JOL = HSV – ZAK

Seit gestern sickerten die Kompany-Gerüchte derart durch, als ob er ein Preisschild auf der Stirn tragen würde. Heute nachmittag wurde Vollzug gemeldet. Vincent Kompany wechselt für 4 Jahre vom Hamburger SV zu Manchester City. Der Kaufpreis soll laut einem derzeit im zehn Minuten-Takt editierten KICKER-Bericht 8,5 Millionen Euro betragen, aus England hört man 7,5 Mio. Wow. Dusel gehabt dass der englische Hochpreismarkt an Kompany interessiert war.

Für Kompany brechen nun Zeiten mit Fragezeichen an. Derzeit weiß keiner so recht bei Manchester City wo die Reise hingehen soll. Der Besitzer Thaksin Sinawatra war Ministerpräsident in Thailand, der vom Militär wegen Bestechungsvorwürfe weggeputscht wurde, zwischenzeitlich im Exil war, zurückkehrte und nach neuerlichen Bestechungsvorwürfen wieder in England im Exil ist. Shinawatra ist derzeit de jure auf der Flucht und es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, wann die ersten Auslieferungsersuchen der thailändischen Regierung in Großbritannien aufschlagen.

Kollateralschaden dieser politischen Geschichte: 1 Milliarde EUR von Shinawatras Vermögen sind in Thailand festgefroren und Shinawatra ist damit ohne finanzielle Ressourcen. Er muss sich derzeit Geld leihen um Manchester City am Leben zu erhalten. Angeblich soll es bereits verzögerte Gehaltszahlungen gegeben haben. Vor diesem Hintergrund dürfte Manchester City derzeit nicht der Wunschklub sehr vieler Spieler sein.

Dazu kommen sportliche Unsicherheiten. Der Nachfolger von Sven-Göran Eriksson Mark Hughes ist neben Paul Ince derzeit die ganz große Trainer-Hoffnung. Nach Blackburn hat er nun erstmals bei einem großen Klub angeheuert. Die ersten Wochen sehen aber nicht gut aus. In der zweiten Qualifikationsrunde des UEFAcups fing man sich im Hinspiel eine 0:1-Heimniederlage gegen einen dänischen Vertreter ein. Am ersten Spieltag der Premier League gab es ein 2:4 bei Aston Villa. Grundtenor: die Abwehr taugt nix. Die Arbeitsplatzsicherheit oder der Überlebenswille von Hughes konnte angesichts der Rahmenbedingungen sehr gering sein. Und in diese Gemengenlage kommt nun Vincent Kompany rein…

Die andere Seite

Der HSV wird damit binnen einer Woche zwei seiner drei Sorgenkinder Z-A-K los.

K wie Vincent Kompany

Ich kann mich noch erinnern als er 2006 beim HSV aufschlug, Ersatz für Van Buyten, und schon im Ligapokal eine unglaubliche Präsenz ausstrahlte. Für 10 Millionen EUR aus Anderlecht gekommen (Anderlecht soll nochmal 15% der 8 Mio von ManCity kassieren), sah es nah einem Glücksgriff aus. Exzellentes Stellungsspiel, spielerisch stark, gab der Abwehr eine neue Qualität im Spielaufbau. Doch dann machte die Achillessehne Ärger und Kompany fiel ab November 2006 für den Rest der Saison aus.

Der HSV war damals sehr schmerzfrei was charakterliche und körperliche Defizite bei Spielern anging (z.B. verletzungsanfällige Spieler), konnte man doch damit günstig einige Schnäppchen schießen, bei Vereinen die händeringend die Atoubas, Van Buytens oder Boulahrouz loswerden wollten. Wolln se nicht noch ein bißchen “Streifenhörnchen” Ljuboja ausprobieren?

Von Kompany hieß es, dass er in Anderlecht nicht mehr wohlgelitten war. Warum das so war, davon war dank Verletzung und einiger Platzverweise anfangs nicht zu bemerken. Im Laufe von 2007 sollte sich das ändern.

Nachdem Bastian Reinhardt an der Seite von Mathijsen zu aller Überraschung eine konstant exzellente Saison als Innenverteidiger spielte, wäre es schade gewesen den spielerisch so starken Kompany als Innenverteidiger in spe auf der Bank versauern zu lassen. Folgerichtig versuchte Huub Stevens ihn als defensiven Mittelfeldspieler zu platzieren. Eigentlich eine Position die wie auf seinen Leib geschnitten sein sollte: Stellungsspiel, Autorität, technisch exzellent für den Spielaufbau.

Aber irgendwie haute das überhaupt nicht hin. Präsenz von Kompany war null, nicht zuletzt weil ihm die Bulldoggen-Mentalität z.B. eines De Jongs abging. Er verstand es auch nicht Körpereinsatz zu dosieren. In 22 Spielen der Saison gab es zwei Platzverweise. Unterm Strich stellte Huub Stevens fest, das Kompany verzichtbar war: Wenn er nicht gerade gesperrt oder verletzt war (immer wieder kleine Zipperlein), spielte er bis zum 22ten Spieltag immer 90 Minuten durch. In den verbleibenden 13 Spielen spielte er aber nur noch zweimal voll durch. Dreimal ausgewechselt (ja, auch wegen Verletzungen), dreimal eingewechselt, einmal gesperrt, viermal nicht in der Startaufstellung. Bei Kompany wuchs der Unmut. Das ganze gipfelte in Kritik von Kompany an Stevens und anschließend in Zoff mit Mannschaftskollegen. Kompany wurde Mitte April von Stevens kurz suspendiert. Zudem starb ein naher Angehöriger Kompanys, was die Situation für die Beteiligten diffiziler machte.

Die Kritik von Kompany an Stevens soll sehr massiv, Kompany anschließend in der Mannschaft isoliert gewesen sein. Wenn man sich die Spielerabgänge in diesem Sommer ansieht, dann wollte der HSV seine Problemfälle loswerden. Spätestens im April muss beim HSV die Erkenntnis gereift sein, dass Kompany mit seinem Charakter eine tickende Zeitbombe ist. Ich glaube nicht dass die Olympia-Geschichte ausschlaggebend war. Zuträglich war seine verzögerte Rückkehr und seine Kritik am HSV nach der Rückkehr sicher nicht.

Z wie Zidan

Ich hab Zidan gemocht. Die Probleme die Zidan in Hamburg hatte, werden häufig auf das Psychologische verkürzt: Zidan hätte Kloppeske Vaterliebe gebraucht, statt einen distanzierten Harten Hund wie Stevens.

Da ist was dran. Das konnte man beim Afrika-Cup sehen, als Zidan befreit aufspielte und angenehme Partie zeigte.

Aber es ist nur die halbe Wahrheit und in diesem Fall ist es die andere Hälfte, die ihn in Hamburg das Genick gebrochen hat. Die Kritik die Stevens an Zidan hatte, wurde in der zweiten Hälfte der letzten Saison substantieller: Zidan wäre ein Instinktfußballer, der von taktischen Verhalten soviel Ahnung hat wie eine Scheibe Toastbrot. Konkret ging es dabei um Laufwege in Abstimmung mit seinen Kollegen – Zidan pflegte in Ignoranz seiner Kameraden, sein Ding zu machen – und um die Arbeit nach hinten: dem frühen Dichtmachen von Gegenangriffen die über den linken Hamburger Flügel kommen.

Je öfter Zidan in der Saison spielte, desto mehr wurde seine Schwächen freigelegt und desto offener Zidan dafür kritisiert. Dann gab es das üble Nachtreten von Zidan gegen Stevens im Sommer, als der eh isolierte Zidan in der Saisonpause den ehemaligen Trainer in einem Interview scharf angriff.

Nun kann es ja durchaus passieren, dass man als Spieler mit einem Trainer nicht klar kommt. Dann kommt der nächste Trainer und es macht Klick.

Beim Emirates-Turnier wurde es für alle Beteiligten klar, das Zidan abgegeben wird (was ich in Screensport vor dem Bayern-Spiel auch schrub). Zidan machte auch Wochen nach der Inthronisierung von Martin Jol die exakt gleichen Fehler. Wieder und wieder. Binnen zwei Tagen in zwei Spielen wieder und wieder und wieder. Immer wieder ließ er den Gegenangriff zu, lief bis auf Strafraumhöhe mit ohne den Ballträger zu attackieren und ließ die Flanke zu, die in einem Fall auch zu einem Gegentor von Real führte. Es war eine Ansage von Jol, das Zidan im DFB-Pokal erst in der 85ten Minute eingewechselt wurde und im Bayern-Spiel gar nicht.

Ich mag Zidan. Wenn er aufspielt, hat er einen irren Zug zum Tor, spielt energiegeladen, wie ein Beserker.

Aber ich weiß nicht was Jürgen Klopp mit ihm anstellt, damit die taktischen Probleme die der HSV mit ihm hatte, nicht auch beim BVB auftauchen. Bekommt Zidan hinten eine Absicherung damit er von Defensivaufgaben entlastet wird? Nachdem was ich von Zidan nun beim HSV gesehen habe, hört sich der HSV bzgl. eines Tausches Zidan-Petric erst einmal wie der Gewinner an. Aber Zidan bei Klopp, dass wird eine der spannenderen Geschichten dieser Saison.

A wie Atouba

Verfolgt der HSV seine Linie konsequent weiter, ist Atouba der nächste auf der Liste, der bis Monatsende noch verkauft wird – Celtic soll angeblich interessiert sein. Wenn bei Zidan und Kompany von charakterlichen Defiziten die Rede ist, so ist der Sprung zu Atouba nicht weit, bei dem es im Sechs-Monats-Abstand immer wieder Sperenzien mit Abwanderungswünschen, verlängerten Urlaub und dem Auskurieren von Verletzungen gibt.

Ähnlich wie Kompany fehlt auch Atouba häufig wegen kleinerer muskuläre Verletzungen und zwingt dem Trainer gerade bei so einem schmalen Kader wie dem HSV zu größeren Verschiebungen.

Spielerisch hat sich Atouba in den letzten 3 Jahren nicht weiterentwickelt. Seine Tricks sehen nett aus, aber sein Defensivverhalten ist bestenfalls als grobmotorisch zu bezeichnen. In der Offensive wechseln sich lichte Momente mit ganz schlimmen ab. Mich würde eine Statistik interessieren, wieviele Gegentore aus Ballverlusten von Atouba resultierten.

Es gibt derzeit nur einen Grund Atouba zu halten: der inzwischen durch den Kompany-Verkauf und Verletzungen arg reduzierte Kader.

Causa Beiersdorfer

Dietmar Beiersdorfer hat die Infrastruktur des HSVs auf ein völlig neues Niveau gestellt. Interessant an den obigen Abgängen sind die Probleme die mit den Spielern verbunden gewesen sind und von denen man meinen sollte, dass sie beim Scouting auffallen:
– Problemcharaktere
– Taktische Defizite/Mangelndes Spielverständnis von Zidan

Ich glaube immer noch das Dietmar Beiersdorfer unterm Strich einen exzellenten Job macht. Allerdings scheinen die obigen drei Spieler auch die Limits des Scoutings aufzuzeigen. Egal wieviele Datenbanken und Scouts dahinterstecken.

Wie aus einem Film, aber real: Slamball

Hollywood oder die Computerspiele-Industrie beschäftigen sich immer wieder mit Phantasiesportarten wie Rollerball oder Speedball.

Slamball wirkt wie so ein aus dem Hirn eines Drehbuchschreibers entsprungenem Konstrukt, gibt es aber “in echt”. Vor 7-8 Jahren wurde es von Mason Gordon erfunden und mit Hilfe des TV-Produzenten Mike Tollin weiterentwickelt. Noch bevor die Sportart eine größere Basis entwickelte, wurde sie im Fernsehen übertragen. Man landete bei einem kleinen Kabelsender, der unter dem neuen Namen Spike TV zu einem MTV-Ableger wurde. Doch nach dem zweiten Jahr der Profiliga, 2003, hörte es dann schon auf. Mason Gordon soll angeblich den Stecker rausgezogen haben, weil Spike TV ähnlich wie im Wrestling die Spielverlaufe scripten wollte.

Die Sportart verschwand wieder in der Versenkung, auch wenn z.B. 2007 in Italien ein angeblich erfolgreicher europäischer Ableger gestartet sein soll und auch in den USA bei CSTV einige zwarte Wiederbelebungsversuche gestartet wurden.

Man ahnt es: Slamball ist nun wieder zurück. Mason Gordon hat alle Rechte wieder zurückgekauft. Auf der Website von Slamball ist auch der Name des Sportvermarkters IMG zu lesen, auf dessen Tochter “TWI Interactive Ltd” die Domain auch registriert ist. Das US-Entertainment-Branchenblatt “Variety” berichtet von abgeschlossenen Fernsehverträgen mit CBS (für das Finale) und Versus (8 Saisonspiele), Beginn ab Ende August. Laut Pressemitteilung sucht Slamball auch sehr aggressiv den internationalen TV-Markt.

Was ist Slamball?

Gordon sagt: er wollte eine Sportart kreiieren, die sich wie ein Videospiel anfühlt. Das ist ihm gelungen. An Absurdidät erinnert es an NBA Jam.

Eine Art Vollkontakt-Basketball bei dem es 3 Punkte pro Dunk und 2 Punkte pro Korb gibt. Im Bereich unter den Körben sind je vier größere Trampolins im Boden eingelassen. Der Korb darf mit jedem Mittel verhindert werden, Goaltending ist also erlaubt. Wie Football/Eishockey sind Checks der gepolsterten Spieler erlaubt.

Screensport am Donnerstag

Heute abend steht eines der interessantere Preseason-Spiele der NFL an: die Chicago Bears gegen die SF 49ers (3h NASN). Bei beiden ist die Quarterback-Frage, mehr oder weniger, noch überraschend offen. Nachdem was man zuletzt in den Medien aufschnappen konnte, scheint in Chicago Kyle Orton einen Vorsprung vor dem SuperBowl-QB Rex Grossman zu haben. Lieber einen sehr limitierten QB, als einen inkonstanten Mann mit starkem Wurfarm, der häufig die Gegner anwirft.

Überraschender ist das offene Rennen in San Francisco, auch wenn QB Alex Smith in der letzten Saison nicht den erhofften Fortschritts zeigte. QB JT O’Sullivan soll im Trainingslager zu einem mehr als seriösen Konkurrent geworden sein. Ich habe noch nicht viel über JT Sullivan gehört, aber die 49ers haben mit Mike Martz einen neuen OffCoord. der lieber zusätzliche Anspielstationen nach vorne schmeißt als seinen QB schützen lässt. Aus dem Trainingslager wird prompt gemeldet, das RB Frank Gore zu einer Art Marshall Faulk II umfunktioniert werden soll und wesentlich mehr Passfänge machen soll. Alex Smith seinerseits zeigte sich bislang nicht in der Pocket als nicht agil und würde damit in einer Martz-Offense förmlich darum betteln von den Gegnern abgeschossen zu werden. Zu allem Überfluß hat er Probleme mit seiner Schulter, die nach längeren Trainingseinheiten taub wird.

Heute nacht also vier QBs die um zwei Startplätze kämpfen.

Donnerstag, 21.8.2008

11h30 Little League World Series: Waipahu – Tampa, NASN Tape
Whl: Fr 6h

15h00 Golf aus Zanderfort/NED, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 6h

15h30 Little League World Series: Hawaii – Washington, Halbfinale, NASN Tape
Whl: Fr 10h30

17h00 Handball-Turnier: Tunesien – Szeged/HUN, EUROSPORT 2 live

18h45 Handball-Turnier: Skopje – Doboj/BIH, EUROSPORT 2 live

20h15 Fußball 1990: Österreich – Argentinien, ORFsport+

20h15 Handball-Turnier: Nordhorn – Ivry, EUROSPORT 2 live

21h30 PGA-Tour aus Paramus, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 8h

22h00 Little League World Series: Mexico – Venezuela, Halbfinale, NASN live

3h00 NFL, Preseason: Chicago Bears – San Francisco 49ers, NASN live

Olympia Donnerstag/Freitag

1h30 Leichtathletik: 50km Gehen/M, Zehnkampf, EURO live
2h50 BMX: Finals, 270min, BBCi2 live
3h00 Taekwondo: Vorkämpfe, 240min, BBCi6 live
3h00 Beachvolleyball: Finale/M, 210min, BBCi2 live
4h00 Tischtennis: Halbfinals, 60min, BBCi3 live
4h30 Baseball: Halbfinale, 180min, BBCi4 live
5h00 Hockey/M: GB–AUS Spiel um Platz5, BBCi3 live
6h00 Handball/M: Spiel um Platz 5-8 RUS–DEN
6h30 Volleyball/M: Halbfinale RUS–USA/SRB, EURO + BBCi2 live
7h30 Boxen: Halbfinals, BBCi3 live
7h30 Tischtennis: Viertelfinals/M, 240min, BBCi5 live
8h00 Mountainbike/F, BBCi4 (ab 9h) live
8h15 Handball/M: Spiel um Platz 5-8 POL–KOR
8h30 Mod.Fünfkampf: Schwimmen, 45min, BBCi2 live
8h45 Leichtathletik: Zehnkampf, EURO live
9h00 Taekwondo: Finals, 360min, BBCi6 live
9h30 Kanu: Finals, BBCi2 live
11h00 Mod.Fünfkampf: Reiten, 120min, BBCi3 live
12h00 Hockey/F: Spiel um Platz 3, BBCi4 live
12h00 Handball/M: Halbfinale FRA–CRO, EURO live
12h20 Wasserball/M: Halbfinale HUN–MNE
13h00 Fußball/M: BEL–BRA um Platz 3, BBCi2 + RTBF Sat live (EURO Tape ab 24h)
13h00 Basketball/M: Halbfinale ESP–LIT, (BBCi2 Tape ab 16h)
13h00 Boxen: Halbfinals, BBCi3 live
13h30 Leichtathletik: Weit/F, Stab/M, 5000m/F, 4x100m/F, Zehnkampf, 4x100m/M, EURO live
13h30 Tischtennis: Finals/F, 120min, BBCi5 live
13h40 Wasserball/M: Halbfinale USA–SRB, (BBCi3 Tape ab 16h)
14h00 Rhythm.Gymnastik, 225min, BBCi4
14h00 Volleyball/M: Halbfinale, (BBCi6 Tape ab 15h)
14h15 Handball/M: Halbfinale ISL–ESP (EURO Tape ab 18h)
14h30 Hockey/F: Finale, BBCi1 live
15h30 Turmspringen: Vorkämpfe/M, 225min, BBCi5 Tape
16h00 Basketball/M: Halbfinale ARG–USA, EURO (ab 16h30), (BBCi2 Tape ab 18h)
16h30 Baseball: Halbfinale, 180min, BBCi6 Tape

Vorschau auf Freitag

10h00 F1 aus Valencia: 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
14h00 F1 aus Valencia: 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
15h00 Golf aus Zanderfort/NED, #2, PREMIERE live
16h30 Little League World Series: Halbfinale, NASN Tape

18h00 Zweite Liga, #2, PREMIERE live
Greuther Fürth – St. Pauli
Osnabrück – Freiburg
FSV Frankfurt – Koblenz

18h30 MLB: NY Mets – Atlanta Braves, NASN Tape
19h00 Handball-Turnier: Szeged/HUN–Sarajevo, EUROSPORT 2 live
20h30 Bundesliga: Hannover 96 – Ernergie Cottbus, #2, PREMIERE live
21h30 PGA-Tour aus Paramus, #2, PREMIERE live
2h00 NFL, Preseason: Dallas Cowboys – Houston Texans, NASN live

Screensport am Mittwoch

Heute finden eine Reihe von Fußball-Länderspielen statt, ausnahmslos Freundschaftsspiele. Es beginnt am frühen Abend auf den Satellitenkanälen mit Spielen mit Mittelmeer-Anrainern. Um 20h steigen die Europäer ein. In Großbritannien kann man die Auswirkungen des neuen Fernsehvertrages der FA mit Setanta und ITV bewundern: Auswärts- und Freundschaftsspiele der englischen Nationalmannschaft gibt es live nur verschlüsselt.

Die Niederlage der U21 in Moldawien deutet auch vielleicht an, wie heute eine Reihe von Spielen von den “großen” Ländern angegangen wird: dezent gelangweilt. Insofern spricht einiges dafür, das heute abend bei Deutschland – Belgien ein eher mauer Kick wartet. Die Belgier sind eh nicht richtig bei der Sache: das belgische Fernsehen überträgt das Spiel anscheinend gar nicht, da man aufgrund der olympischen Spiele keine Resourcen mehr hat. Liest man Kommentare auf belgischen Sportseiten, steht die Nationalmannschaft eh im Schatten der Olympia-Auswahl, die gestern im Halbfinale gegen Nigeria unterging. Ein Leser meinte: gegen die Olympia-Auswahl sieht unsere Nationalmannschaft richtig alt aus. Mit anderen Worten: man wartet in Belgien darauf dass die Zukunft mit jungen Spielern beginnt.

Bei der deutschen Nationalmannschaft ist die Stimmung nicht weniger kurios. Man schnitt erfolgreicher als bei der WM ab (zweiter statt dritter Platz), aber dafür wurden einige Sollbruchstellen rund um die Personalien Löw, Bierhoff und Ballack freigelegt. Beim längere Löw-Interview im (Print)-KICKER geht Löw die zu Tage getretenen Probleme nicht wirklich an, zeigt sich etwas ratlos und findet nur eine suboptimale Vorbereitungsphase als einzige Erklärung für das labile Spiel der deutschen Nationalmannschaft.

Etliche Nationalmannschaften debüttieren heute mit neuen Trainern: die Schweiz mit Hitzfeld, Österreich mit Brückner, Queiroz in Portugal, Marwijk für die Niederlande und, und, und…

Morgen vormittag beginnt NASN mit der Ausstrahlung der “Little League World Series“, ein Baseball-Turnier für Kinder bis zu 13 Jahren. Die LLWS ist nicht unumstritten, denn die Spiele werden in den USA inzwischen landesweit z.B. auf ESPN ausgestrahlt und finden auf den Sportseiten größere Beachtung. Die Gedanken bzgl. des Leistungsdrucks und öffentlicher Präsenz von 11 bis 13jährigen kann jeder für sich weiterdenken, spätestens, wenn die Kids auf den Seiten der Sporting News in den Photos bereits die gleichen Posen wie ihre Vorbilder angenommen haben.

Apropos NASN bzw ESPN. Beseelt vom Erfolg der TV-Übertragung der Olympischen Spiele auf NBC lässt ESPN einen Testballon los, kündigt an 2014 und 2016 um die Rechte mitbieten zu wollen und verspricht mehr Liveübertragungen, egal in welchen Zeitzonen die Spiele stattfinden. Die internationale Verbreitung von ESPN dürfte dabei kaum eine Rolle spielen, denn gegen die Ressourcen z.B. der EBU wird ESPN in Europa nicht mithalten können. Selbst in den USA dürfte es schwer fallen, denn zum Paket das NBC für Olympia geschnürt hat, gehören auch Sponsorentätigkeiten der NBC-Mutter General Electric für das IOC.

NBC ist bei diesen Olympischen Spielen mal wieder in die Kritik geraten, weil sie die Höhepunkte des Tages nur zeitversetzt in der US-Prime Time zeigen. Schlimmer: die beiden Zeitzonen “links”, also Mountain Time (Denver) und Pacific Time (Westküste) bekommen die Sendungen noch später zu sehen als die Ostküste. Halb Kalifornien wusste um den Weltrekord von Usain Bolt vor der TV-Ausstrahlung, weil die Ostküste sich schon einen Wolf gebloggt und getwittert hatte.

Trotz allen Ärgers, darf sich NBC durch die Einschaltquoten bestätigt fühlen. Die Spiele versprechen noch erfolgreicher als die 96er-Spiele in Atlanta zu werden.

Um den Bogen für heute zu schließen: weiter oben wurde der britisch/irische Pay-TV-Sender Setanta erwähnt. Dabei fällt mir ein Zeitungsartikel ein, den ich in der letzten Woche in irgendeiner englischen Zeitung – vermutlich dem Guardian – aufgeschnappt habe. Diese Premier League-Saison gilt für Setanta als Make or Break-Saison. Den Verkauf des Senders oder den Börsengang musste man aufgrund des derzeit schlechten wirtschaftlichen Klimas auf Eis legen, da die Erlöse zu gering wären. Andererseits war der Zulauf an neuen Abonnenten durch die neuen Premier League-Rechte im letzten Jahr nicht wirklich gewaltig.

In Londoner Finanzkreisen wird daher spekuliert dass dies die letzte Saison mit Setanta in den aktuellen Besitzverhältnissen sein könnte. 2009 wird die nächste Bieterrunde um die Premier League-TV-Rechte eingeläutet und ohne einen großen Mutterkonzern dürfte Setanta kaum die finanziellen Ressourcen haben, um nochmals mitbieten zu können. Alles was sich auf Pump machen ließ, ist bereits gemacht worden.

Entweder gelingt auf dem Abonnentenmarkt der Durchbruch, oder die irischen Besitzer und Investment-Bänker werden den Sender 2009 zu einem geringeren Preis an ESPN/Disney verscherbeln. Diese Ehe wäre mehr als logisch, nachdem die ESPN-Führung letztes Jahr ihr Interesse an multinationalen Premier League-TV-Rechte deutlich gemacht hat. ESPN/Disney sollen zuletzt Ende letzten Jahres/Anfang dieses Jahres beim Setanta-Kaufpreis von 1,2 Milliarden EUR abgewunken haben.

Mittwoch, 20.8.2008

17h00 Handball-Turnier: Sloga Doboj–Nordhorn, EUROSPORT 2 live

18h00 Fußball: Algerien – Ver.Arab.Emirate, Canal Algerie live

18h00 Fußball: Sudan – Ägypten, ESC Al Masriyah live

18h45 Handball-Turnier: Tunesien–Sarajevo, EUROSPORT 2 live

20h00 Fußball: Hercules – Valencia, TVV Int live

20h00 Fußball: Tunesien – Angola, TV7 live

20h00 MLB: Chicago White Sox – Seattle Mariners, NASN live
Whl: 5h

20h15 Handball-Turnier: Szeged/HUN–Leon, EUROSPORT 2 live

20h45 Fußball: Italien – Österreich, RAI Uno live(?)

21h00 Fußball: Deutschland – Belgien, ZDF live
Vorberichte ab 20h30 mit JB Kerner. Kommentar: Oliver Schmidt

21h45 Fußball: Portugal – Faröer Inseln, RTP Int live

23h40 – 0h40 Fußball: England – Tschechien, ITV1 Tape

0h15 – 0h55 Fußball: Schottland – Nordirland, BBC One Scotland Tape

1h00 MLB: Tampa Bay Rays – LA Angels, NASN live
Whl: Do 18h30

Olympia Mittwoch/Donnerstag

3h00 Leichtathletik: 20km Gehen/F, Zehnkampf, EURO live
3h00 BMX: Finals, 150min, BBCi2 live
3h00 Beachvolleyball: Spiel um Platz 3/F, 50min, BBCi3 live
3h00 Schwimmen: 10km Marathon/M, 150min, BBCi5 live
3h00 Taekwondo: Vorkämpfe, 240min, BBCi6 live
3h00 Beachvolleyball: Finale/F, 50min, BBCi3 live
5h30 Tischtennis: 3te und 4te Runde, BBCi4 live
6h30 Volleyball/F: Halbfinale CUB – USA, EURO + BBCi5 live
7h00 Segeln: Star und Tornado, 375min, BBCi3 live
8h30 Modern.Fünfkampf: 3te Disziplin Schwimmen, 45min, BBCi5 live
8h45 Turmspringen: 10m/F, EURO Tape
9h00 Taekwondo: Vorkämpfe, 330min, BBCi6 live
9h30 Kanu: Halbfinals, 120min, EURO + BBCi2 live
11h00 Modern.Fünfkampf: 4te Disziplin Reiten, 180min, BBCi5 live
12h00 Handball/F: Halbfinale NOR–KOR, EURO live
12h00 Fußball/F: Spiel um Platz 3 GER–JPN, 120min, BBCi2 live
12h00 Hockey/M: Halbfinale NED–GER, BBCi5 live
13h00 Modern.Fünfkampf: 5te Disziplin Laufen, 30min, BBCi5 live
13h15 Springreiten: Einzel, 105min, BBCi3 live
13h30 Leichtathletik: Speer/F, 200m/F, Dreisprung/M, 400m/M, 110mH/M, EURO live
14h00 Basketball/F: Halbfinale CHN–AUS, BBCi5 live
14h30 Hockey/M: Halbfinale ESP–AUS, BBCi4 live
14h30 Volleyball/F: Halbfinale BRA–CHN/RUS, BBCi6 Tape
15h00 Fußball/F: Finale BRA–USA, 120min, BBCi2 live
16h00 Wasserball/F: Spiel um Platz 3 + Finale, 180min, BBCi6 Tape
16h15 Basketball/F: Halbfinale USA–RUS, BBCi5 live
16h30 Springreiten: Einzel, EURO live
18h00 Softball: Finale USA–CAN/AUS, BBCi5 Tape

Vorschau auf Donnerstag

11h30 Little League World Series: Waipahu – Tampa, NASN Tape
15h00 Golf aus Zanderfort/NED, #1, PREMIERE live
15h30 Little League World Series: Halbfinale 1, NASN Tape
17h00 Handball-Turnier: Tunesien – Szeged/HUN, EUROSPORT 2 live
18h45 Handball-Turnier: Skopje – Doboj/BIH, EUROSPORT 2 live
20h15 Fußball 1990: Österreich – Argentinien, ORFsport+
20h15 Handball-Turnier: Nordhorn – Ivry, EUROSPORT 2 live
21h30 PGA-Tour aus Paramus, #1, PREMIERE live
22h00 Little League World Series: Halbfinale 2, NASN live
3h00 NFL, Preseason: Chicago Bears – San Francisco 49ers, NASN live

Screensport am Dienstag

Greifen wir zwei Pet-Peeves von mir auf.

Ad 1: Ab heute höre ich auf die Olympia-Sendungen der Öffentlich-Rechtlichen zu listen. Eine kleine Überprüfung hat gezeigt, dass ARD & ZDF selbst binnen 24h das Programm auf den Digitalkanälen derart umschmeißen, dass mein Zeitaufwand zum Zusammensammeln der Sendungen in keinem Verhältnis zum Nutzen steht. Auch wenn ich mal wieder mit dem Verweis auf die BBC nerven muss: Abweichungen der BBC, sofern das Wetter mitspielt, null.

Konsequenz: nur noch BBC- und EUROSPORT-Olympia-Übertragungen werden gelistet, darüberhinaus auch die Uhrzeiten der Finals. Dann darf sich jeder via Zapping selbst überzeugen was ARD & ZDF wann und wie zeigen.

Am Rande bemerkt: so wie der BBC-Außenreporter heute morgen den britischen Gold-Segler hinterm Ziel auf mittelschwerer See verzweifelt hinterhergefahren und verbal abgebusselt hat, das war durchaus mit den journalistischen Tiefpunkten von ARD/ZDf gleichzusetzen.

Ad 2: Tumbleweeds-Watch auf PREMIERE. Drei 24h-Sportkanäle, wie leergefegt unter der Woche. Eine Kostprobe für morgen:
Auf SPORT: 5h Golf vom Samstag, 6h Golf vom Sonntag, 150min Golf vom Wochenende (Magazin, Highlights), 3x 1h Wrestling, 1h Red Bulls Air Race (10 Wochen alt), 2,5 x 1h älterer Extreme Sports, 1h Tennis-Feature von Wimbledon 2008, 2h die 78te Wiederholung des Wimbledon-Finales, 2x 1h NASCAR vom Sonntag.
Auf FUSSBALL: zwei Wochen alte Wiederholungen von DFB-Pokal-Spielen, 203te Wiederholung von CL 1997 BVB–Juve, diverse Wiederholungen des Primera-Division-Magazins… vom September 2007.

Nur um mal wieder zu realisieren, wofür PREMIERE 20 EUR pro Monat nimmt.

Wäre das PREMIERE-Programm ein Joghurt, würde es längst von der Lebensmittelkontrolle geschlossen werden. Oder um es mit PREMIERE zu sagen: “Alles außer täglich…“.

90elf.de revisted

Ein Grund weswegen der Name beknackt ist: heißt der Sender nun neunzig11.de? elf90.de? Oder 90elf.de? Gerade die “Ossis” dürften reflexmäßig (Stichwort: ehemaliges Jugendmagazin “elf99” zur zweiten Schreibweise greifen) Tipp: wenn man auf der Softporno-Seite ist, hat man die falsche Domain erwischt.

Zwei Hauptprobleme bleiben: die Einbindung des Streams ausschließlich per Flash-Player mit Interaktiv-Schnick und -Schnack, kostet am PC Resourcen. Mehr Resourcen als notwendig und nervt wenn man nebenbei arbeitet. Als Alternative kann man den Browser auch “Verstecken”. Bei MacOS X lieferte in Sachen CPU-Belastung kurioserweise das Minimieren ins Dock bessere Ergebnisse als das Ausblenden des Browsers.

Das zweite Problem ist das normale Radioprogramm. Ich bin allergisch gegen deutsches Formatradio und spätestens nach dem dritten strunzendummen Jingle (im Falle von 90elf also nach der zweiten Sendeminute) kann ich nicht anders als den Browser zu schließen.

Aber, aber: wenn Live-Fußball ansteht, spielt der Sender mit seinen Kommentatoren in der gleichen Liga wie ARD & Co. Eigentlich sogar noch eine Liga höher, da alle Spiele in voller Länge übertragen werden. Die Kommentatoren sind ordentlich. Die Verzögerungen des Streams sind geringer als üblich. Im Falle meines Satellitensignals (ARENA) war der Ton fast synchron zum ARENA-Bild.

Vorschau auf Dienstag

11h30 MLB: Milwaukee Brewers – Houston Astros, NASN Tape
Whl: 5h

17h00 MLB: Texas Rangers – Detroit Tigers, NASN Tape
Whl: Mi 10h30

18h00 U21, EM-Quali: Moldawien – Deutschland, BÄH live

18h00 Handball-Turnier: Sloga Doboj/BIH – Ivry/F, EUROSPORT 2 live

19h45 Handball-Turnier: Nordhorn–Skopje/MKD, EUROSPORT 2 live

20h15 U21: Österreich – Irland, ORFsport+ live
Whl: 2h

21h30 Handball-Turnier: Sarajevo/BIH – Leon/ESP, EUROSPORT 2 live

21h30 Fußball: Villarreal – Valladolid, TVV Int live

1h00 MLB: Tampa Bay Rays – LA Angels, NASN live
Whl: Mi 16h30

Olympia von Dienstag auf Mittwoch

3h00 Schwimmen: 10km/F, 150min, BBCi2 live
3h00 Beachvolleyball: Viertelfinals/M, 120min, BBCi3 live
3h00 BMX: Vorläufe & Viertelfinals, 240min, EUROSPORT & BBCi4 live
3h00 Taekwondo: Vorkämpfe, 240min, BBCi5 live
3h00 Ringen: Vorkämpfe
3h30 Wasserball/M: Viertelfinale
4h00 Volleyball: Viertelfinals/M, 120min, BBCi6 live
4h45 Softball: Halbfinale 2, 120min, BBCi3 live
6h00 Volleyball: Viertelfinals/M, 120min, EUROSPORT + BBCi6 live
6h00 Handball/M: Viertelfinale
6h45 Tischtennis: 135min, BBCi3 live
7h00 Segeln: RSX, Star und Tornado, 360min, BBCi4 live
8h15 Handball/M: Viertelfinale, EUROSPORT live
8h30 Basketball: Viertelfinale/M, 120min, BBCi6 live
9h00 Taekwondo: Finals, 360min, BBCi5 live
9h00 Synchronschwimmen, 90min, BBCi3 live
9h30 Kanu: Halbfinals, 75min, EUROSPORT (ab 9h45) + BBCi2 live
10h00 Ringen: Hoffnungskämpfe und Finals
10h00 Wasserball/M: Viertelfinale
10h30 Basketball: Viertelfinale/M, 120min, BBCi6 live
11h00 Softball: Platz 3, 120min, BBCi3 live
12h00 Hockey/F: Halbfinals USA–AUS, 120min, EUROSPORT + BBCi2 live
12h00 Handball/M: Viertelfinale
12h00 Tischtennis: 2te Runde
13h00 Leichtathletik: Finals Hammer/F, 200m/M, 400mH/F, 225min, EUROSPORT live
13h00 Boxen: Viertelfinals, 120min, BBCi4 live
14h00 Volleyball: Viertelfinals/M, 210min, BBCi6 live
14h00 Basketball: Viertelfinale/M, 120min, BBCi3 live
14h15 Handball/M: Viertelfinale
14h30 Hockey/F: Halbfinals, 120min, BBCi2 live
17h00 Basketball: Viertelfinale/M LIT–CHN, 60min, EUROSPORT live

Vorschau auf Mittwoch

17h00 Handball-Turnier: Sloga Doboj–Nordhorn, EUROSPORT 2 live
18h00 Fußball: Algerien – Ver.Arab.Emirate, Canal Algerie live
18h45 Handball-Turnier: Tunesien–Sarajevo, EUROSPORT 2 live
20h00 Fußball: Hercules – Valencia, TVV Int live
20h00 Fußball: Tunesien – Angola, TV7 live
20h00 MLB: Chicago White Sox – Seattle Mariners, NASN live
20h15 Handball-Turnier: Szeged/HUN–Leon, EUROSPORT 2 live
20h45 Fußball: Italien – Österreich, RAI Uno live(?)
21h00 Fußball: Deutschland – Belgien, ZDF live
23h40 – 0h40 Fußball: England – Tschechien, ITV1 Tape
0h15 – 0h55 Fußball: Schottland – Nordirland, BBC One Scotland Tape
1h00 MLB: Tampa Bay Rays – LA Angels, NASN live

Fußball-Namedropping

Anläßlich des Bundesliga-Sonderheft-Tests und nachdem mir die “11 Freunde” angeboten haben, drei Hefte zu verschenken, habe ich ein kleines Gewinnspiel veranstaltet. Es ging darum bizarre oder witzige Vereinsnamen zu finden. Um mir nicht weiß zu machen dass der Name irgendeines malayischen Sechsligisten auf Afrikaans “stinkender Hundepenis” bedeutet, hatte ich einige Einschränkungen vorgegeben.

Die Mails sind ausgewertet und hier sind eine Auswahl der Vorschläge.

Ein Teil der schrägen Namen ist Sponsoren zu verdanken. So z.B. dem österreichischen Zweitligisten FC Pax Gratkorn. Gratkorn hört sich schon an und für sich putzig an. Doch die Verbindung des Vorortes von Graz mit einem Beerdigungsinstitut ist noch … äh … ungewöhnlicher. Sollte jedenfalls bei jedem Tackling für 1A-Wortwitze unter den Journalisten sorgen. Danke Roman aus Wien.

Eine große Gruppe von Vorschlägen machen Vereinen aus der damaligen DDR aus.

Nils aus Jakarta(!) bringt, außer Wettbewerb, den FC Lausitz Hoyerswerda ins Spiel, formerly known as BSG Aktivist Schwarze Pumpe. Eine Betriebssportgruppe des Gaskombinats Schwarze Pumpe in Spremberg. Siehe Wikipedia.

Avakian hat eine Liste mit weiteren lesenswerten Namen von DDR-Vereinen aufgetrieben. Sein persönliches Highlight: Rotes Banner Trinwillershagen (mehr als diesen Aufnäher konnte ich zur Visualisierung finden).

Meine Freundin war sehr angetan von der BSG Robotron Sömmerda (siehe Pin). Hintergrund des ehemals spacigen Namen des heutigen FSV Sömmerda ist die damalige DDR-Computermarke “Robotron”. Alleine der Klang des Namens weckt bei mir Bilder vom DDR-Fernsehen, Männern mit dicken Brillenrändern und orange-beigen Wohnungseinrichtungen.

Der Vorgänger von Robotron Sömmerda hieß übrigens bis 1977 “Zentronik Sömmerda”. Auch nicht schlecht. Dank an Jonatan aus Berlin.

Weitere Beispiel bringt Bernd aus Lüneburg: BSG Märkische Volksstimme Babelsberg, später BSG Rotation Babelsberg, jetzt nur noch ganz schnöde Fortuna Babelsberg. Die Namen der BSGs spielen auf die Zeitung “Märkische Volksstimme” (1890 gegründet) bzw. ihre Druckerei (“Rotation”) an. Die “Märkische Volksstimme” ist übrigens keine Stimme für das Volke mehr, sondern ganz allgemein: “Märkische Allgemeine

Raik nennt die früheren Namen vom VfB Fortuna Chemnitz: BSG Motor Fritz Heckert Karl-Marx-Stadt und BSG Handels- und Sozialversicherung. Fritz Heckert war Kommunist/Sozialist, verstarb 1936 im sowjetischen Exil.

Benny aus Düsseldorf bringt ein Alias von Hertha BSC Berlin vor: nach dem zweiten Weltkrieg wurden in Berlin die Fußballvereine zugunsten von Stadtteilvereinen aufgelöst und Hertha nannte sich nach dem Stadtteil seines Stadions an der Behmstraße SG Gesundbrunnen.

Einen Fleißpreis bekommt Mikesh, der, außer Konkurrenz, einige Kuriositäten hervorkramen konnte.

Eine Hamburgensie: der USC Paloma Hamburg. Paloma = spanisch, ergo das Wappentier: “Taube”. Warum auch immer. Vielleicht mit Bezug auf die als Rowdies verschriehenen Jungs im Stadtteil Barmbek. Hans Albers “La Paloma” sollte bei Gründung 1909 noch keine Rolle gespielt haben.

Dass der FC Astoria Walldorf nicht grundlos so heißt, legt Mikesh nahe:

Vormals SG Walldorf Astoria 02 e.V. klingt der Verein nach großer weiter Welt. Grund hierfür könnte die Namensähnlichkeit mit einem berühmten Hotel in New York sein, das jedoch nur mit einem L geschrieben wird. Ob die Gründungsväter hofften, dass sich der Glanz von diesem Hotel auf den Fußballverein übertragen würde, ist leider nicht überliefert (ich konnte nichts dazu finden). Vielleicht erfreuten sie sich auch nur am “Wortspiel” oder hofften auf einen großen Sponsorenvertrag aus Übersee. Sicher ist jedoch, dass ein Vorfahre des Hotelgründers namens Astor aus Walldorf stammt und der Ursprungsort Walldorf später in der Astor-Familie als weiterer Nachname geführt wurde, weshalb das Hotel den Namen “Waldorf-Astoria” bekam. Wahrscheinlicher ist also eher ein gewisser Lokalpatriotismus dafür verantwortlich, dass der Verein diesen Namen trägt.

Dritter Fund von Mikesh ist der FC Bayern Alzenau. “Bayern Alzenau”? So what? Ich empfehle den Besuch der Website des 1920 gegründeten Vereins. Früher war das halt noch anders mit “Markenrecht” und “Urheberrecht”…

Was Mikesh nicht wusste und worauf mich zufällig ein Leser vor einigen Wochen wegen eines im Fernsehen übertragenen Jugendfußballturniers aufmerksam machte: es gibt noch ein zweites artverwandtes Goodie: die South Coast Bayern aus Kalifornien, “greatly inspired by the FC Bayern Munich Sports Club based out of Munich, Germany“. Dass der Verein in Huntington sitzt, dem einstigen Wohnsitz von Jürgen Klinsmann, Zufall?

Überhaupt das Ausland.

Den Namen für den brasilianischen Verein “Clube Atlético Hermann Aichinger” kann sich kein Hollywood-Regisseur besser ausdecken, der einen Thriller zum Aufspüren von Altnazis in den Regenwäldern verfilmt. Frei nach dem Film “Fitzcarraldo” von Werner Herzog, stelle ich mir einen wahnsinnigen deutschen Fußball-Liebhaber vor – ich schlage Werner Lorant für die Rolle vor – der mitten im brasilianischen Dschungel eine Kopie des Berliner Olympia-Stadions bauen möchte um mit seinem Verein einmal gegen Bayern München zu spielen.

Um aber keinen falschen Klang reinzubekommen: Hermann Aichinger ist ein österreichischer Architekt der in den 20er-Jahren zahlreiche Wohnanlagen in Wien gebaut hat. Ich habe keine direkte Verbindung zum Faschismus oder Nationalsozialismus gefunden. Da er in den 30er und 40er Jahren noch gestalten durfte, kann man wohl davon ausgehen, dass er umgekehrt auch kein Oppositioneller war.

Der Verein gab sich den Namen 1955 aus Dank, weil Hermann Aichinger ihnen damals in Brasilien (in der Region “Blumenau” sic!) das Grundstück für das Stadion überließ. Vielen Dank Ernst-Peter aus Oberösterreich für die Story.

Und damit kommen wir zu den drei Gewinnern.

Die Sieger

Markus aus Münster hat gleich acht hochkarätige Vereinnamen eingesandt. Die sind so gut, dass ich mir noch nicht einmal die Mühe machen muss, mich für einen zu entscheiden.

Um das Thema “Hermann Aichinger” wieder aufzugreifen: In Nigeria gibt es den FC Julius Berger. Der Name Julius Berger stammt vom gleichnamigen deutschen Bauunternehmen, in Deutschland unter Bilfinger Berger firmierend. Während Julius Berger, das Bauunternehmen, seit den 60er Jahren in Nigeria aktiv ist, wurde der Verein 1975 gegründet. Nach Strukturreformen der nigerianischen Liga (NFL, sic!) ist Julius Berger der Unterhalt des Klubs zu teuer und der Verein wird 2008 schließen. Der Klub “Julius Berger” sollte in Deutschland kein Unbekannter sein, denn er hat diverse bekannte Fußballspieler hervorgebracht: Taribo West, Sunday Oliseh oder Isaac Okoronkwo, an dem auch Schalke und Gladbach interessiert gewesen sein sollen. Keine Ahnung ob er verwandt oder verschwägert mit Solomon Okoronkwo bei Hertha ist.

Weitere kuriose Namen von Markus: aus der Oberliga Hessen Buchonia Flieden. Flieden ist die Stadt und Buchonia die Region zwischen Fulda und Bad Hersfeld. Ein Verein aus der Frauen-Bundesliga kann eigentlich nur “Heike Rheine” heißen.

Noch ein Verein aus der DDR: “FSV Kali Werra Tiefenort“, später auch “Aktivist Kali Werra Tiefenort” und schließlich aus der Abteilung “Doppelt hält besser”: “SV Norden Nordwest Berlin“. Der Verein hat sich seit Gründung 1898 diverse Male umbenannt. Bleibt zu hoffen, dass der Verein von weiteren Fusionen verschont bleibt und nicht eines Tages “SV Norden Nordwest Südmitte Westen Nordostwest Süd-Mitte” o.ä. heißen wird. Pointe: es gibt eine Verbindung zur Hertha: auch dieser Verein wurde nach dem zweiten Weltkrieg erst einmal aufgelöst und war wie Hertha Bestandteil der SG Gesundbrunnen, ehe man sich 1949 abspaltete. Sozusagen der kleine, unbekannte Cousin der Hertha.

Xamax Neuchâtel ist einer der bekannteren Fußballvereine aus der französischen Schweiz. Weniger bekannt ist die Herkunft des Namens, die auf den Gründer Max Abegglen zurückgeht. Ihm zu Ehren wurde aus dem Namen “Max” ein Palindrom gemacht (ein Wort das von vorne und von hinten gelesen, identisch ist). Max wurde zu “Xamax”

Zweiter Gewinner ist Dierk aus Worms für den Spitznamen von Wormatia Worms: “Die Bachbudzer“. Der Spitzname des 100jährigen Vereins ist nichts anderes als eine Berufsbezeichnung:

Der Spitzname hat folgenden Hintergrund (lt. Mail eines mir bekannten Mundartautors):
 
“Bachbudzer – Spitzname für die Fußballer
 der Wormatia Worms; etwa in der Mitte der ersten Hälfte
 des letzten Jahrhunderts arbeiteten einige 
Fußballspieler dieses Vereins bei der Stadt Worms und
 reinigten Entwässerungskanäle und Bäche.”*



* aus dem Rheinhessischen Mundart-Lexikon von Hartmut
 Keil; erscheint wahrscheinlich gegen Ende des Jahres.

Klingt definitiv besser als “Kanalisationa Worms“.

Dritter Gewinner ist Paul-Sebastian aus Berlin. Ich bitte jetzt um ein bißchen Phantasie. Ein Fußballspieler der dem jungen Didi Hallervorden nicht unähnlich aussieht, tritt in die Geschäftsstelle eines aufstrebenden Fußballvereins:

Palim-Palim (Türglocke)

“Ich möchte gerne den Geschäftsführer sprechen. Ich bin Fußballer und ich glaube Sie können meinen Typ gebrauchen”

“Ein Moment, ich hole unseren Manager”

Nach einer Weile kommt ein kleiner untersetzter Mann in die Räume:

“Guten Tag! Ich bin der Manager. Sie wollten mich sprechen?”

“Ja. Wie ich eben schon sagte, bin ich Fußballspieler. Rechtsfüßiger Innenverteidiger. Und ich glaube Sie können mich gebrauchen”

“Wo haben Sie denn früher gespielt?”

“Ich habe vierundachtzig Spiele für Gummi-Mayer Landau im ASV gespielt”.

Tusch.

Vorhang.

Der ASV Landau in Rheinlandpfalz ging mit dem Gummiwaren-Hersteller (u.a. Reifen) Gummi-Mayer 1970 eine Partnerschaft ein und die Fußballabteilung nannte sich fortan nur noch Gummi-Mayer Landau im ASV. Man spielte eine Zeit lang zweitklassig, ehe man aufgrund neu eingezogener Ligen (u.a. Zweite Liga 1974) im Laufe des Jahrzehnts nach unten durchgetragen wurde. Gummy-Mayer beendete 1979 die Kooperation.

Hätte aber Spaß gemacht das damals im Fernsehen auf den handgeletterten Ergebnistafeln und Tabellen zu lesen.

Glückwunsch an die drei Gewinner. Ich versuche nun den Versand des Bundesliga-Sonderheftes einzuleiten. Dank an die 11 Freunde für Stiftung der Preises.

Screensport am Montag

Es ging am Wochenende über die Ticker, u.a. mit der Schlagzeile “DFL will Kartellamts-Kritik offenbar ignorieren” (DWDL). Im Kleingedruckten wird dann eher die richtige Nuance angeschlagen. Laut einer Meldung des SPIEGELs erwägt die DFL das 22h-Modell weiterhin anzubieten und ggf. gegen eine Untersagung durch das Kartellamt vor Gericht zu gehen.

Damit wird das Szenario exakt wie gedacht weitergesponnen: die DFL versucht verbal alles um nach außen hin (= gegenüber den Bietern) das 22h-Modell immer noch als reelle Option zu verkaufen und den Preis für das/die andere(n) Modell(e) mit hochzutreiben. Das hat schon 2005 der ARD 60-80 Millionen Euro aus den Rippen geleiert.

Aber glaubt jemand im Ernst, dass die DFL im Sommer 2009 mit Pay-TV-Rechten in die neue Saison gehen will, die möglicherweise nur unter Vorbehalte sind? Dass die Bundesligisten in den Sommer 2009 gehen wollen, mit einem Budget, das evtl. massive Rückzahlungen an TV-Geldern im Falle einer Bestätigung der Kartellamts-Untersagung vorsieht? Es glaubt ja wohl keiner im Ernst, dass bei einer Vergabe im … sagen wir wohlwollend: Oktober, es binnen 6 Monate zur offiziellen Untersagung, dem Gerichtsverfahren und einem Gerichtsurteil kommt?

Spannend wird es aber, wie die DFL das 22h-Szenario plausibel machen will, wenn Ende September Kirch/Sirius ihre Kündigungsoption ziehen. Oder wird die Kündigungsfrist einfach nochmal verlängert? Wenn ja: was bekommt Kirch dafür?

Montag, 18.8.2008

16h00 MLB: San Diego Padres – Philadelphia Phillies, NASN Tape
Whl: Di 6h

18h30 MLB: Pittsburgh Pirates – NY Mets, NASN live

20h15 Zweite Liga: MSV Duisburg – Hansa Rostock, #1, BÄH + PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 20h00 mit Thomas Wagner. Kommentar: Jürgen Schmitz. Whl: 22h30, Di 8h50
BÄH: Vorberichte ab 19h45

20h15 Fußball: Österreich – Deutschland, ORFsport+ Tape
Whl des EM-Vorbereitungsspiel vom Februar

2h00 NFL, Preseaon: NY Giants – Cleveland Browns, NASN live
Whl: Di 21h30

Olympia Montag/Dienstag

2h30 Hockey/M: NED–PAK, ARD
3h00 Leichtathletik: Vorläufe & Qualis, 150min, EURO live
3h00 Beachvolleyball/F: Halbfinals, 120min, EinsPlus (60min) + BBCi5 live
4h00 Triathlon/M, 135min, EinsPlus + BBCi3 live
4h00 Turmspringen 3m/M Halbfinals, 120min, BBCi4 live
4h00 Volleyball/F: Viertelfinale, 210min, BBCi6 live
4h30 Hockey/M: GER–NZL, ARD
5h00 Tischtennis: Einzel, 120min, BBCi5 live
5h30 Volleyball/F: Viertelfinale, 150min, EURO live
6h00 Handball/F: Viertelfinale, 120min, ZDFinfo
7h00 Wasserball/F: Halbfinals, 225min, BBCi5 live
7h00 Segeln: Laser, Star, Tornado, 300min, BBCi3 live
7h30 Volleyball/F: Viertelfinale, 60min, EinsFest
8h30 Basketball/F: Viertelfinale, 120min, BBCi6 live
9h02 Handball/F: Viertelfinale, 120min, ZDFinfo
9h30 Kanu: Vorläufe, 180min, EURO + BBCi2 live
10h30 Basketball/F: Viertelfinale, 120min, BBCi6 live
10h30 Bahnrad: Vorläufe Sprints, 195min, BBCi4 live
12h00 Fußball/M, Halbfinale: Nigeria – Belgien, ZDFdoku + RTBFsat + BBCi3 live
12h00 Handball/F: Viertelfinale, 120min, ZDFinfo
12h00 Kunstturnen: Finals, 180min, EinsFest (120min) + BBCi2 live
12h15 Bahnrad: Finals Madison und Sprints, 75min, EURO + EinsPlus (ab 12h30) live
13h00 Dressur: Finals, 19min, EinsPlus (ab 13h45) + BBCi6 live
13h00 Boxen: Viertelfinals, 180min, BBCi5 live
13h30 Leichtathletik: Finals Hoch/M, Diskus/M, 400m/F, 100mH/F, 1500m/M, 210min, EURO live
13h45 Gewichtheben/M bis 105kg, 75min, ZDFdoku
14h00 Handball/F: Viertelfinale, 120min, ZDFinfo
14h00 Basketball/F: Viertelfinale, 120min, BBCi4 live
15h00 Fußball/M, Halbfinale: ZDFdoku + BBCi3 live
15h00 Gewichtheben/M bis 105kg, 120min, BBCi2 Tape
16h00 Basketball/F: Viertelfinale, 120min, BBCi4 live
16h15 Ringen: M bis 60kg, 105min, ZDFinfo
16h15 Turmspringen 3m/M, 75min, EinsPlus
16h45 Tischtennis: Einzel, 75min, ZDFdoku
17h15 Volleyball/F: Viertelfinale, 45min, EURO live
17h30 Trampolin/M Finals, 30min, EinsFest

Vorschau auf Dienstag

11h30 MLB: Milwaukee Brewers – Houston Astros, NASN Tape
17h00 MLB: Texas Rangers – Detroit Tigers, NASN Tape
18h00 U21, EM-Quali: Moldawien – Deutschland, BÄH live
18h00 Handball-Turnier: Sloga Doboj/BIH – Ivry/F, EUROSPORT 2 live
19h45 Handball-Turnier: Nordhorn–Skopje/MKD, EUROSPORT 2 live
20h15 U21: Österreich – Irland, ORFsport+ live
21h30 Handball-Turnier: Sarajevo/BIH – Leon/ESP, EUROSPORT 2 live
1h00 MLB: Tampa Bay Rays – LA Angels, NASN live

Bundesliga 08/09, #1: der Samstag

[18h13] Reality check V: Leverkusen – BVB 2:3. In Sachen Innenverteidigung zeigten Leverkusen und Dortmund heute ähnliche Qualitäten wie gestern Bayern und der HSV. Man passt sich dem Werder-Niveau an. Das verspricht eine torreiche Saison zu werden…

Richtig böse für Dortmund: schwere Verletzung von Dede, möglicherweise Kreuzbandriß.

[18h02] Reality check IV: Cottbus – Hoffenheim 0:3. Spannende Geschichte. Hoffenheim spielte schon in Ansätzen heute in einer anderen Liga als Cottbus. Nächste Woche können sie nochmal etwas lockerer aufspielen gegen den anderen Mitaufsteiger Gladbach (nicht persönlich nehmen, Gladbacher), ehe ein Triple drankommt, an dem die Hoffenheimer richtig zu beißen bekommen: VfB, Dortmund und Werder. Stehen die danach noch in der oberen Tabellenhälfte… mein lieber Scholli.

[17h52] Reality check III: Wolfsburg – Köln 2:1. Magath ließ sogar zuhause gegen einen Aufsteiger vorsichtig aufspielen: in Abwesenheit des gesperrten Grafite startete er nur mit einer Spitze, ehe er in der zweiten Halbzeit nachrüstete und prompt mehr Druck generierte.

Bei Köln muss sich Christoph Daum die Frage gefallen lassen, wie er bitte schön faule Eier beim Kochen nicht bemerken konnte. Die müssen doch gestunken haben wie die Pest… Womé im ersten Bundesligaspiel am Ende mit einer Tätlichkeit (Ellenbogencheck) die zu einer nachträglichen Sperre führen könnte.

[17h46] Reality check II: Bielefeld – Werder Bremen 2:2. Werder mit schweren Defensiv-Bolzen, nicht in der Lage zwei Führungen zu halten. Das ist Werder wie gewohnt. Eher Sorgen machen muss, wie lethargisch Werder in seiner Raumaufteilung agierte, keine Antizipation in Offensive oder Defensive zeigte. Werder mit den ersten Punktverlusten der Saison gegen einen Gegner, bei dem man einen Auswärtssieg landen muss.

[17h40] Reality check I: Schalke – Hannover 3:0. Der Bruch nach der Verletzung von Jones war zu stark um zu beurteilen, ob die Schalker auch mal mehr als 45 Minuten auf die Kette kriegen können.

Für Hannover ist die fade Leistung von Hanke und dem Hoffnungsträger Schlaudraff böse. Und das man bei sowas wie Standards dreimal pennt… Hannover einer der Enttäuschungen diesen Spieltages.

[17h37] Schalke und Hoffenheim an der Tabellenspitze, Cottbus und Hannover ganz unten. Nur zwei von sieben Spiele wurden mit mehr als einem Tor Differenz entschieden.

[16h52] Schalke holt sich von Dortmund (diabolisches Lachen in Gelsenkirchen) die Tabellenführung, 3:0 gegen Hannover. Auch wenn bei Schalke seit der Auswechslung von Jones (nach Foul von Lala verletzt, nach 29 Minuten gegen Grossmüller ausgewechselt) der Faden gerissen ist, kommt von Hannover sehr, sehr wenig. Den Standards von Schalke haben sie nichts entgegenzusetzen.

Das 2:0 war eine Kopie des 1:0, mit einer Ecke die auf den zweiten Pfosten gezogen wurde und Bordon der das Kopfballduell gewinnt. Spätestens beim 3:0 muss sich Enke die Frage gefallen lassen, ob er bei solchen Bällen rauskommen muss, wenn er merkt dass seine Abwehrleute im Luftraum derart unterlegen sind.

[16h47] Aufstellung Schalke – Hannover 8wohlgemerkt: Startmannschaft, also noch mit Jones.
Schalke 04 mit gegenüber dem Atletico-Spiel wenig veränderter Mannschaft (Engelaar, Farfan)
33 Schober
2 Westermann | 23 Höwedes | 5 Bordon | 24 Pander
13 Jones | 8 Ernst | 3 Kobiashvili
19 Altintop | 22 Kuranyi | 10 Rakitic

Hannover 96
1 Enke
6 Cherundolo | 25 Ismael | 2 Vinicius | 19 Schulz
14 Balitsch | 8 Lala (def) | 10 Bruggink (off) | 11 Huszti
9 Hanke | 13 Schlaudraff

[16h44] Fernduell um die Tabellenspitze: Wunder-Klopp gegen Hoffenheim

[16h37] Haben wir eben die Bankrotterklärung der Leichtathletik gesehen?

[16h34] Heinrich dreht vollends ab. Zum groovenden Bolt: “Diese Musik der Karibik sollte uns ins Blut gehen … das ist Lebenslust” … “Bei solchen Leistungen, ich weiß, muss man immer wieder diesen kleinen leisen zweifel rausholen“.

[16h33] Siggi Heinrich: “Der Schuh ist leicht, der Mann ist groß, der Mann ist schnell” – Ah, das erklärt es…

[16h31] Ich fasse es nicht. Usain Bolt joggt wieder ins Ziel, läuft fast in Sidesteps ins Ziel.

Ach ja: und macht den Weltrekord 9,69 Sekunden. Scheiße. heilige Scheiße. Wie glaubwürdig kann so ein rekord sein? Wunderanzüge? Schnelles Wasser? Fantastische Wende?

Wenn der durchgelaufen wäre, der wäre doch in 9,5 angekommen. Scheiße, scheiße, scheiße.

[16h27] Rein äußerlich würde ich sechs bis sieben Läufer den 100m-Finals als Kotzbrocken abstempeln. Was ist aus Läufer à la Frankie Fredericks geworden?

[16h20] Weidenfeller schlitzt sich selber(!) das Knie auf und muss mit einer Rißwunde gegen Ziegler ausgewechselt werden.

[16h14] Apropos: Flanke von links, der Ball ist Minuten unterwegs und Wichniarek und Katongo stehen im Strafraum völlig alleine, Prödl und Naldo meilenweit von den beiden entfernt. Wiese muss schon eine der größeren Paraden seiner Karriere auspacken um den Rückstand zu vermeiden.

[16h11] Werder sieht nicht gut aus. Die Mannschaft macht einen psychisch müden Eindruck. Bei der Raumaufteilung werden Lücken nicht gefüllt. Wenn ein Spieler außerhalb seiner Position steht bzw. rennt, z.B. Jensen von links zentral einen Gegner abgrätscht, rückt keiner auf links nach um bei Balleroberung eine Anspielstation zu geben.

[16h04] Die Werder-Aufstellung:
1 Wiese
8 Fritz | 15 Prödl | 4 Naldo | 2 Boenisch
22 Frings | 6 Baumann (def) | 14 Hunt (off) | 20 Jensen
9 Rosenberg | 23 Almeida

[16h02] Bin ich eigentlich der einzige, der seit gestern auf den ARENA-Kanälen (alle Optionen) immer wieder leichte Bildstörungen/Klötzchenbildung von 1-2 Sekunden Länge bekommt?

[15h51] Zweite Aufsteigerführung des Tages. Magath wird kotzen wenn er sieht wie der 1.FC Köln sich 20 Sekunden lang den Ball vor dem Wolfsburger Tor zuspielen kann, flanken und passen kann, ohne das Wolfsburg einschreitet.

[15h45] Dem kleinen Photo nach zu urteilen, war Marco Hagemann früher der Junge auf der “Kinder Schokolade”, ehe er zum Double von Heintje heranreifte.

[15h43] Huch? PREMIERE mit Kommentatoren-Inserts, neu: mit Photos.

[15h38] Kuranyi macht das 2:0 für Schalke nach 7 Minuten. Rutten ist noch so ein Handaufleger. Und Kuranyi demnächst Wieses bester freund, falls er Enke so schwer verletzt hat, dass er beim Länderspiel nicht im Kasten stehen kann.

Alles noch zu schnell.

[15h36] Man sollte nicht direkt nach einem Mittagsschläfchen Bundesliga schauen. Alles zu schnell.

[15h35] Jürgen Klopp. Trainer-Heiland. Per puren Hand-Auflegen lässt er sogar Valdez Tore schießen. Das mit Zidan wird schon klappen. Echt.

Leverkusen – Dortmund 0:1
Schalke – Hannover 1:0

[15h29] Erster Bundesliga-Samstag der Saison. Dazu irgendwann nach 16h das 100m-Finale bei den Olympischen Spielen (Faszination des Monstösen).

Es gibt kaum noch Zweifel am Vollzug des Tauschs zwischen dem HSV und Borussia Dortmund. Der HSV gibt Zidan und 4,5 bis 5 Millionen Euro ab und der BVB setzt Stürmer Petric in den nächsten IC oder ICE nach Norden fahren.

[15h28] Moinsen

Olympia, Tag #8

[14h18] Leichtathletik/100m Noch nie ist mir das so extrem ins Auge gefallen, dass bei dem 100m-Halbfinals von den 16 Sprintern knapp 12 bis 14 Läufer eher wie Bodybuilder oder Raunning Backs aussehen, wie hochgezüchtete Mutationen statt Läufer.

Usain Bolt zieht wieder nicht durch, trabt die letzten 10m und macht 9,85. Im zweiten Halbfinale nutzt Tyson Gay alles Grimassieren nicht: er bleibt als Fünfter auf der Strecke. Asafa Powell mit recht konsequent gelaufenen 9,90.

[13h27] Wenn Schaaf oder Rutten gerade das Spiel Brasilien – Kamerun sehen, dürfte ihnen der kalte Schweiß auf der Stirn stehen. So sehr ich ein Freund des afrikanischen Fußballs bin, was da ungelenk von Kamerun derzeit reingetreten wird (aktuell ein einbeiniger Sprung von hinten gegen Ronaldinhos Unterschenkel), dürfte man auf internationalen Niveau selten gesehen haben, zumal der Schiedsrichter weiterhin nur mit Wattebäuschen schmeißt.

[12h55] Bahnrad/Punkterennen: Im letzten Sprint rast Roger Kluge davon und holt sich die 5 Punkte, kann damit sich die Silbermedaille hinter dem Spanier Llaneras holen. Entscheidend für den Spanier war der Rundengewinn zirka 30 Runden vor dem Ende.

[12h45] Endphase Punkterennen/Bahnrad Es führt 35 Runden vor Schluß der Deutsche Roger Kluge mit zirka 30 Punkten vor einem Spanier. Der Spanier steht aber kurz bevor 20 Bonuspunkte durch einen Rundengewinn zu holen.

[12h41] Fußball/M Brasilien – Kamerun, 42te Minute. Spannender als das Ergebnis ist die Frage mit wievielen Spielern die Kameruner das Spiel beenden wird. Over/under dürfte bei 8 liegen. Sie haben Glück das der Schiedsrichter eine fragwürdige Vorstellung von physischen Spiel hat. Würgegriffe werden mit einem schlanken Freistoß abgestraft, kein Gelb. Bekommt einer der Kameruner Gelb, hört er nicht auf, auf den Schiedsrichter einzureden.

[12h36] Fußball/M Brasilien – Kamerun, nach 36 Minuten 0:0 und es ist eines der hilfloseren 0:0. Wenn man sieht wie sich Ronaldinho über den Platz schleppt und wie er mit dem Ball zu kämpfen hat, möchte man sich nur noch Suizid-gedanken hingeben. Der Mann ist sooo shot.

[12h34] L’Équipe meldet dass die Bronzemedaille nun doch nicht weitergegeben wird, sondern überhaupt nicht vergeben wird.

[12h25] Französische Medien melden, dass der schwedische Ringer Ara Abrahamian, der bei der Medaillenverleihung aus Protest gegen eine Schiedsrichterentscheidung die Medaille in der Mattenmitte ablegte und die Halle verließ, nun auf Beschluß des IOCs nachträglich disqualifiziert wurde. D.h. er verliert seine Bronze-Medaille. An seiner statt wird vermutlich der Franzose Melonin Noumonvi Bronze bekommen.

[12h06] TV-Check:
ZDF – Steinbrecher, Tischtennis und Interview
ZDFinfo – Rudern
ZDFdoku – Tennis
EinsFest – Vorspann Hockey/F GER–ARG
EURO – Bahnrad live, Punkterennen
BBC One – Olympia-Studio, Zsf Bahnrad
BBCi2 – Olympianachrichten
BBCi3 – Leichtathletik Zsf
BBCi4 – Bahnrad live
BBCi5 – Tennis live
BBCi6 – Fußball/M: Brasilien – Kamerun Viertelfinale live

[12h02] Bahnrad/Keirin: Hoffnungslauf für den Deutschen Maximilian Levy in einem 5er-Lauf. Levy sucht wieder das Hinterrad des Motorrads. Nur der Sieger kommt weiter.

Der Franzose Bauge gewinnt den Lauf. Levy hält wacker gegen Bauge und Massie, aber unterliegt um einen halben Meter den Franzosen.

[11h36] Wow. Rudern, Vierer/M. Die Briten holen die dominanten Australier auf den letzten 500m trotz mehr als einer halben Länge Rückstand noch ein und zwei BBC-Männern vor dem Mikro zerreißt es die Stimme, der Kommentator bringt nur noch krächzendes Piepsen raus.

[11h11] TV-Check um 11h10
ZDF – Tischtennis Halbfinale/Mannschaft Deutschland – Japan
ZDFinfo – Handball/M Deutschland – Russland
ZDFdoku – Tennis/F Halbfinale
EinsFest – Keirin live
EURO – Keirin live
BBC One – Rudern live
BBCi2 – Keirin live
BBCi3 – Rudern live
BBCi4 – Olympianachrichten
BBCi5 – Tennis live
BBCi6 – Tischtennis live

[11h08] EUROSPORT nun auch auf Bahnrad draufgegangen.

[11h05] Bahnrad/Keirin: Die Zuschauer ticken aus, als der Chinese Yong Feng im 2ten Lauf beim Ausscheren des Mopeds von hinten nach vorne geht und 3 Runden vor Schluß bereits den Sprint anzieht. Natürlich ziehmlich hoffnungsloses unterfangen. Es wird in der Schlußrunde ein Duell zwischen dem Malaysianer Awang und Australier Kelly. Beide klemmen den Niederländer Mulder ein, der aber später disqualifiziert wird, weil er die schwarze Begrenzungslinie unterfuhr.

[11h03] Vor den olympischen Spielen hat es Ärger um Keirin gegeben. Recherchen der BBC lassen vermuten, dass Keirin nur mit Hilfe von Bestechung ins olympische Programm aufgenommen wurde.

[11h02] Bahnrad/Keirin: Deutschlands Carsten Bergemann und Britanniens Chris Hoy haben sich im ersten Lauf qualifiziert.

[10h59] Fotofinish bei dem Doppel-Zweier/F zwischen Deutschland und Neuseeland. Selbst in der Zeitlupe ist das nicht aufzuschlüsseln.

Nach einer Minute wird entschieden, das Neuseeland mit einer Hunderstel gewonnen hat.

[10h55] Lob an die deutschen Ruderer, die den klassischen alten roten Brustring auf den Trikots beibehalten haben. Filed under “Unterscheidungsmerkmal”.

[10h52] Der Brite Wiigins nicht nur im Duell gegen den Russen Serov – der ist nach 3km auch fast eingeholt – sondern auch im Fernduell für die beste oder zweitbeste Zeit gegen seinen Landsmann Burke, um ins Finale einzuziehen.

Wiggins überholt in der letzten Runde den Russen und legt mit 4:16 eine massive Zeit hin, nur 1sec über den olympischen Rekord.

Das Finale also zwischen Wiggins/GB und Roulston/NZL. Um Bronze: Burke/GB – Markov/RUS.

[10h46] Bahnrad/Einzelverfolgung: Der Neuseeländer Roulston hat nach 3km den US-Amerikaner Phinney fast eingeholt. Roulston fährt die schnellste Zeit, womit er sehr gute Chancen auf das Finale hat, je nachdem was für Zeiten im letzten Rennen passiert.

[10h40] Bahnrad/Einzelverfolgung: Der Russe Markov fährt den Spanier Tauler in Grund und Boden, mehr als 2 Sekunden Vorsprung. Aber seine Zeit ist langsamer als die des Briten Burke.

[10h32] Erste deutsche Teilnehmer beim Bahnrad wird es gegen 10h50 im Keirin geben.

Zuvor vier Rennen in der Einzelverfolgung. Der Ukrainer Dyudya dominiert sein Rennen gegen den Briten Steven Burke, mit mehr als 1 Sekunde Vorsprung, aber im Schlußspurt fightet sich Burke zurück. Nach dem 3ten Kilometer baut er den Rückstand ab und gewinnt das Rennen in der letzten Runde, die einzige Runde in der er einen Vorsprung auf den Ukrainer hat.

[10h27] Um 10h30 beginnen die Bahnrad-Wettbewerbe des Tages (BBCi4). EinsFestival wird später einsteigen (11h oder 11h40).

[10h10] Das ZDF-Duo beim Rudern Polus/Baar ist eines der besten Moderatoren/Experten-Gespanne das ich diesmal bei Olympia erlebt habe.

[10h02] TV-Check um 10h
ZDF – Rudern als Tape
ZDFinfo – Handball/M Deutschland – Russland, Mitte erste Halbzeit 6:5
EinsFest – Volleyball/M USA – China, Ende 1ter Satz, Aufzeichnung.
EURO – Rudern live
BBC One – Rudern live, aber nicht das Weltbild, sondern die medizinische Behandlung eines umgekippten Ruderers. Ein Neuseeländer? Mahe?
BBCi2 – Segeln live
BBCi3 – Rudern, Weltbild, live
BBCi4 – Boxen live
BBCi5 – Tennis live: Finale Frauen Safina – Li
BBCi6 – Tischtennis

[10h01] Jo, jetzt ist es offiziell: keine Regatta mehr für heute. Windverhältnisse sind zu schlecht (bzw. nicht vorhanden). Diverse Medaillenentscheidungen werden damit auf morgen verschoben.

[10h00] Weiterhin kein Regattastart. Wenn ich den Obermann am Funkgerät richtig verstanden habe, werden die heutigen Segelrennen komplett abgesagt.

[09h29] TV-Check um 9h30:
ZDF – Olympia-Nachrichten, anschl. Tischtennis
ZDFinfo – Tischtennis/M: Halbfinale Mannschaft Deutschland – Japan live, zweites Einzel
EinsFest – Badminton/F Finale Aufzeichnung
EURO – Rudern live
BBC One – Olympiastudio und Rudern
BBCi2 – Segeln, warten auf Neustart
BBCi3 – Rudern live
BBCi4 – Boxen live
BBCi5 – Schießen: Skeet/M-Finals live
BBCi6 – Tischtennis live

[09h28] Die Finals der Ruder-Wettbewerbe beginnen.

[09h24] Der BBC-Reporter spricht davon, dass das Segel-Gewässer in Quingdao zu den unberechenbarsten Gewässern gehört, die er in seiner langen Karriere erlebt hat. So wie die Regatten abliefen, sei sogar die Zukunft des Segelns bei den Olympischen Spielen gefährdet.

Ob es heute noch zu Wettfahrten kommt, ist eher unwahrscheinlich. Das Zeitfenster zum Neustart der Rennen beträgt noch eine Stunde, ehe die Rennen auf morgen verschoben werden müssen. Der nächste Versuch könnte gegen 9h45, 9h50 deutscher Zeit erfolgen.

[09h03] TV-Check um 9h:
ZDF – Tischtennis Mannschaft/M-Halbfinale Deutschland – Japan
ZDFinfo – Tischtennis
EinsFest – Badminton Frauen Finale
EURO – Schwimmen Whl
BBC One – Olympiastudio, Besprechung der Leichtathletik
BBCi2 – Segeln: Warten auf Start des Finn-Rennens
BBCi3 – Leichtathletik Zsf
BBCi4 – Boxen live
BBCi5 – Schießen: Skeet/M Finals live
BBCi6 – Tischtennis

[08h54] Das Finn-Rennen wird gerade abgebrochen, weil der Wind völlig verschwunden ist. Das heißt das Rennen wird nicht gewertet und wieder von vorne gestartet. Damit sind die Medaillenrennen weiterhin nicht vergeben.

[08h52] Der Wind ist so schwach, dass die Finn-Boot kaum um die zweite Boje kommen, weil sie nicht gegen die Tide ankommen.

Das britische und das US-Boot haben inzwischen jedwede Fahrt aufgegeben, haben die Füße hochgelegt. Sie haben keinen Wind. Wenn zwischen den beiden Booten 2 Minuten an der ersten Boje lagen, liegen zwischen den Booten gerade mal 30-50 Meter. Der US-Amerikaner soll den Briten angeschriehen haben, er möge ihn frei segeln lassen, damit der US-Amerikaner zumindest seine Silber-Medaille behalten kann.

[08h48] Die Winde sind auf dem Segelkurs so schwach, dass die Gefahr besteht, dass das Finn-Medal Race das Zeitlimit überschreitet und abgebrochen wird.

Gesamtwertungs-Spitzenreiter Ainslie/GB läßt den Gesamtwertungszweiten weiterhin völlig verhungern. Ainslie an der ersten Boje mehr als drei Minuten hinter dem führenden dänischen Boot, das US-Boot von Zach Railey 5 Minuten. Das dänische Boot passiert gerade die zweite Boje.

[08h34] Der TV-Check:
ZDF – Tischtennis Männer-Halbfinale Deutschland – Japan, seit wenigen Minuten im Gange.
ZDFinfo – obiges Tischtennis-Match
EinsFest – Badminton: Aufzeichnung Finale/F
EURO – Schwimmen, Whl
BBC One – Schwimmen Zsf
BBCi2 – Segeln Finn live
BBCi3 – Leichtathletik Zsf
BBCi4 – Boxen live
BBCi5 – Britische Goldmedaillen
BBCi6 – Tischtennis, s.o. live

[08h30] Im Segeln ist zumindest das Finn-Rennen im Gange. Wobei “Rennen” sehr relativ ist. Die Boote rauschen mit gefühlten 2km/h über das Wasser. Der Dramatik ist es auch nicht förderlich, dass das britische Boot, in der Gesamtwertung in Führung liegend, sich ausschließlich defensiv verhält und darauf bedacht ist, seinen einzigen Goldmedaillenkonkurrenten, das Boot aus den USA, vom Wind fernzuhalten. Die anderen Boote sind längst davon gerauscht, das interessiert das britische Boot nicht. Die USA hingegen verlieren dadurch auch jegliche Chance auf Silber oder Bronze.

[08h23] Volleyball/M: Serbien gewinnt Vorrundenspiel gegen Deutschland in vier knappen Sätzen (25:21, 27:25, 24:26, 25:23). Deutschland damit praktisch so gut wie ausgeschieden.

[08h19] Um Alexs Kommentar “Volleyball = Anti-Spiel” aufzugreifen: mir gefällt Männer-Volleyball auch nicht. Ich finde das Spiel zu wenig ausbalanciert. Es erinnert an Tennis-Serve’n’Volley-Zeiten. Die Offense dominiert zu leicht, die Verteidigung kann zu wenig machen, wenn der Angriff gut ausgeführt ist. Mir fehlt an an längeren Ballwechseln. Das ist beim Frauen-Volleyball etwas besser.

[08h04] TV-Check um 8h04
ZDF: Volleyball Serbien – Deutschland 2:1 Sätze
ZDFinfo: Badminton – Bronzespiel
EinsFest: Volleyball Serbien – Deutschland
EURO: Leichtathletik Whl
BBC One: Nachrichten, Olympiastudio
BBCi2: Segeln – Start immer noch verschoben
BBCi3: Schwimmen Whl
BBCi3: Tutorial Leichtathletik
BBCi4: Boxen
BBCi5: Zusammenfassung britischer Goldmedaillen
BBCi6: Olympia-Nachrichten

[07h59] Die Segelwettbewerbe verrecken gerade, weil abwechselnd der Wind abflaut oder die Windrichtung wechselt. Seit einer Stunde werden permanent die Starts verschoben oder die Startlinie neu ausgerichtet.

[07h35] TV-Check um 7h35
ZDF – Volleyball Serbien – Deutschland (2:0 Sätze)
ZDFinfo – Badminton Doppel, Bronze-Spiel
EinsPlus – Trampolin
EinsFest – Volleyball, identisches Bild wie ZDF
EURO – Leichtathletik, Whl
BBC One – Segeln, Finn-Rennen wegen Flaute verschoben
BBCi2 – Segeln, Finn-Rennen
BBCi3 – Whl Schwimmen
BBCi4 – Boxen
BBCi5 – Trampoling
BBCi6 – Nachrichten

[07h32] Und noch was: Matthias Stach hat heute zwar nicht das böse “D-Wort” ausgesprochen, aber zumindest in zwei Sätzen einen Hauch Ambivalenz bzgl. der Massen von gepurzelten Rekorden und Michael Phelps reingebracht.

[07h24] Das vielleicht krasseste Schwimmrennen der Olympischen Spiele in Peking, gab es heute morgen. Die 100m Schmetterling der Männer. Ein Rennen das vom Serben Milorad Cavic dominiert wurde. In seinem Schlepptau, einen knappen Meter dahinter Michael Phelps. Doch auf den letzten zwei Zügen passiert unglaubliches: Phelps zieht sich an Cavic heran, während Cavic beim Anschlag förmlich verreckt und eine nicht enden wollende Zeit lang zum Beckenrand gleitet. Phelps hingegen macht zwei kurze Züge und fängt Cavic ab. Die Super-SlowMotion bestätigt die Zahl die später genannt wurde: Phelps gewinnt mit 4 Millimeter Vorsprung.

Michael Phelps. Siebte Goldmedaille. Diesmal kein Weltrekord.

[07h22] Moinsen

Bundesliga, #1: Bayern – HSV

[22h50] Darf ich mal ganz kurz die Sportschau loben? Delling und Scholl geben ein sehr, sehr lässiges Gespann ab. Delling blüht unter Scholl auf, weil er sich zurücknimmt und recht straighte Moderationen bzw. Fragen stellt. Scholl wirft immer wieder interessante Beobachtung und dreieinhalb Kilo Meinungsfreude in die Runde ein.

Delling und Scholl landeten einen Kantersieg über das extrem statische Duo Hellmann & Hitzfeld.

[22h49] Sportschau meldet Gerücht dass der HSV und Dortmund Zidan gegen Petric tauschen werden.

[22h47] Sportschau auch mit neuem Broadcasting-Design.

[22h43] Klinsmann schiebt das “körperlose” Spiel der Bayern auch auf die schwere Vorbereitung und erwartet dass sich da im Laufe der nächsten Wochen noch was tut.

Jol, die Sau, erklärt auf PREMIERE dass er schon alles hat: PREMIERE, SKY und Canal+. Bahhhhh!!!! Neid.

[22h42] In der ARD versprüht Klinsmann viel Optimismus, spricht von Fortschritten.

[22h36] Aus HSV-Sicht lief die Partie zwar unglücklicher, aber auch zufriedenstellender ab. Pech mit zwei Pfostenschüßen, aber Jols Handschrift war im Spiel nach vorne zu erkennen. Aber Junge, Junge, Junge, die Abwehrarbeit. Und Benjamin und Demel deuteten an, warum der Kader des HSVs so knapp ist und warum Jol immer wieder Verstärkungen fordert.

Van der Vaart? Hat ihn irgendjemand vermisst?

[22h35] Huch? Neue Sportschau-Kulissen?

[22h31] Letztendlich ein verdientes Unentschieden. Aber so wie das Spiel gelaufen ist, dürften bei den Bayern die Fragezeichen noch gewaltig sein. So ganz wohl dürfte man sich derzeit in Sachen Klinsmann nicht fühlen.

So ungefähr liest sich das auch im Gesicht von Uli Hoeneß, der recht zerknirscht aussieht, auch wenn er versucht verbal ruhig zu bleiben, nur sagt, dass er traurig ist, das an Punkte verloren hat. Aber er war kurz angebunden und die Gesichtsfarbe war auch nicht doll.

[22h29] Endstand 2:2 Aufregung in der Nachspielzeit, als Marcel Reif einen Fehler von Atouba und ein Handspiel von Mathijsen herbeizuschreien versuchte, aber Kinhöfer gab nur Abseits.

[22h27] Huch? Eine Minute Nachspielzeit? Neue DFB-Anweisung?

[22h26] Wer will wetten? 3 Minuten Nachspielzeit?

[22h24] Van Buyten und De Jong mit leichten Problemen. Vielleicht sind es nur sich ankündigende Krämpfe.

[22h22] Bayern kommen in den letzten 5 Spielminuten nochmal stärker auf. Nicht wirklich konzentriert und mit Zug zum Tor, aber zumindest schnüren sie die Hamburger ein.

[22h18] Ze Roberto geht mit Beifall, Ottl kommt.

[22h16] Klose geht mit Pfiffen vom Platz. Ersatz: Thomas Müller.

[22h12] Atoubas Power soll nach seiner Grippe wohl für eine Viertelstunde reichen. Er kommt für Pitroipa. Benjamin wird wohl von links nach rechts rücken und Demel ins rechte Mittelfeld. Wird gleich kommen. Die Bayern bieten nichts mehr an, beängstigend passiv. Der HSV teilweise vorsichtig, teilweise mit zuwenig Substanz, machen viele Fehler.

Die Partie lahmt seit einigen Minuten.

[22h11] Hat Kroos mit Schweinsteiger Freistoß-Training gemacht?

[22h10] Pitroipa scheint kurz vor der Schlußviertelstunde stark abzubauen. Viele Flüchtigkeitsfehler.

[22h06] Die Bayern bieten seit 5 Minuten keinerlei Spiel nach vorne mehr an. Die Bälle werden nach vorne gebolzt. Von den Außen kommt gar nichts mehr.

Der HSV ist spielbestimmend, allerdings nicht wirklich gefährlich.

[22h01] Van Buyten wird der Ball von Jarolim abgenommen, schneller Gegenangriff des HSVs, der aber dadurch verschenkt wird, das Guerrero zentral vor dem Strafrauf nach einem Foul lieber minutenlang lamentiert, statt aufzustehen und sich im Strafraum anzubieten. Konsequenz: Pitroipa muss selber abziehen.

Klinsmann wechselt Schweinsteiger aus, Borowski rein und Schweinsteiger sieht nicht wirklich happy aus.

[21h58] Was hat der Klinsmann mit dem Podolski angestellt. Der kann ja vor Kraft kaum laufen. Quirlig, schnell und wehe wenn er den Ball auf seine linken Klebe bekommt.

[21h54] 2:2 Bayern – HSV 57te Trochowski 11m Trochowski macht den Elfer rein. Aber meine Fresse… die letzte Saison war schon bzgl. der Schiedsrichter unbefriedigend und wenn Kinhöfer nun für Textilvergehen die Latte derart raufsetzt…

[21h53] Muahahaha… Elfmeter. Ich würde sagen 20% berechtigter als vorhin Mathijsen: Lell greift Olic an die Schulter. Muss man aber auch nicht geben.

[21h49] Reinhardt wird gegen Kompany ausgetauscht. Kameras fangen an der Seitenlinie ein, das Reinhardt sich irgendwas im Oberschenkel zugezogen hat und auf der Bank behandelt wird.

Chance zur Rehabilitierung für Kompany, der in der letzten Rückrunde und um Zuge des Olympia-Ärgers möglicherweise intern einiges an verbrannte Erde hinterlassen hat.

[21h47] Die zweite Halbzeit ist nun offiziell eröffnet. Podolski schießt freistehend aus 3m übers Tor. Im Gegenzug trifft Olic nach einer Scke nur die Latte.

[21h45] Chance für Bayern nach einem absurden Stellungsspiel von Benjamin, der zu spät nach außen zu Schweinsteiger rückt.

[21h40] PREMIERE mit einem Premier League-Spot: “Schauen Sie sich jetzt die Premier League an, die aufregendste Liga der Welt, die sich bei uns keiner ansehen will, weswegen wir nur noch drei Spiele pro Wochenende bringen.

[21h39] Wie sieht eigentlich jetzt so eine Halbzeitansprache von Jürgen Klinsmann aus? “Haut die Nordlichter weg! Die Fischstäbchen packen wir!” ??

[21h27] Halbzeit 2:1 Munteres Spiel. Man kann argumentieren das Kinhöfer die Partie durch diesen Nicht-Elfmeter (Mathijsen mit sog. “Halten” gegen Schweinsteiger) aus der Balance gebracht hat. Auf der anderen Seite gab es zuvor ein Handspiel von Mathijsen, das vermutlich von mehr als der Hälfte der Schiedsrichter als veritables Handspiel statt angeschossen interpretiert werden würde.

Hoher Entertainment-Wert durch zwei Abwehrreihen, die für jegliche europäische Ambitionen allerschlimmstes befürchten lassen.

Beim HSV kann sich bereits heute der zu enge erste Kader rächen: mit Benjamin und Demel sind beide Außenverteidigerpositionen mit Spielern besetzt, die derzeit nicht mehr bieten, als gegnerische Angriffe zu unterbinden. Aber für den Spielaufbau taugen beide nichts. Das ist umso schlimmer, als auch die beiden Innenverteidiger eher Grobmotoriker in Sachen Spielaufbau sind. Das heißt dass das Mittelfeld viel nach hinten arbeiten muss, um sich als Anspielstationen anzubieten. Insbesondere Trochowski verdient sich heute Kilometergeld.

Bei den Bayern geht viel über die Außen.

[21h24] Knochenbrecher-Tackling von De Jong mit duuunkelgelb abgestraft. Guerrero Gelb wegen Meckerns.

[21h13] Ich habe in den letzten 2-3 Jahren die Hamburger Innenverteidigung mit Mathijsen, Reinhardt und Kompany noch nicht so schwach gesehen wie in en letzten Wochen. Sie haben Probleme mit dem Stellungsspiel bei Flanken von der Seite und reagieren allergisch auf diese durchgespitzelten Pässe durch die Mitte.

[21h10] Nach 30min muss Boateng vermutlich verletzt raus. Guy Demel kommt rein. Demel fand ich in der Vorbereitung auch nicht so doll. Defensiv und offensiv schwächer.

[21h05] 2:1 HSV Guerrero, 26te Jarolim wühlt sich rechts durch, legt den Ball an der Grundlinie auf Trochowski ab, der 3-4 Schritte geht und dann butterweich auf Guerrero im 5m-Raum auflegt. Hanebüchenes Abwehrverhalten dass a) Trochowski trotz seines Anlaufes noch zur Flanke kommt, und b) schwaches Stellungsspiel der Innenverteidiger (namentlich Lucio), die sich nur hinter aber nicht vor Guerrero positionieren und bei so einer Flanke kene Chance mehr haben.

[20h57] 2:0 Bayern Podolski 16te Kinhöfer greift nun in das Spiel ein. Schweinsteiger lehnt sich in Mathijsen rein und Kinhöfer gibt wegen angeblichen Klammerns von Mathijsen einen Elfmeter. Aberwitzig.

Podolski tritt & trifft den Elfmeter.

[20h53] Bayern 1:0 Schweinsteiger 12te Flanke von links die nicht unterbunden wird, Reinhardt fälscht die Flanke in den Rückraum ab, Schweinsteiger läuft von hinten in den Strafraum rein und nimmt das Ding wunderbar volley.

[20h51] Trochowski mit einem Pfostentreffer, freistehend vom linken Strafraumeck. Wenn dieser Unterhaltungswert stellvertretend für die Saison ist, werd ich porös.

[20h50] Noch eine Parallele zum Emirates-Turnier: die HSV-Abwehr steht hanebüchen. Zwei Bayern-Angriffe, werden kaum vom HSV gestoppt oder im ersten Versuch sauber geklärt.

Beide Abwehrreihen versprechen ein spektakuläres Spiel. Das werden spaßige 80 Restminuten.

[20h47] Die Bayern haben sich nicht das Emirates-Turnier angeschaut und machen das gleiche wie Juventus und Real, geben viel Platz, stehen dem HSV nicht früh genug auf die Füße.

Lucio nach einem Wegrutschen, angeschlagen, wird vielleicht gleich ausgewechselt.

[20h45] Bayern mit vielen unforced errors, der HSV mit schnellen Umschalten, bringt die Bayern-Abwehr in die Bredouille.

Erster Bayern-Angriff bis zur Grundlinie, reingepasst und 6 Spieler verpassen den Ball.

[20h42] Sehr schnelle Anfangsphase von beiden Mannschaften, die gar nicht erst lange sich den gegner ausgucken, sondern Anspielstationen suchen. Ein langer Ball auf halbrechts zu Olic führt zur ersten brenzligen Situation, allerdings braucht Olic zu lange um den Ball auf seinen guten linken Fuß umzustellen.

[20h39] HSV-Aufstellung auch bestätigt. Das bedeutet das Benjamin als Linksverteidiger für den vergrippten Atouba spielt. Schweinsteiger wird heute so oder so also munter aufspielen können.

Umgekehrt könnte Lahm vs. Pitroipa eine reichlich spannende Geschichte werden.

[20h38] Hahaha… Die Fackelträgerinnen sind muskelöse Fackelträger mit Röcken und auf Segways o.ä. montiert.

Deutsche Sporthilfe wird als Partner vorgestellt. Ich würde sagen das eher die Deutsche Showhilfe vonnöten ist.

[20h34] Dieses Jahr hat sich am Broadcastingdesign der DFL kaum was geändert. Nur kleinere Änderungen bei den Mannschaftsaufstellungen.

Die Bayern-Aufstellung wird bestätigt. Mittelfeld in Raute, kroos vom Start an dabei, Schweinsteiger auf rechts, Podolski als Toni-Ersatz.

[20h33] Meine Herren, balancierende Fackelträgerinnen, rotierendes Bundesliga-Logo… Was für ein Kindergarten.

[20h32] Playback von Paul Potts. Wird Rauball keine eröffnende Worte mehr sprechen? Hat sich das DFL-Präsidium nach der neuerlichen Klatsche beim Bundeskartellamt sich nur mit Papiertüten ins Stadion getraut?

[20h30] Oh my God. T-Mobile-Overkill.

[20h27] Andere Liveblogger der Partie:
Max in Abenteuer Fußball
Das Bayer-Blog Catenaccio

[20h25] Martin Jol, sinngemäß: “Guerrero kann man heute am ehesten mit van der Vaart vergleichen“. Eine Andeutung wie zurückgezogen Guerrero spielen könnte.

[20h18] Mehmet Scholl macht in der ARD in der Tat den Netzer, an der Seite vom heute bislang wortspielarmen Delling, hochdroben aus dem Stadion.

Uups… “wer im Rampenlicht steht, verbrennt sch leicht“. Es hat wieder gedellingt.

[20h12] Die Aufstellungen, according Bundesliga-Ticker:
Bayern München
1 Rensing
30 Lell | 3 Lucio | 5 Van Buyten | 21 Lahm
31 Schweinsteiger | 17 Van Bommel (def) | 39 Kroos (off) | 15 Ze Roberto
18 Klose | 11 Podolski

Hamburger SV
1 Rost
19 Boateng | 4 Reinhardt | 5 Mathijsen | 30 Benjamin
14 Jarolim | 8 De Jong
21 Pitroipa | 15 Trochowski
9 Guerrero | 11 Olic

[20h11] Marcel Reif trägt das Haar heute wieder üppig auf. Und hat sich anscheinend aus der Felix-Magath-Brillen-Kollektion ein neues Exemplar geholt.

[20h09] Zuerst die Lachnummer des Freitags: das DSF hat seine Website relauncht (Danke Spoonman). Ohne Worte. Nach Sport1.de und 90elf.de habe ich kein Bock mir den nächsten Prügelknaben vorzunehmen.

[20h07] Moinsen