Screensport am Montag: Egotrippin’

Vor knapp einer Woche waren Teile der Bundesligaberichterstattung u.a. von PREMIERE wegen des Rosa-Schühchen-Hypes am Rande der Erträglichkeit. Die Vergabe der Bundesligarechte am Freitag führte bei PREMIERE zu einem weiteren Wochenende an schwerverträglichen Hype.

Von Freitag nachmittag an wurde unter dem Senderlogo “PREMIERE” der Text “Die Bundesliga bis 2013” eingeblendet. Man wiederholte bis zum Erbrechen selbst in den raren Minuten Halbzeitanalyse, Werbefilmchen zum Thema Bundesligarechte wie zum Beispiel die “Bundesliga News 2013” mit Jan Henkel. War das jetzt eine indirekte Drohung, das man bis 2013 aus dem gleichen Studio produzieren will?

Beim Plazamedia-Produktionshaus Creation Club ließ man jedenfalls einen neuen Vorspann mit drehenden Globus produzieren und Dieter Nickles und Sebastian Hellmann traten in mehreren Einspielern mit ihren Interviewgästen Franz Beckenbauer und Sport-Vorstand Carsten Schmidt – am Freitag sichtlich müder als am Samstag – auf. Am Samstag wurde 20 Minuten vor Beginn der Bundesligaberichterstattung noch eine Sondersendung zum Thema gefahren. Wann hat man zuletzt in der PREMIERE-Sportberichterstattung derartige Ekstase gespürt?

Was es leider bei all den Feierlichkeiten nicht gab: Perspektiven für den Hardcore-Sportfans. So häufig die existierenden Fußballrechte gerne genannt wurden: es gab nicht einen Hauch von Andeutung wie es außerhalb der Kernfußballrechte um das Sportprogramm in Zukunft bestellt sein wird.

Nachwehen der Bundesliga-TV-Rechte

Bis auf PREMIERE hat kein anderer Sender die Kosten für die Rechte beziffert. PREMIERE zahlt in den 4 Jahren Staffelpreise von 225 Mio bis 275 Mio EUR . Die DFL hat bekanntgegeben, dass der Erlös der Rechte in diesen 4 Jahren von 390 Mio auf 440 Mio EUR wächst. Damit schmeißen DSF, ARD, ZDF und Telekom 165 Millionen in den Pott, bislang waren es 204 Mio. Sowohl Telekom als auch DSF dürften substantiell weniger zahlen. Das ZDF vielleicht ein bißchen mehr. Bei der ARD bin ich mir nicht sicher ob sich wirklich weniger zahlen oder der Verlust des sechsten Bundesliga-Spiels am Samstag durch die Zweitliga-Spiele und die Sonntags-Sportschau wettgemacht wird.

Das DSF hatte bereits unter der Woche angedeutet, dass die Sonntags-Spiele der Bundesliga mit einer Verwertung um 22h nicht der Bringer sind. Das DSF hat sich folgerichtig auf die Erstverwertung der Zweiten Liga konzentriert und angeblich für die nächste Saison 2009/2010 1.300 Sendestunden Bundesliga eingekauft – knapp vier Stunden pro Tag (ich finde zugegebenermaßen die Quelle nicht mehr).

Die Telekom wird weiterhin die IPTV-Rechte halten, also das “Bundesliga-Fernsehen via (A/V)DSL”. Man wird ein interaktives Portal einführen. Auch die Rechte am Mobilfunk hält man weiter.

Das ZDF bekommt Exklusivität durch die Erstverwertung des Samstags-Spiel von 18h30, das keinen Platz mehr in der Sportschau findet.

War noch unter der Woche von einem sagenhaften ESPN-Angebot die Rede, das höher gewesen sein soll als das Angebot von PREMIERE, hat der FOCUS über das Wochenende gemeldet, dass ESPN nur um die Zweite Liga mitgeboten haben soll.

Unklar ist die Position der ARD in Sachen Sonntags-Sportschau. Durch die zusätzlichen Verwertungsrechte für die Bundesliga-Sonntagsspiele ab 21h45 stellt sich die Frage: wohin mit dieser neuen Sportschau? Eine Ausstrahlung in der ARD hätte zu Folge dass Anne Will, Tagesthemen und Kultursendungen um eine halbe Stunde nach hinten geschoben werden müssten, was nicht zu Unrecht einiges an Geschrei auslösen dürfte.

Die Alternative wäre eine gemeinschaftliche Ausstrahlung aller Dritten. Vorteil dieser Lösung: die Sportschau könnte als “Lead-In” für den teilweise schwächelnden Regionalsport dienen. Nachteil: man würde Anne Will Konkurrenz machen.

Erste Eilmeldungen am Freitag, dass die Bundesliga den Abschuss von Anne Will bedeutet, beantwortete die ARD mit einer Pressemitteilung des Programmdirektors Volker Herres, dass die Alternative der Dritten besteht und noch keine Entscheidung gefallen sei. Die Montagsausgaben verschiedener Tageszeitungen melden inzwischen, dass die Präferenz gen eine Ausstrahlung ab 21h45 in den Dritten Programmen geht.

Bei den Amateurvereine ist die Freude über den neuen Spieplan derart nichtexistent, dass sich Theo Zwanziger genötigt fühlte die Amateurvereine zu verklagen per Zeitungsinterview zu beruhigen. Sollte es nachweislich Einnahmeverluste durch die neuen Spielzeiten von Bundesliga und Zweite Liga geben, wäre eine finanzielle Kompensation denkbar. Hmm. Sehr viel mehr Hintertüren kann man sich nicht offen lassen: “nachweislich”, “wäre denkbar” …

Spiel, Satz, Sieg PREMIERE

Der ganz große Gewinner der TV-Rechte-Vergabe – und das erklärt das Verhalten von PREMIERE am Wochenende – heißt PREMIERE. Wie schon am Freitag geschrieben: wenn sich PREMIERE hätte einen Vertrag schnitzen können, der hätte nicht sehr viel anders ausgesehen.

Kosten: PREMIERE zahlt gestaffelt im Laufe der vier Jahre zwischen 225 und 275 Mio EUR. Einige Zeitungen halten dies für viel. Der Vergleich mit ARENA hinkt aber, da PREMIERE aktuell für die Sublizenzierung an ARENA nicht nur jene 205 Mio EUR zahlt, sondern auch einen nicht unerheblichen Aufschlag, mit dem sich ARENA gesundstossen konnte. De-Facto dürfte PREMIERE ab Sommer 2009 nicht viel mehr an die Bundesliga zahlen, als sie es jetzt bereits tun.

Kosten Zwo: Als Zuckerl gibt es die Staffelpreise, so das PREMIERE die finanzielle Hauptlast erst in zwei Jahren tragen muss.

Auslandrechte: In dem Preispaket diesmal mit drin: die Rechte für Österreich und die Schweiz, die PREMIERE zuletzt nicht mehr hielt.

Internet-Streams: Und im Geschenkkorb der DFL liegt noch mehr drin. So gibt es nun die sogenannten “Web-TV-Rechte”, also die Rechte um Streams zu verwerten, ähnlich wie man es für DEL oder Champions League macht. Auch das eine Premiere für PREMIERE.

Vertragslaufzeit: PREMIERE hat maximale Planungssicherheit durch die Erhöhung der Vertragslaufzeit auf vier Jahre bekommen. Es wird gemunkelt, dass der Hintergrund die Klage der DFL gegen das Kartellamt sein soll. Man will die nächsten Rechte nicht vor dem Urteil vergeben und rechne mit einer Verfahrensdauer von zwei Jahren, weswegen man diesmal bis 2012 mit der nächsten Vergabe warten will.

Mehr Übertragungen: Der neue Spielplan bedeutet für PREMIERE drei zusätzliche Sendetermine pro Wochenende. Die Zweitliga-Spiele am Samstag ab 13h, das Samstags-18h30-Spiel und der zweite Sonntagstermin der Bundesliga um 15h30.

Komplette Exklusivität, Konkurrenz wird klein gehalten: Es wird kein Konkurrent durch die Vergabe eines kleineren Rechtepaketes herangezüchtet. ESPN wird sich etwas anderes einfallen lassen müssen, um in Deutschland vom Spartenkanal in die Gewichtsklasse von PREMIERE aufzusteigen.

Weihnachtsgeschäft: wer die komplette orgiastische Ekstase von PREMIERE am Wochenende mitbekommen hat, ahnt wie wichtig es für PREMIERE gewesen ist, dass die Verhandlungen so schnell durchgekommen sind und noch in diesem Weihnachtsgeschäft mit dem Pfund “Bundesliga bis 2013” gewuchert werden kann.

PREMIEREs Zukunft

Aus Sicht von PREMIERE dürfte es kaum einen negativen Punkt am neuen TV-Vertrag geben. Damit ist auch der gordische Knoten gelöst: keine Bundesligarechte ohne neue Bankkredite, keine neuen Bankkredite ohne Bundesliga.

Was nicht heißt dass das Bundesliga-Paket ab Sommer 2009 ist nicht ohne Nachteile ist. Aus meiner Sicht sind die Zeitfenster der DFL wieder zu eng geschnitten. Das heißt auch in den vier Jahren ab Sommer 2009 wird es hektische Nachberichterstattung geben, weil man z.B. Freitags per DFL-Vorgabe um 22h30 Schluß machen muss.

Der aufgesplittete Spielplan ist bei den Leuten umstritten. Als TV-Seher habe ich keine Probleme damit, die Kritik dass die Konferenz entwertet werden würde, kann ich nicht nachvollziehen. Fernsehen ist immer noch ein “Kann-“, aber kein “Muss”-Angebot. Wenn ich gewaltige Bauchschmerzen habe, dann wegen der schlichtweg abartigen Anstosszeiten der Zweiten Liga. Von sämtlichen Zweitligisten soll aber am Freitag nur der FC St.Pauli gegen den neuen Spielplan gestimmt haben.

Bei aller Freude über die Bundesliga, sollte PREMIERE aber nun das restliche Programm nicht vernachlässigen. Die eingetüteten Bundesligarechte können nur der Start sein, um das Angebot von PREMIERE neu zu strukturieren und wieder mehr attraktive Inhalte anzubieten. Seit Amtsantritt von Mark Williams gab es dafür noch keine Signale. Auch wenn man die Bundesliga-TV-Rechte-Verhandlungen als Knackpunkt für die PREMIERE-Strategie akzeptiert, so darf nun keine Zeit mehr verloren werden, um auch dem restlichen Sportprogramm die Wertigkeit zu geben, für die man 20 EUR im Monat zahlt.

Dass unter der Oberfläche sich etwas regt, kann man nur ahnen, zum Beispiel mit der neuen Weihnachts-Werbekampagne, die den erst vor Monaten eingeführten Claim “Alles außer täglich” wieder wegschmeißt zugunsten eines mauen “Das gibt es nur bei PREMIERE”. Oder das Anfang November kurzfristig herausgegebene neue Händlerangebot, das von vorn bis hinten danach riecht, als würde es in den ersten Monaten 2009 durch eine andere Paketstruktur abgelöst werden.

Ich werde mir aber derzeitige Magerkost nicht bis zum Sommer mit ansehen. Im Januar erwarte ich Signale von PREMIERE für die qualitative Aufrüstung des Sportangebotes, anderenfalls werde ich woanders zum ARPU beitragen.

Spocht in der Woche

Vorletzter Spieltag der UEFAcup-Gruppenphase. Hertha BSC empfängt bereits am Mittwoch Galatsaray (ARD+Direct8). Außerdem am Mittwoch: Manchester City – PSG (20h45 ITV4). Das vorentscheidende Twente – Schalke soll es anscheinend nur als Zusammenfassung geben.

Am Donnerstag: Wolfsburg – Portsmouth (BÄH 20h45), Slavia Prag – HSV (20h45 EURO), Valencia–Brügge (20h45 Direct8), Aston Villa – MSK Zilina (FIVE 20h45), Lech Posen-Deportivo (22h50 Direct8)

BÄH zeigt die deutschen Spiele der Handball-EM der Damen. Die ARD bringt verschiedene Biathlon-Wettbewerbe, einer jener Sportarten die einem derzeit wie eine tickende Zeitbombe vorkommen.

Im US-Sport zeigt NASN ein durchaus intensives College Basketball-Programm. Am Mittwoch u.a. Spiele der Jimmy V-Classic aus dem Madison Square Garden, ein Benefizturnier im Namen von Jim Valvano, dem früh an Krebs verstorbenen Basketball-Coach. Das Thursday Night-Spiel der NFL ist San Diego gegen Oakland.

Bei PREMIERE gibt es vom Ende des Montagsspiel der Premier League heute gegen 23h bis zum Beginn der Vorberichterstattung der Zweiten Liga am Freitag um 17h30 auf drei Kanälen insgesamt eine einzige Live-Übertragung: DEL am Donnerstag.

Spocht vom Tage

Heute gibt es rund um das Zweitliga-Spiel noch Extra-Portiönchen Fußball. PREMIERE bringt endlich wieder ein Monday Night-Spiel aus der Premier League. EUROSPORT zeigt die restlichen beiden Viertelfinals der U20-WM der Frauen, u.a. um 23h mit Deutschland – Brasilien. Letzte Woche hatte Deutschland im letzten Gruppenspiel trotz Dominanz reichlich Probleme sich gegen Kanada durchzusetzen (2:1).

Was am Wochenende gut war

Am Sonntag gab es eine bemerkenswerte Ausgabe von Doppelpass. Ich kann zwar Klaus Grohnewald wegen seines übergroßen Maßes an Eloquenz nicht ab, aber im Vergleich zu Jörg Wontorra suchte er keine großartigen Kuscheleinheiten. Bemerkenswert waren auch die Gäste.

Markus Merk zeigte sich auch außerhalb der handelsüblichen Regelfragen als derart guter Gesprächspartner, dass man die Sender fragen muss, warum er noch nicht als Experte eingeladen worden ist. Selbst zu Timoschtschuk von Zenit wusste er ad hoc Gehaltvolles zu sagen. Merk könnte sich als Experte vom Qualitätskalibers eines Mirko Slomkas oder Matthias Sammer entpuppen.

Die Sendung versuchte auch die “50+1”-Problematik mit ihren Gast Martin Kind von Hannover 96 anzuschneiden. Es waren erquickliche 15 Minuten, ehe das DSF der Mut verließ und die Diskussion abgewürgt worden ist.

Montag, 1.12.2008

10h30 NHL: NY Rangers – Florida Panthers, NASN Tape
Whl: Mi 11h

12h30 NHL: Dallas Stars – Edmonton Oilers, NASN Tape

15h30 NFL: Cleveland Browns – Indianapolis Colts, NASN Tape (Enberg/Cross)

18h00 NFL: San Diego Chargers – Atlanta Falcons, NASN Tape (Vasgerian/Pearson)

20h00 U20-WM/F: Japan – Nordkorea, Viertelfinale, EUROSPORT live
Kommentar: Marco Hagemann

20h15 Zweite Liga: FSV Frankfurt – Mainz 05, #15, PREMIERE + BÄH live
PREM: Vorberichte ab 20h mit Jessica Kastrop, Kommentar: Oliver Seidler
BÄH: Vorberichte ab 19h45

21h00 Premier League: Liverpool – West Ham, #15, PREMIERE live
Kommentar: Wolff Fuss.
Whl: 0h20, Di 17h15

21h30 Fußball, Portugal: Benfica – Vitoria, RTP Int live

22h45 Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra, Di 9h20/WDR
Die Themen:
Heiko Herrlich als Trainer
Die J-League
Was der Snooker-Star Ronnie O’Sullivan in Hamm macht

23h00 U20-WM/F: Brasilien – Deutschland, Viertelfinale, EUROSPORT live
Kommentar: Ralf Itzel

2h30 NFL: Houston Texans – Jacksonville Jaguars, NASN + FIVE live
Whl: Di 18h30

Vorschau auf Dienstag

14h30 College Basketball: Virginia Tech Hokies – Wisconsin Badgers, NASN Tape
16h30 NHL: LA Kings – Toronto Maple Leafs, NASN Tape
18h30 ULEBcup: Turow Zgorzelec/POL – Charleroi/BEL, EUROSPORT 2 live
20h15 Handball-EM/F: Mazedonien – Deutschland, BÄH live
20h15 Handball-EM/F: Österreich – Russland, ORFsport+
21h00 Boxen: Kampfabend aus Pisa, EUROSPORT live
21h30 ULEBcup: Gran Canaria – Vilnius, EUROSPORT 2 live
1h30 NHL: Montreal Canadiens – Atlanta Trashers, NASN live
2h00 NBA: San Antonio Spurs – Detroit Pistons, FIVE
4h30 NHL: San Jose Sharks – Toronto Maple Leafs, NASN live

Warten auf die Bundesliga-Rechte ab 2009/10

(Eintrag wird laufend aktualisiert)

[13h50] Mich treibt immer noch die Personalie Holger Enßlin um, zum Vorstand Legal & Regulatory Affairs ernannt. Diese Rechtsabteilung ist bei PREMIERE auch mit Fragen der Medienpolitik beschäftigt.

Enßlin, seit 2003 bei PREMIERE, scheint u.a. Lobbyarbeit zu machen und verschiedenen Verbänden anzugehören. So gehört Enßlin dem Vorstand des VPRT an, vertrat PREMIERE bei einer europäischen Organisation von TV-Sendern (ACTE) und sprach öfters zum Thema von Sportrechten und Einschränkungen durch Kartellämter.

Er hat vor seiner PREMIERE-Zeit ein Buch über die rechtlichen Probleme des digitalen Fernsehens geschrieben und ist anscheinend auch für die Verfolgung von Angeboten für das Schwarzsehen von PREMIERE mit entsprechend “gepimpten” Receivern oder SmartCards zuständig, siehe ein entsprechendes Gerichtsverfahren. Aus der Beschreibung des Buchs:

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Untersuchung der rechtlichen Ansprüche auf den Zugang zu den einzelnen Dienstleistungen wie dem Conditional Access, dem Multiplexing, dem Paketvertrieb, den Navigationssystemen und den Kabelnetzen. Diese Zugangsansprüche werden vor dem Hintergrund der medienrechtlichen, kartellrechtlichen und telekommunikationsrechtlichen Vorschriften dargestellt.

Es ist interessant das jemand mit so einem Profil nun in den Vorstand berufen wird. Deutet sich da etwa an, dass PREMIERE in nächster Zeit verstärkt auch an der medienpolitischen Front agieren möchte, um mittel- und langfristig bessere rechtliche Rahmenbedingungen zu bekommen? Um die Öffentlich-Rechtlichen auf europäischer Ebene in Sachen Sportrechte und TV-Gebühren zu beschneiden? Hier deutet sich ein interessanter Schwerpunkt an, den man in den nächsten Monaten weiter beobachten sollte.

[13h43] Warum ist das DSF aus den Bundesliga-Sonntagsspielen ausgestiegen? Vielleicht deswegen:
Hohe Verluste bei EM.Sport Media

Das Münchner Medienunternehmen EM.Sport schreibt erneut tiefrote Zahlen. Nach neun Monaten sind in diesem Jahr bei einem Umsatz von 224 Millionen Euro rote Zahlen von 126 Millionen Euro aufgelaufen. Das Jahr 2007 wurde mit einem Verlust von 41 Millionen Euro abgeschlossen.

Grund u.a. der Einstieg bei Highlight, was wiederum ja nur einmalige Kosten verursachen sollte.

[13h34] PREMIERE interviewt sich selber (WMV, danke RealityCheck) und Dieter Nickles nimmt seine übliche Rolle des kritischen, investigativen Sportjournalisten ein, während Carsten Schmidt versucht lässig vom Prompter abzulesen.

Konkrete Neuerungen oder Verbesserungen außerhalb dessen was man in den Pressemitteilungen lesen konnte, werden nicht genannt. Carsten Schmidt vermochte noch nicht einmal Hoffnung auf einen Ausbau des Sportbereiches zu machen.

[13h29] Die ARD hat auch Nachverwertungsrechte für die Dritten gekauft. Ein für einen Öffentlich-Rechtlichen Sender kritisches Gebahren zeigt man aber in der Pressemitteilung, wenn man sich weigert Zahlen zu nennen. Ein aus TV-Gebühren finanzierter Sender hat m.E. da transparenter zu sein. Das einzige Statement: “Dass wir in Zukunft am Samstag nicht mehr von sechs, sondern von fünf Spielen der Bundesliga berichten dürfen, haben wir mit unserem Angebot finanziell kompensiert.” … und gleichzeitig noch mehr an Rechten eingekauft.

Kein Wort übrigens zum Thema “Anne Will”.

[13h24] PREMIERE nennt in seiner Pressemitteilung auch Zahlen: man zahlt für die TV-Rechte einen Preis der in der Saison 2009/10 225 Mio EUR beträgt und sich dann bis zur letzten Saison 2012/13 sukzessive auf 275 Mio EUR steigert. Zum Vergleich: ARENA zahlt aktuell 205 Mio EUR. Das Rechtepaket von PREMIERE umfasst aber zusätzlich auch Internet-Streams sowie TV in Schweiz und Österreich.

[13h20] Äußerst negativ und kundenfeindlich sind die von der DFL zugestandenen Zeitfenster zu bewerten. PREMIERE muss weiterhin freitags um 22h30 abgeben, kann am Samstag für die 15h30-Spiele nicht vor 15h anfangen usw, usf (siehe PDF)

[13h02] Schulterklopfen von Dr. Rauball für seine eigene Organisation: Es ist die früheste und schnellste Vergabe ever gewesen … schwieriges wirtschaftliches Umfeld … restriktive Situation auf dem Pay-TV-Markt (gemeint ist das Kartellamt) und deswegen hinkt man den großen Ligen hinterher (yaddayadda).

Dr. Rauball: man ist entschlossen rechtliche Schritte einzuleiten (wenn die DFL-Rechtsabteilung genauso gut in seinen Einschätzungen ist, wie die Rechtsabteilung des DFBs …)

Einschub: hier der offizielle Spielplan-Chart (PDF).

Dr. Rauball: Man hat sich für ein zukunftsträchtiges Konzept entschlossen, im Gegensatz zu z.B. der englischen Liga (ach ja, wo konkret?). Der Zuverlässigkeit wegen, habe man die Vertragslaufzeit auch auf vier Jahre hochgeschraubt.

Christian Seifert: Die Vergabe wurde in 7 Tagen durchgeprügelt und 14 Bieterrunden durchgezogen. Das komplette Verfahren geschah in Absprache mit dem Bundeskartellamt statt. Die letzte Bieterrunde fand am Donnerstag Nachmittag statt und die Mitgliederversammlung ist der Empfehlung heute vormittag gefolgt.

Das Marktumfeld ist schwierig, sei es aufgrund der wirtschaftlichen Lage, sei es aufgrund struktureller Probleme. Man habe das herausgeholt, was es herauszuholen gab. Man bewege sich mit den Erlösen noch im Korridor, den man sich zur Aufgabe gestellt hat, auch wenn mans ich mehr gewünscht hätte. Die Erlöse zeigen aber, dass die Bundesliga immer noch das attraktivste Programmgut in Deutschland.

Die Verhandlungen mit den Bietern waren alles andere als einfach, sogar teilweise sehr hart, aber immer fair.

43 Interessenten haben sich registrieren lassen. 19 haben Angebote abgegeben, zehn mehr als 2005. Fünf Bieter haben den Zuschlag bekommen.

Das Interesse am zweiten Szenario mit einer frühen, aber kurzen Auswertung der Sonntagsspiele, war in den Angeboten stark abgeschlagen. (n-tv steigt aus der Übertragung aus, die Streams gehen weiter)

Die Relegationsspiele und Eröffnungsspiele sind gesondert ausgeschrieben worden. Beide Pakete sind an die ARD gegangen.

Die Streams klinken sich wieder bei den Journalisten-Nachfragen raus. Das war es somit erst mal.

[13h01] Die Pressekonferenz beginnt.

[12h54] Die Pressemitteilung der DFL bestätigt die Artikel der Zeitungen vom Morgen.

PREMIERE bleibt exklusiver Pay-TV-Broadcaster für Bundesliga und Zweite Liga, bekommt aber zusätzlich die Rechte für “Web-TV”, also Live-Streams.

Die ARD strahlt wie gehabt die Samstags-Sportschau aus, die zusätzlich die beiden Samstagsspiele der zweiten Liga zeigen wird. Zusätzlich wird die ARD am Sonntag um 21h45 eine Sportschau mit den 2 bis 3 Sonntagsspielen ausstrahlen. Hier scheint es sich bestätigt zu haben, dass das DSF sich aus Kostengründen zurückgezogen hat und sich auf die Auswertung der Zweiten Liga am Freitag, Sonntag und Montag konzentriert, anscheinend aber nichts am Samstag macht.

Das ZDF hat für das samstägliche Aktuelle Sportstudio ab 22h ausgestrahlt. Das 18h30-Samstagsspiel wird nicht explizit in der Pressemitteilung erwähnt, aber dem ursprünglich vorgestellte Spielplan auch nicht expressis verbis widersprochen.

Die Telekom behält die IP-TV-Auswertung und Mobilfunk-Rechte.

Unterm Strich wurden die Erlöse der DFL pro Saison von 405 auf 412 Mio EUR gesteigert.

Die Vertragslaufzeit beträgt, wie spekuliert, satte vier Jahre.

[12h51] n-tv kündigt Übertragung der Pressekonferenz an.

[12h47] Die offizielle Pressemeldung ist draußen:
http://www.presseportal.de/pm/52476/1310722/dfl_deutsche_fussball_liga_gmbh

(Danke an Koala7777 in den Kommentaren)

[12h37] Sollten sich die Zahlen bestätigen, die in den letzten Tagen kolportiert wurden, dann ist es meiner Meinung nach so gut wie ein Elfmetergeschenk der DFL an PREMIERE – jetzt müssen sie nur noch den Ball reinmachen.

1/ PREMIERE würde entlastet werden, da man netto weniger zahlen müsste als es derzeit der Fall ist: die Sublizenzierungsgebühren an ARENA entfallen.

2/ Ohne wirkliche Not hätte PREMIERE maximalste Planungssicherheit von der DFL geschenkt bekommen, indem die Vertragslaufzeit auf vier Jahre erhöht werden würde.

3/ Die DFL hätte die komplette TV-Rechte-Vergabe so zügig abgewickelt, dass PREMIERE mit diesem Pfund noch das Weihnachtsgeschäft teilweise mitnehmen kann.

4/ Wieder würde das Paket komplett PREMIERE zufallen, ohne dass ein kleiner Wettbewerber herangezüchtet wird (vgl. SKY/Setanta-Situation in der Premier League)

5/ Möglicherweise mehr Leistung für das gleiche Geld: drei zusätzliche Übertragungstermine (Sa 13h, Sa 18h30, So 15h30)

Könnten sich Mark Williams und Rupert Murdoch ein Verhandlungsergebnis schnitzen, es sähe nicht sehr viel anders aus, als das was die Medien derzeit kolportieren.

… wenn es so kommt. Noch sind es nur Gerüchte und Spekulationen.

[12h22] Wie man einst auch bei der “Kremlastrologie” anhand der Aufstellung der Parteifunktionäre oder anhand der Schlagzeilen in den Parteizeitungen versuchte auf Veränderungen der Hierachie zu schließen, so wird man heute auch auf den Starttermin der Pressekonferenz achten.

Im Dezember 2005 ging der TV-Vertrag problemlos durch die Vollversammlung. Ergebnis: Pressekonferenz um kurz nach 13h. Als die SIRIUS-Kooperation vorgestellt wurde, gab es zahlreiche interne Diskussionen und die PK musste verschoben werden, verschoben werden und nochmals verschoben werden.

Ein Ansatz für eine Grundsatzdiskussion wäre: wie sehr hat das Verhalten des Liga-Vorstandes der DFL Geld gekostet. Durch die Leo Kirch/SIRIUS-Geschichte wurde nicht nur ein Jahr verloren. In diesen 12 Monaten hat sich die Weltwirtschaftslage verschlechtert und PREMIERE seine Bilanzen neu aufgestellt. Die Ausgangsbedingungen im Herbst 2008 sind schlechter als im Herbst 2007.

[12h18] Eine Meldung aus dem Hause PREMIERE gibt es schon: es wird am Montag ein neuer Vorstand seine Arbeit aufnehmen: Holger Enßlin wird Vorstand Legal & Regulatory Affairs. Ich gebe zu, ich habe nicht den blassesten Schimmer wie seine konkrete Arbeit aussieht und was diesen Bereich so wichtig macht, dass dafür ein expliziter Vorstand berufen wird.

[12h15] Die große Frage ist: wer zahlt wieviel und was kommt am Ende insgesamt für die DFL heraus. Auch hier sind sich die Medien einigermaßen einig: 400 Mio EUR, plus/minus 10 Millionen. Ich bin gespannt ob Christian Seifert nicht noch ein bißchen Phantasie in den Topf schmeißt: als Kompromiß mit PREMIERE ein nach Laufzeit gestaffelter Rechtepreis oder vielleicht eine “erfolgsabhängige” Zusatzprämie.

[12h04] Live-Blogging zur möglichen Vergabe der Bundesliga-TV-Rechte. Die Gerüchtelage ist eindeutig: die Rechte sind vergeben. Die Gewinner heißen PREMIERE und die ARD der meisten Medien dahin, dass die ARD für eine weitere Sportschau sich die Rechte an den Bundesliga-Sonntagsspielen geholt hat, während das DSF sich auf die Zweite Liga konzentrieren wird.

Die DFL hält zur Stunde eine Vollversammlung mit allen Profiklubs ab, die den vorgeschlagenen Vertrag absegnen soll und anschließend findet eine Pressekonferenz statt – nicht vor 13 Uhr.

Screensport am Wochenende: Strategiewechsel und Großkampftage

Moinsen!

Der Strategiewechsel der DFL

Bei der Vergabe der TV-Rechte im Dezember 2005 hielt die DFL dicht. So dicht, dass die FAZ am Vorabend der Bekanntgabe mit einem groß aufgemachten Titel einen halben Tag später ganz alt aussah. So dicht, dass keiner im Vorfeld auch nur im Ansatz über das Konstrukt ARENA berichtete. Das Höchste der Gefühle waren die Meldungen dass Kabel Deutschland einer der Bieter war – niemand ahnte das Kabel Deutschland im Laufe des Dezembers ausstieg.

Sprung um drei Jahre. Den Sommer 2008 verbrachte man nicht nur mit Olympia oder Europameisterschaft, sondern auch mit heiterem Spielplanraten und Spekulieren über die Ambitionen von ESPN. Jede Zeitung, jedes Medium züchtete seine eigene Phantasien.

Schließlich wurde in der Ausschreibungspahse ESPN als potenter Bieter positioniert. Dann war Ende der Ausschreibung und für drei Tage war Ruhe im Karton, ehe Anfang der Woche es wieder losging. Zuerst im Handelsblatt, mit einer sich realistisch anhörenden Einschätzung. Am Tag darauf, fast wie eine bewusst lancierte Retourkutsche, das Gerücht das ESPN doch mitgeboten habe und sogar PREMIERE übertrumpft habe.

Die Kehrtwende passierte im Laufe des Mittwochs. Beginnend mit einer Meldung in der BILD sind plötzlich an zahlreichen Medien Details zu der angeblich bereits gefällten Entscheidung durchgesickert. Die Besonderheit: bis auf einige Details, stimmen alle Artikel in ihrer Darstellung überein. Es wirkt nicht mehr wie versehentlich rausgerutschte Informationen. Es wirkt eher wie die Vorbereitung von Vereinen und Öffentlichkeit auf das was am Freitag zu erwarten ist.

Wenn es so kommt, dann macht es deutlich wie defensiv sich die DFL aufstellen muss, um den Vereinen den neuen Vertrag zu verkaufen. Wenn es aber ganz anders kommt, dann haben sich alle Medien wieder von Christian Seifert am Nasenring durch die Manege ziehen lassen und Seifert dürfte als größter Manipulator (und das ist hier positiv gemeint) der aktuellen deutschen Mediengeschichte gelten.

Wasserstandsmeldung

Am Freitag ist eine Vollversammlung des Ligaverbandes in Frankfurt anberaumt worden. Die 36 Profiklubs bekommen Details zu den Verhandlungen der TV-Rechte mitgeteilt. Nach Ende der Versammlung wird es eine Pressekonferenz geben – nicht vor 13 Uhr. Diese Pressekonferenz soll auf bundesliga.de übertragen werden. Vermutlich werden anfangs auch einige deutsche Nachrichtensender dabei sein.

Das Handelsblatt ist übrigens der Meinung, dass eben morgen noch nicht die Entscheidung bekanntgegeben wird, sondern es über das Wochenende noch Nachverhandlungen geben und erst am Mittwoch das Paket abgenickt und bekanntgegeben wird.

Die Medien sind sich einig, dass die Pay-TV-Auswertung komplett bei PREMIERE liegen wird, inkl. des 18h30-Spiels am Samstags. Die ARD-Sportschau wird am Samstag ab 18h30 die Free-TV-Verwertung der Samstags-15h30- und der beiden Zweitliga-Spiele übernehmen. Das Aktuelle Sportstudio wird im Free-TV als erster Sender über das 18h30-Spiel berichten dürfen.

Die einzige Uneinigkeit der Medien ergibt sich bei den Sonntagsspielen. Einige Medien sagen: das DSF ist draußen, da der 22h-Termin zu spät für eine adäquate Auswertung ist. Angeblich soll die ARD mit einer Sportschau die Sonntagsspiele dann übernehmen (siehe SZ und Handelsblatt). Andere Medien sagen: nein, das DSF bleibt bei den Sonntagsspielen dabei (u.a. die FAZ, wo sich Roland Zorns des Thema angenommen hat, nachdem sich Michael Hanfeld damals 2005 die Finger verbannt hatte – Zorn erwähnt auch die Vertragsdauer von 4 Jahren). Der Tagesspiegel enthält sich.

Diese Uneinigkeit der Medien deutet vielleicht wirklich darauf hin, das nachverhandelt wird und worüber verhandelt wird. Denn so groß das Interesse der ARD an den Sonntagsspielen sein mag: unter den derzeitigen Rahmenbedingungen passt eine Verwertung nur schwer in das Sonntagsprogramm: Das Zeitfenster ab 19h30 gilt als zu kurz und eine Sportschau nach dem Tatort, dürfte “Anne Will”, Tagesthemen und Kulturmagazin massiv nach hinten schieben – alles Sendungen bei denen man sich ein Abschmieren der Zuschauerzahlen nicht leisten darf.

Der Gesamterlös soll bei roundabout 400 Mio Euro liegen. PREMIERE soll in der gleichen Größenordnung wie aktuell ARENA zahlen, also zirka 205 Mio EUR. Dies wäre für PREMIERE ein gewaltiger Preisnachlaß, denn derzeit haben sie die Bundesliga-Rechte von ARENA gegen einen Aufpreis sublizensiert.

Roland Zorn erwähnt auch, dass ESPN/Disney eigentlich ein höheres Pay-TV-Angebot abgegeben hatten, aber die DFL nicht gewillt war, dieses Risiko einzugehen. Auch das wäre ein Zeichen eines Strategiewechsels: nicht mehr Gewinnmaximierung um jeden Preis innerhalb der gesetzten Rahmenbedingungen. Und als Bonus obendrauf: eine Vertragslaufzeit von vier Jahren, die besonders dem angeschlagenen Geschäftspartner PREMIERE ein Stück Zukunftssicherheit gibt. Sollte es zu diesen vier Jahren und der Ehe mit PREMIERE kommen, wäre das ein erstaunliches Entgegenkommen. Obwohl viele prophezeihen, dass die aktuelle Wirtschaftskrise 2010 abklingen wird, würde die DFL ihre im internationalen Vergleich angeblich zu geringen Einnahmen bis zum Sommer 2013 festschreiben.

Beim Spielplan soll es bei dem von der DFL vorgeschlagenen Regelspielplan bleiben:
Bundesliga:
Fr 1x 20h30*
Sa 5x 15h30*
Sa 1x 18h30**
So 1x 15h30
So 1x 17h30**

Zweite Liga:
Fr 3x 18h00*
Sa 2x 13h00
So 3x 13h30
Mo 1x 20h15

*: Nach Länderspielwochen: Fr 20h30 = Zweitligaspiel (von 18h), Sa 15h30 = 6 Bundesligaspiele
**: Nach UEFAcup-Wochen: kein Sa 18h30-Spiel, aber 2x So 17h30.

Fußball

Großkampftag in der Premier League am Sonntag. Manchester City kommt zur richtigen Zeit wieder zu Kräften und spielt um 14h30 gegen den Stadtrivalen United. Anschließend Chelsea – Arsenal (17h), aus Arsenals Sicht eher zur Unzeit kommend. Nebenschauplatz: PREMIERE endlich wieder mit einem Monday Night Match: Liverpool – West Ham.

Auch die Primera Division kommt mit einem Spitzenspiel daher: Sevilla – Barcelona, Sa 22h. Sevilla ist in Schlagweite von Real, die um 20h das Vorstadt-Derby gegen Schusters-Ex-Klub Getafe bestreiten müssen. Schuster soll ja angeblich mehr als Wackeln. Es wäre bittere Ironie wenn ausgerechnet Getafe ihn kippen würde.

Spitzenspiel auch in der Bundesliga. Bruno Labbadia gegen Jürgen Klinsmann. Jungspunde gegen Hitzfeld-Fußballer. Leverkusen – Bayern, Sa 15h30. Außerdem gemeinschaftliches Wunden-Lecken bei Stuttgart – Schalke (So 17h)

Golf

Zeit wieder für Kaymer-Watch. Die European Tour lädt zum “World Cup” im chinesischen Mission Hills ein. Der Golfkurs liegt knapp 20 Autominuten von Hong Kong entfernt. Es ist kein normaler Golf-Wettbewerb, sondern ein Mannschaftswettbewerb, bei dem zwei Golfer eine Nation vertreten. Vor zwei Jahren gewannen Bernhard Langer und Marcel Siem den Wettbewerb für Deutschland. Nach dem ersten Tag am Donnerstag führen Martin Kaymer und Alex Cejka, ein Schlag vor Australien (Jones/Green) und zwei Schläge vor Spanien und den USA. Titelverteidiger Schottland (Montgomery/Forsyth) liegt nochmal zwei Schläge dahinter.

PREMIERE überträgt jeden Tag ab 6h30 drei Stunden lang. Ein Wiederholungstermin liegt zur humanen Spätnachmittagszeit.

US-Sport

Großkampftag auch im College Football. Die Schlußphase der reglar season wird mit “Rivalry Week” eingeläutet. Die Fernsehanstalten haben die Conferences und Colleges überzeugt, am Wochenende nach Thanksgiving ausschließlich “Derbies” bzw. Erzfeindschaften anzusetzen. Zum Beispiel Kansas gegen Missouri. Spitzname: “Border War”. Ein ernstzunehmnder Spitzname. Beide Bundesstaaten waren im amerikanischen Bürgerkrieg verfeindet. Der Nickname der Kansas University “Jayhawks” ist eben nicht nur der Vogel und das Maskottchen des Bundesstaates, sondern auch der Name einer Guerillatruppe die in Missouri brandschatzen ging. Die beiden Colleges spielen seit 1891 gegeneinander Football, ließen die Partie nur 1918 ausfallen. Die Serie steht 54-53 zugunsten Missouris (9 Unentschieden).

Ich hoffe ich habe nicht zu sehr Appetit gemacht, denn dieses Spiel gibt es nicht auf NASN zu sehen. Stattdessen:

Pittsburgh – WVU: “Backyard Brawl”, Sa 12h. Seit 1895 ausgetragen. beide Colleges sind knapp 100km entfernt. Serie steht 60-37-3 für Pittsburgh. Die letztjährige Ausgabe war für ESPN das College Football-Spiel des Jahres. Pittsburgh schlug West Virginia 13:9 und knockte WVU vom zweiten Platz und damit vom Championship Game.

Texas – Texas A&M: “Lone Star Showdown”, Sa 9h30. Dies ist geschummelt. Man mochte sich zwar schon immer nicht, aber der Serie fehlt es an der Tradition. Der Name “Lone Star Showdown” wird erst seit 2004 benutzt. Spätestens wenn die Bezeichnung “mutual respect” auftaucht, ahnt man wie es um die Serie bestellt ist. Texas A&M rund um Headcoach Mike Sherman (ja, dem Ex-Trainer von Green Bay) kann dieses Jahr Texas nicht das Wasser reichen. Defense gegen den Lauf anfällig, Offense macht wenig Punkte.

Georgia – Georgia Tech: “Clean, Old Fashioned Hate”, Sa 18h. Seit 1893. 59-38-5. Beide Colleges sind 110km entfernt und schnappen sich im gleichen Einzugsgebiet die Studenten weg. Georgia in Athens, ist das ältere College und wollte die Erweiterung “Georgia Tech” 1885 zuerst bei sich gebaut wissen, ehe der Bundesstaat sich aber für Atlanta entschied. Die Animositäten gingen soweit, dass Georgia die Teamfarbe “Gold” ablehnte, weil sie zu gelblich sei und Gelb die Farbe von Feiglingen sei… woraufhin Georgia Tech Gold zu seiner Teamfarbe ernannte. Die Rivalität ist reich an Gift und Ausschreitungen.

Georgia Tech mit guter Defense, aber durch Verletzungen Wechselspiele an der QB-Position.

Florida – Florida State: “The Battle for the Governor’s Cup” oder “Sunshine Showdown”, Sa 21h30. Seit 1958. Serie 31-19-2. Auch hier fehlt es an einer größeren, historischen Aufladung.

Eines der letzten Spiele von FSU-Coach Bowden, der einst die Vormacht der Gators in Florida brach. Eine der besten Laufdefenses des Landes bekommt es mit Gators QB Tim Tebow zu tun.

Oklahoma – Oklahoma State: “Bedlam Series”, So 6h30. Seit 1904 ausgetragen, ist die Serie berüchtigt recht einseitig zugunsten Oklahomas auszufallen (79-16-7). Auch wenn Oklahoma auch dieses Jahr als Favorit ins Spiel geht, war Oklahoma State selten so gut wie dieses Jahr und könnten den an #3 platzierten Sooners die Suppe so richtig versauen.

Knackpunkt des Spiels: wie sicher ist die Laufdefense von Oklahoma. Hängt vom gesundheitszustand der LBs ab. Gegen Kansas arg gewackelt.

USC – Notre Dame: “Jeweled Shillelagh”, So 9h30. Diese Rivalität schlägt aus der Art, denn so traditionell sie ist: es ist keine örtlich bedingte. USC liegt in Los Angeles und die Universität von Notre Dame nahe Chicago. Trotzdem existiert die Serie seit 1926, steht zugunsten von Notre Dame 42-32-5.

Freitag, 28.11.2008

6h30 Golf: European Tour aus China, #2, PREMIERE live
Whl: 17h, 24h

8h00 NHL: Ottawa Senators – Toronto Maple Leafs, NASN Tape
Whl: 22h30

ab ca. 13h Pressekonferenz der DFL zur Vergabe der TV-Rechte
Keine präzise Zeitabgabe, sondern nur “frühestens 13h”.
Streams soll es auf bundesliga.de geben. Ferner kann erwartet werden, das N24 und/oder n-tv teilweise übertragen werden.

14h30 U20-WM/F: Nordkorea – Mexiko, EUROSPORT 2 Tape

17h05 Skispringen aus Kuusamo, ZDF + EUROSPORT live
Kommentar: Stefan Bier. Auch bei zdf.de als Stream

18h00 Zweite Liga, 15ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Thomas Wagner
Kaiserslautern – Alemannia Aachen (Komm:Renner/Konf:Hagemann)
Osnabrück – 1.FC Nürnberg (Schröter/Hindelang)
TuS Koblenz – RW Ahlen (Jestaedt/Willmann)

20h00 NHL: Minnesota Wild – Tampa Bay Lightning, NASN live
Whl: Sa 6h30

20h05 Rugby, Magners League: Scarlets – Munster, BBC 2W live

20h15 Handball: Österreich – Dänemark, ORFsport+ live
Whl: 2h

20h30 Bundesliga: Hertha BSC – 1.FC Köln, #15, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr. Kommentar: Torsten Kunde
Whl: 23h30, Sa 13h10

20h30 Rugby, Top14: Stade Toulouse – Aviron Bayonnais, #12, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingolf Cartsburg

1h00 NHL: Washington Capitals – Montreal Canadiens, NASN live
Whl: Di 12h30

3h30 College Football: PAC 10, NASN live
Arizona State Sun Devils – UCLA Bruins
Broadcaster ESPN2 mit Sean McDonough + Chris Spielman

Samstag, 29.11.2008

6h30 Golf: European Tour aus China, #3, PREMIERE live
Whl: 18h30, 3h

9h30 College Football: Big12, NASN Tape
#2 Texas Longhorns – Texas A&M Aggies
Broadcaster ESPN mit Chris Fowler, Jesse Palmer und Craig James.
Vorsicht: Aufzeichnung ist bereits vom Donnerstag!

10h15 Wintersport, ZDF + EUROSPORT + EUROSPORT 2
ZDF: ab 10h15. 10h15 Bob/F aus Winterberg, 11h Nord.Kombi, 12h30 Langlauf: Sprint, 13h40 Rodeln: ChallengeCup, 14h Nord.Kombi, 14h35 Zweierbob, 15h05 Skispringen
EURO: ab 11h. 11h Nord.Kombi. 11h45 Langlauf: Sprints, 14h Nord.Kombi, 14h45 Skispringen

12h00 College Football: Big East, NASN Tape
#25 Pittsburgh Panthers – West Virginia Mountaineers
Broadcaster ABC mit Dave Lamont und Brock Huard

13h10 Football Focus, BBC One

15h30 Bundesliga: 15ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Sebastian Hellmann und Franz B.
Werder Bremen – Eintr.Frankfurt (Komm:Küpper/Konf:Bayer)
Leverkusen – Bayern München (Reif/Dittmann)
Hannover 96 – Karlsruher SC (Mallwitz/Stach)
Mönchengladbach – Energie Cottbus (Evers/Hagemann)
Hoffenheim – Arminia Bielefeld (Jung/W.Fuss)

15h30 Rugby: Wales – Australien, S4C live
BBC: Vorberichte ab 15h15
S4C: Vorberichte ab 15h

17h15 Rodeln, Doppelsitzer aus Igls, ORFsport+ live

18h00 College Football: #11 Georgia Bulldogs – #22 Georgia Tech Yellow Jackets, NASN live
Broadcaster CBS mit Craig Bolerjack und Trev Alberts
Vorberichte ab 16h in College GameDay
Whl:

18h00 Fußball, Österreich: Ried – LASK Linz, #20, PREMIERE live
Whl: Mo 6h15, Di 9h45

18h00 Wintersport, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
EURO: 18h Riesenslalom/F aus Aspen, 19h30 Abfahrt/M aus Lake Louise, 20h45 Riesenslalom/F
EURO2: 18h30 Rodeln/Doppelsitzer (auch ORFsport+)

18h30 Rugby, Magners League: Leinster – Dreigiau, S4C live
Vorberichte ab 18h15

20h00 Primera Division: Getafe – Real, #13, PREMIERE live
Das “kleine” Derby. Schusters Rückkehr
Kommentar: Marc Hindelang
Whl: 0h10, So 12h10, 19h10

20h00 Motocross Freestyle aus Prag, EUROSPORT 2 live

20h00 Rugby: England – Neuseeland, BBC Three
Einstündige Zusammenfassung vom Nachmittag. Whl: So 13h30/BBC Two

20h15 Handball: Österreich – Kroatien, ORFsport+ live
Whl: 2h

21h00 Fußball, SPL: Falkirk – Hibs, BBC Alba Tape
Whl: So 17h30

21h30 College Football: #20 Florida State Seminoles – #4 Florida Gators, NASN live
Broadcaster ABC mit Brad Nessler, Bob Griese und Paul Maguire

22h00 Primera Division: Sevilla – Barcelona, #13, PREMIERE live
Kommentar: Marcel Meinert
Whl: So 20h45, 1h, Mo 8h30, 14h15

22h00 Boxen: Kampfabend aus Donezk, EUROSPORT live

22h15 Boxen: Kampfabend aus Castlebar/Irland, ITV1
U.a. Cristian “El Terrible” Faccio

23h10 Match of the Day, BBC One
Auf BBC One Scotland erst um 0h10
Whl: 8h45

24h00 – 1h35 FAcup: Zusammenfassung vom Tage, ITV1

1h00 NHL: Boston Bruins – Detroit Red Wings, NASN live
Whl: So 13h30

4h30 NHL: Nashville Predators – Minnesota Wild, NASN Tape

Sonntag, 30.11.2008

6h30 College Football: Big12, NASN Tape
#12 Oklahoma State Cowboys – #3 Oklahoma Sooners
Broadcaster ABC mit Brent Musburger und Kirk Herbstreiter
Whl: Di 9h30

6h30 Golf: European Tour aus China, #4, PREMIERE live
Whl: 12h30, 17h, Mo 7h30

9h30 College Football: #5 USC Trojans – Notre Dame Fighting Irish, NASN Tape
Broadcaster ESPN mit Mike Patrick und Todd Blackledge

9h15 Wintersport, ZDF + EUROSPORT + ORFsport+
ZDF: Ab 10h15. 10h15 Langlauf 10km/F, 11h05 Riesenslalom/F aus Aspen, 11h25 Rodeln/M, 12h Abfahrt/M aus Lake Louise, 12h35 Nord.Kombi, 13h15 Langlauf 15km/M, 14h25 Nord.Kombi, 15h10 Viererbob, 16h Rodeln/F
EURO: ab 10h. 10h Langlauf 10km/F, 11h30 Nord.Kombi, 12h45 Langlauf 15km/M, 14h30 Nord.Kombi
EURO2: Ab 9h15. 9h15 Rodeln, Einer/M aus Igls
ORFsport+ Ab 9h15. 9h15 Rodeln, Einer/M aus Igls

13h15 FAcup: Histon – Leeds Utd, 2te Runde, ITV1 live
Vorberichte ab 12h

14h00 Zweite Liga: 15ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Michael Leopold und Jörg Schmadtke
Greuther Fürth – Freiburg (Komm:Hempel/Konf:Evers)
Augsburg – Rostock (Jestaedt/Schröter)
RW Oberhausen – MSV Duisburg (Potofski/Roos)
1860 München – Wehen-Wiesbaden (Hüsgen/Faßnacht)
FC St.Pauli – Ingolstadt (Petrzika/Seemann)

14h00 Handball: Österreich – Ägypten, ORFsport+ live

14h15 Kart: Int.Challenge aus Florianopolis, EUROSPORT 2 live
U.a. mit Michael Schumacher, Jeff Gordon, Barrichello, Tony Kanaan, Vitor Meira, Alex Barros, Luca Badoer, Liuszzi, Di Grassi.
Kommentar: Markus Theil
Zweiter Teil um 17h

14h30 Premier League: Manchester City – Manchester United, #15, PREMIERE live
Kommentar: Markus Gaupp
Whl: 22h45, Mo 12h, Di 13h45

15h15 FAcup: Auslosung 3te Runde, ITV1 live

15h30 Rodeln, Einer/F aus Igls, ORFsport+ live

17h00 Bundesliga: 15ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h30 mit Jan Henkel und KH Rummenigge
VfB Stuttgart – Schalke 04 (Komm:TuT/Konf:Bayer)
VfL Bochum – Hamburger SV (Lindemann/Stach)
Borussia Dortmund – VfL Wolfsburg (Groß/Seidler)

17h00 Premier League: Chelsea – Arsenal, #15, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h45. Kommentar: Wolff Fuss.
Whl: 21h, Mo 10h15, Di 15h30

17h00 Kart: Int.Challenge aus Florianopolis, EUROSPORT 2 live
Erster Teil um 14h15

18h00 Wintersport, EUROSPORT live
18h Slalom/F aus Aspen, 19h Super-G/M aus Lake Louise, 21h Super-G/M

19h00 NFL: Washington Redskins – NY Giants, NASN live
Broadcaster FOX mit Kenny Albert und Daryl Johnston, dessen Sonnenbräune inzwischen nathlos in Melanome überzugehen scheint.
Whl: 5h30

20h00 U20-WM/F: Nigeria – Frankreich, Viertelfinale 1, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ralf Itzel

22h00 NFL: New England Patriots – Pittsburgh Steelers, NASN live
Broadcaster CBS mit Greg Gumbel und Dan Dierdorf
Whl: Mo 5h30

23h00 U20-WM/F: USA – England, Viertelfinale 2, EUROSPORT live
Kommentar: Oliver Forster

23h00 Match of the Day 2, BBC Two

0h10 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR live
Whl: 4h40

2h00 NFL: Minnesota Vikings – Chicago Bears, NASN + FIVE live
Whl: Mo 20h30

4h30 Fußball, Portugal: tba, RTP Int Tape

Vorschau auf Montag

10h30 NHL: NY Rangers – Florida Panthers, NASN Tape
12h30 NHL: Dallas Stars – Edmonton Oilers, NASN Tape
15h30 NFL: Cleveland Browns – Indianapolis Colts, NASN Tape (Enberg/Cross)
18h00 NFL: San Diego Chargers – Atlanta Falcons, NASN Tape (Vasgerian/Pearson)
20h15 Zweite Liga: FSV Frankfurt – Mainz 05, #15, PREMIERE + BÄH live
21h00 Premier League: Liverpool – West Ham, #15, PREMIERE live
21h30 Fußball, Portugal: Benfica – Vitoria, RTP Int live
22h45 Sport Inside, WDR
2h30 NFL: Houston Texans – Jacksonville Jaguars, NASN + FIVE live

Screensport am Donnerstag: Gegen Vergessen – Für Klagen

Herzlichen Glückwunsch Theo Zwanziger, Harald Stenger und Wolfgang Niersbach. Mit der Ankündigung gegen Jens Weinreich in Sache “unglaublicher Demagoge” Klage zu erheben, halten Sie die Geschichte länger am Weiterkochen.

Sie haben Ihre angebliche “Kommunikationsherrschaft” falsch eingeschätzt und scheinen es weiterhin zu tun. Gehen Sie davon aus, dass mit jedem Tag den sich diese Geschichte noch hinstrecken wird, mehr Menschen informiert und mehr Medien berichten werden. Insbesondere bei Harald Stenger muss man sich fragen, ob eine derart kapitale Fehleinschätzung des Medienumfeldes ihn noch als geeignete Besetzung des Posten “Kommunikationsdirektors” beim DFB erscheinen lassen.

Zuvor hat Jens Weinreich eine Einstweilige Verfügung gegen die DFB-Presseerklärung vom 14.11. erwirkt und der DFB musste diese Presseerklärung umformulieren (mehr bei Jens Weinreich)

Also, viel Spaß, lieber DFB. Man wird noch voneinander lesen.

Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten! Die Rechte gehen an…

Die BILD-Zeitung meldet, dass die DFL sich intern schon verständigt hat, wie die TV-Rechte vergeben werden. Heute soll der DFL-Vorstand darüber beraten und morgen die Mitglieder auf der Vollversammlung des Ligaverbandes entscheiden. Es bleibt alles beim Alten. Pay-TV auf PREMIERE, inklusive 18h30-Spiel am Samstag. Sportschau in der ARD, exklusive 18h30-Spiel. Sportstudio am Samstagabend und DSF mit der Zweiten Liga und den Sonntagsspielen. Der BILD-Artikel blieb unklar über das Verwertungsmodell am Sonntag (frühe Verwertung, aber kürzer oder lange Verwertung, aber später). Der Gesamterlös soll bei 400 Mio EUR liegen. ESPN wird nicht erwähnt.

Allerdings sind solche Artikel mit Vorsicht zu genießen. Bei der letzten Rechtevergabe hat sich die FAZ mit einem am Vorabend vor der Vergabe geschriebenen Artikel spektakulär aufs Maul gelegt.

Donnerstag, 27.11.2008

6h30 Golf: European Tour aus China, #1, PREMIERE live
Whl: 17h, 3h

11h30 College Basketball: Oregon Ducks – North Carolina, NASN Tape

13h30 College Basketball: Texas/Notre Dame – Oregon/North Carolina, NASN Tape
Whl: 5h30

18h30 NFL: Thanksgiving Triple-Header, NASN live
18h30: Detroit Lions – Tennessee Titans (Whl: Fr 10h)
22h00: Dallas Cowboys – Seattle Seahawks (Whl: Fr 13h)
2h00: Philadelphia Eagles – Arizona Cardinals (Whl: Fr 16h)

19h00 UEFAcup: Schalke 04 – Manchester City, ZDF + FIVE live
Vorberichte ab 18h50 mit K.Müller-Hohenstein. Kommentar: Oliver Schmidt
Ab 22h55 in voller Länge auf Direct8

19h00 UEFAcup: Nijmegen – Tottenham, ITV4 live

19h30 DEL: Straubing – Hannover, #24, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h15. Whl: 24h, Fr 13h40, 20h30

20h00 U20-WM/F: Norwegen – Brasilien, EUROSPORT live
Kommentar: Ralf Itzel

21h00 UEFAcup: Hamburger SV – Ajax, ZDF + Direct8 live
Kommentar: WD Poschmann

21h05 UEFAcup: Portsmouth – AC Milan, FIVE live

22h30 UEFAcup: SC Braga – VfL Wolfsburg, NDR live
Kommentar: Gerd Gottlob

23h00 U20-WM/F: Deutschland – Kanada, EUROSPORT live
Kommentar: Oliver Forster

Vorschau auf Freitag

6h30 Golf: European Tour aus China, #2, PREMIERE live
8h00 NHL: Ottawa Senators – Toronto Maple Leafs, NASN Tape
14h30 U20-WM/F: Nordkorea – Mexiko, EUROSPORT 2 Tape
17h05 Skispringen aus Kuusamo, ZDF live

18h00 Zweite Liga, 15ter Spieltag, PREMIERE live
Kaiserslautern – Alemannia Aachen
Osnabrück – 1.FC Nürnberg
TuS Koblenz – RW Ahlen

20h00 NHL: Minnesota Wild – Tampa Bay Lightning, NASN live
20h05 Rugby, Magners League: Scarlets – Munster, BBC 2W live
20h15 Handball: Österreich – Dänemark, ORFsport+
20h30 Bundesliga: Hertha BSC – 1.FC Köln, #15, PREMIERE live
20h30 Rugby, Top14: Stade Toulouse – Aviron Bayonnais, #12, EUROSPORT 2 live
1h00 NHL: Washington Capitals – Montreal Canadiens, NASN live
3h30 College Football: Arizona State Sun Devils – UCLA Bruins, NASN live

Screensport am Mittwoch: @THE_REAL_SHAQ

Die BBC hat im letzten Sommer ITV die Formel 1-TV-Rechte für Großbritannien abgeknöpft. Am Montag stellte man Kommentatoren und Moderatoren der Öffentlichkeit vor (siehe Guardian)

Als Kommentator rutscht Jonathan Legard vom Radio (BBC 5live) ins Fernsehen. An seiner Seite hat Martin Brundle als Experte das Lager von ITV zu BBC gewechselt. Moderator wird der blutjunge Jake Humphrey werden, den die Zuschauer u.a. von den NFL- und einigen Fußball-Übertragungen der BBC kennen. An seiner Seite werden als Analysten David Coulthard und Eddie Jordan stehen. Aus der Boxengasse werden Lee McKenzie (Neuling) und Ted Kravitz (von ITV) berichten. Für die Übertragungen im Web (nur in Großbritannien als Stream abrufbar) wurde 85jährige(!) Motorsport-Journalisten-Legende Murray Walker verpflichtet (hätte Jop Heesters nicht noch Zeit für PREMIERE?). Die BBC hält die Rechte bis Ende 2013.

Ein Leser hat vor einigen Tagen in den Kommentaren geschrieben, dass die BBC angeblich sein “Red Button”-Portal einsetzen will. Dies wurde von der BBC gestern nicht bestätigt, aber in Artikeln die Anfang November geschrieben worden sind, wurde in der Tat von “interactive coverage” geschrieben. Das kann simple Berichterstattung und Streams auf der Website heißen, kann aber auch bedeuten, dass die BBC auf ihren “Red Button”-Optionen genauso wie PREMIERE mehrere Kameraperspektiven anbieten wird.

Dit’n’Dat

Wasserstandsmeldung in Sachen TV-Rechte: laut SZ wird es an diesem Freitag eine erste Mitgliederversammlung zu dem Verhandlungsstand der DFL geben. Eine entsprechende Einladung schlug bei den 36 Profivereinen auf. Diese Einladung nennt aber auch noch als zweiten Termin Mittwoch, den 3.12.. Die SZ interpretiert es, dass die DFL über das Wochenende eine zweite Bieterrunde einläuten wird.

Wenn dies alles stimmt, legt die DFL erstens ein enorm hohes Tempo vor (man vergleiche den Zeitplan von 2005), könnte aber auch bedeuten, dass die Sachlage relativ klar ist und nur noch Feintuning gemacht wird. Das könnte kaffeesatztechnisch also eine Vergabe an PREMIERE und ARD/ZDF andeuten.

So gesehen käme eine Initiative u.a. der FCK-Fans, die erst auf der FCK-Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 3.12. zur Abstimmung steht, zu spät: “Kein Kick vor Zwei!“. Die Initiative wendet sich gegen Anstoßzeiten wie Fr 18h, Mi 17h30, So 13h30 und Mo 20h15.

Von der Partie Sampdoria Genua – VfB Stuttgart wird es nach Aussage des VfBs definitiv keine Bilder im deutschen Fernsehen geben. Das Höchste der Gefühle wird eine Zusammenfassung am Freitag auf vfbtv.de sein. Zentralvermarktung hat auch seine Vorteile…

infosat.de – seit Monaten wesentlich inhaltsreicher als früher – hat ein Interview mit dem Börsenanalysten Chris-Oliver Schickentanz/Dresdner Bank über den Einstieg von Berlusconi bei PREMIERE geführt. Zusammenfassung: auch wenn Berlusconi vielleicht noch bis zu 5% hoch gehen wird, handelt es sich dabei allenfalls um eine finanzielle, aber keine strategische Beteiligung.

Via Kottke: Shaquille O’Neal ist unter die Twitterer gegangen. Kein Joke. Shaq sah sich zu diesen Schritt “genötigt” nachdem jemand mit seinem Namen Tweets losschickte. Siehe NY Times.

The faux Shaq account was discovered last week by Sports Media Challenge, a consulting firm that works with O’Neal. Kathleen Hessert, the firm’s owner, was initially thrilled. She had been pushing O’Neal to Twitter with fans. She found the oddball references to the Pythagorean theorem and the Big Cactus to be very Shaq-like […]

Meanwhile, Shaquille O’Neal is tweeting with the unbridled zeal of a 12-year-old. He posted 17 times Wednesday, making references to Oprah, yoga, Kobe and fettuccine. He had 1,131 subscribers as of Wednesday night — up from 40 in the morning.

And he had a message for Andrews and any other sham Shaqs out there.

“I just want to say, ‘Nice job,’ but now let the professional take over,” O’Neal said in an interview. “There can only be one me. Uno más me.”

Shaq hat inzwischen über 12.000 Followers.

Sportmediawatch vergleicht die Zuschauerzahlen der Arenen mit NHL- und NBA-Teams.

Does this speak to the NHL being a hot ticket and the NBA being on the decline? To a slight extent, yes. NBA attendance is not dropping “precipitously”, but it is dropping. Meanwhile, NHL attendance is not skyrocketing, but it is increasing. While the NBA still draws higher attendance, the gap is close enough that the NHL could end up with a higher average attendance than the NBA this season. So the NHL is definitely gaining on the NBA in attendance, even if not as dramatically as has been portrayed […]

Such a question seems strange in a year when regular season NBA games on ABC beat FOX Saturday Baseball by 10% in the ratings, ABC drew a higher average rating for its NBA Playoff telecasts (including the Finals) than CBS did for its NCAA Tournament coverage (including the Final Four), and the NBA Finals on ABC beat the World Series on FOX by 11%. It would seem that, if anything, the NBA is pulling away from the NHL.

Mittwoch, 26.11.2008

12h30 College Basketball: Florida Gators – Syracuse Orange, NASN Tape

15h00 College Basketball: Washington Huskies – #23 Kansas Jayhawks, NASN Tape

17h00 College Basketball: Texas Longhorns – Notre Dame Fighting Irish, NASN Tape

19h00 College Basketball: Kansas/Washington – Florida/Syracuse, NASN Tape
Whl: 4h

20h00 U20-WM/F: Argentinien – Frankreich, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Andreas Jörger

20h45 Champions League: 5ter Spieltag, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Jan Henkel und Mirko Slomka
SPACK.1: Vorberichte ab 20h15 mit Sebastian Hellmann und Macro Bode
Anorthosis Famagusta – Werder Bremen (Komm:Reif/Konf:Dittmann/SPACK.1:Bayer)
Inter – Panathinaikos (/W.Fuss)
Girondins Bordeaux – Chelsea (/Küpper)
CFR Cluj – AS Roma (/Evers)
Sporting – Barcelona (/Stach)
Schachtjor Donezk – FC Basel (/Hagemann)
Atletico – PSV (/Groß)
Liverpool – Olympique Marseille (/Leopold)

23h00 U20-WM/F: England – Neuseeland, EUROSPORT live
Kommentar: Ralf Itzel

1h30 NHL: Detroit Red Wings – Montreal Canadiens, NASN + FIVE live
Whl: Do 15h30

Vorschau auf Donnerstag

6h30 Golf: European Tour aus China, #1, PREMIERE live
11h30 College Basketball: Oregon Ducks – North Carolina, NASN Tape
13h30 College Basketball: Texas/Notre Dame – Oregon/North Carolina, NASN Tape

18h30 NFL: Thanksgiving Triple-Header, NASN live
18h30: Detroit Lions – Tennessee Titans
22h00: Dallas Cowboys – Seattle Seahawks
2h00: Philadelphia Eagles – Arizona Cardinals

19h00 UEFAcup: Schalke 04 – Manchester City, ZDF + FIVE live
19h00 UEFAcup: Nijmegen – Tottenham, ITV4 live
19h30 DEL: Straubing – Hannover, #24, PREMIERE live
20h00 U20-WM/F: Norwegen – Brasilien, EUROSPORT live
21h00 UEFAcup: Hamburger SV – Ajax, ZDF + Direct8 live
21h05 UEFAcup: Portsmouth – AC Milan, FIVE live
22h30 UEFAcup: SC Braga – VfL Wolfsburg, NDR live
23h00 U20-WM/F: Deutschland, – Kanada, EUROSPORT live

Screensport am Dienstag

Berlusconi steigt ein

Gestern sorgte der Einstieg des sonnengebräunten Silvio Berlusconi bei PREMIERE dafür, dass die halbe deutsche Wirtschaftspresse von einem “Kursfeuerwerk” bei der PREMIERE-Aktie sprach. Ist die Aktie doch tatsächlich um über 30% gestiegen, wofür aber bei einem “Penny-Stock” auch mal der Anbstieg um 91 Cent reichen. Die Aktie liegt immer noch bei -68% im Vergleich zum Wert von vor drei Monaten. Ich würde folgerichtig allenfalls von einem warmen Pups an einem kalten Wintertag sprechen: macht ein bißchen Lärm, aber reicht nicht aus um das Zimmer warm werden zu lassen.

Die eigentliche “Millionen-Frage” ist: warum hat sich gestern Silvio Berlusconi 3,134% der PREMIERE-Aktien geholt.

Darauf habe ich in den Wirtschaftsteilen der Zeitungen auch keine vernünftige Antwort gefunden. Was man meiner Meinung nach Ausschließen kann, ist eine versuchte Übernahme von Berlusconi in Konkurrenz zu Murdoch. Bei institutionellen Anlegern liegen derzeit nur größere Pakete von insgesamt 21,4% herum. Das heißt zirka 49,5% der Aktien liegen bei Kleinaktionären. Da wird es schwer unauffällig in nächster Zeit substantielle Mengen an Aktien zusammenzutragen. Interessant wird es allenfalls im Januar, wenn der Drei-Monats-Durchschnitt der Aktie den Kurssturz im Oktober voll eingepreist hat. Dann wäre ein Übernahmeversuch relativ billig. Eventuell ein paar Tage früher, je nachdem wann die DFL eine Entscheidung in Sachen Bundesliga-TV-Rechte fällt.

Was will Berlusconi sonst, wenn keine Attacke auf NewsCorp? Eine Zusammenarbeit mit Murdoch? Wenn die beiden Wirtschaftsgiganten nicht völlig schmerzfrei sind, kann man das ausschließen. In Italien beharkt man sich auf das Heftigste, u.a. wegen der Fußball-TV-Rechte zwischen Berlusconis Mediaset und Murdochs SKY Italia.

Bleibt dann eigentlich in meinem Vorstellungsvermögen nur noch eine Lösung: es ist ein simples Investment, der simple Glaube dass die Aktie irgendwann mal steigen wird. Also mehr ein Peanuts-Geschäft, das Berlusconi vielleicht auch die Freude macht, Murdoch zu verunsichern. Hat sonst noch jemand andere Ideen?

Anpfiff für die erste Bieter-Runde

Ende letzte Woche wurde die erste Bieter-Runde für die Bundesliga-TV-Rechte geschlossen und die DFL ist nun am Sichten der Angebote.

Gestern schienen gefühlt 90% aller Artikel bezüglich der TV-Rechte ihren Wissenstand aus einem Artikel des Handelsblatt von Hans-Peter Siebenhaar zu ziehen: “Bundesliga hängt am seidenen Faden“. Quintessenz: es soll in Sachen Pay-TV-Rechte keine Konkurrenz zum PREMIERE-Angebot geben – Kabelnetzbetreiber und ESPN sollen kein Gebot für Live-Spiele abgegeben haben. Aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Situation sei auch das Angebot von PREMIERE “enttäuschend” ausgefallen. Das Interesse von RTL und Pro7Sat.1 soll auch eher lau sein.

Während Hans-Peter Siebenhaar wenigstens einige “Credentials” in Sachen Medienwirtschaft aufzubieten hat, kommt ein Artikel mit anderer Aussage vom Hamburger Abendblatt, dem man einiges nachsagen kann, nur nicht Kernkompetenzen auf dem Gebiet Medien/Sportwirtschaft: “Disney-Kanal hat das bessere Angebot“. Angeblich soll ESPN sogar ein besseres Angebot als PREMIERE abgegeben haben. Ich bin skeptisch.

Ich habe gestern mit Hilfe von Google einige Artikel von der letzten Rechte-Vergabe aus dem Herbst 2005 durchgelesen. Auch wenn niemand das letztendlich gewählte Angebot auch nur im Ansatz ahnte, gab es damals Ende November/Anfang Dezember kein Artikel aus der Qualitätspresse, der komplett daneben lag. Kabel Deutschland wurde als Mitbieter erwähnt – später stellte sich heraus das die KDG gemeinsam mit Unity Media im Boot saß, aber kurz vor Buffalo kalte Füße bekam. Dieser Blick zurück auf 2005 stärkt daher eher die Glaubwürdigkeit von den bekanten Medienjournalisten wie Siebenhaar.

Auch der Blick auf das Timing ist interessant: 2005 war man zwei Wochen später dran. Die Angebote mussten bis 1.12. abgegeben werden. Nach etwas mehr als einer Woche entschloss man sich die Bieter zur Nachbesserung aufzufordern. Ich spekuliere mal, dass sich die DFL damals in der ersten Runde entschloss, dass 22h-Modell von PREMIERE fallenzulassen und die Bieter aufforderte für das Modell mit Sportschau-Auswertung zu bieten. Knapp 20 Tage nach Ende der ersten Abgabefrist hat die DFL bereits die finale Entscheidung bekanntgebeben.

Wenn man davon ausgeht, dass sich die DFL selbst noch einen Januar-Termin als “worst-case-Szenario” warm hält, hat man also diesmal noch relativ komfortabel Zeit um ein oder zwei Nachbesserungen von den Interessenten zu verlangen.

Die DFL könnte dabei durchaus ein Interesse haben, den Abschluß der Verhandlungen zu hinauszuziehen. Solange PREMIERE seine Verhandlungen mit seinen Gläubigerbanken nicht abgeschlossen hat, kann PREMIERE immer noch auf seine ungewisse finanzielle Zukunft verweisen. Auf der anderen Seite: beschädigt ein zu langes Zögern nicht PREMIEREs Weihnachtsgeschäft? Könnte PREMIERE nicht davon profitieren, wenn die DFL im Eiltempo die Rechte an PREMIERE vergibt und PREMIERE zumindest ab Mitte Dezember mit Bundesliga bis 2012 werben könnte?

Man merkt: es sind viele Variablen im Spiel und entsprechend werden in den nächsten Tagen und Wochen noch viele Artikel und Blogeinträge geschrieben werden – auch hier.

Spocht von heute

Champions League. In Gruppe E sind Manchester Utd und Villarreal quasi durch. Im direkten Duell geht es heute möglicherweise um den Gruppensieg (wobei Villarreal am letzten Spieltag bei Celtic die schwerere Aufgabe hat). Dahinter spielen Aalborg und Celtic den UEFAcup-Platz aus.

In Gruppe F wird sich der Gruppensieg zwischen Bayern und Lyon vermutlich erst beim direkten Aufeinandertreffen am letzten Spieltag entscheiden. Bei einem Sieg der Fiorentina zuhause gegen Lyon, könnten sich die Italier für den UEFAcup qualifizieren.

In Gruppe G ist eigentlich noch alles offen. Wenn Fenerbahce gegen Porto gewinnt, ist für den Tabellenletzten sogar noch der zweite Platz drin. Dynamo Kiew könnte heute ein verunsichertes Arsenal nutzen, um an Porto vorbei auf Platz 2 zu ziehen.

In Gruppe H hat sich Juventus bereits qualifiziert und kann die Partie in St.Petersburg dementsprechend desinteressiert angehen, während Zenit in Abhängigkeit des Ergebnisses von Real bei Borisov, sogar ein Sieg am letzten Spieltag bei Real reichen kann um noch auf Platz 2 zu kommen.

Auch wenn es nur die wenigsten sehen können: FIVE zeigt heute einen ganz besonderen Leckerschmecker aus der NBA: Knicks gegen Cavs.
1/ die neuen Knicks im “D’Antoni-Hochgeschwindigkeits-Style” sehen.
2/ die neuen Knicks nach dem Monster-Trade mit den Clippers sehen – wobei derzeit keiner weiß was aus dem Trade wird, da er wohl aufgrund eines Herzfehlers von Mobley in letzter Sekunde auf Eis gelegt wurde. Harrington, Mobley und Thomas sind wohl bereits in New York. Angeblich soll die Deadline für den Trade jetzt auf eine Stunde vor dem Tip-Off gesetzt worden sein.
3/ die Begrüßung von LeBron “King” James der Cavs. Der Trade der Knicks mit den Clippers soll angeblich ausschließlich dazu dienen, Salary Cap freizuschaufeln um 2010 LeBron James zu verpflichten. Die New Yorker Medien und die Sportpresse ist im Hyperventilations-Modus.
4/ Marbury-Watch: ein 22Mio US$-Mann der auf der Knicks-Bank versauert und inzwischen auch kein Bock mehr hat, für die Knicks nochmal aufzulaufen.

Dienstag, 25.11.2008

15h00 NHL: Philadelphia Flyers – Dallas Stars, NASN live
Whl: 4h

17h00 NHL: Vancouver Canucks – Detroit Red Wings, NASN live
Whl: Mi 6h

17h00 ULEBcup: BC Khimki/RUS – Le Havre, #1, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Jörg Lütcke und Teo Öztürk

18h30 CL: Zenit St.Petersburg – Juventus, #5, PREMIERE live
Vorberichte ab 18h15. Kommentar: Hansi Küpper. Whl: 20h45, 3h05

19h15 ULEBcup: Riga – Dynamo Moskau, #1, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingo Freyer und Malik Arrendell

20h45 Champions League: 5ter Spieltag, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr und Franz B.
ITV: Vorberichte ab 19h30 auf ITV4
Bayern München – Steaua Bukarest (Komm:TuT/Konf:W.Fuss)
Arsenal – Dynamo Kiew (auch ITV4) (/Leopold)
Villarreal – Manchester Utd (auch ITV1) (/Hagemann)
Fiorentina – Lyon (/Dittmann)
BATE Borisov – Real (/Groß)
Fenerbahce – Porto (/Stach)
Aalborg – Celtic (auch ITV1/STV) (/Evers)

1h00 NHL: Nashville Predators – St. Louis Blues, NASN live
Whl: Mi 21h

2h00 NBA: NY Knicks – Cleveland Cavs, FIVE live
Tip-Off scheint bereits 1h30 zu sein. Keine Ahnung was FIVE macht: zeitversetzt oder verspätet einsteigen.

Vorschau auf Mittwoch

12h30 College Basketball: Florida Gators – Syracuse Orange, NASN Tape
15h00 College Basketball: Washington Huskies – #23 Kansas Jayhawks, NASN Tape
17h00 College Basketball: Texas Longhorns – Notre Dame Fighting Irish, NASN Tape
19h00 College Basketball: Kansas/Washington – Florida/Syracuse, NASN Tape

20h45 Champions League: 5ter Spieltag, PREMIERE live
Anorthosis Famagusta – Werder Bremen (auch SPACK.1)
Inter – Panathinaikos
Girondins Bordeaux – Chelsea
CFR Cluj – AS Roma
Sporting – Barcelona
Schachtjor Donezk – FC Basel
Atletico – PSV
Liverpool – Olympique Marseille

1h30 NHL: Detroit Red Wings – Montreal Canadiens, NASN + FIVE live

Screensport am Montag: 90 Sekunden bewegungslos

Was an diesem Wochenende gut war

Das Rugby-Spiel Wales – Neuseeland. Ein absolutes Highlight: der amtierende Six-Nations-Titelträger gegen die derzeit eindruckvollste Rugby-Nationalmannschaft. Ich glaube es gibt weltweit und im gesamten Sportbereich keine Mannschaft, die alleine durch ihren bloßen Auftritt eine solche Präsenz und eine solche Aura verströmt wie die All Blacks.

Der Haka wird immer stärker gehypet und die Zuschauer steigen immer mehr darauf ein. Bereits letzte Woche im Irland-Spiel waren vor lauter Gejohle die All Blacks kaum noch zu verstehen.

In Cardiff machte vor dem Spiel, das Gerücht die Runde das ausgerechnet der neuseeländische Trainer von Wales Warren Gatland sich eine “Antwort” auf den Haka hat einfallen lassen. Was im Zusammenspiel zwischen Haka, Zuschauer und Waliser dann folgte, waren 210 Sekunden purer Psychokrieg.

Selten hat man 90 Sekunden absolute Bewegungslosigkeit so intensiv empfunden wie am Samstag.

Wie auch am Samstag vor einer Woche in Irland, hat Neuseeland die Partie erst in der zweiten Halbzeit eintüten können. Wales hat mithalten können, hielt den Ball von der eigenen Hälfte fern, hat aber letztendlich zuwenig aus seinen Feldvorteilen gemacht. Trotzdem frage ich mich immer noch, woher Gatland eigentlich die Qualitäten hernimmt, die Wales bei der WM im Herbst 2007 nicht hatte (man schied in der Vorrunde aus) und die damals auch mit strukturellen Problemen erklärt wurde (veraltetes regionales Rugby-System, wenig Professionalismus).

Am Nachmittag gab es bei der BBC auch eine Zusammenfassung des Rugby League-WM-Finales Australien – Neuseeland. Zur Erinnerung: “Rugby League” ist eine Art kastrierte Variante des Rugby (Rugby Union) die so aussieht wie American Football das nur mit Running Backs gespielt wird. Ich hatte zuvor nur einige Spiele von englischen Klub-Mannschaften gesehen und konne mich für diese Rugby-Variante nicht erwärmen (wie gesagt: “kastriert”).

Aber dann habe ich das WM-Finale gesehen und mir ist so ziemlich alles aus dem Gesicht ins Mittagessen gefallen. Das war eine völlig andere Dimension des Tempos, der Physis, der Stimmung. Ich habe nur 20 Minuten gesehen, aber konnte mich nicht mehr vom Fernseher losreißen.

Am Sonntag wurde Armin Veh entlassen und wenn ich es richtig mitbekommen habe, hat es BILD Online als erstes gemeldet. Dann kamen N-TV und das DSF, ehe die anderen Websites nachzogen. An dieser Stelle Lob an das DSF, das anscheinend in der Lage ist am Sonntag vormittag ein Laufband anzuschmeißen um diese Nachricht zu vermelden, während viele Online-Medien noch nicht reagierten. Im Doppelpaß waren die ersten zehn Minuten, die sich just mit der Trainerentlassung beschäftigten, auch gleichzeitig die Ergiebigsten der Sendung.

Lob auch für das Spiel Mainz – St.Pauli. Es war ein gutes, unterhaltsames Spiel. Schiedsrichter Metzen ist ein Freak. Wenn ich es richtig verstanden habe, begrüsste er vor dem Münzwurf beide Kapitäne mit den Worten “Hallo, ihr Cowboys“. Später gab es eine Situation in der ein Mainzer einen ruhenden Ball in voller Absicht einem Paulianer in die Kniekehlen schoß, weil dieser nicht schnell genug aus dem Weg ging. Schiedsrichter Metzen gab beiden Spielern Gelb. Und wie! Er griff mit beiden Händen in seine beiden Brusttaschen und zückte synchron mit beiden Händen je eine gelbe Karte. Holger Stanislawskis Kommentar nach dem Spiel: “Damit ist er für die nächsten zehn Jahre im Fernsehen safe“.

Zu dem guten Spiel passte auch die famose Kommentatorleistung von Jürgen Schmitz. Die ersten zehn Minuten bitte mittippen, ausdrucken und an die Wand hängen. Sehr viel besser kann ein Kommentator Zuschauer nicht in Aufstellungen, Taktiken und Ausgangssituationen mitnehmen und einführen.

Kurzum, es war ein Spiel bei dem alle ihren Spaß hatten, außer vielleicht die Mainzer, denen zwei Handelfmeter verwehrt wurden und die in den Schlußminuten den Ausgleich kassierten.

Anschließend das Sonntagsspiel der Bundesliga. Der Experte zum Nordderby war Marco Bode. Marco Bode war sympatisch wie immer, aber leider auch wie so häufig, recht unergiebig in den Analysen. Wenig konkret, selten Spieler beim Namen nennend. “Keiner Fliege etwas zu Leide zu tun” scheint auch das Credo seiner Analysen zu sein, die sich daher häufig in Belanglosigkeiten erschöpfen. Nur dann und wann blitzt seine Antizipation für das Spiel auf, z.B. als er den Bremer Freistoßtreffer erklärte, sowohl au Sicht des Schützen als auch aus Sicht von Frank Rost.

Völlig neben der Spur war Sebastian Hellmann. Uninspirierte Moderation und konfuse Fragen ergaben das vielleicht schlechteste Trainergespräch in dieser Saison, obwohl man gerade aus Schaaf und Jol mehr herausholen kann.

Womit wir aber noch nicht beim Tiefpunkt angelangt wären. Für den muss man zurück zum Samstag gehen.

So sehr ich Jan Henkel und Matthias Sammer schätze, aber die Einlage mit dem Werbevideo zu Ribérys neuen rosa Schuhen war großer Bullshit und eines Pay-TVs nicht würdig. Auch Kai Dittmann halte ich vor den Kommentatoren-Mikros normalerweise für einen der angenehmeren Zeitgenossen, kriegte sich aber angesichts der rosa Schuhe sowas von gar nicht mehr ein. Wäre Dittmann vom Sportartikelhersteller pro Nennung der Schuhe bezahlt worden, er hätte sich inzwischen die eine oder andere US-Großbank kaufen können.

Dass sich Jan Henkel auch noch beim Sportartikelhersteller für die Herausgabe des Videos bedankte, war aberwitzig abgesichts der Arbeit der beiden Marketingagenturen des Herstellers, Thamerus Public Relations und Tribal DDB, die in den letzten Tagen so ziemlich jeden der bei Drei nicht auf dem Baum war, dieses Video zur Ausstrahlung und Einbau auf der Website angeboten haben.

Es wurde auch offensichtlich der Blogosphäre unter die Nase gerieben, die aber kaum darauf ansprangen. Ich habe einige Blogsuchmaschinen bemüht und stoße nur auf zwei reinrassige Blogs (Link-Hubs, Spam-Blogs und Foren ausgenommen) die sich des Themas angenommen haben. Eines davon sogar negativ. Dazu zirka ein Dutzend Tweets. Um es mit Surfguard (per Kommentar) zu sagen:

Das mit den rosa Schuhen ist tatsächlich ein prima Beispiel dafür, dass platte Promotion in Blogs einfach nicht funktioniert. Wir hatten (im SAZ-Blog) auch eine Mail im Postfach mit der Bitte von einem Junior Consultant einer Promotion-Agentur, ein Werbe-Video zu verlinken. Warum sollten wir das tun? Warum?

Die “großen” Medien dagegen sind dankbar um jede Sendeminute, die sie füllen können – und sei es mit Werbung/Promotion oder auch nur mit mehrwertfreiem Gequassel über Schuhfarben. Ein Blog hat das einfach nicht nötig. Ich muss halt keinen Artikel machen, wenn es nichts gibt.

Und unsere “professionellen” Medien? BILD (2x), Hamburger Abendblatt und der Münchner Merkur. In den Zeitungen und Online-Auftritten auch eher eine maue Resonanz. Nur die “Bewegtbild-Medien” sind in ihrer Gier nach Bildern über das vom Sportartikelhersteller hingehaltene Stöckchen gesprungen. Ganz schwach PREMIERE, ganz schwach Jan Henkel und Kai Dittmann.

Spocht in der Woche

Es sind mal wieder Europapokal-Tage angesagt. Bayern spielt CL am Dienstag gegen Bukarest, Werder am Mittwoch im Free-TV ums Weiterkommen auf Zypern. Am Mittwoch außerdem Girondins gegen Chelsea und Liverpool – OM.

Immer wieder spannend: welches UEFAcup-Spiel wird in Deutschland übertragen und welches nicht. Diesmal am Donnerstag:
19h00 Schalke – Manchester City, ZDF + FIVE
21h00 HSV – Ajax, ZDF + Direct8
22h30 Braga – Wolfsburg, NDR

Es ist wieder einmal der VfB Stuttgart der die Arschkarte zu ziehen scheint. Nach Lage der Dinge scheint es eine Übertragung nur im italienischen Fernsehen (und damit möglicherweise auf halbillegalen Streams), vielleicht aber nicht im deutschen Fernsehen zu geben. Mal sehen ob nochwas auf vfb.tv kommt.

Darüberhinaus auch: Nijmegen – Tottenham (19h, ITV4), Portsmouth – Milan (21h, FIVE)

Im US-Sport kübelt NASN gleich vier College Basketball-Spiele am Mittwoch heran, von 12h30 bis 21h. Sozusagen zum Warmmachen für das was im März abgehen wird. Der Donnerstag steht im Zeichen von Thanksgiving. NASN zeigt alle drei Thanksgiving-Spiele der NFL, die allerdings in der Ansetzung an Schlechtigkeit kaum zu überbieten sind, wenn ich an Detroit und Seattle denke. Zumindest die Detroit-Begegnung war historisch bedingt nicht vermeidbar (Detroit und Dallas sind immer Thanksgiving mit Heimspielen dabei). DET–TEN, DAL-SEA und PHI–ARZ (die einzig im Vorfeld attraktive Partie).

Spocht vom Tage

Jaja, ich weiß dass es nicht der ULEB-Cup ist, aber mir geht dieses generische “Eurocup” dermassen auf die Nüße, dass ich beim Begriff “ULEBcup” bleibe. EUROSPORT 2 zeigt heute und morgen insgesamt 3 Spiele.

Das Montagsspiel der Zweiten Liga mit Hansa gegen 1860. Hansa wird erstmals seinen neuen Trainer präsentieren: Dieter Eilts. Spannende Geschichte, denn rein von der Außendarstellung macht Eilts als Trainer eigentlich nicht viel her, aber wenn mir jemand vor zwei Jahren gesagt hätte, dass aus Horst Hrubesch ein erfolgreicher Jugendtrainer wird… Damit schließt sich übrigens witzigerweise ein Kreis. Während Horst Hrubesch als “Aufpasser” und Interims-Coach quasi Nachfolger von Dieter Eilts bei der U21-Nationalmannschaft (für kurze Zeit) wurde, wird Dieter Eilts in Rostock der Nach-Nach-Nach-Nach-Nach-Nach-Nach-Nach-Nach-Nach-Nach-Nach-Nachfolger von Horst Hrubesch (die viermal Schlünz als Interims-Coach eingerechnet), den es 1993 bei Hansa Rostock fünf Monate lang auf den Trainerposten hielt.

Zu 1860 hat die SZ einen Artikel geschrieben, die beschreibt wie der Klub von der Arena finanziell ins Grab gezogen wird.

Sonstso

Theo Zwanziger (“T20”) hat der SZ ein Interview gegeben und es nicht nur mit einem energisch nachfragenden Christopher Keil zu tun gehabt, sondern auch eine Version der Story aufgetischt, die nicht deckungsgleich mit der Geschichte ist, die DFB-Vizepräsident Rainer Koch Stefan Niggemeier schriftlich erzählt.

Schlimmer noch: T20 eiert im SZ-Interview derart herum, das man fragen möchte “Jo, mei, is denn scho Ostern?“. Das Interview wird folgerichtig fachgerecht von RealityCheck in seinem Blog rasiert: “Zwanziger (Jurist) versus Zwanziger (Funktionär)

Montag, 24.11.2008

8h30 College Basketball: tbd, Finale, NASN Tape

10h30 College Football, Big East: USF Bulls – UConn Huskies, NASN Tape

13h00 NHL: Tampa Bay Lightning – NJ Devils, NASN Tape
Whl: Di 10h

16h00 NFL: Atlanta Falcons – Carolina Panthers, NASN Tape

18h00 ULEBcup: Lietuvos Rytas – ASVEL Lyon-Villeurbanne, #1, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Jan Slaby und Ingo Freyer

18h30 NFL: Denver Broncos – Oakland Raiders, NASN Tape

20h15 Zweite Liga: Hansa Rostock – 1860 München, #14, PREMIERE + BÄH live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Thomas Wagner, Kommentar: Heiko Mallwitz
Whl: 22h30, Di 8h50, Mi 23h

22h45 Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra, Di 9h20/WDR
Zum Thema “Rosa Schuhe”: Homosexualität im Fußball
Portrait von Jürgen “Kobra” Wegmann
Amateurschiedsrichter müssen den Ärger über Profischiedsrichter ausbaden

2h30 NFL: New Orleans Saints – Green Bay Packers, NASN + FIVE live
NASN: Whl Di 20h

Vorschau auf Dienstag

15h00 NHL: Philadelphia Flyers – Dallas Stars, NASN live
17h00 NHL: Vancouver Canucks – Detroit Red Wings, NASN live
17h00 ULEBcup: BC Khimki/RUS – Le Havre, #1, EUROSPORT 2 live
18h30 CL: Zenit St.Petersburg – Juventus, #5, PREMIERE live
19h15 ULEBcup: Riga – Dynamo Moskau, #1, EUROSPORT 2 live

20h45 Champions League: 5ter Spieltag, PREMIERE live
Bayern München – Steaua Bukarest
Arsenal – Dynamo Kiew (auch ITV4)
Villarreal – Manchester Utd (auch ITV1)
Fiorentina – Lyon
BATE Borisov – Real
Fenerbahce – Porto
Aalborg – Celtic (auch ITV1/STV)

1h00 NHL: Nashville Predators – St. Louis Blues, NASN live
2h00 NBA: NY Knicks – Cleveland Cavs, FIVE live

Bundesliga 08/09, #14: Hamburger SV – Werder Bremen

[19h04] Was für eine völlig konfuse Nachbereitung von Hellmann und PREMIERE. Sinnlose Fragen, Plattitüden, kein Nachhaken.

[18h57] Au Weia. Völlig verblendete Analyse von Thomas Schaaf, der ein “sehr, sehr gutes Derby-Spiel” gesehen haben will. Und Sebastian Hellmann hakt nicht nach, wie dieser weltfremde Eindruck bei Schaaf zustande kommt.

[18h51] Eine ganz grausame Partie die einem Angst und Bange werden läßt, was die anstehenden Europapokal-Spiele angeht.

Wen soll man mehr tadeln? Der HSV von dessen Heimvorteil nichts zu bemerken war und der spielerisch ohne Linie auftrat? Oder Werder, die es noch nicht einmal gegen diesen schwachen HSV geschafft haben, einen Punkt zu holen oder den Raum zu nutzen um spielerisch den HSV auseinanderzunehmen.

Ein brutal schwaches Spiel.

[18h50] Endstand Hamburger SV – Werder Bremen 2:1

[18h49] Der HSV schafft es tatsächlich ein 3:2-Überzahlspiel mit aller Zeit der Welt, zu versemmeln. Wiese pariert den Trochowski-Schuß.

[18h47] In der 90ten Minute Pitriopa für Petric.

[18h42] Diego bekommt nach Freistoß den Ball freistehend im Strafraum serviert, weit und breit kein Hamburger, aber Diego will lieber Zirkus und nimmt den Ball mit der Brust an, um ihn mit einem Drehschuß aufs Tor zu bringen, statt das Ding humorlos per Kopf ins freie Tor zu versenken.

Rosenberg kommt für Hunt. Ja, auch Hunt soll heute mitgespielt haben.

[18h39] Der Ball geht inzwischen kaum noch über drei Stationen, ohne das Kircher nicht Freistoß pfeifen würde.

[18h37] Der HSV weiterhin katastrophal. Gibt viele billige Fouls ab und sorgt für keinerlei Entlastung, dank zahlreicher Fehlpässe oder sich Festrennen in 4-5 an der Mittellinie aufgestellte Bremer.

Die Bremer lassen eine Flanke nach der anderen in den HSV-Strafraum reinregnen.

[18h36] Werder Bremen dreht in Reaktion auf das Tor auf, fängt an zu wirbeln. Das Spiel lebt auf.

[18h31] HSV 2:1, 74te Olic Tor des Monats. Olic nimmt den Ball rechts auf, läuft quer zur Strafraumgrenze, telegrafiert quasi Minuten vorher, dass er die Lücke zum Torabschluß sucht und zimmert das Ding aus 22m haste-nich-gesehen ins Lattenkreuz des zweiten Pfosten. Ein Schuß wie ein Strich. Der Kondenstreifen hat sich noch Minuten später noch nicht verflüchtigt.

[18h30] Boateng rasiert Frings, 20m vor dem Hamburger Tor. Freistoß Bremen und Naldo knallt den Ball zirka 40m übers Tor.

Wechsel Aogo für Jansen. Die heutige Leistung von Jansen: anwesend. Zumindest laut Spielberichtsbogen.

[18h27] Sensationelle Geste von Tosic. Ein langer Ball wird auf rechts geschlagen, Laufduelle von Tosic und Olic und der Schiedsrichterassistent gibt Einwurf für Werder. Olic fordert aber Tosic auf zuzugeben, dass er den Ball zuletzt berührt hat und Tosic bestätigt es mit einem Kopfnicken. Große Geste, weil die Geschichte nur zirka 20m von der Bremer Eckfahne stattfand.

[18h26] Werder nach einer Ecke mit einer guten Chance als Hunt einen Querschläger nicht richtig anbringen kann. Werder bekommt leicht Oberwasser. Der HSV mimt die fußballerische Leiche.

[18h22] Die besten “Torchancen” in der 2ten Halbzeit werden durch 60m-Schüsse produziert. Ganz traurig.

[18h15] Eines der Spiele, bei denen man problemlos so einen Rasenstreifen von 20 Metern wegschneiden könnte, weil auf der Seite von Pasanen/Jansen sich so etwas von überhaupt nix tut.

Beide Mannschaften zeigen im Spielaufbau die Antizipation eines Toastbrotes.

Es wird nicht besser werden, denn Jol wechselt Demel gegen Colin Benjamin aus und angesichts der “Qualitäten” von Benjamin, frag ich mich: warum?

[18h08] Gruseliges Spiel. Kurzpässe wollen nicht gelingen, also versucht man es nur mit langen Bällen, die aber häufig beim Gegner oder ins Aus landen. Irgendwann wird ein Dribbling eingeleitet, mit dem man sich dann in des Gegners Abwehr festrennt. Beide Mannschaften kicken gerade schmerzgeldpflichtig.

[18h04] Es ist wieder angepfiffen. Es stehen die gleichen 22 Spieler auf dem Platz. Das Spiel beginnt wie die erste Halbzeit aufgehört hat. Viel Lamentieren, Protestieren, wenig Klasse.

[18h02] Reif sagt, das Kircher sagt, das Baumann von einer Batterie gefällt worden ist. Marcel Reif wünscht dem Handy des Batteriebesitzers die Pest. Ich weiß nicht ob Marcel Reif die richtigen Vorstellungen eines Handy-Akkus hat…

[17h48] Halbzeit Hamburger SV – Werder Bremen 1:1 Nach guter Anfangsphase ist es ein gruseliges Spiel geworden. Beide Mannschaften investieren nicht viel ins Spiel, machen viele Fehler und bevorzugen statt durchdachte Angriffe den gepflegt nach vorne gedroschenen Ball.

Bei Werder kommt vieles über links/Tosic und die Mitte, aber die Effizienz lässt zu wünschen übrig.

Beim HSV gibt es diverse Schwachstelle. Demel räumt defensiv akzeptabel ab, ist aber für den Spielaufbau nicht zu gebrauchen. Alex Silva und Jansen zeigen wenig Präsenz.

[17h43] Das was beide Mannschaften im Zuspiel auf ihre Offensiv-Fachkräfte zeigen, ist inzwischen unterirdisch. Was freu ich mich schon auf Champions League und UEFacup diese Woche…

[17h40] Frings ist inzwischen kompett in die Mitte gerückt, gibt mit Baumann eine Doppelsechs ab und der HSV versteht es nicht den freigewordenen Flügel über Jansen zu nutzen.

[17h37] Das Spiel hat inzwischen immer mehr die Qualität einer Butterfahrt, nicht zuletzt weil der HSV immer weniger in das Spiel investiert.

[17h34] Sah es in den ersten Spielminuten sehr riskant aus, dass die Bremer Abwehr sich hoch aufstellt und auf Abseits spielt, können sie nun die Hamburger Spieler relativ lässig draußen in den nicht-regelkonformen Raum stellen.

Der HSV macht wenig, vorallem wenn Werder im Ballbesitz ist.

[17h27] Beim Torjubel wird irgendein Gegenstand aus den HSV-Blöcken geworfen und trifft Baumann nahe des linken Auges. Baumann leicht angeknockt, muss behandelt werden.

Knut Kircher unterbricht clevererweise das Spiel komplett bis Baumann wieder “einsatzfähig” ist. Der HSV kann also keinen “Vorteil” daraus ziehen, dass die Bremer in Unterzahl wären. Aber mal sehen wie lange Baumann weiterspielen kann.

[17h25] 1:1 Werder, Diego, 25te Diego mit einem großartigen Freistoß in die Mauerecke. Rost bekommt nicht sehr viel mehr als die Finger dran. Der Freistoß resultierte aus der Daddelei des HSVs vor dem eigenen Strafraum, als Jansen Trochwoski & Co. mit einem schwachen Pass in kalamitäten brachte und Reinhardt sich nicht anders zu behelfen wusste, als den Bremer abzuräumen.

[17h24] Beim HSV setzt wieder die Pomadigkeit ein. Man lässt Werder kommen und hat noch nicht mal Bock den Ball mit zwei geraden Pässen den Ball aus der heimatlichen Gefahrenzone zu befördern.

[17h21] 20 Minuten gespielt. Es ist alles doch holperdipolter. Hohes Tempo mit vielen leichten Ballverlusten. Ich habe mich irgendwie vorhin bei Mainz – St.Pauli wesentlich mehr unterhalten.

[17h14] Erste Torchance für Werder nach einem Freistoß-Gewaltschuß aus 30m von Naldo, der 1m daneben geht.

[17h07] 1:0 HSV, Guerrero 10te Großartiger Freistoß von Petric. Weit rechts draußen stehen Trochowski und Petric. Petric knallt das Ding famos auf den kurzen Pfosten. Wiese geht rechtzeitig hin und kann das Ding über der Grasnarbe abklatschen. Im Nachschuß bringt Guerrero den Ball aus spitzen Winkel irgendwie zwischen Wiese, Reinhardt und Pfosten. Wobei man auch mal fragen darf, wann ein passives Abseits so behindernd ist, dass es zum aktiven Abseits wird (Reinhardt musste sich mit Gewalt aus der Schussbahn schmeißen, könnte also als “irritierend” für den Torwart gewertet werden).

[17h06] 5 Minuten gespielt und es ist noch ein Spiel mit angezogener Handbremse. Noch wenig strukturiert.

[17h03] Beim ersten Torabschlag von Wiese gibt es nicht die sonstigen Rufe der HSV-Fans (“Hurensohn etc…”).

[17h01] Der Vorlauf ist nun zuende und es wird angepfiffen. Martin Jol schaut grimmig aus der Wäsche, fast so, als würde er schlimmes ahnen.

[16h55] Kurz nochmal zum Stellenwert der Bundesliga: wer bei liveonsat nachguckt, wird feststellen, dass sogar das zeitgleich stattfindende Sunderland – West Ham in der Premier League mehr Broadcaster anzieht als das Nord-Derby.

[16h50] Hellmann fragt wie die “Südamerikaner bei minus zwei Grad ‘funktionieren'” – meine Fresse.

[16h48] Och nöööö… Nicht schon wieder eine Petric-Story…

[16h43] Die Aufstellung according Ticker:
Hamburger SV. De Jong verletzt, Jarolim gesperrt.
1 Rost
19 Boateng | 4 Reinhardt | 5 Mathijsen | 7 Jansen
20 Demel | 2 Alex Silva
15 Trochowski | 11 Olic
10 Petric | 9 Guerrero

Schaun’mer mal ob es wirklich zwei Sturmspitzen sind oder Guerrero sich eher hinter Petric zurückfallen lässt.

Werder Bremen. Mal sehen wie sich die Außenpositionen heute halten. Der HSV setzt ja den offensiven Jansen ein (zumindest solange bis sein Muskel wieder zumacht)
1 Wiese
3 Pasanen | 29 Mertesacker | 4 Naldo | 5 Tosic
22 Frings | 6 Baumann (def) | 10 Diego (off) | 14 Hunt
24 Pizarro | 23 Almeida

[16h39] Die PRMIERE-Berichterstattung über die Veh-Entlassung zeigt ein Grundproblem auf: man hat eine relativ große Redaktion, man hat diverse festangestellte Kommentatoren und Reporter, viele diese Leute werden regional angesetzt (z.B. Patrick Wsserziehr kommentiert i.d.R. nur Spiele in Norddeutschland und Berlin).

Und wenn läßt man nun die Veh-Entlassung analysieren? Den Bremer Marco Bode mit dem Moderator Sebastian Hellmann. Da würd ich mir doch wünschen, dass man zumindest per Telefon irgendeinen hauseigenen VfB-Experten dazuschaltet. Notfalls auch in rosa Schuhen.

[16h36] Mal sehen wieviele Rosa-Schuhe-Referenzen es heute gibt. Ich könnte kotzen und es ist darüberhinaus peinlich, dass soviele professionelle Medien sich haben vor dem Karren haben spannen lassen, während die Blogosphäre, trotz entsprechenden Einsatz der PR-Firmen, die Sache haben sausen lassen.

[16h33] Felix/Medien-Sport-Politik wird ebenfalls live bloggen.
Auch Radio Bremens “Bremen4U” bloggt mit.

[16h32] Nordderby mit HSV – Werder. Gewinnt der HSV ist Platz 4 drin, gewinnt Werder, springt Platz 7 heraus, man zöge am HSv vorbei.

[16h28] Moinsen.

Screensport am Wochenende (Update)

[Update Fr 12h53: Schlund, einer der größten Betreiber von Nameserver in Deutschland, hat aktuell technische Probleme. Immer wieder sind Domains die über den Nameserver von Schlund laufen, minutenlang nicht zu erreichen. Das betrifft auch allesaussersport. Bleibt nichts anderes übrig als abzuwarten.
Nameserver sind sozusagen das “Adressbuch” des Internets. Browser die eine Website besuchen wollen, erkundigen sich beim Nameserver auf welchem Server diese Domain liegt. -dogfood]


Moinsen!

Heute mal wieder nur im Schnellanriss das bunte Wochenende.

Die Sportschau beginnt am Samstag heuer wieder 5 Minuten früher und wir alle wissen, was das bedeutet.

Das Spitzenspiel der Bundesliga ist das Sonntagsspiel: Nordderby HSV – Werder Bremen. Das Freitagsspiel: KSC – Dortmund. Am Samstag gibt es keine wirkliche Knallerbegegnung. Am ehesten dürften mein Fernbedienungsfinger zu den Optionen mit Schalke – Gladbach und Wolfsburg – Stuttgart wandern.

Am Samstag kein 13h45-Spiel, drei der “Big Four” spielen um 16h. Was macht also PREMIERE mit seinen Premier League-Übertragungen? Richtig. Am Wochenende gibt es nur zwei Spiele aus England. Dass man sich aber ausgerechnet auf den Ballack-Verein Chelsea gegen Newcastle fixiert, statt Arsenal – Manchester City zu zeigen, dürfte keine sportlichen Gründe haben.

Um 18h30 ein Spitzenspiel mit dem “Fünften” der in die Big Four hineinstoßen will: Aston Villa empfängt Manchester Utd.

Wo PREMIERE bei der Premier League ein Spiel abknabbert, gibt es aus Spanien ein Spiel mehr: drei Spiele an diesem Wochenende. Die Spiele mit Real (Sa 20h gg Huelva) und Barca (So 19h gg Getafe) sind nur mäßig interessant. Dafür gibt es als “Bonus” Sa 22h Sevilla – Valencia.

Am So um 22h übrigens das zweite Spiel der deutschen U20-Nationalmannschaft der Frauen von der WM. Gegner wird Japan sein. Das Niveau von den Spielen die ich bislang von der WM gesehen habe, war … na ja, es gab gewisse Leistungsunterschiede zwischen den Mannschaften.

Im College Football gibt es einiges Interessantes: Sa 18h Michigan – #10 Ohio State, herzhaft in gegenseitiger Abneigung miteinander verbunden. So 14h als Tape: #5 Oklahoma – #2 Texas Tech. Verliert Texas Tech, verlieren sie vermutlich auch ihre Chancen auf das Endspiel Anfang Januar.

Erlesenes Rugby-Programm. Den Anfang macht EUROSPORT 2 mit einem Top14-Doubleheader um 19h und 21h. Wieder viel Arbeit für Ingolf Cartsburg. Tabellenvorletzter Bourgoin empfängt den Spitzenreiter Toulouse. Anschließend Tabellenvierter Stade Français gegen den Elften Castres. Die Pariser sahen am letzten Freitag in Clermont reichlich “impotent” aus, brachten gerade mal 20 gute Spielminuten zu stande.

Am Samstag geht die Reihe an Testspielen in Europa weiter. Schottland – Kanada (Sa 15h45) sollte eine witzlose Geschichte sein. Wales’ zweite Garnitur schlug die Kanadier 34:13, während Schottland den Südafrikanern mit einer knappen Niederlage viele Kopfschmerzen bereiteten. Irland – Argentinien (Sa 15h45) sollte eine Partie auf gleicher Augenhöhe sein. Argentinien gewann gegen heimstarke Italiener 22:14, während die Iren in einem intensiven aber auch sehr nervösen Spiel, in der zweiten Halbzeit gegen Neuseeland kollabierten und 3:22 verloren.

Um 18h15 Wales gegen Neuseeland. Neuseeland zeigte gegen Irland das ständige Bemühen das Tempo enorm hoch zu halten und sehr physisch zu spielen. Das sah schon nciht schlecht aus, aber es war eine Partie mit vielen unforced errors. Um Wales zu verorten, darf man natürlich nicht das Kanada-Spiel vom letzten Freitag nehmen, sondern das Spiel gegen Südafrika in der Woche zuvor, dass sie nach sehr wackerer Leistung nur mit fünf Punkten verloren. Es verblüfft mich wieviel Substanz Trainer Gatland binnen eines Jahres nach dem WM-Debakel rausgeholt hat. Der Grand Slam der Waliser bei den Six Nations war offensichtlich keine “Eintagsfliege”.

Das die Spiele die es live in der BBC gibt. zudem gibt es eine einstündige Zusammenfassung von England – Südafrika. Nachdem man eine Hlabzeit noch mithalten konnte, wurde England letzten Samstag von den Australiern zusammengefaltet.

Dit’n’Dat

Bei PREMIERE und dem DSF sind die Weihnachtstage nun vollständig im EPG drin. Das PREMIERE-Programm ist bis in die erste Januar-Woche hinein ebenso leer wie überraschungsfrei. DEL mit zwei Spielen pro Woche und die Premier League wieder mit ungefähr drei Spielen pro Spieltag.

Ich bin überrascht dass das DSF anscheinend dieses Jahr von NBA nicht das kleine Basketball-Paket für “zwischen den Jahren” bekommen hat, wie noch letztes Jahr. Damit sieht es so aus, als würde es diese Saison mindestens bis zu den Finals exakt nullkommanull Live-Bilder der NBA im deutschen Fernsehen geben.

Wie ein Leser gestern in den Kommentaren hinwies: NASN hat auf seiner Website bekanntgegeben, das Hockey Night in Canada zurückkehren wird:

Hockey Fans, CBC’s Hockey Night in Canada (HNIC) will return to NASN at some point in the near future. Because of circumstances beyond our control, we cannot release the exact date, but rest assured, HNIC will be back in our program schedules for a majority of this season and beyond.

Es spricht für den Geschmack der NASN-Zuschauer, dass man anscheinend den Sender so mit eMails zugedeckt hat, dass er sich zu diesen Statement genötigt sah.

Freitag, 21.11.2008

7h00 Golf: European Tour aus Hong Kong, #2, PREMIERE live
Whl: 3h

10h30 College Football, ACC, NASN Tape
Georgia Tech Yellow Jackets – #23 Miami Hurricanes
Broadcaster: ESPN mit Chris Fowler, Jesse Palmer, Craig James

14h00 U20-WM/F: Brasilien – Nordkorea, #1, EUROSPORT 2 Tape

17h00 College Basketball: Southern Illinois Salukis – Duke Blue Devils, NASN Tape
Broadcaster: ESPN mit Doris Burk und Dan Shulman

18h00 Zweite Liga: 14ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Thomas Wagner
MSV Duisburg – FSV Frankfurt (Komm:Petrzika/Konf:Evers)
Alemannia Aachen – VfL Osnabrück (Potofski/Renner)
RW Ahlen – Ingolstadt (Hüsgen/Willmann)

19h00 Rugby, Top14: CS Bourgoin-Jalieu – Stade Toulousain, #11, EUROSPORT 2 live

19h00 College Basketball: Memphis – Tennessee-Chattanooga, NASN Tape
Broadcaster ESPN2 mit Jon Sciambi und Hubert Davis
Whl: 4h30

20h15 Fußball, 1977: Wacker Innsbruck – Celtic, ORFsport+

20h30 Bundesliga: Karlsruher SC – Bor. Dortmund, #14, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Dieter Nickles. Kommentar: Marcus Lindemann
Whl: 23h30, Sa 13h10

21h00 NHL: Ottawa Senators – Montreal Canadiens, NASN Tape
Whl: Sa 6h30

21h00 Rugby, Top14: Stade Français – Castres Olympique, #11, EUROSPORT 2 live

1h30 NHL: Tampa Bay Lightning – Nashville Predators, NASN live
Whl: Sa 13h

Samstag, 22.11.2008

7h00 Golf: European Tour aus Hong Kong, #3, PREMIERE live
Whl: 17h15, 3h

8h30 College Football: WAC, NASN Tape
San Jose State Spartans – Fresno State Bulldogs
Broadcaster ESPN2 mit Sean mcDonough und Chris Spielman

9h00 Bahnrad: Weltcup aus Melbourne, EUROSPORT live

11h00 College Basketball: tbd, Finale, NASN Tape
Finale des Coaches vs Cancer-Turniers
Whl: So 6h30

11h00 – 14h25 Wintersport, EUROSPORT + ARD live
mit Langlauf 10km/F: 11h, 15km/M: 12h30 und Eisschnelllaufen.

13h10 Football Focus, BBC One

15h30 Bundesliga: 14ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Jan Henkel und Matthias Sammer
Bayern München – Energie Cottbus (Komm:W.Fuss/Konf:Dittmann)
Schalke 04 – Mönchengladbach (Bayer/Evers)
Wolfsburg – VfB Stuttgart (Wasserziehr/Kunde)
Frankfurt – Hannover (Jestaedt/Hindelang)
VfL Bochum – Hertha BSC (Schmitz/Hagemann)
Bielefeld – Leverkusen (Seidler/Leopold)
1.FC Köln – 1899 Hoffenheim (Küpper/Groß)

15h30 Rugby: Irland – Argentinien, BBC One live
15h30 Rugby: Schottland – Kanada, BBC One Scotland live

16h00 Premier League: Chelsea – Newcastle Utd, #14, PREMIERE live
Kommentar: Andreas Renner
Whl: So 8h40, 16h40, 23h, 3h

16h00 Handball, CL: Saporischschja/UKR – Flensburg-Handewitt, #6, EUROSPORT live
Kommentar: Jürgen Höthker

18h00 College Football: Big Ten, NASN live
Michigan Wolverines – #10 Ohio State Buckeyes
Broadcaster: ABC mit Brad Nessler, Bob Griese und Paul Macguire
Vorberichte ab 16h in College Gameday

18h00 Fußball, Österreich: Austria Wien – Ried, #19, PREMIERE live
Whl: 4h15, So 6h25, 5h

18h00 Rugby: Wales – Neuseeland, BBC Two live

18h30 Premier League: Aston Villa – Manchester Utd, #14, PREMIERE live
Kommentar: Sven Schröter
Whl: 0h10, So 12h40, 21h10

20h00 Primera Division: Real Madrid – Recreativo Huelva, #12, PREMIERE live
Kommentar: Gerhard Willmann
So 10h25, 14h55, 19h30

20h10 Rugby: England – Südafrika, BBC Three Tape
60minütige Zusammenfassung, Whl So 16h10

20h15 Fußball: Österreich – Türkei, ORFsport+ Tape
Aufzeichnung vom Mittwoch. Torreiche Partie.
Whl: 2h

21h00 SPL: Kilmarnock – Inverness, #15, BBC Alba Tape
Zeitversetzt vom Nachmittag. Whl: So 17h30

21h30 College Football: Big Ten, NASN live
#8 Penn State Nittany Lions – #15 Michigan State Spartans
Broadcaster ABC mit Mike Patrick und Todd Blackledge

22h00 Primera Division: Sevilla – Valencia, #12, PREMIERE live
Kommentar: Toni Tomic
Whl: 2h30, Mo 14h15

22h00 U20-WM/F: Nigeria – England, #2, EUROSPORT live
Kommentar: Ralf Itzel

23h00 Boxen: Jürgen Brähmer – Hugo Hernan Garay, ZDF live

23h00 Match of the Day, BBC One
Whl: 8h35

1h00 NHL: Montreal Canadiens – Boston Bruins, NASN live
Whl: So 8h30

4h00 NHL: Calgary Flames – Detroit Red Wings, NASN live
Whl: So 10h30

Sonntag, 23.11.2008

7h00 Golf: European Tour aus Hong Kong, #4, PREMIERE live
Whl: 14h15, 21h, 3h15, Mo 6h

7h45 A1 GP aus Sepang, PREMIERE live
Whl: 16h45, Mo 21h, Di 20h30

10h35 – 16h30 Wintersport, EUROSPORT + ARD live
Mit Langlaufen: 4x5km/F: 10h30, 4x10km/M: 12h, Snowboard und Eisschnelllaufen

11h00 Superleague Formula aus Jerez, 1tes Rennen, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Uwe Winter

12h30 U20-WM/F: China – Frankreich, #2, EUROSPORT 2 Tape
Kommentar: Tobi Fischbek

14h00 Zweite Liga: 14ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Jessica Kastrop und Wolfgang Wolf
1.FC Nürnberg – Greuther Fürth (Komm:Hempel/Konf:Roos)
Augsburg – Kaiserslautern (Hagemann/Groß)
Mainz 05 – St. Pauli (Schmitz/Kunde)
Freiburg – TuS Koblenz (Faßnacht/Meinert)
Wehen-Wiesbaden – RW Oberhausen (Schröter/Seemann)

14h00 College Football: Big 12, NASN Tape
#5 Oklahoma Sooners – #2 Texas Tech Red Raiders
Broadcaster ABC mit Brent Musburger + Kirk Herbstreit

14h00 Superleague Formula aus Jerez, 1tes Rennen, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Uwe Winter

15h00 Fechten: Degen-Masters, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ulli Jansch

15h30 Rugby: Boroughmuir Watsonians – Sterling County, BBC Alba live
Aus der schottischen Premier League, die hinter der Magners League die zweithöchste Liga für schottische Mannschaften ist.

15h45 Handball, CL: HSV Hamburg – Roter Stern Belgrad, #6, EUROSPORT live
Kommentar: Karsten Linke

17h00 Bundesliga: Hamburger SV – Werder Bremen, #14, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Sebastian Hellmann und Marco Bode. Kommentar: Marcel Reif
Whl: 23h, Mo 15h25

17h00 FIA GT aus San Luis/ARG, BÄH live
Co-Kommentator wird Karl Wendlinger sein.

17h15 Handball, CL: THW Kiel – Barcelona, #6, EUROSPORT live
Kommentar: Jürgen Höthker

18h00 J-League: Oita Trinita – Kashima Antlers, #32, EUROSPORT 2 Tape
Kommentar: Gottfried Weise

18h30 DEL: Krefeld – Köln, #22, PREMIERE live
Whl: Mo 16h, 23h, 3h30

19h00 NFL: Tennessee Titans – New York Jets, NASN live
Vorberichte ab 17h in Sunday NFL Countdown
Whl: 5h30

19h00 Primera Division: Barcelona – Getafe, #12, PREMIERE live
Kommentar: Roland Evers
Whl: 21h15, 0h45, Mo 9h, 16h

19h15 U20-WM/F: Mexiko – Brasilien, #2, EUROSPORT live
Kommentar: Oliver Forster

21h00 Top Gear, BBC Two

22h00 U20-WM/F: Deutschland – Japan, #2, EUROSPORT live
Kommentar: Ralf Itzel

22h00 NFL: Arizona Cardinals – NY Giants, NASN live
Whl:

23h00 Match of the Day 2, BBC Two

0h15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR live
Whl: 4h45

2h00 NFL: San Diego Chargers – Indianapolis Colts, NASN live
Whl: Mo 21h

4h45 Fußball, Portugal: Academica – Benfica, RTP Int Tape

Vorschau auf Montag

8h30 College Basketball: tbd, Finale, NASN Tape
10h30 College Football, Big East: USF Bulls – UConn Huskies, NASN Tape
13h00 NHL: Tampa Bay Lightning – NJ Devils, NASN Tape
16h00 NFL: Atlanta Falcons – Carolina Panthers, NASN Tape
18h30 NFL: Denver Broncos – Oakland Raiders, NASN Tape
20h15 Zweite Liga: Hansa Rostock – 1860 München, #14, PREMIERE + BÄH live
22h45 Sport Inside, WDR
2h30 NFL: New Orleans Saints – Green Bay Packers, NASN live

Screensport am Donnerstag: Deutschland – England 1:0

DFB begrüsst 1:0-Sieg gegen England

Von Harald Stenger – Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) begrüsst den 1:0-Sieg der deutschen Nationalmannschaft am gestrigen Abend in Berlin. England hatte dem DFB ohne Anlass eine “unglaublichen Abreibung” verpassen wollen und als Reaktion darauf, dass sich Dr. Zwanziger dadurch in die Nähe des Tatbestands der Niederlage gerückt fühlte, statt einem naheliegenden klarstellenden Sieg, weitere unhaltbare, in diversen Medien veröffentlichte Spielzüge gegen deutsche Nationalmannschaft getätigt. Unmittelbar vor der Erhebung eines auf Spielbeendigung abzielenden Pfiffes, hat England jedoch nunmehr am 19. November 2008 dem DFB eine Partie zukommen lassen, die Dr. Zwanziger als ausreichende Sieg und Eingeständnis eines Fehlverhaltens von England akzeptiert.

In dem Spiel stellte England klar, dass sein Mannschaft von Anfang an nicht die Deutung des Begriffs “Niederlage” in dem von Dr. Zwanziger beanstandeten Wortsinn intendiert habe. Im Zuge der England eingeräumten Frist auf Widerruf seiner diffamierenden Niederlage erfüllte England damit die vom DFB-Präsidenten gestellten Bedingungen, damit das vorbereitete Wiederholungsspiel im Stadion Oberwerth in Koblenz nicht eingereicht wird. Hinzu kommt, dass am 19. November auch der Chefanalyst des ZDFs Oliver Kahn gegenüber Dr. Zwanziger die Analysen des Senders über das Spiel der Nationalmannschaft bedauert hat, die seitens Englands erneut benutzt wurde, um den DFB-Präsidenten zu diskreditieren. Mit diesen beiden Erklärungen ist die juristische Auseinandersetzung zwischen Dr. Zwanziger und England damit für den DFB und Dr. Zwanziger beendet. Der vorbereitete Termin für das Wiederholungsspiel wird nicht mehr eingereicht.

Ungeachtet dessen nimmt der für Rechtsfragen zuständige DFB-Vizepräsident Dr. Rainer Koch zu der Rufschädigung durch England unmissverständlich Stellung: “Wer die Vita und das konsequente Engagement von Theo Zwanziger im Kampf gegen 4-3-3 kennt, versteht selbstverständlich seine Reaktion. Denn als Verlierer wird ein Volksverhetzer bezeichnet, der sich einer strafbaren Handlung schuldig macht. Eine Volksverhetzung begeht, wer zum Hass gegen Teile der Bevölkerung aufstachelt oder zu Gewalt- und Willkürmaßnahmen gegen sie auffordert oder die Menschenwürde dadurch angreift, dass er andere beschimpft, böswillig verächtlich macht oder verleumdet. England hat nun erstmals in angemessener Form gegenüber Theo Zwanziger versichert, diese Niederlage sei nicht von ihnen beabsichtigt gewesen. Absolut unerklärlich ist für mich, warum es für diese eigentlich selbstverständliche Erklärung fast neunzig Minuten Zeit benötigt hat und dazu offenkundig nur unter dem Druck des bevorstehenden Wiederholungsspiel bereit war.”

Darüber hinaus betont Generalsekretär Wolfgang Niersbach: “Es ging dem DFB in diesem Spiel niemals darum, die Spielkultur einschränken zu wollen oder empfindlich auf Kritik zu reagieren. Vielmehr sehen wir die Ehre von Dr. Zwanziger durch diffamierende Niederlagen gravierend verletzt. Die Grenzen der Spielkultur wurden hier eindeutig überschritten, um die Integrität des DFB-Präsidenten unverantwortlich in Frage zu stellen. In diesem Fall hat eine Mannschaft unseriös und einseitig gespielt. England hat von Anfang an auf ein faires Spiel verzichtet und diesen Trend auch durch die WM-Qualifikationsspiele in den vergangenen Wochen unterstrichen.”

Niersbach weist auch darauf hin, dass Dr. Zwanziger am 25. November 2008 in Berlin für sein Engagement gegen Niederlage, Demagogie und Propaganda mit dem Preis “Gegen Verlieren – Für Demokratie” ausgezeichnet wird. Der Vorsitzende der bundesweiten Vereinigung “Gegen Verlieren – Für Demokratie”, die 1993 von dem Fußballtrainer Erich Ribbeck gegründet wurde und mittlerweile über 200 Mitglieder hat, ist Jürgen Röber.

Ligaverbands-Präsident Dr. Reinhard Rauball äußert zu den Verunglimpfungen gegenüber Dr. Theo Zwanziger: „Es ist für mich unvorstellbar, wie England eine so integre Person wie Dr. Theo Zwanziger als Verlierer diffamieren kann. Wer sich der Bedeutung dieses Wortes bewusst ist und das Engagement des DFB-Präsidenten kennt, kann jederzeit nachvollziehen, dass er von den Niederlagen tief getroffen ist. Das DFB-Präsidium hat ihn heute einstimmig darin unterstützt, dass ein solch gezielter Angriff auf die Integrität seiner Person fußballerisch nicht haltbar ist.“

[hs]

Ich bin mir sicher, dass der entsprechende Wikipedia-Eintrag zum gestrigen Spiel ebenfalls eine Sonderbehandlung durch die DFB-Zentrale erfährt, wie es ja auch bei anderen Einträgen der Fall ist.

Dit’n’Dat

Zuletzt hatte die NBA in Frankreich Probleme ihre Rechte an den Sender zu bekommen und musste mit Canal+ einen Vertrag abschließen, der nur noch halb so hoch dotiert war, wie der vorige Vertrag.

Mal sehen was die UEFA rausschlägt, denn die L’Équipe meldet, das zum gestrigen Stichtag für Angebote für die Champions League 2009-2012 nur TF1 (Free-TV) und Canal+ (Pay-TV) Angebote abgegeben haben. M6 und das öffentlich-rechtliche France Télevision haben ebenso abgewunken wie der Pay-TV/IP-TV-Dienst von Orange. Letzterer interessiert sich nur für VoD (via jeanmarcmorandini.com).

Donnerstag, 20.11.2008

7h00 Golf: European Tour aus Hong Kong, #1, PREMIERE live
Whl: 3h

9h30 U20-WM/F: Chile – England, EUROSPORT Tape

18h30 Handball, CL: Wisla Plock – Rhein-Neckar Löwen, #5, EUROSPORT live

19h30 DEL: Köln – Düsseldorf, #21, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h15. Kommentar: Marc Hinelang
Whl: 24h, Fr 12h, 17h, 20h30

20h30 U20-WM/F: Mexiko – Norwegen, #1, EUROSPORT live

23h00 U20-WM/F: Kongo – Deutschland, #1, EUROSPORT live

2h00 NFL: Pittsburgh Steelers – Cincinnati Bengals, NASN live
Whl: Fr 13h30

Vorschau auf Freitag

7h00 Golf: European Tour aus Hong Kong, #2, PREMIERE live
10h30 College Football, ACC: Georgia Tech – Miami, NASN Tape
14h00 U20-WM/F: Brasilien – Nordkorea, #1, EUROSPORT 2 Tape
17h00 College Basketball: Southern Illinois – Duke, NASN Tape

18h00 Zweite Liga: 14ter Spieltag, PREMIERE live
MSV Duisburg – FSV Frankfurt
Alemannia Aachen – VfL Osnabrück
RW Ahlen – Ingolstadt

19h00 Rugby, Top14: CS Bourgoin-Jalieu – Stade Toulousain, #11, EUROSPORT 2 live
19h00 College Basketball: Memphis – Tennessee-Chattanooga, NASN Tape
20h15 Fußball, 1977: Wacker Innsbruck – Celtic, ORFsport+
20h30 Bundesliga: Karlsruher SC – Bor. Dortmund, #14, PREMIERE live
21h00 NHL: Ottawa Senators – Montreal Canadiens, NASN Tape
21h00 Rugby, Top14: Stade Français – Castres Olympique, #11, EUROSPORT 2 live
1h30 NHL: Tampa Bay Lightning – Nashville Predators, NASN live