen und fix sei.

Die Sportverbände laufen gegen die (Nicht-)Entscheidung Sturm. Der Verlust der TV-Präsenz würde einhergehen mit dem Verlust von Startplätzen, z.B. in der Volleyball-Champions League, Volleyball-Europaliga oder Tischtennis-Champions League. Ohne TV-Präsenz dürfte auch das Auftreiben von Sponsoren sehr viel schwerer werden.

Ein etwas älteres Interview mit dem Ex-Sportchef des ORFs Hans Huber liest sich übrigens komplett bizarr und zeigt ein merkwürdiges Verständnis von journalistischem Ethos, das bzgl. der Produktionskostenzuschüsse auch schwer auf ORFsport+ lastet (wohin das führen kann, zeigen in extremis die Fälle Mohren und Emig).

Standard: Wie geht’s weiter?
Huber: […] Ich würde aber nicht wie Peter Elstner oder Heinz Prüller für einen Privatsender arbeiten. Das hielte ich für nicht anständig, wenn man so lange hier gearbeitet hat und Abfertigung und Firmenpension kriegt […]

Standard: Hans Knauß, der wegen Dopings gesperrt war, ist Kokommentator für den ORF.
Huber: Der Knauß ist doch freigesprochen worden.

Standard: Ist er nicht.
Huber: Aber er könnte längst wieder Rennen fahren. Und es gab einen Vergleich mit dem Hersteller seines Nahrungsergänzungsmittels. Oder der Goldi – ein dummer Bub, der verführt wurde und einmal einen Blödsinn gemacht hat. Freilich, den Bernhard Kohl könnte ich niemals verpflichten, der wäre ein schlechtes Vorbild.

Standard: Wurde nicht zu Ion Tiriacs Zeiten das Kitzbüheler Tennisturnier übertragen, damit Tiriac als Ecclestone-Freund die Formel 1 sozusagen billiger macht?
Huber: Du bist in erster Linie dem österreichischen Sport verpflichtet. Und es gäbe Kitzbühel nicht ohne ORF. Hunderte Sportveranstaltungen gäbe es nicht ohne ORF-Übertragungen oder Berichte. Ich sag das nicht, um den ORF zu überhöhen. Es ist eine Tatsache. Ein Werbepartner will zunächst wissen, wie viele Minuten einer Veranstaltung im TV zu sehen sind.

Zwei Wochen mehr SKY

Neue Live-Termine sind im TV-Guide von SKY reingerollt. Es bestätigt sich, dass SKY in Sachen Premier League richtig Gas gibt. Sofern sich keine Überschneidungen mit anderen Premier League-Anstosszeiten ergeben, überträgt SKY zu allen Anstoßzeiten ein Spiel.

Am Wochenende 22./23. überträgt SKY nach dem aktuellen Stand der Dinge “nur” vier Premier League-Spiele des 3ten Spieltages, was aber durch die Anstoßzeiten erklärbar ist: am Samstag sind alle Spiele auf 16h terminiert worden. Am Sonntag überträgt SKY um 14h30 West Ham – Tottenham, um 17h Fulham – Chelsea und am Montagabend Liverpool – Aston Villa.

Für den 4ten Spieltag der Premier League hat SKY wieder 5 Spiele vorgesehen. Sa 13h45 Chelsea – Burnley, Sa 16h Bolton – Liverpool, Sa 18h15 ManUtd – Arsenal, So 14h30 Portsmouth – Manchester City und So 17h Aston Villa – Fulham.

Am Samstag dem 29ten ist für den ersten Spieltag der Primera Division ein Spiel eingetragen (ja, insgesamt nur ein Spiel). Es gibt meines Wissens noch keine offizielle Information, das SKY mit der Primera Division den TV-Vertrag verlängert hätte. Derzeit steht das Spiel nur als Aufzeichnung nach dem Premier League-Spiel drin, aber da noch keine Anstoßzeiten in Spanien fix sind, kann sich da nochwas tun.

Zu den Plänen in Sachen Champions League kann man noch nicht viel sagen, solange die Ansetzungen z.B. der letzten Qualifikationsrunde Mitte/Ende August nicht feststehen und SKY noch Chancen hat, auf die Ansetzungen zu reagieren. Am Donnerstagabend 27.8. die Auslosung der Gruppenphase der Champions League und am darauffolgenden Tag die Auslosung der Europa League-Gruppenphase. Gerade mit den Übertragungen der Freitagsauslosung ging man letzte Saison eher sparsam um.

Die viertelstündige Sendung samstags um 12h30 vor Beginn der Zweiten Liga, hat einen Namen bekommen: “sky kick off” – es scheint hier wirklich eher um Bundesliga- als Zweitliga-Vorberichte zu gehen.

In Sachen Bundesliga hoffe ich, dass die derzeitigen Eintragungen im TV-Guide nur vorläufiges Füllmaterial sind und sich da noch was tut, denn ab dem 3ten Spieltag sind für die Zeit nach Samstag 22h bis Sonntag mittag und von Sonntag 21h bis Montag früh ausschließlich Wiederholungen von “Alle Spiele, alle Tore” vorgesehen, nicht eine einzige Wiederholung eines kompletten Spiels. Wie gesagt: ich vermute eher, dass es sich nur um vorläufige Eintragungen handelt und nicht der finale Stand ist.

Dit’n’Dat

Schotten mit Geld – Man tat sich schwer, hat aber gestern dann doch noch den TV-Vertrag zwischen der Scottish Premier League und ESPN und BSkyB klar gemacht. Der neue TV-Vertrag wurde kurzfristig nötig, nachdem der bisherige Rechteinhaber Setanta vor knapp einem Monat pleite gemacht hat. Der Erlös soll sich bei 25 Mio EUR pro Saison bewegen. Unter Setanta waren es noch 31 Mio EUR. Die Vertragslaufzeit soll nur drei Jahre betragen, aber mit einer Option für die SPL den Vertrag um 2 Jahre zu verlängern. Anders als vorher gerüchtelt wurde, teilen sich ESPN und BSkyB die Spiele zur Hälfte auf und übertragen pro Saison jeweils 30 Spiele. Die vier Old Firm-Derbys gehen komplett zu BSkyB. Die SPL-Spiele sollen auch in HD übertragen werden. ESPN hat wohlgemerkt die Spiele ausschließlich zur Ausstrahlung in UK und Irland eingekauft.

Der Guardian berichtet, das Celtic sauer ist, dass die Heide wackelt. Bereits letztes Jahr war man nicht damit einverstanden, dass die SPL die TV-Rechte an Setanta und nicht an BSkyB vergab und betont, dass das jetzige Paket nicht einmal die Hälfte dessen wert sei, was BSkyB letztes Jahr noch geboten habe. Für Celtic bedeutet der neue TV-Deal einen Einnahmeverlust von 14 Mio EUR auf die nächsten 4 Jahre gerechnet. Qu: Mediaweek, ESPN, Guardian

NHL Winter Classic – Nach einigem Hin- und Herr (vorallem bezüglich des Gegners) ist nun das nächste NHL Winter Classic offiziell angekündigt worden: am 1.1.2010 spielen die Boston Bruins gegen die Philadelphia Flyers im Fenway Park der Red Sox. Offensichtlich ist von einem zweiten Winter Classic für die Westküste keine Rede mehr.

NHL-TV-Rechte – Die NHL gab ferner bekannt, den bestehenden Fernsehvertrag mit NBC unter ähnlichen Bedingungen (“revenue sharing“) um zwei Jahre zu verlängern (bis Sommer 2011). Nächste Saison wird NBC wieder mit dem Winter Classic in die Saison einsteigen.

NHL – Apropos NHL: interessante Aufstellung bei Puck Daddy. Wer ist der zehntbestbezahlte Mann der NHL? Nein, kein Spieler, es ist Commissioner Gary Bettman, der mit 7.1 Mio US$ p.a. mehr verdient als Marian Hossa, Scott Niedermayer, Joe Sakic, Pavel Datsyuk oder Joe Thornton.

TV – In Großbritannien werden die Diskussionen bezüglich der Neuauflage der Schutzliste von Sportereignissen die im Free-TV gezeigt werden müssen, wieder lauter. Nachdem die BBC gestern vormittag das Thema bei einem Call-In auf BBC 5live thematisierte, schaltet sich auch ITV nun ein und verlangt dass auch Qualifikationsspiele für WM und EM auf die Schutzliste wandern sollen.

Frankreich – Der französische Fußballverband hat für die TV-Rechte der Nationalmannschaft in der ersten Verhandlungsrunde nicht die gewünschten Erlöse angeboten bekommen und wird eine zweite Runde starten. Nach dem Ligapokal ist es damit das zweite TV-Fußballrecht in Frankreich, das Verband und Liga nur mit Mühe loswerden.

College Sport – ESPN hat verschiedene Sportvents der SEC an die dortigen FSN-Sender sublizensiert. Dabei handelt es sich um jährlich 91 Spiele und Übertragungen, u.a. 7 College Football- und 20 College Basketball-Spiele innerhalb des sehr umfangreichen Vertrages den ESPN mit der SEC letztes Jahr hat abschließen können (Vertrag bis 2023(!!) über insgesamt 2,25 Milliarden US$). Für die sieben College Football-Spiele bedeutet das eine Terminverschiebung, da sie dann auf die Prime Time am Samstag rutschen sollen. Qu: Atlanta Journal-Constitution

College BasketballESPN hat bekanntgegeben, dass es ab Anfang Januar weiterhin den montäglichen Doubleheader “Big Monday” mit je einem Spiel aus der Big East und der Big 12 geben wird. Gestern wurden dafür die Ansetzungen der Big 12 festgelegt (Tip-Off jeweils 3h MEZ), beginnend mit dem 11.1.2010: Oklahoma – Oklahoma St, Kansas St – Texas, “Border War” Kansas – Mizzou, Oklahoma St – Texas, Texas – Kansas, Texas A&M – Kansas, Kansas – Oklahoma, Texas – Oklahoma. Wie die meisten Preseason Polls setzt also auch ESPN stark auf Kansas. Es ist zu erwarten das ESPN America den Big Monday wie schon letztes Jahr, komplett übernehmen wird.

Leichtathletik – Die IAAF kündigt an, im nächsten Jahr unterhalb der neuen Diamond League eine neue B-Serie etablieren zu wollen. Ebenfalls mit ungefähr 14 Austragungsorten und ebenfalls quer über die Welt verstreut, u.a. mit dem ISTAF in Berlin. Als weitere potentielle Orte sollen gelten: Ostrava, Osaka, Hengelo, Melbourne, Dakar/Senegal, Belem/Brasilien, Athen/Thessalonik, Rieti/ITA, Kingston/JAM und Daegu/KOR. Qu: sportbusiness.com

Twitter – Ich bin spät dran, aber habe es doch noch entdeckt: einige Sport-Korrespondenten des Guardians sind nun auch auf Twitter anzutreffen. Sean Ingle (der übrigens um Tipps bittet, wie man den September in Berlin verbringen kann), Owen Gibson, Ian Prior

Spocht von heute

Saisonbeginn der österreichischen Bundesliga. Aufsteiger Wiener Neustadt empfängt den Vorjahres-Sechsten Kärnten. Wiener Neustadt ist kein Vorort, sondern eine veritable Stadt mit 40.000 Einwohnern, 50km südlich von Wien, zwischen Wien und Graz. Beim Verein SC Wiener Neustadt stößt man auf eine im osterreichischen Fußball omnipräsente Figur: Großmäzen Frank Stronach, hierzulande auch durch den Autozulieferer Magna International bekannt, der sich gerade an der Übernahme von Opel versucht. Noch vor den Red Bull in Salzburg, versuchte Stronach mit viel Geld Austria Wien zu einer guten europäischen Mannschaft werden zu lassen. Wie es dann so ist, mit egozentrischen Mäzenen: die Strukturen die er aufgebaut haben waren teils schädlich, teils bei den Fans nicht populär. Es wurde geheuert und gefeuert. Stieg er 1999 in den Verein ein, so nahm die Kritik an ihm im Laufe der Zeit massiv zu. Ende 2005 gab er seinen schrittweisen Rückzug aus dem Verein bekannt. Im Sommer 2008 zog sich Magna wie geplant auch als Sponsor zurück.

Mit dem Rückzug bei Austria Wien sucht sich Frank Stronach aber ein neues Spielzeug und etablierte sich in der Wiener Neustadt. Als Anfang 2008 ein Verein der zweiten Liga Pleite ging, der SC Schwanenstadt, übernahm Magna den Verein, brachte ihn in die Wiener Neustadt und besetzte das Präsidium neu, u.a. mit Stronach als Präsident. 2008 wurde zudem ein Traditionsverein aus der Wiener Neustadt mit übernommen, weswegen man eine weitere Namensänderung vom FC Magna Wiener Neustadt zum SC Magna Wiener Neustadt vollzog. Und da sage noch jemand, dass es einen Umzug von Sportvereinen nur in Nordamerika mit seinen Franchise-Systemen gibt…

Im ersten Jahr wurde man in der zweiten Liga Meister und stieg in die Bundesliga auf. Dort trifft der ehemalige Ligapräsident Frank Stronach auf diverse alte Bekannte. Das fängt schon heute abend an. Im Spiel gegen Austria Kärnten geht es gegen Frenkie Schinkels, einem zirka 1m20 großen Niederländer, der zehn jahre lang für Klubs der österreichischen Bundesliga seine Knochen hinhielt und als Österreicher auf sechs Länderspiele kam. Danach wurde er Trainer und von Frank Stronach als Chefscout zur Austria geholt. Ein halbes Jahr später wurden von Stronach mal wieder Trainer entlassen und Schinkels wurde zum Austria-Trainer ernannt. Mit Schinkels wurde die Austria zuerst Pokalsieger und ein Jahr später Meister. In dieser Phase hatte Stronach dann seinen schrittweisen Rückzug angekündigt. Die Austria musste massiv auf die Kostenbremse treten und gab viele Spieler ab. Die Leistung des Meisters fiel in den ersten Wochen ins Bodenlose und Meistertrainer Schinkels flog nach drei Monaten der neuen Saison. Schinkels ist seit anderthalb Jahren Trainer bei Austria Kärnten.

Geht es nach transfermarkt.de, besitzt die Mannschaft der Wiener Neustadt einen Marktwert im mittleren Bereich, während Austria Kärnten eher gegen den Abstieg spielen wird.

Die British Open zeigen nach dem ersten Tag ein interessantes Leaderboard, mit dem Sympathen Miguel Angel Jimenez ein Schlag vor dem 60jährigen Altmeister und fünffachen Open-Sieger Tom Watson einen Schlag dahinter. John Daly hält sich an 8ter Position mit 4 Schlägen Rückstand. Tiger Woods liegt mit 7 Schlägen Rückstand auf Platz 61, schlechter als Martin Kaymer, der nur 5 Schläge Rückstand hatte. Die Spieler die heute früh gestartet sind, spielen bislang keine dollen Runden. Nur vier Spieler unter Par.

Heute abend kommt die nächste Veranstaltung der Golden League, diesmal aus Paris, auf EUROSPORT 20h.

Freitag, 17.7.2009

10h00 – 21h00 Golf: British Open, #2, SKY/HD + BBC live
SKY: 13h – 20h. Whl: 1h (240min, HD: 120min), Sa 6h (180min, nur SD)
BBC: ab 10h auf BBC Two und BBCi (mit mehreren Optionen)

12h00 Champions League-Auslosung, uefa.com-Stream
3te Runde Qualifikation

12h30 – 16h15 MotoGP vom Sachsenring: Training, BÄH live

13h00 Europa League-Auslosung, uefa.com-Stream
3te Runde Qualifikation

16h15 – 20h15 Tennis: ATP-Tour 250 aus Weissenhof, Viertelfinale, BÄH live
Kommentar: Elmar Paulke

18h00 Fußball/AUT: 1te Liga: Konferenz, #2, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 17h30. Whl: 22h45, Sa 10h45, 14h45

20h00 – 22h00 Golden League aus Paris, EUROSPORT live
Kommentar: Stephane Franke + Dirk Thiele
Nicht auf EUROSPORT HD

20h30 Fußball/AUT: Wiener Neustadt – Kärnten, #1, SKY Sport Austria live
Whl: 0h45, 5h45, Sa 8h45, 12h45

22h00 PGA-Tour aus Milwaukee, #2, SKY/HD live
Whl: 5h (120min, nur HD), Sa 9h (SD)

2h00 Softball-WM: USA – Italien, ESPN live

Samstag, 18.7.2009

9h00 NHL, Stanley Cup 1965: Montreal Canadiens – Chicago Blackhawks, Game 7, ESPN Tape
10h00 – 21h00 Golf: British Open, #3, SKY/HD + BBC live
11h00 – 12h00 Portugal-Spiele, RTP Int
12h45 – 16h00 MotoGP vom Sachsenring: Qualifying, BÄH live
13h15 Formula Masters aus Brands Hatch, #1, EUROSPORT/HD live
13h45 Formel Renault aus Le Mans, #1, EUROSPORT 2 live
15h00 Formel 2 aus Brands Hatch, #1, EUROSPORT 2 live
15h00 Austrian Bowl: Granz Giants – Vienna Vikings, ORFsport+ live
15h15 – 17h00 Portugal-Spiele, RTP Int
16h00 Fußball: Schalke 04 – VfB Stuttgart, Halbfinale, SAT.1 live
16h30 – 19h00 Tennis: ATP-Tour 250 aus Weissenhof, #5, BÄH live
17h00 Fußball/AUT: 1te Liga: Austria Lustenau – Altach, #2, SKY Sport Austria live
17h00 Shinty, Balliemore Cup: tba, Finale, BBC Alba live
18h35 Fußball: Bayern – Hamburg, Halbfinale, SAT.1 live
19h00 Formel 3 aus Zandvoort, BÄH Tape
19h00 Softball-WM: USA – Kanada, ESPN live
19h15 J-League: Yokohama – Niigita, #18, EUROSPORT 2 live
19h30 Fußball/AUT: Bundesliga-Konferenz, #1, SKY Sport Austria live
20h15 Boxen aus Odessa: Khurtsidze/GEO – Bahki/BEL, EUROSPORT/HD live
20h15 CL-Quali: Salzburg – Bohemian/IRL, 2te Rd/Hin, ORFsport+ Tape
21h00 – 24h00 Boxen: Nathan Cleverly – Danny McIntosh, ITV4 live
22h00 Fußball: Porto – Monaco, Direct8 live (???)
22h00 PGA-Tour aus Milwaukee, #3, SKY/HD live
22h00 MLB: Atlanta Braves – NY Mets, ESPN live
1h00 MLB: Cincinnati Reds – Milwaukee Brewers, ESPN live
22h15 – 23h00 Portugal-Spiele, RTP Int
2h30 – 6h30 Portugal-Spiele, RTP Int

Screensport am Donnerstag

Dit’n’Dat

ORF Sport minus – Vor wenigen Tagen zog der ORF noch die Champions League-TV-Rechte ans Land, gestern machte die Nachricht die Runde, dass dem Spartensender ORFsport+ der Geldhahn abgedreht wird. ORFsport+ strahlte als Programmfenster auf TW1 knapp 6 Stunden täglich aus. Das reichte von Magazinsendungen über regionalen Sport bis hin zur NFL und NHL oder auch um Wettkämpfe österreichischer Mannschaften abzudecken, für die man in den beiden Hauptprogrammen keinen Platz fand.

Nun also die Meldung des neuen ORF-Sportchefs Hans-Peter Trost, dass man im 2010er-Budget kein Geld mehr für den Sender hat. Die Formulierungen riechen drei Meilen gegen den Wind, dass hiermit die Sportlobby unter Druck gesetzt werden soll, denen damit ein Abspielkanal und TV-Verbreitung für die Sponsoren flöten geht.

Born againMichael Born kehrt nach seinem Intermezzo bei ARENA und dem NDR wieder zum Sender formerly known as PREMIERE zurück. Sport BILD via quotenmeter.de handelt Born als W. Fuss-Nachfolger, der sowohl in der Bundesliga, als auch Premier League und Champions League/Europa League kommentieren soll.

Donnerstag, 16.7.2009

10h00 – 21h00 Golf: British Open, #1, SKY/HD + BBC live
SKY: Übertragungen ab 13h, bis 20h. Whl: 1h30 (210min), Fr 6h (300min)
BBC: Übertragungen ab 10h, mit zusätzlichen Optionen auf BBCi

15h15 – 17h45 Themennachmittag WM2010, PHOENIX
WM 1990, Halbfinale: Deutschland – Niederlande mit Faßbender + Rummenigge
ab 16h55: Doku “Cup der guten Hoffnung” von Richard Klug.

17h30 – 20h15 Tennis: ATP-Tour 250 aus Weissenhof, #4, BÄH live
Kommentar: Elmar Paulke

18h15 – 21h45 Portugal-Spiele, RTP Int

20h45 Fußball, WM 1998: Frankreich – Kroatien, Halbfinale, Direct8

22h00 PGA-Tour aus Milwaukee, #1, SKY/HD live
Whl: Fr 9h (nur HD)

2h00 Softball-WM: USA – Niederlande, ESPN live
Whl: Fr 20h30, 5h

4h00 MLL: All-Star Game, ESPN live

Freitag, 17.7.2009

10h00 – 21h00 Golf: British Open, #2, SKY/HD + BBC live
12h30 – 16h15 MotoGP vom Sachsenring: Training, BÄH live
16h15 – 20h15 Tennis: ATP-Tour 250 aus Weissenhof, #5, BÄH live
18h00 Fußball/AUT: 1te Liga: Konferenz, #2, SKY Sport Austria live
20h00 – 22h00 Golden League aus Paris, EUROSPORT live
20h30 Fußball/AUT: Wiener Neustadt – Kärnten, #1, SKY Sport Austria live
22h00 PGA-Tour aus Milwaukee, #2, SKY/HD live
2h00 Softball-WM: USA – Italien, ESPN live