Zeilensport: Reng, Wimbledon, F1, Schalke

Jens Peters/Catenaccio hat wieder ein Interview mit einem Zeitungsjournalisten geführt. Anders als bei der etwas herb gelaunten Birgit Schönau aus Italien, hat Ronald Reng recht entspannt und ausführlich auf die Fragen geantwortet.

Die Kontextschmiede bloggt über das Wimbledon-Turniers und füllt damit eine Lücke in der Blogosphäre. Ad-hoc fallen mir keine deutschen Tennis-Blogs. Wenn jemand Vorschläge und Links hat: ab in die Kommentare damit.

Jens Weinreich wurde am Mittwoch in der Kategorie Information mit dem Grimme Online Award bedacht. Dazu herzlichen Glückwunsch nach Berlin, nicht zuletzt weil es eine spannende Frage ist, wieviel Wert für einen freien Journalisten der zusätzliche Aufwand eines Blogs haben kann.

The Home of Football – eines der besten (oder das beste?) deutschen deutschsprachigen Blogs über den englischen Fußball, ist umgezogen. Die neue Domain lautet thof.ch

Alles was man zum plötzlich sehr schnell gefundenen Kompromiss zwischen FIA und FOTA wissen muss, beim Racingblog. Für meinen Geschmack wird der Kompromiss in den hiesigen Zeitungen völlig unzureichend analysiert und kurzsichtig von einem Sieg der Rebellen gegen Mosley und FIA gesprochen. Dabei geht unter, dass beim Kompromiss kaum eine Sachfrage wirklich geklärt worden ist.

Ebenso ist untergangen, dass der Zoff in den Regel- und Budgetfragen ja nicht nur den Konflikt zwischen FIA und FOTA aufzeigte. Von der FOTA kamen in dem letzten halben Jahr nicht ohne Grund keine konkreten Vorschläge. Die Interessen der Teams sind so unterschiedlich, dass es eine “neutrale” und außerhalb der Teams angesiedelte Organisation braucht, um diese Interessen unter einem Hut zu bekommen. Kompromiss hin oder her: der Weg Teams wie Campos Meta und Ferrari unter einem Hut zu bringen, ist noch weit.

Mit Oliver Reck, Mike Büskens und Youri Mulder bekamen drei Schalker “Urgesteine” vor einigen Tagen mitgeteilt, dass der FC Schalke 04 in der Magath-Ära keine weitere Verwendung für sie hat und deshalb freistellt. Torsten Wieland/Königsblog schreibt über die Schalker Befindlichkeiten.

Bemerkenswert fand ich übrigens auch die Aussage von Felix MagathIrgendwie war mir die Stimmung ein bisschen verhalten, bei den Spielern und im Umfeld” – selten das man Magath so “aggressiv”, so treibend gehört hat. Wird interessant sein, ob Magath auch in der laufenden Saison derart zum Angriff bläst.

BBL verschenkt die Meisterschaft

Die BBL hat eine goldene Chance vergeben, der Liga zur mehr TV-Präsenz zu verhelfen. Auch wenn man en-detail und von außen die “Schuldfrage” zwischen der BBL, EUROSPORT und sportdigital.tv nicht klären kann: in dieser Konstellation hätte die BBL Himmel und Hölle in Bewegung setzen müssen, um das Spiel auf EUROSPORT zu bringen. Alles andere ist ein massiver, strategischer Fehler der BBL-Geschäftsführung, denen von den Vereinen einen Einlauf verpasst bekommen müssen.

Die BBL hat nichts anderes als diese Finalserie als “Kronjuwelen” um für mehr TV-Präsenz zu werben. Kein All-Star-Game, kein Pokalendspiel und kein Europacup-Spiele die mit 40 Punkten Unterschied gegen spanische oder israelische Mannschaften verloren werden, kommen gegen ein Spiel 5 an, dass acht Sekunden vor Schluß entschieden wird.

Die Reaktionen auf Twitter zeigten, dass dieses Spiel an einem mit einiger Konkurrenz (Wimbledon, Confed-Cup) ausgestatteten Donnerstag, rege verfolgt oder nachgefragt wurde. Und die BBL-Führung verschenkt dieses Interesse und fährt die TV-Verbreitung gegen die Wand. Für die Geschäftsführung kann man eigentlich nur noch Worte jenseits dessen finden, was abmahnfähig ist.

ALBA-Geschäftsführer Marco Baldi hat im Rahmen der Euroloeague-League-Spiele von ALBA und des neuen Lizenzsystems, immer wieder geklagt, was für ein negativer Faktor die schwache TV-Verbreitung des Basketballs in Deutschland ist. Diese Reaktion der BBL-Geschäftsführung ist eigentlich ein direkter schlag ins Gesicht von Baldi.

Stattdessen die Interessen eines Pay-TV-Senders zu schützen, von dem noch nicht einmal sicher ist, ob er nicht seine allerletzte Übertragung getätigt hat oder stattdessen die Interessen eines Streamangebots zu schützen, dessen Abonnentenzahlen offensichtlich so gering sind, das man in den letzten zwei Jahren keine Zahlen veröffentlicht hat, dienen nicht dem Interesse des deutschen Basketballsports.

Alle die seit zwei Tagen beklagten, dass die BBL hier eine fantastische Gelegenheit vergibt, dürften sich mit dem Spielverlauf bestätigt fühlen: über die komplette Spielzeit ein enges Spiel, dass in der Schlußminute entschieden wurde, als Bonn erst aus einem einfachen Korb der Oldenburger durch ein Foul ein 3-Punktspiel machten (Ausgleich für Oldenburg), gefolgt von zwei Steals der Oldenburger in der Bonner Hälfte. Es war ein prachtvolles Spiel. Für die wenigen Zuschauer.

Und was war jetzt auf der TV-Seite passiert?

EUROSPORT hatte ein 10-Spielepaket für die Playoffs gekauft und die Spiele gewählt. Und im Glauben dass die Serien nicht bis Spiel 5 gehen würden, wurden für die Finals nur die Spiele 1-4 eingekauft, um in den vorigen Runden mehr zeigen zu können.

EUROSPORT hatte sich spätestens seit Mittwoch um eine Übertragung von Spiel 5 bemüht. Nach der Pleite vor 2-3 Wochen, als man wegen ein überlanges Tennisspiel der French Open und Sponsorenverpflichtungen erst spät in der zweiten Halbzeit eines BBL-Playoffs-Spiels reingehen konnte, hagelte es Kritik. EUROSPORT zeigte sich lernfähig und hat in den letzten Tagen offen kommuniziert, das man sich um Spiel 5 bemühe. Man scheiterte aber an der BBL und/oder sportdigital.tv. Laut SPIEGEL Online hätte EUROSPORT die Partie sogar zeitversetzt gezeigt, um die Exklusivität von sportdigital.tv zu wahren. sportdigital.tv-Mitbesitzer SportFive hat für die Aussage nur den gestreckten Mittelfinger übrig: “Wir hätten das vor zwei Monaten in Ruhe vereinbaren können. Uns jetzt über die Medien die Schuld zu geben ist, weder fair noch zielführend.” – Puh, wo kämen wir hin, wenn im schnelllebigen Sport-TV-Rechte-Geschäft plötzlich von heut auf morgen Verhandlungen anstehen.

Das Krasse an der Situation: es ist keine 5 Jahre her, als die BBL nach dem Rausschmiss beim DSF, als man nicht mehr genügend Geld zur Finanzierung der dortige Übertragungen aufbringen konnte, noch Rotz und Wasser geheult hat und sich komplett aus dem Free-TV ausgeschlossen fühlte.

Dann kam PREMIERE, wo man sich anfangs noch bemühte die BBL mit einem guten Sendeplatz und aufwändigen Übertragungen aufzupäppeln, ehe das Sportportal und die damit verbundenen Umstrukturierungen in den Sportprogrammen, die Zuschauerzahlen zertrümmerten. Als die Idee mit sportdigital.tv von SportFive aufkam, gingen die BBL und PREMIERE getrennte Wege.

Für die BBL bedeutete sportdigital.tv vorallem den Vorteil, von recht vielen Spielen Bilder produziert zu bekommen, die dann von TV-Anstalten für Zusammenfassungen oder Nachrichtensendungen verwenden werden konnten. Wie groß die Hoffnungen waren, dass außerdem die Abos des Stream-Angebotes BBL.TV substantielle Einnahmen erzielten, weiß man nicht. Die BBL hat keine Abonnementszahlen veröffentlicht.

Trotz zahlreicher Sprüche der BBL, namentlich vom Geschäftsführer Jan Pommer, ist es der BBL auch diese Saison nicht gelungen, einen festen Platz im Free-TV-Angebot einzunehmen. Es blieb bei einigen wenigen Versuchen im RBB. Die viertelstündigen Zusammengfassungen z.B. im NDR heute abend, waren an Lächerlichkeit nicht zu überbieten.

Wenn in so einer Situation ein Sender wie EUROSPORT Interesse an der BBL zeigt, dann hat man als Liga Flexibilität zu zeigen. Vorallem wenn der einzige Broadcaster den man fix hat, sportdigital.tv, nach dem Verlust der Handballrechte einer sehr ungewissen Zukunft entgegensieht. Es macht fassungslos, wie starrsinnig BBL und sportdigital.tv die Chance auf 200.000 Zuschauer im Free-TV aus der Hand schlagen, um die Exklusivität einiger weniger sportdigital.tv-Abonnenten zu wahren.

Die BBL konnte auch nicht die Chance nutzen, via dem Stream-Angebot BBL.tv Werbung für sich zu betreiben: viele versuchten sich einzuloggen, aber anfangs kamen nur wenige durch. Wieviele zukünftige Abonnenten hat man wohl damit gewonnen? Während die BBL.tv-Streams immer wieder zusammenbrachen, wurden ausgerechnet jene Zuschauer glücklich, die die inoffiziellen Stream-Websites besuchten, auf denen sie das Spiel ohne Probleme und für lau zu sehen bekamen.

Dank der Freischaltung von sportdigital.tv im Rahmen der ARENA-Aktion und der guten Qualität der sportdigital.tv-Übertragungen, habe ich in diesen Playoffs Lust bekommen, die BBL nächste Saison verstärkt zu verfolgen. Es wäre schade, wenn die Liga die Chancen der unterhaltsamen Playoffs wegwerfen könnte. Vielleicht sind die Vereine gefragt, die Ligaführung wieder einzunorden.

Links:
Süddeutsche: “Verlobt, aber nicht verheiratet
Bonner Generalanzeiger “Der Fan ist der Dumme

Gruebler kotzt ebenfalls: “Kurzsichtig, peinlich und amateurhaft“, “Nachträge zur Fernsehfrage“, “BBL.TV und das fünfte Finale

So, ich geh jetzt ins Bett. Stephen Curry als #7 zu Golden State gepickt – ich guck ob ich morgen schon mal Shirts bestellen kann. Ricky Rubio ging als #5 nach Minnesota, Thabeet als #2 nach Memphis.

Screensport am Freitag

Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan

Vielleicht erinnert sich noch jemand an den Boohay in der französischen Zeitungsszene, als im letzten November aus dem Umfeld eines Medienkonzerns mit mehreren Nachrichten-TV- und -Radiostationen, plötzlich eine neue Sport-Tageszeitung namens “Le 10 Sport” aufgezogen wurde. Eine Konkurrenz zur L’Équipe, aber fußballlastiger und auf das Niedrigpreissegment abzielend (50 Cent).

Das ließ sich der Verlag der L’Équipe Amaury nicht gefallen und konterte zeitgleich mit Aujourd’hui Sport. Auch billig, auch fußballastig, sollte es Le 10 Sport in einen ruinösen Wettkampf treiben und so das “Dickschiff” L’Équipe schützen.

Gab es im Dezember noch ermutigende Zahlen für Le 10 Sport, ging im März der Zeitung die Puste aus und verkündete die Umstellung zu einer Wochenzeitung zu Ende März.

Der Auftrag von Aujourd’hui Sport ist somit erfüllt, der Konkurrent wurde klein gehalten. Folgerichtig gab der Amaury-Verlag gestern bekannt, das Auhourd’hui Sport zum 1.7. eingestellt wird (Qu: AFP via Le Monde)

Dit’n’Dat

Sat+Kabel und digitalfernsehen.de berichten von einem Gerücht über ein interessantes Angebot von KabelBW, dass sich in Planung befinden soll: ein Triple Play-Angebot von KabelBW mit SKY Bundesliga, aber ohne Zwangsbundling von SKY Welt. Wie interessant so ein Angebot wäre, hängt natürlich vom Preis ab. Internet und Telefon-Flatrate plus SKY Bundesliga für 50,- EUR bei einem 24-Monatsvertrag (teilweise in den ersten 12 Monaten vergünstigt). Es wäre aber ein interessanter Schritt von SKY, ein solches Bundling zu genehmigen.

LIGA total! wurde gestern von der Bayrischen Landeszentrale für Neue Medien durchgewunken und kann/wird ab 1.7. auf Sendung gehen (es fehlen noch zwei Genehmigungen, die aber nur noch als kleinere, formale Hürde angesehen werden).

Büschen mehr als eine Woche vor dem Relaunch des Pay-TV-Senders formerly known as PREMIERE, wird die Schlagzahl an Pressemitteilungen erhöht. SKY wird Sponsor des Filmfests München. SKY hat einen neuen Verantwortlichen für seine Filmkanäle: Marcus Ammon wird ab Mitte Juli Vice President Film (nicht Vice President Movie?) Ammon kommt von MGM, war u.a. für den MGM-Kanal im PREMIERE-Paket verantwortlich.

Seit knapp 2 Tagen online ist die neue Domain sky.de, die – wie hier Leser damals gemeldet haben – vor knapp einem Monat der deutschen Coop-Tochter SKY Supermärkte abgekauft wurde. Auf der neuen Website gibt es jetzt ein kleines, belangloses Flash-Filmchen zu sehen. Ich attestiere dem Trailer der z.B. im Sportportal für Abonnenten zu sehen ist, und diesem Flash-Film eine gewisse Lieblosigkeit. Das ist nicht als Vorwurf gemeint, sondern eher als Beobachtung die den Zeitdruck und engen Zeitplan für den Relaunch verdeutlichen könnte.

ESPN America UK ist in Großbritannien nun über einige Pay-TV-Plattformen mehr zu empfangen, u.a. auch als DVB-T-Pay-TV. Es dient teilweise als Ersatz für die weggefallenen Setanta-Sender. Dies ist eine praktische Situation für ESPN, die damit schon mal einen warmen, kuscheligen Platz in der Kanalbelegung haben, um ihr Premier League-Angebot zu pushen, egal ob es dann später auf einem eigenen Sender käme (für den ESPN America dann seinen neuen Platz vermutlich räumen dürfte) oder ESPN America UK doch umgeformt wird.

Spocht von heute

Halbfinals bei der U21-EM. Réthy-Alarm bei Italien – Deutschland um 20h45. Davor um 18h England – Schweden.

Außerdem bringt ESPN America um 1h die Entry Draft der NHL.

Freitag, 26.6.2009

13h00 – 22h00 Wimbledon, #5, PREMIERE + BÄH + BBC/HD live
PREM: Auf zwei Optionen.
BÄH: 16h–17h50, 20h–22h

13h00 – 16h00 MotoGP aus Assen: Qualifikation, BÄH + BBCi live
ab 13h: 125er, ab 14h: MotoGP, ab 15h: 250er

15h30 European Tour: BMW International aus München, #2, PREMIERE live
Whl: 5h30

18h00 U21-EM: England – Schweden, Halbfinale, BÄH live + Direct8 Tape
BÄH: Hajo Wolff
Direct8: Zeitversetzt ab 22h40

20h45 U21-EM: Italien – Deutschland, Halbfinale, ZDF + Direct8 live
ZDF: Moderator: Sven Voss, Kommentar: Béla Réthy

21h00 PGA-Tour aus Cromwell/CT, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 8h

21h00 Boxen: Kampfabend in Völklingen, EUROSPORT live
Hauptkampf: Steffen Kretschmann – Denis Bakhtov

22h00 MLB: Chicago White Sox – Chicago Cubs, ESPN live

1h00 NHL: Entry Draft, ESPN live

Samstag, 27.6.2009

9h00 NHL, Stanley Cup 1994: Vancouver Canucks – NY Rangers, Game 7, ESPN Tape
10h00 – 11h15 Kanu-EM, EUROSPORT live
11h00 – 15h00 MotoGP aus Assen: Rennen, BÄH + BBC live
11h30 Lacrosse-WM: tbd, Spiel um Platz 3, EUROSPORT2 live
10h00 – 11h15 Kanu-EM, EUROSPORT live
13h00 – 22h00 Wimbledon, #6, PREMIERE + BÄH + BBC/HD live
13h00 Formel 2 aus Spa, #1, EUROSPORT live
14h00 Kanu-EM, Moderner Fünfkampf, Schwimm-DM, ZDF/Stream live
14h00 Tennis, Daviscup 1990: Spanien – Österreich, ORFsport+
14h30 European Tour: BMW International aus München, #3, PREMIERE live
15h00 Lacrosse-WM: tbd, Finale, EUROSPORT2 live
16h30 Rugby, Pacific Nations Cup: Samoa – Fidschi, EUROSPORT2 Tape
16h45 – 18h00 Kanu-EM, EUROSPORT Tape
17h00 Shinty: Glasgow Celtic Cup, Finale, BBC Alba live
18h00 – 20h00 Mittelmeerspiele: Schwimmen, EUROSPORT live
19h00 MLB: Toronto Blue Jays – Philadelphia Phillies, ESPN live
19h45 GAA: Antrim – Cavan, BBC 2NI live
20h15 NFL, Super Bowl XLII: New England Patriots – NY Giants, ORFsport+
21h00 PGA-Tour aus Cromwell/CT, #3, PREMIERE live
22h00 MLB: Atlanta Braves – Boston Red Sox, ESPN live
22h25 Boxen: Kampfabend aus Berlin, ARD live
0h25 – 5h35 Die Eintracht Frankfurt-Nacht, HR
1h00 MLB: NY Mets – NY Yankees, ESPN live
2h35 Indy Car vom Richmond Int Raceway, PREMIERE live

Screensport am Donnerstag

Dit’n’Dat

Man betrachte mich als überrascht: das eigentlich angesehene US-Branchenblatt Variety schreibt allen Ernstes, das ESPN in Großbritannien für die Verwertung der Premier League-TV-Rechte zwei Optionen erwäge: entweder baut man einen neuen Sender für Großbritannien auf, oder – und das wäre ein Knaller – man wandelt den UK-Ableger von ESPN America in einen gemischten Sportkanal um: US-Sport und Premier League.

Ich wäre wirklich, wirklich überrascht, wenn ESPN in Großbritannien ein Rebranding von ESPN America betreibt.

Spocht vom Tage

Das allesentscheidende Spiel 5 in den BBL-Finals Oldenburg – Bonn, nachdem auch Spiel 4 per Oldenburger Auswärtssieg gegen leblose Bonner entschieden worden ist. Unklar ist die Situation im Fernsehen. Nachdem die dpa die falsche Information verbreitete, dass Spiel 5 auf jeden Fall auf EUROSPORT übertragen werden würde, ließ EUROSPORT verkünden, dass man sich zwar um die Rechte bemühe, aber es tendenziell eher schlecht aussähe. Da die Bekanntgabe der Übertragung möglicherweise nur kurzfristig erfolgen kann, sollten Interessierte es um 20h einfach mal bei EUTOSPORT versuchen.

Apropos EUROSPORT: man überträgt heute mittag zwei Finalspiele der U17-EM der Frauen: um 11h00 das Spiel um Platz 3 und um 14h das Finale Spanien – Deutschland.

Weil man im niederländischen Assen die MotoGP traditionell am Samstag ausfährt, gibt es am Donnerstag bereits die Trainingssessions und am Freitag die Quali.

Um 15h30 beginnt die Übertragung vom ersten Tag der BMW International Open aus München. Zumindest das Angebot an Golfern aus den heimischen Zeitzonen kann sich sehen lassen: Henrik Stenson, Rory McIlroy, Like Donald, Retief Goosen, Martin Kaymer und Miguel-Angel Jiminez.

Ungewöhnliches Angebot von ESPN America: ein Spiel der MLL (Freiluftvariante des Lacrosse) als Liveübertragung ab 1h, statt wie sonst als Tape.

Donnerstag, 25.6.2009

10h30 MLB: Atlanta Braves – NY Yankees, ESPN Tape
Whl: 17h30

11h00 U17-EM/F: Norwegen – Frankreich, Spiel um Platz 3, EUROSPORT live
Kommentar: Andreas Jörger

12h30 – 16h15 MotoGP aus Assen, BÄH + BBCi live

13h00 – 22h00 Wimbledon, #4, PREMIERE + BÄH + BBC/HD live
PREM: Übertragung auf 2 Optionen
BÄH: Übertragung 16h15–20h20
BBC: Übertragungen abwechselnd auf BBC Two und BBC One. Übertragungen auf bis zu 5 Optionen auf BBCi plus Highlights-Schleife.

14h30 U17-EM/F: Spanien – Deutschland, Finale, EUROSPORT live
Kommentar: Marco Hagemann

15h30 European Tour: BMW International aus München, #1, PREMIERE live
Whl: 5h30

20h00 BBL, Finals: Oldenburg – Bonn, Spiel 5/5, sportdigital.tv live
Whl: 24h, 4h, Fr 8h, 12h, 16h
Übertragung evtl. auch auf EURO

20h00 MLB: Chicago White Sox – LA Dodgers, ESPN live
Whl: Fr 10h30

20h30 ConfedCup: Brasilien – Südafrika, Halbfinale, BÄH + ORFsport+ + BBC Three live
BÄH: Kommentar: Thomas Herrmann
BBC: Vorberichte ab 20h

21h00 PGA-Tour aus Cromwell/CT, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 8h

1h00 MLL: Boston Cannons – Toronto Nationals, ESPN live
Whl: Fr 16h30

3h30 MLB: Arizona Diamondbacks – Texas Rangers, ESPN live
Whl: Fr 18h30

Freitag, 26.6.2009

13h00 – 22h00 Wimbledon, #5, PREMIERE + BÄH + BBC/HD live
13h00 – 16h00 MotoGP aus Assen: Qualifikation, BÄH + BBCi live
15h30 European Tour: BMW International aus München, #2, PREMIERE live
18h00 U21-EM: England – Schweden, Halbfinale, BÄH live + Direct8 Tape
20h45 U21-EM: Italien – Deutschland, Halbfinale, ZDF + Direct8 live
21h00 PGA-Tour aus Cromwell/CT, #2, PREMIERE live
21h00 Boxen: Kampfabend in Völklingen, EUROSPORT live
22h00 MLB: Chicago White Sox – Chicago Cubs, ESPN live
1h00 NHL: Entry Draft, ESPN live

Screensport am Mittwoch

In anderthalb Wochen wird jemand in Unterföhring den Schalter umlegen und aus PREMIERE wird SKY.

Gestern hat SKY, im Kundencenter versteckt, begonnen auch dem Endverbraucher die Änderungen zum 4.7. nahezulegen. So kann man ab irgendwann nach dem 1.7., 12h den Kanalsuchlauf starten, um die neuen Programmplätze zu laden.

Auf einer weiteren Seite hat SKY das zukünftige Handling der Sportkanäle bestätigt. Das Sportportal nennt sich Sky Sport Info und die Sender Sky Sport 1, Sky Sport 2 und Sky Fußball Bundesliga lassen sich über die Optionstaste auffrufen, ganz so, wie man es vom derzeitigen Sportportal kennt. Auf der Seite ist auch ein Screenshot des neuen Portals zu sehen. Die Aufteilung ähnelt dem bisherigen Sportportal, der Screen ist aber in einem kühlen Blau gehalten. Die Schrift und das Layout der Programmübersicht sehen ungleich eleganter als im jetzigen Portal aus.

Die drei Sportsender werden zusätzlichs nicht nur als Option über die Portalseite anwählbar sein, sondern wieder wie ein normales Programm direkt über die Eingabe des Kanalplatzes.

Wenn mehrere Ereignisse parallel stattfinden, wie z.B., die unterschiedlichen Kameraperspektiven bei Formel 1-Rennen oder die Bundesliga-Spiele am Samstagnachmittag, werden diese Kanäle ihre eigenen Option zum Anwählen der Einzelspiele haben. Digitalfernsehen.de hat eine Liste mit den Sendern und ihren Satelliten-Frequenzen, bzw. Belegung auf zertifizierten PREMIERE-Decodern veröffentlicht.

Ab August soll auch ein nicht näher definiertes Sport-Tagesticket erhältlich sein.

Wie man so hört, packen PREMIERE und EUROSPORT außerdem am heutigen Mittwoch eine Überraschung aus, die mit dem Kürzel “HD” und dem 4.7. zu tun haben.

Dit’n’Dat

Setanta UK hat am Dienstag das Zeitliche gesegnet. Am Nachmittag wurde der Insolvenzverwalter einberufen und gegen 18h Ortszeit haben die beiden Setanta Sports-Kanäle und Setanta Sports News ihr Programm beendet. Kollateralschaden: auch die u.a. mit Setanta produzierten beiden Klub-Sender Celtic TV und Rangers TV haben ihren Betrieb einstellen müssen. Betroffen sind auch Liverpool TV (LFC TV) und Arsenal TV, die zwar weitersenden, aber mit einigen Problemen rechnen.

Die Times zitiert ESPN mit der Aussage, dass man den Kauf von ehemals durch Setanta UK gehaltenen Rechten erwäge. Setanta USA und Setanta Irland senden weiter und sollen verkauft werden.

Mittwoch, 24.6.2009

10h30 MLB: Tampa Bay Rays – Philadelphia Phillies, ESPN Tape
Whl: 17h30, 5h

13h00 – 22h00 Wimbledon, #3, PREMIERE + BÄH + BBC/HD live
PREM: Auf zwei Optionen.
BÄH: 14h30 – 19h50
BBC: Wechselweise auf BBC One/BBC Two. Übertragungen auf BBCi auf bis zu 5 Optionen plus Highlights in Dauerschleife.

20h30 ConfedCup: Spanien – USA, Halbfinale, BÄH + ORFsport+ + BBC Three live
BÄH: Kommentar: Frank Buschmann
ORF: Whl: 2h

1h00 College Baseball: Texas Longhorns – LSU Tigers, Final 3/3, ESPN live
Whl: Do 15h

Donnerstag, 25.6.2009

10h30 MLB: Atlanta Braves – NY Yankees, ESPN Tape
11h00 U17-EM/F: Spiel um Platz 3, EUROSPORT live
12h30– 16h15 MotoGP aus Assen, BÄH + BBCi live
13h00 – 22h00 Wimbledon, #4, PREMIERE + BÄH + BBC/HD live
14h30 U17-EM/F: Finale, EUROSPORT live
20h00 BBL, Finals: Oldenburg – Bonn, Spiel 5/5, sportdigital.tv live
20h00 MLB: Chicago White Sox – LA Dodgers, ESPN live
20h30 ConfedCup: Brasilien – Südafrika, Halbfinale, BÄH + ORFsport+ + BBC Three live
21h00 PGA-Tour aus Cromwell/CT, #1, PREMIERE live
1h00 MLL: Boston Cannons – Toronto Nationals, ESPN live
3h30 MLB: Arizona Diamondbacks – Texas Rangers, ESPN live

Screensport am Dienstag: DSF total! (Update)

[Update 8h00: Aussagen über die HD-Produktion der Bundesliga gestrichen]


LIGA total! hat weitere Kommentatoren verpflichtet. Es gibt ein Wiederhören mit einigen Leuten aus der ARENA- und DSF-Belegschaft: Frank Buschmann, Thomas Herrmann, Holger Pfandt, Uwe Morawe, Markus Götz und Jonas Friedrich.

Die Verpflichtung dieser Kommentatoren darf als Punktsieg für Constantin gewertet werden. Hinter den Kulissen, so hört man aus einigen Gerüchten, soll es Ärger zwischen der Telekom und Constantin Medien gegeben haben. Die Telekom will angeblich ihre Bundesliga-Rechte nicht durch das schlechte Image des DSFs beschädigt sehen, während Constantin Medien zur Kostenreduzierung soviele Synergieeffekte mit seiner Tocher DSF nutzen will wie möglich. Der Streit soll schon mit der Ernennung von Oliver Reichert, Chefredakteur des DSFs, zum Projektleiter für LIGA total! begonnen haben. Über diese Personalie war man bei der Telekom nicht erfreut. Auf Seiten des DSFs war man wiederum über die (wenig erstaunliche) Einschätzung des DSF-Images pikiert.

Die Telekom soll, so heißt es in der Gerüchteküche, der Constantin eine Wunschliste an Kommentatoren gegeben haben, von denen die oberen Namen Wolff Fuss und Hansi Küpper (sowie JB Kerner als Moderator) schnell abgearbeitet wurden. Bei anderen Namen der Wunschliste, soll die Constantin aber auf Zeit gesetzt und die Verhandlungen in die Länge gezogen haben, um die Personen aus dem “eigenen Stall” DSF durchzudrücken. Wenn nun tatsächlich sechs DSF-Namen verpflichtet wurden, scheint die Strategie der Querfinanzierung des DSFs durch LIGA total! aufzugehen.

Das DSF geht derzeit recht offensiv beim Einkauf von TV-Rechten um. Selten das so viel Live-Sport im DSF lief. Täuscht aber vielleicht der Eindruck? Wieviel Konkurrenz gab es um den Confed-Cup, der erst spät klar gemacht wurde? Die U21-EM-Spiele wurde “nur” vom ZDF sublizensiert. Die MotoGP-Rechte dürften mangels Interessenten auch nicht sich teuer gewesen sein. Bei den Handball-Rechten hat man groß eingekauft. Inklusive Produktionskosten dürften die HBL-Rechte mit 8-10 Mio EUR zu Buche schlagen. Auf der anderen Seite stehen umfangreiche Ersparnisse z.B. weil man auf die Sonntagsspiele der Bundesliga verzichtet.

Liest man sich die Geschäftsberichte der Constantin Medien AG durch, haben sich beim DSF kleinere Problemfelder aufgetan. Der Umsatz des DSFs in Q1/2009 blieb unter dem Vorjahr. Wegen der konjunkturellen Zurückhaltung bei der klassischen Werbung und weil neue Regulierungen zu einem Umbau des DSF-Videotextes und der Call-In-Formate führten.

Dabei stehen neben dem Schutz von minderjährigen Teilnehmern insbesondere erhöhte Transparenzanforderungen an die Gewinnspiele und die dazugehörigen Sendeformate im Vordergrund. Die daraus resultierenden verstärkte Einblendung von Warnhinweisen hat im DSF bereits im ersten Quartal 2009 zu einem deutlichen Rückgang von Anrufern geführt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass dieser Trend anhält oder sich verstärkt. Im Weiteren kann die Finanzkrise verstärkt einen negativen Einfluss sowohl bei der klassischen Werbung als auch bei den sogenannten Diversifikationserlösen […] haben. Darüber hinaus können die Nettowerbeerlöse durch eine zunehmend aggressive Rabattpolitik über alle Medien hinweg weiter negativ beeinflusst werden.

aus Quartalsbericht Constantin Medien AG Q1/2009, S. 18

Dass das DSF in Q1 trotz geringeren Umsatzes (42,9 Mio EUR, -17%) höhere Erlöse (1,8 Mio, +80%) einfuhr, ist laut Quartalsbericht in erster Linie den geringeren Lizenzkosten (Verzicht auf UEFAcup-Übertragungen, geringere Anzahl von Bundesliga-Spieltagen) zu verdanken.

Betrachtet man das DSF, scheint eine Steigerung der Einnahmen derzeit kaum möglich. Nach mehreren Quartalen des Sparens sollten sich auch irgendwann die Möglichkeit der Kostenreduzierung erschöpft haben.

Das läßt ahnen wie praktisch der Constantin Medien AG eine mögliche Querfinanzierung von DSF-Resourcen durch die Telekom käme und zeigt ein grundliegendes Konstruktionsproblem der T-Home-Fußballrechte: weil die halbstaatliche Telekom nach der Mediengesetzgebung kein eigenes Programm betreiben darf, muss sie eingekaufte Rechte immer unter einem fremden Label laufen lassen, dessen Identität sich auf die Farbe Magenta und Softwarefunktionen beschränkt, während Sendername, Redaktionen und Kommentatoren je nach Angebot alle 3-4 Jahre ausgetauscht werden. Und so muss die Telekom aufpassen, dass sich nicht das Problem der letzten Rechtephase mit PREMIERE wiederholt, als das Bundesliga-Programm als PREMIERE- und nicht T-Home-Produkt wahrgenommen wurde. Wird die Bundesliga bei T-Home LIGA total! oder DSF total! werden?

Die zweite Baustelle die es geben soll, soll die Übertragungen in HD betreffen. Es gibt die Differenz zwischen den von der Telekom angekündigten 9 HD-Übertragungen pro Woche und den 5 von der DFL produzierten HD-Spielen. Wer produziert die anderen vier Spiele, wer trägt die Kosten, wie geht man mit den Infrastrukturen im Stadion um. Da das Constantin-Angebot von einigen Leuten als “preislich günstiger” als die Konkurenzangebote z.B. von SPIEGEL-TV bezeichnet wurde, wird es interessant sein zu beobachten, wer letztendlich die vier Bundesliga-Spiele produziert, mit welcher Qualität (Anzahl Kameras) und wer es bezahlt.

Update: Forlan weist in den Kommentaren darauf hin, dass die DFL-Tochter HD Sat Communications seit geraumer Zeit (minimum 1 Jahr) die Spiele komplett in HD produziert.

Dit’n’Dat

HBL-Präsident Frank Bohmann bestätigt gegenüber digitalfernsehen.de, dass das DSF und sportdigital.tv über eine Sublizensierung von Handball-Bundesliga-Spielen sprechen.

In den nächsten Tagen tut sich einiges in den Programmlisten der Settop-Boxen. Hit24 hat bei SKY keine Zukunft mehr und klinkt sich bereits zum 1.7. aus der Verbreitung bei PREMIERE aus (digitalfernsehen.de). Nach Informationen von digitalfernsehen.de stellt arenaSAT die Ausstrahlung des von PREMIERE übernommenen Bundesliga-Kanals statt zum 15.7. bereits zum 30.6. ein.

Spocht von heute

In der BBL gab es in den Finals bislang drei Auswärtssiege. Wird Bonn die Serie durchbrechen und durch einen Heimsieg die Meisterschaft holen? Immerhin hat die Serie in Spiel 3 in Oldenburg enorm an Fahrt genommen. Oldenburg schmiß eine dominante Halbzeit weg und hatte in den Schlußsekunden nicht mehr die Nerven das Unentschieden noch zu werfen.

Bei der U21-EM tütet auch Gruppe A die Gruppenphase ein. Es dürfen die Rechenschieber rausgeholt werden, denn nach Schwedens Niederlage gegen Italien haben dort alle vier Teams noch Chancen auf das Halbfinale.

Dienstag, 23.6.2009

13h00 – 22h00 Wimbledon, #2, PREMIERE + BÄH + BBC/HD live
PREM: Übertragungen auf 2 Optionen
BÄH: 14h30 – 20h15
BBC: Übertragen auf bis zu 5 Optionen plus Highlights in Endlosschleife

17h30 MLB: NY Mets – St. Louis Cardinals, ESPN Tape
Whl: 5h

18h30 BBL, Finals: Bonn – Oldenburg, Spiel 4/5, EUROSPORT + sportdigital.tv live
Serie 2-1
sp.tv: Whl: 23h20, 4h20, Mi 9h20, 14h20

20h00 Rugby, Pacific Nations Cup: Junior All Blacks – Japan, EUROSPORT2 Tape

20h45 U21-EM: Serbien – Schweden , BÄH + Direct8 live
Weißrussland – Italien
DIRECT8: Konferenz zwischen beiden Spielen

21h15 Australian Football: Freemantle Dockers – Geelong Cats, EUROSPORT2 Tape
Aufzeichnung vom Sonntag

1h00 College Baseball: Texas Longhorns – LSU Tigers, Final 2/3, ESPN live
Whl: Mi 20h

Mittwoch, 24.6.2009

10h30 MLB: Tampa Bay Rays – Philadelphia Phillies, ESPN Tape
13h00 – 22h00 Wimbledon, #3, PREMIERE + BÄH + BBC/HD live
20h30 ConfedCup: Spanien – USA, Halbfinale, BÄH + ORFsport+ + BBC Three live
evtl. 1h00 College Baseball: Texas Longhorns – LSU Tigers, Final 3/3, ESPN live

ESPN wird das neue Setanta

Setanta rückt zentimeterweise der Grube näher. Nachdem man es am Freitag bis 15h nicht geschafft hat, fristgerecht die nächste 10 Mio Pfund-Rate an die Premier League zu zahlen, hat die Premier League den Stecker gezogen und Setanta die TV-Rechte abgenommen. Das betraf zwei 23-Spiele-Pakete für die nächste Saison (Samstag 18h30- und Montag 21h-Spiele) und ein 23-Spiele-Paket für die Saison 10/11 bis 12/13 (Samstag 18h30-Spiele)

Heute kam der nächste Paukenschlag: die Scottish Premier League, die sich komplett Setanta an den Hals geworfen hat, hat ebenfalls dem Pay-TV-Betreiber die TV-Rechte entzogen, nachdem dieser gleich drei Fristen zur Zahlung einer 3 Mio Pfund-Rate verstreichen ließ.

Der desaströsen Nachrichten überdrüssig, hat der größte britische Kabelnetzbetreiber BT heute den Verkauf von Setanta-Abos gestoppt (wie auch schon kurzzeitig eine Woche zuvor).

Der Vollständigkeitshalber: der irische Fußballverband hat inzwischen zudem die Auslosung des Setanta Cups auf Wunsch von Setanta verschoben.

Die Premier League hatte, anders als die DFL nach dem Sirius-Untergang und ihrer wochenlangen Empörung gegen das böse Kartellamt, frühzeitig auf die Setanta-Probleme reagiert und Setanta nicht nur öffentlich eine Frist bis letzten Freitag gesetzt, sondern auch schon prophylaktisch die drei Pakete neu ausgeschrieben. Angebote waren bis letzten Freitag einzureichen und wie angekündigt, hat die Premier League noch im Laufe des heutigen Nachmittages vergeben, nur knapp einen Werktag nach dem Entzug der Rechte.

Zur allgemeinen Überraschung ging BSkyB leer aus. ESPN bekam nicht nur beide Pakete für die nächste Saison, sondern auch das Samstag-18h30-Paket für die nächste Rechteperiode. Aus Sicht von ESPN das einzig sinnvolle, denn der Kauf der Rechte für nur ein Jahr, hätte den Aufbau einer Infrastruktur für ESPN nicht gelohnt. Es kann auch nur im Interesse der Premier League sein, auf dem heimischen TV-Rechte-Markt einen zweiten starken Mitbewerber zu BSkyB aufzuziehen.

ESPN soll lt. Guardian 105 Mio EUR für die Rechte bezahlt haben. Inklusive der Vorauszahlung von 47 Mio EUR durch Setanta, nimmt die Premier League fast die gleiche Summe ein, wie unter Setanta geplant.

Wer die Rechte für die SPL bekommt, ist zur Stunde nicht klar. BSkyB hat am Wochenende bereits einen vollgefüllten Sendeplan und könnte Forderungen an den Spielplan stellen. Letztes Jahr hat neben Sky und Setanta auch ESPN für die Rechte mitgeboten.

Was das für Deutschland bedeutet? Erst einmal nichts. Die TV-Rechte betreffen ausschließlich die Übertragungen für Großbritannien. Irgendwelche SKY Deutschland- oder ESPN America-Rechte sind nicht betroffen. ESPN America zieht keine direkten Vorteile aus den Rechten für die ESPN-Tochter in UK.

Tatsächlich hat es ESPN aber damit geschafft, einen Fuß auf den europäischen Rechtemarkt zu bekommen und kann eine lokale (britische) Tochter aufzubauen: “ESPN UK” oder so. In Deutschland sind Versuche zumindest Zweitliga-Rechte einzukaufen fehlgeschlagen. Nach Vergabe der Handballrechte ist damit auf vier Jahre erstmal weit und breit kein freies, populäres Sport-TV-Recht zu bekommen, um das herum ein ESPN Deutschland aufgebaut werden könnte.

Auffällig ist unter der Domain espn.co.uk die Ankündigung einer HD-Ausstrahlung der Premier League-Spiele. Das lässt auch für ESPN America hoffen. Vielleicht nicht unbedingt schon diesen Sommer, aber…

Was ESPN in Großbritannien konkret plant, ist noch nicht klar. Zumindest hat man schon ein Abkommen mit BSkyB über den Vertrieb erzielt.

ESPN plans to make its Barclays Premier League coverage widely available across multiple pay-TV platforms. As a first step to this distribution strategy, ESPN has reached an agreement for its coverage to be retailed by Sky to residential and commercial customers.
ESPN-Meldung

Der europäische Fernsehmarkt wird in den nächsten Monaten nicht weniger spannend.

Hat-Tip an RealityCheck und Sunny2k1 für einige Links.

Screensport am Montag

Heute eine kurze Version von Screensport, nachdem WordPress heute morgen mal wieder eine halbe Stunde Arbeit weggeschmissen hat. Bis 9h20 gab es noch fröhlich Auto-Save. Als ich den Entwurf dann um 9h50 speichern wollte, wurde ein Login verlangt und die Änderungen seit 9h20, waren nach dem Login weg. Nein, die Internetverbindung ist zwischendurch nicht unterbrochen gewesen.

Man denke sich daher an dieser Stelle einen Text über den gestrigen Auftritt von The Stig in Top Gear, sowie eine etwas ausführlichere Vorschau zur BBC-Berichterstattung von Wimbledon, die es vermutlich auch vie den Streams von BBC 5live zu hören gibt, sowie ein Hinweis auf das U21-EM-Spiel Deutschland – England, das Deutschland heute sicherheitshalber nicht verlieren sollte.

Dit’n’Dat

Am Wochenende gab es den ersten Einsatz von Heinz Prüller bei PREMIERE. Auch wenn sich mir die Faszination des Béla Réthys des Motorsports nicht erschlossen hat, ist die Verpflichtung von den überwiegenden Teil der Leute positiv aufgenommen worden. Nur die wenigsten haben über den Verlust der O-Ton-Audio-Option geklagt.

Die Premier League versteigert heute die Pakete von Setanta. Dabei handelt es sich anscheinend nur um die beiden Pakete für die nächste Saison, nicht aber das 23-Spiele-Paket ab Sommer 2010. Das mindert natürlich die Qualität der heutigen Versteigerung, denn viel wird ein Sender nicht investieren wollen, wenn er riskiert im nächsten Sommer wieder mit leeren Händen da zu stehen. Zur Erinnerung: BSkyB, Halter der vier anderen Pakete (bzw. ab Sommer 2010 fünf anderen Pakete), darf aufgrund einer Vereinbarung mit der EU nur maximal 5 Pakete halten.

Spocht vom Tage

Heute beginnen die Wimbledon Championships. Hierzulande wird Wimbledon auf kleiner Flamme gekocht. PREMIERE und das DSF haben in den letzten Tagen keine Presseerklärung zu ihren Übertragungen gebracht und bei PREMIERE gibt es keine Hinweise wieviele Optionen man einsetzen wird und wer die Spiele kommentiert.

Die Spiele starten um 13h deutscher Zeit. BBC und PREMIERE sind von Anfang an bis zum Ende gegen 21h/22h dabei. Das DSF ist “nur” in einer Kernspielzeit von 14h30 bis 20h30 dabei.

Die BBC überträgt das komplette Turnier in HD, während PREMIERE, bzw. dann ja bereits SKY, nur die Finals in HD überträgt. Auf BBCi wird man bis zu fünf Live-Optionen gleichzeitig aufschalten, zusätzlich zu einem Highlight-Kanal. Ab 22h werden die Spiele auf BBCi in Dauerrotation bis um 13h am nächsten Tag wiederholt. BBC 5live wird außerdem häufig aus Wimbledon senden. Die Morgensendung kommt seit 8 Uhr MESZ vom heiligen Grund.

Zwei Veränderungen in Wimbledon: der Center Court ist nun überdacht und Court 2 ist ausgebaut worden, fasst nun 4.000 Zuschauer.

Missing: heute gibt es irgendwann Golf. Wie schon seit Tagen abzusehen war, haben die US Open ihr Programm nicht durchbekommen und müssen ihre vierte Runde heute fortsetzen. Die beiden Führenden Barnes und Glover haben gerade einmal die erste Bahn absolviert. Aber irgendwie haben sich beide durchlaviert und gehen mit einem satten Vorsprung von fünf Schlägen in den letzten Tag (Barnes + Glover: 7 under Par). Dahinter eine Gruppe mit 2 under Par mit Mahan, Mickelson, Duval und Fisher. Tiger Woods ist auf Platz 8 bei Par.

Von PREMIERE habe ich noch keine Ansage entdeckt, wie es heute weitergeht, aber man sollte um 19h oder 20h mal im Sportportal nachsehen, ob eine Golf-Option aufgeschaltet wurde.

Während heute in den USA die Endspiele um die College Baseball-Meisterschaft startet, zeigt EUROSPORT 2 eine Aufzeichnung des Europapokal-Finales (20h)

Montag, 22.6.2009

13h00 – 22h00 Wimbledon, #1, PREMIERE + BÄH + BBC/HD live
PREM: “auf mehreren Kanälen live”
BÄH: 14h30 – 20h30, Kommentar: Elmar Paulke und Uwe Semrau
ab 14h Lu–Federer/2, Sharapova/24–Kutuzova, Blake/17–Seppi, Kohlschreiber/27–Serra, Zheng/16–Barrois, Groenefeld–Mirza
ca 16h Soderling/13–Muller, Golubev–Tsonga/9, Granollers–Beck
ca 17h Silva–S.Williams/2, Malisse–Schüttler/18
ca 19h Benneteau–Djokovic/4, Verdasco/7–Ward, Kudryabtseva–Dementieva/4, Greul–Yani

20h00 – 21h45 Baseball, Europacup: Amsterdam/Bologna – Nettuno/Kinheim, EUROSPORT2 Tape

20h45 U21-EM: Deutschland – England, ZDF + Direct8 live
ZDF: Moderator: Sven Voss. Kommentar: The Béla
Direct8 in Konferenzen mit dem Parallelspiel

20h45 U21-EM: Finnland – Spanien, BÄH live
Kommentar: Hajo Wolff

22h45 Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra, Sa 12h30/EinsExtra

1h00 College Baseball: Texas Longhorns – LSU Tigers, Final 1/3, ESPN live
Whl: 10h30

Dienstag, 23.6.2009

13h00 – 22h00 Wimbledon, #1, PREMIERE + BÄH + BBC/HD live
17h30 MLB: NY Mets – St. Louis Cardinals, ESPN Tape
18h30 BBL, Finals: Bonn – Oldenburg, Spiel 4/5, sportdigital.tv live
20h45 U21-EM: Serbien – Schweden oder Weißrussland – Italien, BÄH + Direct8 live
1h00 College Baseball: Texas Longhorns – LSU Tigers, Final 2/3, ESPN live

Kevin O’Neill wegen 1.000 US$ Coach bei USC

Gestern abend hat das Basketball-Programm der USC Trojans nach elftägiger Suche Kevin O’Neill zum neuen Headcoach ernannt.

Vorgänger Tim Floyd trat Anfang Juni zurück, nachdem sich über Wochen das Gerücht hielt, Floyd hätte einem Mann aus der Entourage des Spielers OJ Mayo auf offener Straße bar 1.000 US$ übergeben, was nach den Regeln des US-Collegesport-Verbandes NCAA als verbotene Zahlung eines Spielers interpretiert werden könnte. Da das USC-Football-Programm gerade von der NCAA nach ähnlichen Regelverstössen abgeklopft wird (Stichwort: Geschenke an Reggie Bush), standen USC und Floyd unter Druck zu handeln. Am Ende kam dabei die schmallippige Rücktrittserklärung von Floyd raus, in der viel von Motivation und “nicht mehr genügend geben können” die Rede war, aber nicht ein Jota auf die Geldübergabe eingegangen wurde.

Nun Kevin O’Neill, ein 52jähriger Coach, den niemand bei der Trainersuche auf der Rechnung hatte, der aber trotzdem etliche Checkboxes antickt und daher im Nachhinein eine erklärbare Wahl ist. Der Mann mit dem sehr schütteren Haupthaar (Marke Larry David) verfügt über reichlich Pro-Basketballerfahrung (u.a. Headcoach bei den Toronto Raptors) – ähnlich wie Floyd der 6 Jahre bei den Bulls und Hornets war und dem Football-Coach Pete Carroll.

Zuletzt war O’Neill Coach- und GM-Assistent bei den Memphis Grizzlies, jenem NBA-Klub der OJ Mayo gedraftet hat…

Kevin O’Neill gilt wie Floyd als Coach der eher defensivorientiert ist.

Im College Basketball ist Kevin O’Neill zuletzt durch die Episode bei den Arizona Wildcats im Gedächtnis geblieben. Im Sommer 2007 ging O’Neill als Assistent zu den Arizona Wildcats. Fünf Monate später kündigte Coach-Legende Lute Olson plötzlich an, auf unbestimmte Zeit aus persönlichen Gründen Urlaub zu nehmen. Zunächst wurde gestreut, das Olson psychisch durch die Scheidung von seiner 2ten Frau angeknockt wäre. Erst ein Jahr später, nach seiner Rückkehr, wurde bekannt, dass Olson während seiner Abwesenheit einen zunächst nicht erkannten Schlaganfall hatte, der zu einer Persönlichkeitsveränderung führte (Depressionen, eingeschränktes Urteilsvermögen etc…).

Kevin O’Neill war in Abwesenheit von Lute Olson vom Dezember 2007 bis Frühjahr 2008 der Interims-Coach der Wildcats. Trotz widriger Umstände erreichte O’Neill eine Bilanz von 19-15 und kam als #10-Seed in die March Madness wo man mit 10 Punkten gegen #7 WVU verlor.

O’Neill wurde von der Universität der Coach-Job von Olson versprochen, sobald Olson offiziell in Rente gehen würde. Olson schmiss aber die Pläne über dem Haufen, als er kurz nach der March Madness seine Rückkehr bekanntgab und verkündete, dass er O’Neill nicht mehr als Assistent behalten wolle. Nach Olson-Rückkehr verließen binnen weniger Wochen zwei weitere hochkarätige Assistenten die Wildcats.

Die Verbindung zu Floyd? Olson ist im Oktober 2008 endgültig zurückgetreten und in diesem Frühjahr haben die Wildcats einen Nachfolger gesucht und u.a. bei Tim Floyd angeklopft.

Für USC ist nun am Ende ein relativ kleiner Name herausgesprungen, nachdem die kolportierten Namen wie Pitts Jeremy Dixon, PJ Carlesimo oder Ex-Kings Reggie Theus sich nicht realisieren ließen.

Was ist von Kevin O’Neill zu halten? Ich kenne ihn nur aus seiner Zeit bei den Wildcats, wo sich sein Charisma sehr in Grenzen hielt. Er war kein übergroßer Motivator und schien immer öffentlich die Last der plötzlichen Ernennung zum Interims-Headcoach zu tragen. Ihm geht gleichzeitig die Attitüde eines Tim Floyds ab, der bei USC versuchte die Aura eines Profiklubs zu versprühen, was manchmal mitunter lächerlich rüberkam. O’Neill wirkt eigentlich zu fad für eine Großstadt-Universität, die in Konkurrenz zu dem aggressiven Recruiting des Lokalrivalens UCLA steht.

Der Druck auf O’Neill ist nach einem eher erfolgreichen Jahr von Floyd, groß. USC ist amtierender PAC-10-Meister geworden und erreichte unter Floyd letzte Saison die zweite Runde der March Madness (wo man an Michigan State scheiterte).

Canadiens verkauft und Liverpool droht längeres Leiden

Der Liverpool-Mitbesitzer George Gillett hat seinen 80%-Anteil an den NHL-Klub Montreal Canadiens für ca. 540 Mio US$ an die Molson-Familie verkauft. Die Molsons haben 1786 in Montreal eine Brauerei gegründet – inzwischen die zweitgrößte Brauerei Kanadas. Die Molson-Familie ist stark in Montreal verwurzelt, hat bereits zweimal die Montreal Canadiens besessen und haben 1915 das Molson Stadium errichtet, in dem u.a. die Montreal Allouettes spielen. Mitsamt der 19,9% die sie noch an den Canadiens hielten, gehören die Canadiens nun komplett ihnen.

Einerseits macht Gillett einen netten Profit, hatte er doch die Canadiens 2001 für 275 Mio US$ gekauft. Andererseits hat er, ähnlich wie bei Liverpool, die Canadiens mit Schulden aufgeladen, u.a. mit 265 Mio US$ für die Arena. Zudem hat Gillett in dem Deal nicht nur das Team reingepackt, sondern verkauft auch die Arena und ein ihm gehörendes Vermarktungsunternehmen. Damit ist Gillett in den letzten 8 Jahren keinerlei Wertsteigerung der Franchise selber gelungen. Für sich hat er aus dem Verkauf 265 Mio US$ gezogen.

Bemerkenswert ist, das Gillett entgegen seiner ersten Ankündigungen nicht nur einige Anteile verkauft hat (es war mal die Rede von der Hälfte), sondern alle Anteile an den Canadiens. Daraus lassen sich ggf. Rückschlüsse ziehen, wie sehr es bei Liverpool brennen muss oder dass er bestrebt ist, dort den Mitteilhaber Tom Hicks – der in massiven Liquiditätsproblemen steckt – aus dem Verein rauszukaufen.

Der Verkauf der Canadiens verdeutlicht, dass es einen modus operandi bei George Gillett gibt, und der lässt nichts Gutes für Liverpool ahnen:

  • Der Kauf der Canadiens wurde von Gillett komplett über Darlehnen finanziert. Diese Darlehnen wurden 2006 umgeschuldet, wodurch 72 Mio US$ für Gillett abfielen.
  • 2007 verkauft Gillett seine Anteile an der Fleischerei Swift and Company. Unter Gillett hatte das Unternehmen 1,2 Milliarden US$ Schulden aufgeladen, so dass aus der 1,4 Mil US$ schweren Transaktion mit einem brasilianischen Unternehmen “nur” 225 Mio US$ für Gillett abfielen.
  • Gillett hat 1992 für weite Teile seines Imperiums Insolvenz nach Chapter 11 beantragt, nachdem ihm die Zinserhöhung von Junk Bonds um die Ohren geflogen sind.

George Gillett ist ein Zocker, der seine Beteiligungen über Kredite finanziert und mit Schulden auflädt. Er jongliert mit Krediten und manches davon fährt gegen die Wand. Dieser Mann hat kein Interesse Liverpool weiterzuentwickeln. Er wird den Klub aussaugen. Unter Gillett sieht ein Stadionneubau sehr unwahrscheinlich aus.

Quellen: Globe & Mail, CBC, La Presse