Screensport am Mittwoch

Heute abend alle Augen auf Deutschland – USA (20h30 ZDF). Selten wurde ein so unwichtiges Freundschaftsspiel derart mit Bedeutung aufgeladen. Allen voran die BILD, die die Flaks schon mal in Stellung bringt: “Schicksalsspiel für Klinsi – Fliegt Klinsi, wenn er heute verliert?“. Der Wortwitz erschließt sich erst beim Durchlesen des Artikels, der allen Ernstes die Flugauswahl von Klinsmann beleuchtet (“BILD erfuhr: Er besitzt drei Flugoptionen nach Los Angeles (Donnerstag, Freitag, Sonntag). Bei einer Pleite wird er am Wochenende garantiert in der Bundesliga auftauchen.“). So, jetzt muss ich aber erst meinen Monitor putzen.

Auch an anderer Front steigende Spannung: noch fünf Tage bis Buffalo. ARENA, Bundesliga, PREMIERE, großes Matchup mit Journalisten die wie einst im Dezember sich am Nasenring durch die Manege ziehen lassen und jede Pressemitteilung un-hinterfragt schlucken und Boards und Foren die sich das Mäuler zerreißen (inklusive aas).

Neue Wasserstände von gestern: PREMIERE hat, was sie bislang nie gemacht haben, lauthals die Namen von 15 Kommentatoren publiziert (Danke Chelsea, siehe auch PREMIERE), mit denen sie just die Verträge verlängert haben. Aus den Nichtgenannten wird umgekehrt nun fleißig auf ARENA-Kandidaten geschloßen. Gerüchte nach sollen Hansch und Laaser Chefreporter werden, was gut in das Konzept der ARENA (“Emotionen pur“) passen würde. Oliver Welke darf wohl inzwischen als ARENA-Mann bezeichnet werden. Und da auch der (Ex-)SAT.1-Sportchef Albrecht Schmitt-Fleckenstein (“powered by emotions“) dort angeheuert hat, fehlt aus der SAT.1-Phalanx nur noch Jörg Wontorra in der Gerüchteküche. Carsten Fuß gilt als Kandidat für die Kommentierung von Serie-A-Spielen, die sich lt. BILD, ARENA inzwischen auch geholt haben soll (u.a. ab 07/08 auch Heimspiele von Juve und Milan, via digitalfernsehen-Board).

Unterdessen kreisten gestern ein dpa-Artikel (“Viele kleine Schritte”) durch die Medien und ein vorveröffentlichter FAZ-Artikel, die die Szenarien von ARENA in nicht ganz so hellen Farben malen. Knackpunkt: die angeblich fehlende Einigung zwischen ARENA und Kabel Deutschland sowie die Satellitenplattform. Zum Vergleich wie selbst seriöseste Medien in dieser Angelegenheit daneben lagen, hier noch einmal der FAZ-Artikel von Michael Hanfeld, auf der Website knapp 20 Stunden vor der Rechteverteilung am 21.12. erschienen: “Champus!

Ich glaube nicht, dass die nächsten 5 Tage bis zum Showdown ereignisärmer werden.

Mittwoch, 22.3.2006

17h00 Curling, Damen-WM: Deutschland – Dänemark, Vorrunde, EUROSPORT live

17h30 Zweite Liga: Siegen – Greuther Fürth, Nachholspiel 24ter Spieltag, PREMIERE live

19h00 MLB, Spring Training: Atlanta – Philadelphia, NASN live
(Whl: Do 14h)

20h30 Fußball: Deutschland – USA, ZDF live
Kommentator: Béla Rethy

22h00 NHL: Philadelphia – NY Devils, NASN delayed
(Whl: Do 7h, 18h)

1h00 NCAA College-Ringen-Meisterschaften, NASN delayed

2h30 Curling, Damen-WM: Deutschland – Schweiz und USA – Kanada, Vorrunde, EUROSPORT 2 live

Screensport am Dienstag

RTL hat sein Aufgebot für die Fußball-WM genannt. RTL ist ja im Besitz der Senderecht der 7 oder 8 Sonntags-WM-Spiele. Als kompetente Plauderer hat man nun Rudi Völler, Reiner Calmund, Olaf Thon, Pierre Littbarski, Tim Mälzer und Eva Padberg eingekauft, Moderator wird Günther Jauch werden, Kommentatoren werden Tom Bartels und Florian König sein. Dazu überträgt RTL auch ein Testspiel: 4.6. Brasilien – Neuseeland. Der Claim von RTL: “RTL gibt dir den Kick

RTL gibt dir erst mal die Schalte, denn in diesen Sonntagsspielen steckt zeitplanerischer Zündstoff. Die Spiele sind zeitlich “auf Naht” mit der Formel 1 gestrickt. Deshalb ist dieser Satz aus der dpa-Meldung auch als Drohung zu verstehen: “‘Wir verknüpfen unser WM-Programm stark mit der Formel1’, erläuterte RTL-Sportchef Manfred Loppe das WM-Konzept seines Senders.“. Das ganze soll sich “Supersonntag” nennen.

Konkret betrifft es den GP von Silverstone (So., 11.6., 13h) und den GP von Kanada (So, 25.6., 19h). Wie man anhand der atypischen Startzeit von Silverstone ahnt, sind die Startzeiten so angepasst worden, dass sie sich nicht mehr mit Spielen selber überlappen. Im Falle von Silverstone beginnt Serbien/Montenegro – Niederlande um 15h und die Achtefinals am 25.6. um 17h und 21h. Es dürfte zumindest in der Vor- und Nachberichterstattung massives Rumschalten zwischen den Schauplätzen geben.

An den drei WM-Sonntagen beginnt bei RTL der WM-Tag mit einem “WM-Brunch” um 11h, moderiert von Oliver Geissen (der eine Vergangenheit als Sportmoderator und Football-Kicker hat), Günther Jauch und Rudi Völler. Im Umfeld wird es Sonderausgaben von “Wer wird Millionär”, “Die zehn spaktakulärsten Fußballmomente”, “Ultimative WM-Chartshow” und “Alles Fußball” geben (siehe auch DWDL).

Dienstag, 21.3.2006

17h00 Curling-WM/Damen: Niederlande – Schweiz, Vorrunde, EUROSPORT live

18h00 ULEBcup: Hapoel Jerusalem – Dynamo Moskau, Halbfinale/Hinspiel, EUROSPORT 2 live

19h00 NHL: Atlanta – Buffalo, NASN delayed

19h30 DEL: Hannover – Ingolstadt, Viertelfinale, Spiel 4/7, PREMIERE live
Playoff-Stand: 1:2

20h00 ULEBcup: Hemofarm Vrsac – Aris Thessaloniki, Halbfinale/Hinspiel, EUROSPORT 2 live

21h00 Primera Division: Barcelona – Getafe, 29ter Spieltag, PREMIERE live
Der Bernd Schuster-Klub Getafe tanzte nur zehn Wochen lang oben mit und hat sich seitdem fest im Mittelfeld positioniert. 8 Punkte zum UEFAcup und 10Punkte bis zum Abstieg. Auch für Barca steckt nur noch mäßig Thrill in der Meisterschaft: 11 Punkte Vorsprung zum Zweiten Real.

22h45 Curling-WM/Damen: Schweiz – Kanada, Vorrunde, EUROSPORT live

1h00 ArenaFootball: Orlando – Dallas, NASN delayed
(Whl: Mi 13h)

Screensport am Montag

Nicht viel los in dieser Woche. Insbesondere diejenigen die sich nun fast 40 Sendestunden March Madness in vier Tagen angetan haben, werden die Pause begrüße.

Unter der Woche spielt die deutsche Nationalmannschaft, am Dienstag ein Spiel aus der Primera Division und Nachholspiele aus der 2ten Liga.

Mit der March Madness und den Sweet 16 geht es in der Nacht Donnerstag/Freitag, 1h weiter (NASN).

Wintersport verlagert sich größtenteils in die USA, wo im Laufe der Woche in den abendblichen Stunden Eiskunstlauf (EURO) und Curling (EURO, EURO2) weltmeisterlich betrieben wird.

Heute richten sich die Augen gen WBC. Die “World Baseball Classics” gehen heute nacht (3h, NASN) ins Finale: Japan gegen Kuba. Das Interesse in den USA hat massiv nachgelassen. In der New York Times muss man mit der Lupe nach Vorberichterstattung suchen. Mit Bitterkeit wird vermerkt, das im Finale nur zwei MLB-Profis stehen. Das Finale müsste eine Smallball-Orgie werden: jede sich bietende Gelegenheit Läufer vorwärts zu bringen, wird genutzt.

Montag, 20.3.2006

20h00 NHL: Vancouver – Detroit, NASN delayed
(Whl: Di 7h, 3h30)

20h15 Zweite Liga: Aue – Hansa Rostock, 26ter Spieltag

20h45 Serie B: Bologna – Bergamo, 33ter Spieltag, EUROSPORT 2 live
Spitzenreiter Bergamo liegt 3 Punkte sicher auf den direkten Aufstiegsplätzen, während bei Bologna weder nach oben noch nach unten noch großartig etwas geht.

23h00 NASCAR Busch-Series: Atlanta, Rennen 5/34, MOTORS TV delayed
Merkwürdiges 1,5-Meilen-Ei. Kein Oval, kein Tri-Oval. Auf der Start-Ziel gibt es nicht einen durchgehenden Knick, sondern zwei kleine Knicks. Zudem geht es vor und hinter der Start/Ziel sogar leicht nach rechts, was aber für die Ideallinie nicht relevant sein sollte. Auch außergewöhnlich: durchaus starke 24 Grad Neigung in den Kurven, aber nur 5 Grad auf den Geraden.

3h00 Baseball, WBC: Kuba – Japan, Finale, NASN live
(Whl: Di 21h, Do 10h30)

Zeilensport: Klinsmanns Schattenmann

Held der Arbeit für Montag, den 20.3. ist Jan Christian Müller, der für die Frankfurter Rundschau ein superbes Interview mit Joachim Löw geführt hat.

Dabei werden nicht die altbekannten Fäßer wie z.B. die Wohnsitzdebatte aufgemacht, sondern die taktischen Probleme angesprochen und die Nominierungen erläutert.

Die Mannschaft muss lernen zu spüren, wann der Gegner wankt, und dann den Druck erhöhen. Aber sie muss auch spüren, wann es sinnvoll ist, den Ball zu halten und Ruhe reinzubringen. Vor allem aber muss sie in der Lage sein, blitzschnell umzuschalten. Bei uns tun das oft nur vier, fünf Mann. Das müssen aber alle zehn Feldspieler tun. Das ist das Entscheidende im modernen Fußball: umschalten, blitzschnell […]

Ich nenne Ihnen ein Beispiel: Beim zweiten Tor der Italiener spielt Deisler im Mittelfeld einen Fehlpass. Das darf er zu diesem Zeitpunkt nicht machen, wir lagen ja schon 0:1 zurück. Aber jetzt ist ein italienischer Spieler am Ball, mit freiem Blick zu unserem Tor, kein Gegenspieler weit und breit. Das muss ein Signal für alle vier Abwehrspieler sein, sich sofort nach hinten fallen zu lassen. Wir aber sind auf einer Linie kurz hinter Mittellinie stehen geblieben […]

Michael Ballack ist unser Leader. Torsten Frings kann in die Häuptlings- Rolle hineinwachsen. Der kann Kommandos geben und auch mal dazwischenhauen. Auch Bernd Schneider. Der ist zwar ein ruhiger Spieler. Aber er kann durchaus auf dem Platz Einfluss nehmen. Und Christoph Metzelder natürlich. Er hat schon bei der WM 2002 ein Klasse-Turnier gespielt und ist in der Lage, andere zu dirigieren. Denn da hinten haben wir ein Problem: Die Jungs verteidigen noch zu oft nur für sich allein.

Müller/FR: Fahrenhorst ist inzwischen Stammspieler bei Werder Bremen. Die Bremer haben irritiert reagiert, weil Sie Friedrich geholt haben und Fahrenhorst, der ja immerhin im September 2004 gemeinsam mit Huth gegen die Brasilianer verteidigt hat, nicht. Haben Sie Fahrenhost vergessen?

Nein, das hat schon Gründe. Friedrich ist in Mainz der Kapitän, er kann dirigieren. Er ist in Mainz der Leader in der Abwehr. Das hat letztlich den Ausschlag gegeben.

Und wenn alle Nominierungen derart ausführlich dargestellt werden würden, hätten wir auch ein bis zwei Schippen weniger Terz vor und nach Länderspielen.

March Madness 2006: Round #2-Sonntag

Die Spiele gestern fand ich überwiegend nicht so intensiv, wie ich es mir versprochen hatte. #1 Duke zertrümmerte #8 George Washington 74:61, #3 Florida schickte #11 Wisconsin-Milwaukee nach Hause 82:60. #4 Boston College kam überraschend problemlos gegen #12 Montana durch 69:56. #3 Gonzaga hielt #6 Indiana 90:80 auf Abstand.

#2 Tennessee kam gegen #7 Wichita State in nicht unerwartete Schwierigkeiten 73:80. Shooting 27 von 67, macht 40%. Nochmals zum geniessen: die Vols machten aus 67 Würfe 73 Punkte.

#12 Texas A&M machte #4 LSU das Leben schwerer als erwartet, zeigten generell im Turnier eine überraschend gute Leistung. Die Tigers dank einem Dreier am Ende mit 58:57 weiter. Der “Vizemeister” #4 Illinois verabschiedete sich gegen #5 Washington 64:67, was angesichts des mitunter müden Saisonverlaufes der Huskies auch nicht abzusehen war.

CBS ist trotzdem zufrieden: die Ratings sind die höchsten seit 1997, 12 bzw. 13er Share, 4% mehr als im letzten Jahr.

Heute geht der NCAA-Sendetag “nur” bis 1h MEZ, also “nur” sieben Stunden.

Pittsburgh Panthers (5) – Bradley Braves (13)

Oakland Bracket/Auburn Hills, Tip-Off: 18h10

Zwei Gründe sich das Spiel anzusehen: Pittsburgh war eine der letzten Mannschaften in dieser Saison, die geschlagen wurden, wurde aber nicht für voll genommen. Ihr Vordringen bis ins Finale der Big East verdeutlichte, dass die Mannschaft einiges an Potential hat. Heute abend kann man sich das angucken.

Der zweite Grund: die Underdogs der Bradley Braves aus der viel diskutierten Missouri Valley Conference. Können sie als zweite Mannschaft nach Wichita State in die Sweet Sixteen kommen?

Außerdem:
20h15: Memphis Tigers (1) – Bucknell Bisons (9) (Oakland Bracket)
20h20 UNC Tar Heels (3) – George Mason Patriots (11) (Washington DC Bracket)

UConn Huskies (1) – Kentucky Wildcats (8)

Washington DC Bracklet/San Diego, Tip-Off: 20h30

An und für sich eine weitere Aufgabe für UConn, bei der ihr größter Gegner sie selbst sind. So auch in Runde 1 gegen Albany, als sie die Great Danes in der ersten Halbzeit lange selbst im Spiel hielten (8 Turnovers in den ersten 7 Minuten). Als es ernst wurde, machte UConn kurzen Prozeß und gewann locker 72:59.

Außerdem:
20h40: West Virginia Mountaineers (6) – Northwestern State Demons (14) (Atlanta Bracket)
22h45: Texas Longhorns (2) – NC State Wolfpack (10) (Atlanta Bracket)
22h50: Georgetown (7) – Ohio State (2) (Minneapolis Bracket)

Villanova Wildcats (1) – Arizona Wildcats (8)

Minneapolis Bracket/Philadelphia, Top-Off: 23h00

Wildcats gegen Wildcats. Villanova gilt als ausgemachter Final Four-Finalist. Arizona ist aber eine schwere Hürde, da schwer auszurechnen. Sie haben eine sehr wechselhafte Saison durchgemacht, sind aber gegen #9 Wisconsin überraschend glatt durchgekommen: 94:75, mit einer 10-Punkteführung bereits nach 4-5 Minuten. Gute Defense und gutes Shooting.

Für mich das Spiel mit dem größten Upset-Potential ist aber das parallel stattfindende Texas – NC State. NC State hat immer wieder gezeigt, dass sie in heißen Spielen eine Schippe drauflegen können, offenbarte im Spiel gegen California auch noch eine gute Offensiv-Option unterm Brett.

Texas wiederum braucht Tempo und Physis und wenn sie diese nicht gegen die ausgemacht guten Distanzschützen und Passer von NC State anbringen können, kommen sie vielleicht in Kalamitäten.

F1 in Malaysia: zurück zur Normalität

ix hatte mit dem Schlaf zu kämpfen. Ganz so schlimm fand ich es nicht. Es war nach einem aufregenden Auftaktrennen in Bahrain eher das gewohnte dösige Formel-1-Rennen, der seinen Thrill aus dem Live-Timing bei formula1.com zieht. Wenn man z.B. den herannahenden Ralle einige Runden vor Regisseur und PREMIERE bemerkt.

Kurz zum Ergebnis: Fisichella und Alonso mit Renault-Doppelsieg, Button und Montoya punkten dahinter für Honda und Mclaren-Mercedes. Ferrari geht an 5 und 6 mit Massa und Schumacher durch.

Das Rennen litt deutlich darunter, dass früh eine ganze Horde von Punktefahrern rausgefallen ist. In der ersten Rennhälfte sind ausgeschieden: Räikkönen, Rosberg, Coulthard, Webber und Klien. Danach waren die drei Plätze vorne in Beton gegossen und das Überholen von Alonso an Button vorbei via Renntaktik war früh abzusehen, weil Button mit dem Temperament eines Tampons umherfuhr.

Auffällig war wie mitunter pomadig einige Fahrer ihr Fahrzeug übern Kurs schleppten, obwohl weit und breit keine Überrundungen anstanden. Buttons Honda fuhr in vielen Runden locker eine halbe Sekunde langsamer als die beiden Renaults. Ralf Schumacher fuhr im Toyota Rundenzeiten die um zwei Sekunden schwankten (zwischen 1:35 und 1:37). In der ersten Rennhälfte fuhr er das langsame Tempo des hinteren Fahrerfeldes mit.

Was viele Teamchefs möglicherweise zum Grübeln bringen dürfte, ist der Vormarsch von Massa, der mit vollen Tanks von fast ganz hinten gestartet ist und mit einem Boxenstopp durchgekommen ist und prompt besser als Michael Schumacher war (wenn auch nur aufgrund eines etwas schlampigen Boxenstopps von MSC, der ihn die entscheidenden 3 Sekunden gekostet hat).

Obwohl Malaysia mit seinen schnellen Kurven als schlecht für volle/schwere Wagen gilt, ist nach Bahrain schon wieder ein Fahrzeug mit einer 1-Stopp-Strategie durchmarschiert.

Toyota hat gepunktet. Was auf den ersten Blick pressemitteilungstauglich erscheint, ist Ausdruck eines Jahres, was wohl völlig verkorkst weitergehen wird. Keine Strecke kommt derzeit den Reifenproblemen der Toyotas so entgegen, wie das warme Malaysia. Trotzdem gab es nur Platz 8 und 9. Es sind sechs potentielle Punktefahrer ausgeschieden. Und trotzdem gab es nur die Plätze 8 und 9 für Ralli und Trulli.

Das wird ein Seuchenjahr für die Toyotas.

Apropos Ralle: Niko Rosberg, den ich einst in der Formel 3 Euro unterschätzt habe, hört sich zwei Jahre später immer noch wie eine Kopie von Ralf Schumacher an. Ton laufen lassen und Augen zu: es ist 1:1 das identische Vokabular und die gleiche Intonation.

Häßlichsten Fahrzeuge: definitiv die Hondas. Diese seitlichen geschwungenen Flügeln auf/an den Seitenkästen machen mich wuschig. Ein Glück, dass ich die nicht zeichnen muss.

Dööfste Lackierung: McLaren-Mercedes. Da lassen sie sich wirklich eine edle, geniale und schöne Lackierung einfallen (Chrom, Schwarz, Rot) und dann sind die Fahrzeuge doch nicht von den Billigrumplern Midland F1 auseinanderzuhalten.

Qualifying-Modus: fand jeder vorher doof und kompliziert. Doch das Ding hat sich herausgeputzt und ist vermutlich seit Jahren der beste Modus. Allenfalls das letzte Drittel mit den Top10-Fahrern ist verbesserungsfähig.

In 14 Tagen steht dass dann Commonwealthgame-lose Melbourne an. Sechs Uhr morgens. Eine Stunde nach den Semifinals der Final Four, also durchgemachte Nacht. Wenn das wieder langweilig wird, gibts richtig aufs Maul.

Zeilensport: Klinsmann ist eine Autowaschanlage

Satz des Tages:

Parreira: Unseren Job können Sie vergleichen mit, sagen wir, Männern von einer Autowaschanlage. Die Spieler kommen rein wie verdreckte Autos, und wir müssen sie waschen und polieren.

Sehr lesenswertes Interview mit dem Nationaltrainer Brasiliens Carlos Alberto Parreira in der “Welt am Sonntag” von Martin Henkel.

March Madness 2006: Round #2-Samstag

Zweite Runde der March Madness. 32 “Überlebende” spielen um den Einzug in die “Sweet 16” Mitte der Woche.

Acht Teams sind noch über, die in den Regionals an #10 oder schlechter gesetzt waren. Insbesondere gestern gab es eine hohe Zahl von niedrig gesetzten Mannschaften, die bis in die letzten Minuten noch in Schlagweite waren.

DIE Spiele der ersten Runde, waren die Matches, die erst durch Drei-Punkte-Würfe in den letzten Sekunden entschieden worden waren. Allen voran der Sieg der #14 Northwestern State Demons gegen #3 Iowa Hawkeyes (Atlanta-Bracket) 64:63. Die Demons waren Sekunden vor Schluß im Ballbesitz und lagen zwei Punkte hinten, ein Wurf misslingt, nach einigem Chaos unterm Korb kommt der Ball raus und es wird ein wilder Dreier gemacht, der 0,5s vor der Schlußsirene einschlägt. Die Hawkeyes nehmen den Ball schnell wieder auf, stürmen an den jubelnden Demons vorbei und können noch einen Dreier anbringen, der aber nur an den Ring schlägt.

Es gab einige Zweifel ob die Tennessee Vols wirklich den #2-Seed in der Washington DC-Region verdient haben. Gegen die Winthrop Eagles (#15, Big South) brauchte es einen Dreier von Chris Lofton bei 0,4s um mit 63:61 zu gewinnen. Die Vols standen anfangs hinten schlecht und hatten vorne eine schlechte Wurfquote.

Apropos blaues Auge: die BC Eagles (#4 in Minneapolis) benötigten zwei Overtimes um sich gegen die Pacific Tigers (#13, Big West) durchzusetzen. Den Tigers brachen erst zwei Turnovers und ein Dunk von Marshall Mitte der zweiten OT das Genick: 88:76 2OT.

Eine Mannschaft von der man sich mehr versprochen hatte, war der Champion der Big East, die Syracuse Orange (#5). Eigentlich hatte man erwartet, dass den Underdog nach seinem Durchmarsch durch die Big-East-Playoffs nichts mehr schocken könnte. Doch das Genick von Syracuse, war die Leiste von McNamara. Erst brach das eine, dann das andere: Syracuse war von den Dreiern von McNamara abhängig, doch der traf aufgrund seiner Leistenprobleme nicht einen einzigen und musste in der zweiten Halbzeit draussen bleiben und zusehen wie die Orange gegen Texas A&M (#12) verloren: 58:66

Im Atlanta-Bracket lieferten sich gestern #7 California Golden Bears gegen die #10 NC State Wolfpack (mit dem Deutschtürken Atsur) eine ausgeglichene Partie. NC State spielte atypisch, nahm recht wenig Dreier, spielte dafür viel inside, wo der Center Simmons überraschend offensiv zu Gange war. Mit entscheidend für den Sieg von NC State (58:52) war das Ausschalten von Cals Go-To-Guy Powe mit Doppeldeckung.

Round #2

Am Wochenende geht die zweite Runde los, mit jeweils 8 Spielen am Samstag und am Sonntag, wobei der Tip-Off nicht mehr fein säuberlich sortiert ist, wie in Runde 1. Daher kann ich noch nichts zu den geplanten Übertragungen des Sonntags sagen.

Am Samstag konzentrieren sich NASN/CBS auf Übertragungen aus Greensboro und Salt Lake City. Alle vier Spiele haben heute ein gewisses “Upset-Potential”.

Die Ratings des ersten Tages sind für CBS soweit okay gewesen, 2% besser als im Vorjahr. Bis zu 268.000 Streams wurden im Internet übertragen.

Duke Blue Devils (1) – George Washington Colonials (8)

Atlanta-Bracket/Greensboro, Tip-Off Sa, 19h10

Die Duke Blue Devils sind relativ smooth durch die erste Runde gesegelt. 70:54 gg. Southern. Anders die George Washington Colonials, die ein 19-0-Comeback brauchten, um dann in Overtime #9 UNC-Wilmington zu schlagen. Die Colonials gehören zu den Teams, das sich bei der Setzliste mit #8 unfair behandelt fühlt. Das alles könnte dazu führen, dass sich die Colonials als hartnäckiger Gegner erweisen.

Star-Spieler bei den Colonials ist Pops Mensah-Bonsu, der vier Spiele lang am Knie verletzt war, ehe er gegen UNC-W zurückkehrte und 10 Punkte machte. Die Colonials waren gegen UNC-W sehr anfällig für 3-Punkt-Würfe und Duke kann recht gepflegt aus der Distanz werfen.

Umgekehrt hat Duke sich gegen Southern sehr viele Turnovers geleistet und die Colonials sind ein Team, dass versucht Turnovers zu provozieren um dann die einfachen Körbe zu ernten. Duke zeigte zudem Probleme am eigenen Brett, gab zu viele Rebounds ab.

Tennessee Vols (2) – Wichita State Shockers (7)

Washington DC-Bracket/Greensboro, Tip-Off Sa, 21h40

Die Zweifel an dem Seeding der Vols scheinen nach dem knappen last-Second-Sieg gegen Winthrop berechtigt zu sein. Die Vols haben schlampig gespielt und die Defense ließ sich zu leicht ausspielen.

Die Wichita State Shockers sind aber keine Dribbler, sondern Distanzschützen. Das könnte den Vols entgegenkommen, auf der anderen Seite können sie ihr Tempo und Physis dann nicht so einsetzen. Vols Coach Bruce Pearl könnte heute wieder einige Jacken durchschwitzen. Viele glauben, dass ein Ausscheiden der Vols nur eine Frage der Zeit ist.

BC Eagles (4) – Montana Grizzlies (12)

Minneapolis-Bracket/Salt Lake City, Tip-Off: Sa, 23h40

Viele halten die Boston College Eagles für überschätzt und das knappe 88:76 gegen Pacific in zweifacher Overtime scheint die Skeptiker zu bestätigen. Die routinierte Mannschaft gab einen 13-Punkte-Vorsprung aus den Händen. Sie liessen viel zu viele und zu gute Würfe von Pacific zu.

Nun stehen die Montana Grizzlies an, die am Donnerstag die #5 Nevada überraschend klar raushauten.

Gonzaga Bulldogs (3) – Indiana Hoosiers (6)

Oakland-Bracket/Salt Lake City, Tip-Off: Sa/So, 2h10

Gonzaga gehört zu den skurillsten, aber auch populärsten Mannschaften im College Basketball. Darüberhinaus sind sie momentan mit einem der ganz großen Stars ausgestattet: Adam Morrison, ein Junge mit Wuschelkopf und Vorliebe für Moustache-Schnurrbärte. Er oder Dukes Redick gelten als die derzeit besten Spieler.

So knapp Gonzagas Sieg gegen Xavier war (79:75), Morrison zeigte Leaderqualitäten, als er für die Bulldogs quasi im Alleingang einen 9-Punkte-Rückstand aufholte. Morrison mit 35 Punkten. Gonzaga geriet früh in Foultrouble (Batista und Raivio) und gab zuviele gute Würfe für Xavier her.

So gut Gonzaga nach vorne und mit Morrison ist, jeder wartet darauf, dass Zags schlechte Defense ihnen den Rausschmiß aus der Postseason beschert.

Die Hoosiers hatten in einem niveauarmen Spiel lange, lange Zeit große Schwierigkeiten mit den San Diego State Aztecs (83:87), die eigentlich die bessere Mannschaft waren. Die Hoosiers ließen die Atzecs 56% ihrer Würfe treffen (56% auch bei den Dreier). Letztendlich rettete sie ein Turnover in den Schlußsekunden, mit dem sie 6 Sekunden vor Schluß mit einem Dreier in Führung gingen.

Für Hoosier-Coach Mike Davis ist es vielleicht das letzte Spiel. Er hat vor vier Wochen seinen Rücktritt angekündigt, zermürbt von den permanenten Gerüchten demnächst entlassen zu werden.

Schweinejournalismus…

Ich mache jetzt mal was völlig unschickliches und zitiere fast einen kompletten Artikel, der in der Samstags-Ausgabe der Frankfurter Rundschau erschienen ist und von Wolfgang Hettfleisch geschrieben wurde (siehe FR-Website).

Es geht (nicht nur) um das Thema Schweinsteiger, der am Donnerstag von einem Boulevardblatt durch das Dorf gejagt wurde, mit Anschuldigungen, dass er massiv im Wettskandal verstrickt sei.

Ich habe die Geschichte nicht nur, aber auch deswegen nicht gebracht, weil ich extrem mißtrauisch werde, wenn plötzlich Medien einen auf investigativ machen, die ansonsten für eher billigen Journalismus bekannt sind. So war es mit der Plusminus-Geschichte am Anfang der Woche (auch von Thomas Knüwer/Handelsblatt inzwischen kritisch gewürdigt) und so war es mit der TZ am Donnerstag.

Übrigens, weil kaum erwähnt, sollte auch mal die Rolle des SPIEGELs beim “Calmund-Skandal” hier erwähnt werden. Johannes Nitschmann und Hans Leyendecker haben am Donnerstag einen entsprechenden Artikel in der SZ geschrieben. Kurzfassung: der SPIEGEL hat die Ermittlungen gegen Calmund durch ein Gespräch über seine Erkenntnisse mit einem Staatsanwalt angestossen. Während aber die Calmund-Geschichte einigermassen durch Ermittlungen abgedeckt ist, hat der SPIEGEL eigenmächtig und gegen mehrmaliges Anraten des Staatsanwaltes auch noch den Namen Ansgar Brinkmann ins Spiel gebracht, gegen den eben keine Ermittlungen laufen. Nicht in Bielefeld und nicht in Köln. Was den SPIEGEL aber nicht abgehalten hat.

Die tz-Geschichte um Schweinsteiger (und Agostino und Lanzaat) ist aber nur noch als versuchter Rufmord zu bezeichnen. Wolfgang Hettfleisch bringt es in der Samstags-FR auf den Punkt:

[…] Die Staatsanwaltschaft München I führe die Fußballer als Verdächtige und habe sie verhört, berichtete [die tz]. Oberstaatsanwalt Anton Winkler dementierte: keine Ladung, keine Vernehmung, keine Beschuldigten. Am Freitag zog die Zeitung ihre Darstellung zurück. Schweinsteiger will wegen übler Nachrede klagen. Der Klub verhängte ein Hausverbot gegen tz-Journalisten, Manager Hoeneß kündigte weitere Schritte an, Vorstandschef Rummenigge spricht von Rufmord.

Dabei hat der für den Spieler entstandene Schaden weniger mit einer tz-Recherche von mangelnder Qualität als mit den Prinzipien des modernen Journalismus zu tun. Minuten nach der Meldung der tz wimmelte es im Internet von Berichten zu Schweinsteigers vorgeblicher Verstrickung. Und während der Fußballübertragungen im Fernsehen bei Premiere (zweite Liga) und im ZDF (Schalke – Palermo) wurde die “Sensation” eifrig weiterverbreitet.

“Das Problem beginnt bei Plusminus”, sagt Hans Leyendecker. Der Reporter der Süddeutschen Zeitung nennt den Beitrag des ARD-Magazins, der die Gerüchteküche erst richtig zum Brodeln brachte, “ein Soufflé” und kritisiert: “An Belegen ist da nichts.” Falle dann ein prominenter Name, beginne “die große Hatz”. Eine, an der sich nicht alle beteiligten. Die FR enthielt ihren Lesern die Namen der drei Münchner Profis am Freitag vor. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung verzichtete ganz auf das Thema. “Als ein klares Dementi des Staatsanwalts kam, war die Sache für uns mausetot”, sagt FAZ-Sportchef Jörg Hahn. Dennoch hält er die völlige Abstinenz nun für falsch, denn: “Die späteren Stellungnahmen von Hoeneß und Rummenigge machten aus einer unzulässigen Verdachtsberichterstattung eine zulässige.”

Auch das Internetmedium Spiegel online, auf Tempo abonniert, ließ die “Schweinsteiger-Story”, die nach Lage der Dinge keine ist, bis Freitag links liegen. “Wir haben gesagt, wir gehen mit dem Namen erst raus, wenn wir eine Stellungnahme von ihm oder seinem Anwalt haben”, so der Stellvertretende Chefredakteur Wolfgang Büchner. Aber können sich Journalisten diese Sorgfalt angesichts der medialen Vervielfältigung und Beschleunigung noch leisten? “Sie müssen”, sagt Hans Leyendecker.

Das sollte als Lehre dienen, nicht jeder Sau hinterherzujagen, die von bestimmten Medien in die Welt gesetzt wird.

Die Medienwelt hat durch das Internet und den neuen, zahlreichen Fernsehkanälen eine Beschleunigung erfahren. Häufig auf Kosten der Qualität. Umso stärker kommt es darauf an, dass man Sensibilitäten für vertrauenswürdige Nachrichtenquellen entwickelt. Ein erster Schritt ist es, sich die Namen von guten Journalisten und guten Medien zu merken und diese zu achten und zu würdigen. Also öfters mal auf das Kleingedruckte vor und hinter den Artikeln achten. Damit solche Medien wie die tz für die nächsten Monate und Jahre nicht mehr für voll genommen werden.

Screensport am Wochenende: Na, was wohl…

[Update Sa 18h40: March Madness-Übertragungen vom Samstag und Sonntag nachgetragen]

Die Screensportausgabe von diesem Wochenende wurde von jenen 783 kroatischen Glückspielern produziert, die mich unter der Woche nach wertvollen Wetttipps gefragt haben (“Bukarest steht taktisch zu displiniert, zwei Gegentore sehe ich nicht“).

Heute mal wieder eine Ausgabe die ganz im Zeichen des “Fasse dich kurz” steht.

Vorrangig gibt es bei mir am Wochenende March Madness, einige Bundesliga-Spiele, Formel 1, Mailand – San Remo, Baseball und vielleicht auch Ligue 1.

MAAAAAAAAAAAAAAARRRRRRRRCCCHHHH MADNESS

Während ich dieses schreibe, schaue ich mir die Aufzeichnungen der gestrigen Spiele an und bin bereits beim zweiten Spiel dass in der Schlußsekunde entschieden wurde. Drama, Verzweiflung, Freude und ein häßlicher Sohnemann von Yannick Noah, der bei Florida spielt.

Am heutigen Freitag findet der zweite Haufen an Spielen aus der ersten Runde (Runde der letzten 64) statt, am Samstag und Sonntag geht es in Runde 2 (Runde der letzten 32). NASN berichtet an den drei Tagen ab 18h bis in die Puppen (Fr: -6h30, Sa -5h, So -1h00).

Die geplanten Übertragungen des Freitags sind aufgeführt und von mir auch bereits gewürdigt worden. Die geplanten Übertragungen des Samstags und Sonntags trage ich nach, sobald diese bekannt werden.

Im übrigen ist der “Übertragungsmodus” von CBS/CSTV sehr geil, weil sehr flexibel. Wenn ein Spiel schon vor Spielende klar entschieden ist, wird einfach zu dem aktuell spannendsten Spiel geschaltet. Es sollte einem keine Überraschung entgehen, zumal die Übertragungen reichhaltig mit “Gamebreakern” ausgestattet sind. Unterstützt wird dieses durch Spiele die gestaffelte Tip-Off-Zeiten haben. Da geht nicht jedes Spiel Punkt 18h20 los, sondern um bis zu 60 Minuten versetzt los.

Man begreift wieso die Übertragungen das öffentliche Leben in den USA lahmlegen. Weil fast permanent ein spannendes Spiel läuft, sind dann auch 11h Übertragungen nonstop nicht langweilig.

Fußball

Bundesliga. Das nenne ich Spitzenspiel: Bayern – Schalke (So 17h30). Nicht zu verachten: dass regelmäßig in ein Torfestival ausartende Wolfsburg – HSV (Sa 15h30). Und wenn der HSV gewänne und Bayern verlöre… dann wären wir bei drei Punkten Abstand und hätten plötzlich eine veritable Meisterschaft. Man darf ja mal träumen. (Und ohne zwei Tage nach dem Ausscheiden aus dem UEFAcup den Schönredner geben zu wollen, aber für einen Trainernovizen mit nun zirka 15 Monate Bundesligaerfahrung ist dass eh eine Bilanz aus dem obersten Regal)

Ein Wort zu Stuttgart: wenn es jemals Zweifel gegeben hat, ob Stuttgarts Probleme auch in der Vereinsspitze angesiedelt sind, dann dürften diese nach den Äußerungen vom Aufsichtsratsvorsitzenden Hundt unter der Woche weggewischt sein.

Da kommt Armin Veh daher, baut den VfB langsam auf, ist dabei der Mannschaft seinen Stempel aufzudrücken und Hundt macht ohne Not das Faß auf: man hätte nach der Saison noch drei und mehr Kandidaten an der Hand, inkl. Daum. Ich kann es gar nicht glauben, dass Dieter Hundt einst einer der ganz großen deutschen Wirtschaftskapitäne war (Arbeitgeber-Präsident). Das ist unterm Gesichtspunkt der Öffentlichkeitsarbeit und Personalführung derart kontraproduktiv, dass es in einem normalen Unternehmen die sofortige Versetzung nach sich gezogen hätte. Wenn Veh die finanziellen Mitteln und das Rückgrat hätte, müsste man eigentlich dem VfB den Brocken vor die Füße schmeißen.

Ligue 1 – So 20h45 PSG – Auxerre. Auxerre ist Tabellenvierter mit 1 Punkt Abstand auf Lille und den CL-Plätzen. PSG hinkt 4 Punkte hinter den UEFAcup-Plätzen.

Stimmung in Paris ist schlecht: 8 Spiele ohne Sieg, davon sechs Unentschieden. In den letzten 5 Spielen haben sie insgesamt ein Tor geschossen.

Stimmung in Auxerre ist auch schlecht. der Klub steht immer noch im Schatten des übergroßen “Trainer-Paten” Guy Roux, aktuell Vizepräsident im Verein, und unter der Woche schrieb ein Pariser Boulevardblatt, dass Santini in Auxerre nur noch ein Coach auf Abruf sei. Roux wäre bereits mit Alain Perrin handelseinig geworden. Santinis Probleme sind weniger die Leistungen von Auxerre, sondern eher die Antipathien die ihn mit Guy Roux verbinden. Roux soll wg. Santinis permanenten Forderungen nach einen besseren Kader angefressen sein.

Eredivisie – So 12h30 Alkmaar – Feyenoord. Platz Drei gegen Zwei. Solange Tabellenführer PSV sich keine Blöße gibt (7 Punkte Vorsprung auf Feyenoord), geht es auf den Plätzen dahinter nur um Heimvorteil in den Playoffs. Ajax liegt 11 bzw. 13 Punkte hinter den beiden Mannschaften, also keine Gefahr.

Premier League – Sa 13h45 Everton – Aston Villa: Mittelfeld-Duell. Everton in Schlagweite von UEFAcup-Plätzen, Villa noch in Sichtweite zum Abstieg.
So 14h30 Newcastle – Liverpool – Liverpool hat gegenüber ManUtd an Boden für die direkte CL-Quali verloren, aber 8 Punkte Abstand auf Arsenal und die UEFAcup-Plätze.

Primera Division – Sa 20h San Sebastian – Barcelona. Mittelfeld gg. Tabellenführer.

Serie A – Sa 20h30 Livorno – Juve. Livorno derzeit mit schlechtem Lauf. Nur zwei Heimsiege aus den letzten neun Spielen, seit 11 Spielen überhaupt nur einen Sieg, aber 7 Unentschieden!

BÄH bringt am Sonntag nachmittag das schottische Cupfinale Ligapokalfinale Celtic gg. Dunfermline.

US-Sport

Weil die March Madness derzeit locker den halben Sendetag von NASN in Beschlag nimmt, treten die anderen Sportarten kürzer.

NHL: “Hockey Night in Canada” fällt aus, stattdessen gibt es auf NASN am Sonntag nacht ein Live-Spiel (So/Mo 1h30 NJ–OTT) und am Montag abend eine Konserve (Mo 20h, VAN–DET). PREMIERE bringt Sa. um 22h SJ–DAL.

Die World Baseball Classics neigen sich dem Ende entgegen. Am Samstag die beiden Halbfinals die von NASN in voller Länge am Sonntag gezeigt werden. man darf auf die Resonanz gespannt sein, weil…

——– SPOILER!!!! —————–
.
.
.
.
… die USA heute nacht gegen Mexiko verloren haben und damit aus dem Rennen sind. Das dürfte der Atmo an dem Austragungsort der Halbfinals und des Finales in San Diego nicht wirklich gut tun. Bleibt zu hoffen dass die Dominik. Republik und Kuba einiges an Anhängern mitnehmen. Insbesondere wenn die Staatsprofis aus Kuba das Ding gewinnen würden, wäre dieses nicht ohne Ironie.

Den USA muss es tierisch auf den Sack gehen, dass ihre Profis nun bereits in der dritten Major Sportart bei großen Turnieren vorzeitig rausfliegen. Die NBA bei der Wm und Olympia, die NHL bei Olympia und nun die MLB.

.
.
.
.
.
——– SPOILER-ENDE —————–

Das Finale der WBC dann in der Nacht Mo/Di.

Am Wochenende startet die NFL Europe. Fast unbemerkt möchte man meinen. Die Tageszeitungen vor Ort bringen meistens eine längere Vorschau, deren Neuigkeitswert für aas gegen Null geht. NASN wird während der Saison ein Spiel pro Woche zeigen, was weniger als allgemein erwartet worden ist. Im März wird es dieses NFLE-Spiel gar nur als Tape mit einigen Tagen Verspätung geben. Rhein Fire – Galaxy gibt es erst am Donnerstag 21h.

Ich habe keine Ahnung ob irgendwelche Stadtsender übertragen. Von den Dritten kann ich bislang allenfalls beim HR eine Nachberichterstattung am Sonntag abend in “Heimspiel!” (21h45) erkennen. WDR nix, NDR nix, RBB nix.

Insgesamt hatte ich mir vom sagenumwobenen Deal der NFL mit NASN und der ARD mehr versprochen.

Letztes Wort zur NBA: zwei interessante Spiele. Spurs gegen Suns und Nets gegen Mavs (Fr/Sa 2h30 und So 19h).

Motorsport

Formel 1 aus Malaysia. Zum Zeitpunkt an dem ich schreibe, habe ich noch kein Freies Training gesehen. Malaysia war eigentlich immer ein munterer Kurs, vorallem wenn der tägliche Nachmittagsmonsun ein paar Minuten früher vorbeischaute.

Das zweite Rennen dient vorallem dazu, die Erkenntnisse aus dem ersten Rennen zu bestätigen oder eben nicht. Mit anderen Worten: Renault, McLaren-Mercedes und Ferrari sind vorne bei der Musik bei. Honda und Williams fehlt ein Quentchen. Toyota hat für unterirdischste Leistungen wieder weiß-der-Geier-wieviele Geldscheine verbrannt.

Neben der Formel 1 gibt es auf MOTORS TV die 12h von Sebring im Rahmen der American LeMans-Serie. Sa von 16h30 bis 5h, fast non-stop.

Was übrig bleibt

Jedes Jahr von mir mit ähnlichen Worten angekündigt: offzieller Frühlingsanfang ist für mich, wenn Mailand – San Remo ansteht. Wenn die Jungs durch die meist sonnige Emilia Romagna radeln, geht mir innerlich das Herz auf. Ich bin mal im April mit einem Reisebus übern Brenner nach Modena und Bologna gefahren. Es ist ein intesives sinnliches Erlebnis derart krass in eine andere Klimazone zu fahren. Es riecht anders, es schmeckt anders, es ist ein anderes Licht.

Die WTA-Tour in Indian Wells geht seinem Ende entgegen. Heute das interessante Halbfinale Sharapova – Hingis, morgen das Finale (EURO Fr 20h, 23h30, Sa 23h30)

Wintersport liegt in den letzten Zügen (EURO und ZDF)

EUROSPORT mit einem langen (4h) Boxabend am Samstag, allerdings nur mäßig bekannten Leuten.

Freitag, 17.3.2006

7h00 Formel 1 aus Malaysia, 2tes Freies Training
(Whl: 11h30, 15h, 18h20, 2h25)

9h00 Wintersport live
9h00 Slalom/D aus Are, 1ter Durchgang, EURO live (ZDF ab 11h15)
10h00 Riesenslalom/H aus Are, 1ter Durchgang, EURO live
10h30 Skifliegen, Quali, EURO live
12h00 Slalom/D aus Are, 2ter Durchgang, EURO+ZDF live
12h30 Riesenslalom/H aus Are, 2ter Durchgang, EURO + ZDF live
13h30 Paralympics aus Turin, ZDF 45min

13h00 UEFAcup-Auslosung, EUROSPORT live

18h00 – 23h30 March Madness: First Round, NASN live
18h35: Ohio State Buckeyes(2) – Davidson Wildcats (15) /Minneapolis-Bracket, Dayton
20h35: Georgetown Hoyas (7) – North. Iowa Panthers (10) /Minneapolis-Bracket, Dayton
sowie Einblendungen aus anderen laufenden Spielen, je nach Spielstand.

19h00 Zweite Liga, 27ter Spieltag
Topspiel: Aachen – Dresden
Konferenz: Burghausen – Greuther Fürth, Siegen – Offenbach

19h30 DEL: Köln – Nürnberg, Viertelfinale, Spiel 2/7, PREMIERE live
Kommentator: Marc Hindelang
Spiel 1: 4:3

20h00 – 21h45 Tennis: WTA-Tour in Indian Wells: Sharapova – Hingis, Halbfinale, EUROSPORT live

20h45 Serie B: Cremonese – Modena, 33ter Spieltag, EUROSPORT 2 live
Cremonese gegen den Abstieg.

23h00 Tennis: WTA-Tour in Indian Wells: Henin-Hardenne – Dementieva, Halbfinale, EUROSPORT live

1h00 – 6h30 March Madness: First Round, NASN live
(Whl 240min: Sa 11h)
1h20: California Bears (7) – NC State (10) /Atlanta-Bracket, Dallas
3h40: Texas Longhorns (2) – Pennsylvania Quakers (15) /Atlanta-Bracket, Dallas
sowie Einblendungen aus anderen laufenden Spielen, je nach Spielstand.

2h30 NBA: San Antonio Spurs – Phoenix Suns, PREMIERE live
(Whl: Sa 11h55, Mo 9h25)

4h00 Formel 1 aus Malaysia, 3tes Freies Training
(Whl: Sa 5h15)

Samstag, 18.3.2006

6h00 Wintersport live
6h00 Langlauf: Mannschaftssprint/D+H, EURO2 live (Whl 60min EURO ab 8h30), ZDF ab 9h
10h15 Skifliegen aus Planica, EURO+ZDF live
11h00 Paralympics, EURO2 live
12h00 Slalom/H, 2ter Durchgang, EURO+ZDF live
12h30 Riesenslalom/D, 2ter Durchgang, EURO+ZDF live
13h15 Biathlon: 10km Verfolgung/D, EURO+ZDF live
14h30 Biathlon: 12,5km Verfolgung/H, EURO+ZDF live
15h30 Paralympics aus Turin, ZDF 30min

7h00 Formel 1 aus Malaysia, Qualifying
(Whl PREM: 10h55, 13h25, 16h55, 20h30, 1h40, 3h10. Whl RTL: 12h40)
RTL ab 6 mit Zsf. des Freien Trainings.

8h00 Baseball, WBC: USA – Mexiko, Zwischenrunde, NASN delayed
(Whl: 15h)
Do-or-die-Spiel. Die USA müssen gewinnen um ins Halbfinale gegen Korea zu kommen.

13h45 Premier League: Everton – Aston Villa, 30ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 2h30)

15h15 UCI ProTour: Mailand – San Remo, EURO live, ZDF ab 16h

15h30 Bundesliga, 26ter Spieltag
Opt3: Wolfsburg – HSV (Forster/Laaser)
Opt4: Nürnberg – Werder (Dittmann/W. Fuss)
Opt5: Gladbach – Stuttgart (Lindemann/Hindelang – beide Namen bitte ganz schnell hintereinander aussprechen)
Opt6: Dortmund – Lautern (Bayer/Bartels)
Opt7: Leverkusen – Mainz (Küpper/Born)
Opt8: Hannover – Köln (Evers/Kunde)
Opt9: Frankfurt – Duisburg (Gross/C. Fuß)

16h30 – 19h30 American LeMans-Series: 12h von Sebring, MOTORS TV live
Nächste Übertragung: 20h30

18h00 – 5h00 March Madness: Second Round, NASN live
(Whl 150min: So 7h30)
18h00: The Road to the Final Four (CBS-Pregame Show)
19h10: Duke Blue Devils (1) – George Washington Colonials (8) (Atlanta Region)
21h40: Tennessee Vols (2) – Wichita State Shockers (7) (Washington DC Region)
23h40: BC Eagles (4) – Montana Grizzlies (12) (Minneapolis Region)
2h10: Gonzaga Bulldogs (3) – Indiana Hoosiers (6) (Oakland Region)
sowie Einblendungen aus anderen laufenden Spielen, je nach Spielstand.

18h30 Fußball Österreich: Pasching – Grazer AK, 27ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

18h30 BBL: ALBA – Baskets Bonn, 26ter Spieltag, PREMIERE live
(So 17h, 2h15, Mo 14h30)

19h30 – 23h00 Boxen: IBO-Kampfabend aus Monte Carlo, EUROSPORT live
19h30-20h30 auf EURO 2, ab 20h30 auf EURO.
Schwergewicht: Roman GreenbergAlex Vassilev (IBO Intercontinental)
Light Welterweight: Sergej Fedchenko – Alfredo Di Feto
Light Middleweight: Matthew Hatton – Alexander Abramenko
Light Middleweight: Christophe Canclaux – Geard Ajetovic
Schwergewicht: Vadim Usenko – Nabil Haciani
Light Welterweight: Gareth Couch – Martino Ciano
Super Featherweight: Frederic Gosset – Xia Yu Qin
Super Featherweight: Femi Fehintola – Frederic Bonifai

20h00 Primera Division: San Sebastian – Barcelona, 29ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

20h30 Serie A: Livorno – Juventus, 30ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 4h15)

20h30 – 0h30 American LeMans-Series: 12h von Sebring, MOTORS TV live
Nächste Übertragung: 1h30

20h30 – 22h45 Paralympics: Eishockey Finale, EUROSPORT 2 live

22h05 NHL: San Jose Sharks – Dallas Stars, PREMIERE live
(Whl: So 12h45, Mo 12h55)
Kommentator: Sebastian Schwele

23h30 Tennis: WTA-Tour in Indian Wells, Finale, EUROSPORT live

1h30 – 5h00 American LeMans-Series: 12h von Sebring, MOTORS TV live

5h00 Baseball, WBC: Halbfinale 2, NASN live/joined in progress
In voller Länge als Tape: So 15h, Mo 13h. 1tes Halbfinale als Tape So 12h

Sonntag, 19.3.2006

8h00 Formel 1 aus Malaysia, Rennen
(Whl PREM: 10h45, 19h30, Mo 20h30)
PREMIERE ab 6h25, RTL ab 6h45

9h00 Wintersport live
9h00 Ski-Alpin-Mannschaftspreis: Super-G, EURO live
10h15 Skispringen, EURO+ZDF live
12h00 Ski-Alpin-Mannschaftspreis: Slalom, EURO+ZDF live
13h00 Biathlon: 12,5km Massenstart/D, ZDF live
13h00 Paralympics: Slalom/D+H, EURO2 live
14h30 Biathlon: 15km Massenstart/H, ZDF live
16h30 Paralympics aus Turin, ZDF 30min

12h00 Baseball, WBC: Halbfinale 1, NASN delayed
(Whl: So 5h)

12h30 Eredivisie: Alkmaar – Feyenoord, 29ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

14h30 Premier League: Newcastle – Liverpool, 30ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 4h15)

14h30 DEL: Eisbären – Krefeld, Viertelfinale, Spiel 3/7, PREMIERE live
Kommentator: Michael Leopold
Spiel 1: 2:4

15h00 Zweite Liga, 27ter Spieltag
Topspiel: Saarbrücken – Freiburg
Konferenz: KSC – Ahlen, Unterhaching – Cottbus, Bochum – Braunschweig, Paderborn – 1860

17h30 Bundesliga, 26ter Spieltag
Opt3: Bayern – Schalke (Reif/Dittmann)
Opt4: Hertha – Bielefeld (Stach/W. Fuss)

18h00 – 1h00 March Madness: Second Round, NASN live
(Whl 240min: Mo 8h30)
Die fettgedruckten Spiele sind die “Hauptspiele” von denen anfangs am meisten gezeigt wird. Je nach Spielstand wird zu den anderen Courts geschaltet.
18h10 Pittsburgh Panthers (5) – Bradley Braves (13) (Oakland Bracket)

20h15: Memphis Tigers (1) – Bucknell Bisons (9) (Oakland Bracket)
20h20 UNC Tar Heels (3) – George Mason Patriots (11) (Washington DC Bracket)
20h30 UConn Huskies (1) – Kentucky Wildcats (8) (Washington DC Bracklet)
20h40: West Virginia Mountaineers (6) – Northwestern State Demons (14) (Atlanta Bracket)

22h45: Texas Longhorns (2) – NC State Wolfpack (10) (Atlanta Bracket)
22h50: Georgetown (7) – Ohio State (2) (Minneapolis Bracket)
23h00 Villanova (1) – Arizona (8) (Minneapolis Bracket)

19h00 NBA: NJ Nets – Dallas Mavericks, PREMIERE live
(Whl: Mo 16h, Di 11h, 2h)

20h45 Ligue 1: PSG – Auxerre, 31ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 2h30)

1h30 NHL: NJ Devils – Ottawa, NASN live
(Whl: Mo 23h)