Screensport am Dienstag

Dit’n’Dat

NFL – Die BBC wird Rundfunk-Partner der NFL und auf seinem Zusatzkanal BBC 5live Sports Xtra jeden Sonntag ein NFL-22h-Spiel live übertragen. Nächstes Wochenende z.B. Arizona – San Francisco. Einige Spiele werden von einem BBC-Team direkt vor Ort produziert. Bei anderen handelt es sich um Übernahmen von US-Sendern. Das BBC-Team – entweder als Kommentatoren oder als Studiobesetzung – werden Arlo White, Neil Reynolds, Greg Brady und fallweise Darren Fletcher sein. Ich hege Zweifel dass der Internet-Stream für deutsche Hörer freigeschaltet wird. Satellitenbesitzer deren Schüssel auch die britischen ASTRA-Satelliten abgreifen, können aber den Sender unverschlüsselt empfangen. Was das Monday Night Game in Großbritannien angeht, so scheint derzeit niemand davon auszugehen dass es an den ersten Spieltagen irgendwo gezeigt wird. Kurioserweise werden die Red Button-Options-Spiele kaum vermisst. Qu: nfluk.com

Spocht von heute

Spiel zwei für die Bauermänner bei der Basketball-EM. Gestern konnte man über weite Strecken das Spiel gegen Frankreich ausgeglichen gestalten, scheiterte aber in den beiden Schlußminuten an der individuellen Klasse die Tony Parker Dreier und Freiwürfe versenken ließen, während auf deutscher Seite eher unmotiviert Würfe genommen oder leichtsinnige Pässe gespielt wurde. 65:70 die knappe Auftaktniederlage. Schade, schade, schade. Entweder war das der Genickbruch und die Nationalmannschaft wird im Spiel gegen Russland (16h15 DSF) wie ein Soufflé zusammenfallen oder sie nimmt das Positive aus der Partie mit und kann auch die zweite Begegnung ausgeglichen gestalten.

Nächstes Spiel der U21-EM-Qualifikation. In einem Spitzenspiel trifft Deutschland auf den mit Abstand schwersten Gegner der Quali Tschechien (20h15 DSF). Aus den zehn Gruppen kommen nur die zehn Gruppensieger sowie die vier besten Tabellenzweiten in die Playoffs. Das lässt erahnen wie wichtig ein Sieg gegen die Tschechen ist, um an die Tschechen vorbeizukommen. Die Tschechen haben zwei Spiele mehr auf dem Konto und alle gewonnen.

Frankreich hat für meinen Geschmack eine etwas schwerer Gruppe mit Belgien und der Ukraine. Heute abend (20h45 Direct8) trifft man auf die ungeschlagenen Ukrainer (1 Spiel = 1 Sieg)

Das DSF hätte normalerweise heute abend eine Partie aus der Handball-Bundesliga gezeigt. Die Partie gibt es wegen des U21-Spiels nur als Zusammenfassung im DSF, wird aber ab 20h als Gratis-Stream auf der DSF-Website angeboten.

Heute nacht zeigt ESPN America aus der MLB Cleveland Indians – Texas Rangers. In den einzelnen Divisionen gibt es mit Ausnahme der NL West zwischen den Dodgers, Rockies und Giants, derzeit keinen wirklichen Kampf um den Divisionstitel. Für die Spannung bleibt nur der Blick auf die Wild Card der AL und NL. In beiden Ligen hat der aktuelle Anwärter auf die Wild Card (Boston und Colorado) 2,5 bzw 2 Spiele Vorsprung auf einen Verfolger (Texas bzw. San Francisco). Es zeichnet sich ab, dass Duell zwischen Texas und Boston von Verletzungen entschieden werden könnte. Texas muss dieser Tage auf den Einsatz ihres Outfielders Josh Hamilton verzichten, der nun schon 5 Tage wegen eines eingeklemmten Nervs im Rücken lahmgelegt ist. Die Red Sox haben es über das Wochenende mit den Tampa Bay Rays zu tun. Die Aufgabe ist seit gestern leichter geworden. Der neben Longoria beste Schlagmann der Rays Calors Pena hat sich gestern zwei Finger gebrochen und ist out for the season.

Das erste Spiel der Serie ist gestern ausgefallen und wird heute ab 23h05 nachgeholt. Es ist nicht klar wann die zweite Partie anfängt, die ESPN America eigentlich zeigen wollte. Angesetzt war das Spiel ursprünglich um 1h05 deutscher Zeit, aber es wird wohl eher 2h35. Entweder nimmt ESPN America die Partie trotzdem mit oder entscheidet sich für ein anderes Spiel um 1h. Zwei 1h-Spiele strahlen so etwas wie Attraktivität aus: NY Yankes – Tampa Bay und NY Mets – Florida.

Dienstag, 8.9.2009

14h00 Volleyball-EM/M: Deutschland – Griechenland, Zwischrenrd, Laola1.tv-Stream live

16h15 Basketball-EM/M: Deutschland – Russland, BÄH live
Kommentar: Frank Buschmann

14h00 Volleyball-EM/M: Niederlande – Italien, Zwischrenrd, Laola1.tv-Stream live

17h00 – 5h00 US Open, #9, EUROSPORT live
EURO/HD: 18h – 5h
EURO2: 17h – 1h

19h00 Volleyball-EM/M: Finnland – Bulgarien, Zwischrenrd, Laola1.tv-Stream live

20h00 Basketball-EM/F: Großbritannien – Spanien, BBCi live

20h00 HBL: THW Kiel – Thein-Neckar Löwen, BÄH-Stream live
60min. Zsf auf BÄH ab 22h15

20h15 U21-EM-Quali: Deutschland – Tschechien, BÄH live
Vorberichte ab 20h mit Thomas Helmer. Kommentar: Markus Höhner

20h15 WM2010: Österreich – Färöer Inseln, ORFsport+ Tape
Aufzeichnung vom Samstag. Whl: 2h

20h45 U21-EM-Quali: Frankreich – Ukraine, Direct8 live

1h00 MLB: Cleveland Indians – Texas Rangers, ESPN live
Laffey (7-4) vs McCarthy (6-2)
Whl: Mi 9h30, 16h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 9.9.2009

14h00 Volleyball-EM/M: Deutschland – Spanien, Zwischrenrd, Laola1.tv-Stream live
16h30 Volleyball-EM/M: Slowakei – Polen, Zwischrenrd, Laola1.tv-Stream live
18h00 – 5h00 US Open, #10, EUROSPORT live
19h00 Basketball-EM/M: Deutschland – Lettland, BÄH live
19h00 Baseball-WM: Deutschland – China, EURO2 live
19h00 Volleyball-EM/M: Griechenland – Frankreich, Zwischrenrd, Laola1.tv-Stream live
20h00 MLB: Milwaukee Brewers – St. Louis Cardinals, ESPN live
20h15 Tennis, Daviscup 1989: Skoff – Wilander, ORFsport+ Tape
20h45 WM 2010: Deutschland – Aserbaidschan, ZDF live
20h45 WM2010: Ungarn – Portugal, RTP live
20h45 WM2010: Italien – Bulgarien, RAI Uno live
21h00 WM2010: England – Kroatien, ITV1 live + Direct8 Tape
21h15 WM2010: Saudi Arabien – Bahrain, Playoff/Rück, EURO2 live
21h15 Basketball-EM/F: Großbritannien – Serbien, BBCi live
1h00 WM2010: Paraguay – Argentinien, SKY live
1h00 MLB: NY Yankees – Tampa Bay Rays, ESPN live
3h00 WM2010: Brasilien – Chile, SKY live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Montag

Basketball-EM

Die Basketball-EM beginnt heute in Polen und die deutsche Nationalmannschaft präsentiert sich Nowitzki-los mit einem auferzwungenen halben (na ja) Generationswechsel. Oder um es mit anderen Worten zu sagen:

Jo muß zu Hause DSF gucken und Heiko bleibt zwar immer ein Gießener, wird aber Ende Juni ein Phantom in Braunschweig. Viele der besten Basketballer Europas kommen nicht, und der Eine wird von der NBA respektive den Dallas Mavericks nicht freigegeben […] Nowes Clipperskumpel kommt auch nicht und das deutsche Nationalteam füllt die lichten Reihen zwischen den üblichen Verdächtigen mit ganz jungem Gemüse und den entrentnerten Recken der „Silver Generation“. Blick auf den Haarschopf von Sven Schultze und kurzes Memo an mich: silber bezieht sich auf den tollen Erfolg bei der EM 2005. Das ist gefühlte Ewigkeiten her. Und sogar die Hardcore Hoopsafficionados aus Mittelhessen verlieren langsam das Verständnis für unsere Unternehmungslustigkeit. Die ganze Reise nach Polen ist inzwischen ein einziger Erklärungsnotstand. Was willst du denn daaa? Ein interessantes Land, eine stolze Nation, tolle Natur, das Meer, stammle ich. Mannschaftswettbewerb im Synchronkopfschütteln

von OldSchoolBaller bei Gruebler.

Mit diesem neumodischen Internet-Ding kann man die dürftige mediale Begleitung der Basketball-EM (sage und schreibe vier deutsche Medienvertreter beim gestrigen Pressegespräch) ein wenig kompensieren. Bei Gruebler gibt es (fast?) täglich die Berichte von OldSchoolBaller aus Gießen, die nach Polen gefahren ist, um sich die EM anzusehen. Das ganze wird unter dem Tag “plog” (PL-Log = Plog) gesammelt.

Die Sicht ist nahe null und es gießt, es schüttet. Es regnet kot und pies. Nein, kein derber norddeutscher Ausdruck für Schietwetter in der Expokalstadt, sondern Katzen und Hunde auf polnisch. Die E28 mutiert zu einer einspurigen Landstraße mit knietiefen Schlaglöchern und bedrohlichen Wasserpegeln. Wir beschließen hinter unserem Lieblingslaster zu bleiben, der für uns die Wassermassen teilt und spontan Moses getauft wird. Überholen zwecklos bis suizidal, was die Einheimischen aber nicht weiter zu stören scheint. Pferdefuhrwerke, Traktoren, freilaufende Hühner und ich mag den polnischen Pioniergeist. Jeder scheint sich irgendwie selbst durchzuwurschteln und verkauft Dinge am Straßenrand. Pilze, Honig, Brot, Goldmünzen, Äpfel, Kartoffeln, Getränke aus Bushaltestellenhäuschen und „Pokoje/Zimmer frei“. „Agroturystika“ wirbt es jetzt am Straßenrand. Noch ein „g“ mehr und die Stimmung der Insassen könnte passender nicht beschrieben sein. Das Stundenmittel ist auf unter 40 km gesunken und statt 3 Stunden brauchen wir am Ende mehr als 8.

von OldSchoolBaller bei Gruebler.

Auch der DBB-Pressesprecher Christoph Büker versucht sich an ein Blog EM-Tagebuch 2009, zu finden auf der Website des Deutschen Basketballbundes.

Wer sich mit den Übertragungen im DSF nicht begnügen will, kann sich die Übertragungen bei der FIBA kaufen. Das Tagesticket für 4 EUR,-, das EM-Ticket für 18,- EUR und das Jahresticket (das zusätzlich noch andere FIBA-Veranstaltungen wie z.B. Nachwuchsweltmeisterschaften enthält) für 22,- EUR.

Spielerportraits zur deutschen Nationalmannschaft gibt es u.a. bei waskommtnachdirk.de oder in einem englischsprachigen Blog von Manuel über den deutschen Basketball: German Hoops – Introducing: The German National Team 2009.

Manöverkritik

Großkampftag in den USA mit dem ersten Wochenende College Football. Hierzulande über ESPN America und dem Stream-Dienstleister ESPN360 kostenpflichtig zu verfolgen.

ESPN America hatte mit der Wahl von Ohio State gegen Navy ein goldenes Händchen bewiesen , trotz der unerträglichen Pam Ward und Ray Bentley. Das Spiel war einen Spielzug vor der größten Sensation des Wochenendes entfernt, ehe Navy-Coach Ken Niumatalolo den vielleicht verheerendsten taktischen Fehler seines Lebens machte und für die Two-Point-Conversion statt die Dominanz auf dem Boden auszunutzen versuchte, lieber ein einen Kurzpass setzte – der abgefangen wurde und für zwei Punkte von Ohio State in die gegnerische Endzone zurückgetragen wurde. Statt Ausgleich und Verlängerung war dies der Sieg für OSU.

Weitere Karmapunkte gab es, als man die verbleibende Übertragungszeit für Bonuscoverage von Syracuse – Minnesota nutzte – eine Partie die in die Verlängerung ging (und wo der einst basketballspielende QB Greg Paulus durch eine Interception das Schicksal seines Teams besiegelte).

Punktabzüge gab es für ESPN America für die völlig idiotische Schnippelei an der zeitversetzten Übertragung Alabama – Virginia Tech. Man hat im ersten Viertel mehrere Schnitte gemacht und dabei mitunter auch den Kommentatoren das Wort abgeschnitten. So fielen z.B. eine der Mannschaftsvorstellungen raus (“Impact Players”) und das Field Goal der Crimson Tide wurde rausgeschnitten. Es ist aber nicht so gewesen, dass ESPN von der puren Zeitnot getrieben war, denn im Laufe der drei Stunden gab es noch hinreichend viele Trailer und Zeitfüller zu sehen.

Das erste Wochenende bot auch Gelegenheit das Angebot von ESPN360.com auszutesten, dass in den letzten Wochen neu aufgelegt worden ist. Das Tagesticket für 10,- EUR, das Monatsticket für 15,- statt 10,- EUR und das “Saisonticket” (wie auch immer der Begriff “Saison” definiert ist) für 100,- EUR.

Die Spiele sind im Archiv abrufbar – die meisten werden auch live gestreamt. Von diesem Wochenende sind 21 Spiele im Angebot plus die zwei Spiele des heutigen Abends. Da sind natürlich an den ersten Wochenenden ziemliche Graupenspiele bei, aber auch BYU – Oklahoma, was man als eines der essentiellen Spiele von diesem Wochenende bezeichnen muss.

Das Angebot erinnert an die letzten Jahre, heißt: keine PAC-10-Spiele, keine Game Breaker. Die Werbepausen werden schwarz gelassen, die Halbzeit-Shows werden gegen eine vor dem Wochenende produzierte spezielle ESPN360-Sendung ausgetauscht, die für jedes Spiel identisch ist. Die Bildqualität ist zufriedenstellend. Die Spiele werden auf Flash-Basis gestreamt.

Dit’n’Dat

PPV als Kollateralschaden – Der englische Fußball leidet immer noch an den Auswirkungen der Pleite des Pay-TVs Setanta, das u.a. einige TV-Rechte an Länderspielen hielt. So gibt es derzeit noch keinen Broadcaster in England für das WM-Qualifikationsspiel Ukraine – England Mitte Oktober. Die Rechte sind nach der Pleite an die Rechteagentur Kentaro zurückgefallen, die nach eigenem Bekunden bislang keine akzeptablen Angebote von BBC, ITV, BSkyB, FIVE und ESPN erhalten hat. Die Agentur hat daher einen Dienstleister (Perform der auch für die FIBA streamt) beauftragt, alles für eine mögliche Ausstrahlung per Pay-per-view-Internet-Stream vorzubereiten. Sollte England am Mittwoch die WM-Quali durch eine Niederlage gegen Kroatien wieder spannend machen, könnten doch noch bessere Angebote aus Großbritannien bei Kentaro auf den Tisch flattern. Andernfalls riskiert dieses Thema Einfluß auf ein White Paper zu nehmen, dass die britische Regierung gerade vorbereitet, um die Schutzliste an Sportereignissen die im Free-TV laufen müssen, neu festzulegen. Qu: Guardian

Primera Division – Die TV-Rechte der spanischen Primera Division können anscheinend immer noch nicht vergeben werden, ohne das Streit oder Gezerre entsteht. Wer geglaubt hat, dass nun ein Zustand gefunden wurde, der die beiden Konkurrenten Mediapro und Prisa zufriedenstellt und damit alles in Butter wäre, muss sich getäuscht sehen. Am Freitag kündigte das spanische Kartellamt an, die TV-Rechtevergabe zu untersuchen. Für das Kartellamt stellt sich die Frage ob wirklich alle Interessenten bei Mediapro die gleichen Chancen zum Erwerb der Fußballrechte bekommen. Die Untersuchungen können bis zu 18 Monate in Anspruch nehmen (Qu: Reuters).

Super Bowl – Während hierzulande die ARD bereits die Übertragung des Super Bowls und eines Conferences Finals angekündigt hat, ist in Frankreich das Öffentlich-Rechtliche Fernsehen ausgestiegen, nachdem sich in den letzten Jahren France 4 und France 2 recht rührig um NFL-Spiele gekümmert haben. Als Gründe werden Einschaltquoten angegeben, die nach einem guten ersten Jahr abgestürzt seien. Die Super Bowl wandert nun für drei Jahre zu W9, einer der zahlreichen jungen DVB-T-Sendern und Tochter von M6, dem zweitgrößten privaten Free-TV-Sender in Frankreich (und im Besitz von RTL/Bertelsmann). Qu: jeanmarcmorandini.com

NFL – In Großbritannien ist das zweite Puzzleteil bei der Verwertung der NFL-TV-Rechte gesetzt worden. Nachdem der Free-TV-Sender FIVE bereits vor geraumer Zeit die Übertragung des Sunday Night Games angekündigt hat, hat BSkyB Ende letzter Woche bekanntgegeben die NFL weiter auszustrahlen, aber in geringerem Umfang. Es wird nur noch die 19h- und 22h-Spiele am Sonntag, einige Donnerstags- und Samstagsspiele und alle Playoff-Spiele geben. Kein Monday Night und keine Parallel-Spiele um 19h und 22h auf den Interaktiv-Optionen. Das ist das erste Mal seit 1995 das BSkyB den Umfang der Übertragungen zurückgefahren hat. Gemessen daran, dass einst BSkyB und die NFL die allerengsten Freunde waren oder sogar Pläne für Einführung des “Sunday Tickets” hatten (alle Spiele auf einer Einzeloption plus einer Art Konferenzkanal), ist das eine bemerkenswerte Wende die bereits letzten Winter durchgeführt wurde, als BSkyB eine Option zur Vertragsverlängerung nicht gezogen hat. Man wollte offensichtlich einen günstigeren Vertrag. Interessanterweise läuft der Vertrag mit der NFL nur über 3 Jahre und koppelt sich damit z.B. von der Vertragslaufzeit des kontinentaleuropäischen ESPN America ab.

Das letzte noch fehlende Puzzleteil ist ESPN UK, das z.B. noch das Monday Night Game aus eigenem Hause aufgreifen könnte oder vielleicht sogar die alternativen 19h- und 22h-Spiele… Qu: nfluk.com

Neu – Alles neue macht der September. Der ersten Montag im September wurde mancherorts als Gelegenheit zum Relaunch genutzt. BBC 5live hat heute ganz furchtbare neue Jingles eingeführt. Wem die neuen Verkehrsnachrichten-Jingles aufgefallen sind, die vor einer Woche eingeführt worden sind: die neuen Jingles gehen in die gleiche Richtung.

Während die Libération nur ihr Zeitungslayout verändert hat und dort auf sein großzügiges Aufmacherphoto verzichtet zugunsten eines kleinen graphischen Anrisses mehrerer Themen, hat die Le Monde auf ihrer Website den Sportteil ausgegliedert. In der Hauptnavigation durch ein anderes Logo zu erkennen, hat der Sportteil ein anderes, wesentlich fotolastigeres Layout bekommen. Interessante Innovation: eine Flash-Zeitleiste in denen die Meldungen auf einem Zeitstrahl platziert wurden. Dummerweise werden dort nur die Hauptartikel eingetragen, nicht aber die Blogeinträge oder Agenturmeldungen, so dass die Zeitleiste dünn gefüllt aussieht und ihren Zweck kaum erfüllt. Wesentlich prominenter werden nun die Sportblogs der Le Monde-Journalisten/-Kolumnisten dargestellt, die sich im wahrsten Sinne des Wortes auf Augenhöhe mit der Hauptschlagzeile befinden.

Durchweg positiv aufgenommen wurde das neue sehr großzügige Layout der ZEIT aufgenommen, das im Laufe des Samstags online gegangen ist und ein interessantes Handling von unterschiedlichen Browsergrößen zeigt. Mal sehen ob der Relaunch sich auch in einer größeren Themenvielfalt wiederspiegelt.

Spocht vom Tage

Heute überträgt das DSF um 19h die Auftaktpartie der deutschen Nationalmannschaft bei der Basketball-EM gegen Frankreich. Während Deutschland auf Dirk Nowitzki verzichten muss, findet bei den Franzosen die Basketball-EM ohne Joakim Noah stand. Es reicht trotzdem für zwei andere NBA-Profis: Boris Diaw und Tony Parker. Nachdem die letzten Vorbereitungsspiele Deutschlands wenig verheißungsvoll waren, muss einem angesichts der Gegner Frankreich, Russland und Lettland Angst und Bange werden.

Zwei College Football-Spiele runden das Programm des Auftaktwochenendes ab. Um 22h ein Big East-internes Duell zwischen Rutgers und Cincinnati. Beide Teams werden als mögliche Titelkandidaten in der Big East angesehen, wie so 2-3 weitere Mannschaften. Die sympathischere Mannschaft ist Cincinnati, die letzte Saison etwas überraschend mit 11-3 Meister der Big East geworden sind und an #12 gerankt wurden, ehe man im Orange Bowl recht sang- und klanglos gegen Virginia Tech verlor. Wieweit die Cincinnati Bearcats diese Saison das Niveau halten werden können, wird sich an der Defense ablesen lassen, die aufgrund zahlreicher Abgänge komplett erneuert werden musste. Ein einziger Starter aus dem Vorjahr ist übrig geblieben: Strong Safety Aaron Webster.

Solange bei Rutgers Greg Schiano Headcoach ist, wird dieses fiese Geschmäckle von schwarzen Kassen und überambitionierten Plänen bleiben, die Rutgers ein viel zu teuren Stadionaus haben starten lassen. Sportlich wird man sehen müssen, wie Greg Schiano auf den Weggang ihres letztjährigen Starting QBs Mike Teel reagieren wird.

Um 2h zeigt ESPN America ein Spiel aus der ACC. Florida State – Miami ist ein Inner-Florida-isches Duell, auch wenn zwischen Florida States Tallahassee und Miami satte 600 Kilometer liegen. Beides sind die glamourösesten Football-Teams in der ACC und in herzhafter Feindschaft, pardon: “Rivalität”, miteinander verbunden. Diese Saison wird Florida State etwas stärker eingeschätzt – nicht zuletzt weil sie in der leichteren Atlantic Division sind.

Florida State braucht zwingend das Laufspiel, da QB Ponder mit seiner niedrigen Comp% kein Mann für die schnellen, kurzen Pässe ist. Die Bestandteile für das Laufspiel sind da: Ponder ist neben den RBs eine weitere gute Laufspiel-Option und in der OL sind alle Starter der Vorsaison zurückgekehrt.

Bei den Miami Hurricanes hat sich ein Wachwechsel vollzogen und der bei den Fans sehr beliebte QB #12 Harris (Sophomore) darf starten. Harris konnte bereits letztes Jahr im Emerald Bowl für den damals gesperrten QB Marve mit einem überraschend kühlen Kopf aufwarten. Im Coaching Staff gibt es zwei neue Coordinators. Ansonsten können die ‘Canes von einem sehr tiefen Kader beim Laufspiel und einer guten DL zehren. Das größte Problem für die Hurricanes ist der Spielplan in einer eh schweren ACC Coastal Division. Im Grunde genommen ist Anfang Oktober die Saison bereits gelaufen, weil die schwersten und wichtigsten Gegner zur Brust genommen worden sind: FSU, #15 Georgia Tech, #7 Virginia Tech und #3 Oklahoma. Drei Gegner aus den Top 25. Wenn bereits heute das Spiel gegen den Erzfeind schiefgeht…

[Nachgetragen]
Komplett vergessen: das Halbfinale der Frauenfußball-EM in Finnland Deutschland – Norwegen heute um 18h in ARD und bei EUROSPORT. In der Gruppenphase hat man die Norwegerinnen mit 4:0 geschlagen, zeigte aber gegen Italien eine Torausbeute, das hätte auch böse ins Auge gehen können, wenn die Italienerinnen in der Nachspielzeit ihre Riesenchance verwandelt hätten.

Montag, 7.9.2009

14h00 Australian Football: St. Kilda Saints – Collingwood Melbourne, Qualifying Finale, EURO2 Tape

17h00 – 5h00 US Open, #8, EUROSPORT live
EURO/HD: 20h15 – 5h
EURO2: 17h – 1h

18h00 Euro2009/F: Deutschland – Norwegen, Halbfinale, ARD + EURO/HD live
ARD: Vorberichte ab 17h37 mit Michael Antwerpes und Nia Künzer. Kommentar: Bernd Schmelzer
EURO: Kommentar: Ralf Itzel.

18h15 Basketball-EM/F: Großbritannien – Slowenien, BBCi live

19h00 MLB: NY Yankees – Tampa Bay Rays, ESPN live
Sabathia (16-7) vs Garza (7-9)
Whl: Di 6h

19h15 Basketball-EM/M: Deutschland – Frankreich, BÄH live
Vorberichte ab 19h. Kommentar: Frank Buschmann

20h00 – 24h00 PGA-Tour: Deutsche Bank Championship, #4, SKY/HD live
Whl: 2h30(HD), Di 16h(SD), Do 8h30(SD)

22h00 College Football: Big East, ESPN live
Rutgers Scarlet Knights – Cincinnati Bearcats
Mit Bob Wischusen und Bob Griese
Whl: Di 18h

22h45 Sport Inside, WDR
Die Themen:
Die Wandlung des Fünftligisten SSV Markranstädt zum RB Leipzig
Portrait Sebastian Coe und sein Aufstieg Richtung IOC
Portrait von Deutschlands einzigem männlichen Synchronschwimmer

2h00 College Football: ACC, ESPN live
#18 Florida State Seminoles – Miami Hurricanes
Mit Brad Nessler und Todd Blackledge
Whl: Di 21h, Mi 13h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 8.9.2009

16h15 Basketball-EM/M: Deutschland – Russland, BÄH live
17h00 – 5h00 US Open, #9, EUROSPORT live
20h00 Basketball-EM/F: Großbritannien – Spanien, BBCi live
20h15 U21-EM-Quali: Deutschland – Tschechien, BÄH live
20h15 WM2010: Österreich – Färöer Inseln, ORFsport+ Tape
20h45 U21-EM-Quali: Frankreich – Ukraine, Direct8 live
1h00 MLB: Cleveland Indians – Texas Rangers, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

College Football 2009

Eine Vorschau für die College Football-Saison ist schwer zu schreiben, denn durch das komplexe System aus 11 Conferences in der obersten Stufe des College Sport-Verbandes NCAA und knapp 30 Bowl-Spielen (Endspielen) kommt man leicht vom Hunderstel ins Tausendstel und schreibt dann fünf Tage an einer Preview. Oder man macht es wie die NY Times und startet seine Vorschau auf die 120 beteiligten Teams bereits in der ersten Mai-Woche mit den Western Kentucky Hilltoppers ganz unten.

Man sollte es mit jedem College Sport-Eintrag für neue Leser nochmals schreiben: der US-College Sport ist nicht der Hochschulsport den man hier in Deutschland kennt, sondern nach allen Kennzahlen inzwischen ein hartes Sportbusiness unter dem Deckmantel der Hochschulausbildung. Wir reden von Universitäten die für das Sportprogramm ein jährliches Budget in der Größenordnung von hohen zweistelligen Millionen Summen haben. Wir reden beim College Football von Einschaltquoten die es in den USA hinter der NFL zu der zweitmeistgesehensten Sportveranstaltung macht. Wir reden von ausverkauften College Football-Stadien mit Fassungsvermögen von teilweise jenseits 100.000. In den einzigen fünf Stadien in den USA mit mehr als 100.000 Zuschauer Fassungsvermögen spielt nicht die NFL, sondern College Football (Penn State Nittany Lions, Michigan Wolverines, Ohio State Buckeyes, Texas Longhorns, Tennessee Volunteers). Das erste NFL-Stadion taucht auf Platz 11 auf.

Eine der Faszinationen des College Footballs ist der Fanatismus mit dem er betrieben wird. Die Empathie mit Profiteams wechselt, aber was seine Alma Mater gewesen ist, das nimmt man sein ganzes Leben mit. Mit 120 Mannschaften quer in den USA, ist die Abdeckung besonders im Bible Belt und westlich des Mississippi eine andere als beim Profisport. Nur sechs Bundesstaaten haben keine Mannschaft in der NCAA Football Bowl Subdivision: Montana, North- und South Dakota sowie drei kleine Staaten in Neuengland: Maine, New Hampshire und Vermont.

College Football (und dann später in der Saison College Basketball) bewegt das Land. Das ganze Land.

Das Prozedere

120 Mannschaften in 11 Conferences. Jedes Team absolviert in der regular season zirka 12, 13 Spiele. Nicht nur, aber zu einem großen Teil gegen Mannschaften aus der eigenen Conference. Bewertet werden die Mannschaften zum einen nach der Platzierung in ihren Conferences (aus denen sich dann Conference-Endspiele und Conference-Titel ergeben) und nach verschiedenen Rankings. Diese Rankings/Polls werden von den Medien mit Hilfe von Journalisten oder Coaches gemacht. Woche für Woche wird nach der Reihenfolge der Teams gefragt. In ihrer Bedeutung ragen zwei Polls heraus: die AP Top 25 und die USA Today Top 25. Ein Haufen von diesen Polls wird in einen Computer geschmissen, gewichtet und es kommt ein BCS-Ranking heraus.

Die Mannschaften werden im Dezember und Januar für ihre absolvierte Saison durch Einladungen in Endspielen, den Bowl-Spielen gewürdigt. Dabei gibt es ein komplexes Netz aus Verträgen und Abmachungen welche Bowl aus welchen Conferences welche Teams einladen soll/darf. Die fünf wichtigsten Bowls haben sich zur Bowl Championship Series zusammengetan und tragen zusätzlich zu den fünf Bowls das inoffizielle Endspiel um die College Meisterschaft aus, in der die #1 gegen die #2 aus dem BCS-Ranking aufeinandertreffen. Der Sieger wird per freiwilliger Abmachung von den verschiedenen Polls dann zum Saisonabschluss auf die Nummer 1 gesetzt (AP hat sich schon einmal dieser Abmachung entzogen).

Jedes Team spielt daher nicht nur für einen Sieg und einem guten Tabellenstand in der eigenen Conference, sondern auch für einen überzeugenden Sieg um die Entscheider in den Polls zu beeindrucken und durch eine gute Platzierung dort, in einer der prestigeträchtigen Bowls reinzukommen (= Geld).

Den Moralischen bekommen

11 Conferences, 120 Teams. Es fällt in der Regel schwer ein gemeinsames Grundthema zu finden. Diese Saison hat aber so ein Thema da. Verschiedene Vorfälle im College Football und College Basketball lassen die Frage stellen, ob die Professionalität nicht schon überzogen wird. Das kann man grob an zwei Dingen festmachen: sind vereinzelt Spieler und Trainer nicht schon zu sehr Stars geworden? Suchen Trainer und Colleges zu sehr den Erfolg um jeden Preis?

Our purpose is to govern competition in a fair, safe, equitable and sportsmanlike manner, and to integrate intercollegiate athletics into higher education so that the educational experience of the student-athlete is paramount […]

The collegiate model of athletics in which students participate as an avocation, balancing their academic, social and athletics experiences.

The highest levels of integrity and sportsmanship.

The pursuit of excellence in both academics and athletics.

aus: Our Mission, ncaa.org

Es gab immer wieder vereinzelt Skandale, aber in den letzten Monaten hat sich die Zahl der Verfehlungen im College-Bereich erhöht oder die Medien sind sensibler geworden.

Dabei geht es um Klausurfragen, deren Lösungen Athleten frei Haus mitgegeben werden (Basketball-Coach Calipari in Memphis, Football-Coach Bobby Bowden bei Florida State), um Trainer die nach außen Demut und Moral predigen und hinter den Kulissen dem Seitensprung Geld für eine Abtreibung geben und Schläge androhen (Basketball-Coach Pitino in Louisville) oder um maßloses Training das sämtliche Vorschriften der NCAA bricht (Football-Coach Rodriguez in Michigan).

Die Amerikaner lieben den College Sport, aber ich habe das Gefühl dass dem College Sport das gleiche widerfährt wie der MLB: Tropfen für Tropfen wird das moralische Fundament derart ausgehöhlt, das es nur eine Frage der Zeit erscheint, bis Politiker und Medien anfangen die NCAA vor sich her zu treiben um eine Säuberung des Sportes zu betreiben.

Natürlich hinkt die Verdammung des Dopings in der MLB nach europäischen Maßstäben noch hinterher, aber die Haltung zu den Cheatern wie Barry Bonds, A-Rod oder Manny Ramirez ist eine andere als die Laissez-Faire-Haltung mit der ein Mark McGwire vor zehn Jahren noch die Bälle aus dem Stadion prügeln konnte.

Aber wenn der Aspekt “es geht um unsere Kinder” stärker in den Vordergrund gerückt wird, werden etliche Universitäten und Colleges in Probleme kommen.

Moral 2009

Der letzte Skandal rauschte Ende August durch die Schlagzeilen, als ein Journalist der Detroit Free Press die Praktiken des Coaches des Football-Programmes der Michigan Wolverines Rich Rodriguez aufdeckte. Die Regeln der NCAA sehen eine maximale Zahl an Trainingsstunden zu bestimmten Jahreszeiten vor und andere Trainingseinheiten zu bestimmten Jahreszeiten als freiwillig vor. Rodriguez und sein Assistentenstab sollen massiv gegen diese Regeln verstoßen haben.

Wieviel hinter diesen Vorwürfen steckt, ist noch nicht ganz klar. Es gibt Spekulationen dass es dabei mehr um persönliche Rache des Kolumnisten Michael Rosenberg gegen Rodriguez geht. Im worst-case wird es eine Abstrafung des Colleges geben. Es könnte Siege und Stipendien aberkannt bekommen und Rich Rodriguez könnte gesperrt werden.

Die üblichen Verdächtigen

Mitte August, also 2-3 Wochen vor dem ersten Spieltag, kommen die Preseason-Polls heraus. Die Polls basieren auf kein einzigen Spiel – es gibt keine Vorbereitungsspiele im College Football – sondern auf die mutmaßliche Stärke des Kaders und Eindrücken des vorigen Saisonabschlusses und dem Training der vorigen Monate.

Schaut man sich die Top 10 an, so fanden 8 der Teams sich auch letzte Saison in den Top 25 in der Preseason wieder. Wirklich neu sind diese Saison #8 Ole Miss und #10 Oklahoma State reingekommen. Beim Rest handelt es sich um die üblichen Verdächtigen.

Diese Verdächtige fallen durch herausragende QBs auf, die sie bereits seit 2-3 Jahren als Starter im Team haben. Die Florida Gators versuchen den dritten Titel binnen vier Jahren zu holen, dank des am meisten gehypten Spielers im College Football QB Tim Tebow. Dahinter folgen in der AP Poll die Texas Longhorns bei denen in der Offense viele Puzzleteile zusammengeblieben sind, inkl. QB Colt McCoy. Für die Oklahoma Sooners steht hinter dem Center der letztjährige Heisman Trophy-Gewinner Sam Bradford, der den MVP-Titel erst als zweiter Sophomore (also im zweiten Uni-Jahr) geholt hat.

Immer wieder gern genannt: USC aus Los Angeles. Ihrem Trainer Pete Caroll werden in Sachen Recruiting und Beibringen einer “richtigen” Offense nachgesagt. Alabama hat sich unter Headcoach Nick Saban eine furztrockene Defense angelacht.

Die Conferences

In der ersten Liga des College Footballs gibt es eine drei Klassengesellschaft unter den 11 Conferences. Sechs Conferences haben sich zur BCS – Bowl Championship Series zusammengefunden und schieben sich große Teilen der Plätze in den attraktiven fünf BCS-Bowls untereinander zu.

Die anderen sieben Conferences brauchen schon ein ungewöhnlich gutes Ranking in den Polls um in einen der besseren Bowls zu spielen. Aber die Kleinen emanzipieren sich langsam. Der völlig überraschende Sieg von Boise State aus der kleinen Western Athletic Conference im Fiesta Bowl 2007 gegen die Football-Großmacht Oklahoma 43:42 in Overtime, hat den Druck auf die großen Conferences erhöht, sich in Bowl-Spielen auch den Meistern aus kleinen Conferences zu stellen und es hat die Bereitschaft von Trainern und Journalisten erhöht, diese Teams bei entsprechenden Leistungen auch hoch in den Polls zu positionieren, statt dem grundsätzlichen Mißtrauen nachzugeben, dass diese Dorfteams nix können.

Worunter die kleinen Conferences aber häufig leiden, ist die geringe Leistungsdichte. Angehende Meister können sich nur dann profilieren, wenn sie es schaffen in ihrem Spielplan auch Spiele gegen große Gegner aus anderen Conferences einzubauen. Diese Zusammenstellung des Spielplans außerhalb der eigenen Conference ist aber in der Regel Verhandlungssache und bedarf Zeit, Geld und Rückhalt durch Fernsehpartner. Zu den sechs großen BCS-Conferences:

ACC – Atlantic Coast Conference

Innerhalb der großen sechs Conferences fallen zwei Conferences auf, die seit langem kein landesweit dominierendes Team produzieren konnten. Neben der Big East handelt es sich dabei um die ACC mit ihren Teams von der Atlantikküste.

Die ACC geht 2009 mit drei Anwärtern für den Conference Titel an den Start. Florida State in der Atlantic Division und Virginia Tech und Georgia Tech aus der Coastal Division.

Ein Schatten fällt dabei über Florida State, dessen Headcoach Bobby Bowden, 80 jahre alt und seit 34 Jahren Headcoach bei FSU, auch in einem academic cheating scandal verwickelt ist, der ihm einige Siege aus 2006 und/oder 2007 kosten könnte.

Virginia Tech zeichnet in dieser Saison ein harter Spielplan aus. Der Kader war eigentlich sehr gut, aber im Sommer verletzte sich ihr bester Running Back RB Darren Evans. Er fällt mit Kreuzbandriss für die komplette Saison aus.

Es spricht für Headcoach Paul Johnson dass er binnen eines Jahres die darniederliegenden Georgia Tech Yellow Jackets wieder in Schlagweite des ACC-Titels bringen konnte. Johnson hat bei Amtsantritt 2008 eine komplett neue Offense installiert – seine schon bei Navy gefürchtete Triple Option Flexbone-Offense. Im Prinzip nimmt ein laufstarker QB (hier: QB Josh Nesbitt) den Ball auf und entscheidet sich anhand des sich entwickelnden Spielzuges ASAP für eine von drei Optionen, zwei davon sind im Backfield aufgestellt sind. Bemerkenswert: Paul Johnson kann dieses Jahr mit 17 von 22 Startern weiterspielen. Die Zahl liegt normalerweise bei 11-14 Spielern.

Die tranditionsreichen Clemson Tigers sind mit ihrer ersten vollen Saison unter dem jungen Headcoach Dabo Swinney noch im Umbruch. Boston College musste im Sommer umstellen, nachdem der eigentlich als Starter vorgesehene QB Davis wegen akademischer Probleme suspendiert wurde. Die Maryland Terrapins bereiten sich langsam auf eine Zeit nach Headcoach Ralph Friedgen vor. Der Termin seines Abschieds steht noch nicht fest, aber sein Nachfolger: OffCoord James Franklin wird irgendwann der erste schwarze Headcoach der Terrapins.

Die Partie der NC State Wolfpack gegen South Carolina (3:7) zeigte eine offensivschwache und fehlerträchtige Offense die anscheinend auch vom zurückkehrenden RB Toney Baker nicht durchgeschleppt werden kann. Hauptproblem für die Wake Forest Demon Deacons sollte die Defense sein, aus der nur vier Starter aus dem Vorjahr zurückgekehrt sind.

Headcoach Butch Davis (Ex-Browns) hat mit den North Carolina Tar Heels eine schwere Saison vor sich, da ihm quasi alle Wide Receiver von Bord gegangen sind. 81% aller Receiving-Yards sind diese Saison nicht wieder zurückgekehrt. Die Virginia Cavaliers gehen zwar auch nach 9 Jahren wieder mit Al Groh als Headcoach in die Spielzeit, aber der neue OffCoordinator Gregg Brandon soll der Offense ein komplett neues Gesicht geben: schnelle, kurze Spielzüge, Florida-like.

Trotz der vielen Kappen die man einst vorallem im Hamburg Blue Devils-Umfeld sah, ist Duke vorallem eine Basketball-Uni und als Football-Programm eine kleine Nummer. Dies wird aber als eine der besten Kader für Duke seit langem eingeschätzt.

Big 12

Neben der SEC ist die Big 12 und dabei vorallem die South Division in Sachen Leistungsdichte das härteste im College Football. Gerade in der Big 12 South hat sich der dort gespielte Football dank exzellenter QBs inzwischen zu einem Pass-Spektakel mit Basketball-ähnlichen Ergebnissen entwickelt.

Für den Titel im Norden werden Kansas, Missouri und Nebraska hoch eingestuft. Im Süden wird ein Duell zwischen Texas und Oklahoma erwartet.

Bei den Colorado Buffaloes geht das QB-Duell zwischen Tyler Hansen – gehandicapt durch Daumenbruch im Sommer – und dem Headcoach-Sohn Cody Hawkins weiter. Neuer Headcoach und neuer OffenseCoordinator für die Iowa State Cyclones lassen eine schwache Saison erwarten, nachdem sie sich vom vorigen Headcoach Gene Chizik und seinen plötzlichen Abgang nach Auburn verarscht fühlen. Daher setzt man nun auf einen besonders erdigen Kumpeltypen als Headcoach: Paul Rhoads – aus Auburn gekommen.

Es ist nicht ganz sicher was von den Kansas Jayhawks zu halten ist. Das Team ist passlastig, musste aber gerade in der OL und im Receiver-Corps einige Positionen ersetzen. Mal sehen ob QB Todd Reesing weiterhin College-Rekorde schreiben kann. Die Kollegen der Kansas State Wildcats treten wieder mit Headcoach Bill Snyder an, der nach drei Jahren in Rente das Elend mit Ron Prince nicht ansehen konnte und Prince im letzten November wegputschte. Die Geschichte mit Prince gärt weiter, denn es gab einige bizarre, geheime Klauseln über die nun vor Gericht gestritten wird. Sportlich kommt erschwerend hinzu, dass man mit den Abgängen von QB Josh Freeman und den WRs Murphy und Pierce eine komplett neue Pass-Offense erfinden muss. Als wäre dies nicht verheerend genug, verabschiedet sich mitten in der Vorbereitung der neue OffCoord Andy Ludwig um an die Westküste zurückzukehren.

Die Missouri Tigers müssen den Weggang von QB Chase Daniels verkraften (der übrigens heute von den Washington Redskins gecuttet wurde), stehen aber in der Defense sehr proper da. Die Situation der Nebraska Cornhuskers ähnelt der bei Kansas State: ein starker Headcoach als Vaterfigur, kann im Ruhestand sein Team nicht komplett loslassen. Tom Osbourne schaffte es seinen Nachfolger Bill Callahan abzusägen (was dieser aber mit schwachen sportlichen Erfolgen auch von alleine getan hätte) und holte mit Bo Pellini einen Nachfolger von seinen Gnaden. Pellini hat es letzte Saison geschafft das Team zu stabilisieren. Ob der nächste Sprung, zum Titel im Norden, gepackt werden kann, hängt auch davon ab, wie gut die Lücke um QB Ganz gefüllt werden kann.

Wie weiter oben erwähnt, fällt der Name Oklahoma Sooners auch wenn es um den landesweiten Titel geht. Gleichzeitig hängt den Sooners in der Ära Bob Stoops das Images eines Verlierers an, da man die Meisterschaftsspiele oder Bowls “immer” verliert. Immerhin profitiert man davon, das QB Sam Bradford den Lockrufen aus der NFL widerstand. Die Oklahoma State Cowboys kompensieren seit Jahren ihre schwache Defense mit einem Punktefestival der Offense. Sie haben zwei potentielle Heisman Trophy-Kandidaten: RB Kendall Hunter, der sehr viel Yards pro Lauf schafft und WR Dez Bryant, einer der besten die derzeit in der NCAA herumlaufen.

Noch so ein Meisterschaftsfavorit: die Texas Longhorns mit QB Colt McCoy. Recht hohe Completion% für McCoy, aber ihm fehlt das letzte Quentchen Reife um in der NFL zum Top-Pick zu werden. Die Texas A&M Aggies gehen in die zweite Saison mit Mike Sherman. Das letzte Jahr entpuppte sich mit 4-8 (2-6) als heftiger Flop und es spricht nicht viel dafür, dass es diese Saison besser wird. Bei den Texas Tech Red Raiders gärt es weiter an einer entscheidenen Schnittstelle: zwischen Athletic Director Gerald Myers und Headcoach Mike Leach. Fast das komplette Jahr 2008 lang, sollen beide kein Wort miteinander gewechselt, haben, obwohl Vertragsverlängerungen mit Leach anstanden. Das Elend verspricht mit der Vertragsverlängerung mit Leach durch dem Cancellor bis Ende 2013 weiterzugehen.

Big East

Bei der Big East grummeln viele, dass sie qualitativ so schwach ist, dass sie eigentlich ihren Platz in den BCS-Bowls abgeben sollte. Dabei sind recht klanghafte Namen dabei und die Leistungsdichte ist auch vorhanden: liest man sich die Meisterschaftstipps durch, werden nicht weniger als fünf der acht Teams genannt.

Die Connecticut Huskies sind eines jener Teams, bei denen die Erwartungen größer als das Potential ist. Der neue OffCoord Joe Moorhead, aus Akron gekommen, bringt eine neue No Huddle-Offense mit und soll einen der landesweit schwächsten Passangriffe wieder beleben. Die Cincinnati Bearcats mit ihrer QB-Rotation, gehörten zu den Überraschungen der letzten Saison. Sie legten im ersten Jahr von Headcoach Brian Kelly eine 11-3-Saison hin und kamen berechtigt in den Orange Bowl. Es wird aber ein furchtbar schwere Saison. Nur neun von 22 Startern kehren zurück. Aus der Defense gar nur einer. Dazu kommt ein neuer DefCoordinator, Bob Diaco, nachdem Vorgänger Joe Tresey wegen “Differenzen in der Spielphilosophie” zurücktrat.

Auch die Rutgers Scarlet Knights werden als Titelkandidat gehandelt. Die letzte Saison stand im Schatten von medial ausgetragenen Untersuchungen über das Finanzgebahren des Footballprogrammes, schwarzer Kassen rund um Headcoach Greg Schiano und einem höchstumstrittenen, sehr teuren Ausbau des Stadions. Schiano blieb unangetastet, Athletic Director Mulcahy wurde geopfert. Ansonsten sind die Veränderungen nur minimal. Glanzstück von Rutgers ist ihre Offense Line, die unverändert zurückkehr. Bei den Coaches hat Schiano beide Coordinator-Jobs in Personalunion zwischen je zwei Assistenten aufgeteilt.

Wesentlich anders sieht die Situation bei den Pittsburgh Panthers aus , wo man das komplette, gute Laufspiel, seine zwei besten Linebackers und den Offense Coordinator ersetzen muss, nachdem Matt Canaugh zu den NY Jets abgegangen ist. Eine der Überraschungen im letzten Jahr waren die South Florida Bulls. 13 Jahre nach Gründung des Football-Programms haben sie sich in der NCAA FBS etabliert. Die Aufgabe in dieser Saison: trotz komplett neuer OL und zwei neuen Coordinators wieder eine 8-5-Saison hinlegen. Die mit Pittsburgh herzhaft verfeindeten West Virginia Mountaineers (“Backyard Brawl”) werden sich in der Offense nach dem Abgang von QB Pat White umstellen müssen. White war ein Guter und White war einmalig mit sein läuferischen Leistung die seinen Pass-Qualitäten nicht nachstanden. Dazu kehren nur zwei der fünf Starter der OL zurück.

Für die meiste Aufmerksamkeit bei den Syracuse Orange sorgte im Sommer Greg Paulus, der zudem vor zwei Wochen zum Starting Quarterback ernannt worden ist (nachdem im Frühjahr der Job noch Ryan Nassib zugesprochen wurde). DER Greg Paulus? Yep. DER Greg Paulus, der Basketballspieler von Duke. Der war an der Highschool ein exzellenter QB ehe er sich übe eine Basketball-Karriere am College entschied und nutzt nun das verbleibende Universitätsjahr um sich auf dem Football-Feld sportlich zu betätigen. Wenn das schiefgeht, ist das ein denkbar schlechter Einstand für den neuen Headcoach Doug Marrone, zuletzt OffCoordinator bei den New Orleans Saints.

Big Ten

Die Big Ten ist in der Leistungsdichte sehr viel eindimensionaler. Ohio State und Penn State trennen nicht viel, aber beide sind gegenüber den anderen neun Mannschaften klare Favoriten.

Noch ein Wort zu den Michigan Wolverines und dem oben erwähnten Skandal rund um Headcoach Rich Rodriguez. Michigan steht wohl nicht felsenfest hinter den für teures Geld eingekauften Rodriguez. Einige hätten vor zwei Jahren lieber die Verpflichtung von Les Miles gesehen. Er spaltet die Fans und es wird im Laufe der Saison interessant sein zu beobachten, die das Verhältnis sich weiterentwickelt, sollten weitere Vorwürfe kommen. Die letzte Saison war mit 3-9 alles andere als prall und die neue Saison könnte ähnlich schlecht ausfallen. Die eh schon schlechte Defense hat zahlreiche Spielerabgänge und einen neuen DefCoordinator (Greg Robinson) zu verkraften. Spannendster Spieler wird der Freshman-QB Tate Forcier sein. Ein laufstarker Quarterback aus San Diego mit zahlreichen Vorschußlorbeeren.

Apropos unbeliebter Trainer. Ron Zook. Er gilt bei den Illinois Fighting Illini als besserer Recruiter denn als Trainer. Die Fighting Illini haben mit QB Juice Williams einen laufstarken QB der im Passspiel ein Chaot ist und neben WR Benn dringend eine zweite Anspielstation braucht. Die Meinungen über den diesjährigen Kader der Indiana Hoosiers gehen auseinander, aber viel wird nicht erwartet. Kirk Ferentz lässt die Iowa Hawkeyes viel, sehr viel Laufen. Man muss den Abgang von RB Shone Greene in die NFL kompensieren.

Nachdem es im 2ten Jahr unter Mark Dantonio einen weiteren Aufwärtstrend gab, gehören die Michigan State Spartans zumindest zu den Big Ten-Kandidaten mit Überraschungspotential. QB Maxwell, RB Ringer und RB Caper gehören zu den Spielern mit dem meisten Potential im Lande. Ein Jahr der Umstellungen für die Minnesota Golden Gophers durch neue Coordinators – in der Offense soll das Laufspiel verstärkt eingesetzt werden. Die Northwestern Wildcats werden für eines der schwächeren Teams in der Big Ten gehalten, auch wegen ihrer schwachen scoring offense.

Die Ohio State Buckeyes werden seit Jahren zu den Favoriten für den Landestitel gezählt. Was sie dieses Jahr so interessant macht, ist QB Terrelle Pryor, der letzte Saison mitten in der Saison als Rohdiamant ins Spiel geschmissen wurde und relativ überzeugend spielte. Ein guter Läufer, ein akzeptabler Passer, der aber mehr Ruhe und Erfahrung braucht. Er ist das Zentrum in einer nach zahlreichen Abgängen komplett umgestellten Offense.

Beim anderen Big Ten-Meisterschaftsfavoriten, Penn State, weiß so recht niemand, wieviel der hüftkranke Joe “Pa” Paterno mit seinen 82 Jahren eigentlich noch wirklich kontrolliert. Das Problem könnte die Offense sein, wo es abseits von QB Clark nur wenig Alternativen gibt. Weiterhin Offense Coordinator: der ehemalige Rhein Fire-Headcoach Galen Hall. Bei den Wisconsin Badgers wartet eine exzellente WR-Crew darauf, endlich einen brauchbaren QB zu bekommen. Weder Freshman Budmayer, noch Amtsinhaber Evridge und Sherer gelten als die zufriedenstellende Antwort. Kann Headcoach Bret Bielema nicht bald den Abwärtstrend stoppen (seit 2006: 12 Siege, 9 Siege und zuletzt 7 Siege), hat es sich in Wisconsin ausgebielemat.

Von den Purdue Boilermakers wird mit Indiana ein heißer Kampf um die Rote Laterne erwartet. Die Probleme in Stichworten: schwache Rushing Offense, schwache OL, kein Starting WR, QB oder RB kehrte zurück, Wechsel des Starting QB, nachdem Justin Stiller wegen academic violation diese Saison suspendiert wurde, neuer Headcoach Danny Hope. Einziger Lichtblick: RB McBurse, ein exzellenter Laufspieler an der High School.

Pacific-10

Kuriose Conference. Es gibt einen ganz klaren Favoriten für den Titel: die USC Trojans. Aber dahinter tut sich vieles und ist viel Bewegung.

Die USC Trojans haben sich aufgrund ihrer Ausnahmestellung im Westen inzwischen irrsinnige Resourcen beim Recruiting aufgebaut und können auch extrem lässig den Wechsel von Coordinators verkraften. Headcoach Pete Carroll zieht jedesmal irgendein Karnickel aus dem Zylinder. Wer wird QB Mark Sanchez nach seinem Abgang zu den NY Jets ersetzen? Green, Corp und Mustain gelten als limitiert und für den Top-Prospect Matt Barkley dürfte es noch zu früh sein.

Apropos QB-Position. Die ist bei den Arizona State Sun Devils noch offen, nachdem Jack “ich bin der Sohn von John” Elway sich vom Football zurückgezogen hat und mit dem Transfer von Steven Threet aus Michigan der 2010-Starter festzustehen scheint. Sullivan, Szakacsy und Osweiler scheinen nicht mehr als nur eine Interimslösung zu sein, die hinter einer schlechten OL zum Abschuß freigegeben werden.

Die California Golden Bears stehen in den Preseason-Polls in den Top 25, haben aber einige Umstellungen zu verkraften, nach dem Abgang des zweiten OffCoord binnen zwei Jahren, des Verlustes von QB Longshore, des landesweit besten Censters und dreier exzellenter Linebackers. Kompensieren soll das u.a. OffCoordinator Andy Ludwig, der kurzfristig und nach nur zwei Monaten Kansas State wieder verließ um zur Westküste zurückzukehren.

Zu den Oregon Ducks habe ich nach der Niederlage gegen Boise State in Screensport schon etwas geschrieben. Schlechter kann man nicht in die Saison starten: eine offensiv unglaublich schwache Leistung, den exzellenten Star-RB aus disziplinarischen Gründen (Stichwort: rechte Gerade) für die Saison suspendiert und nach dem ersten Spiel schon Zweifel an der Eignung des neuen headcoach Chip Kelly geweckt. Kelly, zwei jahre OffCoord. gewesen, ersetzt den zum Athletic Director beförderten Mike Bellotti. Hohe Hoffnungen setzte man auf QB Jeremiah Masoli, der die unglücksselige QB-Rotation der Vorsaison beenden sollte, aber gegen Bosie State nicht aus den Hufen kam.

Bei den Stanford Cardinals schaut jeder auf eine weitere Steigerung unter dem Motivator Jim Harbaugh in seiner dritten Saison. Das Problem ist die Kaderqualität in der Offense, wo es an einem Playmaker fehlt. Ein Trainer unter Druck steht an der Seitenlinie der UCLA Bruins. All das rhetorische Feuerwerk von “Slick” Rick Neuheisel hat nichts genutzt, all die Streitereien zur eigenen Profilierung mit Stadtnachbar USC vergeblich. Nur 4-8 und eine absurd schwache Pass-Offense. UCLA hat immerhin zwei Freshmen als QB an den Start: Kevin Prince und Richard Brehaut. Es würde zu Neuheisel passen, dass er bei den ersten Fehlern von Kevin Craft sofort einen der jungen reinschmeißt.

Eine der interessantesten Teams werden die Washinton Huskies sein, die mit dem neuen Headcoach Steve Sarkisian (vorher: Offcoord bei USC) eines der ganz großen, aufstrebenden Trainertalente geholt haben. Zwar kann Sarkisian mit einem gewachsenen Kader spielen – 19 Starter der Vorsaison sind zurück – aber hat er das Material für eine Pro-Style-Offense wie bei USC? QB Jake Locker ist kein Mann für schnelle, kurze Pässe. Ihn gegen seine Mentalität einzusetzen, hieße sein Talent als vielleicht derzeit bester und extrem mobiler QB der Pac-10 zu verschleudern.

Auf der Suche nach dem Schlußlicht der PAC-10 zeigen alle Finger auf die Washington State Cougars. nachdem sie letzte Saison mit 2-11 abschloßen, wird diesmal sogar 0-13 für möglich gehalten. Die Kaderqualität gilt als extrem schwach. Wer daran über Recruiting schrauben will, wie jetzt Headcoach Paul Wulff in seinem 2ten Jahr, braucht minimum 3-4 Jahre Zeit.

SEC – Southeastern Conference

Den Titel um die beste Conference im College Football müssen SEC und Big 12 unter sich ausmachen. Die Leistungsdichte ist aber in der SEC noch ein Stückchen höher ebenso wie die unglaublichen Rivalitäten unterhalb der Mannschaften.

Drei Teams werden als Favoriten genannt: Florida, Ole Miss und Alabama.

Über die Florida Gators und ihrem Offensivguru Urban Meyer ist schon alles gesagt. Der QB Tim Tebow-Hype geht weiter: ein Gutmensch vor dem Herren, der in Südostasien in einer christlichen Mission aufgewachsen ist und auch sonst ein Leben führt, bei dem Meister Propper wie ein Schmutzfink aussieht. Tebow ist auch sportlich ein Faszinosum, denn so dominant seine Leistungen auf dem Feld sind, verkörpert er einen Typus Quarterback, der in der NFL eigentlich kaum Chancen hat. Weswegen es sein kann, dass er zu einem der erfolgreichsten College Football-Spieler ever wird, aber trotzdem keinen Profivertrag bekommt. Vielleicht aber auch doch. Die aufkommende Wildcat-Offense gibt einem untersetzten und laufstarken QB wie ihm die Chance Verwendung zu finden. Wenn sich dich Wildcat-Offense nicht als Modenummer entpuppt, sondern auch in den nächsten Jahren in der NFL konsequent weiter verbreitet, öffnet sich doch noch ein Türchen für Tebow.

Die Georgia Bulldogs werden eine anstrengende Saison vor sich haben, denn mit den Abgängen von QB Stafford und RB Knowshown haben sie ihre beiden besten Spieler verloren. Die South Carolina Gamecocks konnten in ihrem Auftaktspiel gegen NC State offensiv nicht überzeugen. Die OL zeigt sich weiterhin als löchrig und die Mannschaft muss weiterhin auf ihre aggressive Defense setzen, denn QB Garcia, RB Giles und RB Maddox haben nicht die Qualitäten um ein Team zu tragen.

Das Team das in der Offseason für den meisten Wirbel gesorgt hat, sind die Tennessee Volunteers, die zu den traditionsreichsten College Football-Teams gehören. In einem nicht unumstrittenen Move haben sie sich von ihrem langjährigen Headcoach Phil Fulmer getrennt und den blutjungen, gescheiterten Raiders-Headcoach Lane Kiffin verpflichtet. Kiffin wurde mit viel Geld für ein sehr teuren Assistentenstab verpflichtet, zu dem auch sein Vater und Erfinder der Tampa-2-Zonendeckung Monte Kiffin gehört. Lane Kiffin zog seit letzten November durch die Lande und hatte nichts besseren zu tun, also so ziemlich jedes andere SEC-Team zu beleidigen und eine derart dicke Lippe zu riskieren, gegen die sieht sogar ein Felix Sturm nach 12 Runden Boxen noch gut aus.

Kiffin riskiert mit seiner Angeber-Nummer ziemlich viel. Offiziell spricht er davon, dass es galt, wieder Ehrfurcht vor den Vols im Lande zu verbreiten. Aber wenn er es nicht schnellstmöglichst mit Siegen unterfüttert kann, wird er als Poser abgestempelt. Ich wage die Behauptung das bereits nach einer ersten schlechten Saison seine Uhr zu ticken beginnt. Auffällig ist, das seit Kiffins Inthronisierung elf Spieler die Mannschaft verließen.

Alles andere als harmonisch ging es auch bei den Auburn Tigers zu. Letzte Saison kollabierte man und feuerte mitten in der Saison – absolut außergewöhnlich für College-Verhältnisse – den OffCoordinator Tony Franklin. Nach Ende der regular season wurde auch Headcoach Tommy Tubberville zurückgetreten. Alles sehr zur Freude der Fans, denen aber das komplette Essen der letzten zwei Tage aus dem Gesicht fiel, als der Tubberville-Nachfolger per Privatflieger aus Iowa eingeflogen kam: Gene Chizik, der bei Iowa State nur eine 5-19-Bilanz geschafft hatte. Ein Headcoach mit losing record soll gut genug für Auburn sein? Ähnlich wie bei Kiffin: wenn das Ding im ersten Jahr schief geht, wird die Leine für Chizik eher enger. und es ist nicht so, als hätten die Auburn-Fans eine Ahnung was sie erwartet. Die Offense soll unter dem neuen OffCoord Gus Malzahn komplett umgestellt werden. Eine Entscheidung für den Starting QB wurde lange hinausgezögert. immerhin hat man in den ersten vier Wochen einen machbaren Spielplan.

Die Vanderbilt Commodores nutzen die eingespielte Mannschaft (18 Starter kehren zurück) um eine neue No-Huddle-Offense einzuführen. Auch die Arkansas Razorbacks unter dem umstrittenen Headcoach Bobby Petrino haben den Luxus von 17 zurückkehrenden Startern. Es muss kaum eine Position angepackt werden. Es könnte einen neuen QB geben, da sich angedeutet hat, dass der Michigan-Transfer Ryan Mallett sich durchsetzen wird.

Nicht zuletzt durch die Verluste der zwei Schlüsselspieler in der Offense, QB Parker-Wilson und RB Coffee, wird erwartet dass die Alabama Crimson Tide diese Saison in der Offense eher stagnieren werden und noch mehr von ihrer Defense leben werden. Les Miles hat bei den LSU Tigers einige offene Baustellen. Die schwache Defense soll durch einen neuen DefCoord wieder in Frm gebracht werden, die QB-Position ist schwach besetzt. zumindest auf der QB-Position gibt es mit Shepard eine Hoffnung, aber es scheint wahrscheinlich zu sein, dass die Freshman-Allzweckwaffe in dieser Saison öfters als RB oder WR aufgestellt wird.

Die Mississippi Rebels (Ole Miss) werden vor Beginn der Saison überraschend hoch gehandelt. Es gibt keinen Grund für die plötzliche Euphorie. Headcoach Houston Nutt hat letzte Saison in seinem ersten Jahr konsequent an den Schwächen gearbeitet und einen Aufschwung von 3-9 auf 9-4 geschafft. Nutt ist vielleicht der typischste SEC-Coach aller Trainer. Erzkonservativ, autoritär, aber unglaublich relaxt und eine unheimliche Ruhe ausstrahlend. Ähnlich lässt er auch Football spielen. Es ist kein Football das mit Spektakel oder Finesse in die Lehrbücher eingehen wird. Sondern ruhiger, autoritärer Football mit Laufspiel als Fundament.

Gute Chancen auf ganz unten haben die Mississippi State Bulldogs. MSU hat eine ganz schwache Offense und diese ist wurde im Sommer noch einmal nachhaltig geschwächt als ihr bester Spieler RB Anthony Dixon wegen Trunkenheit am Steuer festgenommen wurde. Dixon wurde abgestraft und es gibt von MSU noch kein Statement ob und ab wann er wieder spielen wird. Immerhin durfte er am Training teilnehmen und wird auch in Ausrüstung an der Seitenlinie stehen.

Die kleinen Conferences

In der Conference USA haben die Tulsa Golden Hurricanes teilweise wirklich brilliant gegen Tulane aufgespielt. Interessant wird die weitere Entwicklung der East Carolina Pirates sein. Der Sohn der Trainerlegende Lou Holtz hat in vier Jahren bislang sehr gute und solide Arbeit geleistet und profitiert von zahlreichen zurückgekehrten Startern und sehr guten RBs.

Bei den Independents, also den Teams die keinerlei Conference angehören, schaut jedermann auf das traditionsreiche Notre Dame Fighting Irish. Die Zeit für Headcoach Charlie Weis läuft ab. Das Vertrauen in seine Qualitäten ist erschüttert. Nach der nächsten schlechten Saison fliegt er. Seine Hoffnung setzt er auf einen reifer werdenden QB Clausen und guten Receivern.

Aus der Mid-American Conference werden keine größeren Überraschungen erwartet, die Einfluß auf die Top 25 nehmen könnten. Gleiches kann von der Sun Belt Conference gesagt werden.

Anders in der Mountain West Conference bei denen gleich drei Teams das Potential haben Top25-Mannschaften zu schlagen.

Die Mormonen-Uni Brigham-Young Cougars (BYU) muss acht neue Starter in die Offense einbauen, aber mit QB Max Hall einen sehr guten QB. Ein Fragezeichen steht hinter der OL, wo nur ein Starter zurückkehrt.

Kyle Whittinghams Utah Utes haben sich durch ihren Sieg in der Sugar Bowl im Januar gegen Alabama (31:17) als Favoritenkiller profilieren können.

Die Texas Christian Horned Frogs (TCU) leben von ihrer Defense, mit der sie im letzten Dezember sogar die explosive Boise State-Offense haben abwürgen können. Mit einer der besten Verteidigungen des Landes wird der Gegner erwürgt und mit zermürbendem Laufspiel dann geschlagen.

Die WACWestern Athletic Conference – ein krudes Gebilde dessen westlichstes College Hawaii und östlichstes College Lousiana Tech schlanke 7.000km entfernt sind und damit für spassige Reisen bei den normalen Conference-Spielen sorgen – hat in den letzten Jahren einen Aufschwung bekommen. Das helle Licht der Hawaii Warriors schien zwar nur zwei Spielzeiten lang, als June Jones die passgewaltigste Offense des Landes produzierte, aber Boise State hat konstant seine Qualitäten gezeigt und ist seit drei Jahren ein veritabler BCS-Herausforderer.

Hätte Boise State nicht im dritten Viertel nachgelassen, wäre das an #16 gerankte Oregon am Donnerstag zertrümmert worden. QB Kellen Moore zeigt für einen Sophomore eine erstaunlich abgeklärte, NFL-reife Leistung. Der Verlust von RB Johnson konnte zur RB Avery kompensiert werden und die Defense zeigte sich sehr angriffig.

Screensport am Wochenende

The Return of Tumbleweed

Das Thema “Relaunch” bei SKY kann an diesem Wochenende endgültig begraben werden. Der Ausbau des Sportprogrammes wirkt sich an diesem Wochenende so aus: es werden 3 (in Worten: drei vier) Sportereignisse ausgestrahlt. Zweimal Golf, einmal DEL und einmal Fußball. Dieses eine Fußball ist Argentinien – Brasilien und nichts verdeutlicht die blanke Not wie drei 24-Stunden-Sportkanäle und zwei Bezahl-TV-Programmpakete zu füllen sind, mehr als der Umstand dass in den kommenden acht Tagen dieses Fußballspiel nicht weniger als 32mal (in Worten: zweiunddreißig Mal) wiederholt wird.

Spocht vom Wochenende

Für mich besteht das Wochenende vorallem aus zwei Menüpunkten: den WM-Qualifikationsspielen und dem ersten Wochenende der College Football-Saison.

Freunde des Motorsports kommen per Motorrad (MotoGP mit GP aus San Marino, Superbike vom Nürburgring), DTM (Brands Hatch) und WTCC (Oschersleben) plus Rahmenrennen auf ihre Kosten.

Die US Open gehen mit umfangreicher Berichterstattung auf den beiden EUROSPORT-Kanälen weiter. ITV4 zeigt wieder einen Boxen-Kampfabend (aus Watford). Die Veranstaltung am Samstagabend (20h35) wird diesmal sogar Sonntagmittags wiederholt. Das DSF bringt ein weiteres Spiel vom ersten Spieltag der HBL im Fernsehen: Großwallstadt – Hamburg (So 18h). Auf tv.dsf.de gibt es zudem als Bezahlstreams: Melsungen – Kiel (Sa 15h) und Minden – Berlin (So 15h).

Fußball

  • 17h00 U21-Quali: Österreich – Schottland, ORFsport+
  • 18h30 England – Slowenien, ITV
  • 20h00 WM2010: Dänemark – Portugal, RTP
  • 20h00 WM2010: Georgien – Italien, RAI Uno
  • 20h30 WM2010: Polen – Nordirland, BBC 2NI
  • 20h45 Deutschland – Südafrika, ZDF
  • 21h00 WM2010: Bahrain – Saudi-Arabien, EURO2
  • 2h30 WM2010: Argentinien – Brasilien, SKY

Am heutigen Samstag werden etliche WM-Qualifikationsspiele und einige Freundschaftsspiele ausgetragen. Über den Wert der Freundschaftsspiele kann man sich streiten und so richtig haut mich keine der beiden Begegnungen England – Slowenien und Deutschland – Südafrika um. Mir haben die Südafrikaner beim Confed-Cup wegen ihres teilweise sehr negativen Stils nicht gefallen.

Es gibt heute abend bessere Alternativen. Dänemark – Portugal zum Beispiel. Portugal ist 7 Punkte hinter den Dänen auf Platz 3, nicht zuletzt weil man sein Spiel zuhause gegen die Herrscher der künstlichen Lebensmittelfarbe mit 2:3 verlor. Immerhin hat man seine Auswärtsschwäche aus EM-Quali-Tagen abgelegt. Zwischen den Dänen und Portugal haben sich die Ungarn platziert – jawohl, die Ungarn liegen vier Punkte vor den Portugiesen. Der Vorsprung täuscht aber. Das Restprogramm ist mit vier Spielen gegen Schweden, Portugal und Dänemark sehr schwer. Aus diesen Partien haben sie bisher in der WM-Quali exakt einen Punkt geholt. Interessanter für die Portugiesen ist da Schweden, die punktgleich mit Portugal liegen und die gleiche Tordifferenz haben. Das Restprogramm ist vergleichbar und in beiden direkten Aufeinandertreffen trennte man sich jeweils 0:0.

Bei Georgien – Italien sollte man sich nicht grämen, falls die RAI das Spiel doch nur verschlüsselt ausstrahlt. Italien und Irland marschieren stramm vorwegen. Georgien ist mit drei Unentschieden (zuhause gg Zypern, Bulgarien und Montenegro) auf dem letzten Platz der Gruppe 8.

Bei Polen – Nordirland muss man wieder das Klischee der Nordiren mal kurz in die Gefriertruhe legen. Die Nordiren spielen erstaunlicherweise noch um die WM-Quali. Rechnet man auch noch die unterschiedliche Anzahl der Spiele ein, sind in dieser 6er-Gruppe fünf Mannschaften vier Punkte auseinander, u.a. die Tschechen auf Platz 5. Gegen die Nordiren spricht ihre Auswärtsschwäche (in San Marino gewonnen, in der Slowakei und Slowenien verloren). Zwei der verbleibenden drei Partien sind schwere Auswärtsspiele in Polen und Tschechien. Verlieren aber die Polen zuhause dieses Spiel, werden sie angesichts des schweren Restprogramms den Rückstand kaum noch aufholen können.

Um 21h spielt die Asien-Gruppe ein Playoff (Hinspiel) zwischen den beiden Drittplatzierten Saudi-Arabien und Bahrain. Die Partie auf EUROSPORT 2 gehört dank der schwachen Mannschaften nicht wirklich zu den Fußball-Leckerbissen.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (2h30) treffen in der Südamerika-Quali Argentinien – Brasilien aufeinander. Maradonna steht unter Beschuß, nachdem die Nationalmannschaft nicht aus den Hufen kommt und nur auf Platz vier der Quali steht. Aber die Tabelle ist eh ein bissßchen merkwürdig, da keine Mannschaft so richtig dominiert. Selbst der Tabellenführer Brasilien hat sich nicht lösen können. Man wurde zwar in 14 Spielen nur einmal geschlagen, hat aber eben auch sechsmal Unentschieden gespielt. Unterm Strich liegt man daher nur fünf Punkte vor Argentinien.

Aber da geht auch nochwas nach unten. Denn nur die ersten Vier sind direkt qualifiziert. Der Fünftplatzierte – und Argentinien ist derzeit nur zwei Punkte oberhalb dieses 5ten Platzes – muss hingegen ein Playoffspiel gegen den Vierten aus der Nord-/Mittelamerika-Quali spielen. Hört sich einfach an, aber dank der fachmännischen Arbeit des inzwischen geschassten Sven-Göran Eriksson heißt der Viertplatzierte momentan Mexiko. Mexiko gegen Argentinien in einem WM-Quali-Playoff-Spiel? Ohne Worte.

College Football

Saisonauftakt im College Football hieß bislang auch immer: leichte Spiele für die Favoriten, die sich bewusst für einen einfachen Auftakt entschieden um nicht bereits im ersten Spiel sämtliche Hoffnungen auf Teilnahme an einen der BCS-Bowls fahren zu lassen. Das ist immer noch vorherrschende Haltung, aber unter Einfluß der TV-Gelder kommt es vermehrt auch schon an den ersten Spieltagen zu hochkarätige Aufeinandertreffen.

Schon der Donnerstag hat einschneidende Wirkung hinterlassen. Boise State hat seinen #14 im Ranking bestätigt und viel Potential nach oben gezeigt, während Oregon seine Saison schon gegen die Wand gefahren hat: Nach dem Spiel streckte RB LeGarrette Blount den Boise State-LB Hout mit einer rechten Gerade nieder. Blount lief in den folgenden Minuten Amok und konnte nur von 3-4 Sicherheitsmännern aus dem Stadion geschleift werden, inkl einer Beinahe-Schlägerei mit Fans am Spielfeldausgang. Oregon reagierte schnell – zumal Blount bereits in der Vorbereitung wegen Disziplinlosigkeit negativ ausfiel. Blount wurde von Oregon für die komplette Saison vom Spielbetrieb suspendiert (er darf aber weiter trainieren). Blount ist nicht irgendwer, sondern hatte Außenseiterchancen auf die Heisman Trophy und ist in seinem letzten Collegejahr. Der Niederschlag kostet ihm möglicherweise eine Karriere in der NFL. Was bei Blount die Sicherungen derart durchknallen ließen? Vermutlich Trash Talk von Hout plus eine schwere Schlappe des eigenen Teams plus eine schlechte eigene Leistung (8 Läufe für -5yds). #16 Oregon steht nach nur einem Spiel mit dem Rücken zur Wand: der neue Coach Chip Kelly hatte einen schlechtestmöglichen Einstand, mit Blount geht den Ducks der beste oder zweitbeste Spieler der Mannschaft flöten und in den nächsten drei Spielen muss man zweimal gegen Top-25-Teams antreten.

Ich werde in einer College Football-Preview heute noch mehr schreiben (versprochen, das Ding geht heute raus).

Als grober Überblick: heute um 21h30 und 2h spielen jeweils zwei Top25-Teams aus jeweils unterschiedlichen Conferences gegeneinander. Dadurch dass die Teams aus unterschiedlichen Conferences kommen, hält sich insbesondere für Oklahoma State der mögliche Schaden in einer superengen Big 12 South-Division in Grenzen.

ESPN America bringt weitere Spiele am Sonntag früh in Aufzeichnung und am Sonntagabend live. Von gesteigertem Interesse ist dabei Memphis – #8 Ole Miss (So 22h). Das Ranking von Mississippi auf #8 hat viele erstaunt.

Ein neuer “Player” im College Football ist EUROSPORT 2 die Spiele aus der Big Ten zeigen. Vorerst nur als Aufzeichnung bzw. Zusammenfassung, aber immerhin (oder leider?) auf Deutsch. Diesmal So 14h Michigan State – Montana State. Das ist dann so eine typische Auftaktpartie bei der ein College am ersten Spieltag nicht viel riskieren will. Monatan State spielt “nur” in der FCS, sozusagen der Zweiten Liga im komplexen College Football-Ligensystem. Entweder ist die Partie nach 10 Minuten entschieden oder es wird eine der größten Sensationen des ersten Spieltages.

Samstag, 5.9.2009

7h00 NHL 2009: Detroit Red Wings – Pittsburgh Penguins, Stanley Cup, Game 4, ESPN Tape
Whl: Mo 14h

12h00 Formula Masters aus Oschersleben, EURO/HD live

13h00 – 17h00 European Tour aus Crans Montana, #3, SKY/HD live
Whl: 19h30(HD), 1h30(HD), 5h30(SD), So 6h(HD)

13h00 – 16h00 MotoGP: GP von San Marino, Qualifikation, BÄH + BBCi live
BÄH: Vorberichte ab 12h45. Ab 13h 125er, ab 14h MotoGP, ab 15h 250er

13h15 Football Focus, BBC One

14h00 Formel 2 aus Oschersleben, #1, EURO/HD live

14h00 CEV European Championship: Frankreich – Deutschland, Laola1.tv-Stream live

17h00 – 5h00 US Open, #6, EUROSPORT live
EURO: 17h45–5h
EURO2: 17h-21h und 23h15-2h

17h00 U21 EM-Quali: Österreich – Schottland, ORFsport+ live

18h00 College Football: #6 Ohio State Buckeyes – Navy Midshipmen, ESPN live
Whl: So 7h

18h30 Fußball: England – Slowenien, ITV1 live
Vorberichte ab 17h45

19h00 Formel 3 Euro Series aus Brands Hatch, #1, BÄH live

19h00 CEV European Championship: Türkei – Polen, Laola1.tv-Stream live

19h30 Rugby, Magners League: Llanelli Scarlets – Leinster, S4C live

20h00 WM2010: Dänemark – Portugal, RTP Int live

20h00 WM2010: Georgien – Italien, RAI Uno live

20h30 WM2010: Polen – Nordirland, BBC 2NI + BBCi live

20h35 – 23h35 Boxen: Kampfabend aus Watford, ITV4 live
Whl: So 13h35

20h45 Fußball: Deutschland – Südafrika, ZDF/Stream live
Vorberichte ab 20h15 mit Katrin Müller-Hohenstein und Oliver Kahn. Kommentar: Béla Réthy

21h00 WM2010: Bahrain – Saudi-Arabien, Playoff/Hin, EURO2 live
Kommentar: Sigi Heinrich

21h00 PGA-Tour: Deutsche Bank Championship, #2, SKY/HD live
Whl: So 8h15(SD), 9h(HD)

21h30 College Football: #9 Oklahoma State Cowboys – #13 Georgia Bulldogs, ESPN live
Whl: So 5h

23h00 Das aktuelle Sportstudio, ZDF live
Mit Michael Steinbrecher, Rene Adler und Bernd Schneider.

0h15 WM2010: Schottland – Mazedonien, BBC One Scotland Zsf

2h00 College Football: #7 Virginia Tech Hokies – #5 Alabama Crimson Tide, ESPN live
Whl: So 12h

2h30 WM2010: Argentinien – Brasilien, SKY live
Kommentar: Marco Hagemann
Nicht weniger als 32 Wiederholungen binnen acht Tagen. Oder um es mit SKY zu sagen: “Die Begegnung wird am Sonntag mehrmals in der Wiederholung zu sehen sein
Whl: 5h, So 6h45, 8h40, 12h30, 14h50, 17h15, 20h, 22h15, 4h05, Mo 7h55, 9h45, 12h, 15h40, 20h45, 24h, 4h15, Di 9h50, 11h40, 13h35, 22h10, 4h30, Mi 7h, 10h45, 20h45, 23h, Do 2h30, Fr 20h15, 3h30, Sa 6h25, 13h30, 4h40, So 2h15.

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 6.9.2009

9h30 College Football: Illinois Fighting Illini – Missouri Tigers, ESPN Tape

10h30 Superstock vom Nürburgring, EURO2 live

10h45 Formula Masters aus Oschersleben, #2, EURO/HD live

11h00 Talk: Doppelpass, BÄH live
Mit Matthias Sammer, Alexander Laux (HH Abendblatt), Martin Volkmar (Sport1) und Markus Othmer (BR)
Whl: Mo 9h

11h00 MotoGP: GP von San Marino, Qualifikation, BÄH + BBC live
BÄH: 125 ab 11h und 250er ab 12h15 auf www.dsf.de, MotoGP ab 13h45 live im TV. Zsf 125er ab 13h, Zsf 250er ab 15h im TV.
BBC: 11h – 13h05 auf BBCi, 13h30–15h30 BBC Two + BBCi

11h45 Superbike-WM vom Nürburgring, #1, EURO)/HD live

12h45 WTCC aus Oschersleben, #1, EURO/HD live

13h00 – 17h00 European Tour aus Crans Montana, #4, SKY/HD live
Whl: 1h50(HD), 5h30(SD), Mo 6h(HD)

13h15 Supersport-WM vom Nürburgring, EURO2 live

13h30 Formel 2 aus Oschersleben, #2, EURO/HD live

14h00 DTM aus Brands Hatch, ARD live

14h00 College Football: Michigan State Spartans – Montana State Bobcats, EURO2 Tape
Kommentar: Jörg Opuchik + Volker Schenk

14h00 CEV European Championship: Serbien – Italien, Laola1.tv-Stream live

14h30 WTCC aus Oschersleben, #2, EURO/HD live

15h00 Rugby, Magners League: Gwent Dragons – Ulster, BBC 2W + BBCi live

15h00 College Football: California Golden Bears – Maryland Terrapins, ESPN Tape

15h30 Superbike-WM vom Nürburgring, #2, EURO2 Tape
Whl: Mo 11h30 EURO

16h30 CEV European Championship: Türkei – Frankreich, Laola1.tv-Stream live

17h00 – 5h00 US Open, #7, EUROSPORT live
EURO: 20h–5h
EURO2: 17h–2h

17h45 SPL, 1993: Rangers – Hibs, BBC Alba

18h00 Euro2009/F: England – Niederlande, Halbfinale, EUROSPORT/HD live
Kommentar: Ralf Itzel

18h00 HBL: Großwallstadt – HSV Hamburg, #1, BÄH live
Vorberichte ab 17h45

19h00 MLB: NY Mets – Chicago Cubs, ESPN live
Whl: Mo 11h30

20h15 NFL, SuperBowl 2000: St. Louis Rams – Tennessee Titans, ORFsport+

21h00 PGA-Tour: Deutsche Bank Championship, #3, SKY/HD live
Whl: Mo 8h(SD), 9h10(HD), 18h(HD)

22h00 College Football: Memphis Tigers – #8 Ole Miss, ESPN live
Whl: Mo 9h

2h00 MLB: LA Dodgers – San Diego Padres, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 7.9.2009

14h00 Australian Football: St. Kilda Saints – Collingwood Melbourne, Qualifying Finale, EURO2 Tape
17h00 – 5h00 US Open, #8, EUROSPORT live
18h00 Euro2009/F: Deutschland – SWE/NOR, Halbfinale, EURO/HD live
18h15 Basketball-EM/F: Großbritannien – Slowenien, BBCi live
19h00 Basketball-EM/M: Deutschland – Frankreich, BÄH live
19h00 MLB: NY Yankees – Tampa Bay Rays, ESPN live
20h00 – 24h00 PGA-Tour: Deutsche Bank Championship, #4, SKY/HD live
22h00 College Football: Rutgers Scarlet Knights – Cincinnati Bearcats, ESPN live
22h45 Sport Inside, WDR
2h00 College Football: #18 Florida State Seminoles – Miami Hurricanes, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

JAKO kündigt Handschlag an (Update)

[Update: 2.12.2010, 8h22] Nach einigen Wochen in denen es hoch her ging, kam es zu einer Annäherung von JAKO, die schließlich 2010 in einem Treffen mit Trainer Baade in der Firmenzentrale von JAKO, in Hollenbach mündete.

Mehr über das Treffen bei Trainer Baade: “Ein Tag in Hollenbach”


Gestern gegen 19h30 veröffentlichte JAKO eine Pressemitteilung “JAKO zur Auseinandersetzung um JAKO-Logo: ‘Wir haben überreagiert'”

Natürlich wird seit gestern abend eifrig über eine Wertung der Pressemitteilung diskutiert. Viele stoßen sich an Formulierungen in der Presseerklärung. Ich persönlich halte es aber grosso modo für eine angebrachte Pressemitteilung. Der Titel der Pressemitteilung ist “Wir haben überreagiert“. Das ist abseits der relativierenden und gesichtswahrenden Formulierungen im Text, nichts anderes als eine Entschuldigung und damit ein Schritt von JAKO auf Trainer Baade zu.

Ich hoffe das JAKO noch im Laufe des Vormittags oder Mittags im persönlichen Kontakt mit Trainer Baade diese Pressemitteilung mit Leben füllt und auch dingfest macht.


Strahlende Sieger veröffentlichen keine Pressemitteilung donnerstags gegen 19h30, nach Redaktionsschluß der Freitagsausgabe der meisten Zeitungen. Die Wahrscheinlichkeit dass die Samstagsausgaben groß eine anderthalb Tage alte Pressemitteilung aufarbeiten, ist gering. Die Pressemitteilung ist gut getimet, so wie es börsennotierte Unternehmen bei schlechten Nachrichten machen.

Tatsächlich könnte man meinen, dass sich JAKO von einem Text bei textberater.com habe beraten lassen: “Wie Jako seine PR-Misere meistern kann“. Pressemitteilung verschicken? Check. Der Chef muss her. Check. Baade einladen. Check. Strafen erlassen und Anwaltskosten übernehmen. Hoffentlich check. Wackeliges Youtube.com-Video drehen: wir warten.

Ich habe gestern im Laufe des Tages einiges über den Status der Verhandlungen erfahren. Dies muss man wissen, um die Qualität der Pressemitteilung zu beurteilen. Tatsächlich sah die Situation vor Bekanntwerden der Pressemitteilung völlig anders aus.

  • Mit der Pressemitteilung hat sich erstmals JAKO selber bewegt, während zuvor die Kommunikation über die wenig kompromißbereite Kanzlei Horn & Kollegen lief.
  • Mit der Pressemitteilung taucht zum ersten Mal ein neuer Gesprächspartner bei JAKO auf, der Vorstandsvorsitzende Rudi Sprügel, während zuvor alles, inkl. der Journalistenanfragen, von einer Frau bewältigt werden musste, die nach meinen Eindrücken nicht ganz weit oben in der Hierarchie angesiedelt war.
  • Mit der Presseerklärung wurde zum ersten Mal(!) angedeutet, das man versuchen will sämtlichen finanziellen Schaden von Trainer Baade abzuwenden.
  • Die Presseerklärung ist die erste Aktion von JAKO, mit der sie auf Trainer Baade zugegangen sind. Zuvor galt in der Kommunikation mit der Kanzlei Horn & Kollegen als Grundbedingung immer ein entschuldigender Beitrag von Trainer Baade sowie weitere Forderungen.

Das war die Lage gestern abend und macht vielleicht verständlich, warum viele die die Details der Auseinandersetzung kennen, diese Pressemitteilung für gut halten, auch wenn da drin einige Kröten drin, die es zu schlucken gilt. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, als habe JAKO gestern die Kommunikationsherrschaft wieder zurückgewinnen wollen und daher die Aktivitäten an sich gerissen. Wenn es dabei bleibt, die weitere Ausarbeitung des Kompromisses zügig voranschreitet und im von der Presseerklärung abgesteckten Rahmen bleibt, ist das eine zufriedenstellende Lösung. Aber noch, Stand Freitag morgen, ist es nur ein Stück Papier bzw. ein Haufen von Bytes auf einem Webserver.


Es ist das gute Recht von JAKO im Rahmen der Pressemitteilung die Geschehenisse “optimiert” darzustellen. Genauso sollte man in diesem Sinne auch die Gegenposition verdeutlichen.

Der Fußballtrainer aus Nordrhein-Westfalen hatte das zum 20jährigen Firmenjubiläum kreierte neue JAKO-Logo mit Worten aus der Fäkalsprache kritisiert.

Um welche bzw. um wieviele Wörter aus der “Fäkalsprache” handelt es sich? Nach meiner Zählung um eines: “Scheiße”.

Als nach einigen Wochen Baades überzogene Kritik noch immer im Internet abrufbar war, erhielt Baade erneut Post von den JAKO-Anwälten […] Erst hinterher stellte sich heraus, dass der tschechische Nachrichtenaggregator„Newstin“ den inzwischen von Baade gelöschten Text kopiert hatte und weiterhin verbreitete.

Das Schreiben der Kanzlei Horn & Kollegen vom 5.8. behauptet den Screenshot am Vortage erstellt zu haben. Der Kanzlei Horn & Kollegen ist dabei natürlich nur ein peinlicher Fehler und keine absichtliche Falsch-Datierung passiert.

Der Screenshot stammt vom 27.7. oder den frühen Morgenstunden des 28.7. Ich bitte darum, dass sich die Beteiligten auf dem Screenshot noch einmal die mit abgedruckten Schlagzeilen betrachten und z.B. auf Newstin das Datum jener Meldungen betrachten, z.B. über die verschobene 4te Runde der Canadian Open.

Vom 27.7. bis zum Schreiben am 5.8. hatte die Kanzlei mehr als eine Woche Zeit um sich über das Wesen der Website newstin.de zu informieren. Der Slogan der Website newstin.de ist “ordnet Nachrichten”. Die abgestellten Artikel werden nur als “excerpt” dargestellt. Mit Verlaub: ich erwarte von einer Kanzlei dass sie sich vorher informiert, bevor sie mit einer Vertragsstrafe von 5.100 Euro zuschlägt. Die Rechtanwälte Horn & Kollegen geben als einen der Schwerpunkte ihrer Kanzlei “IT-Recht” an. Hat die Kanzlei wirklich über eine Woche lang nicht gewusst, dass es sich dabei um einen nicht von Trainer Baade kontrollierbaren Newsaggregator handelt? Warum beharrte die Kanzlei auch in den nachfolgenden Diskussionen im Laufe der restlichen August-Wochen auf ihrer Rechtsposition bzgl. des Newsaggregators? Warum bedurfte es öffentlichen Drucks um aus einem Newsaggregator wirklich einen Newsaggregator zu machen? Das wird JAKO mit der Kanzlei ausmachen müssen.

Ohne die endgültige Klärung des Sachverhalts unter den Rechtsanwälten abzuwarten, alarmierte Baade daraufhin die Bloggerszene

Ich hoffe dass dieser Satz nicht das Ergebnis einer ernstgemeinten Analyse der Abläufe der letzten zwei Wochen ist. Sie impliziert organisierte und koordinierte Abläufe, die es so aber nicht gegeben hat.

Es gab bei Veröffentlichung des Blogeintrages: 1.) den Blogeintrag, 2.) einen einzigen Tweet von mir, mit dem ich auf jenen Blogeintrag hinwies – ohne Nennung von Schlüsselwörtern wie Abmahnung oder sonstwie reißerisch, 3.) Start eines Threads in einem internen Sportblogger-Netzwerk zur “Meta-Diskussion”.

Es gab vor der Veröffentlichung bereits Mitte Mai von mir das Angebot an Trainer Baade – wenn es helfen würde – die Auseinandersetzung zu publizieren, wovon der damalige Rechtsbeistand abriet. Die Haltung Trainer Baades änderte sich nach der Eskalation im August und er erklärte sich damit einverstanden das ich was dazu schreibe. Ich wusste von einer zweiten Person, einem Journalisten, der bei JAKO auch anfragen wollte.

Ansonsten gab es nach Veröffentlichung keine Aktionen von meiner Seite. Kein Anschreiben von Bloggern oder Medien. Die Welle hat sich, abgesehen von den obigen Punkten, von alleine gelöst. Die Blogger und Medien sind von alleine darauf angesprungen.

Wer glaubt, dass das was in den letzten Tagen passiert ist, nur aufgrund von Organisation oder Kampagne entstanden ist, hat leider die Abläufe nicht verstanden.

Aber das soll nicht den Kern der Pressemitteilung überdecken:
Wir haben überreagiert“.


[Update 2.12.2010] Um es für alle “Nachzügler” die per Google aufschlagen, noch einmal klar zu sagen: die Sache hat sich inzwischen erledigt. Mehr darüber gibt es bei Trainer Baade “Ein Tag in Hollenbach”

Screensport am Freitag (Update)

[Update 14h30: EUROSPORT hat Details über das heutige HD-Programm nachgeschoben. EURO HD zeigt Flushing Meadows erst ab 21h. Ab 19h gibt es das vierte Viertelfinalspiel der EM2009 der Frauen SWE–NOR ]


Es hat gestern gegen 19h30 eine Presseerklärung von JAKO wegen der Auseinandersetzung mit Trainer Baade gegeben, deren Tenor Kompromißbereitschaft signalisiert. Ich werde gleich im Anschluß an Screensport in einem gesonderten Blogeintrag darauf eingehen.

Dit’n’Dat

NFL – Forbes hat wieder sein alljährliches Ranking der wertvollsten NFL-Franchises aufgelegt. Hier die 2009er-Ausgabe. Überraschungsfrei belegt wieder America’s Team die Dallas Cowboys Platz 1 vor den Washington Redskins und den New England Patriots. Etwas überraschter bin ich vom Schlußlicht Oakland Raiders deren Wert ich wegen ihres Images deutlich höher eingeschätzt hätte. Die Oakland Raiders sind im von Forbes errechneten Wert um 7% gefallen und damit auch Absteiger des Jahres, vor Detroit und Indianapolis. Am anderen Ende der Skala haben vier Franchises eine Wertsteigerung um 3% erfahren: New England, Tampa Bay, San Diego und Buffalo (Buffalo?). Aber um es nochmals zu betonen: sehr viel mehr als eine publicityträchtige Zahlenspielerei ist es nicht.

Bonus-Artikel: “Why Twitter Scares The NFL – The league wants to restrict fans’ use of Twitter and Facebook to protect its TV contracts. Good luck with that.

NFL 2 – Gestern hat ESPN America die offizielle Pressemitteilung zur Verlängerung des NFL-Vertrages rausgebracht. Die Eckdaten sind soweit bekannt gewesen, mit dem Unterschied dass der Vertrag über vier Jahre (bis Frühjahr 2013) und nicht wie von mir behauptet drei Jahre geht. Der Vertrag gilt für 41 europäische Länder. Zu Beginn des letzten Vertrages 2005 galt der entsprechende Vertrag noch nur für 17+4 europäische Länder. Von den großen Nationen fehlen weiterhin Spanien (Sogecable), Schweden, Dänemark (beide hängen an der UK-Variante) und Großbritannien. Die Türkei und Malta steigen nächste Saison ein. Für Großbritannien gibt es abseits des Sunday Night Games auf FIVE noch keine offizielle Ansage, aber es mehren sich laut Diskussionsbeiträge bei nfluk.com die Indizien das BSkyB kurz vor der Verkündung ist – möglicherweise in Arbeitsteilung mit ESPN.

Telekom – Laut einiger Mediendienste wird die Telekom zum Weihnachtsgeschäft ein DSL-Angebot vorbereiten, dass IP-TV mit T-Entertain und Telefon, aber kein Internet anbietet. Der Grundpreis soll “deutlich” mehr als 15 Euro günstiger sein, als das Triple Play-Angebot. Qu: diverse, u.a. SAT+KABEL

SSN.TV – Es war kein großes Geheimnis nachdem bereits vor einem Monat vor dem Amtsgericht Bonn das Insolvenzverfahren eröffnet worden ist. Gestern ging mir eine Mail mit einer Pressemitteilung zum Ableben von SSN.TV zu. Der Sender wurde laut der eMail eingestellt. Die Schuld wurde in der Pressemitteilung vorallem der “internationalen Finanzkrise”, “sehr ungünstigen Finanzmarktumfeldes” und der fehlgeschlagenen Platzierung einer Kapitalerhöhung geschoben. Damit ruht das Tag SSN in Frieden.

Spocht von heute

Es ist wieder ein Golden League-Freitag, weswegen das reguläre EUROSPORT Deutschland-Programm für zwei Stunden aus der Flushing Meadows-Übertragung aussteigt (20h-22h). Wer weiter Tennis sehen will, muss auf EUROSPORT 2 ausweichen oder vermutlich auch auf EUROSPORT HD, wo man vermutlich weiterhin auf dem Programm von EUROSPORT International bleiben wird.

Nachtrag: EUROSPORT hat inzwischen Programminformationen zum HD-Programm nachgeschoben. EURO HD zeigt ab 19h EURO2009/F Schweden – Norwegen, Viertelfinale und steigt ab 21h in Flushing Meadows ein, also eine Stunde vor EUROSPORT Deutschland.

Zweiter Schwerpunkt bilden heute eine Reihe von Qualifikationsspielen für die U21-EM 2011. Ab 18h der Kracher Deutschland – San Marino (DSF), 19h15 Portugal – Litauen (RTP) und 21h Slowenien – Frankreich (Direct8). Da Direct8 die Rechte für die französische U21 gekauft hat, wird es in Zukunft die Spiele im freiempfangbaren Satellitenfernsehen (bzw. grenznah: auch DVB-T) geben.

Freitag, 4.9.2009

12h30 – 16h15 MotoGP: GP von San Marino, Training, BÄH live
Ab 12h30 die 125er, ab 14h die MotoGP und ab 15h die 250er

14h00 CEV European Championship: Italien – Bulgarien, Laola1.tv-Stream live

15h30 European Tour aus Crans Montana, #2, SKY/HD live
Whl: 1h50(HD), 5h(SD)

15h00 Euro2009/F: Deutschland – Italien, Viertelfinale, ZDF + EURO/HD live
ZDF: Vorberichte ab 14h45 mit Sven Voss und Steffi Jones. Kommentar: Norbert Galeske
EURO: Vorberichte ab 14h45 mit Ralf Itzel.

16h30 CEV European Championship: Polen – Deutschland, Laola1.tv-Stream live

17h00 – 5h00 US Open, #5, EUROSPORT live
EURO: 17h55–20h und 22h – 5h
EURO HD: 21h – 5h
EURO2: 17h – 2h

18h00 U21 EM-Quali: Deutschland – San Marino, BÄH live

19h00 Euro2009/F: Schweden – Norwegen, Viertelfinale, EURO HD live
Kommentar: Andreas Jörger.
Wohlgemerkt nur in HD!

19h15 U21 EM-Quali: Portugal – Litauen, RTP Int live

20h00 Golden League aus Brüssel, EURO live

20h00 Rugby, Magners League: Cardiff – Edinburgh, BBC 2W live
Saisoneröffnungsspiel der Magners League. Nachdem die französischen Top14 nicht mehr auf EUROSPORT2 gezeigt werden, ist die walisisch-irische-schottische Magners League das einzige empfangbare Ligarugby (ohne das man sich ein superteures BSkyB-Abo o.ä. holt)

21h00 PGA-Tour: Deutsche Bank Championship, #1, SKY/HD live
Whl: Sa 8h(SD), 9h(HD)

21h00 U21 EM-Quali: Slowenien – Frankreich, Direct8 live

1h30 MLB: Tampa Bay Rays – Detroit Tigers, ESPN live
Niemann (12-5) vs Verlander (15-7)
Whl: Sa 9h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 5.9.2009

7h00 NHL 2009: Detroit Red Wings – Pittsburgh Penguins, Stanley Cup, Game 4, ESPN Tape
12h00 Formula Masters aus Oschersleben, EURO/HD live
13h00 – 17h00 European Tour aus Crans Montana, #3, SKY/HD live
13h00 – 16h00 MotoGP: GP von San Marino, Qualifikation, BÄH live
13h15 Football Focus, BBC One
14h00 Formel 2 aus Oschersleben, #1, EURO/HD live
14h00 CEV European Championship: Frankreich – Deutschland, Laola1.tv-Stream live
17h00 – 5h00 US Open, #6, EUROSPORT live
17h00 U21 EM-Quali: Österreich – Schottland, ORFsport+ live
18h00 College Football: Ohio State Buckeyes – Navy Midshipmen, ESPN live
18h30 Fußball: England – Slowenien, ITV1 live
19h00 Formel 3 Euro Series aus Brands Hatch, #1, BÄH live
19h00 CEV European Championship: Türkei – Polen, Laola1.tv-Stream live
19h30 Rugby, Magners League: Llanelli Scarlets – Leinster, S4C live
20h00 WM2010: Dänemark – Portugal, RTP Int live
20h00 WM2010: Georgien – Italien, RAI Uno live
20h30 WM2010: Polen – Nordirland, BBC 2NI live
20h35 – 23h35 Boxen: Kampfabend aus Watford, ITV4 live
20h45 Fußball: Deutschland – Südafrika, ZDF live
21h00 WM2010: Bahrain – Saudi-Arabien, Playoff/Hin, EURO2 live
21h00 PGA-Tour: Deutsche Bank Championship, #2, SKY/HD live
21h30 College Football: Oklahoma State Cowboys – Georgia Bulldogs, ESPN live
23h00 Das aktuelle Sportstudio, ZDF live
0h15 WM2010: Schottland – Mazedonien, BBC One Scotland Zsf
2h00 College Football: Virginia Tech Hokies – Alabama Crimson Tide, ESPN live
2h30 WM2010: Argentinien – Brasilien, SKY live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Donnerstag: Endspiel für sportdigital.tv

Mir liegen keine neuen oder anderen Informationen zum Thema Trainer Baade vor, als die die in den einschlägigen Medien veröffentlich wurden und werden. Probek unterhält in einem Blogeintrag eine umfangreiche Linkliste zum Thema.


Es sieht nicht gut aus für sportdigital.tv. Dem bloggenden Journalisten Jonathan Sachse liegt ein Schreiben des DVL-Geschäftsführers Thorsten Endres an die Volleyball-Bundesliga-Vereine vor. Mehr Details im volley|rad-Blog. In Kurzfassung: sportdigital.tv soll kein Budget mehr besitzen um die Volleyballspiele zu produzieren. Da die Bundesliga-Saison Anfang Oktober beginnt, hat der DVL seinen Vereinen nun freigestellt binnen knapp einer Woche die für sportdigital.tv auf Montag oder Dienstag verlegten Spiele auf das Wochenende zu setzen und selber nach TV-Partnern Ausschau zu halten. Gleichzeitig hat die DVL Gespräche mit der Rechteagentur von ARD/ZDF SportA für Zusammenfassungen aufgenommen und die Westvereine scheinen in Verhandlungen mit dem WDR zu stehen.

Damit zeichnet sich für Außenstehende weiterhin keinerlei Strategie ab, wie sportdigital.tv nach dem Verlust der Handball-Bundesligarechte überleben kann oder will. Als Konsequenz dürfte sportdigital.tv auch für die BBL nicht der Partner sein, auf den man alle Jetons für die TV-Vermarktung setzt.

Dit’n’Dat

Worte der Woche – Sid Lowe im Guardian Football Weekly-Podcast am Montag über Reals Torwart Iker Casillas, der sich neuerdings einen Bart wachsen lässt: “He looks like Jesus, but isn’t as good on crosses” (aus dem Gedächnis heraus zitiert)

Streams – Rückschlag für die Premier League in der Bekämpfung der nicht-lizensierten Gratisstreams von Fußball. Der Guardian meldet dass die Premier League in Israel vor Gericht gescheitert ist, von einem Internetprovider die Identität des Betreibers von livefooty.org (nein, das ist nicht die URL…) zu erfahren. Die Urteilsbegründung ist ein schwerer Tritt ins Liga-Gemächt: da livefooty.org mit dem Streamen kein Profit erziele, könne er sich auf Fair Use berufen. Zusätzlich kennt die israelische Gesetzgebung Urheberrecht im Rundfunk nur für Kabelprogramme oder “drahtlose” Ausstrahlungen, nicht aber für Streams via Internet. Die Richterin trat noch einmal nach:

The judge, Michal Agmon-Gonen, furthermore ruled that the site had important social aims – “watching sports events is socially important and should remain in the realm of mass entertainment, and not just be for those who can afford it” – and argued that those who view online were not damaging the revenues of broadcasters. She said they were mainly “those of small means or who are not sufficiently interested in sport to pay”.

vom Guardian – Matt Smith, 3.9.2009

West Ham – Guardians Digger zeichnet ein düsteres Bild der Finanzen von West Ham United anhand dem Guardian vorliegenden Dokumenten. Dass der Verein nicht insolvent ist, ist nur dem Goodwill der entsprechenden Banken zu verdanken, die nach Bruch des Covenants (vom Schuldner einzuhaltende Verhaltensregeln) nicht ihre Kredite zurückgezogen haben. Alleine 2008 wurde mit einem Verlust von 42 Mio Euro abgeschlossen und der Verein konnte sich nur dank einer 34 Mio Euro-Geldspritze der Holding des vorigen Besitzers halten. In der Saison 2007/08 betrugen die Ausgaben für Spielergehälter 71 Mio Euro bei einem Gesamtumsatz von 92 Mio Euro. Die Ausgaben sind unter dem ehemaligen Besitzer Gudmundsson auf ein nicht tragfähiges Maß explodiert. Zwar hat West Ham nun begonnen sich durch Spielerverkäufe zu verschlanken, aber die Kredite hängen wie Mühlsteine um den Hals.

Kosten – Die Premier League fürchtet eh bereits um die Attraktivität ihrer Liga für ausländische Stars seit in Großbritannien eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes von 40 auf 50% beschlossen worden ist. Nun nehmen die Steuerbehörden den Klubs ein anderes Mittel aus der Hand: sie verlangen Steuer-Nachzahlungen für aufgekaufte Bildrechte an den Spielern. Das Aufkaufen der Bildrechte der Stars durch die Vereine war/ist ein beliebtes Mittel um dem Spieler steuergünstig weitere Zahlungen außerhalb des normalen Gehaltes zukommen zu lassen. (Qu: Guardian)

NFL 1.0 – Die NFL hat zu Beginn der Woche Restriktionen für Spieler, Coaches und Belegschaft und deren Repräsentanten bei der Benutzung von social media bekanntgegeben. Die Regeln verbietet das Twittern, Bloggen oder andere Aktivitäten im Bereich der social media für ein Zeitfenster von 90 Minuten vor einem Spiel bis zum Ende der Post-Game-Medienberichterstattung. Schiedsrichtern oder anderen offiziellen sind jegliche Aktivitäten verboten. Es gibt ferner Restriktionen für akkreditierte Medienvertreter vor Ort was die “Live-Berichterstattung” von Spielen angeht, um die Rechte der Rechteverwerter in TV und Radio zu schützen (Qu: cnet).

Spocht von heute

Der erste Schwung an Viertelfinal-Spielen bei der Frauenfußball-EM beginnt heute Nachmittag mit Finnland – England (15h EURO) und am Abend mit Niederlande – Frankreich (19h EURO), wobei man sich schon fragen kann, ob es sein muss, dass bei einem Feld mit 12 Mannschaften eine Woche lang gedaddelt wird, um dann in der Vorrunde nur 4 Teams nach Hause zu schicken (Island, Ukraine, Russland, Dänemark). Geht man nach den Gruppenspielen, ragen nur zwei Mannschaften etwas heraus: Deutschland und Schweden, die ungeschlagen blieben. Es spricht für die Leistungsdichte dahinter, dass die sechs Teams dahinter nur zwei Punkte auseinander sind. Insofern sollten die Viertelfinals keine Shoot Outs darstellen. Deutschland spielt morgen nachmittag gegen Italien.

Der gestrige EM-Test der deutschen Basketballnationalmannschaft gegen Slowenien hätte nicht viel schlechter ausfallen können. Zuhause eine 53:70-Klatsche bekommen und Per Günther nach Verletzung für die EM verloren. Heute folgt der zweite Test gegen Slowenien (19h DSF).

Die DEL beginnt heute ihre Saison. SKY überträgt Mannheim – Nürnberg (SKY 19h30). SKY zeigt die DEL in ungefähr gleichem Umfang wie die Vorjahre: etwas mehr als 60 Spiele pro Saison, wobei vor Weihnachten die Frequenz eher bei einem Spiel pro Woche liegen wird. “Ausgewählte” DEL-Spiele werden zudem auch in HD übertragen oder als Einzelabruf via Internet für 5 EUR. SKY wird für die DEL-Übertragungen U.Com Media einsetzen. Weiteres Kennzeichen dieser Saison werden wegen Olympia in Vancouver verkürzte Playoffs sein.

Aus der MLB zeigt ESPN America heute um 20h St. Louis – Milwaukee. Die Cardinals sitzen relativ sicher auf dem NL Central-Thron. Die Brewers sind mit 14,5 Spielen Rückstand abgeschlagen was die Divisionstitelchancen angeht, aber hat mit 9,5 Spielen Rückstand auf den Wild Card-Platz zumindest noch leichte Hoffungen auf eine Playoff-Teilnahme. Gegen drei der fünf Mannschaften die im Wild Card-Standing vor den Brewers liegen, gibt es noch direkte Aufeinandertreffen. Alleine gegen die Cubs stehen noch sieben Spiele aus. Morgen beginnt die in diesem Sinne sehr wichtige Serie gegen die San Francisco Giants.

In der Nacht beginnt in den USA die College Football-Saison mit zwei Spielen, beide auf ESPN America. Der große Strahl an Spielen setzt erst am Samstag ein und der Beginn der Saison ist für viele Teams eine Art “besseres Aufwärmprogramm” um gegen schwächere Teams aus kleineren Conferences oder der tieferen FCS-Division erst einmal eine Portion Selbstbewusstsein zu tanken.

Ich werde im Laufe des Tages hoffentlich noch dazu kommen, eine etwas eingehendere Vorschau auf die Saison zu schreiben. Die beiden Auftaktspiele heute abend sind äußerst attraktive Ansetzungen. Es geht mit einem Duell zwischen der ACC und der SEC los: NC State gegen South Carolina. NC State ist schwer einzuschätzen. Nach einem schwachen Saisonstart dank einem Freshman als QB und einem enttäuschenden Laufspiel, haben sich die Wolfpacks berappelt und einen recht starken Saisonabschluß gehabt. Man darf auf QB Russel Wilson in seiner zweiten Saison gespannt sein. Dessen lernprozess war erfolgsversprechend, vorallem wenn man bedenkt, dass er bereits eine Profikarriere vor sich haben könnte: 2007 von den Baltimore Orioles für die MLB gedraftet.

Genau umgekehrt verhielt es sich letzte Saison mit den South Carolina Gamecoack. Starken Saisonbeginn gehabt, nach der Niederlage gegen LSU eingebrochen und mit 7-6 abgeschlossen. Diese Saison beginnt mit einigen Baustellen nach dem Abgang von zahlreichen Starter. Headcoach Steve Spurrier (Ex-Redskins) muss auf diversen Skill Positionen nachbessern. Viele Experten tippen auf eine schwache Saison der Gamecocks, die in der SEC bei unter .500 landen könnten.

Um 4h treffen zwei Lieblinge mit Hang zu spektakulären Spielen aufeinander: Boise State gegen Oregon. Boise State muss einiges in seiner Offense umstellen. Fünf wichtige Wide Receiver sind abgegangen, dazu ihr wichtigster RB. Das wird eine recht unentspannte Saison für den jungen (sophomore) QB Kellen Moore. Vorteil für Boise State: zumindest in der Division werden sie keine Probleme haben sich durchzusetzen.

Auch für Oregon gilt: viele Bauarbeiten. Nur 10 von 22 Starter kehren zurück. Dazu die etwas überraschende Stabsübergabe von Headcoach Mike Belotti an Chip Kelly. Belotti ließ sich nach 15 Jahren zum Athletic Director befördern. Chip Kelly war zuletzt 2 Jahre Offense Coordinator bei den Ducks. Mit einem Vorteil gehen die Ducks in dieser Saison: eine Seuchenserie wie letzte Saison, als man binnen fünf Wochen fünf verschiedene QBs größtenteils wegen Verletzungen verloren, scheint es diesmal nicht zu geben.

Donnerstag, 3.9.2009

16h30 CEV European Championship: Polen – Frankreich, Laola1.tv-Stream live

15h00 Euro2009/F: Finnland – England, Viertelfinale, EURO/HD live
Vorberichte ab 14h45. Kommentar: Andreas Jörger

15h30 European Tour aus Crans Montana, #1, SKY/HD live
Whl: 2h20(HD), 5h(SD), Fr 6h(HD)

17h00 – 5h00 US Open, #4, EUROSPORT live
EURO2: 17h – 2h, EURO/HD: 21h – 5h

19h00 Basketball: Deutschland – Slowenien, BÄH live
Kommentar: Frank Buschmann

19h00 Euro2009/F: Niederlande – Frankreich, Viertelfinale, EURO/HD live
Kommentar: Ralf Itzel

19h30 DEL: Mannheim – Nürnberg, #1, SKY/HD live
Vorberichte ab 19h15.
Whl 22h30(SD), 23h50(HD), 2h30(SD), Fr 8h30(SD), 8h50(HD), 12h30(SD), 18h30(SD+HD)

19h30 CEV European Championship: Deutschland – Türkei, Laola1.tv-Stream live

20h00 MLB: St. Louis Cardinals – Milwaukee Brewers, ESPN live
Smoltz (1-0) vs Parra (9-10)
Whl: Fr 16h

1h00 College Football: NC State Wolfpack – South Carolina Gamecocks, ESPN live
Whl: Fr 18h30, 4h30

4h00 College Football: Boise State Broncos – Oregon Ducks, ESPN live
Whl: Fr 21h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 4.9.2009

12h30 – 16h15 MotoGP: GP von San Marino, BÄH live
14h00 CEV European Championship: Italien – Bulgarien, Laola1.tv-Stream live
15h30 European Tour aus Crans Montana, #2, SKY/HD live
15h00 Euro2009/F: Deutschland – Italien, Viertelfinale, ZDF + EURO/HD live
16h30 CEV European Championship: Polen – Deutschland, Laola1.tv-Stream live
17h00 – 5h00 US Open, #5, EUROSPORT live
18h00 U21 EM-Quali: Deutschland – San Marino, BÄH live
19h15 U21 EM-Quali: Portugal – Litauen, RTP Int live
20h00 Golden League aus Brüssel, EURO live
20h00 Rugby, Magners League: Cardiff – Edinburgh, BBC 2W live
21h00 PGA-Tour: Deutsche Bank Championship, #1, SKY/HD live
21h00 U21 EM-Quali: Slowenien – Frankreich, Direct8 live
1h30 MLB: Tampa Bay Rays – Detroit Tigers, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Mittwoch

Kurz nochmal zu gestern, JAKO ./. Trainer Baade: ich bin nicht in den Verhandlungen involviert und weiß nur dass sich hinter den Kulissen etwas tut. Möglicherweise wird schon heute mehr bekannt.

Die NHL-Eiszeit im Sommer

Einen richtig verharzten Sommer hat die NHL, bei denen der “Problemberg” (ein entfernter Verwandter des “Problembärs”) von Woche zu Woche wächst.

Da wäre die seit Monaten dahinsiechende Phoenix-Franchise, von der weiterhin keiner weiß was in der nächsten Saison sein wird. Vielleicht gibt die Versteigerung nächste Woche darüber Aufschluss, aber es wäre erstaunlich, wenn die Versteigerung die Unruhe rund um die Franchise mit einem Schlag verstummen lassen würden. Vermutlich haben die Coyotes einen Monat vor Saisonstart entweder einen Umzug gen Kanada vor sich oder die NHL eine Klage von Jim Balsillie an den Hals, sollte sie mit ihrem Angebot erfolgreich sein.

Das Problem der Lightning-Franchise in Tampa Bay gärt weiter vor sich hin, mit dem von der NHL festgelegten Prozedere zum gegenseitigen Rauskaufen der beiden inzwischen zerstrittenen Besitzer. Dieser Tage ist ein Untersuchungsbericht rund um ein Immobilienprojekt erschienen. In dieses Projekt ist auch einer der beiden Lightning-Besitzer, Len Barrie, verwickelt. Er hat aus diesem Projekt 2.5 Millionen US$ gezogen um seinen Anteil an den Lightnings zu finanzieren. Barrie bestreitet die Vorwürfe, aber sollten sich die Vorwürfe bestätigen, wird er als NHL-Besitzer unhaltbar. Aber vielleicht ist er eh bald komplett raus, denn bald läuft seine Frist ab, um den Co-Besitzer der Lightning Oren Koules rauszukaufen und intern heißt es, dass er dazu nicht die finanziellen Mittel hat (Qu: Globe and Mail)

Anfang der Woche wurde knapp zwei Jahre vor Beginn der Verhandlungen über ein neues Rahmenabkommen mit der Liga, der Chef (“Executive Director”) der Spielergewerkschaft NHLPA Paul Kelly gefeuert. Kelly wird vorgeworfen, dass er zu viel Sympathien für die Positionen der Teambesitzer besitzt. Tatsächlich gärt der Konflikt schon länger. Eine erste Eruption kam im Februar diesen Jahres, als der NHLPA-Ombudsmann Eric Lindros zurücktrat. Sein Verhältnis zu Kelly galt als extrem gestört, nicht zuletzt weil Kelly Untersuchungen über Geldverschwendung von Lindros angestrengt hat. Es gibt nicht wenige, die vermuten, dass hinter dem Putsch vom Montag der Einfluß von Eric Lindros steckt. (Qu: James Mirtle/From the Rink, TSN)

Und seit gestern ist die nächste Baustelle aufgerissen: der NHL-US-Broadcaster Versus ist von dem Satelliten-Pay-TV-Betreiber DirecTV rausgeschmissen worden. Es konnte keine Einigung über eine Verlängerung des auslaufenden Vertrags erzielt werden und zum 1.9. wurde der Sender bei DirecTV abgeschaltet. Damit verliert Versus pünktlich zu Beginn der College Football-Saison und dem Finale der Indycar mit einem Schlag 25 Millionen Reichweite. (Qu: Multichannel News)

Dit’n’Dat

ESPN UK – Der neue UK-Ableger von ESPN hat zu seinem umfangreichen Fußball-Portfolio nun zusätzlich die von Setanta aufgegebenen Europa League-Rechte geholt. Es handelt sich um ein Paket von 25 Exklusiv-Spielen, einschließlich des Hinspiels im Halbfinales (eines? beider Halbfinals?). Die anderen Spiele, inkl. Rückspiel im Halbfinale und das Finale, liegen beim Free-TV und der RTL-Tochter FIVE (Qu: Guardian).

Quoten – Vor knapp zwei Wochen gab es eine kleinere Diskussion hier im Blog um die Quoten von nicht-englischen Fußball im britischen ITV. Hiermit seien einige Einschaltquoten der letzten Tage nachgetragen. ITV1 mit dem Supercup-Spiel Barcelona – Schachtjor Donezk: 10% Marktanteil für 1,9 Mio Zuschauer. Das CL-Qualifikationsspiel Arsenal – Celtic, obwohl im Spiel aufgrund des 2:0-Vorsprungs Arsenals im Hinspiel wenig Spannung war: 4,2 Mio Zuschauer mit einem Marktanteil von 20%.

ITV – Der Sender hat den Start des neuen Ablegers ITV1 +1 zum 1.10. bekannt gegeben, der ähnlich wie seine anderen Kanäle ITV2 +1, ITV3 +1 und ITV4 +1, das Programm von ITV1 um eine Stunde zeitversetzt anbietet. Es werden aber nur sechs Regionen von ITV1 zeitversetzt angeboten. Die externen Franchises wie der schottische Ableger STV oder das Frühstücksprogramm GMTV werden nicht angeboten. Unklar ist auch ob ITV1 +1 ein Freesat-Angebot wird, d.h. unverschlüsselt und damit auch in Deutschland empfangbar ist (Qu: digitalspy)

Spocht von heute

Heute der richtige Auftakt zur Handball-Bundesliga mit Flensburg-Handewitt gegen Göppingen im DSF.

Zuvor gibt es das erste Vorbereitungsspiel der neuen, jungen deutschen Basketballnationalmannschaft gegen Slowenien (17h30). Morgen folgt Spiel 2. Beide Partien werden im DSF gezeigt. Dank der ausgedünnten Kommunikationsabteilung sind die Informationen zu den Kommentatoren sehr viel spärlicher geworden. Bei der letzten Nationalmannschaftsübertragung im DSF vor zirka 2 Wochen waren es Michael Körner und Stefan Koch, was am oberen Ende der Qualitätsskala ist.

Zweimal Baseball auf ESPN America. Als Frühspiel die interessante Serie Minnesota – ChiSox (19h). Die White Sox riskieren ernsthaft den Anschluß auf Playoff-Plätze zu verlieren und vor allem wenn sie sogar mit Buehrle auf dem Mound nichts reißen. Tampa Bay – Boston (1h) ist ebenfalls eine enge Geschichte. Beide sind in der AL beim Kampf und die Wild Card vorne und nur drei Spiele auseinander. Im Hinterkopf muss man zudem haben, dass man nächste Woche noch einmal für eine 3er-Serie aufeinandertrifft und die Tampa Bay Rays auch noch bei den Texas Rangers – einen weiteren Wild Card-Kandidaten – spielen müssen.

Mittwoch, 2.9.2009

17h00 – 5h00 US Open, #3, EUROSPORT live
EUROSPORT/HD 17 – 5h, EUROSPORT2 17h – 2h
17h: Mauresmo/17–Wozniak, Mirza–Pennetta/10, Monfils/13–Chardy, Korolev–Beck
ca 19h: Mattek-Sands–V.Williams/3, Melzer–Safin, Llodra-Kiefer, Ferrero/24–Santoro
ca 20h: Zvonareva/7–Chakvetadze
ca 21h: Gasquet–Nadal/3, Petzschner–Stakhovsky
ca 22h: Bartoli/14–Clijsters, Azarenka/8–Strycova
ca 24h: Del Porto/6–Monaco, Stosur/15–King, Martinez-Sanchez–Kerber
1h: Federer/1–Greul, Chela–Hewitt/31
ca 3h30: Czink–S.Williams/2

17h30 Basketball: Deutschland – Slowenien, BÄH live

19h00 MLB: Minnesota Twins – Chicago White Sox, ESPN live
Diensing (2-1) vs Buehrle (11-7)
Whl: 5h, Do 14h30

20h00 HBL: Flensburg-Handewitt – Göppingen, #1, BÄH live

1h00 MLB: Tampa Bay Rays – Boston Red Sox, ESPN live
Garza (7-9) vs Beckett (14-5)
Whl: Do 17h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 3.9.2009

16h30 CEV European Championship: Polen – Frankreich, Laola1.tv-Stream live
15h00 Euro2009/F: Finnland – England, EURO/HD live
15h30 European Tour aus Crans Montana, #1, SKY/HD live
17h00 – 5h00 US Open, #4, EUROSPORT live
19h00 Basketball: Deutschland – Slowenien, BÄH live
19h00 Euro2009/F: Niederlande – Frankreich, EURO/HD live
19h30 DEL: Mannheim – Nürnberg, #1, SKY/HD live
19h30 CEV European Championship: Deutschland – Türkei, Laola1.tv-Stream live
20h00 MLB: St. Louis Cardinals – Milwaukee Brewers, ESPN live
1h00 College Football: NC State Wolfpack – South Carolina Gamecocks, ESPN live
4h00 College Football: Boise State Broncos – Oregon Ducks, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Wie JAKO anderen Leuten das letzte Trikot auszieht (Update)

[Update: 2.12.2010, 8h22] Nach einigen Wochen in denen es hoch her ging, kam es zu einer Annäherung von JAKO, die schließlich 2010 in einem Treffen mit Trainer Baade in der Firmenzentrale von JAKO, in Hollenbach mündete.

Mehr über das Treffen bei Trainer Baade: “Ein Tag in Hollenbach”


[Update: 4.9.2009, 10h31: JAKO hat am Donnerstagabend eine Pressemitteilung herausgegeben. Meine reaktion auf die Pressemitteilung ist hier]


Die Art und Weise wie der Sportartikelhersteller JAKO AG und die Rechtsanwaltskanzlei Horn & Kollegen derzeit gegen den Fußballblogger Trainer Baade vorgehen, stellt für mich einer der Tiefpunkte dar, die ich in meinen 8-9 Jahren Bloggerei und Schreiberei über Blogs erlebt habe. Es ist einer der Momente wo man ein Gefühl der Ohnmacht bekommt. Wo man sich fragt, ob es überhaupt Sinn macht sich auf dem Verhandlungswege um irgendwelche Kompromisse zu bemühen und eigentlich nur noch rhetorisches Flak-Feuer der Gewichtsklasse Don Alphonso die richtige Antwort auf die Eskalation der Auseinandersetzung mit JAKO und der Anwaltskanzlei Horn & Kollegen ist.

Es geht nicht nur um Trainer Baade. Iris Sanguinette, Rechtsanwältin der Kanzlei Horn & Kollegen, vertritt eine Rechtsauffassung – sollte sie sich durchsetzen, wird Bloggen in Deutschland zu einem nicht mehr kalkulierbaren finanziellen Risiko.

Am Anfang stand ein Blogeintrag von Trainer Baade, Mitte April, einzelnd von 102 Lesern aufgerufen, inkl. Besucher der Homepage und von Feedabonnenten vielleicht von summasummarum 400 Besuchern gelesen. Die Eskalationsstufe 1 begann mit einer Abmahnung über 1.085 Euro im Mai. Nicht ganz vier Monate später ist die Angelegenheit inzwischen zu einer Vertragsstrafe von 5.100,- Euro hoch eskaliert, obwohl Trainer Baade den Blogeintrag zügig heruntergenommen hat und obwohl eine von Trainer Baade noch im Mai abgegebene Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung von der Gegenseite akzeptiert wurde.

JAKOs Probleme mit “Scheiße”, ALDI, Lidl und Schlurch

Mitte April veröffentlichte Trainer Baade einen Blogeintrag der sich mit dem neuen Logo von JAKO beschäftigte.

Weil dieser Blogeintrag der Marke JAKO so offensichtlichen Schaden zufügte, dauerte es nur knapp vier Wochen, bis Iris Sanguinette von der Kanzlei Horn & Kollegen eine Abmahnung an Trainer Baade schickte. Die Abmahnung richtete sich gegen vier Formulierungen aus dem Blogeintrag. Es gab mehrere Vergleiche der Marke JAKO und eine Bewertung des Logos, die als “unzulässige Schmähkritik” gegen das Wirtschaftsunternehmen(!) bewertet wurden. Ein weiterer Vergleich wurde als unwahre Tatsachenbehauptung eingeschätzt, die JAKOs wirtschaftlichen Interessen gefährdet. Der Gegenstandswert der Auseinandersetzung wurde auf 25.000,- Euro veranschlagt.

Bitte noch einmal auf der Zunge zergehen lassen: ein zirka 400x aufgerufener Blogeintrag gefährdet mit einem Aldi/Lidl-Vergleich die wirtschaftlichen Interessen der JAKO AG.

Zu zahlen waren 1.085,04 Euro.

Der Blogeintrag wurde vom Blog genommen. Der Anwalt von Trainer Baade lehnte knapp eine Woche später die gewünschte Unterlassungserklärung ab, gab aber eine andere Unterlassungserklärung ab, die nur einen der vier Punkte umfasste. Nach einem Telefonat zwischen den Anwälten wurde nochmals eine Woche später eine Unterlassungserklärung über insgesamt zwei Punkte abgegeben. Uneinigkeit gab es über die zu übernehmenden Kosten, die Stand Ende Juni, von Iris Sanguinette der Kanzlei Horn & Kollegen nun inkl. diverser Gebühren auf 1.940,80 EUR veranschlagt wurden.

Das Internet vergißt nie und JAKO noch seltener

Die letzte Eskalationsstufe wurde Anfang August gezündet – wohlgemerkt: Blogeintrag längst runter, Unterlassungserklärung unterzeichnet und angenommen und eine erste Zahlung getätigt.

In einem Schreiben an den Anwalt von Trainer Baade erklärte Rechtsanwältin Sanguinette auf einer Website die zwei inkriminierten Formulierungen gefunden zu haben. Zitat aus dem Schreiben: “Ihr Mandat veröffentlicht nach wie vor genau diese Behauptungen im Internet. Sie sind über folgenden Link […] zu finden“. Was war passiert?

Der Link geht auf eine Seite des kaum bekannten Newsaggregator newstin.de. Um rechtsanwaltskompatibel zu erklären was Newsaggregatoren sind: es sind Websites die – ähnlich wie Google – ohne eigenes Zutun Websites abgrasen. Sie verschlagworten Artikel und Blogeinträge und veröffentlichen Anrisse jener Blogeinträgen oder Artikel auf einem eigenen Portal. Also ähnlich wie es Google News macht. Von diesen Newsaggregatoren gibt es tausende im Netz. Ich habe zum Beispiel meinen eigenen Newsaggregator (in diesem Fall: ein Feedreader), der aber per Passwort abgesichert ist und daher von außen nicht ohne weiteres zugänglich ist. Newstin ist eine Website aus der Tschechischen Republik und war mir bis zu dieser Trainer Baade-Geschichte nicht geläufig.

Und weil wieder die Marke von JAKO und ihre Gestaltung gefährdet waren, legte sich Rechtsanwältin Sanguinette diesmal richtig ins Zeug und es brauchte nur acht, neun Tage vom Erstellen des Screenshots am 27. oder 28.7.2009 bis zur Niederschrift der neuen Vorwürfe am 5.8.2009. Als Konsequenz aus der Verletzung der Unterlassungserklärung waren nun binnen zwei Wochen 5.100,- Euro Strafe zu zahlen plus die neu entstandenen Kosten der Kanzlei Horn & Kollegen sowie eine neue Unterlassungserklärung abzugeben, diesmal mit einem Vertragsstrafenversprechen von 10.000,- Euro.

JAKO und die Rechtsanwältin Sanguinette bewerten das Auffinden der Formulierung als eigene Veröffentlichung – anders lässt sich der Satz aus dem Schreiben nicht interpretieren (erst gegen Ende einer ellenlangen Argumentation lassen sie die Möglichkeit zu, dass Trainer Baade den Artikel nicht selber eingestellt hat, werfen ihm aber dann vor, es unterlassen zu haben “das Internet” (sic!) sorgfältig genug zu prüfen). Das ist eine Rechtsauffassung die diametral der Lebenswirklichkeit von Millionen von Bloggern entgegensteht.

Es ist zudem eine Rechtsauffassung die dem Mißbrauch Tür und Tor öffnet. Es könnte ja sein, das (abstrakt gesprochen) zufällig – Kaaaatchiiiing – ein weiterer Newsaggregatoren-Screenshot im September auftaucht. Macht 10.000,- Euro zu Ungunsten des Beklagten und die Vertragsstrafe wird nochmals erhöht, um weitere Verstöße “wirklich” zu verhindern. Bis zum nächsten Screenshot im Oktober etc… Man braucht angesichts der Abmahnungskultur in Deutschland nicht viel Phantasie um sich vorzustellen, das es Personen geben dürfte, die einen solchen Mechanismus als Gelddruckmaschine mißbrauchen würden – sollte sich diese Rechtsauffassung durchsetzen.

Das letzte Trikot

Jedem dem ich bislang von der Story erzählt habe, versichert mir: mit der Newsaggregatoren-Geschichte werden die nicht vor Gericht durchkommen. Dazu müsste es aber zu einem Prozeß kommen und dazu müsste Trainer Baade die Ressourcen besitzen um so ein Ding auszufechten. Er hat sie aber nicht. Für ihn war schon die erste Abmahnung über 1.085 Euro nicht mehr seine Kragenweite. 1.940,- Euro jenseits von Gut und Böse und 5.100,- plus x Euro Lichtjahre über existenzgefährdend hinaus. Er kann diesen Prozeß nicht führen.

Jeder kann bei Jens Weinreich nachlesen wie zermürbend solche juristische Auseinandersetzungen sind. Nicht nur finanziell.

Deswegen hat Trainer Baade sich – seiner Ansicht nach – von Anfang an im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten kooperativ verhalten. Sein von zirka 400 Personen gelesener Blogeintrag wurde schnell runtergenommen, eine Unterlassungserklärung unterzeichnet und eine Zahlung geleistet. Und trotzdem sind wir jetzt Ende August bei 5.100,- Euro angelangt und es steht eine Rechtsauffassung im Raum die förmlich garantiert, dass die nächste Vertragsstrafe folgen wird. Selbst Agenturen die sich auf das Löschen von Daten und Einträgen aus Websites und Suchmaschinen spezialisiert haben (“Reputations-Management“), geben weder Garantie für ihren Erfolg, noch treffen sie konkrete Zeitaussagen wie lange sie brauchen, bis inkriminierte Stellen entfernt sind!

Ich versuche die Auseinandersetzung in diesem Blogeintrag bewusst auf die persönliche Ebene zu ziehen, denn keinerlei Abstraktion soll darüber hinwegtäuschen, dass die Art und Weise wie JAKO und Iris Sanguinette die Auseinandersetzung behandeln, massiv in das Leben eines Menschen eingreifen. Nicht gestern und heute, sondern seit Mai und wenn es wirklich zur Vertragsstrafe kommt, für viele weitere Monate, wenn nicht sogar Jahre.

Ein Unternehmen wie die JAKO AG, die sich in den Schreiben u.a. auf Augenhöhe mit Adidas in Sachen Trikotsverkauf sieht und mit der Rückhand von einem Jahresumsatz von über 60 Millionen Euro schreibt, kann nicht durch einen nur zirka 400 Leser erreichenden Blogeintrag meßbar geschädigt werden. Das ist schlichtweg irre! Die JAKO AG und Iris Sanguinette müssen sich fragen – ja sogar vorwerfen – lassen, dass ihnen die Maßstäbe bei der Beurteilung des angeblichen Schadens komplett entglitten sind und sie bei der technischen Beurteilung über die Machbarkeit der Entfernung solcher Passagen außerhalb der eigenen Website nicht realitätsnah urteilen.

Nimmt man alle Aspekte dieser Auseinandersetzung zusammen, wäre ich mir nicht sicher, ob am Ende das Verhalten der JAKO AG und von Anwältin Iris Sanguinette dem sehr basisnahen Image der JAKO AG nicht stärker schädigen, als ein 400-Leser-Blogeintrag von Mitte April.

Wer weitere oder detailliertere Informationen benötigt, kontaktiert am besten “Trainer” Frank Baade selber.

Fragen

Ich hätte gerne Statements der JAKO AG und der Kanzlei Horn & Kollegen gebracht und habe der Unternehmenskommunikation der JAKO AG sowie Rechtsanwältin Iris Sanguinette einen umfangreichen Fragenkatalog zugeschickt. Obwohl in dieser Angelegenheit zuletzt in dieser Woche eine Frist verstreicht, befindet sich Frau Sanguinette sowie der zuständige Gesprächspartner bei der JAKO AG bis Mitte September im Urlaub.

Auf meine Nachfrage bei der Rechtsanwaltskanzlei ob sie in Abwesenheit der Rechtsanwältin eine Erklärung abgeben wolle – schließlich vertrete Anwältin Sanguinette keine Privatmeinung und die Rechtsauffassung bezüglich der Newsaggregatoren ist zumindest “interessant” – lehnte die Kanzlei eine Stellungnahme ab.

Bei der JAKO AG hakte ich nach, dass ein weltweit agierendes Unternehmen in der Kommunikationsabteilung für einen urlaubenden Kollegen hoffentlich eine Vertretung habe. Erfolglos. Mit der Angelegenheit sei nur eine Person befasst.

Deshalb zur Dokumentation hier mein Fragen Katalog an die JAKO AG und die Anwältin Sanguinette.


1.) Meine Frage an die JAKO AG und an Frau Rechtsanwältin Sanguinette: Glauben Sie, dass die Öffentlichkeit nachvollziehen kann, dass der JAKO AG ausgehend von den inkriminierten Aussagen in dem Blogeintrag, ein derart wirtschaftlicher Schaden entstanden ist, der eine Vertragsstrafe von inzwischen 5.100,- Euro oder einen Gegenstandswert von 25.000,- Euro rechtfertigt?

2.) Meine Frage an die JAKO AG und an Frau Rechtsanwältin Sanguinette: Ihr Vorgehen basiert auf der Annahme, dass durch einen Blogeintrag mit relativ niedrigen Aufrufzahlen ein wirtschaftlicher Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Wenn man sich die Situation ansieht, steht auf der einen Seite ein Blogger mit derzeit niedrigem Einkommen, der auf Ihr Anschreiben schnell mit der Herunternahme des Blogeintrages reagiert hat und willens war zumindest einen Teil der geforderten Summe zu zahlen.
Auf der anderen Seite ein international tätiger Konzern mit 60 Millionen Euro Jahresumsatz. Es ist von außen betrachtet die typische David gegen Goliath-Situation.
Wenn bereits ein kleiner Blogeintrag Ihrer Ansicht nach, wirtschaftlichen Schaden hevorruft (oder hervorrufen kann) – riskiert eine Publikation dieses Falles in der Öffentlichkeit aufgrund der genannten David/Gloath-Konstellation nicht einen noch viel größeren Imageschaden hevorzurufen?

3.) Meine Frage an die JAKO AG: haben Sie Belege, dass Ihnen aufgrund der getätigten Äußerungen wirtschaftlicher Schaden in Form von stornierten oder nicht getätigten Aufträgen und Abkäufen entstanden ist oder lassen Sie die Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung “prophylaktisch” anstrengen?

4.) Meine Frage an Frau Rechtsanwältin Sanguinette: Steht der Gegenstandswert in einer Relation zu den Aufrufzahlen des Blogeintrages? Wenn ja, können Sie mir sagen, wie Sie als Außenstehende zu einer Abschätzung der Aufrufzahlen bzw. der Visits oder anderer Kennzahlen kommen?

5.) Meine Frage an die JAKO AG und an Frau Rechtsanwältin Sanguinette: Herrn Baade wurde aufgefordert eine Vertragsstrafe von 5.100,- Euro zu zahlen, weil sich beim Newsaggregator Newstin.de die beanstandeten Äußerungen noch finden ließen. Mich würde interessieren,
a.) wie Sie den Newsaggregator newstin.de gefunden haben
b.) wie sich die Vertragsstrafe von 5.100,- Euro zusammensetzt und welche Rolle dabei etwaige Abrufzahlen von newstin.de spielen
c.) seit wann sich die Äußerungen auf newstin.de befanden
d.) wann wurden die Äußerungen auf newstin.de von Google indiziert
e.) Seit wann wussten die JAKO AG oder die Kanzlei von den Äußerungen auf newstin.de

6.) Meine Frage an Frau Rechtsanwältin Sanguinette: Können Sie Präzedenzfälle oder Urteile nennen, in denen ein Blogautor auch für Nichtlöschung von ungefragt vom Blog aggregierte und/oder gecachte Inhalte verantwortlicht gemacht wurde?

7.) Meine Frage an die JAKO AG: In welchem Maße überprüft die JAKO AG das Auftauchen des Begriffes “JAKO” im Internet? Geschieht das händisch oder verwendet die JAKO AG zum Monitoring einen Dienstleister?

8.) Meine Frage an die JAKO AG: Gehen Sie auch gegen Schmähkritik vor, die in den Foren von Sportvereinen geäußert wird, die Trikotsponsorpartner der JAKO AG sind? Wenn ja: in wievielen Fällen sind Sie schon dagegen vorgegangen?

9.) Meine Frage an die JAKO AG und an Frau Rechtsanwältin Sanguinette: eine der beanstandeten Ausdrücke ist das Wort “Schlurchmarke”. Können Sie mir eine Quelle nennen, die den Ausdruck “Schlurch” derart negativ konnotiert, dass es für das weltweite oder deutschlandweite Geschäft der JAKO AG relevant ist? Als Rechtslaie empfinde ich Ausdrücke die nicht in den Werken des Duden-Verlags auftauchen, als interpretationsfähig.

10.) Meine Frage an Frau Rechtsanwältin Sanguinette: Die Formulierung “JAKO war schon immer das Aldi oder Lidl unter den Sportausrüstern” soll aufgrund des Vergleiches mit Lidl und Aldi die wirtschaftlichen Interessen von JAKO beeinträchtigen bzw. gefährden. Ich kann diese Argumentation semantisch nicht ganz nachvollziehen. Vielleicht können Sie mir helfen, indem Sie mir die Problematik anhand des folgenden Vergleiches erklären (der Vergleich ist wirklich nicht polemisch gemeint!):

Sie selbst sind in dem Rechtsanwaltsportal “mcadvo.com” gelistet. Wenn ich Ihre Argumentation bzgl. der Newsaggregatoren aufgreife, müsste ich es so formulieren: “Sie veröffentlichen ihre Kontaktdaten in dem Rechtsanwaltsportal ‘mcadvo.com'”. Schädigt die Listung in einem Anwaltsportal das mit seiner Benamung auf McDonalds anspielt und Sie damit, vergleichbar mit dem obigen Beispiel Aldi oder Lidl, in die Nähe von “Fast Food” oder “Junk Food” rückt, nicht die wirtschaftliche Wertschätzung, die Sie genießen?


[Edit 1.9. 11h31: Namen der Rechtsanwaltskanzlei korrigiert: es heißt “Horn und Kollegen” nicht “Horn & Partner” -dogfood]


[Update 2.12.2010] Um es für alle “Nachzügler” die per Google aufschlagen, noch einmal klar zu sagen: die Sache hat sich inzwischen erledigt. Mehr darüber gibt es bei Trainer Baade “Ein Tag in Hollenbach”