Screensport am Freitag: Luftnummer mit Epilog

Ich habe am Mittwoch meine Enttäuschung über die Präsentation von SKYdeutlich zum Ausdruck gegeben. Mit zwei Tagen Abstand mache ich es vorallem an drei Punkten fest.

  • Präsentation einer neuen Hülle, aber mit kaum veränderten Inhalt und Strukturen. Die Chance eines Knalleffektes zum Relaunch verpuffte.
  • Ein Basispaket, welches quantitativ und qualitativ wenig nach dem Pay-TV Marke “Fernseherlebnis” aussieht, sondern mehr nach “Ruperts Resterampe“, zu ähnlich anderer Pay-TV-Pakete ist.
  • Ein enttäuschendes Sportpaket, ohne Ankündigung von neuen Sportrechten und ohne Integration substantieller Pay-TV-Sportsender wie EUROSPORT 2, ESPN America etc…

Mit Verspätung trudeln auch weitere Berichte von der Pressekonferenz auf den Medienseiten der Zeitungen ein, mit ähnlich enttäuschten Grundtenor. Der Kommentar bei DWDL fasst meine Gemütslage gut zusammen.

Ich habe aber gestern länger mit jemanden gesprochen, der am Mittwoch in München war und dezidiert andere Eindrücke mitgenommen hat und mich mahnte, nicht immer so misanthropisch zu sein.

Es war in München in der Tat so, dass das Team von SKY in Sachen faktische Neuigkeiten nahezu komplett blank ziehen musste. Auch hinter vorgehaltener Hand wurden keine Karnickel aus dem Hut gezaubert und für August angekündigt. SKY hat derzeit wirklich nicht mehr auf der Pfanne. Hintergrund soll u.a. die fehlende Zeit gewesen sein. Vieles konnte erst angefangen werden, nachdem die zweite Finanzierungsrunde durch war – die Verhandlungen mit den Banken und Anlegern haben viele Ressourcen gebunden. Anderes konnte erst gestartet werden, nachdem die Umbenennung offiziell wurde – was sich aus verschiedenen Gründen hinzog.

Die Umbenennung war auch Konsequenz der Marktforschung, die ergab, dass die Marke “PREMIERE” beim Verbraucher so verbrannt ist, wie ein auf dem Balkongrill vergessenes Grillwürstchen. Auch soll das Standing im internationalen Geschäft bei den Vertragspartner besser sein, wenn man mit der Marke SKY im Rücken auftaucht.

Wie knapp die Zeit letztendlich gewesen ist, zeigen die Lücken in den Senderlisten des SKY Welt/Basispakets und SKY Welt Extra/Bonuspaket für Satellit. Die ewig langen Verhandlungen mit Discovery verdeutlichen, was für Zicken die Sender sein können und wie schwierig sind reinzuholen sind – oder was für Daumenschrauben SKY ansetzt… Verbesserungen sind hier sogar so kurzfristig zu erwarten, dass in der Pressemitteilung die Zahl der zu erwartenden Sender im Basispaket gestern klammheimlich auf “21” abgeändert wurde.

Im übrigen scheint es bei den Beobachtern – mich eingeschlossen – einige Fehleinschätzungen bezüglich der Popularität einiger Kanäle zu geben. Die mutmaßlichen Kukident-Sender ZDF PREMIERE Krimi und PREMIERE Nostalgie gehören zum Beispiel zu den Sendern mit dem meisten Zuspruch und werden daher konzeptionell kaum verändert, nur umetikettiert.

Soweit nix neues. Worin sich aber mein Gesprächspartner fundamental von DWDLs Thomas Lückerath unterscheidet, ist in der Einschätzung der internen Gemütslage von SKY bzw. des SKY’schen Führungspersonal.

Mark Williams mache sehr wohl den Eindruck, sehr genau zu wissen, wo und wie er SKY hinbringen will. Er weiß was notwendig ist, um SKY Deutschland auf ein anderes Niveau zu hieven. Es sei am Mittwoch eine Erleichterung zu spüren, das nach langer Zeit des Darbens – gemeint sind nicht Monate, sondern eher Jahre – nun endlich wieder Geld in den Kassen ist, welches in das Programm gesteckt werden kann. Sportvorstand Carsten Schmidt sei in seiner Ausstrahlung gegenüber den Börnicke-Tagen nicht mehr wieder zu erkennen gewesen und wirkte gelöst.

Trotz des Optimismus bleibt man man vorsichtig. Auch wenn wieder der Duft von wundervollem Frischgeld durch die Räume in Unterföhring zieht, wird man nicht wie Anno 2006 vor lauter ARENA-Bundesliga-Panik mit der Gießkanne das Budget streuen. Stattdessen wird bei jedem Item gefragt: ist es wirklich ein Ding, dass uns einen Schritt weiterbringt? Wie kommt es beim Zuschauer an und was muss geändert werden. Die Tage der Bauchentscheidungen sind tot.

SKY will auf Marktforschung und einem “open mind” für Veränderungen und Adaptionen setzen. Nicht jede Entscheidung ist fix und einiges wird sich nach den ersten Zuschauerreaktionen ändern.

Aus Sportrechte-Sicht sind die absoluten Rechteknaller, mit denen man Wirbel erzeugt, dieses Jahr spärlich gestreut. An vielen Rechten sitzt man dran. Bei einigen ahnt SKY, dass man nicht zum Zug kommen wird, weil die Konkurrenz bessere Karten hat, bei anderen werden absurde Preise aufgerufen, die angesichts der derzeitigen Konjunktur absurd sind.

Auch im Sportbereich wird der Knackpunkt sein, dass es kein festes Datum geben wird, aber der bei SKY Sport nackte Nymphen mit wellendem blonden Haar und einer Harfe im Arm, über einen frisch gemähten Rasen tänzeln werden und es schlagartig eine Explosion von neuen Sportrechten geben wird. Es wird ein nur langsamer Prozeß der schrittweisen Verbesserung werden. Man ist gewillt, bessere Übertragungen anzuliefern und das Drumherum zum Beispiel mit Magazinsendungen anzufüttern. Aber wegen des Vorlaufs von neuen Formaten (Entwicklung, Testen), wird vieles erst in einem Zeithorizont jenseits von 2009 zu sehen sein.

Es verdeutlicht das Dilemma von SKY. Man hat vieles in den Schubläden und einen Plan wohin man will. Man konnte sie aber aus verschiedenen Gründen weder vorzeigen noch ankündigen oder terminlich feste Daten geben, weswegen die Präsentation nach außen hin, den Eindruck einer Heißluft-Umwälzmaschine machte. Ebenso wenig wie ich hier konkret Beispiele für angedachte SKY-Features nennen kann, ohne zu riskieren, dass mein Gesprächspartner identifizierbar wird.

Der Verbraucher bleibt in einem Dilemma. Nach dem die Sportfreunde nun eine anderthalbjährige Wüste namens “PREMIERE Sportportal” durchschritten haben und immer wieder glaubten eine Oase zu sehen, stellt SKY ab 4.7. noch nicht das gelobte Land dar. Vertraut man der angedachten Zukunftsvision so sehr, dass man weiterhin seinen Obulus zahlt? Oder pausiert man und hält sich mit Kneipenbesuchen, legalen und illegalen Streams über Wasser bis das SKY Sportpaket einen Umfang angenommen hat, der eher den gewünschten Gegenwert darstellt?

Hier wird das Problem der Veranstaltung vom Mittwoch noch einmal deutlich. Es ist SKY offensichtlich nicht gelungen, irgendeine Art von Feuer zu entfachen. Mein Gesprächspartner hat es mit einem u.a. zeitlich begründeten Mangel an Vereinbarungen und laufenden Verhandlungen begründet. Die Veranstaltung hat aber auch kein “Look’n’Feel” für das neue SKY spürbar gemacht. Einen Monat vor Sendestart ist SKY auch gegenüber Journalisten noch nicht so weit gewesen, mehr als Kofler’sche Satzbausteine (“Fernseherlebnis“, “neue Dimension” “beste Unterhaltung“) zu servieren.

Der Optimismus speist sich vorallem in dem Vertrauen auf die neue Führung. Wieviel aber jeder Einzelner Vertrauen in die neue Führung schenkt, wird jeder für sich ausmachen müssen. Trotz Markenwechsel dürften hinreichend viele Leute noch an ihre PREMIERE-Verbrennungen denken.

Dit’n’Dat

PREMIERE, die zwote: eine 26 Mio EUR-Klage von PREMIERE gegen den Receiver-Hersteller Kathrein wurde abgewiesen. Kathrein wurde dabei dabei für Vorfälle der Zehnder GmbH verantwortlich gemacht. Die Zehnder GmbH soll Receiver importiert haben, mit denen die PREMIERE-Verschlüsselung umgangen werden kann.

KMH folgt JBK als GröMaZ des ZDFs für die WM. Nach Informationen der SZ wird die Sportstudio-Moderatorin Kathrin Müller-Hohenstein in Nachfolge von JB Kerner die Moderation von Länderspielen der deutschen Nationalmannschaft übernehmen. Ihr wird Oliver Kahn zur Seite gestellt. Von JB Kerner heißt es anderen Medienberichten zufolge, dass er in den nächsten Monaten entwinden wird und bereits ab Oktober seinen Dienst bei SAT.1 antreten könnte.

Sat+Kabel zeigt ein witziges Produkt für alle Mieter die einen Balkon Richtung Süden haben, aber sich nicht trauen eine Satellitenschüssel anzubringen: von Technisat kommt eine Schüssel die wie ein Stuhl aussieht.

Spocht von heute

Vor dem morgigen Sportgroßkampftag (alleine mit dem was um 16h abgefackelt wird, kann eine vierköpfige Familie für ein komplettes Jahr seinen Sportkonsum decken), geht es noch etwas ruhig zu.

Das Länderspiel der Nationalmannschaft in China (14h, ARD) – vermutlich ein Muster ohne Wert. Robert Enke wird im Tor steht, Huth, (der angeschlagene) Friedrich und (der angeschlagene) Westermann geben neben Lahm ein Abwehr-Surrogat ab. Am anderen Ende des Spielfeldes sollen Gomez und Watschen-Lukas starten. Im Mittelfeld vermutlich Gentner, Hitzlperger innen und Trochowski und Schweinsteiger außen.

Am Abend fangen Paderborn und Osnabrück an, einen Platz in der 2ten Liga auszuspielen. Die Übertragungen wurden beim NDR und WDR eingeschoben. Das Rückspiel in Osnabrück, wird am Montag übertragen.

Die französische Rugby-Liga Top14 geht ins Halbfinale. Es sind die üblichen Verdächtigen dabei. In den letzten sechs Spielzeiten wurden 22 der 24 Halbfinalisten von diesen vier Teams gestellt: Perpignan, Toulouse, Clermont und Stade Français aus Paris.

Favorisiert werden dieses Jahr Perpignan und Titelverteidiger Toulouse, die nach Punkten und Siegen deutlich vor den anderen beiden Halbfinalisten liegen. Wie gut die heutigen Gegner Toulouse und Clermont sind (20h45 EURO2), zeigte der letzte Spieltag, als Toulouses 60:8-Massaker beim Tabellenletzten Mont-de-Marsan von Clermont mit einem schlanken 75:3-Heimsieg gegen den Vorletzten Dax beantwortet wurde. Überhaupt hat Clermont eine sehr offensive Saison mit vielen Punkten hingelegt und die meisten Bonuspunkte für die Offensive geholt. Clermont schleppt aber auch ein “Loser“-Image mit sich herum: neunmal ist man bislang ins Meisterschaftsfinale gekommen. Neunmal hat man das Finale verloren, zuletzt 2008 und 2008 zwei Jahre in Folge.

Toulouse ist gespickt mit jungen und alten Nationalspielern: die Franzosen Pelous, Dusautoir, Elissalde, der routinierte Michalak, der Schlüsselspieler Skrela, Fritz, Clerc, Heymans, Poitrenaud, der Argentinier Albacete oder der Neuseeländer Kelleher. Das ist ein All Star-Team, mit dem Clermont rein vom Namen her, nicht mithalten kann. Im Gegenzug spricht für Clermont, dass sie zum Saisonende immer besser ins Spiel kamen.

In der regulären Saison traf man zweimal aufeinander und jeder konnte sein Heimspiel mit 7 bzw. 10 Punkten gewinnen.

Freitag, 29.5.2009

11h00 – 20h00 French Open, #6, EUROSPORT + BBCi live
Pause für den Giro: 16h-17h30
11h: Benesova/32 – Ivanovic/8
ca 13h: Stakhovsky – Djokovic/4, Davidenko/10 – Wawrinka/17, Kohlschreiber/29 – Ferrero
ca. 14h: Safina/1 – Pavlyuchenkova/27
ca 16h: Nadal/1 – Hewitt, V.Williams/3 – Szavay/29, Soderling/23 – Ferrer/14
ca 19h: Sharapova – Shvedova

12h30 – 16h30 MotoGP aus Mugello: Training, BÄH live
12h30: 125er, 13h15: MotoGP, 15h: 250er

14h00 Fußball: China – Deutschland, ARD live
Vorberichte ab 13h40 mit Herhard Delling und Günter Netzer. Kommentar: Gerd Gottlob.
Auch per Stream

16h00 European Tour aus Ash, #2, PREMIERE live

20h00 MLB: Chicago Cubs – LA Dodgers, ESPN live

20h15 Handball: Hard – Bregenz, Spiel 2/3, Finale, ORFsport+ live
Whl: 2h

20h30 Relegation: Paderborn – Osnabrück, Hinspiel, NDR + WDR live
Vorberichte ab 20h15 mit Okka Gundel. Kommentar: Marc Schlömer.

20h45 Rugby, Top14: Toulouse – Clermont-Auvergne, Halbfinale, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingolf Cartsburg

21h00 PGA-Tour aus Fort Worth, #2, PREMIERE live

2h00 MLB: Milwaukee Brewers – Cincinnati Reds, ESPN live
Whl: Sa 16h30

Samstag, 30.5.2009

11h00 – 20h00 French Open, #7, EUROSPORT + BBCi live
11h00 – 18h15 Mehrkampfmeeting aus Götzis, ORFsport+ live
12h45 MotoGP: Qualiyfings, BÄH live
13h00 Formula Masters aus Valencia, #1, EUROSPORT 2 live
14h00 Feature: Wembley 66 – Das verflixte dritte Tor, PHOENIX
14h00 – 15h30 Kanu-EM, BBC One live
14h15 Formel 2 aus Valencia, #1, EUROSPORT 2 live
15h00 HBL: Minden – Lemgo, #33, sportdigital.tv live
16h00 DFB-Pokal/F: Turbine Potsdam – FCR Duisburg, Finale, ARD live
16h00 FAcup: Chelsea – Everton, Finale, BÄH live
16h00 ScottishCup: Rangers – Falkirk,Finale, BBC One Scotland live
16h00 European Tour aus Ash, #3, PREMIERE live
16h30 Rugby, Top14: Perpignan – Stade Français, Halbfinale, EUROSPORT 2 live
17h00 HBL: Melsungen – HSV Hamburg, #33, sportdigital.tv live
18h15 Rugby League, Challenge Cup: Hull KR – Warrington Wolves, Viertelfinale, BBC Two live
18h45 Euro Hockey Lague: Uhlenhorst – Leuven, Halbfinale, EUROSPORT 2 Tape
19h00 MLB: Toronto Blue Jays – Boston Red Sox, ESPN live
20h00 DFB-Pokal: Bayer Leverkusen – Werder Bremen, Finale, ARD + PREMIERE live
20h15 Rugby: Kanada – Wales, BBC 2W live
21h00 Primera Division: Atletico – Almeria, letzter Spieltag, PREMIERE live
21h00 Handball, Pokal der Pokalsieger: Valladolid – Nordhorn, Finale, EUROSPORT Tape
21h00 PGA-Tour aus Fort Worth, #3, PREMIERE live
21h30 Euro Hockey Lague: Bloemendaal – Rotterdam, Halbfinale, EUROSPORT 2 Tape
22h00 MLB: Arizona Diamondbacks – Atlanta Braves, ESPN live
23h00 Boxen: Nikolai Valuev – Ruslan Chagaev, ARD live
2h00 NHL, Stanley Cup: Detroit Red Wings – Pittsburgh Penguins, Game 1/7, ESPN live

Screensport am Donnerstag

Am Tag nach der inhaltlich schwachen Präsentation des neuen SKY-Angebots – wem fiele nicht der Spruch über des Kaisers neue Kleider ein – tut sich was im EPG. Im Gegensatz zu den vorigen Tagen, sind für den 4.7. inzwischen nur noch Bundesligasendungen eingetragen. Dabei wiederholt man nicht alle Spiele vom ersten bis zum letzten Spieltag in kalendarischer Abfolge, sondern unter “Best of 2008/09” ausgesuchte Highlight-Spiele. Ergänzt wird das (noch unfertige) Angebot des Samstags von Features unter dem Label “Skylight” wie “Die Wölfe zur Meisterschaft” oder ein 60minütiger Bundesligarückblick.

Auffällig ist zudem, dass endlich nicht absurd krumme Anfangszeiten wie 9h35, 11h05 und 15h50 genommen wird, sondern die Sendung zur vollen Stunde oder auf Halb beginnen. Derzeit zeigt der TV-Guide das Programm auf dem Bundesligakanal nur für 12-22h an (Sa: 10h30), was sich aber vermutlich in den kommenden Tagen und Wochen ändern dürfte.

Dit’n’Dat

Die dpa hat eine Rangliste der TV-Einnahmen der deutschen Bundesligisten veröffentlicht, berechnet nach dem Verteilungsschlüssel der Bundesliga. Mehr bei digitalfernsehen.de

Die Alarmglocken schrillen bei FOX ob der schwachen Ratings für ihre diesjährigen MLB-Übertragungen (9% runter im Vergleich zu 2008, 23% runter seit 2000) und es wird nächste Woche eine Krisensitzung mit MLB-Verantwortlichen geben.

Spocht von heute

Das Hinspiel der Relegationsspiele zwischen Bundesligisten und Zweitligisten wird heute in der ARD übertragen: Energie Cottbus – 1. FC Nürnberg. Es soll ja Leute geben, die sich auf die Rückkehr der Relegation freuen.

Um gleich zwei FAQs zu dem Thema abzufrühstücken: das Heimrecht im ersten Spiel wurde der Mannschaft gegeben, die zuerst ihren letzten Spieltag absolviert hat (was erklärt, warum auch beim morgigen Relegationsspiel mit dem Drittligisten, der Zweitligist wieder zuerst auswärts antreten muss). Die zweite Frage: überträgt PREMIERE aus Bocklosigkeit nicht, oder weil die Spiele nicht im Paket waren? Gemäß der von Ende November getätigten Aussage von Herrn Fricke/PREMIERE sind die Rechte im Paket gewesen. Es darf daher einen Tag nach Abfackeln des “Sky-Feuerwerks” von Bocklosigkeit ausgegangen werden – man komme mir bitte angesichts der gestrigen Veranstaltung und den derzeitigen Werbausgaben nicht mit zu hohen Kosten.

Ebenfalls keine Sympathiepreise hat sich EUROSPORT bei Basketball-Fans eingeheimst, als man am Dienstag wegen eines überlangen Tennis-Matches (plus Regenunterbrechung) erst mit 70minütiger Verspätung zu Spiel 4 der Playoffs, Bamberg – Göttingen, draufgegangen ist. BBL-Fans waren pissig und EUROSPORT erklärte sich auf der BBL-Website. Kurzfassung der Begründung: Tennis hat höhere Einschaltquoten und der Vertrag mit den French Open hat ein vorzeitiges Rausgehen nicht gestattet. Siehe auch basketball-blogs.de und Gruebler.

Das kann heute nicht mehr passieren – das entscheidende Spiel 5 der BBL-Playoff-Serie ALBA – Paderborn gibt es nur auf sportdigital.tv. ALBA tut sich mit mitunter sehr schwachen Leistungen erstaunlich schwer gegen Paderborn, einem Team, was am Rande des finanziellen Kollaps steht.

Donnerstag, 28.5.2009

11h00 – 20h00 French Open, #5, EUROSPORT + BBCi live

15h30 MLB: Texas Rangers – NY Yankees, ESPN Tape
Whl: 5h30

16h00 European Tour aus Ash, #1, PREMIERE live
Whl: 5h

18h00 Relegation: Energie Cottbus – 1. FC Nürnberg, Hinspiel, ARD live
Vorberichte ab 17h45 mit Reinhold Beckmann und Memet Scholl. Kommentar: Tom Bartels.

18h00 MLB: Cleveland Indians – Tampa Bay Rays, ESPN live
Whl: Fr 4h30

20h00 BBL: ALBA Berlin – Paderborn, Game 5/5, sportdigital.tv live
Serie 2-2
Whl: 24h, 4h, Fr 8h, 12h, 16h

21h00 PGA-Tour aus Fort Worth, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 8h

1h00 MLB: Baltimore Orioles – Detroit Tigers, ESPN live

Freitag, 29.5.2009

11h00 – 20h00 French Open, #5, EUROSPORT + BBCi live #
12h30 – 16h30 MotoGP aus Mugello: Training, BÄH live
14h00 Fußball: China – Deutschland, ARD live
16h00 European Tour aus Ash, #2, PREMIERE live
20h00 MLB: Chicago Cubs – LA Dodgers, ESPN live
20h15 Handball: Hard – Bregenz, Spiel 2/3, Finale, ORFsport+ live
20h30 Relegation: Paderborn – Osnabrück, Hinspiel, NDR + WDR live
20h45 Rugby, Top14: Toulouse – Clermon-Auvergne, Halbfinale, EUROSPORT 2 live
21h00 PGA-Tour aus Fort Worth, #2, PREMIERE live
1h00 MLB: tba, ESPN live

Das neue Sky – ein Hauch von Luftnummer

Der Blogeintrag wird ggf. im Laufe des Tages verändert um Neuigkeiten, Details oder Korrekturen einzubauen.


Zuerst zu den Fakten die zur Stunde vorliegen, dank der Tweets von DWDL live von der Pressekonferenz und der inzwischen vorliegenden offiziellen Pressemitteilung.

Das neue Sky Deutschland

Sendestart wird ab Samstag, 4. Juli, 0h00 sein. Das Datum wurde übrigens nicht wegen des US-amerikanischen Unabhängigkeitstags ausgewählt, sondern weil es der erste Tag für die 14tägigen Programmzeitschriften ist.

Bestandskunden können entweder auf die neue Struktur aufrüsten oder ihren alten Vertrag behalten. Im letzten Fall würden sie dabei weiterhin nur für die Sender freigeschaltet werden, die sie aktuell haben. Bestehende Verträge können bis zum 30.6. zu alten Konditionen verlängert werden. Vertragslaufzeiten wurden nicht genannt, ebenso wenig, wie auslaufende Verträge “ge-upgradet” werden.

Die neue Paket-Struktur

Es wird ein Basispaket Sky Welt mit 20 Sendern geben, zu dem die andere Pakete hinzugebucht werden müssen. Das heißt: Sky Sport wird es nicht ohne Basispaket geben.

Verkompliziert wird diese Pakete-Struktur durch zwei weitere Pakete: das Sky HD-Paket kann für einen geringen Aufpreis hinzugebucht werden, aber es enthält nur die Sender der Pakete die man bereits hat.

Die Buchung eines HD-Senders setzt ein Abonnement des entsprechenden Premium-Pakets voraus. Zum Beispiel sind Sky Cinema HD und Disney Cinemagic HD für Abonnenten des Sky Film Pakets erhältlich, Abonnenten des Sport- oder des Bundesliga-Pakets können Sky HD Sport sehen.

(aus der Pressemitteilung)

Mit anderen Worten: wer nur das Basis- und Sport-Paket hat, kann im HD-Angebot nicht die HD-Filmkanäle sehen.

Ein zweites Paket gibt es für alle Satelliten-Kunden die neben dem Basispaket ein weiteres Paket abonnieren, gratis oben drauf: Sky Welt Extra. Das Paket dürfte weitgehend identisch mit dem PREMIERE Star sein. Während Satellitenkunden bei arenaSAT einen Aufpreis zahlen mussten, gibt es nun Sender für lau oben drauf.

Das sind die Pakete:

  • Das Basispaket SKY Welt
  • SKY Film
  • SKY Sport
  • SKY Bundesliga
  • Zubuchoption: SKY HD
  • Nur für Satellitenkunden: SKY Welt Extra

Basispaket SKY Welt

SKY Welt (Basispaket) enthält: 20 Sender aus dem Bereich Serien, Dokus und Kinder, u.a.:
SKY Krimi, TNT Serie, FOX, SciFi, MotorVision TV, Spiegel Geschichte, Discovery Channel, Nat Geo, Nat Geo Wild, Disney Channel, Playhouse Disney, Jetix, Junior.

Die sieben fehlenden Sender könnten(!) sein: Focus Gesundheit, 13th Street, Heimatkanal, Hit24, Goldstar TV, Beate Uhse.TV, Classica sein.

RTL Crime, derzeit im Familien-Paket, würde neben SKY Crime keinen Sinn machen. Der Qualität willen, bleibt zu hoffen, dass SKY Crime nicht nur eine Umetikettierung von PREMIERE Krimi mit seiner langweiligen ZDF-Krimi-Zweitverwertungsschiene ist.

SKY Welt erinnert an das jetzige PREMIERE Familie, allerdings scheint auf der Pressekonferenz angekündigt worden zu sein, dass die neuen Sender des Basispaket, nicht für PREMIERE Familie-Abonnenten freigeschaltet werden.

SKY Sport

SKY Sport enthält 2 Sender:
SKY Sport1, SKY Sport2 (für Österreich auch: SKY Sport Austria).

Die Sender übertragen das Programm was bislang unter PREMIERE Sport und PREMIERE FUSSBALL läuft, also u.a. DFB-Pokal, WM 2010 und Champions League, aber nicht die Bundesliga.

Östereicher bekommen zusätzlich SKY Sport Austria – aus Deutschland nicht abonnierbar.

Angekündigt wurde ein “massiver Ausbau” und “Rechteinkauf“, aber in der Pressemitteilung wurde nichts neues angekündigt. Auf der Pressekonferenz wurde auf Nachfrage von Journalisten, ausgewichen. Noch nicht einmal die Primera Division, deren Vertrag ausläuft, fand Erwähnung.

SKY Film

SKY Film enthält zehn Sender, darunter 8 Sky-eigene Kanäle:
SKY Cinema, SKY Cinema+1, SKY Cinema+24, SKY Action, SKY Comedy, SKY Emotion, SKY Nostalgie, SKY Cinema Hits, MGM, Disney

SKY Cinema+1 zeigt das Programm von SKY Cinema um eine Stunde zeitversetzt. SKY Cinema+24 um einen Tag versetzt. Das Programm entspricht damit der Idee von PREMIERE 1, PREMIERE 2 und PREMIERE 3. SKY Cinema Hits soll PREMIERE 4 entsprechen.

SKY HD

SKY HD-Paket enthält:
Discovery HD, Nat Geo HD, History HD
SKY Cinema, Disney Cinemagic
SKY Sport

Für den Sport interessant: es wurde für Juli die Produktion der Formel 1-Rennen in HD angekündigt. SKY Sport wird zudem in HD fünf der neun Bundesligaspiele in HD zeigen – eines pro Anstoßzeit. Zusätzlich wird es das Topspiel der 2ten Liga (also vermutlich das Montagsspiel) geben und HD-Übertragungen vom Golf, der DEL, der WM2010 und der Champions League.

Wenn ich es richtig verstehe, kommen SKY Sport-Paket-Abonnenten OHNE SKY Bundesliga an einigen Bundesliga-Fußball, wenn sie einen HD-Fernseher besitzen und sich die sechs Spiele über das Sky HD-Paket abonnieren.

In Kabelnetzen ist derzeit vorallem mit der Einspeisung von nur Sky Sport HD und Discovery HD zu rechnen!

SKY Welt Extra

SKY Welt Extra, das Paket für Satelliten-Kunden enthält u.a.:
Boomerang, Kinowelt, Romance TV, ESPN America, History, Biography Channel, TNT Film, MTV
Es scheint sich dabei um das alte PREMIERE Star-Angebot zu handeln. Möglicherweise war das ein notwendiger Kompromiß, weil die Bestandsverträge mit den Sendern auf PREMIERE Star nicht so leicht an die neue SKY-Struktur anzupassen waren.

Unklar ist, was mit Pay-per-view wie PREMIERE DIREKT und PREMIERE FICKEN BLUE MOVIE passiert. Sie sind heute noch nicht erwähnt worden.

Die Preise

  • Basispaket: 17,- EUR.
  • Basispaket plus 1 weiteres Paket: 33,- EUR.
  • Basispaket plus 2: 45,- EUR
  • Basispaket plus 3: 55,- EUR
  • HD-Paket kostet 5 bis 10,- EUR Zuschlag, in Abhängigkeit wieviele Pakete man besitzt. Die Zahl der Sender hängt ebenfalls von den abonnierten Paketen ab.
  • Alle Pakete, inkl. HD für 60,- EUR
  • Sky Welt Extra nur via Satellit, ab Basispaket + 1 Paket: gratis

Mein Kommentar

Das stellt noch nicht den kompletten Informationsstand dar. Man wird z.B. die konkrete Gestaltung des Programmes oder die Ankündigung von neuen Sportrechten abwarten müssen.

Für mich sieht es derzeit nach viel Boohay um wenig Neues aus. Diverse Kanäle haben einen neuen Namen bekommen, und die Sender sind mitunter in neue Pakete geschoben worden. Die anscheinend neu aufgenommen Sender sind eher Spartensender mit marginalen Interesse. Ich bin von der Sender-Auswahl enttäuscht.

Enttäuschend ist, das kein rundes Sportpaket geschnürt worden ist und zum Beispiel die beiden SKY Sportkanäle mit ESPN America, sportdigital.tv oder EUROSPORT 2 bzw EUROSPORT HD gebundlet wurde. Die Chance zur Pflichtveranstaltung für Sportfans zu werden, wurde versäumt.

Der neue Disney-Kanal Disney Cinemagic greift die hochwertigen Filme ab, die vorher im Disney Channel liefen. Das Disney Channel rutscht dafür vom Film- ins Basispaket.

Ein Relaunch mit Knalleffekt sieht anders aus.

Pakete mit Film, Sport, Bundesliga, Familie (vulgo: “Basispaket”) und HD haben wir bereits jetzt. Die Preise liegen nahe den aktuellen Preise. Zwei Pakete gibt es nun für 33 statt 35,- EUR, drei Pakete bleiben bei 45,- EUR. Das Gesamtpaket verteuert sich von 55 auf 60,- EUR, allerdings mit teilweise mehr Sendern (vorallem im HD-Bereich, u.a. mit der Rückkehr eines eigenen Sport-HD-Senders). Neu hinzugekommen ist das “Zwangsbundling” des Basispaket (das mit 17,- EUR 3 EUR günstiger als bislang ist). Mir ist unter diesen Umständen nicht klar, warum man nicht bereits jetzt, vor dem Launch, zu anscheinend günstigeren Preisen nicht verlängern sollte, statt den 4.7. abzuwarten.

Wer Sport sehen will, kommt durch das Bundling mit dem Basispaket nicht unter 33,- statt 20,– EUR davon. Wer alles Fußball sehen will, muss zum Basispaket nun SPORT (mit Champions League, DFB-Pokal und WM) und BUNDESLIGA abonnieren, ergo 45,- EUR statt 35,- EUR.

Wer also ausschließlich Sport sehen will, muss mehr zahlen. In diesen Fällen könnte es sich wirklich zu lohnen, seinen Vertrag bei PREMIERE in den nächsten Tagen vorzeitig zu verlängern.

Underwhelmed

Es ist bislang nicht nur zu den Sportrechten nichts durchgesickert, sondern auch zu den anderen Punkten mit denen erwartet wurde, das sich SKY von PREMIERE absetzt: EPG, neue Hardware, Kundenservice.

Angesichts der Ähnlichkeiten mit dem realexistierenden PREMIERE und einem Basispaket, das nicht wirklich die Nippel hart machen lässt, frage ich mich, wo der Impuls kommen soll, dass binnen zwei Jahren substantiell mehr Abonnenten gewonnen werden sollen, als bei PREMIERE. Möglicherweise hat SKY noch was im Köcher. Gesehen hat man es heute nicht.

Sportvorstand Carsten Schmidt spricht einmal mehr von “mehr als 1.000 Fußballspielen pro Jahr“. Machen wir kurz die Rechnung für Sommer 2009 bis Sommer 2010: 306 Spiele Bundesliga, 306 Spiele Zweite Liga, 63 Spiele DFB-Pokal, 145 Spiele Champions League, über 200 Spiele Premier League, 1x UEFA Supercup, 64 mal WM 2010 und ca. 36 mal Fußball aus Österreich. Macht 995 Spiele, 6 Spiele to go um auf “über 1.000 Spiele” zu kommen. Aus der sich zuerst imposant anhörenden Zahl, wird nach genauerer Betrachtung nicht mehr als nur der Status Quo.

In Sachen programminhalte, war die heutige Veranstaltung extrem dürftig, obwohl die Programmdaten eigentlich in Bälde zu den TV-Zeitschriften wandern müssten.

Oh, by the way. In England wird darüber spekuliert, dass BSkyB seine Inhalte für die XBox 360 öffnet. Von solchen Diskussionen scheint man in Deutschland noch lange entfernt zu sein, wenn die simple Umetikettierung die heute stattfand, als “neues Fernseherlebnis” gefeiert wird.

Es ist zu früh, um den Relaunch als Rohrkrepierer zu bezeichnen. Aber hohe Erwartungen wurden mit der heutigen Veranstaltung nicht erfüllt.

Screensport am Mittwoch

Im DSF wird gerade die Pressekonferenz des DFBs aus Shanghai anläßlich des Freundschaftsländerspiels gegen China (Fr.) übertragen und es ist allseitiges Geschwalle. Der DFL-Präsident darf ein Statement über die Ligavermarktung abgeben und Oliver Bierhoff referiert minutenlang über die Wichtigkeit des Länderspiels. Echt jezz.

Eine Pressekonferenz wird es auch heute geben, wenn PREMIERE/SKY seine Pläne Journalisten präsentieren wird. Auf der Branchenkonferenz ANGA Cable sickerten schon 1-2 Aussagen von PREMIERE durch. Man wird z.B. massiv auf HD-Inhalte setzen.

Nachdem zu Wochenanfang die Einspeisung des neuen Automobil-Senders MotorVision bekanntgeworden ist, wurde gestern bekannt dass PREMIERE/SKY einen neuen vertrag mit dem Disney-Konzern abgeschlossen hat. Die Verträge mit dem Disney Channel und Playhouse Disney wurden verlängert. Mit Disney Cinemagic kommt ein weiterer Sender in HD (exklusiv) und SD hinzu. Der Filmsender zielt auf Kinder und Familien ab.

Am Rande sei bemerkt, das Discovery für seine Sender eine neue Heimat gefunden hat. Discovery Channel und Animal Planet finden Unterschlupf in den Kabelpaketen von Unity Media. Die Kabelpakete werden auch neu strukturiert.

Spocht von heute

Das heutige Programm kann man kurz machen: das Traumfinale der Champions League. ITV beginnt mit seiner Vorberichterstattung ab 19. SKY News hat gestern bereits so ziemlich alles an Pressekonferenzen aus Rom übertragen und auch BBC 5live dürfte heute abgehen, wie ein Zäpfchen.

Wird es die Krönung von Alex Ferguson? Wie wird Manchester Utd taktisch eingestellt sein? Wird Ferguson im Falle eines Sieges das Datum seines Rücktritts bekanntgeben?

Matchball für die Detroit Red Wings, die heute zuhause das Western Conference Finale gegen die Chicago Blackhawks eintüten können. In Spiel 4 gab es nicht sehr viel Gegenwehr von Chicago und mit Huet vs. Khabibulin vs. Crawford hat man sich zur Unzeit ein heiteres Torwartproblem angelacht – wenn auch teilweise verletzungsbedingt.

Augen auf auch abseits der Eisfläche: heute findet in Phoenix die nächste Runde im Kampf um die Phoenix Coyotes statt, wenn die Parteien sich vor Gericht wieder treffen und Auskunft über Vergleichsvorschäge machen. Jim Balsillie ließ gestern verlauten, dass er sein Angebot nur bis Ende Juni aufrecht erhält. Dies ist ein Zeitrahmen für die Gerichtsverhandlungen, den der Konkursrichter für nicht sehr wahrscheinlich hielt.

Mittwoch, 27.5.2009

8h30 Pressekonferenz zum Transfer von Mario Gomez, DSF live

11h00 – 21h00 French Open, #4, EUROSPORT + BBCi live
EURO
: 15h30-17h45 für Giro unterbrochen

11h30 MLB: Milwaukee Brewers – St. Louis Cardinals, ESPN Tape
Whl: 16h30

20h45 CL: Barcelona – Manchester Utd, Finale, PREMIERE + SAT.1 + ITV1 live
PREM: Vorberichte ab 20h mit Patrick Wasserziehr + Franz B. Kommentator: Marcel Reif
SAT.1: Vorberichte ab 20h15 mit Sebastian Hellmann + Ottmar Hitzfeld. Kommentator: Kai Dittmann
ITV: Vorberichte ab 19h auf ITV4, danach ab 20h auf ITV1.

1h30 NHL: Detroit Red Wings – Chicago Blackhawks, Game 5/7, ESPN live
Serie 3-1
Whl: Do 21h

Donnerstag, 28.5.2009

11h00 – 20h00 French Open, #5, EUROSPORT + BBCi live
15h30 MLB: Texas Rangers – NY Yankees, ESPN Tape
16h00 European Tour aus Ash, #1, PREMIERE live
18h00 Relegation: Energie Cottbus – 1. FC Nürnberg, Hinspiel, ARD live
18h00 MLB: Cleveland Indians – Tampa Bay Rays, ESPN live
verm. 20h00 BBL: ALBA Berlin – Paderborn, Game 5/5, sportdigital.tv live
21h00 PGA-Tour aus Fort Worth, #1, PREMIERE live
1h00 MLB: Baltimore Orioles – Detroit Tigers, ESPN live

Update aus dem Maschinenraum

Erst einmal vielen Dank an Erz, der bezüglich der Probleme mit dem automatischen Zurückschalten des Designs auf das blaue Default-Theme von WordPress, auf die Lösung hinwies. Es gab in der Tat noch zwei WordPress-Installationen, die ich völlig vergaß und die anscheinend für das Zurücksetzen sorgten. Warum erst jetzt und nicht bei dem vorigen Design… keine Ahnung.

Wie auch gestern, werden heute die Arbeiten in den nächsten Stunden weitergehen. Also nicht wundern, wenn mal für einige Minuten etwas schräg aussieht.

Ich werde dabei auch die neue Schrift die Safari 3- und Firefox 3.5+-User angezeigt bekamen, wieder rausnehmen.

Vielleicht kurz was zum technischen Hintergrund: beim Webdesign ist man in der Regel auf eine Handvoll von Schriften festgenagelt, die die User auf Windows und Mac installiert sind (Unix-User stellen noch einmal ein Sonderfall dar, der meist ignoriert wird). Im Rahmen des Web2.0- und Ajax-Hypes werden im Webdesign wieder die Grenzen ausgelotet, da einige Browser bereits mit der Implementierung von neuen HTML- und CSS-Features angefangen haben.

In den letzten Wochen bin ich auf die potentielle CSS3-Erweiterung @font-face aufmerksam geworden. Diese erlaubt das Ablegen von Schriften auf dem Webserver, zur Einbindung auf den Webseiten. So können auch User mit kompatiblen Browser die Webseiten in dieser Schrift lesen, obwohl sie sie nicht auf ihrem Rechner installiert haben.

Dabei gibt es im Vorfeld schon einige Probleme. Aktuell wird das Feature nur von Safari 3 und den ersten Betas von Firefox 3.5 (und kompatiblen) unterstützt. Microsoft hat bereits angekündigt dieses CSS3-Feature nicht unterstützen zu wollen, da die Schriften ungeschützt auf dem Server liegen. Auch Adobe hat sich gegen @font-face ausgesprochen. Wer sich für den Hintergrund interessiert, dem empfehle ich das Protokoll der entsprechenden W3C-Sitzung durchzulesen, da sie einiges über die Politik hinter den Kulissen erzählt. Microsoft selber, bietet ein krudes Verfahren auf Basis einer 6 Jahre alten Software an, EOT, bei dem die Schriften fest mit der Website verdongelt wird.

Ein kleineres Problem stellen auch die Schriften dar, denn natürlich dürfen für die offene Einbindung via @font-face nur Schriften verwendet werden, die dies entsprechend in ihren Lizenzen vorsehen. Also Open-Source-Schriften oder einige andere wenige Einzelfälle wie die Graublau Sans – jene Schrift die ich gestern eingebettet hatte.

allesaussersport ist für mich das ideale Testlabor um solche Geschichte wie @font-face auszuprobieren. Experimente können auch scheitern. So wie hier. Verschiedene Punkte haben dazu geführt, dass cih die Einbettung wieder herausnehmen werde.

Nach dem ich einen Tag lang mit der Schrift gelebt habe, habe ich mich schon an der Schrift satt gesehen. Sie ist etwas condensed. Zudem wirkt sie bei gleicher Schriftgröße deutlich kleiner als die Arial oder Helvetica. Dadurch sind größere Textmengen nicht gut zu lesen. Der fette Schriftschnitt neigt in der kleinen Schriftgröße zum Zuschmieren. Sowas passiert, das man irgendeinen Effekt ausprobiert, der einem schnell auf den Geist geht.

Überrascht haben mich aber zwei andere Aspekte: die Wahrnehmung der neuen Schrift als “Bug” und wie schnell es mir auf den Nerv geht, bei ausgeschalteten Cache immer 1-2 Sekunden Verzögerung zu haben, bevor die Schrift erscheint. @font-face wird noch einige Jahre bis zur Etablierung brauchen.

Die Lehren für mich: @font-face bietet sich vorrangig für Headlines an und ist derzeit die eleganteste Methode. Cufón ist clever, aber brachial (Javascript rendert SVG/XML-Pfade. Für Safari wird für jedes Wort ein CANVAS-Element generiert) und sIFR ist auch eher eine umständliche Lösung.

Screensport am Dienstag: Relaunches

Neue Homepage des DSF, exklusive des leeren
Bannerplatzes oberhalb des Headers

Das DSF hat seine Website relauncht. Der anstehende Relaunch war schon vor einigen Wochen im Kleingedruckten einer Pressemitteilung zu lesen, wo man sich für den zusammenberechenden Server während des ersten MotoGP-Rennens entschuldigt hat.

Auffällig ist die Breite des Webauftritts. Der Inhaltsbereich ist knapp 950px breit, mit Werbebanner aber 1132 Pixel breit. Ähnlich ist es übrigens auch bei Spox (allerdings ist der Inhaltsbereich dort zugunsten eines größeren Banners, weniger breit). Es ist aktuell in der Webdesigner-Szene durchaus die Rede davon, 1024Pixel Bildschirmbreite zugunsten von 1152 oder 1280 Pixel als kleinsten gemeinsamen Nenner aufzugeben. Ich persönlich halte es aber noch für zu früh und meine Statistiken weisen noch 20% der Besucher mit 1024x768er-Screen auf. Beim DSF liegen damit zwei von drei Bannerplätzen bei 20% der User außerhalb des normalen Browser-Bereiches.

Inhaltlich hat sich an der Ausrichtung des DSFs nichts geändert: Man legt den Schwerpunkt auf Videos statt Text. Entsprechend zähflüssig ist die Website zu laden. Einzelne Unterseiten wie z.B. Poker versprühen den Charme eines Leitz-Ordners.

Nicht mehr viel zu sehen ist vom einst propagierten Ansatz, Fans und Lokaljournalisten aktiv in die Berichterstattung einzubeziehen, auch via Videoupload auf die Site. Beim letzten Relaunch hieß es noch:

Weitere Schwerpunkte sind diverse Web-2.0-Elemente wie Blogs und Chats, durch die der Nutzer direkt mit der DSF-Redaktion oder prominenten TV-Experten in Kontakt treten kann, sowie der Aufbau einer eigenen Fan-Community mit der Möglichkeit, sich ein eigenes Profil anzulegen sowie ein Netzwerk aufzubauen.

Von solchen Ambitionen ist in der neuen, sehr frugalen Pressemitteilung nichts mehr zu lesen, so dass man davon ausgehen kann, dass die Planungen inzwischen auf der Ideensondermülldeponie gelandet sind. Da der letzte Relaunch erst zehn Monate her ist, scheint irgendwas ziemlich gefloppt oder ein Budget massakriert worden zu sein. Das Pseudo-“Blog” – so schlecht, dass es nur von Leuten stammen kann, die der Blog sagen – ist nun ganz raus und die Sitemap offenbart die ganze inhaltliche Ödnis.

Die Aktualität lässt am heutigen Relaunch-Morgen noch zu wünschen übrig. Im Header wird um 8h30 noch auf die Sport Clips-Sendung von 4h hingewiesen. Bei den TV-Highlights noch die Sendungen vom Montag gelistet. Das TV-Listing ist nun vermutlich auf der weltweit beknacktesten Wege integriert. Ließ das vorige TV-Listing schon in Sachen Handling zu wünschen übrig, ist es nun als Frame in einer Lightbox untergebracht und der geneigte Zuschauer darf sich die URL zum Direktaufruf selber rausprokeln.

Die Media- und Presse-Site sind vom Relaunch nicht betroffen.

Der Relaunch haut mich nicht vom Hocker. Mit dieser inhaltlichen Ausrichtung braucht man die DSF-Website eigentlich nur aufzusuchen, wenn man O-Töne haben will. Ich kann nicht nachvollziehen, dass die Mutter Constantin Sport1.de und das DSF derart nebeneinander existieren läßt, und damit viele Synergien wegschmeißt. Wie man das macht, mit Partner anlachen etc., zeigt…

Die L’Équipe

Auch die L’Équipe hat seiner Website einen neuen Anstrich gegeben. Das neue Design ist eine behutsame Modernisierung des alten Layouts. Die Elemente sind bekannt und der Wiedererkennungswert damit hoch. Die Formensprache ist Web2.0-lastiger geworden, womit die Website nicht mehr ganz den einstigen Buchhalter-Charme versprüht . Inhaltlich hat sich nichts verändert. Man versteht sich immer noch als Sportinformations-Website. Neu ist die Menüleiste, die nicht als klassisches Klappmenü ausgeführt ist, sondern bei Klick ein riesiges Untermenü darstellt. In dem Untermenü werden die weiteren Inhalte 2-3 Ebenen tief gezeigt, so das man unterm Strich schneller zu seinem Ziel kommen kann und gleichzeitig die große Auswahl an Inhalten in dem Bereich dargestellt bekommt.

Erstmals aufgefallen ist mir “Café des Sports” – keine Ahnung ob es das bereits vorher gab – in der die L’Équipe seine Experten und Kolumnen mit Web2.0-Elementen zu verbinden versucht: Umfragen, Kommentare, Foren, Spiele, Blogs und Podcasts u.a. mit dem Partner Sportvox. So geht das also, mit der Content-Erweiterung durch Partner.

Interesse an Universum-Boxen nicht universell

Vor knapp einer Woche berichtete der Focus, dass sich RTL, SAT.1 und PREMIERE für die vom ZDF erst einmal nach Sommer 2010 hinaus, nicht verlängerten TV-Rechte an den Boxkämpfen des Universum-Boxstalls interessieren. Jemand der vor einigen Tagen mit verschiedenen Vertretern von TV-Sendern gesprochen hat, hat mir gegenüber ein etwas anderes Bilder gezeichnet. Universum klopft zwar bei jedem Sender an, stößt aber nur auf gedämpftes Interesse. Bei RTL herrscht die Auffassung, dass man sich seine Boxen-Top-Events mit den Klitschkos, durch das große und von Mittelmaß geprägtes Universum-Paket nur verwässern würde. Das Interesse wäre daher eher gering. Das angebliche Interesse bei SAT.1 und PREMIERE, hat sich noch nicht in der Branche herumgesprochen. Das ZDF wiederum, hat die Tür noch nicht geschlossen, erwartet aber vom Universum-Boxstall entweder massives Entgegenkommen beim Preis (die vorigen Rechte sollen bei 20 Mio EUR gelegen haben) oder bei der Qualität. Das ZDF fühlt sich nicht wirklich in Zugzwang, bei den Rechten zuzuschlagen und wartet ab.

Dit’n’Dat

DSF-Zahlen zum Sonntag: 4,5% Marktanteil (MA) in der “Kernzielgruppe” Männer 14-49 für den Tag – Bestwert der letzten 10 Stunden. Der Doppelpass mit Mutti Theresa kam auf 920.000 Zuschauer (MA 9,4% Zuschauer gesamt, 13,6% Kernzielgruppe).

Morgen wird PREMIERE/SKY im Rahmen einer Pressekonferenz Journalisten seinen Relaunch am 4.7. präsentieren. Aufgrund des nahen Datums der Umstellung, gehe ich davon aus, dass PREMIERE morgen alle Karten auf den Tisch legen wird.

Teil des neuen SKY-Programmes wird der neue Spartensender “MotorVision TV” werden. Der Name sagt es: es handelt sich dabei um einen Ableger der Produktionsfirma MotorVision der MotorVision-Group. Man braucht sich nur die Liste der Produktionen aus dem letzten Jahr anzusehen, um zu ahnen, dass hier vorallem Recycling betrieben wird (“langjährige, weltweite Produktionserfahrung, umfassendes Archiv“).

Spocht vom Tage

An diesem ansonsten leeren Sporttag kann man sich in aller Ruhe den BBL-Playoffs widmen. In drei Serien kommt es heute zum Spiel 3 und zwei davon gibt es im Fernsehen zu sehen. Frankfurt – Oldenburg auf sportdigital.tv – die derzeit für arenaSAT-Abonnenten freigeschaltet sein sollten. Anschließend, auch auf EUROSPORT, Bamberg – Göttingen. In der Best of Five-Serie gibt es heute also in jeder Serie einen Matchball.

Matchball auch für die Pittsburgh Penguins, die in der Nacht zum Spiel 4 in Carolina Hurricanes antreten. Auch wenn es sich wie eine kaputte Platte anhört: Carolina verlor Spiel 3 zwar zuhause 2:6, aber es war ein enges Spiel, bei dem Pittsburgh einfach vor dem Tor die wesentlich besseren Killerqualitäten zeigt.

Wieder konnte Pittsburgh von einem Doppelschlag profitieren (Ausbau der Führung von 1:1 auf 3:1 in den letzten 43 Sekunden des 1ten Drittels). Carolina kam bis auf 2:3 heran, aber Pittsburgh machte in den letzten zwei Minuten mit dem 5ten und 6ten Treffern die Kiste zu.

Es gibt inzwischen nicht wenige, die sich ein schnelles Ende beider Serien heute und morgen wünschen, damit der Stanley Cup bereits an diesem Samstag anfangen kann. Sollte Pittsburgh ein Spiel 5 oder Detroit ein Spiel 6 benötigen, wird die NHL den Beginn des Stanley Cups um eine komplette Woche verlegen, so das Pittsburgh und Detroit eine 8 bzw. 9 Tage lange Pause droht.

Dienstag, 26.5.2009

11h00 – 21h00 French Open, #3, EUROSPORT + BBCi live
11h: #5 Jankovic–Cetkovska, #7 Kuznetsova–Feuerstein, #5 Del Porto–Llodra, Gicquel–#27 Schüttler, Navarro–Beck
ca. 13h: Lapentti–#4 Djokovic, Reynolds–#11 Monfils, #29 Kohlschreiber–Tomic
ca. 16h: Benneteau–#9 Tsonga, Zakopalova–#2 S.Williams, Scheepers–#4 Dementieva, Baghdatis–Monaco
ca. 18h: Santoro–Rochus, #15 Blake–Mayer, Pavel–Haas

18h30 BBL: Frankfurt – Oldenburg, Spiel 4/5, sportdigital.tv live
Serie 1-2
Whl: 23h20, 4h20, Mi 9h20, 14h20

21h00 BBL: Bamberg – Göttingen, Spiel 4/5, EUROSPORT + sportdigital.tv live
Serie 2-1
Whl: 1h50, Mi 6h50, 11h50, 16h50

1h30 NHL: Carolina Hurricanes – Pittsburgh Penguins, Game 4/7, ESPN live
Serie 0-3
Whl: Mi 20h

2h00 NBA: tba, FIVE

Mittwoch, 27.5.2009

11h00 – 21h00 French Open, #3, EUROSPORT + BBCi live
11h30 MLB: Milwaukee Brewers – St. Louis Cardinals, ESPN Tape
20h45 CL: Barcelona – Manchester Utd, Finale, PREMIERE + SAT.1 + ITV live
1h30 NHL: Detroit Red Wings – Chicago Blackhawks, Game 5/7, ESPN live

Screensport am Montag

Es gibt weiterhin technische Probleme mit dem neuen Design. WordPress schaltet aus in unregelmäßigen Abständen wieder zurück in das blaue Default-Design von WordPress. Die Ursache ist mir noch nicht bekannt. Es keine weitere Testinstallation auf dieser Domain gibt und das Umschalten geht offensichtlich an der offiziellen WordPress-Funktion “switch_theme()” vorbei (ich hatte die Funktion zwischenzeitlich auskommentiert, ohne Erfolg). Der Effekt ist zuvor nicht auf meiner lokalen Testinstallation aufgetreten. Ich werde also im Laufe des Tages weiter experimentieren müssen.

Auch andere Bugs sind notiert und werden behoben.

Interessant ist übrigens, dass ich im neuen Layout mit @font-face eine neue Schrift einbinde – was in Safari 3 und Firefox 3.5 (und kompatible) zu sehen sein sollte. Die meisten User scheinen es aber als Bug wahrzunehmen, wenn nicht mehr die gewohnte Arial/Helvetica, Trebuchet, Lucida oder Verdana zu sehen ist.

Spocht in der Woche

Es wird unter der Woche “oben”, “unten” und im Osten Fußball gespielt. Zur Wochenmitte der Clash der europäischen Fußballgiganten Manchester Utd – Barcelona im Champions League-Finale. Am Donnerstag das Bundesliga-Relegationsspiel zwischen Cottbus und Nürnberg (Do 18h). Am Freitagnachmittag das Länderspiel zwischen China und Löws Lazarettjungs und am Abend, 20h30, die Relegation für die 2te Liga, das 100km-Derby auf der B68 zwischen Osnabrück und Paderborn. In ersten EPGs sind der NDR und WDR als Broadcaster eingetragen.

Am Dienstag und Donnerstag spielt die BBL ihre nächsten Playoff-Runden aus.

Dit’n’Dat

Auffällig an der PREMIERE-Meldung zur Verpflichtung von Franz Beckenbauer als “Experte” bis 2013, war die Abwesenheit der Champions League. Laut SZ erklärt sie sich daraus, das Beckenbauer für die Champions League von SAT.1 bis 2012 verpflichtet wird.

Leichte Verluste in Marktanteil und Zuschauerzahen für die Sportschau in der abgelaufenen Saison, trotz spannendem Finale.

Spocht vom Tage

In Großbritannien und den USA ist wieder Bank Holiday bzw. Memorial Day, was die beiden montäglichen Rennen der britischen Superbike-Meisterschaft erklärt.

Um 19h wird das Finale der Lacrosse-College-Meisterschaften ausgetragen. Während das erste Halbfinale überraschend deutlich von #2 Syracuse dominiert wurde (17:7 gegen #3 Duke), gab es im zweiten Halbfinale eine große Überraschung als #5 Cornell den hohen Favoriten #1 Virginia gleich mit 15:6 abfiedelte.

Sport Inside behandelt heute einen Aufreger: die erste Ultimate-Fighting-Großveranstaltung in Deutschland, in Köln. Mixed Martial Arts (MMA) ist in den USA eine auftrebende Sportart, die in einigen wirtschaftlichen Kennzahlen das Boxen längst überholt hat.

Es gibt zumindest in Köln eine Diskussion darüber, diese Veranstaltung zu verbieten. Werner Schneyder, der langjährige Box-Experte, hat in einem FAZ-Interview verbal mächtig ausgeholt.

RealityCheck hat vor einigen Tagen Argumente für Ultimate Fighting bzw. MMA zusammengetragen.

Ich stehe MMA mit sehr gemischten Gefühlen gegenüber. Die Ratio versteht durchaus die Argumente, dass die körperlichen Schädigungen durch MMA geringer sind, weil eben nicht nur der KO gegen den Kopf gesucht wird und weil ein Kampfabbruch eben nicht nur durch durch Schläge gegen den Kopf erreicht werden (Abbrüche durch Körpertreffer auf die Leber sind im Boxen eher selten).

Und trotzdem hat auch Werner Schneyder recht.

Man suggeriert dem Publikum, dass gewisse Praktiken der körperlichen Auseinandersetzung überlebbar wären ohne schwerwiegende gesundheitliche Schäden. Man suggeriert Folgenlosigkeit. Jeder Halbwüchsige soll glauben, so etwas wäre überstehbar. Es ist aber im wirklichen Leben nicht überstehbar […]

Wenn eine Gesellschaft die öffentliche Propagierung dieser Gewalt durch missverstandene Liberalität in Kauf nimmt, dann macht sie sich schuldig. Es gibt nur eine Möglichkeit: Man muss diesen Wahnsinn verbieten. Denn etwas kann Ultimate Fighting nicht: Es kann nicht in den Keller ausweichen, denn dann ist es nicht mehr finanzierbar, dann wirft es kein Geld mehr ab […]

Free-Fight propagiert den Appeal der Brutalität. Brutalität wird als imponierend dargestellt. Das ist Irrsinn. Beim Boxen wird versucht, diesen durchaus vorhandenen Urtrieb in Bahnen zu lenken, beim Ultimate Fighting werden die Bahnen weggenommen, das ist eine Schleusenöffnung, das ist gesellschaftlich ein Wahnsinn. Was glauben Sie, was in den Jugendlichen vorgeht, die sich an diesem Abend in Köln begeistern und entzünden lassen?

Schneyder liegt in seiner faktischen Argumentation daneben, da das Regelwerk und die Schiedsrichter etliches verbieten, was er als Fakt darstellt (“Es werden Rippen eingetreten, wo sich einer schon nicht mehr wehrt.“). Aber wenn man vom Faktischen weggeht und über die Ausstrahlung der Sportart spricht, dann liegt Schneyder m.E. richtig.

Mir ist nicht wohl dabei, wenn diese Sportart an Massenappeal gewinnt (wie mir auch schon bei Wrestling mit seiner Körper- und Gewaltkultur nicht wohl ist). Ich bin nicht für ein Verbot, aber zumindest für einen eingeschränkten Zugang der Öffentlichkeit.

Montag, 25.5.2009

11h00 – 21h00 French Open, #2, EUROSPORT + BBCi live
EURO: 15h30-17h45 für Giro unterbrochen

14h00 Brititish Superbike aus Donington, #1, EUROSPORT2 live

17h30 Brititish Superbike aus Donington, #2, EUROSPORT2 live

19h00 NCAA-Lacrosse: #5 Cornell Big Red – #2 Syracuse Orange, Finale, ESPN live

20h15 ÖFB-Pokalfinale: Admira Wacker – Austria, ORFsport+ Tape
Whl: 2h

22h00 MLB: San Francisco Giants – Atlanta Braves, ESPN live
Whl: Di 4h30

22h45 Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra, Sa 12h30/EinsExtra
Mit den Themen: Ultimate Fighting – versuchter Totschlag?, Tom Theunissen über die abgelaufene Bundesliga-Saison und ein Beitrag über die Milliarden-Investitionen in den Sport von den Scheichs in Dubai.

2h00 MLB: Chicago Cubs – Pittsburgh Pirates, ESPN live
Whl: Di 20h

Dienstag, 26.5.2009

11h00 – 21h00 French Open, #3, EUROSPORT + BBCi live
18h30 BBL: Frankfurt – Oldenburg, Spiel 4/5, sportdigital.tv live
21h00 BBL: Bamberg – Göttingen, Spiel 4/5, EUROSPORT + sportdigital.tv live
1h30 NHL: Carolina Hurricanes – Pittsburgh Penguins, Game 4/7, ESPN live
2h00 NBA: tba, FIVE

Neues vom Maschinenraum (Update)

[Update Mo 0h44] Es bleibt weiterhin dabei, das WordPress dass gelbe Theme (Design) ohne mein Zutun auf das Default-Theme (blauer Header) zurückschaltet. Ich versuche das Problem im Laufe des Montags weiter zu verfolgen. (Das Problem ist übrigens browserunabhängig.)

[Update So 21h08] Aus irgendeinem Grund hat sich das “Theme” (Design) in den letzten Stunden immer auf Default (mit blauen Header) zurückgestellt. Ich hoffe, ich habe das nun beseitigt. Es ist weiterhin ein “gelblastiges” Design.


Ich werde gleich kleinere Designänderungen aufgespielen und werde es auch in den nächsten Tagen und Wochen tun. Benutzer mit Safari und Firefox 3.5+ werden 1-2 Unterschiede mehr feststellen.

Die “Spamschutz”-Checkbox bei den Kommentarfeldern, sollte sich nun idealerweise von alleine ankreuzen, wenn man in das eMail-Feld klickt.

Wie immer gilt: geschmäcklerische Diskussionen stoßen bei mir auf taube Ohren (oder Trotz) und sind daher sinnlos. Wenn irgendwas in relevanten Browsern zerschossen ist, werd’ ich gucken was ich machen kann.

Bundesliga 08/09, #34: Bring it on

[17h44] Ich finde es nicht unwitzig, dass die ausländischen Fußballprofis beim VfL Wolfsburg, alle mit einer Flagge in ihren Landesfarben auf das Podium kommen.

[17h32] Dramatisch ist es in den Schlußminuten vorallem in Frankfurt und Gladbach geworden. Der HSV hatte im Kampf um den letzten Europa League-Platz ein “3-Tore-Polster” durch ein 2:0 in Frankfurt und ein 1:0 der Gladbacher gegen den BVB. Die Situation kippte aber gegen 16h45, als die Frankfurter per Doppelschlag ausglichen und Dortmund in Gladbach zum Ausgleich kam. Damit der BVB wieder in Europa.

Der HSV war in Frankfurt angeknockt, kaputt, verzweifelt, am Rande seiner Nerven und wirkte nicht so, als könnten sie noch zurückschlagen. Petric mit null Durchschlagskraft. Flanken von Olic oder Standards von Aogo landeten Kilometer ins Leere.

Es war dann Trochowski (passenderweise…) der in der Nachspielzeit sich halblinks durchsetzte und den Ball ins Tor prügelte und damit die Situation kippte.

In Gladbach hatte Dortmund Sekunden später seinen letzten Eckball. Klopp erfuhr von dem Treffer und schickte die komplette Mannschaft in den Strafraum um noch den Sieg zu holen. Der Eckball brachte nichts ein und das Spiel wurde abgepfiffen. Die Dortmunder sanken zu Boden, während der HSV in Frankfurt noch 2-3 Minuten rumkriegen musste.

[17h30] So, da bin ich wieder zurück nach den hektischen Schlußminuten und dem abschließenden Getwitter.

[17h12] Schöne Geste in Bielefeld. Hannovers Pinto macht das 2:1 und holt sich das Jersey von Tarnat von der Bank, legt es auf dem Rasen und “betet” es mit seinen Kameraden an. Tarnat ist letzte Woche Minuten vor dem Spiel recht rüde mitgeteilt worden, dass sein Vertrag bei H96 nicht verlängert wird. Die Art und Weise von Hecking hat allenthalben für Entsetzen gesorgt.

[17h11] HSV optisch überlegen, aber harm- und ideenlos vor und im Strafraum der Eintracht. Frankfurt verlegt sich auf Konter.

[17h06] Handgreiflichkeiten auf dem Spielfeld in Frankfurt, ausgehend von Boateng und Amanatidis. Die Scharmützel setzten sich dann quer durch andere Mannschaftsteile fort. Boateng und Amanatidis kommen mit Gelb davon.

[17h03] Frankfurt – HSV fühlt sich an, wie offener Schlagabtausch von zwei Schwergewichtsboxern in der letzten Runde. Beide Mannschaften auf der Suche nach dem letzten, siegbringenden Punch.

[17h01] Blanke Vorfreude auf den DFB-Pokal: Leverkusen und Werder spielen heute bislang 1:8.

Stuttgart sieht in München weiterhin schwach aus. Der HSv steht in Frankfurt unter Druck. Und Hertha lässt sich in Karlsruhe 0:4 abschießen.

[16h52] Und binnen sechs Minuten hat sich die Sache mit dem Europacup-Platz gedreht. Frankfurt mit einem Doppelschlag binnen vier Minuten und der BVB gleicht aus.

[16h46] Binnen einer Minute vier Tore in der Bundesliga. Wolfsburg macht den Sack wieder zu: Grafite mit dem 4:1 und seinem 28ten Treffer.

Wichtiger ist aber unten. Weil Hannover in Bielefeld ausgeglichen hat, ist Bielefeld auf Platz 18 gerutscht und Cottbus auf den Relegationsplatz.

Und der Europacup-Platz des HSVs sieht sicherer aus: 2:1-Führung in Frankfurt und Gladbach führt gegen Dortmund 1:0

[16h44] Bayern – Stuttgart ist nun endgültig zu einem harmlosen Sommerkick verkommen. Ich verstehe die Stuttgarter nicht.

[16h37] In der Allianz-Arena harrscht in den Anfangsminuten eine Stimmung wie auf dem Friedhof. Soviel zur Intensität auf dem Spielfeld, trotz der einen oder anderen Ruppigkeit.

[16h32] In Wolfsburg lassen die “Wölfe” die Bremer knapp 2 Minuten am Anstoßpunkt warten. Werder sieht sehr gelöst aus. Pizarro, der 45 Millionen-Stürmer, lacht.

[16h21] Halbzeit Bayern – Stuttgart 1:0 Ein schwaches Spiel, vorallem weil Stuttgart sehr vorsichtig spielt und die Vorsicht auch nach dem 0:1 aufgegeben hat. Die Bayern werden erst 40m vor dem Tor angegriffen, was aber nicht dazu führt, dass die Bayern-Abwehr rausgelockt wird. So werden dann viele VfB-Angriffe frühzeitig abgefangen.

[16h14] Ein Stuttgarter schlägt im Strafraum über den ball und Toni kommt 5m vor dem Tor völlig alleine zum Schuß… um den Ball drei Meter übers Tor zu dreschen.

Und damit strahlt er immer noch mehr Torgefahr aus, als die Stuttgarter, bei denen es nur einen gut geplanten Spielzug gab, der zu einer Torchance führte. Der Rest ist lahm und wurschtig.

[16h05] Stutgart macht mir zuwenig. Das Forechecking ist komplett eingestellt und die Bayern können sich ruhig die Lücke bei den Stuttgartern ausgucken, vorzugsweise auf den Außenpositionen.

Aber nach Herthas Rückstand in karlsruhe, kommen eh beide Mannschaften in die CL bzw. CL-Quali.

[15h57] Stuttgart kommt nun gefährlicher auf, gewinnt im Mittelfeld die Oberhand, während sich die Bayern zu stark hinten reindrücken lassen. Butt wirkt bei hohen Flanken nicht 100%ig sicher, hat auch schon einmal auf die Sonne verwiesen, die ihm direkt von der Seite ins Gesicht scheint. Warum man ihm noch nicht eine Kappe reichte, ist mir nicht klar.

[15h55] Erste eigenständig herausgearbeitete Torchance des VfBs, weil Hitzslperger nicht angegriffen wird und mit seinem Hammer abziehen kann. Butt mit einer optisch spektakul#ren Parade.

[15h53] Weiterhin ein recht unansehnliches Spiel in München. Bayern macht nicht viel und Stuttgart noch weniger.

[15h50] Ich farge mich gerade, ob sich T-Home mit dem Namen “LIGA total!” nicht ein Eigentor geschossen hat. Das ist ein recht generischer Eindruck und wenn man den Begriff als solches auf dem Bayern-Trikots sieht, kann man es keinem TV- oder Fußballsender zuordnen.

[15h46] Bayern – VfB Stuttgart 1:0, 16te Boulahrouz (Eigentor) Ribery dribbelt sich links durch, will im Strafraum kurz reinpassen, aber Boulahrouz grätscht rein und fälscht den Ball unhaltbar für Lehmann, ins Tor ab.

Werder leistet sich mal wieder eine Bundesliga-Antileistung und schenkt mit einer Verheerenden Abwehrleistung den Wolfsburger das 2:0, Grafite gen Torjägerkanone (27 Tore)

[15h41] Das Spiel noch unstrukturiert. Die Stuttgarter setzen die Bayern teilweise mit Forechecking unter Druck und verlangsamen den Spielaufbau damit auf Null. Andererseits stehen sie teilweise sehr hoch und bekommen mitunter gegen lange Pässe Probleme. Keiner der beiden Mannschaften kann dem Spiel seinen Stempel aufdrücken.

[15h40] Die Bayern mit dem 2009/2010er-Trikot. T-Home mit neuer Bandenwerbung. Ansonsten gibt es bislang nicht viel aus München zu berichten.

[15h38] Längere Unterbrechung wegen der Behandlung von Lehmann, direkt vor der Südkurve, die ihn zur Minna macht.

[15h37] Während bei den Bayern es Aufregung um einen nicht gegebenen Elfmeterpfiff gibt, schießt sich Wolfsburg zur Meisterschaft: 1:0 durch Misimovic, nach einem schwach abgewehrten Ball von Pasanen.

[15h33] Feuerwehrmann Berger fängt halbwegs erfolgreich seinen Einsatz in Bielefeld an: 1:0 gg Hannover 96.

[15h31] Lehmann wird, sobald er dem Ball näher als 50m kommt, vom Münchner Publikum ausgepfiffen. Ich warte darauf, dass sie nach der Kahn-Geschichte von 2006 noch einen abgeschnittenen Pferdekopf auf den Rasen schmeißen.

[15h29] Ah, richtig, Willy Sagnol, der bereits seit Monaten seine Karriere beendet hat, wird ebenfalls noch verabschiedet.

[15h27] Bei den Bayern wird Massimo Oddo verabschiedet, dessen Kaufoption nicht gezogen wurde.

[15h17] Tweet von Probek aus der Allianz-Arena:

Stadionregie spielt Musik etwa 200 % lauter als sonst, soll wohl Nervosität übertönen. Wenns hilft.

[15h14] Die Bayern heute wieder mit #3 Lucio als Rechtsverteidiger, was gegen #21 Magnin spannend werden könnte. Innenverteidigung mit van Buyten und Demichelis gegen Cacau und Gomez.

Im Bayern-Sturm startet Podolski in seinem letzten Pflichtspiel für die Bayern an der Seite von Toni.

[15h12] Jupp Heynckes sieht im Interview mit Dieter Nickles relaxt wie selten aus.

[15h08] So. Nu kann es losgehen. Ich neige dazu heute meinen Fokus auf Bayern – VfB zu legen, aber schauen wir mal, wie sich der Nachmittag entwickelt.

Screensport am Wochenende: die Schale kommt

Bundesliga, letzter Spieltag. Wird Magath den Vorsprung gegen Werder Bremen durchbringen? Felix Magath hat die Fallhöhe letzte Woche noch etwas erhöht, als er sich auf dem Münchner Rathausbalkon abfilmen ließ. dugehstniemalsallein.de hat weitere Vorschläge zur Auflockerung der zwischenvereinlichen Beziehungen.

Drei Mannschaften können realistischerweise noch Meister werden – Hertha wegen dem Torverhältnis eher nicht. Wolfsburg dürfte wegen seines Torverhältnis ein Unentschieden gegen Bremen reichen. Der Sieger von Bayern – Stuttgart hat die direkte CL-Quali sicher und würde bei einer Wolfsburger Niederlage Meister werden. Der Verlierer könnte von Hertha überholt werden, falls diese in Karlsruhe siegen. Gibt es in München ein Unentschieden, wäre für die Bayern Platz 2 oder 3 drin, je nachdem ob Hertha siegt, und für den VfB Platz 3 oder 4.

Bringt Dortmund sein Spiel in Gladbach durch, ist man für die Europa League qualifiziert. Spielt der HSV hingegen bei einem BVB-Punktverlust “besser”, würden die Hamburger die Dortmunder rausschubsen. Der Optimismus in Hamburg, ist eher in Spurenelementen vorhanden. Man baut schon vor und sagt, dass eine Europa League-Quali so oder so finanziell keine Änderung der Ressourcen bedeuten würde.

Und dann geht es noch um “unten”. Gladbach würde gegen Dortmund ein Punkt reichen, um ganz sicher aus allen Kalamitäten zu bleiben. Bielefeld (gg H96), Cottbus (gg Leverkusen) und Karlsruhe (gg Hertha) sind aber nur einen Punkt, drei Tore und ein geschossenes Tor auseinander, so das heute alles Spektakel drin ist.

Als Zuckerl gibt es heute(!) eine lange Ausgabe von Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs: 23h45 bis 2h im WDR.

Zweite Liga

Nur Freiburg ist soweit durch, dass es heute nach dem Spiel gegen den FCK die neue Meisterschale in Empfang nehmen kann. Mainz (gg RWO) und Nürnberg (gg 1860) machen aus, wer direkt aufsteigt und wer in die Relegation muss. Nürnberg kann aus der Relegation nur raus, wenn es gewinnt und Mainz verliert.

Unten sind Wehen-Wiesbaden und Ingolstadt abgestiegen und es geht nur um den Relegationsplatz gegen einen Drittligisten. Osnabrück (beim MSV) muss angesichts seines Torverhältnisses gewinnen, um da raus zu kommen. Ein Sprung auf 39 Punkte würde aber plötzlich auch Hansa (gg Wehen-Wiesbaden), FSV Frankfurt (bei St.Pauli) und die TuS Koblenz (bei Ingolstadt) in Zugzwang bringen. Hansa müsste dann auch gewinnen und Frankfurt und Koblenz müssten Unentschieden spielen. Wenn Osnabrück einen Kantersieg fährt, müsste Frankfurt sogar gewinnen.

Dritte Liga

Union Berlin steht vor dem letzten Spieltag der 3ten Liga als Aufsteiger fest. Dahinter haben noch drei Mannschaften Chancen auf die anderen zwei Aufstiegs- bzw. Relegationsplätze. Unterhaching muss wegen des schlechten Torverhältnisses bei Aalen gewinnen, die wiederum jeden Punkt im Kampf gegen den Abstieg brauchen. Düsseldorf (gg Werder Bremen II, in Abstiegsgefahr) und Paderborn (bei Stuttgt Kickers, schon abgestiegen) sind auf Platz 2 und 3 einen Punkt auseinander, mit der deutlich besseren Tordifferenz bei Paderborn.

Wacker Burghausen (gg VfB II) bräuchte am anderen Tabellenende ein mittleres Wunder um mit dieser Tordifferenz noch aus der Abstiegszone zu kommen. Aalen, CZ Jena, Werder Bremen II und Regensburg sind aber noch in Schlagweite eines Abstiegsplatzes und bis auf Werder auch noch eng in der Tordifferenz zusammen.

Ausland

Letzter Spieltag in der Premier League am Sonntag um 17h. Oben ist soweit fast alles klar. Unten steht nur West Brom als Absteiger fest. Middlesbrough (bei West Ham) und Newcastle (bei AstonVilla) sind auf den anderen beiden Abstiegsplätzen, Hull City (gg ManUtd) und Sunderland (gg Chelsea) könnten noch reinrauschen. Middlesbrough bräuchte zwingend einen eigenen Sieg und eine Niederlage von Hull City, während Newcastle ein Unentschieden reichen könnte.

Die Primera Division spielt ihren vorletzten Spieltag heute um 21h aus (mit Ausnahme von Real – Mallorca). Das PREMIERE Barcelona – Osasuna zeigt, lässt sich mit dem Abstiegskampf erklären, in dem Osasuna steckt, aber Valencia – Villarreal wäre die hochwertigere Partie gewesen. Nur der Sieger hat Chancen auf den CL-Quali-Platz, während der Verlierer es riskiert, seinen Europa League-Platz an Deportivo dahinter zu verlieren.

Die J-League heute mit Chiba gegen Yokohama. In einer relativ dichten unteren Tabellenhälfte, belegt Chiba den drittletzten Platz – ein Abstiegsplatz.

Motorsport

Das klassische Motorsport-Wochenende Ende Mai mit dem Doubleheader aus dem GP von Monaco und den Indy 500 (So 18h30). Eine Vorschau auf beide Rennen gibt es im Racingblog.

Zusätzlich gibt es am Samstag und Sonntag Live-Schaltungen im DSF zum 24 Stunden-Rennen auf dem Nürburgring, das noch auf der Nordschleife gefahren wird.

US-Sport

Die NHL-Playoff-Serie Pittsburgh – Carolina wechselt nun für Spiel 3 nach Carolina. Pittsburgh gewann ein extrem unterhaltsames Spiel 2 mit 7:4. Neben dem Spektakel rund um Crosby und dem Malkin-Hattrick, ist aber für die Serie die Erkenntnis wichtiger, das Carolina Nerven und Können hat, mitzuhalten. Gleich dreimal hat Carolina am Donnerstag nach einem Rückstand wieder ausgeglichen. Bis Mitte des 3ten Drittels stand das Spiel 4:4 und Carolina hatte reichlich Chancen den offenen Schlagabtausch für sich zu entscheiden.

Das fing bereits mit dem Start ins Spiel an, als Carolina drei gute Torchancen hatte, die Penguins nach hinten drückten, die aber aus heiterem Himmel das 1:0 schossen. Beide Teams scheinen sich inzwischen Blaupausen für Torchancen ausgeguckt zu haben. Carolina macht sich das schwache Puckhandling von Fleury sowie seine große Verunsicherung zu nutze, wenn der Puck hinterm Tor ist. Kommen dann noch 1-2 Spieler vor dem Tor hinzu, ist Fleury ein Nervenbündel. Umgekehrt hat Carolina öfters Probleme, bei schnellem Spiel vor dem Tor, mit allen Pens-Spielern mitzugehen und zu decken.

Das Highlight des Tages war natürlich der Malkin-Treffer zum 6:4, inzwischen “The Geno” (nach Evgeni Malkin genannt). Ein Gänsehaut-Tor. Nicht nur wegen dem Treffer an und für sich, sondern auch wegen der enthemmten Reaktionen der Zuschauer in Pittsburgh, die nach dem Treffer spontan ihre Kappen auf das Eis warfen.

Der durch die Tore in den letzten Minuten des 3ten Drittels zu deutliche Sieg der Penguins, hat sichtlich die Hurricanes angefressen. In den letzten Sekunden des Spiels brachen immer wieder Kämpfe abseits des Pucks auf, was diese Serie nur noch stärker auflädt.

Der Heimvorteil und auch die verbitterte Reaktion in der Schlußphase, geben dem Spiel 3 natülich auch eine größere Fallhöhe. Gewinnt Carolina das Spiel, ist die Serie sperrangelweit offen. Gewinnt Pittsburgh trotzdem, ist die Serie quasi vorbei.

Am Sonntag um 21h Chicago – Detroit mit Spiel 4. Chicago zog den Kopf in Spiel 3 gerade noch so aus der Schlinge. Das Spiel startete nicht mit großer Intensität und der Führungstreffer der Blackhawks kam aus heiterem Himmel per Schlagschuß. Chicago baute die Führung, nicht zuletzt dank einiger (umstrittener) Red Wings-Strafen, auf 3:0 aus – und schmiß diese Führung im 2ten Drittel wieder weg. Die Red Wings mit drei Treffern, mit drei Distanzschüssen die abgelenkt wurden oder bei denen Goalie Khabibulin mit Verkehr vor ihm zu kämpfen hatte. Khabibulin war an den Treffern schuldlos – eher ein Defense-Problem, die den Verkehr nicht wegräumte. Trotzdem wurde Khabibulin von Coach Quenneville in der Drittelpause für Huet aus dem Verkehr gezogen. Da sich dann sogar der dritte Goaltender auf der Bank anzog, während Khabibulin nicht zu sehen war, wird nun über eine Verletzung von Khabibulin spekuliert. Quenneville sprach auf der PK von “Lower Body Injury” und das Khabibulin “Day-to-Day” ist. Bereits vor dem Spiel hat Khabibulin einige Trainingssessions nicht mitgemacht.

Chicago konnte das Spiel noch in die Overtime rüberretten, nicht zuletzt weil auch Detroit nicht wirklich den KO-Punch suchte oder mangels Kraft suchen konnte. In der Overtime konnte man dann das Spiel relativ schnell für sich entscheiden.

ESPN America bringt Halbfinals und das Finale beim College Lacrosse. Die Final Four sind nur begrenzt überraschend. Nur Maryland konnte als ungesetztes Team ins Viertelfinale aufrücken, wo man sich aber deutlich #2 Syracuse mit 6:11 geschlagen geben musste. #5 Cornell schlug #4 Princeton knapp 6:4. #1 Virginia nahm #8 Johns Hopkins mit 19:8 auseinander und auch Duke gewann deutlich gegen Erzfeind #6 North Carolina 12:3.

Mit Syracuse und Duke treffen zwei Teams mit starkem Flügelspiel aufeinander. Das Spiel sollte recht eng werden. Duke hat einen Lauf und zudem die #1 Virginia in beiden Spielen der Saison massakriert.

Sonstso

Die French Open sorgen ab Sonntag jeden Nachmittag und Vorabend für “Plonk” “Plonk”-Begleitung auf EUROSPORT.

Im Handball werden die Hinspiele der Finals im Pokal der Pokalsieger und der Champions League ausgetragen, am Samstag Nordhorn–Valladoli (17h30, EURO) und am Sonntag die Champions League THW – Ciudad (18h30, EURO). Das Hinspiel im EHF-Pokal mit Velenje–Gummersbach gibt es nicht per legalem Fernsehen oder Streams. Erst das Rückspiel wird im DSF übertragen.

Schließlich bringt sportdigital.tv zwei Spiele aus den BBL-Playoffs. zum ersten mal gibt es die beiden anderen Serien zu sehen: Bonn – Ulm und Oldenburg – Frankfurt. Bonn kann die Serie gegen Ulm klarmachen (So 17h)

Samstag, 23.5.2009

11h00 Formel 1 aus Monaco: 3tes Freies Training, PREMIERE + BBCi live
PREM: Whl: 12h45

12h00 J-League: Jef United Chiba – Yokohama F. Marinos, EUROSPORT 2 live
Kommentator: Andreas Jörger

12h30 Football Focus, BBC One

13h30 Dritte Liga: Konferenz, letzter Spieltag, WDR + MDR + BR live
WDR, MDR und BR schnitzen jeweils ihre eigene Konferenz und zeigen im Anschluß Zusammenfassungen der anderen Spiele.
Unterhaching – Aalen: BR + WDR
Stuttgarter Kickers – Paderborn: WDR
Düsseldorf – Werder Bremen II:WDR
Regensburg – Braunschweig: BR
Burghausen – VfB Stuttgart II: BR
Sandhausen – CZ Jena: MDR
Aue – Dynamo Dresden: MDR
Erfurt – Wuppertal: MDR

14h00 Formel 1 aus Monaco: Qualifying, PREMIERE + RTL + BBC One live
PREM: Vorberichte ab 13h45. Whl: 17h, 19h, So 7h10, 10h30
RTL:
BBC: Vorberichte ab 13h10
BÄH: 60min Zsf 17h30

15h00 – 17h30 24 Stunden-Rennen Nürburgring, BÄH live
Vorberichte ab 14h45. Nächste Schalte 20h30
Kommentator: Eric Engesser + Christina Surer

15h00 HBL: Göppingen – Flensburg-Handewitt, #32, sportdigital.tv live
Whl: 21h20, 3h50, So 10h20

15h15 Golf: European Tour aus Wentworth, #3, BBC + PREMIERE live
BBC: bis 18h30 BBC One, danach BBC Two
PREM: Steigt ab 16h ein. Whl: 5h, So 5h

15h30 Bundesliga: Letzter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 14h15(!) mit Sebastian Hellmann + Franz B.
Nachberichte bis 19h
Wolfsburg – Werder Bremen (Komm:TuT/Konf:W.Fuss)
Frankfurt – HSV (Hindelang/Hagemann)
Bayern – VfB Stuttgart (Reif/Dittmann)
Cottbus – Leverkusen (Petrzika/Stach)
Bielefeld – Hannover (Groß/Leopold)
Karlsruher SC – Hertha BSC (Wasserziehr/Küpper)
Köln – Bochum (Schmitz/Evers)
Mönchengladbach – Dortmund (Lindemann/Bayer)
Schalke 04 – Hoffenheim (Seidler/Kunde)

16h00 GP2 aus Monaco, Rennen 2, PREMIERE live
Whl: So 8h40, 23h

16h30 Sportclub live aus Wolfsburg, NDR live

17h30 Handball, Pokal der Pokalsieger: Nordhorn – Valladolid, Finale, EUROSPORT live
Kommentator: Jürgen Höthker

18h00 NCAA Lacrosse: #2 Syracuse Orange – #3 Duke Blue Devils, Halbfinale, ESPN live

20h00 NCAA Lacrosse: #1 Virginia Cavaliers – #5 Cornell Big Red, Halbfinale, ESPN live

evtl. 20h15 Sportclub live aus Wolfsburg, NDR live

20h00 Meisterschaftsfeier, n-tv live

20h30 – 22h00 24 Stunden-Rennen Nürburgring, BÄH live
Nächste Schalte 23h
Kommentator: Eric Engesser + Christina Surer

20h30 Boxen: Kampfabend aus Watford, ITV4 live
Whl: So 13h30

20h45 Boxen: Kampfabend aus Deauville/FRA, EUROSPORT live

21h00 Primera Division: Barcelona – Osasuna, #37, PREMIERE live
Kommentator: Sven Schröter
Whl: 23h45, So 7h25

21h00 PGA-Tour aus Irving/TX, #3, PREMIERE live
Whl: Mo 8h

22h00 Das Aktuelle Sport-Studio, ZDF live

22h30 MLB: NY Yankees – Philadelphia Phillies, ESPN live
Whl: 5h30

23h00 – 23h30 24 Stunden-Rennen Nürburgring, BÄH live
Nächste Schalte: So 7h
Kommentator: Eric Engesser + Christina Surer

23h45 – 2h00 Zeiglers wunderbare Nacht des Fußballs, WDR

1h30 NHL: Carolina Hurricanes – Pittsburgh Penguins, Game 3/7, ESPN live
Serie 0-2
Whl: So 17h30, Mo 9h30

4h00 Fußball, Portugal: Benfica – Belenenses, RTP Int Tape

4h30 MLB: San Diego Padres – Chicago Cubs, ESPN live
Whl: So 7h30, 15h

Sonntag, 24.5.2009

7h00 – 9h15 24 Stunden-Rennen Nürburgring, BÄH live
Nächste Schalte 13h30
Kommentator: Eric Engesser + Christina Surer

9h45 Porsche Supercup aus Monaco, PREMIERE + EUROSPORT live
EURO: Kommentator: Norbert Ockenga
PREM: Whl: 12h15, Mo 16h, Mi 19h

11h00 Doppelpass, BÄH live
Diesmal bis 13h30. Whl Mo 8h30.
Mit Uli Hoeneß, Claus Strunz (warum der Chefredakteur(!) des Hamburger Abendblatts, der sonst nicht im Sportteil schreibt, für die Sendung relevant sein soll, weiß nur die Redaktion), Gerd Rubenbauer, Michael Pfad, Udo Lattek.

11h00 – 18h15 French Open, #1, EUROSPORT live
Unterbrechung 16h–17h30 für den Giro

13h30 – 16h30 24 Stunden-Rennen Nürburgring, BÄH live
Kommentator: Eric Engesser + Christina Surer

14h00 Zweite Liga: letzter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte bereits ab 13h mit Jessica Kastrop und Christian Beeck.
Nachberichte bis 17h30.
Ingolstadt – Koblenz (Komm:Faßnacht/Konf:Seemann)
Nürnberg – 1860 München (Hempel/Evers)
Duisburg – Osnabrück (Meinert/Hindelang)
Freiburg – Kaiserslautern (Jestaedt/Renner)
Aachen – Augsburg (Schmitz/Willmann)
St. Pauli – Frankfurt (Mallwitz/Roos)
Mainz 05 – Oberhausen (Hagemann/W.Fuss)
Wehen-Wiesbaden – Rostock (Schröter/Kunde)
Ahlen – Greuther Fürth (Potofski/Hüsgen)

14h00 Formel 1 aus Monaco: Rennen, PREMIERE + RTL + BBC One live
PREM: Vorberichte ab 13h. Whl: 16h30, Mo 11h55, 20h15, Di 12h, 18h
RTL:
BBC: Vorberichte ab 13h10
BÄH: 30minütige Zsf: 17h, 23h30

14h45 GAA: Derry – Monaghan, 1st Round, BBC Two NI live

15h30 Golf: European Tour aus Wentworth, #4, BBC Two + PREMIERE live
PREM: Steigt ab 16h ein. Whl: 5h

16h00 European Tour aus Wentworth, #4, PREMIERE live

16h15 Schottland: Relegation 27e/3te Liga: Airdrie Utd – Ayr Utd, Rückspiel, BBC ALBA live
Hinspiel: 2:0

17h00 Premier League: Hull City – Manchester Utd, letzter Spieltag, PREMIERE live
Whl: 21h10, Mo 7h30, 20h

17h00 BBL: Bonn – Ulm, Spiel 3/5, sportdigital.tv live
Serie 2-0
Whl: 0h20, Mo 7h50, 15h20

18h00 Segunda 2B: Playoffs, spanische Regionalsender
Jaen – Leganes: Tele Madrid Sat
Alcorcon – Sant Andrieu: Tele Madrid Sat
Alcoyano – Cartagena: TVV Int
Real Union – Cadiz: Andalucia TV

18h30 Handball, CL: THW Kiel – Ciudad Real, Finale, EUROSPORT live
Kommentator: Jürgen Höthker

18h30 Indy 500, PREMIERE live
Whl: Mo 17h45, Di 14h, 20h, Mi 12h

19h15 Fußball, Portugal: Porto – Braga, RTP Int live

19h30 BBL: Oldenburg – Frankfurt, Spiel 3/5, sportdigital.tv live
Serie 1-1
Whl: 2h50, Mo 10h20

21h00 NHL: Chicago Blackhawks – Detroit Red Wings, Game 4/7, ESPN live
Serie 1-2
Whl: Mo 12h

21h00 Primera Division: Real – Mallorca, #37, PREMIERE live
Kommentator: Toni Tomic
Whl: 1h, Mo 16h

21h00 PGA-Tour aus Irving/TX, #4, PREMIERE live

21h00 Australian Football: St. Kilda Saints – Brisbane Lions, #9, EUROSPORT2 live
Kommentator: Tobi Fischbek

23h20 Match of the Day, BBC One
In Wales und Nordirland zeitversetzt ab 23h50

23h20 Feature: The Lions’ Roar, BBC One Wales
Dokumentarfilm über die 74er-Tournee der British Lions in Südafrika

2h00 MLB: Minnesota Twins – Milwaukee Brewers, ESPN live

Montag, 25.5.2009

11h00 – 21h00 French Open, #2, EUROSPORT live
14h00 Brititish Superbike aus Donington, #1, EUROSPORT2 live
17h30 Brititish Superbike aus Donington, #2, EUROSPORT2 live
19h00 NCAA-Lacrosse: Finale, ESPN live
20h15 ÖFB-Pokalfinale: Mattersburg – Austria, ORFsport+ Tape
22h00 MLB: San Francisco Giants – Atlanta Braves, ESPN live
22h45 Sport Inside, WDR
2h00 MLB: Chicago Cubs – Pittsburgh Pirates, ESPN live