Screensport am Freitag: Luftnummer mit Epilog
Ich habe am Mittwoch meine Enttäuschung über die Präsentation von SKYdeutlich zum Ausdruck gegeben. Mit zwei Tagen Abstand mache ich es vorallem an drei Punkten fest.
- Präsentation einer neuen Hülle, aber mit kaum veränderten Inhalt und Strukturen. Die Chance eines Knalleffektes zum Relaunch verpuffte.
- Ein Basispaket, welches quantitativ und qualitativ wenig nach dem Pay-TV Marke “Fernseherlebnis” aussieht, sondern mehr nach “Ruperts Resterampe“, zu ähnlich anderer Pay-TV-Pakete ist.
- Ein enttäuschendes Sportpaket, ohne Ankündigung von neuen Sportrechten und ohne Integration substantieller Pay-TV-Sportsender wie EUROSPORT 2, ESPN America etc…
Mit Verspätung trudeln auch weitere Berichte von der Pressekonferenz auf den Medienseiten der Zeitungen ein, mit ähnlich enttäuschten Grundtenor. Der Kommentar bei DWDL fasst meine Gemütslage gut zusammen.
Ich habe aber gestern länger mit jemanden gesprochen, der am Mittwoch in München war und dezidiert andere Eindrücke mitgenommen hat und mich mahnte, nicht immer so misanthropisch zu sein.
Es war in München in der Tat so, dass das Team von SKY in Sachen faktische Neuigkeiten nahezu komplett blank ziehen musste. Auch hinter vorgehaltener Hand wurden keine Karnickel aus dem Hut gezaubert und für August angekündigt. SKY hat derzeit wirklich nicht mehr auf der Pfanne. Hintergrund soll u.a. die fehlende Zeit gewesen sein. Vieles konnte erst angefangen werden, nachdem die zweite Finanzierungsrunde durch war – die Verhandlungen mit den Banken und Anlegern haben viele Ressourcen gebunden. Anderes konnte erst gestartet werden, nachdem die Umbenennung offiziell wurde – was sich aus verschiedenen Gründen hinzog.
Die Umbenennung war auch Konsequenz der Marktforschung, die ergab, dass die Marke “PREMIERE” beim Verbraucher so verbrannt ist, wie ein auf dem Balkongrill vergessenes Grillwürstchen. Auch soll das Standing im internationalen Geschäft bei den Vertragspartner besser sein, wenn man mit der Marke SKY im Rücken auftaucht.
Wie knapp die Zeit letztendlich gewesen ist, zeigen die Lücken in den Senderlisten des SKY Welt/Basispakets und SKY Welt Extra/Bonuspaket für Satellit. Die ewig langen Verhandlungen mit Discovery verdeutlichen, was für Zicken die Sender sein können und wie schwierig sind reinzuholen sind – oder was für Daumenschrauben SKY ansetzt… Verbesserungen sind hier sogar so kurzfristig zu erwarten, dass in der Pressemitteilung die Zahl der zu erwartenden Sender im Basispaket gestern klammheimlich auf “21” abgeändert wurde.
Im übrigen scheint es bei den Beobachtern – mich eingeschlossen – einige Fehleinschätzungen bezüglich der Popularität einiger Kanäle zu geben. Die mutmaßlichen Kukident-Sender ZDF PREMIERE Krimi und PREMIERE Nostalgie gehören zum Beispiel zu den Sendern mit dem meisten Zuspruch und werden daher konzeptionell kaum verändert, nur umetikettiert.
Soweit nix neues. Worin sich aber mein Gesprächspartner fundamental von DWDLs Thomas Lückerath unterscheidet, ist in der Einschätzung der internen Gemütslage von SKY bzw. des SKY’schen Führungspersonal.
Mark Williams mache sehr wohl den Eindruck, sehr genau zu wissen, wo und wie er SKY hinbringen will. Er weiß was notwendig ist, um SKY Deutschland auf ein anderes Niveau zu hieven. Es sei am Mittwoch eine Erleichterung zu spüren, das nach langer Zeit des Darbens – gemeint sind nicht Monate, sondern eher Jahre – nun endlich wieder Geld in den Kassen ist, welches in das Programm gesteckt werden kann. Sportvorstand Carsten Schmidt sei in seiner Ausstrahlung gegenüber den Börnicke-Tagen nicht mehr wieder zu erkennen gewesen und wirkte gelöst.
Trotz des Optimismus bleibt man man vorsichtig. Auch wenn wieder der Duft von wundervollem Frischgeld durch die Räume in Unterföhring zieht, wird man nicht wie Anno 2006 vor lauter ARENA-Bundesliga-Panik mit der Gießkanne das Budget streuen. Stattdessen wird bei jedem Item gefragt: ist es wirklich ein Ding, dass uns einen Schritt weiterbringt? Wie kommt es beim Zuschauer an und was muss geändert werden. Die Tage der Bauchentscheidungen sind tot.
SKY will auf Marktforschung und einem “open mind” für Veränderungen und Adaptionen setzen. Nicht jede Entscheidung ist fix und einiges wird sich nach den ersten Zuschauerreaktionen ändern.
Aus Sportrechte-Sicht sind die absoluten Rechteknaller, mit denen man Wirbel erzeugt, dieses Jahr spärlich gestreut. An vielen Rechten sitzt man dran. Bei einigen ahnt SKY, dass man nicht zum Zug kommen wird, weil die Konkurrenz bessere Karten hat, bei anderen werden absurde Preise aufgerufen, die angesichts der derzeitigen Konjunktur absurd sind.
Auch im Sportbereich wird der Knackpunkt sein, dass es kein festes Datum geben wird, aber der bei SKY Sport nackte Nymphen mit wellendem blonden Haar und einer Harfe im Arm, über einen frisch gemähten Rasen tänzeln werden und es schlagartig eine Explosion von neuen Sportrechten geben wird. Es wird ein nur langsamer Prozeß der schrittweisen Verbesserung werden. Man ist gewillt, bessere Übertragungen anzuliefern und das Drumherum zum Beispiel mit Magazinsendungen anzufüttern. Aber wegen des Vorlaufs von neuen Formaten (Entwicklung, Testen), wird vieles erst in einem Zeithorizont jenseits von 2009 zu sehen sein.
Es verdeutlicht das Dilemma von SKY. Man hat vieles in den Schubläden und einen Plan wohin man will. Man konnte sie aber aus verschiedenen Gründen weder vorzeigen noch ankündigen oder terminlich feste Daten geben, weswegen die Präsentation nach außen hin, den Eindruck einer Heißluft-Umwälzmaschine machte. Ebenso wenig wie ich hier konkret Beispiele für angedachte SKY-Features nennen kann, ohne zu riskieren, dass mein Gesprächspartner identifizierbar wird.
Der Verbraucher bleibt in einem Dilemma. Nach dem die Sportfreunde nun eine anderthalbjährige Wüste namens “PREMIERE Sportportal” durchschritten haben und immer wieder glaubten eine Oase zu sehen, stellt SKY ab 4.7. noch nicht das gelobte Land dar. Vertraut man der angedachten Zukunftsvision so sehr, dass man weiterhin seinen Obulus zahlt? Oder pausiert man und hält sich mit Kneipenbesuchen, legalen und illegalen Streams über Wasser bis das SKY Sportpaket einen Umfang angenommen hat, der eher den gewünschten Gegenwert darstellt?
Hier wird das Problem der Veranstaltung vom Mittwoch noch einmal deutlich. Es ist SKY offensichtlich nicht gelungen, irgendeine Art von Feuer zu entfachen. Mein Gesprächspartner hat es mit einem u.a. zeitlich begründeten Mangel an Vereinbarungen und laufenden Verhandlungen begründet. Die Veranstaltung hat aber auch kein “Look’n’Feel” für das neue SKY spürbar gemacht. Einen Monat vor Sendestart ist SKY auch gegenüber Journalisten noch nicht so weit gewesen, mehr als Kofler’sche Satzbausteine (“Fernseherlebnis“, “neue Dimension” “beste Unterhaltung“) zu servieren.
Der Optimismus speist sich vorallem in dem Vertrauen auf die neue Führung. Wieviel aber jeder Einzelner Vertrauen in die neue Führung schenkt, wird jeder für sich ausmachen müssen. Trotz Markenwechsel dürften hinreichend viele Leute noch an ihre PREMIERE-Verbrennungen denken.
Dit’n’Dat
PREMIERE, die zwote: eine 26 Mio EUR-Klage von PREMIERE gegen den Receiver-Hersteller Kathrein wurde abgewiesen. Kathrein wurde dabei dabei für Vorfälle der Zehnder GmbH verantwortlich gemacht. Die Zehnder GmbH soll Receiver importiert haben, mit denen die PREMIERE-Verschlüsselung umgangen werden kann.
KMH folgt JBK als GröMaZ des ZDFs für die WM. Nach Informationen der SZ wird die Sportstudio-Moderatorin Kathrin Müller-Hohenstein in Nachfolge von JB Kerner die Moderation von Länderspielen der deutschen Nationalmannschaft übernehmen. Ihr wird Oliver Kahn zur Seite gestellt. Von JB Kerner heißt es anderen Medienberichten zufolge, dass er in den nächsten Monaten entwinden wird und bereits ab Oktober seinen Dienst bei SAT.1 antreten könnte.
Sat+Kabel zeigt ein witziges Produkt für alle Mieter die einen Balkon Richtung Süden haben, aber sich nicht trauen eine Satellitenschüssel anzubringen: von Technisat kommt eine Schüssel die wie ein Stuhl aussieht.
Spocht von heute
Vor dem morgigen Sportgroßkampftag (alleine mit dem was um 16h abgefackelt wird, kann eine vierköpfige Familie für ein komplettes Jahr seinen Sportkonsum decken), geht es noch etwas ruhig zu.
Das Länderspiel der Nationalmannschaft in China (14h, ARD) – vermutlich ein Muster ohne Wert. Robert Enke wird im Tor steht, Huth, (der angeschlagene) Friedrich und (der angeschlagene) Westermann geben neben Lahm ein Abwehr-Surrogat ab. Am anderen Ende des Spielfeldes sollen Gomez und Watschen-Lukas starten. Im Mittelfeld vermutlich Gentner, Hitzlperger innen und Trochowski und Schweinsteiger außen.
Am Abend fangen Paderborn und Osnabrück an, einen Platz in der 2ten Liga auszuspielen. Die Übertragungen wurden beim NDR und WDR eingeschoben. Das Rückspiel in Osnabrück, wird am Montag übertragen.
Die französische Rugby-Liga Top14 geht ins Halbfinale. Es sind die üblichen Verdächtigen dabei. In den letzten sechs Spielzeiten wurden 22 der 24 Halbfinalisten von diesen vier Teams gestellt: Perpignan, Toulouse, Clermont und Stade Français aus Paris.
Favorisiert werden dieses Jahr Perpignan und Titelverteidiger Toulouse, die nach Punkten und Siegen deutlich vor den anderen beiden Halbfinalisten liegen. Wie gut die heutigen Gegner Toulouse und Clermont sind (20h45 EURO2), zeigte der letzte Spieltag, als Toulouses 60:8-Massaker beim Tabellenletzten Mont-de-Marsan von Clermont mit einem schlanken 75:3-Heimsieg gegen den Vorletzten Dax beantwortet wurde. Überhaupt hat Clermont eine sehr offensive Saison mit vielen Punkten hingelegt und die meisten Bonuspunkte für die Offensive geholt. Clermont schleppt aber auch ein “Loser“-Image mit sich herum: neunmal ist man bislang ins Meisterschaftsfinale gekommen. Neunmal hat man das Finale verloren, zuletzt 2008 und 2008 zwei Jahre in Folge.
Toulouse ist gespickt mit jungen und alten Nationalspielern: die Franzosen Pelous, Dusautoir, Elissalde, der routinierte Michalak, der Schlüsselspieler Skrela, Fritz, Clerc, Heymans, Poitrenaud, der Argentinier Albacete oder der Neuseeländer Kelleher. Das ist ein All Star-Team, mit dem Clermont rein vom Namen her, nicht mithalten kann. Im Gegenzug spricht für Clermont, dass sie zum Saisonende immer besser ins Spiel kamen.
In der regulären Saison traf man zweimal aufeinander und jeder konnte sein Heimspiel mit 7 bzw. 10 Punkten gewinnen.
Freitag, 29.5.2009
11h00 – 20h00 French Open, #6, EUROSPORT + BBCi live
Pause für den Giro: 16h-17h30
11h: Benesova/32 – Ivanovic/8
ca 13h: Stakhovsky – Djokovic/4, Davidenko/10 – Wawrinka/17, Kohlschreiber/29 – Ferrero
ca. 14h: Safina/1 – Pavlyuchenkova/27
ca 16h: Nadal/1 – Hewitt, V.Williams/3 – Szavay/29, Soderling/23 – Ferrer/14
ca 19h: Sharapova – Shvedova
12h30 – 16h30 MotoGP aus Mugello: Training, BÄH live
12h30: 125er, 13h15: MotoGP, 15h: 250er
14h00 Fußball: China – Deutschland, ARD live
Vorberichte ab 13h40 mit Herhard Delling und Günter Netzer. Kommentar: Gerd Gottlob.
Auch per Stream
16h00 European Tour aus Ash, #2, PREMIERE live
20h00 MLB: Chicago Cubs – LA Dodgers, ESPN live
20h15 Handball: Hard – Bregenz, Spiel 2/3, Finale, ORFsport+ live
Whl: 2h
20h30 Relegation: Paderborn – Osnabrück, Hinspiel, NDR + WDR live
Vorberichte ab 20h15 mit Okka Gundel. Kommentar: Marc Schlömer.
20h45 Rugby, Top14: Toulouse – Clermont-Auvergne, Halbfinale, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingolf Cartsburg
21h00 PGA-Tour aus Fort Worth, #2, PREMIERE live
2h00 MLB: Milwaukee Brewers – Cincinnati Reds, ESPN live
Whl: Sa 16h30
Samstag, 30.5.2009
11h00 – 20h00 French Open, #7, EUROSPORT + BBCi live
11h00 – 18h15 Mehrkampfmeeting aus Götzis, ORFsport+ live
12h45 MotoGP: Qualiyfings, BÄH live
13h00 Formula Masters aus Valencia, #1, EUROSPORT 2 live
14h00 Feature: Wembley 66 – Das verflixte dritte Tor, PHOENIX
14h00 – 15h30 Kanu-EM, BBC One live
14h15 Formel 2 aus Valencia, #1, EUROSPORT 2 live
15h00 HBL: Minden – Lemgo, #33, sportdigital.tv live
16h00 DFB-Pokal/F: Turbine Potsdam – FCR Duisburg, Finale, ARD live
16h00 FAcup: Chelsea – Everton, Finale, BÄH live
16h00 ScottishCup: Rangers – Falkirk,Finale, BBC One Scotland live
16h00 European Tour aus Ash, #3, PREMIERE live
16h30 Rugby, Top14: Perpignan – Stade Français, Halbfinale, EUROSPORT 2 live
17h00 HBL: Melsungen – HSV Hamburg, #33, sportdigital.tv live
18h15 Rugby League, Challenge Cup: Hull KR – Warrington Wolves, Viertelfinale, BBC Two live
18h45 Euro Hockey Lague: Uhlenhorst – Leuven, Halbfinale, EUROSPORT 2 Tape
19h00 MLB: Toronto Blue Jays – Boston Red Sox, ESPN live
20h00 DFB-Pokal: Bayer Leverkusen – Werder Bremen, Finale, ARD + PREMIERE live
20h15 Rugby: Kanada – Wales, BBC 2W live
21h00 Primera Division: Atletico – Almeria, letzter Spieltag, PREMIERE live
21h00 Handball, Pokal der Pokalsieger: Valladolid – Nordhorn, Finale, EUROSPORT Tape
21h00 PGA-Tour aus Fort Worth, #3, PREMIERE live
21h30 Euro Hockey Lague: Bloemendaal – Rotterdam, Halbfinale, EUROSPORT 2 Tape
22h00 MLB: Arizona Diamondbacks – Atlanta Braves, ESPN live
23h00 Boxen: Nikolai Valuev – Ruslan Chagaev, ARD live
2h00 NHL, Stanley Cup: Detroit Red Wings – Pittsburgh Penguins, Game 1/7, ESPN live