Screensport am Montag

Weiterhin ein Olympia-domniertes Sportprogramm. Unbefriedigend von allen Sendern ist übrigens die “Live”-Problematik gelöst. Sieht man gerade eine Live-Übertragung? Zeitversetztes “as live” oder eine Highlight-Zusammenfassung? ARD & ZDF bespritzen sich zudem nicht gerade mit Ruhm, wenn sie im Gegensatz zu den Kollegen der BBC nicht in der Lage sind im TV-Guide anzugeben, welche konkrete Partie für den Time-Slot vorgesehen ist, sondern nur pauschal “Fußball, Frauen” hinschreiben. Kurzfristige Änderungen in den Sendezeiten, sofern nicht vom Wetter o.ä. bedingt, nerven vorallem auf den Digitalkanälen.

Tut mir leid das ich wieder mit der BBC ankomme und ich bin mir über die politisch aufgelegten Beschränkungen des Sendeumfangs der ARD & ZDF-Digitalsender sehr wohl bewusst. Aber ich hänge in der Tat fast ausschließlich bei der BBC, schon deswegen, weil sie eine “Portalseite” haben, vergleichbar mit dem PREMIERE-Sportportal, nur “in sinnvoll”. Hier kann ich schnell hinzappen und sehen, was auf den anderen sechs Optionen der BBC läuft.

Kein wirkliches Problem habe ich hingegen mit der doppelten Ausstrahlung von Sportereignissen auf den Hauptsendern ARD & ZDF und den Digitalkanälen. Wenn die ARD am Samstag mal eine halbe Stunde zum Radsport schaltet, kann man dafür nicht gleich die Ausstrahlung auf dem Digitalsender unterbrechen um nach einer halben Stunde dort wieder mit Radsport einzusetzen.

Das es als problematisch empfunden wird, liegt eben an den limitierten Sendezeiten der Digitalsender von ARD & ZDF. Morgens ab 4 Uhr erstmal mit einem Digitalsender anzufangen, während die BBC gleich mit sechs loslegt, da sprechen wir dann von einer anderen Dimension. Hier hätte ich von politisch und medienrechtlich Verantwortlichen erwartet, dass sie ARD & ZDF zur Seite gesprungen wären, als die Kritik der Privatsender an eine zu großflächigen Ausstrahlung aufkam. Denn letztendlich bekommt der GEZ-Gebühr-zahlende Zuschauer eine Leistung geboten, die aus medienpolitischen Gründen schlechter ist, als es nötig wäre.

Noch ein Wort zur EBU. Zahlreiche Streams von Olympia lassen sich unter eurovisionsports.tv/olympics/ abrufen. Das ARD & ZDF dies nicht featuren, ist aus medienpolitischen Gründen – s.o. – verständlich. Allerdings muss an dieser Stelle auch die Frage erlaubt sein, ob ich von Öffentlich-Rechtlichen nicht inzwischen auch eine Streaming-Lösung erwarten darf, die so plattformneutral wie möglich ist und nicht zwingend Windows, Windows Media Player und den Internet Explorer erwartet? In den letzten 2-3 Jahren haben genügend Beispiele gezeigt, dass Streams inzwischen auch plattformübergreifend zur Verfügung gestellt werden.

Montag, 11.8.2008

20h00 MLB: Milwaukee Brewers – Washington Nationals, NASN live
Whl: Di 11h

2h00 NFL, Preseason: Green Bay Packers – Cincinnati Bengals, NASN live
Whl: Di 20h30

Olympia Montag/Dienstag

ZDF ab 2h45
EURO ab 4h00
BBC ab 4h00

4h00 Schwimmen: Finals, EURO live
4h00 Kunstturnen: Mannschaft/M 180min, EinsPlus + BBCi2 live
4h00 Badminton, 180min, BBCi3 live
4h00 Beachvolleyball, 120min, BBCi5 live
4h00 Bogenschießen/F Vorrunden, 180min, BBCi6 live
4h30 Tennis: tba, 240min, BBCi4 live
5h45 Kunstturnen: Mannschaft/M, EURO live
6h00 Schießen: 50m Pistole/M, EinsFest live
6h00 Fechten: Säbel/M Vorrunde, ZDFinfo live
6h00 Tennis: tba, 150min, ZDFdoku live
6h00 Judo: M bis 81kg, F bis 63kg, 270min, BBCi5 live
6h20 Volleyball/M: Deutschland–Russland, EinsFest live
7h30 Boxen: Fly- and Bantamweight, 180min, BBCi6 live
7h35 Basketball/M: Griechenland–Deutschland, EinsFest live
8h00 Handball/M: tba, ZDFinfo
8h30 Basketball/M: Griechenland–Deutschland, EinsFest live
8h30 Wasserspringen: 10m Turm Synchro/F, 60min, EURO + ZDFdoku live
9h00 Schießen: Doppeltrab/M, 45min, BBCi4 live
9h00 Kanuslalom: Finals, 210min, BBCi2 + EURO (ab 9h30) + ZDFinfo (ab 9h40) live
9h45 Bogenschießen/F Vorrunden, 150min, BBCi4 live
10h30 Gewichtheben: F bis 63kg, M bis 69kg, 120min, BBCi5 live
11h00 Fußball/F: Deutschland–Nordkorea, ZDF + BBCi6 live
11h00 Wasserball: Deutschland–China, EinsFest
11h40 Ringen: Finale M bis 55kg, EinsFest
12h00 Judo: Finals F bis 63kg, M bis 81kg, 90min, EinsFest + BBCi3 live
12h30 Schwimmen: Vorläufe, 120min, EURO live
12h45 Badminton, 195min, BBCi5 live
13h00 Fechten: Säbel/M Finals, 100min, ZDFinfo live
13h00 Tennis: tba, 240min, BBCi2 live
13h00 Boxen: Fly- and Bantamweight, 180min, BBCi4 live
13h15 Reiten: Vielseitigkeitsprüfung, Springen, EinsPlus live
13h30 Gewichtheben: F bis 63kg, M bis 69kg, 120min, BBCi3 live
13h30 Fußball/F: USA–Neuseeland, BBCi6 live
14h00 Volleyball/F: USA–Italien, EinsFest
14h40 Handball/M: Island – Deutschland, ZDFinfo + EURO live
15h30 Tennis: tba, 90min, ZDFdoku live
16h00 Basketball/M: Argeninien – Australien, BBCi3 + EURO live
16h00 Hockey/F: Großbritannien – Argentinien, BBCi5 live
16h15 Fußball/F: tba, 105min, ZDFinfo

Vorschau auf Dienstag

14h00 MLB: Cleveland Indians – Baltimore Orioles, NASN Tape
16h30 MLB: LA Dodgers – Philadelphia Phillies, NASN Tape
20h15 Fußball: Eintr. Frankfurt – Real Madrid, HR live
1h00 MLB: Boston Red Sox – Texas Rangers, NASN live

Olympia, Tag#2

[08h00] Nächster Judo-Kampf des Iraners Arash Miresmaeli. Sein Gegner: der Japaner Masato Uchishiba, Titelverteidiger und “Profiteur” des Abgangs von Miresmaeli in Athen.

Uchishiba hat mir schon im Kampf zuvor gut gefallen, als er sehr aktiv war und seinen Gegner vier Minuten lang stets beackerte um dann den finalen Ippon zu setzen. Ähnlich verlief auch dieser Kampf. Uchishiba im permanenten Vorwärtsgang, schneller Griff an die Jacke. Der Iraner konnte nie die Initiative ergreifen. Erst eine Passivitätsstrafe, dann eine mittlere Wertung für Uchishiba und schließlich eine zweite Passivitätsstrafe. Uchishiba ieß seinem Gegner keine Chance.

[07h32] TV-Check um 7h30:
ZDFdoku – Boxen, ZDFinfo – Fechten, ZDF – Erinnerungen an Michael Groß SNCR
EURO – Kunstturnen Frauen
BBCi1 – Bogenschießen, BBCi2 – Kunstturnen, BBCi4 – Boxen, BBCi5 – Segeln, BBCi6 – Judo

[07h29] Spektakuläre Bilder beim Segeln, bei den 49ers, wo sich an der dritten Wendemarken die Boote alle zusammenstauen. Die ersten vier, u.a. Dänemark, Spanien, Italien und Großbritannien, rauschen als erste an der dritten Boje durch, mit 5-10 Sekunden Abstand folgt dann aber ein Haufen von zirka 10 weiteren Booten, kreuz und quer, zwei Boote rammen sich, es wird “PROTEST” geschrien, fast verhaken sich zwei Schiffe oben an den Masten. Deutschland derzeit roundabout 8te Position.

[07h18] Wasserball Deutschland – Serbien 7:11. Im letzten Viertel also keinen Treffer mehr erzielt.

Nun beginnen die Segelwettbewerbe unter hoher Anteilnahme der BBC und des ZDFs.

[07h08] Die BBC ist wieder in ihrem Frühstücksstudio mit Blick auf das Stadion. Im Gegensatz zu gestern ist es so trüb und regnerisch, das man das knapp 500m entfernte Stadion kaum sieht. Adrian Chiles berichtet von einer Schwüle, das man sich im Studio wie in einem Gewächshaus fühlt.

[07h00] Der TV-Check um 7h:

ZDF Doku: Wasserball Deutschland – Serbien 7:8. Deutschland ging 2:0 in Führung, zur Halbzeit 5:5, dann dauertes es eine ganze Zeit bis die Deutschen im dritten Viertel ein Tor erzielten, Serbien zog auf 8:5 davon.

ZDF Info: Fechten Degen, Männer

BBCi6 – Judo, BBCi5 – Segeln, BBCi2 – Badminton China – Thailand, Einzel Frauen

[06h51] Im Judo gewann eben der Iraner Arash Miresmaeli einen Vorrundenkampf gegen den Polen Tomasz Adamiec per Golden Score. Miresmaeli ging dank einer Passivitätsstrafe gegen den Polen in Führung. Der Pole konnte kurze Zeit später ausgleichen. Beide Kämpfer gleich aktiv, ließen aber nicht viele Aktionen zu. Im Golden Score übernahm der Iraner die Initiative.

Miresmaeli machte in Athen 2004 Schlagzeilen, als er das Gewichtslimit verfehlte und disqualifiziert wurde: Miresmaeli wollte nicht gegen einen Israeli kämpfen. Miresmaeli wurde dafür in seiner Heimat gefeiert.

[06h19] Im ZDF-Dokukanal nun Wasserball mit Deutschland – Serbien als Ersatzprogramm für das verregnete Tennis.

In der Luftpistole hat China seine nächste Goldmedaille geholt: Wenjun Guo schien nach einem schwachen 7ten Schuß zu wackeln, legte dann aber 10,7 und 10,8-Schüsse hin und gewann klar.

[06h08] Tennis ist weiterhin wegen Regens unterbrochen. Der BBC-Reporter vor Ort sieht sich nicht in der Lage zu sagen, wann die Spiele wieder aufgenommen werden können.

[05h49] Jetzt gibt es doch Bilder vom Basketball im ZDF. Keine Live-Bilder. In realiter ist man längst weiter. Seufz. Nowitzki & Co. als Lückenfüller. “Geniesst unheimliche Popularität in China”. Wie das Programm zeigt, anscheinend eine größere als in Deutschland… Höre ich das richtig das im ZDF Basketball nicht mehr von Norbert Galeske kommentiert wird? (Der hatte das doch früher gemacht, oder?)

[05h47] Felix von Medien-Sport-Politik bloggt live mit.

[05h46] Die ersten Tennis-Matches die um 4h30 beginnen sollten, sind verschoben worden. Auch wenn ich keine offiziellen Infos habe, nehme ich einfach mal an, das es auf den Tennisplätzen wie beim Bogenschießen regnet.

[05h36] Missing in action: das Auftaktspiel der deutschen Basketball-Nationalmannschaft gegen Angola. Wenn ich Andreas Witte in den Kommentaren richtig verstanden habe und sich am Zeitplan nichts ändert, gibt es das Spiel in voller Länge als Aufzeichnung ab 12h30 auf EinsFestival.

[04h35] Merkwürdige Stimmung beim Bogenschießen. Es regnet. Von den drei aufgestellten Tribünen, sind zwei ziemlich leer. Während der langen Punkteauswertung des Mannschaftsschießen wird schlechte Musik irgendwo zwischen Esoterik und Pseudo-Swing-Musik gespielt. Dazu ein Stadionsprecher in English, den sie von irgendeinen Jahrmarkt genommen haben.

Die beiden Mannschaften – aktuell Taiwan und Italien – sind auf einem schmalen Feld, umringt von 3m hohen blauen Wänden, auf denen dann die Tribünen gebaut wurden.

Taiwan wird mit viel Beifall bedacht. Die Italiener, führen aktuell mit 3 Punkten, tragen fiese, beige Schlapphüte auf.

Abgesehen von den mitunter langen Auswertungspausen, ist der Ablauf durchaus spannend: abwechselnd geben jeweils die drei Schützen eines Landes ihren Schuß ab. Jeder Schuß benötigt zirka 5 Sekunden. 24 Schüße für einen Satz. Vier Sätze werden gespielt. Man sieht die Gesichter in Großaufnahme und das “inoffizielle” Ergebnis.

[04h15] Die Schwimmfinals beginnen heute mit einem Weltrekord von Michael Phelps über die 400m Lagen, der den eigenen Weltrekord, aufgestellt vor knapp einem Monat in Omaha um schlanke zwei Sekunde verbessert (4:03.84). Hmmm. Trainingsmethodik, schnelles Wasser und so. Binnen eines Monats um 2 Sekunden. Übrigens sind alle hinter den Top 3 so langsam geschwommen (obwohl alle gleichauf 8 Sekunden dahinterliegend), dass sie sich mit diesen Zeiten in den Halbfinals gar nicht qualifiziert hätten, wo sie samt und sonders 2 und mehr Sekunden schneller gewesen sind.

DFB-Pokal 2008, #1: der Samstag

[17h17] Das Spiel in Halle ist nach 10 Minuten wieder aufgenommen worden.

[17h10] Ausschreitungen in Halle. Schon während des ganzen Spiels gifteten sich beide Fangruppen gegenseitig an. In der 81ten Minute eskalierten die Ausschreitungen. Gegenstände wurden auf das Feld geworfen. Beide Fangruppen scheinen an der Eskalation schuldig zu sein. Nach einiger Beratung schickt Schiedsrichter Wagner die Spieler in die Kabine. Es dauert 5 Minuten bis überhaupt Einsatzkräfte vor und neben den Zuschauerblöcken auflaufen. Christian Hochstätter und Dieter Hecking versuchen die eigenen Fans zu beruhigen.

[16h51] Der HSV macht die Wende durch einen Olic-Doppelpack. Der Ausgleich ist ein kurioser Treffer mit zirka fünfzig abgeblockten und abgefälschten Schüssen gewesen. Einer davon prallt Olic vor die Füße.

Der zweite Treffer, ebenfalls von Trochowski eingeleitet, von Olic schön mit der Brust angenommen und dem Fuß zum Schlenzer weiterverarbeitet.

Bei beiden Treffern sah die Ingolstädter Defense alt aus. Der HSV hat jetzt vorallem die so dringen benötigten Räume bekommen.

[16h44] Herr Jol liest mit. Beim HSV ist Boateng für Demel gekommen.

[16h22] Ingolstadt zieht dem HSV den Zahn. Geben ihnen wenig Raum zum Atmen. Im Gegensatz zu den beiden Spielen des Emirates-Turnier bekommt der HSV keinen Raum um Tempo zu entwickeln, und das ist Gift für das teilweise sehr kleinteilige Spiel des HSVs.
Ich bin ein bißchen üebrrascht das auf rechts Demel spielt, der in den Spielen die ich in der Vorbereitung sah, offensiv und defensiv deutlich schwächer als Boateng gewesen ist. Ähnliches kann zu Atouba gesagt werden: auch wenn er laut Lokalpresse auf dem Weg der Besserung sein soll, hat mich Atouba bis dato nicht überzeugt.

[16h19] Immerhin gibt es jetzt den Hauch von Überraschung. Zum einen durch die verdiente Ingolstädter Führung gegen den HSV und zum anderen durch den Ausgleich von Wegberg-Beeck gegen die Nachbarn aus Aachen.

[15h53] Acht Spiele nach 25 Minuten. Zwei Spiele entschieden, 5 Favoriten-Führungen, drei Remis.

[15h49] Das Mitschreiben der Tore macht wegen der Häufigkeit mit der die Tore fallen, keinen Sinn… Ich verweise auf Twitter rechts…

[15h42] Du liebe Güte, ich komme nicht mehr nach… Mönchengladbach macht binnen 11 Minuten alles klar: 3:0 führt man bei Fichte Bielefeld durch recht simple Angriffsaktionen. Das Marin(!) einen Kopfball(!) macht, sagt alles.

Schlaudraff macht seinen Premierentreffer für Hannover in Halle.

Aachen kontert Wegberg-Beeck aus und Lasnik lupft übern herausgelaufenen Torwart drüber.

BVB geht gegen RW Essen 1:0 in Führung. Vorbereitung Valdez, in den Rückraum auf Hajnal gespielt.

[15h38] Zwei Treffer in der 7ten Spielminute. Werders Rosenberg kann gegen Nordhorn nach langen Pass gegen aufgerückte Abwehrkette lässig einschießen.

Gladbachs Marin schießt gegen Fichte Bielefeld einen 30m-Freistoß von links aufs Tor. Der Ball kommt im 5m-Raum, gleichzeitig rennen zwei Spieler rein. Too much information für den Torwart, der zögert und erst reagiert als der Ball schon im Netz ist.

[15h29] Werder in Nordhorn:
Wiese
Fritz | Prödl | Naldo | Boenisch
Frings | Baumann (Def) | Jensen (Off) | Hunt
Rosenberg | Almeida

Dortmund bei RWE
Weidenfeller
Rukavina | Subotic | Hummels | Dede
Hajnal | Kehl
Federico | Kringe
Petric | Valdez

Hannover 96 in Halle
Enke
Cherundolo | Ismael | Vinicius | Schulz
Lala | Balitsch | Huszti | Bruggink
Hanke | Schlaudraff

HSV in Ingolstadt
Rost
Demel | Reinhardt | Mathijsen | Atouba
Jarolim | de Jong | Trochowski
Pitroipa | Guerrero | Olic

(Qu: kicker.de)

[15h26] Bei den acht Spielen die um 15h30 starten, sind einige interessante Lokalderbys dabei: BVB bei Rot-Weiß Essen. Alemannias Aachen knappe 30-50km entfernt bei Wegberg-Beeck, Nordhorn hat sich für den Empfang von Werder Bremen anscheinend eine Großpackung “Werder Donuts” vom Bremer Hauptbahnhof gekauft und schlißlich das Ostsee-Derby zwischen Holstein Kiel und Hansa Rostock.

[15h23] Mal zur Abwechslung vom Olympischen Fußball nun DFB-Pokal-Fußball. Ganz gruselige PREMIERE-Vorberichterstattung mit Dieter Nickles, dessen Gesprächspartner ob seiner Fragen immer wieder so ratlos waren, dass sie nicht wussten was sie antworten sollten. Klopp: “Ach, Sie haben mich gefragt?

Olympia, Tag #1

[14h24] Frauenfußball: Brasilien – Nordkorea: Brasilien ist schnell 2:0 in Führung gegangen und kann die Führung halten (40te)

[14h22] Basketball/Frauen: Nachdem die Tschechen eine Zeit lang deutlich in Führung lagen, liegen die US-Amerikanerinnen eingangs des 2ten Viertels 22:20 vorne.

[14h18] Wieder zurück nach etwas längeren Diskussionen mit der Freundin über das Design der Trikots der deutschen Turner, das Verharren der ARD-Kameras auf gelangweilte deutsche Turner die auf ihren nächsten Einsatz warten, statt Sport-Action zu zeigen und ob die Vorschriften beim Beach-Volleyball inzwischen noch knappere Anzüge vorsehen.

Zwischendurch den interessanten Ausführungen von Dirk Lange auf EUROSPORT zugehört, der erzählt was für Probleme inzwischen die Schwimmanzüge bereiten: 20 Minuten zum Anziehen der Hose bei den Männern und alles so eng geschnitten, dass nicht wenige Atemprobleme bekommen und mitunter die Blutzufuhr zu den Beinen abwürgen.

[12h52] Frauenfußball Deutschland – Nigeria 1:0, Endstand

[12h50] Frauenfußball USA–Japan 1:0, Endstand Bei der Schlußoffensive die die Japanerinnen da vom Stapel gelassen haben, ist die Niederlage mehr als unverdient. Aber ganz großes Match.

[12h45] Frauenfußball USA–Japan 1:0, 88te Mein lieber Scholli, was die Japanerinnen da gerade an Torchancen verbraten, da schlecken sich Generationen von Fußballern die Finger nach.

[12h28] Frauenfußball: Deutschland führt inzwischen 1:0 gegen Nigeria, während es bei USA – Japan weiterhin hoch hergeht (1:0). mit etwas mehr Können oder schlechteren Torhütern könnte die Geschichte hier auch 5:4 stehen. Die US-Amerikanerinnen zeigen sich weiterhin verwundbar.

[11h46] Frauenfußball USA–Japan 1:0, Halbzeit Unterm Strich verdiente Führung in einem ansehnlichen, offensiven Spiel. Die US-Amerikanerinnen mit mehr Zug zum Tor, die Japanerinnen etwas harmloser im Torabschluß.

Es ist derzeit die einzige Partie mit Toren: Schweden – Argentinien und Nigeria – Deutschland 0:0. Die deutsche Partie soll nach Ansicht einiger Leser eher mau sein.

[11h26] Frauenfußball USA–Japan 1:0, 26min, Lloyd Nach einer Sturm- und Drangphase der Japaner, kommen die US-Amerikaner wieder stärker. Der Ball wird von der Eckfahne reingeschlagen, unsauber geklärt. Der Ball springt Lloyd zentral an der Strafraumgrenze vor die Füße. Sie nimmt den Ball volley und die Kugel fliegt in gerader Linie ins Tor.

[11h09] Frauenfußball USA–Japan 0:0, 10min Die USA machen viel Druck, nutzen ihre “Luftüberlegenheit” aus, aber treffen das Tor nicht.

[10h43] Im Judo, Frauen bis 48kg: Michaela Baschin tritt in der Hoffnungsrunde gegen eine Russin an: Lyudmilla Bogdanova.

Knapp eine Minute vor Schluß hat Baschin die Russin längere Zeit am Boden, in einem Fußklammer, der aber keine Punkte bringt. Bogdanova inzwischen mit hochroten Kopf. Immer noch keine Wertungen. Die Russin muss sich wegen einer aufgeplatzten Lippe behandeln lassen.

Bogdanova setzt wenige Sekunden vor Schluß zu einem Hüftwurf an, aus dem Baschin sich aber noch rausdrehen kann. Baschin wirkte wie die Aktivere. Es geht aber in den Golden Score, sozusagen der “Verlängerung”.

Nach einer Minute setzt die Russin wieder zu einem Wurf an. Baschin entgleitet ihr, Bogdanova fällt zu Boden, scheint 1-2 Sekunden verwirrt zu sein und Baschin nutzt den Moment um sie per Fußklammer zu versuchen auf den Rücken zu drehen, aber es gelingt ihr nicht.

Bogdanova muss sich wieder an der Lippe behandeln lassen, drei Minuten zu kämpfen. Die BBC scheint abseits der Kämpfe mit britischer Beteiligung nichts zu kommentieren, so dass die Option auf BBCi derzeit nur mit Atmo läuft.

Den restlichen Kampf gibt es leider nicht zu sehen, da brüsk auf Fußball umgeschaltet wird: USA – Japan. Die Frauenmannschaft der USA nach der völlig überraschenden Auftaktniederlage gegen Norwegen mit dem Rücken zur Wand.

In der ARD wurde der Kampf auch gezeigt: Baschin unterliegt knapp 2 Minuten vor Schluß durch eine mittlere Wertung.

[10h39] Nach knapp einer Dreiviertelstunde hat Fallon auch das “Halbfinale” der Hoffnungsrunde gewonnen und tritt später gegen Gal Yekutiel aus Israel an. Bei Fallon ging die Wunde über der linken Augenbraue wieder auf und wieder musste eine Behandlungspause eingelegt werden.

[09h56] Judo, Männer unter 60kg. Der Brite Craig Fallon, einer der besseren Medaillenhoffnungen Britanniens, muss nach einer Niederlage gegen einen Österreicher durch die Hoffnungsrunde, wo er nun auf den Marrokaner Younes Ahamdi trifft. Der gutaussehende Fallon ist durch einen Cut an der Stirn gekennzeichnet, trägt einen Verband.

Nach knapp zwei Minuten geht Fallon mit einer kleinen Wertung in Führung. Ahmdi kämpft sehr passiv.

Mit einem kleinen Wurf gelingt Fallon anderthalb Minuten vor Schluß eine mittlere Wertung. Eine halbe Minuten lang am Boden, kann Fallon keinen weiteren Vorteil ziehen. Der Cut an der Stirn ist wieder offen und sifft langsam den Verband durch.

Fallon weiterhin der weitaus aktivere Mann, kann mehrmals den Marokkaner zu Boden bringen und Zeit runterticken lassen. 7 Sekunden vor dem Ende muss der Kampf unterbrochen werden, weil das Blut bei Fallon aus dem Verband und ins linke Auge läuft.

Die restlichen 7 Sekunden übersteht Fallon unbeschadet und muss in der nächsten Runde, dem “Halbfinale” der Hoffnungsrunde gegen den Nordkoreaner Kyong Jin Kim antreten.

[09h42] Rudern: Alan Campbell/GB muss einen kleinen Schlußspurt anziehen um sich im Einer den Australier Peter Hardcastle vom Leib zu halten.

[09h30] Faszinierende Bilder beim Straßenrennen durch eine wunderschöne Landschaft nahe der Chinesischen Mauer.

TV-Check um 9h30 – Luftpistole in der ARD, Radsport auf EinstFestival, Rudern auf ZDFinfo, Rudern auf BBC One, Rudern auf BBCi1, Radsport auf BBCi2, Segeln auf BBCi3, Badmington auf BBCi4, Judo auf BBCi5, Boxen auf BBCi6, Radsport auf EUROSPORT

[09h27] Die Luftfeuchtigkeit scheint heute allerorten ein Problem zu sein. An der Ruderstrecke 75% bei 34 Grad. An der Radrennstrecke “unerträglich” bei knapp 30 Grad.

[09h11] Steve Redgrave, zillionenfacher Ruderweltmeister und Olympiasieger, stellt die britischen Medaillenhoffnungen vor und schließt den Beitrag ab: “wir haben einige Medaillenhoffnungen dabei, aber man wird sich anstrengen müssen“, dreht sich um, schultert seine sechs Olympia-Medaillen und geht mit seinen klimpernden Medaillen grinsend aus dem Bild.

[09h08] So, Satellitenkanäle bei mir im Receiver umgestellt um besser zappen zu können…

BBC One schaltet zum Rudern. Ruderlegende Redgrave ist schwer beeindruckt von der immens großen Ruderanlage (10 statt 6 Bahnen). John Inverdale berichtet vor Ort von dem Unwetter das es gestern gab und 6 TV-Kameras das Leben kostete.

[08h52] Ich bin selber im Prinzip nur ein mäßig großer Freund vom Sport-Hopping wie es bei ARD/ZDF und BBC in den Hauptprogrammen gemacht wird. Auf der anderen Seite, gerade für den Halbschlaf oder wenn man nicht permanent nachgucken will, was in den anderen Kanälen läuft, halte ich das “magazinartige” auf den Hauptkanälen für ein gutes Konzept.

Sieger nach Punkten ist dabei erstmal die BBC. Die sind mit zwei Moderatoren im Studio (das Studio ist in einem kleinen Turm 500m hinter dem Stadion. Die Kamera fängt das Panorama mit “Vogelnest” hinter den beiden Moderatoren ein) und legen gute, konzentrierte Moderationen ab. Nicht zu bierernst, nicht zu lässig und unterhaltsam bleibend.

Binnen einer Sendestunde wurde bei BBC One Segeln, Radsport, Fußball und die Vielseitigkeitsprüfung gezeigt. Es gab jeweils Vorberichte vor Ort und Portraits der britischen Medaillenhoffnungen. In den zusammenfassenden Berichten wurde sich auf Briten konzentriert. Für den Zuschauer bedeutet es, dass er mit wenig Zappingaufwand informiert ist. Allerdings wirklich nur wenn er sich für die britische Perspektive interessiert. Andere Nationen treten nicht auf. Wer sich speziell für ein Sportgeschehen interessiert, hat über DVB-T die Wahl zwischen 3 reinen Sport-Optionen und via Satellit zwischen 6 reinen Sportoptionen (inkl. Portal).

Gut, die ARD… Michael Antwerpes… nuff said.

Auffällig: die Kommentierungen der BBC geschehen durch die Bank weg mit Kommentator und Experte. Zur Erinnerung: die ARD verzichtet diesmal fast komplett auf Experten. Nur für das Schwimmen ist Franziska van Almsick dabei.

[08h45] Habe ich eigentlich erwähnt, dass bei mir inzwischen ein wohliger Schauer über den Rücken fällt, wenn die BBC den Gorillaz-Olympia-Vorspann bringt? Nachdem ich das Ding 3-4x gesehen habe, kann man sich nicht mehr davon losreißen. Der Trailer ist ursprünglich 2 Minuten lang. Im Fernsehen habe ich aber bislang nur die 40-Sekunden und eine kurze 10-Sekunden-Version gesehen.

[08h44] Ich stelle die Frage nochmal die ich in den Kommentaren gestellt habe: kann mir das jemand bestätigen, dass die Sendezeiten im Olympia-EPG der BBC in MESZ sind?

[08h29] Wenn ich mal an dieser Stelle kurz mein Leid klagen darf?

Gestern bin ich um 6h aufgestanden, um noch rechtzeitig bis zu einem Kundenmeeting (9h30) Screensport zu schreiben, was halbwegs geglückt ist. Das Kundenmeeting war als eine Art “Design Review” mit einer Designagentur für eine umfangreichere Website angekündigt und war von mir gedanklich als 3-4stündiges Meeting abgeheftet worden. Design-Review ja, Usability-Check mit Design-Agentur nein. Stattdessen wurden von Projektverantwortlichen und Investoren jede Seite auseinandergenommen und mehr oder weniger neu zusammengestellt. Mittags schwante ich, dass es länger werden würde und sagte ein zweites Kundenmeeting ab und um 19h30, also nach neun Stunden ohne Pause und Nahrungsaufnahme, torkelte ich erschöpft aus dem Meeting raus, mit 7 engbeschriebenen DIN A4-Seiten an Korrekturen und Neuerung.

Rechtzeitig zum Anpfiff des DFB-Pokals kam ich nach Hause, aber so platt, dass ich die Augen nur mühsam bis zum Elfmeterschießen aufhalten konnte (ich bin zwischendurch auch eine Viertelstunde weggeknackt) und zum Zappen durch die Optionen hatte ich eh keine Kraft.

Heute bin ich, wie sonst in der Woche auch, um 6h aufgewacht, aber nur um vom Schlafzimmer ins Arbeitszimmer zu wanken und mich dort auf der Couch hinzulegen und vor dem laufenden Olympia-Programm weiterzudösen. Zwischendurch für den Brummschädel noch ein Aspririn eingeworfen.

Erst jetzt fange ich so langsam an, wieder zu Bewusstsein zu kommen. Immer noch matschig und bis auf DFB-Pokal in den letzten 24h überhaupt keinen Sport mitbekommen. Die spektakuläre Olympia-Eröffnung werde ich mir heute abend auf EinsFestival ansehen (Sa 20h15).

[08h28] Moinsen

Screensport am Wochenende: 080808-0808 (Update2)

[Update S0 5h41:mutmaßliche Übertragungszeit Basketball-Auftaktmatch Deutschland – Angola nachgetragen: So 12h30 EinsFestvival]
[Update Sa 14h10: Jetzt alle BBC-Sendungen nachgetragen und in der Sendezeit angepasst]
[Update Sa 6h48: ZDF-Olympia-Sendungen ab Sa 8h und BBC-Sendungen für Sa nachgetragen]


Moinsen.

Heute mal wieder die Schmalspurvariante, da ich heute um 9h30 einen Kundentermin habe (und wegen eines weiteren Kundentermins vermutlich noch nicht einmal rechtzeitig zur Eröffnungsfeier zurück sein werde).

Olympia wird eröffnet und es ist, gelinde gesagt, recht zeitraubend die Sendungen zusammenzutragen. Aus Zeitgründen habe ich es leider heute morgen nicht mehr geschafft die Olympia-Sendungen des ZDFs und der BBC aufzulisten. Dies wird von mir im Laufe des Freitags nachgetragen.

Überhaupt Olympia: ARD & ZDF entscheiden sich wieder für das ganz schwere Hopping. Wenn nicht explizit deutsche Hoffnungsträger am Geschehen beteiligt sind, wird in den Hauptprogrammen alle 10min woanders hingeschaltet. Daher habe/werde ich von ARD & ZDF nur Sendungen listen, wo ich den Eindruck habe, dass hier weite Teile eines Spiels/Wettkampfes übertragen werden.

Ansonsten bieten sich die Digitalkanäle von ARD & ZDF (und der BBC) sowie EUROSPORT an, um Wettkämpfe relativ unterbrechungsfrei zu sehen. Die Betonung liegt auf das Wort “relativ”, denn einige Einträge in den TV-Guides deuten darauf hin, dass die ARD- & ZDF-Digitalkanäle auch desöfteren zwischen 2-3 Ereignisse hin- und herschalten werden. Ich habe auch meine Zweifel ob alles so live ist, wie im TV-Guide eingetragen…

An dieser Stelle sei noch einmal darin erinnert, dass ARD & ZDF ihre Digitalkanäle nicht im gewünschten Umfang einsetzen können, da der Verband der kommerziellen Fernsehstationen dagegen protestiert hat. ARD & ZDF hätten gerne mehr gebracht, aber sie können aufgrund des politischen Drucks nicht.

Die nächste Problematik betrifft den TV Guide der ARD und seiner Digitalkanäle. Die drei TV-Guides haben teilweise unterschiedliche Angaben, teilweise steht nur “Hockey, Frauen, Vorrunde” ohne konkrete Spielangabe. Das ist natürlich Zuschauerservice der für den Popo ist. Ich versuche die Spiele auch noch nachzutragen.

Abgesehen von Olympia dürfte bei den meisten Lesern die erste Runde des DFB-Pokals dominieren. PREMIERE schraubt den Hydranten auf und lässt den vollen Strahl, 32 Spiele, auf die Zuschauer los. Die Übertragungen werden “in Bundesliga-Qualität” sein, will sagen: Konferenzschaltungen und Einzelspiel-Optionen.

Das soll es erstmal gewesen sein. Im Laufe des späten Nachmittags bzw. Abends trage ich die anderen Sendungen der Olympischen Spiele 2008 nach.

Freitag, 8.8.2008

10h30 MLB: Cincinnati Reds – Houston Astros, NASN Tape
Whl: 5h

14h00 – 18h00 Olympia: Eröffnungsfeier, ARD + EUROSPORT + BBC live
ARD: Vorberichte ab 13h. Kommentar: Sandra Maischberger und Ralf Scholt. Whl: Sa 20h15/EinsFestival
EURO: Ab 14h mit Siggi Heinrich

19h00 – 1h00 PGA Championship, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 6h–11h

20h30 DFB-Pokal: 1te Runde, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h00 mit Jan Henkel
Unterhaching – Freiburg (Komm:Schröter/Konf:Roos)
Preußen Münster – VfL Bochum (Faßnacht/Evers)
Erzgebirge Aue – FC St. Pauli (Petrzika/Renner)
Kickers Offenbach – Greuther Fürth (Hindelang/Willmann)
FSV Frankfurt – Osnabrück (Jestaedt/Hüsgen)
Eintr. Trier – Hertha BSC Berlin (Hagemann/Meinert)

2h00 MLB: Chicago White Sox – Boston Red Sox, NASN live
Whl: Sa 16h

Olympia Freitag/Samstag

ARD ab 23h30
EURO ab 4h00

0h30 Reiten: Vielseitigkeit, Dressur, ARD live
3h00 Reiten: Dressur Mannschaft, EinsPlus live
4h00 Gewichtheben/F bis 48kg, EURO live
4h30 Schießen/F 10m Luftgewehr, EinsPlus live
5h00 Radsport: Straße/M Start 245km, ARD live
6h00 Radsport: Straße/M 245km, EinsFest live
5h00 Volleyball/F: tba, EinsPlus live
6h00 Kunstturnen, Quali/M, EURO live Whl: 22h30/EURO
7h00 Judo: M bis 60kg, F bis 48kg, BBCi5 live
7h45 Rudern: Vorläufe, ZDFinfo live
8h00 Segeln: Finn und Yngling, BBCi3 live
8h15 Radsport: Straße/M 245km, EURO+EinsFest live Whl: 24h/EURO
8h30 Boxen: Middleweight und Light Heavyweight, BBCi6 live
8h45 Rudern: Vorläufe, BBCi1 live
9h15 Badmington, BBCi4 live
10h00 Judo: Finals F bis 48kg, M bis 60kg, ARD live
11h00 Fußball/F: Nigeria – Deutschland, ARD live
11h00 Kunstturnen, Quali/M, EinsFest live Whl: 15h30/EURO, 1h15/EURO
11h15 Rudern: Vorläufe, EURO Tape
11h45 Fußball/F: Schweden – Argentinien, BBCi5
11h45 Gewichtheben: F bis 48kg, BBCi6
12h00 Judo: Finals, ZDFinfo live
12h00 Badmington, BBCi4 Tape
12h00 Judo: Finals F bis 48kg, M bis 60kg, BBCi2 live
12h00 Beachvolleyball, BBCi4
12h30 Schwimmen: Vorläufe, EURO live Whl: 18h/ZDFdoku, 20h45/EURO, 2h45/EURO
13h00 Boxen: Middleweight und Light Heavyweight, BBCi6 live
13h15 Fechten/F: Finals, EinsFest live
13h15 Reiten: Vielseitigkeitsprüfung, BBCi4
13h30 Handball/F: tba, ZDFinfo
13h30 Badmington, BBCi3 live
13h30 Fußball/F: Kanada – China, BBCi 5
13h45 Fußball/F: tba, ZDFdoku live
14h00 Basketball/F: USA–Tschechien, BBCi1 live
14h45 Handball/F: Deutschland – Brasilien, ARD live
14h45 Kunstturnen, Quali/M, EinsFest + BBCi2 live Whl: 15h30/EURO, 1h15/EURO
16h00 Volleyball/F: Japan – USA, EURO live
16h15 Basketball/F: tba, EinsFest live
16h15 Fechten: Säbel/F Finals, ZDFinfo live
17h00 Beachvolleyball: Highlights 60min, BBCi6 Tape
17h00 Judo: Finals Highlights 90min, BBCi4
17h30 Schießen/M: 10m Luftpistole, EinsPlus live
18h00 Boxen: Highlights 90min, BBCi6
19h00 Segeln: Highlights 60min, BBCi5
20h00 Boxen: Highlights 90min, BBCi3
21h30 Basketball/F: USA–Tschechien, BBCi5 Whl

Samstag, 9.8.2008

10h30 MLB: Chicago Cubs – St. Louis Cardinals, NASN live
Whl:

12h30 J-League: Urawa Red Diamons – Kashiwa Reysol, #20, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Oliver Forster. Whl: 19h30, So 17h

15h30 DFB-Pokal, 1te Runde, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Dieter Nickles und Stefan Effenberg
Eintr. Nordhorn – Werder Bremen (Komm:Kunde/Konf:Hagemann)
Holstein Kiel – Hansa Rostock (Gaupp/Seemann)
Babelsberg – FSV Mainz 05 (Roos/Willmann)
RW Essen – Bor.Dortmund (Lindemann/Bayer)
Hallescher FC – Hannover 96 (Seidler/Faßnacht)
Fichte Bielefeld – Mönchengladbach (Jung/Groß)
Wegberg-Beeck – Alemannia Aachen (Potofski/Meinert)
Ingolstadt – HSV (TuT/Leopold)

18h00 Fußball: Belenenses – Espanyol, TVC Int. live

19h30 DFB-Pokal, 1te Runde, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h mit Patrick Wasserziehr
Homburg – Schalke 04 (Dittmann/W.Fuss)
Pfullendorf – Eintr. Frankfurt (Renner/Hindelang)
TeBe Berlin – Energie Cottbus (Mallwitz/Evers)
CZ Jena – Kaiserslautern (Hempel/Schröter)
Paderborn – Augsburg (Tomic/Hüsgen)

19h00 MLB: Toronto Blue Jays – Cleveland Indians, NASN live
Whl: 4h30

19h30 Fußball, Österreich: Altach – Rapid, #6, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h05

19h30 Fußball: Saragossa – Sporting Gijon, Aragon TV

20h00 – 1h00 PGA Championship, #3, PREMIERE live
Whl: So 6h–11h

22h00 MLB: LA Angels – NY Yankees, NASN live
Whl: So 7h

22h00 Fußball: Alicante – Almeria, TVV Int live

22h15 Fußball: Sporting – Sampdoria Genua, RTP Int live

23h10 Campeonatos: Flamengo – Atletico PR, #19, SportsXchange live

0h30 IRL aus Kentucky, PREMIERE live
Whl: So 11h, 18h, 1h, Mo 12h30

1h30 NASCAR Nationwide aus Watkins Glen, NASN Tape
Whl: So 12h, Mo 16h

Olympia Samstag/Sonntag

ZDF ab 2h15
EURO ab 4h
BBC One ab 4h

0h30 Reiten: Vielseitigkeit Mannschaft, EinsPlus + BBCi2 live
2h30 Hockey/M: Deutschland – China, ARD live
3h00 Beachvolleyball 180min, BBCi6 live
4h00 Schwimmen: Finals, EURO live, Whl 12h/EURO, 20h45/EURO, 1h45/EURO
4h00 Tennis: tba, ZDFdoku live
4h00 Kunstturnen, Quali/F 90min, BBCi3 live
4h00 Bogenschießen: Mannschaft/F 210min, BBCi4 live
4h00 Badmington 180min, BBCi5 live
4h30 Tennis 180min, BBCi2 live
6h00 Kunstturnen, Quali/F, EURO Tape
6h00 Fechten: Degen/M Ausscheidung, ZDFinfo live
6h00 Schießen: 10m Luftpistole/F, Trap/M, BBCi3 live
6h00 Judo: Vorrunden F bis 52kg, M bis 66kg, 270min, BBCi6 live
7h00 Segeln: 49er, Finn, Yngling 240min, BBCi5 live
7h30 Kunstturnen, Quali/F 90min, EURO +BBCi2 live, Whl 24h/EURO
7h30 Boxen: Welter- und Light Welterweight 60min, ZDFdoku live
7h30 Boxen: Welter- und Light Welterweight 180min, BBCi4 live
8h00 Radsport: Straße/F Start 126km, EinsFest + BBCi1 live
8h30 Kunstspringen: F Synchron, ZDFdoku live
8h30 Kunstspringen: F Synchron 60min, BBCi3 live
8h45 Rudern: Vorläufe 180min, ZDFinfo + BBCi2 (ab 9h) + EURO (ab 9h15) Live
10h00 Rudern, BBCi2 live
10h00 Bogen/F: Mannschaft, Halbfinals, BBCi3 + EinsFest (ab 11h30) live
10h30 Radsport: Straße/F Ziel 126km, EURO + EinsFest live, Whl: 1h/EURO
10h30 Gewichtheben/F: Qualis 105min, BBCi4 live
10h45 Fußball/M: Argentinien – Australien, BBCi6 live
11h00 Fußball/M: tba, ZDFinfo live
11h00 Kunstturnen, Quali/F, BBCi5 + EinsPlus (ab 11h30) live
11h15 Rudern: Vorläufe, EURO Live
12h00 Schwimmen: Vorläufe, EURO live
12h00 Gewichtheben/F: Finals – 56kg, EinsFest + BBCi4 (ab 13h) live
12h00 Judo: Finals 90min, BBCi2 + EinsPlus (ab 12h30) live
12h00 Tennis: 1te Runde, 300min, BBCi3 live
12h30 Basketball/M: Deutschland – Angola, EinsFest Tape
13h00 Fechten: Degen/M Finals, ZDFinfo live
13h00 Boxen: Welter- und Light Welterweight 180min, BBCi5 live
13h30 Beachvolleyball: tba, EinsPlus live
13h30 Fußball/M: tba, BBCi6 live
13h45 Fußball/M: China – Belgien, RTBFSat live
14h00 Kunstturnen, Quali/F, 90min, EinsPlus + BBCi2 live, Whl: 18h30/EURO
14h00 Gewichtheben/F: Finals -56kg, EinsFest live
14h45 Hockey/F: GB – GER, EinsFest + BBCi4 (ab 15h, Whl 19h30) live
15h30 Kunst-/Turmspringen: 3m/F, EURO Tape, Whl: 22h45/EURO
15h30 Badmington, ZDFinfo live
16h00 Badmington 210min, BBCi5 live
16h15 Basketball/M: USA – China, EURO + EinsFest + BBCi2 (Whl: 21h/BBCi4) live
16h15 Fußball/M: tba, ZDFinfo live
18h00 Gewichtheben/M bis 56kg, EURO Tape
18h00 Rudern: Highlights, 90min, BBCi2
18h00 Reiten: Vielseitigkeitsprüfung Highlights, 90min, BBCi6
18h30 Segeln: Highlights, BBCi3
19h00 Fußball/M: Zwei Spiele am Stück, BBCi6
19h30 Schwimmen: Highlights 60min, BBCi2
20h30 Boxen: Highlights 90min, BBCi3

Sonntag, 10.8.2008

9h30 MLB: NY Mets – Florida Marlins, NASN Tape
Whl: 14h30

14h30 DFB-Pokal, 1te Runde, PREMIERE live
Vorberichte ab 14h mit Jan Henkel
Ansbach – Karlsruher SC (Evers/Kunde)
Bergedorf 85 – Duisburg (Seemann/Meinert)
Neustrelitz – 1860 München (Willmann/Faßnacht)
Heidenheim – Wolfsburg (Leopold/W.Fuss)
ab 16h: (Aufschaltung ab 15h45)
Oberneuland Bremen – TuS Koblenz (Potofski/Hüsgen)
Darmstadt – Wehen-Wiesbaden (Jestaedt/Hindelang)
Durlach – Arm. Bielefeld (Schröter/Seidler)
ab 17h30: (Aufschaltung ab 17h20)
Hansa Lüneburg – VfB Stuttgart (Wasserziehr/Groß)
RW Ahlen – 1.FC Nürnberg (Schmitz/Renner)
RW Oberhausen – Bayer Leverkusen (Bayer/Dittmann)
Chemnitzer FC – 1899 Hoffenheim (Roos/Hagemann)

17h10 Rugby League, National League: Crusaders – Leigh Centurians, S4C live

19h00 MLB: NY Mets – Florida Marlins, NASN live
Whl: Mo 6h

20h00 – 1h00 PGA Championship, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 7h30–12h30, 17h–19h15

20h30 DFB-Pokal: RW Erfurt – Bayern München, ZDF + PREMIERE live
ZDF: Kommentar: Oliver Schmidt
PREM: Vorberichte ab 20h05 mit Sebastian Hellmann und Ottmar Hitzfeld. Kommentar: Marcel reif

20h45 Australian Football: Adelaide Crows – Richmond Tigers, #19, EUROSPORT 2 Tape

21h00 Campeonatos: Botafogo – Palmeiras, #19, SportsXchange live

22h00 MLB: Arizona Diamondbacks – Atlanta Braves, NASN live
Whl: Mo 8h30

2h00 MLB: Chicago Cubs – St. Louis Cardinals, NASN live
Whl: Mo 13h

Olympia Sonntag/Montag

ARD ab 0h30

0h30 Reiten: Vielseitigkeit Mannschaft, EinsPlus live
2h00 Reiten: Vielseitigkeit Mannschaft 240min, BBCi2 live
3h00 Handball/F: tba, ZDFdoku live
4h00 Schwimmen: Finals 120min, BBCi1 live
4h00 Bogenschießen: Vorrunde/M, 120min, BBCi5 live
4h00 Badminton 210min, BBCi6 live
4h30 Hockey/M: GB – PAK, 90min, BBCi3 live
4h30 Tennis: 1te Runde, 240min, BBCi4 live
4h45 Reiten: Vielseitigkeit, EinsPlus live
5h30 Basketball/F: tba, EinsPlus live
6h00 Beachvolleyball: tba, EinsFest live
6h00 Schießen: 10m Luftpistole/M, 30min, ZDFinfo + BBCi3 live
6h00 Handball/F: tba, ZDFdoku live
6h00 Bogenschießen: Viertelfinals/M, 90min, BBCi2 live
6h00 Judo: Vorrunde M -73kg, F -57kg, 270min, BBCi5 live
6h30 Tennis: tba, ZDFinfo live
7h00 Segeln: RSX, 49er, Finn, Yngling, 180min, BBCi3 live
7h30 Boxen: Feather- und Lightweight, 180min, BBCi6 live
8h30 Wasserspringen: 10m Synchron/M, 60min, ZDFinfo + BBCi2 live
8h45 Basketball/F: tba, EinsFest live
9h00 Kanuslalom, 240min, BBCi4 live
9h30 Schießen: Trap/F, ZDFinfo live
9h30 Rudern: Vorläufe 180min, ZDFdoku + BBCi2 live
9h45 Handball/F: Südkorea – Deutschland, ARD live
10h00 Gewichtheben: F bis 58kg, ZDFinfo + BBCi6 (ab 10h30) live
10h00 Bogenschießen: Mannschaft/M, 120min, BBCi3 live
11h00 Kanuslalom, ZDFinfo live
11h15 Tennis: 1te Runde, 360min, BBCi5 live
12h00 Judo: Finals M-73kg, F -57kg, 90min, BBCi3 + ZDFinfo (ab 12h45) live
12h30 Hockey: tba, EinsFest live
12h30 Badminton, 210min, BBCi2 live
13h00 Gewichtheben: M bis 62kg, BBCi4 + ZDFinfo (ab 13h30) live
13h00 Boxen: Feather- und Lightweight, 180min, BBCi6 live
14h00 Basketball/F: USA – China, 90min, BBCi3 live
15h00 Fechten: Florett/F Finals, ZDFinfo live
15h30 Tennis: tba, ZDFinfo live
16h00 Beachvolleyball: tba, EinsPlus live
16h00 Rudern: Highlights, 90min, BBCi2
16h00 Wasserspringen: 10m Synchron/M, 60min, BBCi3
16h00 Schießen: Trap/F + 10m Luftgewehr/M, 75min, BBCi6
16h30 Basketball/F: tba, EinsFest live
17h00 Schwimmen: Highlights, 60min, BBCi3
17h00 Hockey/M: GB–PAK, Whl 90min, BBCi4
17h00 Beachvolleyball: 60min, BBC5i
17h15 Kanuslalom, 60min, BBCi6 live
18h00 Badmington: Vorrunde, ZDFdoku
18h00 Badmington: Highlights, BBCi5
18h00 Segeln: Highlight, 60min, BBCi3
18h15 Judo: Finals M-73kg, F -57kg, 90min, BBCi6 live
18h30 Basketball/F: USA – China, 90min, BBCi4 live
19h00 Wasserspringen: 10m Synchron/M, 60min, BBCi2
19h00 Reitsport: Vielseitigkeitsprüfung Highlights, 60min, BBCi3
20h00 Bogenschießen: Viertelfinals Mannschaft/M, 60min, BBCi3
20h00 Boxen: Feather- und Lightweight, 90min, BBCi4
20h00 Beachvolleyball: 60min, BBC5i
21h00 Schwimmen: Highlights, 60min, BBCi2
21h00 Segeln: Highlight, 60min, BBCi3
21h00 Badmington: Highlights, BBCi5
21h30 Rudern: Highlights, 90min, BBCi4

Vorschau auf Montag

20h00 MLB: Milwaukee Brewers – Washington Nationals, NASN live
2h00 NFL, Preseason: Green Bay Packers – Cincinnati Bengals, NASN live

Screensport am Donnerstag: schlechte und rote Zahlen

Schlechte Zahlen

Gestern meldete die Pro7Sat.1-Gruppe schlechte Quartalszahlen und verkündete ein Sparprogramm von 70 Mio EUR. Schuld seien Einbrüche im Werbemarkt.

Seit knapp einem Jahr wirft die P7S1-Gruppe alles an Ballast ab was geht und verscherbelt Konzerntöchter… nur um dann das nächste Sparprogramm zu verkünden. Ein Sparprogramm, das sich rein zufällig ungefähr auf dem Niveau bewegt, das man für die überraschend eingekauften Fußballrechte (UEFAcup, Champions League) ausgegeben hat.

Honi soit qui mal y pense.

Rote Zahlen

Wenn PREMIERE derzeit Hybris zeigt, dann in öffentlichen Mitteilungen. So auch heute bei der Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Quartal. Die Zahlen sind der blanke Horror. Das zweite Quartal ist für PREMIERE traditionell das schlechteste, aber diesmal…

Die Zahl der Abonnenten (ohne ARENA-Bundesliga) ging von 3,621 Mio auf 3,555 Mio runter. 66.000 Abonnenten gingen verloren. Eine so hohe Zahl an Rückgängen gab es seit dem Jahr 2000 nur dreimal: 2004 nach einer Preiserhöhung (-62.000) und in zwei Quartalen 2006 nach Verlust der Bundesligarechte (-79.000 in II/06).

Wer hat Schuld? Ein anämisches Programmangebot? Das Ozonloch? Das schöne Wetter? Wolpers? So ähnlich. Michael Börnicke:

Angesichts der Piraterieproblematik liegen die Ergebnisse des 2. Quartals im Rahmen unserer Erwartungen […] Wir sind zuversichtlich, dass wir viele Piraten von den Vorzügen eines Premiere Abos überzeugen werden. Wenn die Lücke im System geschlossen ist, sitzen alle Piraten vor schwarzen Bildschirmen. Das eröffnet uns besonders im 4. Quartal ein großes Vermarktungspotenzial.

Ahh, die Piraten mal wieder. Die beim PREMIERE seit einem halben Jahr omnipräsenten Schurken. Die bösen Piraten sorgen dafür, dass PREMIERE in Rekordzahl die Abonnenten weglaufen? Wie war das? In welchem Bereich sind Piraten nach Schließung einer Sicherheitslücke in Scharen wieder zum Unternehmen zurückgelaufen? Musik? Software? DVDs? Merkwürdig. Musik-, Software- und Filmindustrie sagen etwas anderes. Viel Spaß mit dem Vermarktungspotential.

Eine der interessanteren Zahlen ist die Zahl der indirekten Abonnenten die PREMIERE dank ihres Bundesliga-Abos bei PREMIERE für sich verbucht. Hier stellt sich im 2ten und 3ten Quartal die Frage, wieviele bei ARENAsat nach Ablauf der 2 Jahre bleiben werden. Die Zahl ist von 622.000 auf 603.000 zurückgegangen. Macht immerhin auch nochmal 19.000 Abonnenten weniger.

Folgerichtig ist die Kündigungsquote wieder hochgegangen. Während sie bei Canal+ und SKY so um die 10% herum pendelt, ist die bei PREMIERE von 14,8% im letzten Quartal auf 18,8% hochgegangen (rollierend aufs Jahr).

Der Umsatz pro Kunde, ARPU, liegt unverändert niedrig, dank der ARENA-Bundesliga-Kunden, die nur mit knapp der Hälfte des normalen PREMIERE-ARPUs eingerechnet werden. Der Knaller verbirgt sich in den Zahlen auf den hinteren Seiten: Der reine Programm ARPU ist binnen eines Jahres von 213 auf 193 EUR/Jahr geschrumpft und konnte nur durch Steigerungen in Hardware und “sonstige Erlöse” aufgefangen werden. Die Abonnenten haben also in den letzten 12 Monaten zu den billigeren Abo-Paketen gegriffen. Der Trend setzte sich in Miniatur auch im 2ten Quartal fort (4 EUR geringerer ARPU gegenüber I/08)

Trotz eines absoluten Sparprogramms sind im 2ten Quartal die Kosten nochmals gestiegen: von 248,6 Mio EUR auf 261,2 Mio.. Im Geschäftsbericht (Seite 6) gibt man zu, dass der Kauf der Bundesliga-Rechte bislang nicht der Knaller war:

Der Erwerb der Sublizenz für die Übertragung der Bundesliga und 2. Fußball-Bundesliga von arena im Juli 2007 hat wie erwartet zu einer Zunahme der operativen Kosten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum geführt. Die Erträge stiegen nicht in gleichem Maße.

Schuld waren – Arr, Arr – die Piraten.

Im Geschäftsbericht könnte auch eine Ursache für das PREMIERE-Sparprogramm im Sport zu finden sein: man hat dieses Jahr begonnen Anzahlungen für die TV-Rechte der WM2010 zu leisten. Es soll der einzige Grund sein, warum die Ausgaben im Sportbereich gestiegen sind.

In der Vorschau setzt PREMIERE große Hoffnungen auf sechs Faktoren:
– Die neue Preisstruktur soll die Kunden dazu locken teurere Pakete zu nehmen. Ob dies so gelingt, wenn man gleichzeitig die Sport-Abos zum halben Preis vertickt…?

– In Kooperation mit TV-Herstellern will man Bundles aus HD-Flatscreens und Abos anbieten. Gefühlt der zwanzigste Versuch einen HD-TV-Boom auszurufen.

– Ködern von ARENA-Abonnenten mit speziellen Angeboten. Noch spezieller als “Sport zum halben Preis”??

Piraten werden Kunden. Wie sagt man so schön bei Piraten zuhause? Ho Ho Ho.

Marketingausgaben erhöht. 40 Mio und damit 50% höher als in den letzten Jahren.

– Markteinführung von HD-Festplattenreceivern 2009

Unterm Strich setzt PREMIERE viel Hoffnung auf die Zukunft ohne in der Lage zu sein, mit den aktuellen Quartalszahlen überhaupt irgendwo ein Fundament legen zu können. Bleibt nur Onkel Börnicke zu glauben…

Spocht von gestern

Gestern gab es die ersten Wettbewerbe der Olympischen Spiele, konkret die Frauenfußball-Spiele. EUROSPORT hatte dabei den exzellenten Service, dass man bei Toren in den anderen Spielen die man nicht in einer Zusammenfassung zeigt, diese in einen Split Screen einblendete.

Mir ist derzeit ein TV Guide für die BBC Interaktiv-Kanäle flöten gegangen, daher kann ich derzeit nicht sagen was wann gebracht wird. Aber beim Zappen hatte ich gestern den Eindruck dass alle drei Parallelspiele gezeigt wurden.

Spocht von heute

Es gibt wieder “Um die Wurst-Fußball”. Heute beginnt die erste Runde des DFB-Pokals mit dem Eröffnungsspiel Niederauerbach – 1.FC Köln (PREM: ab 20h15), das nach Pirmasens verlegt worden ist. To be watched: der Kölner Neuzugang Petit.

Völlig im Windschatten von Olympia steht das letzte Major der Golf-Saison, die PGA-Championship aus Bloomfield, Michigan. Der Umstand das Tiger Woods fehlt, wird einem gefühlte 34mal um die Ohren gehauen. Anwesend: Martin Kaymer. PREMIERE überträgt von 19h bis 1h.

Am Sonntag gab es das erste Preseason-Spiel der NFL und was war putzig mit anzusehen, wie NBC wegen Brett Favre im steten Zustand der Hyperventilation war. Man hatte sogar live vor Ort irgendwo in Wisconsin an einem kleinen Flughafen eine Kamera postiert um mitsamt einige hundert Fans (mehr oder weniger) live die Landung von Favre aus seinem Urlaub zu übertragen.

Heute wird die nächste Stufe der Atemnot erreicht, wenn um 2h das nächste Spiel übertragen wird, denn Brett Favre wurde von den Green Bay Packers an die NY Jets verhökert. Nicht ganz zu Unrecht titelte ESPN “Broadway Brett” in Anlehnung an “Broadway Joe” Namath, eine der wenigen Kultfiguren die die Jets rausbrachten.

Die Packers konnten nicht anders als Favre verticken, denn bei einem Treffen am Montag machte Favre deutlich, dass der Krach mit den Packers verbrannte Erde hinterlassen hatte und er nicht willens war, am normalen Trainingsbetrieb teilzunehmen. Umgekehrt machten die Szenen am Flughafen einmal mehr deutlich, dass es für die Packers nicht möglich war, Favre als teuren Bankdrücker in Green Bay zu belassen. Die Belastung für das Team bei jedem Fehlpass von QB Rodgers wäre tödlich gewesen.

Der größte Verlierer bei der Geschichte ist vermutlich Jets-QB Chad Pennington. Auch wenn ursprünglich das Rennen zwischen QB Pennington und QB Clemens offen war, dürfte mit Favre Penningtons Zeit als hochpreisiger Franchise-QB der Jets vorbei sein. Offensichtlich konnte er die nun schon 2-3 Jahre andauernden Zweifel bezüglich seiner Schulter und der Wurfbewegung nicht zerstreuen.

Ach so, übertragen wird heute Arizona – New Orleans (2h NASN). Bei Arizona heißt es, dass das Front-Office anfängt Druck auf QB Leinart auszuüben: wenn er diese Saison nichts reißt und sich wieder mit Warner abwechseln muss, könnte seine Zeit in Arizona sich dem Ende entgegenneigen. In New Orleans belegte man letztes Jahr nur 7-9. Einmal mehr heißt es bei den Saints, das man vorallem in der Defense aufgerüstet hätte (u.a. CB Gay aus New England). Der namhafteste Zugang dürfte aber TE Shockey von den Giants sein, schätzungsweise die 786te Anspielstation für Kurzpässe bei den Saints.

Donnerstag, 7.8.2008

13h00 Olympia, Fußball/M: Honduras – Italien, EUROSPORT Tape
Kommentar: Andreas Jörger

13h45 Olympia, Fußball/M: Niederlande – Nigeria, EUROSPORT + BBCi live
Kommentar: Ralf Itzel

15h45 Olympia, Fußball/M: Elfenbeinküste – Argentinien, EUROSPORT Tape
Kommentar: Andreas Jörger

19h00 – 1h00 PGA Championship, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 6h

19h00 MLB: Philadelphia Phillies – Florida Marlins, NASN live

20h00 Fußball: Racing Ferrol – Saragossa, Aragon TV live

20h30 DFB-Pokal: Niederauerbach – 1.FC Köln, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Jessica Kastrop, Kommentar: Wolff Fuss
Whl: 22h45, 1h15, Fr 7h, 9h, 14h30

22h45 Feature: Olympia am Tag vor der Eröffnung, ARD

23h00 Feature: Mission Gold, Teil 1 und 2, PHOENIX

2h00 NFL, Preseason: Arizona Cardinals – New Orleans Saints, NASN live
Whl: Fr 20h30

Vorschau auf Freitag

10h30 MLB: Cincinnati Reds – Houston Astros, NASN Tape
14h00 – 18h00 Olympia: Eröffnungsfeier, ARD + EUROSPORT + BBC live
19h00 – 1h00 PGA Championship, #2, PREMIERE live

20h30 DFB-Pokal: 1te Runde, PREMIERE live
Unterhaching – Freiburg
Preußen Münster – VfL Bochum
Erzgebirge Aue – FC St. Pauli
Kickers Offenbach – Greuther Fürth
FSV Frankfurt – Osnabrück
Eintr. Trier – Hertha BSC Berlin

2h00 MLB: Chicago White Sox – Boston Red Sox, NASN live

Screensport am Mittwoch

Zweiter Tag des Spiels das ich im Rahmen der Bundesliga-Sonderhefte-Rezension gestartet habe:

Ich suche verblüffende Vereinsnamen von deutschsprachigen Fußballvereinen (Deutschland, Österreich, Schweiz, irgendwelche Exil-Deutsche im Ausland). Zu gewinnen gibt es drei Bundesliga-Sonderhefte von “11 Freunde”, zur Verfügung gestellt von den “11 Freunden” bzw. ihrem Vermarkter.

Gestern sind per Mails z.B. “Aktivist Schwarze Pumpe“, “USC Paloma Hamburg” oder “FC Astoria Walldorf” aufgeschlagen, um nur drei zu nennen.

Gerade wegen dem Beispiel von “Aktivist Schwarze Pumpe”, der sich heute FC Lausitz-Hoyerswerda nennt (Danke Nils), erweitere ich die Spielregeln: Es können nun auch Vereine genannt werden, die nicht mehr existieren, aber während ihrer Existenz in den oberen Ligen gespielt haben. Es können auch Vereine genannt werden, die in den jeweiligen nationalen Pokalwettbewerben bis ins Viertelfinale gekommen sind.

Also nur zu, damit ich mit den Namen einen Blogeintrag zusammenstellen kann.

Das sind nun somit die Bedingungen:

  • Fußballverein der in Deutschland in den oberen fünf Ligen spielt (Bundesliga bis Oberliga) oder in der Schweiz, Österreich oder einem anderen Land einen deutschsprachigen Namen hat und in den oberen beiden Ligen spielt
  • Gemeint ist der offizielle Vereinsname oder der Nickname oder eine witzige Entstehungsgeschichte des Vereinsnamen
  • Es muss für mich nachvollziehbar sein, also ggf. mit Quellenangabe im Internet
  • Einsendeschluß: Freitag 12h00, ausschließlich per eMail an: spiel@allesaussersport.de

Die eMail muss den vollständigen Namen und die Postanschrift enthalten. Ich gebe Namen und Adresse an den Intro-Verlag weiter, der den Versand erledigt. Der Verlag hat mir zugesagt die Daten nicht andernweitig zu verwenden. Ich werde die Adressen natürlich auch meinerseits nicht für irgendwas anderes verwenden.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, alleine mein guter Geschmack entscheidet, yadda, yadda. Wenn etwas unklar seins ollte, fragt in den Kommentaren.

Spoch von heute

Zwei Tage vor den Olympischen Spielen, beginnen die Olympischen Spiele (ich weiß, ich weiß… Sematik nicht von dieser Welt) mit dem Frauenfußball, während die Männer erst morgen an den Start gehen. Heute und morgen jeweils sechs Spiele zu zwei unterschiedlichen Uhrzeiten: 11h und 13h45. Das ZDF zeigt nur das Spiel der deutschen Nationalmannschaft, während EUROSPORT jeweils ein Spiel pro Slot überträgt und danach eine Zusammenfassung von 45-75 Minuten eines weiteren Spiels zeigt.

Das Frauenfußballturnier beginnt mit einem Hammer-Spiel. Deutschland – Brasilien ist nichts geringeren als die Neuauflage des WM-Finales vom letzten Jahr (damals in Shanghai), als die vielleicht derzeit beste Spielerin Marta im Alleingang drohte die deutsche Nationalmannschaft abzuschießen, aber am Ende irgendwie doch noch ein deutscher 2:0-Sieg raussprang. Man kann sich vorstellen wie die Brasilianerinnen brennen werden.

Alles weitere, vulgo: Vorstellung aller 12 WM-Mannschaften und Live-Blogging auf womensoccer.de. Kein Liveblogging hier, da auf Kundentermin.

Ein prophylaktischer Hinweis auf die Fußballübertragungen spanischer Regionalsender, wie z.B. heute nach Red Bulls New York gegen Barcelona: die Listings der Sender sind nicht immer zuverlässig. Ich übernehme daher keine Garantie wenn das späte Aufbleiben bis um 1h nichts bringt…

Mittwoch, 6.8.2008

11h00 Olympia, Fußball/F: Deutschland – Brasilien, Vorrunde, EUROSPORT + ZDF + BBCi live
ZDF: Vorberichte ab 10h30 mit Michael Steinbrecher. Kommentar: Norbert Galeske
EURO: Kommentar: Ralf Itzel

13h00 Olympia, Fußball/F: Argentinien – Kanada, Vorrunde, EUROSPORT Tape
Kommentar: Andreas Jörger

13h45 Olympia, Fußball/F: China – Schweden, Vorrunde, EUROSPORT + BBCi live
Kommentar: Marco Hagemann

15h45 Olympia, Fußball/F: Norwegen – USA, Vorrunde, EUROSPORT Tape
Kommentar: Andreas Jörger

18h30 MLB: Tampa Bay Rays – Cleveland Indians, NASN live
Whl: Do 10h30

19h00 Fußball: Ejea – Alicante, Aragon TV live

21h00 Fußball: Manchester Utd – Juventus, RAI Uno live (unverschlüsselt?)

21h30 MLB: LA Angels – Baltimore Orioles, NASN live
Whl: Do 16h

1h00 MLL: Boston – Philadelphia, NASN Tape
Whl: Do 22h

1h00 Fußball: New York – Barcelona, TVC Int. live

Vorschau auf Donnerstag

11h00 Olympia, Fußball/M: Brasilien – Belgien, EUROSPORT + RTBF + BBCi Sat live
13h00 Olympia, Fußball/M: Honduras – Italien, EUROSPORT Tape
13h45 Olympia, Fußball/M: Niederlande – Nigeria, EUROSPORT + BBCi live
15h45 Olympia, Fußball/M: Elfenbeinküste – Argentinien, EUROSPORT Tape
19h00 – 1h00 PGA Championship, #1, PREMIERE live
19h00 MLB: Philadelphia Phillies – Florida Marlins, NASN live
20h00 Fußball: Racing Ferrol – Saragossa, Aragon TV live
20h30 DFB-Pokal: Niederauerbach – 1.FC Köln, PREMIERE live
22h45 Feature: Olympia am Tag vor der Eröffnung, ARD
23h00 Feature: Mission Gold, Teil 1 und 2, PHOENIX
2h00 NFL, Preseason: Arizona Cardinals – New Orleans Saints, NASN live

CL-Quali: FBK Kaunas – Rangers

[20h51] Endstand FBK Kaunas – Rangers 2:1 Der UEFAcup-Finalist Rangers beendet damit seine europäische Saison, bevor sie eigentlich begonnen hat.

Die Rangers wurden endlich für ihre tranige Spielweise abgestraft, mit der sie einfach nur auf die Fehler ihre Gegner warten. Die Bestrafung der Rangers ist umso größer, wenn man sich ansieht, wie naiv und mit wievielen Fehlern FBK Kaunas gespielt hat. Das ist ein Spiel, das an 364 Tagen im Jahr eine Mannschaft aus den großen europäischen Ligen nicht verlieren darf. Schon gar nicht international derart erfahrene Manager und Spieler.

[20h50] Wahnsinn. Die Litauer feuern in den letzten drei Minuten mehr Torschüsse ab, als in der ganzen zweiten Halbzeit, wo sie nicht die Traute hatten.

[20h48] Die Rangers schmeißen alles nach vorne, sichern die eigene Hälfte nur noch mit 2 Mann ab. Die Litauer fahren einen Konter nach den anderen, aber suchen zu schnell den Torabschluß, statt zur Eckfahne hinzuziehen und dort Zeit zu verbrennen.

[20h47] Drei Minuten Nachspielzeit. Warum auch immer.

[20h43] 2:1 87te Eckball von Kaunas, in den 5m-Raum. Ein einziger gelber Litauer inmitten von zirka drei Dutzend Schotten und irgendwie schubst der den Ball durch zwanzig schottische Beinpaare. Zehntelsekunden später ist nichts mehr zu sehen, weil die Zuschauer ihre Regenschirme in die Luft werfen.

Noch drei Minuten und in der ersten Halbzeit hat es trotz zweiter Tore und mehrere gelber Karten keine Nachspielzeit gegeben.

[20h41] Und die nächste große Chance von Kaunas. Flache Hereingabe von rechts, die an Freund, Feind und zirka 20cm am Pfosten vorbeistreicht. Ledesma, der Brasilianer bei Kaunas, grätscht knapp vorbei.

Das Spiel wird offener. Kaunas ist nicht mehr in der Lage die weiten wege zu gehen und steht entsprechend hinten offen für die zügig durchgeführten Rangers-Angriffe.

[20h38] Kaunas kommt wieder gefährlich und wieder brechen sie sich vor dem Strafraum lieber die Beine als dass sie es sich trauen den Ball mal direkt zu nehmen. Rangers hätte heute gegen eine Mannnschaft aus den großen europäischen Ligen richtig einen eingeschenkt bekommen.

[20h35] Die Rangers bleiben länger im Ballbesitz, halten das Spiel weg vom eigenen Tor, aber Kaunas kommt immer wieder mal durch. Bei einem Angriff spielen sie sich den Ball schön zu, um dann vor dem Strafraum in Panik zu verfallen und den Ball zirka sechs- bis achtmal quer durch den Strafraum zu schieben, ohne den Torabschluß zu wagen. Der folgt gefühlt drei Minuten später durch einen 40m-Roller.

Rangers kommen nun etwas stärker auf, haben 1-2 Strafraumszenen mit Papac.

[20h28] Um Gottes Willen. Kaunas kommt derzeit nicht mehr gefährlich vors Tor, aber da schießen sie einen Freistoß aus 45-50m(!) von der rechten Seitenlinie(!!!) aufs Tor und McGregor hat alle Mühe den Ball zu fangen und vor der Torlinie zu halten. Es fehlte nicht viel und er wäre mitsamt des Balls ins Tor geplumpst.

[20h21] Die rangers versuchen Ruhe ins Spiel zu bringen. Mit Sicherheitspässen robben sie sich langsam in die gegnerische Hälfte. Vor dem Strafraum holt man einen Freistoß raus. Die einzigen “Torchancen” für die Rangers in der 2ten Halbzeit resultieren aus zwei solcher Standards.

#11 Adam wird ausgewechselt, #37 Velicka kommt rein. Auch Litauen wechselt aus.

[20h17] Nächste Torchance für Kaunas. Auf kurzer Flanke gewinnt ein Litauer das Kopfballduell und köpft aus 10m dem Torwart in die Arme. Rangers schwimmen immer mehr. Desaster waiting to happen. Das Publikum groovt sich nun ein und gibt richtige Anfeuerungsrufe statt den blöden Tröten.

[20h13] Die Rangers zeigen immer weniger Präsenz. Im Mittelfeld lassen sie den litauische Spielaufbau zu, geben nur Begleitschutz.

[20h12] Die #26 bekommt 20m vor dem Tor den Ball, geht 2-3 Schritte ohne dass nahestehende Rangers-Spieler eingreifen, zieht aus 16m ab und trifft die Latte. Der nächste Warnschuß für die Rangers.

[20h11] Die Rangers stehen alles andere als sicher. Viele überflüssige Ballverluste im Mittelfeld statt die Partie sicher runterzulutschen. Vor dem eigenen Strafraum lässt man die Litauer zu Schüssen kommen oder gibt Freistöße ab. Gerade bei dem Boden und den Unsicherheiten von Torwart McGregor spielen die Rangers mit dem Feuer.

[20h00] Der Sideline-Reporter in Kaunas hat einen orangefarbenen Mob auf dem Kopf und erzählt über das schreckliche, 8.500 Zuschauer fassende Stadion.

[19h47] Halbzeit FBK Kaunas – Rangers 1:1 Rangers dank Auswärtstor derzeit qualifiziert. Derzeit.

Kein besonders gutes Match im Regen, aber spannend. Kaunas dank des Ausgleichs wieder im Spiel.

[19h44] 1:1 43te Radzius Ein Hammer von Freistoßtor. Den muss McGregor eigentlich haben. Ein 30m-Ding, nicht wirklich ins Eck platziert, war lange unterwegs und McGregor stand gut.

[19h42] Die Rangers spielen eigentlich so wie man sie aus der letzten Saison kennt: gaaanz vorsichtig, wenig riskieren, auf schnelle Gegenangriffe warten und opportunistisch die eine Chance die kommt, dann auch nutzen. Kurz: nicht wirklich ansehnlich.

[19h39] Thomson hat das Tor gemacht. Adam oder Novo hat den Ball an der Eckfahne behauptet. Sorry.

[19h34] 0:1, 33te Thomson Etwas unerwartete Führung von den Rangers, tölpelhaft verteidigt.

Gedaddel der Rangers an Kaunas’ rechter Eckfahne. Der Ball wird durch diverse Abwehrspieler kurz in den Strafraum durchgestochen. Thomson dribbelt ein bißchen. Litauische Abwehrspieler werfen sich in Panik zu Boden und aus 4 Metern gelingt es Thomson den Torwart zu tunneln.

Auf Google Maps ist zu erkennen, dass das Stadion in Kaunas gar keine richtige Gegentribühne hat, sondern eigentlich offen ist und die Kameras in einen Wald blicken. Es gibt 1-2 größere Zelte und eine kleine improvisierte Tribüne.

[19h29] So richtig will keine der beiden Mannschaften etwas ins Spiel investieren. Das ist alles sehr vorsichtig, gleichzeitig auch sehr eckig. Sei es weil es noch früh in der Saison ist, sei es weil der Regen zu herzhaften 30m-Tacklings einlädt, wird mitunter rustikal vor sich hingeholzt.

[19h17] Es regnet etliche Kleintiere und Kaunas versucht sich an einen 22m-Freistoß der kurz vor Torwart McGregor aufspringt. Erste Verwarnung des Spiels gegen die Rangers.

Die Rangers stehen tief in der eigenen Hälfte, versuchen aber bei Balleroberung sehr schnell umzuschalten. Kaunas hat mehr Ballbesitz, spielt aber recht einfalls los. Entweder nähern sie sich behäbig dem schottischen Tor oder sich versuchen sich an hohen 40m-Pässen.

[19h15] Erste Torchance des Spiels durch #18 Miller, als er ein Abseits knackt und alleine auf das Tor zurennt und versucht den litauischen Torwart mit einem 20m-Lob zu überlisten. Übers Tor.

[19h09] Es regnet seit Stunden in Strömen. Gespielt wird in einem nicht gut gefüllten Stadion mit einer kleinen, flachen Tribüne auf der Gegenseite, viel Baum und einer riesigen Tartanbahn. Die Stimmung ist entsprechend verbandsliga-esk.

Rangers spielen komplett in Blau und die Litauer in Gelb-Grün.

[19h27] RealityCheck bloggt im sportmedien-Blog live mit.

[19h22] ZweiteVerwarnung, diesmal für #8 Thomson, der einen Konter an der linken Seitenlinie durch beherztes Abgrätschen unterbindet.

[19h07] Hier die Rangers-Aufstellung wie sie vom Guardian heute morgen vorhergesagt wurde. Ich werde die Aufstellung sukzessive ergänzen.

1 McGregor
28 Whittaker | Weir | Broadfoot | 5 Papac
10 Novo | 23 Dailly | 12 McCulloch | 8 Thomson | 11 Adam
18 Miller

[19h03] Es ist das Rückspiel der zweiten Champions League-Qualifikationsrunde. Die zweite von drei Runden. Wer heute ausscheiden, ist ohne Netz und doppelten Boden durchgefallen. Die UEFAcup-Teilnahme winkt als Trostpreis erst in der nächsten Runde.

Ergo sind die Rangers unter Druck, haben zuhause im Hinspiel 0:0 gespielt.

[19h02] Moinsen. Ich bin etwas überrumpelt worden, da eigentlich Kickoff-Zeit 19h05 angegeben wurde. Tatsächlich wurde gerade angestoßen.

Auf ein Neues: die Bundesliga-Sonderhefte

Zu Beginn des Blogeintrags gleich eine der wenigen Neuerungen im üblichen Sonderhefte-Test: am Ende des Blogeintrages gibt es mit Unterstützung der “11 Freunde” ein Gewinnspiel.

Ansonsten: same procedure as every year (siehe die bisherigen Zeitschriftentests) oder um es mit den Worten des letzten Jahres zu sagen:

Genauso wie die Sonderhefte des KICKERs und der Sport-BILD seit Jahren im Heft unverändert an ihrem Konzept festhalten und nur die Gimmicks durchtauschen (der KICKER dieses Jahr neben Stecktabelle eine “Win-PIN-Nummer”, oho!), genauso kann ich per Copy/Paste eigentlich meine Vorjahresrezensionen ins Blog setzen.

Damit kommen wir auch schon zu der gravierendsten konzeptionellen Veränderung der Sonderhefte: aus der “Kicker Win-Pin” ist der “Kicker Pin to win” geworden.

Okay, etwas mehr hat sich schon getan, aber dank der abgelaufenen EM und deren Sonderhefte fällt dann doch eine gewisse Wiederholung des Schemas in allen drei Heften auf.

Immer wieder ein Thema: der frühe Redaktionsschluß. Der KICKER hat diesmal 5 Tage länger als die SPORT-BILD gewartet. Damit liegt der Redaktionsschluß beim KICKER vier Wochen, bei der SPORT-BILD fünf Wochen vor Bundesliga-Start.

KICKER Sonderheft “Bundesliga 07/08” – Das Original

250 Seiten, 5,50 EUR, mit Stecktabelle. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 8 Seiten mehr, bei 10 Cent höheren Preis.

Ähnlich wie das EM-Sonderheft, unterzog sich auch das Bundesliga-Sonderheft diesmal einer leichten gestalterischen Überarbeitung gegenüber dem Vorjahr. Das Layout wirkt nun luftiger, kommt aber im Vergleich zur SPORT-BILD und 11 Freunde immer noch sehr konservativ daher.

Ein anderer Trend aus den Vorjahren geht aber weiter: Texte im Mantelteil, also abseits der Mannschaftsvorstellungen, sind fast völlig verschwunden. Neben einem Vorwort zur Saison von Rainer Holzweg Holzschuh, hat Rainer Franzke eine Drittel Seite mit einem … Vorwort zur Saison gefüllt. Es folgt ein durchaus gut zu lesendes dreiseitiges Interview mit Jürgen Klinsmann von “Karlo” Wild und das war es dann.

Danach fangen schon die Mannschaftsvorstellungen an und andere Texte sind wie mit der Schrotflinte übers Heft verteilt: zwischen Mannschaftsvorstellungen und Mannschaftspostern taucht plötzlich eine Kolumne von Ottmar Hitzfeld auf, wie sie blasser nicht mehr geschrieben werden kann. So spärlich der Mantelteil ist, meint der KICKER aber trotzdem mit seinen 267 Kolumnisten werben zu müssen, von denen man 266 in diesem Heft nicht lesen kann.

In der Bundesliga sind die Mannschaftsportraits im gewohnten Umfang. Zuerst auf knapp zwei Seiten ein Artikel, Kurzinterview mit dem Trainer und die Wunschaufstellung. In der Mitte auf jeweils vier Seiten Mannschaftsposter, Daten zum jeweiligen Kader und Verein, sowie die Spieler im Kurzportraits. Leider enthalten die Kurzportraits im Gegensatz zum EM-Heft keinerlei Wertung, sondern nur Daten zur Person.

In der zweiten Hälfte des Heftes geht alles Ruck Zuck. Die Zweite Liga bekommt pro Mannschaft zwei Seiten Photos und Daten spendiert und jeweils eine Drittel Seite Text. Für die Dritte Liga bleibt pro Team nur noch eine Seite für Photo, Daten und Text. Der Text hat prompt nur noch den Umfang eines durchschnittlichen ARD-Moderationskärtchen. Die Frauenbundesliga wird mit netto einer halben Seite Text abgespeist, bißchen Schiri, EM-Quali, Fünfjahres-Wertung, Europapokal und statistischen Kleinkram. Den Abschluß bildet die gewohnt unwitzigen Humoristen-Kolumne.

Die Texte sind höchst unterschiedlicher Güte. Selbst auf den (netto) einseitigen Portraits der Bundesligavereine kommen viele Autoren nicht auf den Punkt und machen nichts anderes als mit blumigen Worten die Neuzugänge aufzulisten. Im Kopf entsteht aber selten ein Bild wie Mannschaft und Trainer spielen wollen.

SPORT BILD-Sonderheft Bundesliga 2008/09

244 Seiten für 4,90 EUR, das macht zwei Seiten weniger zum unveränderten Preis. Wieder liegt eine DVD bei. Die Kooperationspartner sind die gleichen wie im letzten Jahr (u.a. DSF) und wieder ist man erstaunt, das einem keine Hotelgutscheine aus dem Heft rieseln. Weiteres Goodie ist ein Spielplanposter.

Kleiner Gag am Rande: im Heft ist bereits eine PREMIERE-Anzeige in der neuen “Energie-Puls”-CI drin, 15 Tage bevor die neue Kampagne ganz Deutschland aufwühlte und offiziell vorgestellt wurde.

Die Meisterschaft der Bayern bringt es mit sich, dass der Mantel-Teil des Sonderheftes unangenehm bayernlastig ausfällt. Hier ein Auszug aus den ersten 40 Seiten bis zu den Mannschaftsvorstellungen:
– Seite 3: Vorwort über Klinsmann & Bayern
– Seite 8: Doppelseite mit dem Photo der Meister-Bayern
– Seite 20: Dreiseitiges Interview mit KH Rummenige
– Seite 24: Doppelseite über Ribéry und seine “Geheimnisse”
– Seite 28: Doppelseite mit einem Vergleich von Elber der beiden Bayern-Stürmer Toni und Klose
– Seite 30: Doppelseite über Ottmar Hitzfeld und sein “Leben nach den Bayern”
– Seite 38: Doppelseite mit Bayern-Fans

Die Bayern-Maschine Raimund Hinko at work. Und nein, das ist nicht als Kompliment gemeint.

Droht also jetzt ein Verriß der SPORT-BILD? Nein. Man muss den Bayern-Schwerpunkt nicht mögen. Die Sujets sind einfältig ausgewählt und nicht minder simpel geschrieben.

Aber: hält man das KICKER-Sonderheft daneben, hat sich die SPORT-BILD den Luxus geleistet überhaupt einen umfangreicheren Mantelteil zu produzieren. Noch besser: Udo Muras hat für Bundesliga, Zweite und Dritte Liga knackige Einführungen geschrieben, die es als Konzentrat auf vier bzw. zwei Seiten verstehen die Essentials der neuen Saison bringen. An jener Aufgabe sind die Holzschuhs und Franzkes im KICKER-Heft dermassen gescheitert, das man schon aus purem Mitleid eine Papiertüte zum Stülpen über den Kopf reichen möchte.

Deutet sich hier schon ein erster Punktvorteil für das SPORT-BILD-Sonderheft an, haben mir im Mantelteil einige weitere Artikel gefallen, weil sie interessante Aspekte der neuen Saison beleuchteten. Auf zwei Seiten wird Verein für Verein diskutiert, welche Effekte die EM gehabt hat: Spieler die Vertrauen geschöpft haben, Verletzungen u.ä. Ein weiterer Artikel stellt die technischen Analysegeräten der Bayern, des HSVs, Hoffenheim oder Köln, den “Medizinbällen” von Felix Magath gegenüber, ohne dass es auf ein plumpes “früher war alles besser” hinausläuft. Bitte, bitte, das ist verbesserungsfähig und ich würde mir ein Heft anders schnitzen, aber wenn man den KICKER dagegenhält…

Zum Umfang des Heftes:
Jede Bundesliga-Mannschaft wird wie gewohnt auf sechs Seiten abgehandelt. Einer Doppelseite mit Text und Infos, folgt eine Doppelseite mit Kurzportrait der einzelnen Spieler und abschließend eine Doppelseite mit statistischen Material.

Je zwei Seiten fallen für jedes Zweitliga-Team für Photo, Text (halbe Seite), Kader und Daten ab. In der Dritten Liga bekommt jedes Team eine halbe Seite für Kader und Daten, ohne Einzelvorstellung per Text

Wie beim KICKER gilt: die Qualität der Mannschaftsvorstellungen ist stark abhängig vom Schreiberling.

Fazit: KICKER vs SPORT-BILD

Wer ein Sonderheft mit so etwas wie “Aufmachung” haben will, oder einen umfangreichen und übersichtlichen Datenteil, der kommt eh seit Jahren nicht am SPORT-BILD-Sonderheft vorbei. Der KICKER kommt optisch so spannend wie das Kursbuch der Deutschen Bahn daher.

Dumm für den KICKER dass der inhaltliche Vorsprung bei den Bundesliga-Sonderheften dahinschmilzt. Im letzten Jahr war er schon kaum zu merken.

Dieses Jahr gehe ich einen Schritt weiter: beide Hefte halten sich in den Mannschaftsvorstellungen die Waage. Die SPORT-BILD verzichtet auf Bonsaitexte in der Dritten Liga und hat den umfangreicheren und besseren Mantelteil zusammengetragen. Sieg für die SPORT-BILD und Kopfschütteln über den KICKER (der es derzeit in den Heften zeigt, dass sie essentielle Vorschauen zu den Mannschaften schreiben können, wenn sie wollen).

The other One: 11 Freunde

Das 11 Freunde-Heft #81 ist wie letztes Jahr zu einem goldenen Bundesliga-Sonderheft gemacht worden. Letztes Jahr 164 Seiten plus Booklet für 4 EUR. Diesmal 196 Seiten plus Booklet für 4,50 EUR.

Das Heft hat neben den normalen Rubriken auch 24 Seiten EM-Rückblick in Form eines Tagebuchs und einigen Artikeln wie z.B. ein Abgesang auf die Fanmeilen. Für den Bundesliga– und Zweitliga-Part bekommt jedes Team zwei Seiten spendiert. Die dritte Liga wird in einem allgemein gehaltenen Artikel auf sechs Seiten abgefrühstückt.

Im kleinen A6-Booklet gibt es nochmal für jeden Bundes- und Zweitligist vier Seiten. Ein Blogger/Fan/Fanbeauftragter des Vereins beantwortet einen 11 Freunde-Fragebogen, dazu gibt es den Kader, Wunschaufstellung und die wichtigsten Treffpunkte/Fanzines des Vereins. Die Drittligisten bekommen immerhin eine Seite mit kurzem Text und Aufstellung. Das Booklet hat in der kleinen Blogosphäre aufgrund einiger Fehler z.B. bzgl. der URLs für Wut, Trauer und Verzweiflung gesorgt (Oliver/Breitnigge fasst zusammen) und plötzlich wollten sogar Franken den Begriff “Bayern” nicht völlig kampflos freigeben. Zumindest letzteres Handgemenge hat sich anscheinend inzwischen in Wohlgefallen aufgelöst.

Zurück zum großen Heft und was es abseits der Mannschaftsportraits bereit hält: eine achtseitige Reportage von Tim Jürgens über die DFL am Firmensitz in Frankfurt, die mir etwas zu harmonisch war. Ein großartiges Interview von Tim Jürgens und Fabian Jonas mit Jürgen Klopp und beiderseitiger Schnoddrigkeit auf hohem Niveau. Kann man Klopp noch hören (bzw. lesen?) Ja, man kann. Dirk Gieselmann schreibt auf drei Seiten über das Profiling von Fußball-Spielern anhand eines Fragebogens.

Und damit zum Bundesliga-Part im Heft. 36 Profi-Vereine bekommen jeweils eine zweiseitige Geschichte, die keine Vorschau darstellen soll, sondern ein Aspekt des Vereins beleuchten soll. Der Aufstieg Werder Bremens zum Bundesliga-“Geldadel”, ein Portrait des Hannover 96-Sportdirektors Christian Hochstätter, ein bericht über die die Ultras von Eintracht Frankfurts, die unverkäuflichen Grundstücke auf dem ehemaligen Gladbacher Bökelberg, über die Credibility und Authenzität beim FC St. Pauli, Portrait über Duisburgs Präsidenten Walter Hellmich, Stefan Kuntz beim FCK, usw, usf… Es ist das gleiche Konzept wie im Vorjahr und es ist das gleiche Problem wie im Vorjahr: es ist ermüdend.

Früher, als Eisenbahnzüge noch nicht klimatisiert und akustisch von der Außenwelt abgeschottet waren, konnte man immer das “schsch – schsch – schsch” hören, wenn die Oberleitungsmasten im Sekundentakt am Fenster vorbeizogen. Die Monotonie ließ einem irgendwann einschlummern. Genauso verhält es sich mit den 36 Geschichten auf (inkl. Werbung) 82 Seiten.

Qualitativ geht es mit den Geschichten völlig querbeet. Manchmal wundert man sich über die Aufhänger. Manchmal macht die Geschichte an dem Moment Schluß, wo sie gerade verspricht in die Tiefe zu gehen und manchmal passen zwei Seiten wie angegossen für das Sujet. So richtig befriedigend ist das Einzwängen der 36 Geschichten in die 2-Seiten-Zwangsjacke nicht.

Auf der anderen Seite: man hält hier 196 Seiten (plus Booklet) in der Hand, zu einem Preis der niedriger ist, als die beiden Produkten aus den Sportberichterstattungskonzernen in Hamburg und Nürnberg. Kein Datenteil der 200 Seiten quasi im Alleingang füllt, sondern 196 Seiten Text und große Photos. Selbst wenn nicht jeder Text der Bringer ist, finden sich hier noch Geschichten die man in den anderen beiden Produkten nicht findet. Die Lesezeit ist ungleich höher als bei den “Nachschlagewerken” von KICKER und SPORT-BILD.

Dem Leser sei gesagt, das aufgrund der sehr rigiden Struktur, dass 11 Freunde-Heft nur in Maßen genossen werden sollte (ich möchte fast von idealer Klo-Lekture sprechen, denn die zwei Seiten-Geschichten passen da von der Länge gut hin).

Die Redaktion sollte vorsichtig sein. Letztes Jahr hatte man offensichtliche Probleme zu den kleinen, unbekannten Vereinen was g’scheites zu finden (Hoffenheim). Dieses Jahr findet sich einiges Banales wieder (Fankultur beim FC St.Pauli, wow) oder Material welches ich eher in Tageszeitung oder KICKER/SPORT-BILD erwarte (belanglose Portraits von Hellmich, Kuntz, Copado, Hundt, Hochstätter, Werder, KSC). Die Akkordarbeit von 36 Artikeln tut dem Heft nicht gut. Dabei hätte man bei einigen Themen wunderbar den Bogen quer über verschiedene Vereine schlagen können: Beispiel Fan-Kultur St. Pauli vs. Einfluß Supporters Club HSV vs. Ultras Frankfurt oder die neuen Macher wie Hochstätter, Wück und Dutt. Die Suche nach der neuen Identität in Bremen, Leverkusen, Mainz und Freiburg etc…

Was am Ende bleibt, ist ein lesenswertes Heft, bei dem man sich aber über verschenktes Potential ärgert.

(Disclosure: 11 Freunde übernimmt dann und wann Blogeinträge von allesaussersport für die Website, das Gewinnspiel unten wird unterstützt von den 11 Freunden)

Gewinnspiel

Nachdem ich meine drei Hefte gekauft hatte, erreichte mich eine Anfrage vom Intro-Verlag der für “11 Freunde” Marketing und Anzeigen übernimmt. Ob ich denn für mich und meine Leser 2-3 Hefte zugeschickt bekommen wollen würde. So entstand bei mir die Idee des Gewinnspiels.

Ich verschenke drei Hefte der “11 Freunde”, die Bundesliga-Sonderausgabe für diese Saison. Man schreibe mir eine eMail mit dem witzigsten Namen eines deutschsprachigen Fußballvereins. Bedingungen:

  • Fußballverein der in Deutschland in den oberen fünf Ligen spielt (Bundesliga bis Oberliga) oder in der Schweiz und Österreich in den beiden obersten Ligen spielt oder in einem anderen Land in den oberen Ligen spielt und einen deutschen Namen hat.
  • Gemeint ist der offizielle Vereinsname oder der Nickname oder eine witzige Entstehungsgeschichte des Vereinsnamen
  • Es muss für mich nachvollziehbar sein, also ggf. mit Quellenangabe im Internet

Ich werde die witzigsten Namen in einem Blogeintrag veröffentlichen. Die drei Besten bekommen ein “11 Freunde”-Heft zugeschickt. Wer mitmachen will, schreibt hier KEINEN Kommentar, sondern schickt mir bis Freitag 12h eine eMail an spiel@allesaussersport.de. Die eMail muss den vollständigen Namen und die Postanschrift enthalten, damit ich ggf. die Hefte dorthin schicken kann. Obacht: ich gebe Namen und Adresse zum Versand an den Intro-Verlag weiter. Der Verlag hat mir zugesagt die Daten nicht andernweitig zu verwenden.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, alleine mein guter Geschmack entscheidet, yadda, yadda. Wenn etwas unklar seins ollte, fragt in den Kommentaren.

Screensport am Dienstag

Meine persönlichen Highlights des Tages ist das letzte Vorbereitungsspiel von Team USA gegen Australien (NASN 14h) und ein erstes Fußball-Spiel mit Dramatik: die Rangers in Kaunas mit dem Rücken zur Wand nach einem 0:0 im CL-Quali-Hinspiel (BBC Two Scotl 19h). Wenn das Ding verloren geht, dürfte selten eine Mannschaft binnen weniger Wochen so nach hinten durchgereicht worden sein, wie die Rangers. Vom potentiellen dreifachen Titelträger zum bloßen schottischen Pokalsieger (3:2 gg. Zweitligisten) ohne jedwede Europapokal-Beteiligung.

Warnhinweis für morgen früh: ab morgen vormittag starten die Frauen das Olympische Fußball-Turnier. Absolutes Schlagerspiel ist Deutschland – Brasilien, Neuauflage des WM-Finales in China vom letzten Jahr. Schon mal vorab: kein Liveblogging von mir, da ich morgen vormittag einen Kundentermin habe.

Dit’n’Dat

Gestern ging es in den Kommentaren vorrangig um ein Interview das PREMIERE-Vorstand Sport Carsten Schmidt der Website des DFBs gegeben hat. Darin scheint Schmidt und PREMIERE Interesse an der Dritten Liga zu bekunden. Aber machen wir uns nichts vor: das ist ein Softball-Interview dass nur dazu dient, den neuen Kunden PREMIERE eine Plattform zu dienen. Schmidt bedankt sich, indem er das Wolfgang Niersbach-Moderationskärtchen noch einmal aufträgt: “[Das] DFB-Pokalfinale in Berlin [ist] ein Event, dessen europäische Popularität mittlerweile die des FA-Cup-Finales in Wembley mindestens erreicht hat“.

ESPN hat nochmals zugeschlagen und eine weitere Sport-Website aufgekauft (es muss die vierte oder fünfte binnen 18 Monaten sein): racing-live.com. Anders als Jayski, die man vor knapp einem jahr gekauft hat, hat diese Website den Schwerpunkt auch Nicht-US-Motorsport. Der Formel 1-Bereich enthält übrigens eine Menüleiste mit den wichtigen Punkten “Credit”, “Insurance”, “Dating”, “Love”, “Single” oder “Fitness”. Das ist ja dann auch mal eine Aussage solche Punkte so prominent zu platzieren.

Nach ARENASat und einigen Kabelnetzen wird ab 4.10. auch PREMIERE den Sender FOX (die deutsche Variante, nicht das US-Original) in sein Paket aufgenommen. Die Besonderheit: seit dem Disney Channel vor langer, langer Zeit, ist es der erste Fremdsender der direkt in eines der Hauptpakete (PREMIERE FILM) aufgenommen wird, statt auf Thema oder Star geschoben zu werden. Das dürfte nicht nur Sugar Daddy Murdoch zu verdanken sein, sondern auch viel mit den Konditionen zu tun haben, die PREMIERE gegenüber FOX eingeräumt hat.

Ach ja, heute vormittag wird es soweit sein: der Blogeintrag über die Bundesliga-Sonderhefte…

Dienstag, 5.8.2008

13h30 Basketball/F, Diamond Ball: Australien – USA, Finale, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Jan Slaby, Malik Arrendell

14h00 Basketball: Team USA – Australia, NASN live
Whl: 5h30

15h30 Basketball/F, Diamond Ball: China – Lettland, Spiel um Platz 3, EUROSPORT 2 Tape
Kommentar: Jan Slaby, Malik Arrendell

19h00 Fußball: Lefski Sofia – Werder Bremen, BÄH live
Kommentar: Uwe Morawe

19h05 Champions League, Quali: Kaunas – Rangers, Rückspiel, BBC 2 Scotland live
Hinspiel 0:0

20h00 MLB: Chicago Cubs – Houston Astros, NASN live
Whl: Mi 10h30

20h30 Fußball: Bayern München – Inter, ZDF live
Vorberichte ab 20h30. Kommentar: Bela Rethy

21h45 Feature: Im Reich der Mittel, NDR
Feature von Hajo Seppelt und Jo Goll

22h35 Feature: Medaillenhoffnungen aus Berlin & Brandenburg, RBB

1h00 MLB: Philadelphia Phillies – Florida Marlins, NASN live
Whl: Mi 16h, 4h

Vorschau auf Mittwoch

11h00 Olympia, Fußball/F: Deutschland – Brasilien, Vorrunde, EUROSPORT + ZDF + BBCi live
13h00 Olympia, Fußball/F: Argentinien – Kanada, Vorrunde, EUROSPORT Tape
13h45 Olympia, Fußball/F: China – Schweden, Vorrunde, EUROSPORT + BBCi live
15h45 Olympia, Fußball/F: Norwegen – USA, Vorrunde, EUROSPORT Tape
18h30 MLB: Tampa Bay Rays – Cleveland Indians, NASN live
21h00 Fußball: Manchester Utd – Juventus, RAI Uno live (unverschlüsselt?)
21h30 MLB: LA Angels – Baltimore Orioles, NASN live