Screensport am Dienstag:

Dit’n’Dat

NHL.com hat für den Beginn der Playoffs seine Website renoviert. Während der Playoffs will man mit der neuen Version inhaltlich und im Design, die Playoffs komplett in den Vordergrund rücken. Dabei sollen dem User noch mehr Informationen zu den Serien und Spielen zur Verfügung gestellt werden, als es bislang der Fall war, u.a. mit Blogs die sich speziell um die Serie kümmern. Videos befassen sich am Folgetag mit umstrittene Schiedsrichterentscheidung aus den Spielen. An jedem Spieltag soll es eine zweistündige Preview-Show auf der Website geben (ab 22h30 MESZ) (siehe AP-Bericht).

Der Relaunch kam am Montag mit der Vorstellung des Spielplans für die Playoffs. Es geht am Mittwoch mit vier Spielen los (WAS-NYR, PIT-PHI, NJD-CAR, VAN-STL), drei davon quasi parallel (Beginn um 1h und 1h30), vier Spiele am Donnerstag (BOS-MTL, DET-COL, CHI-CGY, SJ-ANA) zu drei Startzeiten.

Mehr Nazis fürs Geld

PREMIERE kündigt die Aufnahme eines neuen Senders in sein Paket an: SPIEGEL Geschichte. Schwerpunkt des Senders: “Als Highlights sind Sendereihen über den 2. Weltkrieg und zur deutschen Alltagsgeschichte im 20. Jahrhundert geplant. Hinzu kommen Neuproduktionen und Klassiker des Geschichtsfernsehens aus dem In- und Ausland.” In der Pressemitteilung wird nicht erwähnt in welchem Paket und wann der Sender aufgenommen wird. Als Datum wird “Sommer” genannt. Das kann als weiteres Indiz für massive Umstrukturierungen im Sommer gewertet werden.

Der Sender ist zudem insofern ein Kuriosium, weil das Feld der geschichtlichen Dokumentationen eigentlich von DISCOVERY Geschichte abgedeckt wird. Sind etwa die aktuellen Verhandlungen über eine weitere Verbreitung der DISCOVERY-Kanäle in den PREMIERE-Paketen in der Sackgasse?

Wer verunglimpft wen?

Unter Ausblendung der deutschen Mediengeschichte von 1933 bis 1945 ist der Pressesprecher Markus HirnweHörwick des FC Bayern München sehr steil gegangen, als er eine Bildmontage mit Monty Pythons “Leben des Brians” mit Jürgen Klinsmann als “Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass wir gegen die vielleicht schlimmste Entgleisung, die es je in den deutschen Medien gegeben hat, rechtlich vorgehen werden” bezeichnete.

Angesichts des anderen Drecks der in anderen Zeitungen erscheint, zeugt so eine Bemerkung mindestens von gesteigerter Egozentrik.

Spocht vom Wochenende

Die Masters mit ihrem spannenden Ende am vierten Tag, als plötzlich die Topgolfer auf den letzten beiden Löchern in arge Probleme kamen, waren ebenso ein sportliches Highlight, wie der BBC-Experte bei den Masters. Um die Hügeligkeit eines Grüns zu demonstrieren, der die Putter dazu zwang, das Loch in einem weiten Bogen anzugehen, hat er – während er vor sich hin plaudert – den Ball hurtig auf den Boden fallen lassen und lässig aus 20-30m geputtet. Der Ball hat das Loch gestreift und blieb knapp 20cm hinterm Loch liegen und die Zuschauer am Grün klatschten Standing Ovation. Guter Experte.

Das DSF debüttierte mit seinen MotoGP-Übertragungen und die haben sie trotz aller Schwierigkeiten – Stichwort Regen, Rennabbrüche, Verschiebungen – relativ ordentlich hinter sich gebracht. Sogar mit Flexibilität um am Montag den verschobenen MotoGP-Lauf inkl. WarmUp zu zeigen. Nicht jedem mag Edgar Mielke liegen, aber Mielke bleibt zumindest beim Renngeschehen, während Ringuth und Raudies desöfteren vom Rennen wegschweifte.

Negativ ist anzumerken, dass das DSF für das Montagsrennen ein Informationschaos produzierte, mit verschiedenen, sich wiedersprechenden Sendeplänen im EPG und auf drei verschiedenen Videotextseiten.

Spocht von heute

Einige/viele sind von den “neuen” Bayern nach dem Eintracht-Spiel noch nicht überzeugt (man zähle mich dazu) und warten nun auf das Barcelona-Spiel als nächsten Indikator. Bei 0:4 wird aber der Thrill dieser Partie nicht sehr hoch sein. Chelsea geht mit einem Auswärtsieg von 3:1 ins Rückspiel. Auch hier kann es mit der Spannung sehr schnell vorbei sein, auch wenn Liverpool im Oktober bei Chelsea 1:0 gewann.

Morgen wird in England der Tag übrigens von den Trauerfeierlichkeiten rund um die Katastrophe von Hillsborough bestimmt. Vor 20 Jahren sind 96 Liverpool-Fans zu Tode getrampelt worden, als im Stadion von Sheffield Wednesday immer mehr Liverpool-Fans in den Gästeblock gepfercht wurden, obwohl jener schon überfüllt war. Von den Trauerfeierlichkeiten werden morgen z.B. auf BBC 5live und SKY News berichten.

Aus der MLB gibt es in der Nacht das Topduell aus der NL East mit den überraschend starken Florida Marlins. Um 4h das Spiel der recht offensiven Cardinals gegen eine der schwächsten Offenses, die Diamondbacks.

Dienstag, 14.4.2009

20h00 HBL: Rhein-Neckar Löwen – HSV Hamburg, #19, BÄH live
Kommentator: Markus Götz + Daniel Stephan

20h45 Champions League: Viertelfinale, Rückspiele, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 20h15mit Dieter Nickles und Franz B.
ITV: Vorberichte ab 19h30 auf ITV4
Bayern München – Barcelona (Komm:Reif/Konf:W.Fuss, auch ITV4)
Chelsea – Liverpool (Stach/Küpper, auch ITV1)

1h00 MLB: Atlanta Braves – Florida Marlins, ESPN live
Whl: Mi 16h30

2h00 NBA: NO Hornets – Houston Rockets, FIVE

4h00 MLB: Arizona Diamondbacks – St. Louis Cardinals, ESPN live
Whl: Mi 19h

Bundesliga-Sonntag, #27: VfB Stuttgart – Hamburger SV

[18h52] Spielende VfB – HSV 1:0 Eine Partie die mich in der zweiten Halbzeit an Schalke 04 – HSV erinnerte. Der HSV fuhr immer mehr ein Minimalistenprogramm und hoffte im Energiespargang Punkte zu holen.

Anders als im Schalke-Spiel investierte der VfB weiter ins Spiel, blieb aber teilweise hanebüchen harmlos, schoß sich selber an und legte Pässe ins Nirgendwo der Hamburger Hälfte. Rein von der optischen Überlegenheit oder der Quantität, war die die Führung längst überfällig. Aber die Qualität…

In den letzten Minuten überschlugen sich aber die Ereignisse. Der VfB mit zwei Schüssen ans Hamburger Lattenkreuz. Aogo seinerseits mit einem 20m-Schuß an die Latte und dann schließlich die – aus Hamburger Sicht – lethale Situation mit der Simak-Flanke, Hitzlsperger-Abnahme und Gomez-Nachschuß.

Der HSV wurde für sein Sparprogramm abgestraft – wobei es fraglich ist, ob es anders gegangen wäre. Vorallem wenn ich mir anschaue wen z.B. Mark Hughes aktuell gegen Fulham nicht auflaufen lässt. Und City liegt prompt eine Minute vor Schluß 1:3 hinten.

In der Tabelle schiebt sich damit Bayern München an den HSV vorbei auf Platz 2. Wolfsburg fürht mit 3 Punkten vor den punktgleichen Bayern und Hamburgern und 2 Punkte dahinter Hertha. Eingedenk des restlichen Spielplans sollte es eigentlich auf #1 und #2 für Wolfsburg und Bayern hinauslaufen.

[18h49] VfB – HSV 1:0, 92te Gomez Simak mit Flanke von links, Hitzlsperger nimmt den Ball aus 10m direkt und Rost kann den Ball irgendwie parieren. Gomez nimmt den Abpraller auf und verwandelt aus 10m.

[18h36] Anders als gegen Hoffenheim, läßt sich der HSV noch nicht komplett hinten reindrücken, obwohl der VfB mehr Druck entwickelt. Die beiden Sechser bleiben weiterhin deutlich vor der Viererkette.

Beim VfB ist es unfassbar, wie sehr immer wieder der aufkommende Schwung verschwendet wird. Da kommt Lanig zu einer guten Chance doch der folgende Eckball segelt über Freund und Feind ins Toraus. Die Fans beginnen entnervt zu werden.

Nächster Wechsel des HSVs: Streit kommt für Pitroipa.

[18h34] Jol bringt nun Petric für Olic.

[18h31] HSV-Gegner Manchester City liegt inzwischen in der parallel stattfindenden Begegnung gegen Fulham 1:2 zurück. Nur auf der Bank: Robinho. Wright-Phillips und Bridge nicht im Kader (Gelbsperren?). In die Startelf zurückgekehrt: Petrov.

[18h25] 67 Minuten gespielt und obwohl es beim HSV sichtlich mit den Kräften zuende geht – wenn das Angriffstempo einigermaßen flott ist, rücken nur drei Spieler auf – wechselt Jol nicht aus.

Nächster Chance für Gomez, der vom Strafraumeck um Boateng herumzirkelt. Rost hält.

[18h23] Nächste Chance für den VfB durch einen Flachschuß von Hitzlsperger aus 22m. Stuttgart wechselt Gebhart gegen Simak aus.

[18h19] Stuttgart vergibt einen Freistoß aus 19m, zentral. Lanig schießt in die Mauer und Magnins Nachschuß geht in die Wolken.

[18h17] Die Stuttgarter bleiben nicht dran, lassen sich das Momentum durch die Hände gleiten. Der HSV nicht mit der Laufbereitschaft um nachzurücken und Olic ein bißchen Unterstützung zu geben. Irgendwie läuft das Spiel auf ein 0:0 hinaus.

[18h14] Der VfB und seine Fans grooven sich vor dem Hamburger Strafraum ein, holen 2-3 gute Situationen raus. Jetzt wäre der Moment für ein schwäbisches Power Play.

[18h12] Beste Torchance der zweiten Halbzeit: ein 30m-Freistoß von Hitzlsperger. Die Handschuhe von Frank “Fäustl” Rost glühen noch.

[18h08] Beide Mannschaften starten in die zweite Halbzeit mit angezogener Handbremse. Stuttgart kontrolliert das Spiel, taucht auch öfters vor dem Hamburger Strafraum auf, aber weiterhin nur mit mäßiger Gefährlichkeit. Was aber immer noch mehr ist, als der HSV, bei dem die Offensive nur einen Namen hat: Olic.

[18h01] Wer ist eigentlich bei PREMIERE aktuell für die Trailer verantwortlich? Die “Königsklasse” und der F1-Trailer sind eigentlich ein Fall für die UN-Menschenrechtskommission.

Zurück zum Fußball: Bei Stuttgart schiebt Julian Schieber Marica aus dem Spiel.

[17h45] Größte Chance des Spiels durch Olic. Ballverlust der Stuttgarter bei der Befreiung aus dem eigenen Strafraum. Olic kommt rechts an den Ball, versetzt einen Gegenspieler und schießt dann mit den anderen Fuß gegen die Latte.

[17h42] Auf Stuttgarter Seite muss negativ angemerkt werden, dass die Zielstrebigkeit zum Tor fehlt, sei es aus der Distanz durch die Mittelfeldspieler oder sei es bei Strafraumsituationen. Eher wird sich beim Dribbling der Fuß gebrochen, als dass der tödliche Pass oder der Schuß kommt.

[17h39] Die HSV-Angriffe laufen immer öfters nach dem gleichen Schema ab: die Abwehr kontrolliert den Ball, es wird nach außen gepasst und Boateng oder Jansen schlagen den 50m-Pass nach vorne, vorzugsweise auf Olic, der ein bißchen dribbelt bis Verstärkung nachgerückt ist.

Immerhin reicht es um das Spiel zu verlagern und um Zeit zu verbrennen. Aber richtig heiße Torchancen hat der HSv seit 20 Minuten nicht mehr produziert.

[17h35]
Leverkusen-Werder 1:1, Pizarro 33te
Fritz und Hunt spielen an der rechten Eckfahne Halb Leverkusen aus. Die Flanke kommt, Pizarro, umringt von vier Bayer-Spieler, kommt zum Kopfball.

[17h32] Der Unterhaltungswert in der Partie nimmt weiterhin ab. Es kommt zu weniger Strafraumszene und zu mehr Fouls.

[17h25] Der VfB verschleppt nun das Spieltempo, was aber aus der Not geboren zu sein scheint: aus der Abwehr heraus, gelingt es nicht Spielaufbau zu betreiben, da anscheinend alles abgedeckt wird.

Auf Hamburger Seite wackelt heute Marcel Jansen, dem die Spritzigkeit heute abgeht und daher in vielen Zweikämpfen einen Tick zu spät kommt.

[17h19] So ganz nebenbei: in der Partie Reggina – Udinese Calcio – 60min gespielt – hat es bereits zwei rote Karten für Reggina gegeben. Wenn ich es richtig gezählt habe, müsste dass die neunte und zehnte rote Karte dieses Spieltages sein!

[17h16] Weiterhin 0:0, 16 Minuten gespielt. Beide Mannschaften investieren ins Spiel um zu gewinnen. Die Torchancen schlagen im 4-5 Minuten-Takt auf. Mit Wohlwollen 3:2 Chancen für den VfB.

[17h15] Bayer führt 1:0, durch einen fulminanten Schuß von Barnetta durch Freund und Feind hindurch, direkt neben den Pfosten gesetzt. Keine Chance für Wiese.

[17h09] Beide Mannschaften überbrücken häufig das Mittelfeld mit langen Pässen, weswegen es sich durchaus um ein hochtouriges Spiel handelt.

Nach knapp 8 Minuten gibt es auch den ersten Gesprächsbedarf in Sachen Schiedrichter, als Boateng einen Schuß von Gebhart abblockt – mit den Händen. Meiner Ansicht nach, belegen die Zeitlupen – anders als am Donnerstag im UEFAcup-Spiel – nicht zweifelsfrei ob es eine absichtliche Handbewegung war, oder ob Boateng die Hände noch von der Schwungbewegung nach seinem Kopfballversuch hatte. Aber über einen Elfmeter hätte man sich auch nicht beschweren können.

[17h03] Der VfB Stuttgart in den Anfangsminuten mit starkem Forechecking, provoziert viele unforced errors des HSVs. Den Hanseaten gelingt es trotzdem das Spiel einigermaßen vom eigenen Tor fernzuhalten.

[16h53] Werder ohne Diego (muskuläre Probleme/Schonung für die Partie in Udine) und Leverkusen mit Toni Kroos von Anfang an.

[16h48] Jan Henkel hat die Statistik-Maschine bemüht und die hat ausgespuckt, dass der VfB diese Saison einen Punkt näher an der Tabellenspitze ist, als zum gleichen Zeitpunkt der vorletzten Saison (ihre Meistersaison).

[16h42] Die Aufstellungen aus Stuttgart:

VfB Stuttgart: Ohne gelbgesperrten Cacau, dafür mit Marica.
1 Lehmann
35 Träsch | 5 Tasci | 17 Delpierre | 21 Magnin
7 Lanig | 11 Hitzlsperger
19 Hilbert | 13 Gebhart
33 Gomez | 9 Marica

Hamburger SV: Die Aufstellung erinnert an das Spiel gegen ManCity. Der für den UEFAcup nicht spielberechtigte Tavares kehrt an die Sechser-Position zurück, ersetzt den gesperrten Jarolim. Der angeschlagene Benjamin wird durch Boateng ersetzt und Petric bekommt eine Pause.
1 Rost
19 Boateng | 16 Gravgaard | 5 Mathijsen | 7 Jansen
28 Tavares | 40 Aogo
21 Pitroipa | 9 Guerrero | 15 Trochowski
11 Olic

[16h40] Vorab: kann sein dass ich für einige Minuten vom Rechner muss, da möglicherweise ein berufliches Telefonat aufschlägt.

[16h36] Moinsen zu den Sonntagsspielen der Bundesliga. Hier wird der Fokus eher auf das Spiel VfB Stuttgart – Hamburger SV gelegt. “Dadrüben” bei Catenaccio gibt es liveblogging mit Jens von Leverkusen – Werder.

Wer sich keine Vorberichte geben will, sollte sich zum Premier League-Spiel Aston Villa – Everton begeben, wo die Schlußviertelstunde läuft und beim Stande von 3:3 die Hütte aber sowas von richtig brennt.

Bundesliga-Samstag, #27: Aasgeier kreisen

[18h13] Jürgen Klinsmann serviert Michael Rensing im PREMIERE-Interview eine eiskalte Ohrfeige. Seine Statements über die Ruhe von Butt, das Butt inzwischen “Leader” der Mannschaft sei und deswegen die Entwicklung von Michael Rensing “zurückgestellt” wird, hören sich nicht so an, als würde Rensing diese Saison sehr viele Spiele machen.

[17h35] Das Rennen um die Europapokal-Plätze wird spannend. Nicht nur weil Hertha und Hoffenheim heute ihre Spiele verloren haben, sondern sich durch rote Karten auch substantiell geschwächt haben. Hertha verliert Voronin per Rot nach Foul (Nachtreten) in der 89ten Minuten. Eine mehr als hohle Aktion des offensichtlich entnervten Stürmers.

Mit einem Mal sind plötzlich Schalke, Dortmund und Leverkusen wieder in der Verlosung für “Europa Cup”-Plätze drin.

Auch Hoffenheim hat sich selbst zerlegt. Anfangs ordentlich gespielt, aber weiterhin ohne Fortune. Bochum anfangs glücklich mit dem 1:0, verdiente sich aber nachträglich die Führung. Als würde das nicht reichen, fliegen per Rote Karte Torwart Haas und Carlos Eduardo raus. Besonders Carlos Eduardo dürfte nach den Vorkommnissen im Sommer (gg Olic) eine knackige Sperre bekommen.

[17h33] Wolfsburg mit so einem typischen “Meister-Spiel”: Gladbach bemüht, Gladbach stärker, Gladbach mit mehr Torchancen. Aber wer macht die Buden? Und wer hat die Nerven nach dem späten Ausgleich nochmal zurückzukommen. Auch wenn der gesamte Trainerstab extrem angefressen war, war das eine coole Leistung der Wölfe.

[17h30] So, mal ein Blick auf die Spiele.

Bayern erfreut sich an einem 4:0-Sieg gegen die Eintracht Frankfurt. Das ist natürlich als Maßstab komplett lächerlich, aber in Sachen “Klinsmann erreicht die Mannschaft nicht“: die ersten Minuten der Bayern waren schon mit sehr viel Druck und Autorität vorgetragen. Das war schon sehr gut. Nach dem 2:0 in der 17ten Minute war der Genickbruch der Frankfurt bis hierher nach Hamburg zu hören.

[17h15] Gladbach ist in der Schlußphase wieder erwacht, hält gegen, schmeißt alles nach vorne.

[17h12] Gladbach – Wolfsburg 1:2, 85te Riether Doch alles klar vorne. Riether nach Strafraumgewühl, hält Wolfsburg garantiert an der Tabellenspitze und drückt Gladbach wieder auf den Relegationsplatz.

[17h10] Gladbach wäre bei diesen Spielständen aus den Abstiegsplätzen raus.

[17h09] Dortmund – Köln, 80te, Geromel Eigentor Ein Dortmunder Konter wird eigentlich grundlos von Geromel ins eigene Tor geleitet.

[17h06] Gladbach – Wolfsburg 1:1, 79te Dante Und das kippt nun die Bundesliga-Tabelle komplett: der Ausgleich per Kopf nach Freistoß. Bayern nun auf Platz 2, 1 Punkt hinter dem HSV und der HSV morgen mit der Möglichkeit an die Spitze zu klettern, allerdings in einem schweren Auswärtsspiel in Stuttgart.

[17h03] Gladbach ist völlig leer, bekommt kaum noch einen gradlinigen Angriff hin und baut selbst in der Abwehr simpelste Fehler ein um den Ball an die Wolfsburger abzugeben.

[16h58] Hoffenheim-Bochum 0:3, 70te Sestak Die Pfiffe werden noch lauter. Freier dribbelt die komplette Abwehr aus und legt zu Sestak ab.

[16h50] Ereignisse überschlagen sich. Zwei Platzverweise in Hoffenheim. Zuerst Carlos Eduardo, zwei Minuten später Torwart Haas per Notbremse. Nun muss der dritte Keeper Özcan in den Kasten.

Cottbus wieder in Führung, 2:1 gegen Bielefeld, per Nachschuß von Angelov.

Hannover nun 2:0 gegen Hertha.

[16h43] Hoffenheim – Bochum 0:2, Sestak, 55te Erste Risse im Hoffenheimer Idyll? Pfeiffkonzert in Hoffenheim, nachdem die TSG zwar wieder viel ins Spiel investiert, aber nichts erntet. Stärker werdende Bochumer machen nach einer schlechten Abwehraktion den 2ten Treffer.

[16h38] Drei Tore zum Nachtragen: Bayern – Frankfurt 4:0, Schweinsteiger per Abstauber. Cottbus – Bielefeld 1:1 von Munteanu, der horrend ungedeckt am zweiten Pfosten wartet. Dortmund – Köln 2:1 mit Hajnal der aus dem Hintergrund einen abgewehrten Ball direkt aufs Tor zieht.

[16h33] Gladbach macht mit Sturm- und Drang gegen Wolfsburg auf, Kopfball gegen den Pfosten und Wolfsburg mit Dusel. Weiterhin 1:0 für Wolfsburg.

[16h15] Cottbus-Bielefeld 1:0, 43te Rangelov Wieder so ein Blaupausen-Tor. Flanke von rechts. Rangelov mit einem etwas holprigen Seitfallzieher. Okay, kein Kopfball.

[16h13] Hoffenheim-Bochum 0:1, 42te Sestak Flanke von rechts, Haas faustet Bochumer vor die Füße. Der Distanzschuß von der Strafraumgrenze wird von Sestak ins Tor abgefälscht.

[16h08] Bayern – Frankfurt 3:0, 36te Lucio Es bleibt bei der Plaupause. Der Ball kommt jetzt hoch rein (diesmal per Ecke) und jemand rübt ihn ein. Hier vom hinteren Eck des 5m-Raums. Peinliche Vorstellung der Frankfurter Deckung, die trotz langen Flugwegs des Balls, Lucio ungestört zum Ball kommen lässt.

Unterdessen wird die Freude bei den Bayern immer größer. Nach Hannover räumt man nun zuhause einen weiteren Brocken aus der Bundesliga torreich weg.

[16h06] “Lauft, ihr Arschlöcher, Mann!” – irgendjemand von der Wolfsburger Bank.

[16h01] Hannover – Hertha 1:0, Hanke, 30te. Dortmund – Köln 1:1, Subotic, 29te Das scheint heute die Blaupause für Tore zu sein: Flanke von draußen, Kopfball, drin.

[15h57] Gladbach nach dem Rückstand entmutigt, hat sich von Wolfsburg die Initiative abnehmen lassen. Aus heiterem Himmel kommt plötzlich eine Riesenchance für Bradley. Per Pass wird die Abseitsfalle ausgehebelt und Bradley kommt freistehend vor Benaglio an den Ball. Entweder er lupft ihn oder gibt ihm zum mitgelaufenen Spieler ab. Stattdessen schießt er Benaglio an.

[15h55] Schalke-KSC 1:0, 24te Kuranyi Flanke von rechts von Jones, KSC-Abwehrspieler unterläuft Flanke, Kuranyi völlig frei, per Kopf.

[15h51] Gladbach-Wolfsburg 0:1, 21te Dzeko Per Kopfball von Dzeko, ungedeckt im 5m-Raum, nach einer Flanke Misimovic von rechts. Gladbach bis dato stärker.

[15h48] Bayern-Frankfurt 2:0, Toni, 17te Eine Freistoßvariante. Ribery chipt Ball in Strafraum, Toni rennt rein und nimmt Ball volley. Hoeneß scheinen fast Freudentränen rauszukullern.

[15h43] Dortmund – Köln 0:1, 10te Vuciecevic Nach Kurzpass-Kombi am linken Strafraumeck.

[15h39] Nach ihrem Führungstreffer nehmen die Bayern den Fuß etwas vom Gaspedal. Frankfurt kann sich teilweise ansehnlich bis vor dem gegnerischen Strafraum heranpassen.

[15h34] Bayern – Frankfurt 1:0, 3te Ribery Bayern von anfang an sehr druckvoll und vorwärtsorientiert, belohnt sich mit einem 22m-Schuß von Ribery, der den Ball zentral vor dem Strafraum aufnimmt, 5m nach rechts ausweicht und dann abzieht.

[15h26] Fritz von Thurn und Taxis kommentiert auf der Einzeloption mit Trauerflor auf den Stimmbändern.

[15h20] Hertha fängt in Hannover wie folgt an:
1 Drobny
13 Stein | 4 von Bergen | 14 Simunic | 15 Rodnei
8 Dardai | 7 Cicero
20 Ebert | 25 Nicu
10 Raffael | 11 Voronin

[15h18] Die Startmannschaft von Wolfsburg bei Gladbach:
1 Benaglio
19 Pekarik | Simunek | 43 Berzagli | 4 Schäfer
20 Riether | 7 Josue (def) | 10 Misimovic (off) | 25 Gentner
23 Grafite | 9 Dzeko

[15h17] Tweet von SPOX: “Reporter in der Allianz-Arena meldet “Michael Rensing”- und “Klinsmann raus”-Sprechchöre vor Anpfiff. Im Tor steht wieder Butt.

[15h15] Aufstellung von Schalke 04 gegen den KSC:
1 Neuer
26 Latza | 2 Westermann | 20 Krstajic | 24 Pander
13 Jones | 19 Altintop | 3 Kobiashvili
17 Farfan | 22 Kuranyi | 27 Sanchez

[15h12] So wie sich Thurn und Taxis heute aus dem Fenster gelehnt hat – und das tut er selten – wird es heute abend auf jeden Fall einen Verlierer geben. Klinsmann oder der Adlige von PREMIERE.

[15h10] Klinsmann eiert wieder herum. Statt wie angekündigt Rensing wieder ins Tor zu bringen, bleibt Butt. Ansonsten die Aufstellung: Ze Roberto hinten links in der Abwehr. Ottl zweiter Sechser neben van Bommel. Ribery Spitze hinter Toni. Offensives Mittelfeld mit Schweinsteiger links, Sosa rechts.

[15h05] Fritz von Thurn und Taxis spricht bei PREMIERE von einer “toten Mannschaft”. Der Fahrer des Mannschaftsbus soll von einer Stimmung wie auf einer Beerdigung gesprochen haben. Klinsmann habe sich auch zum ersten Mal vor dem Spiel nicht den Medien zur Verfügung gestellt. Turn und Taxis ist sich sicher, dass nach dem Spiel die Ablösung von Klinsmann durch Paul Breitner ansteht.

Me Too: Bayern, Klinsmann und was jetzt?

Vorab zwei essentielle Beiträge zum Einlesen: Breitnigge in “Ist Klinsmann als Trainer noch tragbar?” mit einer sehr differenzierten Zustandsbeschreibung.

Andreas Burkert in der SZ über den Kollateralschaden der Bayern-Krise für die Zukunft der FCB-Führungsetage: “Reif für Revolutionen“.

Ich kann so ziemlich alles, was Breitnigge in seinem Blogeintrag darlegt, unterschreiben, komme allerdings zu einem anderen Schluß: Das Jürgen Klinsmann-Projekt ist gescheitert. Unabhängig davon, dass die Vereinsspitze einen suboptimalen Kader zusammengestellt hat.

Jürgen Klinsmann ist ohne Joachim Löw aus dem Nationaltrainergespann anscheinend noch nicht einmal die Hälfte wert. Das beziehe ich nicht nur auf taktische Expertise und Trainingsarbeit, sondern auch auf die Gestaltungsfreiheit der Mannschaft. In der Nationalmannschaft hatte Jürgen Klinsmann alle Freiheiten sich Spieler deutscher Nationalität herauszupicken. Er konnte z.B. recht schmerzfrei Kevin Kuranyi rausschmeißen oder von einem Spiel zum anderen Spiel plötzlich einen völlig anders gestalteten Kader nominieren.

Anders beim FC Bayern, wo ihm vom Management nicht nur ein zu kleiner Kader mit zu wenig Alternativen auferlegt wurde, sondern er auch zusehen muss, wie er Problemefälle wie Lukas Podolski durch die Saison schleppt. Zum Vergleich: lt Transfermarkt.de umfasst der Bayern-Kader 21 Spieler, der Kader des HSVs 29 Spieler (Wolfsburg: 30, Hertha 31).

Uli Hoeneß scheint keine Lehren daraus ziehen zu wollen. Vor einigen Tagen gab es ein Statement zu lesen, sinngemäß: “Lieber spielen wir weiterhin mit einem kleinen Kader, als dass wir uns nochmal so ein Problemfall wie Podolski an die Backe kleben“.

Spätestens mit dem Verkauf von Jansen an den HSV, wurde viel über den Mangel an Tiefe bei den Bayern-Außenverteidigern geredet. Beim Champions League-Spiel gegen Barcelona schlug das Problem nach der kurzfristigen Verletzung von Philipp Lahm voll durch. Es ist aber nicht die einzige Position in Not. Die anhaltende Formschwäche von Podolski lassen inzwischen auch die Stürmerposition zu einem Problem werden. Das offensive Mittelfeld unterliegt den Formschwankungen von Ribery und Schweinsteiger. Alternativen dahinter: Fehlanzeige. Sogar die Innenverteidigung ist inzwischen fragwürdig. Auch wenn Breno noch jung ist: spielt so wirklich ein 12 Millionen-Euro-Innenverteidiger? Stimmt hier das Preis-Leistungsverhältnis für eine “Nummer vier” der “Innenverteidigung-Depth-Chart”?

Das sind Probleme, die man nicht Klinsmann anlasten kann, die aber den engen Spielraum von Klinsmann verdeutlichen und dazu beitragen, dass der Bayern-Klinsmann ein anderer ist, als der Nationalmannschafts-Klinsmann. In gewisser Weise ist es aber auch das Problem von Klinsmann, dass er es zugelassen hat, nur derart wenig Spielraum zu haben.

Was Jürgen Klinsmann angelastet werden muss, sind einige Basics, die, unabhängig von den individuellen Qualitäten, nach 80% der Saison sitzen müssen. Raumaufteilung. Laufwege. Einsatz. Selbst wenn man Barcelona als einmaligen Unfall entschuldigen könnte: auch bei den Siegen in der heimischen Arena wie z.B. gegen Hannover, waren die Mängel offensichtlich.

Andreas Renner in seinem Blog:

Klinsmann hat diese Probleme innerhalb von einer Saison nicht beheben können. Aber gerade gegen diesen Gegner darf das auch niemand wundern. Die Marschrichtung vom Trainer hat gestern gestimmt. Die Mannschaft hat sie nicht umgesetzt. Auch und vor allem, weil sie schlicht nicht gut genug ist.

Dem kann ich mich nicht anschließen. Wenn sich die Verteidigung von Messi Knoten in die Beine spielen lässt, dann können wir über individuelle Klasse diskutieren. Wenn aber die Verteidigung über weite Strecken der Saison und in verschiedenen Konstellationen, nicht in der Lage ist, bei einem schnellen Angriff die Räume richtig zu besetzen, wenn das defensive Mittelfeld mehr oder weniger vogelwild Lücken schließen muss und keine Anbindung zur Offensive findet, dann zeigen hier alle Finger auf den Trainerstab von Klinsmann. Wenn ein Podolski ohne Alternativen durchgeschleppt und auf dem Spielfeld gestellt werden muss, dann ist es auch ein Problem der Autorität von Klinsmann gegenüber der Vereinsführung. Man vergleiche zum Beispiel die Statements von Martin Jol nach Verkauf von De Jong und dem Ausfall von Reinhardt – wie er das Management in bringschuld brachte – mit den Statements von Jürgen Klinsmann in der Hinrunde oder Winterpause.

Den eigentlichen Grund zum Absägen von Jürgen Klinsmann, hat Klinsmann bereits am Dienstagabend geschaffen, als er entschied, Rensing aus der Startelf zu schmeißen und Hans-Jörg Butt zu bringen. Man kann über die Qualitäten von Rensing diskutieren. Natürlich kann man als Trainer auch versuchen, neue Impulse zu setzen, indem den Torwart wechselt.

Aber das tut man nicht kurz vor einem Spiel, das im Vorfeld als “Spiel des Jahres” tituliert wurde und jeder Spieler normalerweise automatisch mit brettharten Nippeln auf das Spielfeld läuft. Das tut man nicht vor einem Spiel, in der die Defensive eh komplett durcheinandergewürfelt ist und daran zu knabbern hat, sich aufeinander abzustimmen. In so einer Situation schafft man doch nicht zusätzliche Belastung durch einen neuen Torwart, der erst zum zweiten Mal in der Saison spielt? Es ist schon ganz anderen Personen aus der Weltgeschichte nicht bekommen, ohne Not eine zweite Front zu eröffnen.

Dies ist für mich zu diesem Zeitpunkt überflüssiger Aktionismus gewesen. Dies ist sowas wie die “Letzte Patrone” von Jürgen Klinsmann gewesen. Wie will er das jetzt noch toppen? Was hat er noch in seinem Arsenal? Zu solchen Aktionismus greifen nur Trainer die mit dem Rücken zur Wand stehen. Das erinnert mich an Toppmöllers letzten Tage beim HSV, als er Barbarez in die Abwehrkette stellte.

Das sind die Gründe, weswegen ich Klinsmann seit dieser Woche für gescheitert halte. Ja, das Management trägt aufgrund des Kaders eine Teilschuld. Aber so stringent wie Jürgen Klinsmann zu Saisonbeginn sein Konzept vorstellte, so muss er sich nach acht Monaten die Frage gefallen lassen, welche “Meilensteinen” seines Konzeptes erreicht wurden. Das Plus an geschossenen Toren in der Bundesliga, ist vorallem gegen Graupengegnern wie Hannover, Cottbus herausgeholt worden. Schaut man sich die Spiele gegen die Top6 aus der Tabelle an, zeigt sich, um wieviel schwerer sich die Bayern gegen die Topteams tut: 2007/08 16:9 Tore, 4-5-1 (.650). 2008/09: 15:16 3-2-3 (0.500)

Vom heutigen Spiel gegen Eintracht Frankfurt wird kolportiert, dass Jürgen Klinsmann nur im Falle eines Sieges noch bis zum Sommer weiter beschäftigt wird. Man darf auf die Reaktionen des Publikums in der Arena gespannt sein.

Ich kann die Überlegungen zur Entlassung nachvollziehen. Nur mit dem Erreichen eines Champions League-Platz, stehen dem FCB die finanziellen Ressourcen offen, um den Kader entscheidend aufzurüsten. Die Mannschaft macht nicht den Eindruck, als würde sie noch auf Klinsmann reagieren. An der Aufrüstung des Kaders könnte auch die Zukunft von Franck Ribéry hängen, der sich im Laufe seiner Karriere immer wechselfreudig gab (6 Monate Metz, 6 Monate Galatasaray (wechselte wg. ausbleibender Gehaltszahlungen), 2 Jahre Marseille). In diesem Sommer wäre Ribéry zwei Spielzeiten bei den Bayern, was für ihn schon überdurchschnittlich lange wäre.

Aber eine sofortige Entlassung von Klinsmann macht nur Sinn, wenn man einen Nachfolger oder Interimstrainer hätte. So gerne ich Hermann Gerland zumindest als Interimstrainer sehen würde, ich meine mich zu entsinne, dass er sich strikt weigert, die Profis als Überbrückungstrainer zu trainieren.

Der Markt ist ansonsten leer. Frank Rijkaard ist nicht der Typus von Trainer, denn die Bayern jetzt brauchen. Jemand der mit Autorität, dem Team wieder eine Form oder Handlungsmuster gibt. Co Adriaanse dürfte aufgrund einiger seiner letzten Stationen, verbrannt sein. Arsene Wenger? Wer ernsthaft an einer Chance auf Wenger glaubt, sollte sich auf Drogen untersuchen lassen. Volker Finke? Hat gerade erst in Japan angefangen. Jürgen Klopp? Gerade erst verlängert. Gibt es in der 2ten Liga jemand mit Format? Für Robin Dutt kommt es zu früh. Erik Gerets? Wäre eine interessante Variante, da er Ribérys Trainer bei Galatasaray war, blieb aber bei seinen zwei Bundesliga-Stationen eher blaß. Angeblich soll Belgien bereit sein, Gerets die Möglichkeit zu geben, Vereinstrainer zu bleiben. Sven-Göran Eriksson? Gilt nicht als autoritärer Trainer und über den Erfolg seiner letzten Trainerstationen ließe sich diskutieren.

Gut möglich, dass der leergefegte Trainermarkt, die beste Arbeitsplatzsicherung für Jürgen Klinsmann ist. Aber Uli Hoeneß ist jederzeit zu Überraschungen fähig und hat Rückgrat genug, um auch den aktuellen gegenwind in Sachen Klinsmann auszuhalten.

Screensport light am Osterwochenende (Update2)

[Update: Mo 12h05] Das gestern wg. Regen ausgefallene MotoGP-Rennen aus Qatar, wird heute abend nachgeholt. Start um 20h. DSF zeigt ab 19h45 20min live. Zeitversetzte Übertragung ab 22h15. BBC zeigt das Rennen ab 19h45 auf BBCi.
[Update: So 19h22] Programmänderung ESPN. MLB Florida – NY Mets statt als Aufzeichnung seit 19h live. Stattdessen wird das letzte NHL-Spiel mit Playoff-Implikationen live gezeigt: Philadelphia – NY Rangers ab 23h. Philly muss gewinnen um Heimrecht in der Serie gegen Pittsburgh zu bekommen.
(Thx Sunny2k1)


Dit’n’Dat

Ich surfe seit gut einer Woche wieder im Internet, habe aber natürlich keine Notizen gemacht, was sich alles im Bereich der Sportmedien getan hat. Teilweise tauchen hier in den Kommentaren einige Erinnerungen auf, die ich dann auch “hier vorne” wieder aufgreifen kann.

sportdigital.tv wird neuerdings von Kabel Deutschland im normalen “Kabel Digital Home”-Paket vertrieben. “Kabel Digital Home” ist das Zusatzpaket das man sich für 13,- EUR/Monat zusätzlich abonnieren kann und u.a. ESPN America enthält. Ähnlich ist es übrigens seit April 2008 auch in den Kabelnetzen von UnityMedia, wo es im “Digital TV Extra”-Paket (8,- EUR/Monat) drinsteckt. Bei KabelBW kann man sich entweder für 13,– EUR/Monat oben erwähntes “Kabel Digital Home” holen, oder für 10,–/Monat das “Männer”-Paket (mit EUROSPORT2, ohne ESPN America).

Damit ist sportdigital.tv eigentlich nur via Satellit ausschließlich einzelnd und gegen eine zusätzliche Gebühr zu empfangen. Kaum vorstellbar, dass es nach Umstrukturierung der PREMIERE-Angebote dabei bleiben wird… Ich rechne damit, das PREMIERE ein umfangreiches SPORT-Paket aufbaut, in das auch sportdigital.tv wandern wird.

Eine überraschende Meldung aus dem Motorsport: die DTM-Rahmenrennen wandern von PREMIERE und dem DSF zum “berüchtigten” SSN.TV ab, der Sender der es seit dem Besitzerwechsel vor knapp einem Jahr, es noch nicht geschafft hat, seine Website vernünftig auszubauen und z.B. mit einem Programmschema zu versehen. Wie groß das Desinteresse bei PREMIERE und dem DSF gewesen sein muss, dass die DTM zu SSN TV wandert, kann man auch an folgenden Text ahnen:

Erfreulich und überraschend zugleich, obwohl SSN TV noch in der Teaserphase ist, erreichte der Sender mit seinen Formaten im Januar erstmals mehr als 100.000 Zuschauer […]
Für Zielgruppensender ein sehr guter Wert. Selbst Wettbewerber der etablierten Sendergruppen, wie DSF oder Eurosport haben Formate, die mit 10.000 bis 30.000 Zuschauern ihre Spitze erreichen.
News der Mutter Broadcastentertainment

SSN TV strahlt derzeit quasi unter Ausschluß der Öffentlichkeit via EUTELSAT Kabelkiosk aus und bringt einige Formate auch auf seiner Website. 100.000 Zuschauer für einen kompletten Monat bedeutet z.B. für eine Website knapp 3.300 Unique Visitors pro Tag, was für ein deutsches Blog ein sehr gutes Niveau wäre, aber für ein Fernsehsender eher als peinlich zu bezeichnen ist. Der Vergleich von 100.000 Zuschauer in einem Monat, mit halb- oder einstündigen Formaten auf EUROSPORT oder dem DSF, ist so grenzwertig, das er nicht dazu beiträgt, meine Meinung zur Seriösität von SSN TV zu verbessern.

Mehr über die bewegte Geschichte von SSN TV hier auf allesaussersport.

Die neue Großzügigkeit der DFL

Offensichtlich gibt es seit geraumer Zeit (ich schätze seit Rückrundenbeginn) eine neue Großzügigkeit der DFL gegenüber den Rechteinhaber der Bundesliga. Früher hat die DFL anscheinend auf die Einhaltung von festen Zeitfenstern bei den Übertragungen gepocht – was dazu führte das PREMIERE an Freitagen um 22h30 oder Dienstag/Mittwoch-Spieltagen seine Sendungen recht abrupt beenden musste.

Seit dem Rückrundenbeginn ist aber bei den PREMIERE-Freitagsübertragungen zu beobachten, das die Sendungen regelmäßig einige Minuten über 22h30 hinaus geführt werden. An Samstagen hält sich ASAT nicht mehr sklavisch ans 18h30-Limit.

Von einem extremen Beispiel dieser neuen Großzügigkeit profitiert das DSF am Osterwochenende. Weil das DSF die MotoGP um 22h auf jeden Fall übertragen wollte und die Sonntagsspiele der Bundesliga im Prinzip nicht vor 22h zeigen darf, hatte man deswegen die Sonntagsspiele auf 23h geschoben, nach der MotoGP.

Vor vier Tagen kam anscheinend grünes Licht von der DFL und das DSF konnte seinen Sendeplan umstellen. Die Sonntagsspiele kommen nun im Anschluß an die Zweite Liga bereits ab 20h50. Auch gut für Motorrad-Fans: die Zusammenfassung der 250er-Klasse kommt nun zwar erst im Anschluß an die MotoGP ab 23h15, aber fällt dafür doppelt so lange aus: 45 statt der ursprünglich geplanten 25 Minuten.

MotoGP-Premiere beim DSF

An diesem Wochenende findet das erste Rennwochenende der MotoGP statt. Das Bedauern über den Wechsel der Senderecht von EUROSPORT zum DSF ist groß, denn EUROSPORT hat jahrelang umfassende und solide Arbeit abgeliefert. Bei aller Antipathie die ich gegen das DSF hege, wäre es aber ungerecht, die strategische Entscheidung des MotoGP-Veranstalters DORNA die Rechte nicht mehr paneuropäische zu vergeben, dem DSF anzulasten.

Dass das DSF zudem aus programmlichen Gründen wie “Doppelpass” oder Bundesliga nicht alles ausstrahlen kann, ist auch ein Faktum mit dem man sich angesichts der Popularität des Fußballs abfinden muss. Welche Alternativen zum DSF und EUROSPORT hätte es denn gegeben?

Die Frage ist, was das DSF aus diesen Rahmenbedingungen macht.

Das erste Rennwochenende, Nachtrennen in Quatar, fußballfreier Feiertag am Freitag, kommt dem Programm des DSF entgegen. So wird dann so ziemlich alles zwischen Freitag und Sonntag übertragen. Zwei Ausnahmen: das WarmUp der 125er kommt nur als Zusammenfassung direkt vor dem Rennen und das Rennen der 250er kommt wg. der zeitlichen Kollision mit der Bundesliga live nur als Stream unter dsf.de und als dreiviertelstündige Zusammenfassung nach der MotoGP.

Das DSF hat angekündigt alle Rennen die nicht live übertragen werden können, live auf dsf.de zu streamen.

Andrea Kaiser, Alex Hoffmann und Edgar Mielke, der
offensichtlich einige Pfunde zugelegt hat. Willkommen
im Klub, immer brav an die Gallenblase denken…

Man produziert mit einem Team von Plazamedia direkt vor Ort. Edgar Mielke, bekannt als Motorrad-Kommentator beim MDR und RTL, NASCAR bei PREMIERE, Fußball bei ARENA und einst Black-Music DJ bei Bremen Vier, übernimmt die Kommentierung. An seiner Seite der Experte Alex Hoffmann. Hauptzielscheibe des Zorns dürfte Boxengassen-Reporterin Andrea Kaiser werden, bei der man schon bei “Bundesliga Aktuell” denkt: “WTF?“. Moderiert wird es vom einstigen PREMIERE-F1-Mann Wolfgang Rother. Geben wir der MotoGP im DSF eine Chance. Kotzen können wir später immer noch.

Klub der Milliadäre

Das US-Magazin FORBES hat eine Liste der reichsten Fußball-Klubs der Welt aufgestellt, unter Berücksichtung der Einnahmen. Dabei überschreiten fünf Klubs den Wert von 1 Milliarde: Man Utd, Real, Arsenal, Bayern und Liverpool. Nur die NFL hat in seiner Liga mehr “Milliadäre”.

Weitere deutschen Vereine: Platz 10/ Schalke (510 Mio US$ Wert), 15/ HSV (330), 16/ BVB (325), 18/ Werder (292), 20/ VfB (264).

Die Seriösität der FORBES-Listen wird allgemein als nicht allzu hoch eingeschätzt. Trotzdem werden sie sehr gerne in den Medien zitiert, weswegen ein gewisser weltweiter PR-Effekt für die Teilnehmer rausspringen kann. Die Probleme der FORBES-Liste kann man schön an Manchester Utd erkennen, zu denen FORBES schreibt:

With $160 million in operating income, ManU was also the most profitable team. A big assist: $68 million in Champions League distributions after winning Europe’s top competition last year.

Most valuable Soccer Teams – Forbes.com

“Profitabelster Fußballclub” wird durch die einen Tag später erschienene Meldung der BBC kontrastiert:

Manchester United’s parent company, Red Football Joint Venture, has made a pre-tax loss of £44.8m ($65.6m) largely due to interest payments on its debt. The figures cover the 2007/08 season, when United won the Premier League and Champions League, and take the Red Football’s debt from £604m to £649.4m […]

“On a group basis, the debt to the hedge funds is soaking up the profits from the club playing side,” said Mr Philp [von ‘Hermes Sports Partners’]. “The intention would have been to try and renegotiate those loans, but the current financial circumstances have made that difficult. That debt is a ticking time bomb that they have to pay off.”

Man Utd parent company makes loss – BBC

In aller Kürze

Vor Monaten haben einige TV-Projekte rund um Fußball sich um eine Zulassung bei deutschen Medienanstalten bemüht. digitalfernsehen.de berichtete gestern vom Scheitern des ersten Projektes: “Soccer” des Produktionshaus Lynx and Friends rund um den Ex-RTL-Mann Burkhard Weber und Klaus Fiedler (u.a. RTL, PREMIERE, WDR), wollte angeblich Bundesliga und Zweite Liga per IP-TV und Mobilfunk übertragen. Lt. Weber gegenüber digitalfernsehen.de, hat sich das Projekt nun erledigt.

Spoonman macht mich in den Kommentaren darauf aufmerksam, dass die UEFA gestern die TV-Rechte für die U21-EM (Mitte Juni in Schweden) für Deutschland an das ZDF verkauft hat (Quelle: PDF der UEFA)

Spocht am Samstag

Am Samstag geht es ab 9h30 weiter mit vier Achtelfinals der Euro Hockey League im Feldhockey, live aus Hamburg. Die beiden deutschen Vertreter haben bereits am Freitag gespielt.

Drei Spiele aus der Premier League am Samstag. Dreimal oben gegen unten. Liverpool (netto vier Punkte hinter Tabellenführer Man Utd) gegen den 14ten Blackburn (5 Punkte übern Strich). Bei Liverpool ist der Status von Steven Gerrard nicht sicher. Eine Verletzung aus dem Champions League-Spiel gegen Chelsea wird am Freitag eingehender untersucht – ein Ausfall von 1-2 Wochen wird befürchtet (Sa 13h45).

Tabellendritter Chelsea (netto 7 Punkte hinter ManUtd) empfängt die Langweiler aus Bolton, die sich scheinbar sicher aus der Abstiegs-Nahkampfzone heraus laviert haben. Chelsea dürfte nach dem Sieg an der Anfield Road noch voller Testosteron sein.

Als Aufzeichnung eines 16h-Spiels bringt PREMIERE um 18h10 Manchester Utd – Sunderland. Man Utd. ärgert sich immer noch die Krätze über das 2:2 gegen Porto am Dienstag. Rio Ferdinand wird weiterhin verletzt fehlen. Der Viertletzten Sunderland (3 Punkte übern Strich) hat nach dem Weggang von Roy Keane keine Fortschritte gemacht.

Nachdem SPACK.1 und PREMIERE am Donnerstag mehr Sendezeit mit dem Leiden des FCB als mit UEFAcup-Vorberichterstattung rund um zwei anderer deutscher Clubs, verbracht haben, dürfte der Bundesliga-Samstag beim mutmaßlichen Klinsmann-“do or die“-Spiel gegen Frankfurt recht monothematisch ausfallen.

Das Premier League-Thema “Oben gegen Unten” spiegelt sich auch in den Bundesliga-Begegnungen wieder: Gladbach – Wolfsburg, Hannover – Hertha, Hoffenheim – Bochum, Bayern – Frankfurt, Schalke – KSC. Alles was da nicht nach Plan läuft, sind Big Points für die Kleinen und Zerstörung von Ambitionen bei den Großen.

Aus dem Schema fällt Cottbus – Bielefeld. Mit einem Sieg Bielefelds könnte Cottbus fünf bis sieben Punkte vom rettenden Ufer entfernt sein (Relegation ausgenommen).

Eine Eigenart des Rugbys sind seine zahlreichen Regelvariationen. Neben den “Dialekten” Rugby Union (wie z.B. Six Nations) und Rugby League, gibt es auch Varianten in denen mit kleinen Mannschaften (7 statt 15 Spielern) und kurzen Halbzeiten (7 statt 40 Minuten) gespielt wird. Eines der traditionsreichensten Turnier des 7er-Rugbys findet am Samstag statt: die Melrose Sevens auf BBC Two Scotland.

Die Motorrad-WM von ihrer ersten Station in Quatar am Samstag mit 4 Stunden Trainingsessions bei BÄH ab 16h30 und ab 21h mit dem Qualifying, je eine Stunde pro Klasse. Apropos Motorsport: BBC Four bringt eine anderthalbstündige Doku von einem der Söhne Jackie Stewarts über seinen Vater. Sa ab 20h mit Wiederholung in der Nacht.

Spiel Zwei des Finales in der DEL. Nach dem knappen Sieg der Eisbären, kann die Düsseldorfer EG nun zuhause die Serie ausgleichen. Samstag ab 17h30 auf PREMIERE.

Der erste Samstags-Doubleheader der MLB – nein, überraschenderweise keine Übernahme von FOX – mit Detroit – Texas als 19h-Spiel (Verlander vs Harrison) und White Sox – Minnesota (Colon vs. Liriano) als 22h-Spiel. Die Saison ist gerade mal drei, vier Spiele alt, ergo handelt es sich noch um die Saisondebüts der jeweiling Starting Pitcher.

Die White Sox – die im Winter ihre Payroll um einige alte Veteranen entschlackt haben – sind mit zwei Niederlagen in der Dreier-Serie gegen Kansas City eher unter Erwartung gestartet. Minnesota kommt mit einem eher jungen Team, dass sich die Woche die Vierer-Serie gegen Seattle geteilt hat. Einer der wenigen Stars die die Minnesota Twins noch haben, Catcher Joe Mauer, ist derzeit noch verletzt.

Ein Boxabend der erdigeren Natur verspricht mal wieder der Kampfabend auf ITV4 (ab 20h45), wo man weniger auf Pomp setzt, sondern eher auf die beiden dicken Freundinnen des Promoters im Pailetten-Kostüm, die als Einlaufmusik im Playback alte Disco-Schlager singen – was ich übrigens im Sinne von Steffen Simon für zielgruppenkompatibler halte, als die Produktionen aus dem Hause RTLARDZDF. Mit anderen Worten: es hat einen gewissen Charme.

Dritter und Vierter Tag der Masters aus Augusta. Am Samstag geht es eine halbe Stunde früher los (ab 21h30) und am Sonntag bereits ab 20h. Bonus Coverage auf BBCi von den drei Löchern am Amen Corner auf BBCi ab 19h45.

Ab 1h wie gewohnt der NHL-Doubleheader von CBC: Hockey Night in Canada. Mit der Spielwahl hat man sich aber a bisserl verzockt. Am letzten Spieltag (einige wenige Teams spielen noch am Sonntag) geht es bei Montreal – Pittsburgh und Calgary – Edmonton nur noch um Platzierung und Momentum. Bei Montreal ist heißt es #7 oder #8 (je nachdem wie die Rangers spielen) und damit als Gegner Washington oder Boston. Bei Pittsburgh geht es um #4 bis #6 (je nach Philly und Carolina). #4 würde natürlich heimvorteil in der ersten Runde bedeuten.

Spiel 2 ist die “Battle of Alberta” Calgary – Edmonton. Edmonton ist eh draußen und verabschiedet sich möglicherweise von Trainer Craig MacTavish. Calgary befindet sich im Fernduell mit Vancouver um den Divisionssieg der Northwest Division und damit Heimrecht in der ersten Runde. Packt es Calgary, winkt ein Spiel gegen Columbus, packt es Calgary nicht, winken die Chicago Blackhawks.

Spocht am Sonntag

Aus der Feldhockey-Abteilung werden aus Hamburg die zwei ersten Viertelfinals der EHL ab 12h übertragen. Auf dem Eis zeigt ESPN America das Frozen Four-Finale im College Eishockey ab 11h.

In der Zweiten Liga versuchen Kaiserslautern und Duisburg in Auswärtsspielen Anschluß an einen Relegationsplatz zu wahren. Der MSV Duisburg darf vor der von ihrem Präsidenten Hellmich erbauten neuen Tribüne des Millerntor-Stadions antreten, wo der FC St. Pauli versucht seine kleine negative Serie zu stoppen. Kaiserslautern muss Punkte bei Pele Wollitz in Osnabrück holen.

Um 15h gibt es noch einen feinen Premier League-Happen auf PREMIERE: das “Entscheidungsspiel” um Platz 5 zwischen Aston Villa und Everton, beide nur durch einen Punkt getrennt.

Zweimal steht da Spitzenspiel drauf, in der Bundesliga. Leverkusen – Bremen und Stuttgart – HSV. Nach diesem Spieltag kann der Kampf um den letzten UEFAcup-Platz völlig anders aussehen oder der VfL Wolfsburg schon mal den Meisterschaftsbalkon vor dem Rathaus hochziehen.

Motorsport am Sonntag bedeutet diesmal nicht nur MotoGP (WarmUp ab 17h30, Rennen ab 19h), sondern auch A1GP. Nach Vertreibung aus dem PREMIERE-Land, bleiben dem deutschen Zuseher nur Streams oder die Satelliten-Schüssel und der französische Sender NT1. Sonntag ab 16h, aus Portugal.

Letztes Spiel der NHL-regular season auf ESPN America: So 20h mit Chicago – Detroit. In der Neuauflage der Winter Classics geht es nur noch um die goldene Ananas.

Zwei Baseball-Spiele auf ESPN America. Um 22h30 Florida – NY Mets (Johnson vs. Santana) und als Sunday Night Game Milwaukee – Chicago Cubs (Suppan – Dempster).

Florida ist mit drei deutlichen Siegen gegen das erwartet schlechte Washington gut gestartet, während die NY Mets in der Serie gegen Cincinnati trotz zweier Siege noch einige Probleme zeigten. Trotz neuer Leute hat der Bullpen zweimal gewackelt und im ersten Spiel hat die Offense mit 12 Runner on base nur einen Punkt gemacht. Immerhin hat Starting Pitcher Johan Santana eine sehr solide Leistung gezeigt.

Die Chicago Cubs sind dank ihrer Pitcher als klare Favoriten der AL Central in die Saison gegangen, haben immerhin unter der Woche zwei von drei Spielen gegen Houston gewonnen. Für Milwaukee wird Jeff Suppan pitchen, der bei seinem Debüt in San Francisco am Dienstag eine schwache Leistung bot und nach 4 Innings mit 6 Runs bei 6 Hits vom Mound musste.

Spocht am Montag

Letzter Veranstaltungstag beim kleinen Feldhockey-Turnier der EHL. Ab 12h werden die letzten beiden Viertelfinals ausgespielt.

EUROSPORT überträgt zwei Rennen der britischen Superbike-Meisterschaft (14h, 18h30).

Am Abend kommt es zum Spitzenspiel der Zweiten Liga: Mainz – Freiburg. Ein Freiburger Sieg könnte nach dem Stolpern der Greuther Fürther schon eine Vorentscheidung für den Bundesliga-Aufstieg sein.

ESPN America mit zwei weiteren Baseball-Spielen. Um 19h Detroit – White Sox (Miner vs Floyd), die man bereits am Samstag sehen konnte, allerdings in zwei unterschiedlichen Spielen. Das Monday Night Game zeigt das Debüt der NY Mets in ihrem neuen Stadion Citi Field gegen das mutmaßlich schwächste Team der AL West, die San Diego Padres (Pelfrey vs Silva). Auffällig am neuen Mets-Stadion sind die sehr unregelmäßigen Konturen des Feldes. Spätestens mit dem ersten Home Run der Mets wird auch der neue und größere “Home Run Apple” auffallen, ein riesengroßer Apfel an der Bande zum Center Outfield, der aus der Versenkung springt – im alten Shea Stadium seit 1980 installiert.

Samstag, 11.4.2009

9h30 Feldhockey, EHL: Barcelona – Reading, Achtelfinale, EUROSPORT 2 live
12h00 Feldhockey, EHL: Rotterdam – Posen, Achtelfinale, EUROSPORT 2 live

13h10 Football Focus, BBC One

13h45 Premier League: Liverpool – Blackburn, #32, PREMIERE live
Kommentar: Markus Gaupp
Whl: 0h15, So 9h, 22h40

14h30 Feldhockey, EHL: Amsterdam – Waterloo, Achtelfinale, EUROSPORT 2 live

15h00 Rugby, Melrose Sevens: 2nd Round, BBC Two Scotland + BBCi live
Gespielt wird “Rugby Sevens“, also das normale Rugby (“Rugby Union”) wie es Otto Normalverbraucher kennt, aber mit sieben statt 15 Spielern und einer Spieldauer von 2×7 Minuten statt 2×40 Minuten. Dazu weitere kleine Abänderungen der normalen Rugby-Regeln (Gelbe Karte = 2 Minuten Zeitstrafe statt 10 Minuten etc…).

15h30 Bundesliga: 27ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Sebastian Hellmann und Ottmar Hitzfeld
Mönchengladbach – Wolfsburg (Komm:Bayer/Konf:Küpper)
Bayern München – Frankfurt (TuT/Dittmann)
Hannover 96 – Hertha BSC (Mallwitz/Kunde)
Schalke 04 – Karlsruher SC (Lindemann/Seidler)
Hoffenheim – Bochum (Evers/Stach)
Cottbus – Bielefeld (Petrzika/Meinert)
Dortmund – 1.FC Köln (Groß/Hagemann)

16h00 Premier League: Chelsea – Bolton, #32, PREMIERE live
Kommentar: Andreas Renner
Whl: 20h45, Mo 12h25

16h30 – 20h25 MotoGP: Trainingssessions, BÄH live

17h00 J-League: Sanfrecce Hiroshima – Kashiwa Reysol, #5, EUROSPORT 2 Tape
OKommentar: Oliver Forster

17h30 DEL: Düsseldorf – Berlin, Finale, 2/5, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h15. Serie: 0-1
Whl: 2h50, So 10h, 15h15, 4h

18h00 Fußball, Österreich: Kapfenberg – Salzburg, PREMIERE live
Keine Whl.
Salzburg hat sich zuletzt einen 5-Punkte-Vorsprung vor Rapid herausgespielt. Es ist das erste Spiel nach der quasi-offiziellen Bekanntgabe, das Trainer Co Adriaanse zum Saisonende den Verein verlassen muss.

18h10 Premier League: Sunderland – Manchester Utd, #32, PREMIERE Tape
Kommentar: Toni Tomic, keine Whl.

18h15 Fußball, Wales: Llanelli – Rhyl, S4C live

19h00 MLB: Doubleheader, ESPN live
19h: Detroit Tigers – Texas Rangers
22h: Chicago White Sox – Minnesota Twins

19h56 Fußball, Portugal: Benfica – Academica, RTP Int live

20h00 Primera Division: Barcelona – Recreativo Huelva, #30, PREMIERE live
Kommentar: Sven Schröter
Whl: 22h30, So 6h45, 19h30, Mo 16h

20h00 Feature: “Jackie Stewart: The Flying Scot”, BBC Four
90minütige Doku vom jüngsten Sohn Mark Stewart.
Whl: 2h15

20h45 Boxen: Kampfabend aus Bethnal Green, ITV4 live
Whl: So 13h45

21h00 MotoGP aus Quatar: Qualifying, BÄH + BBCi live
21h: 125er-Qualifying
22h: MotoGP-Qualifying
23h: 250erer-Qualifying
Auf BBCi Wiederholung des Qualifyings in Dauerrotation von 24h bis 18h am Sonntag.

21h00 Fußball, Schottland: Hamilton – Dundee Utd, BBC ALBA Tape
Whl: 0h30, So 17h30

21h30 Golf: The Masters, #3, PREMIERE + BBC live
PREM: Whl: So 6h
BBC: Heute komplett auf BBC Two. Auf BBCi ab 19h45 zusätzlich: Übertragung der drei Bahnen vom Amen Corner.

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 9h35

1h00 NHL: Hockey Night in Canada, ESPN live
1h: Montreal Canadiens – Pittsburgh Penguins
4h: Calgary Flames – Edmonton Oilers
Whl: So ab 13h30

4h08 Fußball, Portugal: Sporting – Naval, RTP Int Tape

Sonntag, 12.4.2009

11h00 Doppelpass, BÄH live
Mit Heribert Bruchhagen, Waldemar Hartweizen/BR, Roland Zorn/FAZ, Markus Lotter/Berl.Zeitung und Udo “…und er hatte Tränen in den Augen” Lattek.
Whl: Mo 9h

11h00 Frozen Four: Finale: Miami Redhawks – Vermont/Boston U, ESPN Tape
Finale im College-Eishockey.
Whl: 5h, Di 16h30

12h00 Feldhockey, EHL: Düsseldorf/Uhlenhorst – Club Egara/ESP, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live

14h00 Zweite Liga: 27ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Michael Leopold und Jörg Berger.
St. Pauli – MSV Duisburg (Komm:Hempel/Konf: Stach)
Osnabrück – Kaiserslautern (Hüsgen/Kunde)
Koblenz – 1860 München (Renner/Faßnacht)
FSV Frankfurt – Augsburg (Jestaedt/Seidler)
RW Ahlen – Alemannia Aachen (Potofski/Schröter)

14h30 Feldhockey, EHL: Bloemendaal/BEL – East Grinstead, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live

15h00 Premier League: Aston Villa – Everton, #32, PREMIERE live
Whl: 20h50, Mo 10h10

15h10 Fußball, Wales, Pokal: Aberystwyth – Caerfyrddin, S4C live

16h00 A1GP aus Portugal, NT1

17h00 Bundesliga: 27ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Jan Henkel und Armin Veh
Leverkusen – Werder Bremen (Komm:Wasserziehr/Konf:Dittmann)
VfB Stuttgart – Hamburger SV (Reif/Küpper)

17h00 Primera Division: Real – Real Valladolid, #30, PREMIERE live
Kommentar: Roland Evers
Whl: 21h15, 0h25, Mo 6h10, 14h15

17h30 MotoGP aus Quatar: WarmUp, BÄH live
17h30 WarmUp 250er
18h Warmup MotoGP
18h30 Zusammenfassung WarmUp 125er

18h00 NLL: Colorado Mammoth – San Jose Stealth, EUROSPORT 2 Tape

19h00 MotoGP aus Quatar: 125er, BÄH + BBCi live
BBCi: ab 18h50. Ab 21h bis 8h30 Montag, Wiederholung aller drei Rennen in Dauerrotation.

19h00 MLB: Florida Marlins – NY Mets, ESPN live
NEU ins Programm genommen.

20h00 Golf: The Masters, #4, PREMIERE + BBC live
PREM: Whl: Mo 6h30, 17h, 0h45
BBC: Heute komplett auf BBC Two. Auf BBCi ab 19h zusätzlich: Übertragung der drei Bahnen vom Amen Corner.

20h00 NHL: Chicago Blackhawks – Detroit Red Wings, ESPN live
Übertragung gestrichen. Stattdessen ab 22h oder 23h das Spiel Philly – NY Rangers.

20h15 MotoGP aus Quatar: 250er, BBCi live + BÄH Tape
BÄH: 45minütige Übertragung als Tape ab 23h15, im Anschluß an die MotoGP. Zusätzliche als Stream unter dsf.de
BBCi: Ab 21h bis 8h30 Montag, Wiederholung aller drei Rennen in Dauerrotation.

21h45 Australian Football: Melbourne Kangaroos – Hawthorn Hawks, #3, EUROSPORT 2 Tape

22h00 MotoGP aus Quatar, BÄH + NT1 + BBC Three live
BÄH: ab 21h50
BBCi: Ab 23h bis 12h Dientag Wiederholung des MotoGP-Rennens in Dauerrotation.

22h30 MLB: Florida Marlins – NY Mets, ESPN Tape
Programmänderung. Übertragung wurde kurzfristig auf 19h als Live-Übertragung gesetzt.

23h00 NHL: Philadelphia Flyers – NY Rangers, ESPN live
NEU ins Programm aufgenommen. Playoff-Implikationen: Philly muss das Spiel gewinnen um in der Serie gegen Pittsburgh Heimrecht zu bekommen.

23h15 Match of the Day 2, BBC One
Sendung ausnahmsweise auf BBC One.

23h55 Zeiglers Wunderbare Welt des Fußballs, WDR live

Die Horrornachricht der Woche kommt aus der bayrischen Landeshauptstadt: Jürgen Klinsmann muss weitermachen als Bayern-Trainer. Alles Bitten und Flehen der UN-Menschenrechtsorganisation half nichts – unnachgiebig pochen die Vereinsoberen auf Vertragserfüllung beim früheren Sonny-Boy. 2:5 zuhause gegen Werder Bremen, 1:2 zuhause gegen den 1. FC Köln, 1:5 in Wolfsburg, zuletzt ein schmeichelhaftes 0:4 beim FC Barcelona in der Champions League – gnadenlos ziehen die Münchener ihren perfiden Plan durch, Klinsmann jeden Tag ein bißchen mehr fertig zu machen. Vielleicht kann Arnd helfen: Der begeisterte Hobby-Humanist hat sich bereits mit Experten führender Menschenrechtsorganisationen beraten und arbeitet an einem ausgeklügelten Befreiungsplan für den Münchener Coach.

Vorschau

2h00 MLB, Sunday Night: Milwaukee Brewers – Chicago Cubs, ESPN live
Vorberichte ab 1h. Whl: Mo 16h30

Montag, 13.4.2009

12h00 Feldhockey, EHL: Leuven/Three Rock – Barcelona/Reading, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live

14h30 DEL: Berlin – Düsseldorf, Finale, 3/5, PREMIERE live
Vorberichte ab 14h15.
Whl: 20h45, 3h30, Di 12h, 18h

14h00 British Superbike aus Brands Hatch, #1, EUROSPORT 2 live

14h45 Feldhockey, EHL: Rotterdam/Posen – Amsterdam/Waterloo, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live

18h30 British Superbike aus Brands Hatch, #2, EUROSPORT 2 Tape

19h00 MLB: Detroit Tigers – Chicago White Sox, ESPN live

19h45 MotoGP aus Qatar, BÄH + BBCi live
Ersatz für das gestern ausgefallene Rennen. Rennstart 20h.
BÄH: Live ab 19h45 für 20 Minuten. Zeitversetzte Übertragung ab 22h15.
BBC: Übertragung ab 19h45 auf BBCi

20h15 Zweite Liga: Mainz 05 – Freiburg, #27, PREMIERE + BÄH live
PREM: Vorberichte ab 20h mit Jessica Kastrop. Kommentar: Marco Hagemann. Whl: 22h30, Di 8h50
BÄH: Vorberichte ab 19h45 20h05 mit Klaus Gronewald. Kommentar: Uwe Morawe

1h00 MLB: NY Mets – San Diego Padres, ESPN live
Erstes Spiel im neuen Mets-Stadion.
Whl: Di 19h

UEFAcup, Viertelfinale: Hamburger SV – Manchester City

[22h43] Positiv braucht man beim HSV keine Spieler besonders hervorzuheben, denn da haben diverse Spieler Top-Leistung gebracht. Nach hinten viel nur Petric negativ raus, der nicht viel Bindung fand, sich im Zentrum kaum durchsetzen konnte. Das wurde durch sehr viel Druck aus dem Mittelfeld kompensiert, was letzte Saison trotz Van der Vaart noch nicht so der Fall war.

[22h42] Insgesamt eine sehr runde Leistung des HSVs. So wie der HSV derzeit aufspielt, ist auch in Manchester ein Tor drin. Ich glaube nicht dass Man City nächste Woche zwei Tore reichen werden.

[22h38] Passend zum Spiel, wird in Hamburg ein Feuerwerk abgebrannt. Es ist das übliche Freitags-22h30-Feuerwerk des Hamburger Doms, das wegen Karfreitag auf Donnerstag vorverlegt wurde.

[22h35] Endstand HSV – Manchester City 3:1 Werder gewinnt ebenfalls 3:1 gegen Udinese Calcio und PSG trennt sich 0:0 von Dynamo Kiew.

[22h28] Werder läßt das Ergebnis dem aus Hamburg anpassen. Nur noch 3:1 nach Gegentreffer Quagliarella, 87te.

[22h25] Der völlig platte Wright-Phillips geht, Fernandes kommt.

[22h21] HSV – ManCity 3:1, 79te Guerrero Der Ball wird auf Trochowski nach links rausgegeben. Der fängt ein Dribbling an, um den Ball dann halbhoch, scharf vors Tor zu spielen. Zwei ManCity-Spieler grätschen vorbei und am zweiten Pfosten steht Guerrero, der mit dem Schienenbein den Ball ins Tor lenkt.

[22h19] Das HSV-Spiel hat sich nach dem Elfmeter wieder beruhigt. Da zeigt sich die nachlassende Kondition. Die schnellen, flüssigen Kombinationen wurden inzwischen von langen Pässen abgelöst. Das Nachrücken beim Spielaufbau braucht wesentlich länger.

[22h13] Eine Maßnahme um den Akku von Olic zu schonen: Guerrero ersetzt ihn.

[22h10] Werder führt 3:0. Zwei Minuten später ist es Almeida.

[22h08] Eine Auswechlung kurz vor dem 11m sei nachgetragen: Benjani ist für Sturridge reingekommen.

Auch Werder legt nach: 2:0 gg Udinese Calcio, wieder durch Diego.

[22h05] HSV – Man City 2:1, Trochwoski, 11m, 64te Mit der 60ten Minute scheint Martin Jol die Angriffsfanfare wieder geblasen zu haben. Der HSv entwickelte wesentlich mehr Druck, 3-4 Ecken in kurzer Abfolge, eine Rettungstat von Wright-Phillips auf der Linie.

Nach einer Ecke zieht ein HSV-Spieler aus dem Rückraum ab und Richards schmeißt sich mit ausgebreiteten Armen in Handballmanier in den Schuß. Klarer Elfmeter. Trochowski verwandelt sehr souverän.

[21h57] Das Spiel legt gerade seine koffeinfreie Phase ein. Belanglose Spielzüge, unterbrochen von relativ vielen Schiedsrichterpfiffen.

[21h49] Die zweite Halbzeit beginnt mit einer Einwechslung von Garrido gegen Linksverteidiger Wayne Bridge, der verletzt war und nur knapp noch für das Spiel fit wurde.

[21h40] Am Rande: der Ecclestone/Briatore-Klub Queens Park Rangers hat Trainer Paulo Sosa gefeuert.

[21h36] Bezeichnend für das Tempo des HSVs: “nur” 52:48% Ballbesitz, aber 12:5 Torschüsse, 8:2 Ecken.

[21h31] Halbzeit HSV – ManCity 1:1 Eine sehr unterhaltsame erste Halbzeit wird mit einer kleinen Hamburger Schlußoffensive abgeschlossen, bei der Given zwei weitere HSV-Chancen parieren muss.

Insgesamt wirklich beeindruckend flüssige Kombinationen und Antizipation der Laufwege, inklusive einer Rochade zwischen Trochowski und Pitroipa, die mitunter die Flügel wechseln, ohne dass ein Bruch im Spiel zu spüren war.

Ein Fragezeichen steht aber hinter der Kondition des HSVs, die gegen Hoffenheim das Letzte gegeben haben und nach einer Stunde stehend KO waren. Diese erste Halbzeit müsste richtig viele Körner gekostet haben.

[21h26] Der HSV zollt Tribut für die bis dato sehr aufwändig geführte erste Halbzeit. Man setzt nicht mehr so energisch nach, hat an Tempo verloren und es schleichen sich mehr Unsauberkeiten ein.

[21h20] Werder ist 1:0 gegen Udinese Calcio in Führung gegangen. 34te, Diego.

[21h14] Manchester City gelingt es immer wieder über die Außen- oder Halbpositionen Nadelstiche zu setzen. Ein “tödlicher Pass” und die Abwehrkette ist ausgespielt und durcheinander. Was dann noch fehlt, ist der Abschluß, der letzte Pass in die Mitte, wo sich vorallem Ireland immer wieder durch gute Laufwege auszeichnet, aber nur selten von seinen Mitspielern gesehen wird.

[21h07] Auch wenn ich Manchester City nicht mit Barcelona vergleichen möchte, aber in Sachen Einsatz und Energie ist das heute beim HSV eine ganz andere Nummer als die Bayern gestern.

Jansen vernascht Richards mit einem schönen Trick und zieht aus halblinks aus kurzer Entfernung ab. Given wehrt zur Ecke ab.

[21h05] Sehr gut wie der HSV die Bälle sich erkämpft. Ein Rettungsversuch von Man City zur Vermeidung einer Ecke, landet vor die Füße von trochowski, der eine weite Flanke schlängt. “Kopfballmonster” Pitroipa setzt aus der Rücklage zu einem Kopfball an, der gegen die Latte prallt.

[21h03] Das Spiel hat sich etwas beruhigt. beide Mannschaften grätschen sich nicht mehr um jeden Preis bereits in der gegnerischen Hälfte ab. Der HSV bleibt gut aufgelegt. Trochowski arbeitet heute z.B. sehr gut nach hinten mit. Ist die erste Defensiv-Kette an der Mittellinie überbrückt, ergibt sich für den HSV meistens sehr viel Platz zum Agieren. Das Flügelspiel ist derzeit noch etwas rechtslastig.

[20h57] Die beiden ITV-Kommentatoren schnalzen ob des an den Tag gelegten Tempos begeistert mit der Zunge. Der HSV weiter mit dem Fuß auf dem Gaspedal, zeigt sehr flüssiges Kombinationsspiel.

[20h53] HSV – ManCity 1:1, 9te, Mathijsen Der HSV unglaublich druckvoll. Erkämpft sich an der rechten Eckfahne einen Freistoß. Trochowski führt ihn zur Überraschung der Engländer flach aus, vor dem 5m-Raum, wo Gravgaard aus kurzer Entfernung abzieht und Given kommt was-weiß-ich-wie noch mit einer Hand an den Ball, kann zur Ecke abwehren.

Der Eckball wird von links ausgeführt, wieder Trochowski, auf den kurzen Pfosten, wo Mathijsen sich gegen zwei City-Spieler in der Luft behaupten kann. Given ohne Chance.

[20h50] Der HSV zeigt sich nicht geschockt, attackiert und kommt zu einer halbguten Strafraumszene und in der 5ten Minute nach Flanke Benjamin zu einem sehr guten Kopfball von Petric, der von Given pariert wird.

[20h45] HSV – ManCity 0:1, 30 Sekunden, Ireland Ein langer Diagonalpass auf Robinho nach weit vorne links. Benjamin steht knappe 12km vom Mann entfernt. Robinho setzt zum Dribbling an, Gravgaard läuft zur Aushilfe gen Robinho, Mathijsen rückt nach, macht die Mitte zu und macht damit den Platz frei, für den halbrechts in den Strafraum reinlaufenden Ireland frei. Etwas hühnerhaufig, das Abwehrverhalten.

[20h35] Martin Jol breitgrinsend auf SAT.1: “Wenn wir Meister werden, wünsche ich mir, dass die Fans ‘We’re the champions’ singen“. Jol auf PREMIERE auf die Frage ob er es den Engländern zeigen will: “Ich will für die Fans hier gewinnen. Alles andere ist mit scheißegal

Es wird angedeutet das Jansen den linksverteidiger gibt und Aogo als “Partner-Sechs” neben Jarolim spielen wird, was eine etwas defensivere Variante ist.

[20h32] Manchester City mit:
37 Given
2 Micah Richards | 4 Onuoha | 22 Dunne | 25 Bridge
5 Zabaleta
8 Wright-Phillips | 7 Ireland | 28 Sturridge
39 Bellamy | 10 Robinho

[20h26] Die HSV-Aufstellung lt. ITV wie erwartet. Mit Rechtsverteidiger Benjamin und Guerrero nur auf der Bank.

1 Rost
30 Benjamin | 16 Gravgaard | 5 Mathijsen | 7 Jansen
14 Jarolim | 40 Aogo
21 Pitroipa | 15 Trochowski
11 Olic | 10 Petric

[20h16] SAT.1 mit Felix Magath als Experten neben Oliver Welke.

[20h05] BBC 5live aus Hamburg: Linksverteidiger Bridge und Mittelfeldspieler Ireland werden in der Startaufstellung (4-1-3-2) stehen.

Für den HSV Olic und Petric im Sturm.

[19h57] Moinsen zum Liveblogging des Hinspiels im UEFAcup Hamburger SV – Manchester City.

Vorab zu Lektüre ein putziger Artikel von Raphael Honigstein, der dem gemeinen Guardian-Leser die Beliebtheit von Martin Jol in Deutschland nahe zu legen versucht.

The standard line of German comedy – our only line, some might say – is to poke fun at Dutch camper van drivers who clog up the Autobahn. Jol is currently proving a similarly immovable but much more popular object. Turn on the TV, and he’s there, in his baseball cap and XXL tracksuit, making good use of the 16:9 format, grinning contentedly and cracking one of his dry, sardonic jokes. (The other week, when Schalke striker Jefferson Farfán and HSV keeper Frank Rost got entangled in the net and on top of each other, he said the scene reminded him of a film he’d seen the night before.)

Zur Minute läuft das erste Viertelfinale zwischen Schachtjor Donezk und Olympique Marseille. Nach 72 Minuten führt Donezk 2:0. Nach einer sehr druckvollen Anfangsphase von Schachtjor, schien Marseille mit guter Defensive die Ukrainer unter Kontrolle zu bekommen. Der Führungstreffer geschah mitten in einer etwas schläfrigen Phase, als Marseilles Torwart Mandanda einen Kullerball von Hübschmann nach vorne prallen ließ und der Tscheche Hübschmann im Nachsetzen den Ball ins Netz drosch. Auch das 2:0 durch Jadson geschah eher aus heiterem Himmel.

Screensport light: Donnerstag und Freitag

Moinsen. Da bin ich wieder. Erst mal vielen Dank für die zahlreichen Mails, Tweets und sonstigen Aktionen. Zweieinhalb Wochen nach der OP bin ich jetzt soweit wieder auf dem Damm, dass ich – mit Pausen – wieder einige Stunden am Tag am Schreibtisch sitzen kann. Tag für Tag spüre ich Fortschritte bei der Wiederherstellung meiner bei der OP durchgeschnittenen Bauchmuskeln. Ich denke 2-3 Wochen brauche ich noch um ganz der Alte zu sein.

Das betrifft auch die Bloggerei. Screensport wird in den nächsten Tagen erst mal in einer kleineren Version wieder gestartet. Es werden nicht ganz so viele Sendungen gelistet wie früher. Kommentare sind übrigens wieder geöffnet.

Frischgeldzufuhr

Der Pro7SAT1-Konzern macht heute nicht nur mit der Wiederaufnahme von Fußball-Sendungen die Rede, sondern auch mit einer Meldung in der Financial Times Deutschland, wonach man Käufer für einen großen Teil seiner Online-Töchter sucht.

Im Kontext mit den Finanzierungsproblemen der Permira-Muter SVG Capital und der Verschuldung des P7S1-Konzerns, erinnert das Abstoßen von eher zukunftsträchtigen Unternehmenszweigen, ein bißchen an die PREMIERE-Taktik unter Börnicke/Kofler: alles was nicht niet- und nagelfest wird, musste zu Geld gemacht werden, um den laufenden Betrieb zu gewährleisten.

Spannend ist die Frage, was P7S1 mit den teuer eingekauften Fußballrechten macht. Halten? Sublizensieren? Abstoßen? Das Szenario ist ja aus der Kirch-Pleite 2001/2002 nicht unbekannt und das Abstoßen von Web2.0-Beteiligungen in einer Phase in der die Preise am Boden liegen, sagt einiges über die Not aus.

Keine guten Vorzeichen für die erste Produktion der neuen, sich im Aufbau befindlichen Fußballredaktion von SAT.1 (die bisherigen Champions League-Sendungen wurden von PREMIERE produziert), die sich in den letzten Wochen vom DSF Sven Froberg (Sven! Nicht Dirk!) als Chefredakteur geholt haben und Oliver Welke als Moderator verpflichtet haben. Sie gehen heute mit dem UEFA-Pokal aus Hamburg auf Sendung. Welke dürfte vermutlich nur die erste Phalanx sein, der alten bekannten aus SAT.1-RAN- und ARENA-Zeiten sein, die sich ab der nächsten Saison um Champions League und UEFAcup (bzw. “Europa-Cup”) kümmern.

Dit’n’Dat

Seit einigen Tagen ist der Verkaufsprospekt für die neu herausgegebenen PREMIERE-Aktien verfügbar. Ich habe ihn noch nicht durchgelesen, aber RealityCheck hat in seinem Blog anscheinend alles wesentlich notiert. Quintessenz: mehr HD-Sender bei PREMIERE im Kommen, mehr TV-Kanäle, die Optionen für einen neuen Namen, umfassende Paket- und Preisstrukturveränderungen und Einführung neuer Boxen werden explizit offen gelassen. Kollateralschaden könnte ein sehr schnelles Ende von arenaSAT sein.

Spocht von heute

Aufgrund des Karfreitags gibt es das Kuriosum, dass die Zweite Liga heute mal Vorprogramm für den UEFAcup spielen darf.

In der Zweiten Liga gibt es drei durchaus interessante Spiele. Nürnberg und Greuther Fürth spielen im Fernduell (in Oberhausen bzw. gg Rostock) den dritten Platz aus.

Am Tabellenende sind heute alle drei Mannschaften aktiv: Tabellenletzter Wehen-Wiesbaden spielt beim Drittletzten Ingolstadt. Vorletzter Rostock spielt beim Tabellendritten Greuther Fürth. Rostock unter Andreas Zachhuber seit drei Spielen ohne Niederlage.

Im UEFAcup gibt es die Hinspiele des Viertelfinals. Um 18h30 startet Schachtjor Donezk – Olympique Marseille. Man reibt sich immer noch verwundert die Augen ob der Anwesenheit von gleich zwei ukrainischen Vereinen im Viertelfinale. Neben den beiden deutschen Vereinen gibt es auch zwei französische Vertreter. Bei, PSG und OM gibt es das Kuriosum, dass beide Trainer, Le Guen und Eric Gerets, zwar erfolgreich arbeiten, aber ihre Weiterverpflichtung mehr als unklar ist. Gerets Zögern wird als Amtsmüdigkeit interpretiert – angeblich soll er inzwischen auch im Rennen als neuer belgischer Nationaltrainer sein. Gerets Zögern setzt das Trainerkarusell in Gang, denn als möglicher Nachfolger gilt u.a. PSGs LeGuen – wobei mir unklar ist, wie ein Ex-PSG-Trainer den OM-Fans verkauft werden kann…

Um 20h45 starten die anderen drei Spiele. Der PSG hat im UEFAcup konsequent auf seine zweite Garnitur gesetzt und damit den VfL Wolfsburg im Februar auf fassungslose Art und Weise auseinandergenommen. Diesmal hat Le Guen sich vor dem Spiel gegen Dynamo Kiew nicht geäußert, ob er wieder rotieren läßt. Gerüchteweise sollen Makelele und Giuly rausgenommen werden. Wenn Le Guen das Strickmuster der Wolfsburg-Spiele wiederholt, wird er pfeilschnelle Konter spielen lassen.

SPACK.1 überträgt HSV – Manchester City. Der HSV muss vorlegen. Nicht nur weil es an und für sich ein Heimspiel ist, sondern Manchester City atemberaubend auswärtsschwach ist, sofern der Gegner nicht Nikosia oder Schalke heißt. Das wird immer wieder an Robinho festgemacht, der auswärts auch in der Premier League komplett untertaucht.

Das Leckerste was ManCity m.E. anzubieten hat, ist die rechte Seite mit Micah Richards und Shaun Wright-Phillips. Das kann Spektakel mit der Hamburger linken Seite Aogo und dem zuletzt durch Grippe ausgepumpten Marcel Jansen geben.

Auf der linken Seite wird man vielleicht erkennen können, wieviel Offensive Mark Hughes heute spielen lassen will: Martin Petrov kehrt nach Verletzung in den Kader zurück – sein Einsatz ist fraglich – und der HSV wird vermutlich wieder mit Colin Benjamin als Rechtverteidiger spielen, der es dann doch an eine gewissen Klasse missen läßt.

Was mich bei Martin Jol in Spielen gegen englische Vertreter wahnsinnig macht, sind seine Interviews. Gegen Aston Villa mit FIVE, gegen City am Dienstag bei BBC 5live. Jol hält dabei die Tür für eine baldige Rückkehr in die Premier League sperrangelweit offen – sofern das Angebot attraktiv genug ist. Das waren kaum verklausurlierte Stellengesuche nach England. Anscheinend wurmt ihn die Sache mit Tottenham so sehr, dass er noch eine Rechnung in der Premier League offen hat. Wenn man dann noch daran denkt, dass möglicherweise im Sommer zwei lukrative Trainerposten zu haben sind (Chelsea und Manchester City), sollte der HSV trotz einer erfolgreichen Saison sich seines Trainers nicht allzu sicher sein.

Das vierte Spiel des Tages: Werder Bremen – Udinese Calcio. Die Mannschaft aus Udine dürfte noch vom Dortmund-Massaker im letzten September in Erinnerung sein, als sie im Westfalen-Stadion den BVB dank Konterfußball wie eine Bubi-Truppe aussehen ließen. Der BVB konnte sich aber im Rückspiel zurückkämpfen und unterlag erst im 11m-Schießen. Konterfußball dürfte Gift für Werder Bremen sein, die momentan Probleme haben, sich gegen eine massierte Deckung durchzusetzen. Die weit aufgerückte Verteidigung hat Probleme mit Tempo-Fußball, vorallem wenn die Angriffe über außen vorgetragen werden. Immerhin hat sich Werder von seiner Krise im Februar wieder erholt und spielt wieder einigermaßen erfolgreich.

Alle UEFAcup-Spiele laufen heute bei PREMIERE als Einzelspiel bzw. in der Konferenz. Das HSV-Spiel im Free-TV auf SPACK.1 und ITV4.

Ferner heute im Programm: das erste Spiel des DEL-Finales – Berlin – Düsseldorf.

Heute beginnt außerdem das erste Major-Turnier beim Golf: das Grünjacken-Turnier in Augusta, die Masters. Der World Feed beginnt ab 22h auf PREMIERE und BBC. BBCi überträgt bereits ab 16h45 Amen Corner, das 11te, 12te und 13te Loch des Kurses, welches gemeinhin als schwierigste Ecke des Kurses gilt. Das Live-Blog der BBC ist seit den Mittagsstunden aktiv und BBC 5live Xtra überträgt ab 22h.

In den USA wird die diesjährige Ausgabe des Turniers gemeinhin als “Alt gegen Jung” verkauft. Es gilt Abschied von den ganz alten Heroen zu nehmen: Gary Player hat angekündigt zum letzten Mal mitzumachen – Player hat gestern bei einem Einladungsturnier ein Hole-in-One geschlagen. Auch Greg “Der weiße Hai” Norman wird möglicherweise zum letzten Mal in Augusta spielen – er hat das Turnier noch nie gewonnen und damit kein Anrecht auf eine Teilnahme, rutschte aber dank seines guten Abschneidens bei den British Open letzten Sommer noch rein.

Aber mit “Alt” sind eher die Etablierten gemeint: Tiger Woods, Phil Mickelson und Co., die sich eines Haufen Teenagers und Twens erwehren müssen. Zu den neuen Namen die mit einem gehörigen Respekt erwähnt werden, gehört auch der Deutsche Martin Kaymer. Apropos Tiger Woods: es ist das erste wirklich ganz große Turnier nach seiner Verletzungspause.

In der Nacht überträgt ESPN zwei Spiele aus der NHL. Boston – Montreal. Boston steht bereits als beste Mannschaft im Osten fest. Montreal ist eine von drei Mannschaften (NY Rangers, Florida), die sich noch um einen von zwei verbleibenden Playoff-Plätzen bemühen. Wenn es ganz gut läuft, kann man sogar noch den Penguins Platz 6 abknöpfen.

LA Kings – Vancouver – Vancouver hat seinen Playoff-Platz sicher, die Kings sind sicher draußen. Für die Canucks heißt es aber Platz 5 oder Platz 3. Sie stehen mit den punktgleichen Calgary Flames im Fernduell um den Titel in der Northwest Division. Calgary spielt Freitagnacht in Edmonton (auch auf ESPN America). Möglicherweise das vorletzte Spiel für Edmontons Trainer Craig MacTavish, der aufgrund des Nichterreichens der Playoffs nach Saisonende wohl entlassen wird.

Freitag

Bleiben wir beim Eishockey: am Nachmittag serviert ESPN America die Halbfinals im College-Eishockey: Frozen Four. Dabei treffen die beiden Top-Mannschaften Vermont und Boston University aufeinander und in einem Frozen Four-Debütanten-Duell Miami/Ohio gegen das völlig unbekannte Bemidji State.

Bemidji State, 150km von der kanadischen Grenze entfernt, in Minnesota liegend, schlug in der ersten Runde in einem der größten Upsets der College Eishockey-Geschichte Notre Dame sage und schreibe 5:1. Zum Vergleich: das Ranking per RPI: #1 Boston University, #2 Notre Dame, #5 Vermont, dann lange nix und erst auf Platz #44: Bemidji State. Noch vor zwei Wochen wurde Bemidji State gar nicht erst in den Top20 von CBS aufgeführt.

Am Freitag kommen auch Freunde des Trocken-Hockeys auf ihre Kosten: EUROSPORT 2 überträgt vier Achtelfinals des Feldhockey-Europa League-Turniers in Hamburg.

BÄH startet seine Berichterstattung vom ersten MotoGP-Rennwochenende: vom Nachtrennen in Quatar. Dabei soll BÄH durchaus größeren Aufwand betreiben und mit einer eigenen Produktion (von Plazamedia) vor Ort sein.

Donnerstag, 9.4.2009

18h00 Zweite Liga: 27ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Thomas Wagner
Ingolstadt – Wehen-Wiesbaden (Komm:Seemann/Konf:Roos)
RW Oberhausen – Nürnberg (Schmitz/Meinert)
Greuther Fürth – Hansa Rostock (Schröter/Willmann)

18h30 UEFAcup: Schachtjor Donezk – Olympique Marseille, Viertelfinale/Hinspiel, PREMIERE + ITV4 live
PREM: Vorberichte ab 18h20. Kommentar: Marco Hagemann
ITV4: Vorberichte ab 18h15

19h30 DEL: Berlin – Düsseldorf, Finale, 1/5, PREMIERE live
Whl: 3h, Fr 17h

20h45 UEFAcup: Hamburger SV – Manchester City, Viertelfinale/Hinspiel, PREMIERE + SPACK.1 + ITV4 live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Dieter Nickles und Marco Bode. Komm: Bayer, Konf: Küpper
SPACK.1: Vorberichte ab 20h15 mit Oliver Welke. Kommentar: Erich Laaser
ITV4: Vorberichte ab 20h25

20h45 UEFAcup: Werder Bremen – Udinese Calcio, Viertelfinale/Hinspiel, PREMIERE live
20h45 UEFAcup: Paris St. Germain – Dynamo Kiew, Viertelfinale/Hinspiel, PREMIERE live
PREM: Einzelspiele: Lindemann/Bremen, Seidler/Paris. Konferenz: Evers/Bremen, Seidler/Paris

22h00 Golf: The Masters, #1, PREMIERE + BBC live
PREM: Whl Fr 6h
BBC: 22h bis 23h30 auf BBC Two, danach BBC One.
Auf BBCi ab 16h45 Übertragung von Amen Corner.

1h00 NHL: Boston Bruins – Montreal Canadiens, ESPN live
4h00 NHL: Vancouver Canucks – LA Kings, ESPN live
Whl: Fr 18h

Freitag, 10.4.2009

9h30 Hockey: Club Egara/ESP – Club an der Alster, Achtelfinale, EUROSPORT 2 live
12h00 Hockey: East Grinstead/ENG – Paris St.Germain, Achtelfinale, EUROSPORT 2 live

14h00 Frozen Four: Miami Redhawks – Bemidji State Beavers, ESPN Tape
16h00 Frozen Four: Boston University Terriers – Vermont Catamounts, ESPN Tape
Whl: 23h

14h30 Hockey: Bloemendaal/BEL – Cannock HC/ENG, Achtelfinale, EUROSPORT 2 live
17h00 Hockey: Düsseldorfer HC – Uhlenhorster HC, Achtelfinale, EUROSPORT 2 live

19h15 – 22h30 MotoGP: Training aus Quatar, BÄH live

22h00 Golf: The Masters, #1, PREMIERE + BBC live
PREM: Whl: Sa 7h
BBC: 22h bis 23h30 auf BBC Two, danach BBC One.
Auf BBCi ab 16h45 Übertragung von Amen Corner.

3h00 NHL: Edmonton Oilers – Calgary Flames, ESPN live
Whl: Sa 16h

Meldung aus dem Krankenlager

Moinsen. Nur eine Zwischenmeldungen vom Krankenbett (oder “Krankensofa” oder “Krankensessel”)…

Meine Befürchtungen aus dem letzten allesaussersport-Eintrag wurden bestätigt. Noch in der Nacht vom Samstag zum Sonntag (21./22.3.) wurde mir die Gallenblase rausoperiert. Die Gallenblase war so schwer entzündet, dass man mich aufschneiden musste: ein 20cm langer Schnitt unterhalb des rechten Rippenbogens. Das bedeutet auch, dass auf der rechten Seite alle Bauchmuskeln durchgeschnitten wurden.

Nach fünfeinhalb Tagen wurde ich aus dem Krankenhaus entlassen, seit letzten Freitag bin ich wieder zu Hause.

Der Verlust der Gallenblase ist kein Problem. Ihr Funktion – Zwischenspeicherung der Galle – kann auch direkt von der Leber durchgeführt werden.

Gravierender ist aber die Heilung der langen Narbe und der Wiederaufbau der gekappten Bauchmuskeln. Ich stehe seit der OP permanent unter Schmerzmitteln – wenn auch inzwischen mit reduzierter Dosis. Ich muss neue Bewegungsabläufe lernen, um eine Belastung der Bauchmuskeln zu vermeiden. Das Aufstehen aus dem Bett über das seitliche Rausrollen und Aufrichten per Unterarm, habe ich auf inzwischen 10-20 Sekunden drücken können. Schuhe schnüren geht ebenso wenig wie Einkaufen (lt. Arzt darf ich noch nicht schwerer als 5kg tragen).

Die Rückenmuskeln sind durch das viele Liegen der letzten zwei Wochen so schlapp geworden, so dass ich derzeit nicht länger als 10 Minuten ohne Rückenlehne aufrecht stehen oder sitzen kann. Auf Anraten der Ärzte, soll ich mich noch anderthalb Wochen schonen.

Ich habe mich bis dato auch relativ sklavisch dran gehalten. Ich habe seit mehr als einer Woche keine eMails mehr gelesen – keine Ahnung was da liegengeblieben ist – und bin heute nachmittag zum ersten Mal seit der OP wieder mit dem Laptop surfen gegangen. Also nicht wundern, wenn ich derzeit nicht auf Twitter oder eMail reagiere. Folgerichtig wird es noch eine Weile dauern, bis ich hier den Laden wieder aufsperre oder Kommentare für Nicht-Spammer wieder öffne (großer Vorteil: ich muss mir keine Meinung in Sachen Weinreich vs. DFB bilden. Ich fehle entschuldigt)

Spocht

Doch, ich habe mit der Schonung ernst gemacht, weswegen die March Madness nun bei mir komplett ausgefallen ist. Meine Wachzeiten – u.a. dadurch bedingt, dass ich soviel Flüssigkeit trinke, dass ich mitten in der Nacht 1-2x zum Klo tappern muss und dann sowieso mir neue Schmerzmittel einschmeißen muss – waren aber sehr Formel 1-kompatibel.

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, aber es spricht einiges dafür, dass die Regeländerungen der FIA, die Diffusor-Auslegung und KERS eine richtig knackige F1-Saison geschaffen haben.

Was ich im übrigen sehr genossen habe, war die F1-Berichterstattung bei der BBC. Nicht alles war rosig, aber gemessen mit der ITV-Berichterstattung und in Ergänzung zu PREMIERE habe ich seit langer, langer Zeit nicht mehr so viel Spaß an der F1 gehabt.

Zum Umfang der Berichterstattung der BBC: offensichtlich testet die BBC noch einiges aus. Das hat man am Rennsonntag bei den Bildoptionen gemerkt, wo im Rennen drei verschiedene Layouts getestet wurden. Es kann sich also bereits am nächsten Wochenende vieles ändern…

Die Freien Trainings-Sessions werden im vollen Umfang auf den Interaktiv-Optionen übertragen (Feedname: STREAM…), allerdings nur mit dem World Feed (also keine Bildoptionen). Dabei wird zur Kommentierung der Radioton verwandt – ja, die BBC überträgt auf 5live-Sports Xtra alle Trainings-Session in voller Länge. Das BBC-Radio-Team ist mit drei Leuten vor Ort: David Croft, Anthony Davidson als Experte und Holly Samos von der Boxengasse.

Vielleicht lag es daran, dass es Saisonbeginn war, aber aus den Dreien sprudelte es nur so an Details und Fakten raus, das es eine schiere Freude beim Zuhören war. Anthony Davidson erwies sich als derart redegewandt, dass er im Alleingang eine ganze Übertragung stemmen könnte. Als wäre das nicht genug, hatte man beim 2ten Freien Training statt Davidson, den Force India director of business affairs Ian Phillips als Experten, der ebenfalls Internas und Details in hohen Mengen raushaute.

Wenn das Niveau auch für das Wochenende in Malaysia gehalten werden kann, gibt es für mich für die Freien Trainings ganz klar die Empfehlung von PREMIERE auf BBC zu wechseln. Weiterer Vorteil im Übrigen: die Freien Trainings werden bis zum Qualifying in Dauerrotation wiederholt.

Für das Qualifying und das Rennen setzt die BBC dann im Fernsehen sein TV-Team ein. Nach den Erfahrungen der letzten Saison mit dem Hamilton-Hype bei 5live und ITV hatte ich Schlimmstes befürchtet, aber man zeigte sich angenehm journalistisch. Moderator ist Jake Humphrey – mit ähnlich jugendhaften Gesicht wie Peter Lauterbach. Humphrey ist angenehm unterkühlt und leitet straight vom einen Thema zum anderen über. Experten an seiner Seite sind David Coulthard und Eddie Jordan. Jordan zeigte sich überraschend farblos und konservativ. Obwohl er dank seiner Perspektive als ehemaliger Eigner eigentlich viel zu sagen hätte, kam recht wenig rüber. Stattdessen schwelgte er mir zu häufig in alte Zeiten und lehnte die neuen Regeln ab, ohne dass er argumentativ viel beisteuern konnte.

David Coulthard erwies sich da als wesentlich differenzierterer Gesprächspartner, der zudem auch für interessante Facetten bei Interviews oder Filmbeiträgen sorgen konnte. Ein sehr, sehr angenehmer Mensch.

Die Kommentierung wird vom ehemaligen Radiomann Jonathan Leggard und Experten Martin Brundle durchgeführt. Leggard blieb blaß, war nicht immer auf Höhe des Geschehens, während Brundle sehr viel Biß hatte und viel Renngeschehen antizipieren konnte. Im Vergleich zu Marc Surer kommt er auch weniger phlegmatisch rüber.

Lee McKenzie und Ted Kravitz berichten von der Boxengasse und sind ebenso wie Holly Samos hautnah am Geschehen. Interviews werden per Toneinblendung ins Renngeschehen eingespielt. Vom Ausscheiden Hamiltons nach Q1 wurde gleich zu Beginn von Q2 berichtet (auf 5live übrigens eine Minute früher als im TV-Ton).

Generell muss ich immer wieder unterstreichen, wie hoch der Informationswert der Übertragungen war. Es gab auch viel dankbaren Stoff, wie z.B. die Beteiligung von Virgin, von dem die BBC schon am Freitag spekulierte. Generell hatte ich auch den Eindruck, dass die BBC sehr viel Zugang von den Teams und den F1-Oberen bekam. Ich habe mich auch angesichts des eher schwachen “Inside F1”-Magazins der BBC gefragt, ob es im Hintergrund nicht auch einen Deal zwischen F1 und der BBC gab, um einige BBC-Inhalte für andere Broadcaster zu verwenden. Das “Inside F1”-Magazin hatte keinerlei BBC-Logos (außer dass es in den BBC News-Studios aufgenommen wurde). Der Radio-Ton von 5live wurde lt. BBC auch an andere Radiosender auf der Welt sublizenziert.

Die Vorberichterstattung im Fernsehen (je eine Stunde vor Qualifying und dem Rennen) war fein gemacht. Kein überflüssiges Füllmaterial, sehr geradlinig. Ein kleines Highlight ist die Streckenbegehung mit David Coulthard, der an vier Schlüsselstellen sehr detailliert von den Problemen der Fahrer zu berichten wussten. Absolutes Highlight ist aber der viertelstündige Grid Walk von Martin Brundle, der 25 Minuten vor Rennstart wie ein Irrwisch mit einem Kameramann durch die Rennaufstellung huscht und mit der Bemerkung “Oh there’s that little Italian bloke that got very annoyed with me last year” auch schon mal einen italienischen TV-Kollegen von Barrichello wegschubst, um selber mal 1-2 Fragen zu stellen. Nach zehn Minuten hat er auch Jenson Button aufgetrieben, hält ihm das Mikro unter die Nase und fragt: “Can you do this?” – Antwort, breit grinsend: “Yes“. Anschlußfrage Brundle: “Anything we should know to make us look clever in the pub tonight?“.

Oder hier Martin Brundle zu den neuen Frontflügeln.

Brundle war es auch, der Mark Webber bei seinem Wiederaufbautraining besuchte und in die kyrogenische Kammer (Kältekammer) folgte: mit Wabbelbrust, Bauchansatz, Ohrenschoner und Socken bei minus 140 Grad rein.
Martin Brundle, ganz, ganz großes Tennis.

Beim Qualifying und Rennen würde ich qualitativ keine allzu großen Unterschiede zwischen PREMIEREs Jacques Schulz und Marc Surer, sowie dem Radio- oder TV-Team der BBC machen. Jacques Schulz ist sicherlich derjenige, der am emotionalsten kommentiert. Dafür schätze ich inzwischen Martin Brundle und Anthony Davidson höher als Marc Surer ein.

Zusätzliche Bildoptionen neben dem World Feed gab es nur zum Rennen und dabei experimentierte die BBC auf den zusätzlichen Optionen mit drei Layouts. Einmal mit der Cockpit-Perspektive als Vollbild. In der zweiten Variante mit einem Splitscreen: groß die Cockpit-Perspektive, klein unten eingeklinkert der World Feed (auf einer weiteren Bildoption umgekehrt: groß der World Feed und klein die Cockpit-Perspektive). Die dritte Variante zeigte ebenfalls die Cockpit-Perspektive in groß und unten klein den World Feed. Hier wurde aber zusätzlich der Leerraum mit Daten und Laufbänder aufgefüllt (auch hier: auf eine weiteren Bildoption in der umgekehrten Anordnung von World Feed und Cockpitkanal).

Die Bildqualität war vergleichbar mit der von PREMIERE (d.h.: in der Cockpit-Perspektive mitunter viele Kompressions-Artefakte). Die Bildoptionen sind aber direkt über die Kanalnummer anwählbar, statt umständlich über das Sportportal eine Bildoption auszuwählen. Somit hat die BBC klare Vorteile im Handling und im Falle des dritten Layouts auch was den Informationswert der Cockpit-Perspektive angeht.

Bei der BBC gibt es zusätzlich viel Brimbaborium mit Blogs und Podcasts auf der Website.

Ich freue mich auf Malaysia und habe Hoffnung auf eine spannende F1-Saison.

(Kommentare bleiben bis auf weiteres geschlossen)

Pause bis Ende März/Anfang April

Ich schließe für 1-2 Wochen das Blog. Einige werden es durch meine Tweets auf meinem Privataccount schon wissen. Am Freitag wurden bei einem Bluttest Auffälligkeiten entdeckt. Eine Untersuchung im Krankenhaus ergab die Notwendigkeit einer Operation an der Galle.

Ich hatte gehofft, die OP auf nach dem Wochenende zu verschieben, aber so wie sich die Galle – die dumme Sau – in den letzten Stunden entwickelt, kann ich nicht mehr ausschließen, mich bereits heute abend auf dem Weg zum Krankenhaus machen zu müssen.

Nach der OP werde ich 3-4 Tage im Krankenhaus liegen. Wann es dann hier weitergeht, kann ich beim besten Willen nicht sagen.

Wen es interessiert, soll nach meinem privaten Twitter-Account suchen. Die Kommentare werde ich in den nächsten Minuten bis zu meiner Rückkehr schließen.

Screensport am Wochenende

Auch heute aus Krankheitsgründen eine verkürzte Ausgabe von Screensport.

Die Hartplatzhelden unterlagen gestern in zweiter Instanz vor dem Oberlandesgericht in Stuttgart. Demnach dürfen die Hartplatzhelden keine Bewegtbilder von Spielen des Württembergischen Fußballverband zeigen. Für die nächste Instanz, dem Bundesgerichtshof, reicht das Geld bei den Hartplatzhelden nicht mehr, weswegen sie zu einer Spende aufrufen. Hier geht es zu den Hartplatzhelden und hier zu dem Spendenaufruf.

Ich halte die Art und Weise wie der DFB gegen Jens Weinreich und die Hartplatzhelden (Oliver Fritsch) vorgeht, für kein Zufall. Der DFB arbeitet mit der Schrotflinte, feuert mit breiter Streuwirkung und hofft damit Einzelpersonen wie Weinreich und Fritsch mit ihren begrenzten Resourcen zu überfordern. Ich habe es vor 1-2 Wochen bereits angedeutet, dass der DFB im Hintergrund massiver gegen die Personen vorgeht, als es bislang der Öffentlichkeit bekannt ist. Oliver Fritsch hat via Twitter die Hose etwas runtergelassen: eine Drohung vom DFB-Vize Dr. Rainer Koch Oliver Fritsch die Trainerlizenz zu entziehen, sowie anscheinend eine falsche Behauptung im DFB-Journal.

Spendenaufrufe verbrauchen sich. Jens Weinreich hat sich großer Solidarität erfeuen können. Ich hoffe den Hartplatzhelden geht es ebenso, aber irgendwann wird das Mittel der Spendenaufrufe ausgelutscht sein. Deswegen müssen JETZT die Rahmenbedingungen gestellt werden, damit nicht weitere Blogger in ähnliche Repressionsmühlen kommen wie Weinreich und Fritsch. Insofern dient eine Unterstützung der beiden auch dem eigenen Schutz.

Ohne das ich ein großer Freund des DSFs bin, aber momentan versuchen sie mit ihren begrenzten Mitteln einiges auf die Beine zu stellen. Manchmal in Form von eher peinlichen Flops wie “Samstags live“, wo man bestenfalls noch sagen kann: “Okay, ihr habt es immerhin versucht – hat es aber wirklich keine anderen Moderatoren und Gäste gegeben?“.

Am Sonntag versucht das DSF den Handball-Skandal in einer anderthalbstündigen Diskussionssendung (So 18h) u.a. mit Frank Buschmann aufzuarbeiten. Keine Ahnung wie gut die Sendung sein wird, aber immerhin: es tut sich was, im DSF.

Die Fünf Gewinnt-Ausgabe zum Wochenende.

Andreas Renner beschreibt in seinen Blog, wie es bei der PREMIERE-Konferenz und “Alle Spiele, alle Tore” zugeht und macht ein Ende mit der Legende von den Containern. Teil 1 und Teil 2.

Jürgen Kalwa prophezeit in seiner “American Arena” das Ende der Olympischen Spiele nach 2016.

Spocht vom Wochenende

Mein Top-Ereignis werden die Six Nations sein, die am letzten Spieltag mit einem Quasi-Finale aufwarten können: Wales – Irland (Sa 18h30). Irland, überraschend das einzige noch ungeschlagene Team, gegen den Titelverteidiger Wales. Wales holt sich den Titel wieder, wenn sie gegen Irland mit mehr als 12 Punkten gewinnen.

Ein Hinweis was die March Madness angeht: ESPN America zieht tatsächlich das erste Halbfinale der WBC der March Madness vor. Die Samstagsspiele der letzten “Staffel” ab zirka 1h werden daher nicht zu sehen sein. Immerhin gibt es mit den offiziellen Livestreams auf http://mmod.ncaa.com/ eine sehr befriedigende Ausweichlösung (Systemvoraussetzung: Silverlight 2, ergo nicht für Mac/PPC, Linux und Windows/AMD).

In der Nacht So/Mo sowie in einigen Wiederholungen, bringt ESPN America die NCAA Selection Show für die Frozen Four (College Hockey), was ich aufgrund der mangelnden Berichterstattung drumherum, für nur begrenzt sinnvoll halte (gezeigt werden meines Wissens später nur die Frozen Four)

Freitag, 20.3.2009

9h30 NHL: Ottawa Senators – Montreal Canadiens, ESPN Tape

12h00 Champions League-Auslosung, EUROSPORT live
13h00 UEFAcup-Auslosung, EUROSPORT live
Mit Andreas Jörger und Ralf Itzel

13h30 WBC: Japan – Südkorea, ESPN Tape
Whl: Sa 6h

13h30 Langlauf: Sprints M/F, Weltcup-Finale, ZDF + EUROSPORT
ZDF: ab 14h.
EURO: ab 13h30 Zsf. der Frauen, ab 14h live bei den Herren

15h00 Skispringen aus Planica, Weltcup-Finale, ZDF + EUROSPORT live

17h00 – 5h00 March Madness, 1st Round, ESPN live
12 Stunden Live-Basketball vom 2ten Tag der 1ten Runde.
Vorberichte ab 16h in College GameDay Basketball

18h00 Zweite Liga: 25ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Michael Leopold
Koblenz – Rostock (Komm:Petrzika/Konf:Kunde)
Oberhausen – Osnabrück (Potofski/Roos)
FSV Frankfurt – Wehen-Wiesbaden (Renner/Faßnacht)

18h15 Handball: Tschechien – Slowenien, EUROSPORT 2 live
Vierländerturnier Mähren/Schlesien. Kommentar: Karsten Linke.

19h30 DEL, Playoffs: Wolfsburg – Hannover, Viertelfinale, Spiel 4/7, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h15 mit Thomas Wagner + Erich Kühnhackl. Kommentar: Marc Hindelang.
Serie: 2-1
Whl: 24h, 3h30, Sa 11h30, 17h30

20h00 PGA-Tour: Transitions Championship aus Tampa Bay, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 7h30, 14h30

20h00 Rugby, U20: Wales – Irland, BBC 2W live

20h15 Handball-Turnier: Österreich – Norwegen, ORFsport+ live
Whl: 2h

20h30 Bundesliga: Mönchengladbach – VfL Bochum, #25, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Dieter Nickles. Kommentar: Martin Groß
Whl: 23h30, Sa 13h10

20h30 Boxen aus London: Edison Miranda – Joey Vegas, EUROSPORT live

Samstag, 21.3.2009

8h30 Curling-WM/F: Schweiz – Deutschland, EUROSPORT live

10h00 Wintersport live
ZDF: 10h: Skispringen aus Planica, 12h Biathlon: 12,5km/M, 13h15 Langlauf: Verfolgung/M, 14h15 Biathlon: 10km/F, 15h Langlauf: Verfolgung/F
EURO: 10h: Skispringen aus Planica, 12h Biathlon: 12,5km/M, 13h15 Langlauf: Verfolgung/M, 14h15 Biathlon: 10km/F, 15h Langlauf: Verfolgung/F

10h00 J-League: Yokohama – Kashiwa, EUROSPORT 2 Tape
Kommentar: Gottfried Weise

12h00 NHL: New Jersey Devils – Chicago Blackhawks, ESPN Tape
Jubiläumsspiel aus dieser Woche, mit der Martin Brodeur “winningest goalie” wurde

13h10 Football Focus, BBC One

14h00 NHL: Chicago Blackhawks – Edmonton Oilers, ESPN Tape

14h00 Handball: Ukraine – Slowenien, EUROSPORT 2 live
Vierländerturnier Mähren/Schlesien. Kommentar: Karsten Linke.

14h15 Rugby, Six Nations: Italien – Frankreich, BBC One live
Vorberichte ab 14h

15h30 Bundesliga: 25ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Patrick Wasserziehr und Marco Bode.
Borussia Dortmund – Werder Bremen (Komm:Dittmann/Konf:Evers)
Hoffenheim – Hannover 96 (Bayer/Hagemann)
Leverkusen – Frankfurt (Jung/Seidler)
VfB Stuttgart – Hertha BSC (W.Fuss/Stach)
Bayern München – Karlsruher SC (Lindemann/Küpper)
Arminia Bielefeld – VfL Wolfsburg (Schmitz/Hindelang)
Energie Cottbus – 1.FC Köln (Mallwitz/Kunde)

16h00 Premier League: Tottenham – Chelsea, #30, PREMIERE live
Kommentar: Andreas Renner
Whl: 20h40, So 10h40, 1h15, Mo 8h30

16h30 Rugby, Six Nations: England – Schottland, BBC One live
Vorberichte ab 16h15

18h00 – 1h00 March Madness, 2nd Round, ESPN live
7 Stunden Live-Basketball vom 1ten Tag der 2ten Runde.
Vorberichte ab 17h
Die Spiele aus der letzten “Staffel” die gegen 1h anfangen, werden leider von ESPN America nicht gezeigt!

18h00 Fußball, Österreich: Austria Kärnten – Rapid, #27, PREMIERE live
Whl: 2h30, 4h45, So 7h10, Mo 5h45

18h30 Premier League: Newcastle Utd – Arsenal, #30, PREMIERE live
Whl: 0h45, So 8h55, 14h40, Mo 6h45

18h30 Rugby, Six Nations: Wales – Irland, BBC One + S4C live
Vorberichte ab 18h20

18h30 Rugby, Six Nations/F: England – Schottland, BBCi live

20h00 Primera Division: Villarreal – Athletic Bilbao, #28, PREMIERE live
Kommentar: Marcel Meinert
Whl: 22h30, So 12h55

20h15 Handball-Turnier: Österreich – Ungarn, ORFsport+ live
Whl: 2h

21h00 SPL: Hibs – Aberdeen, BBC Alba Tape
Whl: 0h30

22h00 PGA-Tour: Transitions Championship aus Tampa Bay, #3, PREMIERE live
Whl: So 8h30

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h35

2h00 WBC: Kuba – Venezuela, ESPN live
Whl: Mo 17h30

Sonntag, 22.3.2009

10h15 Wintersport live
ZDF: 10h15 Skispringen aus Planica, 12h Langlauf: 15km/M, 13h15 Biathlon: 15km/M, 14h15 Langlauf: 10km/F, 15h15 Biathlon: 12,5km/F
EURO: 10h15 Skispringen aus Planica, 12h Langlauf: 15km/M, 13h15 Biathlon: 15km/M, 14h15 Langlauf: 10km/F, 15h15 Biathlon: 12,5km/F

10h30 NHL: Hockey Night in Canada, ESPN Tape
10h30 Montreal Canadiens – Toronto Maple Leafs
13h00 Phoenix Coyotes – Vancouver Canucks

12h00 Leichtathletik: Meia-Marathon, RTP Int live

13h00 Handball-Turnier: Österreich – Tunesien, ORFsport+ live

14h00 Zweite Liga: 25ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30mit Thomas Wagner und Jörg Berger
Mainz 05 – Alemannia Aachen (Komm:Hempel/Konf:Stach)
Greuther Fürth – 1860 München (Jestaedt/Seidler)
RW Ahlen – Kaiserslautern (Hüsgen/Hagemann)
Ingolstadt – MSV Duisburg (Schröter/Willmann)
FC St.Pauli – FC Augsburg (Seemann/Meinert)

14h30 DEL: tba, Spiel 5/7, Viertelfinals, PREMIERE live
Vorberichte ab 14h15

14h30 NFL: Oakland Raiders – Denver Broncos, ORFsport+ Tape

16h00 Curling-WM/F: China – USA, EUROSPORT Tape

16h10 Handball, EM-Quali: Deutschland – Israel, ZDF live

16h15 Fußball, Schottland, 1st Div: Partick Thistle – Dundee, BBC Alba
Whl: 1h

17h00 Bundesliga: Schalke 04 – Hamburger SV, #25, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Sebastian Hellmann und Matthias Sammer. Kommentar: Marcel Reif
Whl: 23h, Mo 14h

17h00 Premier League: Liverpool – Aston Villa, #30, PREMIERE live
Whl: 21h10, Mo 20h, Mi 18h30

17h00 – 0h30 March Madness, 2nd Round, ESPN live
4,5 Stunden Live-Basketball vom 2ten Tag der 2ten Runde.
Vorberichte ab 18h

17h15 Handball, EM-Quali: Schweden – Montenegro, EUROSPORT live
Kommentar: Jürgen Höthker

18h00 Handball: Diskussionssendung rund um den Handball-Skandal, BÄH live
Mit Frank Buschmann, dem HBL-Geschäftsführer Frank Bohmann, Dirk Weitzmann/BILD, Thorsten Zacharias /Ex-Referee, Markus Götz/DSF

19h00 Primera Division: Barcelona – Malaga, #28, PREMIERE live
Kommentar: Toni Tomic
Whl: 21h, 23h30, Mo 16h

19h00 WTCC aus Puebla/MEX, Rennen 1, EUROSPORT live
Vorberichte ab 18h45

20h00 WTA Premier Tour aus Indian Wells: Finale, EUROSPORT live
Kommentar: Matthias Stach

20h00 PGA-Tour: Transitions Championship aus Tampa Bay, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 6h, 12h30

20h15 NFL, Super Bowl 38: New England Patriots – Carolina Panthers, ORFsport+
Whl: 2h

21h45 Fußball, Portugal, Pokal: Porto – Estrela, RTP Int live

22h30 WTCC aus Puebla/MEX, Rennen 2, EUROSPORT live

23h00 Match of the Day 2, BBC Two

0h05 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR

1h00 WBC: USA – Japan, ESPN live
Whl: Mo 20h

4h00 NCAA Hockey: Selection Show für die Frozen Four, ESPN Tape
Whl: Mo 9h30, 1h

Vorschau auf Montag

10h00 NHL: Pittsburg Penguins – Philadelphia Flyers, ESPN Tape
13h30 NCAA: Meisterschaft im Ringen, ESPN Tape
20h15 Zweite Liga: SC Freiburg – 1.FC Nürnberg, #25, BÄH + PREMIERE live
22h45 Sport Inside, WDR
2h30 WBC: Finale, ESPN live