Screensport am Montag

Gestern feierte Top Gear mit einem zehnminütigen Feature 50 Jahre britische Tourenwagenmeisterschaft. Das Stück ist leider nicht online. Gezeigt wurden diverse Ausschnitte aus den 60er, 70er, 80er und 90er Jahre, u.a. das legendäre Finale von 1992 in Silverstone. Letztes Rennen der Saison und das halbe Teilnehmerfeld noch mit Titelchancen. Auf Youtube kann man noch einmal die letzten drei Runden sehen. Vorsicht: die Fahrer waten in Testosteron.

NASN ist am Samstag (und in der Aufzeichnung am Sonntag) etwas später in die Übertragung von Hockey Night in Canada eingestiegen, weswegen es die neue Intro nicht zu sehen gab… Hier erst mal das, was TSN mit der aufgekauften alten HNiC-Melodie angestellt hat.

Hier die neue HNiC-Musik. Gewöhnungsbedürftig. Ich glaub ich brauche die ganze Saison bevor ich sagen kann, wie ich das neue Stück finde.

Down goes…

Im Grunde genommen schien die Zukunft des britisch-irischen Pay-TVs Setanta schon fest zu stehen: man hat den Sender mit wertvollen und teuren Sportrechten aufgepumpt in der Hoffnung das a.) die Abonnenten in Strömen kommen werden oder b.) ein weißer Ritter namens ESPN/Disney kommen wird und den Sender für mehr als eine Milliarde Dollar kaufen wird um in den englischen Fernsehmarkt einzusteigen.

Trotz Sondierungen zu Beginn des Jahres mit verschiedenen Interessenten, ist Setanta immer noch nicht verkauft, obwohl so richtig niemand weiß, wie Setanta 2009 genügend Geld aufbringen kann, um bei den Ausschreibungen für die Premier League-TV-Rechte mithalten zu können.

Und so ist dann vielen Beobachtern Ende letzte Woche das Frühstück aus dem Gesicht gefallen, als Setanta bekanntgab, umfangreiche Rechte der englischen Rugby-Liga ab 2010 bis Sommer 2013 gekauft zu haben. Setanta pumpt noch einmal Geld in sein Rechteportfolio?? Versucht Setanta sich auch ohne große Mutter durchzuschlagen?

Wie teuer die Rechte sind, ist ebeson wenige bekannt, wie die Zahl der Klubs die dann noch in der Rugby Premiership mitspielen. Der Klub in Bristol steht kurz vor der Insolvenz, muss 1 Mio Pfund finden, um die Gehälter weiterzahlen zu können. Einige Kräfte in der Premiership bemühen sich, bei einer Insolvenz von Bristol die Zahl der Klubs von zwölf auf zehn zu verkleinern. Andere versuchen dies wegen der nicht vorhersehbaren Konsequenzen bzgl. Sponsoren und TV-Gelder zu verhindern.

AFL – auf Eis

Das letzte Wort in Sachen Arena Football League war also am Mittwoch auf der Telefonkonferenz nicht gesprochen worden. Am Sonntag trafen die Entscheider noch einmal zusammen und beschlossen nun die Saison 2009 auf Eis zu legen. Es fehlt nur noch die Zustimmung der Spielergewerkschaft um das Aus im Laufe des heutigen Tages offiziell anzukündigen.

“The guys that lost the first vote … they’re trying to postpone the season,” Tampa Bay Storm coach and general manager Tim Marcum told the St. Petersburg Times. “They’ve called another meeting for Sunday and they’re trying to finagle things as much as they can until they get their way.”

Die neuerliche Abstimmung am Sonntag war nötig geworden, nachdem am Mittwoch keiner der Vorschläge die notwendige Zweidrittel-Mehrheit erhalten hatte. Angeblich soll im Laufe der letzten Tagen die Chicago-Franchise umgekippt sein und nun für das Aussetzen der Saison gestimmt haben und eine Reihe von Teams gedroht haben, so oder so 2009 nicht zu spielen. ESPN wiederum soll hinter den Kulissen klar gemacht haben, eine popelige Sechs-Team-Liga nicht übertragen zu wollen.

Die Pause in 2009 will man dazu nutzen um die Strukturen der Liga zu stärken und auf finanziell soliden Beinen zu stellen … so die offizielle Ansage. Sollte sich aber bewahrheiten, was in der letzten Woche erzählt worden ist, dürfte die AFL 2010 ohne eine ganzen Latte von Klubs antreten, denn das Interesse von Leuten wie Jerry Jones, Arthur Blank oder Pat Bowden dürfte angesichts der längeren Rezession 2009 nicht plötzlich wieder erwachen. Es sind vorallem Großstadt-Franchises gewesen sein, die für das Aussetzen der Saison gestimmt haben, u.a. Dallas, Philadelphia, Colorado, Georgia, Chicago und Cleveland. Für ein Fortsetzen der Saison sollen nur gestimmt haben: Tampa Bay, Arizona, New York, Orlando, San Jose und die Rechteinhaber der AFL Gridiron Enterprises.

Gut möglich dass sich die AFL als eine Art “Kleinstadt-Liga” neu erfinden muss, die ihr Glück außerhalb der Regionen suchen muss, die mit Sportfranchises der vier großen Profiligen schon gut versorgt sind.

Spocht in der Woche

Es ist der letzte Spieltag der Gruppenphase im UEFAcup. Bereits am Mittwoch spielt der HSV gegen Aston Villa (ZDF + FIVE 20h45). Am Donnerstag spielt Stuttgart gegen das extrem unangenehme Standard Lüttich (SWR 20h30). Sampdoria – Sevilla gibt es auf Direct8 zu sehen. Am Freitag findet die Auslosung für UEFAcup und Champions League statt. Zu sehen entweder per Stream bei UEFA.com oder auf EUROSPORT und per Stream auf der EUROSPORT-Website.

Unbeachtet von weiten Teilen Europas findet derzeit die Klub-Weltmeisterschaft in Japan statt. Am Donnerstag steigt Manchester United ins Halbfinale ein. Das Spiel gegen Gamba Osaka gibt es auf FIVE zu sehen.

Am Mittwoch gibt es auf BÄH das Eishockey-Länderspiel Deutschland – Schweiz.

Bei NASN ist das Donnerstagsspiel aus der NFL Jacksonville – Indianapolis, ansonsten dominieren NHL und College Basketball, u.a. mit zwei Spielen der Duke Blue Devils und einem Wiedersehen mit Tennessee die am Wochenende gegen Temple eine überraschend schwache Leistung geboten haben.

Anderen “Spocht” in der Woche gibt es am Donnerstag, dem 18.12.. Dann findet am Oberlandesgericht in Stuttgart die Verhandlung zwischen dem Württembergischen Fußballverband und den hartplatzhelden.de statt, zweite Instanz. Aus der Presseinformation der Hartplatzhelden:

Der Fall wirft viele ungeklärte Fragen auf: Hat ein Fußballverband Exklusivrechte an den Amateur- und Jugendfußballspielen der Vereine aus seinem Verband? Kann der Verband die Veröffentlichung privater Videoaufnahmen von einzelnen Spielszenen auf einer eigens dafür eingerichteten Internetplattform untersagen? Hat der Verband ein Zentralvermarktungsrecht für alles Bildmaterial? […]

Rechtsanwalt Fabian Reinholz von HÄRTING Rechtsanwälte hält die Argumente des WFV nicht für stichhaltig: Ein Monopol für ein Internetprojekt wie www.hartplatzhelden.de gibt es nicht. Dem WFV stehen keine Ausschließlichkeitsrechte an den Amateurfußballspielen zu. Weder sind Fußballspiele urheberrechtlich geschützt, noch kann der Verband Rechte an den Videoaufnahmen beanspruchen, da die Aufnahmen von privaten Amateurfilmern am Spielfeldrand angefertigt werden – ohne Zutun des Verbandes. Die im WFV organisierten Vereine hingegen haben das Hausrecht und können (theoretisch) Filmaufnahmen verbieten. Ohne Verbot stehen die Rechte an den Aufnahmen jedoch weder den Vereinen geschweige denn dem Verband zu.

Auch unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten erleidet der Verband keine Verletzung seiner Rechte. Weder die organisatorischen Leistungen des WFV noch die Spiele aus dem Amateur- und Jugendbereich sind wettbewerbsrechtlich schutzfähig. Anders kann dies bei Spielen aus dem Profibereich sein. Der Profifußball dient in erster Linie der Unterhaltung. Er ist zur Eigenfinanzierung auf Vermarktung angewiesen. Der Amateurfußball verfügt nicht ansatzweise über vergleichbares Vermarktungspotential. Er dient vielmehr vor allem dem Gemeinwohl, denn er bietet der Allgemeinheit die Möglichkeit zu sportlicher Betätigung und zu sozialem Miteinander. Somit liegt im Amateurfußball keine der Fernseh-, Hörfunk- oder Online-Übertragung von Bundesliga-, Länder- oder Champions-League-Spielen vergleichbare Ausgangssituation vor […]

Auch wird der WFV nicht in seinen Auswertungsmöglichkeiten behindert. Nach dem Wettbewerbsrecht ist eine Behinderung fremder Vermarktungsmöglichkeiten nur rechtswidrig, wenn die Behinderung zielgerichtet erfolgt. Die Hartplatzhelden wollen nicht dem Verband schaden zufügen, sondern – zum Wohle des Fußballs – ein Bedürfnis der Hobbykicker nach Öffentlichkeit befriedigen […]

Der Fall geht aber über die Frage der „Fußballrechte“ weit hinaus. Würde der WFV Recht bekommen, wäre dies nämlich das Aus für zahlreiche Geschäftsmodelle, die im Zusammenhang mit Profi- oder Amateurfußballspielen (und anderen Sportarten und Events) stehen. Unternehmen dürften zu Werbezwecken keine Spielpläne der Fußballbundesliga mehr an ihre Kunden verteilen. Internet-Wett- oder Tipp-Portale müssten damit rechnen, künftig Lizenzgebühren an die Verbände zu entrichten.

Auch wenn der Fall “gefühlt” einfach ist, weil sich die Rollen schnell in “bösen” Verband und “gutem” Internetportal verteilen lassen… je tiefer man in die Materie einsteigt, desto mehr verzwickter wird die Lage, nicht zuletzt weil der Fußballverband wfv sich in seinen Statuten ausdrücklich die Auswertungsrechte geben lassen hat. Zum Einlesen empfehle ich die Kommentare in Screensport vom letzten August.

Bezieht man sich alleine auf die Frage der Auswertungsrechte, scheint sich die Sache zugunsten des wfvs zu neigen, aber fasst man das Problem größer auf, könnte sich die Sache wieder zugunsten der Hartplatzhelden neigen. Jürgen Kalwa schrieb damals:

Die Urheberrechtsfragen sind […] geklärt: (gewinnorientierte) Medienunternehmen wie etwa Tageszeitungen veröffentlichen im Rahmen ihre Aktivitäten Bilder von Menschen, deren Einwilligung sie nicht haben und nicht benötigen. Diese Form der Berichterstattung ist im Presserecht verankert und auch der Grund dafür, dass etwa die Bundesliga Journalisten und ihre Fotoapparate und (analog) Radioberichterstattung und das Drehen von bewegten Bildern für News-Zwecke nicht verhindern können. Die Güterabwägung, die da vorgenommen wird, geht so: “Die Presse erfüllt eine öffentliche Aufgabe, wenn sie in Angelegenheiten von öffentlichem Interesse Nachrichten beschafft und verbreitet, Stellung nimmt, Kritik übt oder auf andere Weise an der Meinungsbildung mitwirkt.” (Landespressegesetz Baden-Württemberg).

Nur um das noch klar zu machen: Das Rechtsverständnis, wonach auch andere Medien “Presse” (egal ob privat oder öffentlich-rechtlich) im Sinne des Grundgesetzartikels 5 sind, ist längst etabliert. Plus: Das Internet schafft keinen eigenen Rechtsraum So arbeiten Verlagshäuser, die Internetseiten mit Bildern von Amateur-Fußballern auf ihren Seiten im Internet anbieten, nicht im Luftleeren sondern als “Presse”. Was vom Telemediengesetz abgestützt wird: “… die Pressegesetze bleiben unberührt.”

Schlussbemerkung: Ich sehe die Hartplatzhelden und ihre Arbeit als “Presse” in dem historisch weiterentwickelten Sinne. (Was anderes ist denn der “Kicker”?) Das ist auch der Grund, weshalb ich die Klage des Verbandes so gefährlich finde.

Neben der … ich nenne es mal: presserechtlichen Relevanz, gibt es dann noch die Problematik des Verhältnises zwischen Vereinen und wfv. Inwieweit darf sich der wfv die Vermarktung der Ligen und Vereine an sich reißen und inwieweit muss der wfv im Rahmen dieser Zentralvermarktung Projekte wie hartplatzhelden.de zulassen, weil sie dem “Gemeinwohl” dienen? Remember Kartellamt und die Problematik der Zentralvermarktung in der Bundesliga? Nur zugelassen, wenn es der Öffentlichkeit dient.

Spocht vom Tage

Neben dem Spitzenspiel in der Zweiten Liga Kaiserslautern – Freiburg, ragt der Dokumentarfilm auf ARTE heraus. Bereits in den 70er Jahren gab es einen Spielfilm eines deutschen Regisseurs, der nichts anderes gemacht hat, als 90 Minuten lang in einer Partie mehrere Kameras nur und ausschließlich auf George Best zu halten: “Fußball wie noch nie” von Hellmuth Costard. Die gleiche Idee realisierten knapp 35 Jahre später zwei französische Regisseure, die in “Zidane – Ein Portrait im 21ten Jahrhundert” Zidane 90 Minuten lang mit 17 Kameras in einer Primera Division-Partie aufnahmen.

Das Monday Night-Game Philadelphia – Cleveland in der NFL ist nur unter dem Gesichtspunkt interessant, dass die Eagles sich keine Niederlage mehr leisten dürfen, während Clevelands Romeo Crennel – wenn man den Gerüchten der letzten Woche glauben darf – Dead Man Walking ist und nach Saisonende wohl seine Papiere bekommt.

Montag, 15.12.2008

8h00 College Football: Bowl Preview, NASN Tape

10h00 College Basketball: Kentucky Wildcats – Indiana Hoosiers, NASN Tape

12h30 NHL: Chicago Blackhawks – Columbus Blue Jackets, NASN Tape
Whl: Mi 14h

15h30 NFL: New York Jets – Buffalo Bills, NASN Tape
Whl: Mi 9h30

18h00 NFL: Arizona Cardinals – Minnesota Vikings, NASN Tape

20h15 Zweite Liga: Kaiserslautern – SC Freiburg, #17, PREMIERE + BÄH live
PREM: Vorberichte ab 20h mit Jessica Kastrop. Kommentar: Wolff Fuss. Whl: 22h30, Di 9h50, Mi 24h
BÄH: Vorberichte ab 19h45

23h00 Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra, Di 9h20/WDR
Auffällig viele italienische Fußballprofis leiden am Lou-Gehrig-Syndrom. Besteht ein Zusammenhang mit Doping?
Old Firm-Derby
Der einzige Untertage-Marathon der Welt findet in Erfurt statt.

23h40 Doku: Zidane – Ein Portrait im 21ten Jahrhundert, ARTE
Whl: Sa 1h10

2h30 NFL: Philadelphia Eagles – Cleveland Browns, NASN + FIVE live
NASN: Whl 18h30

Vorschau auf Dienstag

14h30 NHL: Detroit Red Wings – Colorado Avalanches, NASN Tape
16h30 NHL: LA Kings – San Jose Sharks, NASN Tape
17h00 ULEBcup: Khimki Moskau – Besiktas, #4, EUROSPORT 2 live
17h00 ULEBcup: Türk Telekom – Aris BSA/GRC, #4, EUROSPORT 2 live
20h00 Handball, Pokal: Flensburg-Handewitt – Rhein-Neckar Löwn, Achtelfinale, BÄH live
20h15 Volleyball, CEVcup: Tirol – Olympiakos Piräus, ORFsport+ live
1h30 College Basketball: Duke Blue Devils – Stanford Cardinals, NASN live
2h25 NBA: Houston Rockets – Denver Nuggets, FIVE live
4h00 NHL: Anaheim Ducks – NY Rangers, NASN live

Screensport am Wochenende: Mach es gut, Manni

Moinsen!

Es wird die letzte Reportage von Manni Breuckmann werden, am Samstag in der Bundesliga-Konferenz bei Bochum – Köln. Ich war von den späten 70er Jahren bis ungefähr der Jahrtausendwende großer Fan des Fußballs im Radio. Ich bin mit den Breuckmanns, Hanschs, Mohrens, Emmerichs, Jaspers oder Johannssons aufgewachsen und konnte mich nie mit ihren Nachfolgern anfreunden. Kai Dittmann fand ich im Radio beispielsweise unerträglich. Mit dem Abgang der alten Generation fand ich die Radiokommentatoren zu einem Großteil blaß und austauschbar. Inzwischen reizt mich nichts mehr am Fußball im deutschen Radio. Die “guten alten Zeiten” als man mit kratziger Mittelwelle noch irgendwelche fernen Europapokal-Spiele hörte, als Kurt Emmerich aus Tiflis in das Telefon reinbrüllen musste. Breuckmann ist für mich der letzte Gute den ich mit dieser Zeit verbinde und irgendwie ist es der Schlußpunkt für eine Zeit die nicht mehr zurückkommen wird. Breuckmann ist ein Guter und die Medien täten gut daran, den Mann trotz seiner Altersteilzeit immer wieder mal hervorzukramen. Alles andere dann vermutlich im Sport- oder Medienteil der heutigen Zeitung eures Vertrauen.

Die gute Nachricht für Eishockey-Fans: NASN startet bereits an diesem Wochenende mit Hockey Night in Canada. Um das für Neueinsteiger zu verorten: HNiC ist die älteste Sportsendung im Fernsehen. Das kanadische Öffentlich-Rechtliche CBC strahlt seit 1952 während der Eishockey-Saison jeden Samstag diese NHL-Sendung aus. Das nächste Superlativ: es ist meines Erachtens die beste Sportsendung die ich kenne. So geht Sport im Fernsehen. Empathie für den Sport, gepaart mit einer kritischen Distanz wo notwendig. Eine absolute Ausnahmestellung nimmt Moderator Ron MacLean ein, der vor und nach den Spielen sowie während der Drittelpausen Journalismus mit Eishockey-Kompetenz verbindet (MacLean ist ausgebildeter Hockey-Schiedsrichter). Die Drittelpausen werden durch die Bank weg, mit interessanten Interviews und Analysen gefüllt. Wie gesagt: noch vor “Match of the Day” ist “Hockey Night in Canada” für mich das Optimum was guter Sportjournalismus aus Sportübertragungen machen kann.

Wie jedes Jahr hat man auch diese Saison etwas am Format geschraubt. Das “Hotstove”-Segment in der zweiten Drittelpause des ersten Spiels soll wieder leicht verändert worden sein und vorallen könnte den Fans der schwere Schock überfallen, wenn es erstmals HNiC ohne die klassische Titelmusik geben wird, die nach einem Streit mit den Rechtebesitzer zu einer konkurrierenden NHL-Sendung abgewandert ist. Das wird extrem gewöhnungsbedürftig werden.

Bemerkenswert an der HNiC-Geschichte halte ich übrigens die Reaktion von NASN, nachdem nun drei Monate NHL ins Land gegangen sind, ohne das HNiC gezeigt wurde. Anscheinend war die Nachfrage der NHL-Fans so groß, dass sich NASN bereits vor Wochen genötigt sah, eine Meldung zu hinterlassen, wonach sie sich um die Ausstrahlung bemühen würden, aber aus rechtlichen Gründen sie noch nicht bringen könnten. Und nun wo es soweit ist, hat NASN sogar eine Extra-Seite auf seiner Website eingerichtet.

Auf jener Seite erwähnt übrigens NASN erstmals auch Pläne in HD auszustrahlen: “[…]as we position ourselves for the transition to ESPN America in February ’09 and the rollout of high definition programming in the coming years.

Fußball

Es ist der letzte Spieltag der Bundesliga vor der Winterpause. Es ist wieder ein 7-Spiele-Samstag – wir wissen was das für die Sportschau bedeutet – und das Fernduell an der Tabellenspitze erstreckt sich über zwei Tage: am Samstag Babbels Stuttgarter gegen Bayern München und am Sonntag Rangnicks Hoffenheim gegen Ex-Rangnicks Schalke. Auch Werder Bremen – Wolfsburg kann man einen gewissen Unterhaltungswert nicht absprechen.

Die Zweite Liga verabschiedet sich mit einem Spitzenspiel am Montag in die Winterpause: Kaiserslautern – Freiburg. Unten wird es angeblich sogar schon für Dieter Eilts bei Hansa eng: Hansa Rostock – Wehen-Wiesbaden, So 14h.

Der RBB bringt am Samstag um 14h Union Berlin – Kickers Emden, Platz 2 gegen Platz 3. Eine erste Analyse zur neuen Dritten Liga hat Jörg Daniels in der FAZ aufgeschrieben: Sportlich reizvoll, wirtschaftlich desaströs. Das Teilnehmerfeld ist wirtschaftlich zu unausgewogen, weil insbesondere die Nachwuchsmannschaften der Bundesligisten einen erbärmlichen Zuschauerschnitt haben und kaum Fans zu den Auswärtsspielen mitbringen. TV-Präsenz okay, aber nicht so lukrativ wie erhofft.

In anderthalb Jahren wird die Beschränkung auf 4 Bundesliga-Nachwuchsmannschaften aufgehoben. Einige befürchten dass dann aus den Regionalligen die Nachwuchsmannschaften hochgeschwemmt werden und die Dritte Liga dominieren werden. Aktueller Stand: in der Dritten Liga ist Werder Bremen II abstiegsgefährdet. In der Regionalliga West haben/hätten Kaiserslautern II und Borussia Dortmund II Aufstiegschancen, im Süden Eintracht Frankfurt II. Mittelfristig sieht es also erstmal nicht nach der befürchteten Dominanz aus.

Euroliga

Interessante Spiele, to say the least. Als wäre es innerhalb der UEFA abgesprochen, knallen die Ligen zehn Tage vor Weihnachten ihre Spitzenspiele raus.

Allen voran El Clasico, Sa 22h. Barcelona – Real Madrid. Barcelona wird derzeit als die vielleicht beste europäische Mannschaft gehandelt, während Real zuletzt unter Bernd Schuster einen eher maladen Eindruck gemacht hat. Bernd Schuster ist im Laufe der letzten Monate wieder in seine alten Rolle als Autist zurückgefallen und hat es mehr oder weniger auf die Entlassung ankommen lassen, spätestens als er am letzten Wochenende erklärte, das Real bei Barca eh keine Chance habe. Mit Juande Ramos hat Real nun einen Trainer geholt, dem in England bei Tottenham die gleichen Schwächen wie Schuster nachgesagt wurden: eine Mannschaft die von einem Sportdirektor am Trainer vorbeigekauft wurde, ein Trainer der jegliche Kommunikation mit der Mannschaft abgebrochen hat und im Umgang mit den Medien etwas eigen war.

Das Spiel gegen Barca wird eine erste Nagelprobe sein. Das von der deutschen Presse euphorisch gefeierte 3:0 gegen Zenit, ist angesichts der lausigen Vorstellung von Zenit eher mit Vorsicht zu geniessen. Immerhin hat Ramos mit seiner Aufstellung für Gesprächsstoff gesorgt. Dudek stand für Casillas im Tor und Ramos wollte sich nicht festlegen lassen, das Casillas am Samstag wieder in den Kasten zurückkehrt. Metzelder spielte in der zweiten Halbzeit Innenverteidiger.

Man sollte Real nicht zu früh abschreiben, wie Capello vor 2-3 Jahren gezeigt hat, als er in der Rückrunde durchstartete, aber bei einer Niederlage wäre der Rückstand von Real auf Barca bereits 12 Punkte.

PREMIERE hat auch ein interessantes Sonntagsspiel mit Sevilla – Villarreal (Sa 19h), Platz 4 gegen Platz 2.

In England muss man Tottenham unter “Magic” Harry Redknapp nur noch für begrenzt berechenbar halten. Am Samstag um 18h30 kommt Manchester Utd zu Besuch. Davor um 16h Liverpool – Hull. Der Aufsteiger Hull City hält sich weiterhin wacker auf Platz 6, nur 2 Punkte hinter Aston Villa. Drittes Premier League-Spiel ist Chelsea – West Ham (So 17h)

Nicht zu sehen auf dem “Bundesliga bis 2013”-Sender: Juventus – AC Milan am Sonntag, Olympique Lyon – Olympique Marseille am Sonntag, dafür Sturm Graz gegen den Tabellenletzten Altach (Sa 18h).

Wer kein Pay-TV hat um vor dem El Clasico abzuhängen, sollte den Portugiesen seines Vertrauens aufsuchen: Sa 21h45 die fünfte Runde des portugiesischen Pokals mit Leixoes – Benfica oder zu gut Deutsch: Tabellenführer gegen Tabellenzweiter. Im Pokal.

US-Sport

Die 119 Teams der “NCAA Football Bowl Subdivision” – also der ersten Liga im College Football – pausieren an diesem Wochenende. Es wird aber der Gewinner der Heisman Trophy gekürt. Von all den diversen Pokalen die im College Football einen besten oder guten Spieler des Jahres küren, ist dass die wichtigste bzw. hochrangigste Auszeichnung. NASN zeigt die einstündige Sendung als Aufzeichnung am frühen Sonntagmorgen.

In den letzten Wochen zeichnete es sich ab, das vier Quarterbacks in die engere Wahl kommen würde, in einer Saison in der sich vorallem die QBs in der Big 12 die Seele aus dem Leib werfen konnte – wobei man umgekehrt auch über die Defensivstärke der Big 12 mal reden sollte. Aus diesem Viererfeld ist Texas Tech-QB Graham Harrell offensichtlich rausgefallen, weil er nicht zur Heisman-Trophy-Verleihung eingeladen wurde.

Bleiben Texas Colt McCoy und Oklahomas Sam Bradford aus der Abteilung “Big 12-Gunslingers”. Bradford hat ein absurdes Zahlenverhältnis zwischen TDs und INts. Unglaublichen 48 TDs bei 6 INTs mit gerademal 9 Sacks in 13 Spielen. Gegen Bradford könnte sein Team “Oklahoma” sprechen. Alles was auch nur annähernd Sympathien für Texas zusammenkratzen kann, dürfte nach der unsäglichen Entscheidung in der Big 12 South zwischen Oklahoma und Texas, alles dran setzen, das McCoy den “Trostpreis” Heisman-Trophy bekommt…

… wäre da nicht der Dritte im Bunde. Floridas Tim Tebow, der Vorjahressieger, hat niemand bis Oktober auf der Rechnung gehabt. Tebow – eine bullige Mischung zwischen Running Back und Quarterback – sollte sich diese Saison auf Wunsch von Headcoach Meyer mehr auf seine Pass-Qualitäten konzentrieren. Dann verlor Florida Ende September überraschend zuhause gegen Ole Miss und Tebow trat vor die Kameras und garantierte, dass er nun den Leader geben würde und dass das Team kein Spiel mehr verlieren wird. Amerika steht auf solche Garantien und der Auftritt Tebows zeigte im Team aber auch bei den Medien Wirkung. Sieg um Sieg rückte Tebow näher am Kandidatenkreis für die Heisman-Trophy und spätestens mit dem Sieg gegen die #1 Alabama in der letzten Woche (Tebow mit 3TDs und 17 Läufen) gilt er als heißer Kandidat als zweiter Spieler nach Archie Griffin 1974, zum zweiten Mal die Heisman-Trophy zu gewinnen.

College Football wird trotz Heisman gespielt, aber eine Division weiter unten, in der “Football Championship Subdivision“. Die Besonderheit dieser “Zweiten Liga”: im Gegensatz zur “Football Bowl Subdivision” gibt es ein Playoff-System mit 16 Mannschaften. Am Wochenende werden die beiden Halbfinals ausgespielt (Halbfinale 1 auf NASN als Aufzeichnung am Vormittag, Halbfinale 2 in einer Live-Übertragung ab 22h).

Der Abonnements-Meister Appalachian State (3x in Folge Meister) ist im Viertelfinale überraschend deutlich an Richmond gescheitert. Mit Richmond und Northern Iowa sind aber zwei altbekannte Teams in den Halbfinals.

Drei hochrangige Spiele mit Playoff-Implikationen in der NFL: Atlanta – Tampa Bay (So 19h), Pittsburgh – Baltimore (So 22h) und Dallas – NY Giants (So 2h).

Wenn man davon ausgeht, dass in der NFC eine Bilanz von 10-6 knapp werden könnte um eine Wild Card zu bekommen, befinden sich Dallas und Atlanta mit dem Rücken zur Wand. gewinnt Tampa Bay in Atlanta, wäre eine wichtige Vorentscheidung für eine Playoff-Teilnahme der Bucs gefallen. Die Giants, bereits für die Playoffs qualifiziert, können sich eine Niederlage in Dallas leisten, denn die Entscheidung über den Heimvorteil in den Playoffs fällt am nächsten Wochenende im direkten Duell gegen Carolina.

Eine Niederlage der Cowboys wäre aber für Dallas richtig bitter, denn danach hat man noch Spiele gegen Baltimore und Philadelphia zu bestreiten.

In der AFC kann sich Pittsburgh die Playoff-Teilnahme durch einen Sieg gegen Verfolger Baltimore sichern. Baltimore könnte im Worst Case wieder zurück mitten ins Wild Card-Gewühl zurückfallen, mit zwei Teams der AFC East, die sich gemeinsam mit Baltimore um den letzten Platz kämpfen. Die Colts sollten dank der ausstehenden Spiele gegen Detroit und Jacksonville minimum elf Siege einfahren und einen Wild Card-Platz sicher haben.

College Basketball

Villanova – St. Joseph (Fr 12h) – St. Joseph ist ein eher farbloses Team aus der Atlantic 10, während die Villanova Wildcats aus der Big East sich zu Höherem berufen fühlen. Letzte Saison ist man erst in den Sweet Sixteen gegen späteren Titelträger Kansas ausgeschieden und aus dieser Mannschaft sind alle Spieler der Starting Five wieder dabei, plus vier Ergänzungsspieler die auch letzte Saison die Bank drücken durften.

Bei Tennessee sieht die Sache etwas anders aus. Nur zwei Starter sind zurückgekehrt und das Abschneiden in diesem Jahr wird stark von der Fähigkeit Bruce Pearls abhängen, die Freshmen integrieren zu können. Gegner Temple Owls (So 7h30) lebt und stirbt mit seinem Top-Scorer Dionte Christmas. Die Partie sollte für Tennessee eigentlich kein Problem darstellen.

Die vielleicht interessanteste Partie des Wochenendes auf NASN (So 9h30) ist Georgetown – Memphis. Zwei Spitzenteams im Umbruch. Den Memphis Tigers ist die komplette Starting Five in die NBA abgewandert (Kevin Derrick Rose, Douglas-Roberts, Dorsey, Anderson, Dozier). Mann der Zukunft soll #12 Tyreke Evans werden, der in der High School ein unglaublich vielseitiger Spieler war. Noch muss er sich zurechtfinden. Seine Shooting% lässt zu wünschen übrig, hat noch viele Turnovers, aber er fängt langsam an Steals zu machen und macht konstant seine Assists.

Bei Georgetown ist ohne Hibbert die Physis unterm Korb abhanden gekommen, was gerade in der Big East im Laufe der Saison zu richtig, richtig großen Problemen führen kann.

Und noch ein Leckerschmecker: Kentucky – Indiana (Mo 10h). Billy Gillespie ist nun im zweiten Jahr des Neustarts des einst ruhmreichen Basketball-Programms von Kentucky. Die Wildcats haben sich bereits drei Niederlagen eingefangen, aber zwei stammen gegen hochklassige Gegner wie North Carolina (19 Punkte) und #21 Miami (6 Punkte). Wenn man den Quervergleich zu Miami nimmt, könnte also diese Saision ein Platz in den Top 20 drin sein.

Für Indiana beginnt der Neustart jetzt. Die letzte Saison war ein Totalschaden. Im Februar wurden von der NCAA schwere Vorwürfe gegen den damaligen Coach Sampson erhoben. Die Spieler streikten um Coach Sampson zu unterstützen, Sampson war aber nach den Vorwürfen nicht mehr zu halten und im März folgte das Ausscheiden in den Big Ten-Playoffs bereits im Viertelfinale, obwohl man dank Eric Gordon als möglicher Kandidat für die National Championship galt. Die Vorwürfe gegen Sampson erwiesen sich als richtig. Sampson bekam Ende November von der NCAA ein de-facto fünfjähriges Berufsverbot, Indiana spielt für drei Jahre unter Bewährung. Neben einem komplett neuen Trainerstab rund um Tom Crean (aus Marquette gekommen), musste auch der Mannschaftskader neu aufgestellt werden. Eric Gordon wanderte – wie erwartet – in die NBA ab. Wegen akademischer Probleme riskiert Indiana zwei Scholarships gestrichen zu bekommen.

Was da Tom Crean veranstalten muss, ist nicht weniger als der komplette Neuaufbau. So liest sich dann auch die bisherige Saisonbilanz: 5-4 mit Niederlagen von 20 bis 30 Punkte gegen gerankte Teams wie Notre Dame, Gonzaga oder Wake Forest.

Sonstso

Neben einem Kampfabend auf ITV4, gibt es wieder Klitschko-Boxen auf RTL und bereits das Motto von RTL läßt einem speiübel werden: “Dr. KlitschK.O. – Der Nächste, bitte!“. Gegner ist Hasim Rahman, der seine besten Zeiten hinter sich hat. Lange Zeit ein limitierter Boxer gewesen, hat er 2001 mit einem “lucky punch” gegen Lennox Lewis gewonnen. Von diesem Sieg profitierte sein Image, ohne das Rahman boxerisch ganz viel Substanz gezeigt hat. In den USA ist er inzwischen in die zweite Liga abgestiegen, tritt nur noch in kleineren Hallen auf. Im absurd schwachen Schwergewicht (Valuev bei Fightnews auf #4????) reicht es aber noch um bei der IBF als #5 gehandelt zu werden.

So ein Gegner plus Übertragung von RTL: da ziehe ich mir lieber zweitklassigen Football auf NASN rein.

Wo wir schon bei Show-Veranstaltungen sind: am Sonntag findet das “RoCRace of Champions statt, zum zweiten Mal in Wembley. Dabei handelt es sich um im Stadion ausgetragene Rennen in verschiedenen Kategorien, absolviert von Länderteams. Aus Deutschland sind Michael Schumacher und Sebastian Vettel dabei, für die zwei Teams aus Großbritannien David Coulthard, Jason Plato, Jenson Button und Andy Priaulx.

Freitag, 12.12.2008

10h00 Wintersport, ARD + EUROSPORT live
ARD: 10h Bob/F, 11h SuperKombi/M: Super-G, 11h30 Biathlon 10km/M, 14h15 Biathlon 7,5km/F, 15h30 Bob/F
EURO: 11h30 Biathlon 10km/M, 14h15 Biathlon 7,5km/F, 15h45 SuperKombi/M: Slalom
ORFsport+: 11h30 Biathlon 10km/M, 14h15 Biathlon 7,5km/F

12h00 College Basketball: #15 Villanova Wildcats – St.Josephs Hawks, NASN Tape
Whl: 19h30

13h30 European Tour aus Mpumalanga, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 8h30

16h45 Schwimmen: Kurzbahn-EM, EUROSPORT live
Kommentar: Frank Winkler

18h00 Zweite Liga: 17ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Thomas Wagner.
VfL Osnabrück – MSV Duisburg (Komm:Hüsgen/Konf:Hindelang)
FSV Frankfurt – FC St. Pauli (Jestaedt/Kunde)
TuS Koblenz – Ingolstadt (Potofski/Seemann)

20h00 Curling-EM/F: Halbfinals, EUROSPORT live

20h30 Bundesliga: Dortmund – Gladbach, #17, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Jan Henkel. Kommentar: Hansi Küpper.
Whl: 23h30, Sa 13h05

1h00 NHL: Washington Capitals – Ottawa Senators, NASN live
Whl: Sa 12h

Samstag, 13.12.2008

9h00 Wintersport, ARD + EUROSPORT + EUROSPORT2 live
ARD: 9h Eisschnellauf, 9h30: Riesenslalom/F, 10h Rodeln/M, 10h30 Riesenslalom/M, 11h20 Rodeln/M, 11h45 Biathlon 12,5km/M, 12h30 Riesenslalom/F, 13h20 Zweierbob/M, 13h40 Langlauf: 10km/F, 14h30 Biathlon 10km/F, 15h Riesenslalom/M, 15h30 Langlauf 15km/M, 15h45 Skispringen, 16h Skispringen, 16h50 Rodeln Doppelsitzer
EURO: 10h30 Riesenslalom/M, 11h45 Biathlon 12,5km/M, 12h30 Riesenslalom/F, 14h30 Biathlon 10km/F, 15h Langlauf 15km/M, 15h45 Skispringen
EURO2: 9h Rodeln/M, 10h30 Rodeln/M,
ORFsport+: 11h45 Biathlon 12,5km/M, 14h00 Biathlon 10km/F

9h30 College Football: Div.1, Halbfinale 1, NASN Tape
James Madison Dukes – Montana Grizzlies
Zweites Halbfinale um 22h
Whl: 15h30

12h30 European Tour aus Mpumalanga, #3, PREMIERE live
Whl: 22h, So 6h

13h10 Football Focus, BBC One

14h00 3te Liga: 1.FC Union – Kickers Emden, RBB live
Vorberichte ab 13h50 mit Dominik Vischer und Christian Beeck. Kommentar: Jörg Hellwig

14h00 Handball-EM/F: Halbfinale 1, BÄH live

15h30 Bundesliga, 17ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Dieter Nickles und Franz B.
Werder Bremen – VfL Wolfsburg (Komm:Lindemann/Konf:W.Fuss)
Hamburger SV – Eintr. Frankfurt (Wasserziehr/Bayer)
VfB Stuttgart – Bayern München (TuT/Dittmann)
Leverkusen – Energie Cottbus (Schmitz/Stach)
Hannover 96 – Arminia Bielefeld (Seidler/Kunde)
Hertha BSC – Karlsruher SC (Mallwitz/Hagemann)
VfL Bochum – 1.FC Köln (Groß/Evers)

16h00 Premier League: Liverpool – Hull, #17, PREMIERE live
Kommentar: Markus Gaupp
Whl: So 12h30, Mo 0h30

16h15 Handball-EM/F: Halbfinale 2, BÄH live

16h25 Schwimmen: Kurzbahn-EM, ORFsport+ + EUROSPORT live
EURO: ab 17h45. Kommentar: Frank Winkler
ORF: ab 16h25

18h00 Fußball, Österreich: Sturm Graz – Altach, #22, PREMIERE live
Whl: So 6h15, Mo 10h

18h30 Premier League: Tottenham Hotspur – Manchester Utd, #17, PREMIERE live
Kommentar: Andreas Renner.
Whl: 0h10, So 12h45, 23h, Mo 10h15

18h30 Rugby, Wales: Aberavon – Swansea, S4C live

19h00 NHL: Philadelphia Flyers – Pittsburgh Penguins, NASN live
Whl:

21h00 Fußball, Schottland: Hibs – Hamilton, BBC Alba
Whl: So 17h30

21h40 – 0h40 Boxen: Kampfabend, ITV4 live
Brian Magee – Steve McGuire
Darren Baker – Jason McKay

21h45 Fußball, Portugal, Pokal: Leixoes – Benfica, RTP Int live

22h00 Primera Division: Barcelona – Real Madrid, #15, PREMIERE live
Kommentar: Marc Hindelang
Whl: 2h05, So 10h30, 14h35, 19h30

22h00 College Football: Div.1, Halbfinale 2, NASN live
Northern Iowa Panthers – Richmond Spiders
Erstes Halbfinale lief als Aufzeichnung um 9h30 bzw 15h30
Whl: Di 10h

22h45 Boxen: Vladimir Klitschko – Hasim Rahman, RTL live

23h00 Curling-EM: Finals Männer + Frauen, EUROSPORT Tape

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h35

1h00 NHL: Hockey Night in Canada, NASN live
1h: Montreal Canadiens – Washington Capitals
4h: Edmonton Oilers – Vancouver Canucks
Whl: So 11h30-16h

Sonntag, 14.12.2008

6h30 College Football: Heisman Trophy, NASN Tape
Aufzeichnung aus der Nacht.

7h30 College Basketball: Temple Owls – #8 Tennessee Vols, NASN Tape
Whl:

9h30 College Basketball: #19 Georgetown Hoyas – #17 Memphis Tigers, NASN Tape
Whl: Di 12h30

9h00 Wintersport, ARD + EUROSPORT + EUROSPORT2 live
ARD: 9h Eisschnellaufen, 9h30 Slalom/F, 10h00 Rodeln/F, 10h25 Slalom/M, 11h Biathlon 4×7,5km/M, 12h30 Viererbob, 13h Slalom/F, 13h20 Rodeln/F, 13h30 Skispringen, 14h15 Biathlon 4x6km/F, 15h35 Slalom/M, 16h10 Langlauf: Sprints
EURO: 9h30 Slalom/F, 10h15 Rodeln/F, 11h Biathlon 4×7,5km/M, 12h30 Skispringen, 14h15 Biathlon 4x6km/F
EURO2: 12h30 Parallel-Riesenslalom
ORFsport+: 11h Biathlon 4×7,5km/M, 14h00 Biathlon 4x6km/F

12h30 European Tour aus Mpumalanga, #4, PREMIERE live
Whl: 23h, Mo 6h

14h00 Zweite Liga: 17ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Michael Leopold
1860 München – 1.FC Nürnberg (Komm:Hempel/Konf:Stach)
RW Oberhausen – FSV Mainz 05 (Hagemann)
Hansa Rostock – Wehen-Wiesbaden (Roos/Hindelang)
Greuther Fürth – RW Ahlen (Meinert/Willmann)
Augsburg – Alemannia Aachen (Faßnacht/Renner)

15h30 Rugby, SPL: Boroughmir – Melrose, BBC Alba live

15h45 – 17h30 Race of the Champions, EUROSPORT live
Aus Wembley. Zweiter Teil ab 18h30. Kommentar: Stefan Moser + Uwe Winter
Whl: 21h45-24h/EURO2

16h15 Handball-EM/F: Finale, BÄH live

16h25 Schwimmen: Kurzbahn-EM, ORFsport+ + EUROSPORT live
EURO: ab 17h30, Kommentar: Frank Winkler
ORF: ab 16h25

17h00 Bundesliga: Hoffenheim – Schalke 04, #17, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Sebastian Hellmann und Stefan Effenberg. Kommentar: Marcel Reif
Whl: 23h40, Mo 15h55, Di 21h

17h00 Premier League: Chelsea – West Ham, #17 PREMIERE live
Kommentar: Markus Gaupp
Whl: 21h10, Mo 20h, Di 15h30

17h00 Fußball, Spanien: Alcoyano – Ontinyent, #17, TVV Int live

18h30 – 20h30 Race of the Champions, EUROSPORT live
Teil 2, aus Wembley. Kommentar: Stefan Moser + Uwe Winter
Whl: 21h45-24h/EURO2

19h00 NFL: Atlanta Falcons – Tampa Bay Buccaneers, NASN live
Whl: 5h30

19h00 Primera Division: FC Sevilla — FC Villarreal, #15, PREMIERE live
Kommentar: Roland Evers
Whl: 21h15, 0h45, Mo 8h30, 16h

22h00 NFL: Baltimore Ravens – Pittsburg Steelers, NASN live
Whl: Mo 5h30

22h00 Top Gear, BBC Two
Series 12, Ep 7. Ausnahmsweise eine Stunde später!!

23h00 Match of the Day 2, BBC Two

0h15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR live
Whl: 4h45

2h00 NFL: Dallas Cowboys – NY Giants, NASN + FIVE live
Whl: Mo 20h30

Vorschau auf Montag

8h00 College Football: Bowl Preview, NASN Tape
10h00 College Basketball: Kentucky Wildcats – Indiana Hoosiers, NASN Tape
12h30 NHL: Chicago Blackhawks – Columbus Blue Jackets, NASN Tape
15h30 NFL: New York Jets – Buffalo Bills, NASN Tape
18h00 NFL: Arizona Cardinals – Minnesota Vikings, NASN Tape
20h15 Zweite Liga: Kaiserslautern – SC Freiburg, #17, PREMIERE + BÄH live
23h00 Sport Inside, WDR
2h30 NFL: Philadelphia Eagles – Cleveland Browns, NASN + FIVE live

Screensport am Donnerstag

Down goes…

Die AFL zuckt noch, riecht aber schon streng

Die Meldungen über ein vorzeitiges Ende der Arena League häufen sich, kommen aber noch zu früh. Während die Ligaoffizielle sehr kurz angebunden sind, werden aus den Städten mit AFL-Franchises in den Lokalzeitungen Gerüchte im Stundentakt rausgehauen.

Auslöser der Probleme sind eskalierende Kosten, wie z.B. ein Salary Cap das man nicht unter Kontrolle bekommen hat. Während Tom Benson als Besitzer der New Orleans VooDoo im Sommer daraus die Konsequenzen zog und die Franchise schloss, hoffte die Liga auf einen “Weißen Ritter” namens Platinum Equity, die die komplette Liga für 100 Millionen US$ aufkaufen wollte.

Im Oktober fing aber dieser Deal an zu wackeln. Es gibt noch keine offizielle Absage von Platinum Equity, aber offensichtlich glaubt keiner mehr an ein Zustandekommen der Übernahme. Das Geld in der Liga soll angeblich nur noch bis zum 19. Dezember reichen.

Luke Stahmer, Vize-Präsident der Colorado Crush, sagte der NY Times:

I think if you just look at assets and expense and what it costs to run a football team and what we’re spending and what we’re taking in, the model is currently not favorable for continuing a profitable operation. Like any business model, we have successful high-profile owners who don’t want to be throwing their money out the window.

Die Kakophonie an Gerüchten und Meldungen die aus den Franchise-Städten kommt, ist mit einer komplett zerrissenen AFL zu erklären. Der Frontverlauf ist dabei höchst interessant, weil er genau entgegengesetzt der Erwartungen verläuft.

Es sind die großen Besitzer wie Jerry Jones (Dallas Cowboys/NFL, Dallas Desperados/AFL) oder Pat Bowden (Denver Broncos/NFL, Colorado Crush/AFL), die wegen der Wirtschaftskrise ihr Portfolio nach Einsparmöglichkeiten durchforsten und die AFL am liebsten für die 2009-Saison pausiert sähen. Die kleinen Franchises wie in Grand Rapids und Tampa Bay sehen zwar die strukturellen Probleme der AFL, glauben aber (vermutlich zu recht), dass die einjährige Pause einem Todesurteil für die Liga gleich käme und wollen die Saison daher lieber um jeden Preis durchziehen.

So ist es dann kein Zufall, dass die AFL-Offiziellen sich in einer Presseerklärung am Dienstag sehr schmallippig gaben und das Aus für die 2009er-Saison nicht expressis verbis ausschlossen:

Despite rumors and reports to the contrary, all AFL teams are continuing to work towards ArenaBowl XXIII. As it has previously stated, the AFL continues to work on long-term structural improvement options.

Some of the options may impact the 2009 season. There is currently no timetable for an announcement of any kind. We remain grateful to our fans for their enthusiasm and patience.

Nahezu zeitgleich lässt man in Denver gegenüber der Rocky Mountain News durchsickern, dass die AFL angeblich das Aus für die Saison 2009 Ende der Woche beschließen wird. Der Kansas City Star und die Rocky Mountain News meldeten am Mittwoch vormittag auch, dass die Liga mit der Spielergewerkschaft bereits die Übereinkunft erzielt hat, die 2009er-Saison abzublasen. Der Mitbesitzer der LA Avengers kündigt in einem Interview mit der LA Times an, dass im Laufe des Mittwochs die Liga das Ende der 2009er-Saison verkünden wird.

Am Mittwochabend gab es dann aber eine kurzfristig vorverlegte interne Telefonkonferenz zwischen den AFL-Besitzern, die nach drei Stunden ohne einen konkreten Beschluss endete. Der COO der Grand Rapids Rampage bestätigte, dass ein Aussetzen der 2009er-Saison als Option diskutiert wurde.

It is fair to assume this is one of the possible scenarios,” Gorsline said. “The goal here is to fix what has been a broken economic model for the league for the last few years. It has been broken for a number of teams. We’re trying to stabilize this league for the long term.

Auch wenn nach der Telefonkonferenz das offizielle Statement war, dass die Liga nicht plant 2009 ihren Betrieb einzustellen, hat es hinter den Kulissen ziemlich gekracht. Die sogenannten “AFL-Hardliners” sind sauer, dass die “rogue owners” per Gerüchteküche die AFL schon haben totsagen lassen. Interessanterweise sind die Gerüchtelieferanten der “Rogue Owners” seit gestern verstummt, bringen keine Reaktionen zum Ergebnis der Telefonkonferenz.

Tampa Bay Storms-GM Tim Marcum bleibt optimistisch, das 2009 gespielt wird, vermag es aber auch nicht zu sagen, mit wievielen Teams. Das nächste Owner-Meeting am 19.12. soll endgültig Klarheit bringen, wie es weiter geht.

Die Spielergewerkschaft hat sich unterdessen einverstanden erklärt, das Salary Cap für die nächste Saison um 30% zu reduzieren.

Auch die NFL betritt die Welt des Schmerzes

In den Meldungen über die Entlassungen der NFL der letzten Tage versteckte sich im Kleingedruckten eine weitere sehr schlechte Nachricht: die NFL hat alle Bemühungen für ein NFL-Spiel in China eingestellt.

Die China-Geschichte endet damit mit einem Totalschaden. Zur Erinnerung: die Bemühungen für einen “China Bowl” starteten bereits 2003, wurden aber permanent verschoben. Im Sommer 2007 blies man das geplante Spiel zwischen New England und Seattle kurzfristig ab, weil man sich bereits zu sehr im Windschatten der Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele ein Jahr später wähnte… angeblich.

Die großen Antreiber des China-Spiels waren die New England Patriots und nun wurde im Zuge der NFL-Entlassungen bekannt, dass die Patriots bei ihrer Entlassungsrunde (5% ihrer Angestellten wurden gefeuert) ihr Ein-Mann-Büro in China geschlossen haben. Ansage der NFL: man hat keinerlei Pläne mehr für ein Spiel in China. Man konzentriert sich auf London, Mexiko City und Toronto und wird in China mit der dortigen NFL-Dependance vorallen Grasroots-Bewegungen unterstützen und die Auswertung der Marketing- und TV-Rechte vorantreiben.

Es ist ein weiterer Schlag ins Kontor der NFL.

General Motors wird seinen Werbeaufwand im Rahmen des SuperBowls zurückfahren (Audi hat im Gegenzug einen Slot für einen Super Bowl-Werbespot eingekauft). Viele Teams befinden sich im Würgegriff von absurd gestiegenen Finanzierungskosten für die Stadien. Bei den NY Giants, die 2010 umziehen, sind die Zinsen der Stadium Bonds um 22% gestiegen Auch Dallas muss bzgl. des geplanten Stadion-Neubaus leiden. Ein Drittel aller NFL-Teams spielen in Stadien die derart mit Anleihen belegt sind. Die Clubs werden unruhig wie sich die Zuschauersituation entwickelt und ob sie ihre Dauerkarten mit PSL (eine Art Zusatzgebühr für das Recht eine Dauerkarte zu erwerben) noch absetzen können. Erstmals seit Jahren wurden die Preise für Playoff-Tickets um 10% reduziert. Hier eine Liste der durchschnittlichen Ticket-Preise in der NFL, Stand 2008.

In der NFL-Zentrale hat es neben den Entlassungen auch zahlreiche Streichungen bei den Boni gegeben und Budgets sollen 2009 um 20% zusammengestrichen werden. Konsequenterweise hat man ebenfalls als Sparmaßnahme im Oktober das London-Spiel mit 10% weniger Personal bestritten.

Ebenfalls aus wirtschaftlichen Gründen reduziert FOX den Aufwand seiner MLB-Übertragungen. Für die 2009er-Saison wird die samstägliche Pregame-Show mit Jeanne Zelasko und Kevin Kennedy nach acht Jahren ersatzlos gestrichen. Damit dürfte sich die Startzeiten der FOX-Spiele auch wieder dem gewohnten Schema anpassen: sieben Minuten nach der vollen Stunde statt um Viertel vor.

Das IOC rudert in Sachen TV-Rechte dezent zurück und hat den Verkauf der Olympia-TV-Rechte 2014/2016 bis Herbst 2009 auf Eis gelegt. Im Oktober wird der Austragungsort der Spiele 2016 entschieden und sollte es auf Chicago hinauslaufen, würde das für die Verhandlungen mit den US-Fernsehanstalten einen anderen Stellenwert haben, als wenn Madrid die Spiele bekäme.

This’n’That

Missing in Action: derzeit zeigt der TV-Guide von PREMIERE keine Übertragung der Champions League-Auslosung Freitag Mittag (19.12.) an.

EUROSPORT hat ein umfangreiches Eishockey-Paket für EUROSPORT 2 eingekauft: Die U18-WM im April, die Frauen-WM im April, die U20-WM zwischen den Jahren bis Anfang Januar und schließlich den Spengler-Cup zwischen den Jahren. Die beiden Junioren-WMs finden mit deutscher Beteiligung statt, die Schweiz ist bei der U18-WM dabei, Österreich nirgends.

Von der U20-WM wird man anscheinend in der Gruppenphase “nur” USA – Kanada zeigen und dann die Playoffs.

Der diesjährige Spengler-Cup findet mit dem HC Davos, einem Team Kanada, dem ERC Ingolstadt, Energie Karlovy Vary/TCH und Dynamo Moskau als KHL-Vertreter statt.

EUROSPORT hat eine Vorschau für den Januar rausgegeben. Auf EUROSPORT 2 gibt es drei Spieltage des ULEBcups, drei Spieltage der Rugby-Top 14 und die Champions League im Frauen-Handball. Ab Anfang Januar zeigt man jeden Sonntag eine Partie der NLL – der Hallen-Lacrosse-Profiliga aus Nordamerika.

Das große Highlight bei EUROSPORT sind die sechszehn Tage Australian Open ab Mitte Januar, jeweils von 1h morgens bis 14h am Nachmittag. Davor gibt es die ATP-Tour aus Doha und die WTA-Tour aus Sydney.

Donnerstag, 11.12.2008

9h30 Curling-EM/F: tba, EUROSPORT live

13h30 European Tour aus Mpumalanga, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 8h

15h30 Schwimmen: Kurzbahn-EM, EUROSPORT live
Ab 15h30 eine einstündige Aufzeichnung, anschließend zwei Stunden live.
Kommentar: Frank Winkler

18h00 Handball-EM/F: Deutschland – Russland, BÄH live

18h30 College Basketball: Indiana Hoosiers – TCU Horned Frogs, NASN Tape
Whl: Fr 3h30

19h30 DEL: Nürnberg – Frankfurt, #28, PREMIERE live
Whl: 1h, Fr 18h30

2h00 NFL: Chicago Bears – New Orleans Saints, NASN live

Vorschau auf Freitag

(Aufgrund von Neuschnees verschieben sich einige der angebenen Sendezeiten der Wintersportübertragungen)
10h00 Wintersport, ARD + EUROSPORT live
11h30 Biathlon: 10km/M aus Hochfilzen, ARD + EUROSPORT + ORFsport+ live
12h00 College Basketball: Villanova Wildcats – St.Joseph’s Hawks, NASN Tape
13h30 European Tour aus Mpumalanga, #2, PREMIERE live
14h15 Biathlon: 7,5km/F aus Hochfilzen, ARD + EUROSPORT + ORFsport+ live
16h45 Schwimmen: Kurzbahn-EM, EUROSPORT live

18h00 Zweite Liga: 17ter Spieltag, PREMIERE live
VfL Osnabrück – MSV Duisburg
FSV Frankfurt – FC St. Pauli
TuS Koblenz – Ingolstadt

20h00 Curling-EM/F: Halbfinals, EUROSPORT live
20h30 Bundesliga: Dortmund – Gladbach, #17, PREMIERE live
1h00 NHL: Washington Capitals – Ottawa Senators, NASN live

Screensport am Mittwoch

Anfang November begann in Frankreich der “Krieg der Sportzeitungen” mit der Herausgabe des fußballlastigen Billigblattes “Le 10 Sport” (50 Cents) gegen den etablierten Altmeister L’Équipe. Der L’Équipe-Verlag reagierte seinerseits mit einer Billigzeitung um “Le 10 Sport” in einen ruinösen Kampf zu ziehen.

Gestern gab es die erste Erfolgsmeldung für “Le 10 Sport”: in der ersten Dezember-Woche lag man mit im Schnitt 82.500 verkauften Exemplaren über den Schnitt von 80.000 der für Rentabilität notwendig sei (via jeanmarcmoradini.fr). Man startete schlecht in den November mit 30.000 Verkäufen am Ende der ersten Woche, konnte den November aber mit einem Gesamtschnitt von 65.000 verkauften Zeitungen abschließen. Die Zeitung ist mit 25 Mitarbeitern und einem Jahresbudget von 20 Mio EUR ausgestattet und arbeitet eng mit einem Sportradio aus dem gleichen Medienkonzern zusammen. Der Besuch der Website “Le 10 Sport” ist mit 5.000 Visits pro Tag noch überschaubar.

Down goes…

Neuer Tag, neue Nachrichten von der Wirtschaftsfront. mlb.com entlässt zwischen 19 und 26 Mitarbeiter, knapp 4% seiner Belegschaft (Murray Chass via NY Times). Die Entlassungen geschahen präventiv um für den stagnierenden Werbemarkt 2009 gerüstet zu sein, um die Kosten für die Einführung des MLB-Fernsehsenders MLB Network (startet am 1.1.) abzufedern und um mit möglichen Reduzierungen der Abo-Gebühren auf das geringere Haushaltsbudget der Fans zu reagieren. Außerdem will man den Anteil an Live-Sendungen im Network und bei mlb.com reduzieren.

Die NFL entlässt in ihrer Zentrale 10% der Belegschaft, knapp 150 von 1.100 Angestellte, meldet AP.

Appetizer?

Zirka sieben Wochen bis zum Relaunch von NASN als ESPN America. Ich halte es für kein Zufall, dass die ESPN-Website ebenfalls in Kürze, um genau zu sein: in der ersten Januar-Hälfte, neu launchen wird. Dieser Tage wurde die Beta-Version für die ESPN Insider-Abonnenten geöffnet. Das Rot wird dominant bleiben. Die Menüleisten werden abgespeckt. Unterpunkte werden nicht mehr direkt per Klappmenü zugänglich sein – es wird vermutet um mehr Klicks zu generieren. Screenshots und Meinungen zu Redesign: MediaPost, Bleacher Report, Ryan Spoon.

Sonstwo

Möglicherweise eine interessante Diskussion rund um “50+1” am Entstehen: im Königsblog.

Was konkret stört uns eigentlich an der Aufhebung der 50+1 Regel? […]

Wenn ein Investor aus der Region käme, den Aufbau von Infrastruktur verspräche und sich darum kümmern würde, dass fähige Insider das operative Geschäft leiten, was hätte wir dann noch zu meckern?

Glaubt jemand, das die TSG Hoffenheim ohne Hopp überlebensfähig wäre? Glaubt jemand, dass sich – käme es hart auf hart – der Vereinsvorstand in einer wichtigen Entscheidung gegen Herrn Hopp durchsetzen könnte? […]

Jens Weinreich mit einem Blogeintrag über die Olympischen TV-Rechte und interessanten Zahlenmaterial, z.B. wie hoch der Anteil der Olympischen TV-Gelder an den Gesamteinnahmen bei den einzelnen Verbänden sind oder wie teuer die Übertragungen der einzelnen Verbände sind.
Lust und Frust: Olympische TV-Milliarden

Spocht von heute

Achtzehn Uhr, NASN, Davidson bei WVU, mit der Nummer #30 am Start: Stephen Curry. Mehr muss man nicht sagen, zu einem Spieler der mit absoluter Sicherheit diese Saison minimum – die Betonung liegt auf dem Wort minimum – zu den drei dominierenden Spielern im College Basketball gehört. In seinem dritten Jahr legt er nochmal zu, steigerte in bisher 7 Spielen seinen Schnitt auf 31,3 Punkte pro Spiel, 6,4 Assists, 3 Steals, 40% bei den Dreiern und nur 2,7 Turnovers pro Spiel. Okay, es sind nur sieben Spiele bislang, aber meine Fresse…

In der Champions League spielen Olympique Lyon und Bayern den Gruppensieg unter sich aus. In Gruppe E machen das Manchester und Villarreal per Fernduell unter sich aus. In Gruppe G ein Endspiel um den UEFacup-Platz zwischen Dynamo Kiew und Fenerbahce und in Gruppe H das schusterlose Real im Fernduell mit Juventus um den Gruppensieg.

Stevens hatte übrigens am Montag auf einer Pressekonferenz vor dem Spiel gegen Liverpool einen kleinen Ausraster, der am Dienstag von ITV gezeigt wurde. Der PSV-Spieler Salcido gab am Wochenende einer Zeitung ein Interview, in der er seinen Weggang in der Winterpause ankündigt: “Als Spieler rechnet man nicht damit, dass ein Trainer dich psychisch fertigmacht […] Stevens hat mich mental getötet“. Als niederländische Journalisten auf der Pressekonferenz Stevens nach diesem Interview fragte, explodierte Stevens und lief aus der Pressekonferenz raus.

Mittwoch, 10.12.2008

9h30 Curling-EM/M: Deutschland – Schweden, EUROSPORT live
Kommentar: Christopher Bartsch + Daniel Herberg

14h00 Curling-EM/F: Schotland – Deutschland, EUROSPORT live
Kommentar: Christopher Bartsch + Daniel Herberg

18h00 College Basketball: West Virginia Mountaineers – #23 Davidson Wildcats, NASN Tape

18h00 Volleyball-CL: Trentino – Hotvolleys, ORFsport+ live

19h45 IIHF-CL: Lions Zürich – Espoo Blues/FIN, Halbfinale, EUROSPORT live
Kommentar: Gerd Leinauer + Sebastian Schwele

20h00 College Basketball: #15 Villanova Wildcats – #6 Texas Longhorns, NASN Tape

20h00 Handball-EM/F: Deutschland – Weißrussland, BÄH live

20h45 Champions League: letzter Spieltag, PREMIERE + SPACK.1 live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Dieter Nickles und Franz B
SPACK.1: Vorberichte ab 20h15 mit Sebastian Hellmann und Stefan Effenberg
Olympique Lyon – Bayern München (Komm:Reif/Konf:W.Fuss/SPACK.1:Dittmann)
Steaua Bukarest – Fiorentina (/Wagner)
Manchester Utd – Aalborg (/Hagemann)
Celtic – Villarreal (/Groß)
Porto – Arsenal (/Leopold)
Dynamo Kiew – Fenerbahce (/Stach)
Juventus – BATE Borisov (/Evers)
Real Madrid – Zenit St.Petersburg (/Bayer)

1h30 NHL: Detroit Red Wings – Calgary Flames, NASN live
Whl: Do 20h30

2h35 NHL: tba, FIVE

Vorschau auf Donnerstag

9h30 Curling-EM/F: tba, EUROSPORT live
13h30 European Tour aus Mpumalanga, #1, PREMIERE live
15h30 Schwimmen: Kurzbahn-EM, EUROSPORT (ab 16h30 live)
18h00 Handball-EM/F: Deutschland – Russland, BÄH live
18h30 College Basketball: Indiana Hoosiers – TCU Horned Frogs, NASN Tape
19h30 DEL: Nürnberg – Frankfurt, #28, PREMIERE live
2h00 NFL: Chicago Bears – New Orleans Saints, NASN live

Screensport am Dienstag

T20

Das kann ich nicht auf mir sitzen lassen. Es wird ein Urteil geben. Ich werde meine persönliche Ehre nicht auf dem Altar des Amtes opfern […]

Wenn das verfassungsrechtlich zulässig ist, werde ich sehr ernsthaft erwägen, ob ich dieses Amt weiterführe.

So die Aussage von T20 auf einer gestrigen Bilanzkonferenz des DFBs (Zitate von ZEIT online) in Sachen “Unglaublicher Demagoge”. Kann man so stehen lassen und braucht man nicht weiter zu kommentieren. Das ist ein Selbstläufer.

Interessant sind die “Frontverläufe” bei der weder BILD noch KICKER an einer objektiven Darstellung des Sachverhaltes interessiert sind. Wie kommt eigentlich BILDs Ulli Schauberger auf die Definition der “Bundeszentrale für politische Bildung”?

Dit’n’Dat

Der Guardian meldet dass sich ITV aus der Übertragung des legendären “Boat Race” zurückziehen will. ITV hatte die TV-Rechte für das alljährliche Wettrennen zwischen den Achter von Oxford und Cambridge erst 2004 der BBC nach 50 Jahren abgenommen. Nun muss man am Budget sparen und hat seinen Schwerpunkt auf die Übertragung von Fußball verlagert, dass man sich weitere Übertragungen des Rennens über 2009 hinaus nicht leisten möchte. Zwar war das Rennen ein Quoten-Highlight mit zuletzt 7,6 Millionen Zuschauern, aber der Aufwand für die Übertragung des knapp 7km langen Rennens war enorm. Nach Ansicht von ITV zu hoch.

Als Favorit für die Übertragungen gilt derzeit die BBC, aber “The Boat Race” ist nicht mehr in der Liste der “schutzwürdigen” Free-TV-Sportereignisse drin und könnte auch ins Pay-TV abwandern.

Also eine weitere Auswirkung der Wirtschaftskrise in den Medien. Nachdem übers Wochenende es schon als Gerücht kursierte, wurde es in der Nacht offiziell: die “Tribune Company” hat in den USA Insolvenz angemeldet. Es ist eine Mediengruppe mit den bekannten Zeitungen wie der Chicago Tribune oder der LA Times. Die Tribune-Gruppe unterhielt auch diverse Fernsehstationen und ist Besitzer der Chicago Cubs. Die Cubs wollen sie zwar seit einen Jahr vertickern, finden aber keinen passenden Käufer. So richtig mit Mark Cuban wollte man nicht und Cuban ist aufgrund Ermittlungen der Börsenaufsicht gegen ihn, auf absehbarer Zeit auch erstmal verbrannt.

Das Muster im Fall Tribune Company ähnelt den Problemen der Formel 1, aber auch dem Vorgehen der Glazer-Familie in Manchester: es werden Unternehmen mit Krediten aufgekauft und jene Kredite schließlich dem aufgekauften Unternehmen angehängt. Im Falle der Tribune Company haben sich so binnen eines Jahres nach Aufkauf durch den Immobilienmagnaten Samuel Zell 13 Milliarden US$ Schulden angehäuft, denen nur 7,6 Milliarden US$ an Werten gegenüberstanden. Der Genickbruch kam nun, nachdem alle Zahlen auf einen massiven Einbruch bei den Werbeeinnahmen hindeutete und Kredite teurer wurden bzw. nicht mehr zu bekommen waren. Ähnlich wie bei einem Pyramiden-Spiel, ist das Konstrukt nun zusammengebrochen, nachdem die Frischgeld-Zufuhr gestoppt wurde. (Mehr bei der NY Times).

Die Parallelität in den Strukturen was die Finanzierung angeht, lässt vermuten, dass auch in der Medien- und Sportbranche noch etliches in den nächsten Wochen und Monaten gegen die Wand fahren wird.

In Frage gestellt ist auch die Zukunft des Arena Footballs. Die Arena League steht kurz vor Einstellung des Spielbetriebes. Die New Orleans VooDoo haben sich wohl schon vom Spielbetrieb zurückgezogen und in Spielerkreisen werden SMS rumgereicht, die vor einer weiteren Teilnahme in der Liga aufgrund der finanziellen Unsicherheiten warnen. Die Draft und die Veröffentlichung des 2009er-Spielplans wurden mehrmals verschoben. Der Posten des Commissioner ist seit dem Sommer unbesetzt.

Die Liga bestätigt Schwierigkeiten, zeigt sich aber optimistisch sich umstrukturieren zu können. ESPN hält Anteile an der Arena League.

Hat zwar nicht wirklich was mit Sport zu tun, außer dass es sämtliche Optionskanäle nachmittags mit einer Jugendschutzsperre belegt, aber PREMIERE hat nach Erwerb der Bundesliga-TV-Rechte nun einen neuen Vertrag mit der WWR WWE – World Wrestling Entertainment klargemacht. Es gibt die Live-Kämpfe 13x im Jahr als PPV und den Rest in vier wöchentlichen Shows von einer Stunde Länge.

Spocht von heute

Wer sich keine Werder-Peinlichkeit über sich ergehen lassen möchte, bekommt heute von EUROSPORT endlich mal eine ULEBcup(*)-Partie mit deutscher Beteiligung serviert: die Artland Dragons spielen in Valencia. 20h45 EUROSPORT2.
(*: nochmals: es interessiert mich nicht, dass der ULEBcup inzwischen der 95te Pokal ist, der sich in “Eurocup” umbenannt hat)

Artland tritt beim Tabellenführer an, hat letzte Woche beim Tabellenzweiten BC FM aus Belgrad mit 18 Punkten einen eingeschenkt bekommen.

Ansonsten gibbes Champions League. Mit Ottmar Hitzfeld und Fritz von Thurn und Taxis hat PREMIERE eine Armada an Kommentatoren und Experten aufgefahren, die Werder wieder schön in Watte packen werden. Fehlt nur noch Marco Bode und dann hätten wir uns alle kuschelig lieb. Für Werder geht es um maximal Platz 3 und damit einem Verbleib im UEFAcup. Werder muss gewinnen, aber dies in einer Gruppe in der jede Mannschaft am letzten Tag noch gewinnen will & muss, um sein Weiterkommen zu sichern.

Chelsea empfängt Cluj und täte gut daran das Spiel zu gewinnen um sich nicht von Bordeaux überholen zu lassen, falls diese bei der Roma gewinnen. Roma wiederum wird minimum Unentschieden spielen müssen, um nicht am Ende der weinende Dritte zu sein, der sich von Chelsea un Bordeaux hat noch abfangen lassen.

Gruppe C mit Barca und Sporting und Donezk ist tot. Da passiert nix mehr.

In Gruppe D spielen in Fernduellen Atletico und Liverpool den Gruppensieg und Olympique und der PSV den dritten Platz aus. Die einen haben jeweils 11 Punkte, die anderen jeweils 3 Punkte. Der OM und der PSV mit Heimspielen.

Dienstag, 9.12.2008

9h45 Curling-EM/F: Deutschland – Schweden, EUROSPORT live

11h30 College Football: BCS Selection Show, NASN Tape
gefolgt von ESPN Bowl Selection Special bis 14h30.

14h30 NHL: Boston Bruins – Tampa Bay Lightning, NASN Tape

15h00 Curling-EM/M: Deutschland – Frankreich, EUROSPORT live

16h30 NHL: Ottawa Senators – Florida Panthers, NASN Tape

18h45 ULEBcup: ASK Riga – Marousi Athen, #3, EUROSPORT 2 live

20h00 HBL: Gummersbach – HSV Hamburg, #15, BÄH live

20h15 NFL: Carolina Panthers – Tampa Bay Bucaneers, ORFsport+ Tape

20h45 Champions League: Letzter Spieltag, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr und Ottmar Hitzfeld
ITV: Vorberichte ab 19h30/ITV4, ab 20h30/ITV1
Werder Bremen – Inter (Komm:TuT/Konf:Bayer)
Panathinaikos – Anorthosis Famagusta (/Stach)
AS Roma – Girondins Bordeaux (/Evers)
Chelsea – CFR Cluj (Küpper/W.Fuss/auch ITV1)
FC Basel – Sporting (/Wagner)
Barcelona – Schachtjor Donezk (/Hagemann)
PSV Eindhoven – Liverpool (/Leopold/auch ITV4)
Olympique Marseille – Atletico (/Groß)

20h45 ULEBcup: Valencia BC – Artland Dragons, #3, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingo Freyer + Malik Arrendell

21h00 Boxen: Kampfabend aus Sölden, EUROSPORT live
u.a. mit Robert Stieglitz

1h00 NHL: Philadelphia Flyers – NY Islanders, NASN live
Whl: Mi 13h

2h35 NBA: Toronto Raptors – Cleveland Cavs, FIVE

3h30 NHL: Colorado Avalanches – LA Kings, NASN live
Whl: Mi 15h

Vorschau auf Mittwoch

9h30 Curling-EM/M: Deutschland – Schweden, EUROSPORT live
14h00 Curling-EM/F: Schotland – Deutschland, EUROSPORT live
18h00 College Basketball: West Virginia Mountaineers – Davidson Wildcats, NASN Tape
18h00 Volleyball-CL: Trentino – Hotvolleys, ORFsport+ live
19h45 IIHF-CL: Lions Zürich – Espoo Blues/FIN, Halbfinale, EUROSPORT live
20h00 College Basketball: Villanova Wildcats – Texas Longhorns, NASN Tape
20h00 Handball-EM/F: Deutschland – Weißrussland, BÄH live

20h45 Champions League: letzter Spieltag, PREMIERE + SPACK.1 live
Olympique Lyon – Bayern München
Steaua Bukarest – Fiorentina
Manchester Utd – Aalborg
Celtic – Villarreal
Porto – Arsenal
Dynamo Kiew – Fenerbahce
Juventus – BATE Borisov
Real Madrid – Zenit St.Petersburg

1h30 NHL: Detroit Red Wings – Calgary Flames, NASN live
2h35 NHL: tba, FIVE

Screensport am Montag

An der Medienfront ist übers Wochenende nicht viel passiert. Gestern veröffentlichte DWDL Auszüge aus einem Interview mit dem ARD-Programmdirektor Volker Herres der zum ersten mal seit einer Woche klar stellte, wie die ARD die Auswertung der Bundesliga-Sonntagsspiele plant. Es dürfte die Bundesligavereine nicht freuen zu hören, dass die ARD nur plant in den Tagesthemen ab 22h45 von den Spielen zu berichten. Alles andere läge in der Hand der Dritten, die ab 21h45 in ihren regionalen Sportsendungen die Bundesliga zeigen dürfen, wenn sie a.) wollen und b.) eine Sportsendung um diese Zeit haben. Es gibt keine Pläne eine Sonderausgabe der Sportschau quer durch alle Dritten oder einem der Digitalkanäle zu zeigen.

Die Irritationen hinsichtlich eines Sendeplatzes hat es eher durch die Presse-Berichte gegeben als durch die Sachlage selbst. Ich gehe davon aus, dass wir die Verwertungsrechte für den Sonntagabend in den “Tagesthemen” nutzen werden […] Wir werden die Rechte in den bestehenden Formaten nutzen. Der Charme liegt auch darin, dass die Rechte von den Dritten Programmen darüber hinaus in ihren eigenen Sendungen genutzt werden können, wenn die einzelnen Redaktionen das für richtig erachten […]

[Eine Sportschau im Ersten nach dem Tatort] ist kein Thema. Wir haben die Rechte nicht erworben, um unser Programmschema zu ändern, sondern wir haben sie erworben, weil sie im Gesamt-Angebot gut mitzuerwerben waren. Unsere Absicht war nicht, eine Schemadebatte auszulösen. Das ist nur durch die Berichterstattung geschehen.

DWDL hat inzwischen das volle Interview veröffentlicht.

Die Tonalität des Herres-Interviews läßt die Vergabe der Sonntagsrechte sich so anhören, als hätte die DFL der ARD das Goodie mehr oder weniger ungefragt in den Korb gelegt, nachdem das DSF abgewunken hat. Auf der einen Seite regt Oliver Bierhoff in einem SZ-Interview den Anpfiff der Länderspiele zu einem früheren Zeitpunkt an, damit Kinder zugucken können, auf der anderen Seite wird keine zentrale Auswertung der Spiele vor 22h45 stattfinden, bzw. es gilt vorher den TV-Guide zu wälzen um ein entsprechendes Drittes abzupassen, dass bereits um 21h45 mit beiden Spielen beginnt.

Oder anders formuliert: wenn die Dritten keinen zusätzlichen Sendeplatz für die Sonntagsbundesliga freiräumen, wird die Berichterstattung über diese Spiele einmal mehr zu Lasten der Regionalsport-Berichterstattung gehen. Max von Abenteuer Fußball ist alles andere als begeistert.

Spocht die nächsten Tagen & Wochen

In den hiesigen Kanälen gibt es am Dienstag und Mittwoch die Champions League mit ihrem letzten Gruppenspieltag. Das maximale was an Entscheidungen in den meisten Gruppen rauszuholen ist, ist der Platz 3 für den UEFAcup.

Der College Football legt 1-2 Wochen Pause ein, bis die Bowl-Saison beginnt. Morgen zeigt NASN die BCS Selection Show von FOX (die meines Wissens bereits gestern stattfand). Dort werden offiziell die Zusammenstellungen der Bowls bekanntgegeben. Anschließend kommt eine zweistündige Sondersendung von ESPN zu den Bowls.

Der restliche Sendeplan von NASN sieht nachts Live-Eishockey vor und nachmittags bzw. abends Aufzeichnungen von College Basketball. Das Donnerstags-Spiel der NFL ist Chicago Bears – New Orleans Saints. ORF 1 zeigt übrigens heute nacht das Monday Night Game Carolina – Tampa Bay ab 1h45. Morgen gibt es das Spiel in voller Länge auf ORFsport+ um 20h15 und 2h.

Apropos NASN: der Sendeplan für Januar ist draußen. Ein Abgleich mit dem Sendeplan von CBC legt den Verdacht nahe, das Hockey Night in Canada ab dem ersten Januar-Wochenende zurückkehren könnte.

Apropos Eishockey: bei PREMIERE sind die Januar-Wochen in den TV-Guide reingerollt. Als man den gesamten Herbst über nur ein DEL-Spiel pro Woche ausgetrahlt hat, entschuldigte man das mit dem schwachen Zuschauerinteresse an Eishockey vor Weihnachten und man würde danach den Hahn richtig aufdrehen. Das scheint sich zu bewahrheiten. In allen drei Januar-Wochen zeigt man drei Spiele pro Woche im Dienstag-Donnerstag-Sonntags-Rythmus.

Sonstso

Don Dahlmann hat im Racingblog einen langen, beachtenswerten Riemen über die Strukturen der Formel 1 geschrieben, wie FIA, FOCA, Ecclestone und CVC miteinander verflochten sind. Das ist insofern in diesen Zeiten von Bedeutung, weil bekannt ist, dass die CVC hoch verschuldet ist und die Strukturen so komplex sind, das man auch fragen muss, was alles über die Klinge springen könnte, wenn CVC gegen die Wand fährt.

Formel Eins: Das Finanzmonster

Montag, 8.12.2008

10h30 NHL: Carolina Huricanes – Washington Capitals, NASN Tape

12h00 Curling-EM/M: Schweden – Schottland, EUROSPORT live

12h30 NHL: Colorado Avanlances – Vancouver Canucks, NASN Tape

15h30 NFL: Tennessee Titans – Cleveland Browns, NASN Tape

18h00 NFL: Buffalo Bills – Miami Dolphins, NASN Tape
Es handelt sich um das Bills-Spiel in Toronto

18h15 Handball-WM/F: Deutschland – tbd, Zwischenrunde, BÄH live

20h15 Zweite Liga: 1.FC Nürnberg – Hansa Rostock, #16, PREMIERE + BÄH live
PREM: Vorberichte ab 20h mit Jessica Kastrop. Kommentar: Hansi Küpper

22h45 Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra, Di 9h20/WDR
WM2010 wird um jeden Preis durchgezogen
RW Essen dümpelt in der 4ten Liga vor sich hin
Portrait Manni Breuckmann

2h30 NFL: Carolina Panthers – Tampa Bay Bucaneers, NASN + ORF1 + FIVE live
NASN: Whl: Di 18h30
ORF: Whl Di 20h15/ORFsport+, 2h/ORFsport+

Vorschau auf Dienstag

9h45 Curling-EM/F: Deutschland – Schweden, EUROSPORT live
11h30 College Football: BCS Selection Show, NASN Tape
14h30 NHL: Boston Bruins – Tampa Bay Lightning, NASN Tape
15h00 Curling-EM/M: Deutschland – Frankreich, EUROSPORT live
16h30 NHL: Ottawa Senators – Florida Panthers, NASN Tape
18h45 ULEBcup: ASK Riga – Marousi Athen, #3, EUROSPORT 2 live
20h00 HBL: Gummersbach – HSV Hamburg, #15, BÄH live
20h15 NFL: Carolina Panthers – Tampa Bay Bucaneers, ORFsport+ Tape

20h45 Champions League: Letzter Spieltag, PREMIERE live
Werder Bremen – Inter
Panathinaikos – Anorthosis Famagusta
AS Roma – Girondins Bordeaux
Chelsea – CFR Cluj (auch ITV1
FC Basel – Sporting
Barcelona – Schachtjor Donezk
PSV Eindhoven – Liverpool (auch ITV4)
Olympique Marseille – Atletico

20h45 ULEBcup: Valencia BC – Artland Dragons, #3, EUROSPORT 2 live
21h00 Boxen: Kampfabend aus Sölden, u.a. mit Robert Stieglitz, EUROSPORT live
1h00 NHL: Philadelphia Flyers – NY Islanders, NASN live
2h35 NBA: Toronto Raptors – Cleveland Cavs, FIVE
3h30 NHL: Colorado Avalanches – LA Kings, NASN live

Screensport am Wochenende: überall Probleme – Honda, Schalke, Texas, USC

Moinsen!

Wem ich mit meiner gestrigen Beschreibung der Speedcar-Series den Mund wässrig gemacht habe, den muss ich leider enttäuschen. EUROSPORT hat gestern die Serie kurzfristig wieder aus dem Programm nehmen müssen, weil es Probleme mit den TV-Rechten gab, aber man ist weiter an der Serie dran und hofft beim nächsten Rennen einsteigen zu können. Nicht davon betroffen ist die GP2 Asia-Series die heute und morgen in Dubai fährt. Kamui Kobayashi hat sich die Pole vor Sakon Yamamoto und Vitaly Petrov geholt.

Apropos Rennsport: es ist gestern aus diversen Quellen das Gerücht aufgekommen, dass Honda sein Formel 1-Team bis zum Frühjahr verkauft haben möchte oder anderenfalls den Laden dicht macht. Das Honda-Team würde unter neuen Besitzer nicht mehr mit Honda-Motoren ausgestattet werden, sondern vermutlich mit Ferrari-Motoren, wie grandprix.com spekuliert. Hintergrund soll – natürlich – die Wirtschaftslage sein. Honda ist durch fallende Verkäufe an der Börse in Handlungsnot geraten.

Heute morgen um 5h30 deutscher Zeit hat Honda seinen sofortigen Ausstieg per Presseerklärung bestätigt. Man wird definitiv 2009 nicht mehr an der F1 teilnehmen. Die Interessenten für ein F1-Team sollten sich aber in Grenzen halten, nachdem auch Toro Rosso ein möglicher Verkaufskandidat ist und die private Teams wie Force India, Super Aguri und Konsorten sich größtenteils nicht gut behaupten konnten. In England stehen erstmal 600 Angestellte auf der Straße, weswegen das Thema heute morgen bei BBC 5live weit oben auf der Themenliste steht. Max Mosley will sich noch im Laufe des Morgens bei 5live äußern.

Das ganze steht vor einem Hintergrund einer sehr wackeligen Lage in der Formel 1. Der überraschende Verkauf von Gerhard Bergers Toro Rosso Anteile, das Verschwinden von einigen traditionellen Strecken (Frankreich findet nach dem Ende des Eurodisney-Projekts keinen Magny-Cours-Nachfolger, Hockenheim will nicht mehr, Donington wackelt), der nicht nachvollziehbare Aktionismus von Bernie Ecclestone in Sachen Regeln… Die F1 kommt durch den Honda-Ausstieg in große Probleme, weil man sich inzwischen gefährlich der Mindestzahl von 18 Autos nähert, die die F1 stellen muss. Spätestens jetzt muss es in den Vorstandsetagen von Mercedes, BMW, Ferrari und Konsorten lichterloh brennen.

Mehr im Racingblog von Don Dahlmann. Auch wenn es derzeit nicht viel Motorsport gibt, nutzt Don die Zeit um verschiedene Aspekte der Krise im Motorsport auszuzleuchten.

Heute abend steht in der Bundesliga ein Spitzenspiel an. Bayern – Hoffenheim. Nun werden die Karten auf den Tisch gelegt. Wird Klinsmann “ge-outcoacht”? Werden die Hoffenheimer unter der Drucksituation genauso einknicken wie die Leverkusener? Aus dem restlichen Bundesliga-Spieltag ragen für mich Schalke 04 – Hertha BSC heraus, nicht zuletzt um zu sehen was sich die Schalke-Fans einfallen lassen um ihren Unmut über eine leblose UEFAcup-Partie zu zeigen. Kleinere Derbys stehen an mit Mönchengladbach – Leverkusen, Bielefeld – Dortmund und Wolfsburg – Hannover (So).

In der Premier League zeigt PREMIERE Bolton – Chelsea (Sa 16h). Manchester United – Sunderland ist das 18h30-Spiel. Roy Keane hat sich als Trainer rechtzeitig aus Sunderland abgeseilt bevor es wider zu Sir Alex geht. Kleines Spitzenspiel am Sonntag mit Everton – Aston Villa (17h). Das beste was man über Everton dieser Tage sagen kann, ist dass sie sich nach dem schwachen Saisonstart berappelt haben und in Schlagweite der UEFAcup-Plätze gekommen sind.

Auch aus Spanien gibt es ein veritables Spitzenspiel auf den Adventstisch: Barcelona – Valencia, der Tabellenführer gegen den Dritten (Sa 22h). Lachender Dritter könnte Real werden, die am Sonntag (21h) gegen den Tabellenfünften Sevilla spielen.

Letzter Spieltag in der J-League und EUROSPORT 2 fährt eine Besonderheit auf: es gibt eine Konferenz. Kashima Antlers sind mit 2 Punkten Vorsprung Spitzenreiter und müssen beim Aufsteiger Consadole Sapporo antreten. Sapporo ist derart weit als Tabellenletzter abgeschlagen (17 Punkte Rückstand auf den vorletzten Platz), dass man nicht glaubt, dass es größere Gegenwehr gibt.

Interessanter ist die zweite Begegnung: Oita Trinita – Nagoya Grampus. Nagoya, der Tabellenzweite, könnte bei einem Punktverlust von Kashima und einem eigenen Sieg, zuschlagen. Wichtig: bei Punktgleichheit an der Tabellenspitze, gibt es keinen Tie Breaker und beide Mannschaften werden gemeinsam zum Meister gekürt! Nagoya steckt aber in einer blöden Lage, denn Gegner Oita, bei denen man zu Gast ist, ist der Tabellenvierte und könnte bei einem Sieg mit 3 Toren Differenz an Nagoya vorbeiziehen. Die Plätze 1 bis 3 qualifizieren sich für die Champions League.

EUROSPORT 2 in der Konferenz ab 6h30 am Samstag morgen.

Zum US-Sport: im College Football beginnt die Serie an Championship-Spielen, also Conference-Meisterschaftsspiele. Spannend wird dabei am Samstag das Finale der SEC #2 Florida gegen #1 Alabama (22h30). Die Nummer #2 trifft auf die Nummer #2 im AP-Ranking. Andere Rankings, USA Today und das BCS-Ranking beispielsweise, sehen Florida nur an #4. Unter der Woche ging es aber bei PTI schon gar nicht mehr darum wer dieses Spiel gewinnen wird, sondern wie hoch Florida gewinnen wird. Nehme ich das wenige zusammen was ich von beiden Mannschaften mitbekommen habe, würde ich die Defense von Crimson Tide höher einschätzen als die Offense von Florida. Egal wie das Spiel ausgeht, die Implikationen für das BCS-Ranking und damit für die Besetzung des Championship-Spiels Anfang Januar sind groß. Der Sieger dürfte drin sein.

Die PAC-10 kennt kein Meisterschaftsspiel, sondern nur die regular season und am Samstag ist der letzte Spieltag. Dabei kommt es zum “Battle of Los Angeles” zwischen #5 USC und UCLA. Dank Großmaul und UCLA-Headcoach Rick Neuheisel hat die Tonalität im Vorfeld nochmal eine Spur angezogen. USCs Headcoach Pete Carroll hat diese Woche bekanntgegeben, dass USC trotz des Auswärtsspiel mit den roten Heimtrikots antreten wird. Dies ist ein Regelverstoß der mit dem Abzug eines Time Outs pro Halbzeit bestraft wird. Carroll sagt: “Drauf geschissen, wir gewinnen auch ohne Auszeiten” was natürlich bei UCLA für Stimmung sorgt.

USC wurde in den Rankings brutal für eine 6-Punkte-Niederlage bei Oregon State abgestraft und ist seitdem nicht wieder auf einen der Topplätze zurückgekehrt, obwohl die Defense sensationell wenig Punkte zulässt. An USC lässt sich sehr schön das komplexe Thema des BCS-Ranking und der Zusammenstellung der Bowl-Spiele festmachen.

Das BCS-Championship-Spiel wird von der #1 und #2 des BCS-Rankings bestritten. Bei #1 Alabama und #4 Florida ist der Verlierer auf jeden Fall weg vom Fenster. Bei einem Sieg von #4 Florida wird man sehen müssen ob das für den Spitzenplatz ausreicht.

Dahinter kommt #2 Oklahoma und #3 Texas von der Big 12 South. #2 Oklahoma ist der Big 12 South-Vertreter für das Big 12-Meisterschaftsspiel, während sich Texas am Wochenende nur die Eier kraulen kann. #2 Oklahoma kann gegen den Big 12 North-Vertreter Missouri seine Position behaupten oder im Falle einer Niederlage diverse Plätze runterfallen. Weil aber Texas spielfrei ist, würde von einer Oklahoma-Niederlage möglicherweise nicht #3 Texas profitieren, sondern #4 Florida (bei einem eigenen Sieg) und #5 USC.

Die Situation für #3 Texas ist umso bitterer, weil in der Big 12 South drei Teams die gleiche Bilanz haben: 7-1 bzw 11-1 und man zwischen Oklahoma und Texas fünf Tie Breakers runtergehen musste um zu entscheiden wer der Big 12 South-Vertreter im Big 12-Meisterschaftsspiel wird. Der fünfte Tie-Breaker: das BCS-Ranking. Oklahoma hat Texas Tech geschlagen. Texas Tech schlug Texas und Texas hat auf neutralen Grund Oklahoma geschlagen. Verzwickte Lage. Was passiert also bei einer Niederlage von Oklahoma? Würde Texas davon profitieren können? Einige sagen ja. #3 Texas würde in den BCS-Rankings an #1 oder #2 rücken. Andere sagen: es darf nicht sein, dass ein Team das nicht Meister in einer Conference geworden ist, in das BCS-Endspiel einzieht. Wenn Oklahoma verliert, gibt es also viel zu bereden.

Freitag, 05.12.2008

10h00 NHL: San Jose Sharks – Columbus Blue Jackets, NASN Tape
Whl: 20h30

10h15 GP2 Asia Series aus Dubai, Rennen 1, EUROSPORT 2 live

12h30 Speedcar Series aus Dubai, Rennen 1, EUROSPORT 2 live
Die Übertragung wurde von EUROSPORT aus rechtlichen Gründen wieder rausgenommen. Man bemüht sich weiterhin um Übertragungen der Serie.

13h00 College Basketball: Oklahoma Sooners – USC, NASN Tape

15h00 College Basketball: Texas Longhorns – UCLA, NASN Tape

18h00 Zweite Liga: 16ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Michael Leopold
Mainz 05 – Greuther Fürth (Komm:Petrzika/Konf:Seidler)
Alemannia Aachen – 1860 München (Schmitz/Renner)
Ingolstadt – FSV Frankfurt (Seemann/Meinert)

19h00 Abfahrt/M aus Beaver Creek, EUROSPORT live

20h30 Bundesliga: Bayern München – Hoffenheim, #16, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15mit Sebastian Hellmann. Kommentar: Marcel Reif
Whl: 23h30, Sa 13h05

20h30 Abfahrt/F aus Lake Louise, EUROSPORT live

2h00 NHL: St. Louis Blues – Calgary Flames, NASN live
Whl: Sa 9h

4h30 College Football: Ruthers Scarlets Knights – Louisville Cardinals, NASN Tape
Whl: Sa 11h

Samstag, 06.12.2008

6h30 J-League: Konferenz, EUROSPORT 2 live
Consadole Sapporo – Kashima Antlers
Oita Trinita – Nagoya Grampus
Kommentar: Gottfried Weise

7h00 Segeln; Match Race aus Kuala Terengganu, EUROSPORT live

9h00 Wintersport, ARD + EUROSPORT
ARD: 9h Rodeln/F, 9h30 Abfahrt/F (Tape), 10h Eisschnellauf, 10h25 Zweierbob/M, 10h45 Rodeln/F, 11h10 Langlauf 30km/M, 12h Biathlon 10km/M
EURO: 10h30 Langlauf 30km/M, 12h Biathlon 10km/M, 13h30 Langlauf 15km/F, 14h15 Biathlon 7,5km/F, 16h Skispringen
EURO2: 9h Rodeln/F, 10h15 Rodeln/F, 12h Nord.Kombi/Springen, 14h15 Nord.Kombi/Laufen

11h00 GP2 Asia Series aus Dubai, Rennen 2, EUROSPORT 2 Tape

13h10 Football Focus, BBC One

13h30 College Football: MAC Championship, NASN Tape
Buffalo Bulls – Ball State Cardinals
Whl:

15h30 Bundesliga: 16ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Patrick Wasserziehr und Marco Bode
Schalke 04 – Hertha BSC (Komm:Dittmann/Konf:Küpper)
Eintr. Frankfurt – VfL Bochum (Lindemann/Hagemann)
Karlsruher Sc – Werder Bremen (W.Fuss/Evers)
Energie Cottbus – VfB Stuttgart (Mallwitz/Kunde)
Arminia Bielefeld – Borussia Dortmund (Stach/Leopold)
Mönchengladbach – Leverkusen (Bayer/Seidler)

16h00 Premier League: Bolton – Chelsea, #16, PREMIERE live
Kommentar: Andreas Renner
Whl: 4h40, So 8h45, 14h35, Mo 20h

17h45 Curling-EM: Deutschland – Norwegen, EUROSPORT live
Kommentar: Christopher Bartsch

18h00 Fußball, Österreich: Salzburg – Ried, #21, PREMIERE live
Whl: 2h25, So 4h30

18h00 Handball-WM/F: Deutschland – Kroatien, BÄH live
Co-Kommentator: Kathrin Blacha

18h15 Fußball, Wales: New Saints – Rhyl, S4C live

18h30 Premier League: Manchester Utd – Sunderland, #16, PREMIERE live
Kommentar: Marc Hindelang
Whl: 0h40, So 7h, 12h45, 22h50

19h00 College Football: ACC Championship, NASN live
Virginia Tech Hokies – BC Eagles

19h00 Wintersport, EUROSPORT live
19h Super-G/M aus Beaver Creek
20h30 Super-G/F aus Lake Louise

20h15 Handball-WM/F: Österreich – Weißrussland, ORFsport+ live
Whl: 2h

21h00 Fußball, Schottland: Motherwell – Hearts, BBC Alba Tape
Whl: So 17h30

21h45 Boxen: Kampfabend aus Nottingham, ITV4 + ITV1 live
Zuerst auf ITV4, ab 23h45 auf ITV1. Hauptkampf: Carl Froch – Jean Pascal um den WBC Super Middleweight-Titel

22h00 Primera Division: Barcelona – Valencia, #14, PREMIERE live
Kommentar: Sven Schröter
Whl: So 10h30, 19h30, 2h30

22h30 College Football: SEC Championship, NASN live
Florida Gators – Alabama Crimson Tide
Whl:

23h00 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h35

1h00 NHL: Detroit Red Wings – Chicago Blackhawks, NASN live
Whl: So 14h

4h00 NHL: Ottawa Senators – Pittsburgh Penguins, NASN Tape
Whl: So 12h

4h30 Fußball, Portugal: Vitoria – Porto, RTP Int Tape

Sonntag, 07.12.2008

6h00 College Football: PAC-10, NASN Tape
UCLA Bruins – USC Trojans
Whl: Di 9h

7h30 Segeln; Match Race aus Kuala Terengganu, EUROSPORT live

9h00 Wintersport, ARD + EUROSPORT live
ARD: 9h Rodeln/M, 11h45 Rodeln/M, 12h Langlauf 4x10km/M, 12h20 Viererbob, 13h Biathlon 10km/F, Skispringen, Langlauf 4x5km/F, 15h20 Nord.Kombi/Langlauf
EURO: 11h Biathlon 12,5km/M, 11h45 Langlauf 4x10km/M, 12h45 Biathlon 10km/F, 13h45 Skispringen
EURO2: 9h Rodeln/M, 10h30 Rodeln/M

14h00 Zweite Liga: 16ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Jessica Kastrop.
MSV Duisburg – Kaiserslautern (Komm:Hempel/Konf:Kunde)
Freiburg – RW Oberhausen (Meinert/Hindelang)
Wehen-Wiesbaden – Augsburg (Willmann/Faßnacht)
St. Pauli – TuS Koblenz (Hagemann/Roos)
RW Ahlen – VfL Osnabrück (Potofski/Hüsgen)

17h00 Bundesliga: 16ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Jan Henkel und Stefan Effenberg
Wolfsburg – Hannover 96 (Komm:Groß/Konf:Evers)
Köln – Hamburger SV (TuT/W.Fuss)

17h00 Premier League: Everton – Aston Villa, #16, PREMIERE live
Whl: 21h, Mo 8h30, 1h45, Di 6h55

17h45 Wintersport, EUROSPORT live
17h45 Riesenslalom/M aus Beaver Creek
18h45 Super-G/F auis Lake Louise
20h30 Riesenslalom/M aus Beaver Creek

19h00 NFL: NY Giants – Philadelphia Eagles, NASN live
Whl: 5h30

19h30 U20-WM/F:Deutschland – Frankreich, Spiel um Platz3, EUROSPORT live

20h05 Fußball, Portugal: Maritimo – Benfica, RTP Int Tape

21h00 Primera Division: Real Madrid – FC Sevilla, #14, PREMIERE live
Kommentar: Thomas Wagner
Whl: 0h40, Mo 10h45, 16h, 24h

21h00 Top Gear, BBC Two

22h00 NFL: Pittsburgh Steelers – Dallas Cowboys, NASN live
Whl: Mo 5h30

22h15 U20-WM/F: USA – Nordkorea, Finale, EUROSPORT live

23h00 Match of the Day 2, BBC Two

0h15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR live
Whl: 4h40

2h00 NFL: Baltimore Ravens – Washington Redskins, NASN + FIVE live
Whl: Mo 20h30

5h10 Doku: “Die neun Geschworenen”, 3Sat
Doku von Josef Doubek von 1978: “Können Eiskunstlauf-Richter objektiv urteilen”

Vorschau auf Montag

10h30 NHL: Carolina Huricanes – Washington Capitals, NASN Tape
12h30 NHL: Colorado Avanlances – Vancouver Canucks, NASN Tape
15h30 NFL: Tennessee Titans – Cleveland Browns, NASN Tape
18h00 NFL: Buffalo Bills – Miami Dolphins, NASN Tape (Spiel in Toronto)
18h15 Handball-WM/F: Deutschland – tbd, Zwischenrunde, BÄH live
20h15 Zweite Liga: 1.FC Nürnberg – Hansa Rostock, #16, PREMIERE + BÄH live
22h45 Sport Inside, WDR
2h30 NFL: Carolina Panthers – Tampa Bay Bucaneers, NASN + FIVE live

Screensport am Donnerstag

Da ich nicht weiß wann ich Screensport am Wochenende schreiben werde, hier schon vorb für den Freitag ein Hinweis auf EUROSPORT2, die mit der Übertragung der GP2 Asia-Series und Speedcar-Series beginnen. Insbesondere die Speedcar-Series entpuppte sich letzte Saison als wahre Wonne, vielleicht als NASCAR-ähnlichste Rennserie außerhalb der NASCAR. Weniger von den Kursen (dieses Wochenende in Dubai) aber vom Ego der Fahrer. Überwiegend alte Säcke die sich nicht scheuen den Gegner auch von der Piste zu drängen, wenn sie damit an ihm vorbeikommen: Uwe “Die Liste” Alzen, Jean Alesi, Johnny Herbert, Gianni Morbidelli, Stefan Johansson, HH Frentzen, Jacque Villeneuve etc… Ich hatte jedenfalls letztes Jahr ganz, ganz großen Spaß.

Heute steht aber noch mehr UEFAcup an, vielleicht auch noch mehr deutsches UEFAcup-Elend. Wolfsburg empfängt Portsmouth, die letzte Woche ein extrem wackeres 2:2 gegen den AC Milan herausgeholt haben. Portsmouth ist aber nicht die auswärtsstärkste Mannschaft und man kann auch über die Qualität der Mannschaft diskutieren. Der Abgang von Redknapp wurde auch als das Verlassen der Ratte des sinkenden Schiffes interpretiert. Tony Adams hat zu Beginn seiner Amtszeit vor einigen Wochen nicht den souveränsten Eindruck gemacht und das Team hängt komplett von den Toren von Crouch und Defoe ab. Die Mannschaft sass zudem gestern zwei Stunden auf dem Flughafen von Southampton fest, weil die Chartergesellschaft pleite ging. Wolfsburg kann die Sache lässig angehen, da man schon qualifiziert ist.

Der HSV muss im vorletzten Spiel nach Prag und David Jarolim muss gegen Papa Jarolim und Cousin Jarolim bei Slavia spielen. Wenn Aston Villa heute gegen Zilina gewinnt, wäre der HSV bei einem Sieg in Prag qualifiziert. Die derzeitige Form des HSVs ist aber überwiegend grottig. Die Abwehrschwächen ziehen sich seit Saisonbeginn hin. Neu ist aber ein eher unstrukturiertes Spiel im Mittelfeld dazugekommen. Der HSV torkelt mehr oder weniger in die Winterpause.

Not gegen Elend heute nacht in der NFL: San Diego gegen Oakland. Die Raiders bewegen sich mit 3-9 ungefähr im erwarteten Bereich, aber San Diego 4-8??? Hey, ich bin Norv Turner-Fan, aber dass aus Turner nochmal ein erfolgreicher Headcoach wird, daran glaube noch nicht einmal ich. So ein Spielermaterial zu haben und daraus nur 4-8 zu machen? Und trotzdem hat er bei 4-8 die Versicherung von GM AJ Smith bekommen, auch nächstes Jahr zurückzukehren.

Nicht zu vergessen: die U20-Frauen spielen heute im Halbfinale gegen die USA. Das ist die Wiederauflage des U17-Halbfinals vor einigen Wochen, als man 1:2 gegen die USA verlor.

Donnerstag, 5.12.2008

14h00 NHL: NY Rangers – Pittsburgh Penguins, NASN Tape

17h15 Biathlon: 15km/F aus Östersund, ARD + EUROSPORT live

18h15 Handball-WM/F: Deutschland – Serbien, BÄH live
18h15 Handball-WM/F: Österreich – Schweden, ORFsport+ live

19h15 Super-Kombi/M: Abfahrt aus Beaver Creek, EUROSPORT live

19h30 DEL: Adler Mannheim – Hamburg Freezers, #26, PREMIERE live
Whl: 24h, 3h30, Fr 8h30, 13h40, 17h, 21h30, 2h30

20h45 UEFAcup: Slavia Prag – Hamburger SV, EUROSPORT live
Kommentar: Marco Hagemann

20h45 UEFAcup: VfL Wolfsburg – Portsmouth, BÄH live

20h45 UEFAcup: Valencia – Brügge, Direct 8 live

20h45 UEFAcup: Aston Villa – MSK Zilina, FIVE live

22h45 UEFAcup: Lech Posen – Deportivo La Coruna, Direct8 Tape

22h45 Super-Kombi/M: Slalom aus Beaver Creek, EUROSPORT live

23h00 U20-WM/F: Deutschland – USA, Halbfinale, EUROSPORT live
Kommentar: Ralf Itzel

2h00 NFL: San Diego Chargers – Oakland Raiders, NASN live
Whl Fr 17h

Vorschau auf Freitag

10h00 NHL: San Jose Sharks – Columbus Blue Jackets, NASN Tape
10h15 GP2 Asia Series aus Dubai, Rennen 1, EUROSPORT 2 live
12h30 Speedcar Series aus Dubai, Rennen 1, EUROSPORT 2 live
13h00 College Basketball: Oklahoma Sooners – USC, NASN Tape
15h00 College Basketball: Texas Longhorns – UCLA, NASN Tape

18h00 Zweite Liga: 16ter Spieltag, PREMIERE live
Mainz 05 – Greuther Fürth
Alemannia Aachen – 1860 München
Ingolstadt – FSV Frankfurt

19h00 Abfahrt/M aus Beaver Creek, EUROSPORT live
20h30 Bundesliga: Bayern München Hoffenheim, #16, PREMIERE live
20h30 Abfahrt/F aus Lake Louise, EUROSPORT live

2h00 NHL: St. Louis Blues – Calgary Flames, NASN live
4h30 College Football: Ruthers Scarlets Knights – Louisville Cardinals, NASN Tape

Screensport am Mittwoch

Das IOC hat gestern in der dritten Verhandlungsrunde erstmals seit 50 Jahren ein Angebot der EBU für die Olympischen Spiele 2014 und 2016 abgelehnt und die Verhandlungen mit der EBU eingestellt. Hinter der EBU verbergen sich die Öffentlich-Rechtlichen Anstalten Europas plus TF1 und EUROSPORT (TF1 war früher Öffentlich-Rechtlich).

Dies ist der dritte Akt in einem Stück, dass die hiesige Fernsehlandschaft umwälzen könnte. Die ersten Akte wurden im Oktober dieses Jahres geschrieben, als das IOC die TV-Rechte für 2014 und 2016 zuerst in Italien an SKY Italia und dann in der Türkei an FOX vergab, beides Murdoch-Sender.

In einer Analyse sah Sportbusiness/TV Sports Market letzte Woche eine neue Strategie des IOCs: in Kernmärkten möchte man direkt mit den Sendern verhandeln statt mit Zusammenschlüssen oder länderübergreifenden Sendern. In der Analyse werden explizit Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Spanien als jene Kernländer bezeichnet, mit denen einzelnd verhandelt werden soll. Der IOC-Mediendirektor Timo Lumme will abseits jener Kernmärkte eine Zusammenarbeit mit der EBU ebenso wenig nicht ausschließen, wie die Wahl anderer länderübergreifender Organisationen z.B. für Broadcaster in Skandinavien oder Osteuropa.

Für das IOC ist Europa dabei keine Premiere. Diese Strategie hat man bereits in Asien und Lateinamerika angewandt, wo China, Hong Kong, Phillipinen und Brasilien aus den länderübergreifenden Zusammenschlüssen herausgebrochen wurden. In Brasilien wurde damit eine Steigerung des Erlöses von 12 Mio US$ (2008) auf 60 Mio US$ (für 2010 und 2012) erreicht. Aber natürlich ist nicht das Geld der Vorwand für das IOC, sondern: “union deals can lead to the IOC losing control over what is happening to the Olympic brand when there is no direct operational link into each market“. Jaja, die “Marke” IOC.

EBU-Präsident Fritz Pleitgen zeigte sich überrascht über die hohen Geldforderungen des IOCs.

In der Analyse von Sportbusiness/TV Sports Market wird diese Strategie als riskant beurteilt. Die “Ausnahme Italien” mache aufgrund des Finanzgebahren der RAI Sinn. Anders sähe es bei FOX in der Türkei aus, die nur über einen einzigen Kanal verfügen. Fraglich zudem ob ausgerechnet in der aktuellen wirtschaftlichen Lage der Zeitpunkt gekommen ist, verstärkt nach Gewinnmaximierung zu suchen, wenn andere Sportarten anfangen an der Wirtschaftskrise zu leiden (Reduzierung der Preisgelder bei der LPGA, keine Sponsoren bei der NASCAR, Rennstrecken vor dem Absprung in der F1).

Erschwerend kommt hinzu, dass die Olympischen Spiele in einigen Ländern, u.a. Großbritannien durch eine Liste vom Gesetzesgeber geschützt ist, die explizit die Ausstrahlung im Free-TV vorsieht (wie auch z.B. Fußball-WM-Finale etc…). In Deutschland sind per Rundfunkstaatsvertrag, Paragraph 4 (PDF), davon betroffen: Olympischen Sommer- und Winterspiele (tutto completti), Fußball-EM- und WM-Spiele mit deutscher Beteiligung plus Eröffnungsspiel, Halbfinals und Endspiel, DFB-Pokal-Halbfinals und -Endspiel, alle Spiele der Nationalmannschaft, alle Europapokal-Endspiele mit deutschen Mannschaften.

Diese “Pflicht” auf Free-TV-Ausstrahlung dürfte gerade die Pay-TV-Betreiber abschrecken. Andererseits kann nicht ausgeschlossen werden, dass auf nationaler Ebene Änderungen an jener Schutzliste vorgenommen werden. An dieser Stelle sei an den neuen Mann im Vorstand von PREMIERE erinnert, Holger Enßlin, dessen Aufgabenprofil auch “Lobbyistenarbeit” umfassen könnte.

Nach Meinung der Zeitschrift ist es fraglich, ob in Europa die Strategie aufgehen kann. Sie gefährdet auch die Zukunft etlicher Olympischer Sportarten. So hat die EBU abseits der Olympischen Spiele auch Verträge mit 14 olympischen Sportarten abgeschlossen, deren Verlängerung nun gefährdet ist. Das türkische Staatsfernsehen will als Revanche angeblich alle olympischen Sportarten aus seinem geplanten Sportsender rausschmeißen.

Outing?

Es ist nicht klar, wer sich hinter “The Stig” verbirgt, dem weißbehelmten Testfahrer in “Top Gear“. Ein einziger Name hat sich 2003 selbst geoutet: Perry McCarthy, der danach nie wieder für Top Gear fuhr. Der Wikipedia-Eintrag handelt einige andere Namen, u.a. Darren Turner, Ben Collins und Tim Schrick (der auch in der deutschen Top Gear-Variante “D Motor” bei DMAX auftritt). Vermutlich werden es sogar mehrere Personen sein. Der neueste Name wird vom Guardian in die Runde geschmissen: Heikki Kovalainen.

Spocht von heute

Vorletzter Spieltag des UEFAcups. Am wackeligsten ist die Position von Schalke 04 in Gruppe A, da man am letzten Spieltag Mitte Dezember spielfrei ist und als Tabellenzweiter noch von allen drei Mannschaften dahinter verdrängt werden kann. Mit einem Sieg heute in Enschede könnte man Rüttens Ex-Verein hinter sich lassen und sich aus der Reichweite von Santander katapultieren, wäre also qualifiziert.

ITV4 zeigt das andere Spiel aus der Gruppe: ManCity gegen PSG. Es ist die letzte Chance für PSG, während ManCity durch ist.

Hertha BSC hat noch zwei Spiele vor der Brust, u.a. empfängt man heute denTabellenführer Galatasaray. Die Türken haben Anfang November bei Benfica 2:0 gewonnen, kassierten aber letzte Woche eine Heimniederlage gegen Kharkov. Je nachdem wie die anderen Mannschaften spielen, könnte sogar bei einer Niederlage heute noch nichts entschieden sein…

NASN zeigt heute zwei College Basketball-Spiele der “Jimmy V-Week”, einem Benefizturnier im Madison Square Garden. Was zu erwarten ist: viel Tränenduselei und Archivaufnahmen. Jimmy Valvano war als Trainer bei Rutgers (nahe NY) ein Heißsporn. 1992 wurde eine Form des Knochenkrebs’ bei ihm diagnostiziert. Bei einer Preisverleihung im März 1993 führte er – bereits durch den Krebs angeknockt – eine aufsehenerregende Rede, die noch heute immer wieder rauf und runter gespielt wird. Einen Monat später starb er im Alter von 47 Jahren. Eines seiner letzten Vermächtnisse ist die V-Foundation, eine Stiftung für die Forschung nach einem Heilmittel gegen Krebs. 2005 wurde bei eine seiner Töchter, Jamie Valvano, Brustkrebs festgestellt, der allerdings operativ entfernt werden konnte.

Mittwoch, 3.12.2008

17h15 Biathlon: 20km/M aus Östersund, ARD + EUROSPORT live

18h00 College Basketball: Miami Hurricanes – Ohio State Buckeyes, NASN Tape

20h00 College Basketball: Purdue Boilermakers – Duke Blue Devils, NASN Tape

20h45 UEFAcup: Hertha BSC – Galatasaray, ARD live
Vorberichte ab 20h15 mit Monica Lierhaus und Mehmet “Ich wäre so gerne der Hund von Maradona” Scholl
Whl 2h05 im RBB
Anschl. Zusammenfassung von Twente – Schalke 04
Direct8 zeitversetzt ab 22h30

20h45 UEFAcup: Manchester City – PSG, ITV4 live
Vorberichte ab 20h

20h45 Fußball, ital.Pokal: Milan – Lazio, RAI Uno live
Vorberichte ab 20h30. Mal wiedr das große Rätseln ob RAI Uno offen bleibt…

1h00 College Basketball: Wake Forest Demon Deacons – Indiana Hoosiers, NASN live
Whl: Do 16h

2h05 NHL: tba, FIVE

3h00 College Basketball: Michigan State Spartans – North Carolina Tar Heels, NASN live
Whl: Do 18h

Vorschau auf Donnerstag

14h00 NHL: NY Rangers – Pittsburgh Penguins, NASN Tape
17h15 Biathlon: 15km/F aus Östersund, ARD + EUROSPORT live
18h00 Handball-WM/F: Deutschland – Serbien, BÄH live
19h15 Super-Kombi/M: Abfahrt aus Beaver Creek, EUROSPORT live
19h30 DEL: Adler Mannheim – Hamburg Freezers, #26, PREMIERE live
20h45 UEFAcup: Slavia Prag – Hamburger SV, EUROSPORT live
20h45 UEFAcup: VfL Wolfsburg – Portsmouth, BÄH live
20h45 UEFAcup: Valencia – Brügge, Direct 8 live
20h45 UEFAcup: Aston Villa – MSK Zilina, FIVE live
22h45 UEFAcup: Lech Posen – Deportivo La Coruna, Direct8 Tape
22h45 Super-Kombi/M: Slalom aus Beaver Creek, EUROSPORT live
23h00 U20-WM/F: Deutschland – USA, Halbfinale, EUROSPORT (ab 23h15) + EUROSPORT 2 live
2h00 NFL: San Diego Chargers – Oakland Raiders, NASN live

Screensport am Dienstag

[Update: Detail bezüglich der Freischaltung des S04-Spiels korrigiert: Einzelspiel-Abruf, kein Abo]

Eine Information für morgen: wer unbedingt das UEFAcup-Spiel von Schalke 04 in Enschede sehen will, wird sich im Fernsehen nur mit einer Zusammenfassung begnügen müssen. Das Spiel wird aber per Stream übertragen auf “S04-tv”, dem vereinseigenen Abo-Webstream. Nichtabonnenten müssen bis heute abend 21h das Einzelspiel für 4 EUR gekauft haben, um rechtzeitig für das Spiel freigeschaltet zu werden. Abonnenten sind automatisch freigeschaltet.

Dienstag, 2.12.2008

14h30 College Basketball: Virginia Tech Hokies – Wisconsin Badgers, NASN Tape

16h30 NHL: LA Kings – Toronto Maple Leafs, NASN Tape

18h30 ULEBcup: Turow Zgorzelec/POL – Charleroi/BEL, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingo Freyer + Malik Arrendell

20h15 Handball-EM/F: Mazedonien – Deutschland, BÄH live

20h15 Handball-EM/F: Österreich – Russland, ORFsport+
Whl: 2h

21h00 Boxen: Kampfabend aus Pisa, EUROSPORT live

21h30 ULEBcup: Gran Canaria – Vilnius, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Jörg Lütcke + Teo Öztürk

1h30 NHL: Montreal Canadiens – Atlanta Trashers, NASN live
Whl: Mi 14h

2h00 NBA: San Antonio Spurs – Detroit Pistons, FIVE

4h30 NHL: San Jose Sharks – Toronto Maple Leafs, NASN live
Whl: Mi 16h

Vorschau auf Mittwoch

17h15 Biathlon: 20km/M aus Östersund, ARD + EUROSPORT live
18h00 College Basketball: Miami Hurricanes – Ohio State Buckeyes, NASN Tape
20h00 College Basketball: Purdue Boilermakers – Duke Blue Devils, NASN Tape
20h45 UEFAcup: Manchester City – PSG, ITV4 live
20h45 UEFAcup: Hertha BSC – Galatasaray, ARD live (Direct8 22h30)
20h45 Fußball, ital.Pokal: Milan – Lazio, RAI Uno live
1h00 College Basketball: Wake Forest Demon Deacons – Indiana Hoosiers, NASN live
2h05 NHL: tba, FIVE live
3h00 College Basketball: Michigan State Spartans – North Carolina Tar Heels, NASN live