Bundesliga 07/08, #22: Hamburger SV – Eintracht Frankfurt

[18h52] Abgesehen davon dass Frankfurt seine Torchancen hatte: es kam dem HSV entgegen diesmal vorsichtig spielen zu können. Man musste zwar fleißig sein, aber das Tempo war nicht mit dem in Wolfsburg zu vergleichen.

[18h48] Endstand HSV–Frankfurt 4:1 Ein sehr unterkühltes Hamburg gewinnt 4:1 gegen Frankfurt. “Glück” ist das falsche Wort, aber das Spiel hätte einen völlig anderen Aggregatszustand bekommen, wenn die Frankfurter ihre Chancen genutzt hätten.

Bochum hat 2:0 gegen Leverkusen gewonnen.

[18h40] 4:1 Zidan, 84te Feel-Good-Tor. Spielerversammlung vor dem Strafraum. Der Ball wird auf Zidan abgelegt und der zieht aus dem Stand ab und Nikolov springt bahnschrankenmäßig ins Leere.

Bei drei der vier Treffer sah Nikolov nicht brilliant aus. Es gab sicherlich diverse entschuldigende Gründe, aber in der Summe…

David “Miles and More” Jarolim wird gegen Putsilo ausgetauscht. Fünf Minuten noch zu spielen.

[18h36] 3:1 Guerrero, 80te Van der Vaart zieht aus 20m aus halbrechts ab, Nikolov kann den Schuß nicht gut parieren (Aufsetzer nen Meter vor Nikolov, harter Schuß, nasser Ball etc…) und Guerrero h-ä-m-m-e-r-t den Schuß aus zwei Metern unter die Latte.

Knapp 30 Sekunden zuvor hat Funkel, den Ausgleich witternd, seinen Joker Amanatidis ein- und Köhler ausgewechselt.

[18h35] Da isser wieder, der alte Jarolim. HSV-Gegenangriff. Raum ist da, doch im Strafraum zieht Jarolim nicht ab, sondern spielt den Pass auf halbrechts zu VdV, dessen Schuss einen halben Meter daneben geht.

[18h33] Der HSV ist aus dem Spiel genommen, aus dem Tritt geraten.

[18h31] Stevens tauscht Olic gegen Zidan aus. Zidan weiterhin ohne AfrikaCup-Fortüne. Kam gegen Wolfsburg übermotiviert aufs Feld und verhaspelte sich in Aktionen oder Grätsche zu spät in Spieler rein.

Frankfurt holt sich den Ball mitten in der Vorwärtsbewegung des HSVs, kann mit drei Mann kontern doch Fenin sucht den Torabschluß statt den sicheren Passes. Den muss man eigentlich machen.

[18h27] 2:1 Kyrgiakos, 70te Lebenszeichen von Frankfurt. Das erste seit einer Viertelstunde. Kyrgiakos gewinnt nach einem Freistoß von Weissenberger ein Kopfballduell mit Reinhardt. Der platzierte Kopfball schlägt neben dem Pfosten ein. Ohne der nötigen Körperlänge hatte Rost keine Chance.

[18h24] Im “Fernduell” mit Leverkusen liegt der HSV vorne: Zdebel hat Bochum mit 1:0 in Front gebracht. Lauter Jubel in der Arena.

[18h21] In der 61ten Minute hat Funkel Weissenberger für Toski gebracht.

[18h19] Hat eigentlich jemand darauf geachtet wer der Frankfurter war, der beim 0.2 den De Jong ziehen ließ? Beim 0:1 war es Kyrgiakos der nicht zu Guerrero ging.

[18h17] Der HSV spielt auf. VdV mit einem Heber. Von Nikolov noch knapp eingefangen. Eine Minute später VdV mit einem verunglückten Flankenschlag, der von Nikolov auf oder hinter der Linie noch weggeholt wird. Anders als Markus Lindemann glaube ich aber nicht, dass der Ball hinter der Linie war. Pfeifkonzert in der Arena.

[18h14] 2:0 De Jong, 57te 40m-Freistoß von VdV. De Jong startet wohlgetimet und rennt von der Strafraumgrenze zum 11m-Punkt. Sein Gegenspieler kommt nicht mit. 2:0.

[18h12] Vincent Kompany kommt für Trochowski. Auch wenn er einst Innenverteidiger war, gilt er als offensive #6, ähnlich Jarolim, allerdings mehr Vorlagengeber als Strafraumdribbler.

[18h07] Die zweite Halbzeit beginnt mit mehr Schmiß. Beide Mannschaften betreiben aggressiveres Forechecking und sind daher weiter aufgerückt als in der ersten Halbzeit. Sobald die Mannschaften diese erste Forechecking-Welle überwunden haben, haben sie viel Raum mit dem sie arbeiten können.

[18h03] Es wird zur zweiten Halbzeit geladen. Unveränderte Aufstellungen hüben und drüben. Ich hoffe das in der zweiten Halbzeit etwas mehr Adrenalin für den Zuschauer herausspringt.

[17h54] Uwe Seeler-Interviews bereiten mir körperliche Schmerzen.

[17h53] Uwe Seeler: “Der HSV müsste mehr Kellerinstinkt zeigen, denn die Eintracht hat die eine oder andere Schanze.

[17h47] Halbzeit 1:0 HSV – Frankfurt Verdientes 1:0. Wenn man nachkarten will: Frankfurt hatte zwei Torchancen der Güteklasse “Kann man auch ein tor draus machen”. Der HSV hätte wiederum auch einen Elfmeter bekommen können, nachdem Van der Vaart in die Zange genommen wurde.

Nun gut: Frankfurt macht alles um den HSV einzuschläfern und einzulullen. Das gelingt und man hat seine Chancen. Solange der HSV nicht das 2:0 macht, ist die Partie völlig offen.

[17h38] RealityCheck postet gerade die DFB-Pokal-Auslosung rein. Es kommt zur Jenaer Wunschansetzung: Dortmund – Jena. Und Bayern – Wolfsburg. Damit haben sich knapp 15 Minuten Vorberichterstattung der ARD selbst geschrieben: Ze Return of ze Magath. Darauf drei Weizen.

[17h35] Es wird gerade die 34te Spielminute begonnen. Jetzt wo PREMIERE “17 Jahre Bundesliga auf PREMIERE” feiert, frag ich mich ob auch die 34te Spielminute irgendein Jubiläum darstellt?

[17h30] Frankfurt läßt sich phasenweise zu tief reindrücken. Dann steht man mit 9 Mann in den eigenen 20-25m und beim HSV können De Jong und Jarolim ungestört die Bälle verteilen.

30te Minute: der zweite gefährliche Konter der Frankfurter. Spycher kann ungestört abziehen und den von Rost abgewehrten Ball kann sich Fenin holen, der jedoch auch an Rost scheitert. Beide Spieler unbedrängt.

[17h24] Die Partie plätschert vor sich hin. Der HSV will in keine Konter reinlaufen und Frankfurt noch nicht in das Spiel investieren. Mit Altherrenfußball versuchen beide Mannschaften sich eine Lücke im vorderen Mittelfeld-Abwehrriegel auszuschauen.

[17h19] Wie gegen Wolfsburg kauft der HSV die Eckbälle gleich im Dutzend. nach 17 Spielminuten 6 Stück.

Schlechtester HSv-Spieler in der Anfangsphase: Demel. Gruselig wenn er versucht sich in den Spielaufbau einzuschalten und bei der Balleroberung braucht er lange um umzuschalten. Demel ist gegenüber der Leistung vor seiner Verletzung vor anderthalb Jahren nicht wiederzuerkennen.

[17h16] Das sieht bei Hamburg nicht übermäßig schnell aus, aber die Spieler verschieben sich sehr gut. Trochowski und Jarolim wechseln nach Belieben die Seite ohne mit De Jong bzw. Olic zu rochieren. Van der Vaart spielt sowieso überall wo der Ball ist.

HSV kurz vor dem 2:0 nach einer Ecke von VdV kann Bastian Reinhardt ungestört köpfen und Nikolov holt den Ball von der Linie runter. Deutet sich da Lufthoheit bei Standards an?

Die Frankfurter immerhin in Ansätzen mit einer guten Konterchance.

[17h11] Der Rückstand scheint für Frankfurt nicht unerwartet zu kommen, denn man bleibt hinten kompakt stehen. Man könnte ja auch 0:2 zu verlieren. Es bleibt alles auf Konterspiel gepolt.

Hamburg kontrolliert das Spiel ohne aus seinem Ruhepuls zu kommen.

[17h06] 1:0 Guerrero, 5te Van der Vaart erkämpft sich den Ball von Fenin, gibt ihn schnell nach links zu Trochowski raus, der flankt, Guerrero köpft vom Elfmeterpunkt mit nicht besonders viel Schwung und Nikolov findet auf dem durchgesifften Boden keinen Halt um weit genug zu hechten und der Ball holpert ins Tor.

[17h03] Hamburg in Weiß, Rot, Blau. Frankfurt in Schwarz. In Hamburg herrschen 8 Grad und es hat fast den ganzen Tag nonstop geregnet.

[16h58] Die Aufstellungen.

Der HSV ohne Rotation, trotz der offensichtlichen Kräfteprobleme in Wolfsburg. Das sagt einiges über die Tiefe des Kaders aus. Der erkrankte Benjamin raus, Boateng rein. Kompany als #6er raus, Jarolim von der Außenposition zurück ins defensive Mittelfeld. Trochowski füllt die Lücke aus. Zidan kommt weiterhin nicht an Guerrero vorbei.
1 Rost
20 Demel | 4 Reinhardt | 5 Mathijsen | 19 Boateng
14 Jarolim | 8 De Jong
15 Trochowski | 23 Van der Vaart | 11 Olic
9 Guerrero

Eintracht Frankfurt ohne Amanatidis, der wegen seiner operierten Hand erst einmal nur auf der bank sitzt.
1 Nikolov
3 Galindo | 23 Russ | 27 Kyrgiakos | 16 Spycher
6 Fink | 20 Inamoto | 7 Köhler
17 Fenin | 32 Toski
8 Manzios

[16h55] Moinsen.

Bundesliga 07/08, #22: Schalke 04 – Bayern München

[17h18] Endstand 0:1 Schalke – Bayern Je weiter die Zeit fortschritt, desto öder wurde das Spiel. Bayern wollte nicht mehr, Schalke konnte nicht mehr.

Wenn sich Schalke als Mannschaft im Umbruch verkaufen würde, die auf Schlüsselpositionen neue Spieler einbindet, würde sich kaum einer beschweren. Stattdessen müssen die Schalker ein bis zwei Gesichtsklassen zu hoch spielen. Teils weil die Erwartungen von außen zu groß sind, teils weil die Erwartungen von dem Verein nicht gedämpft oder in die richtigen Wege geleitet werden.

Es liegt auch an Slomka, dass die Mannschaft derzeit strukturlos aussieht. Eine Verteidigung deren Kern zwei alte Haudegen sind und ein Offensivspiel mit lauter Einzelkämpfer die nur wenig miteinander harmonieren. Der einzig konstant gute Mannschaftsteil ist das defensive Mittelfeld.

Slomka geht mit einem gellenden Pfeifkonzert in die Kabinen.

[17h12] Jan Schlaudraff wird für Klose eingewechselt. 6 Minuten noch zu spielen, in einer ziemlich flachen zweiten Halbzeit.

[17h05] Hitzfeld spielt die vorsichtige Karte: Ribery geht vom Feld, Ottl kommt. Ze Roberto wäre eine phantasievollere Option gewesen.

[17h03] Schalke dominiert inzwischen die Partie. Die Bayern kriegen die Partie nicht mehr in Griff. Das ist nur begrenzt gravierend, denn viel fällt den Schalkern nicht ein, aber die Bayern lassen mehr zu, als es eigentlich nötig wäre. Und immerwieder diese “Rebounds”, diese Abpraller aus der Abwehr, die von Schalke aufgenommen werden.

[16h55] Nun auch Schalke aus heiterem Himmel nach einem Standard mit der Chance zum Ausgleich per Bordon-Kopfball.

[16h52] Werder ist 2:0 in Führung gegangen. Wieder Rosenberg. Schneller Gegenangriff. Rosenberg für über 5m den Ball mit sich, kann ihn sich vorlegen, um die eigene Achse drehen, alles am Strafraum ohne das vier umstehende Dortmund einschreiten können.

[16h50] Das hätte das 2:0 für Bayern und damit den Sieg bedeutet: Toni köpft einen Freistoß, Neuer kann abwehren und van Buyten bekommt den Ball aus 4m auf den Kopf und köpft den Ball an die Latte.

[16h48] Slomka wechselt aus. Sanchez (mit Magenproblemen) und Rakitic gehen. Altintop und Ze Roberto 2 (von mir: “Zwo Roberto” genannt) kommen.

[16h44] Bayern spielt die zweite Halbzeit relativ souverän runter. Souverän immer dann, wenn sie den Ball vom eigenen Strafraum weghalten. Sei es durch langsames Spiel, auf Ballsicherheit bedacht, sei es über schnelle Angriffe via Ribery und Klose.

Schalke: harmlos. Und mit fast 60 Minuten gespielt, wird es langsam Zeit das Slomka irgendwas tut um das Spiel zu beleben. Asamoah ist eine komplette Fehlbesetzung und von Rakitic, Sanchez und Gorssmüller sieht man derzeit nix. Kuranyi muss weit nach hinten arbeiten um sich die Bälle zu holen.

[16h31] Und so geht eine Halbzeitpause vorüber, ohne das man den Hauch von Ahnung bekommen hat, was in den Partien in Bremen, Hannover, Rostock oder Karlsruhe vor sich ging.

[16h25] Supi. PREMIERE füllt die Halpzeitpause mit einem kleinen Imagefilm zur 500ten Konferenzschaltung, denn es ansonsten als Filler zwischen zwei Sportsendungen derzeit auf den Optionen gibt.

[16h21] Ich sehe den Bremer Treffer nochmal in der zeitlupe: klarer Abseitstreffer von Rosenberg. Die Situation ist etwas verwirrend, weil Hunt zwei Abspielversuche macht. Der erste scheitert an einem Borussen-Bein. Der Ball prallt wieder zurück zu Hunt. Beim zweiten Abspiel steht dann Rosenberg klar im Abseits.

[16h17] Halbzeit 0:1 Schalke – Bayern Werder ist eben 1:0 durch Rosenberg in Führung gegangen. Marcus Lindemann besteht vehement darauf, dass es ein “eindeutiges Abseitstor” gewesen ist. Fand ich in den Zeitlupen nicht sooo eindeutig dass es ein Schiedsrichter/-assistent zwingend sehen muss.

[16h06] 35 Minuten gespielt. Kleines Eckenfestival für Schalke. Siebete Ecke, drei davon binnen einer Minute. Bayern sieht bei hohen Bällen nicht sicher aus.

[16h04] Es kommt wieder etwas mehr Schmiß ins Schalker Spiel. Just nach einem dieser “Rebounds”, als ein Schalker Ball von den Bayern zentral abgewehrt wird, zieht Westermann aus 20m ab. Verdeckter Schuß, den Lucio knapp ins Toraus ablenkt.

Die linke Seite ist bei Schalke derzeit völlig tot. Wenn etwas geht, dann vie Rafinha und Rakitic, die miteinander harmonieren. Problematisch wird es, wenn das Spiel über Grossmüller geht, der immer sehr lange braucht um den Ball weiterzuspielen.

[15h59] Den Schalkern ist der Gegentreffer nicht anzumerken. Im negativen Sinn. Sie zeigen keine Reaktion oder keinen Biß.

Aus der Abteilung “internationaler Härte”: pfeift Fandel nächste Woche irgendeine Europapokal-Partie? Lässt viel durchgehen was mit normalen Bundesliga-Masstäben mit Gelb abgestraft worden wäre: Grätsche Ernst, Einsteigen Demichelis, Zupfer Schweinsteiger, Einsteigen Sanchez.

[15h57] Das Aufkommen der Zecken: Ernst und Demichelis versuchen mit gepflegte Ruppigkeiten ihr Revier zu markieren.

[15h47] 0:1 Klose, 14te Ribery dringt links nach fantastischen Zuspiel von Schweinsteiger in den Strafraum ein, läuft bis zur Grundlinie und wartet um dann einen Zuckerpass auf den reinrennenden Klose und seine Brust zu schaufeln, zwischen Neuer und Krstajic durch. Kloses Bewacher rennt im Rücken von Klose rum.

[15h42] Bayern mit gutverteiltem Aufbau-Spiel. Grossmüller fällt unangenehm auf, dass er das Spiel verschleppt. Anstatt einen schnellen Pass zu spielen, rennt er mit dem Ball 40m und wird prompt von Klose eingeholt und abgegrätscht. Von Klose!

Schalke kommt auch zu Torchancen, weil Bayern Probleme hat, die ersten Bälle klar zu klären und Schalke an “Rebounds” kommt.

[15h40] Gut wegzuschauende Partie von beiden Mannschaften. Zügig geführt und nicht zu sehr auf Defensive bedacht.

[15h29] Bayern hat gegenüber dem Pokal auf diversen Positionen verändert. Übrigens haben die Pokalspiele den Abstand zwischen bayern und dem HSV mehr als deutlich gemacht. Beziehe ich jetzt weniger auf das Schlußresultat (der HSV hatte genügend Chancen gehabt um das Spiel einzutüten), aber im Kraftzustand. Stevens spielte mit nahzu unveränderter Aufstellung und die Mannschaft kroch am Ende auf Brustwarzen. Der FC Bayern hatte hingegen Kraft auch in der Verlängerung Vollgas zu geben. Zumindest dies war eine beeindruckende Demonstration des FCBs.

Kurz zu PREMIERE: 20 Minuten Vorberichterstattung für Schalke – Bayern, nur 5 Minuten für die anderen vier Spiele. Das ist unterm Strich zwar einseitig, allerdings gab es dank der Gerüchte rund um Slomkas demnächst bevorstehenden Abgang genügend Futter.

[15h24] Die (vorläufigen) Aufstellungen zum anderen “großen” Spiel des Tages. Werder:
1 Wiese
15 Owomoyela | 29 Mertesacker | 4 Naldo | 2 Boenisch
8 Fritz | 20 Jensen (def) | 11 Özil | 7 Vranjes
9 Rosenberg | 17 Klasnic

Dortmund
20 Ziegler
14 Rukavina | 2 Amedick | 21 Kovac | 26 Buckley
16 Blaszczykowski | 5 Kehl (def) | 8 Frederico (off) | 7 Tinga
10 Petric | 9 Valdez

[15h21] Die Aufstellungen (according Ticker) von Schalke 04
1 Neuer
18 Rafinha | 5 Bordon | 20 Krstajic | 2 Westermann
21 Grossmüller | 8 Ernst
14 Asamoah | 10 Rakitic | 27 Sanchez
22 Kuranyi

Bayern in seiner vorläufigen Aufstellungen
1 Kahn
30 Lell | 3 Lucio | 5 Van Buyten | 23 Jansen
8 Altintop | 6 Demichelis
31 Schweinsteiger | 7 Ribery
18 Klose | 9 Toni

[15h19] Moinsen.

Screensport am Wochenende: hurtig niedergeschrieben (Update)

[Update: Fr 17h17 Bundesliga-Spiel Cottbus – VfB Stuttgart wegen Orkanwarnung abgesagt. DWD rechnet mit den stärksten Winden in Cottbus ausgerechnet gegen Samstag nachmittag. Nachholtermin wird erst am Montag festgesetzt]

Der Schnelldurchlauf

(Regie: Truck Branss, Bühnenbild: Joachim Dzierzenga)

Ich habe exakt fünf Minuten Zeit um den Einführungstext zu schreiben…

Es ist ein relativ gewöhnliches Sportwochenende. In Schlagworten:

Am Samstag die Bundesliga mit Schalke – Bayern und Bremen – Dortmund.

In der Premier League bekommt es am Samstag um 16h Arsenal mit dem unangenehmen Aston Villa zu tun. Liverpool muss sich am Sonntag mit den betonmischern aus Bolton herumschlagen.

Im US-Sport gibt es College Basketball ohne Ende. Auf Seiten der NBA heute nacht das erste Spiel auf PREMIERE nach dem verheerenden Ermündungsbruch von Yao Ming/Houston Rockets. TrueHoop mit allem was man über die Kollateralschäden wissen muss. Das Sonntagsspiel auf PREMIERE sind die Lakers gegen die Mavs.

Die Arena Football League-Saison beginnt. ich kann mich dafür nicht erwärmen, weswegen ich sie hier auch nicht liste. Es sei nur erwähnt… und wieder kommt es zu Übertragungen sowohl auf EUROSPORT 2 als auch NASN.

Es steht einiges in Sachen Motorsport an. Zweites Superbike-Rennwochenende. Wegen Zeitverschiebung und Australien in der nacht von Samstag auf Sonntag. Ebenfalls zeitzonentechnisch zur ungewohnten Zeit: die WTCC mit ihrem Saisondebüt in Brasilien.

Und ich bin draußen. Schönes Wochenende.

Freitag, 29.2.2008

8h30 – 10h30 NFL Total Access: Free Agency Preview, NASN Tape

10h00 College Basketball: Doubleheader, NASN Tape
10h, Big East: Louisville Cardinals – Notre Dame Fighting Irish
12h, Pac-10: Arizona Wildcats – USC Trojans
Whl: 17h30

10h00 Golf, European Tour: Johnnie Walker Classic, PREMIERE live
Whl: 5h15

10h30 Wintersport live, ARD + EUROSPORT
11h00: Biathlon: 12,5km/M aus Pyeong-Chang/KOR, ARD+EURO
11h45: Abfahrt/M aus Kvitfjell, EURO (ARD ab 13h)
12h00: Nord. Kombination/Springen aus Lahti, ARD (EURO ab 13h)
14h15: Nord. Kombination/Laufen aus Lahti, ARD+EURO

16h00 Fußball, Algerien: JSK – USMB, Canal Algerie live

18h00 Zweite Liga, #22, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 Jessica Kastrop. Whl: Sa 10h45
Wehen – Augsburg (Jestaedt/Willmann)
Greuther Fürth – 1. FC Köln (Evers/Küpper)
Mönchengladbach – Erzgebirge Aue (Schmitz/Roos)

20h10 Rugby, Magners League: Dragons – Edinburgh, BBC Two Wales live
Vorberichte ab 20h

20h30 Rugby, Top14: Montauban – Montpellier, #12, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Bernd Gabbei und Ingolf Cartsburg

20h30 Bundesliga: Hertha BSC Berlin – MSV Duisburg, #22, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr. Kommentar: Heiko Mallwitz
Whl: 23h45, Sa 13h

22h30 – 24h00 Golf, PGA: The Honda Classics, PREMIERE live
Whl: Sa 6h30

1h30 NHL: Detroit Red Wing – San Jose Sharks, NASN live

2h30 NBA: Houston Rockets – Memphis Grizzlies, PREMIERE live
Whl: Sa 12h30, 20h, So 17h

Samstag, 1.3.2008

9h30 – 12h30 Golf, European Tour: Johnnie Walker Classic, PREMIERE live
Whl: 5h

9h35 Wintersport live, ARD + EUROSPORT
10h00: Slalom/F aus Zwiesel, 1ter Lauf, ARD+EURO
11h00: Biathlon: 10km/F, ARD+EURO
11h45: Abfahrt/M aus Kvitfjell, ARD+EURO
12h45: Langlauf: Sprint
13h00: Slalom/F aus Zwiesel, 2ter Lauf, EURO (ARD ab 13h30)
13h45: Nordische Kombination/Laufen, EURO (ARD ab 14h15)
16h00: Skispringen: Mannschaftsspringen, ARD + EURO

10h00 College Basketball: Doubleheader, NASN Tape
10h, Atlantic 10: St. Joseph’s – Saint Louis
12h, Big Ten: Wisconsin Badgers – Michigan State Spartan

13h10 – 14h00 Football Focus, BBC One
Vorschau auf das Wochenende

14h30 Fußball, Algerien: WAT – CABBA, Canal Algerie Tape

15h30 Bundesliga, #22, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h00 mit Sebastian hellmann und Franz Beckenbauer.
Whl: Sa 22h05, So 10h
Cottbus – VfB Stuttgart (Petrzika/Leopold) Wg. Sturms abgesagt
Schalke 04 – Bayern München (Reif/Bayer)
Hannover 96 – 1.FC Nürnberg (Seidler/Hagemann)
Werder Bremen – Borussia Dortmund (Küpper/Dittmann)
Hansa Rostock – Arminia Bielefeld (Kunde/Hindelang)
Karlsruher SC – VfL Wolfsburg (W.Fuss/Stach)

16h00 Premier League: Arsenal – Aston Villa, #28, PREMIERE live
Kommentar: Schröter Whl: Sa 20h10, 1h30, So 10h25

18h00 College Basketball: Tripleheader, NASN live
Vorberichte ab 17h in College GameDay live vor Ort
18h, Big East: Syracuse Orange – Pittsburgh Panthers
20h, Big East: Marquette Golden Eagles – Georgetown Hoyas
22h, ACC: Boston College Eagles – North Carolina Tar Heels

18h00 Fußball, Österreich: Austria Wien – LASK Linz, #27, PREMIERE live
Kommentar: Martin Konrad Whl: 5h, mo 4h15

18h15 Premier League: Fulham – Manchester Utd, #28, PREMIERE Tape
Aufzeichnung von 16h. Kommentar: Andreas Renner.
Whl: 23h45, So 8h40, Mo 12h

18h30 Rugby, Magners League: Cardiff Munster, S4C live

20h00 Primera Division: Atletico – Barcelona, #26, PREMIERE live
Kommentar: Guido Hüsgen. Whl: So 6h50, 12h10, 19h30

21h30 – 24h00 Golf, PGA: The Honda Classics, PREMIERE live
Whl: So 7h

22h00 Primera Division: Recreativo Huelva – Real Madrid, #26, PREMIERE Tape
Kommentar: Andre Siems. Aufzeichnung von 20h

22h15 Fußball, Portugal: Boavista – Porto, RTP Int live

23h20 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h35

1h00 NHL: Hockey Night in Canada, NASN live
1h: Washington Capitals – Toronto Maple Leafs
4h: Phoenix Coyotes – Calgary Flames
Whl: So 12h30

2h00 Superbike aus Phillip Island, Rennen 1, EUROSPORT live
3h00 Supersport aus Phillip Island, , EUROSPORT live
5h30 Superbike aus Phillip Island, Rennen 2, EUROSPORT live
Kommentar: Lenz Keberkern. Whl der Superbikes am So 10h30

Sonntag, 2.3.2008

9h30 – 12h30 Golf, European Tour: Johnnie Walker Classic, PREMIERE live
Whl: Mo 6h

10h00 NASCAR Nationwide vom Las Vegas Motor Speedway, NASN Tape

9h30 Wintersport live, ARD + EUROSPORT
9h30 Langlauf aus Lahti: 10km/F, EURO
10h00: Riesenslalom/F aus Zwiesel, 1ter Durchgang, ARD (EURO ab 12h30)
11h00: Biathlon: Mixed-Staffel, ARD+EURO
13h00: Riesenslalom/F aus Zwiesel, 2ter Durchgang, ARD + EURO
13h45: Skispringen, ARD + EURO
15h30: Langlauf aus Lahti: 15km/M, EURO (Tape)

14h00 Zweite Liga, #22, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Thomas Wagner. Whl: Mi 20h
1860 München – Alemannia Aachen (Roos/Hagemann)
Paderborn – Kaiserslautern (Potofski/Hüsgen)
TuS Koblenz – CZ Jena (Willmann/Meinert)
Osnabrück – Hoffenheim (Schröter/Renner)
Offenbach – FC St. Pauli (Seemann/Faßnacht)

14h30 DEL: Kölner Haie – Adler Mannheim, #58, PREMIERE live
Whl: 19h15, 0h30, 4h, Mo 12h, 15h30

14h30 Premier League: Bolton Wanderers – Liverpool, #28, PREMIERE live
Kommentar: Markus Gaupp. Whl: 19h05, 5h55

17h00 Bundesliga, #22, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Jan Henkel und Fredi Bobic. Whl: Di 20h
Bochum – Leverkusen (Gross/Stach)
Hamburger SV – Eintracht Frankfurt (Lindemann/Bayer)

17h00 Premier League: Everton – Portsmouth, #28, PREMIERE live
Kommentar: Manni Winter. Whl: Di 9h30

17h00 WTCC aus Curitiba, Rennen 1, EUROSPORT live
Kommentar: Gustav Büsing & Uwe Winter

18h00 Handball, CL: Croatia Zagreb – HSV Hamburg, #4, EUROSPORT live
Kommentar: Jürgen Höthker

18h30 NHL: NY Rangers – Philadelphia Flyers, NASN live
Whl: Mo 14h

20h00 WTCC aus Curitiba, Rennen 2, EUROSPORT live
Kommentar: Gustav Büsing & Uwe Winter

21h00 College Basketball: Doubleheader, NASN live
21h, Big Ten: Michigan State Spartans – Indiana Hoosiers
22h, Big East: Louisville Cardinals – Villanova Wildcats

21h30 Fußball, Portugal: Sporting – Benfica, #21, PREMIERE live
Kommentar: Stefan Galler. Whl: 4h05, Mo 10h15, 2h30
Unverschlüsselt als Aufzeichnung ab 3h15 auch auf RTP Int

21h30 – 24h00 Golf, PGA: The Honda Classics, PREMIERE live
Whl: Mo 9h, Mi 17h

21h30 NBA: LA Lakers – Dallas Mavericks, PREMIERE live
Whl: Mo 14h, 18h45, Di 12h

23h00 Match of the Day, BBC Two

23h50 Last Man Standing, #1, BBC Two

23h55 Ligue 1: Monaco – Valenciennes, #27 Direct8 Tape

2h00 NHL: Edmonton Oilers – Columbus Blue Jackets, NASN live
Whl: mo 21h

Vorschau auf Montag

17h00 College Basketball: Kansas Jayhawks – Kansas State Wildcats, NASN Tape
20h15 Zweite Liga: Freiburg – FSV Mainz, #22, PREMIERE live
22h45 Sport Inside, WDR
0h20 Inside Sport, BBC One

1h00 College Basketball: Doubleheader, NASN live
1h, Big East: WVU Mountaineers – Pittsburgh Panthers
3h, Big12: Kansas Jayhawks – Texas Tech Red Raiders

Screensport am Donnerstag: SSN.TV v2.0

Es ist längere Zeit sehr leise um SSN – Super Sports Network TV geworden, meinen kleinen Lieblingen der letzten anderthalb Jahren.

In den letzten Wochen ist ein bißchen Action reingekommen. Um die letzten anderthalb Jahre zusammenzufassen: ein merkwürdiges Unternehmen aus dem Bereich der Finanzdienstleistungen und Immobilienhandel (DS International Sports Management) versuchte in Düsseldorf bzw. Köln unter merkwürdigen Umständen einen konzeptionell unausgegorenen Sportsender aus den Boden zu stampfen (“Mit cleverem Konzept zu hohen Erträgen“), bis hin zur absurden Auftritten beim Deutschen Sportpresseball. Wer sich in die Details der letzten Jahre einlesen will, hier sind meine Blogeinträge dazu gesammelt.

Stand der Dinge gegen Ende letzten Jahres: angeblich sendet man, aber den Sender kann kaum einer sehen, da man nur via Satellit in den Eutelsat Kabelkiosk eingespeist wird, welches wiederum nur von kleineren Kabelnetzen angezapft wird. Es wird immer wieder gerne von einer IP-TV-Ausstrahlung bzw. Streams im Internet gesprochen. Aber auf der Homepage gibt es die gleichen Filmchen wie anno dazumals zu sehen.

Im Dezember letzten Jahres ist Bewegung reingekommen, als auf der Website der Mutter DS International Sports Management zuerst Weihnachtsgrüße und dann später ein Baustellenschild abgebildet wurden. Zudem sind plötzlich einige Tochterfirmen wie SSN oder DSI Sportstrand verschwunden und teilweise die Website nicht mehr abrufbar gewesen.

Nun dauert die “Überarbeitung” schon seit geraumer Zeit. Was aber am 15.2. stattdessen eintraf, war die Insolvenz der Mutter DSI Sports Management.

Im Zuge des Insolvenzverfahrens der D. S. International Sports Management, Inc. wurde die SSN TV AG an die amerikanische Gesellschaft b.e.s.t. Broadcast Entertainment & Sports Televison, Inc. verkauft. Als Bestandteil des Kaufvorganges hat die b.e.s.t. Broadcast Entertainment & Sports Televison, Inc. angeboten, den bisherigen Aktionären der D. S. International Sports, Inc. sich am weiteren Geschäftsverlauf zu beteiligen. Die Anmeldung auf Übernahme von BEST – Aktien kann bei der Wirtschaftsberatung Bach & Partner ( www.0700-topaktie.de ) angemeldet werden.

An dieser Stelle kurz ein Einschub.

Ich bin kein Finanzexperte, aber bei bestimmten Konstellationen schlägt mein innerer Bullshit-Detektor aus. Als ich im Web nach dem Umfeld von SSN bzw DSI googlete, wurde mir immer unbehaglicher. Da stößt man auf mehrere Briefkästenfirmen in den USA, in Konzepten werden die namhaftesten Kooperationspartner genannt, nur um im Jahresabschluß 2006 dann SSN nur als sechsten Punkt hinter einem Investment in einer Biogasanlage und Damenbekleidungsgroßhandel in Düsseldorf auftauchen zu lassen und Renditen aus einem Teleshopping-Programm des Bleidungsgroßhandels beim Sportsender anzukündigen. Dazu kommt dann eine klägliche Website von SSN, die etwas ganz essentielles für einen Sportsender nicht enthält: aktuelle Programmankündigungen. Die letzte News stammt von Mitte 2007.

Zentrale Figur von DS International Sports Management ist Dieter Schweiger. Ein Leser machte mich auf die Vergangenheit von Dieter Schweiger aufmerksam. Vergangenheit in Form eines SPIEGEL-Artikels, den ich nun nach Öffnung der SPIEGEL-Archive auch verlinken kann:
Da laufen Sie sich die Füße ab

Im Bonner Innenministerium hatte sich ein merkwürdiger Besucher angekündigt. Es erschien, im März vergangenen Jahres, der “Knight Commander” Dieter Schweiger aus dem Westerwald-Dorf Rotenhain.

“Unter Vorlage diverser Unterlagen”, wie zwei Ministerialräte vom Referat KN 2 notierten, wies sich der Mann aus als “Ordensgroßkanzler” des “Souveränen Hospital Orden des Heiligen Johannes von Jerusalem, Ökumenische und Orthodoxe Ritter von Rhodos und Malta”.

Das imponierte den Juristen des Innenministeriums. Der Ordensgroßkanzler, so ein Aktenvermerk, “machte einen seriösen Eindruck”.

Mehr war nicht verlangt. Das seriöse Äußere des seltsamen Ritters wurde reichlich belohnt: Dieter Schweiger, 48, der sich auch Dieter Graf von Schweiger Nachod nennt, durfte medizinische Waren im Wert von 250 Millionen Mark abtransportieren, darunter ganze Waggonladungen voll teurer Medikamente […]

Schweiger, ewig in Geldnöten, sah seine Chance. Zwei Jahre vor seinem denkwürdigen Auftritt im Innenministerium war der Jaguar-Fahrer so blank, daß er, von seinen Gläubigern bedrängt, den Offenbarungseid leisten mußte. Nun wollte er mit Hilfe der Männer von KN 2 seine Finanzen sanieren, und zwar gründlich.

So große Klöppel gab es nicht, wie mein Bullshit-Detektor nach verlangte.

Und? Hat sich jetzt mit dem Insovenzantrag der DSI Sports Management Inc und dem “Aufkauf” durch b.e.s.t Broadcasting Entertainment & Sports Television Inc alles zum Guten gewendet?

Ich bleibe skeptisch. Die Insolvenzmeldung benennt die Wirtschaftsberatung Bach & Partner als Dienstleister zur Verwaltung der Aktien. Bach & Partner waren aber seit Februar 2007 die “Investor Relation Agentur” der DSI Sports Management Inc.. Als solches kann ihnen eine gewisse Differenz zwischen dem finanziellen Gesundheitszustand des Unternehmens und seinen markigen Sprüchen nicht entgangen sein.

Wir versichern Ihnen aber, dass innerhalb weniger Tage wir zu dem Sendestart unseres SSN TV und zu den Immobilien bahnbrechendes publizieren werden. Die News sind jeweils so bedeutsam, dass wir heftigste positive Kursausschläge unmittelbar nach Bekanntgabe nicht nur erwarten, sondern geradezu für zwingend halten. Die Nachfrage nach einem Vollsportsender und Immobilien ist europaweit so stark, wie seit Jahren nicht mehr.
Quelle: DSI Sports Management Inc im Mai 2007

Auch die “b.e.s.t Broadcasting Entertainment & Sports Television Inc” ist kein neuer Player auf der SSN-Bühne. Die Adresse Kohlbergstraße 16 in Bonn ist identisch mit dem Unternehmen “R.O.S.E”. R.O.S.E. wird als “Unit” von b.e.s.t. geführt. Der Gschäftsführer von R.O.S.E. Christoph Brüssel ist gleichzeitig CEO bei b.e.s.t.. R.O.S.E ist seit 2007 als Dienstleister für SSN tätig sind. Christoph Brüssel tritt seit Sommer 2007 im Namen von SSN.tv auf.

Wie auch die DSI Sports Management Inc ist die b.e.s.t. eine amerikanische Aktiengesellschaft mit Sitz in Oregon. Die Informationen sind ansonsten spärlich. Eine Adresse des Hauptsitzes ist nicht angegeben, die Website enthält kein korrektes Impressum. Die WKN der Aktie A0NDKF ist auf der Website der Deutschen Börse oder bei walltreet-online nicht zu finden. b.e.s.t. spricht davon, dass die Gesellschaft 1999 gegründet worden ist. Tatsächlich habe ich in Google nichts gefunden, was vor 2008 datierte. Zu der Übernahme von SSN.TV heißt es bei b.e.s.t. etwas nebulös:

Noch kurz vor Weihnachten gingen per notariellem Vertrag sämtliche Aktien in das Eigentum der BEST über. […] SSN soll mit Mut zur Lücke und klarer Strategie als ein Special-Interest-Programm für Sportfreunde, auch aus den Bereichen des Breitensports, des Funsports und der Olympischen Welt, zum Erfolg geführt werden. Hierbei setzen die neuen Eigentümer nicht auf den Zwang nach hohen Reichweiten, sondern werden die unternehmerische Strategie so ausrichten, dass SSN TV als Special-Interest-Produkt auch mit einer realistischen Reichweitengröße wirtschaftlich arbeiten wird.
(Quelle: b.e.s.t)

Die Aktien gingen vor Weihnachten in das Eigentum der b.e.s.t. über und die DSI Sports Management Inc meldet 6-8 Wochen später Insolvenz an?

Wie überraschend kam dieser Eigentümerwechsel, wenn die R.O.S.E. bereits im Frühjahr 2007 die Domain insportstv.com anmeldet. “IS-TV bietet ein lineares und non-lineares Programmangebot für alle Sportenthusiasten und olympischen Insider, jederzeit verfügbar, weltweit.”.

Was? Lineares und non-lineares Programmangebot? Olympische Sportarten? Für Breiten- und Elitesport? Wie hieß das eben nochmal zu SSN: “Special-Interest-Programm für Sportfreunde, auch aus den Bereichen des Breitensports, des Funsports und der Olympischen Welt […] Konsequent wird das Programm so gestaltet, dass ein Zeit unabhängiges Fernsehen über digitale Verbreitung im Mittelpunkt steht.

Der Wechsel von SSN.tv von DSI Sports Management Inc zu b.e.s.t. ist noch nicht in trockenen Tüchern. Die Landesmedienanstalt von NRW wurde Ende letzten Jahres über den Wechsel der Besitzverhältnisse informiert, hat aber noch nicht alle Unterlagen zusammen. Die KEK wird am 11.3. oder Anfang April auf einer Sitzung wahrscheinliches grünes Licht für den Wechsel geben und die Besitzverhältnisse offen gelegt.

An der Refinanzierung von SSN hat sich anscheinend nicht viel geändert. Die b.e.s.t. schreibt:

Die Refinanzierung erfolgt aus einer Mischung aus Werbung und Sponsoring, sowie kostenpflichtiger Marketing-Kooperationen. Die Sportgerätehersteller, die Sportbekleidungsindustrie, aber auch B to B orientierte Werbetreibende sind die potentiellen Partner.

Interessensverbände und auch die Sportverbände selber können zu Werbepartnern werden. ssn hat durch die Spezialisierung auf eine im TV bisher noch nicht ausreichend angesprochene Zielgruppe einen echten USP und ist deshalb bei realistischen Preisen schnell als neues, zentrales Werbemedium für die spezialisierten Hersteller und den eigenen Wirtschaftszweig des Olympic Movement zu etablieren.

“Sportbekleidungsindustrie” hatten wir ja schon mal beim alten SSN.tv. “Sportverbände die zu Werbepartnern werden können” gab es in etwas anderer Geschmacksrichtung auch schon beim alten SSN.tv.

Anfang Februar wurde ein Chefredakteur ernannt: Thomas Stupica. In der Meldung taucht bzgl. der Beschreibung von SSN.tv wieder der gleiche diffuse Quatsch auf: “Neben Übertragungen von aktuellen Sportereignissen und Sportnachrichten konzentriert sich SSN TV auch auf Formate wie Messe TV, mit Berichten von den wichtigsten Sportfachmessen, auf Personalityshows über bekannte Sportpersönlichkeiten und auf Shows mit Fakten und Neuigkeiten über Sportrends, Reisen, Ernährung, Wellness und das Sportwetter.“. Das Thomas Stupica auf eine 16jährige Berufserfahrung als Sportjournalist zurückblicken kann, hört sich kompetent an. Aber man sollte nicht vergessen das “Sportjournalist” nicht immer heißt mit dem Mikro neben Tiger Woods zu stehen, sondern auch Beiträge in bayrischen Lokalradios anmoderieren oder Imagefilme zu drehen.

Mein Bullshit-Detektor gibt bei SSN.tv nach wie vor keine Ruhe. Ich kann es dabei nicht an bestimmten Details festmachen. Aber das große Ganze riecht immer noch fischig und inszestuös.

Dit’n’Dat

Der Berliner Zeitung ist ihr Ressortleiter Sport verlustig gegangen. Jens Weinreich macht sich ab dem 1ten März selbständig. Man braucht kein Intimkenner der Szene zu sein, um die Hintergründe zu ahnen. Mit Sicherheit dürfte die “Heuschreckisierung” der Berliner Zeitung durch ihren britischen Besitzer David Montgomery auch eine Rolle gespielt haben.

Wie gestern kurz in den Kommentaren erwähnt, hat PREMIERE-Chef Michael Börnicke dem Branchenblatt “Werben & Verkaufen” ein Interview gegeben, in der er eine Änderung der Pakets- und Preisstruktur ankündigt. In einer 360-Grad 180-Grad-Wendung gegenüber seinen moderaten Tönen zu Amtsantritt, ist für Börnicke nun eine Samstags-Sportschau nicht mehr vorstellbar. Er stellt sich das englische Modell vor, mit Spieltagszusammenfassungen am Samstag abend um 22h und am Sonntag vormittag. Mit dem nächsten Schritt von Rupert Murdoch rechnet Börnicke zur Hauptversammlung Mitte Juni. Murdoch wird dann wahrscheinlich versuchen einen Fuß in den Aufsichtsrat zu bekommen.

Hier meine Frage an die Leserschaft: PREMIERE nennt als Schlüsselzahl immer wieder 4,2 Millionen Abonnenten. Ich persönlich halte dies für eine gewagte Zahl, denn sie beinhaltet über 600.000 Abonnenten die sich die Bundesliga via ARENA und UnityMedia ansehen. Ich erwarte daher dass in diesen 600.000 viele Kunden dabei sind, die zusätzlich auch ein PREMIERE-Abo haben und daher nun zweimal als Abonnenten gezählt werden. Diese Zahl der Doppelgänger sollte sich in diesem Sommer, wenn die 24-Monats-Abos von ARENA zum ersten Mal auslaufen, reduzieren. Erschwerend kommt hinzu dass das zweite Quartal bei PREMIERE seit jeher in Sachen Abozahlen eine Katastrophe ist: zuletzt holte man in II/2003 mehr als 12.000 neue Abos. 2004 und 2006 verlor man in diesem Quartal nach Preiserhöhungen bzw. Bundesliga-Schock sogar 62.000 bzw. 80.000 Abonnenten.

Mit anderen Worten: in den nächsten 1-2 Quartalen könnte es enttäuschende Abozahlen geben. Wird dies Auswirkungen auf den zeitplan von Rupert Murdoch haben? Wird er möglicherweise ein schwaches II/2008 abwarten um sich das nächste größere Aktienpaket zu sichern? Oder wird es dann nicht zu spät sein, weil möglicherweise die Rechteverhandlungen für die Bundesliga schon vorbei sind?

Donnerstag, 28.2.2008

10h00 Biathlon: 7,5km/M aus Pyeong Chang/KOR, ARD + EUROSPORT live

10h00 – 13h00 Golf, European Tour: Johnnie Walker Classic, PREMIERE live
Whl: 5h

14h00 NHL: Tampa Bay Lightning – Minnesota Wild, NASN Tape
Whl: 21h, 5h30

14h45 – 17h30 Schwerpunkt: Fußball-EM, PHOENIX (auch als Stream)
Dokumentar-Features über Österreich und Schweiz

16h00 Fußball/F: Deutschland – China, ZDF live
Vorberichte ab 15h50 mit Sven Voss. Kommentar: Norbert Galeske

17h00 Handball, CL: Medvedi Moskau – THW Kiel, #4, EUROSPORT live
Kommentar: Jürgen Höthker

19h30 DEL: Eisbären Berlin – Ingolstadt, #57, PREMIERE live
Whl: 1h, Fr 17h, 4h

22h30 – 24h00 Golf, PGA: The Honda Classics, PREMIERE live
Whl: Fr 8h

2h30 NHL: Dallas Stars – Chicago Blackhawks, NASN live
Whl: Fr 21h, 5h30

Vorschau auf Freitag

8h30 – 10h30 NFL Total Access: Free Agency Preview, NASN Tape

10h00 College Basketball: Doubleheader, NASN Tape
10h, Big East: Louisville Cardinals – Notre Dame Fighting Irish
12h, Pac-10: Arizona Wildcats – USC Trojans
Whl: 17h30

10h00 Golf, European Tour: Johnnie Walker Classic, PREMIERE live

10h30 Wintersport live, ARD + EUROSPORT
11h00: Biathlon: 12,5km/M aus Pyeong-Chang/KOR, ARD+EURO
11h45: Abfahrt/M aus Kvitfjell, EURO (ARD ab 13h)
12h00: Nord. Kombination/Springen aus Lahti, ARD (EURO ab 13h)
14h15: Nord. Kombination/Laufen aus Lahti, ARD+EURO

16h00 Fußball, Algerien: JSK – USMB, Canal Algerie live

18h00 Zweite Liga, #22, PREMIERE live
Wehen – Augsburg
Greuther Fürth – 1. FC Köln
Mönchengladbach – Erzgebirge Aue

20h10 Rugby, Magners League: dragons – Edinburgh, BBC Two Wales live
20h30 Rugby, Top14: Montauban – Montpellier, #12, EUROSPORT 2 live
20h30 Bundesliga: Hertha BSC Berlin – MSV Duisburg, #22, PREMIERE live
22h30 – 24h00 Golf, PGA: The Honda Classics, PREMIERE live
1h30 NHL: Detroit Red Wing – San Jose Sharks, NASN live
2h30 NBA: Houston Rockets – Memphis Grizzlies, PREMIERE live

DFB-Pokal 07/08: VfL Wolfsburg – HSV

[20h15] Endstand Wolfsburg – HSV 2:1 n.V. Viel gab es nicht mehr zu erzählen. Beide Mannschaften waren stehend KO. Ein Gegenangriff der Wolfsburger brachte die Führung und danach war es wieder nur ein Spiel auf ein Tor. Der HSV war aber zu platt um noch besonders kontrolliert und überlegt aufs Tor zu gehen. Umgekehrt war der VfL nicht in der Lage den Ball selber längere Zeit in den eigenen Reihen zu halten.

Der HSV ist heute dermaßen ans Limit seiner Kräfte getrieben worden, wie ich es unter Stevens bislang noch nicht gesehen hatte. Ich bin gespannt wie es nächstes Wochenende gegen Eintracht frankfurt aussieht, wo man schon wieder über 90 Minuten das Spiel machen muss.

Der VfL Wolfsburg wackelte in den ersten Minuten sehr bedenklich, stand aber danach hinten relativ gut. Die Offensive harmonierte nicht sehr gut, trotz gut besetzter Außenpositionen. Marcelinho wirkte lange Zeit wie ein Fremdkörper.

[20h05] Der HSV erzielt nach einem strammen Distanzschuß von Boateng ein Abseitstor (Reinhardt verwandelt den abgewehrten Ball), welches natürlich nicht zählt.

[20h02] 2:1 Marcelinho, 109te Eine Einzelaktion verursacht die Vorentscheidung. Er hat zentral den Ball, spielt auf Schäfer links raus, der sofort wieder zurückgibt. Marcelinho überlauft den angeschlagenen Kompany und hebt den Ball über den herausstürzenden Rost.

[19h55] Das Spiel ist ein einziges Gewürge von zusammenhangslosen Aktionen. Sämtliche Spieler haben offensichtlich schon auf Notstrom umgeschaltet. Viele Fehler, kaum Kombinationen.

[19h49] 96te Minute und Trochowski zimmert völlig unerwartet einen 200m-Freistoß an die Latte.

Gegenzug über Dzeko, der ungehindert in den Strafraum eindringen kann und an den Außenpfosten schießt.

Es bewahrheitet sich was ich zum Spielende hin festgestellt habe: die Spieler sind groggy. Benjamin liegt mit Krämpfen auf dem Boden.

[19h47] Ein zerfahrenes Spiel bei der beide Mannschaften das Mittelfeld inzwischen komplett aufgegeben haben und der Ball nur noch von einem Strafraum zum anderen rauscht.

Hasebe wird gegen Krzynowek ausgewechselt. 5 Minuten in der Verlängerung gespielt.

[19h40] Das Spiel war in den letzten Minuten ein offener Schlagabtausch zwischen zwei Mannschaften denen die Körner ausgingen und die nicht mehr so schnell nachrückten. Daher waren die Angriffe immer stärker Aktionen zwischen 2-3 Spielern.

[19h38] Ende reguläre Spielzeit: 1:1

[19h34] Der VfL Wolfsburg kommt nicht mehr zu klaren Torchancen. man treibt den Ball nach vorne um dann aus recht hoffnungslosen Situationen von halblinks oder halbrechts abzuziehen.

[19h29] Boateng geht nach hinten rechts, das offensive Mittelfeld mit Demel, Trochowski, Kompany (der deutlich vor De Jong steht) und vorne Olic und Zidan. 4-1-3-2 sozusagen.

[19h26] Der HSV mit seinem letzten Wechsel: Van der Vaart geht, Boateng kommt. Hmmm. Da bin ich gespannt wie sich das taktisch auflöst. Trochowski vermutlich nun zentral auf der VdV-Position.

[19h22] Zidan permanent mit flehentlichen Gesichtsausdruck. Entschuldigt sich beim Schiedsrichter. Entschuldigt sich beim VdV, weil er ihn nicht angespielt hat. Entschuldigt sich bei der Grasnarbe und der Regenwurmfamilie. Der Mann ist ja komplett am Ende seines Selbstbewusstseins.

[19h16] 1:1 Van der Vaart, 70te Wo kam der denn her? Freistoß von links hoch rein, Benaglio faustet etwas lasch raus, vor die Füße von Zidan, der ihn schnell zentral zu Van der Vaart ablegt. VdV zieht per Außenrist aus 18m ab, durch Freund und Feind hindurch. Sehr hohe B-Note.

[19h14] Es bleibt dabei: Wolfsburg hat das Spiel nun wesentlich besser in Griff. Kommt in Ansätzen zu Torchancen, während beim HSV Ratlosigkeit um sich greift.

[19h11] Mein Gott Zidan… ein Timing nicht von dieser Welt. Knapp 1-2 Minuten nachdem er eingewechselt worden ist, tacklet er eine Sekunde zu spät in den Mann und trifft nur Fleisch statt Leder. Bekommt Gelb. Jetzt hilft er außen in der Verteidigung aus und rauscht wieder zu spät in den Mann rein. Hätte sich nicht beschweren dürfen, wenn es zum zweiten Mal Gelb gegeben hätte. Fleischer zeigt Fingerspitzenfegühl.

Magath wechselt Riether und Dejagah aus und Simunek und Dzeko rein. 25 Minuten zu spielen.

[19h08] Benjamin und Demel spielen unterirdisch. Sie geben den relativ starken Außenpositionen der Wolfsburger (Riether und Schäfer) viel Platz, lassen die Flanken zu oder lassen sich wie Bubis überlaufen.

Der HSV mit dem zweiten Wechsel: Trochowski kommt für Jarolim.

[19h07] Seit der Herausnahme von Guerrero gab es noch keine gelungene Offensivaktionen des HSVs. Man erstolperte sich die zehnte Ecke.

[19h06] Das Spiel wird wegen einer Wolfsburger Leuchtrakete unterbrochen, die im Mittelfeld runtergeht.

[18h59] Guerrero muss verletzt ausgewechselt. Hat einen Tritt ans Knie bekommen. Es wird wohl gleich Zidan für ihn hereinkommen. Und ganz ehrlich: ich freue mich das Zidan endlich mehr als 15 Minuten Einsatzzeit bekommt. Ich würde ihm einen Torerfolg so gönnen…

[18h57] Der HSV fängt die zweite Halbzeit wie die erste an: sehr, sehr viel Druck. Eine weitere Großchance von Olic aus 3m übers Tor gesemmelt (war aber vorher abseits).

Wieder der torhungrige Van der Vaart, der einen 25m-Freistoß, zentral, an den Pfosten setzt. Jarolim versucht den Abpraller aus 6m mit dem Innenrist ins Tor zurückprallen zu lassen, aber der Ball fliegt wieder übers Tor.

[18h52] Es wird zur zweiten Halbzeit angepfiffen. Steffen Simon redet das Spiel überraschend schlecht. Kann ich so nicht nachvollziehen. Es war eine ordentliche Partie. In den ersten 20 Minuten ist es Wolfsburg nicht gelungen viel zu tun und danach mussten sie nicht viel tun. Der HSV hat aber immer den Weg nach vorne gesucht, auch wenn es insbesondere in den letzten 20 Minuten sehr fehlerhaft war.

[18h36] Halbzeit 1:0 Wlfsburg – Hamburger SV Huch, das ging ja schnell, mit der ersten Halbzeit.

Der HSV läßt das bessere Potential erkennen, aber in den letzten 15-20 Minuten machte der VfL Wolfsburg mehr aus sich. Beziehungsweise musste nicht viel machen, konnte den HSV kommen lassen und hatte ihn recht gut in Griff.

Die entscheidende Szene war der Elfmeter. Das ist so ein fall gewesen, wo man per Zeitlupe schön auseinanderfieseln kann, dass es eigentlich keiner gewesen ist. Grafite nahm das Bein von Mathijsen dankbar an. Allerdings ist es auch so eine prototypische Szene wo jeder Abwehrspieler weiß: wenn er so zum Ball hingeht und er den Ball nicht bekommt, wird sich der Stürmer hinschmeißen. Kontakt war da, insofern keine Schwalbe.

[18h35] Van der Vaart ist sichtlich davon beseelt heute mal einen Torerfolg zu feiern. Zieht aus allen Lagen sofort ab, zirkelt Freistöße und Ecken(!) aufs Tor.

[18h31] Der HSv mag mehr Druck machen, aber die Spieler wirken unsicher. Es werden verstärkt völlig hanebüchene Bälle gespielt und die Abwehr klärt nicht so konsequent wie gewohnt.

Die Wolfsburger profitieren davon. Im eigenen Strafraum lassen sie nicht mehr viel anbrennen und kommen nun öfters gefährlich vor dem HSV-Strafraum auf. Sie spielen die Außenpositionen konsequenter aus als der HSV.

[18h22] Für die Buchhaltung: achter Eckball.

Das war mal vor 1-2 Jahren anders gedacht: beim HSV läuft derzeit sehr wenig über die Außenpositionen. Demel und Benjamin sind keine spielerische Offenbarung und Demel biegt sehr schnell in die Mitte ab, Benjamin spielt die gepflegte Christian-Ziege-Gedächnisflanke aus der Tiefe in die Leere des Raums und Jarolim und Olic laufen nicht konsequent die Seitenlinie runter.

Weitere Teil des Problems ist Guerrero, der sich immer weniger als Sturmspitze versteht und immer mehr als offensiver Spielgestalter spielt. Er lässt sich zurückfallen und versucht die Kollegen in Szene zu setzen. Nun ist er kein Meister des wohltemperierten Flachpasses und die Kollegen Olic und VdV müssen häufig erst von hinten oder außen nachrücken.

[18h20] Der VfL Wolfsburg reitet auf einer verdammt dünnen Klinge. Man versucht dem HSV diese steilen Anspiele durch das Stellen der Abseitsfalle zu rauben. Die letzten beiden Male war es aber ein Abseits jener Güteklasse, wo offensiv-gepolte Schiris die Fahne nicht heben.

[18h14] Das Ergebnis mag anders aussehen, aber es ist ein Spiel auf ein einziges Tor, nämlich dass der Jungs in Weiß-Grün. Sieben Eckbälle, dazu einige Freistöße. Jetzt die 47,68Prozentige-Torchance von Guerrero.

[18h12] Guerrero verschiesst FREISTEHEND aus 11m. FREISTEHEND! Der Torwart war bereits ausgespielt!

Der VfL Wolfsburg bekommt diese Steilpässe des HSVs nicht in Griff. Die Abwehr rückt zu weit vor und läßt sich überlaufen.

[18h07] 1:0 Grafite, 17te 11m Erste Strafraumaktion der Wolfsburger und Pfiff, Elfmeter. Schäfer drischt von halblinks aus dem Nirgendwo aufs Tor. Mathijsen will den Ball mit dem Bein klären und produziert eine Kerze. Er versucht nochmals ranzukommen, Grafite stürmt heran und stolpert gegen das Bein das Mathijsen zur Aufnahme des Balls ausgestreckt hat. Gegen den Elfmeter kann man schon aufgrund des ungewohnten Tumbheitsfaktors von Mathijsen nicht viel sagen. Grafite sah das Bein und nahm es dankend an.

[18h04] Die erste größere Torchance nach dem fünften Eckball für den HSV, als Jarolim einen Befreiungsschlag der Wolfsburger aufnimmt und aus 20m abzieht. Benaglio klärt den verdeckten Schuß … zum sechsten Eckball.

[18h01] Die ersten zehn Minuten dürfen sich die Hamburger ins Fleißheftchen schreiben. Sie machen das Spiel, sie kommen zu Eckbällen, sie versuchen ihre Offensivkräfte steil zu schicken.

[17h48] Die Aufstellungen der Mannschaften. Die Wolfsburger Aufstellung ist ohne Gewähr, da es Differenzen zwischen der Aufstellung im Videotext und beim KICKER gibt

VfL Wolfsburg
16 Benaglio
25 Gentner | 17 Madlung | 5 Costa | 4 Schäfer
20 Riether | 13 Hasebe | 7 Josue
32 Marcelinho
24 Dejagah | 23 Grafite

Der Hamburger SV in nahezu unveränderter Aufstellung gegenüber dem Bayern-Spiel: Van der Vaart statt Trochowski von Anfang an dabei.
1 Rost
20 Demel | 4 Reinhardt | 5 Mathijsen | 30 Benjamin
8 De Jong | 10 Kompany
14 Jarolim | 23 Van der Vaart | 11 Olic
9 Guerrero

[17h45] 8.000 Fans sollen aus Hamburg angereist gekommen sein.

[17h43] Stevens reagiert angepisst als Hartmann ihm zum xten Mal den Spruch von “Hinten muss die Null stehen” serviert. Hartmann – inzwischen Völler-gestählt – gibt 2-3 Widerworte ab, wendet sich dann aber lieber Felix Magath zu.

[17h42] Die Kontrahenten sondern im Vorfeld, sekundiert von W.Hartmann, die ersten Worthülsen ab.

[17h41] Moinsen.

Screensport am Mittwoch

Spocht vom Tage mit zwei Ergänzungen im NASN-Programm. NASN hat das wegen Regens auf Montag verschobene NASCAR-Nationwide-Rennen neu ins Programm gehievt. Die zweieinhalbstündige Aufzeichnung gibt es heute ab 14h zu sehen (Whl heute nacht um 5h).

Entweder habe ich gestern gepennt oder es stand wirklich nicht drin (ich glaube eher an Ersteres): heute nacht gibt es wieder einen gepflegten College Basketball-Doubleheader.

An dieser Stelle ein ausdrückliches Lob an die NASN-Programmgestaltung, denn deren Sendeablauf ist exzellent strukturiert. Nach einer Zeit weiß man “blind” wann die College Basketball- oder NHL-Wiederholungen aus der Nacht oder die Erstaustrahlungen zu erwarten sind. Die Magazine behalten – so gut es geht – ihre Sendezeiten.

Davon kann sich z.B. PREMIERE eine gewaltige Scheibe abschneiden. Hier zum Vergleich der jeweils erste Wiederholungstermin des NBA-Spiels in der Freitagnacht in den nächsten sechs Wochen: 12h30, 13h15, 14h, keine Whl, 19h, 15h. Nicht ein einziger Slot kommt mehrmals vor. Ist da irgendeine Struktur erkennbar, auf die sich das Gewohnheitstier Mensch einstellen kann? Ja, ich weiß: da kann Golf oder Formel 1 im Weg stehen. Kann das aber für den gemeinen NBA-Fan relevant sein? Der braucht einen Sendetermin den er sich merken kann und nicht etwas was er vorher nachschlagen muss. Mit dem zweiten Wiederholungstermin am Samstagabend sieht es genauso schlecht aus und die Problematik zieht sich durch die allermeisten Übertragungen von PREMIERE.

Aber ich schweife ab.

Der College Basketball sah am letzten Samstag den Sieg der Tennessee Vols gegen die Memphis Tigers. Beide Mannschaften tauschten am Montag ihre Platzierung in den AP Polls. Tennessee ist die neue #1. Dahinter Memphis. UNC blieb stabil auf #3. Kansas und Duke fielen um zwei Plätze auf #6 und #7. UCLA und Texas rutschten entsprechend hoch. Butler fiel nach 10 Siegen in Folge mit der Niederlage gegen Drake um 6 Plätze auf #14. Mit Texas A&M und Kansas State sind zwei Big 12-Teams aus den Top 25 rausgefallen. Durch #24 Gonzaga und #23 Kent State sind zwei Mid-Majors reingekommen.

Für uns Europäer wird dies heute vormittag das erste Spiel der Indiana Hoosiers nach dem Rausschmiß von Kelvin Sampson sein. Einige Spieler hatten das erste Training am Freitag unter Interimscoach Dan Dakich boykottiert, traten aber komplett im Spiel gegen Northwestern an. Die Spieler halten in ihren Äußerungen immer noch zum geschassten Coach. Sampson wiederum schreibt noch mit einigen Spielern SMS, was einige Kolumnisten zum Ruf verleitet, man solle Sampson endlich das unsägliche Handy wegnehmen, dass ihm im Laufe der letzten Jahre soviele Probleme bereitet habe.

Unterdessen wird es bis zum Sommer unklar bleiben, ob Indiana mit dem Rausschmiß schnell genug die Reißleine gezogen hat um Sanktionen der NCAA zu entgehen. Das dürfte aber Indiana eh egal sein. Sie zielen auf die March Madness in diesem Jahr ab, denn es wird allenthalben damit gerechnet das Freshman Eric Gordon bereits nach nur einem Jahr in die NBA gehen wird.

Das Spiel gegen Ohio State (10h, NASN) ist für die Buckeyes wichtiger als für Indiana. In diversen Brackets ist just Ohio State das Team dass zu den letzten Vier gehört, die noch gerade ins Feld aufgenommen werden oder zu den letzte Vier die gerade so nicht ins Feld aufgenommen werden. Blasiger kann ein Bubble-Team nicht sein.

Vanderbilt gilt als zweite Macht in der SEC hinter Tennessee. Beide sind sicher im Turnier drin. Dieses Spiel hat daher “nur” Auswirkung auf die Setzliste. Vorallem Tennessee könnte mit diesem wertvollen Auswärtssieg seinen Platz als einer der vier Top-Seeds einbetonieren.

Die Spiele in der Nacht sind von mäßiger Wichtigkeit. #6 Kansas und #7 Duke sind in der March Madness drin, Iowa State und Georgia Tech sind draußen. Beide sind nicht so hochklassig, dass ein Sieg Duke und Kansas nach vorne bringen würde. Duke hat seine Zwei-Niederlagen-Serie durch einen 30-Punkte-Sieg gegen St. John abgearbeitet.

Etwas mehr Musik steckt für die Gegner drin. In einer da unten engen ACC-Tabelle können die Gelbjacken durch Siege ihr Seeding für das ACC-Turnier verbessern. Platz 6 statt 9 ist noch drin. Ähnliches kann auch über Iowa State gesagt werden, die theoretisch von Platz 11 noch bis auf Platz 4 klettern könnten, was aber zugegeben wenig wahrscheinlich erscheint.

Heute abend DFB-Pokal. Um 17h45 gibt es die erste Viertelfinalübertragung mit dem Nordderby Wolfsburg – HSV und Felix Magath trifft auf seinen ehemaligen Arbeitgeber (dank der Vita von Magath ist ja inzwischen die halbe Bundesliga für ihn ein “Ehemaligentreffen”).

Um 20h30 dann das Münchner Derby, welches im Vorfeld durch eine Farbsprühaktion in dem alten 60er-Stadion an der Grünwalder Straße angeheizt wurde. Mutmaßliche Bayern-Fans haben “FCB” und Tribünen in Rot-Weiß gesprüht.

Mittwoch, 27.2.2008

10h00 College Basketball: Doubleheader, NASN Tape
10h, Big Ten: #12 Indiana Hoosiers – Ohio State Buckeyes
12h, SEC: #18 Vanderbilt Commodores – #1 Tennessee Volunteers

10h30 Biathlon: 10km/M aus Pyeong Chang/KOR, ARD + EUROSPORT live

14h00 NASCAR Nationwide aus California/Fontana, NASN Tape
Whl: 5h

15h45 Langlauf: Sprints aus Stockholm, EUROSPORT live

17h45 DFBpokal: VfL Wolfsburg – Hamburger SV, Viertelfinale, ARD live
Vorberichte ab 17h35 mit Waldemar Hartmann. Kommentar: Steffen Simon

19h30 Fußball, Österreich: Wacker Innsbruck – Austria Wien, #26, PREMIERE live
Whl: 22h30, Do 8h30, 13h45, 1h15

20h30 DFBpokal: Bayern München – 1860 München, Viertelfinale, ZDF live
Vorberichte ab 20h15 mit JB Kerner. Kommentar: WD Posch … äh … mann

20h45 ULEBcup: Valencia – Panionios, Rückspiel, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Alexander Frisch & Teo Öztürk. Hinspiel: 59:70

21h05 FAcup: Middlesbrough – Sheffield Utd, 5te Runde/Whl-Spiel, BBC One

1h00 College Basketball: Doubleheader, NASN live
1h, Big 12: Iowa State Cyclones – #6 Kansas Jayhawks
3h, ACC: #7 Duke Blue Devils – Georgia Tech Yellow Jackets
Whl: Do 10h

Vorschau auf Donnerstag

9h00 Biathlon: 7,5km/M aus Pyeong Chang/KOR, ARD + EUROSPORT live
10h00 Golf, European Tour: Johnnie Walker Classic, PREMIERE live
14h00 NHL: Tampa Bay Lightning – Minnesota Wild, NASN Tape
14h45 Schwerpunkt: Fußball-EM, PHOENIX (auch als Stream)
16h00 Fußball/F: Deutschland – China, ZDF live
17h00 Handball, CL: Medvedi Moskau – THW Kiel, #4, EUROSPORT live
19h30 DEL: Eisbären Berlin – Ingolstadt, #57, PREMIERE live
22h30 – 24h00 Golf, PGA: The Honda Classics, PREMIERE live
2h30 NHL: Dallas Stars – Chicago Blackhawks, NASN live

Die Last-Minutes-Deals in der NHL

Der heutige letzte Tag der Trade Deadline in der NHL verlief recht zäh. Drei Stunden vor Ende der Trade Deadline gab es einige größere Deals, aber die allergrößte Bombe wurde erst drei Minuten vor Ablauf der Deadline bekannt: der Deal von Atlantas Marian Hossa über den soviele spekulierten.

Im Laufe des Tages waren vorallem Montreal und Ottawa als zukünftige Arbeitgeber Hossas gehandelt worden. 2-3h vor Ablauf der Deadline wurde verstärkt über Boston spekuliert, bis dann plötzlich eine halbe Stunde vor der Deadline ein Analyst bei Sportsnet die Pittsburgh Penguins ins Spiel brachte:

Die aktuelle erste Reihe mit Malone, Malkin und Sykora agiert in Abwesenheit des verletzten Sydney Crosby so gut, dass man diese Line nicht auseinanderreißen könne. Daher bräuchte Pittsburgh nun einen adäquaten Winger für Crosby, wenn er in 10-20 Tagen zurückkommt. Einen Winger wie Marian Hossa. So kam es knapp 20 Minuten später.

Pittsburgh gibt dabei ab: Colby Armstrong, Erik Christensen, Angelo Esposition sowie einen 1st Rd Pick. Das ist gemessen dafür das Hossa im Sommer Free Agent ist, viel, viel Stuff. Man kann es sich momentan nicht vorstellen, dass die Penguins soviel Platz unterm Cap haben, dass sie Hossa über den Sommer hinaus verpflichten können. Ein weiterer Kollateralschaden könnte sich daraus ergeben, das Colby Armstrong als bester Kumpel von Crosby und wichtig für die Teamchemie gilt. Die Analysten bei Sportsnet glauben daher, dass Atlanta den besseren Deal gemacht hat. Das macht aber den Willen des Front Office deutlich, diesmal richtig tief in die Playoffs zu gehen. Pittsburgh hat sich zudem noch D Hal Gill gegen zwei 2008er-Picks geholt.

Die Analysten im Studio und Kommentatoren in NHL-Blogs sind aber vor dieser Offensivgewalt der Penguins in Ehrfurcht erstarrt.

Ebenfalls massiv nachgeladen haben die Washington Capitals, die derzeit 5 Punkte aus den Playoffs draußen sind. Sie holen völlig überraschend aus Montreal deren Top-Goalie Christobal Huet, stellen dem jungen Ovechkin den alten Landsmann Fedorov (aus Columbus) und den physischen Matt Cooke aus Vancouver zur Seite. Das ist aggressiv, das zeugt vom Vertrauen in einer schwachen Southeast Division doch noch in die Playoffs zu kommen, bzw. die Hurricanes einzuholen. Was aber Olaf Kölzig – der heuer keine brillianten Stats hat – zu seinem Konkurrenten Huet sagen wird?

Wie anders dagegen die Columbus Blue Jackets, auch nur 5 Punkte aus den Playoffs draußen. Sie galten in dieser Saison als Rebuilding-Projekt und haben heute die Fundamente ihres Umbauprojektes weggegeben. Da hat eine Franchise offensichtlich nicht mehr an ihren Playoff-Einzug geglaubt. Mit dem Teamleader D Adam Foote wurde man sich über einen neuen Vertrag nicht handelseinig (angeblich soll man nur 500.000 US$ auseinandergelegen haben) und gab ihn für nur zwei Draft Picks an Colorado weg (4th Rd 2009 und je nach Weiterkommen in den Playoffs 1st Rd Pick 2008 oder 2009). Sergei Fedorov wurde nach drei Jahren nach Washington weggeschickt. Die nächste Saison wird also wieder eine Umbau-Saison für die Blue Jacket, obwohl es dieses Jahr schon teilweise so gut lief.

Die Colorado Avalanches haben auf ihre Verletzungsprobleme reagiert und die Defense nachgerüstet: mit Jackets Adam Foote einen Leader geholt und aus Florida Ruslan Salei einen Ergänzungsspieler. Viel Erfahrung. Also auch hier alles auf einen Schlußspurt gesetzt um 4 Punkte Rückstand aufzuholen.

Und dann gab es die Teams, die kaum aktiv waren.

Jeder wartete darauf dass die Toronto Maple Leafs unter ihrem Interims-GM Cliff Fletcher mit Moves für die neue Saison anfangen. Die Maple Leafs gaben zwei kleinere Nummern ab und bekamen zwei Picks dafür.

Von Montreal wurde ein großer Move für die Playoffs erwartet (siehe oben, namentlich der Hossa-Deal) und alles was kam, war die Abgabe ihres Haupt-Goaltenders Christobal Huet gegen einen 2009er-Draft Pick. Das Problem: damit setzen sie ihren 20jährigen Rookie-Goaltender Carey Price einen enormen Druck aus. Wird er ihn in den Playoffs standhalten können? An Fleury und Emery kann man sehen, was Druck so alles anrichten kann.

Ottawas Fans haben derzeit leichte Anflüge von Panik, nachdem man bislang ein schlechtes 2008 bestritt und sich die Niederlagen häuften. Nicht zuletzt das 0:5 gegen Toronto aus der Nacht wurde als Menetekel verstanden. An der wackeligen Torwartposition hat man nicht herumgedoktort, aber hofft mit Martin Lapointe Erfahrung ins Team geholt zu haben, die die Mannschaft vielleicht stabilisieren.

Vancouver, Playoff-Wackelkandidat, hat nur einen Deal gemacht (die “Matts” mit Washington getauscht) und Edmonton bot seinen Fans hinsichtlich der nächsten Saison keinerlei Perspektiven.

Detroit, das vielleicht souveränste Team in dieser Saison, war am heutigen Tage lange nicht vertreten. Die Red Wings haben derzeit zwar arge Verletzungsprobleme, aber die Rückkehr etlicher alter Kämpen zeichnet sich ab. Als aber heute die Konkurrenz im Westen Dallas und San Jose zuschlugen, sah sich Detroit anscheinend in Zugzwang und holte sich kurz vor Deadline D Brad Stuart von den LA Kings für zwei Picks.

Die Dallas Stars haben mit Tampa Bays C Brad Richards einen der namhafteren Deals des Schlußtages getätigt. Auch hier eher ein Move um für die Playoffs aufzurüsten. Tampa Bay hat im Gegenzug G Mike Smith (und Jussi Jokinen & Lee Halper) bekommen. Smith sollte eine Verbesserung gegenüber der derzeitigen Torwartmisere in Tampa Bay darstellen. Seine Stats sind nicht allzuweit von denen Marty Turcos entfernt gewesen.

Nach Schließung der Trade Deadline wurden noch einige andere Deals bekannt. Die NY Islanders haben Bergeron und Simon gegen zwei Picks an die Ducks und Wilds abgegeben. Die Ducks wiederum haben sich nicht nur Verteidiger Marc-Andre Bergeron geholt, sondern auch Goaltender Jean-Sebastien Aubin von den LA Kings geholt.

Die Minnesota Wilds haben mit der Verpflichtung des umstrittenen Chris Simon (Anger Management-Probs) ein Zeichen gesetzt und scheinen auf ein Showdown mit den physischen Anaheim Ducks zu setzen.

Also, was bleibt nach den ganzen Trades über?

Die Pittsburgh Penguins haben massiv, massiv nachgerüstet, setzen auf einen kurzfristigen Effekt (Hossa wahrschienlich nur bis zum Sommer). Einige Analysten halten sie mit den Deals und der Feuerkraft der ersten zwei Lines für das potentiell beste Team im Osten. Aber war der Preis nicht zu hoch?

Als zweiter Gewinner gelten die Washington Capitals, die anscheinend ihr Momentum nach dem Trainerwechsel “melken” wollen um den Sprung in die Playoffs zu machen.

Enttäuschung macht sich bei den kanadischen Teams breit. Nicht ein einziges hat mit Trades positiv auf sich aufmerksam gemacht. Ottawas Lapointe ist eher ein Stopgap. Montreals Trade von Huet hinterläßt riesige Fragezeichen. Vancouver, Calgary und Edmonton fast komplett ohne Bewegung.

Im Westen scheinen die Playoffs, anders als im Osten, auf ein riesige Defenseschlacht hinauszulaufen. Also wieder vierfache Overtime wie letztes Jahr?

Screensport am Dienstag: Gemischtwaren

Deadline

Mit knapp anderthalb Dutzend Spielen noch in der Hinterhand gehen die NHL-Teams in die Schlußphase der regular season. Zudem ist heute um 15h Ostküstenzeit (= 21h MEZ) Trade Deadline, d.h. die letzten Spielerwechsel für diese Saison.

Die diesjährige Schlußphase der “Handelsperiode” wurde nicht unwesentlich durch Mats Sundin von den Toronto Maple Leafs blockiert. Der hat zwar eine No Trade-Klausel im Vertrag, aber die Leafs baten Sundin doch inständig in sich zu gehen und zu überlegen ob er nicht zu einem Club mit Stanley-Cup-Chancen gehen will. Sundin, der seit 1994 bei den Maple Leafs spielt, stand zwar offensichtlich nicht positiv einem Trade gegenüber, aber die finale, letztendlich gültige Antwort kam erst Sonntagnacht. Da Sundin als eine Art “Hauptpreis” galt, hat sein zögerliches “Nein” das komplette Schachern der NHL-Manager für Tage auf Eis gelegt.

Eine der größeren Brocken die am Montag zur Unterschrift gebeten worden sind, ist Peter Forsberg, der zur Verblüffung vieler bei den von Verletzungen geschwächten Colorado Avalanches (Platz 10 im Westen, 4 Punkte hinter Playoffplatz) unterschrieb. Knapp eine Woche nachdem Forsberg an die Presse ging, dass seine Fußprobleme noch nicht soweit ausgeheilt sind, dass er wieder in der NHL spielen wollen würde…

Die Philadelphia Flyers (Platz 8 im Osten) haben nachgeladen, auf die Verletzungen von Gagne und Richards reagiert und Vaclav Prospal von den Tampa Bay Lightning verpflichtet. Prospal wird im Sommer Free Agent.

Eine der großen Namen die noch im Pott geblieben sind, ist Atlantas Marian Hossa. Die Thrashers sind raus aus den Playoffs und im Sommer würde der Angreifer eh Free Agent werden. Gerüchteweise sollen schon Detroit, Montreal, Ottawa, Boston, San Jose, Dallas, Anaheim, Vancouver und die Rangers Schlange stehen.

Der kanadische ESPN-Ableger TSN hat eine eigene “Trade Dealine”-Seite mit den letzten Informationen zusammengestellt. Ab 14h MEZ gibt es auf TSN eine Sondersendung die auch ins Internet gestreamt werden soll. Möglicherweise wird man aber dazu eine kanadische IP-Adresse benötigen.

Heute nachmittag gibt es als Aufzeichnung aus der Nacht Ottawa – Toronto (14h30). Die Ottawa Senators (Leader in der Northeast Division) werden langsam in eine Krise reingequatscht. Im Februar 6 Niederlagen bei 4 Siegen. Toronto hat eine unglaublich grottige Saison, nicht zuletzt aufgrund endlosem Gerangel im Frontoffice rund um den im Januar geschassten GM Ferguson. Trotzallem: die Maple Leafs haben noch dezente Chancen Plätze und Punkte auf den 8ten Platz im Osten gutzumachen.

In der Nacht hat Viewers Choice auf NASN sich für Washington – Minnesota entschieden. Beide Mannschaften sind nicht völlig sattelfest in den Playoffs drin, haben aber auch die Option den Tabellenführer ihrer Division (Carolina in der Southeast und Calgary un der Northwest) anzugreifen. Meine besten Wünschen gehen an die Washington Capitals, die nach der Trainerentlassung Mitte November einem atemberaubenden Turnaround geschafft haben (hinter den Red Wings die meisten Punkte in der NHL geholt) und einen Alexander Ovechkin will man sowieso lieber in den Playoffs sehen, als die eher defensiv eingestellte Minnesota Wilds.

Spocht vom Tage

Rückspiele in der ersten Playoffrunde des ULEBcups. EUROSPORT 2 bringt heute zwei und morgen ein Spiel. Während Dynamo Moskau – Wroclaw schon entschieden aussieht, ist bei Galatasaray – ASVEL (20h30) nach dem 69:69 in Frankreich, noch alles offen.

Die Tumbleweed-Woche auf PREMIERE wird kurz von zwei Spielen der österreischischen Bundesliga unterbrochen. Die heutige Partie der gegen den Abstieg kämpfenden Austria Kärnten (formerly known as Pasching) gegen den Tabellenfünften Sturm Graz wird unverschlüsselt auch auf ORFsport+ gezeigt. Die österreichische Liga hat heuer den Vorteil, dass die ganzen Kröten die in Salzburg reingesteckt wurden, nicht in eine Dominanz mündeten. Elf Spieltage vor Schluß sind die Top 6-Teams nur sechs Punkte auseinander (Salzburg dritter mit 1 Punkt Rückstand). Morgen auf PREMIERE eine ähnliche Konstellation: abstiegsbedrohtes Wacker Innsbruck gegen Meisterschaftsanwärter Austria Wien.

NASN im März

NASN hat endlich seinen März-Sendeplan online gestellt, auch wenn schon vorab im PREMIERE-EPG zu sehen war, dass der März recht überraschungsfrei werden wird.

Wir rücken auch langsam dem Relaunch-Termin von NASN näher. Nachdem bei PREMIERE nun eine Woche lang die letzte März- bzw. erste April-Sendewoche bei NASN nicht gefüllt war, hatte ich schon spekuliert ob ESPN/NASN die Umstellung zur Sommerzeit in Europa nutzen wollten. Zumindest der 31te März zeigt aber keine Anomalitäten.

In der ersten März-Woche steigt NASN in das Spring Training der MLB ein. Ab Mitte März ist natürlich College Basketball das ganz große Thema. NASN zeigt Halbfinale und Finale der West Coast Conference, in der diese Saison die St. Mary Gaels die “Alleinherrschaft” der Gonzaga Bulldogs massiv gefährden. Man zeigt das Finale der Colonial Athletic Championship in der mit dem Titel für Virginia Commonwealth gerechnet wird.

In der Big East ist man ab dem Achtelfinale dabei. In der Big Ten und der ACC ab den Halbfinals und bei der Big 12 ab dem Finale. Natürlich gibt es am Sonntag, 16.3. die NCAA Selection Show mit der offiziellen Bekanntgabe der 65er-Teilnehmerfeldes. Dank Mutti ESPN nun eingebettet in einer Stunde Vor- und Nachberichterstattung in Sachen “Bracketology”. Ach Kinners, ich werde schon porös.

Und es ist doch nur ein Vorgeschmack dessen, was dann in der zweiten März-Hälfte los ist. Natürlich gibt es intensivste March Madness-Berichterstattung. Liveübertragung des Play-In-Games zwischen #64 und #65 um den letzten Platz des Teilnehmerfelds. Natürlich komplette Übernahme der CBS-Übertragungen der Runden: von Do 20.3. bis So. 23.3. an vier Tagen von 16h30 bis 5h morgens jeweils zwölfeinhalb Stunden Live-Basketball mit hyperventilierenden Studenten kurz vor dem Nervenzusammenbruch (okay, am Sonntag etwas weniger).

NASN bringt zusätzlich die College-Meisterschaften in Leichthletik (Halle!) und Ringen sowie für die Freaks unter uns, ein einstündiges Special “Fantasy Draft Baseball” und steigt ein in die Arena Football-Saison.

And the Winner is…

Jürgen Kalwa/American Arena hat vor einigen Tagen/Wochen in einem Wettbewerb den besten deutschen Sportblog-Eintrag gesucht und einige Blogeinträge zur Wahl gestellt (er hatte zuvor einige Blogger – u.a. mich – um Vorschläge gebeten). Der Sieger ist nun draußen: es ist Oliver Fritsch mit einem Sportblog-Eintrag über Ottmar Hitzfeld: “Ein Trainer, der nichts zu gewinnen hat“. Glückwunsch an Oliver und vorallem Toitoitoi für die Gerichtsverhandlung in Sachen Hartplatzhelden, die in einigen Wochen ansteht. Zweiter Platz ist meine Wenigkeit mit dem Piepmann-Eintrag geworden (der ja vorallem auf das von Thomas aufgenommene Beckmann/Dietz-Goodie basierte). Dritter wurde Dülps zielgruppengerechter Comic.

Danke auch an Jürgen Kalwa, der sich die Mühe machte die Chose zu organisieren und für den Wettbewerb fleissig trommelte.

BTW: Hier ein Verweis auf einen sehr lesenswerten Blogeintrag von ihm zum Thema Boxen vs Ultimate Fighting. Nachdem was Klitschko und Ibragimov Samstag Nacht angeboten haben, ist das Schwergewicht auf Jahre hinaus für klinisch tot zu erklären. Dann schon lieber ein paar kleine Mexikaner aus den unteren Gewichtsklassen.

Dit’n’Dat

Einige UEFAcup-Termine: Werder – Rangers, Do 13.3. Dieses Rückspiel wird vom ZDF um 20h30 übertragen. Die beiden Spiele von Bayern München werden von Pro7 übertragen. Am 6.3. um 19h und das Rückspiel am darauffolgenden Mittwoch um 20h30

Die WDR-Sportredaktion hat sich eine Art “Selbstverpflichtung” auferlegt, die bestimmte Richtlinien für die Berichterstattung und Arbeit der WDR-Journalisten definiert. Leider hat der WDR dieses Dokument nicht veröffentlicht – ein bißchen Transparenz tut einem Medium immer gut – aber die Netzeitung berichtet recht ausführlich. Bizarres Zitat des WDR-Sprechers:

Das Papier gilt jedoch nur eingeschränkt für freie Mitarbeiter, die der Sender nicht dauerhaft, sondern nur für einzelne Produktionen beschäftigt. [WDR-Sprecher] Lindner sagte dazu: «Freie Kolleginnen und Kollegen können nicht wie Festangestellte in die Pflicht genommen werden.»

und
Natürlich können Freiberufler in die Pflicht genommen werden. Indem sie bei Verstößen nicht weiter engagiert werden. Sofern man die Traute hat, diese Selbstverpflichtung auch bei den namhafteren Mitarbeitern udn Freiberuflern des Hauses durchzusetzen.

Was steht in dem Papier drin? Höchstleistungen sind kritisch zu hinterfragen. Sportler & Funktionäre sind zu siezen. Nebeneinkünfte durch Aktivitäten mit Sportler & Sponsoren sind zu unterlassen, allerdings scheint jener Punkt Hintertüren offen zu lassen.

Wie gesagt: ich würde es für den WDR für erstrebenswert halten, dieses Papier zu veröffentlichen, damit die Öffentlichkeit (vulgo: die Gebührenzahler!) eine Kontrollfunktion ausüben kann und den WDR auf das Papier auch festnageln kann.

NDR? BR? PREMIERE? DSF? Irgendjemand zuhause?

In die Nesseln hat sich Karl-Heinz Rummenigge gesetzt. Der gemeinhin als Unsympath abgestempelte Herr mit den einst dicken Oberschenkeln, fuhr letzte Woche auf eigenem Wunsch zum Bundeskartellamt um ein bißchen über die Fernsehvermarktung zu plaudern. Der Verdacht: KH Rummenigge wollte ausloten, inwieweit eine andere Verteilung der TV-Gelder oder gar eine Auflösung der Zentralvermarktung möglich sei. Dick ist nun vorallem der Hals anderer Bundesligisten, die um ihre TV-Einnahmen fürchten oder es für unschicklich halten, dass ein DFL-Vorstandsmitglied in dieser Sache für den eigenen Verein handeln.

Dienstag, 26.2.2008

14h30 NHL: Ottawa Senators – Toronto Maple Leafs, NASN Tape
Whl: 21h30, 4h

18h15 ULEBcup: Dynamo Moskau – Wroclaw, Rückspiel, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingo Freyer + Jan Slaby. Hinspiel: 85:78

20h15 ULEBcup: Galatasaray – ASVEL/F, Rückspiel, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Jörg Lütcke + Alexander Frisch. Hinspiel: 69:69

20h30 Fußball, Österreich: Austria Kärnten – Sturm Graz, #26, PREMIERE + ORFsport+ live
PREM: Vorberichte ab 20h. Whl Mi 13h, Do 6h15
ORFsport+: Vorberichte ab 20h15. Kommentar: Michael Roscher

1h00 NHL: Washington Capitals – Minnesota Wild, NASN live
Whl: Mi 14h, 21h

Vorschau auf Mittwoch

10h00 College Basketball: Doubleheader, NASN Tape
10h: vermutlich #12 Indiana Hoosiers – Ohio State Buckeyes
12h, SEC Vanderbilt Commodores – Tennessee Volunteers

10h30 Biathlon: 10km/M aus Pyeong Chang/KOR, EUROSPORT live
15h45 Langlauf: Sprints aus Stockholm, EUROSPORT live
17h45 DFBpokal: VfL Wolfsburg – Hamburger SV, Viertelfinale, ARD live
19h30 Fußball, Österreich: Wacker Innsbruck – Austria Wien, #26, PREMIERE live
20h30 DFBpokal: Bayern München – 1860 München, Viertelfinale, ZDF live
20h45 ULEBcup: Valencia – Panionios, Rückspiel, EUROSPORT 2 live
21h05 FAcup: Middlesbrough – Sheffield Utd, 5te Runde/Whl-Spiel, BBC One

Screensport am Montag (Update)

Heute gibt es zwei Derbys frisch auf den Tisch: knapp 100km Luftlinie und 5 Punkte liegen zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und der TuS Koblenz. Knapp 50km sind es zwischen Manchester und Liverpool, deren “kleine” Vereine am Montag zum Duell um den vierten Platz antreten: Manchester City – Everton, ab 21h.

Heute hat Arsenals Stürmer Eduardo Geburtstag. Den wird er nach seiner Horror-Verletzung aus dem Spiel gegen Birmingham im Krankenhaus verbringen. Ich finde es immer noch im Nachhinein erstaunlich dass SKY der Versuchung widerstand während der Übertragung Zeitlupen des beinbrechenden Tacklings auszustrahlen. Die BBC hat wohl am Samstagabend in Match of the Day und in der Wiederholung am Sonntagmorgen etwas mehr gezeigt. Da ich mich weggedreht habe, habe ich die Bilder nicht gesehen.

Bereits Guardians Scott Murray beschäftigte sich während des Livebloggings am Samstag mit den Pundits von SKY und der BBC. Auch Raphael Honigstein steigt im Tagesspiegel darauf ein:

[Fast] noch schockierender als Eduardos Unglück war der typische Sanftmut, mit der Taylors Foul von den TV-Experten bewertet wurde. Ex-Nationalspieler David Platt wollte gar nichts sagen, in der BBC erklärte Mark Lawrenson, das Foul sei „in erster Linie tollpatschig“ gewesen […]

Da sich der Vorsatz nicht zweifelsfrei beweisen lässt, muss es im Umkehrschluss also ein Unfall gewesen sein. Diese bequeme Lesart führt dazu, dass in der Premier League weiter ein Klima der groben Fahrlässigkeit herrscht. Fußball soll Männersport bleiben, die eine oder andere katastrophale Verletzung muss man dafür in Kauf nehmen, so lautet eine allgemeingültige These. Es war wieder mal dem Ausländer Wenger vorbehalten, die Brutalität des englischen Fußballs zu geißeln. „Wir hören immer ‚Er ist nicht der Typ dafür’ oder anderen Unsinn“, sagte der Elsässer, „aber ein Mörder muss auch nur einmal töten.“

Bezeichnenderweise wurde später nicht Taylors Attacke, sondern vor allem die emotionale Reaktion von Willam Gallas kritisiert. Der Arsenal-Kapitän saß nach dem 2:2-Ausgleich der Gastgeber weinend auf dem Rasen. „Das gehört sich nicht für einen Profi“, sagte BBC-Experte Alan Hansen.

Die Bilder waren so furchtbar, dass die Reaktion von Honigstein verständlich ist, aber trotzdem überzogen bleibt.

Wenn Fußball schnell gespielt wird, dann prallen Menschen nun mal mit 30+30kmh = 60kmh aufeinander und es bleibt nicht aus, dass es zu Knochenbrüchen kommt. Dem Beinbruch von Cisse im letzten Vorbereitungsspiel vor der WM 2006 ging kein solches Tackling voraus. Taylor ist erst einmal grundsätzlich kein Vorwurf zu machen, dass er in der Situation ein Tackling von vorne versucht hat. Was aber sanktioniert werden muss, ist dass er es mit gestreckten Bein gemacht hat. Erst dies brachte in diesem Ball den Beinbruch zustande. Rot für ein Tackling mit gestrecktem Bein.

Ich bin zwar nicht mit jedem Pundit am Samstag einverstanden gewesen, aber ich denke sie können wesentlich besser als der gemeine Zuschauer beurteilen, wie knapp solche Tacklings zwischen Balleroberung und Fouls balancieren und haben sich daher schützend vor Taylor gestellt.

Was unterirdisch war, waren auf BBC One Scores Garth Crooks und Gavin Peacock, die nach dem Postgame-Interview von Arsene Wenger ihn harsch für seine Forderung nach lebenslanger Sperre von Taylor kritisierten. Während Crooks und Peacock Empathie für Taylor hatten, waren sie nicht in der Lage zu berücksichtigen, dass Wenger selber wohl noch geschockt war. Wenger hat immerhin noch rechtzeitig zu Match of the Day am Abend weite Teile seiner Aussagen zurückgezogen.

Honigsteins Einschätzung von Alan Hansens Bemerkung zum weinenden Gallas ist zu kurz gegriffen. Die Szenerie: es gab in der Nachspielzeit nach einem unglaublichen Patzer von Clichy einen Elfmeter für Birmingham zum Ausgleich. Bereits bei Ausführung des Elfmeters war Kapitän Gallas ausser sich und hielt sich lieber in der gegnerischen Spielhälfte aus. Nach Abpfiff sank er zu Boden und starte mit versteinerten Gesicht und glasigen Augen in die Gegend, wies Leute ab, die ihn ansprechen wollten.

Hansen stellte einen Bezug zum Meisterschaftsduell mit Manchester Utd her, sagte sinngemäß: in Manchester sitzt ein Trainer der sich bei diesen Bildern den Arsch ablacht und bei Gallas erkennen kann, wie die Arsenal-Mannschaft unter dem Druck zusammenbricht. Hansens Bemerkung “das gehört sich nicht für einen Profi” ist in diesem Kontext zu sehen: Arsenal und Gallas haben dem Gegner offenbart, dass sie angeknockt sind.

Am Wochenende fuhren die NASCAR-Rennserien in Fontana/California Speedway. Bzw. hätten fahren sollen. Die Nationwide-Serie wurde am Samstag wegen Regens abgesagt (NASN zeigte deswegen am Sonntagmorgen eine Wiederholung von Daytona) und es wurde versucht sie am Sonntagabend, im Anschluß an den Sprint Cup auszutragen. Es könnte daher sein, das NASN für die heute angesetzte Wiederholung um 16h30 frische Bilder aus der Nacht zeigt.

Update: Das Sprint Cup-Rennen musste am Sonntag abgebrochen werden und wird am Montag um 13h30 EST wieder gestartet. Das Nationwide-Rennen soll eine Stunde nach Ende des Sprint Cups starten. Also keine Aufzeichnung heute.

Zum College Basketball in der Nacht: Villanova – #25 Marquette (1h). Für beide ein wichtiges Spiel. Villanova ist ein Bubble-Team, hat aber nun drei Siege in Folge, u.a. gegen WVU und UConn. Marquette ist zwar wohl recht sicher in der March Madness drin, aber derzeit in der Big East auf Platz 5, ein halbes Spiel hinter UConn. Platz vier würde Marquette ein Freilos in der ersten Runde des Big East Championship-Turniers geben.

Ab 3h dann #25 Kansas State gegen #7 Texas. Ein Duell zweier gerankter Teams, aber mit eher vernachlässigbaren Auswirkungen. Beide sind recht sicher in der March Madness drin und beide sind in den verbleibenden vier Spielen wohl kaum von einen der vier Plätzen zu vertreiben, die auch in der Big 12 ein Freilos für die erste Runde im Meisterschaftsturnier bringen.

Spocht aus der Woche

Ohne Champions League ist bei PREMIERE bis zum Freitag wieder “Tumbleweed-Woche” angesagt – okay, es gibt zwei Spiele aus der österreichischen Liga.

Ansonsten wird in Europa der einheimische Pokal ausgekickt. ARD und ZDF zeigen am Mittwoch Wolfsburg–HSV (kurz vor 18h) und Bayern – 1860 (20 Uhr Zack). Die BBC bringt das Wiederholungsspiel aus der 5ten FAcup-Runde Middlesbrough – Sheffield Utd.

Es gibt zudem im ZDF ein Länderspiel der Frauen-Nationalmannschaft (gegen China) und einen Schwerpunkt Fußball-EM bei PHOENIX.

Dit’n’Dat

Am Freitag wurde der Zusammenschluß von IRL und ChampCars offiziell verkündet. Da bappt zwar das Label “Zusammenschluß” drauf, aber in den letzten Wochen ist die ChampCars-Serie förmlich kollabiert und man muss eher von einer Übernahme sprechen.

Kuriosität: während PREMIERE die NASCAR-Übertragungen auf ein Minimum eingestampft hat, soll es von PREMIERE die Info geben, dass die ungleich unattraktivere IRL komplett live übertragen wird (Quelle: Racingblog).

Montag, 25.2.2008

7h00 NHL: Pittsburgh Penguins – San Jose Sharks, NASN Tape
Whl: 19h

16h00 Fußball, Algerien: MCA – USMA, Canal Algerie live

20h15 Zweite Liga: Kaiserslautern – Koblenz, #21, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h mit Jessica Kastrop. Kommentar: Marc Hindelang.
Whl: 22h30, Di 11h

21h00 Premier League: Manchester City – Everton, #27, PREMIERE live
Kommentar: Markus Gaupp
Whl: 0h35, Di 15h15, Mi 7h45

22h45 Sport Inside, WDR
Lutz Pfannenstiel, ein Fußballprofi auf allen fünf Kontinenten
Die BBL in der Krise
Whl: 0h30/EinsExtra, Di 9h20/WDR

0h15 Inside Sport, BBC One

1h00 College Basketball: Doubleheader, NASN live
1h, Big East: Villanova Wildcats – #25 Marquette Golden Eagles
3h, Big 12: #24 Kansas State Wildcats – #7 Texas Longhorns
Whl: Di 10h30, 17h30

Vorschau auf Dienstag

14h30 NHL: Ottawa Senators – Toronto Maple Leafs, NASN Tape
18h15 ULEBcup: Dynamo Moskau – Wroclaw, Rückspiel, EUROSPORT 2 live
20h15 ULEBcup: tba, Rückspiel, EUROSPORT 2 live
20h30 Fußball, Österreich: Austria Kärnten – Sturm Graz, #26, PREMIERE + ORFsport+ live
1h00 NHL, Viewers Choice: WAS–MIN oder CAR–NJD, NASN live

Bundesliga 07/08, #21: Bayern – HSV

[19h03] Sehr gut aufgelöst von PREMIERE: Van Bommel bekommt Gelb-Rot, also die zweite gelbe Karte weil Wagner das Klatschen gehört, aber die Geste nicht gesehen hat, da er noch mit dem Rücken zu van Bommel stand.

[18h51] Endstand 1:1 Bayern – HSV Die zweite Hälfte wurde intensiver. Beide Mannschaften badeten gerade zu in Adrenalin, während die Partie kein spielerischer Leckerbissen war.

Mann des Tages für mich: Lutz Wagner. Es war ein höllisch schwer zu pfeifendes Spiel und er hat mit einer Fehlentscheidung den Ausgleich der Bayern eingeleitet. Trotzdem hat er sich noch wacker gehalten. Der Ausgleich für die Bayern war verdient. Vielleicht wäre es auch ein Sieg gewesen.

Luca Toni hat mri auch viel Spaß gemacht: wie ein Büffel arbeitete er sich an der Innenverteidigung ab. Über 90 Minuten reibt er sich auf, schmeißt seinen ganzen Körper rein. Selten ein so physischen Stürmer gegeben.

[18h49] Van Bommel bekommt Rot Gelb-Rot für eine Fuck-Off-Geste hämisches Klatschen gegen Wagner, als dieser Zidan einem Freiwurf gibt und van Bommel den Ball nicht rausrücken will.

[18h45] Jerome Boateng spielt übrigens auf der Jarolim-Position. Demel bleibt hinten.

Bayern machen viel Druck. Es liegt eher ein 2:1 als 1:2 in der Luft.

[18h42] Frank Rost ist angeschlagen, hält sich den rechten Arm, nachdem Mathijsen reingerauscht ist. Bayern mit einigen guten Strafraumszenen und vielen grenzwertigen Situationen. Kein leichtes Spiel für Wagner.

Stevens bringt Zidan für Guerrero. Zidan, der den Ausgleich in der Hinrunde schoß.

[18h39] Hmm. taktisch interessant: für Jarolim kommt nun Boateng rein. Ich tippe darauf das Demel nun auf die Jarolim-Position rückt.

[18h37] Guerrero klärt per Grätsche noch einmal die Ellenbogen-Geschichte mit van Bommel von vorhin ab und bekommt auch Gelb, wie vorher schon Lell, Kompany und Jarolim.

[18h34] Immerhin hat die Partie nun angezogen und läuft permanent zwischen den beiden Strafräumen in hohem Tempo hin und her.

Stevens bringt nun van der Vaart für Olic.

[18h31] Die Bayern wechseln aus: Ohrfeige für den völlig leblosen Klose. Podolski kommt rein. Und vor dem hab ich Angst.

[18h28] Und weiter geht es: ein Hauen und Stechen im Mittelfeld. Wagner zieht die Zügel an und im 30-Sekunden-Takt gellen seine Pfiffe im Stadionrund.

[18h23] 1:1, 66te Ze Roberto Ein schnell ausgeführter Einwurf der Bayern bringt den HSV in Kalamitäten. Sie stehen nicht gut. Lell wird grenzwertig vom Ball getrennt, Ribery kommt halbrechts im Strafraum an den Ball ran und kann in die Mitte passen, wo Ze Roberto gegen einen völlig in Unordung gebrachten Abwehrhaufen den Ball gegen die Laufrichtung von Rost einschieben kann.

Die Zeitlupen zeigen, dass der Einwurf eigentlich für den HSV war.

[18h21] Das Duell zwischen Reinhardt und Luca Toni spitzt sich immer mehr zu. immer wieder rasseln die beiden aufeinander, produzieren sanktionswürdige Situationen. Das Spiel hat an Intensität aber auch an Hektik gewonnen.

[18h17] 0:1 Olic, 59te Lucio fängt einen harmlosen Ball ab, will das Spiel nach vorne treiben und läuft diagonal vom Strafraum weg, als er sich den Ball etwas zu weit vorlegt und Jarolim ihn abgrätschen kann. Plötzlich drei hamburger gegen zwei Bayern. Querpass auf Olic und Olic kann von der Strafraumgrenze abziehen.

Schweinsteiger wird gegen Ribery ausgewechselt.

[18h17] Nürnberg – Cottbus 1:1, Sörensen, 59te

[18h15] Nürnberg – Cottbus 1:0, 57te

[18h13] Das chaotische Spiel führt vorallem dazu dass die Hamburger den Faden verlieren und hinten Fehler produzieren. Zwei gute Schüsse von Ze Roberto und Klose.

[18h09] Lutz Wagner muss jetzt gegen ein schwieriger werdendes Spiel ankämpfen. Hüben eine heiße Strafraum-Situation als Lell möglicherweise im Hamburger Strafraum vom Ball geschubst wird. Drüben rührt Van Bommel mit dem Ellenbogen im Gesicht von Guerrero rum. Viele Pfiffe, viele Diskussionen. Das Spiel ist weiterhin völlig zerfastert.

[18h03] Mit drei Minuten Verspätung wird die zweite Halbzeit angepfiffen. Keine Wechsel.

[18h03] Die Hochrechnung des ZDFs für Hamburg:
CDU – 43% (-4%)
SPD – 34% (+4%)
Grün – 9,5% (-3%)
FDP – 5% (+2,5%)
Die Linke – 6,5%

FDP auf der Kippe. Wenn FDP drin ist, würde Schwarz-Grün als Regierungskoalition gehen.

Wahlbeteiligung sehr niedrig.

[17h48] Halbzeit 0:0 Halbzeitfazit: es ist kein spektakuläres Spiel. Es bezieht seine Spannung am ehesten dadurch zu beobachten bei wem als erstes der Knoten platzt. Ein Spiel das förmlich darauf wartet, dass die Trainer ihrer Joker von der Bank ziehen. Trotz optischer Überlegenheit vom FC Bayern ein gerechtes Unentschieden.

[17h38] Beide Mannschaften neutralisieren sich zwischen den beiden Strafräumen. Kleine Unterschiede: Bayern gelingt es die Hamburger weiter vom Tor wegzuhalten, während der HSV mehr zulässt, aber die Bayern “zu unfähig sind” dies auszunutzen. Ich denke dabei an einige unmotivierte Flanken von Schweinsteiger und Lell.

Keine der beiden Mannschaften probiert derzeit mal was anderes. Das Spiel wird daher ausgangs der ersten Halbzeit etwas stupide.

[17h30] Bayern sind sauer über nicht gegebene Freistöße, sei es ein sehr physischer Zweikampf zwischen Toni und Demel an der Eckfahne, sei es über einen sehr spät reinfliegenden Kompany gegen Schweinsteiger.

Abgesehen von den ersten 2-3 Minuten bei Lahm, bringen derzeit beide Mannschaften kaum etwas über die Flügel zustande. Entsprechend sind diverse Spieler “missing in action”: Schweinsteiger, Trochowski, Lahm, Olic …

[17h26] Luca Toni gegen Bastian Reinhardt – das könnte ebenso gut ein WM-Finale in Griechisch-Römisch sein. Da haben sich zwei gefunden, die sich heute noch öfters die Extremitäten kreuzen werden.

[17h24] Trochowski nach einem Foul an Jarolim mit einem scharf vors Tor geschlagenen Freistoß, der aber von Freund und Feind verfehlt wird. Die Bayern leiten einen schönen Konter über Altintop ein, der Toni steil schickt. Rost ist vor Toni am Ball.

[17h20] das wird Stevens nicht gefallen, dass die Bayern nun binnen drei Minuten dreimal ungestört zum flanken oder Torschuss kommen können.

[17h16] Beide Mannschaften kämpfen um jeden Ball, können aber keine gefährlichen Situationen produzieren. Wenn Tore in den ersten sechszig Spielminuten fallen werden, dann vermutlich über einen Standard. Erst zum Spielende hin, gegen einen müde werdenden Gegner und vielleicht mit van der Vaart und Ribery, könnten die Treffer herausgespielt werden.

[17h12] Erste Torchance des Spiels durch den “knusprigen” Ze Roberto, der steil angespielt wird und an der Strafraumgrenze schnell abzieht. Der Ball wird von Demel abgefälscht, rollt einen halben Meter neben dem Pfosten ins Aus. Die Ecke bringt nichts ein.

[17h10] Die Bayern greifen vornehmlich dadurch an, dass sie Toni mit 20m-Pässen füttern, die dieser elegant von seiner breiten Brust abtropfen läßt. Der HSV scheint hingegen den Ball in den Strafraum reintragen zu wollen, was ihnen gegen die sehr kompakt stehenden Münchner nicht gelingt.

Ein durchaus sehr aktives Spiel dass allerdings bisher ohne eine einzige Torchance blieb. Auch der “appetitliche” Herr Wagner musste sich noch nicht in Szene setzen.

[17h06] Schnelles Spiel in den Anfangsminuten. Die Bayern sind (erfolgreich) bemüht sehr direktes, zielstrebiges Spiel aufzuziehen. Lahm ist auf der linken Seite recht kregel.

[17h04] Schon zum zweiten Mal haben die Hamburger Probleme den bulligen Toni unter Kontrolle zu bekommen.

[17h01]Lutz Wagner ist immer appetitlich braun, weil er aus dem Hochtaunus-Kreis kommt” – O-Ton Fritze von Thurn und Taxis.

[17h00] Beste äußerliche Bedingungen in München. Schiedsrichter ist Lutz Wagner.

[16h48] Laut Franz Beckenbauer wollte der FC Bayern Lukas Podolski in der Winterpause an Manchester City verhökern. City wollte Podolski aber nur ausleihen, also nahm Bayern wieder Abstand vom Geschäft.

[16h40] Die vorläufigen Aufstellungen:
Bayern: Ribery erst seit zwei Tagen wieder im Training, ergo läßt ihn Hitzfeld auf der Bank.
1 Kahn
30 Lell | 3 Lucio | 5 Van Buyten | 21 Lahm
8 Altintop | 17 Van Bommel | 15 Ze Roberto | 31 Schweinsteiger
18 Klose | 9 Toni

Hamburger SV
1 Rost
20 Demel | 4 Reinhardt | 5 Mathijsen | 30 Benjamin
10 Kompany | 8 De Jong
14 Jarolim | 15 Trochowski | 11 Olic
9 Guerrero

[16h36] Moin. Vorweg: Ribery und Van der Vaart sind nicht in der Startelf, sondern nur auf der Bank.