Screensport am Montag
Gestern feierte Top Gear mit einem zehnminütigen Feature 50 Jahre britische Tourenwagenmeisterschaft. Das Stück ist leider nicht online. Gezeigt wurden diverse Ausschnitte aus den 60er, 70er, 80er und 90er Jahre, u.a. das legendäre Finale von 1992 in Silverstone. Letztes Rennen der Saison und das halbe Teilnehmerfeld noch mit Titelchancen. Auf Youtube kann man noch einmal die letzten drei Runden sehen. Vorsicht: die Fahrer waten in Testosteron.
NASN ist am Samstag (und in der Aufzeichnung am Sonntag) etwas später in die Übertragung von Hockey Night in Canada eingestiegen, weswegen es die neue Intro nicht zu sehen gab… Hier erst mal das, was TSN mit der aufgekauften alten HNiC-Melodie angestellt hat.
Hier die neue HNiC-Musik. Gewöhnungsbedürftig. Ich glaub ich brauche die ganze Saison bevor ich sagen kann, wie ich das neue Stück finde.
Down goes…
Im Grunde genommen schien die Zukunft des britisch-irischen Pay-TVs Setanta schon fest zu stehen: man hat den Sender mit wertvollen und teuren Sportrechten aufgepumpt in der Hoffnung das a.) die Abonnenten in Strömen kommen werden oder b.) ein weißer Ritter namens ESPN/Disney kommen wird und den Sender für mehr als eine Milliarde Dollar kaufen wird um in den englischen Fernsehmarkt einzusteigen.
Trotz Sondierungen zu Beginn des Jahres mit verschiedenen Interessenten, ist Setanta immer noch nicht verkauft, obwohl so richtig niemand weiß, wie Setanta 2009 genügend Geld aufbringen kann, um bei den Ausschreibungen für die Premier League-TV-Rechte mithalten zu können.
Und so ist dann vielen Beobachtern Ende letzte Woche das Frühstück aus dem Gesicht gefallen, als Setanta bekanntgab, umfangreiche Rechte der englischen Rugby-Liga ab 2010 bis Sommer 2013 gekauft zu haben. Setanta pumpt noch einmal Geld in sein Rechteportfolio?? Versucht Setanta sich auch ohne große Mutter durchzuschlagen?
Wie teuer die Rechte sind, ist ebeson wenige bekannt, wie die Zahl der Klubs die dann noch in der Rugby Premiership mitspielen. Der Klub in Bristol steht kurz vor der Insolvenz, muss 1 Mio Pfund finden, um die Gehälter weiterzahlen zu können. Einige Kräfte in der Premiership bemühen sich, bei einer Insolvenz von Bristol die Zahl der Klubs von zwölf auf zehn zu verkleinern. Andere versuchen dies wegen der nicht vorhersehbaren Konsequenzen bzgl. Sponsoren und TV-Gelder zu verhindern.
AFL – auf Eis
Das letzte Wort in Sachen Arena Football League war also am Mittwoch auf der Telefonkonferenz nicht gesprochen worden. Am Sonntag trafen die Entscheider noch einmal zusammen und beschlossen nun die Saison 2009 auf Eis zu legen. Es fehlt nur noch die Zustimmung der Spielergewerkschaft um das Aus im Laufe des heutigen Tages offiziell anzukündigen.
“The guys that lost the first vote … they’re trying to postpone the season,” Tampa Bay Storm coach and general manager Tim Marcum told the St. Petersburg Times. “They’ve called another meeting for Sunday and they’re trying to finagle things as much as they can until they get their way.”
Die neuerliche Abstimmung am Sonntag war nötig geworden, nachdem am Mittwoch keiner der Vorschläge die notwendige Zweidrittel-Mehrheit erhalten hatte. Angeblich soll im Laufe der letzten Tagen die Chicago-Franchise umgekippt sein und nun für das Aussetzen der Saison gestimmt haben und eine Reihe von Teams gedroht haben, so oder so 2009 nicht zu spielen. ESPN wiederum soll hinter den Kulissen klar gemacht haben, eine popelige Sechs-Team-Liga nicht übertragen zu wollen.
Die Pause in 2009 will man dazu nutzen um die Strukturen der Liga zu stärken und auf finanziell soliden Beinen zu stellen … so die offizielle Ansage. Sollte sich aber bewahrheiten, was in der letzten Woche erzählt worden ist, dürfte die AFL 2010 ohne eine ganzen Latte von Klubs antreten, denn das Interesse von Leuten wie Jerry Jones, Arthur Blank oder Pat Bowden dürfte angesichts der längeren Rezession 2009 nicht plötzlich wieder erwachen. Es sind vorallem Großstadt-Franchises gewesen sein, die für das Aussetzen der Saison gestimmt haben, u.a. Dallas, Philadelphia, Colorado, Georgia, Chicago und Cleveland. Für ein Fortsetzen der Saison sollen nur gestimmt haben: Tampa Bay, Arizona, New York, Orlando, San Jose und die Rechteinhaber der AFL Gridiron Enterprises.
Gut möglich dass sich die AFL als eine Art “Kleinstadt-Liga” neu erfinden muss, die ihr Glück außerhalb der Regionen suchen muss, die mit Sportfranchises der vier großen Profiligen schon gut versorgt sind.
Spocht in der Woche
Es ist der letzte Spieltag der Gruppenphase im UEFAcup. Bereits am Mittwoch spielt der HSV gegen Aston Villa (ZDF + FIVE 20h45). Am Donnerstag spielt Stuttgart gegen das extrem unangenehme Standard Lüttich (SWR 20h30). Sampdoria – Sevilla gibt es auf Direct8 zu sehen. Am Freitag findet die Auslosung für UEFAcup und Champions League statt. Zu sehen entweder per Stream bei UEFA.com oder auf EUROSPORT und per Stream auf der EUROSPORT-Website.
Unbeachtet von weiten Teilen Europas findet derzeit die Klub-Weltmeisterschaft in Japan statt. Am Donnerstag steigt Manchester United ins Halbfinale ein. Das Spiel gegen Gamba Osaka gibt es auf FIVE zu sehen.
Am Mittwoch gibt es auf BÄH das Eishockey-Länderspiel Deutschland – Schweiz.
Bei NASN ist das Donnerstagsspiel aus der NFL Jacksonville – Indianapolis, ansonsten dominieren NHL und College Basketball, u.a. mit zwei Spielen der Duke Blue Devils und einem Wiedersehen mit Tennessee die am Wochenende gegen Temple eine überraschend schwache Leistung geboten haben.
Anderen “Spocht” in der Woche gibt es am Donnerstag, dem 18.12.. Dann findet am Oberlandesgericht in Stuttgart die Verhandlung zwischen dem Württembergischen Fußballverband und den hartplatzhelden.de statt, zweite Instanz. Aus der Presseinformation der Hartplatzhelden:
Der Fall wirft viele ungeklärte Fragen auf: Hat ein Fußballverband Exklusivrechte an den Amateur- und Jugendfußballspielen der Vereine aus seinem Verband? Kann der Verband die Veröffentlichung privater Videoaufnahmen von einzelnen Spielszenen auf einer eigens dafür eingerichteten Internetplattform untersagen? Hat der Verband ein Zentralvermarktungsrecht für alles Bildmaterial? […]
Rechtsanwalt Fabian Reinholz von HÄRTING Rechtsanwälte hält die Argumente des WFV nicht für stichhaltig: Ein Monopol für ein Internetprojekt wie www.hartplatzhelden.de gibt es nicht. Dem WFV stehen keine Ausschließlichkeitsrechte an den Amateurfußballspielen zu. Weder sind Fußballspiele urheberrechtlich geschützt, noch kann der Verband Rechte an den Videoaufnahmen beanspruchen, da die Aufnahmen von privaten Amateurfilmern am Spielfeldrand angefertigt werden – ohne Zutun des Verbandes. Die im WFV organisierten Vereine hingegen haben das Hausrecht und können (theoretisch) Filmaufnahmen verbieten. Ohne Verbot stehen die Rechte an den Aufnahmen jedoch weder den Vereinen geschweige denn dem Verband zu.
Auch unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten erleidet der Verband keine Verletzung seiner Rechte. Weder die organisatorischen Leistungen des WFV noch die Spiele aus dem Amateur- und Jugendbereich sind wettbewerbsrechtlich schutzfähig. Anders kann dies bei Spielen aus dem Profibereich sein. Der Profifußball dient in erster Linie der Unterhaltung. Er ist zur Eigenfinanzierung auf Vermarktung angewiesen. Der Amateurfußball verfügt nicht ansatzweise über vergleichbares Vermarktungspotential. Er dient vielmehr vor allem dem Gemeinwohl, denn er bietet der Allgemeinheit die Möglichkeit zu sportlicher Betätigung und zu sozialem Miteinander. Somit liegt im Amateurfußball keine der Fernseh-, Hörfunk- oder Online-Übertragung von Bundesliga-, Länder- oder Champions-League-Spielen vergleichbare Ausgangssituation vor […]
Auch wird der WFV nicht in seinen Auswertungsmöglichkeiten behindert. Nach dem Wettbewerbsrecht ist eine Behinderung fremder Vermarktungsmöglichkeiten nur rechtswidrig, wenn die Behinderung zielgerichtet erfolgt. Die Hartplatzhelden wollen nicht dem Verband schaden zufügen, sondern – zum Wohle des Fußballs – ein Bedürfnis der Hobbykicker nach Öffentlichkeit befriedigen […]
Der Fall geht aber über die Frage der „Fußballrechte“ weit hinaus. Würde der WFV Recht bekommen, wäre dies nämlich das Aus für zahlreiche Geschäftsmodelle, die im Zusammenhang mit Profi- oder Amateurfußballspielen (und anderen Sportarten und Events) stehen. Unternehmen dürften zu Werbezwecken keine Spielpläne der Fußballbundesliga mehr an ihre Kunden verteilen. Internet-Wett- oder Tipp-Portale müssten damit rechnen, künftig Lizenzgebühren an die Verbände zu entrichten.
Auch wenn der Fall “gefühlt” einfach ist, weil sich die Rollen schnell in “bösen” Verband und “gutem” Internetportal verteilen lassen… je tiefer man in die Materie einsteigt, desto mehr verzwickter wird die Lage, nicht zuletzt weil der Fußballverband wfv sich in seinen Statuten ausdrücklich die Auswertungsrechte geben lassen hat. Zum Einlesen empfehle ich die Kommentare in Screensport vom letzten August.
Bezieht man sich alleine auf die Frage der Auswertungsrechte, scheint sich die Sache zugunsten des wfvs zu neigen, aber fasst man das Problem größer auf, könnte sich die Sache wieder zugunsten der Hartplatzhelden neigen. Jürgen Kalwa schrieb damals:
Die Urheberrechtsfragen sind […] geklärt: (gewinnorientierte) Medienunternehmen wie etwa Tageszeitungen veröffentlichen im Rahmen ihre Aktivitäten Bilder von Menschen, deren Einwilligung sie nicht haben und nicht benötigen. Diese Form der Berichterstattung ist im Presserecht verankert und auch der Grund dafür, dass etwa die Bundesliga Journalisten und ihre Fotoapparate und (analog) Radioberichterstattung und das Drehen von bewegten Bildern für News-Zwecke nicht verhindern können. Die Güterabwägung, die da vorgenommen wird, geht so: “Die Presse erfüllt eine öffentliche Aufgabe, wenn sie in Angelegenheiten von öffentlichem Interesse Nachrichten beschafft und verbreitet, Stellung nimmt, Kritik übt oder auf andere Weise an der Meinungsbildung mitwirkt.†(Landespressegesetz Baden-Württemberg).
Nur um das noch klar zu machen: Das Rechtsverständnis, wonach auch andere Medien “Presse†(egal ob privat oder öffentlich-rechtlich) im Sinne des Grundgesetzartikels 5 sind, ist längst etabliert. Plus: Das Internet schafft keinen eigenen Rechtsraum So arbeiten Verlagshäuser, die Internetseiten mit Bildern von Amateur-Fußballern auf ihren Seiten im Internet anbieten, nicht im Luftleeren sondern als “Presseâ€. Was vom Telemediengesetz abgestützt wird: “… die Pressegesetze bleiben unberührt.â€
Schlussbemerkung: Ich sehe die Hartplatzhelden und ihre Arbeit als “Presse†in dem historisch weiterentwickelten Sinne. (Was anderes ist denn der “Kickerâ€?) Das ist auch der Grund, weshalb ich die Klage des Verbandes so gefährlich finde.
Neben der … ich nenne es mal: presserechtlichen Relevanz, gibt es dann noch die Problematik des Verhältnises zwischen Vereinen und wfv. Inwieweit darf sich der wfv die Vermarktung der Ligen und Vereine an sich reißen und inwieweit muss der wfv im Rahmen dieser Zentralvermarktung Projekte wie hartplatzhelden.de zulassen, weil sie dem “Gemeinwohl” dienen? Remember Kartellamt und die Problematik der Zentralvermarktung in der Bundesliga? Nur zugelassen, wenn es der Öffentlichkeit dient.
Spocht vom Tage
Neben dem Spitzenspiel in der Zweiten Liga Kaiserslautern – Freiburg, ragt der Dokumentarfilm auf ARTE heraus. Bereits in den 70er Jahren gab es einen Spielfilm eines deutschen Regisseurs, der nichts anderes gemacht hat, als 90 Minuten lang in einer Partie mehrere Kameras nur und ausschließlich auf George Best zu halten: “Fußball wie noch nie” von Hellmuth Costard. Die gleiche Idee realisierten knapp 35 Jahre später zwei französische Regisseure, die in “Zidane – Ein Portrait im 21ten Jahrhundert” Zidane 90 Minuten lang mit 17 Kameras in einer Primera Division-Partie aufnahmen.
Das Monday Night-Game Philadelphia – Cleveland in der NFL ist nur unter dem Gesichtspunkt interessant, dass die Eagles sich keine Niederlage mehr leisten dürfen, während Clevelands Romeo Crennel – wenn man den Gerüchten der letzten Woche glauben darf – Dead Man Walking ist und nach Saisonende wohl seine Papiere bekommt.
Montag, 15.12.2008
8h00 College Football: Bowl Preview, NASN Tape
10h00 College Basketball: Kentucky Wildcats – Indiana Hoosiers, NASN Tape
12h30 NHL: Chicago Blackhawks – Columbus Blue Jackets, NASN Tape
Whl: Mi 14h
15h30 NFL: New York Jets – Buffalo Bills, NASN Tape
Whl: Mi 9h30
18h00 NFL: Arizona Cardinals – Minnesota Vikings, NASN Tape
20h15 Zweite Liga: Kaiserslautern – SC Freiburg, #17, PREMIERE + BÄH live
PREM: Vorberichte ab 20h mit Jessica Kastrop. Kommentar: Wolff Fuss. Whl: 22h30, Di 9h50, Mi 24h
BÄH: Vorberichte ab 19h45
23h00 Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra, Di 9h20/WDR
Auffällig viele italienische Fußballprofis leiden am Lou-Gehrig-Syndrom. Besteht ein Zusammenhang mit Doping?
Old Firm-Derby
Der einzige Untertage-Marathon der Welt findet in Erfurt statt.
23h40 Doku: Zidane – Ein Portrait im 21ten Jahrhundert, ARTE
Whl: Sa 1h10
2h30 NFL: Philadelphia Eagles – Cleveland Browns, NASN + FIVE live
NASN: Whl 18h30
Vorschau auf Dienstag
14h30 NHL: Detroit Red Wings – Colorado Avalanches, NASN Tape
16h30 NHL: LA Kings – San Jose Sharks, NASN Tape
17h00 ULEBcup: Khimki Moskau – Besiktas, #4, EUROSPORT 2 live
17h00 ULEBcup: Türk Telekom – Aris BSA/GRC, #4, EUROSPORT 2 live
20h00 Handball, Pokal: Flensburg-Handewitt – Rhein-Neckar Löwn, Achtelfinale, BÄH live
20h15 Volleyball, CEVcup: Tirol –Â Olympiakos Piräus, ORFsport+ live
1h30 College Basketball: Duke Blue Devils – Stanford Cardinals, NASN live
2h25 NBA: Houston Rockets – Denver Nuggets, FIVE live
4h00 NHL: Anaheim Ducks – NY Rangers, NASN live