Screensport am Wochenende

Down goes…

Eines der Dinge die ich “zwischen den Jahren” mir vorgenommen habe, ist meinen Feed-Reader leer zu lesen, wo u.a. 2.000 Items aus der NHL darauf warten zumindest überflogen zu werden.

Generell ist die Stimmung in der NHL angesichts der weltweiten Finanzkrise sehr viel depressiver als in den anderen US-Profisportligen, wo das wirtschaftliche Umfeld bislang allesfalls unter “Randnotiz” läuft.

Das mag mit der Größe der NHL zusammenhängen, aber auch damit, dass die NHL mit Sicherheit jene Liga ist, die am ehesten zu groß geworden ist, mit Teams in Florida, Phoenix und Nashville jenseits der Kerngebiete für Eishockey gewachsen ist. Inzwischen spricht man zumindest in den Medien und Fankreisen wieder von “Contraction“, also der Verringerung der Anzahl der aktuell 30 Franchises. Es gibt andere Stimmen, die für die nächsten zwei Jahren ein sinkendes Salary Cap erwarten.

Abgesehen von den ganz konkreten finanziellen Problemen in Phoenix und Tampa Bay, gibt es auch den interessanten Fall der Montreal Canadiens, die 2009 ihr 100jähriges Bestehen feiern. Anfang Dezember tauchte im Wirtschaftsmagazin Forbes das Gerücht auf, dass der kanadische Blackberry-Magnat Basillie vom Canadiens-Besitzer George Gillett das Angebot erhalten habe, die Canadiens für 400 Mio US$ zu kaufen. Beide haben dieses Gerücht energisch dementiert. Gillett ging mit einer Erklärung an die Öffentlichkeit, die an Deutlichkeit nicht zu wünschen übrig ließ.

Trotzdem lohnt es sich noch ein zweiter Blick auf George Gillett, der in Europa in seiner Eigenschaft als Mitbesitzer von Liverpool und in den USA als Besitzer des NASCAR-Team GEM (Gillett Everham Motorsports) bekannter sein dürfte. Angeblich soll er gerade ein sehr hochverzinstes Darlehnen von 75 Mio US$ aufgenommen haben, während die Canadiens angeblich schon mit 240 Mio US$ verschuldet sein sollen. Das Privatdarlehnen dient vermutlich dazu, einen Ende Dezember fälligen Kredit zu zahlen, der mit Gilletts Anteilen bei Liverpool verknüpft sein soll.

Aus der Premier League wird wiederum vermeldet, das die beiden Liverpool-Besitzer Tom Hicks und George Gillett all ihre Kohle zusammenkratzen müssen, um ein am 25. Januar fälliges 365 Mio EUR-Darlehen zurückzuzahlen. Eine Bank wie die RBS, die bis zum Hals in der Kreditkrise verwickelt ist und inzwischen de-facto verstaatlicht wurde, dürfte wenig Entgegenkommen zeigen. Hicks/Gillett haben aber wohl eine Option um die Rückzahlung des Kredites um 6 Monate zu verlängern. Liverpool soll mit 315 Mio EUR verschuldet sein und im Wochenrythmus geht in den englischen Medien das Gerücht um, das Hicks und/oder Gillett ihre Anteile an Liverpool eher früher als später verkaufen wollen. Nimmt man das Darlehen als maßgebend, läuft die Uhr für Hicks und Gillett in Liverpool spätestens am 25.7.2009 ab.

Gegenwind bekommen die beiden Amerikaner aus dem eigenen Lager. Liverpools jahrelanger Hauptsponsor Carlsberg ist massiv angesäuert, dass sich die Planungen für den Stadionneubau wieder und wieder verzögern. In einem Interview mit dem Guardian feuert der Marketingleiter von Carlsberg Keld Strudahl einen dicken Strahl gegen Hicks-Gillett:

Keld Strudahl, Carlsberg’s international marketing director, said: “While we have a good relationship with Tom Hicks, we are naturally unhappy that the planned new stadium has been postponed. That cannot be good for Liverpool as a long-term business.” […]

The Danish brewer, whose relationship with Liverpool stretches back 16 years, said it would be happy doing business with Dubai International Capital — the investment arm of the Dubai government — should it still be interested in a takeover. “We want the owners to say whether they intend to keep the club,” Strudahl said […]

Strudahl felt Hicks and Gillett might be interested in selling Liverpool if they received the right offer. “That Liverpool is for sale is a badly kept secret but nobody has the money to invest right now. The only people who can invest are those not interested in making a profit.”

Wenn jemand wie George Gillett derart mit Darlehen jonglieren muss, um zeitnahe Deadlines nicht zu sprengen, hinterläßt das bezüglich der Zukunftssicherheit seiner Sportfranchises in NHL, Premier League und NASCAR ein dickes Fragezeichen, zumal anscheinend zwei der Franchises inzwischen verschuldet sind.

Wird Liverpool in der Lage sein, im Winter-Transferfenster den Kader noch einmal nachzuladen?

Fußball

Der Weihnachtsklassiker ist wieder da: Premier League-Fußball am Boxing Day. Während sich englische Frauen in die Innenstadt durchschlagen, um die Rabatte abzugreifen, setzen sich die Jungs die Weihnachtsmannmütze auf und gröhlen in Fußball-Stadien garstige Lieder. Alle Teams in den oberen vier englischen Ligen absolvieren heute einen Spieltag.

Die englischen Medien erreichen schon die ersten Ausläufer des Winter-Transferfensters. Die Gerüchte fangen an stärker zu brodeln und die einzelnen Klubs werden darauf abgeklopft, wer sich was leisten kann.

13h45 Stoke City – Manchester Utd

ManUtd hat wegen seines Klub-WM-Einsatzes fast 14 Tage Premier League-Pause gehabt. Und was haben sie verpasst? Nicht viel. Die anderen drei Teams der Big Four haben gerade mal einen Punkt geholt. Manchester Utd hat zwei Spiele Rückstand, liegt aber noch auf Platz vier, vor Arsenal. Berbatov wird heute auf der Bank sitzen und Tevez an der Seite von Rooney starten.

Stoke City machte anfangs den Eindruck des limitiertesten Aufsteigers. Simpel, klassisch Englisch in der Spielweise. Aber sie machen ihre Punkte und halten sich in einem sehr kompakten Tabellenmittelfeld zwei Punkte oberhalb des Striches. Die Bilanz gegen die Big Four ist eher positiv: Heimsiege gegen Arsenal (und Aston Villa), ein Unentschieden bei Liverpool und eine Heimniederlage gegen Chelsea. Vor sechs Wochen wurde man aber 5:0 aus Old Trafford geprügelt.

Chelsea hat es zeitgleich mit einem Gegner ähnlicher Preisklasse zu tun: Heimspiel gegen West Brom. Zuletzt ist man mit Punktverlusten gegen West Ham und Everton etwas außer Tritt geraten. Vor sechs Wochen gewann man 3:0 bei West Brom. Liveblogging bei Any Given Weekend

Um 14h außerdem: Pompy – West Ham und Tottenham – Fulham.

16h00: Liverpool – Bolton

Liverpool spielte zuletzt so leblos wie guter alter Benitez-Kick. Ein Sieg aus den letzten fünf Premier League-Spielen. Feuer soll die bloße Anwesenheit von Fernando Torres wieder reinbringen, der just diese letzten fünf Spiele wegen einer Muskelverletzung gefehlt hat. Heute könnte er auf die Ersatzbank zurückkehren.

Rechnet man noch sämtliche fehlende Spiele mit rein, hat Liverpool noch einen Vorsprung von 1 Punkt auf Chelsea und Manchester Utd. Gegner Bolton wurde vor der Saison als Abstiegskandidat gehandelt, aber der so übel beleumundete Trainer Gary Megson hat mit einem zarten Hauch von Nichts den Club im tiefen Tabellenmittelfeld verankert, 5 Punkte übern Strich. Vor sechs Wochen gewann Liverpool in Bolton 2:0.

Liverpool wird im Januar-Transferfenster eine der spannendsten Mannschaften sein: werden Hicks + Gillett angesichts der Chance auf einen Meistertitel (der den Verkaufspreis für Liverpool hochtreiben dürfte) die Chance nutzen und weitere hochkarätige Spieler einkaufen oder werden sie angesichts der finanziellen Lage Benitez den Einkaufskorb verweigern? Angeblich soll Liverpool an einer Rückkehr von Emile Heskey interessiert sein, dessen Vertrag bei Wigan zum Saisonende ausläuft.

DIE Wahnsinnsgeschichte über die Weihnachtsfeiertage war aber ein angebliches Angebot von Real Madrid an Jermaine Pennant. Liverpool soll sich über den 3,7 Mio EUR-Transfer mit Real schon einig gewesen sein, aber Pennant soll angeblich den Transfer durch überhöhte Gehaltsforderungen (er wollte ein doppelt so hohes Salär wie in Liverpool = 3 Mio EUR/Jahr) zum Scheitern gebracht haben… Seit gestern vermelden aber britische Medien das Real und Pennant wieder verhandeln.

Pennant hat unter Benitez in dieser Saison immer weniger Einsatzzeit bekommen. Er hat das Potential für einen großartigen Rechtsaußen, aber der 26jährige hat es viel zu selten abgerufen.

Weitere 16h-Spiele: Manchester City – Hull City (wie lange kann sich Mark Hughes noch halten?), Middlesbrough – Everton, Sunderland – Blackburn (Big Sam Magic, Teil 2?), Wigan – Newcastle

18h15 Aston Villa – Arsenal

Vorsicht: es ist wieder der alte 18h15-Termin, nicht 18h30.

Das Spitzenspiel des 19ten Spieltags, nachdem Aston Villa in den letzten Wochen Arsenal aus den Top 4 verdrängt hat. Arsene Wenger reagierte darauf sehr gallig und die heutigen Zeitungen berichten das Wenger angeblich Aston Villa die Klasse für ein Big Four-Team abstreitet. Beide Teams sind drei Punkte auseinander, haben je 30 Tore geschossen, aber Arsenal ein um ein Tor schlechteres Torverhältnis. Mit anderen Worten: jeder Sieg würde Arsenal heute reichen, um an Aston Villa vorbeizuziehen. Arsenal verlor aber vor sechs Wochen in einem sehr zähen Match zuhause gegen Villa 2:0

Sonntagsspiele

Der nächste Spieltag wird bereits am Sonntag, bzw. Montag und Dienstag ausgetragen.

13h Newcastle – Liverpool – Newcastle gehört zu jenem dicken Schwall an Mannschaften aus dem Mittelfeld. Vom ersten Abstiegsplatz bis hoch zu Platz 8 sind es gerade mal sechs Punkte, während es vom Platz 8 zu Platz 5 sieben Punkte sind. Newcastle spielt diese Saison inkonstant, das hat sich unter Manager Kienear nicht geändert. Auf eine Serie von fünf Spielen ohne Sieg (u.a. gg Wigan, Fulham und Stoke City) folgten nun zwei Siege bei Porttsmouth und gegen Tottenham.

15h Fulham – Chelsea – Fulham ist jene Mannschaft die auf Platz 8 das endgültige Ende des größeren Abstiegsbereich markieren dürfte. Roy Hodgson, der überraschende Retter der letzten Saison, dem niemand aufgrund seiner fehlenden Präsenz in der Premier League etwas zugetraut hat, macht also weiter wo er aufgehört hat und hat Fulham relativ weit vom Strich entfernt positioniert. Die notorische Schwäche in der zweiten Halbzeit aus der Vorsaison ist inzwischen durch eine fulminante Auswärtsschwäche abgelöst worden: keines der bisherigen acht Auswärtsspiele konnte gewonnen werden, was den Heimspielen eine größere Bedeutung gibt.

An dieser Stelle einen kleinen Buhruf an PREMIERE, denn Blackburn – Manchester City um 17h15 hätte mit Sicherheit auch noch zu den übertragungswerten Spielen gehört, wenn man die Umstände (Big Sam & Mark Hughes, Vorletzter gegen Drittletzter) hinzuzieht.

Arsenal spielt am Sonntag um 15h gegen Portsmouth und dem Neutrainer Tony Adams, einer Arsenal-Legende.

Manchester Utd spielt am Montag (gg Boro) und Aston Villa muss am Dienstag nach Hull, beides auf PREMIERE zu sehen.

Old Firm

Sa 13h30 Rangers – Celtic – Beide sind durch vier Punkte voneinander getrennt. Ein Hinweis auf BBC ALBA, das relativ neue BBC-TV-Programm für Schottland, das komplett in Gällisch gehalten ist. ALBA bringt jeden Samstag um 21h eine Spiel aus der SPL zeitversetzt, mit einer Wiederholung am Sonntag nachmittag.

Spanien

Die Primera Division macht Pause bis zum ersten Januar-Wochenende, aber die spanischen Regionen spielen traditionell mit Auswahlmannschaften gegen Nationalmannschaften. Galizien gegen den Iran und Katalonien gegen Kolumbien. Zu sehen auf spanischen Regionalsendern via Satellit am Samstag bzw. Sonntag abend.

Eishockey

Es gibt viel Eishockey zu sehen, nicht nur weil die NHL den Spielbetrieb wieder aufnimmt. EUROSPORT startet seine kleine Eishockey-Offensive heute nachmittag mit dem Spengler-Cup. Alle Spiele werden live übertragen, jeweils um 15h und 20h15/20h30 auf EUROSPORT 2. Kommentatoren werden Sigi Heinrich und Gerd Leinauer und Sebastian Schwele sein.

Das traditionsreiche Einladungsturnier wird seit 1923 ausgetragen. Der HC Davos ist dabei als gastgeber gesetzt. Häufiger Gast ist “Team Kanada”, eine Auswahlmannschaft von in Europa spielenden kanadischen Eishockey-Spielern. Team Kanada kommt diesmal als Titelverteidiger angereist. Diesmal sind zudem noch dabei: der DEL-Zwölfte ERC Ingolstadt, Dynamo Moskau aus der KHL, das mit dem jüngsten Team des Turniers angereist kommt, und aus der Tschechischen Republik der Vizemeister Karlovy Vary (dt: Karlsbad).

Ein Aspekt der das Turnier spannend macht, ist die Möglichkeit mal wieder einen Blick auf KHL-Hockey werfen zu können. Sollte die KHL ihre Expansionspläne für 2009 beibehalten, könnte auch Karlovy Vary darin involviert sein. Mehr zur KHL in einem anderen Blogeintrag, den ich heute im Laufe des Tages online stellen werde.

EUROSPORT 2 überträgt außerdem dieser Tage die U20-WM aus Kanada. Ich habe ihn mir zurückgewünscht und ich habe ihn bekommen: Kommentator wird Oliver Faßnacht sein – fehlt nur noch Wolfgang Büttner, dann haben wir das Traumduo von Olympia 2006 aus Turin wieder zusammen.

In der NHL gibt es Pittsburgh Penguins satt. Heute nacht gegen die NJ Devils und als Aufzeichnung in Hockey Night in Canada am Sonntag mittag gegen Montreal. In Pittsburgh wird man nach einem mauen Dezember langsam nervös. Es mehren sich die Stimmen die Zweifel an Coach Therrien haben.

Das zweite HNiC-Spiel wird Calgary – Ottawa sein. Calgary hat keine brilliante Saison hinter sich, aber bei Ottawa kündigt sich eine längere Zeit der Mittelmäßigkeit an. Der 12te Platz im Osten ist Ausdruck eines nun nötig werdenden Generationswechsel, der von GM Bryan Murray immer wieder hinausgezögert wurde. Weiterhin leben die Sens ausschließlich von der ersten Reihe mit Heatley, Alfredsson und Spezza, die einzigen Spieler die mehr als 5 Tore geschossen haben (15, 9 und 13 Tore).

PREMIERE zeigt zweimal DEL: am Freitag das Bruder-Duell Freezers – Eisbären, am Sonntag das Derby Krefeld – Düsseldorf.

US-Sport

NFL

Letzter Spieltag der regulären Saison und NASN zeigt folgende Spiele
So 19h: Buffalo – New England
So 22h: NY Jets – Miami
So 2h: San Diego – Denver
Mo 12h: Minnesota – NY Giants
Mo 14h30: Philly – Dallas

Jedes Spiel hat Playoff-Implikationen und jeder kann sich das anhand eines Tabellengenerators bei Yahoo mal selber für sich austesten.

Der Sonntag wird in den Live-Spielen also den Fokus auf die AFC legen. In der AFC ist eine Wild Card fix an die Indianapolis Colts (11-4) vergeben. Die zweite Wild Card scheint so gut wie sich an Baltimore zu gehen (10-5), die ein leichtes Heimspiel gegen Jacksonville haben. Das bedeutet für die Mannschaften der AFC East und AFC West dass der Divisonstitel die vermutlich einzige Möglichkeit zur Playoff-Qualifikation ist.

In der AFC East haben Miami (10-5/3-2), New England (10-5/3-2) und die NY Jets (9-6/4-1) die Möglichkeit anzugreifen.

Für die NY Jets könnte das Aus bereits zu Spielbeginn feststehen: wenn New England in Buffalo gewinnt, können sich die Jets einen Wolf spielen, sie kommen nicht mehr an New England vorbei. Verliert aber New England und gewinnen die Jets, wären die drei Mannschaften in der AFC East bei 10-6 und die Jets würden über den Tie Breaker der Divisionspiele (5-1) den Titel holen.

New England muss zuerst in Buffalo gewinnen und braucht dann einen Sieg der Jets um an Miami vorbeizuziehen. Miami wiederum kann aus eigener Kraft mit einem Sieg bei den Jets sich den AFC East-Titel holen.

Gerade das 22h00-Spiel Jets – Miami steckt voller Geschichten, dass sich die Kommentierung von alleine schreibt. Ausgerechnet der ehemalige Jets-Franchise-QB Pennington kann als Miami-QB sein Ex-Team rausbefördern, während Jets-QB Favre nach einem mauen Dezember wieder mit Karriereende liebäugelt. Miami ist wiederum eine Mannschaft die im Dezember im Nordosten der USA nie besonders brilliant gespielt hat. Gegen 16h Ortszeit ist am Sonntag für New York Regen und Temperaturen um die 10 Grad vorhergesagt.

Die Situation in der AFC West ist vor dem Sunday Night Game wesentlich einfacher: San Diego – Denver Broncos. Der Sieger holt sich den Divisionstitel und zieht in die Playoffs ein. San Diego ist angesichts des Potentials der Mannschaft, eine Riesenenttäuschung. Was man der Mannschaft aber nicht vorwerfen kann: sie habe nicht gekämpft oder sich aufgegeben. Sieben der acht Niederlagen waren innerhalb eines Scores. Die Denver Broncos spielen hingegen ebenso wie ihr QB Jay Cutler: inkonstant. Zwei “Matchbälle” für den Divisiontitel hatten sie und beide Male vergeben: Niederlagen bei Carolina und in Buffalo, wo man schon 13:0 vorne lag.

Und um auch die letzte Unabwägbarkeit abzudecken: sollte Baltimore gegen Jacksonville verlieren, würde New England bei einem eigenen Sieg doch noch in die Wild Card einziehen und am nächsten Wochenende in der ersten Playoff-Runde … auf den Sieger von NY Jets – Miami treffen.

Die NFC steht dann am Montag nachmittag in den Aufzeichnungen im Mittelpunkt. Hinter den NY Giants die sich bereits qualifiziert haben, kämpfen noch Dallas und Philadelphia um den Einzug. Beide Mannschaften treffen direkt aufeinander. Gewinnt Dallas, ist Dallas auf einem Wild Card-Platz, egal was passiert. Philadelphia könnte um 22h schon Bescheid wissen, ob sich für sie ein Kampf noch lohnt. Sie brauchen einen Sieg der NY Giants gegen Minnesota und einen Sieg Oaklands gegen Tampa Bay.

Tritt einer der beiden Fälle nicht ein, besteht ihre Rolle “nur noch” darin, mit einem Sieg gegen Dallas den Cowboys in die Suppe zu spucken, den ohne Cowboys-Sieg, würde Tampa Bay oder Chicago einziehen.

Zuvor gibt es im 19h-Spiel Minnesota – NY Giants. Das Spiel hat keinen Wert für die Giants, die schon den #1-Seed sicher haben. Minnesota und Chicago liegen in der NFC North mit 9-6 gleichauf. Gewinnt Minnesota, gewinnen sie die NFC North. Verliert Minnesota, sind sie vom 19h-Spiel der Bears in Houston abhängig. Gewinnt Minnesota, fängt es an für die Chicago Bears kompliziert zu werden, weil sie dann von anderen Ergebnissen abhängig sind, um noch in die Wild Card zu rutschen, vorallem vom 22h-Spiel zwischen Philly und Dallas.

College Football

Nach der weihnachtlichen Pause geht es im Programm der Bowls weiter. Am Samstag mit einer Aufzeichnung des Motor City Bowls. Der MAC-Vertreter Central Michigan Chippewas gegen Florida Atlantic Owls. Bei den Chippewas ragt QB #13 Dan LeFevour heraus, ein agiler QB mit 19 Pass-TDs und 6 Rushing TDs.

Der bekannteste Mann bei Florida Atlantic – aus der Sun Belt Conference – ist Headcoach Howard Schnellenberger. Der 74jährige hat sich bei den Miami Hurricanes und Louisville Cardinals einen Ruf erworben, darniederliegende Football-Programme binnen drei Jahre wieder zu beleben. Bei Florida Atlantic musste er gar ein komplett neues Football-Programm aus dem Boden stampfen. Seit 1998 der Athletic Director bei FAU hat er zuerst Geld für das programm eingetrieben und sich 2001 selbst als Headcoach für die erste Saison eingesetzt. Nach vier Jahren in der “Zweiten Liga” des College Football stieg FAU 2005 in die Sun belt Conference und damit dem Top-Level des College Footballs ein. Die Bilanz seitdem: 2-9, 5-7, 8-5 (erste Bowl-Teilnahme), 6-6. Auch wenn diese Saison ein Rückschritt war, ist es für FAU die zweite Bowl-Teilnahme im vierten Jahr der Top-Football-Division.

Am Samstagabend folgt ein Tripleheader an College Football-Spielen. Alles Bowls mit Mannschaften die nicht in den Top 25 gerankt sind.

19h North Carolina – WVU – UNC war diese Saison eine bizarre Mannschaft. Die Spiele die sie nicht gewinnen mussten, haben sie gewonnen: 38:12 gg #12 UConn, 45:24 gg #23 Boston College, 28:7 gg #22 Georgia Tech, um dann gegen die Hokies, Cavs, Terrapins und Wolfpacks überraschend zu verlieren. Das sagt einiges über das Niveau der ACC aus, dass diese Saison eine große Enttäuschung war. Im Falle von UNC kam noch hinzu, dass ihr Top-Player WR Brandon Tate im Oktober einen Kreuzbandriß erlitt und seine College-Karriere vorzeitig beenden musste. UNC zeichnet sich in dieser Saison durch eine sehr aggressive Defense aus.

Auch WVU gehört zu den Enttäuschungen der Saison: in der Preseason landesweit an #8 gerankt und Top-Anwärter auf den Big East-Titel, finden sie sich nun außerhalb der top 25 und mit einem kleinen Bowl abgespeist. Im ersten Jahr nach Abgang von Headcoach Rich Rodriguez sitzt Nachfolger Bill Stewart auf einem sehr heißen Trainerstuhl. Woran die schlechte Saison für WVU nicht gelegen hat: an der Verletzung ihres wichtigsten Spielers QB #5 Pat White, der wegen einer Daumenverletzung im Oktober 4 Wochen aussetzen musste. QB White hat eigentliche alle Inmgredenzien zusammen, um ein ganz großer seiner Zunft zu werden: guter Passer, guter Läufer, spielintelligent, kann Situationen gut lesen. QB White spielt als Senior seine letzte Partie für WVU.

22h30 Florida State – Wisconsin – Florida State ist die zweite Mannschaft des Tages aus der ACC. Im Zentrum des Spiels könnte der 79jährige Headcoach Bobby Bowden stehen, eine Legende im College Sport, seit 33 Jahren bei FSU. Die Nachfolgefrage ist geklärt – OffCoordinator Jimbo Fisher wird das Zepter übernehmen. Offen ist aber die Frage wann dieses geschieht. Bowden schließt nur noch Ein-Jahres-Verträge ab, um dann nach der Saison in sich hineinzuhorchen und sich zu hinterfragen, ob er noch ein Jahr länger Headcoach spielen will. In einem Interview mit ESPN Mitte der Woche, zeigte Bowden keinerlei Tendenzen ob er bleiben oder aufhören will.

Bowden ist nicht das einzige Fragezeichen hinsichtlich der Zukunft der Seminoles. QB #14 Christian Ponder (Sophomore) war zwar diese Saison besser als Senior Drew Weatherford, aber souverän sieht anders aus. Die Mannschaft spielt eine Pro-Style-Offense mit kurzen Pässen. Die Seminoles haben sich ihre gute Ausgangslage durch 3 Niederlagen in den letzten fünf Spielen versaut.

Die Wisconsin Badgers haben eine maue Saison gehabt (7-5), konnten von den Spielen gegen gerankte Teams nur eines gewinnen: gg Fresno State 13:10. Zwei Merkmale dieser Saison: die Defense ist anfällig gegen Big Plays und eine ungeklärte QB-Frage, bei der Headcoach Bielema in der ersten Saisonhälfte QB Evridge bevorzugte, aber in der 2ten Saisonhälfte zu QB Sherer neigte. Zwar wird wohl QB Sherer (Junior) starten, wurde aber im Vorfeld vom eigenen OffCoordinator in den Senkel gestellt, als dieser öffentlich von Sherer für die nächste Saison eine bessere Leistung einforderte, sonst würde man schnell QB Curt Phillips (Freshman) ins Spiel werfen.

2h California – Miami – Die PAC-10 reiht sich ein in die Conferences die diese Saison stark enttäuschten. California (8-4) schleppte die ganze Saison ein ungelöstes QB-Problem mit sich herum: mal QB Longshore, mal QB Riley. Heute wird wohl QB Riley starten, der wesentlich beweglicher als Longshore ist und über ein starken Arm verfügt. Bedauerlich für QB Nate Longshore: dies sollte die Saison sein, mit der er sich in der NFL-Draft positionieren wollte. Schlüsselspieler der Offense ist aber RB #4 Jahvid Rest, der sich als einer der besten RBs der PAC-10 etablierte.

Miami, das dritte Team des Tages aus der ACC. Auch hier ein Bäumchen-Wechsel-Dich-Spiel auf der QB-Position zwischen den beiden Freshmen QB Marve und QB Harris. Beide sind lauffreudig, aber Harris ist die bei den Fans populärere Wahl. In der Regel startet Marve, Harris bekommt Gelegenheit sich im 2ten Viertel zu bewähren und je nach tagesform darf der eine oder andere durchspielen. Beide sind aber keine überzeugende Passer, weswegen man den Schwerpunkt auf das Laufspiel legt.

College Basketball

Beide College Basketball-Spiele am Freitag sind Konserven vom Dienstag. Erst am Sonntag gibt es mit Ohio State – WVU wieder ein einigermassen “frisches” Spiel. Nachdem im Frühjahr 2007 eine der erfolgreichsten Spielergenerationen von Ohio State abgegangen ist, überrascht die Frühform von Ohio State in dieser Saison. Mit Siegen gegen #21 Miami und #7 Notre Dame hat man schon zweimal größeres Kaliber vor der Flinte gehabt.

Der WVU ist aktuell im Umbruch durch eine neue Spielergeneration. Nur zwei Starter sind in das Sweet Sixteen-Team der Vorsaison zurückgekehrt und die bisherigen Ergebnisse waren so lala. Zwei Niederlagen gegen Kentucky und #23 Davidson … das kann passieren, aber die anderen Spiele gehörten auch eher zum Pflichtprogramm die man gewinnen musste.

Sonstso

Die Vierschanzentournee beginnt mit der Quali am Sonntag und dem ersten Springen in Oberstdorf am Montag. Diesmal wieder mit Liveübertragung bei EUROSPORT und der Möglichkeit eines Cinderella-Märchens namens Martin Schmitt.

Freitag, 26.12.2008

14h00 Premier League: Chelsea – WestBrom, #19, PREMIERE live
Kommentar: Markus Gaupp
Whl: 0h35, 5h05, Sa 8h45, So 11h10

14h30 DEL: Hamburg – Eisbären, #33, PREMIERE live
Vorberichte ab 14h15.
Whl: 1h30, Sa 11h30, 23h30, So 6h15

15h00 SpenglerCup: Dynamo Moskau – HC Davos, #1, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Sigi Heinrich

15h05 Rugby, Magners League: Dragons – Cardiff Blues, BBC 2W live

16h00 Premier League: Liverpool – Bolton Wanderers, #19, PREMIERE live
Kommentar: Marcel Meinert
Whl: 2h20, Sa 6h55, 5h55

18h15 Premier League: Aston Villa – Arsenal, #19, PREMIERE live
Kommentar: Sven Schröter
Whl: Sa 10h35, So 7h40

20h15 SpenglerCup: Team Canada – HC Karlovy Vary/TCH, #1, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Gerd Leinauer + Sebastian Schwele

20h30 College Basketball: Illinois Fighting illini – #25 Missouri Tigers, NASN Tape
Aufzeichnung vom Dienstag
Whl: 4h

22h30 College Basketball: Wisconsin Badgers – #9 Texas Longhorns, NASN Tape
Aufzeichnung vom Dienstag

0h05 Match of the Day, BBC One
Whl: Sa 9h30

1h00 NHL: New Jersey Devils – Pittsburgh Penguins, NASN live
Whl: Sa 10h, 16h

Samstag, 27.12.2008

11h00 Wintersport live, ARD + EUROSPORT
ARD: Nord.Kombi, Langlauf, Eiskunstlaufen
EURO: 11h Nord.Kombi/Springen, 11h45 Langlauf/Sprint, 14h15 Nord.Kombi/10km Langlauf

12h30 IIHF U20-WM: Kanada – Tschechien, EUROSPORT 2 Tape
Kommentar: Oliver Faßnacht

13h00 College Football: Motor City Bowl, NASN Tape
Central Michigan Chippawas – Florida Atlantic Owls

13h30 Old Firm: Rangers – Celtic, PREMIERE live
Kommentar: Roland Evers
Whl: 16h40, 19h30, 4h, So 9h25

15h00 SpenglerCup: HC Karlovy Vary – ERC Ingolstadt, #2, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Sigi Heinrich

18h30 Rugby, Magners League: Ospreys – Scarlets, S4C live

19h00 College Football: Tripleheader, NASN live
19h: Meineke Car Bowl: North Carolina Tar Heels – West Virginia Mountaineers
22h30: Champ Sports Bowl: Florida State Seminoles – Wisconsin Badgers
2h: Emerald Bowl: California Golden Bears – Miami Hurricanes

20h30 SpenglerCup: Team Canada – HC Davos, #2, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Gerd Leinauer + Sebastian Schwele

20h45 Fußball: Galizien – Iran, TV Galacia live

21h00 SPL: Motherwell – Inverness, BBC Alba Tape
Whl: So 16h30

Sonntag, 28.12.2008

9h30 College Basketball: #15 Ohio State Buckeyes – West Virginia Mountaineers, NASN Tape
Whl:

10h30 Wintersport live, ARD
ARD: Ski Alphin, Nord. Kombi, Langlauf 10km/F, Langlauf 15km/M, Riesenslalom/F, Abfahrt/M, Nord.Kombi
EURO: 10h30 Riesenlalom/F, 11h15 Nord.Kombi/Springen, 11h45 Abfahrt/M aus Bormio, 13h Langlauf: 10km/F, 13h30 Riesenlalom/F, 14h30 Langlauf: 15km/M, 15h Nord.Kombi/10km Langlauf

11h30 NHL: Hockey Night in Canada, NASN Tape
11h30 Pittsburgh Penguins – Montreal Canadiens (Mo 4h)
14h00 Calgary Flames – Ottawa Senators

13h00 Premier League: Newcastle Utd – Liverpool, #20, PREMIERE live
Whl: 17h05, 22h20, Mo 7h40, 16h25, Di 18h05

14h30 DEL: Krefeld – DEG, #34, PREMIERE live
Vorberichte ab 14h15
Whl: 23h25, Mo 6h, 12h, 2h

15h00 Premier League: Fulham – Chelsea, #20, PREMIERE live
Whl: 18h50, Mo 9h25, 18h10, 5h45

15h00 SpenglerCup: HC Davos – HC Karlovy Vary/TCH, #3, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Gerd Leinauer + Sebastian Schwele

16h00 Vierschanzentournee: Qualifikation aus Oberstdorf, ZDF + EUROSPORT live
EURO: ab 16h30 mit Dirk Thiele und Gerd Siegmund

19h00 NFL: Buffalo Bills – New England Patriots, #17, NASN live
Vorberichte ab 17h00 in ESPN NFL Countdown
Whl: Mo 6h

19h00 Fußball: Katalonien – Kolumbien, TVC Int live

20h15 SpenglerCup: Dynamo Moskau – ERC Ingolstadt, #2, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Sigi Heinrich

22h00 NFL: New York Jets – Miami Dolphins, #17, NASN live
Whl: Mo 8h30

22h30 IIHF U20-WM: Kanada – Kasachstan, #3, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Oliver Faßnacht. Vermutlich wird ins laufende Spiel eingestiegen, da Übertragungsende schon 23h45 sein soll.

23h15 Match of the Day, BBC One

2h00 NFL: San Diego Chargers – Denver Broncos, #17, NASN + FIVE live
Whl: Mo 17h

Vorschau auf Montag

12h00 NFL: Minnesota Vikings – NY Giants, NASN Tape
14h30 NFL: Philadelphia Eagles – Dallas Cowboys, NASN Tape
14h45 Langlauf: Sprints aus Prag, EUROSPORT live
15h00 SpenglerCup: ERC Ingolstadt – Team Kanada, #4, EUROSPORT 2 live
16h00 Vierschanzentournee: Oberstdorf, #1, ZDF + EUROSPORT live
18h15 Slalom/F aus Semmering, 2ter Durchgang, EUROSPORT live
20h15 SpenglerCup: HC Karlovy Vary – Dynamo Moskau, #4, EUROSPORT 2 live
21h00 Premier League: Manchester Utd – Middlesbrough, #20, PREMIERE live
21h00 College Football, Papa Johns.com-Bowl: Rutgers Scarlet Knights – NC State Wolfpack, NASN live
1h00 NHL: NY Rangers – NY Islanders, NASN live

Screensport für Weihnachten

Down goes…

Die NHL-Franchise Phoenix Coyotes (formerly known as Winnipeg Jets) ist nach Informationen von ESPN in schwere Nöte geraten. Mitbesitzer Jerry Moyes ist u.a. durch seine Speditionfirma in Geldnöte geraten. Die Speditionsfirma hat durch die Wirtschaftslage weniger Aufträge und leidet gleichzeitig an den hohen Treibstoffpreisen. Moyes hatte 2007 die Speditionsfirma durch die Aufnahme von über 2 Milliarden US$ Schulden, übernommen.

Bereits Anfang Dezember berichtet die für gewöhnlich gut unterrichtete “Globe and Mail” aus Toronto, über mögliche Finanzprobleme – woher die Globe & Mail die Infos hat? Vielleicht vom kanadischen Mitbesitzer Wayne Gretzky? Demnach würden die Coyotes diese Saison sage und schreibe 35 Mio US$ Verlust machen, nachdem in den letzten Spielzeiten sich schon mehr als 60 Mio US$ Schulden angehäuft haben. Moyes wäre in der Sackgasse. Er muss entweder Insolvenz melden, die Franchise zum Saisonende an die NHL zurückgeben oder aber ASAP den Mietvertrag mit der Halle in Phoenix neu aushandeln – ein Mietvertrag der allenthalben als halsabschneiderisch eingestuft wird.

Dieser Mietvertrag wird als Haupthindernis gesehen, dass das Team an einen anderen Besitzer in Phoenix weiterverkauft werden kann. Es ist ein Vertrag von 30 Jahren Dauer mit hohen Konventionalstrafen bei einer vorzeitigen Kündigung. Der Mietvertrag produziert an zahlreichen Positionen statt Einnahmen nur Kosten. Andere Franchises nehmen aus den Parkgebühren 10 Mio US$ im Jahr ein, die Coyotes müssen für die Benutzung der Arena-Parkfläche 2 Mio US$ zahlen. ESPN selbst schließt sogar die Möglichkeit einer Insolvenz noch in der laufenden NHL-Saison nicht aus. Eine Insolvenz nach US-Recht (“Chapter 11”) böte sogar die Möglichkeit problemlos aus dem Mietvertrag auszusteigen. Fest steht aber, dass die Quellen der Globe and Mail und von ESPN zu berichten wissen, das Moyes die Coyotes so schnell wie möglich loswerden möchte.

Generell sieht es derzeit nicht gut aus in der NHL. In einem fast einen Monat alten Artikel von Eric Duhatcchek in der Globe and Mail liest sich die Kurzfassung wie folgt:

  • Den NY Islanders bricht ein dringend benötigter neuer Mietvertrag für eine Arena wegen der Wirtschaftskrise weg
  • Die Teambesitzer der Atlanta Thrashers bekriegen sich vor Gericht, das erst im Februar endgültig darüber entscheiden wird, wem das Team gehört.
  • Ein Anteil von 27% der Nashville Predators ist durch eine Anhörung wegen des “Boots” Del Biaggio-Skandals blockiert.
  • Die neuen Besitzer der Tampa Bay Lightning konnten die Übernahme nur dank der finanziellen Unterstützung des vorigen Besitzers durchführen
  • Die Zuschauerzahlen bei den Florida Panthers sind so schlecht, dass jeder Führerscheinbesitzer eine Freikarte bekommen kann.
  • Die NJ Devils liegen mit der Stadt, Elektrizitätswerk und Wasserversorger im Streit über die Kosten

So führt man ein Sportteam richtig…

Anfang November kam der “Football Manager 2009” von SEGA/Sports Interactive Games heraus. Ein prototypisches Beispiel wie sich der deutsche vom britischen Geschmack unterscheidet. Während Electronic Arts mit seinem bunten “Fußball Manager 09″/”FIFA Manager 09” in Deutschland alles abräumt (Platz 6 bei den aktuellen Amazon-Verkaufscharts), bekommt es außerhalb Deutschlands dermassen kein Bein auf die Erde, dass das Spiel auf der US-Website von EA gar nicht aufgeführt wird. In den aktuellen Charts von Amazon UK kommt EA Sports-Variante auf Platz 83. Der Fluch des Cover-Trägers (2007: Thomas Doll, 2008: Hans Meyer) fiel übrigens dieses Jahr an Joachim Löw, womit dann die Ursache für die dann verdaddelte WM-Quali bereits geklärt wäre.

Ganz genau umgekehrt verhält es sich mit dem “Football Manager 2009” (FM2009) von SI Games. Es ist der aktuelle Spitzenreiter bei den Games-Charts von amazon.co.uk, wird aber in Deutschland nicht mehr vertrieben, nachdem es EA gelang. Das Spiel wird gar nicht mehr in deutscher Sprache produziert, nachdem sich EA Sports die offizielle DFL-Lizenz exklusiv sichern konnte. Amazon.de führt das Spiel ebenso wenig, wie die großen Elektroläden. Damit bewegt sich das Spiel völlig außerhalb des Aufmerksamkeitsradar in Deutschland.

Screenshot

Dabei ist es nicht so, dass das Spiel in Deutschland unspielbar wäre. Die Bedienungsoberfläche ist zwar in Englisch gehalten, aber Vereins- und Spielernamen der Bundesligavereine sind relativ korrekt drin (neben einigen minimalen Details, gibt keine “originale” Nationalmannschaft und Oliver Kahn wollte sich auch nicht lizensieren lassen, läuft nur als “Jens(Sic!) Mustermann” herum). Es gibt von Fans inzwischen auch eingedeutschte Dateien u.a. für die Benutzeroberfläche.

Wer sich das Spiel besorgen will – das Spiel ist auf dem gleichen Datenträger auch als OS X/Intel-kompatibele Version drauf – kann zum Beispiel auf amazon.co.uk ausweichen, was angesichts des niedrigen Pfund-Kurses eher von Vorteil ist. Das Spiel kostet bei Amazon.uk inkl. Versandkosten derzeit 30 EUR. Wer zu Saturn oder Media Markt rennt, legt für die meisten aktuellen PC-Spiele 40-50 EUR hin.

Spielehersteller verzocken sich

Auf der Amazon-Website hat das Spiel zwei von fünf Sternen bei 199 Bewertungen bekommen. Es handelt sich dabei um den “Spore-Effekt“. Aus Protest gegen ein heftiges DRManagement (a.k.a. Zwangsaktivierung und begrenzte Zahl der möglichen Installationen) haben viele User nur ein Stern als Bewertung angegeben. Bei Spore hat Amazon anfangs noch versucht diese “Protest-Bewertungen” zu löschen, es aber inzwischen aufgegeben.

Die Spielehersteller müssen sich einmal mehr fragen, ob sich die Scherereien und Kosten von rigiden DRM-Maßnahmen lohnen. Erst vor wenigen Wochen wurde bekannt, das Spore trotz oder wegen des DRMs das am meisten “ge-raubkopierte” Spiel der Vorweihnachtszeit war. Neben der negativen PR hat es also offensichtlich keinen schützenden Effekt gehabt.

Ähnlich ging es auch dem FM2009. Das DRM-System wurde erst ganz kurz vor der Veröffentlichung bekanntgegeben. Folgerichtig fluteten Proteste die Support-Foren von SI Games. Die simple “Flut” wurde zur “Sintflut” als sich dank des DRMs Probleme mit der Aktivierung des Spiels ergaben. Teils waren es technische Probleme (Probleme mit einigen Windows-Systemen), teils organisatorische Probleme (niemand dachte an den Veröffentlichungstermin in Australien/Neuseeland, die wegen der Zeitunterschiede einen Tag vor dem europäischen Termin waren, weswegen die technische Infrastruktur noch nicht online war), teils Management-Probleme, weil beim Drucken der Seriennummer eine Schrift verwandt wurde, auf der die “0” (Null) nicht von einem “O” (großes Ohhh) unterscheidbar war. Wer prompt eine Seriennummer mit mehreren “0” hatte, durfte in mehreren Anläufen ausprobieren ob er die richtige Kombination fand.

SI Games zog mit seinen Dienstleister binnen eines Tages eine Website hoch, die das Seriennummernproblem lösen sollte, aber der Schaden war getan und nicht wenige dürften sich schon aus Verärgerung über DRM lieber in Torrents nach einer DRM-befreiten Version umgeguckt haben.

Letztendlich muss jeder für sich entscheiden, ob er solche DRM-geschützten Spiele unterstützen will oder nicht. Und damit zum eigentlichen Spiel.

Mehr als nur Excel-Tabellen

Es ist ein klassisches Manager-Spiel. Man klickt sich als Trainer durch Screens von Datenmaterial über seine Spieler und Gegner, richtet das Training auf die Bedürfnisse aus, stellt eine Mannschaft auf, stellt das Team taktisch ein, kann per Multiple Choice eine Anprache vor der Mannschaft schwingen und läßt die Jungs spielen. Während des Spiels kann man Ein- und Auswechslungen sowie taktische Änderungen vornehmen. Und so zieht Spieltag an Spieltag an einem vorbei.

“Football Manager” kommt dabei so klassisch daher, das es sich immer noch so anfühlt wie die ersten Premier League-Manager-Spiele die ich für den C-64 gespielt habe. Es sind wirklich Unmengen von Datenscreens die man ansteuern kann, mit Zahlenmaterial in tabellarischer Form und nur ab und zu in Form von Balken oder Liniendiagrammen.

Screenshot

Alle Screenshots um 70-75% verkleinert und stark komprimiert

Etwas mehr grafischer Aufwand wurde in der 2009er-Version nur mit einer neuen 3D-Engine betrieben, die das laufende Fußballspiel zeigt. Anders als früher, wo nur flache Kreise mit der Rückennummer auf ein Rechteck umherliefen, gibt es nun eine “3D-artige Ansicht”, die mich persönlich aber stark an die ganz frühen “Kick Off”-Spiele erinnert. Spielerbewegungen werden in Form von kleinen animierten Pixelhaufen dargestellt. Das klingt böser als ich es meine, denn die Animationen sind für die Minigröße relativ rund und es lassen sich die Spieler dank Haar- und Hautfarbe sogar relativ gut unterscheiden (zusätzlich wird der Spielername dargestellt). Viele FM-Fans sind von der neuen Ansicht nicht begeistert, wechseln wegen Ungenauigkeiten lieber zur alten 2D-Ansicht zurück, die weiterhin vorhanden ist. Für meinen Geschmack steigert die 3D-Ansicht die Empathie für das Spielgeschehen (noch mehr würde es aber meiner Empathie helfen, wenn Petric endlich die Bude treffen würde…)

Screenshot

Fußball ist berechenbar

Wem das Interesse am Durchsichten von langen Zahlenkolonnen abgeht, der wird eh so oder so mit keinem Manager-Spiel glücklich werden. Wer sich für sowas interessiert, wird am FM 2009 nicht vorbeikommen, denn die dahinterliegende Datenbank ist ganz schwer am Rocken. Jeder Spieler wird neben einigen Charaktereigenschaften (“mag den Verein xyz“, “hält Spieler z für einen ganz Großen“) mit Hilfe von zirka 30 bis 40 statistischen Werten profiliert, die so realistisch sind, dass einem immer wieder die Kinnlade zu Boden fällt. Da kommt ein Spiel aus England Anfang November heraus und die dahinterliegende Datenbank ist so gut, dass sich die Bundesliga-Saison nach wenigen Wochen so anfühlt wie die reele Bundesliga: Leverkusen und Hoffenheim fackeln ein Offensivfeuerwerk ab, Bayern mit Startschwierigkeiten, Hertha mischt vorne mit, Werder und Stuttgart im Mittelfeld. Nur Wolfsburg krebst fälschlicherweise im unteren Tabellendrittel herum.

Screenshot

Das ist das Olic. Ein hinreichend komplexes Kontrukt.
Screenshot aus Platzgründen zusammengeschnippelt

Wenn ich mir den HSV vornehme: die einzelnen Spieler sind in den Daten unglaublich realistisch nachgezeichnet. Ein Olic bekommt in Sachen Kämpfen und Laufen Höchstwerte, aber besitzt nur geringe Abschlußqualitäten. Ein Petric wird als starker Kopfballspieler und Distanzschütze eingestuft, der aber kein Strafraumspieler ist. Der komplette Jol’sche Trainerstab ist aufgelistet, dazu sämtliche HSV-Assistenten und Scouts bis runter in die Jugend. Ungenauigkeiten muss man schon mit der Lupe suchen. Zum Beispiel ein Alex Silva, dem keinerlei Erfahrung im defensiven Mittelfeld zugeschrieben werden (in Brasilien spielte er durchaus ab und zu auf dieser Position).

Nochmals: wir reden hier über die Datenqualität der deutschen Bundesliga in einem englischen Spiels, also über die Liga eines Land in der das Spiel wegen fehlender Lizenz gar nicht vertrieben wird! Wie muss es dann erst um die Qualität der anderen, offiziell lizensierten Ligen bestellt sein?

Ich bin ein Fußball-Manager-Laie und FM2009 ist nicht einfach. Man wird von der Datenmenge erschlagen und die Einstellungen sind so anspruchsvoll, dass man selbst mit einem guten Kader keinen Durchmarsch starten kann. Die Dokumentation und die Hilfe sind nett für die ersten Schritte, aber es gibt genügend Werte und Einstellungen deren Auswirkungen man nicht kennt, wo dann nur ein Blick ins Internet hilft. Der Co-Trainer agiert mit seinen Beobachtungen als Assistent, macht aber im Laufe eines Spiels immer wieder widersprüchliche Aussagen. Ein ganz großes Manko ist das feste Screendesign, das bei hohen Auflösungen (1650 x 1080) durch zu große Abstände auf Kosten der Datenmenge wahnsinnig viel Platz verschenkt

Die Strukturierung der Screens und Daten läßt auch zu wünschen übrig. Obwohl ich nun zirka 20 Stunden in das Spiel investiert habe, kann ich noch nicht zu jedem Datum mit Sicherheit sagen, auf welchen Screen ich es finden kann und wie ich zu diesem Screen komme. Ich vermisse zum Beispiel eine tabellarische Darstellung der Werte für Kopfballstärke u.ä. quer durch den kompletten Kader. Und ich kann noch nicht mal mit Sicherheit sagen, ob es diesen Screen nicht gibt oder ob er mir schlichtweg aufgrund der Vielzahl an Screens entfallen ist.

Screenshot

Der komplette Screen bei 1650 x 1080 Pixel

Doch trotz dieser Schwächen: das Spiel macht aufgrund der realistischen Daten Spaß und weckt den Ehrgeiz sich durch das Datenmaterial, dem Verletzungs-Bug (es treten unrealistisch viele Verletzungen auf: minimum ein Spieler pro Woche fällt für 4 Wochen aus) und der Abschlußschwäche seiner Stürmer durchzubeißen. Ich gebe dem Spiel acht von zehn möglichen Fußbällen.

PS: Es gibt von SI Games auch ein Baseball- und Eishockey-Manager-Spiel, die aber leider seit einigen Jahren nicht mehr weitergepflegt werden.

The Next Generation

2009 wird das Jahr der Online-Sportspiele. Gab es 2008 zaghafte Versuche, deuten einige Pressemitteilungen an, dass 2009 massiv Geld in diese Sparte reingepumpt wird.

SI Games von “Football Manager”-Ehren, wird Anfang des Jahres mit “Football Manager Live” ein Fußball-Manager-MMOG auf den Markt bringen. Anders als die normale “Football Manager”-Serie, wird man es hier nicht mit reelen Vereinen und Spielern zu tun haben, sondern mit kompletten, selbstkreierte Vereinen und Ligen. Derzeit läuft eine beschränkte “Open Beta”-Phase, ehe es im ersten Quartal dann regulär losgehen soll. Derzeit liegen die Preise für das Abo zwischen 6 und 7,50 EUR/Monat. Gespielt wird nicht im Browser, sondern mit einem Client für Windows und Mac. Die Websites enthält Näheres.

Bereits seit 2008 eingeschränkt online ist “Empire of Sports” hinter dem sich einige große Namen aus der Medienszene verbergen: Infront (Sportrechte-Vermarkter) und als Kooperationspartner L’Équipe und seit einigen Tagen auch spox.com. Hierbei kann man sich einen Avatar aufbauen, der an verschiedenen Sportwettbewerben wie Skifahren und (eingeschränkt) diverse Mannschaftssportarten teilnehmen kann. Mit den Gewinnen kann man seinen Avatar hochleveln.

Obwohl die Plattform schon seit Mitte 2008 mit einer semi-offenen Beta an das Publikum gegangen ist, wirkt “Empire of Sports” auf mich eher abschreckend: nirgends werden auf den Frontseiten Systemvoraussetzungen genannt (PC, es wird ein EXE-Client runtergeladen), die Geschäftsbedingungen auf die bei der deutschen Anmeldungen verwiesen wird, sind in englisch gehalten. Ebenfalls sind im frei zugänglichen Bereich nirgends die Kosten vermerkt. Der deutsche Einleitungstext scheint eher von Babelfisch als von “handerlesenen” Übersetzern zu kommen:

Empire of Sports schreitet nun in die Prolog-Phase vor und öffnet damit der breiten Masse die Tore.

Seit dem Private-Launch im März 2009 [Sic!], wurde die erste online Multisport Spieleplatform [!] kreiert. Der Support unserer handerlesenen Testspieler, welche ihre Vorstellungen einreichten und uns so dabei halfen, die Benutzerfreundlichkeit und den Spielspaß zu verbessern, unterstützten Empire of Sports auf dem Weg zu dem Spiel zu werden, welches die Community spielen will!

Eurogamer beschrieb “Empire of Sports” im letzten Sommer:

Empire of Sports is the Eurovision Song Contest of massively multiplayer gaming. It’s brash, colourful, competitive, plastic, repetitive, and curiously addictive; it’s cheap but glossy, shallow but expansive, cheesy but endearingly earnest.

“Welcome to UK! We are very proud to greet you there and wish you to become the greatest champion of Empire of Sports,” reads the very first message when you create a new character and log in to the current test version of the free-to-download sports MMO. It’s placeholder text, of course, but we almost hope they don’t change its adorably broken English. It suits the tone of the game perfectly […]

That’s not to say that it’s all unfinished. Once launched, the present sports are relatively slick and highly playable. F4 is aiming Empire of Sports at a casual market, and setting the barrier to entry limbo-bar low. To a console sports gamer, they might seem shockingly simplistic at first: skiing is a matter of steering left and right with the arrow keys, and pushing up to go faster, while in tennis, you use a mouse-click to target where you want the ball to land.

Alleine in einer Pressemitteilung vom 18.12. kündigt spox.com die Kooperation mit zwei Online-Bundesliga-Managern, einem Online-Spiele-Portal, einen Ausbau seiner Tippspielaktivitäten und Ausbau seiner Kooperation mit eSports-Partnern an. Das ist dann zumindest eine Ansage, wo man glaubt das 2009 Geld dahinter stecken könnte.

Spocht von heute

Am Mittwoch gibt es dreimal College Football und am Donnerstag dreimal Basketball aus der Konserve. Das mutmaßliche Highlight ist der Poinsettia Bowl. Die Aufzeichnung aus der Nacht wird um 16h ausgestrahlt.

Zum einen ist es rein nummerisch die hochkarätigste, ausgeglichenste Ansetzung ausserhalb der BCS-Bowls Anfang Januar (#9 Boise State gegen #11 TCU).

Zum zweiten spielen “der Welt liebster Underdog”, die Boise State Broncos mit. An dieser Stelle bitte die handelsübliche Referenz zum besten College Football-Spiel meines Lebens dazudenken (siehe YouTube hier mal nicht mit FOX-Kommentar, sondern mit zwei völlig enthemmten Radiokommentatoren)

Es gab im November Gerüchte, wonach die großen Bowls versuchen würden, die beiden diesjährigen Sonderlinge Boise State und #7 Utah in einem kleinen Bowl gegeneinander spielen zu lassen und damit fern von den großen Colleges zu halten. Dies hat sich nicht ganz bestätigt, aber Boise State hat keinen Vertreter einer BCS-Conference bekommen, sondern nur die Nummer 2 der Mountain West. Da hat man sich als Fan eine bessere, “underdog-würdigere” Ansetzung gewünscht.

Die Texas Christian Horned Frogs aus Fort Worth in Texas, haben eine Bilanz von 10-2 und unterlagen im Mountain West-Championship-Spiel Utah 10:13. TCU ist seit knapp 15 Jahren auf Wanderschaft quer durch die Conferences. Bis zu deren Auflösung 1995 spielte man in der Southwest Conference (SWC), ehe man vier Jahre lang in der Western Athletic Conference (WAC) spielte, dann für drei Jahre in der Conference USA und schließlich seit 2005 in der Mountain West spielt.

In der Mountain West passen sie als einziges Texas-Team nicht so richtig rein, weswegen sie immer wieder mit der Big 12 in Verbindung gebracht werden, wo vier andere Teams der SWC hingewandert sind. Nachfolger von TCU in der WAC war übrigens Boise State.

TCU besticht durch seine Defense – zweitbeste des Landes. Es ist die beste Lauf-Defenses im Lande, gepaart mit einem sehr aggressiven Pass Rush und kaum zugelassenen Punkten. In neun von zwölf Spielen in dieser Saison hat TCU keine zwei Touchdown zugelassen. Schlüsselresultate der Saison: klare Niederlage gegen die damalige #2 Oklahoma 10:35 und klarer Sieg gegen die damalige #9 BYU 32:7

Boise State – Bilanz ist 12-0 – hat mal wieder ein gutes Jahr gehabt. Neu ist in dieser Saison, dass sie über eine sehr gute Defense verfügen. In nur vier Spielen wurden mehr als 2 TDs zugelassen. Die Offense ist im Vergleich zu TCU passlastiger. Freshman-QB Kellen More hat sich in dieser Saison enorm gesteigert und wird, wenn er in den nächsten Jahren ähnliche Fortschritte verzeichnet, ein Mann für kommende Drafts sein. Nennenswert ist darüberhinaus die Allzweckwaffe WR Vinny Perretta der ein ebenso guter Fänger wie Läufer ist.

Boise State ist auf Mission. Mit einem deutlichen Sieg können sie der NCAA zeigen, dass die WAC mehr Respekt verdient hat und das man kein 12-0-Team aus der WAC in einem kleinen Bowl versauern lassen darf.

Der Frontverlauf in diesem Spiel ist klar: wenn der TCU-Pass Rush den unerfahrenen, jungen QB Kellen Moore den Zahn ziehen kann, ist das Spiel vorbei. Aber wenn jemand seine schützende Hand über Moore legt, dann Trainer-Guru Chris Petersen.

Die anderen Bowl-Spiele

Navy – Wake Forest – Eine Aufzeichnung vom letzten Samstag. Die Navy Mitshipmen gehören zu den “Independents” die in keiner Conference spielen. Ihre Zugehörigkeit zum Eaglebank Bowl in Washington haben sie vorallem ihrer räumlichen Nähe (Maryland) zu verdanken. Die Midshipmen gehören zu den einseitigsten Offenses die es im College-Bereich gibt: Laufen, laufen, laufen. In der Partie gegen SMU Ende Oktober wurde von Navy nicht ein einziger Pass geworfen! 77 Läufe für 404yds. Das Spiel wurde trotzdem mit 34:7 gewonnen.

Das Spiel ist witzigerweise eine Wiederauflage eines Spiels von Ende September. Wake Forest kam als #16 und verlor überraschend 17:24, dank einer desaströsen Leistung von QB Skinner. Mit dieser Niederlage wurde eine Schwächephase von Wake Forest eingeleitet. Die Mannschaft galt als potentieller ACC-Titelträger hinter Clemson, leistete sich aber im Oktober und November in 8 Spielen fünf Niederlagen und musste am Ende mit einer Bilanz von 8-5 ganz kleine Brötchen backen. Für Wake Forest wäre die Rache an Navy eine Art Wiedergutmachung. Sozusagen Blutwurst.

Die einzige Frischware vom Tage ist der Hawaii Bowl. Hawaii Warriors – Notre Dame Fighting Irish. Es riskiert eine sehr schlechte Ansetzung zu werden, trotz klangvoller Namen.

Hawaii ist hinter Boise State Zweiter in der WAC geworden, aber die Bilanz (7-6) spricht Bände. Nach dem Kollaps im Sugar Bowl (10:41 gg Georgia), gab es den Umbruch. Headcoach June Jones hatte die limitierten Resourcen satt und ging nach Texas zu SMU. Athletic Director Herman Frazier wurde wegen fehlender Investitionen in die Facilities gefeuert. QB Brennan wurde Profi. Nur drei Starter kehrten aus der Vorsaison in die Offense zurück. Der Saisonstart gestaltete sich schwierig. Formschwächen und Verletzungen der QBs zwangen Coach Greg McMacking dazu, auf der QB-Position durchrotieren zu lassen. Da es zur Saisonmitte so aus, als wäre QB Funaki die Lösung, ist McMacking seit Ende Oktober wieder zu seinem eigentlichen Starter QB Greg Alexander (Jr) zurückgekehrt. Viel ist also von der hawaiihemdigen Leichtigkeit des June Jones im Vorjahr nicht übrig geblieben.

Wenn in Deutschland jemand in der Zeit vor NASN mit College Football in Berührung gekommen ist, dann mit 90%iger Wahrscheinlichkeit mit den legendären Fighting Irish der katholischen Privatuni Notre Dame, nahe Chicagos. Diese haben bis in den Achtziger Jahren mit schöner Regelmäßigkeit den National Title gewonnen, den Heisman Trophy-Gewinner gestellt oder einfach namhafte Spieler und Coaches entwickelt.

Von dieser einstigen Pracht ist nach Ende der Lou Holtz-Ära 1996 nicht mehr viel übrig geblieben. Seit 2005 ist der ehemalige OffCoord. der New England Patriots Charlie Weis auf dem Stuhl. Seine Ergebnisse sind trotz eines eher einfachen Schedules so unbefriedigend, das über eine Entlassung nachgedacht wurde, aber die hohe Abfindung ließ Notre Dame davor zurückschrecken. Weis ist nun im vierten Jahr bei Notre Dame, dass heißt inzwischen geht der komplette Kader auf sein Recruiting zurück.

Immerhin bekommt Weis mit Hawaii einen sehr leichten Gegner vorgesetzt – der allerdings über Heimvorteil verfügt, was angesichts des Zeitunterschiedes und Klima durchaus ein Faktor sein kann. Notre Dame kommt mit einem Rucksack von neun verlorenen Bowl-Spielen in Folge. Der letzte Sieg datiert aus der Holtz-Ära: der Cotton Bowl am 1.1.1994.

Großartig was zu den College Basketball-Spielen am Donnerstag was zu sagen, ist aufgrund des Alters der Aufzeichnungen witzlos. Nur soviel: Temple machte Mitte Dezember Schlagzeilen, als es die damalige #8 Tennesse 88:72 schlagen konnte. Mann des Spieles damals: #22 Dionte Christmas. Einen “Christmas” am Weihnachts-25ten serviert zu bekommen, da backen sich doch die Sprüche von alleine. Thomas Herrmann – Übernehmen Sie!

Mittwoch, 24.12.2008

12h30 College Football: Eaglebank Bowl, NASN Tape
Navy Midshipmen – Wake Forest Demon Deacons

16h00 College Football: Poinsettia Bowl, NASN Tape
#11 TCU Horned Frogs – #9 Boise State Broncos

2h00 College Football: Hawaii Bowl, NASN live
Hawaii Rainbow Warriors – Notre Dame Fighting Irish

Donnerstag, 25.12.2008

18h30 College Basketball: Kansas Jayhawks – Temple Owls, NASN Tape
Aufzeichnung vom Samstag!

20h30 College Basketball: Memphis Tigers – #17 Syracuse Orange, NASN Tape
Aufzeichnung vom Samstag!

22h30 College Basketball/F: #8 Tennessee Lady Vols – #3 Stanford Cardinal, NASN Tape
Aufzeichnung vom Sonntag!

Vorschau auf Freitag

14h00 Premier League: Chelsea – WestBrom, #19, PREMIERE live
14h30 DEL: Hamburg – Eisbären, #33, PREMIERE live
15h00 SpenglerCup: Dynamo Moskau, HC Davos, #1, EUROSPORT 2 live
15h05 Rugby, Magners League: Drafons – Cardiff Blues, BBC 2W live
16h00 Premier League: Liverpool – Bolton Wanderers, #19, PREMIERE live
18h15 Premier League: Aston Villa – Arsenal, #19, PREMIERE live
20h15 SpenglerCup: Team Canada – HC Karlovy Vary/TCH, #1, EUROSPORT 2 live
20h30 College Basketball: Illinois Fighting illini – #25 Missouri Tigers, NASN Tape
22h30 College Basketball: Wisconsin Badgers – #9 Texas Longhorns, NASN Tape
0h05 Match of the Day, BBC One
1h00 NHL: New Jersey Devils – Pittsburgh Penguins, NASN live

Screensport am Dienstag: Weihnachtsgeschenk für PREMIERE

Seit gestern pfiffen es die Spatzen von den Dächern und die Journalisten von den Tastaturen, der Kurs der PREMIERE-Aktie ist um 3,76% eingebrochen: bei PREMIERE steht eine Kapitalerhöhung durch Ausgabe von Aktien an, um gemeinsam mit Banken Geld für ein Sanierungskonzept aufzutreiben.

Heute morgen hat PREMIERE das Konzept veröffentlicht.

PREMIERE holt sich 450 Millionen EUR über die Ausgabe neuer Aktien rein. Die Banken geben im Gegenzug neue Kreditlinien von 525 Mio EUR aus. Die News Corp wird sich von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine Ausnahmeregel verschaffen, nach der sie ihre Anteile an PREMIERE auf über 30% erhöhen kann, ohne ein Übernahmeangebot für alle anderen Anteile abgeben zu müssen – das ist möglich wenn die BaFin PREMIERE als Sanierungsfall einstuft.

Es wird als Zwei-Stufen-Plan gestartet. Offensichtlich ist es dringend nötig ASAP Frischgeld hinzuzuführen. Deswegen werden 10,2 Mio neue Aktien ausgegeben, die minimum 25 Mio EUR erlösen sollen (bei Bedarf füllt News Corp. die Summe bis zu der 25 Mio-Marke auf). Die Banken werden die Erlöse aus dem Aktienverkauf derart mit Krediten aufstocken, dass am Ende 50 Millionen EUR “Frischgeld” für PREMIERE herausspringt.

Mit diesen 50 Mio EUR soll der Zeitraum überbrückt werden, bis die zweite Stufe startet, die noch einmal 450 Mio EUR neues Eigenkapital reinbringen soll. Die genauen Details wie diese 450 Mio EUR reinkommen sollen, sollen auf einer außerordentlichen Hauptversammlung im 1ten Quartal beschlossen werden und spätestens im 2ten Quartal durchgezogen werden.

In der 2ten Stufe liegt der eigentliche Knackpunkt, denn die News Corp. hat sich einige Hintertüren offen gelassen, mit dem man noch aus PREMIERE aussteigen und den Laden gegen die Wand fahren lassen kann:

  • Die BaFin muss PREMIERE als Sanierungsfall anerkennen und News Corp. eine Ausnahmegenehmigung geben, damit die News Corp. ihre Anteile auf über 30% erhöhen kann, ohne ein Übernahmeangebot für die restlichen Aktionäre abgeben zu müssen.
  • Die Banken müssen die abgesprochenen neuen Kreditlinien gewähren – angesichts der derzeitigen Situation auf dem Finanzmarkt keine Banalität
  • Darüber hinaus hängt die Zusicherung von News Corp davon ab, dass keine wesentlichen nachteiligen Veränderungen für das Geschäft von Premiere eintreten” – eine fluffige Formulierung die man nötigenfalls bei Bocklosigkeit als argumentatives Passepartout heranziehen kann.

“International renommierte” Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, deren Versagen man in den letzten Monaten zuletzt beim betrügerischen Fond von Bernard Madoff beobachten konnte, bescheinigen PREMIERE die Sanierungsfähigkeit. Für 2009 wird – vermutlich auch aufgrund der Investitionen – mit tiefroten Zahlen gerechnet (Cash Flow: -250 bis -275 Mio EUR). 2010 sollen aber bereits einige schwarze Kennzahlen auftauchen und 2011 Profite geschrieben werden. Das ist auch dringend nötig, denn die vereinbarten Kreditlinien von 525 Mio EUR laufen nur bis Mitte bzw. Ende 2013.

Was wird mit dem Geld gemacht? PREMIERE will nach eigenen Angaben in das Programmangebot, “kundenfreundliche Technologien”, Marketing und Kundenservice investieren – also im Grunde genommen alles was so ein Pay-TV-Sender ausmacht. Unter Strich sollen a.) mehr Kunden gewonnen werden, b.) ein höherer Umsatz pro Kunde (ARPU) erzielt werden. Geht es konkreter? Ja, etwas konkreter wird PREMIERE.

  • Mehr Sender, vielfältigere Sender, mehr HD
  • stringentere Zuschauerführung und die Einführung bedienungsfreundlicher Festplattenreceiver
  • Neue Preis- und Angebotsstruktur. “Buy Through” mit einem großen, breiten Basis-Angebot, auf dass die Abonnenten dann zusätzliche “Premium-Pakete” wie Sport oder Film draufsetzen. Das Angebot soll trotzdem simpler als das alte Angebot sein.
  • die Komplexität bei Premiere [soll] insgesamt auf jeder Ebene reduziert werden und den Abonnenten ein reaktionsschneller und kompetenter Kundenservice zur Verfügung gestellt werden

Zu 1.): die Betonung liegt auf dem Wort “HD”. Das ist der große TV-Paradigmenwechsel der in den nächsten Jahren ansteht. Die Leute kaufen sich derzeit HD-TV-kompatible Fernseher wie doof. Das sind die Leute denen man noch potentiell die Kohle aus der Tasche ziehen kann, weil es in Deutschland so gut wie keine brauchbaren HD-TV-Angebote gibt – anders als das normale Free-TV-Angebot mit seinen zahlreichen Serien und Spielfilmen. Alleine in der letzten Woche habe ich aus drei unterschiedlichen Quellen gehört, dass PREMIERE hinter den Kulissen an einen Ausbau der HD-TV-Angebote aktiv arbeitet.

Dahinter steckt auch die Frage wieviel freie Kapazitäten es noch auf den Satelliten und in den Kabelnetzen gibt. Immerhin schmeißt PREMIERE überflüssigen Ballast wie “1-2-3.tv” raus.

Wieviel wird PREMIERE wirklich ins neue Programm reinstecken? Am Ende der Pressemitteilung wird erwähnt, dass man für 2009 mit höheren Kosten für den Sport von 35 Mio EUR und für das restliche Programm von 40 Mio EUR rechnet.

35 Mio für den Sport? Bundesliga kann es nicht sein, denn die dürfte nach den letzten Verhandlungen tendenziell sogar eher billiger geworden sein. DFB-Pokal sollte auch schon im 2008er-Budget teilweise eingepreist sein. Also dürften die 35 Mio EUR (vermutlich sogar noch etwas mehr, wenn man die Ausgaben für die Bundesliga wirklich reduzieren konnte) wirklich in neue Rechte einfließen.

Nur mal als Kennzahl genannt: Canal+ zahlt für seinen NBA-Vertrag 2 Mio EUR pro Jahr, dazu kämen bei 100 Spielen zirka 1-1,5 Mio EUR Produktionskosten, also unterm Strich 3-3,5 Mio EUR. Mit anderen Worten: mit 35 und mehr Millionen EUR pro Jahr im Budget für den Sportbereich kann man schon weit kommen.

Angesichts des angedeuteten Ausbaus von HD-TV dürften hierbei Sportarten bevorzugt werden, die HD-TV-Übertragungen anbieten.

Zu 2.) ich kann mir nicht helfen, aber das hört sich für mich massiv nach Einführung neuer Set-Top-Boxen, vielleicht sogar Kopien der SKY-Boxen an. Auch hier: der “Paradigmenwechsel” HD-TV führt zu einer erhöhten Nachfrage von HD-TV-Set-Top-Boxen, die es bislang kaum auf dem Markt gibt. Auch hier kann die News Corp. bei schneller Reaktionen einen Fuß in den (Hardware-)Markt bekommen.

Zu 3.) “Erhöhung des ARPU” ist die Schlüsselformulierung. Die Preisstrukturierung ist eines der ganz spannenden Themen und die Nennung des “Buy Through”-Modells legt nahe, dass man einen höheren Einstiegspreis versuchen wird durchzusetzen, zu dem der Kunde allerdings auch mehr Qualität/Quantität bekommen wird. Will sagen: ich würde tippen dass man mit 20 EUR nicht mehr soweit kommt wie jetzt bei PREMIERE. Aber umgekehrt dürfte es für 35-50,- EUR mehr und besseres Fernsehen (YMMV) geben als bisher bei PREMIERE.

Zu 4.) Die Häufigkeit mit der “Kundenzufriedenheit” und “Kundenservice” in der Pressemitteilung genannt wird, legt nahe, dass es ernst gemeint wird und nicht nur eine bloße Floskel. Die Formulierung “Dazu soll die Komplexität bei Premiere insgesamt auf jeder Ebene reduziert werden” deutet an, dass man sich einiger struktureller Probleme bewusst ist. Schließlich deutet auch die Kündigungsquote an, dass hier einiges im Argen ist. Der Verweis auf die “Komplexität” könnte auch ein weiterer Hinweis auf neue Hardware sein.

PREMIERE hat auch einen ersten Ausblick auf die Zahlen des 4ten Quartals gegeben. Die Zahl der Abonnenten ist “fast” stabil geblieben, was nicht wirklich ein positiver Ausdruck ist, wenn man berücksichtigt, dass das 4te Quartal im Jahr immer das beste aus Sicht von PREMIERE ist. Kunden mit FLEX-Abos oder anderen Rabatten wurden verloren, aber “gute” Abonnenten mit teuren Paketen hinzugewonnen, so dass der ARPU gestiegen ist.

Heute vormittag um 10h wird es eine Telefonkonferenz von PREMIERE geben. Mal sehen ob diese im Laufe des Tages online gestellt wird, bzw. die einschlägigen Branchendienste noch mehr Details vermelden können.

Zeilensport

Ein fast staatstragendes Interview hat Michael Rosentritt mit Joachim Löw für den Tagesspiegel geführt. Hätte es nicht einige Fragen gegeben, die zum Thema “Ballack/Frings-Krach” nachgehakt hätten, hätte man den Eindruck gehabt, dass das Interview per eMail geführt wurde und Löw einfach einen Fragekatalog abgearbeitet hätte.

So gesehen ist es ein kleines Wunder, dass Löw zwar in seinen Antworten diffus geblieben ist, aber trotzdem hinreichend Futter bietet, um ihn an seine Antworten zu messen. Der Knackpunkt bleibt einmal mehr: wie glaubhaft ist Joachim Löw, wenn der Joachim Löw vor der EM sich für den konservativst-möglichen Kader entscheidet, während der EM kaum die Alternativen auf der Bank auslotet, und nun nach der EM den Konkurrenzkampf ausruft und die jungen Leute auffordert nachzurücken?

Raphael Honigstein zeichnet in der SZ anhand von West Ham United das drohende Schreckensszenario der Premier League in Zeiten der Wirtschaftskrise.

Dit’n’Dat

Apropos Honigstein. Wer die Jungs vom glorreichen Guardian-“Football Weekly”-Podcast bei der Arbeit beoachten will: der Guardian hat ein zweiminütiges Video vom aktuellen Podcast veröffentlicht. James Richardson, Raphael Honigstein, Kevin McCarra und Barney Ronay in Aktion. Leider gibt es keinen brauchbaren Permalink. Das Video ist nur auf der Frontseite der Fußball-Sektion zu sehen. Den Kaffee gibt es dort anscheinend nur aus dem Automaten statt redaktionseigener Kaffeemaschine mit vernünftigen Bechern.

Das US-sportlastige SportsBusiness Journal hat seine Jahresend-Ausgabe zusammengestellt und für Nichtabonnenten: das Jahr 2008 und “People to watch 2009” mit den Chefs der PGA Tour, NBA China, des NOK der USA, des US-Tennisverbandes, des TV-Senders Versus, der Besitzer der NJ Nets und der Detroit Lions sowie des Chefs des MLB Networks.

Für das Magazin waren die Trends des Jahres:

  • der Einbruch im Sportsponsoring, die Angst vor den Auswirkungen der Wirtschaftskrise
  • die Beendigung des NFL Collective Bargain-Abkommen, einer Art Rahmenvertrag zwischen NFL-Besitzern und Spielergewerkschaft und der Tod des Spielergewerkschaftsführers Gene Upshaw
  • die Olympiade in Peking hat die Erwartungen erfüllt (hat sie wirklich?)
  • Durchbruch von Online-Videos und Online-Streams im Sportbereich
  • Abwanderung des Sports gen US-Kabelfernsehen
  • Warten auf Tiger Woods – Golf zeigt sich langfristig als abhängig von Tiger Woods
  • Expansion des US-Sports ins Ausland

Den letzten Punkt darf man als aberwitzig bezeichnen. Prompt kann das SportsBusiness Journal nicht mehr als eine Vereinbarung mit AMG und China über geplante Spiele vorzeigen, sowie das NFL-Spiel in London. Verglichen mit dem was früher als Expansion angedacht war, bleibt der US-Sport nicht nur weit hinter seinen Träumen zurück. Stattdessen ging es 2008 mit dem Rückzug weiter: die NBA hat ihr Europaprogramm weiter zurückgefahren, eine eher enttäuschende TV-Präsenz in Europa. Die Vergabe des 2009er-Spiels der NFL wieder nach London ist auch das Eingeständnis dass es anscheinend keinen zweiten Ort in Europa gibt, denn die NFL für ausbaufähig hält. Bleibt nur noch die NHL…

Die “Le Monde” hat einige Details mehr zum neuen Champions League-Vertrag von TF1 und Canal+ in Frankreich.

Canal+ zahlt 31 Mio EUR p.a. für den 3-Jahres-Vertrag bis Sommer 2012, eine dezente Erhöhung von den 29,5 Mio EUR die Canal+ derzeit pro Saison zahlt. Canal+ beschreibt die Erhöhung korrekterweise als “Inflationsausgleich”, bekommt aber als Goodie 21 Spiele mehr ins Paket: 133 Spiele insgesamt. Für das Free-TV wird TF1 nur noch 25 Mio EUR statt aktuell 35 Mio EUR pro Saison zahlen. Das spiegelt die verschobenen Zuschauerzahlen wieder: TF1 hat Quoteneinbrüche mit der Champions League erzielt, während Canal+ neue Zuschauerrekorde mit dem verschlüsselten CL-Fußball erzielte.

Der UEFA blieb nicht viel anderes übrig als das Gesamtpaket für 8 Mio weniger nach Frankreich zu verkaufen, nachdem M6 und Orange als Bieter abgesprungen sind. In Italien soll die UEFA gar eine Halbierung des Erlöses hingenommen haben! Die UEFA habe den taktischen Fehler begangen und die Rechte in Frankreich und Italien nach Einsetzen der Wirtschaftskrise verkauft, während die Rechte in Deutschland, Großbritannien und Spanien vor der Wirtschaftskrise zu stabilen Preisen verkauft wurden: nach Großbritannien für insgesamt 165 Mio EUR, nach Spanien und Deutschland für mehr als 80 Mio EUR.

Dienstag, 23.12.2008

14h30 NHL: Buffalo Sabres – Pittsburgh Penguins, NASN Tape

16h30 NHL: Edmonton Oilers – Phoenix Coyotes, NASN Tape

19h15 HBL: Flensburg-Handewitt – Rhein-Neckar Löwen, BÄH live

1h30 NHL: Pittsburgh Penguins – Tampa Bay Lightning, NASN live

2h20 NBA: Detroit Pistons – Chicago Bulls, FIVE live

4h00 NHL: San Jose Sharks – Vancouver Canucks, NASN live

Vorschau auf Mittwoch

12h30 College Football, Eaglebank Bowl: Navy Midshipmen – Wake Forest Demon Deacons, NASN Tape
16h00 College Football, Poinsettia Bowl: TCU Horned Fros – Boise State Broncos, NASN Tape
2h00 College Football, Hawaii Bowl: Hawaii Rainbow Warriors – Notre Dame Fighting Irish, NASN live

Screensport am Montag

Das schweizer Blogmedien-Magazin medienlese.com hat am Samstag in einem bemerkenswert schwachen Beitrag die “zehn besten deutsche Fußballblogs” vorgestellt. Was soll man von einer Liste halten, die auf Platz ein “1. Die Blogs der einzelnen Bundesliga-Vereine!” an und für sich und überhaupt stellt – gemeint sind vermutlich die Blogs der Fußballfans, denn allzuviele offizielle Vereinsblogs sind mir nicht bekannt – und auf Platz 2 “Block 11” von den 11 Freunden, die in den letzten vier Monaten sage und schreibe drei Blogeinträge verfasst haben? (Die 11 Freunde besitzen “vorne” hinreichend gute Inhalte und der eine oder andere Redakteur hat auch das twittern angefangen).

Nein, keine gute Liste. In Reaktion darauf hat Max von der Taktikbesprechung eine eigene Liste zusammengestellt: “Die zehn besten Fußballblogs“. In den Kommentaren dort schlagen inzwischen weitere Empfehlungen auf.

Wo ich schon beim Thema “Blogs” bin: völlig unterschlagen habe ich zwei gute Einträge die an einen Beitrag von Sport Inside vom letzten Montag anknüpfen: eine merkwürdige Häufung von Fußball-Spielern die am Lou-Gehrig-Syndrom leiden, ist möglicherweise auf Doping zurückzuführen. Mehr dazu und einige weiterführende Verlinkungen von Jens auf Catenaccio. Auf der Taktikbesprechung findet das Thema “Doping im Fußball” einen anderen Dreh durch einen Beitrag aus dem österreichischen Fußballmagazins “nullacht“: “Doping im Fußball – ein kleines Dossier“.

Down goes…

FIVE hat kurzfristig seine US-Sportberichterstattung gekürzt um Kosten zu sparen. Die Studio-Shows während der NFL-, NBA- und NHL-Übertragungen werden ab sofort gestrichen. Es gibt keine offizielle Mitteilung, aber zwei Boardeinträge von Moderatoren, die sich AUCH so interpretieren lassen, dass FIVE sich komplett aus dem US-Sport zurückziehen wird. Demnach würden die NHL-Übertragungen ab sofort eingestellt, NFL und NBA nach Saisonende und MLB würde im Frühjahr nicht wieder augenommen werden. Das ist zumindest meiner Meinung nach die einzig mögliche Interpretation aus beiden Foreneinträgen. Mal sehen ob heute im Laufe des Tages einige Medien-Redaktionen nachhaken.

Selbst wenn es nur die Studio-Shows beträfe, wäre es schade, denn man hat sich wirklich viel Mühe gegeben, die Werbepausen sinnvoll zu überbrücken.

In diesem Sommer machte der französische Mobilfunkbetreiber und Internetprovider Orange das große Ding, als sie für 200 Millionen EUR umfangreiche Liverechte der Ligue 1 Canal+ wegschnappten (Vertrag bis 2012). Nun könnte es sein, dass die erworbenen Rechte kaum etwas wert sind: im Rahmen der umfangreichen neuen Mediengesetzgebung die von Sarkozy durchgedrückt wurden, ist nicht nur Werbefreiheit der Öffentlich-Rechtlichen TV-Sender zur Primetime festgeschrieben worden (die Verordnungen müssen noch vom Oberhaus, dem Senat, abgesegnet werden).

Das Paket enthält auch eine Verordnung die es Internet-Providern verbietet, Exklusivrechte an Medieninhalten zu besitzen und nur über das Internet “auszustrahlen”, meldet die Le Monde. Das wäre eine volle Breitseite auf Orange, die mit solchen exklusiven Inhalten einen Fußball- und Spielfilmsender füllen, der nur Abonnenten von Orange-DSL zugänglich ist.

Orange betreibt hinter den Kulissen Lobbyarbeit u.a. beim Kulturministerium und betont das man in den nächsten Jahren bis zu 10 Mio EUR jährlich für einheimische Medienproduktionen ausgeben möchte. Prompt scheint das Kulturministerium sich gegen die Verordnungen zu stellen.

Die IRL hat das Rennen in Detroit auf Belle Islands aus finanziellen Gründen abgesagt. Die IRL will angeblich seit mehreren Monaten mit diesen Gedanken schwanger gegangen sein, da dieses Rennen von der Unterstützung der dortigen Automobilfirmen und anderer Hersteller abhängig ist. Nach dem NASCAR Truck-Rennen im Mansfield Motorsportspark (Ohio), ist Belle Islands die zweite Rennstrecke die binnen einer Woche aus wirtschaftlichen Gründen absagen muss.

Spocht in der Woche

Der Heilig-Abend-Mittwoch auf NASN: Etwas doof: das von ESPN immer vollmundig angekündigte Bowl-Spiel TCU – Boise State wird nur als Aufzeichnung am Mittwoch nachmittag serviert. Die Eaglebank Bowl vom Samstag, dieses Jahr erstmals ausgetragen, wird auch erst am Mittwoch gezeigt, mit vier Tagen Verspätung.

Am Mittwoch und Donnerstag zeigt NASN uralte halbstündige ESPN-Sendungen aus der Serie “Cheap Seats” die in den USA auf ESPN Classic von 2003 bis 2006 altes Archivmaterial aufarbeitete und von zwei Komikern kommentiert werden, u.a. das Hot Dog-Wettessen auf Coney Islands. Vermutlich handelt es sich um Ersatz für all die Magazin-Sendungen die über Weihnachten Pause machen.

Die NHL pausiert für 2-3 Tage, macht aber am 26.12. wieder weiter. College Football mit dem eher mau besetzten Hawaii Bowl in der Nacht vom 24ten zum 25ten (Notre Dame ist zwar eine Marke, aber spielerisch diese Saison mal wieder mehr als fragwürdig).

Bei PREMIERE werden die Bürgersteige bis Freitag hochgeklappt, ehe es das Weihnachts-Triple aus der Premier League und ein DEL-Spiel gibt.

Spocht von heute

Etwas für die Taschentücher-Fans: NY Jets fahren (bzw. fuhren gestern) nach Seattle. Jets-QB Brett Favre nimmt Abschied von seinem ehemaligen Mentor bei Green Bay Mike Holmgren, der sein letztes Heimspiel für Seattle absolviert.

Das Monday Night Game ist neben Pittsburgh – Cleveland, das zweite ganz große, historische Derby der NFL: Chicago – Green Bay. Für Chicago geht es noch um die Playoffteilnahme.

“Monday Night” auch in der Premier League und bei PREMIERE. Everton – Chelsea. Für Chelsea ist es die goldene Gelegenheit die Tabellenführung wieder zurückzuholen, nachdem Liverpool bei Arsenal “nur” Unentschieden gespielt hat.

Montag, 22.12.2008

9h00 College Football: New Orleans Bowl, NASN Tape
Troy Trojans – Southern Miss Golden Eagles

10h00 Slalom/M aus Alta Badia, EUROSPORT live
Kommentar: Guido Heuber und Frank Wörndl

12h00 NHL: NJ Devils – Philadelphia Flyers, NASN Tape
Whl: Di 10h

13h00 Slalom/M aus Alta Badia, EUROSPORT live
Kommentar: Guido Heuber und Frank Wörndl

15h30 NFL: New England Patriots – Arizona Cardinals, NASN Tape

18h00 NFL: Seattle Seahawks – New York Jets, NASN Tape
Whl: Do 11h30

21h00 Premier League: Everton – Chelsea, #18, PREMIERE live
Kommentar: Markus Gaupp.
Whl: 0h50, Di 15h, 20h15, Mi 24h

2h30 NFL: Chicago Bears – Green Bay Packers, NASN + FIVE live
NASN: Vorberichte ab 1h. Whl: Di 18h30

4h30 Fußball, Portugal: Benfica – Naval, RTP Int

Vorschau auf Dienstag

14h30 NHL: Buffalo Sabres – Pittsburgh Penguins, NASN Tape
16h30 NHL: Edmonton Oilers – Phoenix Coyotes, NASN Tape
19h15 HBL: Flensburg-Handewitt – Rhein-Neckar Löwen, BÄH live
1h30 NHL: Pittsburgh Penguins – Tampa Bay Lightning, NASN live
2h20 NBA: Detroit Pistons – Chicago Bulls, FIVE live
4h00 NHL: San Jose Sharks – Vancouver Canucks, NASN live

NFL 2008/09, #16: Tennessee Titans – Pittsburgh Steelers

[22h06] Drei der vier AFC-Top-Teams sind nach einem ähnlichen Muster gestrickt: definieren sich zuerst über die Defense und nehmen in der Offense opportunistisch jede Möglichkeiten wahr.

Pittsburgh ist von den Dreien die Mannschaft die am ehesten nur vom Pass leben kann, Baltimore und Tennessee am ehesten nur vom Laufspiel.

Miami in der Red Zone von KC, kann in diesem Spiel also gleich den Sack zu machen. NASN zeigt als Bonus Coverage New England Patriots – Arizona Cardinals, welches es in voller Länge morgen gibt.

[22h04] Endstand TEN – PIT 31:14 Miami ist mit 3:41 auf der Uhr 38:31 in Kansas City in Führung gegangen.

Tennessee trägt eine INT nach Hause und gewinnt 31:14

[21h57] Die Kamera in der Kommentatorenkabine in Nashville kann offensichtlich etwas weiter weg stehen, als gestern beim Las Vegas Bowl, wo Kommentator und Analyst sich fast gegenseitig auf den Schoß setzen mussten, um noch von der Kamera eingefangen zu werden.

[21h52] Endstände:
Tampa Bay – San Diego 24:41
Detroit – New Orleans 7:42
Cleveland – Cincinnati 0:14

KC – MIA immer noch 31:31 bei 7:35 vor dem Ende.

[21h48] Nantz und Simms sprechen eben zurecht einen Punkt an, der mir auch durch den Kopf gegangen ist: dieser Sieg (und die Art und Weise) validiert nachträglich die 12-2 (bzw 13-2)-Bilanz der Titans, denn die Steelers haben ihre 11-3 (11-4)-Bilanz mit einem ungleich schwereren Spielplan erringen müssen.

[21h44] Siehe unten. Die Steelers sind leicht ausrechenbar, da sie das Playbook für die Offense immer weiter verengen. Der Druck auf Roetlisberger wird größer. Schon wieder wird ihm der Ball aus den Händen geschlagen.

Das Spiel ist gelaufen. 10 Punkte bei noch sechseinhalb Minuten. Da müsste QB Collins den Steelers den Ball schon persönlich in die Hand drücken…

Kansas City – Miami weiterhin 31:31.
Tampa Bay – San Diego 24:41 mit noch knapp 2 Minuten zu spielen. Denver muss ja gleich noch gegen Buffalo antreten.

[21h31] Pittsburgh kann mit seinem Drive nicht viel ausrichten. Roethlisberger permanent unter Druck, das Laufspiel heute tot. Wenn da nicht das Big Play geworfen wird, verreckt der Drive sofort. Roethlisberger mit einem weiteren Fumble beim 3rd Down.

Tampa Bay – San Diego 24:34

[21h23] TEN – PIT 24:14 Die INT von Roetlisberger wird doch noch für ein 7-Punkte-Spiel genutzt. Power Running von RB White über halbrechts.

Detroit – New Orleans 7:42 – Wieviele Zuschauer werden noch da sein?
Kansas City – Miami 31:31
St. Louis – SF 16:3

[21h21] Ende drittes Viertel TEN – PIT 17:14 Tennessee steht an pittsburgh 2yd-Line nach einem Drive der von vielen Strafen und Auszeiten verhackstückt wurde. Die Steelers schienen den Drive schon aufgehalten zu haben und die Titans sich mit einem FG-Versuch abgefunden zu haben, als die Steelers mit einer Art Fake Snap Count sich eine Strafe wg. Unsportlichkeit zuziehen und die Titans vier neue Versuche bekommen.

[21h10] In Tampa Bay geben es sich beide Mannschaften richtig. San Diego wieder in Führung gegangen 27:24.

San Diego muss gewinnen um noch Chancen zu haben, Denver für den AFC West-Titel zu überholen. Tampa Bay. Bei einer Niederlage von Tampa Bay (9-6) würde man erstmal hinter Philly (8-5-1) geraten, falls diese in Washington gewinnen. Und Miami liegt in KC 7 Punkte zurück.

Roethlisberger mit einer INT, als er einen Mann unterwirft.

Detroit – New Orleans 7:35
Kansas City – Miami 31:24

[21h03] TEN – PIT 17:14 Es wird allmählich dramatisch in Nashville. QB Collins wird gesackt. Es kommt zu einem 3rd und 20 oder so und Collins gelingt es einen langen Pass anzubringen, während ein Pass Rusher schon an seinen Füßen hängt. Der Pass wird Zentimeter vor der 1st Down-Markierung gefangen. Beim anschließenden 4th Down entscheiden sich die Titans nicht für Power Running, sondern den Ball zu einem der Runnings Backs zu pitchen, der dann außen herum läuft und über 20yds bis in die Endzone zum TD läuft.

[20h50] TEN – PIT 10:14 Wieder Feinkost auf dem Klemmbrett des OffCoord. QB Roethlisberger bleibt trotz nahendem Pass Rush lange in der Pocket stehen, WR Ward manövriert sich in die Nahtstelle der Zonendeckung, kann freistehend den Pass fangen und wühlt sich durch die Gegenspieler in die Endzone.

Roethlisberger selber, wird vom Pass Rush gefällt und muss dabei über einen Gegenspieler abrollen, was seinen Knien sichtlich nicht gut tut.

[20h47] Bin gerade etwas abgelenkt, weil ich Meldungen nachgehe ob FIVE seine komplette US-Sportberichterstattung einstellen wird oder nur die Studioshows während der Pausenunterbrechungen. Die beiden Statements die es da aus FIVE-Kreisen gibt, sind nicht eindeutig.

Kansas City – Miami 28:24
Cleveland – Cincinnati 0:14
Detroit – New Orleans 7:28
St. Louis – SF 13:3
Tampa Bay – San Diego 17:20

[20h23] Halbzeit TEN – PIT 10:7 Die Halbzeit endet mit einem 33yds-FG-Versuch von Pittsburgh, der allerdings daneben geht. Es war ein schöner, langer Drive gegen die auslaufende Spielzeit.

Zwischenergebnisse:
Miami macht es ganz spannend und könnte sich überraschend bereits heute aus dem Playoff-Rennen verabschieden.
Cleveland – Cincinnati 0:14 (Halbzeit)
Detroit – New Orleans 7:14
Kansas City – Miami 21:24
St. Louis – San Francisco 10:3
Tampa Bay – San Diego 10:20 (Halbzeit)

[20h00] TEN – PIT 10:7 Pittsburgh mit einem langen Drive und dem Versuch eine ausgewogene Offense zu etablieren. Das Laufspiel klappt noch nicht so sehr, weil an der Linie derzeit die Titans-DL dominieren und bereits fünfmal das Laufspiel für Raumverlust stoppen konnte. Umso besser klappt es mit dem Pass-Spiel, bei dem Roethlisberger nun lang serviert und WR Holmes im Hechtsprung den Ball fliegend in der Luft fängt. Ein TD-Catch der auch höheren äthetischen Ansprüchen genügen dürfte.

[19h49] TEN – PIT 10:0 Free Play, Big Play. Ein Steelers-Spieler springt ins Abseits, Collins nutzt die Gelegenheit des Free Plays und wirft 34yds in die Endzone.

[19h47] Kein guter Tag für die Steelers – auch wenn LB Harrison inzwischen wieder zurückgekehrt ist – QB Roethlisberger wird in der kollabierenden Pocket der Ball aus der Hand geschlagen. Fumble geht an Tennesse, die ihren Drive an Pittsburghs 40 beginnen.

St. Louis – SF 3:3
Tampa Bay – San Diego 7:14

[19h41]TEN – PIT 3:0 Die ersten punkte im Spiel durch ein 42yd-FG von Tennessee, im Grunde genommen noch eine Folge die aus der schlechten Feldposition durch den Titans-Punt produziert wurde.

[19h38] Ende erstes Viertel TEN – PIT 0:0

Detroit – New Orleans 0:14

[19h34] Viel Druck auf Roethlisberger in der Endzone. Man muss den Ball letztendlich per Punt abgeben.

Bei beiden Mannschaften dominieren also wie erwartet die Defenses.

St. Louis – San Francisco 0:3 – Die Rückkehr von Mike Martz und Isaac Bruce an alte Wirkungsstätte. SF ohne RB Frank Gore.

[19h28] Erster guter Drive der Titans, während LB Harrison langsam in die Stadionkatakomben zurückschlürft.

QB Kerry Collins serviert einige schnelle Pässe aber knapp an der Mittellinie ist Schluß. Der folgende Punt kann seinerseits an Pittsburghs 2yd-Line festgenagelt werden.

Tampa Bay – San Diego 7:7

[19h21] Die Steelers ziehen im Tempo an. Ein langer Pass auf WR Hines Ward, ein langer Lauf von Willie Parker durch die Mitte und plötzlich steht man an Tennessees 4yds-Line.

Doch dann bringen zwei Läufe von Parker nichts mehr ein. Trotz 3-TE-Formation(!) wird Parker im Backfield aufgehalten. Beim 3rd Down bekommt Roethlisberger viel Zeit, beschließt selber zu scrambeln, täuscht einen Wurf an, läßt einen Titan-Verteidiger aussteigen und wird dann mit drei Spielern vereint 2-3yds vor der Endzone gefällt. Roethlisberger fumbelt den Ball und bekommt noch eine mit, ist etwas benommen.

Kansas City – Miami 7:10

[19h16] Nächster Three’n’Out für die Titans, die von der eigenen 7 punten müssen.

Kleiner “Erfolg” für die Titans: der beste Pass Rusher der Steelers #92 James Harrison muss behandelt werden, weil er beim Hinterherhechten doof über die eigene Schulter abrollt und sich da weiß-der-Geier-was auskugelt.

Cleveland – Cincinnati 0:7
Kansas City – Miami 0:10

[19h12] Den Steelers gelingt ein 1st Down, aber die Titans schaffen es die Pocket für Roethlisberger klein zu halten und nehmen ihm damit viel von seiner Gefahr. Die Steelers punten und können den Ball an der Titans 2 oder 3 festnageln.

Detroit – New Orleans 0:7 – Detroit mit allen Chancen die Saison mit 0-16 abzuschließen.

[19h07] Three’n’Out für die Titans. Nun die Steelers im Ball-Besitz. Mit Spannung erwartetes Duell hier: OL gegen Pass Rush und das Duell der beiden Zecken WR Hines Ward vs CB Cortland Finnegan.

[19h05] Ich werde von den Spielen die nicht auf NASN heute und morgen laufen, Zwischenstände geben.

Miami mit einer schnellen 7:0-Führung in Kansas City.

[19h01] Sonnige Bedingungen, klarer Himmel, Temperaturen um den Gefrierpunkt (30 Grad F) in Nashville.

Die Titans starten als erstes mit dem Drive. Hier gibt es das Duell zwischen der Steelers-Defense und dem “alten”, erfahrenen QB Kerry Collins, der bemüht sein wird, den Ball schnell los zu werden oder vorallem an die Running Backs zu übergeben.

[18h43] Gestern nacht Dallas – Baltimore 24:33.

Die Niederlage sorgt dafür dass Dallas durch die schlechteren Tiebreaker erstmal bei den 9-Siege-Mannschaften hinten anstellen muss, während Baltimore gute Aussichten hat, hinter Indianapolis den zweiten Wild Card-Platz der AFC einzunehmen. Am nächsten Sonntag muss man nur nach Jacksonville (5-10).

Es gab bei der Niederlage meiner Meinung nach einen Clou, der Cowboys-Owner Jerry Jones Kopfschmerzen bereiten muss: OffCoord Jason Garrett, der als Headcoach Phillips-Nachfolger in spe gilt.

Die Defense sah nicht schlecht aus, sieht man von den beiden Big Plays im 4ten Viertel ab, die alleine für 159 von den 388yds Raumgewinn sorgten. Die Cowboys sahen in der Offense völlig unausgegoren aus. Rb Barber mit zwei Läufen und einem Passfang im ganzen Spiel? Das Spiel war die ganze Zeit eng und trotzdem muss sich QB Romo mit 45 Passversuchen die Seele aus dem Leib spielen, obwohl das Laufspiel von RB Choice erfolgsversprechend war (17 Rushes für 90yds: 5,3yds per Rush)?

WR Roy Williams, der angebliche Deep Threat als Alternative zu WR Owens: 3 Passfänge für 12yds? Was ist die Definition von “Deep”? Zum Vergleich: WR Mason, früh im Spiel mit schwerer Schulterveletzung lädiert, macht 6 Catches für 66yds, u.a. einen wichtigen TD, der die Führung im 3ten Viertel erstmals auf 2 Scores ausbaute.

Jason Garrett sah gestern nicht wie die Lösung, sondern wie ein Teil des Problemes aus.

[18h37] Morgen auf NASN zu sehen: die Reise der Arizona Cardinals ins verschneite New England. Während die Spieler sich warm machen konnte man aus ESPN/NASN im Hintergrund Männer beim Schneeschippen sehen. Ebenfalls morgen als Tape auf NASN: Brett Favre fährt mit den NY Jets an die Westküste zum letzten Heimspiel seines “Mentors” Mike Holmgren, der nach der Saison bei den Seattle Seahawks das Zepter an Jim Mora übergeben wird (der vor 3-4 Jahren als Atlanta Falcons-Coach eher blaß blieb)

[18h31] Moinsen. Endlich wieder mal Liveblogging, endlich wieder mal NFL ungestört und in voller Länge geniessen. Ab 19h die Tennessee Titans gegen Pittsburgh Steelers, in einem Match in dem es um den die #1- und #2-Seeds der AFC geht, woraus sich das Heimrecht bis ins AFC-Championship-Spiel ableiten ließe.

Wenn die Titans gewinnen, sind die ersten beiden Plätze der AFC-Setzliste verteilt. Wenn die Steelers gewinnen, können die Steelers Platz 1 zumindest aus eigener Kraft am letzten Spieltag gegen Cleveland klar machen.

Europapokal-Auslosungen für Champions League und UEFAcup

[13h36] Damit kann es in den Achtelfinals zu einem englischen und zu einem dänischen Derby kommen (Nachtrag: und zu einem ukrainischen Derby). Werder könnte mit Olympiakos auf einen alten Bekannten stoßen.

HSVs Martin Jol bekommt es mit einer holländischen Mannschaft zu tun und müsste danach ein nicht einfaches Achtelfinale gegen Bordeaux oder Galatasaray bestreiten.

Wolfsburg hat von den deutschen UEFAcup-Teilnehmern den vielleicht einfachsten Gegner bekommen, aber im Achtelfinale mit Standard Lüttich einen nicht zu unterschätzenden Brocken bekommen (das gestrige Spiel gg den VfB handle ich einfachmal als Ausnahme ab.)

[13h24] Die Achtelfinals:

  • Werder/Milan – Olympiakos/St.Etienne
  • Aston Villa/ZSKA – Donezk/Tottenham
  • Udinese/Posen – Zenit/VfB
  • PSG/Wolfsburg – Braga/Lüttich
  • Kiew/Valencia – Sampdoria/Kharkiv
  • Kopenhagen/ManCity – Aalborg/Deportivo
  • Marseille/Twente – Fiorentina/Ajax
  • Nijmegen/HSV – Bordeaux/Galatasaray

[13h23] Mein Beileid an Werder, die einmal mehr “Lospech” haben. Eine Champions League-like Ansetzung. Nun zur Auslosung der Achtelfinals…

[13h09] Die Auslosung

  • PSG – Wolfsburg
  • Kopenhagen – Manchester City
  • Nijmegen – HSV
  • Sampdoria – Metalist Kharkiv
  • Braga – Standard Lüttich
  • Aston Villa – ZSKA Moskau
  • Lech Posen – Udinese
  • Olympiakos – St. Etienne
  • Fiorentina – Ajax
  • Aalborg – Deportivo
  • Werder Bremen – AC Milan! Auaauaaua!!
  • Girondins Bordeaux – Galatasaray
  • Dynamo Kiew – Valencia
  • Zenit St.Petersburg – VfB Stuttgart
  • Marseille – Twente Enschede
  • Shakhtar Donezk – Tottenham

[13h07] Und auch hier das Kleingedruckte:

– 16 Spiele.
– Vier Töpfe. Einen mit den Gruppensiegern, einen mit den Gruppenzweiten, einen mit den Gruppendritten und einen mit den Champions League-Dritten.
– Gruppenersten spielen gegen die Gruppendritten. Gruppenzweiten gegen Champions League-Teilnehmer
– Mannschaften aus den gleichen Verbänden können nicht zugelost werden.
– Anschließend werden auch die Achtelfinals bestimmt.

[13h05] Als Botschafter des UEFAcup-Endspiels in Istanbul wird Can Bartu, ein ehemaliger Fenerbahce-Spieler, vorgestellt.

[13h02] Der Mann von der UEFA macht sich nun die Mühe sogar den Modus der nächsten Saison zu erklären. Es dauert also noch eine halbe Stunde bis die Kugeln gelost werden.

[12h55] Bevor es gleich mit der Auslosung zum Sechszehntelfinale im UEFAcup geht, eine Meldung aus der Medienlandschaft: die UEFA ist ihre Champions League-TV-Rechte in Frankreich für Sommer 2009 bis Sommer 2012 los geworden.

TF1 und Canal+ bleiben die Partner. TF1 strahlt 13 Partien im Free-TV aus. Canal+ bekommt 133 Spiele für das Pay-TV. Canal+ wird mit dem neuen Vertrag auch an “TF1-Abenden” Spiele übertragen, also sein Angebot ausweiten.

[12h18] Wie Saffti in den Kommentaren bemerkte: dreimal England gegen Italien und Jose Mourinho trifft auf seinen Buddy Alex Ferguson. Ranieri gegen seinen Ex-Verein Chelsea.

[12h17] BBC 5live strahlt bereits erste Stimmen aus.

[12h10] Die Auslosung des Achtelfinales der Champions League.

  • Chelsea – Juventus
  • Villarreal – Panathinaikos
  • Sporting – Bayern München
  • Atletico – FC Porto
  • Olympique Lyon – Barcelona
  • Real – Liverpool
  • Arsenal – AS Roma
  • Inter – Manchester Utd

[12h08] Preliminarien für das Achtelfinale.

– Hinspiel Ende Februar, Rückspiel Mitte März.
– Teams aus gleichen Länder werden nicht gegeneinander gelost.
– Teams aus der gleichen Gruppe werden nicht gegeneinandergelost
– Zwei Töpfe: einen mit den Gruppensieger, einen mit den Gruppenzweiten.

[12h07] Mit Siebziger Jahre Porno-Pop wird ein Portrait des Botschafters des Austragungsorts Roms Bruno Conti gezeigt. Ganz der Italian Stallion.

[12h05] Nach der Einführung werden die Preliminarien erklärt, wie z.B. das russische Teams im Achtelfinale zuerst auswärts in Städten antreten müssen, die nicht weiter als 800km von der russischen Landesgrenze entfernt sind, aber bei Vollmond zuerst automatisch ein Heimspiel bekommen, als der Gegner aus Italien oder Spanien kommt. Wie? Wir haben kein russisches Team? Ach so.

[12h03] Moin. Mit der ganz heißen Nadel gestrickt… Die Champions League-Auslosung beginnt in wenigen Minuten. Noch gibt es nur Videos und eine Einweisung des UEFA-Mannes.

Screensport am Wochenende

Moinsen!

Diese Wochenendausgabe von Screensport setzt heute mal einen etwas anderen Schwerpunkt als von der Wochenendausgabe gewohnt. Erst mal geht es zum Tagesgeschäft…

Es geht in die Verlängerung

Der Preis für die beste Headline des Tages geht an Wolfgang Hettfleisch, der seinen Bericht über das gestrige Verfahren zwischen dem württembergischen Fußballverband und den Hartplatzhelden mit “Hartgeldhelden” überschreibt.

Gestern war also das Verfahren in zweiter Instanz vor dem Oberlandesgericht Stuttgart. Die Kurzfassung der gestrigen Verhandlung lautet: Richter Helmut Hoffmann hält die Sache für so ergebnisoffen, dass er a.) nicht sagen wie die Sache ausgeht und b.) erwartet dass die Sache dann auf jeden Fall noch durch mehrere Instanzen gehen wird. Deswegen hat er gestern beide Parteien dazu aufgefordert bis zum 19.3.2009 einen Vergleich zu finden. Konkret wurde der Verband dazu aufgefordert eine Lösung im Sinne des Fußballs zu finden.

Ein Vergleich könnte entlang der Prämisse laufen, dass die Hartplatzhelden Videos nur bis zu einer gewissen Länge online stellen und keine Spielberichte in Videoform anfertigen.

Ein kleiner Punktsieg für die Hartplatzhelden, denen damit die Tür soweit geöffnet wurde, dass sie Chancen haben ihre Website weiter zu betreiben. Aber: bei einem Vergleich scheint das Urteil aus der ersten Instanz bestehen zu bleiben und nur für die Hartplatzhelden ein Ausnahmeregelung geschaffen zu werden – sofern ich die spärlichen Presseberichte am Morgen danach richtig verstehe.

Damit wäre das von vielen gewünschte Grundsatzurteil zur Klärung der Sachlage erstmal tot und es ist nur eine Frage der Zeit bis sich der nächste eine blutige Nase holt.

Down goes…

Während die Premier League an einem neuen TV-Vertrag tüftelt, droht das Ungemach von hinten: Barclays kündigt hat in den nächsten Monaten alle seine Sponsorentätigkeiten auf den Prüfstand zu stellen und nennt dabei explizit auch die Premier League, deren Namenssponsor man ist. Barclays zahlt knapp 25 Mio EUR pro Saison für das Namenspatronat (via Brand Dunk).

Es dürfte kaum eine Sportart im Commonwealth geben, der in den letzten fünf Jahren so gehypt wurde, wie Cricket. Die Krise kommt nun auch im Cricket an.

Vodafone wird seinen Sponsorvertrag mit der englischen Nationalmannschaft nach 12 Jahren 2010 einstellen. Über 4 Mio EUR pro Saison. Nur Peanuts angesichts des neuen TV-Vertrages, aber es passiert nun mitten in den Verhandlungen mit potentiellen Titelsponsoren.

Erst Anfang der Woche sorgte der Milliadär Allen Stanford für Verwirrung, als es zuerst hieß, dass er sich aus allen Cricket-Aktivitäten zurückziehen würde, es aber letztendlich “nur” um seine Zusammenarbeit mit den Karibikstaaten – den “West Indies” – handelte. Dem fiel u.a. ein mit 20 Mio US$-dotiertes internationales Turnier zu Opfer. Trotzdem spricht es nicht für den englischen Cricket-Verband ECB sich mit einer derart zwielichtigen Gestalt wie Stanford einzulassen, der durch sein Auftreten in den letzten Monaten viel “Kredit” (Harhar) in der englischen Öffentlichkeit verloren hat.

Down goes… Bonus Coverage

Ein besonderes Auge sollte in den nächsten Monaten auf den Pro7Sat.1-Konzern geworfen werden. Ein Bekannter machte mich darauf aufmerksam, das am gestrigen Donnerstag SVG Capital seine Beteiligungen neu bewertet und sortiert hat.

Es ist eine schwierige Materie und es ist nicht meine Materie. Ich versuche mit meinem Wissen zu beschreiben, was ich gestern gelesen habe. Meine Verständnis von der Geschichte könnte daneben liegen. Korrekturen und Ergänzungen bitte in den Kommentaren. Das Folgende ist daher mit Vorsicht zu genießen.

Der Pro7Sat.1-Konzern gehört zwei Private Equity-Firmen: Permira und KKR. Im Manager Magazin wurde vor einigen Monaten hinreichend beschrieben, wie die beiden Private Equity-Firmen den Fernsehkonzern ausquetschen, z.B. durch Zahlung von nicht nachvollziehbar hohen Dividenden an sich selber.

Permira besitzt keine Geldpresse, sondern holt sich Zusagen von Investoren wie SVG Capital um Geld in Permira-Fonds zu investieren. Zwischen Permira und SVG Capital gibt es eine enge Verzahnung. Zwischen 80-90% des Kapitals von SVG Capital sind in Permira Fonds investiert worden und SVG Capital ist mit zirka 20% der größte Investor bei Permira. Der Permira-Vorstandschef Damon Buffini sitzt im Aufsichtsrat von SVG Capital. Kurz: SVG Capital ist der große Stützpfeiler von Permira.

Die Wirtschaftskrise schlägt nun bei SVG Capital voll durch. SVG Capital hat kein Frischgeld mehr. 1 Milliarde Pfund Liquidität stehen Verpflichtungen gegenüber Permira von 1,25 Milliarden Pfund gegenüber. Das Covenant mit den Banken kann nicht gehalten werden. Frischgeld muss aufgetrieben und Verhandlungen mit den Gläubigerbanken gestartet werden.

SVG Capital hat mit einem Bündel von Maßnahmen reagiert. Nachdem das Investment-Portfolio von SVG Capital seit dem Sommer die Hälfte seines Wertes verloren hat, hat man die Beteiligungen am Permira IV-Fond neu bewertet, 40% des Wertes abgeschrieben. SVG Capital hat gleichzeitig angekündigt nur noch 60% der ursprünglich zugesagten Summe bei Permira zu investieren. Gestern hat man erklärt 200 Mio Pfund reinholen zu wollen. 70 Mio Pfund wurden über gestern ausgegebene Aktien geholt (damit die Aktien an den Mann gebracht werden konnten, wurden sie für 100 Pence/Stück ausgegeben statt der offiziellen Börsennotierung von 182p. Der Kurs stand gestern abend bei nur noch 115p) und 139 Mio Pfund über Zusagen anderer Investoren.

Die Abschreibungen von SVG Capital treffen Pro7Sat.1 nicht direkt. Am heftigsten waren die Abschreibungen für die Valentino Fashion Group, Freescale und Galaxy Enterteinment Group.

Also: Permiras wichtigster Investor ist in Finanznöte gekommen und muss seine Beteiligungen an Permira reduzieren. Permira hat alleine dadurch je nach Schätzung auf knapp 400 bis 600 Mio Pfund weniger Zugriff, und das mit einem Portfolio an der Backe, in dem sich viele schwer verschuldete Firmen befinden, die man noch im Sommer für teures Geld gekauft hat. Ein Beispiel: Pro7Sat.1 ist so massiv verschuldet, dass alleine für die Kredite derzeit jedes Jahr 200 Mio EUR fällig sind. Und in so einer Situation wird in teure Fußballrechte (Champions League + UEFAcup) sowie dem Aufbau einer neuen Fußballredaktion investiert?

Wenn bei Permira das Geld knapp wird, bleibt angesichts der sehr engen Kreditsituation bei den Banken, Permira nichts anderes übrig als Firmen aus seinem Portfolio zum Billigpreis zu verkaufen. Fragt sich wer sich z.B. einen derart mit Schulden vergifteten Medienkonzern wie Pro7Sat.1 holen wollen würde…

Dit’n’Dat

Die UEFA startet den Bieter-Prozeß für die Übertragungsrechte der EM 2012. Interessenten sollen sich bis zum 20.1.2009 registrieren. Wollen wir zusammenlegen und es mal versuchen?

Interessanterweise vermeidet die UEFA auf der Webseite die Nennung der Gastgeberländer. Man muss ja ggf. flexibel bleiben…

Die Übertragung von DEL-Spielen auf EUROSPORT ist nun offziell bekanntgegeben worden. Ein merkwürdiges Ding, das. Neben Hamburg – Köln am 9.1.2009 wird es eine zweite Partie geben, über die noch verhandelt wird. Von einem Sponsor ist weit und breit nichts zu lesen, so dass ich einen Deal ähnlich wie mit der Deutschen Bank bei den Skyliners ausschließen würde.

Vielleicht ist es eine Win-Win-Situation: die DEL bekommt ein bißchen Free-TV-Präsenz, PREMIERE kann auf sein umfangreiches DEL-Angebot aufmerksam machen und EUROSPORT kann das DEL-Vehikel zur Promo seiner anderen eingekauften Eishockey-Rechte benutzen.

Spocht vom Wochenende

Die Bundesliga ruht, was aber das restliche Europa nicht daran hindert, das eine oder andere interessante Fußball-Spiel aus seinem Spielplan einzubringen.

Im US-Sport beginnt am Wochenende die College Football-Bowl-Saison, während die NFL am vorletzten Spieltag mit Leckerschmecker-Spiele aufwartet. Dazu ein Handball-Spitzenspiel im NDR (Flensburg – Kiel) und Boxen zum Abgewöhnen.

Fußball

Am Sonntag vormittag (So 11h30 FIVE) bestreitet Manchester Utd das Finale der Klub-WM gegen den südamerikanischen Titelträger aus Ecuador LDU Quito. LDU Quitos Sieg bei der Copa Libertadores war durchaus überraschend. In den Playoffs waren sie an #11 von 16 Mannschaften gesetzt worden und sind die erste Mannschaft aus Ecuador gewesen, die den Titel geholt haben. Sie haben sich durch die Spiele durchgeschummelt und profitierten teilweise von der Höhenlage (2.850m über Meeresspiegel). Am Ende holten sie den südamerikanischen Titel im Elfmeterschießen.

Manchester Utd hat sich am Donnerstag durch einen Sieg gegen Osaka qualifiziert. Nach einer schnellen 2:0-Führung nach dem Muster Ecke, Kopfball, Tor, tat sich in der Partie nicht mehr viel, ehe ManUtd drei Spieler auswechselte und plötzlich in der Schlußviertelstunde noch sechs weitere Tore zum 5:3-Sieg von Manchester fielen. Manchester bot eine fließige und souveräne Leistung.

In der Premier League macht PREMIERE auch am ersten bundesligalosen Wochenende weiterhin einen auf Sparflamme. Kein Sa-16h-Spiel, nur eines von drei Sonntagsspielen. Sa 18h30 West Ham Utd – Aston Villa. Villa lief in Hamburg nur mit der 2ten Garnitur auf und wurde entsprechend abgewatscht. West Ham ist seit dem 6ten Spieltag nach unten durchgereicht worden: 1 Sieg in den letzten 10 Spielen und nur noch ein Punkt nördlich der Abstiegszone. Kein Wunder das Trainer Gianfranco Zola, der das Team am 4ten Spieltag übernahm, unter Beschuss steht. Aston Villa wiederum kann durch einen Sieg seinen Vorsprung auf Arsenal auf vier Punkte ausbauen.

Arsenal empfängt am Sonntag um 17h in einem Wolff-Fuss-würdigen Spitzenspiel Liverpool. Sollte Liverpool in London stolpern, könnte Arsenals Erzfeind Chelsea davon profitieren, die mit einem Sieg bei Liverpools Erzfeind Everton an Pool vorbeiziehen könnten und als neuer Tabellenführer in die Weihnachtstage gehen. Mo 21h Everton – Chelsea. Bei Chelsea soll es angeblich Unruhe geben. Einige Spieler sollen gegen Scolaris merkwürdige Einwechslungen aufbegehren.

Letzter Spieltag in der Primera Division vor den Weihnachtsferien (der Spielbetrieb wird am ersten Januar-Wochenende wieder aufgenommen). PREMIERE bleibt auch hier bei seinem inzwischen normal gewordenen 2-Spiele-Standard. Sa 20h Real – Valencia. Das darf man dann auch Spitzenspiel nennen. Real nach der Niederlage in Barcelona auf Platz 6 abgerutscht, Valencia mit 8 Punkten Rückstand Tabellenführer Barcas ärgster Verfolger. Bei Real gilt es weiterhin der Konsolidierung unter dem neuen Trainer Ramos zu beobachten und ob Rafael van der Vaart wirklich am Samstag nicht einmal mehr auf der Bank sitzen wird. Valencia hat einen eher lahmen Dezember hinter sich.

So 19h Villarreal – Barcelona. Auch hier das Etikett “Spitzenspiel”. Villarreal gehört mit 9 Punkten Abstand als Tabellenvierter auch noch zum Verfolgerkreis, holt aber seine Punkte eher auswärts als zuhause. Auch hier: Villarreal spielte bislang keinen brillianten Dezember.

College Basketball

Fr 13h30 #1 North Carolina – Evansville – Mein Gott, Evansville habe ich noch nicht einmal auf dem Zettel. Spielt in der Missouri Valley Conference, die in der March Madness immer wieder für Überraschungen sorgt mit Teams wie Bradley, Drake, Southern Illinois oder Wichita State. Die Evansville Aces sind mit 7-1 gestartet, allerdings durch die Bank weg mit schwachen Gegnern. Als es ernst wurde, gegen Butler, gab es eine 16-Punkte-Niederlage. Jetzt muss man zur derzeitigen #1 des College Basketball… es sieht nach einer Klatsche aus.

Fr 15h30 #9 Louisville – Ole Miss – Ein weiteres Big East-SEC-Matchup. Abgesehen von der überraschenden Niederlage gegen Western Kentucky im dritten Spiel, hat Louisville die bisherigen Gegner souverän durchgepflügt. Mississippi ist trotz der Zugehörigkeit zur SEC irgendwie keine Mannschaft die man großartig auf dem Radar hat.

College Football

Am Sonntag beginnt der Reigen der über 30 Bowl-Endspiele, von denen ein Großteil auf NASN laufen. Nach Ende der regular season und dem Ranking der knapp 120 Teams, haben sich die Conferences und Bowls die Mannschaften nun für Endspiele unterschiedlicher Wertigkeit zugeschoben. Faustregel: je näher die Bowls an die erste/zweite Januar-Woche platziert sind, desto hochwertiger ist das Endspiel. Zu den einzelnen Ansetzungen werde ich an diesem Wochenende nochwas schreiben.

Zuvor findet heute nacht das Endspiel der “Zweiten Liga” des College Football statts. Die sogenannte Football Championship Series kennt ja im Gegensatz zur oberen Klasse ein Playoff-System mit Endspiel. NASN zeigt das Endspiel in einer Aufzeichnung am Samstag vormittag.

Richmond Spiders – #5 Montana Grizzlies – Montana schlug im Halbfinale die #1 James Madison 35:27 in einer Partie die durch Turnovers entschieden worden ist. Die Uni von Montana ist in Missoula beheimatet und gilt wegen der Landschaft als spektakulär. Die Stadt Missoula ist in einem Talkessel, eingebettet von Rocky Mountain-Ausläufern. Wenn man mit Google Maps Street View durchfährt, ahnt man wie es im Winter ausshen kann, aber gleichzeitig fühlt sich das 57.000-Einwohner-Städtchen wie ein Kuhdorf an.

Richmond kam durch ein extrem packendes 21:20-Halbfinale gegen Northern Iowa ins Endspiel. Auch Richmond ist eine Mannschaft die von Turnovers lebt.

NFL

Am vorletzten Wochenende geht es ans Eingemachte. In AFC und NFC ist der Kampf um die letzten Wild Card-Plätze voll ausgebrochen.

Sa/So 2h Dallas – Baltimore – In der AFC haben vier Teams neun Siege und kämpfen um zwei Playoff-Plätze. Drei dieser Teams spielen in der AFC East, wo noch die Vergabe des Meistertitels aussteht. Baltimore hat durch die Niederlage gegen Pittsburgh nur noch über die Wild Card durchkommen. Dort haben sie noch den besten Tiebreaker. Das Problem mit der Partie in Dallas: es ist ein schweres Spiel, es ist eine Partie die sie gewinnen müssen um nicht zurückzufallen und es ist eine Partie die nicht positiv in die ersten Tiebreakers einfließen wird, da Dallas ein Gegner aus der NFC ist.

Die Lage ist in der NFC für Dallas nicht gemütlicher. Romo und Dallas werden aus Prinzip schwache Leistungen im November und Dezember nachgesagt. Dazu der interne Konflikt mit Terrell Owens, der verbal wieder Amok läuft. Aber Deion Sanders, dessen IQ ungleich höher ist, als er vielleicht nach außenhin auf dem ersten Blick zu sein scheint, weist immer wieder ausdrücklich daraufhin, dass die Sache in Dallas komplexer ist, als das Owens die Rolle als Sündenbock verdient hätte. Gerüchteweise geht der Riss quer durch die Mannschaft. So soll sich angeblich die Defense zu großen Teilen auf die Seite von Owens geschlagen haben.

Auch in der Tabelle sieht die Geschichte nicht einfach aus. Gleiche Situation wie in der AFC: vier Teams mit 9-5, zwei mit 8-6 oder 8-5-1 und dazu einen Meistertitel in der AFC North und zwei Wildcards. Und auch Dallas kann nicht viel für seinen Tiebreaker machen.

So 19h Tennessee – Pittsburgh – Beide Mannschaften sind schon in den Playoffs und haben beste Aussichten erst in der zweiten Runde einsteigen zu müssen. Die Titans haben mit 12-2 die beste Bilanz, aber die Steelers den vermutlich schwersten Spielplan gehabt und immerhin 11-3 gespielt, trotz all der Probleme in der OL und auf der RB-Position. Wer das Spiel am Sonntag in Baltimore gesehen hat, kann aber nicht anders als die Steelers als ganz heißen Kandidat für die AFC-Championship zu handeln. Mit dieser Defense ist alle möglich.

Nehmen beide Mannschaften das Spiel für voll, wird es interessante Aufschlüsse zulassen: wie wird Pittsburghs Defense mit einem lauflastigen Gegner zurecht kommen? Wie wird Tennessees Defense mit einer Offense zurecht kommen, die von einem Moment auf den anderen von einem lauflastigen zu einem passlastigen Spiel umschalten kann und bei dem der Quarterback trotz einer fragwürdigen OL nicht so einfach zu fällen ist.

So 22h Minnesota – Atlanta – Beide Teams sind 9-5er-Mannschaften in der NFC. Den Verlierer wird es im Kampf um einen Wild Card-Platz böse zurückschmeißen, wobei Minnesota als Tabellenführer in der NFC North noch die Option besitzt dort über den Meistertitel sich für die Playoffs zu qualifizieren. Also ist das Spiel vorallem für Atlanta ein “Do or Die”-Spiel.

Die beiden Partien die NASN am Montag als Aufzeichnung serviert, sind Spiele mit den Patriots und den Jets, also den 9-5er-Kandidaten aus der AFC East.

So/Mo 2h NY Giants – Carolina – Wenn nicht noch eine ganz große Sensation passiert, wird hier das Heimrecht um das NFC Championship-Spiel Ende Januar ausgespielt. Beide Mannschaften haben mit 11-3 die Playoffs quasi sicher (Carolina kann rechnerisch noch rausfliegen).

Mo/Di 2h30 Chicago – Green Bay – Es ist eines der klassischen Derbys in der NFL, diesmal aber nur für Chicago (8-6) von Bedeutung. Eine Niederlage kann das Ende jeglicher Playoff-Ambitionen bedeuten.

Sonstso

Wer die Schlechtigkeit der Schwergewichtsklasse im Boxen beobachten will, schaltet am Samstag in die ARD. Ich verstehe die Programmverantwortlichen nicht, was sie sich alles an Kämpfen aufschwatzen lassen, ohne Rücksicht auf Imageschäden. Nikolai Valuev, ein schwerfälliger Boxer mit extrem unattraktiven Kampfstil, bekommt zuerst mit John Ruiz den dreckigsten und passivsten aller Schwergewichtler vorgesetzt und jetzt vier Monate später die Nummer Zwei im Ranking der fürchterlichsten Boxer. Wer sich sowas freiwillig anschaut und kein Geld dafür bekommt, der wirft auch kleine Katzenbabys auf den Grill.

Freitag, 19.12.2008

10h45 Super-Kombi/F aus St. Moritz, EUROSPORT live

12h00 Fußball: Champions League-Auslosung, EUROSPORT live
Kommentar: Ralf Itzel

12h15 Super-G/M aus Gröden, ZDF + EUROSPORT2 live

13h00 Fußball: UEFAcup-Auslosung, EUROSPORT live
Kommentar: Ralf Itzel

13h30 College Basketball: North Carolina Tar Heels – Evansville Purple Aces, NASN Tape
Whl: 5h30

13h30 Golf: European Tour aus Südafrika, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 6h

13h30 Super-Kombi/F aus St.Moritz, EUROSPORT + ZDF live

15h30 College Basketball: Louisville Cardinals – Ole Miss Rebels, NASN Tape
Whl: Sa 9h

20h30 Rugby, Top14: Dax – Clermont-Auvergne, #13, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingolf Cartsburg

20h30 Rugby, Magners League: Dragons – Ospreys, BBC 2W live

21h30 Golf: PGA-Tour aus Thousand Oaks, #2, PREMIERE live
Whl: Fr 9h

1h00 NHL: NJ Devils – Ottawa Senators, NASN live
Whl: Sa 15h
3h30 NHL: Calgary Flames – Chicago Blackhawks, NASN live
(Spiel beginnt um 3h, NASN steigt in die laufende Partie ein)
Whl: Sa 17h

Samstag, 20.12.2008

10h15 Wintersport live, ZDF + EUROSPORT + EUROSPORT 2
ZDF: 10h30 Biathlon 10km/M, 11h50 Abfahrt Damen (Tape), 12h25 Abfahrt/M aus Gröden, 13h30 Nord.Kombi (Tape), 14h15 Biathlon 7,5km/F, 15h45 Nord.Kombi, 16h25 Zweierbob (Tape), 16h40 Langlauf Sprints, 17h05 Skispringen
EURO: 10h30 Biathlon 10km/M, 12h Abfahrt/M aus Val Gardena, 13h45 Skispringen, 15h30 Nord.Kombi
EURO2: 10h45 Abfahrt/F aus St.Moritz

12h00 College Football: NCAA Champions Subdivision Finale, NASN Tape
Richmond Spiders – Montana Grizzlies
Whl:

12h30 Golf: European Tour aus Südafrika, #3, PREMIERE live
Whl: So 6h

13h10 Football Focus, BBC One

14h30 HBL: Flensburg-Handewitt – THW Kiel, NDR live
Kommentar: Peter Carstens

14h40 NFL, Superbowl 2008: New England Patriots – NY Giants, ORFsport+

18h30 Premier League: West Ham Utd – Aston Villa, #18, PREMIERE live
Kommentar: Marco Hagemann
Whl: 24h, So 15h, Mo 10h45

18h30 Rugby, Magners League: Scarlets – Cardiff Blues, S4C live

19h00 NHL: Philadelphia Flyers – Washington Capitals, NASN live
Whl:

20h00 Primera Division: Real Madrid – Valencia, #16, PREMIERE live
Kommentar: Sven Schröter
Whl: 22h15, So 13h15, 23h, Mo 8h55

21h00 SPL: Kilmarnock – St. Mirren, BBC Alba Tape
Whl: So 16h30

21h30 College Football: New Mexico Bowl, NASN live
Fresno State Bulldogs – Colorado State Rams
Whl:

21h30 Golf: PGA-Tour aus Thousand Oaks, #3, PREMIERE live
Whl: So 9h

22h25 Boxen: Nikolai Valuev – Evander Holyfield, ARD live
Undercard: Johann Duhaupas – Franceso Pianeta
60min. Zsf MDR So 8h30
Kommentar: Andreas Witte und WD Jacobi

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h45

2h00 NFL: Dallas Cowboys – Baltimore Ravens, NASN live
Whl:

5h30 College Football: Las Vegas Bowl, NASN Tape
Arizona Wildcats – BYU Cougars
Nationalhymne gesungen von “The Hoff
Whl:

Sonntag, 21.12.2008

9h45 Wintersport live, ZDF + EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
ZDF: 10h15 Viererbob, 10h35 Biathlon 4×7,5km/M, 12h10 Viererbob, 12h25 Super-G/F, 12h50 Riesenslalom/M, 13h45 Nord.Kombi (Tape), 14h15 Biathlon 4x6km/F, 15h45 Nord.Kombi, 16h25 Skispringen (Tape)
EURO: 9h45 Riesenslalom/M, 10h45 Biathlon 4×7,5km/M, 12h15 Super-G/F aus St.Moritz (Tape), 12h45 Riesenslalom/M, 13h45 Skispringen, 15h30 Nord.Kombi, 16h30 Biathlon 4x6km/F (Tape)

11h30 NHL: Hockey Night in Canada, NASN Tape
11h30 Pittsburg Steelers – Toronto Maple Leafs
14h00 Vancouver Canucks – Chicago Blackhawks

11h30 Klub-WM: Manchester Utd – Liga Deportiva/ECU, Finale, FIVE live

12h30 Golf: European Tour aus Südafrika, #42, PREMIERE live
Whl: Mo 6h

14h30 DEL: Wolfsburg – Düsseldorf, #31, PREMIERE live
Whl: 24h, Mo 12h, 22h30, Di 3h30

15h30 Rugby, Schottland: Glasgow Hawks – Currie, BBC Alba live

17h00 Premier League: Arsenal – Liverpool, #18, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h45 mit Wolff Fuss.
Whl: 21h10, Mo 12h30, Di 16h45

19h00 Primera Division: Villarreal – Barcelona, #16, PREMIERE live
Kommentar: Marcel Meinert
Whl: 21h15, 0h45, Mo 7h10

19h00 NFL: Tennessee Titans – Pittsburg Steelers, NASN live
Whl: 5h30

20h00 Fußball, Portugal: Porto – Maritimo, RTP Int live

21h30 Golf: PGA-Tour aus Thousand Oaks, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 9h

22h00 NFL: Minnesota Vikings – Atlanta Falcons, NASN live
Whl: Di 12h

23h20 Match of the Day 2, BBC Two
Für Schottland stattdessen um 0h20 auf BBC One Scottland

2h00 NFL: NY Giants – Carolina Panthers, NASN + FIVE live
Whl: Mo 20h30

Vorschau auf Montag

9h00 College Football: New Orleans Bowl, NASN Tape
Troy Trojans – Southern Miss Golden Eagles

12h00 NHL: NJ Devils – Philadelphia Flyers, NASN Tape
15h30 NFL: New England Patriots – Arizona Cardinals, NASN Tape
18h00 NFL: Seattle Seahawks – New York Jets, NASN Tape
21h00 Premier League: Everton – Chelsea, #18, PREMIERE live
2h30 NFL: Chicago Bears – Green Bay Packers, NASN + FIVE live
4h15 Fußball, Portugal: Benfica – Naval, RTP Int

Screensport am Donnerstag

Down goes…

Die beiden Free-TV-Sender Nuts TV und Sports Xchange haben das Zeitliche gesegnet. Eine Schrifttafel auf Sports Xchange verabschiedet Sender & Zuschauer.

Goodbye
Goodnight and God bless
From everyone at the sportsxchange
RIP July-Dec 08
Sportsxchange RIP – Crunch Credited

Dit’n’Dat

Lance Armstrong ist (bereits vor geraumer Zeit) unter die Twitterer gegangen. @lancearmstrong. Wenn man schon beim Schreiben einer solchen Meldung ins Blog einen gewissen Ekel spürt, weiß man, dass sich Armstrong Tests noch und nöcher unterziehen kann, ich werd ihm nichts abnehmen.

VierNull

Mal sehen ob den Hartplatzhelden heute der Ausgleich gelingt.

Das Theater das man hier im Herbst in Deutschland rund um die TV-Rechte erleben konnte (Testballons und Waserstandsmeldungen), geht nun auch in England los. Die Premier League droht sachte: wenn die Angebote nicht gut genug sind, machen wir unseren eigenen Sender auf. Die Zahl des Tages: aktuell erlöst die Premier 233 Millionen Euro pro Saison … alleine im Ausland.

In den Poker um die Olympia-TV-Rechte 2014/2016 steigt nach Informationen von AP nun neben NBC und ESPN auch CBS ein. CBS wurde bis dato nicht hoch gehandelt, da CBS keine “Network-Familie” hat, in der so ein umfangreiches Programm wie Sommer-Olympia gewuppt werden kann. Das wird nun anders, denn CBS hat Gespräche mit Time Warner gestartet, die mit den diversen Ablegern aus dem Hause CNN, TBS und TNT über hinreichend viele Programme verfügen – auch wenn CNN oder “Cartoon Network” nur mäßig als sportkompatibel gelten dürften. Fehlt eigentlich nur noch der offizielle Einstieg von FOX in das Wettbieten…

Nach Informationen von grandprix.com wird es in der GP2 Asia-Series ein Nachtrennen geben. Das vierte Rennwochenende, Anfang Februar, wird von Dubai nach Qatar verschoben und dort “nachts”, also abends stattfinden. Ich will die Idee nicht gleich totquatschen, aber das Nachtrennen bezog einen nicht unwesentlich Teil seines Reizes daraus, dass es in einer Metropole stattfand. Ein Nachtrennen das aber mitten in der Wüste, 10km entfernt von Doha stattfindet… Ich weiß ja nicht…

Mal so als Vergleichszahl: Canal+ hat einen neuen Zuschauerrekord für die Übertragung eines Ligue 1-Spiels im Pay-Tv aufgestellt: 2,9 Millionen Abonnenten sahen das Spiel. Zum Vergeich die PREMIERE-Zahlen von 2005: im Schnitt 1,2 Mio (ab 14 Jahre) am Samstag und unter 900.000 bei den Sonntagsspielen, bei einem Abostamm der ungefähr ein Drittel von dem von Canal+ beträgt.

Spocht von heute

Zweimal College Basketball. Pittsburgh aus der Big East gegen Siena aus der Mid-American. Pittsburgh kann diese Saison zu Höherem berufen sein. Bei Siena sind fünf Starter zurückgekehrt. Entscheidend für die Partie könnte aber die mangelnde Physis sein – kein Starter größer als 6-7. Das kann gegen Big East-Teams der Genickbruch sein.

Davor Duke gegen UNC-Asheville.

Im UEFAcup ist die Sache heute einfach: Hertha muss bei Olympiakos gewinnen und gut ist… Wenn der VfB Stuttgart gegen Standard Lüttich gewinnt, ist man auch hier durch. Bei allen anderen Ergebnissen hängt man vom Spielausgang Sampdoria Genua – FC Sevilla ab, das zeitgleich auf Direct8 übertragen wird (“Bau dir deine Konferenz selber”). Ich weiß nicht wie Lüttich antreten wird. Sie sind bereits qualifiziert und könnten einen auf lässig machen und nur mit der zweiten Garnitur durchspielen. Nehmen sie die Partie Ernst, wird das ein hartes Brett für die Stuttarter, denn Standard Lüttich hat in der CL-Quali zwei ganz, ganz große Matches gegen Liverpool abgeliefert (ausgeschieden weil in Liverpool einen Kuyt-Treffer in der 118ten kassiert) und im UEFAcup in drei Spielen drei Siege geholt, 5:0-Tore herausgespielt.

Das Donnerstagsspiel der NFL auf NASN: Jacksonville Jaguars gegen Indianapolis Colts (10-4). Eigentlich nur für die Colts relevant, die jeden Sieg brauchen, um ihre Playoff-Teilnahme abzusichern (am letzten Spieltag geht es gegen Tennessee). Derzeit rauschen vier Teams mit 9-5 in das vorletzte Wochenende rein und wenn es ganz blöd kommt, reichen den Colts am Ende 10 Siege nicht um in die Playoffs zu kommen.

Donnerstag, 18.12.2008

10h15 Biathlon: 20km/M, ZDF + EUROSPORT live

11h30 Klub-WM: Manchester Utd – Gamba Osaka, Halbfinale, FIVE live

13h30 Golf: European Tour aus Südafrika, #1, PREMIERE live
Whl: 2h, Fr 6h

14h15 Biathlon: 15km/F, ZDF + EUROSPORT live

16h00 College Basketball: Duke Blue Devils – UNC Asheville Bulldogs, NASN Tape
Whl: 5h30

18h00 College Basketball: Pittsburgh Panthers – Siena Saints, NASN Tape
Whl: Fr 11h30

19h30 DEL: Ingolstadt – Krefeld, #30, PREMIERE live
Whl: Fr 3h30

20h15 Fußball, 1990: Österreich – Argentinien, ORFsport+
Whl: 2h. Freundschaftsspiel von 1990, vor der WM.

20h45 UEFAcup: VfB Stuttgart – Standard Lüttich, #5, SWR live + Direct8 Tape (ab 22h40)
Vorberichte ab 20h15 mit Michael Antwerpes. Kommentar: JJ Rieck.

20h45 UEFAcup: Olympiakos Piräus – Hertha BSC, #5, RBB live
Vorberichte ab 20h35. Kommentar: Andreas Witte.
Radio + Livestream vom Inforadio: Nikolas Hillmann + Guido Ringel.

20h45 UEFAcup: Sampdoria Genua – Sevilla, #5, Direct8 live

22h00 Golf: PGA-Tour aus Thousand Oaks, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 9h

2h00 NFL: Jacksonville Jaguars – Indianapolis Colts, NASN live
Whl: Fr 17h30

Vorschau auf Freitag

10h45 Super-Kombi/F aus St. Moritz, EUROSPORT live
12h00 Fußball: Champions League-Auslosung, EUROSPORT live
12h15 Super-G/M aus Gröden, ZDF + EUROSPORT2 live
13h00 Fußball: UEFAcup-Auslosung, EUROSPORT live
13h30 College Basketball: North Carolina Tar Heels – Evansville Purple Aces, NASN Tape
13h30 Golf: European Tour aus Südafrika, #2, PREMIERE live
13h30 Super-Kombi/F aus St.Moritz, EUROSPORT + ZDF live
15h30 College Basketball: Louisville Cardinals – Ole Miss Rebels, NASN Tape
20h30 Rugby, Top14: Dax – Clermont-Auvergne, #13, EUROSPORT 2 live
20h35 Rugby, Magners League: Dragons – Ospreys, BBC 2W live
21h30 Golf: PGA-Tour aus Thousand Oaks, #2, PREMIERE live
1h00 NHL: NJ Devils – Ottawa Senators, NASN live
3h30 NHL: Calgary Flames – Chicago Blackhawks, NASN live

Screensport am Mittwoch: 9 Meter aus der Sprühdose

Mal wieder zu empfehlen der “Football Weekly Podcast” des Guardians, diesmal u.a. mit folgendem Meilenstein der Fußballphilosophie von Jonathan Wilson:

Ein Spiel gewinnt man nicht wegen der Tore.
Die Tore fallen, weil man das Spiel gewinnt!

Neun Meter Fünfzehn aus der Spraydose

Seit knapp einem Jahr gab es einige Tests in den unteren Spielklassen in Brasilien und Argentinien und der argentinische Fußballverband hat nun (oder im Sommer?) beschlossen, eses in der obersten Fußballiga zu verwenden:

Eine Spraydose für Schiedsrichter, mit der bei Freistößen die Position der Mauer 9m15 vom Ball entfernt, markiert wird. Die Sprühfarbe soll dabei nach 30-60 Sekunden verschwinden.

Links: BBC, ESPN

Down goes…

Nachdem Suzuki am Montag wegen der Weltwirtschaftskrise seinen Ausstieg aus der Rallye-Weltmeisterschaft ankündigte, zog am Dienstag mit dem Toyota-Partner Subaru der zweite Automobilhersteller den Stecker. Damit verbleiben nur noch Ford und Citroen in der WRC und Ford … na ja…

Dit’n’Dat

In mindestens zwei TV-Guides ist für den 9.1. bei EUROSPORT eine Übertragung des DEL-Spiels Hamburg – Köln eingetragen. Doh? Obwohl PREMIERE die DEL “exklusiv” unter Vertrag hat?

Über die Hintergründe kann ich derzeit nichts sagen. Eine Anfrage an EUROSPORT läuft noch. Es kann eine durch Sponsoren ermöglichte/bedingte einmalige Ausnahme sein. Für den darauffolgenden Freitag 16.1. ist kein DEL-Spiel bei EUROSPORT zu sehen. Am anderen Ende des Spekulationsspektrum ist natürlich die Möglichkeit das PREMIERE einige DEL-Spiele sublizensiert hat und EUROSPORT aus strategischen Gründen derzeit massiv auf Eishockey setzt… Aber wie gesagt: mehr als Spekulieren ist aktuell nicht möglich.

ESPN hat das für den 5.1.2009 geplante Redesign der Website nun auf der Beta-Website für jedermann geöffnet (davor war es knapp zwei Wochen nur für Insider-Abonnenten frei): http://beta.espn.go.com/, aber in der Regel wird man eh schon beim Besuch der normalen ESPN-Website umgeleitet. Wobei ich nicht weiß was schon alles umgestaltet worden ist, denn die NFL-Seiten sind – abgesehen von der Menüleiste – identisch zum vorigen Design. Von “aufgeräumt” ist im Gegensatz zur Homepage in diesem Bereich nichts zu sehen.

Apropos Relaunch: die NFL-Website für Großbritannien nfluk.com hat sich einen neuen Anstrich verpasst.

Der Independent beleuchtet heute in einem längeren Artikel die Medienlandschaft vor dem Start der Verhandlungen um die TV-Rechte der Premier League. Einziger Neuigkeitswert: neben einer Übernahme von Setanta durch ESPN wird auch das Szenarion einer simplen Kooperation in den Raum gestellt.

Spocht von heute

Nur damit es nicht in Vergessenheit gerät: der VfL Wolfsburg spielt heute im UEFAcup beim AC Milan und keiner spricht darüber bzw. in Deutschland wird es nicht übertragen (auch die Website des VfL Wolfsburg bringt nicht mehr als einen Ticker). Die Partie hat eh kaum Auswirkungen auf die Tabelle. So oder so haben Wolfsburg und AC Milan Heimrecht im Auswärtsspiel Rückspiel in der nächsten Runde.

Das ist auch der Preis der dem HSV, Aston Villa und Ajax winkt: alle drei Mannschaften mit 6 Punkten bereits qualifiziert. Der HSV spielt gegen Villa, die sich zuletzt immer deutlicher als “Nummer Fünf” in der Premier League etablieren konnten (am Wochenende sogar an Arsenal vorbeigezogen, auf Platz 4). Ajax empfängt Slavia Prag.

Im College Basketball hat Tennessee sich am Wochenende eine überraschende Niederlage gegen Temple abgeholt. Marquette könnte eine wichtige Rolle in der Big East spielen. Fünf Starter sind zurückgekehrt, das Guards-Trio McNeal, James und Matthews ist sogar im vierten Jahr zusammen. Den Golden Eagles soll die Präsenz unterm Korb abgehen, C #12 Dwight Burke wird als Schwachstelle im Team gehandelt.

Auch wenn fünf Spieler zurückkehren, ist es eine Art Umbruch-Jahr für Marquette, die ihren nach Indiana abgewanderten Headcoach Tom Crean ersetzen müssen. Buzz Williams wurde vom Assi befördert.

Bei Tennessee muss man gucken ob die Niederlage gegen Temple nur ein Ausrutscher war und mit Marquette kann man nun ein weiteres Team aus der Big East in Augenschein nehmen. Morgen gibt es auf NASN dann die Pittsburgh Panthers.

Mittwoch, 17.12.2008

18h00 Volleyball, CL/F: SVS Post – Pesaro, ORFsport+ live

19h30 Eishockey: Deutschland – Schweiz, BÄH live

20h00 Volleyball, CL/M: Hotvolleys – Trentino, ORFsport+ live

20h00 College Basketball: Tennessee Vols – Marquette Golden Eagles, NASN Tape

20h45 UEFAcup: Hamburger SV – Aston Villa, ZDF + FIVE live, DIRECT8 Tape
ZDF: Vorberichte ab 20h15 mit Michael Steinbreicher. Kommentar: Béla Réthy
FIVE: Vorberichte ab 20h30
Direct8: In voller Länge ab 22h30

21h30 Fußball, Portugal: Naval – Sporting, RTP Int
Ansetzung ist nicht ganz klar, da heute laut Kicker nur eine Partie stattfindet: Estrela Amadora – FC Porto.

2h00 NHL: Minnesota Wild – Calgary Flames, NASN live
Whl: Do 20h30

2h50 NHL: tba, FIVE

Vorschau auf Donnerstag

10h15 Biathlon: 20km/M, ZDF + EUROSPORT live
11h30 Klub-WM: Manchester Utd – Gamba Osaka, Halbfinale, FIVE live
13h30 Golf: European Tour aus Südafrika, #1, PREMIERE live
14h15 Biathlon: 15km/F, ZDF + EUROSPORT live
16h00 College Basketball: Duke Blue Devils – UNC Asheville Bulldogs, NASN Tape
18h00 College Basketball: Pittsburgh Panthers – Siena Saints, NASN Tape
19h30 DEL: Ingolstadt – Krefeld, #30, PREMIERE live
20h15 Fußball, 1990: Österreich – Argentinien, ORFsport+
20h45 UEFAcup: VfB Stuttgart – Standard Lüttich, #5, SWR live + Direct8 Tape (ab 22h40)
20h45 UEFAcup: Olympiakos Piräus – Hertha BSC, #5, RBB live
20h45 UEFAcup: Sampdoria Genua – Sevilla, #5, Direct8 live
2h00 NFL: Jacksonville Jaguars – Indianapolis Colts, NASN live

Screensport am Dienstag: verläßlich

Ich bin erst gestern abend über ein Interview von Christof Kneer mit Jens Lehmann in der SZ vom Freitag gestolpert. Bemerkenswert seine Analyse zum Bundesliga-Fußball (Hervorhebung von mir):

Ich bin wahrscheinlich deshalb ein eher kritischer Experte, weil ich das Glück hatte, ausgerechnet bei Arsenal spielen zu dürfen, wo Arsène Wenger schon im Training Wert darauf legt, dass wir immer die offensive Lösung finden. Umso mehr fällt mir jetzt eben auf, dass in der Bundesliga nach wie vor viel Wert darauf gelegt wird, dass man richtig verteidigt, beziehungsweise: gegen den Ball spielt, wie das hier so schön heißt. Aber es gibt wenig Lösungen nach vorne […]

Es wurde offensiv gespielt, das ist erfreulich. Aber ich war schon überrascht, wie viele Bundesliga-Mannschaften kein verlässliches Spiel haben […]

Als Torwart hat man einen speziellen Blick auf die Dinge, und mir ist aufgefallen, dass ich hier ein Spiel ganz anders verfolge als in England. In England wusste ich: So, jetzt greifen wir an, jetzt habe ich mal ein paar Momente Ruhe. Das Schema war klarer: Wenn der Fabregas an dieser oder jener Stelle den Ball bekommt, dann spielt er ihn da oder dort hin. Die Spielzüge waren automatisiert. In der Bundesliga dagegen passieren manchmal Dinge, mit denen man nicht rechnet. Ich stehe hinten drin und denke: So, jetzt spielt er einen Pass da rüber – aber der spielt den Pass dann gar nicht da rüber. Auf einmal verliert der Spieler den Ball, und zack, geht das Spiel in die andere Richtung. Das Passspiel in Deutschland ist weniger verlässlich, das Spiel generell weniger automatisiert.

Down goes

Suzuki macht einen auf Honda und zieht sich aus der World Rally Championship (WRC) zurück. Unter expliziter Angabe der Weltwirtschaftskrise wird man bereits 2009 nicht mehr an der Serie teilnehmen.

Dit’n’Dat

Was gestern noch in den Kommentaren spekuliert wurde, ist inzwischen offiziell: der RBB wird laut Hertha BSC-Website am Donnerstag die UEFAcup-Begegnung gegen Olympiakos Piräus live übertragen: RBB, Donnerstag, 20h45

Die NY Times berichtet über den anstehenden Relaunch von espn.com und nennt als Relaunch-Datum den 5ten Januar.

Apropos ESPN: der ESPN-Chef George Bodenheimer ist vom Branchenblatt Sportsbusiness Journal zum einflussreichsten Mensch im US-Sportbusinesse 2008 gekürt worden. Hier gibt es die Liste mit den Top 50 und hier eine Übersicht über Gewinner und Verlierer.

Spocht von heute

Vierter von sechs Spieltagen im ULEBcup (der bei mir immer noch ULEBcup heißt, basta!). In gruppe C kann heute eine Vorentscheidung fallen, wenn Khimki Moskau (2-1) gegen Besiktas (1-2) gewinnt (EURO2, 17h). Dann dürfte Moskau so gut wie durch und Besiktas so gut wie draußen sein. Khimki gewann vor einigen Wochen bei Besiktas mit 2 Punkten.

Anschließend gibt es aus Gruppe D das Spitzenspiel zwischen den beiden Tabellenführenden Türk Telekom (2-1) und Aris (3-0). Aris gewann vor einigen Wochen mit 4 Punkten.

Basketball auch auf NASN heute nacht mit Stanford (6-1) – Duke (7-1). Man beachte aber dass es sich um College Football der Frauen handelt. Das dürfte eine Premiere auf NASN sein: Frauen-College Basketball in der regular season.

Dienstag, 16.12.2008

14h30 NHL: Detroit Red Wings – Colorado Avalanches, NASN Tape
Whl: Mi 5h

16h30 NHL: LA Kings – San Jose Sharks, NASN Tape

17h00 ULEBcup: Khimki Moskau – Besiktas, #4, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Jörg Lütcke + Alexander Frisch

18h45 ULEBcup: Türk Telekom – Aris BSA/GRC, #4, EUROSPORT 2 live

20h00 Handball, Pokal: Flensburg-Handewitt – Rhein-Neckar Löwen, Achtelfinale, BÄH live

20h15 Volleyball, CEVcup: Hypo Tirol – Olympiakos Piräus, Achtelfinale, Rückspiel, ORFsport+ live
Hypo Tirol hat im Hinspiel in Piräus sang- und klanglos 0:3 verloren.
Whl: 2h

1h30 College Basketball/F: Duke Blue Devils – Stanford Cardinals, NASN live
Whl:Mi 18h

2h25 NBA: Houston Rockets – Denver Nuggets, FIVE live

4h00 NHL: Anaheim Ducks – NY Rangers, NASN live

Vorschau auf Mittwoch

18h00 Volleyball, CL/F: SVS Post – Pesaro, ORFsport+ live
19h30 Eishockey: Deutschland – Schweiz, BÄH live
20h00 Volleyball, CL/F: Hotvolleys – Trentino, ORFsport+ live
20h00 College Basketball: Tennessee Vols – Marquette Golden Eagles, NASN Tape
20h45 UEFAcup: Hamburger SV – Aston Villa, ZDF + FIVE live, DIRECT8 Tape
21h30 Fußball, Portugal: Naval – Sporting, RTP Int (???)
2h00 NHL: Minnesota Wild – Calgary Flames, NASN live
2h50 NHL: tba, FIVE