Screensport am Montag: Egotrippin’
Vor knapp einer Woche waren Teile der Bundesligaberichterstattung u.a. von PREMIERE wegen des Rosa-Schühchen-Hypes am Rande der Erträglichkeit. Die Vergabe der Bundesligarechte am Freitag führte bei PREMIERE zu einem weiteren Wochenende an schwerverträglichen Hype.
Von Freitag nachmittag an wurde unter dem Senderlogo “PREMIERE” der Text “Die Bundesliga bis 2013” eingeblendet. Man wiederholte bis zum Erbrechen selbst in den raren Minuten Halbzeitanalyse, Werbefilmchen zum Thema Bundesligarechte wie zum Beispiel die “Bundesliga News 2013” mit Jan Henkel. War das jetzt eine indirekte Drohung, das man bis 2013 aus dem gleichen Studio produzieren will?
Beim Plazamedia-Produktionshaus Creation Club ließ man jedenfalls einen neuen Vorspann mit drehenden Globus produzieren und Dieter Nickles und Sebastian Hellmann traten in mehreren Einspielern mit ihren Interviewgästen Franz Beckenbauer und Sport-Vorstand Carsten Schmidt – am Freitag sichtlich müder als am Samstag – auf. Am Samstag wurde 20 Minuten vor Beginn der Bundesligaberichterstattung noch eine Sondersendung zum Thema gefahren. Wann hat man zuletzt in der PREMIERE-Sportberichterstattung derartige Ekstase gespürt?
Was es leider bei all den Feierlichkeiten nicht gab: Perspektiven für den Hardcore-Sportfans. So häufig die existierenden Fußballrechte gerne genannt wurden: es gab nicht einen Hauch von Andeutung wie es außerhalb der Kernfußballrechte um das Sportprogramm in Zukunft bestellt sein wird.
Nachwehen der Bundesliga-TV-Rechte
Bis auf PREMIERE hat kein anderer Sender die Kosten für die Rechte beziffert. PREMIERE zahlt in den 4 Jahren Staffelpreise von 225 Mio bis 275 Mio EUR . Die DFL hat bekanntgegeben, dass der Erlös der Rechte in diesen 4 Jahren von 390 Mio auf 440 Mio EUR wächst. Damit schmeißen DSF, ARD, ZDF und Telekom 165 Millionen in den Pott, bislang waren es 204 Mio. Sowohl Telekom als auch DSF dürften substantiell weniger zahlen. Das ZDF vielleicht ein bißchen mehr. Bei der ARD bin ich mir nicht sicher ob sich wirklich weniger zahlen oder der Verlust des sechsten Bundesliga-Spiels am Samstag durch die Zweitliga-Spiele und die Sonntags-Sportschau wettgemacht wird.
Das DSF hatte bereits unter der Woche angedeutet, dass die Sonntags-Spiele der Bundesliga mit einer Verwertung um 22h nicht der Bringer sind. Das DSF hat sich folgerichtig auf die Erstverwertung der Zweiten Liga konzentriert und angeblich für die nächste Saison 2009/2010 1.300 Sendestunden Bundesliga eingekauft – knapp vier Stunden pro Tag (ich finde zugegebenermaßen die Quelle nicht mehr).
Die Telekom wird weiterhin die IPTV-Rechte halten, also das “Bundesliga-Fernsehen via (A/V)DSL”. Man wird ein interaktives Portal einführen. Auch die Rechte am Mobilfunk hält man weiter.
Das ZDF bekommt Exklusivität durch die Erstverwertung des Samstags-Spiel von 18h30, das keinen Platz mehr in der Sportschau findet.
War noch unter der Woche von einem sagenhaften ESPN-Angebot die Rede, das höher gewesen sein soll als das Angebot von PREMIERE, hat der FOCUS über das Wochenende gemeldet, dass ESPN nur um die Zweite Liga mitgeboten haben soll.
Unklar ist die Position der ARD in Sachen Sonntags-Sportschau. Durch die zusätzlichen Verwertungsrechte für die Bundesliga-Sonntagsspiele ab 21h45 stellt sich die Frage: wohin mit dieser neuen Sportschau? Eine Ausstrahlung in der ARD hätte zu Folge dass Anne Will, Tagesthemen und Kultursendungen um eine halbe Stunde nach hinten geschoben werden müssten, was nicht zu Unrecht einiges an Geschrei auslösen dürfte.
Die Alternative wäre eine gemeinschaftliche Ausstrahlung aller Dritten. Vorteil dieser Lösung: die Sportschau könnte als “Lead-In” für den teilweise schwächelnden Regionalsport dienen. Nachteil: man würde Anne Will Konkurrenz machen.
Erste Eilmeldungen am Freitag, dass die Bundesliga den Abschuss von Anne Will bedeutet, beantwortete die ARD mit einer Pressemitteilung des Programmdirektors Volker Herres, dass die Alternative der Dritten besteht und noch keine Entscheidung gefallen sei. Die Montagsausgaben verschiedener Tageszeitungen melden inzwischen, dass die Präferenz gen eine Ausstrahlung ab 21h45 in den Dritten Programmen geht.
Bei den Amateurvereine ist die Freude über den neuen Spieplan derart nichtexistent, dass sich Theo Zwanziger genötigt fühlte die Amateurvereine zu verklagen per Zeitungsinterview zu beruhigen. Sollte es nachweislich Einnahmeverluste durch die neuen Spielzeiten von Bundesliga und Zweite Liga geben, wäre eine finanzielle Kompensation denkbar. Hmm. Sehr viel mehr Hintertüren kann man sich nicht offen lassen: “nachweislich”, “wäre denkbar” …
Spiel, Satz, Sieg PREMIERE
Der ganz große Gewinner der TV-Rechte-Vergabe – und das erklärt das Verhalten von PREMIERE am Wochenende – heißt PREMIERE. Wie schon am Freitag geschrieben: wenn sich PREMIERE hätte einen Vertrag schnitzen können, der hätte nicht sehr viel anders ausgesehen.
Kosten: PREMIERE zahlt gestaffelt im Laufe der vier Jahre zwischen 225 und 275 Mio EUR. Einige Zeitungen halten dies für viel. Der Vergleich mit ARENA hinkt aber, da PREMIERE aktuell für die Sublizenzierung an ARENA nicht nur jene 205 Mio EUR zahlt, sondern auch einen nicht unerheblichen Aufschlag, mit dem sich ARENA gesundstossen konnte. De-Facto dürfte PREMIERE ab Sommer 2009 nicht viel mehr an die Bundesliga zahlen, als sie es jetzt bereits tun.
Kosten Zwo: Als Zuckerl gibt es die Staffelpreise, so das PREMIERE die finanzielle Hauptlast erst in zwei Jahren tragen muss.
Auslandrechte: In dem Preispaket diesmal mit drin: die Rechte für Österreich und die Schweiz, die PREMIERE zuletzt nicht mehr hielt.
Internet-Streams: Und im Geschenkkorb der DFL liegt noch mehr drin. So gibt es nun die sogenannten “Web-TV-Rechte”, also die Rechte um Streams zu verwerten, ähnlich wie man es für DEL oder Champions League macht. Auch das eine Premiere für PREMIERE.
Vertragslaufzeit: PREMIERE hat maximale Planungssicherheit durch die Erhöhung der Vertragslaufzeit auf vier Jahre bekommen. Es wird gemunkelt, dass der Hintergrund die Klage der DFL gegen das Kartellamt sein soll. Man will die nächsten Rechte nicht vor dem Urteil vergeben und rechne mit einer Verfahrensdauer von zwei Jahren, weswegen man diesmal bis 2012 mit der nächsten Vergabe warten will.
Mehr Übertragungen: Der neue Spielplan bedeutet für PREMIERE drei zusätzliche Sendetermine pro Wochenende. Die Zweitliga-Spiele am Samstag ab 13h, das Samstags-18h30-Spiel und der zweite Sonntagstermin der Bundesliga um 15h30.
Komplette Exklusivität, Konkurrenz wird klein gehalten: Es wird kein Konkurrent durch die Vergabe eines kleineren Rechtepaketes herangezüchtet. ESPN wird sich etwas anderes einfallen lassen müssen, um in Deutschland vom Spartenkanal in die Gewichtsklasse von PREMIERE aufzusteigen.
Weihnachtsgeschäft: wer die komplette orgiastische Ekstase von PREMIERE am Wochenende mitbekommen hat, ahnt wie wichtig es für PREMIERE gewesen ist, dass die Verhandlungen so schnell durchgekommen sind und noch in diesem Weihnachtsgeschäft mit dem Pfund “Bundesliga bis 2013” gewuchert werden kann.
PREMIEREs Zukunft
Aus Sicht von PREMIERE dürfte es kaum einen negativen Punkt am neuen TV-Vertrag geben. Damit ist auch der gordische Knoten gelöst: keine Bundesligarechte ohne neue Bankkredite, keine neuen Bankkredite ohne Bundesliga.
Was nicht heißt dass das Bundesliga-Paket ab Sommer 2009 ist nicht ohne Nachteile ist. Aus meiner Sicht sind die Zeitfenster der DFL wieder zu eng geschnitten. Das heißt auch in den vier Jahren ab Sommer 2009 wird es hektische Nachberichterstattung geben, weil man z.B. Freitags per DFL-Vorgabe um 22h30 Schluß machen muss.
Der aufgesplittete Spielplan ist bei den Leuten umstritten. Als TV-Seher habe ich keine Probleme damit, die Kritik dass die Konferenz entwertet werden würde, kann ich nicht nachvollziehen. Fernsehen ist immer noch ein “Kann-“, aber kein “Muss”-Angebot. Wenn ich gewaltige Bauchschmerzen habe, dann wegen der schlichtweg abartigen Anstosszeiten der Zweiten Liga. Von sämtlichen Zweitligisten soll aber am Freitag nur der FC St.Pauli gegen den neuen Spielplan gestimmt haben.
Bei aller Freude über die Bundesliga, sollte PREMIERE aber nun das restliche Programm nicht vernachlässigen. Die eingetüteten Bundesligarechte können nur der Start sein, um das Angebot von PREMIERE neu zu strukturieren und wieder mehr attraktive Inhalte anzubieten. Seit Amtsantritt von Mark Williams gab es dafür noch keine Signale. Auch wenn man die Bundesliga-TV-Rechte-Verhandlungen als Knackpunkt für die PREMIERE-Strategie akzeptiert, so darf nun keine Zeit mehr verloren werden, um auch dem restlichen Sportprogramm die Wertigkeit zu geben, für die man 20 EUR im Monat zahlt.
Dass unter der Oberfläche sich etwas regt, kann man nur ahnen, zum Beispiel mit der neuen Weihnachts-Werbekampagne, die den erst vor Monaten eingeführten Claim “Alles außer täglich” wieder wegschmeißt zugunsten eines mauen “Das gibt es nur bei PREMIERE”. Oder das Anfang November kurzfristig herausgegebene neue Händlerangebot, das von vorn bis hinten danach riecht, als würde es in den ersten Monaten 2009 durch eine andere Paketstruktur abgelöst werden.
Ich werde mir aber derzeitige Magerkost nicht bis zum Sommer mit ansehen. Im Januar erwarte ich Signale von PREMIERE für die qualitative Aufrüstung des Sportangebotes, anderenfalls werde ich woanders zum ARPU beitragen.
Spocht in der Woche
Vorletzter Spieltag der UEFAcup-Gruppenphase. Hertha BSC empfängt bereits am Mittwoch Galatsaray (ARD+Direct8). Außerdem am Mittwoch: Manchester City – PSG (20h45 ITV4). Das vorentscheidende Twente – Schalke soll es anscheinend nur als Zusammenfassung geben.
Am Donnerstag: Wolfsburg –Â Portsmouth (BÄH 20h45), Slavia Prag – HSV (20h45 EURO), Valencia–Brügge (20h45 Direct8), Aston Villa – MSK Zilina (FIVE 20h45), Lech Posen-Deportivo (22h50 Direct8)
BÄH zeigt die deutschen Spiele der Handball-EM der Damen. Die ARD bringt verschiedene Biathlon-Wettbewerbe, einer jener Sportarten die einem derzeit wie eine tickende Zeitbombe vorkommen.
Im US-Sport zeigt NASN ein durchaus intensives College Basketball-Programm. Am Mittwoch u.a. Spiele der Jimmy V-Classic aus dem Madison Square Garden, ein Benefizturnier im Namen von Jim Valvano, dem früh an Krebs verstorbenen Basketball-Coach. Das Thursday Night-Spiel der NFL ist San Diego gegen Oakland.
Bei PREMIERE gibt es vom Ende des Montagsspiel der Premier League heute gegen 23h bis zum Beginn der Vorberichterstattung der Zweiten Liga am Freitag um 17h30 auf drei Kanälen insgesamt eine einzige Live-Übertragung: DEL am Donnerstag.
Spocht vom Tage
Heute gibt es rund um das Zweitliga-Spiel noch Extra-Portiönchen Fußball. PREMIERE bringt endlich wieder ein Monday Night-Spiel aus der Premier League. EUROSPORT zeigt die restlichen beiden Viertelfinals der U20-WM der Frauen, u.a. um 23h mit Deutschland – Brasilien. Letzte Woche hatte Deutschland im letzten Gruppenspiel trotz Dominanz reichlich Probleme sich gegen Kanada durchzusetzen (2:1).
Was am Wochenende gut war
Am Sonntag gab es eine bemerkenswerte Ausgabe von Doppelpass. Ich kann zwar Klaus Grohnewald wegen seines übergroßen Maßes an Eloquenz nicht ab, aber im Vergleich zu Jörg Wontorra suchte er keine großartigen Kuscheleinheiten. Bemerkenswert waren auch die Gäste.
Markus Merk zeigte sich auch außerhalb der handelsüblichen Regelfragen als derart guter Gesprächspartner, dass man die Sender fragen muss, warum er noch nicht als Experte eingeladen worden ist. Selbst zu Timoschtschuk von Zenit wusste er ad hoc Gehaltvolles zu sagen. Merk könnte sich als Experte vom Qualitätskalibers eines Mirko Slomkas oder Matthias Sammer entpuppen.
Die Sendung versuchte auch die “50+1”-Problematik mit ihren Gast Martin Kind von Hannover 96 anzuschneiden. Es waren erquickliche 15 Minuten, ehe das DSF der Mut verließ und die Diskussion abgewürgt worden ist.
Montag, 1.12.2008
10h30 NHL: NY Rangers – Florida Panthers, NASN Tape
Whl: Mi 11h
12h30 NHL: Dallas Stars – Edmonton Oilers, NASN Tape
15h30 NFL: Cleveland Browns – Indianapolis Colts, NASN Tape (Enberg/Cross)
18h00 NFL: San Diego Chargers – Atlanta Falcons, NASN Tape (Vasgerian/Pearson)
20h00 U20-WM/F: Japan – Nordkorea, Viertelfinale, EUROSPORT live
Kommentar: Marco Hagemann
20h15 Zweite Liga: FSV Frankfurt – Mainz 05, #15, PREMIERE + BÄH live
PREM: Vorberichte ab 20h mit Jessica Kastrop, Kommentar: Oliver Seidler
BÄH: Vorberichte ab 19h45
21h00 Premier League: Liverpool – West Ham, #15, PREMIERE live
Kommentar: Wolff Fuss.
Whl: 0h20, Di 17h15
21h30 Fußball, Portugal: Benfica – Vitoria, RTP Int live
22h45 Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra, Di 9h20/WDR
Die Themen:
Heiko Herrlich als Trainer
Die J-League
Was der Snooker-Star Ronnie O’Sullivan in Hamm macht
23h00 U20-WM/F: Brasilien – Deutschland, Viertelfinale, EUROSPORT live
Kommentar: Ralf Itzel
2h30 NFL: Houston Texans – Jacksonville Jaguars, NASN + FIVE live
Whl: Di 18h30
Vorschau auf Dienstag
14h30 College Basketball: Virginia Tech Hokies – Wisconsin Badgers, NASN Tape
16h30 NHL: LA Kings –Â Toronto Maple Leafs, NASN Tape
18h30 ULEBcup: Turow Zgorzelec/POL – Charleroi/BEL, EUROSPORT 2 live
20h15 Handball-EM/F: Mazedonien – Deutschland, BÄH live
20h15 Handball-EM/F: Österreich – Russland, ORFsport+
21h00 Boxen: Kampfabend aus Pisa, EUROSPORT live
21h30 ULEBcup: Gran Canaria – Vilnius, EUROSPORT 2 live
1h30 NHL: Montreal Canadiens – Atlanta Trashers, NASN live
2h00 NBA: San Antonio Spurs – Detroit Pistons, FIVE
4h30 NHL: San Jose Sharks – Toronto Maple Leafs, NASN live