Screensport am Wochenende: Eskalationen

Die irische Eskalation

Der irische Pay-TV-Betreiber Setanta steht nun endgültig vor dem Aus. Vor einer Woche wurde die Situation rund um Finanzlücken und anstehenden Zahlungen so verheerend, dass die Insolvenz kurz bevorstand. Über das Wochenende wurde mit Hilfe des US-russischen Investors Leonard Blavatnik ein Rettungsplan entwickelt.

Die Hoffnung auf Rettung haben sich gestern zerschlagen. Leonard Blavatnik hat gestern seine Investitionszusage zurückgezogen, womit die Finanzierungslücke bei Setanta wieder aufgebrochen sind. Angeblich soll Blavatnik entdeckt haben, dass neben den anstehenden Ratenzahlungen für die TV-Rechte, auch eine 50 Mio Pfund schwere Nachzahlung noch offen ist, resultierend aus unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze des Firmensitzes in Luxemburg und Großbritannien .

Nachdem Setanta bis gestern 17 Uhr eine fällige Rate von 10 Mio Pfund nicht an die Premier League überwiesen hat, hat die Premier League ihr angekündigtes Ultimatum vollzogen und Setanta das wichtigste TV-Recht im Portfolio entzogen: ein 46 Spiele umfassendes Paket für die nächste Saison und ein 23-Spiele-Paket für die Rechteperiode ab Sommer 2010. Der Wunsch von Setanta um eine 72stündige Fristverlängerung wurde abgelehnt.

Mit dem möglichen Ableben von Setanta oder dem Nicht-Zahlen-Können, könnten auf ein Schlag verschiedene TV-Rechte in Großbritannien frei werden oder bei anderen Sendern landen. Die Auswärtsspiele der englischen Nationalmannschaft wandern dank Vertragsklausel ins Free-TV zu ITV.

Die beiden Premier League-Pakete werden am Montag versteigert – die Premier League hat vorausschauend bereits seit Montag Gebote angenommen. Als mögliche Bieter gelten SKY und ESPN, sovie Blavatniks TopUp-TV, ein DVB-T-Pay-TV-Betreiber. SKY dürfte Interesse am Montagspaket haben, dass eh ab Sommer 2010 zu ihnen wandert. Sollte ESPN ein seriöses Angebot abgeben, wird es minimum ein Paket bekommen, da die Premier League sich gegenüber der EU verpflichtet hat, nicht alle Pakete an BSkyB zu verkaufen.

Am gravierendsten stellt sich die Situation für die Scottish Premier League dar, da deren TV-Vermarktung ausschließlich über Setanta läuft und diese nun möglicherweise komplett wegfallen könnte.

Quellen: Guardian, Irish Times, STV, The Times

Formel Eskalation

Die Lage rund um die mögliche Spaltung der Formel 1, ist gestern weiter fröhlich eskaliert. Wenn man sich gestern die einschlägige Berichterstattung angeschaut hat, steht die FIA und Max Mosley isoliert da. Das Unwohlsein von Williams über den Anschluß an die FIA war gestern auf der Pressekonferenz dem Williams-Teamchef Adam Parr anzumerken, der mit Wasser nur kurze Satzbrocken herausbrachte.

FIAs Max Mosley, der sich gestern öffentlicher Statements enthielt, hat es gar nicht erst mit Diplomatie versucht, sondern am frühen Nachmittag eine Klage gegen die Teamvereinigung FOTA angekündigt. Spätestens mit dieser Klage wird es eine gemeinsame Zukunft mit FOTA und Max Mosley nicht geben und jede Kompromisslösung dürfte den Rücktritt von Max Mosley enthalten müssen.

Die interessante Frage ist, wie schnell die FOTA eine Konkurrenzserie aufziehen könnte. Knapp 9 Monate blieben bis zum Start der Serie, dem Suchen von Sponsoren, Strecken und der TV-Vermarktung. Spontan würde man sagen: “Ui, das ist mit der heißen Nadel gestrickt“. Die Vorbereitungen könnten aber weiter als gedacht sein. Gestern abend berichteten BBC und SKY News übereinstimmend, dass der prestigeträchtigste Grand Prix der Formel 1, das Rennen in Monaco, bereit wäre, zu einer FOTA-Serie rüberzuwandern – aus innerer Verbundenheit zu Ferrari.

Dit’n’Dat

Einschaltquoten des DSF: ConfedCup am Nachmittag USA – Brasilien mit im Schnitt 250.000 Zuschauer (Marktanteil 2,5%, 6,3% in der Kernzielgruppe Männer 14-49) und das Abendspiel Ägypten – Italien, im Schnitt 720.000 Zuschauer (2,7% bzw 4,8%)

Spocht von heute

Was gibt es denn für Sport an diesem Wochenende … Och, ist eigentlich nicht so wichtig, denn…

… am Sonntag um 21h startet auf BBC Two die 13te Staffel von Top Gear, gefolgt im Anschluß übrigens von einem Feature mit James May, der im Rahmen der Themenwoche “Mond” ein Astronautentraining mitmacht. Aller Erfahrung nach, werden auf YouTube bereits Sekunden nach Ausstrahlung, die ersten inoffiziellen Mitschnitte auf YouTube zu finden sein.

Massives Motorsport-Wochenende, um nicht zu sagen: fragwürdige Programmplanung. Ausgerechnet an einem F1-Wochenende findet zusätzlich die WTCC, die Superbike-WM, die British Superbike und die FIA-GT-Meisterschaft statt. Von 9h15 bis 16 Uhr am Sonntag läuft auf teilweise vier Sportsendern gleichzeitig Motorsport. Zum Ausklingen gibt es dann noch die Indy Car vom Iowa Speedway (So 19h30 PREM).

Wer die BBC empfangen kann, dem empfehle ich die Wiederholungen der Features über Jackie Stewart, Jim Clark und Graham Hill. Exzellente Einblicke in das Racing der 60er Jahre (Sa 21h – 0h30, BBC Four)

Die US Open in Farmingdale, haben gestern den zweiten Tag relativ gut durchgebracht und einiges von der Verspätung durch den Ausfall des halben ersten Tages aufgeholt. Auch wenn heute ab 7h30 Ortszeit wieder der Schläger geschwungen wird, so ist angesichts der Wetterprognosen fraglich, ob das Turnier bis Sonntagabend über die Runden gebracht wird. Es wird eigentlich schon mehr oder weniger mit einer Fortsetzung am Montag gerechnet.

Das Leaderboard ist entsprechend derzeit noch verzerrt, weil die Spieler eine unterschiedliche Anzahl von Löchern absolviert haben. Lucas Glover, Ricky Barnes, Peter Hanson, Mike Weir und Todd Hamilton belegen die ersten drei Plätze mit -6, -5 bzw. -4 Schlägen. Phil Mickelson steht bei -1. Tiger Woods hat nur die erste Runde absolviert und steht mit +4 zu Buche. Ähnliches gilt für Martin Kaymer, der nach der ersten Runde bei +6 steht. Der Cut steht derzeit bei +4.

Fußball wird auch gespielt. Im ConfedCup stehen die letzten Spieltage der Gruppenphase an. Die europäischen Sendeanstalten sind sich ziemlich einig, welches der beiden parallel laufenden Spiele sie jeweils übertragen. BBCi überträgt jeweils das andere Spiel.

Heute abend Spanien – Südafrika, morgen Italien – Brasilien.

Es gibt eine neue Leichtathletikveranstaltung: die European Team Championship, ein angeblich besonders fernsehgerechter Mannschaftswettkampf. Die BBC überträgt in voller Länge, EUROSPORT steigt ab 17h bzw. 18h15 ein. Apropos Leichtathletik: das ZDF überträgt am Sonntag auf seiner Website einen Triathlon-Wettbewerb aus Washington in voller Länge. Das Fernsehen schaltet sich für eine Stunde hinzu.

Es gibt einiges an Rugby. Heute nachmittag, leider hierzulande nicht im Free-TV zu empfangen, Südafrika gegen die British and Irish Lions. Die British and Irish Lions sind eine Auswahlmannschaft von Nationalspielern Englands, Wales’, Schottlands und Irlands, die sich nur alle paar Jahre zusammenkommt und gegen Gegner vorzugsweise der Südhalbkugel spielt. Für Südafrika ist es die erste mögliche Revance für die letzten Lions-Tour in Südafrika 1997, als man zwei der drei Spiele verlor.

Sowas ähnliches machen auch die Franzosen. Die French Barbarians (Barbarians français) sind eine Auswahlmannschaft von französischen Spielern und Spielern die in Frankreichs Top14 spielen. Sie spielen heute abend gegen Argentinien – Übertragung auf Direct8, 20h45. Da die französische Nationalmannschaft ihrerseits eine Testserie in Neuseeland ausspielt (heute morgen 10:14 verloren), sind die French Barbarians bei weitem nicht so hochklassig besetzt wie die Lions.

Am Sonntagmorgen gibt es das Endspiel der U20 aus Japan: Neuseeland gegen England (EURO2, 8h) und ein Spiel des Nations Cup aus Rumänien, mit den B-Mannschaften Schottlands und Frankreichs (21h45 EURO2).

Noch ein Endspiel: die Cricket-Twenty20-WM geht mit dem Finale zwischen Sri Lanka und Pakistan zu Ende. Ein Aufeinandertreffen nicht ohne Brisanz, denn auf die Nationalmannschaft Sri Lankas wurde im März in pakistanischen Lahore bei Anfahrt zum Stadion ein Anschlag verübt, bei dem sechs Polizisten getötet wurden. Sri Lanka setzte sich gestern souverän gegen die West Indies durch. Zu stark waren die Bowler von Sri Lanka. Die West Indies verloren gleich drei Wickets im ersten Over des Spiels und fanden später nicht mehr zu ihrem Rythmus.

Schließlich noch ein Hinweis auf Spiel 3 des Finales um die deutsche Basketball-Meisterschaft. Oldenburg hat seinerseits mit einem Auswärtssieg geantwortet und die Serie steht nun bei 1-1. Neben Sportdigital.tv überträgt auch EUROSPORT, So ab 16h30

Samstag, 20.6.2009

11h00 Formel 1 aus Silverstone, 3tes Freies Training, PREMIERE + BBCi live
PREM: Whl: 12h45

12h00 Formula Masters aus Brünn, #1, EUROSPORT live

14h00 Formel 1 aus Silverstone: Qualifying, PREMIERE + RTL + BBC One live
PREM: Whl: 19h30, 21h, 24h, 3h, 4h30
BBC: Vorberichte ab 13h10
BÄH: Zsf 16h30, 18h45

14h00 U21-EM: Serbien – Weißrussland, BÄH + Direct8 live

14h00 Formula Masters aus Brünn, #2, EUROSPORT 2 live

16h00 GP2 aus Silverstone, #1, PREMIERE live
Whl: 18h05, 22h30, 1h30

16h25 – 20h30 Leichtathletik: European Team Championship, BBC Two + EURO live
EURO: ab 17h

17h30 Formel BMW Euro aus Silverstone, #1, PREMIERE live
Whl: So 0h30

18h30 Shinty: Marine Harvest Festival, Finale, BBC Alba live
Whl: So 17h30

19h00 MLB: Chicago Cubs – Cleveland Indians, ESPN live
Whl: Mo 8h

20h00 – 2h00 US Open aus Farmingdale, #3, PREMIERE/HD live
HD ab 24h
Whl: So 6h–9h15

20h15 WM2010: Tunesien – Nigeria, Tunesie 7 live

20h30 ConfedCup: Spanien – Südafrika, BÄH + ORFsport+ + BBC Three live
BÄH: Kommentar: Frank Buschmann
ORF: Whl 2h
BBC: Vorberichte ab 20h

20h30 ConfedCup: Irak – Neuseeland, BBCi live

20h30 Rugby, Argentinien – Barbarians, Direct8 live

21h00 Doku: Jackie Stewart – The Flying Scot, BBC Four

22h00 MLB: Detroit Tigers – Milwaukee Brewers, ESPN live
Whl: Mo 10h30

22h30 Doku: Jim Clark – The Quiet Champions, BBC Four

23h00 Boxen: Vladimir Klitschko – Ruslan Chagaev, RTL + Direct8 live
Direct8: Whl: So 1h40

23h30 Doku: Graham Hill – Driven, BBC Four

1h00 MLB: Philadelphia Phillies – Baltimore Orioles, ESPN live
Whl: So 14h30

Sonntag, 21.6.2009

8h00 Rugby, U20-WM: Neuseeland – England, Finale, EUROSPORT2 live
Kommentar: Ingolf Cartsburg

8h00 – 16h40 Rudern: Weltcup in München, BBCi + EUROSPORT live
EURO: 9h30–10h30
BBC: Unterbrechung 12h45-13h25
BR: Zusammenfassung 15h15-16h

9h15 Formel BMW Euro aus Silverstone, #2, PREMIERE live
Whl: 12h25, 1h

10h15 GP2 aus Silverstone, #2, PREMIERE live
Whl: 23h30

11h00 Formula Masters aus Brünn, #2, EUROSPORT live
Kommentar: Uwe Winter + Gustav Büsing

11h30 – 14h00 FIA-GT aus Oschersleben, BÄH live
Kommentar: Walter Zipser

11h45 Porsche Supercup aus Silverstone, PREMIERE + EUROSPORT2 live
PREM: Whl: 16h30

12h00 Superbike-WM aus Misano, #1, EUROSPORT live
Kommentar: Lenz Leberkern

12h45 WTCC aus Brünn, #1, EUROSPORT live
Kommentar: Uwe Winter + Dirk Adorf

13h15 Supersports aus Misano, EUROSPORT2 live
Kommentar: Lenz Leberkern

13h30 Formel 2 aus Brünn, #2, EUROSPORT live
Kommentar: Uwe Winter + Dirk Adorf

14h00 Formel 1 aus Silverstone, Rennen, PREMIERE + RTL + BBC One live
PREM: Vorberichte ab 13h. Whl: 17h15, 21h30, Mo 9h25, 22h
RTL: Vorberichte ab 12h45
BBC: Vorberichte ab 13h10
BÄH: Zsf ab 18h + 22h45

14h15 British Superbike aus Snetterton, #1, EUROSPORT2 live
Kommentar: Lenz Leberkern

14h30 WTCC aus Brünn, #1, EUROSPORT live
Kommentar: Uwe Winter + Dirk Adorf

15h00 GAA: Derry – Tyrone, BBC 2Ni live

15h05 Triathlon aus Washington, ZDF live
Wettbewerb in voller Länge ab Start um 15h05 als Stream auf ZDF.de
Im TV (ZDF) 15h55 – 17h

15h45 Superbike-WM aus Misano, #2, EUROSPORT live
Kommentar: Lenz Leberkern

16h00 Cricket, Twenty20-WM: Pakistan – Sri Lanka, Finale, EUROSPORT2 live

16h30 BBL, Finals: Oldenburg – Bonn, Spiel 3/5, EUROSPORT + sportdigital.tv live
Serie 1-1
sp.tv: Whl: 22h50, 5h20, Mo 11h50, 18h20

16h30 – 20h30 Leichtathletik: European Team Championship, BBC Two + EURO live
EURO: ab 18h15

19h00 Rugby, NationsCup: Frankreich A – Schottland A, EUROSPORT2 live
Kommentar: Ingolf Cartsburg
Auch wenn es “A” heißt, handelt es sich um die B-Mannschaften.

19h15 Indycar vom Iowa Speedway, PREMIERE live
Whl: 1h30

19h30 – 1h30 US Open aus Farmingdale, #4, PREMIERE/HD live
HD ab 21h45
Whl: 4h

19h30 MLB: Boston Red Sox – Atlanta Braves, ESPN live
Whl: Mo 16h30

20h30 ConfedCup: Italien – Brasilien, BÄH + ORFsport+ + BBC Three live
BÄH: Kommentar: Uwe Morawe
BBC: Vorberichte ab 20h

20h30 ConfedCup: Ägypten – USA, BBCi live

21h00 Top Gear, BBC Two

21h00 British Superbike aus Snetterton, #2, EUROSPORT2 Tape
Kommentar: Lenz Leberkern

21h50 Doku: Horst Eckel – Sohn Fritz Walters, SWR RP

2h00 MLB: LA Angels – LA Dodgers, ESPN live
Whl: Mo 20h30

Montag, 22.6.2009

13h00 – 22h00 Wimbledon, #1, PREMIERE + BÄH + BBC/HD live
20h00 – 21h45 Baseball, Europacup: Amsterdam/Bologna – Nettuno/Kinheim, EUROSPORT2 Tape
20h45 U21-EM: Deutschland – England, ZDF + Direct8 live
20h45 U21-EM: Finnland – Spanien, BÄH live
22h45 Sport Inside, WDR
1h00 College Baseball: Texas Longhorns – LSU Tigers, Final 1/3, ESPN live

Screensport am Freitag: Formel 1 + 1

Bislang konnte man den Konflikt zwischen denjenigen, die die Rahmenbedingungen in der Formel 1 setzen, dem Motorsportverband FIA/Max Mosley und der Vereinigung der F1-Rennställen FOTA noch als Feilscherei um Geld und Macht abtun. Als Außenstehende war es nicht zu beurteilen, was nur Rhetorik war und was ernst gemeint war.

Heute nacht hat die FOTA nach einem vierstündigen Meeting die höchste Form der Eskalation gewählt und den “nuklearen Sprengkörper” Abspaltung gezündet.

Der Streit entzündete sich ursprünglich am von Max Mosley vorgeschlagenen Regelwerk, u.a. einer Budgetbegrenzung von ursprünglich 45 Mio EUR, dürfte sich aber darum drehen, wieviel die Akteure der F1-Rennen, die Rennställe eigentlich zu sagen haben. Während es in der Budgetkappung innerhalb der FOTA Risse gab, ist nun die Einigkeit in Sachen Abspaltung größer. Die FIA beruft sich bei Ferrari und den beiden Red Bull-Teams auf bestehende Verträge, die die Teams zur Teilnahme der Formel 1-Serie verpflichten würde.

Auf Seiten der FIA und damit der offiziellen Formel 1-Serie stehen: Williams, Force India (mit Mercedes-Motoren!) und die 2010-Neuankömmlinge Campos, US F1 und Manor.

Auf Seiten einer neuen “Rebellen-Serie” der FOTA: Ferrari, Red Bull, Toro Rosso, Brawn GP, McLaren-Mercedes, BMW, Toyota und Renault.

Die Rennställe eine eigene Serie veranstalten lassen, hört sich zuerst gut an. Am Ende kommt dann aber so etwas heraus wie die von Mercedes und Audi gestaltete DTM. Die ist zwar populär, aber in Sachen Racing die vermutlich am wenigsten unterhaltsamste Tourenwagenmeisterschaft.

Auch Sponsoren und TV dürften zu einem ganz großen Problem für beide Serien werden. Die Formel 1 würde massiv entwertet werden und die FIA müsste sich bezüglich der Regreßforderungen warm anziehen. Die Rebellenserie dürfte als ungetestetes Produkt nicht so ohne weiteres auf ähnliche TV-Einnahmen kommen wie in der F1, auch wenn der Verteilungsschlüssel ungleich günstiger für die Rennställe ausfallen dürfte. Aber der Krach in den US-Formelserien zwischen IRL und CART, der unterm Strich beide Serien völlig marginalisierte, sollte allen eine Warnung sein.

Na, welcher große Name der Formel 1 fehlt bis dato? Der des größten Machers Bernie Ecclestone, der bislang im Konflikt es geschafft hat, sich nicht genau zu positionieren und daher wie geschaffen wäre, um eine Kompromissformel zu finden. Nach dem heftigen Austausch und Veröffentlichen und internen Dokumenten in den letzten Tage, kann ein Kompromiß in der F1 wohl nur noch ohne Max Mosley gefunden werden, dessen Tage in der FIA gezählt sein dürften.

Ab 11h überträgt BBC 5live seine Vormittagssendung wohl auch per Stream live von Silverstone, u.a. mit Ross Brawn und Max Mosley.

Linkempfehlungen: Racingblog.de von Don Dahlmann (insbesondere der Eintrag vom Donnerstag), jamesallenonf1.com des ehemaligen ITV-Kommentators, grandprix.com, The Times

Quellen: BBC, The Times

Dit’n’Dat

Die NHL plant die Winter Classics als Double Header abzuhalten. Neben dem bereits bekannten Spiel der Washington Capitals gegen die Boston Bruins im Red Sox-Fenway Park, soll im Anschluß in Calgarys McMahon-Stadion ein Spiel der Calgary Flames gegen ein anderes kanadisches Team geben (ESPN).

Spocht von heute

Die mutmaßliche Formel 1-Derniere von Silverstone verspricht viel Spektakel. Mit Sicherheit aus politischer Sicht mit der angekündigten Aufspaltung der Formel 1 (angekündigt, aber noch nicht vollzogen). Auf der Strecke könnte endlich wieder Regen fallen und für unterhaltsamere und unberechenbarere Rennen oder Qualifying sorgen.

Theoretisch der zweite Tag der US Open von Bethpage Black auf Long Islands mit Tee-Off ab 13h30 deutscher Zeit und PREMIERE ab 19h. Tatsächlich ist der Zeitplan aber übern Haufen geworfen worden, nachdem der gestrige Eröffnungstag wegen Regens früh abgebrochen werden musste und die Hälfte aller Spiele noch nicht einmal ihren ersten Ball schlagen konnten. ESPN und NBC schwitzen Rotz und Wasser, ob sie überhaupt einen geregelten Tagesablauf hinbekommen werden oder die Quoten wegen fortwährender Regenunterbrechungen abstürzen werden. Man hoffte heute morgen und mittag die erste Runde abschließen zu können und ab 22h MESZ die zweite Runde zu starten (PGA-Tour).

U21-EM, heute mal etwas früher. Das “Frühspiel” um 16h mit Schweden – Italien. Italien steht nach dem Unentschieden gegen Serbien unter Druck, während Gegner Schweden Weißrussland mit 5:1 an die Wand gespielt hat. Um 18h15 das “Spätspiel” mit Weißrussland – Serbien, wo für Serbien eigentlich ein Dreier herausspringen sollte.

Das gestrige Halbfinale der Cricket-Twenty20-WM sah einen Underdog-Sieg von Pakistan gegen Sudafrika. Wenn es sowas wie einen Underdog im Halbfinale gibt, dann sind es im 2ten Halbfinale die West Indies. Die Windies sind die launische Diva des Twenty20-Crickets, die sich in einen guten Groove reinschlagen können, es aber mit guten Bowlern aus Sri Lanka zu tun bekommen. In der Gruppenphase unterlagen die Windies Sri Lanka mit 15 Runs (Sri Lanka machte gute 192 Runs). Damals mussten die West Indies ohne einen ihrer besten Bowler Fidel Edwards auskommen und genau das droht ihnen heute wieder. EUROSPORT2 ab 18h30

Freitag, 19.6.2009

11h00 Formel 1 aus Silverstone, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH + BBCi live
PREM: Whl: 13h30, 18h, 22h, 2h

15h00 Formel 1 aus Silverstone, 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH + BBCi live
PREM: Whl: 19h30, 23h30, 3h30, 5h30
BÄH: Wegen U21-EM nur bis 15h55. Zsf: 20h45-22h

16h00 U21-EM: Schweden – Italien, BÄH + Direct8 live
Kommentar: Hajo Wolff

17h00 College Baseball: Arizona State Sun Devils – North Carolina Tar Heels, Game #10, ESPN Tape

18h15 U21-EM: Weißrussland – Serbien, BÄH live
Kommentar: Jonas Friedrich

18h30 Cricket, Twenty20-WM: Sri Lanka – West Indies, Halbfinale, EUROSPORT2 live

19h00 – 1h00 US Open aus Farmingdale, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 7-9h30

20h00 College Baseball: LSU Tigers – Arkansas Razorbacks, Game #11, ESPN live

20h15 Volleyball, Europaliga: Österreich – Portugal, ORFsport+ live

22h30 – 24h00 Boxen: SES-Kampfabend aus Maribor/SLO, BÄH live

1h00 College Baseball: Arizona State Sun Devils – Texas Longhorns, Game #12, ESPN live
Whl: Sa 15h30

Samstag, 20.6.2009

8h30 J-League: Gamba Osaka – Albirex Niigata, #14, EUROSPORT 2 live
9h30 StanleyCup 1991: Minnesota Wild – Pittsburgh Penguins, Game 6, ESPN Tape
11h00 Formel 1 aus Silverstone, 3tes Freies Training, PREMIERE + BBCi live
12h00 Formula Masters aus Brünn, #1, EUROSPORT live
14h00 Formel 1 aus Silverstone, Qualifying, PREMIERE + RTL + BBC One live
14h00 U21-EM: Serbien – Weißrussland, BÄH + Direct8 live
14h00 Formula Masters aus Brünn, #2, EUROSPORT 2 live
16h00 GP2 aus Silverstone, #1, PREMIERE live
16h25 – 20h30 Leichtathletik: European Team Championship, BBC Two live (EURO ab 17h)
17h30 Formel BMW Euro aus Silverstone, #1, PREMIERE live
18h30 Shinty: Marine Harvest Festival, Finale, BBC Alba live
19h00 MLB: Chicago Cubs – Cleveland Indians, ESPN live
20h00 – 2h00 US Open aus Farmingdale, #3, PREMIERE live
20h15 WM2010: Tunesien – Nigeria, Tunesie 7 live
20h30 ConfedCup: Spanien – Südafrika, BÄH + ORFsport+ + BBC Three live
20h30 ConfedCup: Irak – Neuseeland, BBCi live
20h30 Rugby, Argentinien – Barbarians, Direct8 live
21h00 Doku: Jackie Stewart – The Flying Scot, BBC Four
22h00 MLB: Detroit Tigers – Milwaukee Brewers, ESPN live
22h30 Doku: Jim Clark – The Quiet Champions, BBC Four
23h00 Boxen: Vladimir Klitschko – Ruslan Chagaev, RTL + Direct8 live
23h30 Doku: Graham Hill – Driven, BBC Four
1h00 MLB: Philadelphia Phillies – Baltimore Orioles, ESPN live

Screensport am Donnerstag: Aaahhh!

Aaahhh, es ist da, das erste positive Signal von PREMIERE/SKY. Nein, damit meine ich nicht den Ankündigungstrailer für Abonnenten.

Gestern wurde auf einer kleinen Medien-Veranstaltung bekanntgegeben, dass sich PREMIERE/SKY die Pay-TV-Rechte für alle 205 Spiele der UEFA Europa League bis Sommer 2012 gesichert hat. Wenn der Sportinformationsdienst nun schreibt “Im Mittelpunkt stehen neben den Auftritten der Bundesligisten die internationalen Spitzenspiele.“, lässt dass den Verdacht zu, dass in der Gruppenphase nicht alle 24 Spiele eines Donnerstags live gezeigt werden – verständlich. Eine offizielle Pressemitteilung soll heute erfolgen.

Die Rechte waren vermutlich nicht allzu teuer, nachdem sie durch den First- und Second Choice des SAT.1-Rechtepakets entwertet wurden und zwei Verhandlungsrunden lang liegenblieben. Es ist nach der Verpflichtung von Heinz Prüller ein weiteres Signal, dass PREMIERE/SKY in den Sport investieren wollen.

Apropos investieren…

Hans-Peter Siebenhaar und Joachim Hofer haben sich im Handelsblatt der anstehenden Umbenennung von PREMIERE in SKY angenommen. PREMIERE/SKY macht für den Relaunch ein Marketing-Budget von 100 Mio EUR frei, davon 40 Mio in die Fernsehwerbung. Wenn die Zahlen stimmen, wären sie in der gleichen Größenordnung wie zu besseren Kofler/Börnicke-Zeit, als PREMIERE das Unternehmen war, das noch vor Media Markt/Saturn am meisten für Fernsehwerbung ausgegeben hat.

Der Artikel beschäftigt sich vorallem mit den Auswirkungen des Relaunchs beim Endkunden, vergisst aber die Auswirkungen auf Geschäftspartnern zu erwähnen. Die jetzige SKY-Führung läßt in Gesprächen verlauten, dass der Name “PREMIERE” nicht nur beim Endverbraucher verbrannt sei (gemäß ihrer eigenen Marktforschung), sondern auch bei Geschäftspartnern, bei denen PREMIERE seit 1-2 Jahren durch Nachverhandlungen, Rechterückgaben oder vermurksten Abonnenten-Zahlen negativ auffiel.

DSF und Handball-Bundesliga, nun offiziell

Gestern wurde das offiziell gemacht, was seit knapp zehn Tagen als Gerücht kursierte: der Vertragsabschluß der HBL mit dem DSF. Ab September vier Jahre lang, bis Sommer 2013 und mit einer Option für zwei weitere Jahre, überträgt das DSF Spiele der Handball-Bundesliga. Das DSF übernimmt die Rolle von sportdigital.tv. Zum einen als “Hauptbroadcaster” mit der Übertragung von 91 Spielen live im TV (jeweils Dienstags und Mittwoch) und 85 Spielen als Internetstream. Dazu zwei Magazin, feste Plätze in “DSF Aktuell” und “Bundesliga Aktuell” (sic!), der Supercup, die Pokal-Final Four (bye-bye ARD) und das All Star Game.

Zum anderen übernimmt das DSF von sportdigital.tv auch die Rolle als Produzent der Übertragungen.

Eine Preis wurde nicht genannt. Laut Sponsors von letzter Woche, trägt das DSF die 7-10 Mio Produktionskosten selber. Die TV-Rechte sollen rund 1,2 Mio EUR kosten und das DSF soll Medialeistungen in Höhe von 600.000 EUR erbringen. Laut Sponsors exisitierte ein Gegenangebot von sportdigital.tv, EUROSPORT und ARD/ZDF über 1,8 Mio EUR und Medialeistungen von bis zu 500.000 EUR, bei kürzerer Laufzeit. EUROSPORT soll sich nach dem Erwerb der CL-Rechte zurückgezogen haben.

Angeblich soll hinter den Kulissen noch nach einer Lösung für die Einbindung von sportdigital.tv gesucht werden. Die Website sportcal.com erwähnt, dass das DSF auch die Rechte zur Sublizensierung bekommen hat. Damit bestünde die Möglichkeit die 85 “Internetspiele” zu sublizensieren. Fraglich ist aber, inwieweit sportdigital.tv trotzdem noch für Handball-Fans attraktiv bleibt. Mit dem Verlust der Handball-TV-Rechte dürfte sportdigital.tv sich ein neues Geschäftsmodell suchen müssen. Nicht nur wegen dem Verlust der Abonnenten, sondern auch weil die Infrastruktur nun nur noch von BBL und DVL getragen wird.

EUROSPORT hat via digitalfernsehen.de verlauten lassen, dass man für seine Handball-Champions League-Übertragungen die frühe Prime Time (ab 19h/19h30) am Dienstag, Mittwoch oder Samstag anpeilt, das Spiel der Woche aber Sonntag ab 17h30 ausgestrahlt werden soll.

Premier League veröffentlicht Spielplan

Gestern vormittag wurde der Spielplan für die nächste Premier League-Saison veröffentlicht. Ich verweise auf den Spielplan bei der BBC, die Hintergründe im Blog von Paul Fletcher/BBC und die Analyse von Felix/medien-sport-politik.de

IAAF veröffentlicht Diamond League-Kalender

Nicht nur die Premier League, sondern auch die IAAF hat gestern ihren Rahmenkalender vorgestellt für die erste Ausgabe der Diamond League 2010. 12 Austragungsorte waren bekannt und drei weitere – Doha, Berlin und Rom waren in der Warteschleife. Letztendlich ist Berlin nicht unerwartet abgesägt worden, während Doha und Rom den Kalender auf 14 Events ausweiten.

Die Diamond League-Saison beginnt Mitte Mai in Doha. Eine Woche später geht es nach Shanghai. Im Juni gibt es drei Events in 14 Tagen: Oslo, Rom und New York. Gleich fünf Events im Juli: Eugene/Oregon, Lausanne, Gateshead, Paris und Monaco. Die Serie schließt im August mit Stockholm, London, Zürich und Brüssel.

Ohne den exakten Plan der verschiedenen Disziplinen zu kennen, ist ein Termin hinsichtlich des Jet Lags/Zeitzonen sehr grenzwertig. Fünf Tage zwischen Eugene an der US-Westküste und dem schweizerischen Lausanne.

Dit’n’Dat

Beim gestrigen WM-Qualifikationsspiel Südkorea – Iran trugen sechs iranische Nationalspieler ein grünes Schweißband am Handgelenk. Dies wird im Zusammenhang mit den Protesten im Iran gebracht – Grün ist die Farbe der Oppositionellen. Zur Halbzeit haben fünf der Spieler das Schweißband abgelegt. Nur Mehdi Mahdevikia behielt seines an.

Die NFL-Draft 2010 könnte mit dem Kentucky Derby kollidieren. Der Rahmenkalender der NFL sieht für 2010 einen späten Super Bowl (7.2.) vor. Wird der übliche 12-Wochen-Zeitraum zwischen Super Bowl und Draft eingehalten, landet die Draft 2010 auf das erste Mai-Wochenende und damit in Konkurrenz zum Pferderennen stehen. Auf der anderen Seite könnte die NFL für 2010 bereits ihre angedachten Pläne umsetzen, die die ersten Runden der Draft in die Prime Time auf Donnerstag oder Freitag zu legen, so das am Samstag nur noch die wenig attraktiven hohen Runden anstehen.

Laut Financial Times hat ESPN bei der Premier League ein Angebot hinterlegt, sollte es am Montag zum Wiederverkauf der zwei Setanta-Pakete kommen.

BBCs Mihir Bose ist in Lausanne beim IOC-Meeting. In seinem Blog befragt er Jacques Rogge, warum das IOC seine Einstellung zum Pay-TV für die Vergabe der Rechte ab 2014 verändert hat. Rogge versicherte Bose, das “Paradedisziplinen” wie die 100m oder Eröffnungs- und Abschlusszeremonien im Free-TV bleiben würden. Zudem dürften sich die Pay-TV-Sender nicht nur die die Schokoladenstückchen im Angebot aussuchen, sondern müssten sich verpflichten mindestens 200 Stunden der Olympischen Spiele im Sommer und minimum 100 Stunden im Winter zu zeigen. Natürlich bleiben die Paradedisziplinen erst einmal im Free-TV, schließlich muss den Sponsoren auch Reichweite geboten werden. Aber die Salamitaktik ist hinlänglich bekannt: ist der Grundsatz erst einmal aufgeweicht, wird in den nächsten Jahren Stückchen für Stückchen eskaliert.

Interessanter Artikel in der NY Times über das Sponsoring in Krisenzeiten in der NASCAR und mit welchen geschickten Mechanismen die NASCAR gegenhält: “Nascar Sponsors Find Customers in Other Sponsors”.

Spocht von heute

Es ist wieder U21-EM-Spieltag. Deutschland – Finnland um 18h15 im ZDF. Ich hab die Kritik am ersten Spiel gegen Spanien nicht verstanden. Es war vorallem in der zweiten Halbzeit ein von der deutschen Nationalmannschaft sehr gut geführtes Spiel. Das man mal 45 Minuten auf das gegnerische Tor anrennt und keine Bude macht – Shit happens. Wesentlicher ist, dass die Mannschaft sehr vieles richtig gemacht hat, was keine Selbstverständlichkeit ist, nach dem Rausschmiss von Eilts und der kurzen Übernahme von Horst Hrubesch.

Im Confed-Cup ist das Nachmittagsspiel USA – Brasilien (wird Kleber eine weitere Chance bekommen? Hahahaha…) und das Abendspiel Ägypten – Italien. Die Ägypter haben in der zweiten Halbzeit gegen Brasilien, vorsichtig formuliert, sehr aufregend gespielt. Das wird für die Italiener alles andere als einfach.

Zweites Spiel der BBL-Finals. Bonn geht mit einem Auswärtssieg in Oldenburg im Rücken, ins Spiel 2. Auch EUROSPORT überträgt (21h).

Um 18h30 das erste von zwei Halbfinals der Cricket-Twenty20-WM mit Südafrika – Pakistan. Für mich geht Südafria aufgrund seiner konstanteren Leistung als Favorit ins Halbfinale. Bei Pakistan sind die Augen vorallem auf einen der besten Bowler des Turniers, Umar Gul, gerichtet.

Heute beginnen die US Open auf dem Golfkurs von Bethpage Black im Staat New York. PREMIERE überträgt sechs Stunden ab 19h. Es ist die Rückkehr von Phil Nickelson nach seiner Auszeit aufgrund der Krebserkrankung seiner Frau. Es ist das zweite Major für den Titelverteidiger Tiger Woods nach seiner Verletzungspause. Es ist ein weiterer Versuch von Martin Kaymer bei einem Major. Kaymer startet recht früh, um 7h33 Ortszeit (13h33 MESZ). Nur drei Flights später das Trio Tiger Woods, Padraig Harrington und Angel Cabrera. Phil Mickelson startet erst um 20h36 MESZ. Es gibt für die US Open auch eine iPhone-Applikation. Zwar werden die Videostreams in Deutschland von der Applikation nicht angezeigt, aber es gibt ein Livescoring. Im AppStore unter “U.S. Open Golf Championship” suchen. In Berlin gibt es bei Hohmann Golf ein Public Viewing (Hat-Tip Golfer’s Delight)

Zweiter Spieltag des Pacific Nations Cup, ein weiteres “B-Turnier” des Rugby-Verbandes: Junior All-Black – Fidschji (17h Tape, EURO2). Die Junior All Blacks sind wieder in das Turnier zurückgekehrt, nachdem letzte Saison für Neuseeland noch eine Maori-Abordnung das Turnier gewann. Die B-Mannschaft Australiens hat ebenfalls zurückgezogen, so dass das Turnier nur noch mit fünf Mannschaften und an fünf Spieltagen stattfindet. Die neuseeländischen Junioren konnten sich vor zehn Tagen nur knapp gegen Samoa durchsetzen, während Fidschi sich mit 14 Punkten gegen den WM-Teilnehmer Tonga durchsetzen konnte.

Heute nacht überträgt ESPN America die NHL-Awards, die Verleihung diverser (konkret: 22) Preise an diverse Spieler. Heute nacht wird dann auch der MVP der Saison ernannt – alles wettet auch Alex Ovechkin.

Donnerstag, 18.6.2009

9h00 Leichtathletik: US-College-Meisterschaften, ESPN Tape
Whl: Fr 15h

11h30 College Baseball: Arkansas Razorbacks – Virginia Cavaliers, Game #9, ESPN Tape
Whl: 5h30

16h00 ConfedCup: USA – Brasilien, BÄH + ORFsport+ BBCi + RAI Uno live
Kommentar: Uwe Morawe

17h00 Rugby, Pacific NationsCup: Junior All Blacks – Fidschi, EUROSPORT2 Tape

18h15 U21-EM: Deutschland – Finnland, ZDF live + Direct8 Tape
ZDF: Moderator: Sven Voss. Kommentar: Oliver Schmidt.
Direct8: Aufzeichnung ab 1h40.

18h30 Cricket, Twenty20-WM: Südafrika – Pakistan, Halbfinale, EUROSPORT2 live

19h00 – 1h00 US Open aus Farmingdale, #1, PREMIERE live
Whl 270min: Fr 6h30

20h00 MLB: Chicago Cubs – Chicago White Sox, ESPN live
Whl: Fr 9h

20h30 ConfedCup: Ägypten – Italien, BÄH + ORFsport+ BBC Three + RAI Uno live
BÄH: Kommentar: Thomas Herrmann
ORF: Whl: 2h

21h00 BBL, Finals: Bonn – Oldenburg, Game 2/5, EUROSPORT + sportdigital.tv live
Serie 1-0
sp.tv: Whl: 0h50, 4h50, Fr 8h50, 12h50, 16h50

1h30 – 3h30 NHL: NHL Awards, ESPN live

Freitag, 19.6.2009

11h00 Formel 1 aus Silverstone, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
15h00 Formel 1 aus Silverstone, 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
16h00 U21-EM: Schweden – Italien, BÄH + Direct8 live
17h00 College Baseball: tbd, Game #10, ESPN Tape
18h15 U21-EM: Weißrussland – Serbien, BÄH live
18h30 Cricket, Twenty20-WM: Sri Lanka – West Indies, Halbfinale, EUROSPORT2 live
19h00 – 1h00 US Open aus Farmingdale, #2, PREMIERE live
20h00 College Baseball: tbd, Game #11, ESPN live
20h15 Volleyball, Europaliga: Österreich – Portugal, ORFsport+ live
22h30 Boxen: SES-Kampfabend aus Maribor/SLO, BÄH live
1h00 College Baseball: tbd, Game #12, ESPN live

Screensport am Mittwoch

Am Montagabend entschied das Insolvenzgericht in Phoenix gegen einen Umzug des NHL-Klubs Phoenix Coyotes und gegen die Pläne des kanadischen Milliadärs Jim Balsillie. Das Urteil wird in seiner Schärfe erstmal als Spiel, Satz und Sieg für die NHL gewertet. Insolvenzrichter Redfield T. Baum sprach den US-Sport-Ligen das Recht zu, Umzüge von Sportfranchises abzulehnen bzw. für Umzüge Rahmenbedingungen zu setzen. Dies sei kein kartellrechtlicher Verstoß.

Die NHL wird wiederum nun im nächsten Schritt die Coyotes im September offiziell versteigern, wobei nur Angebote akzeptiert werden, die die Coyotes in Phoenix belassen.

Balsillie will weiter kämpfen und geht davon aus, das sein 212,5 Mio US$-Angebot immer noch das einzige Angebot für die Coyotes sei, obwohl die NHL von vier weiteren Angeboten sprach. Balsillies Rechtsteam sieht eine Chance, wenn die NHL den offiziellen Umzugsantrag aus irrelevanten Gründen ablehnt. Neutrale Beobachter empfehlen Balsilie zu warten. Der auch vom Richter kritisierte Umstand, dass die NHL keine Details über die angeblich vorliegenden vier Angebote veröffentlicht hat, lässt Spekulationen zu, dass die Angebote deutlich niedriger sein werden. Wenn sich im September tatsächlich herausstellt, dass Balsillies Angebot 100 Mio US$ höher als die anderen Angebote ist, dürfte die NHL es nicht nur mit unzufriedenen Schuldnern zu tun haben, sondern dann auch wieder ein kartellrechtliches Verfahren riskieren.

Links: Globe and Mail [1], [2], [3], The Arizona Republic

Spocht von heute

Ich habe es schon gestern erwähnt: wenn man sich Rugby-Halbfinals schnitzen könnte, egal ob U20 oder nicht, dann würden diese nicht sehr viel anders aussehen, als die beiden Halbfinals heute vormittag in Japan: ab 10h das ozeanische Duell Neuseeland – Australien und um 12h die Neuauflage des WM-Finals Südafrika – England. Beide Spiele auf EUROSPORT.

Heute findet der letzte Spieltag der Gruppenphase der WM-Qualifikation für Asien statt. In Gruppe A sind Australien und Japan durch. Im direkten Duell machen Bahrain und Usbekistan (18h30) Platz 3 unter sich aus. Platz 3 berechtigt zu zwei Playoff-Spielen gegen den Drittplatzierten der Gruppe B und der Sieger darf wiederum gegen Neuseeland um den letzten WM-Platz spielen.

EUROSPORT zeigt heute zweimal Gruppe B. Südkorea ist durch, aber Nordkorea, Saudi-Arabien und der Iran machen die zwei WM- bzw. Playoff-Plätze unter sich aus. Um 13h Südkorea – Iran. Gewinnt der Iran, zieht es minimum auf Platz 3. Spielt der Iran nur Unentschieden, bleibt abzuwarten, wie das Spiel um 20h00 zwischen Saudi-Arabien und Nordkorea ausgeht. Hier ist der Sieger durch, der Verlierer ist vom Iran-Ergebnis abhängig und bei einem Unentschieden ist Nordkorea minimum auf Platz 3.

Und dann ist da noch der Confed-Cup vor enttäuschend leeren Stadionkulissen. Die FIFA hat alle Warnungen bzgl. der Ticketpreise in den Wind geschossen und kassiert nun die Quittungen in Form von halbleeren Stadien.

Um 16h stellt sich die Frage ob Spanien noch einmal so fantastisch aufspielen wird, wie am letzten Sonntag. Spanien – Irak. Neuseeland wirkte gegen Spanien komplett überfordert und wenn Gastgeber Südafrika gegen die Kiwis nicht seinen Angsthasenfußball ablegt und gewinnt, bin ich gespannt ob Nationaltrainer Santana seinen Job noch bis zur WM haben wird. Südafrika – Neuseeland.

Mittwoch, 17.6.2009

10h00 Rugby, U20-WM: Neuseeland – Australien, Halbfinale, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingolf Cartsburg

12h00 Rugby, U20-WM: Südafrika – England, Halbfinale, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingolf Cartsburg

13h00 WM2010: Südkorea – Iran, EUROSPORT live
Kommentar: Marco Hagemann

16h00 Confed-Cup: Spanien – Irak, BÄH + ORFsport+ + RAI Uno + BBCi live
Kommentar: Frank Buschmann

18h00 – 20h30 Leichtathletik: Meeting in Ostrava, EUROSPORT live

19h30 Handball, EM-Quali: Deutschland – Weißrussland, sportdigital.tv live
Whl: 23h20, 3h20, Do 7h20, 11h20, 15h20

20h00 WM2010: Saudi Arabien – Nordkorea, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ralf Itzel

20h30 Confed-Cup: Südafrika – Neuseeland, BÄH + ORFsport+ + RAI Uno + BBC Three live
Kommentar: Uwe Morawe

1h00 MLB: Philadelphia Phillies – Toronto Blue Jays, ESPN live

Donnerstag, 18.6.2009

9h00 Leichtathletik: US-College-Meisterschaften, ESPN Tape
11h30 College Baseball: Arkansas Razorbacks – Virginia Cavaliers, Game #9, ESPN Tape
16h00 ConfedCup: USA – Brasilien, DSF + ORFsport+ BBCi + RAI Uno live
17h00 Rugby, Pacific NationsCup: Junior All Blacks – Fidschi, EUROSPORT2 live Tape
18h15 U21-EM: Deutschland – Finnland, ZDF live Direct8 Tape
18h30 Cricket, Twenty20-WM: Südafrika – Pakistan, Halbfinale, EUROSPORT2 live
19h00 – 1h00 US Open aus Farmingdale, #1, PREMIERE live
20h00 MLB: Chicago Cubs – Chicago White Sox, ESPN live
20h30 ConfedCup: Ägypten – Italien, DSF + ORFsport+ BBC Three + RAI Uno live
21h00 BBL, Finals: Bonn – Oldenburg, Game 2/5, EUROSPORT + sportdigital.tv live
1h30 – 3h30 NHL: NHL Awards, ESPN live

Dukaten-Didi, Real, Kaka und Ronaldo

Die Hamburger Morgenpost hat mit dem HSV-Sportchef Dietmar Beiersdorfer ein zweiteiliges Interview geführt, das für ein Boulevardblatt ungewöhnlich nahrhaft und unterhaltsam ist. “Wir brauchen mehr Kreativität” und “Ein Verrückter ist immer mal dabei

Nicht schlecht gestaunt habe ich aber über die Details zum Ronaldo– und Kaka-Transfer die Dietmar Beiersdorfer erzählt.

Beiersdorfer: [Der Ronaldo-Transfer] ist natürlich auch für mich nicht erfassbar. Schon die Ablösesumme für Nigel de Jong (für 18 Mio. zu Manchester City, die Red.) war ein unglaublich großer Betrag, aber diese 94 Millionen Euro sind eine ganz eigene Hausnummer. Mit der Ausbildungsentschädigung, die für Ronaldos ersten Klub Madeira anfällt, kann man vermutlich die gesamte Insel auf Vordermann bringen. Bei Kakà ist es ja auch so – São Paulo bekommt einen höheren Entschädigungsbetrag aus der Ablösesumme, die Real nun an Milan zahlt, als sie seinerzeit aus Mailand an Ablöse kassiert haben [lt. transfermarkt.de waren das damals 8,25 Mio EUR -dogfood] […]

[Die Summe] ist in der Tat schwierig zu vermitteln. Aber das ist eben Kapitalismus, das Prinzip des freien Marktes. Es gibt jemanden, der bereit ist, 94 Millionen für einen Spieler auszugeben. Aber der macht das auch nicht aus Spaß. Ich hab’s gerade noch mal nachgelesen: Als Real Zinédine Zidane 2001 für 73 Millionen geholt hat, haben sie 300 Millionen Euro an Marketinggeldern eingenommen. Da steht ein Businessmodell dahinter.

Dietmar Beiersdorfer in der Hamburger Morgenpost, 16.6.2009

Da steht ein Businessmodell dahinter” ist eine Aussage die verblüffenderweise ausgerechnet Dietmar Hopp so gar nicht einleuchtet. Bei RealityCheck wird entsprechend über eine Aussage von Hopp in einem Bild am Sonntag-Interview diskutiert.

Aber möglicherweise muss später noch einmal über die Transfers von Kaka und Ronaldo gesprochen werden. Die NZZ berichtet über Erkenntnisse in spanischen Medien, wonach der Real-Präsident und Baulöwe Florentino Perez gar nicht sein Geld zur Verfügung gestellt hat, sondern die Transfers auf Pump geschahen. Zwei Kredite in Höhe von insgesamt 153 Mio EUR sollen kürzlich aufgenommen worden sein.

Das wäre Wasser auf die Mühlen von Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeneß, die seit den 60er Jahren dreimal die Woche den Zusammenbruch des spanischen Hochpreis-Fußballs vorhersagen. Einige Vereine der Primera Division sind am Rande des Konkurses, auch namhafte Vereine wie Valencia. Real und Barça hauen aber die Kohle weiter raus.

Zeilensport: Abkürzungen – UFC, HSV, BBL, CERA

Am Samstag war der erste UFC-Kampfabend in Deutschland. Über Ultimate Fighting kann man diskutieren. Ich stehe der UFC eher distanziert gegenüber.

Eine löbliche Ausnahme im massiv vorhandenen Bullshit-Bingo dass in den Tagen vor und nach der Veranstaltung in den Medien herrschte, stellt der Artikel von Mathias Klappenbach im Tagesspiegel dar: “Prügelnder Albtraum”. Man merkt dem Autor an, wie er mit sich ringt. Und tatsächlich, scheint er zu einem ähnlichen Schluss zu kommen wie ich. Rational sind die Befürchtungen gegen Ultimate Fighting nicht zu erklären, wenn man sie in einem Kontext mit anderen gängigen Kampfsport setzt, aber es bleibt ein tiefer innere Widerwille.

Es ist ein Albtraum, dessen Bilder man irgendwo abgespeichert hat und jederzeit wieder aufrufen kann. Im Jahr 2007 hat eine Überwachungskamera in München aufgenommen, wie ein wehrloser älterer Mann von zwei jüngeren brutal zusammengeschlagen wird. Das Opfer liegt auf dem Boden und kann sich nicht wehren, die Täter lassen trotzdem nicht von ihm ab. Das machte Angst, der Fall hat großes Aufsehen erregt. Jetzt gibt es ähnliche Aufregung, weil am Samstagabend in einer großen Arena in Köln Männer in einem achteckigen mannshohen Käfig auf dem Boden liegen werden, während andere Männer wieder und wieder auf sie einschlagen. Vor mehr als 10 000 Zuschauern und vielen Fernsehkameras. Das Spektakel Ultimate Fighting kommt aus den USA nach Deutschland, und es scheint, als habe uns damit das Böse erreicht. Das Böse aus der U-Bahn […]

Der Zuschauer erlebt den Kampf ja beim bloßen Betrachten mit, so wie die Bilder aus der U-Bahn. Ein Schlag in das Gesicht eines Kämpfers ist auch einer in das eigene, der Körper des Zuschauers zuckt unwillkürlich zusammen und schüttet Adrenalin aus. Das ist der Reiz. Wir sind auf einer Zivilisationsstufe, auf der nur die wenigsten danach mit einem guten Gefühl nach Hause gehen oder den Fernseher ausschalten würden, wenn es tatsächlich Tote gegeben hat. Das ist der Unterschied zu den Barbaren. Aber die Angst vor dem Rückfall bleibt.

Die Bilder waren jedenfalls schon vor Ultimate Fighting da. Das Böse ist unter uns. Es ist nicht in diesem Käfig.

Mathias Klappenbach im Tagesspiegel, 13.6.2009

Nach all dem Boohay in den Medien, wollte meine Freundin am Samstag mal reingucken – und war bass erstaunt, dass die Veranstaltung grosso modo harmlos war. nach den Eindrücken aus den Zeitungen hatte sie ein Blutbad erwartet und abgetrennte Gliedmaßen befürchtet.

Sie fand den ersten Kampf sogar als attraktiv, da die Mixtur aus vielen verschiedenen Sportarten dem Kampf einen Überraschungseffekt gab: man wusste nicht, mit wie der Gegner antworten würde. Als ehemalige Judo-Kämpferin konnte sie sich auch an den Techniken im Bodenkampf ergötzen, weil sie die Ansätze von Klammergriffen erkannte – nur um dann zurückzuschrecken, wenn es von oben herab Faust- und Ellenbogenschläge ins Gesicht des unten liegenden Kämpfer gab. Da waren sie wieder: diese Bilder, das nicht sein kann, was nicht sein darf: auf einen unten liegenden Gegner zu schlagen – wie auch schon von Matthias Klappenbach beschrieben.


Ich weiß immer noch nicht was ich von der Verpflichtung Bruno Labbadias als neuen HSV-Trainer halten soll. Meine Begeisterung hält sich wegen zu vieler Indizien die gegen Labbadia sprechen, in Grenzen. Auf der anderen Seite sollte man meinen, wer hinter Jol als Nummer 2-Kandidat aus einem 137tägigen Auswahlverfahren entspringt, sollte gut genug von den HSV-Oberen unter die Lupe genommen worden sein – und soviel Vertrauen habe ich in die Arbeit von Beiersdorfer, Hoffmann und Kraus.

Jens Peters von Catenaccio hat in einem Interview auf dem neuen Blog des HSV-Fans Ned Fuller seine Ansicht zum Thema Bruno Labbadia kundgetan.

Hinterher kann man natürlich immer viel analysieren. Es gab einige eklatante Schwachpunkte, die besonders in der Hinrunde vom ersten Spiel an aufgefallen sind. Das defensive Spiel war teilweise überhaupt nicht vorhanden, kombiniert mit eklatanten Schwächen im Abwehrverbund, sowie eine Art mentale Schwäche, dass man zum Beispiel kein Spiel nach einem Rückstand gedreht hat […]

Ich glaube, dass Bruno Labbadia ein ähnlicher Typ, wie Jürgen Klinsmann ist. Zumindestens von der Mentalität. Ein echter Dickschädel, der das tut und durchsetzt, was er für richtig hält. So etwas, wie Diplomatie oder ein Mittelweg fällt dann schon mal gerne unter den Tisch. Das ist für eine Mannschaft, speziell eine junge, sicherlich nicht so leicht, aber trotzdem hätte ich mehr von den Spielern erwartet. Die Leistungen sind kein reines Produkt der schlechten Stimmung zwischen Mannschaft und Labbadia.

Jens Peters/Catenaccio im Interview mit Ned Fuller

Ein Aspekt der mir bei der Labbadia-zum-HSV-Geschichte zu kurz kommt, ist der Umstand das Jol nur seinen Bruder nach Amsterdam mitgenommen hat, aber Co-Trainer Zeljko Petrovic und Techniktrainer Ricardo Moniz geblieben sind. Jol im April im spox.com-Interview über Moniz:

SPOX: Nicht zuletzt für die Arbeit mit jungen Spielern haben Sie einen eigenen Technik-Trainer: Ricardo Moniz. Der hat sein Handwerk bei Wiel Coerver gelernt – einer Trainerlegende…

Jol: Es gibt einen echten Trainer-Guru: Wiel Coerver. Der beste der Welt. Er hat für sein Technik-Training eine Methode mit 93 speziellen Bewegungsabläufen entwickelt. Die er – mit über 80 – übrigens noch alle selbst ausführen kann. Andere würden sich dabei die Beine brechen! Und Coerver hatte zwei Adepten: Rene Meulensteen, der die Jugendakademie von Manchester United aufgebaut hat, – und Ricardo Moniz.

Interview bei spox.com, 16.4.2009


Ich würde mir die Etablierung von weiteren Sportarten an der Seite des Fußballs auf dem “Sport-Menü” der Deutschen wünschen. Abseits der Formel 1, scheint die Popularität selbst von Handball oder Biathlon mehr mit dem zeitweiligen Erfolg deutscher Athleten zu tun zu haben, als mit der innigen Liebe zur Sportart, wie sie z.B. Franzosen und Briten für den Rugby, Radsport oder Cricket empfinden oder die US-Amerikaner für Baseball und die verschiedenen Basketball-Varianten.

Ein Teil des Problemes liegt auch darin, dass sich die Ligaverbände immer wieder ein Bein stellen, wie zuletzt die BBL. Dort ist inzwischen ein ziemliches Theater um einen Wild Card-Platz bzw. dem Ausstieg von Nördlingen entbrannt. Mehr beim Basketball-Blogs Ihres Vertrauen von Gruebler:

“Verantwortungsbewusster Rückzug” und “Servus Nördlingen” über den bewussten Ausstieg der Giants Nördlingen, die den finanziellen Balanceakt BBL nicht mehr mitmachen wollten. “Und plötzlichen waren es drei” über die absurde Reaktion der BBL gegenüber Nördlingen und der plötzlichen Erhöhung der Zahl der Absteiger. “Wieviele Absteiger kann es geben?” über die Hoffnungen von Gießen doch noch drin zu bleiben. “Es gibt (vielleicht) Wildcards” Über die nun gestarteten Überlegungen der BBL, für die nächste Saison vielleicht eine Wildcard auszugeben.

Wildcards gibt es auch für die Euroleague, die ab der nächsten Saison ein komplexes System aus A-, B- und C-Lizenzen einführen, um über die 30 Teams der Basketball-Euroleague zu bestimmen. Das Systen lässt sich nur per Flash-Animation erklären. ballineurope.com versucht weitere Details aufzudröseln.

Aus deutscher Sicht ist es insofern relevant, weil ALBA Berlin nach dem Ausscheiden im Halbfinale der BBL-Playoffs allenfalls über eine Wildcard noch in die Euroleague kommen kann. Gegen ALBA spricht die extrem schwache TV-Präsenz des Basketballs auf dem deutschen Markt. Für ALBA spricht der zweithöchste Zuschauerschnitt in Europa.


Ein der interessantesten Zeitungsartikel zum Thema Doping ist vor zehn Tagen in der FAZ erschienen (und der Bookmark harrt seitdem bei mir der Veröffentlichung): “Doping im Selbstversuch” über den Trainer Joachim Schulz.

Joachim Schulz ist Trainer des Weitspringers Sebastian Bayer. Der Sebastian Bayer pflegte in Interviews zu sagen, dass höchstens 8,50 Meter dopingfrei zu springen seien. Dann kam im März die Hallen-EM in Turin und Bayer verbesserter plötzlich seine persönliche Bestleistung von 8,17 Meter auf 8,71 Meter. Bayer später im Interview:

Ich bekenne mich auf jeden Fall zu einem absolut sauberen Sport. Ich habe immer gesagt, dass [maximal] 8,50 Meter sauber zu springen möglich sind. Da muss ich mich jetzt korrigieren. Ich nehme das Anti-Doping-Thema sehr, sehr ernst, melde mich jeden Tag ab und bin mindestens ein- bis zweimal im ADAMS-System online. Ich hoffe natürlich nicht, dass jemand meine Leistung in Frage stellt.

Auch sonst tritt Bayer durchaus offensiv gegen Doping ein, so dass diese Leistungsexplosion im März nicht nur Jens Weinreich ratlos hinterließ.

In dem FAZ-Artikel von Michael Reinsch spricht Bayers Trainer Joachim Schulz über seine Doping-Vergangenheit in der DDR. Er hat die ganze Zeit nicht nur mit offenen Karten gespielt, sondern die blauen Pillen mit dem männlichen Sexualhormon, damals selbst an sich ausprobiert.

Der Trainer schritt zum Selbstversuch und schluckte die Anabolika seiner Hochspringerin: eine Tablette mit fünf Milligramm Testosteron pro Tag, drei Wochen lang. „Als Mann passiert einem ja nichts, solange man nicht übertreibt“, sagt er.

Die verhältnismäßig geringe Dosierung hatte eindrucksvolle Folgen. Schulz konnte am Ende des Zyklus aus der Kniebeuge zehn Kilo mehr heben als vorher, und er weiß noch genau, dass er seine Sprintzeit über 30 Meter fliegend von 3,25 auf 3,08 Sekunden verbesserte. Es war dasselbe wie Doping, aber doch keines: Der Mann war nicht Sportler, sondern Trainer.

Viele Rekorde und Bestleistungen sieht Schulz seitdem mit anderen Augen. „Bei manchen Entwicklungssprüngen wird mir schlecht“, ruft er aus. „Diejenigen tun mir leid, die von solchen Sportlern betrogen werden.“ Man brauche keine eigene Erfahrung mit Doping. Jeder Trainer erkenne, wenn ungeniert gedopt werde.

Michael Reinsch, FAZ vom 4.6.2009

Joachim Schulz und Sebastian Bayer – sie sind ein interessantes Duo.

Doping, die Zwote. Bernhard Kohl hat unter der Woche der Printausgabe der L’Équipe ein Interview gegeben. Kohl holte zu einem fatalistischen Rundumschlag aus. In dem Interview ergeht er sich in Andeutungen, dass das Pélonton weiterhin noch vor sich hin dopt. Er erzählt en-details von seinen Dopingvorbereitungen für die Tour 2008, die im Spätsommer 2007 mit der Blutentnahme begannen. Letztendlich hatte er vier Halbliterbeutel angereichertes Blutplasma für die Tour vorbereitet, die von seinem Manager während der Tour kurzfristig eingeflogen worden sind. Es gab im Team Gerolsteiner kein systematisches Doping und er ist sich sicher, das Teamleiter Michael Holczer nichts gewusst habe. Jedem Mediziner, also auch dem Mannschaftsarzt, mussten aber die anormalen Werte auffallen. Der Blutpass der inzwischen von der UCI zur Pflicht gemacht worden ist, würde den Athleten eher beim Dopen helfen, da man nur schwarz-auf-weiß die Werte habe, an denen man sich richten kann, um gegenüber den Kontrolleuren ein möglichst stabiles Blutbild aufzuweisen. Kohl zeichnet ein sehr genaues Bild der Infrastruktur die er und sein Manager aufgebaut haben.

Kohl über das Auffliegen des Dopings:

Kohl: Im Radsportmillieu war man davon überzeugt, dass das CERA-EPO nicht nachzuweisen sei. Ich habe das CERA von einem anderen Fahrer bekommen und drei Tage vor der Tour mir selbst injiziert. Ich war völlig gelassen.

L’Équipe: Riccardo Ricco ließ sich dann während der Tour mit CERA erwischen. Wie haben Sie auf seine Entdeckung reagiert? Panisch?

Kohl: Nein, überhaupt nicht. Es war zuerst ein Schock, aber danach fing ich an nachzudenken. Ich war mir sicher, dass er sich in der Dosis geirrt hatte, dass er sich die Injektion zu spät gesetzt hatte. Das hat mich beruhigt. Erst als nach der Tour bekannt wurde, dass die französische Anti-Doping-Agentur etwas gefunden hatte, um CERA nachzuweisen, wurde mir mulmig. Dennoch konnte ich mich beruhigen. Okay, ich würde entdeckt werden. Aber wir alle würden entdeckt werden. Viele andere Fahrer hatten CERA genommen. Was sollten die Franzosen machen? Das komplette Tour-Klassement ausradieren? Nein, das würden sie nicht machen. Merkwürdigerweise sind dann nur wir drei aufgeflogen. Ich bin mir sicher, dass die Top Ten positiv gewesen sind.

aus: L’Èquipe, 9.6.09, Seite 11, Interview von Damien Ressiot

Das Interview wurde einen Tag später von Bernhard Kohl hart angegangen. Seine Aussagen wären aus dem Zusammenhang gerissen worden und er wird juristisch gegen das Interview vorgehen.

Screensport am Dienstag

Dit’n’Dat

Matt Millen wurde vom NFL Network als Analyst für sein 8-Spiele-Paket ernannt, in Nachfolge von Cris Collinsworth, der bei NBC in den Sunday Night Booth befördert wurde. Millen machte bei den diesjährigen Playoffs einen ungleich besseren Job als in seinem vorigen Job als GM der Detroit Lions. Millen gehört vor seiner Zeit in den Detroit auch zu den populäreren Figuren der NFL-Übertragungen bei FOX. Neben dem NFL Network wird er auch im Herbst für ESPN für die NFL und College Football arbeiten.

Die IIHF hat die Eishockey-Champions League abgeblasen. Nach nur einem Jahr Existenz bedeutete der Rückzug von Gazprom das Aus. Bei der IIHF heißt das auch nicht “Absage”, sondern “Champions League wird 2010/11 relaunchen“. Später im Text: “However due to the huge success and positive response of the first season from all parties“. Neusprech aus der Schweiz.

Die Football-Gerüchteschleuder Pro Football Talk hat Exklusivrechte an seinen Inhalten an NBC verkauft. Die Website soll zusätzlich bei nbcsports.com Unterschlupf finden.

In den USA wird gerade über die TV-Rechte-Situation der NHL diskutiert. Allen Anschein nach wird die NHL den auslaufenden Verträge mit NBC bis 2011 verlängern. 2011 würden allerdings mit einem Schlag alle Rechte auf dem Markt sein: die US-Network-Rechte, die US-Kabelrechte und die internationalen TV-Rechte. Der Vertrag mit ESPN America scheint also bis Sommer 2011 zu laufen.

Setanta Deathwatch: Die Frage ob Setanta über das Wochenende die fällige Rate an die Premier League gezahlt hat oder die Premier League Geduld zeigen wird, bis die neuen Investoren eingestiegen sind, kann seit gestern nachmittag beantwortet werden: Nein und nein. Stattdessen ließ die Premier League verlauten, dass die Rate bis Freitag auf dem Konto zu sein habe, andernfalls werden beide Setanta-Pakete für die nächste Saison andernweitig verkauft. Die Premier League hat in Absprache mit Setanta bereits gestern prophylaktisch eine Ausschreibung der beiden Pakete gestartet und wird ggf. bereits am nächsten Montag die Pakete vergeben.

Die Times beschreibt übrigens auch die fälligen Zahlungen Setantas an die Premier League, die sich nicht aus einer 30 Mio Pfund-Rate, sondern drei 10 Mio Pfund-Raten zusammensetzen. Eine Rate wurde letzte Woche gezahlt, die zweite wird nun am Freitag fällig und die dritte im Juli. Unterdessen nimmt Setanta wieder Neuabos an.
Quelle: The Times, Guardian

Zum Abschluß ein Hinweis auf die U20-Rugby-WM aus Japan, morgen früh bei EUROSPORT2: Neuseeland – Australien und Südafrika – England (Neuauflage des WM-Finales)… kommt doch Freunde, wer hat da das Drehbuch geschrieben? Wer war es?

Dienstag, 16.6.2009

15h00 College Baseball: Arkansas Razorbacks – LSU Tigers, Game #6, ESPN Tape
Whl: 4h30, Mi 10h

18h15 U21-EM: Schweden – Weißrussland, BÄH live + Direct8 Tape
Kommentar: Jonas Friedrich
Direct8: Aufzeichnung ab 1h30

18h30 Cricket, Twenty20-WM: Südafrika – Indien, EUROSPORT 2 live

20h00 College Baseball: Southern Miss Golden Eagles – North Carolina Tar Heels, Game #7, ESPN live
Whl: Mi 17h30

20h45 U21-EM: Italien – Serbien, BÄH + Direct8 live
Kommentar: Hajo Wolff

21h45 Rugby, Nations Cup: Rumänien – Frankreich, EUROSPORT 2 Tape

1h00 College Baseball: Arizona State Sun Devils – Texas Longhorns, Game #8, ESPN live
Whl: Mi 20h30, 5h

Mittwoch, 17.6.2009

10h00 Rugby, U20-WM: Neuseeland – Australien, Halbfinale, EUROSPORT 2 live
12h00 Rugby, U20-WM: Südafrika – England, Halbfinale, EUROSPORT 2 live
13h00 WM2010: Südkorea – Iran, EUROSPORT live
16h00 Confed-Cup: Spanien – Irak, BÄH + ORFsport+ + RAI Uno + BBCi live
18h00 – 20h30 Leichtathletik: Meeting in Ostrava, EUROSPORT live
19h30 Handball, EM-Quali: Deutschland – Weißrussland, sportdigital.tv live
20h00 WM2010: Saudi Arabien – Nordkorea, EUROSPORT 2 live
16h00 Confed-Cup: Südafrika – Neuseeland, BÄH + ORFsport+ + RAI Uno + BBC Three live
1h00 MLB: Philadelphia Phillies – Toronto Blue Jays, ESPN live

Confed-Cup 2009: Brasilien – Ägypten

[17h52] Endstand Brasilien – Ägypten 4:3 Glücklicher Sieg für Brasilien, die in der zweiten Halbzeit keinen Stich sahen, was zum einen an den ungleich stärker nachsetzenden Ägyptern lag, aber auch an einer Pomadigkeit und durch die Bank weg, schwache Abwehrleistung.

Ägypten wusste teilweise spielerisch zu gefallen, zeigte in der Defensive zuviele Probleme gegen Standards und hohe Bälle.

Insgesamt ein unterhaltsames Spiel.

[17h46] Brasilien – Ägypten 4:3, Kaka 91te, Handelfmeter Schiedsrichter Howard Webb gibt eine rote Karte gegen #3 Elmohammadi wegen Handspiels auf der Linie. Webb hat die Situation zuerst nicht erkannt. Es ist nicht klar, warum er es sich anders überlegt hat, denn er hat zuerst zur Ecke gezeigt.

Kaka verwandelt den Elfmeter.

[17h38] Es wird immer krasser. Nur noch Ägypten spielt. Vorzugsweise kommt Ägypten über die rechte Seite, wo der brasilianischer Linksverteidiger #6 Kleber eine absurd schwache Leistung bringt und jetzt gegen #16 Santos ausgewechselt wird.

Ägypten hat zuvor den Druck auf der Seite durch die Einwechslung von #3 Elmohamadi erhöht, der für den Mittelfeldregisseur Hosni kam.

[17h26] Das Spiel kippt immer mehr zugunsten der Ägypter. Die Brasilianer können nach vorne nur noch durch Einzelaktionen glänzen, lassen es ansonsten an mannschaftlicher Geschlossenheit und Spiel ohne Ball vermissen.

Ägypten fightet dagegen, zeigt Laufbereitschaft, setzt nach.

[17h17] Das Großtalent #21 Pato und #18 Ramires kommen für #7 Elano und #11 Robinho. #7 Elano hatte zumindest einige gute Standards drauf, während Robinho heute eine miese Partie ablieferte und demotiviert wirkte.

[17h12] Brasilien – Ägypten 3:3, 55te Shawky und Zidan Doppelschlag Ägypten binnen 52 Sekunden.

Die Ägypter sind nach der Einwechslung von Eid stärker vor das brasilianische Tor gekommen. Der Anschluss wurde über links eingeleitet, der Pass kommt in den Rückraum, wo der emsige #11 Shawky unbedrängt abziehen kann. Wieder ein Abwehrfehler, weil wieder die Hereingabe von außen zugelassen wird und wieder die Abwehrkette zu tief steht und nicht herauskommt. Eine unterirdische Partie von Juan und Lucio.

Fast eine Minute später ein schneller Gegenangriff von Ägypten mit einem Pass in die Nahtstelle gegen die hoch stehende Abwehr. Zidan schlüpft durch und kann aus 14m aus halblinks abziehen.

[17h09] Ägypten hat die #10 Eid für den Mittelfeldspieler #17 Hassan gebracht. Eid zeigt in seinen ersten drei, vier Aktionen sehr gute Ansätze. Dribbelstark, sucht die 1:1-Situationen, kann flanken.

[16h47] Halbzeit Brasilien – Ägypten 3:1 Eben gab es noch eine Torchance für Ägypten. Von links kann unbehindert die Flanke kommen, weil zwei Brasilianer nur dabei stehen, aber nicht eingreifen. Zidan zieht in der Mitte Juan auf sich und aus dem Rückraum springt Hosni zum Kopfball heran. #3 Lucio rückt viel, viel zu spät raus und kann Hosni nicht mehr am Kopfball hindern, der einen halben Meter übers Tor geht.

Brasilien ist vorallem technich überlegen. Ägypten spielt schlampig, macht viele unforced errors, ohne dass sie nun von Brasilien unter Druck gesetzt werden. Brasilien spielt mir das zu lässig runter, vorallem wenn ich mir die Abwehr angucke, die das anscheinend für einen Spaßausflug halten.

[16h42] Ägypten mit einem Libero hinter der Abwehr. Nein, ganz so bräsig spielt es Ägypten nicht. Die Spieler aus der Abwehrformationen sind sehr viel beweglicher und tauchen öfters vorne mit auf. #6 Hani, als Libero angegeben, und Innenverteidiger #4 Said spielen manchmal im offensiven Mittelfeld. Beide Außenverteidiger haben keine Scheu ziemlich hoch zu stehen.

[16h37] Brasilien – Ägypten 3:1, Juan 37te Eckball Elano, Juan köpft von der Grenze des 5m-Raums, wo er seinen Gegenspieler Hosni um 2 Köpfe unterspringt. Generell sehen die Ägypter bei hohen Bällen nicht gut aus.

[16h32] Die brasilianische Innenverteidigung mit Juan und Lucio ist furchtbar. Das ist nicht nur in der Rückwärtsbewegung irgendwie falsch, sondern auch in den 1:1-Duellen gegen Zidan und Abo Terika. Lucio spielt ohne Körperlichkeit und schafft es nicht über eine Strecke von 15 Metern den kleinen Zidan vom Ball zu trennen. Juan verunglückt eine Rückgabe zum Torwart.

[16h16] Kurz zum Free State Stadium in Bloemfontein. Bloemfontain liegt im zentralen Südafrika, auf knapp 1.400m Höhe. Das Stadion fasst knapp 35.000 Zuschauer und ist heute höchstens zur Hälfte gefüllt.

[16h13] Brasilien – Ägypten 2:1, Luis Fabiano 12te Brasilien nimmt einen Freistoß, zirka 35m halbrechts. #7 Elano bringt ihn scharf in den Strafraum. #9 Fabiano, 14m vor dem Tor, halb rechts stehend, braucht seinen Kopf nur hinzuhalten, um den Ball ins Tor weiterzuleiten.

[16h10] Brasilien – Ägypten 1:1, Zidan, 9te Sturmlauf über rechts, über #22 Abo Terika, der unbedrängt flanken kann. Die brasilianische Abwehr ist im Zurücklaufen wie ein Hühnerhaufen, bezieht keine Positionen und Zidan kann im Rücken zentral im Strafraum unbedrängt köpfen. Alves kommt zu spät.

[16h06] Brasilien – Ägypten 1:0, Kaka 6te Alves über halbrechts mit einem halbhohen Ball zentral vor dem Straraum gespielt. Kaka nimmt den Ball artistisch an und legt ihn sich zweimal pfannengerecht vor. Keiner der drei ägyptischen Abwehrspieler will aus Angst vor einen Strafraum wirklich energisch reingehen und so kann Kaka unbedrängt schießen.

[16h00] Die Aufstellungen:
Brasilien mit Dunga auf der Trainerbank, der bei anscheinend nicht ganz warmen Temperaturen mit einem wollenen Rollkragenpulli sitzt.
1 Julio Cesar
13 Daniel Alves | 3 Lucio | 4 Juan | 6 Kleber
7 Elano | 8 G.Silva (def.) | 10 Kaka (off) | 5 Felipe Melo
9 Fabiano | 11 Robinho

Ägypten, mit dem Bundesliga-Legionär Zidan und laut FIFA-Aufstellung mit einem Libero.
1 El Hadary
6 Hani
7 A.Fathi | 4 A.Said | 20 W.Gomaa | 14 Moawad
11 Shawky | 8 Hosni | 17 A.Hassan
22 Abo Terika | 9 Zidan

[15h54] Moinsen.

Screensport am Montag

Die Wiederbelebungsversuche des irischen Pay-TV-Betreibers Setanta scheinen vorerst zu gelingen. Der “Weiße Ritter” der am Donnerstagabend aufgetaucht ist, ist ein Mann namens Leonard Blavatnik, der abwechselnd als russischer Oligarch und US-Milliadär beschrieben wird. Er bietet für eine Mehrheitsbeteiligung von 51% 23 Mio EUR an, was im Grunde genommen ein Halsabschneiderpreis ist (vor anderthalb Jahren hätte Setanta für 51% noch minimum eine halbe Milliarde Pfund aufgerufen).

Blavatnik ist Besitzer von Top-Up TV, ein britisches Pay-TV-Paket für DVB-T, in dem u.a. auch Setanta enthalten ist. Der Schwerpunkt seiner sonstigen Aktivitäten liegt in der Rohstoff- und Chemieindustrie in den USA und Russland.

Über seine Aktivitäten bei Top-Up TV ist Blavatnik auch mit einer Reihe von ehemaligen BSkyB-Größen verbunden. Es wird allgemein erwartet dass diese Größen, u.a. David Chance, bei Setanta eine wichtige Position einnehmen werden und eventuell auch einen Strategiewechsel vollziehen werden.

Eine weitere Rettung könnte in Form von Endemol kommen. Das größte TV-Produktionshaus der Welt, u.a. in den Niederlande auch am Fußballsender Eredivisie live beteiligt, ist ebenfalls an eine Beteiligung an Setanta interessiert.

Es tauchten kurzzeitig Meldungen auf, wonach Setanta am Wochenende bereits die heute fällige Rate von 30 Mio Pfund an die Premier League überwiesen hätte. Andere Meldungen vom Freitag besagen, dass die Premier League bereits signalisiert hätte, mit einer kleinen Verzögerung einverstanden zu sein, bis die Verhandlungen mit den neuen Investoren durch sind.

Links: Guardian, The Times, Daily Telegraph: [1] [2]

Dit’n’Dat

PREMIERE hat die ORF-Legende Heinz Prüller engagiert. Der 67jährige Prüller hat 43 Jahre lang für den ORF von Formel 1-Rennen berichtet, ehe er im Frühjahr in den Ruhestand ging bzw. gegangen wurde. Heinz Prüller gilt als wandelndes Formel 1-Lexikon mit einem sehr eigenen Kommentator-Stil. PREMIERE wird Prüller neben Jacques Schulz und Marc Surer für das Qualifying und das Rennen auf einer gesonderten Tonspur bringen. Diese Tonoption steht auch den Abonnenten in Deutschland zur Wahl (Qu: Sat+Kabel).

Das Endspiel um den DFB-Pokal der Frauen wird 2010 erst mal nach Köln wandern. Nach dem Endspiel 2010 soll dann über die Vergabe der Endspiele ab 2011 beraten werden: weiterwandern oder in Köln bleiben.

Der Internationale Ruderverband hat seinen Vertrag mit der EBU bis 2012 verlängert.

Spocht vom Tage

Der gestrige Auftaktspieltag des Confed-Cup war eher schwere Kost mit zwei langweiligen bzw. einseitigen Spielen. Die Gruppe A mit Südafrika, Spanien, Irak und Neuseeland gehört auch nicht zu den Bringern im Vergleich zur Gruppe B, die heute debüttiert: Brasilien – Ägypten (16h) und USA – Italien (20h30). Eine kleine Vorschau zu den acht Mannschaften des Confed-Cups gibt es bei Abenteuer Fußball.

Darüber hinaus, gibt es die U21-EM aus Schweden. Die Spiele mit deutscher Beteiligung sind im ZDF zu sehen, u.a. heute Deutschland – Spanien ab 20h45. Die Spiele mit nicht-deutscher Beteiligung gibt es im DSF zu sehen, u.a. heute England – Finnland aus der deutschen Gruppe (18h15, also ConfedCup-kompatibel). Wer es französisch mag: die U21-Spiele gibt es auch auf Direct8 zu sehen: die 20h45-Spiele live und die 18h15-Spiele als Aufzeichnung ab zirka 1h30.

Gestern hat bei der Cricket Twenty20-WM in einem knappen Spiel Gastgeber England den Titelverteidiger Indien rausgeschmissen. Heute steht um 18h30 Pakistan – Irland an. Während Irland de-facto nach den beiden Niederlagen gegen Sri Lanka und Neuseeland ausgeschieden ist, geht es für Pakistan noch um den Einzug in das Halbfinale. Pakistan gewann sein Spiel gegen Neuseeland, verlor aber gegen Sri Lanka. Sri Lanka und Neuseeland nehmen sich morgen gegenseitig die Punkte weg, so das bei einem Sieg für Pakistan minimum der zweite Platz in der Gruppe offen ist.

Montag, 15.6.2009

16h00 Confed-Cup: Brasilien – Ägypten, BÄH + ORFsport+ + RAI Uno + BBCi live
BÄH: Kommentar: Uwe Morawe

17h30 College Baseball: Texas Longhorns – Southern Miss Golden Eagles, Game #4, ESPN Tape
Whl: 5h

18h15 U21-EM: England – Finnland, BÄH live + Direct8 Tape
Kommentar: Hajo Wolff
Direct8: Tape, ab 1h30

18h30 Cricket, Twenty20-WM: Pakistan – Irland, EUROSPORT 2 live

20h00 College Baseball: Virginia Cavaliers – Cal State Fullerton Titans, Game #5, ESPN live

20h30 Confed-Cup: USA – Italien, BÄH + ORFsport+ + RAI Uno + BBC Three live
BÄH: Kommentar: Thomas Herrmann
ORF: Whl: 2h
BBC: Vorberichte ab 20h

20h45 U21-EM: Deutschland – Spanien, ZDF + Direct8 live
Vorberichte ab 20h15 mit Sven Voss. Kommentar: Oliver Schmidt
Auch per Stream.

21h00 Feature: 23 Tage – die Fußball-EM 2008, ZDFinfo
Whl: 0h30
Aus dem Programmtext: “Der weltweit erste Kinofilm auf Basis selbstgedrehter Fan-Videos in einer TV-Premiere. “23 Tage” heißt das Projekt, zu dem Autor Detlev Buck (“Männerpension”, “Knallhart”) und die Internet-Videoplattform YouTube während der Fußball-EM 2008 aufrufen […] Neben den Beiträgen der drei Protagonisten Tiger, Tobi und Alex erlebt der Zuschauer phänomenale Jubelszenen sich verbrüdernder Fangruppen, sieht das deutsche DFB-Team wahlweise als Lego-, Tippkick- oder Knetfiguren auflaufen, lauscht interessanten Spielanalysen der Experten “Mattes und Ulf” und kommt in den Genuss selbst komponierter EM-Songs

22h45 Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra, Sa 12h30/EinsExtra
Die Themen: Generalprobe am Kap, Wahnsinn Motorrad-Rennen “Isle of Man”, wie Ex-DDR-Nationalspieler und Trainer Reinhard Häfner als trockener Alkoholiker zurechtkommt.

1h00 MLB: Cleveland Indians – Milwaukee Brewers, ESPN live

Dienstag, 16.6.2009

15h00 College Baseball: LSU Tigers – Arkansas Razorbacks, Game #6, ESPN Tape
18h15 U21-EM: Schweden – Weißrussland, BÄH live + Direct8 Tape
18h30 Cricket, Twenty20-WM: Südafrika – Indien, EUROSPORT 2 live
20h00 College Baseball: tbd, Game #7, ESPN live
20h45 U21-EM: Italien – Serbien, BÄH + Direct8 live
21h45 Rugby, Nations Cup: Rumänien – Frankreich, EUROSPORT 2 Tape
1h00 College Baseball: tbd, Game #8, ESPN live

Confed-Cup 2009: Neuseeland – Spanien

[22h19] Endstand Neuseeland – Spanien 0:5 Über die Leistung der Spanier gibt es kein Vertun. Die erste halbe Stunde war brilliant, wenn auch gegen einen Gegner, für den man schon nach zwei Minuten eine Mercy Rule hätte ziehen müssen.

Neuseeland war unbeschreiblich schlecht und naiv, auf gesamter Breite der Mannschaft, weswegen eine Analyse müssig ist.

Bei Spanien beeindruckt wie eingespielt die Mannschaft ist, das Maß der Antizipation, das blinde Verständnis. Sehr, sehr lässig gespielt. Zumindest in der ersten halben Stunde klasse anzuschauen.

[22h15] Man kann schon ein kleines Fazit des heutigen Tages ziehen. Wenn dass die beste Mannschaft Asiens, die beste Mannschaft Ozeaniens und die Mannschaft des viergrößten afrikanischen Landes ist, na dann Gute Nacht, Weltfußball.

Das teils spielerisch, teils taktisch, teils vom Einsatz enttäuschende Leistungen von Südafrika, Neuseeland und dem Irak.

Das fatale ist: so schlecht Neuseeland heute gespielt haben: so wie sich Südafrika und der Irak präsentiert haben, könnte Neuseeland sogar noch Gruppenzweiter werden…

[21h55] In einer ansonsten ereignislosen 2ten Halbzeit kommt nun #21 David Silva für #9 Torres.

[21h39] Spanien beginnt mit den Spielerwechsel. #8 Xavi und #15 Ramos gehen, 19 Arbeloa und #20 Cazorla kommen auf das Spielfeld.

[21h35] Neuseeland – Spanien 0:5, 49te David Villa Nach nur vier Minuten geht es mit den Toren weiter. Wieder werden die Spanier kaum gestört, als sie über links angreifen. Aus unverständlichen Gründen zieht Torres nach einem Pass auf halblinks drei gegenspieler zu sich. Es kommt dann von ihm eine harmlose Flanke, doch der neuseeländische Innenverteidiger Boyens schlägt übern Ball und David Villa bedankt sich für das Geschenk.

[21h15] Halbzeit Neuseeland – Spanien 0:4 Die Spanier haben den Fuß vom Gaspedal genommen. Ablesbar an den Spielanteilen, die zuletzt nur noch 65% für Spanien betrug. Zudem kamen die Neuseeländer 2-3mal gefährlich vor dem spanischen Tor auf. Die spanische Innenverteidigung, ich denk da an Puyol, sieht sehr viel tumber aus, als die Mannen weiter vorne. Die offensiven Außenverteidiger haben zuviel Aktionen der Neuseeländer zugelassen.

Aber ansonsten war das eine pure Machtdemonstration der Spanier. Die erste halbe Stunde war sehr beeinruckend.

[21h06] Die Neuseeländer sind komplett überfordert. In der Defensive lassen sie den Spaniern zuviel Raum, attackieren nicht, stehen tief, lassen sich nach hinten drücken. Die Spanier können unbedrängt im Rückraum schießen oder weiterpassen.

In der Offensive schmeckt ihnen die zarte Andeutung des spanischen Forechecking nicht. Es gibt viele Ballverluste oder Verlegenheitspässe. Am besten gefielen die neuseeländischen Angriffe noch, wenn sie über die Außen (vorzugsweise links) kamen. Da standen die Spanier selber häufig zu weit vom ballführenden Neuseeländer weg.

[20h58] Spielanteile kurz vor dem 4:0 betrugen 72%:28% für Spanien.

[20h57] Erste Auswechslung bei Neuseeland: der Mittelfeldspieler links #15 Brockie wurde gegen #14 Christie ausgetauscht.

[20h54] Neuseeland – Spanien 0:4, Fabregas 24te Alter Schwede. Neuseeland mit erbarmungswürdiger Abwehr, die ja noch nicht einmal in die Kategorie “Begleitschutz” fallen. Ein Pass in die Nahtstelle reicht aus, um 5-6 Kiwis auszuspielen und 2-3 Spanier im Strafraum freistehend einschußbereit zu bekommen.

[20h51] Die Neuseeländer haben übrigens inzwischen Bemühungen gestartet, es den Australiern nachzumachen und in den asiatischen Fußballverband abzuwandern, um dort sich durch bessere Gegner in den Qualifikationsspielen besser auf Weltniveau zu hieven, statt permanent zweistellige Siege gegen Miniatur-Inselstaaten einzufahren.

[20h48] Neuseeland – Spanien 0:3, 17te Torres Nach nur 17 Minuten hat Torres seinen lupenreinen Hattrick. Wieder Angriff über links. Wieder über Riera, der links zu Capdevila rausgibt. Der täuscht gegen passive Neuseeländer zwei-, dreimal die Flanke an, um sie durchzuziehen und Torres steigt gefühlte 3 Meter höher als sein Gegenspieler, perfekt getimet und eingeköpft.

Das sieht so fassungslos leicht aus, ist so flüssig. Auch wenn der Gegner Neuseeland heißt: wir sehen einen WM-Favoriten.

[20h44] Neuseeland – Spanien 0:2, Torres, 14te Sehr schöne Kombination gegen passive Neuseeländer. Auf links geht #18 Riera, der in die Mitte zieht um dann halblinks in die Gasse auf David Villa zu spielen. David Villa legt kurz vor der Torauslinie in den Rückraum auf Torres ab, der frei einschieben kann. Sehr einfach, sehr leichtfüßig, sehr schnell, blindes Verständnis. Sehr beeindruckend.

[20h36] Neuseeland – Spanien, 7te Torres Anspiel von Fabregas von halblinks auf Torres, zentral vor dem Strafraum. Der hat nur einen verteidiger vor sich, der ihn nicht attackiert, also schlenzt er den Ball um Verteidiger und Torwart herum, als gäbe es nichts Leichteres. Ein Tor mit hoher B-Note.

[20h32] Ich bin echt gespannt, was sich die FIFA bzw. HBS in Sachen der Tröten einfallen lassen kann. So laut sich nun bereits der Ärger breitmacht, wird man sich für die Übertragungen etwas einfallen lassen müssen. Wenn man die Vuvuzela nicht verbieten will, weil es zur Folklore gehört, sollte man sich eine technische Lösung einfallen lassen um die Tröten aus dem Stadionton rauszufiltern.

[20h28] Die Aufstellungen.
Neuseeland mit dem gleichen Team wie vom 3:4 gegen Italien vor einigen Tagen
12 Moss
17 Mulligan | 18 Boyens | 6 Vicelich | 3 Lochhead
7 Elliott
11 Bertos | 8 Brown | 15 Brockie
10 Killen
9 Smeltz

Spanien, nach dem Ausfall von Iniesta, mit mehr Spielern von Liverpool als von Barcelona. Überhaupt: eine sehr anständige Auswahl, nix mit B-Garnitur.
1 Casillas
15 Ramos | 2 Albiol | 5 Puyol | 11 Capdevila
8 xavi | 14 Alonso (def) | 10 Fabregas (off) | 18 Riera
9 Torres | 7 David Villa

[20h24] Moin zu Neuseeland – Spanien, dem zweiten Spiel am Eröffnungsspieltag des Confed-Cups vor dem prompt extremstens ausverkauften Stadion. Angeblich 28.000 Eintrittskarten im 40.000er-Stadion von Rustenburg. Sieht mehr nach 10-15.000 aus.