Screensport am Montag: Halb-Wahrheiten beim SWR

Für mich war es das Ärgernis des Wochenendes: am Freitag meldete die SWR-Redaktion “Report Mainz” unter der Headline “Deutsche Athleten werden vom DOSB gezwungen ‘während der Spiele keine journalistische Tätigkeit auszuüben’“:

“Nach Recherchen des ARD-Magazins REPORT MAINZ werden deutsche Athleten vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gezwungen, „während der Spiele keine journalistische Tätigkeit auszuüben. Dazu zählt auch die Veröffentlichung eines Internet-Tagebuches.“ Dies geht aus der vierseitigen „Athletenvereinbarung für die deutsche Olympiamannschaft“ hervor, die dem SWR exklusiv vorliegt. Athleten, die gegen diese Klausel verstoßen, werden mit hohen Vertragsstrafen und dem Ausschluss aus der Olympiamannschaft bedroht

Danach folgt ein längerer Artikel über das Briefing von IOC-Mitglieder für den Umgang mit den Medien.

Der SWR blieb an der Blog-Geschichte leider auf halber Strecke stehen und betreibt damit Desinformation. Irgendwas kann daran nicht stimmen und der SWR hätte es mit simplen Googlen nach “Blogs” und “Olympia” rausfinden können.

Grundsätzlich gilt: das Athleten während Olympia i.d.R. nicht journalistisch arbeiten dürfen, gilt seit anno dazumals und ist keine “Lex Peking”. Es dient eher dem Schutz des Olympischen Dorfes, teilweise geht es einher mit dem Amateurstatus und inzwischen wohl auch dem Schutz der TV- und Radiostationen die viel Geld für die Übertragungsrechte zahlen. Seit langem gibt es aber Ausnahmen, wo Sportler mit IOC-Genehmigung in Kolumnen für TV, Radio oder Zeitungen erzählen was sie so im olympischen Dorf erleben.

Mit dem Aufkommen von Blogs um die Jahrtausendwende ergab sich für das IOC ein neues Problem und anfangs wurde das Bloggen explizit verboten, weil es als journalistische Tätigkeit angesehen wurde. Dabei hat das IOC ab und zu offensichtlich diverse Augen zugedrückt. Eine US-Hochspringerin durfte für den Playboy aus Athen bloggen. Der entsprechende Verbotspassus in den Athletenvereinbarungen des NOKs lautete damals:

d) Online Tagebücher: Athleten, Trainer, Offizielle und anderen akkreditierten Teilnehmern ist es untersagt, während der Dauer der Olympischen Spiele, Tagebücher für Zeitschriften oder online – Tagebücher zu erstellen, weil dies einer Berichterstattung gleichkommt und gemäß der Olympischen Charta nicht erlaubt ist. Athleten, Trainer, Offizielle und andere akkreditierte Teilnehmer dürfen selbstverständlich auf Fragen von Journalisten, Web – Journalisten oder der Öffentlichkeit überall und spontan antworten. Allerdings dürfen Athleten, Trainer, Offizielle und andere akkreditierte Teilnehmer nicht andere Athleten für irgendein Medium (TV, Zeitung oder Internet) interviewen.

Das IOC musste irgendwann mit der Zeit gehen und nach den Winterspielen von Turin wurde die Pressekommission des IOCs mit einer Lösung beauftragt, der sich die Athletenkommission anschloß.

Athlete blogs bring a more modern perspective to the global appreciation of the games, particularly for a younger audience, and enhance the universality of the games […]

We don’t want the village turned into a reality TV show during the Olympics,” he said. “We also want to protect rights that have been sold to sponsors. As of yet we don’t have a clear consensus on it.

(siehe aas 2007)

Im März dieses Jahres war es soweit und das IOC veröffentlichte “Blogging Guidelines” (PDF) die sich entlang der klassischen Parametern (kein Journalismus, Schutz des Olympischen Dorfes & Sponsoren-/Medienrechte) bewegt. Kernsatz und damit Aufhebung des Blogverbots: “The IOC considers blogging, in accordance with these Guidelines, as a legitimate form of personal expression and not as a form of journalism.

Und damit wieder zurück zum SWR und der Report-Redaktion.

Das alles kann man problemlos auf der ersten Trefferseite von Google ersehen. Damit stellt sich die Frage was denn nun mit dem vom SWR spektakulär angekündigten “Internet-Tagebücher-Verbot” ist, die angeblich explizit in der Athleten-Vereinbarung stehen sollen.

  • Widerspricht die Athlten-Vereinbarung des DOSBs den IOC-Guidelines?
  • Wenn ja, kann sich der Athlet auf das IOC berufen und den entsprechenden Passus der Athletenvereinbarung des DOSBs ignorieren?

Da kann man spannende Sache draus machen. Es könnte aber auch viel banaler sein. Der SWR hat die Athletenvereinbarung schlichtweg nicht verstanden oder sich alte von 2004 zuschicken lassen.

Nach dem Scoop mit dem Medien-Briefing des IOCs von Anfang der Woche, steht der SWR aber dank seines Jagdfiebers nun mit dieser Blog-Geschichte mit heruntergezogener Hose da: entweder weil sie schlampig recherchiert haben und sich eine Story haben entgehen lassen oder weil sie schlichtweg eine Falschmeldung publiziert haben. Furchtbarerweise wurde die SWR-Meldung von AFP verbreitet und vom Tagesspiegel ungeprüft übernommen. Der Tagesspiegel scheint die Meldung inzwischen zurückgezogen zu haben.

Die Meldung des SWRs ist übrigens in der Blogosphäre ziemlich untergegangen, im Gegensatz zu einem Artikel der taz zum gleichen Sujet. Hier gehört die taz dafür geprügelt, dass sie eine Headline gewählt haben, die dem Inhalt des Artikels widerspricht: “Kein öffentliches Tagebuch für Olympioniken – Der Blog ruht”.

Doch, doch. Autor John Hennig schildert recht präzise und differenziert was deutsche Olympioniken machen können und wie Blogs weitergeführt werden können. Die falsche Headline hat jedoch dazu geführt, dass in etlichen Blogs von einem “Blog-Verbot” bei Olympia die Rede war. Kinners, Artikel sind dazu da gelesen zu werden.

Montag, 4.8.2008

18h00 MLB: St. Louis Cardinals – Philadelphia Phillies, NASN Tape
Whl: 5h

20h15 – 22h45 Faustball-EM (Highlights), ORFsport+
Schon mal ein bißchen olympischen Geist schnuppern: auch wenn Faustball nicht olympisch ist, so gibt es dank des ORFs die Gelegenheit sich mal zweieinhalb Stunden eine Sportart anzugucken, die man sonst nicht auf den Fernsehschirmen sieht.

1h00 MLB: Chicago Cubs – Houston Astros, NASN live
Whl: Di 16h30

Vorschau auf Dienstag

14h00 Basketball: Team USA – Australia, NASN live
19h00 Gußball: Lefski Sofia – Werder Bremen, BÄH live
19h05 Champions League, Quali: Kaunas – Rangers, Rückspiel, BBC 2 Scotland live
20h00 MLB: Chicago Cubs – Houston Astros, NASN live
20h15 Fußball: Bayern München – Inter, ZDF live
21h45 Feature: Im Reich der Mittel, NDR
22h35 Feature: Medaillenhoffnungen aus Berlin & Brandenburg, RBB
1h00 MLB: Philadelphia Phillies – Florida Marlins, NASN live

N’Abend: NHL-Ärger mit den Krediten

Eröffnen soll die kleine Abendschau ein Film-Tipp. Demnächst auf der Leinwand im Kino Ihres Vertrauen: The Step Brothers

(just kidding – nichts als ein Spaß von Baron Davis und Steve Nash für ein Social Network. Warum auch immer)

Heute morgen spielte Team USA übrigens sein vorletztes Vorbereitungsspiel vor Olympia. Gegen Russland gab es zwar den allseits erwarteten Sieg, aber der 89:68-Sieg war im Vergleich zu den Spielen gegen Kanada, Türkei oder Litauen ungewohnt unglamourös und säte ein kleines Fragezeichen in den US-Boden was die Defense angeht.

Der Sieg war aber nie gefährdet und die ESPN-Kommentatoren und -Analysten ergaben sich in Spekulationen über die Qualität von europäischen Coaches (Russland wird von einem US-Coach trainiert) und europäischen Teams (High School- oder NBA-Spieler wandern verstärkt nach Europa ab). Der schönster Satz fiel dabei im Zusammenhang mit Englisch als “Basketball-Sprache” in Europa:

“Wer in Europa drei Sprachen kann, ist trilingual. Wer in Europa zwei Sprachen kann, ist bilingual und wer in Europa nur eine Sprache kann, ist Amerikaner”

Das Thema von US-Spielern die aktuell verstärkt nach Europa wandern, ist sowieso ein spannendes Thema, denn die NBA ist dabei nur eine von zwei Profiligen die verunsichert über die Schulter guckt um zu sehen ob da Konkurrenz außerhalb Nordamerikas erwächst.

NHL-Ärger und noch mehr NHL-Ärger

Die zweite Profiliga ist die NHL, die möglicherweise ihre spannendste Offseason erlebt. Dazu trägt u.a. die großmannsüchtige quasi-russische Eishockeyliga KHL bei. Zwar ist seit dem umstrittenen Radulov-Fall vor zwei Wochen kein ähnlich namhafter Abgang gen KHL zu verzeichnen, aber Woche für Woche werden 2-3 kleinere Namen bekannt, die die NHL gen osteuropäische Ligen verlassen.

Der eigentliche Knalleffekt betrifft die Verhandlungen zwischen NHL, KHL, IIHF und anderen Ligen. Auf Seiten der NHL- und Fan-Kreise war man sehr schnell dabei die KHL wegen der Abwerbung von unter Vertrag stehenden Spielern zu verurteilen, aber übersah, dass der Protest auch in umgekehrter Richtung gehen kann – Stichwort “Ausbildungs-Entgelt” für russische Vereine wenn russische Talente in der NHL anheuern.

Erschwerend kommt hinzu, dass die Fronten nicht mehr so klar sind. Die NHL-Spielergewerkschaft NHLPA hat zum Beispiel ein sehr, sehr vorsichtiges Statement veröffentlicht, dass die KHL *nicht* verurteilt. Die IIHF hat nur eine Sanktionsmöglichkeit – die Sperre von Spielern für internationale Wettbewerbe – die letztendlich nur die Spieler, aber kaum die Vereine trifft. Zudem dürfte es der NHLPA recht sein, wenn es einen Wettbewerb von mehreren Vereinen und Ligen um die Dienstleistungen der Spieler gibt. Höhere Nachfrage bei gleichem Angebot führt zu Gehaltssteigerung. Die Haltung der NHLPA ist daher ungleich ambivalenter.

Was den Status Quo noch verworrener macht: die Rechtslage auf die sich die NHL beruft, scheint nicht existent zu sein. Das Treffen zwischen NHL, KHL und IIHF kurz vor dem Radulov-Wechsel hat zwar eine gemeinsame Erklärung und Einigkeit über die Einrichtung einer Arbeitsgruppe im September erzielt, aber die Rechtswirksamkeit des schlanken Satzes “die Verbände respektieren laufende Verträge” wird von NHL und KHL unterschiedlich beurteilt.

Als wäre das Theater noch nicht genug, droht in der NHL eine Bombe hoch zu gehen, die möglicherweise NHL-Commissioner Gary Bettman den Arbeitsplatz kosten wird.

Kredite mit Inzest-Wirkung

Nashville ist der Ausgangsort. Die Vorgeschichte im Schnelldurchlauf: 1997 kaufte der Geschäftsmann aus Minnesota Craig Leipold eine der neuen NHL-Franchises für Nashville ein. Die Nashville Predators waren geboren, wurden aber nur mäßig rentabel. Dank niedriger Zuschauerzahlen und mangelnden lokalen Sponsoren schrieb man nur in einem Jahr schwarze Zahlen. Leipold wollte das Team loswerden.

Mitte 2007 gab es eine kurze Episode mit dem Milliadär Jim Balsillie (RIM/Blackberry), der aber mit dem Team laut und deutlich nach Kanada ziehen wollte, was den NHL-Oberen gar nicht schmeckte.

Auftritt William “Boots” Del Biaggio aus San Jose. Von dem hieß es wiederum dass er gerne die Predators nach Kansas City bringen würde, um dort eine neue Halle der Anschutz Entertainment Group (AEG) (ja, die mit den Hamburg Freezers und Eisbären Berlin) zu beziehen. Mit diesem Ansinnen ist Del Biaggio im Jahr zuvor bei den Pittsburgh Penguins gescheitert und er sollte auch bei den Predators scheitern. Erst einmal.

Im Juli 2007 tauchte plötzlich eine Gruppe lokaler Geschäftsmänner auf, die mit Leipold über den Verkauf der Predators verhandelten. Kurz bevor der Deal dann im Herbst klar gemacht wurde, wurde auch Boots Del Biaggio in das Konsortium aufgenommen. Del Biaggio kaufte 27% der Nashville Predators.

Craig Leopold wurde die Predators los und konnte sich nur wenige Wochen nach der offiziellen Ratifizierung “zufällig” die Minnesota Wilds kaufen, die plötzlich auf dem Markt waren.

Die Bombe die nun mit Verspätung hochgegangen ist, ist Boots Del Biaggio.

Die B-Bombe

Boots Del Biaggio konnte im Juni verschiedene Kredite nicht zurückzahlen und musste Insolvenz anmelden. Finanzbehörden vermuten Betrug beim Versuch von Del Biaggio an Kredite ranzukommen und schalteten das FBI für Ermittlungen ein.

Im Zuge der Ermittlungen sind dem “The Tennessean” Ermittlungsunterlagen zugespielt worden, die die NHL-Führung in einen ganz ganz schlechten Licht dastehen lassen.

Boots Del Biaggio konnte sich bei den Nashville Predators nur deswegen einkaufen, weil ihm zwei NHL-Parteien mit Krediten aushalfen: AEG gab ein 7 Millionen US$-Kredit und der Predators-Vorbesitzer Leipold gab einen weiteren 10 Millionen US$-Kredit plus einen 10 Mio US$-Kredit an das Team um den Verkauf möglich zu machen. Die Kredite sind gegenüber NHL und anderen Preds-Teilhabern verheimlicht worden und erst im Rahmen der Ermittlungen aufgeflogen

Um es klar und deutlich zu sagen:
Der Besitzer der LA Kings, die AEG, und der Besitzer der Minnesota Wild, Leipold, haben via Kredite direkt Einfluß auf ein drittes NHL-Team genommen. Diese direkten finanziellen Abhängigkeiten zwischen mehrere NHL-Teams untereinander, ist im US-Sport ein absolutes No-No. Es ist in den Profiligen den Besitzern nicht erlaubt Anteile an mehreren Franchises aus der Liga zu halten (Gerüchteweise will die NHL auch solche Fälle wie die Zusammenarbeit von Hicks/Stars & Gillett/Canadiens beim FC Liverpool zukünftig vermeiden).

Um die Situation schlimmer zu machen: AEG und Leipold waren nicht neutrale Geldgeber, sondern direkte Interessenten. AEG als Besitzer der leerstehenden Halle in Kansas City und Leipold, der die Preds loswerden wollte um die Wilds zu kaufen. Das muss man sich vorstellen: die AEG hat Del Biaggio finanziert, damit er als Teilhaber bei den Predators Doppelagent spielt und den Wechsel nach Kansas City vorantreiben kann.

NHL-Commissioner Gary Bettman ist in einer desaströsen Lage. Nicht nur ist es nach der Insolvenz von Del Biaggio offensichtlich, dass die Due Delligence – die Untersuchung zukünftiger Besitzer auf finanzielle Solidität – nichts taugt. Die NHL wurde von zwei Franchise-Besitzern verarscht, die zu Bettmans inner circle zählen.

Wieviel hat Bettman von den Darlehen gewusst? Hielt Bettman Del Biaggio wirklich für finanziell sauber? War Bettman vielleicht sogar treibende Kraft für Del Biaggios Engagement in Nashville?

Die lange Enthüllungsstory inkl. den Abmachungen als PDF im Tennessean
NHL owners’ loans helped buy Predators
Secret loan made Predators sale work

Zeilensport

Unter der Woche wurde in den USA dank einer Zeitungskolumne eine Diskussion über weibliche Field Reporter losgetreten. Mike Nadel beschrieb die Wirkung die ESPNs Erin Andrews im Clubhouse der Chicago Cubs hat.

Bei Erin Andrews, ein Field Reporter “in einem avokardofarbenen Kostüm mit Blumenapplikation über der linken Brust, die nicht gerade klein ist“, wird die männliche US-Blogosphäre in ihren prepubertären Aggregatszustand zurückgeworfen. Oder wie es Jürgen Kalwa schreibt: “die an jene Zeit erinnert, als sich pubertierende Jungs noch in der Unterwäsche-Abteilung des Otto-Katalogs die Anregungen für ihre feuchten Träume holen mussten“. Alles Essentielle in einem ausführlichen Eintrag bei American Arena.

Zeilensport: vorolympisches

Der freie Journalist Jens Weinreich hat sich gestern bzw. vorgestern (je nach gefühlter Zeitzone) nach Peking aufgemacht und wird in seinem Blog schildern, wie die journalistische Arbeit in Peking sein wird. Gestern ist er dann in der chinesischen Hauptstadt aufgeschlagen.

Bonuspunkte gibt es für die alten Presseausweise und Schilderung der technischen Ausrüstung die Jens Weinreich seit Barcelona 1992 benützt hat.

Bei Jens Weinreich habe ich auch den Hinweis gefunden, dass der SWR “Report Mainz” ein 48seitiges PDF online gestellt hat, mit dem die Kommunikationsabteilung des IOCs die IOC-Mitglieder einweist, wie bei Journalistenfragen mit dem Thema “Olympische Spiele in Peking” umzugehen sei. Das PDF listet alle erdenklichen Themenkomplexe und Fragen auf und zeigt wie man die Fragen am unverfänglichsten beantworten oder ausweichen kann. Es werden auch alle Interessensgruppen (NGOs) mit ihrer Agenda und Aktivitäten aufgelistet. Know your enemies.

Amnesty International (AI) – Issues: Death penalty, administrative detention, censorship

Das ist Powerpoint-kompatibel und für die gemeine Führungskraft schnell zu erfassen. Passenderweise gibt es auch einen Musterbrief für IOC-Mitglieder für Anfragen von NGOs. Der Beitrag des SWRs ist online zu sehen, das Manuskript ebenfalls online abgelegt.

Nun ist so ein “Briefing Kit” selber noch nicht verwerflich, aber im Zusammenspiel mit dem sonstigen Verhalten des IOCs – Stichwort: Devot gegen die chinesische Führung, fast völlige Abschottung in Peking gegenüber Medienvertretern – bekommt das eine üble Wagenburg-Mentalität. Man braucht sich nur eines der patzigen Interviews des unerträglichen Thomas Bach anzusehen. Wer sich wie das IOC als Weltverbesserer positioniert – nicht zuletzt auch um mit diesem Image Sponsoreneinnahmen abzugreifen – muss sich daran auch messen lassen.

Als einer der zentralen Punkte im IOC-Briefing heißt es:

The IOC would like to reiterate:
– Our organisation believes strongly that the Olympic Games are above all a force for good, which can have a positive impact on the social development of a country. This does not mean the
Olympic Games are a panacea for all ills.

– The Olympic Games can and do shine a spotlight on issues which fall outside the remit of the IOC. The IOC welcomes the debate this engenders on important subjects such as human rights and environmental issues, and meets regularly with organisations specialised in these areas.

– The IOC’s role is to engage through sport, thereby helping to bring positive developments from within Olympic host countries. We work with a patient and quiet approach based on our Olympic values, in partnership with Olympic Games Organising Committees.

Das weltweit bekannteste politische Wochenmagazin “The Economist” macht in seiner neuen Ausgabe mit dem Schwerpunkt Sports Business und Olympia auf. Hinsichtlich der Spiele in Peking argumentiert man, dass die Spiele für Chinas Weg zur Freiheit & Demokratie eher hinderlich sind:

Those who have argued for the beneficial effect of the Olympics on China have made three specific claims, none of which holds water. First, Chinese officials themselves said the games would bring human-rights improvements. The opposite is true. China’s people are far freer now than they were 30, 20 or even 10 years ago. The party has extricated itself from big parts of their lives, and relative wealth has broadened horizons. But that is not thanks to the Olympics, which have brought more repression. To build state-of-the-art facilities for the games, untold numbers of people were forced to move. Anxious to prevent protests that might steal headlines from the glories of Chinese modernist architecture or athletic prowess, the authorities have hounded dissidents with more than usual vigour. And there are anyway clear limits to the march of freedom in China; although personal and economic freedoms have multiplied, political freedoms have been disappointingly constrained since Hu Jintao became president in 2003.

Second, these would be the first “green” Olympics, spurring a badly needed effort to clean up Beijing and other Olympic venues. This was always a ludicrous claim. Heroic efforts to remove toxic algae blooms from the rowing course do not amount to a new environmentalism […]

The Olympics are taking place against the backdrop of the rise of a virulently assertive strain of Chinese nationalism—seen most vividly in the fury at foreign coverage of the riots in Tibet, and at the protests that greeted the Olympic-torch relay in some Western cities.

And all that was before the games themselves begin. Orwell described international sport as “mimic warfare”. That is of course infinitely preferable to the real thing, and there is nothing wrong in China’s people taking pride in either a diplomatic triumph, if that is how the games turn out, or a sporting one (a better bet). But there is a danger. Having dumped its ideology, the Communist Party now stakes its survival and legitimacy on tight political control, economic advance and nationalist pride. The problem with nationalism is that it thrives on competition—and all too often needs an enem

Der Economist mit seinem Leitartikel zu China.

Der Economist mit seiner Analyse zu China.

Der Economist mit seinem Themenschwerpunkt Sports Business:
Fun, games and money
How do you view?
Sponsorship form
Go Aigo
Local Heroes
Cricket, lovely Cricket
Chunnies on the tree
For the joy of it

Die Papierausgabe des Economist ist für 5,20 EUR in Deutschland in überraschend vielen Zeitschriftenläden erhältlich.

Europacup-Qualifikation-Auslosungen

[13h30] Die Ekstase ob der Auslosung hält sich diesmal in Grenzen.

Der VfB Stuttgart muss gegen die Ungarn Gyior antreten, Hertha spielt zuerst in Ljubljana. Ein weiteres interessantes Duell kommt aus den Alpenländern: FC Zürich gegen Sturm Graz.

[13h07]

Süden

  • Brijeg/BOS – Besiktas
  • Braga/POR – Zrinjski/BOS
  • Lok Sofia – Borac/SER
  • Vojvodina/SER – Hapoel Tel-Aviv
  • Thessaloniki – Koprivnica/CRO
  • Litex Lovech/BUL – Hapoel Shmona/ISR
  • Deportivo – Hajduk Split
  • Apoel/CYP – Roter Stern/SER
  • Vllznia/ALB (Zweitligist!) – SSC Neapel
  • Netanya/ISR (mit Loddar) – Cherno Varna/BUL
  • Ominia/ZYP – AEK Athen

Ost/Mittel

  • Metalurgs Liepajas/LAT – Vaslui/ROU
  • FC Zürich – Sturm Graz
  • VfB Stuttgart – Gyori/HUN
  • Lech Posnan – Grashoppers
  • Liberec/TCH – Zilina/SLO (Bruderduell)
  • WIT/GEO – Austria Wien
  • Young Boys – Debrecen/HUN
  • Legia Warschau – FC Moskau
  • Dnipro/UKR – Bellinzona/SUI
  • Ljubljana/SVN – Hertha BSC
  • Süduva/LIT – Salzburg

Nord

  • Djurdarden/SWE – Rosenborg
  • Queens of the South/SCO (Zweitligist) – Nordsjaelland/DEN
  • Gent – Kalmar/SWE
  • Manchester City – Midtjylland
  • Espoo/FIN – Viking Stavanger
  • Haka/FIN – Bröndby
  • Stabaek/NOR – Stade Rennes
  • FC Kobenhagen – Lilleström/NOR
  • Elfsborg/SWE – St.Patrick’s/IRL
  • Aston Villa – Hafnarfjördur/ISL

[13h04] Die zweite Runde findet für die 64 Teams an den Tagen nach der Champions League statt, also Mitte und Ende August.

[13h01] Einer der beiden Versicherungsvertreter steht wieder auf die Bühne. Zweite Runde für die UEFA-Qualifikation. Mit dabei: Hertha BSC und VfB Stuttgart.

Wer diese Quali besteht, ist durch und bestreitet die erste Runde und im Falle eines Durchkommens danach die Gruppenphase.

Die Auslosung findet für drei “Gruppen” statt. Die Mannschaften sind dabei nach regionalen Gesichtspunkten geordnet worden: Süd, Osten/Mitteleuropa, Nordeuropa und dort jeweils nach Gesetzt und Nicht-Gesetzt. Die deutschen Vertreter sind in der Ost-/Mitteleuropa-Gruppe.


[12h21] Wow. Selten hat man wohl eine so knackige dritte Quali-Runde gesehen, wie heute.

Natürlich allen voran Schalke 04 – Atletico, eine Partie die auch ein CL-Viertelfinale würdig wäre. Auch nicht zu verachten: Twente – Arsenal, Spartak Moskau gegen das ukrainische Dynamo Kiew.

Twentes neue Trainer Steve McClaren bekommt also gleich eine Mannschaft aus der alten Heimat vorgesetzt.

[12h07] Die dritte Qualifikationsrunde der Champions League

  • Anorthosis/Rapid (3:0) – Olympiakos
  • Guimaraes – Göteborg/Basel (1:1)
  • Schachtjor Donezk – Domzale/Din.Zagreb (0:3)
  • Schalke 04 – Atletico (Uiiiiiii!)
  • Aalborg/Modrica (5:0) – Rangers/Kaunas (0:0)
  • Barcelona – BeitarJerusalem/Wisla (2:1)
  • Levski Sofia – Anderlecht/Borisov(1:2)
  • Standard Lüttich – Liverpool
  • Baku/Partizan (1:1) – Fenerbahce/MTK Budapest (2:0)
  • Twente – Arsenal
  • Spartak Moskau – Droheda/Dyn.Kiew (1:2)
  • Juventus – Tampere/Artmedia (1:3)
  • Brann/Ventspils (1:0) – Marseille
  • Fiorentina – Slavia Prag
  • Galatasaray – Steaua
  • Panathinaikos/Tiflis (3:0) – Seriff/Sparta (0:1)

[12h05] Ein anderer, nicht minder seriöser Versicherungsvertreter UEFA-Offizieller erklärt wieder sein kompliziertes Konstrukt aus Setzlisten, gesetzten Mannschaften usw, usf. Schalke wurde gesetzt. Ebenso wie Liverpool, Arsenal, Barça, Fiorentina. Im Gegensatz zu Galatasaray und Atletico.

16 Spiele werden ausgelost. Die TV-Rechte für diese Spiele werden letztmals nicht zentral vermarktet.

[12h03] Zuerst folgt die Auslosung für die dritten/letzten Runde der CL-Qualifikation, u.a. mit Schalke, Mitte und Ende August. Um 13h gibt es dann die Auslosung für die UEFAcup-Qualifikation.

[12h02] Ein UEFA-Offizieller erklärt mit ernster Miene das Fußball Ernst ist, Fußball Business ist. Wie gut dass das mal angesprochen wird.

[12h00] Moinsen zur Auslosung.

Screensport am Wochenende: letzter Halt vor Olympia

Moinsen.

Schnelldurchlauf

Das Programm an diesem Wochenende ist voll bis zur Oberkante Unterlippe des gemeinen Sportfans. In einer Woche beginnen die Olympischen Spiele. Die Formel 1 macht samt Rahmenprogramm Stopp auf der öden Hungaroring-Strecke. Die NFL beginnt mit ihrer Preseason. In der MLB ruft man nach Schließung des Transferfensters zum Angriff auf die Playoff-Plätze. Es gibt genügend zum Bespielen, schauen wir’s uns an.

Fußball

Der Treppenwitz des Wochenendes findet in London statt. Sponsor Emirates veranstaltet ein kleines Vorbereitungsturnier mit Arsenal, Juve, HSV und Real. HSV und Real? Jo. Beide spielen am Samstag um 15h (NDR). Der Sieger der Partie bekommt vom Sponsor einen 5-Jahres-Vertrag mit Van der Vaart geschenkt (just kidding)

Langsam haben die Bundesliga-Spieler ihre müden Vorbereitungsbeine wieder gelockert und man kann die Vorbereitungsspiele etwas ernster nehmen. Beim HSV alle Augen auf die Offensive, wo Pitroipa gegen ManCity eine überragende Partie gemacht hat, Guerrero nach seiner Einwechslung Scorer-Mentalität gezeigt hat, aber Olic kein Land sah und Atouba zumindest für meinen Geschmack wieder den gewohnten Mist gespielt hat (Ball von Berührung zu Berührung immer weiter vorlegen, bis er nicht mehr erreichbar ist). Frank Rost hatte gegen ManCity eine gruselige Partie in Sachen Herauslaufen, als ob er noch seine Bauchmuskeln schonen wollte.

1860 spielt am Sonntag gg Galatasaray (BÄH 17h). Es dürfte kaum ein Spieler den Mund voller genommen haben, als Benny Lauth, der allen Ernstes seine Odysee beim HSV, VfB und H96 als widrige äußere Umstände abtut.

Weil soviele nachfragen: ja, es wird einen Test der Bundesliga-Sonderhefte geben. Diesmal sogar mit einem kleinen Gewinnspiel. Allerdings muss ich die Hefte erstmal durchlesen.

Der MDR überträgt am Samstag die nächste Partie der 3ten Liga: Jena gegen Aue (Sa 15h30). Die beiden Zweitligaabsteiger starteten ohne Sieg. Für Leute mit Satelliten-Schüssel: am letzten Samstag waren einige Spiele als unverschlüsselte Feeds zu empfangen. Einfach am Samstag gg. 15h30 14h00 im Forum vom Digitalfernsehen.de nachgucken.

Österreich

Mattersburg nach vier Spielen nur mit einem Sieg. Der Tabellenfünfte aus der Vorsaison muss nach unten gucken, bekommt es mit Tabellennachbar Altach zu tun (Fr 20h30, PREM). Rapid gegen den sieglosen Vorletzten Kapfenberg (Sa 19h30 PREM) und Sturm Graz gegen die Austria (So 17h PREM)

Brasilien

Schon witzig. Selbst ein Sender wie SportsXchange, vor einer Woche gestartet, betreibt für Fußballübertragungen (in diesem Fall des Campeonato) mehr Aufwand als PREMIERE für die Restbestände an internationalen Fußball: Moderator und Experte unterhalten sich eine halbe Stunde vor Spielbeginn über den Stand der Dinge in der Liga und dann geht man in die Übertragung. Muss man als Vorberichterstattung nicht mögen, aber der Wille ist da und besser als der Speedtalk isses eh.

So richtig genießbar sind die Übertragungen allerdings nur live, denn in den Wiederholung baut SportsXchange das kleine Kasterl mit zwei Crawls und seitlichen Panel, dass dagegen Bloomberg wie luftiges On-Air-Design daherkommt.

Selbst bei einer derart großen Liga wie dem Campeonato, ist es kaum möglich aktuelle Informationen zu bekommen. Was bleibt, ist Wikipedia, allerdings mit einer gehörigen Portion Mißtrauen über die Güte der Daten.

Sa 23h20 Fluminense – Internacional. Fluminense in arge Abstiegsprobleme (Vorletzter). Gustavo Nery, früher bei Werder Bremen, wechselte dieses Jahr von Fluminense zu Internacional.

So 21h Sao Paolo – Vasco da Gama Sao Paolo klopft an die Tür der Copa Libertadores während Vasco punktgleich mit Portuguesa kurz vor einem Abstiegsplatz steht.

Sonsto

Ausführliche Jugendfußballübertragungen heute bei BBC Nordirland.

Auf EUROSPORT zeigt die UEFA heute mittag wie kompliziert man Partien für den UEFAcup und Champions League auslosen kann.

Motorsport

Der Hungaroring ist in der Regel die Pest und erreicht hohe Punktwerte allenfalls in Sachen Nachmittagsschlag-Kompatibilität. Es bestehen gewisse Hoffnungen für Regen am Sonntag (dann allerdings eher am Vormittag). Ansonsten schwitzige 30 Grad an allen drei Tagen. PREMIERE berichtet von Formel 1, GP2 und Formel BMW.

NASN bringt Samstagnacht als Tape die NASCAR Nationwide-Serie (gerademal 5 Stunden alt). Ich finde es putzig die NASCAR auf der gleichen Strecke mit der Formel 1 vergleichen zu können.

EUROSPORT bringt wieder beide Superbike-Rennen am Sonntag live, diesmal aus Brands Hatch.

BÄH bringt parallel zur Formel 1 die FIA GT aus Spa.

US-Sport

In der MLB war gestern um 16h EST die Trading Deadline und dabei sind zwei Deals getätigt worden, an die ich mich nicht werde gewöhnen können. Manny Ramirez wechselt von den Red Sox zu den LA Dodgers. So sehr sich der Weggang von Ramirez in den letzten Wochen angedeutet hat, für mich bleibt er eine Rotsocke.

In einem noch stärkeren Maße gilt das für Ken Griffey Jr.. Kaum das er mal verletzungsfrei bleibt, wechselt er nach 8 Jahren in Cincinnati von den Reds zu den White Sox.

Die Deals dienen natürlich dazu, um die Teams zum Run auf die Playoff-Plätze zu puschen. So richtig entschieden ist die Lage derzeit nur in der AL West, wo die LA Angels 12,5 Spiele Vorsprung haben und die nachfolgenden Teams wie die Rangers und Athletics zirka sechs bis acht Spiele Rückstand auf die AL-Wildcard haben. In jeder anderen Division reden noch jeweils drei Teams um den Divisionstitel mit.

Heute nacht versucht Boston gegen Oakland (1h) sich von der 3-Niederlagen-Serie gegen die LA Angels zu erholen um die Rays anzugreifen und die Yankees in Schach zu halten.

Zweimal stehen Chicago Cubs gegen Pittsburgh an (Fr 20h, Sa 19h). Die Cubs mit einer 5-Spiele-Siegesserie. Die Cubs versuchen im Fernduell sich die Brewers und Cardinals vom Leib zu halten.

Jene Brewers und ihre 5-Spiele-Niederlagenserie gibt es am Sa 22h gegen Atlanta zu sehen und die Cardinals als Tape mit ihren Samstag- und Sonntagsspiel gg Philadelphia (So 14h30, Mo 18h)

Die LA Angels sind derzeit – das zeigt nicht nur der Sweep in Boston – das heißeste MLB-Team. Am Wochenende treten sie zu einer Dreier-Serie bei den Yankees an (So 19h). Anschließend folgt das Spitzenspiel der NL West mit Arizona gegen die LA “Manny” Dodgers (So 22h).

NASN geht seit einigen Wochen interessanterweise dazu über, bei sich überschneidenden Spielen (z.B. wenn das Samstags 19h-Spiel noch läuft, während das Sa 21h45-Spiel bereits begonnen hat) während der Werbebreaks des ersten Spiels, zum zweiten Spiel rüberzuschalten.

Das wirkt zwar etwas hektisch, weil man immer unvermittelt in das zweite Spiel reingeht und wieder rausgeht, aber lieber Live-Baseball als Werbebreaks. Insofern nicht unclever.

NFL

Startschuss zu der NFL-Preseason am Sonntag mit dem Hall of Fame-Game aus Canton/Ohio, dem Ort der NFL-Hall of Fame. Indianapolis Colts gegen Washington Redskins (So/Mo 2h)

Mit der NFL-Preseason ist es so eine Sache: für den normalen Zuschauer ist allenfalls das erste Viertel interessant, wenn noch halbwegs die erste Garnitur spielt. Danach kann man sich nur noch an einigen wenigen Details erfreuen.

Die Ansetzung der Colts und Redskins ist durchaus interessant. Bei den Colts musste sich QB Peyton Manning Mitte Juli einer OP am linken Knie unterziehen und wird wohl frühestens am ersten Spieltag der regular season wieder spielen können. Es ist die Frage wie gut Manning ohne Vorbereitungsspiele in die Saison kommen wird. Immerhin blieben die ganz großen Änderungen im Kader aus. Trotzdem müssen sich die Colts einen Backup einspielen, der im Notfall zum Saisonauftakt gegen Chicago den Starter geben kann.

Für die Redskins wird es das Debüt des neuen Headcoach Jim Zorn als Nachfolger von Joe Gibbs. Was den Resdskins fehlt, ist die Kontinuität im Management. Nach vier Jahren Gibbs nun wieder was komplett neues, zumal mit Gibbs auch die beiden Coordinators Al Saunders und Gregg Williams – lange Zeit als potentielle Gibbs-Nachfolger gehandelt – rasiert wurden. Also: neuer Headcoach, neuer OffCoord, neuer DefCoord.

Man wird sich darauf konzentrieren QB Jason Campbell zu stabilisieren, der binnen drei Jahren sein drittes Offense-System lernen muss. Beobachtern zufolge harmonieren Zorn und Campbell ganz gut. Gespannt bin ich auf die Einsatzzeit des spektakulären Hawaii-QB Colt Brennan (Blog), der im Winter in einer Bowl unter PassRushing so dermassen eingebrochen ist. Er gilt derzeit als #3 hinter Campbell und Todd Collins. RB Clinton Portis wird am Sonntag geschont und nicht spielen. Backup Betts muss ebenfalls pausieren. Nummer 3 und 4 Cartwright und Mason werden starten.

Basketball

Am heutigen Freitag geht das olympische Vorbereitungsturnier mit den Platzierungsspielen zu Ende. Am Samstag beginnt das Turnier für die Frauen. Die US-Basketballer spielen sich unterdessen richtig heiß. Nächste Partie: So 9h gegen Russland.

Eben absolviert: Spiel um Platz 5 des olympischen Basketball-Vorbereitungsturnier. Angola gegen Serbien (62:99). Was ist eigentlich mit den Serben los? Haben sie nach dem Auseinanderplatzen von Jugoslawien talentmäßig die Arschkarte gegenüber den Kroaten gezogen? Platz 13 bei der EM, wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Jetzt Platz 5.

Das Beste von den Resten

EUROSPORT 2 bringt in der Nacht Fr/Sa einen Boxkampf: Pawel WolakIshe Smith aus dem Light Middleweight/Super Welterweight, also der Gewichtsklasse eines De La Hoya. Broadcaster ist Showtime.

Der Kampf deutet von seiner gesamten Konstellation auf einen Aufbaukampf für Wolak hin. Der ungeschlagene Wolak ist der jüngere Mann (26 vs 30 Jahre) und hat fast ausschließlich in New York/New Jersey gekämpft, während es bei Ishe mehr nach Journeyman aussieht.

Sa 15h30 Shinty. BBC Two Scotland überträgt anscheinend eine Art All-Star-Game dieser schottisches Sportart, die an Feldhockey erinnert.

Leichtatletik mit der DLV-Gala aus Bochum (Fr 20h EURO). Sind da noch viele Olympia-Athleten bei?

S4C zeigt Rugby League mit den Celtic Crusaders aus Wales gegen die Sheffield Eagles aus der “Zweiten Liga” der Rugby League (Sa 18h45). Beide Mannschaften sind annähernd gleich stark.

Freitag, 1.8.2008

8h00 Basketball, Diamond Ball: Angola – Serbien, Spiel um Platz 5, EUROSPORT 2 live

10h00 Basketball, Diamond Ball: China – Iran, Spiel um Platz 3, EUROSPORT 2 live

10h00 F1 vom Hungaroring, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
Whl: 12h30, 17h15, 3h

12h00 UEFA: CL-Auslosung, EUROSPORT live

13h00 UEFA: UEFAcup-Auslosung, EUROSPORT live

13h30 Basketball, Diamond Ball: Australien – Argentinien, Finale, EUROSPORT 2 live

14h00 F1 vom Hungaroring, 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
Whl: 18h45, 4h30

19h00 – 23h00 Fußball: Finale des Milk Cups (Jugendfußball), BBC Two NI live

19h15 Fußball: Lok Moskau – Chelsea, NT1 live
Der franz. Sender NT1 ist häufig, aber nicht immer verschlüsselt.

20h00 Fußball: Aachen – Schalke 04, BÄH live
Vorberichte ab Frank Buschmann. Kommentar: Markus Höhner

20h00 MLB: Chicago Cubs – Pittsburgh Pirates, NASN live
Whl: Sa 10h

20h00 – 22h00 Leichtathletik: DLV-Gala aus Bochum, EUROSPORT live

20h30 Fußball, Österreich: Mattersburg – Altach, #5, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Thomas Trukesitz und Michael Konsel. Kommentar: Gunther Schwarz
Whl: 2h45, 5h, Sa 7h, 14h

21h00 Golf: World Golf Championships, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 6h, Mo 1h, Di 6h

1h00 MLB: Boston Red Sox – Oakland Athletics, NASN live

1h00 – 2h30 Golf: PGA-Tour aus Reno, #2 PREMIERE live
Whl: Sa 8h

5h00 Boxen: Pawel Wolak – Ishe Smith, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Werner Kastor. Whl: Sa 20h15

Samstag, 2.8.2008

9h30 Basketball/F, Diamond Ball: Russland – Lettland, #1, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Jan Slaby, Maik Arrendel

11h00 F1 vom Hungaroring, 3tes Freies Training, PREMIERE live
Keine Whl

13h30 Basketball/F, Diamond Ball: Mali – China, #1, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Jan Slaby, Maik Arrendel

14h00 F1 vom Hungaroring, Qualifying, PREMIERE + RTÖ + ITV1 live
PREM: Vorberichte ab 13h45. Whl: 18h50, 3h, 4h30
RTL: Vorberichte ab 12h45
BÄH: Zsf 17h, 19h30
ITV1: Vorberichte ab 13h10. Whl: So 11h30/ITV4

15h00 Fußball: HSV – Real Madrid, NDR live
Vorberichte ab 14h45. Kommentar: Michael Born

15h30 3te Liga: CZ Jena – Erzgebirge Aue, #2, MDR live
Vorberichte ab 15h16(sic!) mit Rene Kindermann. Kommentar: Eik Galley

15h30 Shinty: All Star Game zwischen Nord und Süd, BBC Two Scotland live
Die schottische Sportart Shinty ist dem Feldhockey (oder Hurling) nicht unähnlich: Ball, Schläger, Tor.

16h00 GP2 vom Hungaroring, #1, PREMIERE + ITV4 live
PREM: Whl: So 3h, Mo 22h45, Di 13h, 20h
ITV4: Vorberichte ab 15h45

17h30 Formel BMW vom Hungaroring, #1, PREMIERE live
Whl: So 5h, Di 15h, Mi 13h, Do 12h

18h45 Rugby League: Crusaders – Sheffield Eagles, S4C live

19h00 MLB: Chicago Cubs – Pittsburgh Pirates, NASN live
Whl: So 6h30

19h00 – 19h45 Feature: Im Körper der Top-Athleten – 100m-Lauf, ARTE
Asafa Powells Läufe werden mit Hilfe von Hochgeschwindigkeitskameras aufgezeichnet und analysiert, ferner Powells Psyche untersucht. Warum gewinnt er keine großen Wettkämpfe?
Arte Programminfos

19h30 Fußball, Österreich: Rapid – Kapfenberg, #5, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h10 mit Martin Konrad und Hans Krankl. Kommentar: Thoimas Trukesitz
Whl: 2h, So 6h45, 13h55

19h30 Fußball: Saragossa – Villarreal, Aragon TV live

21h00 Golf: World Golf Championships, #3, PREMIERE live
Whl: So 6h, Di 1h, Mi 6h

22h00 MLB: Atlanta Braves – Milwaukee Brewers, NASN live
Whl: So 12h

23h20 Campeonatos: Fluminense – International, #17, SportsXchange live

1h00 – 2h30 Golf: PGA-Tour aus Reno, #3 PREMIERE live
Whl: So 7h50

2h00 NASCAR Nationwide aus Montreal, NASN Tape
Whl: Mo 12h30

Sonntag, 3.8.2008

9h00 Basketball: USA – Russland, NASN live
Whl: Mo 16h

9h10 Formel BMW vom Hungaroring, #2, PREMIERE live
Whl: 5h30, Di 15h30, Mi 13h30

9h30 Basketball/F, Diamond Ball: China – Australien, #2, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Jan Slaby, Maik Arrendel

10h25 GP2 vom Hungaroring, #2, PREMIERE + ITV4 live
PREM: Whl: 24h, 4h15, Mo 18h30, Di 14h15

11h30 Superstock 1000 aus Brands Hatch, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Lenz Leberkern

11h45 Porsche Supercup vom Hungaroring, PREMIERE + EUROSPORT live
PREM: Whl:

13h00 Superbike-WM aus Brands Hatch, #1, EUROSPORT live
Kommentar: Lenz Leberkern

13h30 – 16h30 FIA GT aus Spa, #5, BÄH live
Kommentar: Walter Zipser

14h00 F1 vom Hungaroring, Rennen, PREMIERE + RTL + ITV1 live
PREM: Vorberichte ab 13h. Whl: 16h30, 19h, Mo 12h, 20h15, Di 18h
RTL: Vorberichte ab 12h45
BÄH: Zsf 21h30
ITV1: Vorberichte ab 13h, Zsf: 23h45

14h00 Supersport aus Brands Hatch, EUROSPORT live
Kommentar: Lenz Leberkern

14h00 Basketball/F, Diamond Ball: Lettland – USA, #2, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Jan Slaby, Maik Arrendel

14h30 MLB: St. Louis Cardinals – Philadelphia Phillies, NASN Tape
Whl: 5h, Mo 5h

15h00 Fußball: HSV – Juventus, NDR live
Vorberichte ab 14h45. Kommentar: Michael Born

16h30 Superbike-WM aus Brands Hatch, #2, EUROSPORT live
Kommentar: Lenz Leberkern

17h00 Fußball, Österreich: Sturm Graz – Austria, #5, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h40 mit Jörg Künne und Markus Schopp. Kommentar: Erich Auer
Whl: 20h15, Mo 6h45, 17h15, 3h15

17h00 Fußball: 1860 München – Galatasaray, BÄH live
Vorberichte ab 16h30 mit Markus Götz, Kommentar: Frank Buschmann

19h00 MLB: NY Yankees – LA Angels, NASN live
Whl: Mo 7h30

21h00 Australian Football: Western Bulldogs – Sydney Swans, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Tobi Fischbek

21h00 Campeonatos: Sao Paulo – Vasco da Gama, #17 SportsXchange live

21h00 Golf: World Golf Championships, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 6h, 16h, Mi 1h, Do 6h

22h00 MLB: LA Dodgers – Arizona Diamondbacks, NASN live
Whl: Mo 10h

1h00 – 2h30 Golf: PGA-Tour aus Reno, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 9h

2h00 NFL, Preseason: Hall of Fame-Game Washington Redskins – Indianapolis Colts, NASN live
Whl: Mo 20h30

Vorschau auf Montag

18h00 MLB: St. Louis Cardinals – Philadelphia Phillies, NASN Tape
20h15 – 22h45 Faustball-EM (Highlights), ORFsport+
23h00 – 0h30 Feature: Sprint, BBC Two
1h00 MLB: Chicago Cubs – Houston Astros, NASN live

Screensport am Donnerstag

Wasserstandsmeldung

Herausgegeben vom Hydrographischen Institut Frankfurt, Donnerstag, 10 Uhr MESZ
Rainer Franzke, dankbarer Abnehmer für Gerüchte aus der DFL-Küche, berichtet im KICKER von einem neuen “heiß” gehandelten Modell: Vor 20 Uhr soll es eine 30minütige Zusammenfassung geben, ab 22h eine umfangreichere Zusammenfassung. Auch wird angedacht den Spieltag weiter zu “zersplittern”, wie auch immer das nun konkret gemeint ist.

Sowohl mit der Beschränkung auf 30 Minuten als auch mit einer weiteren Zersplitterung des Spieltages würde die DFL auf Konfrontationskurs mit dem Kartellamt gehen und erschwert es sich, die Rechte noch in diesem Jahr zu vergeben. Das Kartellamt hat die Free-TV-Zusammenfassung explizit an das “Kernstück” des Spieltages gekoppelt . “Eine möglichst viele Spiele umfassende Highlight-Berichterstattung ist ein wesentlicher Vorteil der Zentralvermarktung.” Bereits die Reduzierung des Samstags von sechs auf fünf wird explizit als “Verschlechterung” des Status Quos beurteilt: “Die Anzahl von Spielen in der Highlight-Berichterstattung ist zu gering“. Bei fünf Spielen. Von vier Spielen bis 20h ganz zu schweigen. Kaum zu glauben dass dieses Kartellamt eine 30minütige Zusammenfassung durchwinken würde.

Dit’n’Dat

sportdigital.tv wird nun auch über EUTELSATs Kabelkiosk verbreitet und steht damit kleineren/mittelgroßen Kabelnetzen zur Verfügung.

BSkyB hat die Jahreszahlen veröffentlicht und schreibt knapp 660 Mio Pfund weniger Gewinn: von 724 Mio Pfund runter auf 60 Mio Pfund vor Steuern. Umsatz konnte um 9% gesteigert werden und 400.000 neue Abonnenten gewonnen werden (8,98 Mio Abonnenten). Die Kündigungsquote wurde auf 9,8% gesenkt (letztes Jahr 12,15%). ARPU (Umsatz pro Kunde pro Jahr) beträgt 542 EUR.

Zum Vergleich die PREMIERE-Zahlen: 14,1% Kündigungsquote, ARPU: 258 EUR exkl. ARENA-Abobestand (-13%), 236 EUR inkl. ARENA-Abos (-12%)

Hintergrund für den Rückgang der Gewinne sind die Anteile die BSKYB aus taktischen Gründen an ITV hält (um Konkurrenz am Einstieg von ITV zu hindern). Die Aktienpreise von ITV sind in den letzten 12 Monaten auf Sturzflug gegangen und BSKYB hat inzwischen vom Wirtschaftsministerium die Anweisung bekommen, seine Anteile von 17,9% auf 7,5% zu reduzieren. BSKYB hat gegen diese Entscheidung einen Einspruch eingelegt.

Auch Disney, Mutterkonzern von ESPN und NASN hat seine Jahreszahlen vorgelegt. In der Telefonkonferenz zu den Zahlen gab es keinerlei für ESPN und/oder NASN relevanten Informationen. Inzwischen hört man dass sich der Relaunch von NASN etwas verzögern wird, nicht zum Start der NFL-Saison passieren wird. Das erklärt auch warum die erste September-Hälfte im NASN-Programm wie gewohnt aussieht, u.a. mit den NFL-Sonntagen im grwohnten Umfang (ab 17h mit ESPN Countdown).

Gestern zog die chinesische Regierung (wieder) blank: die Journalisten werden in Peking keinen ungehinderten Zugriff auf das Internet bekommen. Im Pressezentrum sind zahlreiche Websites gesperrt worden. Das Pekinger Organisationskomitee erklärt das nie über einen unbeschränkten Zugriff über Websites mit Olympia-Bezug hinaus zugesichert sein wurde. Das IOC steht nun mit heruntergelassenen Hose da.

Die Reaktion der internationalen Medien sieht nach außen hin handzahm aus. Es gibt ein paar würzige Kommentare und Leitartikeln, aber direkte Drohungen z.B. der Fernsehanstalten z.B. die Eröffnungsfeier wegen dieser Einschränkung der Recherchemöglichkeiten fallenzulassen, gibt es nicht. Die BBC kocht die Geschichte auf verblüffend kleiner Flamme. Möglicherweise weil man intern längst Mittel und Wege gefunden hat, um die Sperren zu umgehen (Proxies/VPN)

Nimmt man einige Ereignisse der letzten Wochen und Monaten hinzu, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die chinesischen Organisatoren mit Salamitaktik austesten, wie weit sie gehen können. Anscheinend hinreichend weit. Wahrscheinlich wird man nicht zum letzten Mal von Einschränkungen der journalistischen Arbeit in Peking hören.

Donnerstag, 31.7.2008

13h00 Basketball, Diamond Ball: Argentinien – Serbien, #3, EUROSPORT 2 live

14h00 Basketball: Türkei – USA, NASN live
Whl: 5h30

16h00 UEFAcup: Banants Yerevan – Salzburg, Rückspiel, ORFsport live
Spiel wurde auf ORF1 geschoben. Hinspiel: 0:7

18h00 UEFAcup: Nistru Otaci – Hertha BSC Berlin, Rückspiel, BÄH live
Hinspiel 1:8. Kommentar: Thomas Herrmann

20h00 MLB: Milwaukee Brewers – Chicago Cubs, NASN live
Whl: Fr 10h

20h30 UEFAcup: Austria Wien – Tobol Kostanay, Rückspiel, ORFsport+ live
Hinspiel: 0:1. Kommentar: Michael Roscher

21h00 UEFAcup: Manchester City – EB/Streymour, Rückspiel, ITV4 live
Hinspiel: 2:0

21h00 Golf: World Golf Championships, #1, PREMIERE live
Whl: fr 6h

1h00 MLB: Washington Nationals – Philadelphia Phillies, NASN live
Whl: Fr 17h

1h00 – 2h30 Golf: PGA-Tour aus Reno, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 8h30

Vorschau auf Freitag

8h00 Basketball, Diamond Ball: tbd, Spiel um Platz 5, EUROSPORT 2 live
10h00 Basketball, Diamond Ball: tbd, Spiel um Platz 3, EUROSPORT 2 live
10h00 F1 vom Hungaroring, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
12h00 UEFA: CL-Auslosung, EUROSPORT live
13h00 UEFA: UEFAcup-Auslosung, EUROSPORT live
13h30 Basketball, Diamond Ball: tbd, Finale, EUROSPORT 2 live
14h00 F1 vom Hungaroring, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
19h00 – 23h00 Fußball: Finale des Milk Cups (Jugendfußball), BBC Two NI live
19h15 Fußball: Lok Moskau – Chelsea, NT1 live (aber meistens verschlüsselt)
20h00 Fußball: Aachen – Schalke 04, BÄH live
20h00 MLB: Chicago Cubs – Pittsburgh Pirates
20h00 – 22h00 Leichtathletik: DLV-Gala aus Bochum, EUROSPORT live
20h30 Fußball, Österreich: Mattersburg – Altach, #5, PREMIERE live
21h00 Golf: World Golf Championships, #2, PREMIERE live
1h00 MLB: Boston Red Sox – Oakland Athletics, NASN live
1h00 – 2h30 Golf: PGA-Tour aus Reno, #2 PREMIERE live

Screensport am Mittwoch

Heute mal ohne Worte.

Mittwoch, 30.7.2008

10h00 Basketball, Diamond Ball: Australien – China, #2, EUROSPORT 2 live

13h00 Basketball, Diamond Ball: Iran – Serbien, #2, EUROSPORT 2 live

19h00 MLB: NY Yankees – Baltimore Orioles, NASN live

20h30 Fußball: VfB Stuttgart – Arsenal, SWR live
Kommentar: Tom Bartels

22h00 MLL: Denver Outlaws – Chicago Machine, NASN Tape

23h15 Feature: Mission Gold – Wie sauber sind die Olympischen Spielen, #2, ZDF
Wie sauber also werden die Spiele sein? Welche Sportarten stehen besonders unter Verdacht? Was sind die neuen Mittel und wie wirken sie? Und wo stehen die Kontrolleure? Das sind die Fragen, denen diese ZDF-Dokumentation nachgehen wird.Sendungsinformationen ZDF. Whl: Do 3h35

Vorschau auf Donnerstag

10h00 Basketball, Diamond Ball: Angola – Australien, #3, EUROSPORT 2 live
13h00 Basketball, Diamond Ball: Argentinien – Serbien, #3, EUROSPORT 2 live
14h00 Basketball: Türkei – USA, NASN live
16h00 UEFAcup: Banants Yerevan – Salzburg, Rückspiel, ORFsport live
18h00 UEFAcup: Nistru Otaci – Hertha BSC Berlin, Rückspiel, BÄH live
20h00 MLB: Milwaukee Brewers –Chicago Cubs, NASN live
20h30 UEFAcup: Austria Wien – Tobol Kostanay, Rückspiel, ORFsport+ live
21h00 UEFAcup: Manchester City – EB/Streymour, Rückspiel, ITV4 live
21h00 Golf: World Golf Championships, #1, PREMIERE live
1h00 MLB: Washington Capitals – Philadelphia Phillies, NASN live
1h00 – 2h30 Golf: PGA-Tour aus Reno, #1, PREMIERE live

Screensport: Streichkonzert in P-Moll, Börnicke-Verzeichnis 30 2008

In den letzten Tagen wurden von PREMIERE Media-Unterlagen für die neue Fußball-Saison veröffentlicht. Das und die Programmplanung wie sie sich derzeit im PREMIERE-TV-Guide offenbart, hat gestern nachmittag in den Kommentaren wieder für wütende Reaktionen gesorgt.

Offensichtlich plant PREMIERE sein Sparprogramm bis minimum Jahresende durchzuziehen. Sei es in Erwartung schlechter Quartalszahlen, sei es in Erwartung der teuren Vergabe der Bundesliga-TV-Rechte.

Die Primera Division wird zu dem Minimum fortgeführt, dass PREMIERE halten muss, um sich keine Kündigung von ehemaligen ARENA-Abonnenten einzufangen, die damals noch mit zwei Spielen geködert wurden.

Die Premier League, eine der verbliebenen Kronjuwelen, wird reduziert. Statt der 4-5 Spiele pro Spieltag, sprechen die Media-Unterlagen von drei Übertragungen pro Spieltag (am Montag lag noch eine Version auf dem Server die von “vier Spielen” sprach). Der TV-Guide bestätigt es. Nicht gesondert erwähnt werden die Spieltage “zwischen den Jahren”, die von PREMIERE bis dato immer intensiv abgefeiert wurden.

Den Media-Unterlagen liegen inzwischen keinerlei Zuschauerzahlen mehr bei. Premier League und Primera Division haben getrennte Mediaunterlagen. Internationaler Liga-Fußball abseits Österreichs, Spaniens oder Englands wird weder in den Unterlagen, noch im Fußball-Bereich der PREMIERE-Website noch erwähnt. Im TV-Guide ist für den August keine einzige Live-Übertragung aus Portugal, Frankreich oder den Niederlande vorgesehen (obwohl alle ihren Ligastart im August haben).

In diesem Jahr ist inzwischen ist eine erkleckliche Streichliste bei PREMIERE zusammengekommen — ohne dass es im Abo einen Preisnachlass gegeben hätte:

  • NASCAR-Übertragungen rasiert
  • Zirka 100-140 Fußballübertragungen aus dem Internationalen Liga-Fußball rasiert
  • Golden League trotz noch laufenden Vertrag rasiert
  • Südamerikanische WM-Quali (teilweise?) rasiert
  • F1-Vorlauf um eine halbe Stunde gekürzt
  • DTM-Rahmenprogramm kaum noch live
  • Scheitern der ersten Verhandlungsrunde für UEFAcup-Pay-TV-Rechte 2009/2012
  • Hoppala, leider wegen “fehlendem Signal” hie und da kein IRL-Rennen zeigen
  • Auf Exklusiv-Rechte an 9-18 Spiele der WM 2010 verzichtet, Free-TV-Rechte an RTL verkauft
  • 25% Premier League rasiert, keine Ankündigungen bzgl. der Spieltage “zwischen den Jahren”

Dem gegenüber stehen auf der Haben-Seite der DFB-Pokal und … der “Speedtalk”. Wenn PREMIERE im Sommer die “Vier-Tage-Woche” auf seinen drei Sportkanälen einführt, während der Kunde noch fleißig Abo für 504 Sendestunden pro Woche zahlt, kann man eigentlich gleich das neue Format entsprechend würdig abfeiern und auf einer “Speedtalk”-Option das dreiviertel Stündchen das alle zwei Wochen produziert wird, in Dauerrotation zeigen. Sehr viel anders fühlt sich das PREMIERE-Sportprogramm derzeit nicht an. Auch in der Wertigkeit. Kein Wunder das PREMIERE derzeit Neukunden mit 50% Rabatt wirbt.

Spocht von heute

EUROSPORT 2 bringt heute und in den nächsten Tagen Übertragungen von einem olympischen Vorbereitungsturnier, dem “Diamond Ball”. Ähnlich wie beim FIFA Confederations-Cup treten Gastgeber und die Meister der Verbände gegeneinander an: Angola für Afrika, Iran für Asien, Australien für Ozeanien, China als Gastgeber, Argentinien als Amerika-Vizemeister und Serbien als europäischer Vertreter (warum auch immer… Europameister sind sie nicht geworden)

Dienstag, 29.7.2008

10h00 Basketball, Diamond Ball: Argentinien – Iran, #1, EUROSPORT 2 live

13h30 Basketball, Diamond Ball: China – Angola, #1, EUROSPORT 2 live

15h30 – 17h30 MLB: Hall of Fame Introduction, NASN Tape
Whl: Mi 1h

20h00 – 22h45 Leichtathletik: Super Grand Prix aus Monte Carlo, EUROSPORT live

20h15 Feature: Schneller, Höher, Weiter? – Sport im 21ten Jahrhundert, #2, ARTE
Feature des MDRs

20h30 MLB: Minnesota Twins – Chicago White Sox, NASN Tape
Whl: Mi 5h

20h30 Feature: Mission Gold – Wie sauber sind Chinas Staatsathleten, #1, ZDFdokukanal
Feature von Ralf Paniczek und Thomas Reichart

1h00 MLB: Boston Red Sox – LA Angels, NASN live
Whl: Mi 15h30

Vorschau auf Mittwoch

10h00 Basketball, Diamond Ball: Australien – China, #2, EUROSPORT 2 live
13h00 Basketball, Diamond Ball: Iran – Serbien, #2, EUROSPORT 2 live
19h00 MLB: NY Yankees – Baltimore Orioles, NASN live
20h30 Fußball: VfB Stuttgart – Arsenal, SWR live
22h00 MLL: Denver Outlaws – Chicago Machine, NASN Tape
23h15 Feature: Mission Gold – Wie sauber sind Chinas Staatsathleten, #2, ZDF

Screensport am Montag: hemmungsloses öffentliches Brainstorming

Die Kartellamtsentscheidung sorgt weiterhin für viel Rauch. Keine Zeitung, kein Magazin dass nicht auch ein Gerüchtehäppchen in den Ring schmeißt. FOCUS legt nahe, dass die DFL vom Kartellamt schikaniert wurde. PREMIERE-Teilhaber Rupert Murdoch soll angeblich ein Interesse haben für 450 Mio EUR die Bundesliga-TV-Rechte für die Auswertung in Pay- und Free-TV zu kaufen.

SIRIUS soll angeblich davor stehen, den Brocken hinzuschmeißen. FOCUS sagt nein, tun sie nicht. SIRIUS-Manager Dieter Hahn wiederum sagte dem SPIEGEL, dass das Kartellamt am liebsten das zweite Vermarktungsmodell hätte im Stillen, im Verschwiegenen sterben lassen, ohne dass den TV-Sender mitgeteilt würde, dass das Modell nur zum Schein angeboten würde. Im FOCUS ist zu lesen, dass das Problem der Zwangsabnahme für das Pay-TV mit zusätzlichen Tonspuren umgangen werden sollen (womit wir wieder beim Problem zu Zeiten ARENAs wären, dass es gar nicht soviele Kommentatoren wie Spiele gibt) und die DFL keine Rechte an bestimmte Verbreitungsweg exklusiv vergeben will (also nicht nur über Kabel oder nicht nur über Satellit). FOCUS erwähnt auch Überlegungen die Samstagsspiele im Pay-TV als Lockmittel mit Hilfe der Kabelnetz- und Pay-TV-Plattformbetreiber unverschlüsselt auszustrahlen und Zusammenfassungen deswegen erst nach 22h im Free-TV auszustrahlen sowie ein weites Spiel vom Samstag auf Sonntag zu schieben (vier am Sa., vier am So.).

Die DFL überläge als Plan C, D oder E die Free-TV-Auswertung am Samstag vor 20h auf 30 Minuten oder so zu kastrieren, Personen aus dem Bundesligaumfeld schreien nach einer juristischen Überprüfung etc… pp…

Es scheint als würde man Zeuge eines öffentlichen Brainstormings von DFL und SIRIUS oder eines Beschusses der Öffentlichkeit mit Nebelkerzen werden.

Das Problem an vielen der Gerüchte: die DFL hat nicht die Zeit um dieses oder jenes anzutesten. 2005 konnte man am Beispiel ARENA lernen, das eine Vergabe im Dezember, also 8 Monate vor Saisonbeginn, eigentlich zu spät ist. Die DFL hat bereits jetzt alle Hände voll zu tun, um kartellamtskonforme Vermarktungsmodelle zu entwickeln, die Ausschreibung zu starten und noch im diesen Jahr zu vergeben. Es ist schlichtweg keine Zeit per Rechtsweg eine Kartellamtsentscheidung anzufechten (eine formelle Untersagung durch das Kartellamt kann erst nach Vergabe der TV-Rechte geschehen) oder ein Vermarktungsmodell zu entwickeln, das riskiert vom Kartellamt wieder verworfen zu werden. Die DFL wäre ergo mit dem Klammeraffen gepudert, wenn sie das Kartellamts z.B. mit einer 30minütigen Free-TV-Auswertung vor 20h brüskieren würde.

Dit’n’Dat

Nachklapp vom Freitag. Was per Kommentar als Nachtrag zum Screensporteintrag zum Wochenende reinschneite, war die Ankündigung von EUROSPORT dass die J-League-Übertragung am Samstag diesmal kein Einzelfall gewesen ist, sondern fortan fast jede Woche ein Spiel der noch knapp 16 Spieltage währenden Saison übertragen wird – meistens live und meistens am Samstag mittag.

sportdigital.tv bietet die Saisontickets für die neuen Spielzeiten der BBL und HBL an. Die Handball-Bundesliga – Spielbeginn Anfang September – gibt es für 55,- EUR mit minimum 150 Übertragungen. Frühbucher bis zum 8.8. bekommen noch eine Handball-DVD oben drauf. Die Basketball-Bundesliga – Spielbeginn Mitte September – gibt es zum Frühbucherpreis von 45,- EUR, ab dem 1.9. für 50,– EUR (100 Übertragungen, inkl. Playoffs und Playbacks). Eine Auswahl dieser Spiele ist im Pay-TV-Programm von sportdigital.tv zu sehen. Ab Ende Juli ist der Sender auch in einem nicht näher definierten neuen Pay-TV-Paket von KabelBW zu sehen (aktuell auch über arenaSAT, Entavio, Kabelnetze von UnityMedia und IPTV Alice).

Auch bei der europäischen Abteilung von ESPN360 gibt es neue Saisontickets. Die NHL mit über 1000 Übertragungen gibt es zum “Frühbucherpreis” von 90 EUR, inkl. Playoffs und StanleyCup. Ein “All Access Year Pass” von ESPN360 beinhaltet zwar keine NHL, aber College Basketball, College Football und diverse ESPN-Shows. Wie umfangreich die Übertragungen vom College Sport sind, ist der Website derzeit nicht zu entnehmen. Das Ticket kostet 70 EUR.

Montag, 28.7.2008

11h00 MLB: Chicago Cubs – Florida Marlins, NASN Tape
Whl: 16h, 5h

14h45 – 17h00 Themennachmittag Olympia, PHOENIX
Siehe PHOENIX. U.a. drei Blubbernasen diskutierten auf dem “1. Deutschen Olympischen Sport-Kongress” über Olympia – Für eine friedliche und bessere Welt und mehr Rührei: Thomas Bach, Willi Lembke und Hellmuth Karasek.
Anschließend: “Um jeden Preis”, Feature von Johannes Hano über die chinesische Führung und Olympia.

20h15 – 21h00 Feature: “Schneller, höher, weiter? Sport im 21. Jahrhundert”, #1, ARTE
Feature rund um die menschliche Leistungsfähigkeit. “Der erste Teil der zweiteiligen Dokumentation stellt die Möglichkeiten technischer Weiterentwicklungen in den Mittelpunkt.” (ARTE) Teil 2 am Dienstag.

1h00 MLB: Boston Red Sox – LA Angels, NASN live

Vorschau auf Dienstag

10h00 Basketball, Diamond Ball: Argentinien – Iran, #1, EUROSPORT 2 live
13h30 Basketball, Diamond Ball: China – Angola, #1, EUROSPORT 2 live
15h30 – 17h30 MLB: Hall of Fame Introduction, NASN Tape
20h00 – 22h45 Leichtathletik: Super Grand Prix aus Monte Carlo, EUROSPORT live
20h30 MLB: Minnesota Twins – Chicago White Sox, NASN Tape
1h00 MLB: Boston Red Sox – LA Angels, NASN live

DFL-Reaktion auf Kartellamtsentscheidung

[12h35] Also mehr scheint aus Frankfurt per Bild- und Tonleitung für mich derzeit nicht greifbar zu sein. Daher sind meine Erkenntnisse mehr ein “Patchwork”.

Allen mir vorliegenden Statements nach zu urteilen, ist anscheinend noch nichts entschieden worden und man hält sich alle Optionen offen. Es gibt also anscheinend noch kein Ausstieg von SIRIUS, keinen Plan C, aber auch noch kein Festlegen auf das ursprüngliche erste Vermarktungsmodell.

Insbesondere die Abwesenheit eines “Plan C” finde ich … na ja… Ich nehme es Seifert & Rauball nicht ab, dass sie in den letzten 7-10 Tagen die Eventualität eines Verbotes des zweiten Modells nicht einkalkuliert haben. Deswegen erstaunt es mich, dass heute so wenig Substantielles gekommen ist und eher nach allen Richtung ausgeschlagen wurde.

[12h34] Kann das sein das n-tv gerade überträgt? Der Stream ist jedenfalls “aus rechtlichen Gründen” ausgeklinkt, so wie es jedesmal beim Sport auf n-tv passiert.

[12h32] Sehe ich das richtig, dass das Signal um Punkt 12h30 gekappt wurde? Hatte man nur ne halbe Stunde gebucht?

[12h31] Diese Bild- und Tonausfälle, ist das ein Vorgeschmack auf DFL-Tv in der Geschmacksrichtung “Sirius”?

[12h29] Offene Fragerunde.

Frage: Wie wird SIRIUS reagieren?
Antwort: [Bild- & Tonaufall]

[12h23] Jetzt geht der Stream wieder. Christian Seifert continues…

Seifert: das “vor 20 Uhr”-Szenario schließt einen Wettbewerb im Free-TV aus. 2005 lag das zweithöchste Angebot hinter der ARD um 37 Millionen EUR geringer. Ich fordere das Kartellamt auf, dieses für kleine Vereine lebenswichtige Thema nicht für imagekorrigierende Maßnahmen zu mißbrauchen. Das sei aber gestern geschehen.

Das Modell Sirius ist eine Entscheidung um nie wieder in eine erpressbare Situation (nach dem Wegfall von ARENA) zu geraten.

Es wäre unseriös bereits heute einen Plan C aus der Schublade ziehen zu können. Es muss weiter mit der Liga beraten werden. Es darf nicht überstürzt reagiert werden. Man habe noch genügend Zeit, da man schon im letzten Jahr geahnt habe, dass das Kartellamt europaweit eine sehr eigene Ansicht habe.

[12h18] Es spricht Christian Seifert, Geschäftsführer der DFL.

Christian Seifert: Einschätzung das die Politik den Profifußball weiterhin falsch einschätzt. Da muss man in Berlin und Brüssel weiterhin daraufhin arbeiten.

[jetzt ist bei N24 der Stream tot]

[12h17] Livestream auf N24 geht weiter. http://www.n24.de/?startChannel=live2

[12h15] N24 bricht die Übertragung wegen einer zu schlechten Tonleitung ab. DFL-Profis at work.

[12h05] Es übernimmt DFL-Präsident Reinhard Rauball das Wort.

Rauball (sinngemäße Zusammenfassung): Das Bundeskartellamt hat zumindest nach letztem Stand keine Bedenken an der Zusammenarbeit mit Kirch geäussert. Die Bedenken galten ausschließlich der Zentralvermarktung. In diversen anderen europäischen Ligen gibt es keine Beschränkungen des Zeitfensters, auch nicht in der Champions League oder durch die EU.

Die Verbraucherinteressen sind vom Kartellamt zu stark mit den Interessen der Sportschau gleichgestellt worden. Zitat: “Lex Sportschau”. Wir haben die umfangreichste Free-TV-Berichterstattung, die niedrigsten Eintrittspreise und die komfortabelsten Stadien. Wir haben ein Arbeitnehmerpotential von 34.000 Mitarbeiter, sind verlässlicher Steuerzahler (über eine halbe Milliarde Euro im letzten Jahr), wir brauchen keine staatliche Stütze. Andere Events wie die Leichtathletik-WM müssen subventioniert werden.

Hier geht es nicht nur um die Finanzierung von Stars, sondern auch die zahlreichen Aufgaben, wie z.B. sozialpolitische Verantwortungen, übernehmen zu können, für das Geld gebraucht wird (zählt eine unendliche Zahl an Organisationen auf, die von der DFL/Bundesliga unterstützt werden).

Kartellamt greift einen Grundpfeiler der Finanzierung an. Hier muss die Politik eingreifen. Ziel muss es sein marktgerechte Preise zu erzielen, in einem offenen und transparenten Wettbewerb.

[Jetzt ist bei N24 die Tonleitung ausgefallen.]

[12h04] Mein Dank gilt “am“, der in den Kommentaren rechtzeitig auf die Übertragung hingewiesen hat.

[12h02] Moin. N24 überträgt gleich die Pressekonferenz der DFL, auf der sie die Antwort auf den Entscheid des Bundeskartellamts gibt.