Zweite Liga #1, 2008

[19h50] Endstand St.Pauli – Osnabrück 2:2 St. Pauli konnte seine Linie nur in der ersten halben Stunde durchhalten und anschließend nur noch phasenweise zeigen. Osnabrück in jener ersten halben Stunde in der Defensive mit einer verheerenden Leistung, quasi abwesend. Es spricht aber für die Osnabrücker dass sie sich nochmal in das Spiel zurückgekämpft haben. Sie versprühen auch auf dem Feld die Rotzigkeit von Pele Wollitz.

[19h47] Nach einem Eckball für Osnabrück rauscht der Ball abgelenkt an Freund & Feind vorbei und kullert nur Zentimeter am zweiten Pfosten vorbei.

[19h44] In den letzten 5 Minuten ist der ganz große Druck des VfLs verflogen und St. Pauli kann die Partie mindestens ausgeglichen gestalten, einige schöne Konterspielzüge.

[19h28] 2:2 St.Pauli–Osnabrück Fuchs, 68te Gerademal eine Minute gegen Engel eingewechselt worden, kommt ein Angriff über links, Flachpass ins Zentrum des Strafraums. Fuchs spritzt zwischen zwei Abwehrspieler durch und schießt ins Tor.

Danach geht es in der Hamburger Abwehr drunter und drüber. Osnabrück mit Pfostentreffer.

In Mainz hat Mainz 05 eine 3:0-Führung hergegeben. Eben fiel der 3:3-Ausgleich für den FCK.

[19h23] Mittlere Auswechselorgie: Frommer für De Wit bei Osnabrück. Bei St. Pauli Schultz für Hennings.

[19h20] Osnabrück drückt stärker. Wirkt zwar unsicher im Spielaufbau und schenkt daher viele Bälle an St. Pauli ab, aber das Spiel verlagert sich häufiger in die St. Pauli-Hälfte.

[19h13] Die Partie wird “erdiger”, die Zweikämpfe ein Stückchen weiter getrieben als noch in der ersten Halbzeit. Von Unterzahl bei St. Pauli nichts zu bemerken, außer dass die Hinausstellung vielleicht den Kampfmodus von St. Pauli geweckt hat.

[19h06] Zerfahrene Partie nach dem Halbzeitauftakt.

Nach 3 Minuten muss Gouiffe-a-Goufan per Gelb-Rot (oder blank rot?) raus, nachdem er in einem Zweikampf zu spät kommt und tief in der Osnabrücker Hälfte dem Gegner auf dem Schlappen steigt.

Gouiffe-a-Goufan wirkte in der komplatten Partie neben der Spur, extrem ungelenkt.

[18h38] Der VfL Osnabrück kommt nun besser auf, holt sich 2 gute Chancen raus. St. Pauli spielt nicht mehr ganz so intensiv.

[18h35] Kurz zu 90elf.de: der freie (= unregistriert/nicht eingeloggt zu hörende) Konferenzstream hört sich professionell an. Die Streamverzögerungen sind gegenüber dem Fernsehbild (Satellit) bei nahe null. Kommentatoren machen erstmal einen guten Eindruck. Kein Vergleich zum Ligaradio das ich mal vor 2-3 Jahren gehört habe.

Aber immer noch am Rande der Unbrauchbarkeit: die Flash-Oberfläche die die CPU meines Laptops derart auslastet, dass nach 30 Sekunden der Lüfter anspringt. Das geht gar nicht.

[18h29] Erste Auswechslung beim VfL Osnabrück: #28 Grieneisen gegen #6 Peitz.

[18h25] St. Pauli ist enorm fleißig. Man spielt schnell nach vorne und kommt mindestens ebenso schnell wieder zurück. Dem VfL gelingt es nicht schnelle Gegenangriffe zu fahren, da inzwischen wieder zu schnell und zu früh gestört wird.

[18h22] Das Spiel erlahmte 3-4 Minuten, da sich beide Mannschaften stark zurückzogen und erstmal den Gegner kommen ließen.

[18h14] Mein lieber Scholli: Osnabrück mit immensen Problemen in der Abwehr. St.Pauli kann immer wieder “Moses-Pässe” anbringen: Pässe denen die Osnabrücker freiwillig aus dem Weg zu gehen und Räume für die Hamburger aufmachen. Wenn die Osnabrücker nicht gleich selbst eine Bude machen, setzt heute eine Klatsche für den VfL.

[18h10] 2:0 St.Pauli – Osnabrück Bruns, 8te Grandios abgekämpfter Ball auf der rechten Seite, Flanke in den Strafraum. Bruns nimmt den Ball unter Bedrängnis u.a. gegen Cichon fantastisch an, legt ihn sich kurz vor um dann schnell abzuziehen und die Kugel unter die Latte zu bügeln.

[18h06] 1:0 St.Pauli–Osnabrück Bruns 11m, 5te

[18h05] #6 Trojan nimmt im Strafraum das Bein von #4 Oodiagbe dankbar an und holt einen Elfmeter heraus.

[18h01] Die Aufstellungen.
St. Pauli
25 Hain
24 Rothenbach | 4 Morena | 14 Eger | 13 Weigelt
3 Gouiffe a Goufan | 17 Boll
8 Bruns | 6 Trojan
7 Hennings | 16 Ebbers

VfL Osnabrück
33 Wessels
15 Surman | 4 Omodiagbe | 30 Cichon | 11 Schäfer
6 Peitz | 12 Heidrich
29 Manno | 25 Engel | 5 De Wit
9 Reichenberger

[17h56] 90elf.de will das man sich zum Hören der Einzelstreams registriert. Kann man natürlich machen, die Einstiegshürden erstmal schön hoch setzen.

[17h54] Hamburg-St.Pauli muss in einer anderen Klimazone sein. 5km nordwestlich in Eimsbüttel ist es trocken und bedeckt, während es da unten regnet.

[17h43] Anmerkung zum kleinen Spielchen mit den Vereinsnamen: ich habe heute mir alle Vorschläge angesehen und die drei Sieger ausgewählt. Allerdings möchte ich den entsprechenden Blogeintrag jetzt noch nicht online stellen, weil er dann heute und im Laufe des Wochenendes schnell “rausrollt”.

[17h39] Moinsen. Interessante Worte vom Mainzer Manager Christian Heidel, der die Gelegenheit bekommt, etwas länger über das “deutsche Trainerproblem” zu referieren. Meine Rede. Wenn man sieht wie wenig Auswahl ein Topverein wie Bayern München hat, um den Trainerposten mit einem deutschen Trainer zu besetzen, wie nach dem Abgang von Magath oder nun von Hitzfeld…

Das knüpft an den Punkt an, den ich auch heute morgen in Screensport versucht habe anzureißen.

Screensport am Wochenende: Wachwechsel

Moinsen. Auch heute wieder zeitlich limitiert.

An diesem Wochenende gehen Olympia und Fußball auf Kollisionskurs, dank des Saisonbeginns in der Bundesliga und der Premier League.

Bei Olympia finden an diesem Wochenende etliche “Wachwechsel” statt. Schwimmen geht, Leichathletik kommt. Rudern geht, Kanu kommt. Straßenradsport geht, Bahnrad kommt.

Nach knapp einer Woche zeigt sich Olympia als eine merkwürdig aseptische Veranstaltung. Das kann auch am Fernsehüberangebot liegen, welches ja nicht zuletzt von mir genossen (und gefordert) wird. Es gibt kaum Geschichten die über die Veranstaltungen hinausgehen. Keine magischen Momente wie vor vier Jahren Kiefer & Schüttler. Wie gesagt: ich bin mir nicht sicher ob es an Peking oder an der Zeitverschiebung liegt. Wahrscheinlich liegt es an mir.

Es sind auch bislang Skandale ausgeblieben. Drei Dopingfälle. Das Wehklagen über die schlechte Luft ist ausgeblieben, auch wenn die eigentliche Nagelprobe erst an diesem Wochenende mit längeren Laufveranstaltungen stattfindet.

The King is dead. Long lives the King

Mit Beginn der Fußballsaison in Deutschland und England merkt man auch einige Veränderungen oder klaffenden Lücken im Fußballprogramm.

BÄH bringt die Bundesliga-Spieltagsanalyse nun nicht mehr montags nach dem Zweitliga-Spiel, sondern Sonntags ab 23h nach der Bundesligazusammenfassung. Am Montag läuft stattdessen “DSF Aktuell Live” und anschließend das Premier League-Magazin.

Bei PREMIERE erlebt man an diesem Wochenende hautnah das reduzierte Premier League- und Europa-Programm. Gezeigt werden nur (YMMV) drei Spiele aus England: Sa 13h45, So 14h30 und So 17h. Es erstaunt dass sich PREMIERE bei den drei Spielen ausgerechnet zwei Sendetermine sucht, die nahezu komplett von Bundesliga- oder Zweitliga-Fußball überlagert werden, und nicht auf den neu fixierten Sa 18h30-Termin ausweicht – der durch die Verschiebung von 18h15 auf 18h30 wie Faust aufs Auge nach “Alle Spiele, alle Tore” angehängt werden könnte (von den unterschiedlichen Abo-Paketen abgesehen). Auch wird der Montagabend-Termin um 21h nicht wahrgenommen.

Komplette Fehlanzeige: Ligue 1, trotz eines namhaften Spiels PSG–Bordeaux, Sa 21h oder Sonntag Olympique – Auxerre. Kommentatorenansetzungen für die Premier League-Spiele sind von PREMIERE leider nicht angegeben worden (und die Spiele wurden noch nicht einmal mit einer Pressemeldung gewürdigt). Ansonsten bleibt bei PREMIERE alles wie gehabt.

Die ARD-Sportschau kommt mit kleineren Schönheitsreparaturen daher, die nicht immer gelungen sind… Die Dritte Liga wird fester Bestandteil des ersten Teils der Samstags-Sportschau 18-18h30 werden. Mehmet Scholl wurde von der ARD bis 2010 verpflichtet und hie und da als Experte auftauchen, u.a. am Freitag beim Eröffnungsspiel Bayern – HSV. Oliver Pocher soll ab Mitte September knapp alle zwei Wochen Stücke für die Sportschau abliefern. Marketingsprech: “eine andere Perspektive einbringen”. Wenn sich Pocher auf Fußball beschränken würde, könnte das sogar gut gehen, wie einige seiner Auftritte als Halbzeitgast oder Co-Kommentator bei 96er-Spielen gezeigt haben. Ich fürchte aber, dass die ARD eher den Pocher-Witz will.

Bundesliga

Wie es nun inzwischen Tradition ist, startet die Bundesliga mit einem Spiel des Meisters am Freitagabend im Free-TV und auf PREMIERE. Diesmal greift man ins ganze hohe Regal und hat mit Bayern – HSV einen knackigen Schlager ausgesucht, das zudem mit den beiden Trainer-Debüts noch mehr aufgeladen wird.

Überhaupt: die Begegnungen des ersten Spieltags sind stark, sind schon Standortbestimmungen. Ruttens 45-Minuten-Schalker gegen das ambitionierte Hannover 96. Ambitioniertes Wolfsburg gegen aufgestiegenen Großstadtklub 1.FC Köln und Großkotztrainer Daum. Labbadia gegen Klopp in Greuther Fürth gegen Mainz Leverkusen – Dortmund, zwei Trainer der neuen Generation treffen mit millionenschweren Kader aufeinenander.

Der Karlsruher SC in seinem zweiten Jahr gegen den VfL Bochum im dritten Jahr, diesmal ohne Stefan Kuntz. Hoffenheim nach Cottbus. Das ist nicht nur Ost-West, sondern auch Arm gegen Reich. Defensiv-Denke gegen spielstarke Offensive. Bielefeld – Werder

Die Sonntagsspiele mit Frankfurt – Hertha und Gladbach gegen VfB Stuttgart.

Ein zeitlich bedingter kurzer Blick über die Bundesliga:

Es könnte die “Make or Break”-Saison für die neue junge Trainergeneration in Deutschland werden. Jürgen Klinsmann versucht sein Management-Projekt auf den Liga-Betrieb zu übertragen. Jürgen Klopp, die große Hoffnung, bekommt nun richtig fette Ressourcen und einen großen Klub mit allen Brimbaborium. Bruno Labbadia mit einem noch steileren Aufstieg, plötzlich in Leverkusen gelandet.

Wenn die Jungs diese Saison verbrannt werden, kommt aus der deutschen Trainergilde erstmal für längere Zeit nichts mehr nach.

Bayern München – Mit Sicherheit eines der spannendsten Projekte in dieser Saison, allerdings hat mich die Vorbereitung etwas verunsichert.

Werder Bremen – Alle Sympathien den Bremern, aber solange ich keine Ursache für die Zusammenbrüche in den letzten Spielzeiten gehört habe, bleibt die Mannschaft mir suspekt, zumal sich in diesem Sommer nicht viel getan hat.

Schalke 04 – Ein Mann, ein Plan. Fred Rutten. Die ersten Spiele verdeutlichen, dass Schalke in der Hinrunde noch viel am neuen Trainer zu knabbern haben werden. Derzeit spielt man nur eine Halbzeit lang wie neu. Ich bin derzeit noch nicht von der Offensive überzeugt. Das bezieht sich noch nicht einmal so sehr auf Kuranyi und Farfan, aber auf das Mittelfeld, bei dem ich mir nicht sicher bin, dass es seine Stürmer genügend unterstützen kann oder doch zu sehr mit Abräumen beschäftigt ist.

Hamburger SV – Jol hat frischen Wind reingebracht und die Mannschaft hat gezeigt: wenn man ihr die Räume gibt, hat sie Jols neue, sehr vertikale Spielweise angenommen. Wenn sie es aber mit kompakten Gegnern zu tun bekommt, wie gg. Ingolstadt, fehlen ihr die Mittel um diese zu knacken. Zudem ist der Kader sehr, sehr auf Kante genäht. Sehr gut wenn alle ihre Form abrufen. Aber wenn jemand schwächelt oder verletzt ist, geht es dahinter steil bergab.

Es hat zudem einen kleinen Generationswechsel gegeben, der mir nicht gefällt: die ganzen hoffnungsreichen Talente der letzten Jahre sind oder werden verschwinden. Laas schon längst weg. Unter Jol ist Sidney Sam ausgeliehen worden und Ben-Hatira soll auch ausgeliehen werden. Von den Youngsters aus Eigenproduktion bleibt nur noch der derzeit verletzte Choupo-Moting.

Es dürfte auch nur noch eine Frage der Zeit sein, das Zidan den HSV verlassen wird. Unter Stevens als taktisch dumm abgestempelt, hat er in der Vorbereitung nicht nur positive Offensivaktionen gemacht, sondern in der Arbeit nach hinten die gleichen Schnitzer wie unter Stevens und dabei auch für Gegentore gesorgt, als er immer wieder Flanken von der linken Seite zuließ.

Wolfsburg hat aufgerüstet, Wolfsburg hat wieder durchgemischt. Es würde mich wundern wenn es zu mehr als einen UEFAcp-Platz reicht. Die Frage ist, wie lang reicht der Atem von Magath und VW jede Saison die Mannschaft derart komplett umzukrempeln?

VfB Stuttgart – Veh und Held müssen die Scharte vom letzten Jahr auswetzen. Man hat zwar einige Baustellen beackert, aber vieles sieht nach eher kurzfristigen Lösungen aus. Dennoch: so wie Veh und Held letzte Saison nochmal das Steuer umgerissen haben und einen Totalschaden vermieden haben, steckt in dem Trainer-/Management-Team viel Potential, dass man auf jeden Fall um europäische Plätze mitspielen wird.

So… zu mehr reicht meine Zeit nicht, sorry…

Premier League

Neue Saison, neue Frage wie sich die Top 4 machen werden und ob ein Team in die Phalanx der großen Vier einsteigen kann.

Es gibt einige die glauben das Manchester United nach dem Abgang des Assistenztrainer Queiroz (neuer Nationaltrainer Portugals) schwächeln wird, da jener Sir Alex viel Tagesgeschäft abnahm. Ein weiteres Fragezeichen steht hinter Ronaldo. Nicht nur wegen der Verletzung, sondern auch seinen Abwanderungsgelüsten. Aber schon nach der WM2006 hatte ich nach dem Ärger zwischen Rooney und Ronaldo befürchtet, dass der Ärger in die Saison reinspielen könnte. Tat er aber nicht. Der Kader selber sollte gut aufgestellt sein. Es gab keine größeren Baustellen zu beackern. Interessant wird es, ob ManUtd wirklich Berbatov holen und Tevez behalten will. Beste Ausgangsposition der Top4.

Chelseas Peter Kenyon hat vor anderthalb Jahren oder so erwähnt, dass er Chelsea gerne ab 2009/2010 wieder schwarze Zahlen schreiben lassen wollte. Unausgesprochener Hintergedanke: die großen Investitionen sollten zurückgefahren werden und auf ausgeglichenere Transferbilanzen und gesündere Gehaltslisten Wert gelegt werden. Während der 20 Millionen-Kauf von Bosingwa noch als Aufrüstung des Kaders durchgehen kann, fragt man sich was Chelsea mit einem weiteren hochkrätigen Mittelfeldspieler wie Deco anstellen will. Offensichtlich Scolaris Mann und damit ein neues Element dass die so komplexe Hierachie der Blauen (kurz: Drogba und Terry) verkraften muss. Die schlimmsten Abgänge wurden vermieden. Makeleles Weggang ist zu verkraften, mit Lampard wurde verlängert und Drogba ist geblieben. Die Innenverteidigung mit Terry wirkte in der letzten Saison nicht so sicher, wie sie sich mit der zweitgeringsten Zahl an Gegentreffern gab.

Dazu kommt ein Culture Clash mit einem neuen Trainer Scolari, der nicht nur noch nicht in England gearbeitet hat, der nicht nur vor zwei Jahren deutliche Aversionen gegen den britischen Boulevard zeigte, sondern auch zuletzt vor sieben Jahren eine Vereinsmannschaft trainiert hat. In Brasilien.

Chelsea macht den Eindruck einer Mannschaft in einer Übergangsphase. Ich bin mir nicht sicher wie stabil das Gerüst ist und wieviel Selbstzerstörungspotential die Mannschaft bei einem Trainer besitzt, der sie an der kurzen Leine hält.

Apropos Selbstzerstörungspotential. Liverpool traue ich auch diese Saison am ehesten zu, aus den Top 4 herauszufallen. Die Transfers fand ich nicht herausragend: Philipp Degen als Rechtsverteidiger passt so gar nicht ins Profil des übervorsichtigen Benitez. Robbie Keane wirkt für mich nicht wie ein Spieler für einen glamourösen Verein. Das Crouch verkauft wurde, schien eher ein Fall von Antipathie als von Masterplan zu sein. Der Auftritt in der Champions League-Qualifikation in Lüttich deutete an, dass Benitez sich nicht verändert hat. Bei ihm ist Vorsicht nicht nur die Mutter der Porzellankiste, sondern auch der Vater, die Großmutter, der Enkel, der Bruder, die Schwester, die Tante, der Großvatter und der Schwippsschwager jener Porzellankiste.

Die Zeitbombe tickt aber woanders: wird der Krach zwischen Hicks und Gillett wieder ausbrechen und wie stark wird die Position von Benitez in dieser Gemengenlage sein? Wird Benitez jenen Konflikt wieder als Schutzschild benützen können, um eigene Schwächen zu übertünchen? Wieviele Übernahmeversuche wird Dubai International versuchen? Wird es gar Störfeuer von der NHL geben, die es nicht gerne sehen, das zwei Besitzer von unterschiedlichen NHL-Teams wirtschaftlich gemeinsame Sache machen.

Bislang zeichnete sich Arsene Wengers Arsenal dadurch aus, das man die Spieler gut getimet los wurde, kurz nachdem sie ihren Zenit überschritten. Siehe Henry, siehe Viera. Diesmal ist es anders. Mit Hleb, Flamini und Silva folgten drei Spieler dem Lockruf des Geldes. Adäquater Ersatz wurde nur in Form von Samir Nasri aus Marseille geholt, nächster “neuer Zidane” in Frankreich. Mit Bischoff und Ramsey wurden sonst nur Talente verpflichtet. Adebayor konnte gehalten werden. Arsenal könnte einen etwas ruckeligen Saisonstart haben. Rosicky und Eduardo werden noch 1-3 Monate ausfallen.

Der Kader scheint in der Spitze dünn besetzt zu sein. Die Schockwirkung der Verletzung von Eduardo in der Schlußphase der letzten Saison zeigte wie wackelig die mit Abstand jüngste Premier League-Mannschaft ist. Es bräuchte schon viel Dusel und einen guten Lauf um diese Saison Manchester Utd herauszufordern. Für die Top 4 sollte es aber reichen.

Wer kann von unten in die Top4 einsteigen? Bei Everton leistet David Moyes die konstanteste, nachhaltigste Arbeit, aber auch eine Arbeit bei der man nicht das Gefühl hat, dass sie mit purer Euphorie Berge oder vierte Tabellenplätze überwinden könnte. Dahinter haben einige Vereine aufgerüstet: Portsmouth verpflichtete Crouch. Tottenham hat Thomas Warks Modric, David Bentley und Dos Santos eingekauft, ist aber ungewiss was die Zukunft von Berbatov angeht. Manchester City holte Jo, und Ben-Haim. Hughes hat sich aber in der UEFAcup-Quali eine empfindliche Heimniederlage gegen einen dänischen Klub eingefangen und die Gemengenlage mit einem ehemaligen thailändischen Premierminister, der Vorgänger Eriksson auf Gutsherrenart entließ, ist nicht die angenehmste.

Andere Vereine gehen mit Ungewissheiten in die neue Saison, wie z.B. Aston Villa, die sich völlig mit ihren Stürmer Barry verkracht haben, aber derzeit keinen Abnehmer finden. So richtig wie eine feste Bank sieht keiner der Vereine aus und das könnte Liverpool vor einen Verlust der CL-Quali-Plätze retten.

Dahinter hielt sich die Kauflust in Newcastle, untypisch für Keegan, in Grenzen: Gutierrez, Bassong, Guthrie und Coloccini. In jenem tabellarischen Mittelfeld wird vermutlich Blackburn größere Aufmerksamkeit widerfahren: Paul Ince absolviert als Trainer seinen Einstand in der Premier League. Ince wird seit geraumer Zeit als einer der großen englischen Trainerhoffnungen gehandelt.

Die Aufsteiger Hull City, Stoke City und West Brom sehen wie typische Aufsteiger aus: sie müssen schlagartig versuchen mit Einkäufe ihre Mannschaften auf Premier League-Niveau zu hieven. Sie könnten davon profitieren, dass einige der anderen Mannschaften schlagbar aussehen. Allen voran Bolton Wanderers, die nach dem Verkauf von Anelka letzte Saison eingebrochen sind. Wurde in der Hinrunde 22 Tore geschossen, waren es danach nur noch 14 Tore in 20 Spielen. Bei Sunderland traue ich Roy Keane zu, im Laufe der Saison irgendwann den Selbstzerstörungsknopf zu drücken. Inkonstante Leistungen, teilweise Komplettausfälle mit entsprechend harschen Reaktionen des Managers.

US-Sport

Schaut man sich die Tabellen in der MLB an, so hat sich nur mäßig viel in den letzten Wochen getan. In der AL East waren die NY Yankees auf Tuchfühlung, mussten aber auf Auswärtstournee in den letzten 10 Spielen abreißen lassen: zwei Niederlagen gegen Texas, zwei Niederlagen gegen die Angels und zwei Niederlagen gegen die Twins. Damit 9,5 Spiele hinter Tampa Bay und 6,5 Spiele hinter den Red Sox. Der Zweite der Al East sieht derzeit nach sicheren Wildcard-Kandidaten aus.

In der AL Central fiel Detroit etwas zurück und es sieht nach einem Zwo-Way-Race zwischen den White Sox und Minnesota aus. In der AL West haben sich die LA Angels noch deutlicher vom Rest absetzen können und sind weiterhin die mit Abstand beste Mannschaft der MLB.

In der NL East ist das Trio aus NY Mets, Philadelphia und Florida eng zusammengeblieben. Man ist binnen 3 Spiele. Unverändert auch die NL Central. Die Cubs und Brewers sind den Cardinals etwas davon geeilt. Der ganz große Angriff der Brewers auf die Cubs blieb aber aus, 4,5 Spiele Rückstand. Die Wildcard der NL scheint an die NL Central wegzugehen.

Die Colorado Rockies haben in der NL West abreißen lassen müssen. Die Meisterschaft scheint nur noch zwischen Arizona und den Dodgers (0,5 Spiele Abstand) auszugehen. Wenn es keine Siegesserie gibt, ist die NL West aus dem Wildcard-Rennen weg. Arizona und die Dodgers haben genügend mit .500 zu kämpfen.

So einen richtigen Burner gibt es als Übertragung aus NASN nicht, aber ein bißchen Zahlenmagie zum Spiel Red Sox – Rangers heute nacht (Ausstrahlung Sa 10h):

Der bekennende Red Sox-Fan Ben Affleck feiert heute, am 15.8., Geburtstag. Affleck wurde 1997 zum Star, als der Film “Good Will Hunting” herauskam. Seit der Film Ende 1997 herausgekommen ist, haben die Red Sox nie mehr am Geburtstag Afflecks, dem 15.8. ein Spiel gewonnen. 11 Niederlagen. Der “Ben Affleck Curse“, Fluch des Ben Afflecks.

Dit’n’Dat

Die drei Sportkanäle von SKY waren unter der Woche für einige Tage offen und ich konnte mal einen Blick – meinen ersten – darauf werfen. Im Vergleich zu PREMIERE:

– Es wird mehr Werbung gespielt. Auch Unterbrechungswerbung z.B. in Cricket-Spielen. RealityCheck hat die Quantität der Werbung mit EUROSPORT verglichen. Der Vergleich passt ganz gut, sowohl zu der Zahl der Werbeblöcke als auch der Wertigkeit der Werbespots.

– Die Trailer und Vorspänne sind extrem billig.

– Nachts und morgens wird Teleshopping u.ä. ausgestrahlt

– Live rules: selbst während Olympia war SKY jeden Tag in der Lage mit Liveprogramm aufzuwarten. Cricket-Testspiele, heimische Cricket-Liga, Cricket-Junioren-Spiele, Speedway aus der heimischen Liga. Das sind teilweise billige Produktionsumstände: da werden zwei Riesenkräne aufgefahren um aus einem kleinen Cricket-Stadion zwei hohe Kamerapositionen zu erlauben. Die Kräne konnten allerdings wegen zu starker Winde nicht ausgefahren werden. Macht alles nichts: es gab zu jedem und alles 15-30 Minuten Vorberichterstattung mit 2-3 Leuten aus einem kleinen Studio oder Zelt vor Ort

Es ist schon auffällig das PREMIERE vom äußeren Eindruck sehr, sehr viel hochwertiger aussieht, aber bei SKY stattdessen alles in Programminhalte reinfliesst.

Die Vorzeichen mit denen die Deutsche Tischtennis-Liga mit ihrem Ligafernsehen, ganz nach Beispiel von sportdigital.tv, gestartet ist, waren nicht gut. Ende 2007 mussten die Übertragungen nach drei Spieltagen aus finanziellen Gründen beendet werden. Es roch nach Verwesung. Dem äußeren Anschein sah die Konstruktion mit Contenthouse und Benno Neumüller nicht solide aus.

Nun sind sie aber wieder zurück. DTTL TV kehrt wieder zurück. Im Zusammenspiel mit den EM.Sport-Töchtern Plazamedia und Creation Club werden Spiele produziert. Halb- bis einstündige Happen werden Samstags oder Sonntags am späten Nachmittag/frühen Abend ausgestrahlt. Jene produzierten Spiele soll es auch auf DTTL TV zu sehen geben. Wie, wann und zu welchen bedingungen (gratis? Abo?) genau, wurde noch nicht veröffentlicht. An den vollmundigen Plänen von 2007, als man noch alle Spiele live im Internet übertragen wollte, kann man immer noch nicht anknüpfen.

Freitag, 15.8.2008

10h30 MLB: LA Dodgers – Philadelphia Phillies, NASN Tape

15h30 Golf: SAS Masters aus Stockholm, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 6h–8h

15h30 MLB: Atlanta Braves – Chicago Cubs, NASN Tape
Whl: 5h

18h00 Zweite Liga, #1, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Jessica Kastrop. Whl: Sa 10h45
Alemannia Aachen – Wehen-Wiesbaden (Komm:Potofski/Konf:Roos)
St. Pauli – Osnabrück (Mallwitz/Meinert)
Mainz 05 – Kaiserslautern (Jestaedt/Evers)

20h30 Bayern München – Hamburger SV, #1, ARD & PREMIERE live
ARD: Vorberichte ab 20h15 mit Gerhard Delling und Mehmet Scholl. Kommentar: Jürgen Bergener
PREM: Vorberichte ab 20h05 mit Sebastian Hellmann und Ottmar Hitzfeld. Kommentar: Marcel Reif. Whl: 23h30, Sa 13h05

21h30 Golf aus Greensboro, #2, PREMIERE live

2h00 NFL, Preseason: Tennessee Titans – Oakland Raiders, NASN live
Whl: Sa 16h30, So 10h

Olympia Freitag/Samstag

ZDF ab 2h00
EURO ab 3h00

3h00 Leichtathletik: 20km Gehen/M, 60min, EURO live
3h00 Beachvolleyball, 240min, BBCi3 live
4h00 Schwimmen: Finals, 60min, EURO + BBCi2 live
5h00 Leichtathletik: Vorläufe/Quali, 120min, EURO live
5h00 Trampolin: Quali, 150min, EinsPlus + BBCi5 live
6h00 Wasserball: tba, 45min, ZDFinfo
6h00 Badminton/F Finale, 60min, EinsFest live
6h30 Schießen: 25m Schnellfeuerpistole/M, 30min, BBCi2 live
6h45 Handball/M: tba, 75min, ZDFinfo
7h00 Hockey/F: NZL–USA/AUS–NED, 60min, EinsFest live
7h00 Segeln: RSX, Laser, 470, Tornado, Star, Finn, Yngling, 330min, BBCi2 live
7h30 Boxen: 2te Runde, 240min, BBCi4 live
7h30 Badminton/F Finale, 90min, BBCi5 Tape
8h00 Volleyball/M: SER–GER, 90min, EinsFest live
8h00 Rudern: Finals, 240min, ZDFinfo + BBCi3 (ab9h30) live
8h30 Tischtennis: Mannschaft/M Halbfinale1, 180min, BBCi6 live
9h00 Schießen: Skeet/M, 45min, BBCi5 live
9h30 Basketball/M: GRC–ANG/RUS–AUS/CRO–LAT, 45min, EinsFest live
10h00 Tennis: Finals, 390min live
10h15 Segeln: Finn, Yngling Finals, 85min, EinsFest live
10h30 Bahnrad: Punkte/M, Verflg/M, Keirin, 180min, BBCi4 live, EinsFest (ab 11h40)
11h00 Tennis: Finals, 60min, ZDFdoku
11h45 Bahnrad: Punkte/M, Verflg/M, Keirin, 105min, EURO live
12h00 Fechten: Florett Finals, 90min, ZDFdoku live
12h00 Fußball/M: Viertelfinale BRA–CAM, 90min, ZDFinfo + BBCi6 live
12h30 Badminton/M Finale, 240min, BBCi2 Tape
7h30 Boxen: 2te Runde, 180min, BBCi3 live
13h15 Dressur: Einzel, 285min, EinsPlus live
13h30 Ringen: Finals, 30min, EinsFest
13h30 Leichtathletik: Kugel/F, Siebenkampf, 100m/M, 180min, EURO live
13h30 Fechten: Florett/F Finale, ZDFdoku live
13h40 Tischtennis: Mannschaft/M Halbfinals, 60min, ZDFinfo Tape
14h00 Badminton/M Finale Doppel, 135min, EinsFest live
15h00 Leichtathletik: Hammer/M, 3000mH/F, Dreispr/F, 100m/F, 10000m/M, 150min, EURO live
15h00 Fußball/M: Viertelfinale ARG–NED, 90min, ZDFinfo + BBCi6 live
15h15 Tennis: Finals, 75min, ZDFdoku
16h15 Basketball/M: ESP–USA, EinsFest + BBCi3 + EURO (ab 16h45) live

Samstag, 16.8.2008

10h00 MLB: Boston Red Sox – Toronto Blue Jays, NASN Tape
Whl: 5h

13h10 Football Focus, BBC One

13h45 Premier League: Arsenal – West Brom, #1, PREMIERE live
Whl: 16h25, 20h15, 1h

14h00 Golf: SAS Masters aus Stockholm, #3, PREMIERE live
Whl: So 6h–9h

15h30 Bundesliga, 1ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Patrick Wasserziehr und Franz B.
Whl: 20h, So 10h30
Schalke 04 – Hannover 96 (Komm:Dittmann/Konf:Groß)
Wolfsburg – Köln (Lindemann/Fuss)
Leverkusen – Dortmund (Bayer/Küpper)
Karlsruhe – VfL Bochum (Evers/Hagemann)
Energie Cottbus – Hoffenheim (Petrzika/Kunde)
Arminia Bielefeld – Werder Bremen (Seidler/Leopold)

17h30 Final Score, BBC One
Es sieht so aus, als würde es aktuell keinen “Score” ab 16h auf BBCi geben. Vermutlich wg Olympia.

19h00 MLB: NY Yankees – Kansas City Royals, NASN live
Whl: 7h30

21h30 Golf aus Greensboro, #3, PREMIERE live
Whl: So 9h–11h30

22h00 MLB: Oakland Athletics – Chicago White Sox, NASN live
Whl: So 5h

22h00 Supercup/Portugal: FC Porto – Sporting, RTP Int live

23h20 Campeonatos: Cruzeiro – Vitoria, #20, SportsXchange live

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 10h40/BBC Two, ungewohnt späte Zeit.

2h00 MLB: Texas Rangers – Tampa Bay Rays, NASN live
Whl: So 12h30

Olympia Samstag/Sonntag

ARD ab 1h15
EURO ab 3h

2h30 Hockey/M: GB–CAN, 90min, BBCi3 live
3h00 Leichtathletik: Marathon/F, EURO + EinsPlus live
3h00 Handball/F: tba, 180min, ZDFdoku live
4h00 Schwimmen: Finals, 60min, EURO live
4h00 Bahnrad: Qualis, 105min, BBCi2 live
4h00 Leichtathletik: Marathon/F, 150min, BBCi3 Tape
4h00 Beachvolleyball/F Viertelfinale, 120min BBCi4 live
4h45 Hockey/F: tba, 75min, EinsPlus live
5h00 Bahnrad: Sprint/F, 45min, EURO live
5h15 Basketball/F: AUS–BRA, 105min, BBCi6 live
6h00 Beachvolleyball/F Viertelfinale, 90min EinsFest + BBCi5 (ab 6h30)
6h00 Tischtennis/M Finals, 210min, ZDFinfo + BBCi5 (ab 8h30) live
7h00 Leichtathletik: Marathon/F, 150min, BBCi2 Tape
7h00 Segeln: 49er, Laser, Tornado, Star, 330min, BBCi4 live
7h30 Schießen: Dreistellungskampf/M, 30min, EinsFest + BBCi3 live
8h00 Wasserball/F oder Segeln, 160min, EinsFest live
8h15 Bahnrad: Qualis, 105min, BBCi6 Tape
9h30 Rudern: Finals, 135min, EURO + ZDFinfo + BBCi2 live
10h00 Tennis: Finals, 360min, BBCi6 + ZDFinfo (ab 12h) live
10h40 Bahnrad/F Einzelverfolgung, 80min, EinsFest live
12h00 Kunstturnen: Finals, 180min, EinsFest + BBCi2 live
12h30 Badminton: Finals, 210min, BBCi4 live
13h00 Springreiten/Mannschaft, 255min, EinsPlus + BBCi3 live
13h00 Boxen: Viertelfinals, 180min, BBCi5 live
15h00 Leichtathletik: Hammer/M, 3000mH/F, Dreispr/F, 100m/F, 10000m/M, 150min, EURO live
15h00 Badminton: Finals, 90min, EinsFest
15h00 Fechten: Säbel/M, 45min, ZDFdoku
15h00 Kunstspringen: 3m/F, 90min, BBCi2 Tape
15h45 Gewichtheben: M bis 94kg, 45min, ZDFdoku
16h00 Gewichtheben: M bis 94kg, 120min, BBCi5 Tape
16h30 Wasserspringen: 3m/F, 30min, EinsFest
17h00 Beachvolleyball: Viertelfinals/F, 60min, EinsFest

Sonntag, 17.8.2008

11h00 MotoGP aus Brünn: 125er, EUROSPORT 2 live
Ausnahmsweise die 125er auf EURO2, ehe es um 12h15 auf EURO weitergeht.

12h00 1000km vom Nürburgring, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Gustav Büsing/Uwe Winter
Mehrere Einblendungen: 12h–13h, 14h–15h30, 17h–18h15

12h15 MotoGP aus Brünn, EUROSPORT live
12h15: 250er, 14h MotoGP

13h30 – 18h30 BTCC aus Knockhill, ITV4 live

14h00 Zweite Liga, 2ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Michael Leopold und Jörg Berger
Ingolstadt – Greuther Fürth (Komm:Seemann/Konf:Renner)
Koblenz – RW Oberhausen (Schröter/Faßnacht)
RW Ahlen – FSV Frankfurt (Willmann/Hüsgen)
Nürnberg – Augsburg (Hempel/Kunde)
Freiburg – 1860 München (Hindelang/Hagemann)

14h00 Golf: SAS Masters aus Stockholm, #4, PREMIERE live
Whl: 19h, Mo 6-9h

14h30 Premier League: Chelsea – Portsmouth, #1, PREMIERE live
Whl: 19h10, Mo 16h30

16h00 NASCAR Nationwide aus Michigan, NASN Tape
Whl: Mo 10h30

17h00 Bundesliga, 1ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Dieter Nickles und Stefan Effenberg
Whl: Di 20h
Frankfurt – Hertha BSC 96 (Komm:Küpper/Konf: Fuss)
Mönchengladbach – VfB Stuttgart (TuT/Groß)

17h00 Premier League: Manchester Utd – Newcastle Utd, #1, PREMIERE live
Whl: 20h55, Mo 6h45, 13h

18h45 Australian Football: Carolton Blues – Melbourne Kangaroos, #20, EUROSPORT 2 Tape
Whl: Mo 14h

19h00 MLB: Florida Marlins – Chicago Cubs, NASN live
Whl: Mo 8h

21h00 Campeonatos: Gremio – Sao Paulo, #20, SportsXchange live

21h30 Golf aus Greensboro, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 9h–11h30

22h00 MLB: LA Dodgers – Milwaukee Brewers, NASN live
Whl: Mo 13h30

23h30 Match of the Day 2, BBC Two

2h00 NFL, Preseason: Tampa Bay Buccaneers – New England Patriots, NASN live
Whl: Mo 21h30

Olympia Sonntag/Montag

ZDF ab 2h00

3h00 Leichtathletik: Vorläufe/Qualis, 180min, EURO live
4h00 Triathlon/F, 150min, EinsPlus + BBCi3 live
4h00 Leichtathletik: 110mH/M, 200m/M, 400m/M, 3Sprung/M, Hammer/F, 120min, BBCi2 live
4h00 Beachvolleyball: Viertelfinals/M, 120min, BBCi4 live
6h00 Basketball/M: IRN–CRO/AUS–LIT, 60min, EinsFest
6h00 Triathlon/F, 150min, BBCi2 Tape
6h30 Volleyball/M: POL–RUS, 120min, EURO live
7h00 Volleyball/M: GER–BRA, 60min, EinsFest
7h00 Segeln: 470, RSX Finals, 360min, BBC4 live
8h00 Handball/M: tba, 90min, ZDFinfo
8h30 Volleyball/M: EGY–SER, 90min, EinsFest
8h30 Tischtennis: Finals, 180min, ZDFdoku
9h30 Kanu: Vorläufe, 135min, EURO (bis 11h) + ZDFinfo + BBCi2 live
4h00 Beachvolleyball: Viertelfinals/M, 120min, BBCi6 Tape
10h30 Bahnrad: Punkte/F, Mannschaftsverf/M, 150min, EinsFest + EURO (ab 11h) live
11h30 Tischtennis: Finals, 180min, BBCi5 live
12h00 Fußball/F: Halbfinale, ZDFinfo + BBCi6 live
12h00 Kunstturnen: Finals, 180min, EinsFest + BBCi2 live
12h00 Segeln: Laser & Tornado, 75min, EinsPlus
13h00 Leichtathletik: Diskus/F, Stabhoch/F, Weit/M, 3000mH/M, 800m/F, 400mH/M, 195min, EURO live
13h00 Gewichtheben: M bis 105kg, 120min, BBCi5 live
13h00 Boxen: Viertelfinals, 180min, BBCi4 live
13h15 Springreiten: Mannschaft Finale, 225min, EinsPlus + BBCi3 live
13h30 Tischtennis: Mannschaft/M Finale, 120min, ZDFdoku live
13h45 Kunstspringen: 3m/M, 75min, ZDFinfo
14h15 Gewichtheben: M bis 105kg, 45min, EinsFest
15h00 Hockey/F: ARG–NZL/CHN–AUS, 90min, EinsFest
15h00 Fußball/F: Halbfinale, ZDFinfo + BBCi6 live
15h00 Kunstspringen: 3m/M, 165min, BBCi5 Tape
16h15 Basketball/M: ARG–RUS, 120min, EURO + BBCi3 live
16h30 Basketball/M: USA–GER, 90min, EinsFest
16h45 Kunstspringen/M, 75min, ZDFinfo
17h00 Trampolin/F Finale, 60min, EinsPlus

Vorschau auf Montag

16h00 MLB: San Diego Padres – Philadelphia Phillies, NASN Tape
18h30 MLB: Pittsburgh Pirates – NY Mets, NASN live
20h15 Zweite Liga: MSV Duisburg – Hansa Rostock, #1, BÄH + PREMIERE live
20h15 Fußball Februar 2008: Österreich – Deutschland, ORFsport+ Tape
2h00 NFL, Preseaon: NY Giants – Cleveland Browns, NASN live

Suche nach Marcel Hacker-Nachfolger

Nach dem frühen Ausscheiden von Marcel Hacker im Einer hat sich heute ein neuer Kandidat für zukünftige Ruderwettbewerbe beworben.

Christian Seifert in der BILD, vor einem Monat am 19.7.

Seifert: […] wir brauchen steigende TV-Einnahmen.

BILD: Wieso? Es schadet doch nichts, wenn die hochbezahlten Profis auf ein paar Euro verzichten.

Seifert: Die Bundesliga steht im Wettbewerb zu den Top-Ligen in Spanien, England oder Italien. Dort gibt es wesentlich mehr Geld aus dem TV. Wenn diese Lücke noch größer wird, sinken automatisch unsere Chancen im Uefa-Cup und der Champions League. Es kann kein Fan wollen, dass die Superstars nur noch im Ausland spielen.

Christian Seifert heute in der WELT:

WELT ONLINE: Herr Seifert, freuen Sie sich auf die neue Saison?

Christian Seifert: Natürlich. […] Zugänge wie Farfan, Engelaar, Petit oder zwei italienische Weltmeister belegen, dass die Bundesliga weiter an Attraktivität gewonnen hat. Junge deutsche Spieler wie Marin, Tasci, Adler und der EM-Titel der U19 sind der beste Beleg für eine funktionierende Nachwuchsförderung. Mit 55 Spielern hat die Bundesliga die meisten Profis aller Ligen zur EM 2008 abgestellt. Die Liga hat sich an die europäische Spitze herangekämpft […]

Die Erlöse aus dem Trikotsponsoring haben mit 130 Millionen Euro einen neuen Höchststand erzielt. Die Medien- und Marketingerträge aus der Zentralvermarktung der DFL im Auftrag der Klubs werden mit 450 Millionen ebenfalls höher sein als je zuvor. Der aktuelle wirtschaftliche Zustand der Bundesliga ist sehr gut.

WELT ONLINE: Und dennoch kann sie international kaum mehr mithalten.

Seifert: In der absoluten Spitze haben wir tatsächlich ein Problem, das wir aber aus eigener Kraft nicht lösen können. Wenn man gegen Mannschaften antritt, denen es egal sein kann, ob sie 100 oder 200 Millionen Euro Verlust im Jahr machen, ist man machtlos. Das hat dann auch nichts mehr mit TV-Geldern zu tun. Selbst wenn der FC Bayern 90 Millionen mehr einnehmen würde, würden Real, Milan oder Chelsea eben noch mal 100 Millionen drauf legen.

Das hat auch nichts mehr mit TV-Geldern zu tun” ???

Ohne den Ausgang der Ruder-Finals am Wochenende zu kennen, so schnell wie Christian Seifert dürfte man kaum jemanden zurückrudern sehen.

Olympia, Tag #6

[16h51]Dieser Ritt war so Werth-voll… es war Werth-arbeit. Das ist die fünfte Goldmedaille für Isabell Werth” – Carsten Sostmeier groovt sich langsam auf das morgige Springreiten ein.

Übrigens: Enthusiasmus ist nicht immer gleichzusetzen mit Chauvinismus. Carsten Sostmeier hat vorhin tiefe, echte Betroffenheit für einen japanischen Dressurreiter ausgedrückt, dessen Pferd kurzzeitig austickte.

[15h37] EUROSPORT ist ein Sender der sich bei der Olympia-Berichterstattung derzeit meistens durch Kompetenz in den Übertragungen auszeichnet, aber auf dem “Doping-Auge” blind wie eine Schleiche ist. Paradebeispiel sind Michael Stach und Dirk Lange, ein eingespieltes Duo das fachlich Schwimmen eigentlich nicht besser kommentieren kann… wenn da nicht das böse “D”-Wort wäre, dass weder Stach noch Lange in den Mund nehmen. Doping wird noch nicht einmal als mögliche Ursache der Weltrekordflut negiert, sondern schlicht ignoriert.

Man kann beide noch nicht einmal böse sein, denn wenn Lange und Stach sich über die Wunder-Schwimmanzüge unterhalten, springen Informationen raus, die man sonst nirgends im Fernsehen bekommt. Es ist schade dass Stach und Lange das Doping-Thema derart ausblenden und damit den Zuschauer auch hinsichtlich der Leistungssteigerungen im Becken im Unklaren lassen. Selbst wenn sie es qua ihrer Kompetenz in ihrer Hand hätten, aufzuklären, dass die Leistungssteigerung durchaus regelkonforme Ursachen haben könnte. So erinnert es an frühere Radsportzeiten und “Don’t ask, don’t tell”.

Siggi Heinrich ist ein EUROSPORT-Reporter, der zwar immer wieder auf etwaige Doping-Biographien von Sportler hinweist, aber bei dem man den Eindruck hat, dass manchmal die Nähe zu Sportlern und Verbänden – namentlich Biathlon – bei ihm zu Persilscheinen führt.

Umso bemerkenswerter war es, als Siggi Heinrich gestern beim Kunstturnen der Frauen sich massiv über die Olympiasiegerin Kexin He erregte. Während sein Ko-Kommentator das Thema des Alters der Turnerinnen schnell ad acta legen wollte, setzte er nochmal nach, erwähnte das He Kexin rein zufällig am 1.1.1992 geboren wurde. 1.1.1992 ist exakt das Alterslimit um noch an den Olympischen Spielen (16 Jahre, Stichtag 1.1.) teilnehmen zu dürfen. Jeder der Kexin He sieht, vermag nicht zu glauben, dass dieses Kind bereits 16 Jahre alt sein soll.

Möglicherweise ist das Mädchen auch erst 13 Jahre alt, wie jetzt Associated Press meldet. Die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua hat vor einigen Monaten einen Bericht über eine Kunstturnveranstaltung veröffentlicht, indem das Alter mit 13 angegeben worden war. Der Bericht verschwand im Laufe des Tages von der Website. Die englischsprachige Zeitung China Daily gab im Mai ihr Alter mit 14 Jahren an. Im entsprechenden Artikel ist das Alter inzwischen auf 16 korrigiert.

[15h17] Tischtennis (Spoiler): Deutschland gewinnt im Team-Wettkampf (Männer) gegen Singapur. Ovtcharov gewinnt in 5 Sätzen im 3ten Einzel.

Tennis (Spoiler): James Blake schmeißt Roger Federer in 2 Sätzen raus, was natürlich die US Open noch etwas anhypen dürfte.

[15h01] Der Olympia-Tag zieht sich heute wie ein Kaugummi dahin… TV-Check um kurz nach 15h:
ZDF – Werbung und danach, wie im Kommentar vorhergesagt, live zum Tischtennis.
ZDFinfo – Tischtennis, jetzt zum 3ten Einzel gesprungen aber immer noch nicht live
ZDFdoku – Tennis Federer – Blake. Blake hat 1ten Satz gewonnen. 2ter Satz kurz vor Ende.
EinsPlus – Dressur
EinsFest – Beachvolleyball
EURO – Handball Frankreich – Kroatien, live. Mitte 1ter Halbzeit führt Frankreich 4:2
BBCi2 – Hockey GB – NZL (live)
BBCi3 – Dressur (live)
BBCi4 – Tischtennis (live)
BBCi5 – Boxen (live)
BBCi6 – Tennis (live)

[13h56] TV-Check gegen 14h:

EinsFest – Ringen
EinsPlus – Dressur mit dem “Hippologen” Carsten Sostmeier
ZDFdoku – Fechten, Ukraine holt gerade Gold. Danach Tennis mit Blake gegen Federer
ZDFinfo – Handball Dänemark – Russland 14:14 Mitte 2ter Halbzeit
ZDF – Kristian Otto moderiert Dressurreiten
EURO – Schwimmen (live)
BBCi2 – Badminton (live)
BBCi3 – Dressur (live)
BBCi4 – Tischtennis (live)
BBCi5 – Boxen (live)
BBCi6 – Tennis Blake – Federer (libe)

[12h32] Dank guter Defense-Arbeit haben die Litauer in den Schlußsekunden die Russen vom Korb halten können. Litauen – Russland 86:79 (Basketball/M). Die Russen waren im Scoring letztendlich in der crunch time zu sehr abhängig von Kholden und Kirilenko.

[12h20] Im Basketball/M prallen die europäischen Giganten immer heftiger aufeinander: Litauen – Russland 77:75, 4 Minuten zu spielen. Kirilenko nimmt bei den Russen das Heft immer stärker in die Hand (17 Punkte, 6 REBs, 5 ASS). Bester Scorer bei den Russen: der Mann mit dem US-Pass Kholden, 25 Punkte.

[12h05] Im Basketball haben sich die Litauer erstmals in dieser Partie etwas von den Russen lösen können: 69:60 ausgangs des dritten Viertels.

[12h04] Auf ZDFdoku läuft Kampf um Platz 3 im Säbel-Mannschaftswettbewerb der Frauen: Frankreich – USA. Ab 13h im Finale: China gegen die Ukraine.

[11h59] Gleich beginnen die Hoffnungsrunden der Judo-Wettkämpfe. Bei den Frauen soll wohl Heide Wollert aus Deutschland dabei sein, die gegen die Französin Possamai antritt.

Der Wollert-Kampf war schon (bei EinsFestival). Possamai gewann zügig indem sie Wollert auf die Matte legte und 25 Sekunden auf den Rücken hielt. Die BBC war auf der anderen Matte…

[11h30] TV-Check um 11h30:
ZDF – Volleyball/M Deutschland – Ägypten (Tape) anschl. interview
ZDFinfo – Bogenschießen/F
ZDFdoku – Badminton
EinsFest – Boxen
EURO – Schwimmen/Tape
BBCi2 – Beachvolleyball (Tape)
BBCi3 – Schießen (Tape)
BBCi4 – Bogenschießen (live)
BBCi5 – Basketball Russland – Litauen (live)
BBCi6 – Kunstturnen

[11h21] Ein Blick auf Basketball (Vorsicht, Spoiler!):

Basketball/M:
Spanien – Deutschland 72:59
Iran – Australien 68:106
China – Angola 85:68
Russland – Litauen 41:44 (kurz vor Halbzeit)

Deutschland kabbelt sich mit China und Griechenland um zwei Plätze für das Viertelfinale. Spanien und die USA sind durch. In Gruppe A ist nur der Iran quasi draußen.

Basketball/F:
Lettland – Brasilien 79:78
China – Neuseeland 80:63
Südkorea – Australien 62:90
USA – Mali 97:40

In Gruppe A sind Südkorea, Weißrussland und Lettland für zwei freie Plätze verblieben. Australien und Russland sind durch. In Gruppe B sind für drei Plätze noch China, Spanien, Tschiechien und Neuseeland verblieben. Die USA sind durch.

[11h01] Moinsen. Die Ruder und Kanuslalom-Wettbewerbe wurden wegen der schlechten Wetterbedingungen abgesagt und auf morgen verschoben.

Deutschland ist mittelschwer über den Reck-Abstieg von Fabian Hambrüchen erschüttert. Das Bild des Tages war die polnische Tischtennis-Spielerin Natalia Partyka, die Jiaduo Wu aus Deutschland in 4 Sätzen unterlag. Partyka fehlt ein Unterarm. Sie schlägt auf, indem sie den Ball mit der “Ellenbogen-Beuge” des lädierten Arms “greift”.

Michael Phelps mag mit seiner Weltrekordflut ein Zombie sein. Aber Alain Bernard kann man nach diesen Maßstäben nur noch als “deformiert” bezeichnen (siehe auch diesen Vergleich, gefunden in den Kommentaren bei Jens Weinreich). Selbst wenn man berücksichtigt, dass die neuen Schwimmanzüge aus den Athleten nur noch Presswurst machen.

Screensport am Donnerstag

Relativ unspektakulär hat die DFL Übertragunsgrechte für ein “Bundesligaradio” an die Regiocast Digital GmbH vergeben, eine Unternehmensgruppe die in ganz Deutschland Anteile an Radiosendern hält und hinter der u.a. der Axel Springer-Verlag steckt. Die Unternehmensgruppe selbst ist in der Außendarstellung extrem schmallippig.

Im November 2007 und Februar 2008 waren es noch Rechte für die Audio-Verbreitung via Handy und DMB. Im Mai ist plötzlich die Verbreitung via Internet dazugekommen.

Der Sender nennt sich 90elf und ist seit gestern online. So wie sich das Radio am ersten Sendetag darstellte, muss man von einer Totgeburt reden – Günther Koch scheint leider kein glückliches Händchen bei der Wahl seiner Arbeitgeber zu haben.

Die Website ist indiskutabel, aber möglicherweise noch mit Beta-Phase entschuldbar. Ein fetter Flash-Player der einen auf interaktive Hose macht, oben, links und rechts Werbebanner. Konsequenz: die CPU-Auslastung rauscht von 5% auf 80% hoch und es dauert nur ein Weilchen bis der Lüfter einsetzt. Andere berichten von ähnlichem Resourcen-Hunger. Ein Audio-Stream für andere Player wird nicht zur Verfügung gestellt. Mit diesem Konzept sind in Frankreich vor einem halben Jahrzehnt die Radiosender auf die Nase gefallen und sind inzwischen alle weitgehend auf MP3-Streams umgestiegen. Dies wird bei 90elf möglicherweise nicht so schnell geschehen, da die Werbebanner auf der Seite des Radioplayers ahnen lassen, das Werbebanner ein nicht unwesentlicher Bestandteil der Refinanzierung sein sollen.

Inhaltlich ist der Sender ein auf Fußball getrimmtes Format-Radio. Man suche keine längeren Wortbeiträge. Zwischen den Musikstücken werden kleine fußballbezogene Texteinsprengsel geliefert, wie z.B. Kolumnen oder Quiz. Dazu kommt übelste Beschallung mit den Jingles und Trailer, die mit brachialer Wortgewalt auf Fußball getrimmt sind. Selbst normale Radioelemente wie der Wetterbericht wird zum “Wetterpfosten” deklariert. Es ist grausam.

Den inhaltlichen Totalschaden fährt der Sender dann, wenn er Mittwochabends um 22 Uhr in den Nachrichten über Kompany, Hitzfeld, Dynamo Dresden und Nicolas Kiefer berichtet, aber mit keinem Wort auf die gerade laufenden Champions League-Quali-Spiele u.a. auf Schalke eingeht.

Selbst bei einer Beta-Version erwarte ich, dass Moderatoren-Honks Zugang zu einem Ticker haben und mindestens in der Lage sind aktuelle Ergebnisse zu bringen. In einem sogenannten “Fußballsender”.

Wer auch nur ansastzweise die Hoffnung hatte, dass sich hier so etwas entwickelt wie in anderen Ländern 5live, TalkSports, RMC, Europe1 Sport, dürfte seit gestern auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt werden. Selbst wenn man einem Sender im Aufbau begrenzte Resourcen zugesteht, sieht es nach dem ersten Tag so aus, dass dieser Sender nichts anderes macht, als ein billiges Programm um das einzige eingekaufte Asset herumzuwickeln.

Siehe auch sportmedienblog und dugehstniemalsallein.

Sport 1

Sport 1 hat lange gebraucht um auf spox.com zu reagieren und seine überfrachtete Website neu zu launchen.

Zum Vergleich einige Daten der Homepages:
Sport1.de: 123 Bilder für 536 Kilobyte, 3 Flash-Assets, 147 HTTP-Request für insgesamt 1.120 Kilobyte Daten.

spox.com: 161 Bilder für 608 K, 2 Flash-Assets (für 818K), 189 HTTP-Request für insgesamt 1.886 Kilobyte Daten.

ESPN: 47 Bilder für 175K, 8 Flash-Assets, 74 HTTP-Request für insgesamt 418 Kilobyte Daten.

Yahoo Sports: 61 Bilder für 226K, 3 Flash-Assets, 72 HTTP-Request für insgesamt 619 Kilobyte Daten.

Versteht jetzt jemand, warum ich deutsche Sport-Websites so unsagbar überfrachtet finde?

Zum Vergleich hier drei Screenshots von spox.com, sport1.de und espn.com. Der Browser (Safari) wurde 960 Pixel hoch gezogen. Die Screenshots sind alle um 50% verkleinert worden. Gehe ich nach meinen Statistiken, surft knapp die Hälfte der Besucher mit einer geringeren vertikalen Bildschirmauflösung (800 und 900 Pixel). Das Browserchrome dürfte bei den meisten Besuchern zudem größer sein als bei Safari-Browsern. Die Darstellungsfläche im Browser daher noch kleiner.

Fragestellung: auf welcher Seite sind auf dem ersten Blick die meisten Informationenund die breiteste Themenauswahl zu finden.


Sport1

Spox

ESPN

spox.com will ich dabei wenigstens zugestehen dass sie optisch ihre eigene Linie gefunden haben und auch inzwischen guten selbstgeschriebene Inhalte haben. Der RSS-Feed ist in Sachen Aktualität mit weitem Abstand der beste in Deutschland (aus dem deutschsprachigen Ausland kann nur der ORF mithalten). RSS-Feeds auf der Homepage von Sport1? Fehlanzeige. Im HTML-Code ist kein Link integriert. Auf der Homepage selber ist nur einer für Olympia zu entdecken, der nichts mehr als Headlines anbietet. Auf der Nachrichtenseite findet man einzelne sportspezifische Feeds wie z.B. zum Fußball: in dem Fußball-Feed aktuellste Headline: “Kaunas wirft Rangers raus” – von letzter Woche.

Spocht von heute

Neben dem Olympia-Gedöns gibt es die nächste Runde der UEFAcup-Quali mit Hertha und dem VfB Stuttgart (beides BÄH).

In Sachen Olympia-Gedöns der Hinweis das in der kommenden Nacht die Leichtathletik-Wettbewerbe einsetzen. Das untenstehende Programm dürfte eh übern Haufen geschmissen werden, da die Ruderwettbewerbe für heute abgesagt wurden und auf morgen verlegt wurden.

Donnerstag, 14.8.2008

15h30 Golf: SAS Masters aus Stockholm, #1, PREMIERE live

18h30 UEFAcup-Quali: VfB Stuttgart – Györ, Hinspiel, BÄH live

19h00 UEFAcup-Quali: Stabaek – Rennes, Hinspiel, Direct8 live
Vorberichte ab 18h30 mit Thomas Helmer. Kommentar: Thomas Herrmann.

20h45 UEFAcup-Quali: Lubljana – Hertha BSC, Hinspiel, BÄH live
Kommentar: Uwe Morawe

20h45 UEFAcup-Quali: Manchester City – Midjylland, Hinspiel, ITV1 live

21h30 Golf aus Greensboro, #1, PREMIERE live

21h30 MLB: Oakland Athletics – Tampa Bay Rays, NASN live
Whl: 5h

2h00 NFL, Preseason: Philadelphia Eagles – Carolina Panthers, NASN live

Olympia Donnerstag/Freitag

ARD ab 2h05
EURO ab 3h00

3h00 Hockey/M: ESP–CHN/NED–CAN, 120min, EinsPlus live
3h00 Handball/F: KZH–CHN, 90min, ZDFdoku live
3h00 Leichtathletik: Vorläufe/Qualis, 60min, EURO live
3h00 Beachvolleyball, 135min, BBCi2 live
4h00 Schwimmen: Finals, 90min, EURO live
4h00 Badminton: Halbfinals, 240min, BBCi4 live
4h30 Tischtennis: Frauen & Mannschaft, 60min, ZDFdoku live
4h30 Bogenschießen: 16tel-Finale/M, 120min, BBCi5 live
5h00 Basketball/F: TCH–NZL/LAT–AUS, 120min, EinsPlus live
5h15 Kunstturnen/F: Mehrkampffinale, 120min, EinsFest + BBCi2 + EURO (ab 5h45) live
5h15 Beachvolleyball, 90min, BBCi6 live
5h30 Schießen: 50m Gewehr liegend, 30min, ZDFdoku + BBCi3 (ab 5h45) live
6h00 Fechten, 90min, ZDFinfo live
6h30 Judo: F ab 78kg, M ab 100kg, 240min, BBCi5 live
7h00 Segeln: 470, 49ers, 180min, BBCi3 live
7h15 Volleyball/F: tba, 165min, EinsFest live
7h30 Boxen, 180min, ZDFinfo + BBCi2 live
8h30 Kunstspringen: 3m/F Quali, 90min, EURO live
8h30 Tischtennis: Mannschaft/F Halbfinals, 180min, BBCi6 live
9h00 Gewichtheben: F bis 75kg, 150min, BBCi4 EinsFest (ab 10h) + EURO (ab 10h30) live
10h00 Bogenschießen/M: Finals, 120min, ZDFinfo + BBCi3 live
10h30 Tennis: Halbfinals, 330min, BBCi2 live
10h30 Basketball/F: RUS–BRA, 90min, BBCi5
11h15 Bahnrad: Team Sprint/M, 105min, EinsFest + EURO (ab 11h15) live
11h45 Fußball/F: Viertelfinale B–NOR, BBCi6 live
12h00 Judo: F ab 78kg, M ab 100kg Finals, 75min, ZDFinfo + BBCi5 live
12h30 Badminton: F Finals, M Halbfinals, 210min, ZDFdoku + BBCi4 live
12h30 Tennis: Halbfinals, 150min, EinsPlus live
13h00 Leichtathletik: Kugel/M, 10km/F, 255min, EURO live
13h15 Fechten: Degen/M Finals, 105min, ZDFinfo
13h00 Beachvolleyball: Achtelfinals, 150min, EinsFest live
13h30 Boxen: Bantam- und Lightweight, 180min, BBCi5 live
15h00 Hockey/M: KOR–GER/RSA–GB, 90min, EinsPlus
15h00 Fußball/F: tba, 180min, ZDFinfo
15h00 Fußball/F: Viertelfinale CHN–JPN, BBCi6 live
15h15 Springreiten, Quali, 225min, BBCi3
15h30 Volleyball/F: tba, 150min, EinsFest

Vorschau auf Freitag

10h30 MLB: LA Dodgers – Philadelphia Phillies, NASN Tape
15h30 Golf: SAS Masters aus Stockholm, #2, PREMIERE live
15h30 MLB: Atlanta Braves – Chicago Cubs, NASN Tape

18h00 Zweite Liga, #1, PREMIERE live
Alemannia Aachen – Wehen-Wiesbaden
St. Pauli – Osnabrück
Mainz 05 – Kaiserslautern

20h30 Bayern München – Hamburger SV, #1, PREMIERE live

21h30 Golf aus Greensboro, #2, PREMIERE live
2h00 NFL, Preseason: Tennessee Titans – Oakland Raiders, NASN live

CL-Quali, 3te Runde: Schalke – Atletico und andere

[22h40] Endstände
Schalke–Atletico 1:0, Brann–OM 0:1, Twente–Arsenal 0:2, Juve–Artmedia 0:4, Sparta–Panathinaikos 1:2

Schalke 04 spielte heute zwei unterschiedliche Halbzeiten. In der ersten trat man mit mehr Selbstbewusstsein auf, mit einem sehr sicheren Mittelfeld. In der zweiten Halbzeit bröckelte dieses Selbstvertrauen schnell weg, nachdem Atletico es gelang die Schalker Abwehr vorallem über Westermann und Höwedes zu “belasten”. Die Verunsicherung führte zu einem “Schalke revisited”, wie man es von der letzten Saison kannte.

Rutten hat noch viel zu tun.

[22h33] Marseille bringt die letzten Sekunden in Bergen wie die letzte Viertelstunde über die Bühne: technisch versietes Ballgeschiebe lässt Norweger ins Leere laufen. Marseille gewinnt 1:0.

[22h31] Tsts. Liveticker ausgefallen. Arsenal ist bei Steve McLaren 2:0 in Führung gegangen. Fener hat in Belgrad ausgeglichen.

Auf Schalke ist die Partie derzeit ziemlich tot, hat jeglichen Fluß verloren.

[22h18] Idiotisches, hanebüchenes Foul für Antonio Lopez, der Jones von hinten umrennt und seine zweite Gelbe Karte bekommt. Er verabschiedet sich vorzeitig von seinen Mannschaftskameraden.

Das Spiel ist inzwischen ausgeglichen. Schalke ist immer noch nicht in Tritt gekommen. Wenig Handlungsschnelligkeit, viele Fehlpässe. Atletico kommt gefährlicher, aber ergeht sich auch nicht in Sturm & Drang.

[22h15] Barcelona – Wisla Krakau 2:0, 32te

[22h12] In Bergen bemüht sich Brann Druck zu entwickeln, aber Marseille läßt die Norweger lässig verhungern, spielt sich den Ball nahe der Mittellinie souverän zu. Bergen kommt kaum zum Ballbesitz.

Schalkes Farfan wird von Atletico aus dem Spiel getreten. Altintop kommt für ihn aufs Feld.

[22h05] Barcelona – Wisla Krakow 1:0, 20te.
Twente – Arsenal 0:1, 64te

Und Kuranyi macht derweil einen auf Gomez…

[21h52] Schalke 04 ist auch nach 5 Minuten nach Wiederanpfiff geistig noch in den Kabinen verharrt, läßt Atletico aufspielen, schenkt 3 Chancen für Madrid her.

[21h48] Auch Fener kommt wieder zurück. Nur noch 1:2 in Belgrad, kurz vor Halbzeit.

[21h45] Die Zyprioten aus Famagusta sind nun 3:0 gegen Olympiakos in Führung gegangen. Brett, dickes.

[21h43] Bei Liverpool sitzt Steve Gerrard auf der Bank. Er wird nach einer leichten Verletzung für den Saisonauftakt in der Premier League geschont.

[21h40] In Lüttich kommt es derzeit kaum zu Torchancen. Liverpool verriegelt die eigene Hälfte, ist aber beim Spielaufbau gegen kompakte Belgier zu langsam.

[21h35] Sammy Lee ist neuer Trainerassistent von Rafa Benitez.

Die Stimmung in Lüttich ist wirklich grandios = britisch.

[21h31] Halbzeit Schalke – Atletico 1:0 Schalke verfällt wieder ein bißchen in den alten Trott und versiebt gute Torchancen.

[21h29] Äußerlichkeiten: Auf Schalke kommen jene LED-Banden zum Einsatz an die man sich diese Bundesligasaison wird noch stärker gewöhnen müssen.

Die Rückennummern der Schalker sind wegen zu fetter Buchstaben aus größerer Entfernung kaum zu lesen (von den Madrilenischen ganz zu schweigen).

[21h27] Galatasaray hält die türkische Fahne hoch: 2:2 gg Steaua Bukarest kurz nach Halbzeit.

[21h25] Brann Bergen – Olympique Marseille 0:1, 40te Cheyrou. Marseille dringt über rechts in den Strafraum ein, Ben Arfa spielt den Ball im 5m-Raum von der Torauslinie zentral rein, wo ihn Cheyrou, bedrängt von einem Gegner, mit der Hacke ins Tor spitzelt.

[21h24] Juventus – Artmedia 3:0, 39te

[21h22] Schalke drückt weiter auf das Gaspedal, allerdings keine unkontrollierte, hemmungslose Offensive. Im Mittelfeld werden viele Duelle gewonnen, aber Atletico zieht sich sehr schnell zurück und massiert die Deckung im Strafraum, so dass die Schalker, die häufig über die außen kommen, kaum einen Abnehmer finden.

[21h16] Schalke – Atletico 1:0, 30te Pander Pander mit einem Freistoß von halbrechts, aufs Tor gezogen. Der Torwart zögert etwas und hat dadurch keine Chance gegen den platzierten Schuß.

[21h15] Die türkischen Vereine bekommen heute aufs Maul: Galatsaray zuhause zur Halbzeit 1:2 gegen Steua und Fenerbahce liegt nun 0:2 in Belgrad zurück.

[21h12] Partizan Belgrad – Fenerbahce 1:0, 12te
Juventus – Artmedia 2:0, 26te

[21h11] Aufstellung Liverpool according BBC
Reina
Arbeloa, Dossena, Carragher, Agger
Alonso, Plessis, Benayoun, Kuyt
Keane, Torres

[21h09] Sparta Prag – Panathinaikos 0:1, 24te

[21h05] Massive Bedingungen in Lüttich. Extrem stimmungsvoll. Britisches Kampfwetter (Feucht & windig) und ekelige Auswärtstrikots von Liverpool. Schmutzig-Türkis mit schwarzen Höschen.

Lüttich: kann das sein dass die auch auf der Gegen- oder Haupttribüne Stehplätze haben und die Zuschauer direkt hinter der Werbebande stehen?

[21h02] Schalke glänzte letzte Saison in der Champions League mit teils unbedarften, teils bemühten Auftritten. Man hatte einige Gegner an die Wand nageln können, aber nie Können und Mumm gehabt, um daraus konsequent Tore zu produzieren.

Der Auftritt der Schalke heute in der ersten Viertelstunde ist wesentlich selbstbewusster und mit mehr Zug zum Tor. Zwei große Torchancen.

[21h01] Direct8 verwendet ein abgeschnittenes 16:9-Bild, mit dem Ergebnis, das der Ball links und rechts öfters aus dem Bild verschwindet.

[21h00] Weil die Nachfrage kommt: SPACK.1 lässt die Sendung wie letztes Jahr wieder von PREMIERE produzieren. Kommentator ist Kai Dittmann.

[20h59] Juventus – Artmedia 1:0, 7te Camoranesi

Endstand:
Levski Sofia – Bate Borisov 0:1
Shakhtar Donezk – Dinamo Zagreb 2:0
Spartak Moskau – Dynamo Kiev 1:4

[20h50] Die Aufstellung von Olympique Marseille: Im Zentrum in der Spitze spielt der frisch aus Lyon gekommene Mittelfeldspieler Ben Arfa.
#30 Mandanda
#24 Bonnart | #3 Hilton | #15 Zubar | 3 Taiwo
17 Mbami | 19 Cana | 7 Cheyrou
11 Niang | 18 Ben Arfa | 12 Koné

[20h46] Die Aufstellung von Schalke: Schober für den verletzten Neuer
33 Schober
2 Westermann | 23 Höwedes | 5 Bordon | 24 Pander
13 Ernst | 8 Jones | 37 Engelaar
17 Farfan | 22 Kuranyi | 10 Rakitic

Es ist eine Fortführung des Systems das sich in der Vorbereitung angedeutet hat, mit einer Art Triple-Sechs. Rakitic darf vorne links spielen.

[20h45] Tststs… Direct 8 redet von einem 4-2-4 um dann eine 4-3-3-Aufstellung einzublenden. Gleich mehr…

[20h42] Zwischenstände:
Kurz vor Spielschluß:
Levski Sofia – Bate Borisov 0:1
Shakhtar Donezk – Dinamo Zagreb 2:0

Kurz vor Halbzeit:
Anorthosis Famagusta – Olympiakos Piräus 2:0 (!!!!)
Aalborg – FB Kaunas (Rangers-Bezwinger) 0:0

Knapp 30 Minuten:
Galatasaray – Steaua Bukarest 1:2

[20h40] Huch, laut Direct8 will Marseille mit einem 4-2-4 spielen. Da der Analyst aber gleichzeitig von einer gewaltigen Zahl an Offensivkräften spricht, die er bei der EM gesehen habe, bin ich grad doch etwas vorsichtig mit dem 4-2-4…

[20h38] Direct8 bringt die Pressekonferenz von Marseilles Eric Gerets, der von schweren Qualifikationsspielen gegen eine sehr disziplinierte Mannschaft Brann Bergen spricht. Bertig Vogts würde an dieser Stelle von den “Brasilianern Skandinaviens” sprechen.

[20h35] Moinsen. Mal ein ganz ausgefallenes Konzept: Livebloggen. Damit heute wenigstens etwas diese Seiten füllt…

Screensport am Mittwoch

Kurzer Hinweis zum Olympia-Programm für heute nacht/morgen: Laut TV-Guide fangen nun auch die ARD-ZDF-Digitalkanäle an, innerhalb von einigen Sendungsblöcken zwei bis drei Sportarten durchzumischen. Diese werden von mir daher genauso wenig gelistet, wie die Hauptsendungen von ARD & ZDF.

Dit’n’Dat

Kartellamt winkt Zentralvermarktung des DFB-Pokals durch. Repeat: DFB-Pokal! Nicht Bundesliga.

In Eigener Sache

Um kurz noch mal auf die Sache mit den Vereinsnamen und dem 11 Freunde-Heft zu kommen: ich bin noch nicht dazu gekommen, die eMails auszuwerten. Ich hoffe es bis zum Wochenende noch zu machen. Aber ich bin derzeit eingekeilt zwischen Olympia und zwei größeren Aufträgen (und unsagbar vielem Kleinscheiß der von Kunden plötzlich auf meinen Tisch gebracht wird (Website-Aktualisierungen, Logo für Stempel produzieren etc…)).

Live ist live

… schreibt Markus Ehrenberg im Tagesspiegel in einem Kommentar.

Was gleich live zeigen und was für später aufzeichnen? So stand die Niederlage der deutschen Judoka via Live-Ticker im Internet längst fest, da erst wird im Fernsehen der ganze Kampf gezeigt – zeitversetzt. Ohne „Live“-Logo im Bild. Der Zorn hält sich in Grenzen. Warum auch? Nichts bleibt ungezeigt. Keine Entscheidung verpasst.

Ehrlich: wer Sport so aufnimmt, dem reicht auch ein Textticker oder Videotext. Der kann sich auch mit Excel-Tabellen für die Endergebnisse begnügen. Sport ist mit Emotionalität verbunden und diese Emotionalität (und Empathie) wächst mit der “Aufladung” des Sportereignisses durch den Kontext. Eine Goldmedaille im Judo kann mehr genossen werden, wenn man die vorigen Kämpfe des Siegers und seiner Gegner gesehen hat. Eine Verkürzung auf die letzten zwei Minuten eines Judo-Kampfes reicht zwar aus um den Sieg “gesehen” zu haben, aber sehr viel mehr auch nicht. Beim “Tatort” gibt es schließlich vor der 5minütigen Auflösung des Falls am Schluß, auch 85 Minuten Aufbau.

An dem Punkt ist es wichtig bei Olympia auswählen zu können und in der Lage zu sein, die Übertragung richtig einzuordnen. Daher ist eine Einblendung des “Live” wichtig: bei einer großen Auswahl an Bildern und Material muss man dem Zuseher das Hilfsmittel an die Hand geben, zu wissen wo er im Zeitstrahl der Ereignisse steht und ob er besser nach Alternativen schaut. Oder was er nach hinten räumt, weil es dieses Stunden später in voller Länge als Aufzeichnung gibt. Wenn ich einen Judo-Happen eh zeitversetzt bekomme, kann ich auch drei Stunden warten, um woanders stattdessen die ausführlichere Zusammenfassung zu sehen.

Es geht letztendlich um die Mündigkeit des Fernsehzuschauers. Das “Live”-Logo ist ein Puzzleteilchen dazu.

Die Kolumne von Markus Ehrenberg ist nur ein Symptom für das Problem von Digitalmedien/Digital-TV in Deutschland. Fernsehen findet in den Medienredaktionen abseits der großen sechs Fernsehprogramme und den Dritten so gut wie gar nicht statt. Digitalkanäle sind genauso Fehlanzeige wie IP-TV oder Internetangebote. Dementsprechend gering ist auch der Druck in den Digitalkanälen Service und Qualität anzubieten.

Spocht von heute

Ich bin in der kuriosen Situation, dass ich derzeit tagsüber im Home Office hocke. Der Fernseher läuft nebenbei mit und bekommt von mir mehr oder weniger Aufmerksamkeit spendiert, während ich gleichzeitig vor Rechner arbeiten muss. Ach ja, und auch noch ein bißchen bloggen.

Ich bin nicht wirklich happy damit, dass ich ausgerechnet zu Olympia und Fußball-Saisonbeginn ein Notprogramm fahren muss, aber Gott… so is Leben.

Interessant ist aber wie in dieser Situation einige Dinge anfangen unterzugehen. US-Sport ist bei mir derzeit völlig vom Radarschirm verschwunden. Heute sind die Hinspiele der zweiten dritten Qualifikations-Runde für die Champions League und trotz eines Knallers wie Schalke 04 – Atletico (20h45 SPACK.1) herrscht bei mir kaum Vorfreude, weil ich zu sehr von anderem in Beschlag genommen werde. Irgendwann kurz vor 20h45 muss ich den Schalter finden…

Übrigens wird nicht nur Schalke übertragen. Der französische Sender Direct8 überträgt Brann Bergen – Olympique Marseille. Brann Bergen zeigte sich letztes Jahr gegen den HSV als eher harmlose Mannschaft. Eric Gerets muss mit umformierten Team antreten, diese Saison ohne den abgewanderten Nasri auskommen.

Einen Blick auf Liverpool kann man bei ITV werfen: Hinspiel bei Standard Lüttich. RAI Uno zeigt Juventus gegen Artmedia. Ich glaub vor zwei Jahren hat Artmedia in der Quali spektakulärerweise die Rangers (oder Celtics?) per deftigem Sieg rausgeschmissen, während sie letzte Saison sang und klanglos ausgeschieden sind. Wie immer besteht bei RAI Uno die Frage ob sie pünktlich zum Spiel via Satellit die Verschlüsselung wieder anschmeißen.

Mittwoch, 13.8.2008

19h00 MLB: Minnesota Twins – NY Yankees, NASN live
Whl: 5h

20h45 CL-Quali: Schalke 04 – Atletico, Hinspiel, SPACK.1 live
Whl in voller Länge auf Direct8 ab 22h40

20h45 CL-Quali: Brann Bergen – Olympique Marseille, Hinspiel, Direct8 live

20h45 CL-Quali: Juventus – Artmedia, Hinspiel, RAI Uno live
Hier ist es mal wieder fraglich ob sie die Übertragung unverschlüsselt ausstrahlen.

21h05 CL-Quali: Standard Lüttich – Liverpool, ITV1 live

22h00 MLL: Los Angeles Riptides – San Francisco Dragons, NASN Tape
Whl: Do 16h

1h00 MLB: Boston Red Sox – Texas Rangers, NASN live
Whl: Do 18h

Olympia Mittwoch/Donnerstag

ZDF ab 2h35
EURO ab 4h

3h00 Beachvolleyball: Vorrunden, 270min, BBCi5 live
4h00 Schwimmen: Finals 105min, EURO live
4h00 Tischtennis: Zweite Runde, 120min, BBCi6 live
4h00 Badminton: Viertelfinals, 180min, BBCi3 live
4h30 Bogenschießen/F, 120min, BBCi4 live
5h00 Kunstturnen: Mehrkampf-Finals/M, 180min, EinsPlus + BBCi2 + EURO (ab 6h) live
6h00 Volleyball/M: GER–EGY, EinsFest live
6h00 Handball/M: GER–EGY, ZDFinfo live
6h00 Judo: M bis 100kg, F bis 78kg, 270min, BBCi6 live
6h30 Schießen: 50m Gewehr/F, 30min, BBCi4 live
7h00 Segeln: Laser, RSX, Finn, Yngling, 49er, 180min, BBCi4 live
7h00 Tischtennis: GER–CAN/CHI–AUS, 120min, ZDFinfo (ab 7h10) + BBCi3 (bis 8h) live
7h30 Basketball/M: GER–ESP 90min, EinsFest live
7h30 Boxen: Welterweight und Light-Welterweight, 180min, BBCi5 live
8h00 Badminton: Viertelfinals, 90min, BBCi3 live
9h00 Kanuslalom: Halbfinals, 75min, ZDFinfo + BBCi2 live live
9h00 Hockey/F: USA–GER, 70min, EinsFest live
9h30 Rudern: Halbfinals, 75min, EURO + BBCi3 live
10h00 Tennis, 330min, ZDFdoku (-12h) + BBCi6 (ab 10h30) live
10h00 Bogenschießen/F: Halbfinals, Finals, 135min, BBCi4 live
10h10 Rudern: Finals, 240min, ZDFinfo live
10h30 Segeln: Laser, RSX, Finn, Yngling, 49er, 150min, BBCi5 live
10h45 Kanuslalom: Finals, 60min, EURO + BBCi2 live
12h00 Fechten: Säbel/F, Finals, 135min, ZDFdoku live
12h00 Judo: Finals, BBCi3 live
12h30 Schwimmen: Vorläufe, 135min, EURO live
12h30 Badminton: Viertelfinals, 150min, BBCi2 live
13h00 Boxen: Welterweight und Light-Welterweight, 180min, BBCi5 live
13h15 Reiten: div., 285min, EinsPlus + BBCi3 (nur Dressur) live
13h30 Tischtennis: 3te Runde, 180min, BBCi4 live
14h15 Tennis, 105min, ZDFdoku live
14h45 Handball/M: FRA–CRO, EURO live
15h00 Hockey/F: GB – NZL, 90min, BBCi2 live
16h15 Basketball/M: ARG–CRO, EURO live
16h20 Tischtennis: Vorrunden, 100min, ZDFinfo
16h30 Basketball/M: Litauen – Russland, BBCi2 live

Vorschau auf Donnerstag

15h30 Golf: SAS Masters aus Stockholm, #1, PREMIERE live
18h30 UEFAcup-Quali: VfB Stuttgart – Györ, Hinspiel, BÄH live
19h00 UEFAcup-Quali: Stabaek – Rennes, Hinspiel, Direct8 live
20h45 UEFAcup-Quali: Lubljana – Hertha BSC, Hinspiel, BÄH live
20h45 UEFAcup-Quali: Manchester City – Midjylland, Hinspiel, ITV1 live
21h30 Golf aus Greensboro, #1, PREMIERE live
21h30 MLB: Oakland Athletics – Tampa Bay Rays, NASN live
2h00 NFL, Preseason: Philadelphia Eagles – Carolina Panthers, NASN live

Olympia, Tag #4

[17h23] “jetzt läuft der Countdown der hippologischen Charts, der Countdown um die Medaillen in der Vielseitigkeitsprüfung” – Sostmeier. Wer sonst.

[15h46] Handball/M Deutschland – Island 20:20, 22min in 2ter Halbzeit: Pascal Hens hat ich am linken Knie verletzt, muss raus.

[15h40]Hinni, behalt die Nerven, mach da jetzt keine Scheiß-Distanz rein” – ARD-Kommentator Carsten Sostmeier während des Ritts von Hinrich Romeike.

Das wird noch ein großer Skat-Abend der Hippologie werden” – Sostmeier nach dem Ritt

[14h37] Im Gewichtheben wird ein Franzose von seinem Trainer vor dem letzten Versuch zum Gold zusammengeschissen: “Das ist nicht schwer! Das Gewicht ist nicht schwer!!”. Die Rede ist von 197kg. Resultat: der Franzose geht zur Hantel, greift die Stange… schüttelz den Kopf, richtet sich auf, winkt und geht ab. Aber immerhin Silber gewonnen.

[14h27] Frauenfußball: USA gehen kurz vor Halbzeit 2:0 gegen Neuseeland in Führung. Die Neuseeländer fanden langsam ins Spiel und drohten irgendwann den Ausgleich zu schießen. Nun dürfte das Spiel aber eingetütet sein.

[14h07] TV-Check um 15h07:
EinsFest: Basketball/M USA – Angola 8:7 nach 5min im 1ten Viertel.
EinsPlus: Vielseitigkeitsprüfung
ZDFinfo: Fechten, Finals
ZDF: Schwimmen als Aufzeichnung
EURO: Schwimmen
BBCi1: Vielseitigkeitsprüfung
BBCi2: Tennis Hewitt – Nadal (Satzgewinn Nadal)
BBCi3: Gewichtheben
BBCi4: Boxen
BBCi5: Badminton
BBCi6: Frauenfußball USA – Neuseeland 1:0

[13h50] Frauenfußball: USA führen nach nur 6 Minuten bereits 1:0 gg Neuseeland.

[13h39] Judo: Sensation. Das ZDF ist sogar richtig live beim Finale drauf. Nicht nur “Olympia live”.

Ole Bischof gegen den Südkoreaner Jaebum Kim. Bischof startet sehr aktiv, um Initiative bemüht.

Nach fast vier Minuten die mittlere Wertung für Bischof, nachdem er sich in seinem Bein eingehakt hat. Beide Kämpfer jetzt ungefähr gleich agil. Kim hat nur noch eine Minute.

Bischof stark im Bodenkampf, hat den Südkoreaner dort unter Kontrolle und kann immer wieder 5-10 Sekunden wegbrenne. Beide Kämpfer durch die vorigen Kämpfe völlig platt.

Ole Bischof bringt das Ding durch, bringt Kim die erste Niederlage im Jahr bei und gewinnt Gold.

[13h02] Beim Schwimmen hauen sie sich bei den 100m Freistil die Sekunden nur so um die Ohren. 22 Schwimmer unter 49 Sekunden geblieben.

[12h49] Frauenfußball: Deutschland – Nordkorea 1:0, Endstand. Es läuft weiterhin nicht rund bei der Frauennationalmannschaft.

[12h46] Basketball/M: Spanien siegt nach erster Verlängerung gegen China mit 10 Punkten 85:75.

[12h45] Habe ich das mitgekriegt, dass das ZDF kurz vor dem Führungstreffer der Deutschen in der 85ten rausgegangen ist, um das aufgezeichnete Judo-Halbfinale unbedingt JETZT zu bringen? Uhh, ohh…

[12h42] Frauenfußball: Deutschland – Nordkorea 1:0, 85te, Mittag.

Unglückliches Nordkorea. Birgit Prinz tankt sich halblinks durch, zieht mit zwei Nordkoreanern die sich an ihr Shirt hängen, im Strafraum ab. Die Torfrau kann den Ball aus kurzer Distanz nur abklatschen und Mittag staubt an. Das ist Dusel.

[12h39] Im Basketball/M sind Spanien und China nach einer Aufholjagd der Spanier in die Verlängerung gegangen.

[12h34] Judo: Ole Bischof steht gerade im Halbfinale gegen den Ukrainer Roman Gontiuk. Zwei Minuten vor Schluß liegt er wegen Passivität eine kleine Wertung zurück.

Wegen Passivität von Gontiuk haben beide nun eine kleine Wertung auf dem Konto.

20 Sekunden vor Ende holt sich Bischof eine mittlere Wertung mit einem Überwurf. Den Vorsprung kann er trotz angeschlagener Nase halten. Er steht im Finale.

[12h21] Frauenfußball: Deutschland – Nordkorea 0:0, 66te Angesichts des Drucks in der zweiten Halbzeit wäre eine nordkoreanische Führung nicht unverdient.

[12h10] Frauenfußball: Deutschland – Nordkorea 0:0, 56te. Nordkorea mit starken Beginn in der zweiten Halbzeit. Nun gibt es bei der BBC und im ZDFinfokanal ein Bildausfall aus dem Stadion. Der BBC-Reporter ist offensichtlich nicht vor Ort, denn er kann nicht weiterkommentieren. ZDFinfo bringt ein Störungsbild und dann ein Ersatzprogramm mit Impressionen aus China. Die BBC zeigt das Olympische Feuer.

[12h02] Bogenschießen: Anja Hitzler verliert gegen Park als sie bei ihren letzten beiden Schüßen – in Führung liegend, 5 und 7 schießt, aber Park zweimal 10 reinbringt.

[11h55] Im Bogenschießen steht die Deutsche Anja Hitzler aktuell im 16tel/Finale gegen die Südkoreanerin Sung-Hyun Park.

[11h50] Rudern: Im ZDF nehmen Yorck Polus und Roland Baar gerade die Leistung des Deutschlands-Achter auseinander. Der Achter wurde im Hoffnungslauf letzter, 9 Sekunden hinter dem ersten Boot.

Eine Analyse die in Schärfe nichts zu wünschen lässt, allerdings zu kurze Sendezeit bekommt.

[11h45] Frauenfußball: Deutschland – Nordkorea 0:0, 45te. In der Nachspielzeit ein Kopfball gegen die Latte durch Deutschland. Im Nachfassen eine weitere gute Chance. Insgesamt über die erste Halbzeit betrachtet, tut sich Deutschland schwer, auch wenn man die Partie dominiert. Dominanz, aber keine Kontrolle. Nordkorea blieb die ganze Zeit gefährlich.

[11h40] Wasserball: Deutschland bringt mit viel Dusel den 6:5-Sieg durch, aber richtig happy sieht keiner aus. Deutschland in Gruppe B auf Platz 3 oder 4 (kenne den Tie Breaker nicht).

[11h37] Wasserball: letzte Spielminute. Deutschland führt gegen China 6:5. Auszeit.

[11h36] Frauenfußball: Brasilien ist 2:1 in Führung gegangen.

[11h33] Frauenfußball: Deutschland – Nordkorea 0:0, 33te. Völlig offenes Spiel. Die Nordkoreaner kommen mit ihren Kontern zu gefährlichen Schußpositionen. Auch wenn sie mit ihren dünnen Ärmchen und Beinchen einen anderen Eindruck machen, haben sie verdammt gute Distanzschüße drauf.

Brasilien hat gegen Nigeria im anderen Gruppenspiel ausgeglichen.

[11h29] Wasserball: Deutschland – China 5:5, 4tes Viertel, 5min zu spielen. Unerwartet enge Kiste.

[11h26] Frauenfußball: Deutschland – Nordkorea 0:0, 27te. Nun einige lichte Momente der deutschen Mannschaft, die seit 2-3 Minuten ein Powerplay aufziehen.

Die Situation in Gruppe F vor dem Spieltag: Deutschland und Brasilien punktgleich an der Spitze (4Pkt), dahinter Nordkorea (3Pkt) und Nigeria (0Pkt). Man ahnt also wie überraschend die Führung Nigerias wirklich ist…

[11h24] Frauenfußball: BBC vermeldet aus dem anderen Gruppen-Spiel die 1:0-Führung Nigerias gegen Brasilien.

[11h21] Frauenfußball, Deutschland – Nordkorea 0:0, 23te: Inzwischen spielt nur noch eine Mannschaft: Nordkorea. Viele, viele unforced errors der deutschen Mannschaft, die derzeit noch nicht mal in Strafraumnähe kommt, während Nordkorea bei Balleroberung sofort den langen Ball spielt.

[11h11] Frauenfußball: Die deutsche Nationalmannschaft dezent überlegen, aber Nordkorea mit einem guten Torschuß und einer starken Flanke die von Angerer mit Müh und Not geklärt wurde.

Nordkorea wird stärker. 0:0 nach 13 Minuten.

[11h01] Deutsche Zuschauer müssen noch auf Frauenfußball warten. Erst mal gibt es “Heute”.

[10h50] TV-Check um 10h50.
EinsFestival – Wasserball Deutschland – China (0:2), Ende 1tes Viertel reingegangen
ZDFinfo – Badminton Lee/KOR – Zwiebler/GER 1:0-Sätze
ZDF – Boxen – Niederlage eines deutschen Boxers gegen einen Uzbeken
EURO – Kanuslalom
BBCi1 – Rudern
BBCi2 – Kanuslalom
BBCi3 – Olympic News
BBCi4 – Bogenschießen
BBCi5 – Gewichtheben
BBCi6 – Fußball Deutschland – Nordkorea

[10h18] Spannender Judo-Kampf zwischen dem Brasilianer Tiago Camilo und dem US-Amerikaner Travis Stevens. Der Brasilianer geht mit einer kleinen und einer mittleren Wertung lässig in Führung, als dem US-Amerikaner eine Minute vor Schluß plötzlich eine mittlere Wertung gelingt und die Sache spannend macht, den Brasilianer zwingt nicht zu passiv zu werden. Hilft aber alles nix. Es bleibt bei den Wertungen. Tiago Camilo ist weiter.

[10h06] Im Judo gewinnt die Slowenin Urska Zolnir gegen die Deutsche Anna von Harnier indem sie sie 25 Sekunden auf der Matte hat. Für von Harnier sind die Spiele nach der Niederlage in der Hoffnungsrunde nun vorbei.

Gut dabei ist Ole Bischof, der im Halbfinale gegen den Ukrainer Roman Gontiuk ( :-) ) steht.

[09h54] Schimm-Finals habe ich heute morgen um 6h per Aufzeichnung und mit Skip-Taste angesehen. Positiv aus deutscher Sicht Paul Biedermann bei den 200m Freistil: Fünfter geworden, aber Deutschen Rekord und persönliche Bestzeit aufgestellt.

Ansonsten gab es wieder den üblichen Phelps-Weltrekord (neun Zehntel schneller auf 112 Sekunden. So einen Sprung gab es zuletzt 1974)

[09h45] Nowitzki bei 29% Shoot%. Aua. Kaman bei 17 Minuten Spielzeit 1 von 3. Aua.

[09h43] Mit knapp 10 Punkten Rückstand bin ich in die Telefonkonferenz reingegangen. Mit 20 Punkten Rückstand ausgangs des 3ten Viertels kehre ich vor dem Rechner zurück.

Aua.

Griechenland – Deutschland 66:45. Spanien, USA, China noch vor der Brust.

[08h56] Moinsen. Gleich mehr. Jetzt muss ich erst einmal in eine Telefonkonferenz.

Screensport am Dienstag

Die fehlende “Live”-Einblendungen bleiben bei allen Sendern ein Ärgernis. Wie mies das sein kann, konnte man heute morgen am Volleyball Deutschland – Russland sehen. Beim Rumzappen bringt die Sendung “Olympia live”(!) auf EinsFestival die Übertragung. Man ist im zweiten Satz. In einer Spielpause zappe ich weiter zum ZDF, wo gerade in dieser Begegnung die letzten Punkt im 5ten Satz ausgespielt wurden. War das jetzt auch live? Das Ende einer Zusammenfasung? Und warum nennt man eine Sendung “Olympia live”, die knapp 60-90 Minuten hinter “live” hinterherhinkt?

Man kann sich auch des Eindruckes nicht erwehren, dass irgendein Basketballspieler die Frau eines Verantwortlichen der Öffentlich-Rechtlichen ausgespannt hat. Seit 8h30 läuft Basketball Deutschland – Kroatien. Gestern hieß es noch: Übertragung ab 8h35. Aktuell ist die Übertragung nun für 8h50 vorgesehen. Grund: das Volleyball-Spiel der deutschen Herren, welches vor knapp einer Stunde “in Echtzeit” zu Ende ging. Das man bei Deutschland – Angola vielleicht nicht unbedingt live einsteigt, geschenkt, aber Deutschland – Griechenland? Im Ernst: wann haben ARD & ZDF zuletzt ein Basketball-Spiel der deutschen Nationalmannschaft live und in voller Länge gezeigt? Selbst bei den Weltmeisterschaften vor einigen Jahren (remember Indianapolis?) bot man nur zeitversetzte Schnippsel.

Immerhin ist man kurz vor Ende des 1ten Viertels wirklich live und nicht “Olympia live” drauf.

Dienstag, 12.8.2008

14h00 MLB: Cleveland Indians – Baltimore Orioles, NASN Tape
Whl: 5h

16h30 MLB: LA Dodgers – Philadelphia Phillies, NASN Tape
Whl: Mi 10h30

20h15 Fußball: Eintr. Frankfurt – Real Madrid, HR live

1h00 MLB: Boston Red Sox – Texas Rangers, NASN live
Whl: Mi 16h

Olympia Dienstag/Mittwoch

ARD ab 2h05

3h00 Hockey/M: RSA–AUS/CHI–KOR, 90min, EinsPlus live
3h00 Handball/F: RUS–BRA, 90min, ZDFdoku live
3h00 Beachvolleyball, 90min, BBCi2 live
4h00 Schwimmen, 90min, EURO live
4h00 Badminton: Viertelfinals/M, Halbfinals/F, 210min, BBCi4 live
4h00 Bogenschießen: Einzel/M, 165min, BBCi6 live
4h00 Tischtennis: KOR–SWE, 90min, ZDFdoku live
4h30 Tischtennis, 120min, BBCi5 live
4h30 Kunstturnen/F: Finals, 90min, EinsPlus + BBCi3 + EURO (ab 5h30) live
5h30 Rad: Zeitfahren/F, 120min, ZDFinfo + BBCi2 + EURO (ab 6h15) live
6h00 Badminton: Viertelfinals/M, Halbfinals/F, ZDFdoku live
6h00 Volleyball/F, 120min, EinsFest live
6h00 Judo: F bis 70kg, M bis 90kg, 270min, BBCi5 live
7h00 Segeln: 470, 49er, Laser, Finn, Yngling, 180min, BBCi3 live
7h30 Rad: Zeitfahren/M, 210min, ZDFinfo + BBCi2 + EURO (ab 9h30) live
7h30 Boxen, 210min, BBCi6 + ZDFdoku (60min) live
8h00 Wasserball/F, 120min, EinsFest live
8h30 Synchronspringen 3m/M, 60min, ZDFdoku + EURO live
9h00 Schießen: 25m Pistole/F, EinsPlus live
9h00 Kanuslalom, 210min, BBCi4 live
9h30 Gewichtheben: F bis 69kg, 105min, EinsPlus live
10h00 Ringen/M: Finals, 180min, EinsFest live
10h00 Tennis, 240min, BBCi3 live
10h45 Fußball/M: NIG – USA, BBCi5 live
11h00 Gewichtheben: F bis 69kg, M bis 77kg, 120min, BBCi6 live
12h00 Judo: F bis 70kg, M bis 90kg, ZDFinfo + BBCi2 live
12h30 Schwimmen: Zwischenläufe, 180min, EURO live
12h45 Badminton: Viertelfinals/M, Halbfinals/F, 195min, BBCi4 live
13h00 Beachvolleyball, 60min, EinsFest live
13h00 Boxen, 210min, BBCi6 +ZDFinfo (ab 13h30) live
13h30 Fußball/M: CHI – BRA, BBCi5 live
14h00 Volleyball/F, 120min, EinsFest live
14h00 Basketball/F: AUS–KOR, 90min, BBCi2 live
14h30 Fußball/M: ARG–SER/CHI–BRA, EURO live
15h00 Hockey/M: GB – NED, 90min, BBCi1 live
15h15 Reiten: Dressur/Mannschaft, 165min, EinsPlus + BBCi5 (ab 16h) live
15h30 Tischtennis, 210min, BBCi2
16h00 Volleyball/F: POL–IRN, EURO live
16h00 Beachvolleyball, 120min, EinsFest live

Vorschau auf Mittwoch

19h00 MLB: Minnesota Twins – NY Yankees, NASN live
20h45 CL-Quali: Schalke 04 – Atletico, Hinspiel, SPACK.1 live
20h45 CL-Quali: Brann Bergen – Olympique Marseille, Hinspiel, Direct8 live
20h45 CL-Quali: Juventus – Artmedia, Hinspiel, RAI Uno live(?)
21h05 CL-Quali: Standard Lüttich – Liverpoolt, ITV1 live
22h00 MLL: Los Angeles Riptides – San Francisco Dragons, NASN Tape
1h00 MLB: Boston Red Sox – Texas Rangers, NASN live

Olympia, Tag #3

[13h27] Hammer! Im Finale legt der azerbaidschanische Judoka Mammoali den Südkoreaner(!) sogar nach nur 14 Sekunden auf die Matte! Greift ihn ans Bein und Schulter um ihn um die eigene Achse zu werfen.

[13h24] Grandiose Bronze-Medaille des brasilianischen Judokas Guilheira: nach nur 23 Sekunden hebelt er seinen iranischen Gegner aus und legt ihn auf die Matte. Sein Gegner schlecht betroffen aus der Halle (7,6 auf der Betroffenheitsskala des Deutschen Schwimmverbands). Selten einen so ratlosen Sportler gesehen.

[13h01] Zack, Bumm. Nächster Weltrekord im Schwimmen. 200m Freistil/Frauen mit Madame Pelligrini. Die deutschen Athletinnen Dallmann und Lurz scheiden in den Vorläufen an Position 22 und 24 aus.

[11h44] Su san ne Si mo kom men t iert di e Zu sam men fas sung im K a nusla lom mit ei ner un sägl ichen Sprach me lo die.

[11h34]Florett, die feine Klinge des Fechtsports” – Michael Antwerpes
Antwerpes, der Holzhammer der gedrechselten Anmoderation” – Kai Pahl

[11h14] Die deutsche Frauenhandball-Nationalmannschaft geht mit grausiger 2ten Halbzeit gegen Südkorea 20:30 unter.

Die ARD setzt nun ihre Wetterfee für einen Peking-Wetterbericht ein.

[11h03] Was haben die Chinesen eigentlich für einen abartigen Wildwasserkanal gebaut? Sowas habe ich noch nie gesehen…

Der Kanal schlängelt sich in einem weiten Bogen. Knapp 50m vom Kanal entfernt, sind riesige, fußballstadionartige Tribünen aufgebaut. Aus der Totalen sieht es aus wie ein aufgeschnittenes Fußballstadion.

[10h40] Moinsen. Schon um 5h aufgestanden, aber bislang mit Arbeit (& Screensport) beschäftigt.

Die Eindrücke aus der Nacht: mal wieder ein monströser Schwimm-Weltrekord. Die 4x100m-Staffel. Das war mitreißend, Matthias Stach dürfte mit seiner Kommentierung insbesondere der letzten Bahn etlichen Verstärkern das Leben gekostet haben. Der Franzose Alain Bernard, amtierender Europameister und Weltrekordinhaber der 100m Freistil geht mit knapp einer Länge Vorsprung vor Jason Lezak ins Becken. Stach vergibt gedanklich die Goldmedaillen schon an die französische Staffel, als Bernard auf den letzten 50m verkrampft und Lezak unter immer stärker werdenden Getöse aufholt und als erster anschlägt.

Ein Rennen bei dem man auf den Stühlen steht, nur um dann am Ende “OMG” auszurufen. Bei diesem Staffelrennen wurde der Rekord gleich um 4 Sekunden runtergeschraubt. Vier Sekunden auf drei Minuten! Fünf der acht teilnehmenden Mannschaften blieben unter der alten Weltrekordzeit. Fünf Mannschaften! Bei allem Verständnis für Schwimmanzüge, Trainingsmethodik, fabulöser Staffelmannschaftszusammenstellung, aber das überschreitet das Limit dessen, was ich zu glauben bereit bin.

Faszinierend auch den Abgang von Laure Manaudou zu sehen. Matthias Stach rollte nochmal die ganze Geschichte auf: Trennung vom diktatorischen Trainer nachdem man die erste Liebe – einen italienischen Schwimmer – gefunden hat. Umzug nach Italien, Trennung vom Freund, Geschmack am glamourösen Leben finden, mit neuen Freund anbandeln. Den nächsten Freund – Tennisspieler Montfils – suchen & finden… Der Zusammenbruch einer Karriere binnen eines Jahres. Laure Manaudou wurde Letzte, sechs Sekunden hinter der Vorletzten.

Matthias Stach hat mit ihrer Mutter gesprochen, die durchblicken ließ, dass die 21jährige Manaudou nach Olympia ihre Karriere beendet, um in der Entourage von Monfils mitzureisen.