Screensport am Montag: ARENA

Heute nachmittag soll es soweit sein: “Arena TV” wird sein Konzept den Bundesligisten und anschließend der Öffentlichkeit präsentieren.

Höchstwahrscheinlich.

Ich habe gestern abend einen längeren Eintrag zu ARENA geschrieben, der den Wissensstand vom Wochenende zusammenfaßt. Ich wollte ihn gerade veröffentlichen, da ging es im Board von digitalfernsehen.de hoch her. User gdbirkmann schrieb:

Es wird morgen nur Angebote für ihre Kabelkunden geben, nur sie können ein ABO frühbuchen. Wahrscheinlich wird Premiere mit ins Boot genommen, Bekanntgabe erst nach Börsenschluß. Auch Premiere wird es morgen Abend es bekanntgeben.

Was den Aussagen von gdbirkmann Gewicht gab und mich aus dem Tritt brachte, war der Umstand, dass im Laufe des Sonntag nachmittags die Uhrzeit für die Präsentation “14:00” aus der Arena-Website verschwand (sie ist in den HTML-Sourcen noch im ALT-Attribut zu erkennen).

Nach meinen Informationen bleibt es aber bei der Präsentation: um 14h30 – ich wiederhole: 14h30, nicht 14h! – wird es eine kleine Show geben, auf der das Konzept der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Wahrscheinlich von Oliver Welke präsentiert – es war ja entsprechendes bereits in den Kommentaren zu lesen. Direkt daran anschließend wird es eine Fragerunde für Journalisten geben. Die Show wird voraussichtlich auf N24 und n-tv zu sehen sein, möglicherweise auch per Stream auf arena.tv.

Nachtrag: N24 gibt immer noch 14h als Übertragungsbeginn an.

Nach Lage der Dinge wird es von ARENA keine 19h30-Pressekonferenz geben und auch von einer Hereinnahme PREMIERE ins Boot hat niemand, aber auch wirklich niemand bislang etwas gehört.

In einem anderen Eintrag werde ich heute mittag live über die Präsentation bloggen.

Zum Sport: derzeit ist der PREMIERE-TV-Guide im Internet wieder abgeschmiert. Ich nehme an es gibt auf PREMIERE heute nur 2te Liga als Live-Sport.

Montag, 27.3.2006

20h15 Zweite Liga: Freiburg – Bochum, 27ter Spieltag

20h45 Serie B: Piacenza – Cremonese, 34ter Spieltag EUROSPORT 2 live
Piacenza im Mittelfeld, Cremonese mit 5 Punkten Abstand auf den direkten Abstiegsplätzen.

2h00 NHL: Buffalo Sabres – NY Rangers, NASN live
(Whl: Di 13h30, 22h)

Paul Dana beim IRL-Warm-Up tödlich verunglückt

Heute abend findet auf dem Oval von Homestead das erste IRL-Rennen der Saison statt, trotz eines schweren Trainingsunfalls in dem der 30jährige Rookie Paul Dana und Ed Carpenter verwickelt waren.

In der Warmup-Session heute morgen drehte sich Ed Carpenter raus, prallte gegen die Mauer und kreiselte wieder zurück auf die Bahn. Soweit alles okay, wenn nicht Paul Dana ungebremst in voller Geschwindigkeit reinrauschte und, den Bildern nach zu urteilen, Carpenters Wagen zentral erwischte.

Insbesondere von Danas Wagen war danach nicht mehr viel übrig. Beide Fahrer mussten ins Krankenhaus geflogen werden. Ed Carpenter soll es den Umständen entsprechend gehen.

Unklar ist der Zustand von Paul Dana, der zuerst mit “kritisch” angegeben wurde. Dies wird auch weiterhin von den meisten Nachrichtenquellen so angegeben. Bei ESPN.com lautet so auch die Headline (“injured in horrific crash”), aber sowohl der Titel im Browserfenster als auch der Einleitungsabsatz sprechen inzwischen davon, das Paul Dana verstorben ist. Das Rennen soll heute trotzdem ausgetragen werden. Links zu Videos und Meldungen schenke ich mir.

Nachtrag: seit 8 Minuten laufen auch bei Google News Meldungen über den Tod von Paul Dana ein. Bobby Rahal, dessen Fahrer Dana war, zieht heute seine Fahrer Danica Patrick und Buddy Rice zurück.

March Madness 2006: LSUCLA

Die erste Hälfte der Elite Eight sind vorbei und was für Spiele. Es ist die erste March Madness die ich komplett mitmache und ich kann mich nur wiederholen: was für ein Spaß, was für eine Intensität. Gestern wurde von CBS kurz eine Statistik eingeblendet, dass sechs von den bis dato neun Spielen der Sweet Sixteen und Elite Eight am Ende mit weniger als sechs Punkten Differenz ausgingen oder in die OT gingen. Und selbst wenn es wie gestern UCLA – Memphis zehn Punkte sind, bei der March Madness beginnen die dicken Frauen nicht zu singen, bevor weniger als 30 Sekunden zu spielen sind.

Die beiden gestrigen Spiele sorgen für das erste Halbfinale der Final Four: LSU Tigers gegen UCLA Bruins (Sa 1h00, NASN). Die Eindrücke aus den Elite Eight sorgen für recht hemmungslosen Speichelfluß, denn es steht dann ein defensives Matchup an, dass seinesgleichen suchen dürfte. Wie LSU und UCLA gestern im eigenen Kreis aufgeräumt haben, war imponierend.

LSU Tigers (4) – Texas Longhorns (2) 70:60OT – Und wenn es nicht eine wilde Schlußminute gewesen wäre, wäre LSU auch in regulärer Spielzeit durchgekommen. Von den Stars der Longhorn war nichts zu sehen (Aldrige, angeblich potentieller Top-Pick bei der Draft: 2 von 14, PJ Tucker: 4 von 11), die Stars der Tigers blühten auf. Glen Davis und Tyrone Thomas gemeinsam 21 von 33.

Glen Davis hatte den langen Aldridge so komplett unter Kontrolle, dass sich einige NBA-Scouts möglicherweise Fragen stellen werden. Und Tyrone Thomas setzte den Eindruck aus den vorhergegangenen Spielen fort und legte in Sachen Präsenz noch einmal eine Schippe drauf. Ein Wirbelwind der hinten und vorne, schlichtweg überall ist. Er ist vermutlich der weltweit erste Spieler der mit sich selbst einen Alley Oop spielen kann. Allerdings hatte ich bei dieser Partie zum ersten Mal den Eindruck, dass er überdreht. Anzeichen waren die früh auftretenden Krämpfe. Aber man sollte bedenken dass er Freshman ist. Wenn er clever ist, bleibt er noch 1-2 Jahre auf dem College um zu reifen.

Spitznamen für das Team gibt es inzwischen hinreichend: “The Brady Bunch”, benannt nach dem pausbäckigen Coach John Brady (und der Fernsehserie) oder auch “Kiddie Corps”. Im elfköpfigen Kader steht nur ein Senior (4tes und letztes Collegejahr), aber sechs Freshmen (1tes Collegejahr). Tyrone Thomas und Glen Davis sind beide Jahrgang 1986, also 20 Jahre alt. 7 der 11 Jungs kommen aus dem Staate Louisiana.

UCLA Bruins (2) – Memphis Tigers (1) 50:45 – das Spiel war keine Schönheit, aber intensiv. Gegensätzlicher hätten die Teams nicht sein können: offensive Feuerkraft der Tigers gegen defensives Zeckenverhalten der Bruins. Und von den ersten Minuten an, war es klar in welche Richtung das Spiel gehen würde. Memphis versuchte sich unnötigerweise an vielen Dreiern und Distanzwürfen die komplett daneben gingen. Daraus resultierte in der Anfangsphase eine Serie von 12 Wurfversuchen ohne Punkte und das Momentum ging früh in Richtung UCLA.

Die Shooting Pct. der Tigers war jenseits von Gut und Böse: 1te Halbzeit 10 von 36 (28%), für das gesamte Spiel 17 von 54 (31,5%). Alle zehn Dreier-Versuche der ersten Halbzeit gingen daneben.

UCLA hätte das Spiel schnell eintüten können, wenn es nicht eine frappierende Schwäche an der Freiwurflinie gehabt hätte: 6 von 17 in Halbzeit 1. 16 der ersten 21 Freiwürfe wurden verschossen! Zudem erlaubte sich auch UCLA in Halbzeit 1 und 2 jeweils mehrminütige Phasen ohne Korberfolg (1te Halbzeit: 7 Minuten). Aber hinten stand man einfach zu gut und Memphis konnte in diesen Phase nur 3-5 Punkte näher kommen.

Ein Problem für Memphis war Foul Trouble seiner drei Stars, früh in der 2ten Halbzeit mit drei Fouls belastet und entsprechend blaß geblieben. Rodney Carney nur 2 von 12 und nur mit 26 Minuten Spielzeit.

Das Spiel war mit Abstand das punkteärmste regional final seit Einführung der Shotclock. Das zweitärmste verbuchte 15 Punkte mehr. Und dass auch nur, weil es in der Schlußminute eine “Punkteexplosion” gab, mit knapp 10 Punkten auf beiden Seiten.

UCLA agierte ähnlich wie LSU: körperlich – es wurde nicht ein fußbreit Platz freigegeben – und schnell – der Gegner bekam nur selten freie Passwege.

Heute abend ab 21h40 wird auf NASN für Nachschub gesorgt. 21h40 UConn (1) – George Mason (11) und kurz nach Mitternacht: Villanova (1) – Florida (3).

Zeilensport: Journalisten bei den Münchner Bayern

In der Samstagsausgabe der “Berliner Zeitung” hat der freie Journalist Hans-Wilhelm Bertram ausführlich geschildert, wie es so zugeht, unter den Journalisten auf dem Münchner Zeitungsmarkt, wenn diese an den Traingsplätzen der Bayern und 1860 stehen.

Es ist eine seltsame Melange aus kollegialem Miteinander und betriebsbedingtem Gegeneinander. Ein tendenziell detektivisches Verhalten ist nicht von der Hand zu weisen: in den Kleingruppen herrscht ein nur gedämpfter Sprechton bis hin zum Flüstern, es fällt das Fortschleichen auf, um in sicherem Abstand ungehört telefonieren zu können. In Anspielung auf die Staatsüberwacher im nahen Pullach wird das als “BND-Abstand” bezeichnet. Nach dem Training sprintet manchmal ein Boulevard-Vertreter urplötzlich davon und umkurvt das ganze Gebäude, um einen Richtung Parkplatz schlendernden Spieler dort noch abzufangen. Mit irgendeiner banalen Frauengeschichte wird sich der gewiefte Info-Jäger heranwanzen, wird sogleich unnachgiebig die Autotür festhalten, um den Eingestiegenen am Fortfahren zu hindern.

Aufhänger ist der “tz-Skandal” mit der verquasten Berichterstattung über Schweinsteiger, die zu diversen Entschuldigungen, Richtigstellungen und Entlassungen bei der “tz” geführt haben.

Den Artikel sollten selbst diejenigen durchlesen, die glauben zu wissen, was so auf den Trainingsplätzen eines Bundesligisten abgeht. Es s-p-o-t-t-e-t jeder Beschreibung: “Gelegentlich ein Fußtritt

Geschenke, Geschkenke

Unter der Woche ist einiges aufgelaufen, das abgearbeitet werden muss.

Auch ich gehöre zu den Empfängern der Pottblog’schen-Rebus-Postkarte und möchte daher seinen Hinweis auf eine WM-Tipprunde weitergeben. Anmelden bei kicktipp.de. Die Tipprunde ist “Pottblog”.

Für die Halbzeit ist auch schon gesorgt, dank des “Halbzeit-Spiels“, das Sebastian vom Bellobene-Shop (nicht nur) mir geschickt hat, um auf das Bellobene-Blog hinzuweisen. Drei Punkte fürs Karma und Page Ranking für den Herrn aus Heidelberg.

Ich bin übrigens ein hundsmiserabler Tipp-Kick-Spieler, aber ich könnte schwören: zu meiner Zeit hatten die noch nicht so flache rechte Füße…

Gus Johnson stürzt Wolff C. Fuss vom Thron

Unser aller Lieblingskommentator muss in Sachen “Leidenschaft hinterm Mikro” leider vom Thron steigen.

CBS-Reporter Gus Johnson tickte in den Schlußsekunden der College-Basketball-Partie Gonzaga – UCLA (Playoffs, Achtelfinale) völlig aus. Gonzaga führte die gesamte Partie und konnte 14 Sekunden vor Schluß in Führung gehen, weil ein Gonzaga-Spieler den Ball in der eigenen Hälfte vertändelte (erster Ausschnitt).

Nach einem erfolgreichen Freiwurf für UCLA kam Gonzaga nochmal an den Ball. 2 Sekunden zu spielen, 2 Punkte hinten (zweiter Ausschnitt).

MP3 (600k, 48kbit/s, aus der CBS-Fernsehübertragung)

Tut mir leid Wolff, aber…

March Madness 2006: Elite Eight

Anmerkung: Weil die USA erst nächstes Wochenende auf Sommerzeit umstellen, ist die Zeitverschiebung ab heute nacht eine Woche lang eine Stunde größer.

Runde 3 der March Madness, die Sweet Sixteen, sind nun rum und am Wochenende werden nun die Finals der vier Regions ausgespielt. Acht Mannschaften sind über, Runde #4, die Elite Eight stehen an.

Die Sweet Sixteens haben sich nur begrenzt als Stolperstein für die an #1 gesetzten Mannschaften erwiesen. Memphis, UConn und Villanova sind durch.

Duke (1) machte gegen LSU (4) einen Albtraum durch (54:62). LSU gefiel durch eine mannschaftlich geschlossene Leistung und kümmerte sich vorrangig darum Dukes Paradespieler JJ Redick und ließ die anderen Blue Devils schalten und walten. Und Redick wurde richtig der Zahn gezogen. Insgesamt 3 von 18 für 11 Punkte. Alle drei Körbe waren Dreier, 0 von 7 im Kreis. Das erste Mal wurde Redick zirka 30s vor Schluß gefoult. Redick war ein nicht nur kein Faktor, er zog das gesamte Team mit seiner Wurfausbeute runter. Duke mit 28% Shooting Pct. und Minusrekord an erzielten Punkten.

Das Duke überhaupt bis zum Schluß noch bis auf 1-2 Punkte dran war, war Shelden Williams zu verdanken, der im Alleingang die Offense am Laufen hielt: 23 Punkte, 13 REBs, 4 Blocks. Aber als er kurz vor Schluß in Foul Trouble geriet, war es um seine Herrlichkeit vorbei.

LSU machte hingegen viel Spaß. #0 “Big Baby” Glen Davis mag den Vergleich mit Shaq nicht gerne hören (und er hinkt an einigen Stellen), aber er strahlt diese gleiche massive Ruhe aus und ließ sich ebensowenig wie Freshman Tyrone Thomas durch ihren kanpp zehn Minuten währenden Foul Trouble aus der Ruhe bringen.

#12 Tyrone Thomas ist für einen Jungen im ersten Jahr erstaunlich abgezockt. Wie es der Studioanalyst bei CBS sagte: “Was? Er hat nur 5 Blocks? Es hat sich wie zehn angefühlt!”. Gerade in der Schlußphase hatte Thomas vorne und hinten eine unglaubliche Präsenz.

Gegner von LSU wird Texas sein. Die Texas Longhorns (2) schlugen die Drei-Punkt-Werfer von West Virginia Mountaineers (6) mit 74:71. Es war erstaunlich wie gut die Mountaineers trotz ihrer eindimensionalen Offense haben mithalten können. Der Sieg der Longhorns resultierte aus einem Buzzer-Beater. Die Mountaineers liegen 14Sek. vor Schluß mit drei Punkten hinten. Der ansonsten blaße #34 Kevin Pittsnogle macht den Ausgleich. Fünf Sekunden zu spielen. Völlig unüblich zieht Texas keine Auszeit, sondern treibt nach vorne und macht gegen eine völlig desorientierte Defense einen Dreier zum Sieg.

Viel Aufhebens wurde um den markanten Kevin Pittsnogle gemacht, aber ich fand ihn blaß und bin gespannt ob er in der NBA eine Chance bekommt. Er hat zwar für WVU die meisten Punkte gemacht, hat aber zu wenig aus seinen Chancen unterm Brett gemacht und hinten war er von verblüffender Körperlosigkeit und machte kaum Blocks.

Seine Leistung und die völlig verheerende Rebound-Statistik (43:15 für Texas) bedeuteten den KO in den Sweet Sixteen.

Memphis Tigers (1) – Bradley Braves (13) war letztendlich die erwartet einseitige Geschichte (80:64)

Im anderen Spiel der Oakland Region ging aber vollends die Post ab und dem CBS-Kommentator müssen sie wahrscheinlich bis heute abend ein Paar neue Stimmbänder einsetzen. Gonzaga Bulldogs (3) verliert gegen UCLA Bruins (2) 71:73 unter denkwürdigsten Umständen. Gonzaga ist eines der populärsten Teams im College Basketball. Eine kleine Uni nahe Spokane, die in den hintersten Wälders des Staates Washingtons nur einen Spaßfaktor kennt: Basketball. Und dazu einen kauzigen Star kennt: Adam Morrison, der neben JJ Redick die Schlagzeilen in dieser Saison dominierte. Morrison und Redick sind zudem die scoring leader der Saison. Und wie Redick hat sich nun auch der andere “white guy” aus dem Turnier verabschiedet.

Gonzaga hatte das Spiel absolut in Griff und führte schnell mit 10 Punkten. Der Abstand blieb lange Zeit konstant. Der Kollaps kam in den letzten 3 Minuten, als Gonzaga die Konzentration verlor, die Shotclock melken wollte und UCLA 11 Punkte in Folge erzielte.

13 Sekunden vor Schluß lag Gonzaga noch einen Punkt vorne und daddelte in der eigenen Hälfte mit dem Ball herum, Batista bekommt einen Pass, wird sofort von zwei Mann angegriffen, Batista hält den Ball hoch, macht einen Sternschritt und bekommt den Ball aus der Hand gerissen. Gordon Farmar spielt einen genialen Pass auf den unterm Korb geeilten Mbah A Moute: 72:71, die erste Führung des Spiels für UCLA. 1,9 Sekunden noch zu spielen, doch Adam Morrison kann das Wasser bereits nicht mehr halten und schlürft beim Timeout schluchzend zur Teambesprechung.

1,9 Sekunden, Gonzaga spielt einen Hail-Mary-liken Pass in den Kreis, der hünenhafte Batista kann den Ball aufnehmen und verwirft einen langen Jumper. Zeit läuft aus und bei Morrison brechen die Dämme. Er wirft sich zu Boden und zieht sich das Shirt übern Kopf.

Möglicherweise das letzte Spiel für Morrison. Er wird vielleicht vorzeitig von der Uni abgehen um in der NBA zu spielen.

Erzfeind der Gonzaga Bulldogs sind die Washington Huskies (5) die ihrerseits drauf und dran waren die #1 aus dem Washington DC-Bracket rauszuhauen: UConn Huskies. Doch UConn gewann in Verlängerung 98:92.

Es war ein enges Spiel, aber Washington lag die längste Zeit mit 10 Punkten vorne. man profitierte von UConns großer Schwäche: den zahlreichen Turnovers. UConn holte in den letzten zwei Minuten einen Sechs-Punkte-Rückstand auf, aber das Fundament wurde bereits Mitte der 2ten Hälfte gelegt, als Roy bei einer einzigen Aktion sowohl ein personal foul als auch ein technical zog und mit 4 Fouls belastet, viel Spielzeit in der zweiten Hälfte auf der Bank verbrachte. Immer wieder die Fouls: dumme Fouls brachten UConn wieder zurück und nach Ende der Overtime waren vier der fünf Spieler aus der Starting Five rausgefoult, der fünfte mit vier Fouls belastet, von der Bank ein weiterer Spieler rausgefoult und ein weiterer Spieler mit 4 Fouls belastet.

Zwei Underdogs trafen in der anderen Partie im Washington DC-Bracket aufeinander: George Mason Patriots (11) gg. die Wichita State Shockers (7) 63:55. Wichita State setzte voll auf Dreier und das ging daneben: 1 von 11 in der ersten Halbzeit. Umgekehrt bestach George Mason im dritten in Folge durch eine gute Wurfquote.

In Minneapolis gewannen die Florida Gators (3) gg. Georgetown Hoyas (7) 57:53. Die Hoyas haben es während des gesamten Spiels nicht verstanden ihre Offense in Gang zu setzen. Florida verstand es in der Defense den Kreis abzuriegeln und verunmöglichte die Laufwege und das Reinschneiden der Hoyas.

Bei den Gators sorgt der Sohn von Yannick Noah, Joakim Noah für immer mehr Aufmerksamkeit. Nachdem er im letzten Jahr eher eine Randerscheinung mit wenig Spielzeit war, verblüffend nun die Geschwindigkeit mit der er sich immer mehr in die erste Riege an College-Spielern heranspielt. So schmächtig er aussieht, so ist er z.B. ein physischerer Spieler als der Brocken Pittsnogle. Sehr quick auf den Füßen, gute Antizipation, vielseitig hinten und vorne verwendbar. Wenn der so weitermacht, haben die Franzosen in Bälde einen zweiten NBA-Star.

Villanova Wildcats (1) – Boston College Eagles (4) 60:59OT war eine Abwehrschlacht. Zu Beginn beider Halbzeiten sah es so aus, als hätte BC die Partie in griff. Doch dann schaltete Villanova einen Gang höher, provozierte viele Turnovers und machte einfache Körbe. In den Schlußphasen konnte Villanova sein Spiel durchsetzen und machte Big Plays. Der Big East-Spieler des Jahres #2 Randy Foye trieb in den entscheidenden Augenblicken seine Mannschaft voran.

Sa 22h40: Texas Longhorns (2) – LSU Tigers (4)

Atlanta Region Finals

Bei dem Spiel könnte es unterm Korb richtig rund gehen. LSU wirft kaum Dreier und Texas hatte gegen WVU von draußen ein eiskaltes Händchen. Die markanten Brocken unterm Korb: Glen Davis bei LSU und LaMarcus Aldridge bei den Langhörnern.

LSU könnte mit seiner Spaßtruppe so etwas wie das “Feel-Good”-Team der Final Four werden, während Texas, nicht zuletzt auch aufgrund einiger Trainer-Entscheidungen, bei den ganz großen Spielen unter Erwartung spielt.

Sa/So 1h05: UCLA Bruins (2) – Memphis Tigers (4)

Oakland Region Finals

Das vermutlich farbloseste Duell des Tages. Memphis hatten bislang einen recht ruhigen und souveränen Verlauf in der March Madness. Die #16 wurde mit 16 Punkten geschlagen, die #9 mit 16 Punkten und die #13 mit… genau.

UCLA wiederum, hätte gegen Gonzaga eigentlich nicht gewinnen dürfen, hat aber die sich bietende Chance der Schlußminuten dankbar angenommen. UCLA spielt gemählich, aus einer starken Defense heraus.

So 21h40: UConn Huskies (1) – George Mason Patriots (11)

Washington DC Region Finals

UConn geht als haushoher Favorit ins Spiel, nicht zuletzt weil George Mason aus einer jener kleinen Conference kommen, die unter der Saison kaum beachtet werden. Es gibt einige Faktoren die das Spiel schwer berechenbar machen.

Einerseits hat George Mason immer wieder Phasen von absurd guter Wurfquote, andererseits sind sie zimelich ungetestet gegen eine Hochgeschwindigkeitsoffense wie die von UConn.

UConns Schwäche ist aber George Masons Stärke: UConn gibt viele Turnovers ab und George Mason provoziert viele Turnovers.

So/Mo 0h05: Villanova Wildcats (1) – Florida Gators (3)

Minneapolis Region Finals

Wenn die Entwicklung von Joakim Noah so weiter geht, steht der Spieler des Tages schon fest…

Florida hat einen Vorteil: die Offenses von Villanova und Georgetown unterscheiden sich nicht sehr stark. Die Georgetown Hoyas spielen eine Princeton-Offense mit sehr agilen Spielern am Kreis, die versuchen durch viel Bewegung Mismatches zu provozieren. Die werden dann ausgenutzt um nach innen reinzuschneiden und leichte Lay-Ups zu machen. Auch Villanova spielt mit viel Bewegung am Kreis um reinzustechen, wenn auch vielleicht nicht mit ganz so starkem Drang bis unterm Korb zu ziehen.

Villanova hat allerdings die aggressivere Defense. Mal sehen wie die Gators damit zurechtkommen.

Screensport am Wochenende: Wahnsinn!

[Update Sa 21h40: Es ist unklar wer die IRL am So. kommentiert. Es kursieren unterschiedliche zwei Pressemitteilungen von PREMIERE. In den einen stehen Roos/Heidfeld in der anderen Schulz]
[Update Sa 16h25: So Handball CL-Halbfinale mit Flensburg bereits um 17h live auf EURO2!]
[Update Fr 13h09: Diverse PREMIERE-Kommentatoren nachgetragen, u.a. Roos/Heidfeld für die IRL]
[Update Fr 12h48: Termin der ARENA-Pressekonferenz am Montag bestätigt: Mo 14h]

An dieser Wochenendausgabe von Screensport haben 597 Bürobotinnen der DFL gefeilt. Die Auswahl ist natürlich wieder höchst subjektiv und nicht allumfassend, aber dafür der reine Wahnsinn. Weil auch hier die letzten Vorbereitungen zur Präsentation des aas-Konzepts in Frankfurt getroffen werden müssen, noch Verhandlungen mit potentiellen Kommentatoren stattfinden (wir sind an Rolf Kramer und Doris Papperitz dran) und wir noch nach einer Satellitenplattform suchen, fällt auch diese Wochenendausgabe einigermassen gestrafft aus.

Ein weiteres Wochenende im Zeichen der March Madness, den Playoffs im College-Basketball. Aber ergänzt um einer deutschen Variante: dem “März Wahnsinn“. Jener geht in seinen Schlußrunden und am Montag findet das Finale in Frankfurt, vor ausgewählten Bundesliga-Vertretern statt. Anpfiff soll gegen 11 Uhr erfolgen. Wer aber wann als Sieger von der Bühne geht, steht noch nicht fest: die DFL? PREMIERE? Oder ARENA?

WAHNSINN!!

Die Meldungen vom Donnerstag: wie mir SinnerSchrader per Trackback von ihrem Blog “Fischmarkt” mitgeteilt haben, hat SinnerSchrader per Pitch die Online-Vermarktung von ARENA gezogen.

Neu in der Gerüchteverlosung in Sachen Kommentierung und Moderation: Christian Sprenger (derzeit in keiner festen Anstellung) und Oliver Geissen. Bei Geissen hat aber RTL schon “Nein” gesagt. Was noch nicht einmal bis zur SZ vorgedrungen ist: Geissen hat im Fernsehen als Sportmoderator angefangen… Hamburg 1.

Am Montag müssen die Beteiligten in Sachen Bundesliga-TV-Rechte erstmals die Hose runterlassen. Am Montag stellt ARENA vor den 36 Bundesligavertretern ihr Konzept vor. Im entsprechenden Thread bei digitalfernsehen.de schlagen die Wogen entsprechend hoch. Es gibt immer noch eine Fraktion, die daran glaubt, dass PREMIERE in die Ausstrahlung involviert wird. Entweder als benötigte und ergänzende Sendeplattform oder gar als Ersatz für ARENA die sich zurückziehen.

Am Montag könnte es jedenfalls zum Showdown in Form von Pressekonferenzen kommen. ARENA wird nach der Präsentation eine PK abhalten. Nachdem bislang 14h als Termin publiziert worden ist, taucht nun erstmals 19h30 als Termin auf. Auch gibt es Gerüchte, das PREMIERE im Laufe des heutigen Freitags einen Pressetermin für Montag bekanntgeben wird. Bislang scheint noch kein Termin offiziell bestätigt oder durch mehrere Quellen abgesichert zu sein.

Update Fr 12h48: “noyb”, bislang zuverlässiger anonymer Mensch aus dem ARENA-Umfeld, bestätigt in den Kommentaren noch einmal den Termin der Pressekonferenz für Montag, 14h, mit Liveübertragungen auf n-tv, N24 und per Stream auf der ARENA-Website.

Wie wahrscheinlich ist es angesichts des Boohays, das wir am Montag, nach 20h genau wissen, was Anfang August ablaufen wird? Ein Wahnsinn.

DER HELLE WAHNSINN!

Fußball wird auch noch gespielt.

Zwei der Wahnsinns-Spiele sind HSV – Dortmund und Werder – Hannover (Nord-Derby). In der AOL-Arena wurde unter der Woche flugs ein neuer Rasen ausgelegt, nachdem am letzten Samstag das Spiel der Sea-Devils wohl zu einer Schlammschlacht ausartete, da der HSV schon vorher kaum einen Grasbüschel übrig gelassen hat. Der HSV geschwächt: bei Stefan Beinlich zeigt sich keine Besserung beim Schambeinproblem. Demel ist mit Innenbanddehnung am Knie angeschlagen, Atouba fehlt gelbgesperrt, Jarolim hat eine Zerrung im Oberschenkel, fehlt am Wochenende. Wegen des Ausfalls von Jarolim hat Doll den Einsatz von drei Stürmern (also mit Ailton) erwogen, läßt aber nun doch Trochowski zum Zug kommen.

Ein Spiel, das eigentlich Sissy de Maas auf den Leib geschneidert sein müsste. Damit könnte aas auch einen schönen Kontrapunkt zu der ARD-Schnitte-Lierhaus und PREMIERE-Schnitte Kastrup sorgen. Frau Krabattke, verbinden Sie mich mit Frau De Maas…

WAHNSINNN, INC.

Generell fällt auf, das PREMIERE derzeit mit Wiederholungen des Internationalen Fußballs sehr sparsam agiert und nur selten “zeitnah”, sondern die Wiederholungen – wenn überhaupt – unter der Woche verstreut. Dafür nehmen in letzter Zeit ziemlich sinnleere Features wie der WM-Check oder viertelstündige Portraits von irgendwelchen Sportgrößen vermehrten Raum ein, nicht nur als Lückenfüller. Oder ein etwas deplaziert wirkendes Segelmagazin wird unter der Woche ins Nichts versendet.

Man sollte meinen, das PREMIERE in den letzten Monaten vor Verlust der Bundesliga-Rechte im Sportprogramm nochmal Gas gibt, um Abonnenten an sich zu binden, aber abseits von neu eingekauften Rechten passiert nix. Von einem Motorsportkanal ist noch nichts zu sehen, auch nicht zu Anfang April, wenn die europäischen Rennserien beginnen, Im Gegenteil. Zum Start der DTM am 9.4. sind exakt null Rahmenrennen bislang im PREMIERE TV-Guide eingetragen. Wenn PREMIERE nicht demnächst noch eine größere Ankündigung macht, ist dass wohl die Absage an den Mahr’schen Plänen eines Motorsportkanals.

Und die neu eingekauften Fußballrechte werden eher lieblos behandelt. Mit Spanien, Österreich, Niederlande und Frankreich werden an diesem Wochenende fünf Begegnungen gezeigt, die nicht ein einziges Mal wiederholt werden. Vier von diesen Partien sind in oder nahe der Prime Time.

England
Arsenal hat das Tor wieder gefunden. 9 Tore in den letzten drei Spielen. Nun geht es gegen Harry Redknapp und das abstiegsbedrohte Portsmouth. Hinten weit abgeschlagen, zeigte es nach Siegen gegen Manchester City und West Ham erste Lebenszeichen. Nur noch drei Punkte unterm Strich (Sa 18h15).

Liverpool wankt und wackelt sich durch die Saison. Vom guten Standing zu Beginn des Jahres ist nicht mehr viel über. Niederlagen gegen Benfica, Arsenal und ein Unentschieden gegen Charlton. Folge: zwei Spiele und zwei Punkte weniger als Tabellenzweiter ManU und damit droht die CL-Quali. Nun das Derby gegen Everton, die noch in Schlagweite von UEFAcup-Plätzen sind (Sa 13h45).

Rassiger englischer Fußball… Da brauchen wir einen emotionalen Reporter … hmm, das wäre was für Peter Jensen. Frau Kabattke… Wie? Sie haben es schon versucht, aber es nimmt keiner das Telefon ab?

Spanien
PREMIERE bringt das übliche Spanien-Programm: 1x Barca (Sa 20h) und Real (So 21) auf Kosten des Hauses. Beide spielen gegen den Tabellenletzten bzw. -vorletzten. Real ist in Tuchfühlung zur direkten CL-Quali (1 Punkt hinter Osasuna) und für Depor gilt es 9 Spieltage vor Schluß entweder eine letzte Attacke auf die CL-Plätze zu reiten (7 Punkte dahinter) oder seinen UEFAcup-Platz gegen Villareal und Vigo zu verteidigen (1 Pkt. dahinter). Depor schoß immerhin in 8 der letzten 9 Auswärtsspiele minimum zwei Auswärtstore! Und das ist PREMIERE exakt 0 Wiederholungen wert.

Italien
Nice: Juventus gegen AS Roma (Sa 20h30). Roma hatte einen Lauf von 11 Siegen in Folge, ehe Inter kam und den Römern ein Unentschieden abtrotzte. Nach einer Niederlage in Ascolie gewann man gegen Messina. Nun muss man in Turin antreten. In der Hinrunde verlor man zuhause 1:4 gegen Juve.

Holland
Eigentlich müsste ein klarer Sieg für Feyenoord gegen Den Haag rausspringen (So 12h30). Feyenoord auf Platz 3, Den Haag auf Platz 16/Abstiegsplatz. Von Platz 13 bis 16 liegen vier Mannschaften nur zwei Punkte auseinander.

Frankreich
Monaco – PSG (So 20h45) hört sich knalliger an, als es ist. Monaco hat eine schlechte Saison (Platz 12, 2 Siege in 7 Spielen) und das Stadion ist auch eher ein Stimmungstöter. Der PSG hat sich letzte Woche den Frust über eine Schwächephase gegen AJ Auxerre mit 4.1 von der Seele geschossen.

Der RBB bringt übrigens am Samstag, fast parallel zur Bundesliga, aus der Oberliga Babelsberg – Neuruppin. Die Top 3 sind nur durch einen Punkt getrennt und kicken einen einzigen Aufstiegsplatz aus. Die Saison ist aber noch über 10 Spieltage lang.

Aporpos RBB: in der Nacht Sa/So werden drei Spiele von der WM 1978 gebracht, anscheinend in voller Länge: Deutschland – Mexiko, Deutschland – Österreich und Argentinien – Niederlande. Das Turnier war damals das “Coming Out” von Rummenigge in der deutschen Mannschaft und des argentinischen Fußballs mit Mario Kempes als Gallionsfigur. Nicht zu vergessen der linke Trainer Cesar Louis Menotti, der später viel mit Theorien über den Fußball als Spiegelbild der politischen Einstellung eines Landes hausieren ging. Das Turnier war damals umstritten, weil Argentinien seit 1976 einer rechten Militärdiktatur stand. Menotti weigerte sich damals den Pokal in Empfang zu nehmen.

DER US-WAHNSINN!!!!!!!!

All US-Sport steht im Schatten der March Madness. Am Freitag findet der zweite Tag der dritten Runde statt, die “Sweet Sixteen” (Fr/Sa 1-6h, NASN) und am Samstag/Sonntag jeweils die Runde 4, die “Elite Eight” (21-2h30, NASN). Mehr werde ich dazu an anderer Stelle schreiben. Ob ich für den zweiten Tag der “Sweet Sixteen” bis heute abend was geschrieben bekomme, weiß ich noch nicht.

PREMIERE bringt aus der NBA zwei Spiele mit Indiana. Fr/Sa gegen Detroit (1h) und am Sonntag gegen Philly (20h).

Wer NFLE sehen will: der RBB bringt eine mehr als zweistündige Zusammenfassung der Berlin Thunder gegen Rhein Fire am Sonntag vormittag (11h), kommentiert von dem mir unbekannten Christian Dexne. Die anderen beiden NFLE-Spiele gibt es am Donnerstag und Freitag auf NASN.

March Madness-bedingt köchelt Eishockey weiter auf kleinerer Flamme bei NASN. Am Wochenende gibt es ein Spiel (Anaheim – Nashville, Sa 18h) und am Montag zwei Stück (u.a. TOR–CLE). PREMIERE bringt Sa/So 1h35 Tampa Bay – NY Rangers.

Baseball legt eine Pause ein. Nächste Woche gibt es ein Spring Training (Mi, BOS – PIT). Übrigens sind die World Baseball Classics unterm Strich ein großer Erfolg gewesen. Alle, alle sind happy (bis auf George Steinbrenner). Die Einschaltquoten auf ESPN waren besser als die der Spring Trainings.

DER PS-WAHNSINN!!!!!!!!

Am Wochenende geht die MotoGP wie gewohnt in Jerez los. Sonntag, zu den handelsüblichen 11h, auf EUROSPORT.

Die NASCAR Busch-Series fährt auf dem Bristol Motor Speedway, ein fieses, kleines Halbmeilen-Oval mit 36 Grad Überhöhung in den Kurven und 16 auf den Geraden. MOTORS TV am Sa. ab 21h

PREMIERE beginnt seine Berichterstattung über die US-Motorsportserien mit dem IRL-Rennen aus Homestead bei Miami und dem Duo des Schreckens: Sascha “Boost-Button” Roos und Sven “Der Scheider auf Platz 12 macht das ganz toll” Heidfeld. 1,5-Meilen-Oval mit im Schnitt 20 Grad Überhöhung in den Kurven. In den letzten Tagen soll es wieder Gespräche zwischen IRL und CART über eine Fusion gegeben haben.

VÖLLIG ANDERER WAHNSINN!!!

Am Samstag beginnt das “Criterium International” der UCI ProTour auf EUROSPORT.

Handball-Champions League scheint es nur auf EUROSPORT 2 zu geben: Halbfinale 1 am Sonntag 17h als 60minütige Aufzeichnung und Halbfinale 2 mit Flensburg-Handewitt ab 20h30 als Tape auf EUROSPORT 2.
EUROSPORT 2 hat sein Programm umgestellt: um 17h kommt live das “deutsche” Halbfinale mit Flensburg-Handewitt, das zweite Halbfinale um 20h30 als Tape.

Volleyball-Champions League-Final Four aus Rom auf PREMIERE am Sonntag, 17h.

So, das war die quicke Tour d’horizon, ich lasse nun bis Montag abend wieder den Wahnsinn walten. Frau Krabattke, haben Sie eigentlich Fritz Klein erreichen können? Wir brauchen noch jemand ganz dringend für die American Hockey League!?

Freitag, 24.3.2006

19h00 Zweite Liga, 27ter Spieltag
Topspiel: Offenbach – Aachen
Konferenz: Dresden – Burghausen, Braunschweig – Paderborn

20h45 Serie B: Cesena – FC Turin, 34ter Spieltag, EUROSPORT 2 live
Spannend: Tabellendritter Cesena ist 3 Punkte hinter einem Platz für den autom. Aufstieg. Turin hinkt als Tabellen-7ter 2 Punkte hinter den Aufstiegsplayoffs.

1h00 March Madness: Sweet Sixteen, 2ter Tag, NASN live
(Whl: Sa 14h)
1h10: BC Eagles (4) – Villanova Wildcats (1), Minneapolis-Bracket
1h27: George Mason Patriots (11) – Wichita State Shockers (7), Washington DC-Bracket
3h40: Georgetown Hoyas (7) – Florida Gators (3), Minneapolis-Bracket
3h57: Washington Huskies (5) – UConn Huskies (1), Washington DC-Bracket
Die fett markierten Spiele sind die “bevorzugten” Spiele bei CBS/NASN. KJe nach Spielstand wird zu den anderen Spielen geschaltet.

1h00 NBA: Indiana Pacers – Detroit Pistons, PREMIERE live
(Whl: Sa 11h30, 16h50, Mo 3h30)

Samstag, 25.3.2006

Man beachte die Umstellung auf Sommerzeit: Sprung von 2h auf 3h!
Insbesondere beim US-Sport sollte man bei Aufzeichnungen eine Stunde mehr beim Timer einpreisen.

13h00 Biathlon: 10km Verfolgung/D, EURO + ZDF live

13h45 Premier League: Liverpool – Everton, 31ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 4h15)

14h30 Biathlon: 12,5km Verfolgung/H, ZDF live, EURO 30min ab 16h

14h45 Oberliga: Babelsberg – Neuruppin, RBB live

15h00 Handball, EHF-Pokal: Gummersbach – Lemgo, Halbfinale, Hinspiel, WDR live

15h30 Bundesliga, 27ter Spieltag
Opt3: Hamburger SV – Dortmund (Fritz von TuT/Leopold)
Opt4: Werder Bremen – Hannover 96 (START Laaser/Forster)
Opt5: Stuttgart – Leverkusen (W. Fuss/Bayer)
Opt6: Mainz – Hertha BSC Berlin (C. Fuß/Pfandt)
Opt7: Schalke 04 – VfL Wolfsburg (Lindemann/Evers)
Opt8: Duisburg – Bayern München (Dittmann/Groß)
Opt9: Köln – Frankfurt (Stach/Küpper)

16h30 UCI ProTour: Criterium International, 1te Etappe, EUROSPORT live

17h30 Curling, Damen-WM: Spiel um Platz 3, EUROSPORT 2 live

18h00 NHL: Anaheim – Nashville, NASN delayed
(Whl: So 15h)

18h15 Portsmouth – Arsenal, 31ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 2h30)

18h30 Österreich: Admira – Rapid, 28ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

18h30 BBL: Baskets Bonn – Leverkusen, 27ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 5h, So 7h, 11h50, 3h)

20h00 Primera Division: Malaga – Barcelona, 30ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

20h30 Serie A: Juventus – AS Rom, 31ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 3h20)

21h00 March Madness: Elite Eight, Tag 1/2, NASN live
(Whl: So 10h30, 2h30)
21h00 Pregame-Show von CBS “The Road to the Final Four”
22h30 + 1h00 Finale Atlanta-Region und Oakland-Region. Zusammensetzung wird nachgetragen

21h00 NASCAR Busch-Series: Bristol, Rennen 6/34, MOTORS live
(Whl: Mo 14h50, 24h, Di 7h55)

0h05 Fußball: WM 1978-Retrospektive, RBB
0h05: Deutschland – Mexiko
1h50: Deutschland – Österreich
4h35: Argentinien – Niederlande

1h35 NHL: Tampa Bay – NY Rangers, PREMIERE live
(Whl: So 13h20, Mo 13h)
Kommentator: Volker Schmidtlein

Sonntag, 26.3.2006

11h00 MotoGP aus Jerez, EUROSPORT live
11h00: 125er
12h15: 250er
14h00: MotoGP

11h00 NFLE: Berlin Thunder – Rhein Fire, RBB 135min
Kommentator: Christian Dexne

12h30 Eredivisie: Feyenoord – Den Haag, 30ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

13h00 Biathlon: 12,5km Massenstart/D, ZDF live

14h30 Biathlon: 15km Massenstart/D, ZDF live

14h30 DEL: Hamburg – Düsseldorf, Spiel6/7, Viertelfinale, PREMIERE live
Kommentator: Michael Leopold

15h00 Zweite Liga, 27ter Spieltag
Topspiel: Cottbus – Saarbrücken
Konferenz: 1860 – Siegen, Greuther Fürth – Aue, Ahlen – Unterhaching, Rostock – KSC

16h30 UCI ProTour: Criterium International, 2te Etappe, EUROSPORT live

17h00 Handball, Champions League: Ciudad Real – Flensburg-Handewitt, Halbfinale, Hinspiel, EUROSPORT 2 live

17h30 Bundesliga, 27ter Spieltag
Opt3: Kaiserslautern – Gladbach (Bartels/Bayer)
Opt4: Bielefeld – Nürnberg (Born/Groß)

17h30 Volleyball, Champions League: Finale aus Rom, PREMIERE live
(keine Whl) Kommentator: Matthias Stach

18h00 BBL: Bremerhaven – ALBA, 27ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

19h00 Primera Division: Real Madrid – Deportivo La Coruna, 30ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

20h00 NBA: Indiana Pacers – Philadelphia 76ers, PREMIERE live
(Whl: Mo 11h30, 17h30, Di 13h)

20h15 Curling, Damen-WM: Finale, EUROSPORT 2 live

20h45 Ligue 1: AS Monaco – Paris St.Germain, 32ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

21h00 March Madness: Elite Eight, Tag 1/2, NASN live
(Whl: Mo 7h)
21h00 Pregame-Show von CBS “The Road to the Final Four”
21h30 + 24h00 Finale Minneapolis-Region und Washington DC-Region. Zusammensetzung wird nachgetragen

22h30 IRL aus Homestead, PREMIERE live
(Whl: Mo 21h, Mi 4h, Do 12h) Kommentatoren: Sascha Roos, Sven Heidfeld oder Jacques Schulz

March Madness 2006: Sweet Sixteen, Donnerstag

Einführende Worte in die March Madness werden auf aas hier gefunden, ansonsten einfach mal in die “College-Basketball”-Sparte reinschauen.

In den nächsten vier Tagen wird die Zahl der Mannschaften in zwei Runden (“Sweet 16” und “Elite 8”) von 16 auf auf vier Stück reduziert. Nach dem Wochenende hat jeder der vier “Regions” (Atlanta, Oakland, Washington DC und Minneapolis) seinen “Meister” ausgespielt und wird ihn zu den Final Fours nach Indianapolis schicken, wo es am ersten April-Wochenende weitergeht.

Schaut man sich die Brackets an, bemerkt man dass die Oakland- und Atlanta-Regions die heute spielen, relativ überraschungslos geblieben sind. Auf der anderen Seite sitzt DAS Cinderella-Team des bisherigen Turniers just in Oakland. Die dort an #13 gesetzten Bradley Braves schlugen in der ersten Runde #4 Kansas und in Runde 2 #5 Pittsburgh aus dem Rennen. Heute geht es dann gegen den “Kopf” des Oakland-Brackets Memphis.

In den letzten Jahren stolperten die Favoriten bevorzugt in der Sweet Sixteen-Runde. Seit der Einführung der Setzliste 1979, sind bei keinen Final Four alle vier an #1 gesetzten Mannschaften durchgekommen.

1h10 LSU Tigers (4) – Duke Blue Devils (1)

Atlanta-Bracket
Aus Sicht der Fernsehleute und -Zuschauer ist das Aufeinandertreffen des ACC- mit dem SEC-Champion ein spaßiges, massives Duell. Denn jede Mannschaft läßt sich gut “personalisieren”. #4 JJ Redick von den Dukes, ist der Spieler mit den meisten Headlines. Und bei LSU ist es der Mini-Shaq “Big Baby” #0 Glen Davis.

Zumindest bei Duke wäre es unfair, denn im Windschatten von JJ Redick ist #23 Shelden Wiliams zu einem unverzichtbaren Part unterm Korb geworden. Im Schnitt 11 Rebounds pro Spiel plus 19 Punkte pro Spiel. Und dieser Shelden Williams wird heute auf obigen Glen Davis treffen. Es dürfte spannend sein wie Shelden mit dem massigen Davis umgeht und Davis mit dem äußerst beweglichen Williams. Williams läßt sich derzeit leicht in Foul Trouble reinziehen.

Neben Redick und Williams spielen auch die Freshmen #3 Greg Paulus und #2 Josh McRoberts eine wichtige Rolle, um aus Duke keine One-Man-Offensive zu machen.

Für den großen Championship-Favoriten Duke spricht, dass das Team seit Saisonbeginn viel Aufmerksamkeit gezogen hat und nicht sehr beliebt ist. Man ist hitzige Spiele und feindliche Atmosphäre gewöhnt. Beide bisherigen Runden hat Duke sehr souverän bestritten und gegen die #16 Southern mit 16Pkt. und gegen die #8 George Washington mit 13 Punkten gewonnen.

Bei LSU hat Glen Davis von den Shaq-Vergleichen derart die Schnauze voll, dass er in der Öffentlichkeit inzwischen mit einem “I’m not Shaq”-T-Shirt auftritt. Davis kann übrigens – anders als Shaq – auch Punkte machen, wenn er weiter als 2 Meter vom Brett weg ist. Und weil meine Freundin mich erstaunt danach fragte, warum ein Spieler freiwillig die “0” als Jerseynummer nimmt: Davis soll sie dieses Jahr angenommen haben, um zu zeigen von wo er kam: aus dem Nichts, von ganz unten.

Es ist noch nicht klar wie LSU mit JJ Redick umgehen will. Vermutlich wird man sich abwechseln. Die besten Optionen sollen die beiden großen Freshmen #14 Garrett Temple und #1 Tasmin Mitchell oder der kleine, quicke Senior #22 Darrel Mitchell sein (der den “lebensrettenden” Dreier gegen Texas A&M machte). Aber selbst wenn sie es schaffen: Duke hat eigentlich zuviele Waffen um von der Linie aus den Ball in die Reuse zu schmeißen. Ein weiteres Problem für LSU könnten die zu häufigen Turnovers sein. Und dann kommt auch noch ausgerechnet Duke mit seiner gefürchteten Transitions Defense (vgl. mit “Forechecking” im Fußball).

LSUs größter Vorteil könnte die mannschaftliche Geschlossenheit sein. Kein Team scheint so relaxt in die Postseason zu gehen wie die Tigers.

1h27 Bradley Braves (13) – Memphis Tigers (1)

Oakland-Bracket

Das potentiell einseitigste Spiel des Abends. Ich habe im Internet noch von keinem gelesen, der den Braves auch nur den Hauch einer Chance gibt. Memphis schien in den ersten beiden Runden sehr stark zu sein.

Bei Bradley ziehen zwei Spieler die Aufmerksamkeit auf sich. #15 Marcellus Sommerville macht die meisten Punkte (16 Pkt pro Spiel), während #13 C Patrick O’Bryant bei NBA-Scouts als heiße Nummer gehandelt wird (14 Pkt pro Spiel, 28 gg. Pitts)

3h40 West Virginia Mountaineers (6) – Texas Longhorns (2)

Atlanta-Bracket

Interessanterweise ist es ein Re-Match von Mitte November. Damals gewannen die Longhorns nur 76:75, dank eines Wurfs 3,6s vor Ende durch Aldridge. Die Mountaineers führten bereits mit 10 Punkten, versiebten die Führung aber durch schlechte Freiwürfe.

Der bekannteste Mann der Mountaineers ist #34 C Kevin Pittsnogle. Jener blieb aber just im “Hinspiel” farblos (38 Minuten, 9 Punkte). Es war vielmehr der zweite Scorer der Mountaineers #20 Mike Gansey der West Virginia mit 28 Punkte versorgte. Pittsnogle arbeitet viel aus der Halbdistanz und wird gegen #23 C LaMarcus Aldridge spielen, der lieber unterm Korb bleibt. Pittsnogle ist größer und schwerer, trotzdem ist es eher Aldridge der seinen Körper einsetzt.

Texas gilt als physischer, aber mit der Neigung zu Turnovers. West Virginia versuchts sich normalerweise immer an vielen Dreiern.

3h57 Gonzaga Bulldogs (3) – UCLA Bruins (2)

Oakland-Bracket

Ausgerechnet die beiden Schlüsselspieler sind angeschlagen: Gonzagas #3 Adam Morrison, der meistens für fast die Hälfte aller Punkte sorgt (28 Pkt im Schnitt) (Portrait in der heutigen NY Times), hat eine schwere Erkältung hinter sich und UCLAs #1 Jordan Farmar hat einen verstauchten rechten Daumen.

Gonzaga hat die bessere Offense, UCLA die bessere Defense.

Gonzaga zieht viele Freiwürfe und verwandelt diese gut, während die Bruins viel und effizient aus der Halbdistanz arbeiten. Dazu brauchts Farmar, einem kleinen weißen Energiebündel. Gonzagas großes Problem: Morrisons Begleiter sind viel und häufig in Foul Trouble.

Screensport am Donnerstag: Here we go again

Erholt?
Akkus wieder aufgeladen?
March Madness. Runde 3 “Sweet 16” heute und morgen ab 1h und die vierte Runde “Elite Eight” am Wochenende ab freundlicheren 21h00, inkl. 30 bis 90minütiger Pre-Game Show.

Mehr dazu, hoffentlich im Laufe des Tages.

Seewetterbericht

herausgegeben von allesaussersport.de Hamburg, am 23.3., 07:35 GZ.

Die Wetterlage der letzten 24h:
ARENA hat die Werbeagentur TBWA mit einer Kampagne beauftragt. Kampagne startet ab Mai und soll das “Emotionale” der Bundesliga betonen.

Gestern wurde außerdem bekannt, dass ARENA einige TV-Rechte an der Serie A gekauft bzw. “optioniert” hat. Als Kommentator wird u.a. auf Carsten Fuß getippt.

Und ein Artikel vom FAZ-Sportkämpen Roland Zorn widerspricht einem Artikel aus dem Wirtschaftsressort vom Vortage. Beide berufen sich auf Insider und interne Quellen. Zorns Quellen melden dass die Kooperation mit Kabel Deutschland steht, Theurers Quellen zufolge ist die Kooperation unwahrscheinlich.

Vorhersagen bis heute Mitternacht: Deutsche Bucht: West 2 bis 3, später Süd bis Südoost 4, zunehmend 5 bis 6. See 0,5 bis 1,5 Meter.

Donnerstag, 23.3.2006

11h30 Biathlon: 7,5km Sprint/D, EURO+ZDF live

14h15 Biathlon: 10km Sprint/H, EURO+ZDF live

17h00 Curling, Damen-WM: Schweden – Schottland, Vorrunde, EUROSPORT 2 live

19h30 DEL: Eisbären – KrefeldViertelfinale, Spiel 5/7, PREMIERE live
Kommentator: Marc Hindelang

21h00 NFLE: Rhein Fire – Frankfurt Galaxy, Spieltag 1, NASN delayed
(Whl: Sa 10h)
Spiel vom Samstag. Punktearmes Spiel…

1h00 – 6h00 March Madness: Sweet Sixteen, NASN live
1h10 LSU Tigers (4) – Duke Blue Devils (1), Atlanta
1h27 Bradley Braves (13) – Memphis Tigers (1), Oakland
3h40 West Virginia Mountaineers (6) – Texas Longhorns (2), Atlanta
3h57 Gonzaga Bulldogs (3) – UCLA Bruins (2), Oakland
(Whl: Fr 20-24h) Die fett markierten Spiele werden bevorzugt gezeigt. Je nach den Spielstänen wird umgeschaltet.

3h05 NHL: Phoenix Coyotes – Chicago Blackhawks, PREMIERE live
Kommentator: Michael Leopold

2h30 Curling, Damen-WM: Schweiz – Schweden, Vorrunde, EUROSPORT 2 live