Sceensport am Freitag

Selten wurde ein Interview so kontrovers diskutiert, wird der Auftritt von Jürgen Klinsmann bei Stern.tv.

Für die einen war das zuwenig Substanz, zu wenig Hinterfragung des eignen Tuns und zu wenig Nachhaken von Günther Jauch. Für die anderen, u.a. meine Wenigkeit, hat Klinsmann soviel gesagt, wie er sagen konnte, ohne vertragsbrüchig zu werden und ist in seiner Kritik deutlich genug geworden. Stern.tv ist keine Fußball-Sendung. Von Günther Jauch war daher keine lange Diskussion über taktische Probleme zu erwarten. Jauch hat stattdessen sehr straight in 23 Minuten mit seinen Fragen versucht, das komplette Thema “Klinsmann” aufzuarbeiten, statt ihn nur auf einige wenige Punkte festzunageln.

Jürgen Klinsmann hat sehr deutlich gesagt, dass der Kader von der Bayern-Vereinsführung zu verantworten war und qualitativ nicht ausreichend war. Das Management hatte sich von der letzten Saison einlullen lassen, obwohl es Warnsignale wie das knappe Weiterkommen gegen Getafe oder das Ausscheiden gegen St.Petersburg gab. Im Nachhinein sah es Klinsmann als Kardinalsfehler an, nicht früh genug Einfluß auf den Kader genommen zu haben.

Der Bayern-Führung warf er vor, ihn in der taz-Geschichte, anders als versprochen, ihn im Stich gelassen zu haben.

Der Besuch von Jupp Heynckes in der Allianz-Arena beim letzten Spiel von Jürgen Klinsmann sei kein Zufall und kein harmloser Besuch gewesen.

Gestern hat sich auch Günther Jauch in einem Interview mit Oliver Fritsch in der ZEIT zum Aufritt von Jürgen Klinsmann geäußert.

ZEIT ONLINE: Uli Hoeneß hat nach der Entlassung von Klinsmann auffällig oft verlangt, “keine schmutzige Wäsche zu waschen”. Hat Klinsmann das gestern getan?

Jauch: Nein, er ist diskret. Er weiß viel mehr als er sagt. Beim FC Bayern werden nun einige nervös sein. Aber sein Vertrag verlangt vereinskonformes Verhalten von Klinsmann.

ZEIT ONLINE: Könnte noch was nachkommen?

Jauch: Sicher, aber das können die Kollegen lösen.

Es ist für Jürgen Klinsmann eine Frage der beruflichen Zukunft, seine Arbeit bei Bayern in einem guten Licht zu stellen, ergo einen Großteil der Schuld auf die Rahmenbedingungen und den Verein zu schieben. So wie Uli Hoeneß den FCB als “sein Kind” (im Sinne von ‘väterlichen Gefühlen’) ansieht, wird er das nicht auf sich sitzen lassen. Entweder direkt, bei seinem Auftritt am Sonntag im DSF-Doppelpass, oder indirekt, indem interessierte Boulevardjournalisten einiges Futter bekommen.

Dit’n’Dat

BBC 5live hat vor Monaten den Vertrag mit Mark Saggers, einem ihrer Top-Moderatoren für den werktäglichen Sport, nicht verlängert. Angeblich weil er sich völlig mit dem Top-Kommentator Alan Green überworfen. Saggers wird nun zu talkSPORT gehen, einem populären Sportradio, das seit einigen Tagen auch unverschlüsselt über die britischen ASTRA-Satelliten zu empfangen ist.
(Quelle: Digger/Guardian)

90elf überträgt die beiden Relegationsspiele zwischen Bundesliga und 2ter Liga. Die ARD hat angekündigt die Relegationsspiele zwischen 2ter Liga und 3ter Liga in den jeweiligen Dritten zu übertragen.

Spocht von heute

Ich glaube soweit kann man sich aus dem Fenster lehnen: der FCR Duisburg wird heute im Rückspiel den UEFAcup der Frauen gegen Zvesda klar machen – vor knapp einer Woche gewann man in Kasan 6:0. Das sollte reichen (18h30 19h30 EURO).

Heute nacht geht es mit Spiel 3 der Western Conference Finals in der NHL weiter. Chicago – Detroit. Die Red Wings liegen 2-0 in der Serie vorne und wenn die Blackhawks ihr erstes Heimspiel nicht gewinnen, ist die Serie tot. Auch psychisch, denn die 2:3-Overtime-Niederlage in Spiel 2 war für Chicago schwer zu verdauen. Man hat besser gespielt, das Spiel offener gestaltet, aber durch schwere Fehler zwei der drei Gegentreffer selbst verschuldet.

Nach einer starken Anfangsphase von Detroit wühlte sich Chicago zurück ins Spiel und belohnte sich nach 12 Minuten mit einem Power Play-Tor. Dicht vor das Tor gezogen, von Detroiter Kufen ins Tor gelenkt. Detroit konnte ausgleichen und ging im 2ten Drittel nach Fehler von Seabrook per Konter von Cleary gegen aufgerückte Blackhawks in Führung.

Chicago konnte Mitte des dritten Drittels ausgleichen. Das Spiel ging in Overtime und dann verliert Chicagos Campbell nahe der Detroiter blauen Linie die Scheibe und Detroit stürmt überfallartig mit 3 gegen 1 Spieler auf das Chicagoer Tor. Ungefähr drei Sekunden bevor das Tor fiel, wusste man schon, das es fallen würde. Khabibulin ohne Chance, das Spiel war nach 5min Overtime zu Ende.

Chicago muss sich neben den beiden geschenkten Toren vorwerfen lassen, im Spiel immer wieder über längere Phasen nur harmlose Entlastungsangriffe gefahren zu haben, Einzelaktionen oder Konter. Chicago ging z.B. im Vergleich zu Carolinam die Gefährlichkeit ab.

Heute nacht war das Spiel Pittsburgh – Carolina. Ich empfehle dringend sich das Spiel anzusehen, denn es hat gegenüber Spiel 1 zugelegt und man bekommt ein unfassbares Tor zu sehen, das vermutlich die restlichen Playoffs rauf und runter gespielt wird.

Freitag, 22.5.2009

11h15 GP2 aus Monaco, Rennen 1, PREMIERE live
Whl: 19h

14h00 MLL: Long Island Lizards – Washington Bayhawks, ESPN Tape
Whl: 5h

16h00 European Tour aus Wentworth, #2, PREMIERE live
Whl: 5h

17h00 MLB: St. Louis Cardinals – Chicago Cubs, ESPN Tape

19h30 UEFAcup/F: FCR Duisburg – Zvezda Perm, Finale/Rück, EUROSPORT live
hinspiel: 6:0.

19h30 HBL: Dormagen – Wetzlar, #32, sportdigital.tv live
Whl: 23h20, 3h20, Sa 7h20, 11h20

20h15 Handball, Österreich: Bregenz – Hard, Finale, ORFsport+ live

21h00 PGA-Tour aus Irving/TX, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 6h15

2h00 NHL: Chicago Blackhawks – Detroit Red Wings, Game 3/7, ESPN live
Serie 0-2
Whl: Sa 14h30

Samstag, 23.5.2009

11h00 Formel 1 aus Monaco: 3tes Freies Training, PREMIERE + BBCi live
12h00 J-League: Jef United Chiba – Yokohama F. Marinos, EUROSPORT 2 live
12h30 Football Focus, BBC One
13h30 3te Liga: Konferenz mit Düsseldorf, Aalen und Paderborn, WDR live
13h30 3te Liga: Konferenz mit Aue, Dresden, Erfurt und Jena, MDR live
13h30 3te Liga: Konferenz mit U’haching, Burghausen + Regensburg, BR live
14h00 Formel 1 aus Monaco: Qualifying, PREMIERE + RTL + BBC One live
15h00 – 17h30 24 Stunden-Rennen Nürburgring, BÄH live
15h00 HBL: Göppingen – Flensburg-Handewitt, #32, sportdigital.tv live
15h15 Golf: European Tour aus Wentworth, BBC One

15h30 Bundesliga: Letzter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 14h15(!) mit Sebastian Hellmann + Franz B.
Nachberichte bis 19h
Wolfsburg – Werder Bremen (Komm:TuT/Konf:W.Fuss)
Frankfurt – HSV (Hindelang/Hagemann)
Bayern – VfB Stuttgart (Reif/Dittmann)
Cottbus – Leverkusen (Petrzika/Stach)
Bielefeld – Hannover (Groß/Leopold)
Karlsruher SC – Hertha BSC (Wasserziehr/Küpper)
Köln – Bochum (Schmitz/Evers)
Mönchengladbach – Dortmund (Lindemann/Bayer)
Schalke 04 – Hoffenheim (Seidler/Kunde)

16h00 GP2 aus Monaco, Rennen 2, PREMIERE live
16h00 European Tour aus Wentworth, #3, PREMIERE live
16h30 Sportclub live aus Wolfsburg, NDR live
17h30 EHF-Pokal: Nordhorn – Valladolid, Finale, EUROSPORT live
18h00 NCAA Lacrosse: Syracuse Orange – Duke Blue Devils, Halbfinale, ESPN live
20h00 NCAA Lacrosse: Virginia Cavaliers – Cornell Big Red, Halbfinale, ESPN live
evtl. 20h15 Sportclub live aus Wolfsburg, NDR live
20h00 Meisterschaftsfeier, n-tv live
20h30 – 22h00 24 Stunden-Rennen Nürburgring, BÄH live
20h30 Boxen: Kampfabend aus Watford, ITV4 live
20h45 Boxen: Kampfabend aus Deauville/FRA, EUROSPORT live
21h00 Primera Division: Barcelona – Osasuna, #37, PREMIERE live
21h00 PGA-Tour aus Irving/TX, #3, PREMIERE live
22h00 Das Aktuelle Sport-Studio, ZDF live
22h30 MLB: NY Yankees – Philadelphia Phillies, ESPN live
23h00 – 23h30 24 Stunden-Rennen Nürburgring, BÄH live
23h45 – 2h00 Zeiglers wunderbare Nacht des Fußballs, WDR
1h30 NHL: Carolina Hurricanes – Pittsburgh Penguins, Game 3/7, ESPN live
4h00 Fußball, Portugal: Benfica – Belenenses, RTP Int Tape
4h30 MLB: San Diego Padres – Chicago Cubs, ESPN live

Koyoten sterben nur langsam

Am Dienstag ging das zähe Ringen um die NHL-Franchise Phoenix Coyotes in die nächste Runde: das Verfahren um die Konkurseröffnung vor Gericht.

Die Phoenix Coyotes haben, u.a. aufgrund eines sehr ungünstigen Hallenmietvertrag mit der Stadt Glendale, seit Jahren zweistellige Millionenverluste eingefahren. Besitzer Jerry Moyes zog im April die Reißleine, als er überraschend einen Konkursantrag stellte. Der Konkurs nach Chapter 11 stellt nicht nur einen Weg dar, um ohne Abfindung aus dem Hallenmietvertrag rauszukommen, sondern die Franchise an der NHL vorbei, an den kanadischen Milliadär Jim Balsillie zu verkaufen, der mit dem Team gerne nach Hamilton, nahe Toronto umziehen möchte. Die NHL geht massiv gegen diesen Plan an, da er an mehreren Stellen die Autorität der NHL unterwandert – prompt haben NFL, NBA und MLB offizielle Statements zur Unterstützung der NHL vor Gericht abgegeben. Man stellt sich auf den Standpunkt, dass ein Verkauf und Umzug nur über die NHL zu regeln ist.

Aufgrund dieser Konstellation geht es beim Verfahren in Phoenix nicht einfach nur um Insolvenz ja oder nein.

Vier Fragen muss der arme Richter Redfield T. Baum (“Mein Freund, der Baum“) in öffentlichen Verhandlungen klären:

  • Wer kontrolliert die Coyotes?
  • Ist der Konkursantrag berechtigt?
  • Dürfen die Coyotes ohne Einverständnis der NHL umziehen?
  • An wen werden die Coyotes verkauft?

Richter Baum hat am Dienstag mehr oder weniger diesen Fahrplan festgelegt und deutlich gemacht, dass er sich des Themas des Franchise-Umzuges nicht vor dem 22.6. annehmen wird und über mögliche Käufer noch später entscheiden wird, da die Qualität der Angebote wohl von der Möglichkeit eines Umzuges abhängen.

Am Dienstag hat sich Baum also zuvorderst der Frage der Kontrolle über die Franchise angenommen und das ist eine spannende Geschichte geworden.

Das jahrelange Dahinsiechen der Phoenix Coyotes war allenthalben bekannt. Dass die Franchise aber in dieser Saison vor dem Abnippeln stehen würde, dämmerte den NHL-Verantwortlichen erst im Laufe des Sommers. NHL-Deputy Commissioner Bill Daly erklärte per Eid, dass die NHL seit August 2008 wusste, dass Phoenix höchstwahrscheinlich die Saison nicht überleben würde.

Im Oktober gab es bei den Coyotes eine große interne Runde um die Zukunft der Franchise zu erörtern. Der Coyotes-CEO Jeff Shumway präsentierte die Zahlen. Die Lage war verheerend. Seit Juni hatte die NHL bereits 4x Geld zugeschossen und trotzdem drohte für die Saison ein Verlust von über 35 Mio US$ aufzulaufen. Immer häufiger musste Besitzer Moyes Tickets aufkaufen, um den offiziellen Zuschauerschnitt auf über 13.500 zu heben und damit voll am Revenue Sharing der NHL beteiligt zu werden.

Moyes machte angesichts der Optionen deutlich, dass er eher früher als später aus den Coyotes aussteigen möchte und drohte erstmals mit Konkurs. Bei der NHL schlugen daraufhin massiv die Alarmglocken aus und man bat um eine Unterredung mit Moyes.

Am 3.11. hat die NHL bei einem Treffen in New York der Stadt Glendale in Sachen Hallenmiete Zugeständnisse abgerungen, u.a. eine Verringerung der Miete um 15 Mio. US$ pro Jahr. Moyes reichte dies aber angesichts eines Verlustes von 35 Mio US$ nicht aus. Die NHL wiederum wollte weiteres Geld in die Coyotes nur gegen Übernahme der Kontrolle zuschießen.

So wurde am 14.11 zwischen Moyes und der NHL ein Papier unterschrieben, dass die Kontrolle der Franchise zwei Strohmännern übergab. Trotz dieser heiklen Situation hat NHL-Commissioner Bettman den kompletten Winter gegenüber Journalisten und Geschäftsleuten ein gesundes Bild der Franchise gezeichnet und jede Kontrolle über die Franchise dementiert, u.a. als der CEO Shumway Ende Januar die Coyotes verließ. Oder gefeuert wurde. Bettmans Statements im Winter, kommen nun als Bumerang zurück.
(Quellen: Globe and Mail [1], [2], [3])

Wer hatte denn nun auf Basis der Papiere vom 14ten November die Kontrolle über die Franchise gehabt? Die NHL sagt: “wir haben die Kontrolle gehabt, also durfte Moyes den Konkursantrag im April gar nicht stellen”. Die Papiere würden eindeutig belegen, das Moyes alle Macht an die Strohmänner der NHL übergab.

Die Anwälte von Moyes weisen aber darauf hin, dass die Papiere nur die Stimmrechte der Coyotes in dem NHL Board of Governors an die NHL übertragen hat, nicht aber die sonstige Kontrolle über die Franchise.

Moyes könnte als Punktsieger aus dieser Runde rauskommen, denn Richter Baum merkte an, das Moyes noch am 21.11. im Namen der Coyotes einen Kredit aufnehmen konnte – was wohl kaum möglich wäre, wenn Moyes sämtliche Kontrolle an die NHL übergeben hat. Auch musste die NHL explizit um Erlaubnis zur Einsicht in die Bücher nachfragen – ungewöhnlich wenn man die Kontrolle der Franchise besitzt.

Nach vier Stunden Verhandlung beschloß Richter Baum die Entscheidung zu vertagen und beiden Parteien eine Woche Zeit zu geben, um einen Kompromiß auszuhandeln.
(Quellen: SportsbusinessDaily.com, Globe and Mail, CBC, Tweets von der Verhandlung: Kevin McGran, Chris Johnston, Liveblogging von vor Ort: Sportsnet.ca)

Wie es danach weitergehen wird, ist auch eine Frage der Angebote. Das Angebot vom Blackberry-Miteigentümer Jim Balsillie ist bekannt: 212,5 Mio US$, verbunden mit einem Umzug nach Hamilton. Balsillie hat andeuten lassen, dass er es sich auch vorstellen könne, noch ein Jahr in Glendale zu bleiben, um die offiziellen Fristen der NHL einzuhalten – vorausgesetzt die NHL würde die Verluste für das Jahr Verzögerung tragen. Die Zeit für einen schnellen Umzug läuft Balsillie davon, schließlich ist die Frage der Abfindungen an die Toronto Maple Leafs und Buffalo Sabres völlig ungeklärt. Hamilton liegt in einem 50-Meilen-Radius der beiden Franchises und dürfte nur gegen Strafzahlungen dort angesiedelt werden – sofern Balsillie nicht auch hier den großen Hammer der gerichtlichen Anfechtung holen will.

So sehr sich das Interesse auf Toronto als Hamilton-Gegenspieler konzentriert, die Franchise in Hamilton könnte vorallem Buffalo in den Ruin treiben. Die Stadt Buffalo leidet unter der schwächelnden Konjunktur und teilt das Schicksal so vieler Städte in Pennsylvania oder New York: die Einwohner treibt es in wirtschaftlich bessere Gegenden.

Das zweite große Angebot, das nur Stunden nach dem Einreichen des Konkursantrags bekannt geworden ist, stammt von Chicago-Bulls-Besitzer Jerry Reinsdorf. Das Angebot wurde mit Hilfe der NHL ausgearbeitet, doch Moyes kam der offiziellen Präsentation mit seinem Konkursantrag zuvor. Das Angebot soll sich nur auf 130 Mio US$ belaufen und besitzt eine Ausstiegsklausel nach einem oder zwei Jahren. Nach Ziehen der Ausstiegsklausel soll der Film- und TV-Produzent Jerry Bruckenheimer die Möglichkeit haben, die Franchise zu übernehmen und nach Las Vegas umziehen zu dürfen. Reinsdorf soll eigentlich nur ein Strohmann für Bruckenheimer sein, der mangels adäquater Halle eh nicht vor 2011 nach Las Vegas umziehen könnte.
(Quellen: Globe and Mail [1], [2])

Aus dem Nichts aufgetaucht, ist ein drittes Angebot vom Minderheiten-Besitzer der Phoenix Coyotes John Breslow, der angeblich mitsamt einer Investorengruppe, die Coyotes in Phoenix halten will, und NHL-weit ein völlig unbeschriebenes Blatt ist.

Screensport am Donnerstag

Dit’n’Dat

Die DFL-Tochter Sportcast – verantwortlich für die Bundesliga-Übertragungen aller Sender – hat eine zweite Tochter namens Livecast TV Produktion GmbH gegründet und diese Tochter zwei HDTV-Übertragungswagen kaufen lassen. Sportcast hat Stellenangebote veröffentlicht, die die Besetzung eines solchen Ü-Wagens darstellen: Fahrer, Bildingenieur, Bildtechniker, Technischer Assistent, Toningenieur, Tontechniker und Ü-Wagen-Leiter (alle Stellen natürlich inkl. weiblicher BerufsbezeichnungInnen denken).

Die interessante Frage ist natürlich, warum ausgerechnet jetzt die Tochter “Livecast” geründet wird. Sportcast war zusammen mit der TopVision TK GmbH & Co KG am Unternehmen “HD SAT Communication” beteiligt und die TopVision ist just ein Unternehmen, dass solche HD-TV-Übertragungs-Trucks zur Verfügung stellt.

Mit der entsprechenden Ankündigung von LIGA total! ist klar, dass alle Bundesligaspiele in HD TV produziert werden, also beispielsweise am Samstag bis zu sechs HD TV-Übertragungswagen benötigt werden. Wie diese Auflistung zeigt, soll es Stand Ende 2005 in Deutschland gerade mal 6 solcher Übertragungswagen gegeben haben. Die Zahl mag eventuell nicht stimmen, mag Ressourcen z.B. aus Belgien und der Schweiz ignorieren und die Zahl mag veraltet sein, aber sie macht deutlich, das HD TV-Übertragungswagen eine knappe Ressource sein können. Daher der Schritt zwei solcher Übertragungswagen zu bauen und die Auslagerung in eine eigene Gesellschaft – ohne TopVision.

Nimm 15

Die Super 14 – die populärste Rugby Union-Liga der Südhalbkugel, hat umfangreiche Reformen für 2011 angekündigt: Erweiterung auf Super 15, Verlängerung der Saison bis in den Spätsommer herein, Einführung einer Sommerpause für die Sommer-Testländerspiele und Umstrukturierung der Liga in drei Gruppen um mehr “Derbys” zu spielen.

In die Playoffs ziehen die drei Gruppensieger und drei Wildcards ein. In den Viertelfinals spielt der schwächste Gruppensieger und die drei Wildcards zwei Sieger aus, die im Halbfinale auf die verbleibenden beiden Gruppensieger treffen.

Die letzte Erweiterung fand erst 2006 statt, einhergehend mit einem neuen TV-Vertrag mit der News Corp. Die jetzige Erweiterung dürfte nicht nur monetäre Gründe haben. Die Umstrukturierung in Gruppen soll vorallem ein Bonbon für die fünf südafrikanischen Teams sein, die zu ihren Auswärtsspielen zu den vier australischen und fünf neuseeländischen Teams immer wieder schlanke zehn Zeitzonen überbrücken müssen. Mit der neuen Struktur wird die Zahl der Spiele in Südafrika von 26 auf 40 steigen.

Es wurde in den letzten 1-2 Jahren spekuliert, ob eine mögliche 15te Franchise aus Argentinien oder dem pazifisch/japanischen Raum kommen sollte. Nun scheint man sich aber auf eine fünfte australische Franchise geeinigt zu haben (im Rennen: Melbourne, Sydney, Gold Coast im Westen Osten), hält sich aber die Hintertür für eine weitere Expansion 2013 offen.

Die Erweiterung wird nicht von jedermann begrüsst. Australische Rugbyvertreter kritisieren, dass es nicht genügend gute australische Rugby-Spieler für eine fünfte Franchise gibt. Südafrikanische Medien kritisieren, dass die Stadien in Südafrika und Neuseeland bereits jetzt nicht gefüllt werden können.

Auswirkungen wird der neue Spielplan auch auf die Tri-Nations haben. Das Dreier-Turnier der Nationalmannschaften Südafrikas, Australiens und Neuseelands wird einen fest einbetonierten Spielplan bekommen und im Juli/August in Südafrika mit dem Besuch Australiens und Neuseelands beginnen, ehe Südafrika in Neuseeland und Australien spielt. Die Tri-Nations werden dann mit den Begegnungen zwischen Australien und Neuseeland (Bledisloe Cup) abgeschlossen.
(Quellen: The Australian, Mail&Guardian, Iol Sport, Sportbusiness)

Auswärtsspiele

Tottenham, West Ham und Hull sollen nach Informationen der chinesischen nachrichtenagentur Xinhua diesen Sommer auf China-Tournee gehen und gegen dortige Super League-Teams spielen (sportbusiness.com).

Die NHL hat Europa-Termine veröffentlicht. Die Chicago Blackhawks werden am 28.9. ein Freundschaftsspiel in Zürich gegen den HC Davos bestreiten und am 29.9. in Zürich im Victoria Cup gegen den europäischen Champions League-Sieger die Zürich Lions antreten. Am 2. und 3. Oktober eröffnet man die regular season in zwei Spielen in Helsinki gegen die Florida Panthers.

Home, new home

Die San Francisco 49ers und die Stadt Santa Clara versuchen einen Stadion-Deal abzuschließen. Damit hätten die 49ers 65km südöstlich des aktuellen Stadions, ein neues Stadion direkt in Nähe ihrer Geschäftsstelle. Geplant ist für Sommer 2014 ein 68.500er-Stadion im Stadtteil South Bay. Allerdings ist man noch viele Abstimmungen, Beschlüsse und Wahlen von einer finalen Unterschrift entfernt.

Das Stadion würde der Stadt gehören und an die 49ers untervermietet werden (wie gut das klappt kann man gerade bei den Phoenix Coyotes sehen…)
(Quellen: SF Chronicle)

View Larger Map

Mo’ money

Das Fußball-Netzwerk aus München/London footbo hat eine Finanzierungsrunde mit 1 Mio US$ Kapital der Pitango Venture Capital abschließen können. Trotz hochrangiger Namen wie Ronnie Reng und Raphael Honigstein (Bruder Mani ist Mitgründer von footbo) scheint mir der deutsche Bereich im Vergleich zur englischsprachigen Website zu schwächeln.

Während sich 1 Mio US$ für Otto Normalverbraucher nach viel Geld anhört, dürfte das Geld für ein Social Network in dieser Größenordnung “nur” für 10-12 Monate reichen
(Quelle: techcrunch)

Spocht vom Tage

Weil Monaco so eine atypische Strecke im Formel 1-Rennkalender ist, lohnt sich das Verfolgen der Freien Trainingssession ein Stückchen mehr als sonst.

In der österreichischen Liga steht der vorletzte Spieltag an. PREMIERE bringt Sturm Graz – Salzburg. Salzburg ist Meister geworden. Die können das Spiel heute abschenken. elevanter ist die Geschichte für Sturm Graz, die im Fernduell mit der Austria um einen Europa League-Platz kämpft.

Endlich wieder BBL-Playoff-Spiele. Heute abend auf EUROSPORT und sportdigital.tv Paderborn – ALBA. ALBA gewann Spiel 1 mit 7 Punkten. Das Rezept wie ALBA geschlagen werden kann, hat Marcel Graf auf basketball-blogs.de aufgeschrieben: McElroy und Jenkins aus dem Weg gehen, Hamanns Laufwege versperren und ihn zu schlechten Dreiern zwingen, das Duell auf der Center-Position gewinnen, schnell spielen und die fehlende Kadertiefe von ALBA ausnutzen.

Vom ALBA-Manager Marco Baldi gab es im Blog “BallInEurope.com” ein beachtenswertes Interview zu lesen, in der Baldi erläutert, was aus Sicht von ALBA die Probleme im neuen Euroleague-System sind. Die Mannschaft mit dem höchsten Zuschauerschnitt in Europa hat keine der A-LIzenzen der Euroleague bekommen, die die automatische Qualifikation für die Euroleague über einen längeren Zeitraum garantiert.

Baldi was pretty clear on the reason why this did not happen: “ALBA Berlin, despite having probably the biggest economic potential in the Euroleague with the O2 World arena and the German market of more than 80 million people, did not get the A-License because of the TV coverage.

Heute nacht Spiel 2 der Pittsburgh – Carolina-Serie. Wahrscheinlich wird für Carolina Ruutu ausfallen. Cole soll eine Game Time Decision werden.

Donnerstag, 21.5.2009

10h00 F1 aus Monaco, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH + BBCi live
PREM: Whl 12h30, Fr 9h40, 5h

14h00 F1 aus Monaco, 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH + BBCi live
PREM: Whl: 19h, Fr 13h40
BÄH: 60min Zsf: 21h15

15h00 Fußball, Österreich: Sturm Graz – Salzburg, #35, PREMIERE live
Whl: 22h15, Fr 6h45, Sa 5h40

16h00 European Tour aus Wentworth, #1, PREMIERE live
Whl: 5h

20h15 BBL: Paderborn – ALBA, Spiel 2/5, EUROSPORT + sportdigital.tv live
Serie 0-1
Whl: 24h, 4h, Fr 8h, 12h, 16h

20h00 MLB: Kansas City Royals – Cleveland Indians, ESPN live
Whl: 4h30

21h00 PGA-Tour aus Irving/TX, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 8h

1h30 NHL: Pittsburgh Penguins – Carolina Hurricanes, Game 2/7, ESPN live
Serie 1-0
Whl: Fr 10h30, 20h

Freitag, 22.5.2009

11h15 GP2 aus Monaco, Rennen 1, PREMIERE live
14h00 MLL: Long Island Lizards – Washington Bayhawks, ESPN Tape
16h00 European Tour aus Wentworth, #2, PREMIERE live
17h00 MLB: St. Louis Cardinals – Chicago Cubs, ESPN Tape
18h30 UEFAcup/F: FCR Duisburg – Zvezda Perm, Finale/Rück, EUROSPORT live
19h30 HBL: Dormagen – Wetzlar, #32, sportdigital.tv live
20h15 Handbal, Österreich: Bregenz – Hard, Finale, ORFsport+ live
21h00 PGA-Tour aus Irving/TX, #2, PREMIERE live
2h00 NHL: Chicago Blackhawks – Detroit Red Wings, Game 3/7, ESPN live

Screensport am Mittwoch

Dit’n’Dat

Mitte Juni steht die U21-EM an. In Deutschland hat das ZDF ein großes Paket an das DSF sublizensiert. In Frankreich hat gestern Direct8 zugeschlagen – frei empfangbar in Grenznähe und unverschlüsselt via Satellit. Zusätzlich zum Angebot der zehn Live-Übertragungen des DSFs kommt damit ein weiteres Spiel (England – Spanien) sowie zwei Konferenzschaltungen an den beiden letzten Spieltagen der Gruppenphase. Die Spiele mit deutscher Beteiligung (Deutschland – Spanien, Deutschland – Finnland, Deutschland – England) werden nach Aussage des ZDFs live bei ihnen übertragen.

Die NFL hat gestern die Austragung des Super Bowls 2013 an New Orleans vergeben. Interessanterweise hat die NFL die Entscheidung wieder als erstes über Twitter herausgegeben, bevor es über Nachrichtenagenturen rauslief.

Tony Kornheiser, die Zwote. Der Abgang von Kornheiser aus Monday Night Football wurde wohl von ihm initiiert. Nachdem der Flug-Phobiker die Spielansetzungen und die damit verbundenen Flugreisen gesehen hat, soll er bei den ESPN-Verantwortlichen vorgefühlt haben, ob es möglich wäre, dass er nur einen Teil der Spiele mitmacht. Daraus ergaben sich dann letztendlich bei beiden Seiten die Überlegungen den Vertrag ein Jahr früher als vorgesehen zu beenden.

Umstritten ist die Verpflichtung von Jon Gruden als Kornheiser-Nachfolger. ESPN hat sehr schnell zugeschlagen und beim NFL Network für Entsetzen gesorgt. Das NFL Network wollte eigentlich Gruden diese Saison als Collinsworth-Nachfolger in seinen Übertragungen aufbauen. Stattdessen erfuhr man vom Gruden-Wechsel erst aus den Medien. Nach dem Weggang von Adam Schefter, der zweite Verlust des NFL Networks an ESPN. Man ist ziemlich sauer. Und Jon Gruden darf sich seine Worte von 2007 noch einmal vorhalten lassen.

I don’t watch ESPN. I don’t believe half the [expletive] people on the channel, personally – no disrespect […] This is very uncharacteristic, in my opinion, of ‘professional’ journalism […]

There’s a lot of reports out there,” Gruden said. “I just wish some of these reports were verified. (Mortensen) doesn’t have a (expletive) idea what he’s talking about. I can’t understand why he would say that unless he got the X-rays himself.

(Quellen: Awful Announcing, Newsday, Peter King/SI)

Apropos Peter King: in seiner Kolumne schreibt er auch über eine Benefizveranstaltung für “Dr. Z” Paul Zimmermann. Paul Zimmermann gehörte jahrzehntelang zu den allerbesten NFL-Kolumnisten. Witzig, kultiviert, Kenner auch von winzigen Details des Spiels. Zimmermann erlitt letzten November drei Schlaganfälle und kommt nur langsam wieder zurück. Er ist immer noch nicht in der Lage zu schreiben oder zu lesen. Eine Sprachtherapie beginnt erst in diesen Tagen.

Der Comcast-Deal mit dem NFL Network, von dem ich gestern gesprochen habe, ist im Laufe des gestrigen Tages offiziell bestätigt worden.

Spocht von heute

Das welthistorische Ereignis des Tages lautet: letztes UEFAcup-Finale ever. Letztendlich haben die UEFA-Funktionäre ihre Finger nicht von einer Reform des UEFAcups gelassen und fahren in der nächsten Saison einen Relaunch unter dem absoluten Honknamen “Europa League“. Bitte nicht verwechseln mit dem “Eurocup” (Basketball), “Euroleague” (Basketball), “European League” (Volleyball), “Euro League” (Wasserball), “Euro League” (Rollhockey) oder “European Liga!” (Nasenpopeln).

Werder muss ohne die gesperrten Diego und Almeida, sowie dem verletzten Mertesacker auskommen. Hinter Naldo steht ein großes Fragezeichen, so dass man mit einer komplett umgebauten Innenverteidigung auflaufen könnte. Am Samstag wurde das Heimspiel gegen Karlsruhe mit 1:3 abgeschenkt.

Gegner Schachtjor Donezk hat in seinen beiden UEFAcup-Spielen gegen Dynamo Kiew schwach gespielt, am letzten Samstag aber beim Viertletzten Luhansk 3:0 gewonnen.

Die Partie ist offen. Dank der Leistung von Donezk gegen Kiew hätte ich Werder alle Chancen gegeben, aber angesichts des reduzierten Kaders wäre ich mir nicht sicher. Bei Donezk ragten in den beiden UEFAcup-Spielen gegen Kiew die “brasilianische Offensive” heraus: Jadson, Fernandinho, Luiz Adriano, Ilsinho. Die vier Spieler sorgen in einer ansonsten recht langweiligen Mannschaft, für einen zarten Hauch von Unberechenbarkeit. Völlig enttäuscht bin ich vom Rechtsverteidiger Srna, der kaum Druck nach vorne macht. Auf beiden Flügeln lief bei Donezk nicht viel. Die Flügel gehören auch nicht zu den Stärken von Werder, so dass es im Zentrum heute sehr eng werden könnte, was einem guten Spiel nicht zuträglich sein sollte. Hier gibt es das Statistikpaket der UEFA und die FAZ bringt ein Interview mit dem ehemaligen Werder-Spieler und jetzigen Nachwuchstrainer Viktor Skripnik, der über den Fußball aus seiner ukrainischen Heimat erzählt.

Das Spiel wird von PREMIERE, SAT.1 und ITV übertragen. SAT.1 überträgt die Partie gratis als Stream auf www.sat1.de/sat1sport/uefacup/tvinfo/, während man bei PREMIERE zwischen 5,- und 10 ,-EUR zahlen darf.

Passend zum Fußball: heute abend wird Jürgen Klinsmann bei Günter Jauch bei Stern.tv/RTL ein Exklusiv-Interview geben. Die Sendung beginnt um 22h15. Es würde mich aber wundern, wenn der publicityträchtigste Beitrag gleich zu Beginn der Sendung gebracht wird.

Wenige Tage nach Erstausstrahlung bei ESPN, bringt ESPN America eine zweistündige Doku von Spike Lee über Kobe BryantKobe Doin’ Work

Spike Lee ist nicht nur Basketball-Fan und Dauerkartenbesitzer der NY Knicks, sondern einer der besten schwarzen Regisseure der USA. 9/11 war ein deutlicher Wendepunkt für Spike Lee. Die Filme die danach entstanden sind, beginnend mit 25th Hour, sind nicht mein Ding. Aber sein Frühwerk ist grandios und sollte zum Pflichtprogramm gehören: She’s gotta have it, Do the right Thing, Mo’ better Blues und Jungle Fever. Mein Lieblingsfilm ist aber der unterschätzte “Clockers” und ein fassungslos machender Dokumentarfilm “4 Little Girlsüber einen Brandanschlag in Birmingham/Alabama von 1963, bei dem vier kleine Kinder starben. Zwei der Verantwortlichen wurden erst 2001/2001 verurteilt.

Spike Lee ließ sich von der Fußballdoku “Zidane, un portrait du 21e siecle” inspirieren, bei dem 2005 während einer Partie 17 Kameras auf Zidane fixiert waren. In diesem Fall hat Spike Lee den 13ten April 2008 genommen und Kobe Bryant mit 30 Kameras einen Tag lang auf Schritt und Tritt verfolgt.

Bereits ein Hinweis auf morgen: es nähert sich das Pfingst Himmelfahrtwochenende und damit das Formel 1-Rennen in Monaco, wo der erste Trainingstag immer am Donnerstag stattfindet.

Mittwoch, 20.5.2009

16h00 MLB: Atlanta Braves – Colorado Rockies, ESPN Tape
Whl: 5h

20h00 HBL: Lemgo – Ballingen-Wellstetten, #32, sportdigital.tv live
Whl: 24h, 4h, Do 8h, 12h, 16h

20h45 Fußball, Schottland: Ayr Utd – Airdrie Utd, Relegation/Hin, BBC Alba live
Relegationsspiel um einen Platz in der “First Division”, der zweiten Liga in Schottland.

20h45 UEFAcup: Schachtjor Donezk – Werder Bremen, Finale, SAT.1 + PREMIERE + ITV4 live
PREM: Vorberichte ab 20h mit Dieter Nickles und Franz B. Kommentar: TuT. Whl: 23h30, 3h, Do 6h–14h30 fast nonstop
SAT.1:Vorberichte ab 20h15 mit Oliver Welke. Kommentar: Erich Laaser. Livestream
ITV: Vorberichte ab 20h

22h00 – 23h30 Feature: Spike Lees “Kobe Doin’ Work”, ESPN

22h15 Stern.TV, RTL
Mit einem Exklusivinterview mit Jürgen Klinsmann – würde mich wundern wenn das Interview zu Beginn der Sendung läuft.

2h00 MLB: St. Louis Cardinals – Chicago Cubs, ESPN live
Whl: Do 17h30

Donnerstag, 21.5.2009

10h00 F1 aus Monaco, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH + BBCi live
14h00 F1 aus Monaco, 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH + BBCi live
15h00 Fußball, Österreich: Sturm Graz – Salzburg, #35, PREMIERE live
16h00 European Tour aus Wentworth, #1, PREMIERE live
20h15 BBL: Paderborn – ALBA, Spiel 2/5, EUROSPORT + sportdigital.tv live
20h00 MLB: Kansas City Royals – Cleveland Indians, ESPN live
21h00 PGA-Tour aus Irving/TX, #1, PREMIERE live
1h30 NHL: Pittsburgh Penguins – Carolina Hurricanes, Game 2/7, ESPN live

NHL, Eastern Finals, Game 1: Pittsburgh – Carolina

Spiel 1 der Eastern Conference Finals in der NHL zwischen den Pittsburgh Penguins und Carolina Hurricanes, oder anders formuliert: zwischen zwei Favoritentötern und Teams mit Momentum. Die Nummer 3 4 aus dem Osten gegen die Nummer 6.

Das Spiel war nicht das Offensivfeuerwerk wie es in der vorigen Serie Pittsburgh – Washington zu sehen gab, als es mitunter 10 Minuten Eishockey am Stück gab, ohne jede Unterbrechung und sich beide Mannschaften den Puck um die Ohren schossen.

Pittsburgh machte dort weiter, wo es gegen Washington aufhörte: hungrig, immer den Puck nachsetzend, versuchen hohes Tempo zu halten und permanenten Druck aufzubauen. In vielen Szenen im Drittel der ‘Canes, gelang es den Penguins an der Bande den Puck zu erobern und sich gegen ‘Canes durchzusetzen. Aber es half wenig, denn Carolina stand hinten sehr gut. Pittsburgh hatte viel Puckbesitz, aber nur wenig gute Schußchancen. Die Hurricanes machten die Schußwege zu und hielten die Penguine vom Tor fern.

Vor dem Tor der Penguins gab es das umgekehrte Bild. Die Hurricanes waren ein eher seltener Gast, aber wenn sie mal kamen, hatten sie sehr, sehr gute Chancen, die alle von Goalie Marc-Andre Fleury zunichte gemacht wurden.

Das war die Grundstruktur des Spiels: deutliche Überlegenheit von Pittsburgh, aber Carolina hielt das Spiel eng. Knackpunkt war dabei das erste Drittel. Nachdem Fleury die ersten Hochkaräter von Carolina zunichte machte, wurden die Pens für ihre Offensivbemühungen durch zwei schnelle Tore nach 9 und 10 Minuten mit einer 2:0-Führung belohnt. Beim 1:0 kam Miroslav Satan bei einem Befreiungsschlag der Pens von der Strafbank geschossen und konnte alleine auf Goalie Cam Ward zurasen. Ward ging für meinen Geschmack zu schnell runter und machte dadurch den zweiten Pfosten auf. Nur 90 Sekunden später nutze Malkin einen schlecht getimeten Wechsel der ‘Canes-Reihen um recht unbedrängt auf Ward zuzufahren.

Pittsburgh versuchte danach nachzusetzen und mit einem 3:0 den Sack vorzeitig zuzumachen, aber vergeblich. Die Pens bissen sich die Zähne aus und ließen Mitte des zweiten Drittels in Fleiß und Tempo nach. Sie schienen das Spiel lässig nach Hause schaukeln zu wollen und Carolina machte keine Anstalten diese Ruhepause nutzen zu wollen.

Es muss in der zweiten Drittelpause einen Anschiss von Coach Bylesma gegeben haben, denn die Pens legten im Schlußdrittel zwei bis drei Briketts nach. Nach 11 Minuten konnten sie ein Überzahlspiel zur 3:1-Führung nutzen. Damit schienen sie aber bei Carolina nur den Schalter umgelegt zu haben. Die Hurricanes wurden minütlich stärker und in den letzten drei Minuten brannte es vor dem Tor von Fleury lichterloh. Die Cardiac ‘Canes machten ihren Namen alle Ehre und konnten 90 Sekunden vor Schluß auf 2:3 aufschließen. Die Pens kamen die restlichen 90 Sekunden nicht mehr aus ihrem Drittel raus und es bedurfte schon der besten Playoff-Leistung von Fleury um diesen Sieg durchzubringen. Pittsburgh siegt 3:2.

Wenn Spiel 1 ein Sinnbild für die Serie ist, dann hat das Ding seinen Charme. Die Serie wird mehr von der Spannung als von spielerischer Brillianz leben, aber dass die Hurricanes nach zwei relativ eindeutigen Dritteln in der Schlußphase noch mal die Pens derart an die Wand spielen würden, lässt auf reichlich Thrill in den kommenden Spielen schließen.

Es gab nicht viele Torchancen (31:25 Shots on goal), aber es waren hochkarätige Chancen und ‘Canes-Coach Paul Maurice sprach später davon, dass das Spiel auch 7:5 hätte enden können, wenn die beiden Goalies nicht su gut aufgelegt gewesen wären.

Randnotizen

Tuomo Ruutu von den ‘Canes, verletzte sich bei einer Knie/Knie-Kollision im ersten Drittel und bekam danach kaum Einsatzzeit.

TSN spekulierte ob es sich bei der Verletzung von Gonchar um einen Kreuzbandriß handelt. Sergei Gonchar spielt nur mit einer Kniemanchette und kein Pittsburgh-Offizieller will damit rausrücken, was er wirklich am Knie hat. Bezeichnenderweise spielen die Pens auch mit 7 statt 6 Verteidigern, um immer einen Backup für Gonchar auf der Bank zu haben. Etwas was den ‘Canes abging, weswegen sie nach der Ruutu-Verletzung ihre Defensivreihen durchschütteln mussten.

Screensport am Dienstag

ESPN gab gestern einen Wechsel im Monday Night Football-Team bekannt. Tony Kornheiser zieht sich zurück und wird vom ehemaligen Headcoach der Oakland Raiders und Tampa Bay Bucs Jon Gruden ersetzt. Mit Mike Tirico, Gruden und Ron Jaworski hat man damit wieder ein sehr sportzentrisches Broadcasting-Team.

Tony Kornheiser hat sich als Sportjournalist und Kolumnist der Washington Post ein Namen gemacht und macht gemeinsam mit Michael Wilbon seit 2001 “Pardon the Interruption” auf ESPN, eine Sporttalkshow in der beide in zweiminütigen Segmenten über tagesaktuelle Themen sprechen. Meistens.

Es gab bei Monday Night Football wiederholt Versuche zum Kommentator und Analysten eine nicht ganz so football-zentrische Figur dazu zu holen, angefangen mit dem Comedian Dennis Miller vor 9 Jahren.

Der Kolumnist Kornheiser sollte durch Beobachtungen abseits des Spielfelds und durch eine “kolumnistische Intro” zu Beginn der Übertragung für Auflockerung sorgen. Aber er ging den meisten Leuten einfach nur auf den Sack und hatte sein inhaltliche Substanz sehr schnell verschossen. Kein mensch schaltet einen Sportsender im Kabel ein, um Interviews mit Filmstars zu sehen oder kleine Miniaturen erzählt zu bekommen. ESPN hatte zu Beginn ihrer Monday Night Football-Ära 2006 versucht viel Entertainment und Prominenz zu integrieren, ging aber von Jahr zu Jahr immer stärker zu back to the basics zurück. Das zeigte sich auch an Tony Kornheiser, von dem es von Saison zu Saison immer weniger bei den Übertragungen zu hören gab.

Nach Ende der 2008er-Saison gab es in den Blogs einige Spekulationen, das Kornheiser bei Monday Night Football aufhören würde, schlichtweg reisemüde geworden sei (Kornheiser besitzt Flugangst – wenn auch nicht so ausgeprägt wie John Madden). Das Gerücht hielt sich in der Offseason wacker und kam noch einmal verstärkt auf, als Kornheiser bei der Draft im letzten Monat nicht anwesend war.

Bei der Draft dürfte ESPN auch auf Jon Gruden aufmerksam geworden sein, der einige muntere Statements am Tisch des NFL Network von sich gab. Inhaltlich nicht sensationell, waren es aber doch 1-2 Sprüche, die von der Blogosphäre dankbar aufgegriffen wurden. Aber schon kurios, dass ESPN mit Gruden einen Neueinsteiger zieht, statt sich der Myriaden von Experten zu bedienen, die nun schon bei ESPN in Lohn und Brot stehen.

Kurios finde ich es auch, das “Chucky” (Spitzname in Anlehnung an die ‘Horror-Puppe’) nach seiner Entlassung in diesem Winter in Tampa Bay, nicht bei irgendeinem College-Team untergekommen ist. Er ist recht massiv mit Tennessee in Verbindung gebracht worden, einem der ganz großen Football-Colleges, die auch Willens waren, viele Scheine in die Hand zu nehmen. Hat aber nicht geklappt – Tennessee entschied sich stattdessen für den jungen Lane Kiffin, der im Doppelpack mit Vater Monte Kiffin (Ex-DefCoordinator aus Tampa Bay) kam. Aber wer bei Tennessee im Gespräch war, für den sollte es doch ein leichtes sein, woanders im College Football unterzukommen. Auf mich wirkt der Gang zu ESPN wie ein Abstieg.

Dit’n’Dat

Das DSF meldet für den Boxkampf zweier abgehalfteter Kämpfer Hoffmann vs Botha die Zahl von im Schnitt 850.000 Zuschauern und einen Marktanteil von 5,1% (Z gesamt).

Die Sportrechte-Agentur von ARD und ZDF, SportA, hat mal wieder Verwertungsrechte aus dem großen Rahmenvertrag mit dem DOSB an ein kleines Streamportal verhökert, nachdem vor zwei Jahren die Sache mit Science-TV/Grid-TV komplett untergegangen ist. Jetzt also “rsk1.de – Verrückt nach Sport” (an dem der Schüssel/Receiver-Hersteller Kathrein mit 25% beteiligt sein soll) mit einer Vertragslaufzeit von 12 Monaten. Auch wenn die Website viel in Sachen Usability zu wünschen läßt, scheint sich da mehr zu tun.

Mehr zu tun als z.B. bei SSN.TV. Sowohl die eigene Website als auch die Website der Mutter broadcastentertainment.de zeigen weiterhin nicht ein Spurenelement der DTM-Rahmenrennen, entgegen der von der Formel 3-Euro-Series gemachten Behauptungen.

Im US-Sport geht dieses Jahr der große Trend zu früheren Spielzeiten für die Finals. Nach NHL und NBA haben sich nun auch MLB und FOX darauf geeinigt, die World Series im Oktober/November eine halbe Stunde früher anfangen zu lassen: 19h57 ET statt 20h27 ET (vulgo: 2h deutscher Zeit).

Für Freunde der details der US-Sportberichterstattung: FOX hat seine Produktionsteams für die NFL-Berichterstattung massiv umgekrempelt. Namen und Details auf Eye on Sports.

Spocht von heute

Das DSF bringt heute den Nachfolger einer Dokumentation die vor einem Jahr hochgelobt wurde und sich mit Homosexualität und Fußball beschäftigt. Aljoscha Pause beschäftigt sich damit was sich in den letzten zwölf Monaten getan hat, u.a. mit einem Interview mit Christoph Daum, der letztes Jahr sehr … äh … “unglückliche” Statements abgelassen hatte (interpretationsfähig als: “Kinder vor Homosexualität schützen“, siehe SPIEGELonline).

Aljoscha Pause läßt in dem Feature Corny Littmann die Vernetzung von schwulen Profis andeuten und die beiden Nationalspielerinnen Inka Grings und Linda Bresonik über ihre Erfahrungen mit Homosexualität im Fußball sprechen. Passend zu seinem Amtsantritt bei den Bayern, kommt auch Louis van Gaal zu Wort: “Einem Trainer geht es um die Qualität eines Spielers. Dabei ist nicht von Bedeutung, ob er hetero oder schwul ist.“.

Heute nacht Spiel 2 der Serie Detroit – Chicago in den NHL-Playoffs. Eine Serie zwischen zwei Teams der Original Six, der “Gründungsmitglieder” der NHL. Die Positionen sind klar verteilt: die Red Wings sind das dominante Team der letzten Jahre und haben ihren Zenit erreicht. 2-3 Jahre haben sie wohl noch, bevor aus Alters- und SalaryCap-Gründen ein großer Umbruch ansteht.

Chicago ist dagegen DIE aufstrebende Kraft im Westen. Jahrzehntelang wurde die Franchise durch den starrsinnigen Besitzer Bill Wirtz in Grund und Boden gewirtschaftet. Sohn Rocky Wirtz übernahm aber nach dem Tod von Bill im Sommer 2007 das Ruder und erfand die Franchise neu. Die Blackhawks wurden plötzlich wieder in Chicago akzeptiert. Sportlich erfand man sich in dieser Saison neu, als nach nur vier Spielen in der Saison Coach Denis Savard gefeuert wurde und durch Joel Quenneville ersetzt wurde.

Bei den Winter Classics wurden die Jungspunde aus Chicago von den alten Hasen aus Detroit im Wringley Field 6:4 geschlagen wurden. Spiel 1 verloren die Blackhawks, das Playoff-Team mit den eisten Kanadiern, in Detroit 5:2, konnten aber zumindest vom Ergebnis her, die Partie 45 Minuten lang offen halten. Problem war vorallem die Offensive der Blackhawks, die zuwenig gute Torchancen generieren konnte.

Dienstag, 19.5.2009

17h30 MLB: NY Yankees – Minnesota Twins, ESPN Tape
Whl: 4h30

20h00 Feature: Tabubruch – Homosexualität im Fußball, BÄH

20h00 HBL: HSV Hamburg – Gummersbach, #32, sportdigital.tv live

1h30 NHL: Detroit Red Wings – Chicago Blackhawks, Game 2/7, ESPN live
Serie 1-0
Whl: Mi 18h30

3h00 NBA: LA Lakers – Denver, Game 1/7, FIVE live

Mittwoch, 20.5.2009

16h00 MLB: Atlanta Braves – Colorado Rockies, ESPN Tape
20h00 HBL: Lemgo – Ballingen-Wellstetten, #32, sportdigital.tv live
20h45 Fußball, Schottland: Ayr Utd – Airdrie Utd, Relegation/Hin, BBC Alba live
20h45 UEFAcup: Schachtjor Donezk – Werder Bremen, Finale, SAT.1 + PREMIERE + ITV4 live
22h00 – 23h30 Feature: Spike Lees “Kobe Doin’ Work”, ESPN
2h00 MLB: St. Louis Cardinals – Chicago Cubs, ESPN live

Screensport am Montag

Die NFL hat in den letzten Tagen klammheimlich einige TV-Deals durchgezogen. CBS und FOX konnten ihre TV-Rechte gegen eine Steigerung von 3-5% um 2 Jahre bis 2013 verlängern. Entscheidender könnte aber ein anderer Deal werden: NFL und der Kabelnetzbetreiber Comcast stehen kurz vor Abschluß eines Vertrages, der das NFL Network in den Basic Tier (Basispaket) des Kabelnetzes aufnimmt. Damit würde ein jahrelanger, erbitterter Streit um die Aufnahme des NFL-eigenen Senders in die Comcast-Netze, aufhören.

Die NFL soll angeblich auf ihre Forderung nach einer 70-Cent-Abgabe pro Abonnent verzichtet haben und schmeißt als Goodie auch noch den Red Zone Channel rein, eine Art NFL-Version der Konferenzschaltung. Jener Red Zone Channel erforderte die Zustimmung von CBS und FOX und war wohl neben möglichen Spielerstreiks in den nächsten Jahren, eine der Motive, die TV-Vertrag mit den beiden Networks zu verlängern. Und ehe die Frage in den Kommentaren kommt: nein, ich weiß nichts Neues zum Thema “NFL bei ESPN America”. Die Rechtefrage ist für die nächste Saison immer noch nicht geklärt.

(Quellen: Sportsbusiness Journal, Sportmediawatch)

Die totale! LIGA

Heute sollen Einzelheiten des T-Home-Blitzturniers von Mitte Juli bekanntgegeben werden. Möglicherweise wird dann auch das neue Bundesliga-Paket von T-HomeLIGA total!” vorgestellt. Einzelheiten zu den Preisen für die neue Saison sind bereits in den letzten Tagen durchgesickert und RealityCheck hat es im Sportmedienblog zusammengefasst. Kurzfassung: der Paketpreis von 15,–/20,– EUR sieht nur auf dem ersten Blick günstig aus. Wenn man die Preise für alle notwendigen Bestandteile betrachtet (Anschlußgebühren, Set-Top-Box) sieht es nicht mehr nach einem Kampfpreis aus (60,–/65,– EUR). Wenn man aber dann wiederum berücksichtigt, dass Telefon und eine schnelle Internetanbindung dabei inklusive ist, mag das für einige Menschen wiederum ein attraktives Angebot sein. Das muss jeder für sich entscheiden.

Ohne das zukünftige Angebot von PREMIERE/SKY zu kennen, dürfte es mit Sicherheit ein Alleinstellungsmerkmal von LIGA total! geben: alle Bundesliga-Spiele in HD (sofern man eine Leitung hat, die dick genug ist…)

Universum-Boxstall sucht Sender

Der FOCUS hat am Wochenende gemeldet, dass sich mehrere TV-Sender für die ab Sommer 2010 frei gewordenen TV-Rechte des Universum-Boxstalls (Felix Sturm, jetzt ZDF) interessieren. u.a.: RTL, SAT.1 und PREMIERE/SKY.

Angesichts der Qualität der meisten Kampfabende, kann ich mir nicht vorstellen, das SAT.1 und RTL im gleichen Umfang wie das ZDF die Kämpfe übertragen werden, sondern eher versuchen werden, die großen Kämpfe abzugreifen. Die Kämpfe der zweiten Garnitur wären eher etwas für PREMIERE/SKY. Gut möglich dass sich ein Free-TV-Sender und PREMIERE/SKY zusammentun. Für Felix Sturm könnte dies neue Perspektiven öffnen: RTL oder SAT.1 könnten möglicherweise für eine bessere Kampfbörse sorgen und der Universum-Boxstall müsste für hochkarätige Ansetzungen sorgen.

Spocht von heute

Heute vormittag findet das Endspiel der U17-EM statt. Mit deutscher Beteiligung (gegen die Niederlande) und mit der ARD, die sich kurzfristig in die Übertragung eingeklinkt hat. Als Stream empfiehlt sich Zattoo oder der kostenpflichtige Stream auf uefa.com (2,– EUR, windows-only)

Heute nacht wird Spiel 1 der Eastern Conference Finals in der NHL ausgetragen: Pittsburgh Penguins – Carolina Hurricanes. Carolinas Auftritt in den Eastern Conference Finals ist überraschend: die sechstbeste Mannschaft aus dem Osten schlug zuerst die Nummer 3, NJ Devils in sieben Spielen und dann die Nummer 1, Boston, in sieben Spielen. Ihr Beiname, nicht zuletzt aufgrund der spektakulären Serie gegen die Devils: Cardiac Canes (“Herzkasper Hurricanes“). Sie gewannen Spiel 4 durch einen Treffer 0,5 Sekunden vor Spielende und drehten Spiel 7 in den letzten 80 Sekunden von einem 2:3 zu einem 4:3 um.

  • Die Staal-Brüder. Zwei der vier Staal-Brüder die in der NHL spielen (bzw. spielen werden) treffen aufeinander: Jordan Staal von den Pens gegen Eric Staal von den Canes. Eric Staal spielt in seiner 5ten Saison exzellente Playoffs, ist Top-Scorer der Canes in den Playoffs.. Der jüngere Jordan spielt in seinem dritten Jahr mehr den Vorlagengeber als sonst. Seine dritte Reihe ist die vielleicht kraftvollste, physischste, zeckigste Reihe der Pens.
  • Die Goaltender. Pens Marc-Andre Fleury wird seit seiner Ankunft in der NHL hoch gehandelt, ist aber ein Torhüter mit vielen Macken. In der Serie gegen Washington hätte mehrere Male sein mieses Puckhandling hinterm Tor den Pens das Genick gebrochen. Sein Gegenüber Cam Ward brilliert aber.
  • Der deutsche Faktor: Dennis Seidenberg, Abwehrspieler bei den Canes, absolviert geradezu brilliante Playoffs
  • Gewaltige Offensiv-Leistung der Pens gegen eine der schnellsten Defenses der Playoffs. Mit Crosby und Malkin stellen die Penguins zwei der drei Topscorer der Playoffs.

Montag, 18.5.2009

11h00 U17-EM: Deutschland – Niederlande, Finale, ARD + EUROSPORT live
ARD: Vorberichte ab 10h45 mit Rene Kindermann. Kommentar: Gerd Gottlob
EURO: Ralf Itzel

19h00 MLB: Toronto Blue Jays – Chicago White Sox, ESPN live
Whl: Di 14h

20h15 Dritte Liga: Konferenz, #37, Anixe Tape
Aalen–Düsseldorf, CZ Jena–Unterhaching, Paderborn–Burghausen

20h15 Handball, Österreich: Hard – Innsbruck, Halbfinale, ORFsport+ live

22h45 Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra, Sa 12h30/EinsExtra
Die Beiträge:
Wolfsburg nach Magath
Das Scheitern von DDR-Trainern in der Bundesliga
Anabolika-Doping in Fitness-Studios

1h30 NHL: Pittsburgh Penguins – Carolina Hurricanes, Game 1/7, ESPN live
Whl: Di 20h

Dienstag, 19.5.2009

17h30 MLB: NY Yankees – Minnesota Twins, ESPN Tape
20h00 Feature: Tabubruch – Homosexualität im Fußball, BÄH
20h00 HBL: HSV Hamburg – Gummersbach, #32, sportdigital.tv live
1h30 NHL: Detroit Red Wings – Chicago Blackhawks, Game 2/7, ESPN live

Screensport am Wochenende (Update)

[Update, Sa 14h05: Das U17-EM-Endspiel GER–NED wird nun nicht im MDR, sondern in der ARD, Montag ab 10h45 übertragen. Kommentator wird gerd Gottlob sein, Moderator Rene Kindermann ]


Der Fußball geht in Europa in seine letzten Runden. In dr Bundesliga balgen sich Hertha gg Schalke, Bayern in Hoffenheim, Stuttgart gegen Cottbus und Wolfsburg in einem Nord-Derby in Hannover. Auf dem Papier sieht das nach Vorteil Stuttgart aus.

Auf Stolperer der Konkurrenz wartet der HSV im Spiel gegen Köln und Dortmund wartet seinerseits im Spiel gegen Bielefeld auf einen Stolperer des HSVs um noch in die Europa League reinzukommen.

Unten kann heute der Karlsruher SC nach seinem Auswärtsspiel bei Werder als erster Absteiger feststehen. Sollte die Konkurrenz von Cottbus (Spiel beim VfB) im Gegensatz von Energie gewinnen, ist Cottbus wegen seines Torverhältnisses so gut wie weg. Bielefeld im Westfalen-Derby bei Dortmund und Bochum empfängt Frankfurt. Gladbach fährt nach Düsseldorf zu Leverkusen.

9 Spiele an diesem Spieltag, weswegen PREMIERE mit der Vorberichterstattung bereits ab 14h30 anfängt und Alle Spiele, alle Tore um 30 Minuten verlängert, bis 19h.

Ähnliches gilt für die 2te Liga am Sonntag. Vorberichte bereits ab 13h und Nachberichte bis 17h30.

In der Premier League kann sich Manchester Utd mit Unentschieden oder Sieg ausgerechnet gegen Arsenal heute mittag (13h45) vorzeitig zum englischen Meister krönen. Egal wie Liverpool spielt (So 14h30 bei West Brom). Außerdem bei PREMIERE: Ballack-Watch statt Abstiegskampf. Chelsea – Blackburn (So 17h)

In der Primera Division herrscht eine ähnliche Situation: Barcelona könnte sich – je nachdem wie Real bei Villarreal spielt (Sa 22h) – am Sonntag zum Meister krönen: So 19h “auf Malle”. Für die Champions League relevant ist außerdem das Spitzenspiel Atletico – Valencia (So 21h), leider nicht auf PREMIERE.

Neben Volker Finke in der J-League (Sa 12h EURO2) sei auch auf das Hinspiel im UEFAcup der Frauen hingwiesen: Svesda Perm gegen den FCR Duisburg (Sa 17h45, EURO) und das Endspiel der U17-EM am Montag vormittag (11h EURO und ARD) Deutschland – Niederlande.

Motorsport

Ansonsten gibt an diesem Wochenende viel Motorsport. Während in Deutschland die DTM auf dem Hockenheimring ihr erstes Rennen fährt, bestreitet die BTCC in Donington ihr drittes Rennwochenende (mal sehen ob ITV weitere Informationen über den Stand der Bauarbeiten zum F1-Kurs in Donington gibt). Die WTCC geht auf dem viel zu kleinen Stadtkurs von Pau in ihr viertes Rennen und einmal mehr heißt es neue Sendezeiten zu lernen. Dazu gibt es das ganze Rahmenrennen-Gedöns rund um die Serien. Die Formel 3 Euro-Series überträgt zum beispiel ihr zweites Rennen live auf n-tv (So 10h30). Nichts neues zu SSN.tv. Der Sender befindet sich weiter “im Umbau zu dem Sender, der in der Presseabteilung beschrieben wurde“. Am Samstag morgen keine Spur von DTM-Rahmenrennen oder deren Ankündigung auf der SSN.tv-Website.

Neben Tourenwagen sind heute auch die FIA GT (DSF, 19h30) und die Motorräder unterwegs. Die MotoGP fährt auf der kleinen Le Mans-Variante (DSF mit Livestreaming der 125er und 250er). Die Superbike fährt im südafrikanischen Kyalami. Regis Laconi ist dort gestern schwer gestürzt und wurde nach dem bruch von zwei Halswirbeln und schweren Prellungen in ein künstliches Koma gestellt. Sein Zustand ist weiterhin ernst, aber stabil.

Sonst so

Auf Anregung von blafasel habe ich sportdigital.tv vorläufig in die Übersicht aufgenommen. Wie lange sie dort verweilen werden, hängt davon ab, wie lange ich sie noch sehen kann, vulgo: ob sie zukünftig in ein Sportpaket von PREMIERE aufgenommen werden.

Die gestrige BBL-Übertragung war höchst anständig. Ohne jetzt die Spielpläne en-detail zu kennen, bin ich aber von der Zahl der Übertragungen insbesondere der BBL-Playoffs enttäuscht. Göttingen – Bamberg als einziges Spiel 1 im programm (und das bei Best of Five) und in der Konsequenz am Sonntag und Montag ausschließlich Konserven im Programm. Freunde des Handballs kommen aber am Samstag mit vier Erstausstrahlungen auf ihre Kosten.

Am Sonntag beginnt in Irland die Gaelic Football-Saison mit Fermanagh gegen Down (So 16h30, BBC 2NI)

Die NHL pausiert bis Sonntag, ehe es mit dem Western Conference Final Detroit – Chicago losgeht. Wenn die Conference Finals auch nur annähernd an das fassungslos gute Niveau der Semifinals herankommen, gehört das zu absoluten Pflichtveranstaltung.

Samstag, 16.5.2009

12h00 Formula Masters aus Pau, Rennen 1, EUROSPORT live
Kommentator: Uwe Winter + Gustav Büsing

12h00 J-League: Urawa Red Diamonds – Gamba Osaka, EUROSPORT 2 Tape
Kommentator: Oliver Forster

12h45 – 16h00 MotoGP aus Le Mans: Qualifikation, BÄH + BBCi live

13h00 – 16h00 Motorrad: North West 200, BBCi live

13h10 Football Focus, BBC One

13h45 Premier League: Manchester Utd – Arsenal, #37, PREMIERE live
Kommentator: Sven Schröter
Whl: 16h25, 20h10, 0h10, So 12h40

15h00 HBL: Flensburg-Handewitt – TBV Lemgo, #31, sportdigital.tv live
Whl: 22h20, 5h50, So 13h20, 17h20

15h30 Bundesliga: 33ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 14h30(!) mit Sebastian Hellmann und Franz B. Alle Spiele, alle Tore heute bis 19h.
Hoffenheim – Bayern München (Komm:Reif/Konf:Dittmann)
Hertha BSC – Schalke 04 (W.Fuss/Küpper)
Hannover 96 – Wolfsburg (TuT/Bayer)
VfL Bochum – Eintr. Frankfurt (Hindelang/Evers)
Werder Bremen – Karlsruher SC (Kunde/Seidler)
VfB Stuttgart – Energie Cottbus (Lindemann/Stach)
Dortmund – Arminia Bielefeld (Hagemann/Leopold)
Leverkusen – Mönchengladbach (Schmitz/Groß)
Hamburger SV – 1. FC Köln (Meinert/Renner)

16h00 European Tour aus Baltray, #3, PREMIERE live
Whl: 5h

17h00 HBL: THW Kiel – Rhein-Neckar Löwen, #31, sportdigital.tv Tape
Aufzeichnung von 15h.
Whl: 0h20, So 7h50, 19h20, 24h

17h30 UEFAcup/F: Svesda Perm/RUS – Duisburg, Finale/Hin, EUROSPORT live

18h00 Fußball, Österreich: Salzburg – Linz, #34, PREMIERE live
Whl: 2h, So 6h15, 0h45

18h30 Formel 3 aus Hockenheim, Rennen 1, BÄH Tape

18h30 Rugby, Magners League: Dragons – Leinster, S4C live

19h00 MLB: St. Louis Cardinals – Milwaukee Brewers, ESPN live
Whl: So 6h30

19h00 HBL: Balingen-Wellstetten – Füchse Berlin, #31, sportdigital.tv live
Whl: 2h20, So 9h50

19h30 FIA GT aus Adria, BÄH live
Kommentator: Walter Zipser

20h00 Feature: Cobra Ferrari Wars, BBC Four

20h15 Rugby, Top14: Bayonne – Stade Français, #26, EUROSPORT 2 Tape
Kommentator: Ingolf Cartsburg

20h15 Cricket: Test England – West Indies, FIVE
Zusammenfassung

21h00 PGA-Tour aus San Antonio, #3, PREMIERE live
Whl: So 8h

21h00 HBL: Minden – HSV Hamburg, #31, sportdigital.tv Tape
Aufzeichnung von 15h
Whl: 4h20, So 11h50

22h00 Primera Division: Villarreal – Real, #36, PREMIERE live
Kommentator: Toni Tomic
Whl: So 8h25, 19h, Mo 14h15

22h00 MLB: San Francisco Giants – NY Mets, ESPN live
Whl: So 11h

23h00 Match of the Day, BBC Two
Wegen des Song Contest heute ausnahmsweise auf BBC Two.
Whl: So 8h35

1h00 MLB: Kansas City Royals – Baltimore Orioles, ESPN live
Whl: So 15h30

5h30 Fußball, Portugal: Maritimo – Sporting, RTP Tape

Sonntag, 17.5.2009

10h30 Formel 3 aus Hockenheim, Rennen 2, n-tv live

11h00 Doppelpass, BÄH live
Mit Ralf Rangnick, Béla Réthy, Kai “Diego wechselt zu den Bayern” Traemann/BILD, Thomas Helmer und Udo Lattek

11h00 MotoGP aus Le Mans, BBC live + BÄH Tape
11h 125er auf BBCi und www.dsf.de. Zsf: 13h05/BÄH
12h15 250er auf BBCi und www.dsf.de. Zsf: 15h15/BÄH
14h MotoGP auf BBC Two und BÄH

12h00 Superbike aus Kyalami, Rennen 1, EUROSPORT live
Kommentator: Ron Ringuth + Dirk Raudies

12h30 – 19h00 BTCC aus Donnington, ITV4 live

13h00 WTCC aus Pau, Rennen 1, EUROSPORT live
Vorberichte ab 12h45 mit Uwe Winter + Gustav Büsing

13h15 FIM Supersport aus Kyalami, EUROSPORT2 live
Kommentator: Lenz Leberkern

14h00 Zweite Liga: 33ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte bereits ab 13h(!) mit Jessica Kastrop un Christian Beeck. Alle Spiele, alle Tore bis 17h30.
Greuther Fürth – Mainz 05 (Komm:Evers/Konf:Stach)
Hansa Rostock – Nürnberg (Mallwitz/Groß)
Kaiserslautern – MSV Duisburg (Hempel/Hagemann)
1860 München – Alemannia Aachen (Potofski/Seidler)
Osnabrück – RW Ahlen (Petrzika/Roos)
FSV Frankfurt – Ingolstadt (Seemann/Meinert)
TuS Koblenz – FC St.Pauli (Renner/Faßnacht)
Oberhausen – Freiburg (Hüsgen/Willmann)
Augsburg – Wehen-Wiesbaden (Jestaedt/Schröter)

14h00 DTM vom Hockenheimring, #1, ARD live

14h00 Formula Masters aus Pau, Rennen 2, EUROSPORT live
Vorberichte ab 13h45 mit Uwe Winter + Gustav Büsing

14h30 Premier League: West Brom – Liverpool, #37, PREMIERE live
Whl: 23h, Mo 12h30

15h00 WTCC aus Pau, Rennen 2, EUROSPORT live
Vorberichte ab 14h45 Uwe Winter + Gustav Büsing

15h00 European Tour aus Baltray, #4, PREMIERE live
Whl: 5h, Mo 16h, Di 24h

15h15 Fußball, Schottland, Pokalfinale/F: Glasgow City – Rangers Ladies, BBC Alba live
Vorberichte ab 14h45
Whl: 0h55

15h30 Superbike aus Kyalami, Rennen 2, EUROSPORT 2 live
Kommentator: Ron Ringuth + Dirk Raudies

16h30 GAA: Fermanagh – Down, #1, BBC Two NI
Saisoneröffnung der Ulster Football Championship. In der Vorrunde trifft der letztjährige Finalist auf einen der letztjährigen Halbfinalisten. Trotz schwacher Offensive gilt Fermanagh als Favorit gegen das abwehrschwache Down.
Vorberichte ab 16h10

16h35 Rugby, Magners League: Cardiff – Edinburgh, S4C live

17h00 Premier League: Chelsea – Blackburn, #37, PREMIERE live
Whl: 21h10, Mo 10h45, 20h

19h00 Premier League: Mallorca – Barcelona, #36, PREMIERE live
Kommentator: Toni Tomic
Whl: 21h15, Mo 7h15, 16h, Di 9h30

20h00 Fußball, Portugal: Braga – Benfica, RTP Int live

20h15 Handball, Österreich: Bregenz – Margareten, Halbfinale, ORFsport+ live
Whl: 20h

20h15 Cricket: Test England – West Indies, FIVE
Zusammenfassung

21h00 NHL: Detroit Red Wings – Chicago Blackhawks, Game 1/7, ESPN live
Western Finals. Whl: 5h, Mo 16h30

21h00 PGA-Tour aus San Antonio, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 8h

21h00 Australian Football: Collingwood Melbourne – Carlton Blues, #8, EUROSPORT2 Tape
Kommentator: Tobi Fischbeck

23h30 Match of the Day 2, BBC Two

0h15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR

2h00 MLB: San Francisco Giants – NY Mets, ESPN live
Whl: Mo 4h30

Montag, 18.5.2009

11h00 U17-EM: Deutschland – Niederlande, Finale, ARD + EUROSPORT live
19h00 MLB: Toronto Blue Jays – Chicago White Sox, ESPN live

20h15 Dritte Liga: Konferenz, #37, Anixe Tape
Aalen–Düsseldorf, CZ Jena–Unterhaching, Paderborn–Burghausen

20h15 Handball, Österreich: Hard – Innsbruck, Halbfinale, ORFsport+ live
22h45 Sport Inside, WDR
1h30 NHL: Pittsburgh Penguins – Carolina Hurricanes, Game 1/7, ESPN live

Screensport am Freitag: Athletenbloggen in Vancouver 2010 (Update2)

[Update Fr 17h16: ESPN America hat nun das “Nachtprogramm” angepasst. Heute 1h MLB PIT–COL, morgen 1h MLB KC–BAL]
[Update Fr 11h17: PM von PREMIERE zu National Geographic]


Das IOC gehört zu den Organisationen, die sich mit Athletenblogs unheimlich schwer tun. Irgendwo zwischen privates Tagesbuch, Journalismus und Eigenpromotion liegend, stößt es in Bereiche vor, die das IOC bislang für “bäh” hielt, wie z.B. Berichte aus dem ansonsten journalistisch hermitisch abgeriegelten Athletendorf. Seit Athen 2004 hat es Empfehlungen und Richtlinien vom IOC und NOK/DOSB gegeben. Diese Richtlinien der Blogs von Athleten und Funktionären sind ständig im Fluß. So nimmt es nicht Wunder, dass für die Winterspiele 2010 in Vancouver wieder neue Regeln gelten, wie der kanadische Privatsender CTV meldet (via Tweet des Sportsbusiness Journal).

Neu ist das Verbot der Verwendung der Olympischen Ringe in Athleten-Blogs und die Verwendung der mit Steuermitteln gezahlten Logos und Maskottchen der Organisatoren in Vancouver nur mit expliziter Genehmigung.

Gelockert wurden die Regeln über das Bloggen auf fremden Websites. Dies ist erlaubt, sofern damit nicht Werbung für Produkte oder Dienstleistungen verbunden ist.

Um die Exklusivität der teuer bezahlten Rundfunk- und TV-Rechte zu wahren, dürfen die Athletenblogs weiterhin keine Photos der Zeremonien oder der Wettbewerbe selber und keinerlei Videos aus Bereichen die Akkreditierungen benötigen, beinhalten.

Das Blog darf keine Werbung außer von offiziellen Olympia-Sponsoren besitzen. Die Werbung darf nicht mehr als 15% Platz des Bildschirms einnehmen. Die Verwendung des Begriffes “Olympia” im Domainnamen ist nicht gestattet, aber darf während der olympischen Spiele als Verzeichnisname/Kategoriebezeichnung verwendet werden.

Mal sehen wieviele Jahre es dauern wird, bis die Guidelines sich auch den Phänomenen Flickr, Web2.0 und Twitter annehmen werden.

Offizielle IOC Blogging Guidelines Peking 2008 (PDF)
Offizielle IOC Blogging Guidelines Vancouver 2010 (PDF)

Dit’n’Dat

Das Gerücht das hier in den Kommentaren vor einer Woche auftauchte, scheint sich zu bestätigen. PREMIERE hat seine Sportkommunikation (Ansprechpartner für die Presse) gemäß eigener Website, von fünf auf eine Person reduziert. Gegangen (worden?) sind: Frank Schillinger, Marc Ahammer, Emanuel Hugl und Michael Ulich. Geblieben ist Ralf Fürther.

Der Internetprovider Orange (Tochter der staatlichen France Telekom) hat vor Gericht gewonnen und seinen Einspruch gegen eine Einstweilige Verfügung der Konkurrenz (SFR und Free) durchgedrückt bekommen. Orange hat neben dem TV-Konzern Canal+ den größten Kuchen der Ligue 1-TV-Rechte exklusiv bekommen und bietet diese per IPTV an seine Triple-Play-Kunden an (und zusätzlich per Satellit). SFR und Free gingen gegen diese “Zwangsbündelung” der Übertragungen mit dem Orange-Triple-Play vor. Ende Februar verlor Orange in erster Instanz und stellte den Verkauf seines Sport-Paketes (derzeit 112.000 Abos) ein. Nach dem Sieg gestern, hat Orange angekündigt, ab heute mit dem Verkauf wieder zu starten. Damit ist Orange aber noch nicht alle Sorgen los. SFR und Free wollen nun ihrerseits in die Berufung gehen und es steht noch ein zweites Verfahren an, das von Canal+ initiiert wurde.

PREMIERE und Discovery Networks haben heute offiziell eine Einigung bekanntgegeben. Es standen ja Vertragsverlängerungen zwischen PREMIERE und dem Betreiber von Doku-Sender an. PREMIERE wollte anscheinend auf Exklusivität verzichten und im Gegenzug weniger Abgaben an Discovery zahlen. Die Einigung sieht nun vor, das Discovery und Discovery HD bei PREMIERE bleiben. Discovery Geschichte wird zum 16ten Mai (morgen) und Animal Planet zum 30.6. eingestellt. Inoffiziell heißt es, dass National Geographic Channel (NGC), aus dem Rupert Murdoch-Imperium, am Samstag neu aufgeschaltet wird. Vermutlich zum 1.7. kommt SPIEGEL Geschichte als neuer Sender bei PREMIERE hinzu.

[Update: Mit einer Stunde Verspätung hat PREMIERE auch eine Pressemitteilung zu NGC online gestellt und die Einspeisung ab morgen bestätigt.]

Spocht von heute

Heute beginnen die EUROSPORT-Übertragungen der BBL-Playoffs. Zu Göttingen gegen Bamberg hat das Basketball-Blog von Gruebler eine Vorschau geschrieben.

Die Golfer legen quasi eine Woche Pause ein. Sowohl die European Tour in Beltray als auch die PGA-Tour in San Antonio sind mit jeweils drei Top30-Spieler eher schwach besetzt. Marcel Siem und Alex Cejka sind eher hinten. Siem mit 5 Schlägen Rückstand 28ter, Cejka mit 10 Schlägen Rückstand auf Platz 122.

Kein Bundesliga-Fußball heute. Bundesliga und Zweite Liga biegen auf die Schlußgerade ein und die letzten beiden Spieltage finden wie gewohnt kompakt jeweils am Samstag (Bundesliga) und Sonntag (Zweite Liga) statt. Dafür gibt es heute zwei Halbfinals der U17-EM, u.a. mit deutscher Beteiligung am späten Nachmittag gegen Italien. Außerdem gibt es auf Anixe wieder eine aufgezeichnete Drittliga-Konferenz vom Mittwoch.

Da in der NHL drei von vier Serien in Game 7 rein gingen, gibt es heute und morgen kein NHL-Spiel , anders als bei ESPN America derzeit noch im Sendeplan angekündigt. Man sollte ein Auge auf die Bottom Line halten, ob es heute und morgen nacht zu zusätzlichen MLB-Übertragungen kommt.

Inzwischen hat ESPN reagiert und bringt heute und morgen um 1h Liveübertragungen aus der MLB.

Freitag, 15.5.2009

11h00 U17-EM: Schweiz – Niederlande, Halbfinale, EUROSPORT live

11h30 MLB: Tampa Bay Rays – Cleveland Indians, ESPN Tape

12h30 – 16h15 MotoGP: Trainingssessions aus Le Mans, BÄH live
Zsf: 19h45-21h

16h00 European Tour aus Baltray, #2, PREMIERE live
Whl: 5h

17h45 U17-EM: Deutschland – Italien, Halbfinale, EUROSPORT live

19h30 BBL: Göttingen – Bamberg, Game 1/5, EUROSPORT live

20h15 Dritte Liga: Konferenz, #36, Anixe Tape
Düsseldorf – CZ Jena, Unterhaching – Braunschweig, Sandhausen – Dynamo Dresden

20h15 Handball, Österreich: Innsbruck – Hard, Halbfinale, ORFsport+ live

20h30 Rugby, Magners League: Munster – Ospreys, BBC 2W live

21h00 PGA-Tour aus San Antonio, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 8h

1h00 MLB: Pittsburgh Pirates – Colorado Rockies, ESPN live
Whl: Sa 4h

Samstag, 16.5.2009

12h00 Formula Masters aus Pau, Rennen1, EUROSPORT live
12h00 J-League: Urawa Red Diamonds – Gamba Osaka, EUROSPORT 2 Tape
12h45 – 16h00 MotoGP aus Le Mans: Qualifikation, BÄH + BBCi live
13h00 – 16h00 Motorrad: North West 200, BBCi live
13h10 Football Focus, BBC One
13h45 Premier League: manchester Utd – Arsenal, #37, PREMIERE live

15h30 Bundesliga: 33ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 14h30(!) mit Sebastian Hellmann und Franz B.
Hoffenheim – Bayern München
Hertha BSC – Schalke 04
Hannover 96 – Wolfsburg
VfL Bochum – Eintr. Frankfurt
Werder Bremen – Karlsruher SC
VfB Stuttgart – Energie Cottbus
Dortmund – Arminia Bielefeld
Leverkusen – Mönchengladbach
Hamburger SV – 1. FC Köln

16h00 European Tour aus Baltray, #3, PREMIERE live
17h30 UEFAcup/F: Svesda Perm/RUS – Duisburg, Finale/Hin, EUROSPORT live
18h00 Fußball, Österreich: Salzburg – Linz, #34, PREMIERE live
18h30 Formel 3 aus Hockenheim, Rennen 1, BÄH Tape
18h30 Rugby, Magners League: Dragons – Leinster, S4C live
19h00 MLB: St. Louis Cardinals – Milwaukee Brewers, ESPN live
19h30 FIA GT aus Adria, BÄH live
20h00 Feature: Cobra Ferrari Wars, BBC Four
20h15 Rugby, Top14: Bayonne – Stade Français, #26, EUROSPORT 2 Tape
21h00 PGA-Tour aus San Antonio, #3, PREMIERE live
22h00 Primera Division: Villarreal – Real, #36, PREMIERE live
22h00 MLB: San Francisco Giants – NY Mets, ESPN live
23h00 Match of the Day, BBC Two
1h00 MLB: Kansas City Royals – Baltimore Orioles, ESPN live
5h30 Fußball, Portugal: Maritimo – Sporting, RTP Tape

Das Ende des PREMIERE Sportportals wird eingeläutet

Die BLM – Bayrische Landeszentrale für Medien – hat heute in einer Pressemitteilung die Genehmigung für drei PREMIERE-Kanäle bestätigt und dabei auch den Verwendungszweck genannt.

Bei den Kanälen mit den Arbeitstiteln “PREMIERE Sp-1“, “PREMIERE Sp-2” und “PREMIERE Sp-3” handelt es sich in der Tat um Sportsender und “PREMIERE Hits” ein Sender für aktuelle Spielfilmhits.

“PREMIERE Sp-1” ist dabei für den bundesliga-Fußball reserviert, während “PREMIERE Sp-2” den Schwerpunkt auf den restlichen Fußball und Sport legt. Explizit werden dort keine neuen Sportarten genannt. Zu “PREMIERE Sp-3” heißt es: “Das Programm von Premiere Sp-3 entspricht grundsätzlich den Schwerpunkten des Kanals Sp-2, wird aber durch weitere Sportarten ergänzt.“. Die Genehmigung gilt bis 2017.

Die Genehmigung bestätigt das Ende des Sportportals in seiner alten Form. Schließlich gab es für das im Juni 2005 eingeführte Sportportal noch eine Genehmigung. Die Bundesliga bleibt ferner auf einem eigenen Kanal – was unter dem Gesichtspunkt des Audience Flows suboptimal ist. Sämtliche Optionen eines Bundesliga-Spieltages dürften wie früher auf “PREMIERE Sp-1” gebündelt werden.

Für Spekulationen um das zukünftige Sportangebot dürfte “PREMIERE Hits” sorgen. Denn das angedachte Konzept entspricht derzeit gleich vier PREMIERE-Kanälen, die nun also zu einem Kanal reduziert werden könnten. Und wenn man ehrlich ist: der Qualität des Filmangebotes dürfte es keinen Abbruch tun, wenn man sich das jetzige Programm ansieht.