Stanley-Cup 2009, #4: Pittsburgh Penguins – Detroit Red Wings

Wenn die Pittsburgh Penguins den Stanley Cup holen, wird jedermann den Wendepunkt der Serie auf Spiel 4, 2tes Drittel, 9te Spielminute datieren.

Spiel 4 starte ähnlich wie Spiel 3. Die Pittsburgh Penguins wussten wie die Detroit Red Wings zu knacken waren, aber umsetzen konnten sie es nur phasenweise. Es waren die Red Wings die dominierten – die sich aber nicht belohnten.

Die Pens schossen zwar nach zweieinhalb Minuten eine schnelle Führung durch Malkin, mal wieder nach Power Play, danach spielten aber die Red Wings die Pens an die Wand. Dominanz die sich in Paraden von Fleury und Torschüssen wiederspiegelten: 13:4 nach knapp 10-12 Minuten, 19:11 am Ende des Drittels. An Toren stand es aber nach dem ersten Drittel nur 1:1, durch einen Treffer von Helm gegen Ende des ersten Drittels, als die Pens langsam wieder ins Spiel zurückfanden.

Im zweiten Drittel das gleiche Bild in Sachen Dominanz: Red Wings, Red Wings, Red Wings. Diesmal mit dem schnellen Resultat: der 2:1-Führung durch Stuart. Ein Moment der Unachtsamkeit bei den Pens, als Gonchar und Guerin dem Pens-Goalie Fleury die Sicht auf den Schuss von Stuart verdeckten.

Die Pens bekamen nur wenige Torchancen. Die Red Wings schienen sie lässig am ausgestrecken Arm verhungern lassen zu können. Pittsburgh war angeknockt, war angezählt. Es schien so, als könnten sich die Red Wings den Stanley Cup schon mal in Geschenkpapier einpacken und mit roten Schleifchen versehen. Als die Penguins zwei Strafzeiten hintereinander holten und vier Minuten Unterzahl-Spiel hatten, schienen die Pens drei Meter unter der Erde zu sein.

Und dann kam Jordan Staal mit obigen shorthanded goal. Der Puck wurde vom Red Wings-Power Play unmotiviert ins Pens-Drittel geschlagen, ein schneller Pass von Talbot in die Nahtstelle zwischen Lidstrom und Rafalski und Staal setzt sich mit Geschwindigkeit und Körper gegen einen müde wirkenden Rafalski durch.

Das war der Defibrilator-Moment für die toten Pens, die mit Intensität und Elan die Müdigkeit der Red Wings freilegten. Als hätten sie mit einem Schlag den wahren Zustand der Red Wings, deren Müdigkeit, erkannt, entfachten die Penguins einen Sturm. Nur 2 Minuten nach dem Staal-Ausgleich folgte die Führung durch das dynamic duo Malkin auf Crosby. Ausgerechnet die beiden, wie um diese Minuten mit noch mehr Bedeutung aufzuladen Nochmals drei Minuten später das 4:2 durch Kennedy auf Vorlage Crosby. Drei Pens-Treffer binnen sechs Minuten.

Bei den letzten beiden Treffer wurden die schnellen Angriffe durch Puckverluste der Red Wings oder Steals eingeleitet, dann die Red Wings-Defense auseinander gezogen und mit schnellen Pass-Kombinationen dann der freie Einschuss vor Osgood gefunden. Vorallem das schnelle Dreiecksspiel zwischen Kunitz, Crosby und Kennedy zum 4:2 hatte was videospiel-eskes. So schnell, dass es bei YouTube selbst in Zeitlupe kaum zu erkennen ist.

Es blieb bei dem 4:2 als Endstand. Eine größere Schlußoffensive der Red Wings fiel aus.

Auffällig war, dass die Red Wings in allen drei Dritteln zirka zur Hälfte stark nachließen, was den Verdacht stärkt, dass die Red Wings wirklich Probleme mit Kraft und Kondition haben. Diese Häufung an Turnovers oder hirnlos gespielten Pässen, war in der Schlussphase aller drei Drittel bei den Red Wings zu beobachten.

Spiel 3 war eine gigantische Schachpartie zwischen beiden Coaches, die sich gegenseitig mit den Einwechslungen der Lines versuchten auszutricksen. In Konsequenz hat es Mike Babcock häufig geschafft Zetterberg gegen Crosby zu stellen. Was aber Babcock und Konsorten angeblich erst nach Spielende aufgefallen sein soll: Zetterberg hatte in Spiel 3 24 Minuten Eiszeit bekommen – mehr als geplant. Zwar hatte Babcock im Vorfeld zu Spiel 4 angekündigt, weiterhin mit den Lines herumzuspielen, aber davon war im Spiel nicht viel zu spüren. Zetterberg wurde nicht mehr konsequent gegen Crosby gestellt und trotzdem holte er sich immer noch 21 Minuten ab. Noch weniger erfreut dürfte aber Babcock nun bei der Auswertung sein, das Lidstrom 24:40 und Kronwall 23:47 auf der Uhr hatten.

Die Message aus Spiel 4 für die Penguins muss sein, dass sie die Red Wings mit Tempo und Checks belasten müssen, stets an der blauen Linie und in der neutralen Zone fordern müssen, um gegen Ende der Drittel und des Spiels die Ernte in Form von Turnovers und körperlich + geistig langsamen Abwehrspielern einzufahren.

Der 4:2-Sieg war nicht nur der Ausgleich in der Serie. Das Momentum ist komplett zugunsten der Penguins gekippt. Wir haben eine richtige Serie.

Screensport am Freitag

Zeilensport

Guardians Digger Matt Scott weist auf große Terminprobleme für die nächste Saison hin. Aufgrund der WM und dem damit verbundenen Ende der Ligen bis spätestens 16.5.2010, hat z.B. die Premier League das Problem binnen 34 Wochen 38 Spieltage zu absolvieren, wobei 19 Mitt-Wochen-Termine schon durch Champions League und Co. geblockt sind. In England konnte nach Absprache mit der UEFA ein bißchen für Entlastung gesorgt werden, weil nun FAcup-Wiederholungsspiele auf Länderspieltermine gelegt werden können. Nach Stand der Dinge dürfen aber an Champions League- und Europa League-Tagen keinerlei Nachhol- oder Wiederholungsspiele angesetzt werden – was auch für die Bundesliga relevant sein dürfte, die immer wieder auf solche Termine zurückgegriffen hat.

Dit’n’Dat

Die Schottische Fußballliga SPL erhöht den Druck auf den Broadcaster Setanta, der am 1.6. es versäumt hat, eine fällige Rate von 3,5 Mio EUR zu zahlen. Gegenüber der BBC erklärten nicht genannte Klub- und Ligaoffizielle, dass Setanta seiner Verpflichtung sehr schnell nachzukommen habe – eher in Wochen denn in Monaten. Ferner wird auch der bereits abgeschlossene 4-Jahres-Vertrag 2010 bis 2014 hinterfragt. Bereits am heutigen Freitag könnte die SPL in der Setanta-Angelegenheit eine Entscheidung fällen (Qu: BBC)

EUROSPORT hat den TV-Vertrag mit den Ausrichtern der Vuelta um 3 Jahre bis Sommer 2011 verlängert.

Manchester Utd wird ab Sommer 2010 mit dem neuen Trikotsponsor Aon antreten. Der Vertrag mit der US-Versicherung ist der am besten dotierteste im Fußball: 4 Jahre für 92 Mio EUR. Aon hat weltweit 37.000 Mitarbeiter (Qu: sportbusiness.com)

Quotenmeter legt nach und vermeldet die Verlängerung von SKY mit Patrick Wasserziehr, Michael Leopold und Jessica Kastrop. Auch Thomas Wagner und Tom Bayer werden bleiben. In den letzten Tagen haben bereits Marcel Reif, Fritz von Thurn und Taxis, Jan Henkel, Kai Dittmann und Sebastian Hellmann verlängert.

RTL und VOX werden ab Herbst HD-Programme ausstrahlen … aber nur im Rahmen einer kostenpflichtigen Plattform von SES Astra … weil die Einführung von neuen Decodern (gibt es noch nicht) und SmartCards ja mit Entavio so gut geklappt hat. RTL hat angekündigt im Laufe von 2010 auch die Fußball-WM und die Formel 1 auf HD zu bringen. Moment, die Fußball-WM auf HD? Wieviel Spurenelemente von Exklusivität hat den PREMIERE/SKY eigentlich überhaupt noch an der WM? (Quelle: kress.de)

Spocht von heute

So schmallippig das Angebot in den letzten Tagen war, heute und in den nächsten Tagen wird wieder tief in den Eimer gegriffen. Darüber hinaus lege ich auch die Wiederholungen von Spiel 4 Pittsburgh – Detroit ans Herz. Ein intensives Spiel.

Die Formel 1 startet ihr Rennwochenende in Istanbul. So sehr ich die hügelige Strecke mag, an Stimmung kommt so ziemlich nichts rüber. Es gibt nahezu völlige Teilnahmslosigkeit der offensichtlich nicht motorsportaffinen Türken. Eine Vorschau auf das anstehende Wochenende und Stärken und Schwächen der Teams auf der Strecke mit ihren schnellen Kurven, gibt es bei Don Dahlmann im Racingblog.

Dass das Sportprogramm so gefüllt ist, liegt auch an einigen “Randsportarten-Weltmeisterschaften” auf EUROSPORT 2. Aus Japan gibt es vormittags und mittags die Rugby-WM der U20-Junioren. Die Spiele gibt es nicht nur auf EUROSPORT2, sondern teilweise auch, bürokompatibel, als Stream auf der Website des Rugby-Verbandes.

Sollten sich die Junioren einigermaßen ähnlich wie die Erwachsenen heranbilden, dürfte Samoa – Schottland heute vormittag ein kleines Highlight werden, nachdem die Schotten in den letzten 2 Jahren doch größere qualitative Probleme mit ihrem Kader hatten und sich meistens nur mit Einsatz und Willen aus Löchern gegraben haben. Heute morgen gewann Frankreich gg Italien 43:13, was ein bißchen die mangelnde Tiefe im italienischen Rugby-Programm wiederzuspiegeln scheint.

Ab 12h England – Japan, wo die rührigen Japaner eigentlich keine Chance haben sollten.

Heute beginnt in England die Twenty20-WM im Cricket, mit umfassender Übertragung auf EUROSPORT 2, inkl. zahlreichen vorbereitenden Features vor der eigentlichen Übertragung. Twenty20 ist eine Variante des Crickets, die in den letzten Jahren enorm an Popularität vorallem in Indien gewonnen hat. Während beim normalen Cricket die Spiele ein oder mehrere Tage dauern, wurden für Twenty20 die Regeln so angepasst, dass die Spiele in der Regel drei Stunden dauern.

Wer Baseball kennt, wird viele Elemente in Twenty20 wiederfinden. Ich habe mich im Dezember 2007 ans Liveblogging meines ersten Twenty20-Spiel versucht – ein Spiel aus der indischen ICL.

Ab heute also die Twenty20-WM aus England. Vier Gruppen mit drei Teams. Nach der ersten Phase finden sich die zwei Besten aus jeder Gruppe in den “Super Eight” wieder, wo fröhlich überkreuz gespielt wird. Anhand der Tabellenstände werden dann die vier Halbfinalisten gesucht, ehe am 21.6. das Finale im Lord’s stattfindet.

Twenty20 ist in England erfunden worden, aber durch die Popularität in Südostasien und auf der Südhalbkugeln, gehen Titelverteidiger Indien, Sri Lanka und Südafrika als Favoriten ins Turnier. Australien gilt im Prinzip als gute Twenty20-Mannschaft, zeigte sich dieses Jahr außer Form. Pakistan, Finalist vor zwei Jahren, hat dieses Jahr nach den Bombenanschlägen auf das Team von Sri Lanka in Lahore, kaum Spielpraxis gewinnen können.

Heute abend gibt es England – Niederlande als Zusammenfassung auf EUROSPORT 2. Alles andere als ein klarer Sieg wäre eine Überraschung. Morgen dann live Australien – West Indies.

Heute nachmittag zeigt ESPN America (15h30) in Aufzeichnung ein Spiel aus der MLL, der Freiluft-Variante des Profi-Lacrosse. Washington trifft auf Toronto. Die Toronto Nationals sind erst seit diesem Jahr in der MLL und haben zwei ihrer ersten drei Spiele gewonnen, u.a. Mitte Mai gg Washington 17:16.

Die European Tour spielt ihren 2ten Tag (16h PREM) auf dem Celtic Manor Resort. Das Feld ist qualitativ nicht sensationell (ein einziger Spieler aus den Top 30), aber von interesse dürfte sein, dass es sich beim Platz um den Austragungsort des Ryder Cup im nächsten Jahr handelt.

Erster Spieltag der Europaleague Europaliga im Volleyball. Österreich – Weißrussland wird um 20h auf ORFsport+ übertragen. Deutschland – Rumänien gibt es am Samstag und Sonntag um 19h30 auf laola1.tv.

Freitag, 5.6.2009

9h00 F1 aus Istanbul, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH + BBCi live
PREM: Whl: 11h30, 1h, 4h, Sa 7h

10h00 Rugby, U20-WM: Samoa – Schottland, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingolf Cartsburg

12h00 Rugby, U20-WM: England – Japan, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingolf Cartsburg

13h00 F1 aus Istanbul, 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH + BBCi live
PREM: Whl: 19h, 2h30, 5h30, Sa 8h25
BÄH: Zsf: 21h15-23h

13h00 – 18h30 French Open, Halbfinale/M, EUROSPORT + BBCi live
ab 13h: Soderling/23 – Gonzalez/12
ca 16h: Del potro/5 – Federer/2

15h30 MLL: Washington Bayhawks – Toronto Nationals, ESPN Tape

16h00 European Tour aus Wales, #2, PREMIERE live
Whl: Mo 5h

18h30 U23-Turnier: Niederlande – V.A.E., EUROSPORT live
Kommentar: Ralf Itzel

20h00 Volleyball, Europaliga: Österreich – Weißrussland, ORFsport+ live
Whl: 2h

20h45 U23-Turnier: Argentinien – Ägypten, EUROSPORT live
Kommentar: Andreas Jörger

21h00 PGA-Tour: The Memorial, #2, PREMIERE live
Whl: Di 8h

23h00 Cricket, Twenty20-WM: England – Niederlande, EUROSPORT 2 Tape
Kommentar: Markus Theil

1h00 MLB: Boston Red Sox – Texas Rangers, ESPN live
Whl: Sa 15h

Samstag, 6.6.2009

9h30 NHL: Toronto Maple Leafs – Montreal Canadiens, Game 6, 1967 StanleyCup, ESPN Tape
10h00 F1 aus Istanbul, 3tes Freies Training, PREMIERE + BBCi live
10h00 WM2010: Nordkorea – Iran, #4, EUROSPORT live
13h00 F1 aus Istanbul, Qualifying, PREMIERE + RTL + BBC One live
14h30 French Open, Finale/F, EUROSPORT + BBC One live
14h30 Cricket, Twenty20-WM: Australien – West Indies, EUROSPORT 2 live
15h00 HBL: Magdeburg – Rhein-Neckar Löwen, letzter Spieltag, BÄH live
15h00 HBL: Göppingen – Minden, letzter Spieltag, sportdigital.tv live
15h00 GP2 aus Istanbul, #1, PREMIERE live
15h00 European Tour aus Wales, #3, PREMIERE live
17h00 HBL: Kiel – Flensburg-Handewitt, letzter Spieltag, sportdigital.tv Tape
17h00 Rugby: England – Argentinien, Direct8 live
17h00 WM2010: Aserbaidschan – Wales, BBC 2W live
18h00 WM2010: Qatar – Australien, #4, EUROSPORT 2 live
18h00 Feature: Empire of Cricket, BBC Two
18h30 U23-Turnier: Frankreich – Portugal, EUROSPORT live
18h30 GAA: Cavan – Fermanagh, BBC 2NI live
19h00 NY Yankees – Tampa Bay Rays, ESPN live
20h00 BBL, Playoffs: ALBA Berlin – Bonn, Spiel 3/5, sportdigital.tv live
20h45 U23-Turnier: Qatar – Chile, EUROSPORT live
20h45 WM2010: Albanien – Portugal, RTP Int live
20h45 Rugby: USA – Wales, S4C live
20h45 Fußball, 1969: Österreich – Deutschland, ORFsport+
20h50 Fußball: Italien – Nordirland, BBC Three + BBC 2NI live
21h00 Rugby, Top14: Perpignan – Clermont, Finale, EUROSPORT 2 live
21h00 PGA-Tour: The Memorial, #3, PREMIERE live
22h00 Boxen: Brähmer – Brancalion, ZDF live
22h00 MLB: LA Dodgers – Philadelphia Phillies, ESPN live
0h15 Cricket, Twenty20-WM: Tageszusammenfassung, BBC Two
2h00 NHL, Stanley Cup: Detroit Red Wings – Pittsburgh Penguins, Game 5/7, ESPN live
3h30 IndyCar vom Texas Motor Speedway, PREMIERE live

Screensport am Donnerstag (Update2)

[Update 18h15: Das NBA-Finale beginnt heute um 3h00, nicht 2h00! -dogfood]

Vergessen: Fuss

Für die meisten Kommentare sorgte gestern eine Meldung, die ich dank etlicher Telefonate die mir während des Schreibens dazwischen gekommen sind, vergessen hatte: quotenmeter.de meldet, dass Wolff Fuss quasi bei PREMIERE raus ist.

Kurz zu den Dingen, wie sich sich dank einiger Pressemeldungen darstellt:
Marcel Reif und Sebastian Hellmann haben bis 2014 verlängert (offizielle Pressemitteilung)
Fritz von Thurn und Taxis, Kai Dittmann und Tom Bayer sollen bleiben (quotenmeter.de)
Jan Henkel soll verlängert haben (SportBILD)
Wolff Fuss und Hansi Küpper sollen zum Weggang tendieren oder sich bereits entschlossen haben.
Im übrigen wird es speziell zum Sport in einigen Wochen noch einmal eine Pressekonferenz von PREMIERE/SKY geben.

Hintergründe für den möglichen oder bereits feststehenden Weggang von Wolff Fuss soll laut quotenmeter.de die PREMIERE-interne Hierachie sein: er fühlt sich nur als “Nummer 4”, mit wenig Chancen an Marcel Reif, TuT und Kai Dittmann vorbeizukommen. Diese Drei sollen angeblich als Besetzung für das Bundesliga-Spiel der Woche, Samstags 18h30, feststehen.

Offen gesagt, bin ich derzeit des PREMIERE/SKY-Themas etwas müßig, nachdem ich einen längeren eMail-Wechsel hatte und mir u.a. vorgeworfen wurde, PREMIERE/SKY bereits zu vorverurteilen. Daher nur soviel: es wird nie einen konsensfähigen Fußballkommentator geben. Wer aber mit wachsamen Sinnen die Resonanz auf einzelne Kommentierungen verfolgt, dem kann es eigentlich nicht entgehen, das Wolff Fuss mit ziemlichen Abstand dem am nächsten kommt und seinen Appeal nicht nur bei Hardcore-Fans hat. Wer dies nicht erkennt, hat das Gespür für den Markt verloren, vertraut zuviel seiner Marktforschung bei deren Resultate andere Faktoren einfließen oder liest zuviel SportBILD.

[Update 11h53: Constantin Medien hat in diesen Minuten per Pressemitteilung bekanntgegeben, dass man Wolff Fuss und Hansi Küpper für LIGA total! (Bundesliga auf T-Home) verpflichtet hat. Dank an die Hinweise in den Kommentaren -dogfood]

Zeilensport

Christian Nerlinger war für mich immer der Prototyp des blassen, profillosen Fußballspielers. 14 Jahre Profikarriere und es ist mir von Christian Nerlinger eigentlich nichts haften geblieben. Und der soll jetzt Uli Hoeneß (zumindest zur Hälfte) beerben? Das Portrait bei spox.com lässt ahnen, dass das meinerseits eine kapitale Unterschätzung von Christian Nerlinger ist.

Die Lobhudelei der Woche kommt von Sport Business International und ist eine tour d’horizon über den Zustand der Basketball Euroleague, frei von jeglichen Spurenelementen der Kritik oder Differenzierung. Interessante Zahl: der Gesamterlös der TV-Rechte der größten europäischen Basketballveranstaltung: 18 Mio EUR. Man kann sich also leicht vorstellen, für wieviel Geld die Rechte in Deutschland zu bekommen sind und wie hoch der Basketball bei den Entscheidern im Kurs steht, wenn trotzdem nicht zugegriffen wird.

Während die DFL sich von Réthy und Pleti für ihre Auslandsvermarktungsoffensive feiern lässt, vollführt die Premier League laut Guardian derzeit einen Strategiewechsel. Auf einer heute beginnenden Versammlung soll nach Willen des Premier League-Vorstands beschlossen werden, stärker als bisher im Ausland auf Reichweite zu achten und nicht mehr ausschließlich beim höchsten Gebot zuzuschlagen. Die Stärkung der Ausstrahlung im Free-TV soll sich nicht nur langfristig auszahlen (die Leute mit der Premier League anfixen), sondern auch kurzfristig zu höheren Erlösen im Merchandising und Lizensierung führen. Als Kardinalsfehler wird von der Premier League die Vergabe der Rechte in China angesehen, wo man das hohe Gebot eines kaum verbreiteten Pay-TV-Unternehmens angenommen hat und riskiert hinter NBA und der deutschen Bundesliga – ja, die Bundesliga! – zurückzufallen, die von CCTV unverschlüsselt gezeigt werden.

Some critics believe the emphasis has been overly biased towards bringing in cash today rather than strategically growing the market for tomorrow. That has left the Premier League exposed in places like China where the NBA, with far tighter control over its franchises, was able to steal a march by investing for the future. In China the German Bundesliga, shown on the free-to-air state network CCTV, is far bigger thanks to the Premier League’s decision to do a deal with fledgling payTV company WinTV,

There is a recognition that a shift in strategy is required and deals struck this time around in China, India and Africa are all likely to include a free-to-air element.
Owen Gibson/Guardian Premier League looks to distant horizons to capitalise on broadcasting rights

In den fortgeschritteneren Ländern Asiens gelten die Premier League-Rechte als Antreiber für Neue Medien. In Afrika ist der Moment der Diversifikation gekommen, nachdem die Rechte dort bislang nur gebündelt für alle 53 schwarzafrikanischen Länder herausgingen.

Insgesamt zwei sehr lesenswerte Artikel von Owen Gibson.
(Qu: Owen Gibson/Guardian: [1], [2]).

Dit’n’Dat

Seit knapp einer Woche martern sich diverse Fußballblogger das Hirn um ab der nächsten Bundesligasaison einen regelmäßigen Podcast auf die Beine zu stellen. Wer das Seinige an Ideen, Know-How, Equipment, Sponsoring, Aufnahmemöglichkeiten oder ähnliches einfließen lassen will, kann sich den Blogeintrag bei Probek durchlesen und sich beim Netzwerk Mixxt.de anmelden, worüber derzeit das Brainstorming läuft: ballpodder.mixxt.de

Yahoo hat die NFL verklagt. Dabei geht es um den freien Zugang zum statistischen Material der einzelnen NFL-Spieler für Fantasy Football-Spiele. Das Materal wäre nicht schützenswert und würde zum Beispiel, Spieltag für Spieltag auch in Zeitungen abgedruckt, ohne dass dafür Lizenzgebühren fällig wären. Ars Technica erwähnt einen Präzedenzfall. Die MLB hat 2006/2007 ein ähnliches Verfahren gegen einen Fantasy Baseball-Anbieter verloren.

Veränderungen bei der NBCNFL-Show “Football Night in America“, von der man in Deutschland nur einen Bruchteil vor dem Sunday Night Game mitbekommt. Rodney Harrison – frisch als Safety der Patriots seine Karriere beendet – und Tony Dungy kommen neu in die Show. Jerome Bettis muss gehen und Cris Collinsworth übernimmt den Stuhl von John Madden in der Kommentatorenkabine. Der Schwerpunkt der Sendung soll von den Spielen des Nachmittags weg, stärker zum Sunday Night Game hingehen. (Via sportsmediajournal.com)

Die Deutsche Akademie für Fußballkultur ruft den Bildungspreis “Lernanstoß” aus. Bis Mitte Juni können sich “innovative pädagogische Projekte” für Kinder + Jugendliche bis 18 Jahre dort bewerben. Mehr auf deren Website.

Spocht von heute

In der NHL Spiel 4 des Stanley Cups Pittsburgh Penguins – Detroit Red Wings. Die Pens haben ihr erstes Spiel gewonnen, aber kurioserweise mich nicht überzeugt. Vor dem Spiel hat Coach Bylesma deutlich gemacht, was er vom Team sehen will: Turnovers provozieren, sich im Drittel der Red Wings festbeißen, Osgood unter Beschuß stellen, für lange Shifts bei den Red Wings und für Trubel vor Osgood sorgen. Und in der Tat: als Pittsburgh so gespielt hat, gerieten die Red Wings ins Wanken.

Tatsächlich haben die Penguins dies aber nur phasenweise umsetzen können. Bezeichnenderweise haben die Pens ihre schwächste Schußstatistik seit langem gehabt: 7 Torschüsse im 1ten, sage und schreibe 4 im zweiten Drittel gehabt (standesgemäße 10 im letzten Drittel). Von allen drei Spielen der Serie war das die Partie die die Red Wings hätten am leichtesten gewinnen können. Pittsburgh erzielte von seinen vier Treffern zwei im Power Play und eines bei Empty Net.

Bylesma hatte sich bei dem Spiel vorgenommen, mit seinen Spieler/Linienwechseln auf die Lines der Red Wings einzugehen. Ich hatte mitunter das Gefühl, dass die Red Wings damit flexibler umgehen konnten als die Pens und die Pens sich damit vom eigentlichen Spiel ablenken. Den Red Wings wird für das heutige Spiel wieder Pavel Datsyuk und Kris Draper zur Verfügung stehen, die mehrere Spiele lang fehlten.

Heute beginnt die NBA mit ihrer Finalserie: LA Lakers – Orlando Magic. Liveübertragung im deutschen Fernsehen: Fehlanzeige. Wer seine nicht zu kleine Schüssel gen britischen Astra-Satelliten richtet, wird auf FIVE bedient. In Sachen Streaming kann ich bei Maxdome nichts von einer Liveübertragung sehen. Der NBA League Pass bietet die Serie für schlanke 25US$ bzw. 35US$ (HD) an. Nach anfänglicher Kritik zu Playoffbeginn, hatte sich das Streaming dort berappelt und soll okay gewesen sein. Wie gut man aber nun für einen eventuellen Ansturm zu Beginn der Finalserie ist, wird man nur merken, nachdem man seinen Obulus bereits entrichtet hat. Von Free-TV-Ausstrahlung zur Steigerung der Merchandising-Käufe nix zu merken.

Heute abend auf sportdigital.tv Spiel 2 der BBL-Halbfinal-Serie Bamberg – Oldenburg. Sportdigital.tv macht trotz kleiner Besetzung m.E. einen richtig guten Job. Das ist zwar nicht Premium, aber für das was es ist, ein kleiner Sender mit sehr spitzer Zielgruppe und heikler Refinanzierung, gefällt es mir mir.

Donnerstag, 4.6.2009

14h00 – 18h30 French Open, Halbfinale/F, EUROSPORT + BBCi live
ab 14h: Safina/1 – Cibulkova/20
ca 16h: Stosur/30 – Kuznetsova/7

16h00 European Tour aus Wales, #1, PREMIERE live
Whl: 5h, Fr 7h

18h30 U23-Turnier: Portugal – Chile, EUROSPORT live

18h30 MLB: Toronto Blue Jays – LA Angels, ESPN live
Tallet vs Lackey
Whl: 5h

20h00 BBL: Bamberg – Oldenburg, Spiel 2/5, sportdigital.tv live
Serie 0-1
Whl: 24h, 4h, Fr 8h, 12h, 16h

20h45 U23-Turnier: Frankreich – Qatar, EUROSPORT live

21h00 PGA-Tour: The Memorial, #1, PREMIERE live

2h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Detroit Red Wings, Game 4/7, ESPN live
Serie: 1-2
Whl: Fr 10h30, 20h

3h00 NBA: LA Lakers – Orlando Magic, Game 1/7, FIVE live

Freitag, 5.6.2009

9h00 F1 aus Istanbul, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH + BBCi live
10h00 Rugby, U20-WM: Samoa – Schottland, EUROSPORT 2 live
12h00 Rugby, U20-WM: England – Japan, EUROSPORT 2 live
13h00 F1 aus Istanbul, 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH + BBCi live
13h00 – 18h30 French Open, Halbfinale/M, EUROSPORT + BBCi live
15h30 MLL: Washington Bayhawks – Toronto Nationals, ESPN Tape
16h00 European Tour aus Wales, #2, PREMIERE live
18h30 U23-Turnier: Niederlande – V.A:E., EUROSPORT live
20h00 Volleyball, Europaliga: Österreich – Weißrussland, ORFsport+ live
20h45 U23-Turnier: Argentinien – Ägypten, EUROSPORT live
21h00 PGA-Tour: The Memorial, #2, PREMIERE live
23h00 Cricket, Twenty20-WM: England – Niederlande, EUROSPORT 2 Tape
1h00 MLB: Boston Red Sox – Texas Rangers, ESPN live

Screensport am Mittwoch

Dit’n’Dat

Der irisch/britische Pay-TV-Anbieter und ehemalige Mutter von NASN/ESPN America Setanta, hat zum 1.6. eine fällige Rate von 3,5 Mio EUR an die schottische Premier League nicht gezahlt. Es ist nicht klar, ob das sich in Geldnot befindliche Unternehmen die Zahlung von “nur” 3,5 Mio nicht leisten konnte oder als Druckmittel für Verhandlungen nutzt, um bessere Zahlungsmodalitäten herauszuschlagen (Qu: Guardian). Unterdessen berichtet Guardians Digger von Verhandlungen zwischen Setanta und Sky, wonach Setanta für ein Entgelt sein komplettes Programm für Sky Sports-Abonnenten öffnet, also Bestandteil des Paketes wird, statt nur eine Zubuchoption. Die finanzielle Misere von Setanta ist groß und bekannt, so dass sich in diesen Verhandlungen kaum ein guter Preis erzielen lassen wird. Setanta gräbt sich in ein Loch, aus dem es nicht mehr herauskommen wird. Tod auf Raten.

Laut Sports Business Daily formiert sich eine Gruppe von Geschäftsleuten aus St. Louis unter Führung des St. Louis Blues-Besitzers Dave Checketts um die St. Louis Rams zu übernehmen und in in der Stadt zu halten.

Die SZ hat sich die Tagesordnung der anstehenden PREMIERE-Hauptversammlung angesehen und das Adlerauge hat unter TOP 5, Wahl der Aufsichtsratsmitglieder, den überraschenden Namen Guillaume de Posch als Kandidaten entdeckt. Die De Posch-Amtszeit bei ProSiebenSAT.1 genießt nicht den besten Ruf.

Der Mehrheitsbesitzer Cresces und die Mitgesellschafter Rüdiger Schulze und Manuel Lopez haben alle Anteile der Media Ventures (= Ströer-Gruppe) an SPOX (18,3%) übernommen. Es wird weiterhin eine Werbekooperation zwischen SPOX und der Ströer-Gruppe geben. Die Ströer-Gruppe gehört zu den größten Vermarktern von Außenwerbung in Deutschland. Ihre Tochter Media Ventures hat aber nicht immer ein glückliches Händchen bei Internetbeteiligungen. (Disclosure: eine inzwischen dahingeschiedene Beteiligung der Media Ventures hat mich öfters als Freiberufler für technische/gestalterische Arbeiten gebucht)

Die Gerüchteküche besagt, das EUROSPORT HD gegen Ende des Jahres in das SKY Deutschland-HD-Paket aufgenommen wird.

Spocht vom Tage

Heute aus zeitlichen Gründen nur kurz gehalten: es startet wieder das traditionsreiche U23-Turnier im französischen Toulon, mit zahlreichen Übertragungen auf EUROSPORT. Sportdigital.tv bringt Spiel 2 der BBL-Halbfinals. Bonn konnte Spiel 1 in Berlin gewinnen und ALBA will in diesen Playoffs weiterhin nicht in Tritt kommen.

Mittwoch, 3.6.2009

14h00 – 19h30 French Open, #11, EUROSPORT + BBCi live

15h00 MLB: Pittsburg Pirates – NY Mets, ESPN Tape

18h30 U23-Turnier: Ägypten – Ver. Arabische Emirate, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Andreas Jörger

20h00 BBL: Bonn – ALBA Berlin, Spiel 2/5, Halbfinale, sportdigital.tv live
Serie 1-0
Whl: 24h, 4h, Do 8h, 12h, 16h

20h45 U23-Turnier: Niederlande – Argentinien, EUROSPORT live
Kommentar: Ralf Itzel

22h30 HBL: Gummersbach – Füchse Berlin, #33, sportdigital.tv Tape
Whl: 2h30, Do 6h30, 10h30, 14h30

1h00 MLB: Detroit Tigers – Boston Red Sox, ESPN live
Whl: Do 15h

Donnerstag, 4.6.2009

14h00 – 18h30 French Open, Halbfinale/F, EUROSPORT + BBCi live
16h00 European Tour aus Wales, #1, PREMIERE live
18h30 U23-Turnier: Portugal – Chile, EUROSPORT live
18h30 MLB: Toronto Blue Jays – LA Angels, ESPN live
20h00 BBL: Bamberg – Oldenburg, Spiel 2/5, sportdigital.tv live
20h45 U23-Turnier: Frankreich – Qatar, EUROSPORT live
21h00 PGA-Tour: The Memorial, #1, PREMIERE live
2h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Detroit Red Wings, Game 4/7, ESPN live
2h00 NBA: LA Lakers – Orlando Magic, Game 1/7, FIVE live

Screensport am Dienstag

Dit’n’Dat

Auch das Sports Business Journal veröffentlicht eine Liste mit Sports Executives die auf Twitter sind. Samt zugehörigen Hintergrundbericht mit der superessentiellen Frage: “But can it make money?

Die Einschaltquoten der MLB auf FOX haben sich in den ersten zwei Mai-Wochen erholt und befinden sich ungefähr auf Vorjahrsniveau, während es mit den ESPN-Zahlen um 15% nach unten ging. Qu: Sports Media Watch und Sports Media Journal

Erik Eggers schreibt in der FR über die anstehende Vergabe der Handball-Bundesliga-TV-Rechte unter einem besonderen Aspekt: die Nähe des HBL-Präsidiummitglieds Bob Hanning zum DSF, für die er als Analyst tätig ist (und Hannings zahlreiche Werbepartner, die an einer hohen TV-Präsenz von Hanning interessiert sein könnten).

Ich habe übrigens eine andere Einschätzung zur “Favoritenstellung” bei der TV-Rechtevergabe gehört. Es gäbe zwei Blöcke: das DSF auf der einen Seite und ARD/ZDF, EUROSPORT und sportdigital.tv auf der anderen Seite. Das HBL-Präsidium wäre so konservativ einzuschätzen, dass die Vergabe eher auf ARD/ZDF/EURO/sportdigital hinauszulaufen scheint, auch ohne “Liga 1”-Magazin. Aber auch diese Einschätzung: es sind die interessantesten TV-Rechte die diesen Sommer zu vergeben sind, inklusive möglicher fetten Überraschungen bei der Entscheidung.

Zeilensport

Gruebler über den Rückzug der Giants Nördlingen aus der BBL mangels wirtschaftlicher Perspektiven und den daraus ergebenden Fragen, wie es nächste Saison überhaupt mit dem Teilnehmerfeld aussieht.

Jens Weinreich über ein Schreiben an Andrew Jennings von der Rechtsvertretung einer Person aus dem FIFA-Umfeld, dass sich auf die Füße getreten fühlt und nun juristische Großarmada Segeln setzen lässt. Jennings dokumentiert den Brief.

In der SZ gibt es ein längeres Interview mit Phlipp Lahm, geführt von Ludger Schulze, dem wiederum Uli Köhler ein nachhaltig geschädigtes Verhältnis zu Jürgen Klinsmann nachsagt.

Dazu passend: Otto Rehhagel auf der Bremer Pokalfeier über Klinsmann:

Vertikal gespielt und horizontal entlassen.

via Oliver Fritsch/Twitter

Spocht von heute

Freundschaftsspiel in den Vereinigten Arabischen Emiraten … Da hat sich Béla Réthy mit Sicherheit nochmal ein zusätzliches Päkchen an Karteikärtchen mitgenommen, um wirklich alles über die Emirate und seine Spieler aufzuschreiben und binnen 90 Minuten in einer vermutlich ansonsten gedämpft interessanten Übertragung los zu werden.

EUROSPORT mal wieder mit Boxen aus der Konserve. Der Kampf Taylor – Froch ist von einem gewissen übergeordneten Interesse, weil Froch als kommender Box-Star in Großbritannien positioniert wird. Sollte Arthur Abraham irgendwann mal seine Pläne umsetzen und eine Gewichtsklasse aufsteigen, wäre es die Gewichtsklasse von Taylor und Froch.

Spiel 3 des Stanley Cups, das erste Spiel bei den Pittsburgh Penguins. Mich erinnert das Spiel an das Eastern Conference Final, wo jedermann den Carolina Hurricanes attestierte gut zu spielen und im Grunde genommen am Gegner dran zu sein, aber dieses gewisse fehlende Etwas dann doch dazu geführt hat, die Serie mit 0-4 abzugeben. Nun dürfen sich die Penguins in die Rolle der Hurricanes fühlen. Vieles richtig gemacht, aber nicht genügend richtit gemacht. Die Red Wings scheinen genügend im Tank zu haben um immer wieder das Gaspedal noch ein Stückchen stärker runterzudrücken. Im übrigen für mich MVP des Stanley Cups bislang: Osgood.

Dienstag, 2.6.2009

14h00 – 20h30 French Open, #10, EUROSPORT + BBCi live
ab 14h: Safina/1 – Azarenka/9, Söderling/23 – Davydenko/10
ca 16h: Murray/3 – Gonzalez/12
ca 17h: Cibulka/20 – Sharapova

20h00 HBL: Flensburg-Handewitt – Nordhorn, #33, BÄH live
Kommentar: Uwe Semrau

20h00 Fußball: Ver. Arabische Emirate – Deutschland, ZDF live
Vorberichte ab 19h25 mit JBK + Oliver Kahn. Kommentar: Béla Réthy

21h30 Boxen: Jermain Taylor – Carl Froch, EUROSPORT Tape

2h00 NHL, Stanley Cup: Pittsburgh Penguins – Detroit Red Wings, Game 3/7, ESPN live
Serie 0-2
Whl: Mi 10h30, 20h

5h00 MLB: LA Dodgers – Arizona Diamondbacks, ESPN live
Whl: Mi 17h30

Mittwoch, 3.6.2009

14h00 – 19h30 French Open, #11, EUROSPORT + BBCi live
15h00 MLB: Pittsburg Pirates – NY Mets, ESPN Tape
18h30 U23-Tournier: Ägypten – Ver. Arabische Emirate, EUROSPORT 2 live
20h00 BBL: Bonn – ALBA Berlin, Spiel 2/5, Halbfinale, sportdigital.tv live
2045 U23-Tournier: Niederlande – Argentinien, EUROSPORT live
22h30 HBL: Gummersbach – Füchse Berlin, #33, sportdigital.tv Tape
1h00 MLB: Detroit Tigers – Boston Red Sox, ESPN live

Screensport am Montag

Dit’n’Dat

Neben SKY rüstet auch T-Home sein Entertain-Paket auf. Am Mittwoch werden MTVN HD, TNT Serie und Timm TV ausgestrahlt. Der MTV-Sender ist bis November 2009 exklusiv für VDSL-Kunden (Qu: digitalfernsehen.de).

Apropos SKY: um sich nicht großartig einen mit der URL abzubrechen, scheint SKY/PREMIERE der Coop-Supermarktkette Sky die Domain abgekauft zu haben. Seit einigen Tagen wird www.sky.de auf die neue Adresse sky.coop umgeleitet (Qu: Tweet RealiytCheck).

Der britisch-irische Pay-TV-Betreiber Setanta wackelt bedenklich. Nach Berichten des Daily Telegraphs und der Times braucht Setanta dringend Frischgeld um bis Mitte Juni eine Rate von 40 Mio EUR an die Premier League zu überweisen und darüber hinaus den laufenden Betrieb aufrecht zuerhalten. Insgesamt werden 115 Mio EUR gebraucht, von denen die Hälfte in den letzten Tagen durch die Teilhaber zugesichert wurden. Für die andere Hälfte sollte eine Vorauszahlung von BSkyB für Anteile an den Aboeinnahmen sorgen, doch BSkyB verweigerte dem Konkurrenten das Geld. Die Setanta-Verantwortlichen klappern nun die Rechteanbieter und Sportverbände ab, um für sie günstigere Zahlungspläne und Abschläge von 25% einzufordern (Hat-Tip: RealityCheck).

Spocht in der Woche

Wenn es den US-Sport nicht gäbe, könnte ich langsam in die Sommerpause gehen. Abseits der French Open wird es unter der Woche ganz dünn. Morgen spielt die Nationalmannschaft ein mit fassungsloser Spannung erwartetes Länderspiel gegen die Vereinigten Emiraten. Bekommen Frauen wieder ihren besonderen abgesperrten Zuschauerblock wie einst in Saudi Arabien?

In Frankreich beginnt wieder das tradionelle U21- U23-Turnier in Toulon.

Spocht vom Tage

Das gestrige überraschende Ausscheiden von Nadal, hat die French Open wieder nachdrücklich in Erinnerung gerufen. Der heutige Tag klingt vielversprechend. Aus deutscher Sicht spielen heute Haas und Kohlschreiber – jeweils als zweite Partie auf ihrem Court. Darüberhinaus zwei spektakuläre Franzosen mit Tsonga und dem ultimativen Bänderdehner Monfils. Die Spiele gibt es nicht nur auf EUROSPORT, sondern auch auf BBCi und in einigen Kabelnetzen bei France2.

Am Nachmittag gibt es in den Dritten des NDRs und WDRs das Rückspiel in der Relegation um den letzten Platz in der 2ten Liga. Paderborn bringt aus dem spielerisch lauwarmen Hinspiel ein hoch verdientes 1:0 nach Osnabrück. Bei Osnabrück dürfte dezente Panik ausbrechen, denn in Paderborn war man komplett neben der Spur, erspielte sich kaum eine Chance. Aber die Chancen in Osnabrück den Schalter umzulegen, sind da. Das Stadion an der Bremer Brücke gehört zu den Enthemmteren in Deutschland. Stürmer Thomas Reichenberger versauerte im Hinspiel 85 Minuten auf der Bank, könnte von Anfang an gebracht werden.

Aus der MLB wird heute nacht Cleveland – NY Yankees übertragen. Die AL East und AL Central gehören zu den derzeit beiden engsten Divisionen in der MLB. In der AL East haben sich die Yankees nach einem schwachen Start durch eine wackelige Rotation, dank eines starken Mais (13 von 18 Spielen gewonnen) an die Spitze gesetzt. Cleveland spielte im Mai 14-16, also nur knapp unter .500.

Heute nacht steht für die Yankees Joba Chamberlain (2-1) und für Cleveland J. Sowers (1-2) auf dem Mound. Sowers kam im Mai in die Rotation und hat zwei schwache Starts mit einem ERA von über 12 gehabt. Vor einer Woche kehrte er als Reliever auf dem Mound zurück und schlug fünf gute Innings mit dem er sich für heute wieder einen Startplatz in der Rotation zurückholte.

Montag, 1.6.2009

9h30 MLB: Chicago Cubs – LA Dodgers, ESPN Tape
Whl: 17h30, 5h

11h00 – 21h00 French Open, #9, EUROSPORT + BBCi live
ab 11h: Wozniak/24 – S.Williams/2, Kuznetsova/7 – Radwanska/12
ca 13h: Haas – Federer/2, Robredo/16 – Kohlschreiber/29
ca 16h: Del Potro/5 – Tsonga/9
ca 18h: Roddick/6 – Monfils/11

15h30 Relegation: Osnabrück – Padernborn, Rückspiel, NDR + WDR live
Vorberichte mit Andreas Käckell. Kommentar: Michael Born.
Hinspiel: 0:1

18h15 EHF-Pokal: Gummersbach – Velenje, Finale/Rück, BÄH live
Hinspiel: 29:28.
Moderator: Sascha Bandermann + Daniel Stephan. Kommentar: Uwe Semrau

20h15 Handball: Bregenz – Hard, Spiel 3/3, ORFsport+

1h00 MLB: Cleveland Indians – NY Yankees, ESPN live
Whl: Di 19h

Dienstag, 2.6.2009

14h00 – 20h30 French Open, #10, EUROSPORT + BBCi live
20h00 HBL: Flensburg-Handewitt – Nordhorn, #33, BÄH live
20h00 Fußball: Ver. Arabische Emirate – Deutschland, ZDF live
21h30 Boxen: Jermain Taylor – Carl Froch, EUROSPORT Tape
2h00 NHL, Stanley Cup: Pittsburgh Penguins – Detroit Red Wings, Game 3/7, ESPN live
5h00 MLB: LA Dodgers – Arizona Diamondbacks, ESPN live

St. Louis Rams – Return to sender?

Nach Informationen des St. Louis Post-Despatch haben dieser Tage die Mehrheitseigner (60%) des NFL-Teams St. Louis Rams, die Erben der verstorbenen Georgia Frontiere, Chip Rosenbloom und Lucia Rodriguez, Goldman Sachs beauftragt, einen Käufer für die Franchise zu finden.

Dass die St. Louis Rams wackeln würden, wurde nach dem Tod von Georgia Frontiere vor 16 Monaten immer wieder spekuliert. Nun scheint es ernst zu werden.

Die beiden Erben brauchen jetzt Frischgeld um die Erbschaftsteuer/Grundstückssteuer zu zahlen (eine Geschichte die beim Tod von Buffalo Bills-Eigner Ralph Wilson nochmal aktuell werden wird) und wollen keine nervenaufreibenden Verhandlungen um eine Verlängerung des Vertrages mit den Betreibern des Edward Jones Dome führen, die spätestens 2012 anstehen werden.

Die beiden Erben reagieren mit dem Anheuern von Goldman Sachs auch auf die mangelnde Resonanz der Geschäftswelt in St. Louis, die Franchise übernehmen zu wollen. Keine der Profimannschaften in St. Louis ist in der Hand lokaler Geschäftsleute.

Das große Loch in der NFL-Landkarte ist Los Angeles, wo es seit Wegzug der … Los Angeles Rams, unter Georgia Frontiere 1995, keine NFL-Franchise mehr gibt. Es gibt immer wieder Franchises, die mit einem Wegzug liebäugeln. Mal mehr oder weniger laut. Die New Orleans Saints haben den Wegzug erfolgreich als Waffe eingesetzt, um vor einigen Tagen eine 85 Mio US$ schwere Modernisierung des Superdomes, finanziert durch den Bundesstaat, durchzudrücken (und das für eine arme Halbmillionen-Stadt!).

Die Saints sind damit aus dem Rennen für die Wiederbelebung der NFL in Los Angeles. Aktuell sind noch im Pott: San Diego Chargers, die um ein neues Stadion kämpfen. Minnesota Vikings, wo es eine latente Unzufriedenheit mit dem Herbert H. Humphrey Metrodome gibt. Jacksonville Jaguars, wo sich die Zuschauersituation langsam kritisch entwickelt.

Und eben die St. Louis Rams, die vielleicht am perfektesten nach Los Angeles passen: sie waren bis Mitte der Neunziger 48 Jahre in Los Angeles beheimatet. Sie sind zu kaufen und ihr Wert ist derzeit eher mäßig (gemäß Forbes mit einer Schätzung von 929 Mio US$ nur Platz 23 in der NFL). Und der Mietvertrag mit Stadt und Halle hat eine Ausstiegsklausel, mit dem die Rams problemlos Anfang 2015 nach Los Angeles ziehen könnten – vorausgesetzt die Stadionpläne werden dort endlich mal konsequent durchgezogen.

Als NFC West wäre die Division auch richtig schön straight: Seattle, San Francisco, Arizona und dann Los Angeles.

Stanley-Cup 2009, #1: Detroit Red Wings – Pittsburgh Penguins

Spiel 1 der Wiederauflage der letztjährigen Stanley-Cup-Final-Serie wurde so unterhaltsam erwartet, mit einem intensiven und schnell geführten Spiel, nicht zuletzt dank Referees, die sich zurückhielten und das Spiel laufen ließen.

Detroit belohnte sein gutes erstes Drittel mit einer 1:0-Führung. Pittsburgh konnte den lähmenden Schock nach anderthalb Minuten abschütteln und fünf Minuten später ausgleichen. Das zweite Drittel wurde 15 Minuten lang von Pittsburgh dominiert und der Red Wings-Goalie Osgood warm geschossen.

Erst gegen Ende des zweiten Drittels schaffte es Detroit Pittsburgh länger vor dem Tor festzunageln. Pittsburgh konnte sich nur auf Kosten eines Icings befreien und durfte nicht auswechseln. Pens-Headcoach Bylesma zog daher seine Auszeit, um die Spieler wieder zu Puste kommen zu lassen. Trotzdem konnte Detroit Sekunden nach Wiederaufnahme des Spiels die 2:1-Führung erzielen. Für Pittsburgh ging es mit dem moralischen Genickschlag – die Auszeit investiert, aber trotzdem von Detroit abgeschossen worden – wieder in die Kabine.

Das dritte Drittel sah Pittsburgh zwar bemüht, aber auch etwas kopflos schnelle Schüsse nehmen. Gemessen am Aufwand war das recht harmlos. Detroit ging 3:1 in Führung und Pittsburgh hatte dem nur wenig entgegen zu stellen. Spiel 1 geht mit 3:1 an Detroit.

Das Spiel hätte auch anders herum ausgehen können. Der Knackpunkt war das zweite Drittel, dass die Red Wings nur mit Glück und einem exzellenten Osgood ohne Gegentreffer überstanden, inklusive einer Situation als Malkin bei einem Break 20m alleine auf Osgood zulief, den Schuß rechts oben macht und Osgood noch Schulter oder Arm an die Scheibe bekam.

Das Glück spielte noch an anderen Stellen eine Rolle. Die Treffer waren allesamt Resultat von Abprallern der sehr elastischen Banden oder der Goalies. Bei Schlagschüssen entstanden daher häufig Abstaubersituationen vor dem Tor, wenn der Puck mit Schmackes vom unteren gelben Streifen zurückspringt, während in anderen Hallen der Puck mehr oder weniger tot liegen bleibt. Beispiel: das 1:0 für Detroit: ein Schlagschuß von Brad Stuart, der von der Hinter-Tor-Bande zurückprallt, gegen Fleurys Beinschoner geht und von dort ins Tor rutscht. Das 2:1 für Detroit nach einem ähnlichen Muster: Bandenabpraller und Fleury lenkt das Ding mit seinen Schonern selber rein. Der Ausgleich der Pens zum 1:1 war ein Fedotenko-Abstauber eines Osgood-Abprallers nach Malkin-Schuß. Das 3:1 der Red Wings eine Situation am Tor der Pens, bei dem nach einem Abpraller niemand wusste, wo der Puck ist. Abdelkader pflückte den Puck aus der Luft und schoß ihn ins lange Eck, ehe die Pens Bescheid wussten.

Es war eine Anhäufung von kuriosen Toren für zwei derart spieltarke Mannschaften.

Im 3ten Drittel landete ein Crosby-Pfostentreffer auf dem Rücken von Osgood und wurde dort von den Red Wings abgeschirmt, was für viele eigentlich ein Penalty Shot für Pittsburgh gewesen wäre.

Viel wurde über die Tiefe des Kaders der Red Wings gesprochen. Im zweiten Drittel wirkten sie trotzdem überraschend kraftlos, um aber im 3ten Drittel wieder stark aufzukommen und relativ wenig für die Pens zuzulassen.

Bedenklich für die Pens: das schwache eigene Power Play und Überlegenheit der Red Wings bei den Face Offs. Gut für die Pens: sie haben viele Turnovers bei den Red Wings forcieren können.

DFB-Pokal, Finale: Bayer Leverkusen – Werder Bremen

[21h57] Endstand Leverkusen – Werder 0:1 Alle Eindrücke zusammengenommen, hat Werder verdient gewonnen. Die erste Halbzeit ging klar an Werder, auch in Sachen Torgefährlichkeit.

Leverkusen hätte noch drei Stunden auf das Bremer Tor spielen können, man hatte das Gefühl, dass heute der Ball so oder so nicht reingehen würde. Leverkusen ist zu lange zu limitiert in seinen Angriffen gewesen. In der zweiten Hälfte wurde es sukzessive besser – daher kann man Labbadia nicht völlige Passivität vorwerfen – aber blieb weiterhin nicht zwingend genug.

Das Spiel war für fünf von zehn Punkte gut. Ganz okay, aber nichts was sich außerhalb der Stadtgrenze von Bremen zwingend ins Gedächnis einbrennen wird, solange nicht Labbadia Holzhäuser vor laufender Kamera niederschlagen wird.

Was Labbadias Zukunft angeht, sind von Holzhäuser und Völler Gespräche für Dienstag angekündigt worden. Bis dahin, darf bei den Statements Kreml-Astrologie betrieben werden.

[21h54] Vier Minuten Nachspielzeit. In dieser Nachspielzeit haben bereits Frings und Wiese an der Uhr gedreht. Wiese beim Abschlag und Frings verweigert die Annahme seiner gelben Karte in dem er erstmal weggeht und dreimal das Pfeifen von Fleischer nicht hört. Mal sehen ob Fleischer auf die vier Minuten noch was draufgibt.

[21h52] Almeida wird gegen Rosenberg ausgewechselt.

[21h50] Kießling ist sowas wie der “fehlende Meter“. Nun sprint er zu spät und damit einen Meter zu kurz für eine sehr gute Flanke. Heute grätscht er einen Meter vorbei, schießt einen Meter vorbei … einfach nur der fehlende Meter.

[21h49] Auch Thomas Schaaf wechselt, bringt Tziolis für den Torschützen Özil.

[21h47] Fünf Minuten vor Schluß bringt Labbadia Kroos und Charisteas für Vidal und Castro. Keiner der beiden klatscht Labbadia ab, bzw. Labbadia klatscht keinen der beiden Ausgewechselten ab.

[21h44] Kadlec(?) steht auf der linken Seite, nahe des Strafraums, im Umkreis von 50m kein Bremer zu sehen und Kadlec winkt und schreit, wird aber komplett von seinen Mitspielern nahe des Balles auf der rechten Seite ignoriert. Kein öffenender Pass, kein Nichts. Und irgendwann kommt wieder der Fleischer und pfeifft Offensivfoul.

[21h42] Werder macht zuwenig. Leverkusen kommt immer öfters vor dem Strafraum auf. Fleischer nimmt dem Spiel viel von seinem Fluß, mit einer sehr kleinlichen Auslegung von Stürmerfouls.

80 Minuten und Leverkusen hat weiterhin noch nicht ausgewechselt.

[21h39] Wieder so ein dezetes Vorbeigrätschen der Leverkusener nach scharfer Hereingabe von rechts. Kießling verpasst und – siehe Karma – es gibt auch keinen Werderaner der den Ball abfälscht, obwohl genügend Mann im Strafraum stehen.

[21h38] 75 Minuten und Labbadia weigert sich immer noch beharrlich, einen Joker einzuwechseln.

[21h36] Ein Flankenlauf von Tranquilizer Barnetta und später Kadlec offenbart, dass Bayer vorallem auf de linken Flügel derzeit besser durchkommt.

[21h32] Und wenn die Schwalben bislang überhaupt nichts fruchteten, dann versucht man es ganz brachial: Pizzaro und Diego springen sich gegenseitig an und bleiben am Boden liegen. Doch kein Freistoß.

Almeida mit einem massiven Schuß von halblinks, zwingt Adler zum Fausten – seine handschuhe glühen noch. Alleine diese eine Chance war mehr konkrete Torgefahr, als das was Leverkusen seit 15 Minuten auf das Werder-Tor gebracht hat.

[21h30] Leverkusen kommt zu vereinzelt guten Chancen, aber immer wieder werden die Schüße abgeblockt oder scharfe Hereingaben zischen durch Freund und Feind hindurch, ohne dass sie ins Tor gelenkt werden. Es sieht fast so aus, als müsste Bayer heute nicht nur gegen Werder, sondern auch das Karma anspielen.

Werder zieht sich etwas stärker zurück, wartet auf seine Konter.

[21h28] Ein Wort zu Thomas Schaaf: so häufig wie Pizarro oder Diego bescheißen und Freistöße, gelbe Karten oder Elfer herauszuschinden, sollte er aufhören, für jeden Pisskram wie von der Tarantel gestochen, von der Bank aufzuspringen und den Schiedsrichter anzubrüllen oder mit abwertenden Handbewegungen zu bedenken. Gilt in abgeschwächter Form auch für Klaus Allofs.

[21h19] Leverkusen – Werder 0:1, 59te Özil Leverkusen bekommt einen Tick mehr Raum und kann dadurch seine Angriffe schneller vortragen und besser abschließen.

Im Gegenzug fällt aber die Führung für Werder. Diego mit einem kurzen, aber feinen Dribbling, zieht drei Leverkusener auf sich und passt in diesem Moment auf halblinks, wo Özil völlig frei steht, in den Strafraum eindringt und aus halblinks abzieht. Friedrich grätscht den Ball abfälschenderweise ab, Adler ohne Chance.

Frank Baumann wird nach dem Tor ausgewechselt und beendet, angeschlagen, seine Karriere. Niemeyer kommt rein.

[21h15] Leverkusens Spielaufbau erinnert mich stark an die deutsche Nationalmannschaft aus der Ära Teamchef Völler. Die Abwehrspieler haben einen Aktionsradius von zwei Metern und schieben sich erst einmal minutenlang den Ball aus dem Stand zu, ehe der Ball in die Offensivabteilung kommt und etwas mehr Fahrt aufnimmt.

Aber ich will das Spiel nicht komplett schwach reden. Drei Torchancen binnen drei Minuten, hüben und drüben. Eine Flanke wird von Fritz fast ins eigene Tor geköpft. Auf der anderen Seite kommt Leverkusen endlich außen hinter die Viererkette, doch die scharfe flache Rückgabe, kann niemand verwerten.

[21h12] Die Partie macht weiter, wo sie aufgehört hat: Regen, die gleichen 22 Spieler auf dem Rasen, Leverkusen nur langsam im Spielaufbau, kommt auf den Flügeln nicht weit. Einzig Schiedsrichter Fleischer pfeifft konsequent jeden Körperkontakt ab.

[21h06] Günter Netzer: “Ich bin mir sicher, es fallen noch Tore“.

In einem Pokalendspiel? Echt jezz?

[20h51] Halbzeit Leverkusen – Werder 0:0 Das Gute vorweg: beide Mannschaften sind besser als das Schiedsrichtergespann, das beschloßen hat, der einfachheitshalber die Abseitsentscheidungen auszuwürfeln. Das gibt vorallem vor dem Tor von Adler Streß, da Bremen sehr häufig an der Kante zum Abseits spielt.

Das Spiel vermag mich nicht komplett zu überzeugen. Beide Mannschaften sind zwar offensiv eingestellt, lassen es aber auch am Risiko vermissen. Es macht immer den Eindruck, als würde sich bei Ballbesitz nur die eine Hälfte der Mannschaft ins Spiel einschalten und die anderen schauen gepflegt zu. Es fehlt als Unberechenbarkeit, Überraschung oder Spielwitz.

Bremen spielt etwas gefälliger, weil sie mit ihren schnellen Angriffen sehr schnell die Duelle mit der Abwehrkette suchen und Leverkusen in Not bringen. Bei Leverkusen fehlt es an Tempo. Das Flügelspiel wirkt so, als hätte Schaaf vor dem Spiel Papierkugel ausgestreut und Bayer deswegen nur über die Mitte spielen.

[20h49] Nächste Torchance Werder, als Almeida einen guten Kopfball anbringt, der aber knapp an den linken Pfosten vorbeistreicht. Eine Minute später: Diego mit einem Freistoß zentral vor dem Tor. Naldo köpft und Adler auf der Linie mit einer guten Parade.

[20h45] Jetzt, wo dem Spiel seit 10 Minuten die Strafraumsituationen abgehen, würde im Halbzeitzeugnis der Teams stehen: “Die Mannschaften waren bemüht“. Noch vier Minuten in der Halbzeit zu spielen.

[20h36] Es ist nicht das Spiel Leverkusens. Sie schaffen es nicht Tempo in ihren Spielaufbau reinzubringen und haben es inzwischen immer wieder mit der kompletten Bremer Mannschaft zwischen Ball und Tor zu tun. Sie spielen “handball-like” immer wieder um den Pudding herum, auf der Suche nach einer Eins-Eins-Situation, die sie gewinnen können.

Anders Bremen im Ballbesitz, wo so gnadenlos vertikal gespielt wird, als hätte Trainer Schaaf eine Tüte Würstchen hinter Adler im Tor aufgehängt.

[20h30] Es wäre fast ein Tor mit Ansage geworden: Naldo bringt einen 30m-Freistoß natürlich direkt auf das Tor. Adler, der schon vorher bei einem Fernschuß den Ball abprallen ließ, kann auch hier den Ball nicht festhalten, doch im Nachschuß bringt Diego keine Kraft hinter und Adler kann den Ball festhalten.

Angesichts der feuchten Bedingungen, ist es gut möglich dass wir auf Adler und Abpraller nochmal zu sprechen kommen. Werder scheint das im Auge zu haben, denn gleich drei Bremer sind in den Strafraum reingelaufen und tauchten alleine vor Adler auf.

[20h26] Das Spiel ist mittelmäßig. So sehr beide Mannschaften bemüht sind, eine Bude zu machen, so wenig haben sie konsequent ihre Linie gefunden.

Patrick Helmes macht unterdessen einen Gomez und vergibt eine Torchance aus drei Meter.

[20h21] Ballbesitz gefühlt Fifty-Fifty, aber Bremen mit mehr Zug zum Tor, auch weil die Leverkusener recht hoch stehen und Raum für schnelle Gegenangriffe geben. Anders bei den Bremern, wo mich die Defensive 20m links und rechts von der Mittellinie nicht überzeugt. Die Leverkusener rennen sich aber derzeit immer wieder in die Innenverteidiger fest.

[20h20] Das kann ja eiter werden: zweite Abseits-Fehlentscheidung vom schwarzen Mann unten rechts. Diesmal wird Özil zu Unrecht zurückgepfiffen und muss sein Dribbling auf Adler zu, unterbrechen.

[20h18] Steffen Simon referiert über Labbadia und attestiert ihm zuviel Ungeduld, was u.a. deutlich wird, wenn er sich über Vidal ärgert, wenn dieser nach zwei Jahren immer noch kein Deutsch könne.

[20h13] Fünf Minuten durfte Leverkusen vor sich hin daddeln, doch nun übernimmt Bremen die Kontrolle des Spiels, wie es ihre Fans auf den Tribünen gesanglich längst gemacht hat. Diego unterdrückt seinen Reflex und konzentriert sich auf das Spiel, statt sich zu verbeugen.

[20h11] Erste ganz große Chance des Spiels, auch wenn drei Bremer abseits standen. Nach einem weiten Freistoß wird der Ball auf Prödl serviert, der per Kopfball Adler zu einer Glanzparade zwingt.

[20h08] Möchte dezent darauf hinweisen, dass die Narbe der Gallen-OP höchst ungünstig für meine Sitzposition vor dem Fernseher, mit dem Laptop zwischen Brust und Knie (Hockposition) positioniert ist. Das erklärt sämtliche Schreibfehler, Fehleinschätzungen und falsche Namensnennung. Ich bin also entschuldigt.

[20h04] Diego läßt sich mit erhobenen Armen feiern. Eine halbe Minute vor dem Anpfiff. Frank Baumann schaut interessiert zu.

[20h02] Ein Bundeswehrorchester spielt – passend zu Flakscheinwerfer und Adler-Standarte, die Nationalhymne. Was macht eigentlich Günter Norris?

[19h58] Es kommt wieder der obligatorische Moment des Fremdschämens: die kleine “Eröffnungsfeier”, diesmal mit Flakscheinwerfern auf der Laufbahn und einer kleinen Standarte mit Adler druff. Man ist ja schließlich in Berlin…

[19h53] Die derzeit kommunizierten Aufstellungen:
Leverkusen
Adler
Castro | Friedrich | Sinkiewicz | Kadlec
Vidal | Rolfes
Renato Augusto | Barnetta
Kießling, Helmes

Werder Bremen
Wiese
Fritz | Prödl | Naldo | Boenisch
Frings | Baumann (def) | Diego (off) | Özil
Almeida | Pizarro

[19h51] Die ZEIT zur Labbadia-Problematik:

Angeblich hat es eine Teamsitzung gegeben, in der sich ein Großteil der Mannschaft gegen ihren Coach ausgesprochen haben soll. Viele Spieler können seine Personalentscheidungen nicht nachvollziehen. Und auch die Art des in der Öffentlichkeit oft smart auftretenden Trainers gefällt einigen nicht. Labbadia gilt als ehrgeiziger Disziplinfanatiker und Einzelgänger. “Es gibt ein paar Reibereien, aber es gibt eben immer Spieler, die nicht so oft spielen, die nicht glücklich sind mit dem Trainer“, sagt Völler, um zu beschwichtigen, kritisiert gleichzeitig aber, dass Labbadia zu viel in sich reinfresse. “Bruno ist manchmal etwas verbissen”.

[19h50] Das Sportmedienblog bloggt live ebenso mit, wie die 11 Freunde.

[19h47] Moinsen zum DFB-Pokal-Finale zwischen Leverkusen und Werder.

Screensport am Wochenende: erklärt mir jemand den Labbadia?

Der für heute abend angesetzte WM-Titelkampf zwischen dem Sauerland-Mann Valuev und dem Universum-Mann Chagaev in Helsinki, musste abgesagt, weil die finnische Boxkommssion recht kurzfristig nach Bluttests feststellte, dass es bei Chagaev Ansteckungsgefahr wegen Hephatitis B geben soll. Die Geschichte sind für beide Boxställe nicht brilliant aus, noch weniger aber für den Universum-Boxstall, der seine 2010er-TV-Rechte derzeit wie Sauerland Sauerbier anbietet. Die Gerüchte um Hephatitis-B bei dem einzigen Schwergewichtschamp aus dem Universum-Boxstall, Chagaev, sind inzwischen fast zwei Jahre alt.

An diesem Wochenende spielen diverse Länder ihr Pokalfinale aus. In England Chelsea – Everton, wobei bei beiden die Lust nach Silber im Trophäenraum ausgeprägt sein sollte (DSF + ITV1 ab 16h). Zeitgleich Rangers – Falkirk (BBC One Scotland). Da die Rangers schon für die Champions League qualifiziert sind, kommt Falkirk so oder so in die Europa League. Am Sonntag gibt es eine ähnliche Konstellation in Portugal: Porto – Paços de Ferreira (So 18h Direct8, RTP)

In Deutschland findet das Endspiel der Frauen Potsdam – Duisburg (16h30, ARD) zum letzten Mal als “Männer-Vorprogramm” statt. Ab 2010 wird es eine eigenständige Veranstaltung, die ihr Glück außerhalb von Berlin sucht.

Bei den Herren ist das Endspiel Leverkusen – Werder (18h 20h ARD + PREMIERE) zum Europa League-Qualifikationsspiel geworden. Die Stimmung ist in Bremen zwiegespalten. Gerne holt man den Pokal und lässt es als kröhnenden Abschluß einer Saison feiern. Gleichzeitig fangen ab morgen größere Umbauarbeiten an der Mannschaft an. Fans fordern in einer Lautstärke Verstärkungen, wie ich es seit Jahren nicht mehr aus Bremen gehört habe. Jedesmal wenn ich Bremen in dieser Saison sehe, frage ich mich nach den Hamburger Erfahrungen der Post-Van-der-Vaart-Ära, ob die Raute mit einem Zehner als Spielantreiber nicht zu eindimensional ist. Zumindest in der “Diego-Variante” sehe ich sie bei den Spitzenklubs in Europa so nicht mehr.

In Leverkusen könnte es so oder so das letzte Spiel von Bruno Labbadia als Trainer werden. Bei einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung hat er den Manager Michael Reschke derart an die Wand genagelt, dass man das Gefühl hat: der Mann weiß, dass er ab 1.7. auf einem anderen Arbeitsplatz sitzen wird.

Das Verhältnis zwischen Labbadia und Leverkusen stellt für mich ein ungeklärtes Phänomen dar. In den ersten Wochen war es heiße und innige Liebe die Bayer bis zur Tabellenspitze am 12ten und 13ten Spieltag führte. In der Rückrunde kam der Absturz mit nur noch 4 Siegen aus 17 Spielen und dem 13ten Platz in der Rückrundentabelle. Was ist da schiefgegangen?

Im Interview hinterlässt Labbadia den Eindruck, als hätte er den Draht zur Mannschaft verloren.

SZ: Seit Wochen wird über atmosphärische Störungen zwischen Ihnen und weiten Teilen der Mannschaft berichtet, sogar Sportchef Rudi Völler spricht von Reibungen. Sind Spieler oder der Mannschaftsrat zu Ihnen gekommen, um über Probleme zu sprechen?

Labbadia: Im Gegenteil. Ich habe den Mannschaftsrat und Kapitän Simon Rolfes animiert, innerhalb der Mannschaft und mir gegenüber Themen anzusprechen. Da kam aber kaum etwas. Als dann später von Problemen der Spieler mit mir die Rede war, habe ich natürlich gefragt: ,Wo liegen sie? Die müssen auf den Tisch!? Aber diese wenigen Dinge, die kamen, waren eher weniger gravierend.

Schaut man sich die Entwicklung in den letzten Wochen an, sieht es von außen immer noch so aus, als gäbe es die atmosphärischen Störungen weiterhin. Mit anderen Worten: die Probleme gibt es noch immer, nur trauen/wollen die Spieler sie nicht ansprechen. In dem Interview kann man von Labbadia auch öfters zwischen den Zeilen lesen, dass er verbal sehr direkt ist – meistens eine Umschreibung für eine Ansprache die von vielen als wenig sensibel empfunden wird. Das könnte eine Erklärung sein, warum sich die Mannschaft möglicherweise dem Dialog mit dem Trainer verweigert.

Auch wenn die Meisterschaft gegessen ist, lohnt sich ein Blick auf den letzten Spieltag der Primera Division. Atletico versucht gegen Almeria seinen Champions League-Quali-Platz gegen Villarreal zu behaupten (Sa 21h). Unten tobt der Kampf um den letzten Abstiegsplatz, der derzeit noch von Osasuna besetzt ist. Fünf Mannschaften – Valladolid, Getafe, Betis, Gijon und Osasuna – können noch absteigen und jeder dieser Mannschaften kann dank der Spielansetzungen, sich aus eigener Kraft von diesem letzten Abstiegsplatz befreien. Osasuna muss Real Madrid besiegen (So 19h). Da Betis und Valladolid direkt aufeinandertreffen und sich gegenseitig Punkte wegnehmen, würde Osasuna bei einem Sieg an dem Verlierer vorbeiziehen.

Was es sonst noch an diesem Wochenende gibt:
Motorsport mit den Tourenwagen-Meisterschaften aus aller Herren Länder: die DTM auf dem Lausitzring, die BTCC aus Oulton Park und die WTCC aus Valencia, jeweils am Sonntag. Im Rahmenprogramm der WTCC fährt erstmals auch die Formel 2 (Sa 14h15, So 14h00).

Für Freunde des Formelsports gibt es am Sonntag auch die IndyCar aus Milwaukee (So 21h30 PREM).

Die MotoGP fährt zuhause bei Valentino Rossi, in Mugello. In der 125er sorgt der 15jährige Deutsche Jonas Folger für immer mehr Aufmerksamkeit. Nach seinem 2ten Platz beim GP von Frankreich, ist er im Gesamtklassement auf Platz 5 geklettert, einen Punkt vor Sandro Cortese. Die 125er gibt es beim DSF live als Stream von deren Website oder live auf BBCi oder als Aufzeichnung nach dem Doppelpass um 13h.

Das Mehrkampfmeeting von Götzis gibt es am Samstag und Sonntag in voller Länge bei ORFsport+.

Im Handball werden die Rückspiele der Finals des Pokal der Pokalsieger, der Champions League und des EHF-Pokals über das Wochenende ausgespielt, jeweils mit deutscher Beteiligung und Liveübertragung (EUROSPORT, EUROSPORT und DSF).

Freunde des gepflegten Rugby-Sports kommen heute auf ihre Kosten mit dem 2ten Halbfinale in der Top14: Perpignan – Stade Français (Sa 16h30 EURO2) und einem Freundschaftsspiel aus Toronto: Kanada – Wales (20h15 BBC 2W). Die BBC zeigt zudem zwei Viertelfinals aus der Rugby League genannten Variante des Rugbys (Sa 18h15, So 16h30)

In den BBL-Playoffs spielen Oldenburg und Bamberg Spiel 1 im Halbfinale (So 17h). Eine Vorschau gibt es bei basketball-blogs.de.

Die Euro Hockey League spielt am Samstag und Sonntag Halbfinale und Finale aus. Am Samstag gibt es die Spiele auf EUROSPORT 2 in zwei Aufzeichnungen. Die Partie des Uhlenhorster HC live als Stream. Das Finale som Sonntag um 14h30 live auf EUROSPORT 2.

Im US-Sport kommt es beim Stanley Cup zum Traumfinale Detroit – Pittsburgh. Traumfinale deswegen, weil beide Mannschaften über die gesamten Playoffs hinweg, die besten Leistungen zeigten, was sich vorallem bei den Conference Finals bemerkbar machte. Es ist die Wiederauflage der Finalserie vom letzten Jahr, diesmal aber mit dem Kniff, dass die Penguins reifer geworden sind und im Laufe der Saison im richtigen Moment zur Form wiedergefunden haben, statt ihr Feuerwerk schon im Winter abzubrennen.

Die Stanley-Cup-Serie wurde kurzfristig um eine Woche vorverlegt, um eine zu lange Pause nach den Conference Finals zu vermeiden, was wiederum aber nun die Detroit Red Wings benachteiligt, die noch am Donnerstag haben spielen müssen und eh ihr Häuflein an verletzten bzw. angeschlagenen Spielern mit sich herumschleppen müssen.

Detroit wird mit Pittsburgh eine Feuerkraft zu sehen bekommen, wie sie aus den Playoffs nicht kennen. Umgekehrt ist es nicht vorstellbar, dass die Red Wings den Pens soviele schnelle Gegenstöße gestatten werden, wie zuletzt die Hurricanes. Spiel 1 wird – unabhängig vom Ergebnis – schon sehr viel darüber aussagen, wer sich besser auf den Gegner eingestellt hat.

Dit’n’Dat

Nach Informationen des Handelsblatts steht das DSF kurz vor Abschlusses eines TV-Vertrages mit dem EHF. Damit würden die nächsten 3 Jahre (mit Option auf ein viertes Jahr) Handball-Champions League von EUROSPORT zum DSF wandern. Das DSF soll “deutlich mehr” als 1 Mio EUR zahlen. Offiziell ist noch nichts, aber das könnte auch Konsequenzen für die Situation rund um die Handball-Bundesliga-TV-Rechte haben. Das DSF bietet auch dort mit. Es gibt verschiedene Auffassungen wer dort vorne im Rennen liegt. Die einen sehen das DSF vorne, die anderen einen Verbund aus ARD+ZDF und EUROSPORT.

Marcel Reif und Sebastian Hellmann haben ihren Exklusivvertrag mit SKY bis 2014 verlängert. Marcel Reif würde dann 65 Jahre alt sein.

Wie gestern angedeutet, werden das SKY-Basispaket und Welt Extra-Paket relativ schnell aufgefüllt, was noch einmal unterstreicht, wie knapp die Zeit bis zur Präsentation war… Nach Informationen von Digitalfernsehen.de kommen neu dazu:
SKY Welt (Basispaket): Schlagersender Goldstar TV, Heimatkanal, Classica, 13th Street, Passion und das Radiopaket Music Choice. Die Liste umfasst damit die zuletzt angekündigten 21 Sender.

SKY Welt Extra (für Satellitenseher): AXN, Animax. Das Paket umfasst damit 10 Sender, soll aber bis zum Start am 4.7. auf 18 Sender ausgebaut werden.

Laut einer Aussage von PREMIERE/SKY gegenüber bambergforever soll SKY Sport Austria zumindest für deutsche Satellitenkunden freigeschaltet sein – was einer Aussage von DWDL widerspricht.

CNBC hat eine Liste der Top-Twitterer aus dem (US-)Sportbereich zusammengetragen.

Samstag, 30.5.2009

11h00 – 20h30 French Open, #7, EUROSPORT + BBCi live
16h30-17h30 vom Giro unterbrochen

11h00 – 18h15 Mehrkampfmeeting aus Götzis, ORFsport+ live

12h00 Euro Hockey Lague: Uhlenhorst – KHC Leuven, Halbfinale, Stream
http://www.ehlhockey.tv/
Aufzeichnung auf EURO2 ab 18h45

12h45 MotoGP: Qualiyfings, BÄH live
12h45: 125er, 13h45: MotoGP, 15h: 250er

13h00 Formula Masters aus Valencia, #1, EUROSPORT 2 live
Kommentator:Uwe Winter + Gustav Büsing

14h00 Feature: Wembley 66 – Das verflixte dritte Tor, PHOENIX

14h00 – 15h30 Kanu-EM, BBC One live

14h15 Formel 2 aus Valencia, #1, EUROSPORT 2 live
Kommentator:Uwe Winter + Gustav Büsing

15h00 HBL: Minden – Lemgo, #33, sportdigital.tv live
Whl: 20h50, 2h50, So 8h50

16h00 FAcup: Chelsea – Everton, Finale, BÄH + ITV1 live
BÄH: Kommentator: Uwe Morawe
ITV1: Vorberichte: 13h25/ITV4, 14h/ITV1

16h00 ScottishCup: Rangers – Falkirk, Finale, BBC One Scotland live
Vorberichte ab 14h

16h00 European Tour aus Ash, #3, PREMIERE live
Whl: 5h, Di 5h

16h30 DFB-Pokal/F: Turbine Potsdam – FCR Duisburg, Finale, ARD live
Vorberichte ab 16h mit Claus Lufen und Nia Künzer. Kommentator: Bernd Schmelzer. Whl: 3h10/RBB

16h30 Rugby, Top14: Perpignan – Stade Français, Halbfinale, EUROSPORT 2 live
Kommentator: Ingolf Cartsburg

17h00 HBL: Melsungen – HSV Hamburg, #33, sportdigital.tv live
Whl: 22h50, 4h50, So 10h50

18h15 Rugby League, Challenge Cup: Hull KR – Warrington Wolves, Viertelfinale, BBC Two live

18h45 Euro Hockey Lague: Uhlenhorst – Leuven, Halbfinale, EUROSPORT 2 Tape
Live um 12h auf
http://www.ehlhockey.tv/

19h00 MLB: Toronto Blue Jays – Boston Red Sox, ESPN live

20h00 DFB-Pokal: Bayer Leverkusen – Werder Bremen, Finale, ARD + PREMIERE live
ARD: Vorberichte mit Gerhard Delling und Günter Netzer. Kommentator:Steffen Simon. Whl: 1h25/RBB
PREM: Vorberichte ab 19h30 mit Sebastian Hellmann + Ottmar Hitzfeld. Kommentator: Marcel Reif

20h00 Formel 3 vom Lausitzring, BÄH Tape

20h15 Rugby: Kanada – Wales, BBC 2W live

21h00 Primera Division: Atletico – Almeria, letzter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Sven Schröter
Whl: 1h45, So 1h

21h00 Handball, Pokal der Pokalsieger: Valladolid – Nordhorn, Finale, EUROSPORT Tape
Kommentator: Jürgen Höthker
Hinspiel: 30:31

21h00 PGA-Tour aus Fort Worth, #3, PREMIERE live
Whl: So 8h, Mi 8h

21h30 Euro Hockey Lague: Bloemendaal – Rotterdam, Halbfinale, EUROSPORT 2 Tape

22h00 MLB: Arizona Diamondbacks – Atlanta Braves, ESPN live
Whl: So 8h

23h00 Boxen: Nikolai Valuev – Ruslan Chagaev, ARD live
Wegen möglicher Hephatitis-Ansteckungsgefahr von Chagaev abgesagt

2h00 NHL, Stanley Cup: Detroit Red Wings – Pittsburgh Penguins, Game 1/7, ESPN live
Vorberichte ab 1h30. Whl: So 14h30, 22h

Sonntag, 31.5.2009

10h00 Formula Masters aus Valencia, #2, EUROSPORT live
Kommentator: Gustav Büsing + Dirk Adorf

10h00 – 18h30 Mehrkampfmeeting aus Götzis, ORFsport+ live

11h00 Doppelpass, BÄH live
Mit Mirko Slomka, Thomas Strunz, Oliver Welke, Mathias Opdenhövel und Udo Lattek.
Whl: Mo 11h

11h00 – 12h45 French Open, #7, EUROSPORT + BBCi live

11h00 MotoGP aus Mugello, BÄH + BBC live
11h: 125er – www.dsf.de und BBCi. Aufzeichnung 13h/DSF
12h15: 125er – www.dsf.de und BBCi. Aufzeichnung 15h/DSF
14h: 125er – DSF und BBC Two (Vorberichte ab 13h30)

11h00 MLB: Colorado Rockies – San Diego Padres, ESPN Tape
Whl: 5h

11h30 Seat Leon Eurocup aus Valencia, #2, EUROSPORT live
Kommentar: Gustav Büsing + Dirk Adorf

13h00 WTCC aus Valencia, #1, EUROSPORT live
Vorberichte ab 12h45 mit Uwe Winter + Dirk Adorf

13h00 – 19h00 BTCC aus Oulton Park, ITV4 live

14h00 DTM vom Lausitzring, ARD live

14h00 Formel 2 aus Valencia, #2, EUROSPORT live
Kommentator: Gustav Büsing

14h30 Euro Hockey League: Uhlenhorst/Leuven – Bloemendaal/Rotterdam, Finale, EUROSPORT2 live
Kommentar: Christian Blunck

15h00 WTCC aus Valencia, #2, EUROSPORT live
Vorberichte ab 14h45 mit Uwe Winter + Dirk Adorf

15h00 Fußball, Österreich: Salzburg – Altach, #36, PREMIERE live
Nach dem Spiel bekommt Salzburg den MKeisterteller überreicht.
Whl: Mo 7h15, 13h45, 1h15

15h00 GAA: Tyrone – Armagh, BBC 2NI live

15h00 Fußball: Celtic – Tommy Burns, BBC Alba live
Vorberichte ab 14h45. Whl: 0h55

15h30 Relegation: Nürnberg – Cottbus, Rückspiel, ARD live
Hinspiel 3:0

16h00 European Tour aus Ash, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 7h, 17h, Mi 5h

16h30 Rugby League: Huddersfield – Castleford, Viertelfinale, BBC Two live
Vorberichte ab 16h15

16h45 British Superbike aus Thruxton, EUROSPORT2
16h45 Aufzeichnung des 1ten Laufs, 17h30 der 2te Lauf luve

17h00 BBL: Oldenburg – Bamberg, Halbfinale Spiel 1/5, sportdigital.tv live
Vorberichte ab 16h50
Whl: 23h30, Mo 6h10, 12h50

18h00 Handball, CL: Ciudad Real – THW Kiel, Finale/Rück, EUROSPORT live
Kommentator: Jürgen Höthker + Frank von Behren
Hinspiel 34:39

18h00 Fußball, Portugal, Pokal: Porto – Paços de Ferreira, Finale, RTP Int + Direct8 live

18h30 MLB: Cleveland Indians – NY Yankees, ESPN live
Whl: Mo 7h

19h00 Primera Division: Osasuna – Real, letzter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Marco Hagemann
Whl: 23h10, Mo 15h30, 23h30

19h00 Segunda 2B: Alcorcon – Alcoyano, Playoffs, Tele Madrid live

19h30 – 20h30 French Open, #7, EUROSPORT + BBCi live

20h00 Superbike-WM aus Salt Lake City, #1, EUROSPORT live
Kommentator: Lenz Leberkern

21h00 PGA-Tour aus Fort Worth, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 9h30, 18h15

21h00 Australian Football: Collingwood – Port Adelaide, #10, EUROSPORT2 Tape
Kommentar: Tobi Fischbek

21h15 Supersport aus Salt Lake City, EUROSPORT live
Kommentator: Lenz Leberkern

21h30 IndyCar aus Milwaukee, PREMIERE live
Whl: 5h, Mo 12h30, Di 12h, 18h

2330 Superbike-WM aus Salt Lake City, #2, EUROSPORT live
Kommentator: Lenz Leberkern

23h30 Feature: Empire of Cricket, #1, BBC Two
Teil 1 einer Doku-Serie die sich mit Cricket und seiner Verbreitung auf der Welt beschäftigt. Teil 1 handelt über die Entstehungsgeschichte in England.

2h00 NHL, Stanley Cup: Detroit Red Wings – Pittsburgh Penguins, Game 2/7, ESPN live
Whl: Mo 13h, 20h

Montag, 1.6.2009

9h30 MLB: Chicago Cubs – LA Dodgers, ESPN Tape
15h30 Relegation: Osnabrück – Padernborn, Rückspiel, NDR + WDR live
18h15 EHF-Pokal: Gummersbach – Velenje, Rückspiel, BÄH live
20h15 Handball: Bregenz – Hard, Spiel 3/3, ORFsport+
1h00 MLB: Cleveland Indians – NY Yankees, ESPN live