Confed-Cup 2009: Südafrika – Irak

[17h55] Endstand Südafrika – Irak 0:0 Ein schwaches Auftaktspiel (hey, was ganz Neues). Südafrika muss sich ankreiden lassen die erste Halbzeit gegen einen sehr limitierten Gegner komplett weggeschenkt zu haben und in der zweiten Halbzeit trotz einer Umstellung auf 3-2-3-2, erst spät Torchancen produziert zu haben. Im Grunde genommen blieb es bei einer Schlußoffensive in den letzten 10 Minuten. Viel, viel zu wenig für einen Gastgeber und für ein so großes Land mit sovielen fußballerischen Resourcen.

Es gab im Südafrikas Spiel über weite Teile zu wenig Bewegung und zuwenig Unberechenbarkeit. Keiner der Stürmer wirkte wirklich wie ein Goalgetter. Der Irak war eigentlich noch schwächer und hatte nicht mehr anzubieten als ein kompaktes Stehen.

Die Statistiken des Spiels zeigten zwei läuferisch nicht herausragende Mannschaften mit je 102 gelaufenen Kilometer pro Team.

Auf südafrikanischer Seite liefen die meisten Pässe über #2 Gaxa (auf rechts) und #12 Modise (links und zentral). Am meisten wurde die Passkombination #3 Masilela (Linksaußen) auf Stürmer #17 Parker und #2 Gaxa (Rechtsaußen) auf #12 Modise (zentral) gespielt.

Das war kein Leckerbissen und heute abend riskiert Spanien – Neuseeland auch kein Thriller zu werden.

[17h48] In den Schlußminuten zeigen die Südafrikaner doch noch Lebenszeichen durch zwei gute Torchancen. Erst per Konter mit dem frisch eingewechselten “Joker” #21 Mashego der am herauslaufenden Torwart scheitert und dann mit Dikgacoi, der einen vom irakischen Torwart unterlaufenen Ball aus spitzen Winkel aufs Tor bringt, wo er von einem eigenen Teamkameraden auf der Linie abgeblockt wird.

Für die letzten Minuten ist auch der angeschlagene #10 Pienaar für den Stürmer #17 Parker reingekommen. Beim Irak ist #6 Salih für #18 Mahdi gekommen.

[17h39] Dritte Auswechslung binnen vier Minuten, danke dafür: bei Südafrika geht Stürmer #18 Fanteni und es kommt #21 Mashego.

[17h38] Der irakische Stürmer #7 Imad geht und Stürmer #17 Alla kommt.

[17h33] Neben den Tröten treten nun auch vermehrt Pfiffe gegen das unterm Strich bescheidene südafrikanische Spiel auf.

Der Irak bringt #11 Hawar für den offensiven Mittelfeldmann #13 Karrar.

[17h31] Bester südafrikanischer Spieler ist für meinen Geschmack #12 Teko Modise. 27 Jahre alt, spielt bei den Orlando Pirates, nur 1m72 groß, hat bislang ausschließlich in Südafrika gespielt. Von ihm gehen die einzigen Spurenelemente Kreativität und Spiel ohne Ball in dieser Partie aus.

[17h27] Die Torgefährlichkeit des Iraks scheint minütlich abzunehmen, je häufiger Milutinovic am Seitenrand mit seinem Klemmbrett droht.

Südafrika gewinnt an Spielanteilen hinzu. Das Spiel verlagert sich mehr in die irakische Hälfte, aber das Tempo ist nicht höher geworden.

[17h17] Mehr Kap des guten Schlafes als Kap der guten Hoffnung. Auch Halbzeit 2 plätschert vor sich hin.

Südafrika hat etwas umgestellt und die Viererkette in der Abwehr auf eine Dreierkette umgestellt, so dass man jetzt ein 3-2-3-2 spielt. Beide ehemaligen Außenverteidiger #2 Gaxa und #3 Masilela sind aufgerückt. Aus dem defensiven Mittelfeld ist #5 Mhlongo zurückgerückt. Linksaußen #12 Modise spielt zentral im Mittelfeld.
16 Khune
5 Mhlongo | 4 Mokoena | 14 Booth
6 Sibaya | 13 Dikgacoi
2 Gaxa | 12 Modise | 3 Masilela
18 Fanteni | 17 Parker

[16h50] Halbzeit Südafrika-Irak 0:0 Südafrika hat noch einen weiten Weg bis zur WM-Reife. Der Spielaufbau ist sehr statisch. Ohne Ballbesitz scheint sich keiner der gelb-grünen Spieler bewegen zu wollen. Der Ballträger ist meistens die ärmste Sau, da ihm selten was anderes bleibt, als das Dribbling zu suchen oder den Ball irgendwie in den Strafraum zu bolzen. Und das bei einem Gegner, der zwar kompakt steht, aber technisch seine Limits hat.

Insgesamt nur wenig Tempo im Spiel. A bisserl fad.

[16h45] Das Interessanteste am irakischen Kick, sind die unterschiedlichen Variationen an Gesichtsbehaarung.

[16h40] Ich habe mal die taktische Aufstellung der Realität angepasst. Irak spielt mit einer Viererkette: 2 Mohammed Ali | 15 Ali Hussein | 14 Salam | 3 Basem.
Davor 3 Spieler mit Defensivaufgaben, die aber auch die Spieleröffnung einleiten: 18 Mahdi | 5 Nashat | 4 Fareed

Darüber kann man sich ruhig einen Kopf machen, denn das Spiel bietet ansonsten nicht viel an Strukturen und Torchancen. Südafrika spielt keinen unterhaltsamen Gang-Ho-Fußball, wie man es sich von Gastgebern erhofft. Vielleicht gehen denen aber auch nur die Tröten genauso auf den Sack, wie dem Rest der Welt der nicht aus der Ukraine oder Russland kommt.

[16h30] Die südafrikanische linke Seite mit #3 Masilela und #12 Modise spielt gefällig.

Das was der Irak da hinten in der Abwehr spielt, stimmt nicht wirklich mit dem FIFA-Schema überein. #3 Bareem scheint als Linksverteidiger hinten stehen zu bleiben – also nix mit Dreierkette – und #14 Saleem taucht defensiv eher halblinks auf.

[16h24] Beide Mannschaften haben einen eher gedämpften Vorwärtsgang eingelegt. Südafrika legt erst vor dem irakischen Tor an Tempo zu, während es bei den Irakern an technischen Fähigkeiten mangelt.

[16h08] Die weißen Trikots der Iraker machen sich exzellent vor der weißen Werbung der neuen LED-Banden der FIFA. Wo ist die HBS wenn man sie mal braucht?

[16h03] Die Aufstellungen:
Südafrika ohne #10 Pienaar, der nur auf der Bank sitzt.
16 Khune
2 Gaxa | 14 Booth | 4 Mokoena | 3 Masilela
6 Sibaya | 5 Mhlongo | 13 Dikgacoi | 12 Modise
18 Fanteni | 17 Parker

Irak, der AsienCup-Gewinner von 2007, die sich nicht für die WM haben qualifizieren können
12 Mohammed K
2 Mohammed Ali | 15 Ali Hussein | 14 Salam | 3 Basem
18 Mahdi | 5 Nashat | 4 Fareed
13 Karrar
10 Younis | 7 Imad

[16h00] Entgegen der Ankündigung wird das Spiel doch nicht live für Deutschland auf fifa.com gestreamt. Damit bleibt aus deutscher Sicht i.d.R. nur das DSF. Grenzanwohner können sich in den Nachbarstaaten umschauen. Ziemlich viele andere Free-TV-Stationen übertragen die Spiele.

[15h58] Der Irak wird übrigens von einem bekannten Wandersmann trainiert: Bora Milutinovic, der in den letzten Jahrzehnten Zillionen von Nationalmannschaften, vorzugsweise der zweiten oder dritten Garnitur, als Job-Hopper immer kurzfristig für die WM fit gemacht hat.

[15h56] Nach einer kurzen Rede von Zuma, wird der Confed-Cup für eröffnet erklärt und es werden fleißig Spielerhände geschüttelt. Präsident Zuma trägt eine schicke afrikanisch anmutende Jacke. Die BBC bemüht Vergleiche mit dem legendären Auftritt von Nelson Mandela beim Finale der Rugby-WM 1995, was aber dann doch zwei bis drei Kragenweiten zu groß für die heutige Veranstaltung ist.

[15h50] Seppl Blatter schleimt sich bei seiner Eröffnungsrede bei den Afrikanern ein. Im Hintergrund ist ein nur begrenzt gut gefülltes Stadion zu sehen. Und die Stadionatmo mit ihren sich wie ein Bienenschwarm anhörenden Tröten, geht mir schon nach 3 Minuten ganz schwer auf den Sack.

Blatter leitet über zum frisch gewählten Präsidenten Zuma, der unter einem Beifallssturm begrüsst wird, was angesichts der politischen Historie von Zuma bei einigen einen schalen Geschmack im Mund hinterlassen dürfte, der nicht per einfacher Dusche sich wegwaschen ließ.

[15h49] Moinsen mit dem Beginn der BBC-Übertragung des Könföderations-Pokal. und seinem Auftaktspiel Südafrika – Irak, die gerade reinlaufen und von Sepp Blatter und dem südafrikanischen Präsidenten Zuma begrüßt werden.

24 Stunden von Le Mans 2009

14h00 – Letzte Rennstunde

Die Safety-Car-Phase dauerte bis zirka 14h15, also knapp eine halbe Stunde. Diverse Fahrzeuge gingen kurz darauf nochmal an die Box. Dann wurde Peugeot #8/Bourdais langsamer um alle Peugeots einzufangen und die letzten 25 Minuten wurde zu Dritt in Formation die Schleife runtergefahren.

Es gewinnt Peugeot #9 mit Marc Gene, David Brabham und Alexander Wurz. Mit einer Runde Abstand folgte auf Platz 2 der rein französische Peugeot #8 mit Bourdais, Montagny und Sarrazin.

Mit 6 Runden Abstand wurde abgeschlagen Audi #1 mit Kristensen, Capello und McNish Dritter. Schon im Laufe des Abends zeichnete sich ab, dass es eines besonderen Ereignisses bedurfte, damit der Audi noch ernsthaft Platz 1 attackieren konnte. Man konnte nicht in den Rundenzeiten mithalten. Der Dieselverbrauch war vergleichbar mit den Peugeots, so dass man im Gegensatz zum Vorjahr keine geringere Zahl an Stopps gegenüber den Peugeots ausspielen konnte. Zudem hatte der Audi R15 TDI seine kleinere Macken, die immer wieder zu Arbeiten am Fahrzeug in der Garage zwangen. Das ein grundsätzliches Problem wie das Verstopfen der Turbolader-Kühlöffnung durch den Dreck auf der Straße, erst in Le Mans auffällt, läßt erahnen, wie sehr Audi mit seinem Testprogramm danebengegriffen hat.

Marco Werner sprach in einem Interview mit Norbert Ockenga auch klar die Probleme an, dass man im Frühjahr viel zu wenig Tests hatte. Marco Werner hatte zum Beispiel keine Gelegenheit den Audi unter trockenen Bedingungen zu testen. Die Probleme hätten sich bereits unter der Woche angedeutet, als man bei Audi sich schwer tat, das richtige Setup zu finden. Prompt klagten die Fahrer am Samstagnachmittag über Untersteuern, die Audi dazu zwang am Spätnachmittag neue Schnauzen für die Audis einzusetzen.

Peugeot wiederum, hat offensichtlich alle korrekten Lehren aus der letztjährigen Niederlage gezogen. Ging Audi vor dem Wochenende noch mit Ausagen an die Öffentlichkeit, dass der neue TDI-Motor nochmal 10% weniger Spritverbrauch hätte, zeigte sich am Wochenende, das Peugeot beim Treibstoffverbrauch mithalten konnte.

Was auch immer Audi dazu bewegt hat, den Audi R15 TDI mit einem Schmalspurprogramm für Le Mans vorzubereiten, man kassierte dafür die verdiente Niederlage.

Auf den weiteren Plätzen hinter dem Podium:
4/ Aston Martin #007 9 Runden hinter dem Führenden
5/ Oreca AIM #11, 12 Runden Rückstand
6/ Peugeot #7, 13 Runden Rückstand

Die EUROSPORT-Nonstop-Übertragung war durchaus unterhaltsam. Man hatte einen pausenlosen Nachschub an Interview-Gästen. Ein negatives Detail: während seiner Einsätze am Samstag hat Norbert Ockenga suggeriert, dass er auf französisch geführte Interviews der EUROSPORT-Reporterin übersetzen würde. tatsächlich hatte das von ihm Übersetzte nichts mit dem gesagten zu tun. Im Laufe der Nacht hat sich Ockenga anscheinend einen Französisch-Schnellkurs verpasst und am Sonntag waren die Übersetzungen soweit korrekt, wie ich es bei einer Simultanübersetzung erwarten darf.

Ein zweites negatives Detail, was aber EUROSPORT nicht angelastet werden kann, ist weiterhin die völlige Abwesenheit eines vernünftigen Live-Timings. Das offizielle Timing von den Rennveranstaltern in Le Mans, ist ein einziges Ärgernis: zu selten aktualisiert, zu unregelmäßig aktualisiert, weswegen die Abstände der Fahrzeuge immer um +/- 1 Runde wechselten. Erst im Laufe des Sonntagmorgens wurde das Livetiming mit einer Spalte für die Zahl der Boxenstopps versehen. Keine Sektorenzeiten, keine Statusanzeigen für Safety Car-Status.

Hier sollten die beteiligten Automobilfirmen den Veranstalter dringend dazu drängen, sich auch auf dieser Ebene zu professionalisieren.

13h00 – Stunde 23

Das Rennen steht seit 13h45 komplett unter Gelb, die Safety Cars sind raus gekommen, nach einem Abflug der Porsche RS Spyder #5, der beim Anbremsen auf die erste Mulsanne-Schikane links ausbricht und von der Leitplanke durch die Reifenstapel der Schikane fetzt. Dem Fahrer ist nichts passiert, aber es sind viele reperaturarbeiten an der Strecke zu tätigen, weswegen die Gelbphase andauert.

Das Feld kann rollt also friedlich gen 24-Stunden-Marke. Peugeot #9/Gene vor Peugeot #8/Bourdais, 6 Runden vor Audi #1/Kristensen, der wiederum ein oder zwei Runden vor dem Aston Martin #007/Enge liegt.

Dahinter häufen sich in den verschiedenen Klassen die technischen Ausfälle.

12h00 – Stunde 22

Eine weitere sehr statische Rennstunde an der Spitze der LMP1-Klasse geht zu Ende. Peugeot #9/Gene mit knapp 1’35 Minuten Vorsprung vor Peugeot #8/Bourdais. Sechs Runden dahinter Audi #1/Capello und eine Runde dahinter Aston Martin #007/Mücke. Alle vier Fahrzeuge fahren ungefähr die gleichen Rundenzeiten. Regen ist kein Thema. Das einzige was in den kommenden zwei Stunden noch für Thrill sorgen kann, wären Probleme technischer Natur.

11h00 – Stunde 21

Der angekündigte Regen waren einige harmlose Regentropfen auf einigen Streckenteilen, aber nichts was negative Auswirkungen auf die Rundenzeiten hatten. Gravierender waren die Probleme von Audi #1 die um 11h30 in die Garage fuhren um die Hinterradaufhängung auszutauschen. Der Austausch nahm knapp 15 Minuten in Anspruch und kostete dem Audi vier Runden. Man liegt 6 Runden hinter den beiden Peugeot #9/Gene und Peugeot #8/Bourdais. Damit ist es für Audi plötzlich sogar für ein Podiumsplatz eng geworden, denn man liegt nur noch eine Runde vor dem Aston Martin #007. Der Audi fährt knapp 10 Sekunden schneller als der Aston Martin, muss aber öfters Stopps einlegen, u.a. um die Turbolader-Kühlung vom Schmutz zu befreien.

10h00 – Stunde 20

Es ist nichts Essentielles an der Spitze der LMP1-Klasse passiert. Weiterhin Peugeot #9/Wurz knapp 1’50 vor Peugeot #8/Sarrazin. Zwei Runden dahinter ist Audi #1/McNish und 7 Runden hinter der Spitze der Aston Martin #007/Enge.

McNish fährt derzeit 3’26er, 3’28er-Zeiten und damit 2-4 Sekunden schneller als die beiden Peugeots vorne, was aber nicht ausreicht um die Reihenfollge zu verändern.

Seit zirka 10h45 gibt es an einigen Stellen des Kurses leichten Regen, aber nichts was ernsthaft auf der Straße liegenbleibt. Es sieht auch nicht so aus, als würde der Regen zunehmen.

9h00 – Stunde 19

Gegen 9h40 rauschte der Aston Martin #009/Primat in der Porsche-Kurvenkombination schwer in die Reifenstapel und ist nur noch Totalschaden. Primat ist nichts passiert. Der Aston Martin #009 war eh das jenige Fahrzeug von David Richardson, dass die meisten Probleme hatte und bereits ca. 50 Runden Rückstand hatte. Die beiden Safety-Cars kamen für knapp 10 Minuten raus. Hinter Safety Car bog plötzlich auch noch ein alter Audi R10 TDI plötzlich und scheinbar grundlos in die Leitplanken ab, konnte aber die Fahrt nach 1-2 Minuten wieder langsam fortsetzen und sich in die Box schleppen.

Die beiden Peugeot #9/Wurz und Peugeot #8/Sarrazin führen unangefochten. Nicht ganz zwei Minuten liegen zwischen den beiden Fahrzeugen. Zwei Runden dahinter der Audi #1/McNish. Beim Fahrerwechsel Kristensen zu McNish gegen 9h15 musste der Audi #1 wieder für 2-3 Minuten in die Garage reingeschoben werden um die Kühlungsöffnungen vom Dreck zu befreien.

Auch die Zeiten machen deutlich, dass Audi aus eigener Kraft das Rennen nicht mehr gewinnen kann. Peugeots 908 ist an diesem Wochenende dem Audi R15 TDI in nahezu allen belangen überlegen.

Die einzige Unbekannte die dem Rennen noch Würze geben kann, ist der Regen, der gegen 10h30, 11h erwartet wird. Wenn man sich aber die “Regenfront” auf dem Regenradar ansieht, ist es kein langandauernder Regen. Zuwenig für Audi um eine eventuell bessere Regenabstimmung ausspielen zu können. Audi bleibt nicht mehr, als die Hoffnung auf Peugeot-Probleme.

Die Nacht – Stunde 8 – 18

Über die Nacht durch, hat sich eine Doppelführung der Peugeot #9 und Peugeot #8 entwickelt, die sich beide in der gleichen Runde befinden. Das Momentum ist beim Peugeot #8/Sarrazin, dass unter Montagny den Abstand sukzessive verkürzen konnte und sich zurückgerundet hat.

Auf Platz 3 liegt Audi #1 der inzwischen zwei Runden Rückstand über die Nacht bekommen hat. Der Audi schafft es im Gegensatz zu den beiden Peugeots kaum konstant unter 3’30 zu fahren. So erklärt sich, warum man zwar einen bzw. zwei Stopps weniger als die Peugeots hat, aber an Boden verloren hat. In der Nacht hat man zudem wieder einen seiner dreiminütigen Garagenstopps hinlegen müssen, um die Karre von Dreck und Sand zu befreien. Dazu kam eine ungünstige Positionierung während einer Safety Car-Phase.

Auf Platz vier folgt das letzte “große” Team mit dem Aston Martin #007 und sechs Runden Abstand. Die anderen Peugeots, Aston Martins oder Audis sind zurück- oder ausgefallen. Die beiden Seuchenfahrzeuge Audi #3 und Peugeot #7 haben 44 bzw. 13 Runden Rückstand.

Um kurz nach 4h kam es zu einem schweren Unfall bei dem es den Pescarolo-Peugeot #17 mit dem Fahrer Treluyer komplett zerlegt hat. Das Safety Car musste raus, Rettungsfahrzeuge fuhren raus und es hat knapp 20 Minuten gedauert, bis Treluyer – verdeckt durch aufgespannte Planen – aus dem Fahrzeug geborgen werden konnte. Inzwischen heißt es, dass Treluyer nichts ernsthaftes passiert ist, ohne das konkret gesagt worden ist, was.

21h00 – Stunde 7

Das Drama geht weiter. Das Audi-Trio ist auf ein einziges Fahrzeug reduziert. Audi #2/Luhr flog gegen 21h30 ab – vermutlich ein Reifenschaden – und prallte heftig mit dem Heck in die Mauer. Die hintere Aufhängung war schwer beschädigt und nach Minuten Diskussionen zwischen Luhr und den Marshalls, gab Luhr dann auf. Audi #3 steht seit irgendwann 19h45 in der Box und wird repariert, ergo schon zwei Stunden aus dem Verkehr.

Bleibt nur noch Audi #1 mit den erfahrenen Piloten McNish, Capello und Kristensen übrig. Die drei haben bislang bei Audi auch die überzeugendsten Rundenzeiten fahren können. Sie liegen ungefähr 100 Sekunden hinter den Führenden Peugeot #9/Gene.

Auch Peugeot ist nicht ohne Probleme. Peugeot #7/Minassian hinkt mit 6 Runden hinterher. Peugeot #8/Bourdais fährt nach seinen zehnminütigen Garagenstopp eine Runde hinterher, fährt aber derzeit die besten Rundenzeiten, zirka 3 Sekunden schneller. Eigentlich ist nur noch der Führende Peugeot #9/Gene ohne Makel.

Der Pescarolo-Peugeot #17/Treluyer liegt derzeit auf Platz 4, gefolgt von den beiden Aston Martins #007 und #008.

20h00 – Stunde 6

Zu den massiven Problemen des Rennens, gehört das beschissene Live-Timing, das immer diverse Minuten hinterm Live-Geschehen hinterhinkt und offensichtlich die Zeiten auch zu unterschiedlichen Zeiten nimmt, statt konstant bei Start/Ziel. Deswegen wird manchmal eine Runde Vorsprung gemeldet, wo keiner ist.

Die Rennstunde wurde von technischen Problemen geprägt. Audi #3/Bernhard und Aston Martin #009/Hall wurden lange in der Box repariert. Der Audi #3 hat also über eine Stunde verloren.

Das eigentliche Drama ereignete sich aber kurz vor 21h, als der Führende Peugeot #8/Bourdais für 10 Minuten in die Garage musste – 4 Runden nachdem Bourdais eingestiegen ist. Es ist nicht ganz klar, was das Problem hinten links war, jedenfalls wurden Teile – u.a. die Aufhängung – ausgetauscht.

Dadurch gibt es ausgangs der 6ten Stunde einen neuen Spitzenreiter: Peugeot #9/Wurz. 40 Sekunden dahinter Audi #1/Capello und Audi #2/Luhr. Eine Runde dahinter Aston Martin #008/Davidson im Paket mit dem Pescarolo-Peugeot #17/Treluyer. Der ehemalige Spitzenreiter Peugeot #8/Bourdais folgt auf Platz 6 mit 1 Runde Rückstand auf den Führenden.

Die Rundenzeiten zwischen Audi und Peugeot liegen nun enger beisammen, unterscheiden sich vorallem durch den Verkehr. Die neue Schnauze und die niedrigeren Temperaturen scheinen den Audis etwas entgegen zu kommen. Aber da Audi und Peugeot weiterhin mit einer Treibstoffladung gleich lange auskommen, dürfte es für Audi schwer werden, auf der Strecke den führenden Peugeot zu überholen.

19h00 – Stunde 5

Zum Spektakel kam es ausgangs der 5ten Rennstunde um kurz vor 20h. Es begann gerade eine neue Runden von Boxenstopps mit Peugeot #8/Sarrazin, Peugeot #9/Brabham (jeweils nach einem 11-Runden-Stint), dem Aston Martin #008/Verstappen und Aston Martin #007/Enge (nach 13 bzw. 12 Runden) als es vor der Schikane zu Start/Ziel zu einem Crash kam, als der Aston Martin #009/Hall die #26 von Radical in die Mauer drückt. Dabei zerreißt es die #26 und wegen der teile auf der Strecke und der Boxengasseneinfahrt, kommt das Safety Car raus.

Die Safety Car-Phase wird von den Top-Teams zum Boxenstopp, Reifen- und Fahrerwechsel genutzt. Für die 3 Audis kommt dieser Stopp 1-2 Runden zu früh. Kurz nach Ende der Safety Car-Phase fährt der bereits angeschlagene Audi #3/Bernhard wegen eines Turbolader-Schadens in die Garage rein.

In den ersten Runden nach dem Safety Car scheint der Audi #1/Capello sekundenweise auf die beiden Peugeots vorne aufschließen zu können.

Aufgrund des Safety Car-Gehudel und den Boxenstopps hat Peugeot #8/Bourdais inzwischen eine Runde Vorsprung vor Peugeot #9/Wurz, der 12 Sekunden vor Audi #1/Capello und 25s vor Audi #2/Luhr liegt. Die beiden Aston Martins #008 und #007 liegen nochmal eine Runde zurück.

18h00 – Stunde 4

Eine weitere relativ ereignislose Stunde mit den Spitzenteams die zu Beginn und gegen Ende der vierten Rennstunde an die Box gefahren sind. In der Tendenz scheinen die Audis 13 bzw. 14-Runden-Stints zu fahren, während es bei den Peugeots 12- bis 13-Runden-Stints fährt. Offensichtlich ist der Unterschied in der Effizienz geringer als von Audi erwartet. Nachdem man bereits kurz vor 17h bei Audi #1/McNish die Haube gewechselt hat, wechselt man nun gegen 19h auch bei Audi #2/Werner die Haube. Offizielle Aussage von Audi: man hinkt in den Rundenzeiten zu stark hinter den Peugeots hinterher und versucht nun mit mehr(!) Downforce auf bessere Rundenzeiten zu kommen. Die Fahrer klagten über Untersteuern.

Der Astin Martin #009/Hall steht für knapp 10 Minuten an der Box und ist derzeit auf Platz 33 mit 10 Runden Rückstand zurückgefallen.

Nach den Boxenstopps um kurz vor 19h hat sich die Reihenfolge nicht verändert: Peugeot #8/Sarrazin mit 2’50 vor Peugeot #9/Brabham, gefolgt von den zwei Audis Audi #2/Werner und Audi #1/Capello die im Paket zusammenfahren (6 Sekunden auseinander). Eine Minute dahinter die beiden Aston Martins #007/Enge und Aston Martin #008/Verstappen, ebenfalls als Paket 4 Sekunden auseinander.

Bei den Rundenzeiten fährt weiterhin nur Peugeot #8/Sarrazin (3’27) konstant unter 3’30, der Peugeot #9/Brabham bei ca. 3’30, während Audi #2/Werner und Audi #1/Capello knapp unter 3’35 fahren, also eigentlich weiterhin zu langsam.

17h00 – Stunde 3

Das Rennen läuft weiter in seinem ruhigen Rythmus weiter. Unverändert die Reihenfolge: Peugeot #8/Montagny mit 2min vor Peugeot #9/Gene. 20 Sekunden dahinter Audi #1/McNish und Audi #2/Werner und dahinter Aston Martin #007/Enge und Aston Martin #008/Verstappen.

Peugeot scheint seine Fahrzeuge auf unterschiedlichen Strategien rausgeschickt zu haben. Der Spitzenreiter Peugeot #8/Montagny ist das einzige Fahrzeug, das konstant unter 3’30 zu fahren scheint(*), während die anderen Fahrzeuge knapp über 3’30 fahren. Auch die Aston Martins können da mithalten.

Audi #3/Bernhard, das nach nur wenigen Runden mit Prémat schon im Kies landete und an der Box repariert werden musste, hat weiterhin 2 Runden Abstand, liegt auf Platz 10. Unverändert auch Peugeot #7/Minassian, der gegen 15h30 den Crash mit dem Pescarolo-Peugeot in der Box hatte, liegt weiterhin 7 Runden zurück.

Uneinigkeit herrscht beim Wetter. Den Aussagen von Audi und Peter Mücke nach, soll es im Laufe des Rennens nicht mehr regnen, während verschiedene Wetterwebsites für die Nacht oder morgen mittag weiterhin Regen und Gewitter vorhersagen. Tricksen die Audis mit ihren Statements und haben eine Regenabstimmung in der Hinterhand?

Wer ergiebige Live-Informationen sucht, wird bestens mit diesem Portal bedient, das nicht nur Live-Timing, sondern auch verschiedene Tweets vereint.

16h00 – Stunde 2

In der 2ten Stunde hat sich das Geschehen etwas beruhigt. Für Adrenalin sorgten nur Boxenstopps. Die Aston Martins #007/Mücke und #008/Turner kamen gegen 16h30 gleichzeitig rein. Stefan Mücke kam wegen Kupplungsproblemen nur stotternd wieder in Gang.

Gegen 16h45 kamen die beiden vorderen Audis zur Aufnahme von Treibstoff an die Box: Audi #1 McNish und und Audi #2 Rockenfeller. McNish musste sich an der Box überholen lassen, da seine Front ausgetauscht wurde.

Vorne sind die Peugeots #8/Montagny und #9/Gene, von knapp 2 Minuten getrennt. Gene wird von zwei Audis gejagt: Audi #2/Rockenfeller und Audi #1/McNish. Dahinter die zwei Aston Martins.

15h00 – Stunde 1

Von wegen das Rennen dauert 24 Stunden. Die erste Stunde hatte es in sich und begann mit einem Frühstart von Audi #1 Allan McNish, der vor dem Polesitter Peugeot #8 Franck Montagny die Ziellinie überquerte. Weil McNish aber sich vor der ersten Kurve wieder einbremste und Montagny vorbeiließ, scheint er ohne Strafe davon zu kommen.

Die Peugeots heizten wieder an und nahmen die ersten drei Plätze ein. Nach knapp 10 Minuten bekam Audi #3 Prémat in der Indianapolis-Kombination Probleme, schoß ins Kiesbett raus und dotzte leicht in die Barriere rein. Der Wagen konnte nach einer Zeit herausgezogen und an der Box repariert werden. Prémat ging mit 2 Runden Rückstand wieder auf die Strecke.

Nach knapp einer Dreiviertelstunde kam es zu der ersten Staffel an Boxenstopps bei den Peugeots und dabei zu einer Kollision zwischen dem herausfahrenden Peugeot #7 Lamy und dem Pescarolo-Peugeot #17 Bouillon. Der Peugeot #7 fuhr raus, hatte sich aber einen Reifenschaden eingefangen und musste die kompletten 13, 629km um den Pudding eiern um wieder an die Box zu kommen. Auf den langen Hunaudières ist ihm der Reifen um die Ohren geflogen, zerfetzte die Karosserien und ließ soviele Teile auf der Straße, dass die Safety-Cars rauskommen mussten.

Der Peugeot #7 musste nach der ewig langen Runde um den Kurs noch knapp 20 Minuten lang repariert werden und hat derzeit 7 Runden Rückstand.

Audi nutze die Safety-Car-Phase um selber tanken zu gehen und besetzt hinter dem Peugeot #7/Montagny die Plätze 2 und 3: Audi #1/McNish und #2/Rockenfeller. Dahinter Peugeot #9/Gene und zwei Aston Martins.

Screensport am Wochenende: 24

Für mich wird das Sportereignis des Wochenendes die 24 Stunden von Le Mans werden. Die letztjährige Ausgabe bot alles an Drama, was man bei einem Langstreckenrennen haben kann, zugespitzt im Duell zwischen dem Abonnementssieger Audi und den “jungen” Emporkömmlingen von Peugeot. Das Duell bezog damals seine Spannung aus den schnellen Fahrzeugen von Peugeot, die aber mehr Sprit verbrauchten und daher öfters reinkommen mussten. Im Wissen um diesen Nachteil ist Peugeot von der ersten Rennminute an, mit seinen drei Fahrzeugen am Limit gefahren und Audi musste mitziehen.

Die Entscheidung fiel im Morgengrauen, als zwei, drei Stunden lang Regen einsetze, mit denen die Peugeots nicht klar kamen. Der Audi mit McNish, Capello und Kristensen gewann mit knapp 3 Minuten Vorsprung vor zwei Audis (Minassian/Gene/Villeneuve). Zwei Runden dahinter ein weiterer Peugeot (Montagny, Zonta, Klien), dann Audi, Peugeot und Audi. Also eine buntgemischte Spitze.

Die Peugeots kommen dieses Jahr nur mit Änderungen im Detail, während Audi mit dem R15 ein völlig neues Chassis und einen neuen Motor aufbietet. Die Zeiten im Qualifying zeigen, dass Audi und Peugeot diesmal in den Rundenzeiten enger beieinanderliegen: Peugeot vor Audi vor Peugeot vor Pescarolo/Peugeot vor Peugeot vor Audi und Audi. Alle sieben Fahrzeuge binnen viereinhalb Sekunden.

Die größeren Fragezeichen stehen diesmal hinter Audi, deren Motor relativ ungestestet ist (das Chassis hatte bereits in Sebring seinen ersten Auftritt). Eine größere Vorschau zu den 24 Stunden von Le Mans gibt es im Racingblog. EUROSPORT überträgt abwechselnd auf EUROSPORT und EUROSPORT 2 das komplette Rennen und das Vorprogramm, mit einer ganzen Armada an Kommentatoren, von denen eigentlich nur Stefan Heinrich zu fürchten ist, der inzwischen mehr kalauert als kommentiert.

Wo wir schon beim Motorsport sind. In Konkurrenz zu den 24 Stunden von Le Mans treten: MotoGP aus Barcelona, Formula Renault und die BTCC aus Croft.

Zum Konföderations-Pokal. Der wurde von der FIFA seit 2005 als “WM-Generalprobe” mit den Meistern der Verbände aus Europa, Asien, Afrika, Nord-/Mittelamerika/Karibik, Südamerika und Ozeanien, dem WM-Gastgeber und dem Weltmeister, umfunktioniert. Generalprobe für die Stadien. Generalprobe für die vieldiskutierte Sicherheit für Fans. Generalprobe für die Stimmung, angesichts der teuren Tickets für den in Südafrika vorzugsweise “schwarzen” Fußball (vs “weißen” Rugby). Und Generalprobe für die südafrikanische Nationalmannschaft, hinter denen ein mindestens genauso großes Fragezeichen steht, wie 2005 hinter Deutschland.

Nach einer guten Phase um die Jahrtausendwende herum, ist die Leistung Südafrikas abgestürzt. Zuletzt scheiterte man an der Quali für den AfricaCup. Im World Ranking der FIFA steht man zwischen Trinidad & Tobago und Wales auf Platz 72. An einen Anschluß an die großen schwarz- oder nordafrikanischen Teams war nicht mehr zu denken.

Ursprünglich sollte Carlos Alberto Parreira drei Jahre lang die Südafrikaner zu einem wettbewerbsfähigen Team formen. Parrerira schmiß aus privaten Gründen nach einem Jahr den Brocken. Südafrika holte den nächsten Brasilianer mit Joel Santana. Die Ergebnisse der Freundschaftsspiele sind zwar nicht alle schlecht. Auffällig sind aber die wenigen Tore die fallen.

Am Sonntag startet das Turnier mit Südafrika – Irak (Irak ist der Asien-Cup-Sieger), anschließend Spanien – Neuseeland, ohne Iniesta, der wegen einer Muskelverletzung diverse Wochen ausfällt. Unbeachtet von den meisten Medien, hält Spanien seit letzten Dienstag mit dem 6:0-Sieg in Aserbaidschan einen Rekord: man ist seit 32 Spielen (angefangen im Februar 2007 in England) ungeschlagen. Kommt Spanien auch noch ungeschlagen durch die Vorrunde des Confed-Cups, bliebe Spanien in 35 Spielen ungeschlagen und würde damit einen Rekord von Brasilien egalisieren, die 35 Spiele lang in Folge in der regulären Spielzeit ungeschlagen blieben (Danke an Jens für die Statistik).

In Deutschland überträgt das DSF, in Großbritannien die BBC (das Nachmittagsspiel auf BBCi, das Abendspiel auf BBC Three).

Rugby

Ungefähr zum gleichen Zeitpunkt, wo die französische Nationalmannschaft ein Testmatch in Neuseeland gegen angeschlagene All Blacks bestreitet, spielt die U20 Frankreichs in Japan bei der WM gegen Südafrika. Die komplette WM ist bis dato überraschungsfrei geblieben (wobei ich das in der Höhe der Niederlagen schwache Abschneiden Tongas erstaunlich finde). Mit Frankreich und Südafrika treffen am dritten Spieltag die beiden Spitzenteams der Gruppe C aufeinander. Nur der Sieger kommt ins Halbfinale, während der Verlierer bestenfalls um Platz 5 mitspielen darf.

Eine ersatzgeschwächte englische Mannschaft empfängt zu einem zweiten Testspiel Argentinien. Letztes Wochenende gewann England 37:15. Direct8 zeigt das Spiel als Aufzeichnung Sa 22h40.

Sonstso

Auftakt zur Golden League mit dem ISTAF in Berlin. Eine Premiere, weil die Golden League aus ihrem Exodus zurückkehrt und wieder im deutschen Fernsehen zu sehen ist. Abgesehen vom ISTAF, deas vom ZDF übertragen wird, wird EUROSPORT live die Meetings übertragen. Andererseits auch eine Derniere. Ab nächster Saison gibt es die Diamond League mit derzeit 12 bestätigten Meetings und bis zu drei weiteren Meetings die hinzukommen könnten. Mit dabei sind erstmals auch Meetings außerhalb Europas. Eine Derniere vielleicht auch für die ISTAF, deren Zukunft ungewiss ist. Sie könnte in ein kleineres Stadion umziehen und ohne Diamond League-Status weitermachen, im Olympiastadion bleiben oder der Deutsche Leichtathletikverband zieht eine Konkurrenzveranstaltung mit Diamond League-Status auf.

ALBA ist also nach Niederlage in Spiel 5 im Halbfinale gegen Bonn ausgeschieden. Man ist nicht amüsiert. Der Tagesspiegel analysiert nicht nur den Zustand ALBAs. Im Interview klingt ALBA-Geschäftsführer Marco Baldi immer noch extrem verbittert, nicht zuletzt, weil man nun komplett von der Gnade des europäischen Basketballverbandes abhängt, um per Wild Card in die Euroleague zu kommen. Das kann auch wirtschaftlich eine bittere Geschichte werden.

Am Sonntag startet die Finalserie der BBL mit Oldenburg – Bonn, wieder Best of Five. Neben sportdigital.tv wird Spiel 1 auch von EUROSPORT übertragen (So 19h30).

Interconference-Serien am Wochenende in der MLB, u.a. mit der Subway-Series zwischen Yankees und Mets. Mehr Baseball gibt es bei ESPN America in der Darreichungsform der College Baseball-Playoffs, die ähnlich wie World Baseball Championship, nach einem etwas unübersichtlichen Modus gespielt werden. Verlierer spielen gegeneinander und wer dann ein zweites Mal verliert, ist raus.

Der Sprung von Baseball zu Cricket ist ob der Ähnlichkeiten nicht schwer. Am Sonntag (18h30, EURO2) kommt es bei der Twenty20-WM zum Spitzenspiel England – Indien. Beziehungsweise man dachte, es wäre das Spitzenspiel. Tatsächlich haben beide Mannschaften ihr erstes Spiel in den Super Eight verloren und der Verlierer dieses zweiten Spieles, dürfte nichts mehr mit den Halbfinals zu tun haben.

In einem schwachen Spiel wurde England von Südafrika an die Wand gespielt und mit Buhrufen in die Kabinen geschickt: man verlor alle elf Schlagmänner und musste das Inning einen Ball vor dem regulären Ende mit nur 111 Runs beenden – einem Negativrekord der englischen Nationalmannschaft. Südafrika machte es übrigens nur begrenzt besser: um auf 114 Runs zu kommen, benötigte man immerhin 18.2 Overs (also gerade mal 6 Runs pro Over).

Titelverteidiger Indien wurde überraschend von den West Indies geschlagen (West Indies mit 156 Runs in 18.4 Overs). Die West Indies sind das launischste Team des Turniers. Wenn sie den Groove haben, prügeln sie den Ball nur so über die Boundaries, das es eine wahre Freude ist.

Das Spiel der Woche im Australian Football bei EUROSPORT 2 (So, 21h30) sind die Western Bulldogs gegen Port Adelaide. St. Kilda und die Geelong Cats sind dem Rest des Feldes enteilt. Dahinter gibt es neun, zehn Mannschaften, die sich noch Chancen auf die Playoffs ausrechnen. Die Western Bulldogs und Port Adelaide trennen nur ein Sieg.

Es ist wieder Shinty-Zeit, jene schottische Variante des Hockey, die auf einem größeren Spielfeld und mit mehr körperlichen Einsatz gespielt wird, als das was der gemeine Europäer unter Feldhockey versteht. BBC Alba überträgt das Finale des MacTavish-Cups, ein seit 1898 ausgetragener Pokalwettbewerbs (Sa 17h).

Samstag, 13.6.2009

7h45 Feature: Der afrikanische Pele – Nii Lamptey, SWR + SR

8h00 Rugby, U20-WM: Frankreich – Südafrika, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingolf Cartsburg

8h30 – 9h15 24h von Le Mans: Warm-Up, EUROSPORT live

9h30 NHL, Stanley Cup 1984: Edmonton Oilers – NY Islanders, Game 5, ESPN Tape

9h45 – 10h45 24h von Le Mans: Veteranenrennen, EUROSPORT live

12h45 – 16h00 MotoGP aus Barcelona: Qualifying, BÄH + BBCi live
13h: 125er, 14h: MotoGP, 15h: 250er

13h30 Formel Renault vom Hungaroring, #1, EUROSPORT live

13h45 – 16h15 Tennis aus Halle, Halbfinale, ZDF + ZDF-Stream live
Vorberichte mit Katrin Müller-Hohenstein, Kommentar: Eberhard Figgemeier

14h00 Tennis aus Queen’s, Halbfinals, BBC One live
Zsf ab 18h auf EURO

14h30 24 Stunden von Le Mans: Das Rennen, EUROSPORT live
EUROSPORT berichtet auf seinen zwei Kanälen ohne Unterbrechungen vom Rennen.
ab 14h30 EURO
ab 15h30 EURO2
ab 19h EURO
ab 20h30 EURO2
ab 22h30 EURO
ab 11h EURO2
ab 13h15 EURO

16h00 – 18h30 Tennis aus Halle, Halbfinale, BÄH live

17h00 Shinty: Finale MacTavish Cup, BBC Alba live
Whl: 23h, So 16h30

18h00 Handball-EM, Quali: Deutschland – Slowenien, ARD live

20h15 Fußball, 1995: Rapid – Sporting, ORFsport+

21h00 PGA-Tour aus Memphis, #3, PREMIERE live
Whl: So 6h

21h00 –24h00 Boxen: John Murray – Scott Lawton, ITV4 live

22h00 MLB: NY Yankees – NY Mets, ESPN live

22h40 Rugby: Argentinien – England, Direct8 Tape

2h00 MLB: Texas Rangers – LA Dodgers, ESPN live

5h00 College Baseball: Cal State Fullerton – Arkansas Razorbacks, Game #1, ESPN Tape
Whl: So 14h30

Sonntag, 14.6.2009

11h00 MotoGP aus Barcelona: Rennen, BÄH + BBCi live
11h00 125er, 12h15: 250er, 14h: MotoGP
BBC: 125er und 250er auf BBCi. MotoGP ab 13h30 auf BBC Two

12h15 Formel Renault vom Hungaroring, #2, EUROSPORT live

12h45 – 19h00 BTCC aus Croft, ITV4 live

13h00 Tennis aus Halle, Finale, ZDF + ZDF-Stream live
Vorberichte mit Katrin Müller-Hohenstein, Kommentar: Eberhard Figgemeier

15h00 Tennis aus Queen’s, Finale, BBC Two live
Zusammenfassung 18h–19h30 bei BÄH

15h05 Golden League: ISTAF in Berlin, ZDF live
Vorberichte mit Norbert König, Kommentar: WD Poschmann und Peter Leissl
Zusammenfassung 18h–19h30 auf EURO

16h00 Confed-Cup: Südafrika – Irak, BÄH + ORFsport+ + RAI Uno + BBCi live
Kommentar: Uwe Morawe

17h00 College Baseball: LSU Tigers – Virginia, Game #2, ESPN Tape

18h30 Cricket, Twenty20-WM: Indien – England, EUROSPORT 2 live

18h30 GAA: Donegal – Antrim, Ulster Quarter Finals, BBC 2NI live

19h30 BBL, Finals: Oldenburg – Bonn, Game 1/5, sportdigital.tv + EUROSPORT live
sportdigital.tv: Whl: 2h50, Mo 10h20, 17h50

20h00 College Baseball: North Carolina Tar Heels – Arizona State Sun Devils, Game #3, ESPN live

20h30 Confed-Cup: Neuseeland – Spanien, BÄH + ORFsport+ + RAI Uno + BBC Three live
BÄH: Kommentar: Frank Buschmann
ORF: Whl: 2h

21h00 PGA-Tour aus Memphis, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 8h, 18h30

21h45 Australian Football: Western Bulldogs – Port Adelaide Power, EUROSPORT 2 Tape

2h00 MLB: Cleveland Indians – St. Louis Cardinals, ESPN live
Whl: Mo 15h

2h00 NBA, Finals: Orlando Magic – LA Lakers, Game 5/7, FIVE live
Serie 1-3

Montag, 15.6.2009

16h00 Confed-Cup: Brasilien – Ägypten, BÄH + ORFsport+ + RAI Uno + BBCi live
17h30 College Baseball: Texas Longhorns – Southern Miss Golden Eagles, Game #4, ESPN Tape
18h15 U21-EM: England – Finnland, BÄH live + Direct8 Tape
18h30 Cricket, Twenty20-WM: Pakistan – Irland, EUROSPORT 2 live
20h00 College Baseball: tbd, Game #5, ESPN live
20h30 Confed-Cup: USA – Italien, BÄH + ORFsport+ + RAI Uno + BBC Three live
20h45 U21-EM: Deutschland – Spanien, ZDF + Direct8 live
21h00 Feature: 23 Tage – die Fußball-EM 2008, ZDFinfo
22h45 Sport Inside, WDR
1h00 MLB: Cleveland Indians – Milwaukee Brewers, ESPN live

Screensport am Freitag

Nach Informationen der Financial Times und die Times hat Setanta am Donnerstag abend einen White Knight gefunden, der die Finanzlücke schließen und Setanta retten kann. Es gibt noch nicht einmal Andeutungen, wer dies sein könnte. Klar ist nur wer dies nicht ist: ESPN und Al-Jazeera haben dementiert.

JB Kerner ist – wie vor Wochen angedeutet wurde – neues “Aushängeschild” (YMMV) von LIGA total! geworden. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 4 Jahren und ist die erste größere Personalie auf die sich Telekom und Constantin/DSF erfolgreich einigen konnten.

Spocht vom Tage

Spiel 7. Stanley-Cup. Detroit Red Wings – Pittsburgh Penguins. Jedermann attestiert den Penguins zumindest phasenweise die Red Wings an die Bande gespielt zu haben (wobei die Meinungen unterschiedlich waren, wie gefährlich sie wirklich waren), aber nach diesem ernüchternden 0:5 in Spiel 5, rechnet kaum einer ernsthaft damit, dass die Pens diese Überlegenheit in Detroit lange genug aufs Eis legen zu können, um den ersten “Breakball” in der Serie zu machen. Ich wundere mich immer noch über Spiel 6, wo ich die Penguins nicht wirklich zwingend fand – die Überlegenheit in der Schußstatistik war mehr das Resultat einfach mal aus der Distanz abzuziehen, als eines wohlüberlegten Sturmlaufes. Ich wundere mich, warum die Red Wings in Spiel 6 so wenig Reaktion gezeigt haben, obwohl sie die Partie meiner Ansicht nach, relativ einfach hätten drehen können.

ESPN America scheint heute wieder ab 1h30 bei CBC draufzugehen. Für Sportjournalisten wieder die Gelegenheit, das m.E. beste Paket an Vorberichten, Übertragungen und Analysen im TV-Sport zu sehen.

Die österreichischen Frauen spielen eine Handball-WM-Quali gegen Mazedonien aus. Der Sieger aus Hin- und Rückspiel ist im Dezember bei der WM in China dabei. Das Hinspiel in Mazedonien gewann die Heimmannschaft nach umstrittenen Schiedsrichterleistungen mit 32:28. ORFsport+ überträgt ab 20h15.

Der Nations Cup des Rugby-Weltverbandes ist keine richtige “B-Weltmeisterschaft”. Es gibt eine Reihe von Turnieren hinter der Weltmeisterschaft, die die Länder aus der zweiten Garnitur an die Top 10, Top 15 heranführen sollen. Dieses Jahr besteht das Turnier in Rumänien aus den B-Teams Frankreichs, Italien und Schottland, zu denen sich Rumänien, Russland und Uruguay dazu gesellt. Dieses Trio liegt auf dem Leistungsniveau eng beieinander. Beim letztjährigen Turnier gingen die Spiele unter diesen drei Teams nie höher als mit 5 Punkten Unterschied aus. Um Deutschland leistungstechnisch zu verorten: im European Nations Cup, der auch die WM-Quali darstellt, hat Deutschland zuhause 0:22 gegen Rumänien und 0:53 gegen Russland verloren. EUROSPORT 2 bringt heute 21h00 Uruguay – Rumänien als Aufzeichnung.

Freitag, 12.6.2009

12h30 – 16h15 MotoGP: Trainingssession aus Barcelona, BÄH live
12h30 125er, 14h MotoGP, 15h 250er

14h00 – 21h00 Tennis aus Queen’s, BBC + EUROSPORT live
Darcis – Ferrero, Muray – Fish, Karlovic – Roddick, Blake – Youzhny

16h15 – 19h15 Tennis aus Halle, BÄH live
Andreas Beck – Philipp Kohlschreiber, Olivier Rochus – Benjamin Becker, Tommy Haas – Zverev, Djokovic – Melzer

18h00 U23-Turnier: Argentinien – Niederlande, Platz3, EUROSPORT 2 live

20h00 MLB: Chicago Cubs – Minnesota Twins, ESPN live
Whl: 5h

20h15 Handball/F, WM-Quali: Österreich – Mazedonien, Rückspiel, ORFsport+ live
Whl: 2h

20h30 U23-Turnier: Chile – Frankreich, Finale, EUROSPORT live

21h00 Rugby, NationsCup: Uruguay – Rumänien, #1, EUROSPORT 2 Tape
Kommentar: Ingolf Cartsburg

21h30 PGA-Tour aus Memphis, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 6h

2h00 NHL, Stanley Cup: Detroit Red Wings – Pittsburgh Penguins, Game 7/7, ESPN live
Vorberichte ab 1h30. Whl Sa 19h, So 10h30
Serie 3-3

Samstag, 13.6.2009

7h45 Feature: Der afrikanische Pele – Nii Lamptey, SWR + SR
8h00 Rugby, U20-WM: Frankreich – Südafrika, EUROSPORT 2 live
8h30 – 9h15 24 von Le Mans: Warm Up, EUROSPORT live
9h30 NHL, Stanley Cup 1984: Edmonton Oilers – NY Islanders, Game 5, ESPN Tape
9h45 – 10h45 24h von Le Mans: Veteranen-Rennen, EUROSPORT live
12h45 – 16h00 MotoGP aus Barcelona: Qualifying, BÄH + BBCi live
13h30 Formel Renault vom Hungaroring, #1, EUROSPORT live
13h30 – 21h00 Tennis aus Queen’s, Halbfinals, BBC + EUROSPORT live
13h45 – 16h15 Tennis aus Halle, Halbfinale, ZDF + ZDF-Stream live
14h30 24h von Le Mans: Das Rennen, EUROSPORT live
16h00 – 18h30 Tennis aus Halle, Halbfinale, BÄH live
17h00 Shinty: Finale MacTavish Cup, BBC Alba live
18h00 Handball-EM, Quali: Deutschland – Slowenien, ARD live
20h15 Fußball, 1995: Rapid – Sporting, ORFsport+
21h00 PGA-Tour aus Memphis, #3, PREMIERE live
21h00 Boxen: John Murray – Scott Lawton, ITV4 live
22h00 MLB: NY Yankees – NY Mets, ESPN live
22h40 Rugby: Argentinien – England, Direct8 Tape
2h00 MLB: Texas Rangers – LA Dodgers, ESPN live
5h00 College Baseball: Cal State Fullerton – Arkansas Razorbacks, Game #1, ESPN Tape

Screensport am Donnerstag

Und weiter geht es mit dem Pay-TV-Anbieter Setanta.. Auch der gestrige Tag blieb ohne Konkursantrag oder Abschaltung. Es gab eine dünne öffentliche Erklärung und die Mitarbeiter bekamen zur “Beruhigung” zwei Wochen Gehalt im Voraus. Hinter den Kulissen arbeiten die beiden Gründern offensichtlich immer noch daran, das Loch von 40-100 Mio Pfund zu stopfen. Nächste Deadline die gehandelt wird, soll Montag, der 15.6. sein, weil dann die nächste Premier League-Rate von 30 Mio Pfund fällig wird.

Setanta könnte seine profitablen(!) Tochterfirmen Setanta Ireland und Setanta USA verkaufen, um das Loch von Setanta UK zu stopfen. Nach Informationen der Irish Times sollen angeblich nur noch 5 bis 10 Mio Pfund zur Rettung fehlen.

Das schottische Fernsehen STV will von einem ESPN-Angebot erfahren haben, das noch letzte Woche von Setanta abgelehnt worden ist, aber nun wieder auf den Tisch liegen soll. Die Irish Times bestätigt zwar Kontakte mit ESPN, sondern auch Kontakte mit der British Telecom, widerspricht aber der Theorie von einem ESPN-Angebot.

Während Gespräche über veränderte Zahlungsmodalitäten bei der Premier League nichts gefruchtet haben, sollen sich die Scottish Premier League und die US PGA-Tour konzillianter verhalten haben. Verhandlungen mit der FA laufen noch.

Dennoch bleibt die Zukunft von Setanta fraglich, da sie sich einen Schuldenberg von inzwischen über 500 Mio Pfund angehäuft haben.

Links: Daily Telegraph, The Times, Irish Times, Guardian.

Dit’n’Dat

SAT.1 hat im Rahmen seiner Fußball-Offensive sich nun die Fernsehrechte am “T-Home-Cup” gesichert, einem Blitzfußball-Turnier auf Schalke Mitte Juli. Bislang steht nur Oliver Welke als Moderator fest. Im Hintergrund laufen derzeit zahlreiche Verhandlungen von PREMIERE/SKY, SAT.1 und dem DSF (auch für LIGA total!) zum Anheuern von Kommentatoren für die nächste Saison.

In einem Artikel in der Le Monde über EUROSPORT und seine ersten Gehversuche auf dem britischen Sportwettenmarkt, ist eine interessante Zahl erwähnt worden: wieviel kosten eigentlich die Rechte für UEFAcup-Spiele? In Frankreich ist es nach Start zahlreicher DVB-T-Sender zu einer Explosion der Rechtepreise gekommen. Waren früher in Frankreich für TV-Sender UEFAcup-Spiele mit nicht-französischen Teams für 5.000 bis 8.000 Euros zu bekommen, habe sich der Preis nun verzehntfacht und letzte Saison seien solche Spiele nur für 50 bis 80.000 EUR zu bekommen gewesen.

Die vermutlich ausführlichste Liste an Twitterer aus dem Bereich US-Sport (Sportler, Medien, Verbände) gibt es bei sportsin140.com

Der hektischen letzten Tage ist ein anderer verschollener Link zu verdanken. Fast zeitgleich mit dem Buyout einer der größeren Investoren in spox.com, hat die IMG GmbH Sportal an eine private Investorengemeinschaft verkauft. Zwar ist sportal.de in Deutschland nie der Durchbruch als Sport-Portal gelungen, aber es besitzt nach eigener Auffassung die Marktführerschaft in Sachen Live-Ticker und viele seine Ticker sind auf den etablierten, großen Websiten integriert, wie z.B. bei welt.de (auch wenn die dpa inzwischen aufgeholt hat).

Donnerstag, 11.6.2009

13h30 – 21h00 Tennis aus Queen’s, BBC + EUROSPORT live
EURO: Unterbrechung 16h-17h15 für Dauphine Libere
BBC: startet ab 14h

14h30 Cricket, Twenty20: Irland – Neuseeland, EUROSPORT 2 live

14h45 Themennachmittag Fußball-WM 2010, PHOENIX
Endspiel 1990 Deutschland – Argentinien
Interview mit Guido Buchwald. Interviews mit Südafrika-Korrespondenten.
Feature: “Schafft Südafrika die WM 2010?

16h00 – 19h15 Tennis aus Halle, BÄH live

18h00 MLB: Florida Marlins – St. Louis Cardinals, ESPN live
Whl: 4h30, Fr 11h30

19h00 – 21h00 24h von Le Mans: Freies Training, EUROSPORT 2 live

20h00 BBL, Playoffs: Berlin – Bonn, Spiel 5/5, sportdigital.tv live
Serie 2-2
Whl: 24h, 4h, Fr 8h, 12h, 16h

20h40 WM2010: Brasilien – Paraguay, Direct8 Tape

21h00 PGA-Tour aus Memphis, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 6h

22h00 – 24h00 24h von Le Mans: Qualifying, EUROSPORT live

1h00 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, ESPN live

3h00 NBA, Finals: Orlando Magic – LA Lakers, Game 4/7, FIVE live
Serie 1-2

Freitag, 12.6.2009

12h30 – 16h15 MotoGP: Trainingssession aus Barcelona, DSF + BBCi live
13h30 – 21h00 Tennis aus Queen’s, BBC + EUROSPORT live
16h15 – 19h15 Tennis aus Halle, BÄH live
18h00 U23-Turnier: Argentinien – Niederlande, Pltz3, EUROSPORT 2 live
19h00 – 21h00 24h von Le Mans: Freies Training, EUROSPORT 2 live
20h00 MLB: Chicago Cubs – Minnesota Twins, ESPN live
20h15 Handball/F, WM-Quali: Österreich – Mazedonien, Rückspiel, ORFsport+ live
20h30 U23-Turnier: Chile – Frankreich, Finale, EUROSPORT live
21h30 PGA-Tour aus Memphis, #2, PREMIERE live
22h00 – 24h00 24h von Le Mans: Freies Training, EUROSPORT live
2h00 NHL, Stanley Cup: Detroit Red Wings – Pittsburgh Penguins, Game 7/7, ESPN live

Screensport am Mittwoch: Setanta und sportdigital.tv

Es geht die Pay-TV-Grippe um. Einige Pay-TV-Sender sind leicht bis schwer erkrankt. Setanta dürfte nach der gestrigen Eskalation sogar auf dem Totenbett liegen. Gestern sind wieder verschiedene Gespräche zur Rettung des Pay-TV-Anbieters fehlgeschlagen. Im Laufe des Dienstages hat Setanta die Möglichkeiten telefonisch oder per Internet neue Setanta-Abos abzuschließen, gesperrt. Kabelnetzbetreiber BT Vision hat heute den Verkauf von Setanta-Abos gestoppt. Am Spätnachmittag wollten Gerüchten von einer Abschaltung um Mitternacht Ortszeit wissen. Angestellte sollten heute um 9 Uhr Ortszeit von der bevorstehenden Insolvenz informiert werden.

Es hat gestern abend noch einen letzten Rettungsversuch der beiden Setanta-Gründer gegeben, um eine kurzfristige Lücke vom 50 Mio Pfund zu schließen. Bis Ende der Woche soll eine Rate von 30 Mio Pfund an die Premier league fällig sein. Wie dieser Versuch ausgegangen ist, ist noch nicht klar. Zumindest gibt es aktuell weder Insolvenzantrag noch irgendeine Art von öffentlicher Äußerung.

[Update: Brand Republic meldet, dass die Krisengespräche Fortschritte machen und auf keinen Fall heute Insolvenz angemeldet wird ]

Einen anderen Kollateralschaden gibt es vielleicht in Bälde bei sportdigital.tv zu sehen. Laut dem Fachblatt SPONSORS neigt die Handball-Bundesliga zu einer Vergabe der TV-Rechte zum DSF und damit zu Ungusten einer Gruppe aus ARD/ZDF, sportdigital.tv und EUROSPORT. Unterm Strich habe das DSF ein höheres Angebot abgegeben (Laufzeit: 4 Jahre plus Option für 2 weitere Jahre). Nach der Vergabe der Champions League-Rechte soll EUROSPORT sein Angebot für die HBL zurückgezogen haben. Hinter dem Deal mit dem DSF steht aber noch ein großes Fragezeichen, weil die konservativen HBL-Gremien gerne eine Einbindung von ARD + ZDF sähen.

Weitere Bedenken könnten sich rund um sportdigital.tv ergeben, an dem auch die HBL beteiligt ist. Die Vergabe an das DSF würde nicht nur eine strategische Kehrtwende für die HBL bedeuten, die somit keinen Einfluß mehr auf Produktion und Vertrieb hätten.

Man darf hinterfragen, wie überlebensfähig sportdigital.tv ohne Handball ist.

Dit’n’Dat

BSkyB hat in einem Statement an die britische Regierung klar gemacht, dass es die Liste an geschützten Sportereignissen, die im Free-TV ausgestrahlt werden müssen, reduziert wissen will.

Gestern verstrich ein weiterer Verhandlungstag in Phoenix rund um die Zukunft der NHL-Franchise Phoenix Coyotes. Richter Baum hat in keiner der Teilfragen eine Entscheidung gefällt, aber den Fokus gestern auf die finanziellen Konsequenzen eines Umzugs gelegt. Er scheint sich mit dem Gedanken einer relocation fee, also einer Art Umzugsgebühr, anzufreunden, die der kanadische Milliadär Balsillie zu bezahlen hätte, wenn er mit den Coyotes von Phoenix ins kanadische Hamilton umzieht. Die Frage ist, wie hoch diese Gebühr nach Auffassung der NHL sein soll. Die NHL ließ eine Gebühr in der Größenordnung von größer als 100 MIo US im Raum stellen. Balsillie machte deutlich, dass er bei einer zu hohen Gebühr, sein Angebot für die Coyotes sofort vom Tisch ziehen würde.
Quelle: The Globe and Mail

Spocht von heute

In Europa, Asien und Südamerika wird die WM-Qualifikation weiter ausgespielt. Obacht: EUROSPORT 2 hat den Ausstrahlunsgtermin für Südkorea – Saudi Arabien auf 13h vorverlegt.

In Asien sind mit Australien und Japan zwei WM-Teilnehmer bereits fix. Heute könnte Südkorea dazukommen, falls es sich gegen Saudi Arabien keine Niederlage einfängt. Bei Australien – Bahrain geht es für Bahrain nur noch um die Wahrung des dritten Platzes und damit die Playoff-Chancen gegen den Tabellendritten aus Gruppe B (Nordkorea? Saudi Arabien?).

In Europa ist das reizvollste an England – Andorra die Stimmung im Wembley-Stadion. Es wurde gestern kurzfristig überlegt, das Stadion wegen eines U-Bahn-Streiks für Zuschauer zu schließen. Letztendlich entschied man sich, es darauf ankommen zu lassen, will aber anstandslos den Kaufpreis der Eintrittskarten zurückzahlen, falls jemand wegen der U-Bahn-Situation nicht kommen konnte.

Neuseeland – Italien ist ein Freundschaftsspiel, welches im Vorfeld des Confed-Cups bereits in Südafrika stattfindet.

EUROSPORT beginnt heute mit der Übertragung der Trainingsessions für die 24 Stunden von Le Mans und ESPN America serviert zweimal Red Sox – Yankees. Einmal als Konserve am Nachmittag und heute nach live.

Mittwoch, 10.6.2009

12h00 WM2010: Australien – Bahrain, EUROSPORT live
Kommentar: Marco Hagemann

13h00 WM2010: Südkorea – Saudi-Arabien, EUROSPORT2 live
Kommentar: Oliver Forster

14h00 – 21h00 Tennis aus Queen’s, BBC + EUROSPORT live
EURO: zeigt 16h–17h15 die Dauphine Libere

15h00 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, ESPN Tape
Whl: Do 11h30

16h00 – 19h15 Tennis aus Halle, BÄH live

18h00 – 24h00 24h von Le Mans: Freies Training, EUROSPORT2 live
Unterbrochen von den News 19h–19h15

20h30 Fußball: Estland – Portugal, RTP Int live
Vorberichte ab 20h20

20h50 Fußball: Neuseeland – Italien, RAI Uno live
Vorberichte ab 20h30

21h15 WM2010: England – Andorra, ITV1 live
Vorberichte ab 20h45

1h00 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, ESPN live
Whl: Do 21h30

Donnerstag, 11.6.2009

13h30 – 21h00 Tennis aus Queen’s, BBC + EUROSPORT live
14h30 Cricket, twenty20: Irland – Neuseeland, EUROSPORT 2 live
14h45 Themennachmittag Fußball-WM 2010, PHOENIX
16h00 – 19h15 Tennis aus Halle, BÄH live
18h00 MLB: Florida Marlins – St. Louis Cardinals, ESPN live
19h00 – 21h00 24h von Le Mans: Freies Training, EUROSPORT 2 live
20h00 BBL, Playoffs: Berlin – Bonn, Spiel 4/5, sportdigital.tv live
20h40 WM2010: Brasilien – Paraguay, Direct8 Tape
21h00 PGA-Tour aus Memphis, #1, PREMIERE live
22h00 – 24h00 24h von Le Mans: Freies Training, EUROSPORT live
1h00 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, ESPN live

Screensport am Dienstag

Nachdem das Handelsblatt Ende Mai noch Informationen hatte, wonach die Handball-Champions League ab dem Sommer beim DSF landen wird, geht letztendlich der jetzige Rechteinhaber EUROSPORT als Sieger raus. Die EHF hat ihren Vertrag mit EUROSPORT zur Übertragung der Champions League bis Sommer 2013 verlängert. Der Vertrag umfasst für Deutschland u.a. alle Spiele der deutschen Teams auf EUROSPORT und das CL-Magazin. Die Produktion wird durch die EHF Marketing übernommen. Ausdrücklich wurde erwähnt, dass die Final Four, das neu eingeführte Halbfinale und Finale der Champions League, auf Wunsch der EHF sublizensiert werden können – damit scheint man sich die Tür für einen der großen deutschen Sender (ARD/ZDF, RTL, SAT.1) offen halten zu wollen.

Das DSF hat sich dafür 8 Fastilliarden Sendestunden Zweitverwertung der Fußball-Bundesliga eingekauft. Doppelpass und Bundesliga Pur werden bleiben. Bundesliga Aktuell wird in der Sendezeit dezent ausgeweitet (Di-Do bis 20h15, Fr bis 20h) obwohl jetzt schon die Sendestrecke eigentlich viel zu lang für die darin enthaltenen Inhalte ist.

PREMIERE/SKY hat gestern einen Kauf getätigt und die unter Kofler/Börnicke ausgegliederte und dann an Plazamedia/Constantin verkaufte Tochter Creation Club wieder zurück “nach Hause” geholt. Nach der PREMIERE-Pressemitteilung hatte ich mich gewundert, warum PREMIERE als darbendes Unternehmen ausgerechnet einen Spezialisten für Trailer und TV-Features wieder zurückholt, zumal man den Preis anscheinend nur ratenweise über 5 Jahre zahlen konnte. RealityCheck machte mich dann aber auf die Pressemitteilung der Constantin Medien AG aufmerksam, die deutlich macht, wer hier am längeren Hebel saß:

Aufgrund langfristiger Überlegungen und wirtschaftlicher Analysen haben Vorstand und Aufsichtsrat der Constantin Medien AG entschieden […]

Ausschlaggebend für den Verkauf des Creation Club ist der Umstand, dass Premiere mittelfristig plant, wie in anderen Sky-Gesellschaften, diese Aufgaben inhouse zu vergeben. Da der Creation Club einen wesentlichen Anteil seines Umsatzes gestützt auf einen Rahmenvertrag mit Premiere erzielt, und der Vertrag im Jahr 2012 endet, müsste der Creation Club somit ab Ablauf des Vertrages mit erheblichen Umsatzeinbußen rechnen, die nicht anderweitig kompensiert werden können.

Constantin Medien AG-Pressemitteilung

PREMIERE/SKY hat also deutlich gemacht, dass der Rahmenvertrag mit Creation Club 2012 nicht verlängert wird. Die Constantin Media AG hat es in den letzten dreieinhalb Jahren nicht geschafft ein Geschäftsmodell rund um Creation Club aufzubauen und musste sich nun die Verkaufsbedingungen (Ratenzahlung über 5 Jahre!) diktieren lassen. Ich wundere mich, dass Constantin in der eigenen Presseerklärung sich selbst derart an die Wand nagelt.

Next Up: Premium Media Solutions. Hier gibt es eine ähnliche Geschichte: 2007 wurde die Tochter zum Verkauf von Werbung und Sponsoring bei PREMIERE ausgegliedert und 2008 verkauft. Auch hier gibt es einen Rahmenvertrag, wonach PREMIERE bis Ende 2012 nur von Premium Media Solutions betreut werden darf. Die Constantin-Presseerklärung sagt ja klar und deutlich, wohin PREMIERE hin will…

DWDL meldet nicht nur die Komplettierung des SKY Welt-Paketes mit 22 Sendern, sondern auch wie es mit den PPV-Filmen auf PREMIERE DIREKT weitergeht. Sieben Filme sollen pro Tag angeboten werden. Bei PPV vor 16h gibt es eine “Happy Hour” zu vergünstigten Preisen. Die Auswahl der Filme soll täglich wechseln. Die Zukunft des Tagesticket für den Sportbereich ist noch nicht geklärt. Derzeit werden verschiedene Szenarien diskutiert.

Der GUARDIAN beschäftigt sich auch heute mit den Konsequenzen einer möglichen Pleite von Setanta, diesmal mit dem Fokus auf Sportverbände, denen die Einnahmen aus den TV-Rechten wegfallen würden.

GUARDIAN, die Zweite: die veröffentlichte Bilanz der Holding von Liverpool, Kop Football, zeigt “offensiven” Umgang der beiden Besitzer Tom Hicks und George Gillett mit den Geldern der Holding. So wurden 2,3 Mio EUR an Spesen abgerechnet, wie z.B. Reisekosten oder nicht näher bezeichnete “Bearbeitungsgebühren”.

The Honigsteins – Raphael Honigstein hat nicht nur für spox.com die abgelaufene Premier League-Saison prämiert, sondern für den Guardian auch die Bundesliga.

CBC wird heute ab 18h mit einem Mann vor Ort Liveblogging aus einem Gerichtssaal in Phoenix machen. Dabei geht es um eine weitere Verhandlung in Sachen Phoenix Coyotes.

Die L’Équipe hat heute ein längeres Interview mit dem österreichischen Radsportler Bernhard Kohl veröffentlicht, in der Kohl die Doping-Praktiken beschreibt. Im Sommer und Herbst 2007 wurde ihm Blut abgenommen, damit für die Tour 2008 zwei Liter Blutplasma produziert werden konnten. Im Internet ist nur ein Auszug zu lesen. Ich versuche im Laufe des Tages die L’Équipe-Ausgabe zu bekommen.

Spocht von heute

Die Cricket-Twenty20-WM macht immer mehr Laune durch überraschend spannende Spiele. Der Rest des Turniers hat gehalten, was der Auftakt mit dem Sensationssieg der Niederländer über das Cricket-Mutterland England versprach. Gestern hat sich mit Australien einer der Favoriten nach Niederlagen gegen die West Indies und Sri Lanka bereits in der Vorrunde verabschiedet.

Gestern schien Irland leichtes Spiel gegen ein schwach schlagendes Bangladesh (8 Batsman rausgeworfen) zu haben – nur um dann noch schwächer zu schlagen anzufangen. Am Ende hat es für die Iren dank einem Schlußspurt doch noch gereicht.

Twenty20 zeichnet gegenüber anderen Sportarten eine Besonderheit aus: die Einteilung in zwei Innings. Mir fällt spontan keine andere Sportart ein, wo die Trennung zwischen “Punkte erzielen” und “Punkte verhindern”, derart krass ist. Nachdem die erste Mannschaft im ersten Inning ihre Punkte machen durfte, hat sie in der zweiten Spielhälfte anderthalb Stunden lang keinerlei Chancen selber Punkte zu machen, sondern kann nur Punkte des Gegners verhindern.

Nach Englands Sieg gegen Pakistan am Sonntag, steht nun heute Pakistan unter Druck. Sie müssen gegen die Niederlande deutlich gewinnen, um in die Zwischenrunde zu kommen (man frage mich nicht nach dem exakten Tie Breaker). EURO2 ab 14h30.

Anschließend (ab 18h30 EURO2) Neuseeland – Südafrika. Nach dem Ausscheiden von Schottland in der Gruppe durch Niederlagen gegen Neuseeland und Südafrika, geht es in dieser Partie nur um die Platzierung und damit Gegner der Zwischenrunde.

Zweimal Playoffs. Zweimal Ansage. In der BBL gibt es Spiel 4 des Halbfinals Bonn – Berlin (EUROSPORT + sportdigital.tv ). Berlin sah über weite Strecken der Playoffs nicht gut aus, aber Spiel 3 in eigener Halle war eine Ansage: 65:39(!!). ALBA ließ im 2ten und 4ten Viertel nur sechs Punkte zu.

Ähnlich demontiert wurden die Pittsburgh Penguins in Detroit. Schneller und starker Beginn der Pens in Spiel 5 am Samstag, doch dann folgte im 2ten Drittel ein Reigen von Strafzeiten (6 Stück, inkl. einer im 1ten Drittel begonnenen) und die Pens kollabierten im Kollektiv. Detroit führte nach dem 1ten Drittel 1:0 und nach Ende der ersten vier Strafzeiten 5:0, dank vier Power Play-Goals (das 2:0 war statistisch kein Power Play-Goal, fiel aber immerhin schlanke 5 Sekunden nach Ende eines Power Plays). Womit die Red Wings alle Theorien von der Müdigkeit weggeschmissen haben.

Bonn und Detroit können heute ihre Serien zu machen. Für Bonn wäre es der Finaleinzug gegen Oldenburg. Für Detroit ein weiterer Gewinn des Stanley Cups.

Am Rande notiert: heute Spiel 3 der NBA-Finals. Die Niederlage der Orlando Magin in Spiel 2 hielt sich in Grenzen. Man kann Hoffnung schöpfen und hat heute das erste Heimspiel.

Dienstag, 9.6.2009

10h00 Rugby, U20-WM: Argentinien – Uruguay, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingolf Cartsburg

13h30 – 21h00 Tennis aus Queen’s, BBC + EUROSPORT live
BBC: BBC2 14h–20h15, BBCi 13h30–21h
EURO: von 13h30 – 16h und 17h15–20h35

14h30 Cricket, Twenty20-WM: Pakistan – Niederlande, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Markus Theil

16h00 – 19h15 Tennis aus Halle, BÄH live
Kommentar: Elmar Paulke

18h30 Cricket, Twenty20-WM: Neuseeland – Südafrika, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Markus Theil

21h00 BBL, Playoffs: Bonn – Berlin, Spiel 4/5, EUROSPORT + sportdigital.tv live
Serie 2-1
Whl: 0h10, 3h30, Mi 6h50, 10h10, 13h30

21h45 – 23h00 Rugby, U20-WM: Irland – Neuseeland, EUROSPORT Tape
Kommentar: Ingolf Cartsburg

0h20 Cricket, Twenty20-WM: Tageszusammenfassung, BBC Two

2h00 NHL, Playoffs: Pittsburgh Penguins – Detroit Red Wings, Game 6/7, ESPN live
Serie 3-2
Whl: Mi 20h, 4h30

3h00 NBA: Orlando Magic – LA Lakers, Game 3/7, FIVE live
Serie 0-2

5h00 MLB: Oakland Athletics – Minnesota Twins, ESPN live
Whl: Mi 17h30

Mittwoch, 10.6.2009

12h00 WM2010: Australien – Bahrain, EUROSPORT live
14h00 WM2010: Südkorea – Saudi-Arabien, EUROSPORT2 live
14h00 – 21h00 Tennis aus Queen’s, BBC + EUROSPORT live
16h00 – 19h15 Tennis aus Halle, BÄH live
18h00 – 24h00 24h von Le Mans: Freies Training, EUROSPORT2 live
20h30 Fußball: Estland – Portugal, RTP Int live
20h50 Fußball: Neuseeland – Italien, RAI Uno live
21h15 WM2010: England – Andorra, ITV1 live
1h00 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, ESPN live

Screensport am Montag: Setantas Tod auf Raten

Die britischen Medien sind sich heute in ihrem Wirtschaftsteil einig: der irische Pay-TV-Anbieter Setanta rückt einer Konkursanmeldung noch in dieser Woche, immer näher. Deloitte soll sich bereits als Konkursverwalter bereit halten.

Letzte Woche wurde bekannt, das eine fällige Rate von 3,5 Mio EUR für die TV-Rechte der schottischen Premier League (SPL), nicht gezahlt wurde. Am Freitag beschloß die SPL die Summe den Vereinen aus eigenen Rücklagen vorzuschießen. Derzeit soll Setanta eine Geldspritze von 57 Mio EUR fehlen und auf einer Vorstandssitzung am Wochenende, konnte keine Einigkeit über die nächsten Schritte erzielt werden. Die Schätzungen über die jährlichen Verluste von Setanta reichen von 25 bis 100 Mio EUR. 1,9 Mio Abonnenten braucht es für eine schwarze Null. Setanta hat derzeit 1,2 Mio Abonnenten.

Aus der britischen Sportszene steigt der Geruch von Angst auf. Setanta wähnte sich als Konkurrent zu SKY Sports und hat entsprechend lukrative Preise für Rechte u.a. aus Fußball, Rugby, Boxen und Golf gezahlt. Mit einem Tod von Setanta, wäre die Konkurrenzsituation auf dem Pay-TV-Markt weg und damit für die Rechtebesitzer auch die Chance hohe Preise zu erzielen. SKY würde wieder zum De-Facto-Monopolisten werden. Schlimmer: es herrscht Ungewissheit ob Setanta seine aktuellen Verträge überhaupt wird einhalten können. Für viele steht damit ein Fragezeichen hinter ihren kurz- und mittelfristigen Einnahmen.

In den letzten Tagen hat Setanta versucht, verschiedene Verhandlungen mit SKY zu starten, aber SKY läßt Setanta am langen Arm verhungern – schließlich wären sie der größte Profiteur, wenn die Iren vor die Wand fahren. Überwiegend fruchtlos gestalteten sich auch die Nachverhandlungen mit den Rechteanbietern wie der FA über einen Preisnachlass von 25%.

Setanta hat in den Boom-Zeiten der Kapitalmärkte eine Expansionspolitik gefahren und zahlreiche teure TV-Rechte eingekauft, auch außerhalb des Premium-TV-Recht Premier League, um sich auf Augenhöhe mit SKY zu heben. Es wurde auch spekuliert, dass die Investoren nur eine Braut aufhübschen wollten, um sie dann an ESPN/Disney zu verhökern. Seit 3-4 Jahren wird der Eintritt von ESPN auf dem europäischen Sport-TV-Markt erwartet – mit einer größeren Nummer als die Übernahme des Spartensenders NASN/ESPN America.

In diesem Masterplan von Setanta gab es zwei Zeitpunkte die den Absturz markierten: Setanta bekam 2007/2008 von ESPN wegen angeblich zu hohem Kaufpreis von 1,5 Milliarden EUR, die kalte Schulter gezeigt. Der Guardian und der Daily Telegraph bringen heute ESPN wieder ins Spiel zurück. Nicht um Setanta aufzukaufen, sondern deren Rechte zu übernehmen.

Und schließlich der horrende Fehler bei der Vergabe der Premier League-Rechte in diesem Frühjahr. Während man viel Geld für “sekundäre” Sportrechte wie Golf oder Boxen ausgab, fehlte dann das Geld um das Kernrecht Premier League zu halten. Man gab ein zu geringes Angebot ab (20% weniger als in der vorigen Rechteperiode) und bekam darauf hin von der Premier League von sechs Paketen nur noch eines statt zwei und damit nur noch 23 Premier League-Spielen. Von vielen wird das als nicht ausreichend attraktives Angebot eingeschätzt.

Interessant ist es, wie sich europäische Pay-TV-Anbieter immer wieder rund Fußball-Rechte abschießen. Setanta geht anscheinend nun zum Schafott, weil sie nicht genug angeboten haben und zuwenige Spiele bekommen. In Frankreich waren die Tage von TPS gezählt, als Canal+ die Rechte für spektakulär überteuerte 600 EUR/Jahr gekauft hat. In Deutschland kollabierte ARENA, weil es mit einigen schweren Geburtsfehlern versehen war (Rückzug von Kabel Deutschland, ungeklärte Vertriebsfragen, wenig Vorbereitungszeit). In Holland hebt sich Eredivisie Live von Endemol und der Eredivisie gerade einen Bruch an zu geringen Abozahlen.

Quellen: The Times, Guardian [1], [2], Daily Telegraph

Dit’n’Dat

Ein Konsortium u.a. mit Bernhard Langer und dem Deutschen Golf-Verband, haben “RC Deutschland” umd den Ryder Cup 2018 in Deutschland auszutragen. Der Ryder Cup ist ein traditionsreicher und prestigeträchtiger Mannschaftswettbewerb zwischen Europa und Amerika, der die komplette angelsächsische Sportwelt ausflippen lässt und zu einem der faszinierendsten Sportevents überhaupt, gehört.

ESPN hat die weltweiten Vermarktungsrechte für die spanische Handball-Liga bis Sommer 2012 bekommen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, gab es spanischen Liga-Handball bislang auf EUROSPORT (2?) zu sehen. Was der neue Vertrag konkret bedeutet – ob ESPN die Spiele nur weiterverkaufen will oder auf einem eigenen Sender ausstrahlen will, ist der Meldung von SportBusiness nicht zu entnehmen.

Das frisch abgestiegene Newcastle United bietet sich offiziell zum Verkauf an. Mike Ashley begnügt sich mit 115 Mio EUR als Erlös. Bereits letzte Woche gab es u.a. im Guardian das Gerücht, dass Ashley das Interesse an den Magpies verloren hätte.

Der spanische TV-Krieg zwischen Mediapro und Prisa wurde am Wochenende offiziell beigelegt. Die schlechte Konjunkturlage hat letztendlich beide spanischen Medienriesen zur Zusammenarbeit gezwungen. Quelle: The Times

NBA und Premier League haben am Wochenende eine Kooperation beschlossen. Quelle: Financial Times. Um was es bei dieser Kooperation konkret geht, wurde nicht veröffentlicht. Angedacht sind aber anscheinend Kooperationen in der Vermarktung in Wachstumsmärkte. Unter der Woche fand ja ein Treffen der Premier League statt, in der auch über die TV-Vermarktung im Ausland diskutiert wurde. Dabei wurde explizit China als Beispiel erwähnt, wo u.a. die NBA durch eine extensive Berichterstattung im Free-TV zur Boom-Sportart geworden ist, während die Premier League durch einen lukrativen Vertrag mit einem Pay-TV-Betreiber sich selbst aus der öffentlichen Wahrnehmung in China geschossen hat und in der Popularität dort, sogar hinter der Bundesliga zurückgefallen ist.

Spocht in der Woche

Es ist unter der Woche diesmal nicht viel los. PHOENIX bringt am Donnerstag einen Themennachmittag zur Fußball-WM 2010. Am Dienstag und Mittwoch finden weitere Qualifikationsspiele statt, wobei derzeit das Angebot im Free-TV eher mau aussieht. In der MLB treffen mal wieder die Red Sox und die NY Yankees aufeinander (ESPN America).

Ansonsten geht es weiter mit dem Stanley-Cup, der Rugby-U20-WM und der Twenty20-WM im Cricket.

Montag, 8.6.2009

7h00 MLB: Detroit Tigers – LA Angels, ESPN Tape
Whl: 15h

14h00 – 21h00 Tennis aus Queen’s, BBC + EUROSPORT live
EURO: ab 13h30, unterbrochen von der Dauphine Libere (15h15-16h30)
BBC: BBC Two bis 18h15, BBCi über die volle Länge.

14h30 Cricket, Twenty20-WM: Irland – Bangladesh, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Markus Theil

16h00 – 19h15 Tennis aus Halle, BÄH live
Kommentar: Elmar Paulke

19h00 U23-Turnier: Portugal – Qatar, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ralf Itzel

20h30 MLB: St. Louis Cardinals – Colorado Rockies, ESPN live
Whl: Di 17h

22h45 Sport Inside, WDR
Die Themen: ein blinder Bergsteiger versucht sich am höchsten Berg Nordamerikas, wie der deutsche Reiterverband mit den Dopingfällen umgeht und illegale Wettmanipulationen im Tennis.

0h20 Cricket, Twenty20-WM: Tageszusammenfassung, BBC Two

1h00 MLB: NY Yankees – Tampa Bay Rays, ESPN live
Whl: Di 19h30

Dienstag, 9.6.2009

10h00 Rugby, U20-WM: Argentinien – Uruguay, EUROSPORT 2 live
14h00 – 21h00 Tennis aus Queen’s, BBC + EUROSPORT live
14h30 Cricket, Twenty20-WM: Pakistan – Niederlande, EUROSPORT 2 live
16h00 – 19h15 Tennis aus Halle, BÄH live
14h30 Cricket, Twenty20-WM: Neuseeland – Südafrika, EUROSPORT 2 live
21h00 BBL, Playoffs: Bonn – Berlin, Spiel 4/5, EUROSPORT + sportdigital.tv live
21h45 Rugby, U20-WM: Irland – Neuseeland, EUROSPORT Tape live
0h20 Cricket, Twenty20-WM: Tageszusammenfassung, BBC Two
2h00 NHL, Playoffs: Pittsburgh Penguins – Detroit Red Wings, Game 6/7, ESPN live
5h00 MLB: Oakland Athletics – Minnesota Twins, ESPN live

WM2010-Qualifikation: Nordkorea – Iran

Siebte von acht Partien für Nordkorea, sechte Partie für den Iran in der WM-Qualifikation für Asien. Nordkorea ging von Platz 2 aus in die Partie, während der Iran sich außerhalb der Quali-Plätze, hinter Saudi Arabien, auf Platz 4 befand. Für Nordkorea hätte ein Unentschieden gereicht, um in der WM-Quali drinzubleiben, während den Iran schon ein Unentschieden von den Ergebnissen Saudi-Arabiens abhängig machen würde.

Die Aufstellung Nordkoreas. Die taktische Aufstellung ist nur eine “Zirka”-Angabe, weil es nirgendwo eine taktische Aufstellung gab und die Nordkoreaner im Laufe des Spiels mehrmals umstellten und mal mit einem 5-3-2, mal mit einem 4-3-2-1 und mal mit 4-2-2-2 spielten.

1 Ri Myong Guk
2 Cha Jong Hyok | 3 Ri Jun Il | 5 Ri Kwang Chon | 4 Pak Nam Chol
8 Ji Yun Nam | 9 An Yong Hak
11 Mun In Guk | 10 Hong Yong Jo | 12 Jong Tae Se
13 Pak Chol Jin

Die Aufstellung des Irans mit den Bundesliga-Spielern Mahdavikia und Hashemian. Der ehemalige Lauterer Ferydoon Zandi blieb auf der Bank.
1 Rahmati
13 Kaebi | 5 Aghili | 4 Hosseini | 6 Nosrati
8 Karimianbi | 14 Teymourian
2 Mahdavikia | 15 Nori | 18 Shojaei
9 Hashemian

Es waren zwei komplett unterschiedliche Halbzeiten eines sehr unterhaltsamen Spiels. Weil dem Iran mit einem Remis nicht wirklich geholfen war, übernahm der Iran von Anfang an die Kontrolle, suchte den Torabschluß. Ganz stark die rechte Seite über Mahdevikia. Trotzdem bekam der einzige Stürmer Hashemian nicht wirklich viele gehaltvolle Anspiele. Nordkorea, mit einem Unentschieden sehr viel mehr geholfen, blieb passiv und zog sich weit zurück. Anspiele nach vorne gab es nur per langen Pässen die von den körperlich größer gewachsenen Iranern leicht abgefangen wurden. Der Iran kontrollierte auch das Mittelfeld, wo sie den Nordkoreanern viele Bälle abknüpften.

Nach Ende der Halbzeitpause mussten die iranischen Spieler 3-4 Minuten warten, bis auch die Nordkoreaner auf den Platz kamen. Der Grund könnte möglicherweise ein Anschiss fulminanten Ausmasses sein, denn die Nordkoreaner kamen wie ausgewechselt und spielten die Iraner an die Wand.

Auffällig bei den Nordkoreanern war ihre Flexibilität in der räumlichen Aufteilung. Immer wieder tauchten bei Ballbesitz Spieler von hinten vorne auf, was sie schwer berechenbar machten.

Im gleichen Maß kollabierten auch die iranischen Angriffsbemühungen. Während der Flügel links etwas stärker wurde (#6 Nosrati und #18 Shojaei), aber kaum gefährliche Anspiele zur einzigen Sturmspitze gelangen, passierte auf dem rechten Flügel nichts mehr. Mahdevikia rückte verstärkt nach innen und obwohl das Zentrum dadurch numerisch verstärkt wurde, bekam die einzige Sturmspitze (Hashemian, danach Khalili bzw. Madanchi) keine Unterstützung aus dem Rückraum. Von #15 Nori und #8 Karimi war gar nichts und von #14 Teymourian wenig zu sehen.

Endstand 0:0

Nach 90 Minuten hatten die Nordkoreaner unterm Strich die besseren Torchancen und war das Unentschieden für den Iran glücklich, auch wenn es in der ersten Halbzeit sein Potential hat andeuten können. Langsam kann man sich darauf einstellen, dass Nordkorea zur WM nach Südafrika fährt und wegen den Anlagen der Nordkoreaner, ist das noch nicht einmal eine unspannende Geschichte.

Screensport am Wochenende

Spocht vom Tage

Fußball

Während in der Bundesliga derzeit kräftig nur an dem Baum geschüttelt wird, um zu gucken was für ein Trainer runterfällt, wird anderen Ortes noch richtig gehaltvoll um Punkte gekickt, vorzugsweise in Sachen WM-Qualifikation.

Zuerst spielen die Teams der Asien-Qualifikation. Zwei Fünfer-Gruppen mit den jeweils ersten beiden als WM-Qualifikanten. Die Dritten spielen in zwei Spielen einen Sieger aus, der dann gegen Neuseeland einen WM-Platz ausspielt.

Nordkorea – Iran (10h). Der Iran hängt in Gruppe B 4 Punkte hinter dem Zweitplatzierten Nordkorea zurück, aber der Schein trügt etwas: der Iran hat ein Spiel weniger und spielt u.a. noch gegen die Vereinigten Arabischen Emirate, die für drei sichere Punkte gut sind. Dennoch: gewinnt Nordkorea, können sich nicht mehr hinter Platz 3 zurückfallen und wären in der Lage aus eigener Kraft die WM zu erreichen, während der Iran auf fremde Hilfe angewiesen wäre. Ob bei einer Niederlage der Iran seinen gefühlt siebtzehnten Trainer der Quali entlässt oder zurücktreten läßt, wird man abwarten müssen.

Qatar – Australien (18h). Qatar muss das Spiel gewinnen um seine geringen Chancen auf den dritten Platz der Gruppe A zu wahren. Australien und Japan haben ihre WM-Plätze schon so gut wie fix gebucht, wobei mich die Australier vor drei Monaten in der Partie in Japan überhaupt nicht überzeugten.

In der Europa-Qualifikation gibt es aus der “deutschen” Gruppe Aserbaidschan – Wales (BBC 2NI, 17h). Beide Mannschaften haben keine Chance mehr auf einen WM-Platz, aber die aserbaidschanische Nationalmannschaft dürfte interessant sein zu beobachten: Deutschland muss noch zweimal gegen sie spielen und die Russen auch noch einmal hinfahren, nachdem sie sie zuhause 2:0 geschlagen haben.

Albanien – Portugal (RTP Int, 20h45). Wer einen Portugiesen bei sich in der Nähe hat, kann ja am Samstagabend mal reingehen und einen launigen Galao süffeln, denn es es wird in Sachen Portugals WM-Chancen spannend. Fünf Spiele. Drei Heimspiele. Ein Sieg, drei Unentschieden. 7 Punkte Abstand auf einen Qualifikationsplatz. Unter normalen Umständen würde man das als “abgeschlagen” bezeichnen, aber der zweite WM-Qualiplatz wird von Ungarn belegt. Die Ungarn haben ein Spiel mehr absolviert und Portugal und Ungarn treffen noch zweimal aufeinander. Sollte Portugal nicht gegen die punktgleichen(!) Albanier gewinnen, kann man die WM nur noch mit fremder Hilfe erreichen.

Außerdem aus Europa im Fernsehen: das Freundschaftsspiel Italien – Nordirland (RAI + BBC, 20h45). Für Italien die Generalprobe vor der Generalprobe der WM namens “Confed-Cup”. Die Nordiren führen übrigens in Gruppe Drei.

Wer sich am Samstag außerdem auf der Suche nach Streams machen will:
Schweden – Dänemark (20h) aus der Portugal-Gruppe mit ähnlicher Ausgangslage: Dänemark führt, Schweden muss gewinnen um dran zu bleiben. Dänemark und Schweden? Da war doch was…

Kasachstan – England (17h) und Kroatien – Ukraine (20h15) aus der “England-Gruppe”. Die Engländer haben sich etwas absetzen können und sind, wenn sie nicht gegen einen Zwerg stolpern, durch. Kroatien und Ukraine sind netto punktgleich und müssen unter sich Platz 2 ausmachen, mit Weißrussland als möglichen “lachenden Vierten”

In Gruppe 7 pausiert der Zweitplatzierte Frankreich und lässt damit Raum, damit Litauen und Österreich sich heranrobben können. Litauen – Rumänien (20h) und Österreich beim Tabellenführer Serbien (20h30).

In Gruppe 8 treffen die beiden Kontrahenten um Platz 2 aufeinander: Bulgarien – Irland (19h30). Sollte Trapattoni in Bulgarien gewinnen, überholt man – mit einem Spiel mehr – zwischenzeitlich sogar Italien.

Am Wochenende wird der 13te Spieltag der WM-Quali in Südamerika ausgespielt. Das Spitzenspiel findet zwischen Eins und Drei statt: Paraguay – Chile (Sa/So 1h). Brasilien muss nach Uruguay (Sa 21h) und Argentinien empfängt Kolumbien (Sa 23h)

Auch in Afrika wird WM-qualifiziert. Keine Ahnung was hier über inoffizielle Streams zu sehen ist. Wer auf Nummer sicher gehen will, geht zu myafricanfootball.com und bestellt sich die Spiele (4EUR live, 2EUR VoD, 15EUR Monatsticket). Für den Samstag angekündigt sind: Sambia – Ruanda (14h) und die Überraschungsmannschaft Gabun – Togo (16h30). Am Sonntag das trainerlose Kamerun – Marokko (16h30), Benin – Sudan (17h), Nigeria – Kenia (18h), Guinea – Elfenbeinküste (19h), Mali – Ghana (21h). Nicht angeboten, aber ein weiteres Highlight: Algerien – Ägypten (So 21h30).

US-Sport

Die Stanley Cup-Serie kehrt heute zu Spiel 5 nach Detroit zurück. Wie man auch bei den Kommentaren sehen kann, besteht Uneinigkeit darüber, ob es ein einmaliger Ausrutscher von Detroit ist (die eine sehr schwache Bilanz in Spiel 4 von best of seven-Serien haben) oder ob das Ausdruck der starken Penguins ist, die sich nun enflich durchgesetzt haben. Während seit Tagen Pavel Datsyuk als day-to-day galt und immer erst wenige Stunden vor dem Spiel absagte, machte Mike Babcock nun klar, dass Datsyuk zurückkehren wird. Dabei soll er nicht nur die anderen Stars in Sachen Eiszeit entlasten, sondern auch für mehr offensiven Druck sorgen (Sa/So 2h).

In der BBL steht ALBA heute mit dem Rücken zur Wand: 0-2 liegt man in der best of five-Serie gegen Bonn zurück. Auch wenn Spiel 2 eine knappe Geschichte war – das Spiel hätte man nach der klaren Dominanz in der ersten Hälfte nicht abgegeben dürfen. ALBA kann die Serie immerhin zuhause verlängern, während Bamberg mit einem 0-2 in der Serie nach Oldenburg fahren muss – zweimal mit 8 Punkten gegen die Niedersachsen verloren (So 19h30, auch auf EUROSPORT).

In der NBA kommt es in der Nacht So/Mo zu Spiel 2 der Final-Serie LA Lakers – Orlando Magic. Gibt es wieder eine 25-Punkte-Klatsche wie in Spiel 1 und eine Magic-Demontage im 3ten Viertel, dürfte die Serie recht schnell tot sein und die Einschaltquoten selbst im Keller nach unten durch den Boden durchgehen.

Am Wochenende stehen vier Übertragungen aus der MLB an. Die NY Yankees haben einen starken Mai genutzt, um sich oben in der AL East zu positionieren, haben aber ihre Verfolger nicht abschütteln können. Tampa Bay, mit 5 Siegen Rückstand, gehört dazu. Sie haben sich von ihrem schlechten Finish im Mai wieder berappelt und kommen mit drei Siege in Folge (Sa 19h).

Es gibt zweimal die LA Dodgers – Philadelphia Phillies (Sa 22h, So/Mo 2h), zwei der derzeit schlaggewaltigsten Teams der MLB, wobei das Pitching der LA Dodgers dank der Rotation besser als der Phillies ist. Es ist kurioserweise auch das Aufeinandertreffen des stärksten Heim-Teams gegen das stärkste Auswärts-Team.

Seattle Mariners – Minnesota Twins (So 22h). Seattle besitzt eine gewisse Zufriedenheit was das Team angeht, obwohl man im Mai mit 11-18 eher enttäuschend gespielt hat. Bei Minnesota richten sich alle Augen auf Catcher Joe Mauer, der im Mai von einer Verletzung zurückkam und absurde Batting-Stats hat (11 Home Runs, 27 RBIs, AVG .414). Für Minnesota wird am Sonntag Kevin Slowey auf dem Mound stehen. Kein ganz großer Name, aber die zweitmeisten Siege in der MLB in dieser Saison: 8-1.

Sonstso

Letzter Spieltag der Handball-Bundesliga mit zwei Spielen live und parallel auf sportdigital.tv und dem DSF (Sa 15h). Wenn ich es richtig sehe, geht es dabei um den letzten Platz im EHF-Pokal, den im Fernduell Göppingen, Magdeburg, Gummersbach und Nordhorn unter sich ausmachen. Das DSF zeigt Magdeburg – Rhein-Neckar Löwen und sportdigital.tv Göppingen – Minden. sportdigital.tv zeigt im Anschluß als Tape außerdem Kiel – Flensburg-Handwitt und Lemgo – Gummersbach.

Die Cricket-Twenty20-WM geht heute mit einer Live-Übertragung auf EUROSPORT2 weiter: Australien – West Indies (14h30). Gestern wurde das Turnier mit einer Riesensensation eröffnet, als Gastgeber England gegen die Niederlande 162:163 unterlagen. Twenty20 zeigte sich dabei von seiner besten Seite. Das Drama war bei den letzten Overs bis auf Anschlag, ehe die Niederländer beim letzten Ball dank eines Fehlers der Engländer gewannen. Die EUROSPORT2-Übertragung mit Markus Theil war einsteigerfreundlich, aber trotzdem in den Schlußminuten mitreißend, auch wenn der Vergleich mit der Zusammenfassung bei der BBC 1-2 Regellücken deutlich machten. Weitere Tageszusammenfassungen der BBC gibt es täglich um kurz nach Mitternacht auf BBC Two.

BBC 2NI überträgt das Spiel der Woche im Gaelic Football bereits am Samstag (18h30): Cavan – Fermanagh, ein Viertelfinale der Ulster-Division. Cavan schied letzte Saison im Viertelfinale aus, während Fermanagh sein Finale in der Ulster Division verlor und dann in der darauffolgenden Phase gleich im ersten Spiel ausschied.

Die Rugby-Nationalmannschaften von Wales und Irland befinden sich momentan mit einem etwas geschwächten Team (British Lions touren gerade in Südafrika) auf Nordamerika-Tournee. Nach einem 9-Punkte-Sieg gegen Kanada letzte Woche (32:23), spielt Wales nun gegen die USA (Sa 20h45, S4C). Irland konnte die USA letzten Sonntag mit 17 Punkten schlagen.

Das Top-Rugby wird aber am Samstag in Frankreich gespielt: das Finale der Top14 (EURO2, 21h) Perpignan – Clermont. Es ist das Duell der “Losers“. Seit 1955 hat keines der beiden Teams ein Meisterschaftsfinale gewonnen. Die Katalanen von Perpignan sind dreimal und Clermont aus dem Zentralmassiv sogar siebenmal im Finale gescheitert, zuletzt 2007 und 2008. Immerhin wird damit erstmals seit 15 Jahren der Titel an jemanden anderen als Stade Français, Biarritz oder Toulouse vergeben.

Das Spiel der Woche im Australian Football ist West Coast Eagles – Geelong Cats (So 21h, EURO2). Geelong hat sich gemeinsam mit St. Kilda in der Tabelle deutlich abgesetzt. St. Kilda konnte am Samstagmorgen durch ein 103:57 gegen ein in der 2ten Halbzeit kollabierendes North Melbourne vorlegen. Nachdem Geelong letzte Woche klar gegen Essendon gewann und die West Coast Eagles klar gegen Carlton klar verloren, sollte diese Partie unter normalen Umständen auch einen ziemlich deutlichen Ausgang haben.

Samstag, 6.6.2009

9h30 NHL: Toronto Maple Leafs – Montreal Canadiens, Game 6, 1967 StanleyCup, ESPN Tape

10h00 F1 aus Istanbul, 3tes Freies Training, PREMIERE + BBCi live
Whl: 11h45

10h00 WM2010: Nordkorea – Iran, #4, EUROSPORT live

13h00 F1 aus Istanbul, Qualifying, PREMIERE + RTL + BBC One live
PREM: Vorberichte ab 12h45. Whl: 16h35, 19h30, So 6h25, 12h25
RTL: Vorberichte ab 11h45
BBC: Vorberichte ab 12h10
BÄH: Zsf 17h, 20h30

15h00 French Open: Safina/1 – Kuznetsova/7, Finale/F, EUROSPORT + BBC One live
EURO: Vorberichte ab 14h30

14h30 Cricket, Twenty20-WM: Australien – West Indies, EUROSPORT 2 live

15h00 HBL: Magdeburg – Rhein-Neckar Löwen, letzter Spieltag, BÄH live
Vorberichte ab 14h45 mit Markus Götz. Kommentar: Uwe Semrau

15h00 HBL: Göppingen – Minden, letzter Spieltag, sportdigital.tv live
Whl: 22h20, 5h50

15h00 GP2 aus Istanbul, #1, PREMIERE live
Whl: 18h

15h00 European Tour aus Wales, #3, PREMIERE live
Whl: Di 5h

17h00 HBL: Kiel – Flensburg-Handewitt, letzter Spieltag, sportdigital.tv Tape
Whl: 0h20, 7h50

17h00 Rugby: England – Argentinien, Direct8 live

17h00 WM2010: Aserbaidschan – Wales, BBC 2W + BBCi live
Vorberichte ab 16h45

18h00 WM2010: Qatar – Australien, #4, EUROSPORT 2 live

18h00 Feature: Empire of Cricket, BBC Two
Wiederholung von Teil 1 über England. 20h45 auf BBC 2W, 0h30 auf BBC 2NI

18h20 HBL: Lemgo – Gummersbach, letzter Spieltag, sportdigital.tv Tape
Whl: 1h50, So 9h20, 13h20

18h30 U23-Turnier: Frankreich – Portugal, EUROSPORT live

18h30 GAA: Cavan – Fermanagh, BBC 2NI live

19h00 MLB: NY Yankees – Tampa Bay Rays, ESPN live
Whl: 5h, So 14h30

20h00 BBL, Playoffs: ALBA Berlin – Bonn, Spiel 3/5, sportdigital.tv live
Serie 0-2
Whl: 3h20, So 10h50

20h45 U23-Turnier: Qatar – Chile, EUROSPORT live

20h45 WM2010: Albanien – Portugal, RTP Int live

20h45 Rugby: USA – Wales, S4C live

20h45 Fußball, 1969: Österreich – Deutschland, ORFsport+

20h50 Fußball: Italien – Nordirland, RAI Uno + BBC Three + BBC 2NI live
Vorberichte auf allen drei Sendern ab 20h30

21h00 Rugby, Top14: Perpignan – Clermont, Finale, EUROSPORT 2 live

21h00 PGA-Tour: The Memorial, #3, PREMIERE live
Whl: Mi 8h

22h00 Boxen: Brähmer – Brancalion, ZDF live
Undercard um 24h: Boytsov – Bidenko

22h00 MLB: LA Dodgers – Philadelphia Phillies, ESPN live

0h15 Cricket, Twenty20-WM: Tageszusammenfassung, BBC Two
BBC 2W ab 0h55, BBC 2NI ab 1h30

2h00 NHL, Stanley Cup: Detroit Red Wings – Pittsburgh Penguins, Game 5/7, ESPN live
Vorberichte ab 1h30
Whl: So 10h30, 18h

3h30 IndyCar vom Texas Motor Speedway, PREMIERE live
Whl: So 8h25, Mo 17h45, Di 13h, 20h

Sonntag, 7.6.2009

9h15 – 11h45 WM2010: Qualifikationsspiele, EUROSPORT live
Zusammenfassungen von Litauen – Rumänien, Schweden – Dänemark und Serbien – Österreich

10h30 GP2 aus Istanbul, #2, PREMIERE live
Whl: Di 15h, 24h, Mi 13h15

11h45 Porsche Supercup aus Istanbul, #1, PREMIERE + EUROSPORT live
PREM: Whl: Mo 22h15, Mi 14h15

14h00 F1 aus Istanbul, Rennen, PREMIERE + RTL + BBC One live
PREM: Vorberichte ab 13h. Whl: 17h, 19h, Mo 12h, 20h15
RTL: Vorberichte ab 12h45
BBC: Vorberichte ab 13h15. 16–17h Talkshow auf BBCi
BÄH: Zsf um 18h30, 21h

15h00 French Open: Söderling/23 – Federer/2, Finale/M, EUROSPORT + BBC Two live
EURO: Vorberichte ab 14h30

15h00 European Tour aus Wales, #4, PREMIERE live
Whl: 5h

19h00 U23-Turnier: V.A.E. – Argentinien, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Andreas Jörger

19h30 BBL, Playoffs: Oldenburg – Bamberg, Spiel 3/5, sportdigital.tv + EUROSPORT live
EURO: Kommentar: Ingo Freyer + Malik Arrendell
sportdigital: Whl: 2h50, Mo 10h20

21h00 Australian Football: Perth West Coast Eagles – Geelong Cats, #11, EUROSPORT 2 Tape

21h00 PGA-Tour: The Memorial, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 8h, 16h

22h00 MLB: Seattle Mariners – Minnesota Twins, ESPN live
Whl: Mo 10h

22h00 Feature: Empire of Cricket, BBC Two
Teil 2 über die Entwicklung des Crickets bei den West Indies

0h15 Cricket, Twenty20-WM: Tageszusammenfassung, BBC One
BBC One NI ab 0h35, BBC One Wales ab 1h25

1h35 NBA, Finals: LA Lakers – Orlando Magic, Game 2/7, FIVE live

2h00 MLB: LA Dodgers – Philadelphia Phillies, ESPN live
Whl: Mo 17h30

Montag, 8.6.2009

7h00 MLB: Detroit Tigers – LA Angels, ESPN Tape
14h00 – 21h00 Tennis aus Queen’s, BBC live
16h00 – 19h15 Tennis aus Halle, BÄH live
20h30 MLB: St. Louis Cardinals – Colorado Rockies, ESPN live
22h45 Sport Inside, WDR
0h20 Cricket, Twenty20-WM: Tageszusammenfassung, BBC Two
1h00 MLB: NY Yankees – Tampa Bay Rays, ESPN live